Gas-Kochfelder /-mulden
KM370G/KM370-1 G
KM 371 G
KM 390 G
KM 391 G
Lesen Sie unbedingt die
Montageanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-DE
M.-Nr. 05 824 730
D Das Gerät ist auch für den Gebrauch in anderen als auf dem Gerät angege
benen Bestimmungsländer zugelassen. Die landesspezifische Ausführung und
die Anschlussart des Gerätes haben wesentlichen Einfluss auf den einwandfrei
en und sicheren Betrieb. Für den Betrieb in einem anderen als auf dem Gerät
angegebenen Bestimmungsland wenden Sie sich bitte an den für das Land zu
ständigen Kundendienst.
E El aparato está autorizado para el uso en países diferentes a los países de
destino indicados. La ejecución específica para cada país y el tipo de
conexión del aparato influyen de forma decisiva en el funcionamiento correcto
y seguro. Para el funcionamiento en un país diferente al país de destino
indicado en el aparato, consulte al Servicio Post-venta autorizado para el país.
F Cet appareil est également homologué dans des pays différents de ceux
mentionnés sur l’appareil. Pour que l’appareil fonctionne parfaitement et en
toute sécurité, il est important de disposer de l’exécution spécifique au pays et
du type de raccordement approprié. Pour le fonctionnement dans un pays
autre que celui spécifié sur l’appareil, veuillez vous adresser au service
après-vente du pays où sera installé l’appareil.
G This appliance can be used in countries other than those specified on the
appliance. It is, however, set up for connection to the gas and electricity
supplies in the countries specified. For use in other countries please contact
the Miele spare parts or customer service department in your country.
I L’apparecchio può essere usato anche in paesi diversi da quello indicato
sull’apparecchio stesso. Tuttavia, le varianti specifiche di un determinato paese
e il tipo di allacciamento alla rete hanno un’importanza fondamentale per il suo
sicuro e corretto funzionamento. Per questo se si vuole usare l’apparecchio in
un paese diverso rivolgersi al servizio di assistenza tecnica Miele del paese in
cui si intende usarlo.
-
-
-
M Het apparaat is ook toegelaten voor gebruik in andere landen dan de landen
die op het apparaat vermeld staan. De specifieke uitvoering en de aansluitwijze
zijn van groot belang voor het goed en veilig functioneren. Neem daarom
contact op met de Technische Dienst van de fabrikant in uw land als u het ap
-
paraat in een land wilt gebruiken dat niet op het apparaat vermeld staat.
Nach dem Umstellen ............................................33
3
Sicherheitshinweise
Einbau
Um Schäden am Gerät zu vermei
den, darf dieses erst nach der Mon
tage der Oberschränke und der
Dunstabzugshaube eingebaut wer
den.
Furniere der Arbeitsplatte müssen
~
mit hitzebeständigem Kleber (100 °C)
verarbeitet sein, damit sich diese nicht
lösen oder verformen.
Die Wandabschlussleisten müssen hit
zebeständig sein.
Beim Einbau einer Gas-Kochmulde
~
dürfen sich an an einer Seite und an
der Rückseite beliebig hohe Schrankoder Raumwände befinden, an der anderen Seitenwand darf kein Gerät oder
Möbelstück höher als die Gas-Kochmulde sein (siehe Abbildungen).
Der Einbau und die Montage dieses
~
Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen nur
von Fachbetrieben/Fachleuten durch
geführt werden, wenn sie die Vo
raussetzungen für den sicherheitsge
rechten Gebrauch dieses Gerätes si
cherstellen.
-
-
-
-
-
-
-
-
sehr empfehlenswert!
nicht empfehlenswert!
Wegen der Abstrahlungstemperatur
und der Abführung der Abgase ist
zu den umgebenden Möbeln,
z. B. zum Hochschrank, ein Sicher
heitsabstand a von mindestens
150 mm bei einzuhalten.
4
-
nicht erlaubt!
Sicherheitshinweise
Der Aufstellraum des Gerätes muss
~
mehr als 48 m
destens eine Tür oder ein Fenster ins
Freie, das geöffnet werden kann, auf
weisen.
Die Benutzung einer Gas-Kochmul
~
de führt zur einer Wärme- und Feuch
tigkeitsbildung im Aufstellungsraum.
Auf gute Belüftung der Küche achten;
die natürlichen Belüftungsöffnungen of
fenhalten oder eine mechanische Lüf
tungseinrichtung (z. B. Dunstabzugs
haube) vorsehen. Eine intensive und
langandauernde Benutzung des Gerä
tes kann eine zusätzliche Belüftung, z.B
Öffnen eines Fensters, oder eine wirksame Belüftung, z.B. Betrieb der mechanischen Lüftungseinrichtung auf höherer Leistungsstufe, erforderlich machen.
Aufgrund eines möglichen Flam-
~
menüberschlagens darf eine
Gas-Kochmulde nicht direkt neben einer Elektro-Friteuse eingebaut werden.
Es muss ein Abstand von mindestens
300 mm zwischen den genannten Ge
räten eingehalten werden.
Eine Gas-Kochmulde darf nicht über
~
Geschirrspülern, Wasch- und Trocken
geräten sowie Kühl- und Gefriergeräten
eingebaut werden. Die teilweise hohen
Abstrahlungstemperaturen der
Gas-Kochmulde könnten diese Geräte
beschädigen.
3
Rauminhalt und min
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Sicherheitsabstand oberhalb des Ge
rätes
-
b Zwischen dem Gerät und einer ober
halb angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand
eingehalten werden.
Fehlen die Angaben des Haubenherstellers oder sind leicht entflammbare Materialien (z. B. ein Hängebord)
über dem Gerät installiert, muss der
Sicherheitsabstand min. 760 mm betragen.
Alle Maße in der Montageanweisung
sind in mm angegeben.
Bewahren Sie die Montageanweisung
auf und geben Sie diese einem eventu
ellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
Das Gerät kann über einem Miele
~
Backofen eingebaut werden, wenn die
Arbeitsplattenstärke mindestens 40 mm
beträgt.
5
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
KM 370 G
6
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
a Einbau-Höhe
b Netzanschlusskasten
c Gasanschluss R
^ Fertigen Sie den Arbeitsplattenausschnitt nach dem Maßbild an.
Bitte beachten Sie den Mindestabstand von 50 mm zur Rückwand und 150 mm
nach rechts oder links (siehe Kapitel "Sicherheitshinweise").
^ Versiegeln Sie die Schnittflächen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
1
/2- ISO 7-1 (DIN2999)
Wird beim Einbau festgestellt, dass die Dichtung des Rahmens an den Ecken
nicht richtig auf der Arbeitsfläche aufliegt, so können die Eckenradien (ß R4)
mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden.
7
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
KM 370-1 G
8
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
a Einbau-Höhe
b Netzanschlusskasten
c Gasanschluss R
Fertigen Sie den Arbeitsplattenausschnitt nach dem Maßbild an.
^
Bitte beachten Sie den Mindestabstand von 50 mm zur Rückwand und 150 mm
nach rechts oder links (siehe Kapitel "Sicherheitshinweise").
^ Versiegeln Sie die Schnittflächen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
Wird beim Einbau festgestellt, dass die Dichtung des Rahmens an den Ecken
nicht richtig auf der Arbeitsfläche aufliegt, so können die Eckenradien (ß R4)
mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden.
1
/2- ISO 7-1 (DIN2999)
9
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
KM 371 G
10
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
a Einbau-Höhe
b Netzanschlusskasten
c Gasanschluss R
Fertigen Sie den Arbeitsplattenausschnitt nach dem Maßbild an.
^
Bitte beachten Sie den Mindestabstand von 50 mm zur Rückwand und 150 mm
nach rechts oder links (siehe Kapitel "Sicherheitshinweise").
^ Versiegeln Sie die Schnittflächen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
Wird beim Einbau festgestellt, dass die Dichtung des Rahmens an den Ecken
nicht richtig auf der Arbeitsfläche aufliegt, so können die Eckenradien (ß R4)
mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden.
1
/2- ISO 7-1 (DIN2999)
11
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
KM 390 G
12
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
a Einbau-Höhe
b Netzanschlusskasten
c Gasanschluss R
^ Fertigen Sie den Arbeitsplattenausschnitt nach dem Maßbild an.
Bitte beachten Sie den Mindestabstand von 50 mm zur Rückwand und 150 mm
nach rechts oder links (siehe Kapitel "Sicherheitshinweise").
^ Versiegeln Sie die Schnittflächen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
1
/2- ISO 7-1 (DIN2999)
Wird beim Einbau festgestellt, dass die Dichtung des Rahmens an den Ecken
nicht richtig auf der Arbeitsfläche aufliegt, so können die Eckenradien (ß R4)
mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden.
13
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
KM 391 G
14
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
a Einbau-Höhe
b Netzanschlusskasten
c Gasanschluss R
^ Fertigen Sie den Arbeitsplattenausschnitt nach dem Maßbild an.
Bitte beachten Sie den Mindestabstand von 50 mm zur Rückwand und 150 mm
nach rechts oder links (siehe Kapitel "Sicherheitshinweise").
^ Versiegeln Sie die Schnittflächen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
1
/2- ISO 7-1 (DIN2999)
Wird beim Einbau festgestellt, dass die Dichtung des Rahmens an den Ecken
nicht richtig auf der Arbeitsfläche aufliegt, so können die Eckenradien (ß R4)
mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden.
15
Montage
Gerät einbauen
Führen Sie die Anschlussleitung des
^
Gerätes durch den vorbereiteten
Ausschnitt.
Legen Sie das Gerät lose in den Aus
^
schnitt und schließen Sie es an das
Elektronetz an.
Gasanschluss herstellen
^
(siehe Kapitel "Gasanschluss")
Gerät befestigen
KM 371 G / KM 391 G
^ Befestigen Sie das Gerät im vorderen
und hinteren Bereich mit den beigelegten Winkeln a.
KM 370 G / KM 370-1 G / KM 390 G
Befestigen Sie das Gerät im vorderen
^
Bereich mit den beigelegten Winkeln
a und im hinteren Bereich mit den
Winkeln b. Drehen Sie die Schrau
ben fest, sodass die Dichtung c des
Kochfeldunterkastens auf der Ar
beitsplatte aufliegt.
-
-
16
Montage
Auf keinen Fall darf Fugendich
tungsmittel zwischen den Rahmen
des Geräteoberteils und der Arbeits
platte gelangen!
Der Ausbau im Servicefall würde er
schwert, Rahmen / Arbeitsplatte
könnten dadurch beschädigt wer
den.
Das Dichtungsband unter dem Rand
des Geräteoberteils gewährleistet eine
ausreichende Abdichtung zur Arbeits
platte.
-
-
-
-
-
17
Elektroanschluss
Es wird empfohlen, das Gerät über eine
Steckdose an das Elektronetz anzu
schließen. Dadurch wird der Kunden
dienst erleichtert.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose
nach Einbau des Gerätes leicht zu
gänglich ist.
-
-
-
Der Hersteller macht darauf auf
merksam, dass keine Haftung für
mittelbare oder unmittelbare Schä
den übernommen wird, die durch
unsachgemäßen Einbau oder fal
schen Anschluss entstehen.
-
-
-
Erfolgt der Anschluss nicht über eine
Steckdose, beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunter
nehmen genau kennt und sorgfältig be
achtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ist ein Festanschluss vorgesehen, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden
sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze.
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese
Angaben müssen mit denen des Net
zes übereinstimmen.
-
-
Der Hersteller kann nicht für Schä
den verantwortlich gemacht werden,
die durch einen installationsseitig
fehlenden oder unterbrochenen
Schutzleiter verursacht werden (z. B.
elektrischer Schlag).
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein!
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung
AC230V/50Hz
Überstromschutzschalter 10 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
strom von 30 mA vorzuschalten.
Bei einer Absicherung ß100 mA kann
es nach längerer Nichtinbetriebnahme
zum Auslösen des FI-Schutzschalters
kommen.
-
-
18
Elektroanschluss
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20 % des Gesamt
fehlerstroms verursacht werden. Es
sind daher in der Installation unbedingt
gleichstromsensitive Fehlerstrom
Schutzschalter zu verwenden.
Vom Netz trennen
Soll der Stromkreis des Gerätes vom
Netz getrennt werden, machen Sie je
nach Installation in der Verteilung fol
gendes:
– Schmelzsicherungen
Sicherungseinsätze aus den
Schraubkappen ganz heraus nehmen.oder:
– Sicherungs-Schraubautomaten
Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mittelknopf (schwarz) herausspringt.
-
-
-
oder:
Wechsel der Anschlussleitung
Die Netzanschlussleitung darf nur von
dem Gerätehersteller, einem von ihm
autorisierten Kundendienst oder einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.
Dabei ist der Leitungstyp H 05 VV-F
(PVC-isoliert) mit geeignetem Quer
schnitt zu verwenden. Die erforderli
chen Anschlussdaten finden Sie auf
dem Typenschild.
-
-
–
Einbau-Sicherungsautomaten
Leitungs-Schutzschalter, mind.
Typ B oder C !):
Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus)
stellen.oder:
–
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den
Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus)
schalten oder die Prüftaste betäti
gen.
Das Netz ist nach der Trennung ge
gen Wiedereinschalten zu sichern.
-
-
19
Gasanschluss
Der Gasanschluss sowie das Um
stellenauf eine andere Gasart darf
nur von einem beim zuständigen
Gasversorgungsunternehmen zuge
lassenen Installateur vorgenommen
werden. Dieser ist für die einwand
freie Funktion am Aufstellort verant
wortlich.
Der Gasanschluss muss so ange
ordnet sein, dass ein Anschließen
innerhalb oder außerhalb der Kü
chenmöbel möglich ist. Der Absperr
hahn muss, gegebenenfalls nach
dem Öffnen der Möbeltür, zugänglich und sichtbar sein.
Erfragen Sie die Gasart beim zuständigen Gasversorgungsunternehmen und vergleichen Sie diese Angabe mit der auf dem Typenschild.
Gewindeanschluss am Gerät:
-
Montagehinweis:
Bei Verwendung eines 90° Bogens
beträgt die Einbau-Höhe im Bereich
-
des Gasanschlusses ca. 120 mm.
-
-
Das Gerät ist für Erd- und Flüssiggas
-
-
geeignet.
Kategorie gemäß EN 30:
Deutschland
DE II 2 ELL 3 BP 20/50 mbar
Österreich
ATII2H3B/P20/50 mbar
Das Gerät ist je nach Länderausführung für Erdgas oder Flüssiggas ausgelegt (siehe Aufkleber am Gerät).
Für die Umstellung auf eine andere
Gassart liegt je nach Länderausführung
der entsprechende Düsensatz bei.
Sollte der für Ihren Installationsfall notwendige Düsensatz nicht beiliegen,
wenden Sie sich an Ihren Fachhändler
oder Kundendienst.
c Gasanschluss R
(DIN2999)
d 90° Bogen
20
1
/2- ISO 7-1
Das Umstellen auf eine andere Gasart
ist in dem Kapitel "Umstellen auf eine
andere Gasart" beschrieben.
Der Gasanschluss ist entsprechend
den geltenden Vorschriften und
Richtlinien vorzunehmen.
Es sind ebenfalls die Sonderbestim
mungen der örtlichen Gas-Versor
gungsunternehmen sowie der Bau
aufsichtsbehörden zu berücksichti
gen.
-
Gasanschluss
Erdgas / Flüssiggas
Die Gasgeräte sind fest oder lösbar an
zuschließen.
Der lösbare Anschluss muss aus der
Sicherheits-Anschlussarmatur und der
Sicherheits-Gasschlauchleitung (Aus
führung M) mit Anschlussstecker nach
DIN 3383 Teil1 bestehen.
-
-
-
Für Deutschland:
DVGW-TRGI 1986
bzw. TRF (Flüssiggas).
Für Österreich:
ÖVGW-TR Gas 1985 G1
bzw.
ÖVGW-TR Flüssiggas 1968 G2.
Die Gasanschlüsse müssen so an
geordnet sein, dass sie durch den
Betrieb des Gasgerätes nicht
schädlich erwärmt werden.
Insbesondere dürfen Gasschlauchleitungen und Geräteanschlussarmaturen nicht von heißen Abgasen
berührt werden.
Es muss sichergestellt sein, dass
der Gasschlauch sowie der Netzanschluss keine heißen Gerätestellen
berühren, da sonst Temperaturschäden am Gasschlauch und an der
Netzanschlussleitung entstehen kön
nen.
Eine flexible Anschlussleitung muss
so angebracht sein, dass sie nicht
mit beweglichen Teilen der Küchen
elemente (z. B. einer Schublade) in
Berührung kommt und keinen me
chanischen Belastungen ausgesetzt
ist.
-
-
-
-
Abschließend ist der Gasanschluss
auf Dichtigkeit zu prüfen.
21
Brennerleistung
Nennbelastung bei allen Gasarten in Großeinstellung
BrennerGasartKM 370 G / KM 370-1 G
KM 371 G
kWg/hkWg/h
Sparbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
WokErdgas H +E
GesamtErdgas H +E
Nennbelastung bei Kleineinstellung
BrennerGasartKM 370 G / KM 370-1 G
Sparbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
WokErdgas H +E
Erdgas H +E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas H+E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas H +E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas H +E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas H+E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas H +E
Erdgas LL
Flüssiggas
Erdgas LL
Flüssiggas
1,00
0,85
1,00
1,75
1,55
1,75
3,00
2,55
3,00
4,00
3,30
4,00
11,50
9,80
11,50
KM 371 G
kWkW
0,27
0,27
0,27
0,38
0,38
0,38
0,55
0,55
0,55
1,10
1,10
1,10
-
-
73
-
-
127
-
-
218
-
-
291
-
-
837
KM 390 G / KM 391 G
1,00
0,85
1,00
1,75
1,55
1,75
3,00
2,55
3,00
4,50
4,00
4,50
12,00
10,50
12,00
KM 390 G / KM 391 G
0,27
0,27
0,27
0,38
0,38
0,38
0,55
0,55
0,55
0,28
0,25
0,25
-
-
73
-
-
127
-
-
218
-
-
327
-
-
873
22
Umstellen auf eine andere Gasart
KM 370 G / KM 370-1 G /
KM 371 G
Beim Umstellen auf eine andere
Gasart müssen die Hauptdüsen und
die Kleinstelldüsen des Brenners
gewechselt werden.
Die neuen Düsen entsprechend der
Gasart gemäß nachfolgender Tabel
le einschrauben.
Düsentabelle
Für Deutschland
Erdgas E und LL
Sparbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
Wok
Flüssiggas
Sparbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
Wok
Haupt-
düse C
0,76
1,00
1,29
1,29 /
0,63
0,46
0,62
0,77
0,83 /
0,37
Kleinstell-
düse C
0,39
0,42
0,54
0,80
0,20
0,27
0,36
0,50
Für Österreich
Haupt-
düse C
Erdgas H
Sparbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
Wok
-
0,76
1,00
1,29
1,29 /
0,63
Flüssiggas
Sparbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
Wok
0,46
0,62
0,77
0,83 /
0,37
Die Düsenkennzeichnungen beziehen
sich auf 1/100 mm Bohrungsdurchmesser.
Das zuständige Gas-Versorgungsunternehmen ist zu benachrichtigen, wenn
bei Erdgas der Anschlussdruck niedri
ger als 18 mbar oder höher als 25 mbar
ist.
Kleinstell-
düse C
0,39
0,42
0,54
0,80
0,20
0,27
0,36
0,50
-
23
Umstellen auf eine andere Gasart
Düsen wechseln
Die Gas-Kochmulde vom Elektronetz
trennen. Dazu...
. . . die Sicherung der Hausinstallation ausschalten bzw. ganz he
rausdrehen.
. . . den Netzstecker des Gerätes
ziehen.
Hauptdüsen wechseln
Spar, Normal- und Starkbrenner
-
^ Stellroste, Brennerdeckel b und
Brennerkopf d abnehmen.
24
^
Mit einem Steckschlüssel (M7) die
Hauptdüse e herausschrauben.
^
Die Hauptdüse wechseln.
Wok-Brenner
Umstellen auf eine andere Gasart
Brennerdeckel a, Brennerring b
^
und Brennerkopf c abnehmen.
Schrauben d lösen und Abdeckplat
^
te abnehmen.
Mit einem Steck- bzw Gabelschlüssel
^
(M7) die Hauptdüsen e (größerer
Düsendurchmesser) und f (kleinerer
Düsendurchmesser) herausschrau
ben.
Die Hauptdüsen wechseln.
^
-
-
25
Umstellen auf eine andere Gasart
Kleinstelldüsen wechseln
(alle Brenner)
Um die Kleinstelldüsen zu wechseln,
müssen die Befestigungsschrauben
der Brenner gelöst werden und das Ge
räteoberteil muss abgenommen wer
den.
Die Bedienknebel der Regler nach
^
oben abziehen.
Oberteil abheben.
^
-
a
-
b
Hinweis zum Abheben des Glaskera
mik-Oberteils:
Den mitgelieferten Spachtel an der
Ecke zwischen Rahmen und Arbeitsplatte schieben, Geräteoberteil anheben und abheben.
-
^ Zündschalter a abnehmen.
^ Mit einem kleinen Schraubendreher
die Kleinstelldüse b in der Gasarmatur losdrehen.
^
Die Düse mit einer Spitzzange he
rausziehen.
^
Die aus der Düsentabelle ersichtli
chen Düse einsetzen und festdrehen.
-
-
26
Umstellen auf eine andere Gasart
Nach dem Umstellen
Alle Brennerteile in umgekehrter Rei
^
henfolge auflegen und alle Gas füh
renden Teile auf Dichtheit überprü
fen, indem die Brenner ohne aufge
legtes Geräteoberteil in Betrieb ge
nommen werden (Anzünden mit
einem Streichholz).
Lose Brennerteile wieder abnehmen.
^
Geräteoberteil auflegen.
^
Brennerunterteile festschrauben und
^
lose Brennerteile wieder auflegen
-
-
-
-
-
(Reihenfolge beachten!).
Bedienknebel aufstecken.
^
Kontrollieren Sie anschließend das
^
Brennverhalten, indem Sie alle Bren
ner in Betrieb nehmen.
In der "Kleinstellung" darf die Gasflam
me nicht verlöschen, auch nicht, wenn
der Kochstellen-Regler rasch von der
"Groß-" auf die "Kleinstellung" gedreht
wird.
In der "Großstellung" muss die Gasflam
me mit deutlich sichtbarem Kern brennen.
Das dem Düsensatz beiliegende
Schild über den Aufkleber mit der
angegebenen Gasart kleben.
-
-
-
27
Umstellen auf eine andere Gasart
KM 390 G / KM 391 G
Beim Umstellen auf eine andere
Gasart müssen die Hauptdüsen und
die Kleinstelldüsen des Brenners
gewechselt werden.
Die neuen Düsen entsprechend der
Gasart gemäß nachfolgender Tabel
le einschrauben.
Düsentabelle
Für Deutschland
Erdgas E und LL
Sparbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
Wok
Flüssiggas
Haupt-
düse C
0,76
1,00
1,29
1,40 /
0,68
Kleinstell-
düse C
0,39
0,42
0,54
0,88 /
0,42
Für Österreich
Haupt
-
düse C
Erdgas H
Sparbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
Wok
0,76
1,00
1,29
1,40 /
0,68
Flüssiggas
Sparbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
Wok
0,46
0,62
0,77
0,85/
0,37
Die Düsenkennzeichnungen beziehen
sich auf 1/100 mm Bohrungsdurchmesser.
Das zuständige Gas-Versorgungsunternehmen ist zu benachrichtigen, wenn
bei Erdgas der Anschlussdruck niedri
ger als 18 mbar oder höher als 25 mbar
ist.
Kleinstelldü
se C
0,39
0,42
0,54
0,88 /
0,42
0,20
0,27
0,36
0,46/
0,20
-
-
Sparbrenner
Normalbrenner
Starkbrenner
Wok
28
0,46
0,62
0,77
0,85 /
0,37
0,20
0,27
0,36
0,46 /
0,20
Umstellen auf eine andere Gasart
Düsen wechseln
Die Gas-Kochmulde vom Elektronetz
trennen. Dazu...
. . . die Sicherung der Hausinstallation ausschalten bzw. ganz he
rausdrehen.
. . . den Netzstecker des Gerätes
ziehen.
Hauptdüsen wechseln
Spar-, Normal- und Starkbrenner
-
^ Stellroste, Brennerdeckel b und
Brennerkopf d abnehmen.
^
Mit einem Steckschlüssel (M7) die
Hauptdüse e herausschrauben.
^
Die Hauptdüse wechseln.
29
Umstellen auf eine andere Gasart
Wok-Brenner
Brennerdeckel a, Brennerring b
^
und Brennerkopf c abnehmen.
Schrauben d lösen und Abdeckplat
^
te abnehmen.
Mit einem Steckschlüssel (M7) die
^
Hauptdüsen e (größerer Düsen
durchmesser) und f (kleinerer Dü
sendurchmesser) herausschrauben.
Die Hauptdüsen wechseln.
^
-
-
-
30
Umstellen auf eine andere Gasart
Kleinstelldüsen wechseln
Um die Kleinstelldüsen zu wechseln,
müssen die Befestigungsschrauben
der Brenner gelöst werden und das Ge
räteoberteil muss abgenommen wer
den.
Die Bedienknebel der Regler nach
^
oben abziehen.
Oberteil abheben.
^
Hinweis zum Abheben des Glaskera
mik-Oberteils:
Den mitgelieferten Spatel an der Ecke
zwischen Rahmen und Arbeitsplatte
schieben, Geräteoberteil anheben und
abheben.
-
-
Spar-, Normal- und Starkbrenner
-
a
b
^ Zündschalter a abnehmen.
^ Mit einem kleinen Schraubendreher
die Kleinstelldüse b in der Gasarmatur losdrehen.
^
Die Düse mit einer Spitzzange he
rausziehen.
^
Die aus der Düsentabelle ersichtli
chen Düse einsetzen und festdrehen.
-
-
31
Umstellen auf eine andere Gasart
Wok-Brenner
Zündschalter a abnehmen.
^
Mit einem kleinen Schraubendreher
^
die Kleinstelldüsen b und c in der
a
Gasarmatur losdrehen.
Die Düsen mit einer Spitzzange he
^
rausziehen.
Die aus der Düsentabelle ersichtli
^
chen Düsen einsetzen und festdre
hen.
-
-
-
c
b Kleinstelldüse mit kleinerem Düsen-
durchmesser
(z. B. bei Flüssiggas: 0,20).
c Kleinstelldüse mit größerem Düsen
durchmesser
(z. B. bei Flüssiggas: 0,46).
b
-
32
Umstellen auf eine andere Gasart
Nach dem Umstellen
Alle Brennerteile in umgekehrter Rei
^
henfolge auflegen und alle Gas füh
renden Teile auf Dichtheit überprü
fen, indem die Brenner ohne aufge
legtes Geräteoberteil in Betrieb ge
nommen werden (Anzünden mit
einem Streichholz).
Lose Brennerteile wieder abnehmen.
^
Geräteoberteil auflegen.
^
Brennerunterteile festschrauben und
^
lose Brennerteile wieder auflegen
-
-
-
-
-
(Reihenfolge beachten!).
Bedienknebel aufstecken.
^
Kontrollieren Sie anschließend das
^
Brennverhalten, indem Sie alle Bren
ner in Betrieb nehmen.
In der "Kleinstellung" darf die Gasflam
me nicht verlöschen, auch nicht, wenn
der Kochstellen-Regler rasch von der
"Groß-" auf die "Kleinstellung" gedreht
wird.
In der "Großstellung" muss die Gasflam
me mit deutlich sichtbarem Kern brennen.
Das dem Düsensatz beiliegende
Schild über den Aufkleber mit der
angegebenen Gasart kleben.
-
-
-
333435
Änderungen vorbehalten / 3808
M.-Nr. 05 824 730 / 10
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.