Miele KM 2052, KM 2034 User Manual [de]

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Gas-Kochmulden
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
M.-Nr. 07 174 900de - DE, AT
Page 2
D Das Gerät ist auch für den Gebrauch in anderen als auf dem Gerät angege
E El aparato está autorizado para el uso en países diferentes a los países de
destino indicados. La ejecución específica para cada país y el tipo de conexión del aparato influyen de forma decisiva en el funcionamiento correcto y seguro. Para el funcionamiento en un país diferente al país de destino indicado en el aparato, consulte al Servicio Post-venta autorizado para el país.
F Cet appareil est également homologué dans des pays différents de ceux
mentionnés sur l’appareil. Pour que l’appareil fonctionne parfaitement et en toute sécurité, il est important de disposer de l’exécution spécifique au pays et du type de raccordement approprié. Pour le fonctionnement dans un pays autre que celui spécifié sur l’appareil, veuillez vous adresser au service après-vente du pays où sera installé l’appareil.
G This appliance can be used in countries other than those specified on the
appliance. It is, however, set up for connection to the gas and electricity supplies in the countries specified. For use in other countries please contact the Miele spare parts or customer service department in your country.
I L’apparecchio può essere usato anche in paesi diversi da quello indicato
sull’apparecchio stesso. Tuttavia, le varianti specifiche di un determinato paese e il tipo di allacciamento alla rete hanno un’importanza fondamentale per il suo sicuro e corretto funzionamento. Per questo se si vuole usare l’apparecchio in un paese diverso rivolgersi al servizio di assistenza tecnica Miele del paese in cui si intende usarlo.
-
-
-
M Het apparaat is ook toegelaten voor gebruik in andere landen dan de landen
die op het apparaat vermeld staan. De specifieke uitvoering en de aansluitwijze zijn van groot belang voor het goed en veilig functioneren. Neem daarom contact op met de Technische Dienst van de fabrikant in uw land als u het ap
-
paraat in een land wilt gebruiken dat niet op het apparaat vermeld staat.
2
Page 3
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Brenner ..........................................................8
Mitgeliefertes Zubehör...............................................9
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Erste Reinigung ...................................................21
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einschalten ......................................................23
Regeln ..........................................................24
Ausschalten ......................................................24
Kochgeschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sicherheitsausschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Thermoelektrische Zündsicherung..................................27
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Geräte- und Einbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Gasanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gas-Durchflusstabelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
3
Page 4
Inhalt
Brennerleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Umstellen auf eine andere Gasart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Düsentabelle .....................................................49
Düsen wechseln ..................................................50
Hauptdüsen wechseln ...........................................50
Kleinstelldüsen wechseln .........................................51
Nach dem Umstellen ...............................................53
Kundendienst, Typenschild, Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
4
Page 5
KM 2034
Gerätebeschreibung
a Starkbrenner
b Sparbrenner
cd Normalbrenner
e Wokbrenner
Bedienknebel für die Kochstelle:
f vorn rechts
g hinten rechts
h mitte
i hinten links
j vorn links
5
Page 6
Gerätebeschreibung
KM 2052
a Wokbrenner
b Sparbrenner
c Starkbrenner
de Normalbrenner
6
Bedienknebel für die Kochstelle:
f vorn rechts
g hinten rechts
h mitte
i hinten links
j vorn links
Page 7
Gerätebeschreibung
Brenner
Wokbrenner Spar-, Normal- und Starkbrenner
a Brennerring
b Brennerdeckel
c Brennerkopf
d Brennerunterteil
e Thermoelement
f Zündelektrode
7
Page 8
Gerätebeschreibung
Mitgeliefertes Zubehör
Sie können mitgeliefertes sowie weiteres Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
Wokring
Der mitgelieferte Wokring sorgt für zusätzliche Stabilität des Kochgeschirrs. Besonders geeignet für Woks mit rundem Bo den.
-
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Kochfeld entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und ver
-
meiden Schäden am Gerät.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise und War­nungen verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Kochfeld ist für die Verwendung im Haushalt und in haus
~
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieses Kochfeld ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
~
bestimmt.
Verwenden Sie das Kochfeld ausschließlich im haushaltsüblichen
~
Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Kochfeld sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn es ihnen so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
-
10
Page 11
Kinder im Haushalt
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder unter acht Jahren müssen vom Kochfeld ferngehalten wer
~
den – es sei denn, Sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Kochfeld nur ohne Aufsicht be
~
dienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Kochfeld nicht ohne Aufsicht reinigen.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kochfeldes
~
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
~
nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlos­sen ist.
Erstickungsgefahr!
~
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Fo­lien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
-
-
Verbrennungsgefahr!
~
Bewahren Sie in Stauräumen über oder hinter dem Kochfeld keine Gegenstände auf, die für Kinder von Interesse sein könnten. Die Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern.
Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
~
Drehen Sie Topf- und Pfannengriffe zur Seite über die Arbeitsfläche, damit Kinder sie nicht herunterziehen und sich verbrennen können.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
~
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen am Kochfeld können Ihre Sicherheit gefährden.
~
Kontrollieren Sie es auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
-
Die elektrische Sicherheit des Kochfeldes ist nur dann gewähr
~
leistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys­tem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elek­tro-Fachkraft überprüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
~
schild des Kochfeldes müssen unbedingt mit denen des Elektronet­zes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht
~
die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Kochfeld nicht damit an das Elektronetz an.
Verwenden Sie das Kochfeld nur im eingebauten Zustand, damit
~
die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieses Kochfeld darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
~
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
-
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän
~
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kochfeldes. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kochfeld nicht von
~
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si
~
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Das Kochfeld ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeit-
~
schaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
Der Gasanschluss muss von einer Gas-Fachkraft vorgenommen
~
werden. Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausge­stattet ist, muss das Kochfeld von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden. Beim Austausch einer beschä­digten Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine Elektro-Fachkraft installiert werden. Siehe Kapitel "Elektroan­schluss".
-
-
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
~
das Kochfeld von der Gasversorgung und vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie sicher, dass es vom Elektronetz getrennt ist, indem Sie
die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschalten, oder
die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge schrauben, oder
den Netzstecker (wenn vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Stecker.
-
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Nehmen Sie das Kochfeld bei einem Defekt nicht in Betrieb bzw.
~
schalten Sie es sofort aus. Trennen Sie das Gerät vom Elektronetz und von der Gasversorgung.
Sachgemäßer Gebrauch
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen
~
Sie das Kochfeld bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeauf sichtigt. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einem Deckel oder einer Löschdecke.
Flammen können die Fettfilter einer Dunstabzugshaube in Brand
~
setzen. Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube.
Wenn Spraydosen, leicht entzündbare Flüssigkeiten oder brenn-
~
bare Materialien erwärmt werden, können sie sich entzünden. Be­wahren Sie daher leicht entflammbare Gegenstände niemals in Schubladen direkt unter dem Kochfeld auf. Eventuell vorhandene Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem Material sein.
-
Erhitzen Sie niemals Geschirr ohne Inhalt.
~
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
~
Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen.
Wenn das Kochfeld abgedeckt wird, besteht bei versehentlichem
~
Einschalten oder vorhandener Restwärme die Gefahr, dass das Ma terial der Abdeckung sich entzündet, zerspringt oder schmilzt. Decken Sie das Kochfeld niemals ab, z. B. mit Abdeckplatten, ei nem Tuch oder einer Schutzfolie.
14
-
-
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Sie ein Elektrogerät (z. B. Handmixer) in der Nähe des
~
Kochfeldes verwenden, achten Sie darauf, dass die Netzanschluss leitung nicht mit dem heißen Kochfeld in Berührung kommt. Die Iso lierung der Anschlussleitung könnte beschädigt werden.
-
-
Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie schmilzt bei hohen Tempe
~
raturen. Verwenden Sie kein Geschirr aus Kunststoff oder Alufolie.
Wenn das Kochfeld hinter einer Möbeltür eingebaut ist, betreiben
~
Sie es nur bei geöffneter Möbeltür. Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt ist.
Das Kochfeld wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
~
nach dem Ausschalten. Berühren Sie das Gerät nicht, solange es noch heiß sein kann.
Sie können sich am heißen Kochfeld verbrennen. Schützen Sie
~
Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Topfhandschu­hen oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschuhe oder Topflappen. Nasse oder feuchte Textilien leiten die Wärme besser und können Verbrennungen durch Dampf verursachen. Ach­ten Sie dabei darauf, dass diese Textilien nicht in die Nähe der Flammen geraten. Verwenden Sie daher keine zu großen Lappen, Geschirrtücher oder Ähnliches.
Bei eingeschaltetem Kochfeld, versehentlichem Einschalten oder
~
vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf dem Kochfeld abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Materialien können schmelzen oder sich entzünden. Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Ablagefläche.
-
Eine über dem Kochfeld angebrachte Dunstabzugshaube kann
~
durch die starke Hitzeeinwirkung beschädigt oder in Brand gesetzt werden. Lassen Sie die Kochstellen niemals ohne aufgesetztes Kochgeschirr brennen.
15
Page 16
Sicherheitshinweise und Warnungen
Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Kochfelds können
~
durch die hohen Temperaturen zu brennen beginnen. Verwenden Sie das Kochfeld niemals zum Beheizen von Räumen.
Zünden Sie die Gas-Kochstelle erst dann, wenn alle Brennerteile
~
richtig zusammengebaut sind.
Verwenden Sie nur Kochgeschirr, dessen Durchmesser die ange
~
gebenen Maße (siehe Kapitel "Kochgeschirr") weder unter- noch überschreitet. Ist der Durchmesser zu klein, steht das Kochgeschirr nicht sicher genug. Ist der Durchmesser zu groß, können die unter dem Boden nach außen strömenden heißen Abgase die Arbeitsplat te oder eine nicht hitzebeständige, z. B. mit Paneelen verkleidete Wand sowie Teile des Kochfeldes beschädigen. Für derart entstan­dene Schäden übernimmt Miele keine Haftung.
Achten Sie darauf, dass die Flamme des Brenners nicht über den
~
Boden des Kochgeschirrs hinausragt und an der Geschirraußensei­te emporschlägt.
Verwenden Sie kein Geschirr mit zu dünnem Boden. Bei Nichtbe-
~
achtung kann das Kochfeld beschädigt werden.
Verwenden Sie immer die mitgelieferten Stellroste. Das Kochge
~
schirr darf nicht direkt auf den Brenner gestellt werden.
Bewahren Sie keine leicht entzündlichen Gegenstände in der
~
Nähe des Kochfeldes auf.
Fettspritzer und andere brennbare (Lebensmittel-) Rückstände
~
können sich entzünden. Entfernen Sie sie so bald wie möglich von der Geräteoberfläche.
-
-
-
Kochsalzhaltige Speisen oder Flüssigkeiten können zu Korrosion
~
führen. Entfernen Sie sie so bald wie möglich von der Geräteoberflä che.
16
-
Page 17
Sicherheitshinweise und Warnungen
Setzen Sie die Stellroste senkrecht auf, um ein Verkratzen zu ver
~
meiden.
Die Benutzung des Kochfeldes führt zur Bildung von Wärme,
~
Feuchtigkeit und Verbrennungsprodukten im Aufstellungsraum. Be sonders wenn das Gerät in Betrieb ist, ist auf gute Belüftung des Aufstellraums zu achten: die natürlichen Belüftungsöffnungen sind offen zu halten oder es ist eine mechanische Lüftungseinrichtung (z. B. eine Dunstabzugshaube) vorzusehen.
Eine intensive und lang andauernde Benutzung des Gerätes
~
kann eine zusätzliche Belüftung, z. B. Öffnen eines Fensters, oder eine wirksamere Belüftung, z. B. Betrieb der vorhandenen mechani­schen Lüftungseinrichtung auf höherer Leistungsstufe, erforderlich machen.
Während der Nutzung des Kochfeldes muss eine Abluft-Dunstab-
~
zugshaube oder eine Wohnungslüftungseinrichtung (kein Umluftbe­trieb) betrieben werden.
Verwenden Sie keine Bräter, Pfannen oder Grillsteine, die so groß
~
sind, dass sie mehrere Brenner bedecken. Der dadurch entstehen­de Hitzestau kann das Gerät beschädigen.
-
-
Falls das Kochfeld über einen ungewöhnlich langen Zeitraum
~
nicht benutzt wurde, sollte es vor der Wiederinbetriebnahme gründ lich gereinigt und von einer autorisierten Fachkraft auf ordnungsge mäße Funktion überprüft werden.
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
~
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zum Reinigen des Kochfeldes niemals einen Dampf-Reiniger.
-
-
17
Page 18
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Kochfeld vor Transportschäden. Die Verpac kungsmaterialien sind nach umweltver träglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und des halb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
­cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie­ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
-
-
-
18
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
-
Page 19
Vor dem ersten Benutzen
Erste Reinigung
Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ih res Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Ka pitel "Typenschild".
Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien.
^
Spülen Sie die abnehmbaren Teile der Brenner mit einem
^
Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Was ser. Trocknen Sie die Teile anschließend und setzen Sie die Brenner wieder zusammen (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
Wischen Sie die Edelstahl-Mulde mit einem feuchten Tuch
^
ab und trocknen Sie sie anschließend.
Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel ge­schützt. Deshalb kommt es bei der ersten Inbetriebnahme vorübergehend zur Geruchsbildung. Die Geruchsbildung und eventuell auftretender Dunst ver­gehen nach kurzer Zeit und weisen nicht auf einen Falsch­anschluss oder Gerätedefekt hin.
-
-
-
19
Page 20
Bedienung
Mit dem Bedienknebel zünden Sie den Brenner und regulie ren die Stärke der Flamme.
Die Brenner dürfen nur durch Drücken und Drehen des Knebels nach links eingeschaltet und durch Drehen nach rechts ausgeschaltet werden. Der äußere Flammenkranz des Wokbrenners darf nur durch Drücken und Drehen ein-/ausgeschaltet werden.
Teile des Gerätes können beschädigt werden, wenn Sie
- ohne zu Drücken Einschalten ,
- durch Drehen nach rechts Einschalten,
- den äußeren Flammenkranz des Wokbrenners ohne zu Drücken Ein-/Ausschalten,
- durch Drehen nach links Ausschalten.
Für derart entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Spar-, Normal- Starkbrenner
ß Gaszufuhr ist gesperrt
& stärkste Flamme
/ schwächste Flamme
-
20
Wokbrenner
ß Gaszufuhr ist gesperrt
& stärkste Flamme:
äußerer und innerer Flammenkranz brennen in Großstellung.
& starke Flamme:
äußerer Flammenkranz brennt in Kleinstellung, innerer in Großstellung.
/ schwache Flamme:
äußerer Flammenkranz aus, innerer brennt in Großstellung.
/ schwächste Flamme:
äußerer Flammenkranz aus, innerer Flammenkranz brennt in Kleinstellung.
Page 21
Einschalten
Drücken Sie zum Zünden des Brenners den entsprechen
^
den Bedienknebel und drehen Sie ihn nach links auf das größte Flammensymbol.
Bei Betätigung eines Bedienknebels wird automatisch an allen Kochstellen ein Funke erzeugt. Dies ist normal und weist nicht auf einen Gerätedefekt hin.
Wenn eine Flamme sichtbar ist, halten Sie den Bedienkne
^
belnoch8-10Sekunden gedrückt fest und lassen ihn dann los.
Sollte die Flamme vorzeitig erlöschen, drehen Sie den Be
^
dienknebel auf "ß". Warten Sie mindestens 1 Minute mit ei nem neuen Zündversuch. Halten Sie den Bedienknebel eventuell länger gedrückt.
^ Sollte der Brenner auch bei einem zweiten Zündversuch
nicht entzünden, drehen Sie den Bedienknebel auf "ß" und sehen Sie Kapitel "Was tun, wenn ...".
Einschalten bei Stromausfall
Bedienung
-
-
-
-
Bei einem Stromausfall können Sie die Flamme manuell ent­zünden, z. B. mit einem Streichholz.
^
Drücken Sie den Bedienknebel und drehen Sie ihn nach links auf das größte Flammensymbol.
^
Halten Sie den Knebel gedrückt und entzünden Sie mit ei nem Streichholz das ausströmende Gas-Luftgemisch.
Halten Sie den Knebel noch ca. 8-10 Sekunden gedrückt fest und lassen Sie ihn dann los.
-
21
Page 22
Bedienung
Regeln
Regeln Sie die Flamme so, dass sie keinesfalls über den Topf herausragt. Da der äußere Teil der Gasflamme viel heißer ist als der Flammenkern, sollen die Flammenspitzen unter dem Topfboden bleiben. Hinausragende Flammenspitzen geben unnötig Wärme an die Luft ab, können Topfgriffe beschädi gen und erhöhen die Verbrennungsgefahr.
Die Brenner können stufenlos zwischen der stärksten und schwächsten Flamme geregelt werden. Ausnahme: Wokbren ner.
-
-
Ausschalten
Beim Wokbrenner befindet sich zwischen Groß- und Klein stellung auf 6 Uhr eine Sperre. Um diese Sperre zu überwin den, müssen Sie den Bedienknebel drücken.
^ Um von Groß- auf Kleinstellung zu wechseln, drehen Sie
den Bedienknebel linksherum bis zur Sperre. Drücken Sie den Knebel, drehen Sie ihn über die Sperre und lassen los. Jetzt können Sie die gewünschte Leistung einstellen.
Um von Klein- auf Großstellung zu wechseln, drehen Sie den Bedienknebel rechtsherum bis zur Sperre. Drücken Sie den Knebel, drehen Sie ihn über die Sperre und lassen los. Jetzt können Sie die gewünschte Leistung einstellen.
^
Drehen Sie den Bedienknebel nach rechts auf "ß".
Die Gaszufuhr wird gestoppt, die Flamme erlischt.
-
-
22
Page 23
Kochgeschirr
Brenner Min. Bodendurchmesser Pfannen / Töpfe in cm
Sparbrenner 10
Normalbrenner 12
Starkbrenner 14
Wokbrenner 14
Max. oberer Durchmesser Pfannen / Töpfe in cm
Sparbrenner 22
Normalbrenner 22
Starkbrenner 24
Wokbrenner 24
Halten Sie die in der Tabelle angegebenen Maße ein. Ist
der Bodendurchmesser zu klein, steht das Kochgeschirr nicht sicher genug. Ist der obere Durchmesser zu groß, können die unter dem Boden nach außen strömenden hei­ßen Abgase die Arbeitsplatte oder eine nicht hitzebestän­dige, z. B. mit Paneelen verkleidete Wand sowie Teile des Gerätes beschädigen. Für derart entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
– Wählen Sie lieber breite, flache Töpfe als schmale, hohe.
Sie lassen sich schneller aufheizen.
Wählen Sie das Kochgeschirr passend zum Brenner aus. Allgemein gilt: großer Durchmesser = großer Brenner, klei ner Durchmesser = kleiner Brenner.
Bevorzugen Sie Kochgeschirr mit dickwandigem Boden, weil es die Wärme gut ausgleicht. Bei dünnwandigem Bo den besteht die Gefahr, dass die Speisen punktuell über hitzt werden. Rühren Sie daher öfter um.
Sie können auf einer Gas-Kochstelle jedes Kochgeschirr verwenden, das hitzebeständig ist.
-
-
-
23
Page 24
Kochgeschirr
Wok
Bedenken Sie beim Einkauf von Töpfen und Pfannen, dass
im Allgemeinen nicht der Bodendurchmesser, sondern der obere Durchmesser angegeben wird.
Garen Sie nach Möglichkeit nur in geschlossenen Töpfen
oder Pfannen. So wird verhindert, dass Wärme unnötig ent weicht.
Platzieren sie das Kochgeschirr so auf dem Stellrost, dass es nicht kippen kann. Ein minimales Kippeln kann nie ganz ausgeschlossen werden.
Stellen Sie das Kochgeschirr immer auf den mitgelieferten Stellrost. Das Kochgeschirr darf nicht direkt auf den Bren ner gestellt werden.
Der Wok stellt eine Besonderheit unter den Kochgeschirren dar. Er hat einen kleinen Bodendurchmesser und einen gro­ßen oberen Durchmesser (in der Regel 35 - 40 cm). Für den Wok besonders geeignet ist der Wokbrenner. Achten Sie darauf, dass der Boden der Wokpfanne nicht mit dem Brenner in Berührung kommt. Es sollte ein Abstand zum Brenner von min. 1 cm vorhanden sein.
-
-
Wokring
24
Verwenden Sie den mitgelieferten Wokring für zusätzliche Stabilität des Kochgeschirrs, besonders für Woks mit rundem Boden.
Achten Sie auf die richtige Position des Wokrings, damit er fest aufliegt und sich nicht verschieben lässt. (Beispiel siehe Abbildung).
Page 25
Thermoelektrische Zündsicherung
Sicherheitsausschaltung
Ihre Gas-Kochmulde ist mit einer thermoelektrischen Zündsi cherung ausgestattet. Das bedeutet, dass bei einem eventu ellen Erlöschen der Gasflamme - z. B. durch übergekochte Speisen oder durch Zugluft - ein weiteres Ausströmen von Gas verhindert wird.
Um die Gas-Kochstelle wieder in Betrieb zu nehmen, dre
^
hen Sie den Bedienknebel nach rechts auf "ß" und schalten danach wie gewohnt ein.
Die Sicherheitsausschaltung funktioniert unabhängig von der Stromzufuhr, d. h. sie ist auch dann aktiv, wenn das Gerät bei Stromausfall betrieben wird.
-
-
-
25
Page 26
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls ein
,
Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungs führende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Reinigen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen.
Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen.
Trocknen Sie das Gerät nach jeder feuchten Reinigung,
dadurch vermeiden Sie Kalkrückstände.
Weichen Sie fest anhaftende Verschmutzungen vorher ein.
Übergekochte Speisen auf dem heißen Gerät können zu
Verfärbungen an den Brennerteilen und der Edelstahlmul de führen. Entfernen Sie Verschmutzungen sofort!
– Die Oberflächen der Brennerteile werden im Lauf der Zeit
etwas matter. Das ist ganz normal und stellt keine Material­beeinträchtigung dar.
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine
– soda-, alkali-, ammoniak-, säure- oder chloridhaltigen Rei-
nigungsmittel,
-
-
26
– kalklösenden Reinigungsmittel,
Fleck- und Rostentferner,
scheuernden Reinigungsmittel, z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, Putzsteine,
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
Grill- und Backofensprays,
Glasreiniger,
scheuernden harten Bürsten und Schwämme (z. B. Topf schwämme), oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten,
spitzen Gegenstände (damit die Dichtungen zwischen Rahmen und Arbeitsplatte nicht beschädigt werden)
-
Page 27
Edelstahl-Mulde
Stellrost
Bedienknebel
Brennerdeckel
Brennerkopf
PerfectClean
Reinigung und Pflege
Reinigung Hinweise
Reinigen Sie die Edelstahl-Mulde mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und war mem Wasser. Bei Bedarf können Sie die raue Seite eines Ge schirr-Reinigungsschwammes und den Miele Glaskeramik- und Edelstahlreiniger verwenden (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Achten Sie darauf, das Mittel ausschließlich in Schliffrichtung (Rillenrichtung) anzuwenden.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu ver hindern, empfehlen wir die Verwendung des Miele Edelstahl-Pflegemittels (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Tragen Sie das Mittel mit einem weichen Tuch flächig und sparsam auf.
Nehmen Sie die Stellroste ab. Reinigen Sie die Stellroste mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser.
Bei Bedarf können Sie die raue Seite eines Ge­schirr-Reinigungsschwammes verwenden.
Reinigen Sie Bedienknebel mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und war­mem Wasser.
Reinigen Sie die Brennerdeckel mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und war­mem Wasser.
Bei Bedarf können Sie die raue Seite eines Ge schirr-Reinigungsschwammes verwenden.
Reinigen Sie die Brennerköpfe mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser.
Bei Bedarf können Sie die raue Seite eines Ge schirr-Reinigungsschwammes verwenden.
Bedruckung
(Flammensymbole)
-
Die Bedruckung kann be
­schädigt werden, wenn Ver schmutzungen (z.B. koch salzhaltige Speisen oder Flüssigkeiten, Olivenöl) län ger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen sofort !
­Verwenden Sie in diesem Be
reich kein Edelstahl-Reini gungsmittel. Die Bedruckung wird sonst abgerieben.
Weichen Sie fest anhaftende Verschmutzungen vorher ein.
Nicht spülmaschinengeeig­net.
Nicht spülmaschinengeeig­net.
Nicht spülmaschinengeeig­net.
-
Der Brennerkopf verfügt über eine PerfectClean-veredelte Oberfläche, die durch einen hervorragenden Antihaft-Ef
-
fekt und eine einfache Reini gung überzeugt.
-
-
-
-
-
-
-
-
Zündelektrode Thermoelement
Wischen Sie die Zündelektrode und das Ther moelement vorsichtig mit einem gut ausge wrungenen Tuch ab.
-
Nicht spülmaschinengeeig net.
Achten Sie darauf, dass die Flammenöffnungen nach der Reinigung vollständig trocken sind.
-
Die Zündelektrode darf nicht nass werden, sonst bleibt der Zündfunke aus.
-
27
Page 28
Reinigung und Pflege
Spar-, Normal- und Starkbrenner zusammensetzen
^ Setzen Sie den Brennerkopf c so auf das Brennerunterteil
d auf, dass das Thermoelement e, die Zündelektrode f
und die Haltebolzen g durch die Bohrungen des Brenner­kopfes führen.
^ Legen sie den Brennerdeckel b so auf den Brennerkopf
c, dass sich die Aussparungen über den Haltebolzen be-
finden. Drehen Sie den Brennerdeckel zum Arretieren leicht nach links oder rechts. Bei richtiger Position lässt sich der Brennerdeckel nicht verschieben.
28
Achten Sie darauf, dass Sie die Teile des Brenners in der richtigen Reihenfolge zusammensetzen.
Page 29
Wokbrenner zusammensetzen
Reinigung und Pflege
^
Setzen Sie den Brennerkopf c so auf das Brennerunterteil d auf, dass die Stutzen über den Düsen sitzen und der
Steg zwischen den Bolzen liegt.
Ist der Brennerkopf korrekt positioniert, liegt er fest auf.
^
Legen Sie den Brennerring a so auf, dass die Aussparun gen übereinander liegen.
^
Legen Sie den Brennerdeckel b auf.
Achten Sie darauf, dass Sie die Teile des Brenners in der richtigen Reihenfolge zusammensetzen.
-
29
Page 30
Was tun, wenn ...?
,
von einer Elektro- und Gas-Fachkraft durchgeführt wer den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebli che Gefahren für den Benutzer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
... der Brenner nach mehreren Versuchen nicht zündet?
Prüfen Sie, ob
der Brenner richtig zusammengebaut ist.
die Gasabsperreinrichtung geöffnet ist.
– der Brenner trocken und sauber ist.
– die Flammenöffnungen frei und trocken sind.
– die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat. Fordern
Sie eventuell eine Elektro-Fachkraft oder den Kunden­dienst an. Sie können das Gas mit einem Streichholz ent­zünden (siehe Kapitel "Bedienung bei Stromausfall").
Reparaturen an Elektro- und Gasgeräten dürfen nur
-
-
30
... die Gasflamme nach der Zündung wieder ausgeht?
Die Flammen müssen das Thermoelement berühren, damit es heiß genug wird.
Berühren die Flammen das Thermoelement nicht, prüfen Sie ob
die Brennerteile richtig aufliegen.
sich Verschmutzungen am Thermoelement befinden. Ent fernen Sie diese vorsichtig (beachten Sie das Kapitel "Rei nigung und Pflege").
-
-
Page 31
Was tun, wenn ...?
... die elektrische Zündeinrichtung des Brenners nicht mehr funktioniert?
die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat. Fordern
Sie eventuell eine Elektro-Fachkraft oder den Kunden dienst an.
sich Speisereste zwischen der Zündelektrode und dem
Brennerdeckel befinden. Entfernen Sie diese vorsichtig (beachten Sie das Kapitel "Reinigung und Pflege").
sich Speisereste am Thermoelement befinden.
Entfernen Sie diese vorsichtig (beachten Sie das Kapitel "Reinigung und Pflege").
... die Flamme plötzlich anders aussieht?
Prüfen Sie, ob der Brenner richtig zusammengebaut ist.
-
31
Page 32
Nachkaufbares Zubehör
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflege produkten.
-
Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop be stellen:
Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kunden dienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Pflegeprodukte
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und leichte Verfärbungen
Edelstahl-Pflegemittel 250 ml
-
-
Microfasertuch
32
Einfache Entfernung von Wasserstreifen, Flecken und Finger abdrücken Verhindert ein schnelles Wiederverschmutzen
Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen
-
Page 33
Sicherheitshinweise zum Einbau
Um Schäden am Gerät zu vermei den, darf dieses erst nach der Mon tage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut wer den.
Der Aufstellraum des Gerätes muss
~
mehr als 20 m destens eine Tür oder ein Fenster ins Freie, das geöffnet werden kann, auf weisen.
Furniere der Arbeitsplatte müssen
~
mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sich diese nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hit­zebeständig sein.
3
Rauminhalt und min
-
-
-
-
Die Netzanschlussleitung und eine
~
flexible Gas-Anschlussleitung müssen
-
so angebracht sein, dass sie nicht mit beweglichen Teilen der Küchenelemen te (z. B. einer Schublade) in Berührung kommen und keinen mechanischen Be lastungen ausgesetzt sind.
Die auf den folgenden Seiten aufge
~
führten Sicherheitsabstände sind sorg fältig einzuhalten.
Verwenden Sie keinerlei Fugendich
~
tungsmittel, außer es wird ausdrücklich gefordert. Das Dichtungsband des Ge rätes gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte (siehe Ka­pitel "Allgemeine Einbauhinweise").
-
-
-
-
-
-
Aufgrund eines möglichen Flam-
~
menüberschlagens darf eine Gas-Kochmulde nicht direkt neben ei­ner Fritteuse eingebaut werden. Es muss ein Abstand von mindestens 300 mm zwischen den genannten Ge­räten eingehalten werden.
Der Einbau einer Gas-Kochmulde
~
über Kältegeräten, Geschirrspülern so wie Wasch- und Trockengeräten ist nicht zulässig.
Achten Sie darauf, dass nach dem
~
Einbau der Gasschlauch und die Netz anschlussleitung keine heißen Geräte stellen berühren. Es können sonst Hit zeschäden am Gasschlauch und an der Leitung entstehen.
Alle Maße sind in mm angegeben
~
-
-
-
-
33
Page 34
Sicherheitshinweise zum Einbau
Sicherheitsabstand oben
Wenn unter einer Dunstabzugshau be mehrere Geräte eingebaut sind, für die unterschiedliche Sicherheits abstände angegeben werden, müs sen Sie den größten geforderten Si cherheitsabstand einhalten.
-
-
-
-
Zwischen dem Gerät und einer ober halb angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller ange­gebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Fehlen die Angaben des Haubenher­stellers oder sind leicht entflammbare Materialien (z. B. ein Hängebord) über dem Gerät installiert, muss der Sicher­heitsabstand mindestens 760 mm be­tragen.
-
34
Page 35
Sicherheitshinweise zum Einbau
Beim Einbau einer Gas-Kochmulde dür fen sich an einer Seite und an der Rückseite beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden, an der anderen Seite darf kein Möbelstück oder Gerät höher als die Gas-Kochmulde sein (sie he Abbildungen).
Folgende Sicherheitsabstände sind mindestens einzuhalten:
100 mm rechts oder links vom Ar
beitsplattenausschnitt zu einem ne benstehenden Möbelstück (z. B. Hochschrank).
– 50 mm vom Arbeitsplattenausschnitt
zur Rückwand.
-
-
-
-
Sehr empfehlenswert!
Nicht empfehlenswert!
Nicht erlaubt!
35
Page 36
Geräte- und Einbaumaße
KM 2034
750
15
c
0 50
520
35
b
ß R4
480 - 490
a
0 30
217
196
560
1
+
-
d
243
c
a vorn
b Einbau-Höhe
c Gasanschluss R 1/2" ISO 7-1 (DIN EN 10226)
d Netz-Anschlusskasten mit Netzanschlusskabel, L = 2000 mm
54
75
36
Page 37
KM 2052
15
900
Geräte- und Einbaumaße
520
35
b
a vorn
c
0 30
0 50
196
480 - 490
a
217
860
c
ß R4
1
+
-
d
54
25
393
b Einbau-Höhe
c Gasanschluss R 1/2" ISO 7-1 (DIN EN 10226)
d Netz-Anschlusskasten mit Netzanschlusskabel, L = 2000 mm
37
Page 38
Einbau
Arbeitsplattenausschnitt er stellen
Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus
^
schnitt gemäß des Maßbildes. Beachten Sie den Mindestabstand zur Rückwand sowie rechts oder links zu einer Seitenwand. Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise zum Einbau".
Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
^
Arbeitsplatten aus Holz mit speziel lem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
Wird beim Einbau festgestellt, dass die Dichtung des Rahmens an den Ecken nicht richtig auf der Arbeitsflä­che aufliegt, können die Eckenra­dien, ß R4, mit der Stichsäge vorsich­tig nachgearbeitet werden.
-
Gas-Kochmulde einsetzen
Führen Sie die Netzanschlussleitung
^
-
-
des Gerätes durch den Arbeitsplat tenausschnitt nach unten.
Legen Sie das Gerät lose in den Aus
^
schnitt.
Schließen Sie das Gerät an das Elek
^
tronetz an (siehe Kapitel "Elektroan schluss").
Stellen Sie den Gasanschluss her
^
(siehe Kapitel "Gasanschluss").
-
-
-
-
38
^
Befestigen Sie das Gerät mit den bei gelegten Winkeln a.
-
Page 39
Einbau
Allgemeiner Einbauhinweis
Verwenden Sie kein Fugendichtungs­mittel, außer es wird ausdrücklich ge­fordert. Das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Ar­beitsplatte.
Auf keinen Fall darf Fugendich­tungsmittel zwischen den Rahmen des Geräteoberteils und die Arbeits­platte gelangen! Der Ausbau im Servicefall wird er schwert, Rahmen und Arbeitsplatte können beschädigt werden.
-
Geflieste Arbeitsfläche
Die Fugen a und der schraffierte Be­reich unterhalb des Kochfeldrahmens müssen glatt und eben sein, damit der Rahmen gleichmäßig aufliegt und das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils eine ausreichende Ab­dichtung zur Arbeitsplatte gewährleis­tet.
39
Page 40
Elektroanschluss
Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzu schließen. Dadurch wird der Kunden dienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes leicht zu gänglich ist.
-
-
-
Der Hersteller macht darauf auf merksam, dass keine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schä den übernommen wird, die durch unsachgemäßen Einbau oder fal schen Anschluss entstehen.
-
-
-
Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen Sie eine Elek tro-Fachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunter nehmen genau kennt und sorgfältig be achtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugäng­lich oder ist ein Festanschluss vorgese­hen, muss installationsseitig eine Trenn­vorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schal­ter mit einer Kontaktöffnung von min­destens 3 mm. Dazu gehören LS-Schal­ter, Sicherungen und Schütze.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin­den Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Net zes übereinstimmen.
-
-
-
Der Hersteller kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden
­(z. B. elektrischer Schlag).
Der Berührungsschutz betriebsiso­lierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein!
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung
AC230V/50Hz Überstromschutzschalter 10 A Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse strom von 30 mA vorzuschalten.
-
-
40
Page 41
Elektroanschluss
Vom Netz trennen
Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung fol gendes:
Schmelzsicherungen
Sicherungseinsätze aus den Schraubkappen ganz heraus neh men. oder:
Sicherungs-Schraubautomaten
Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mit telknopf (schwarz) herausspringt.
oder:
Einbau-Sicherungsautomaten
Leitungs-Schutzschalter, mind. Typ B oder C !): Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus) stellen. oder:
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus) schalten oder die Prüftaste betäti­gen.
Wechsel der Netzanschlussleitung
Bei Wechsel der Netzanschlussleitung darf nur der spezielle Leitungstyp H 05 VV-F (PVC-isoliert) verwendet wer
­den, der beim Hersteller oder Kunden dienst erhältlich ist. Die Netzanschlussleitung darf nur von dem Gerätehersteller, einem von ihm
­autorisierten Kundendienst oder einer
Elektro-Fachkraft ausgewechselt wer den. Die erforderlichen Anschlussdaten
-
finden Sie auf dem Typenschild.
-
-
-
Das Netz ist nach der Trennung ge gen Wiedereinschalten zu sichern.
-
41
Page 42
Gasanschluss
Der Gasanschluss sowie das
,
Umstellen auf eine andere Gasart darf nur von einem beim zuständi gen Gasversorgungsunternehmen zugelassenen Installateur vorge nommen werden. Dieser ist für die einwandfreie Funktion am Aufstellort verantwortlich.
Der Gasanschluss muss so ange ordnet sein, dass ein Anschließen innerhalb oder außerhalb der Kü chenmöbel möglich ist. Der Ab sperrhahn muss, gegebenenfalls nach dem Öffnen der Möbeltür, zu­gänglich und sichtbar sein.
Erfragen Sie die Gasart beim zu­ständigen Gas-Versorgungsunter­nehmen und vergleichen Sie diese Angaben mit denen auf dem Typen­schild.
Dieses Gerät wird nicht an eine Ab­gasabführung angeschlossen. Es muss nach den geltenden Installa tionsbedingungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüf tungsmaßnahmen.
-
-
-
-
-
-
-
Es sind ebenfalls die Sonderbestim mungen der örtlichen Gas-Versor gungsunternehmen sowie der Bau aufsichtsbehörden zu berücksichti gen.
Die Gasanschlüsse müssen so an geordnet sein, dass sie durch den Betrieb des Gasgerätes nicht schädlich erwärmt werden. Insbesondere dürfen Gasschlauch leitungen und Geräteanschlussar maturen nicht von heißen Abgasen berührt werden.
Es muss sichergestellt sein, dass der Gasschlauch sowie der Netzan­schluss keine heißen Gerätestellen berühren, da sonst Temperaturschä­den am Gasschlauch und an der Netzanschlussleitung entstehen können.
Eine flexible Anschlussleitung muss so angebracht sein, dass sie nicht mit beweglichen Teilen der Küchen elemente (z. B. einer Schublade) in Berührung kommt und keinen me chanischen Belastungen ausgesetzt ist.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Der Gasanschluss ist entsprechend den geltenden Vorschriften und Richtlinien vorzunehmen. Für Deutschland: DVGW-TRGI 2008 bzw. TRF (Flüssiggas). Für Österreich: ÖVGW-TR Gas 2005 G1 bzw. ÖVGW-TR Flüssiggas 2011 G2.
42
Nach dem Einbau des Gerätes muss dieses auf die örtlichen Gas-Verhältnisse eingestellt werden.
Abschließend ist der Gasanschluss auf Dichtigkeit zu prüfen.
Page 43
Das Gerät ist für Erd- und Flüssiggas geeignet.
Kategorie gemäß EN 30:
Deutschland
DE II 2 ELL 3 BP 20/50 mbar
Österreich
ATII2H3B/P20/50 mbar
Gasanschluss
Das Gerät ist je nach Länderausfüh rung für Erdgas oder Flüssiggas ausge legt (siehe Aufkleber am Gerät).
Für die Umstellung auf eine andere Gasart liegt je nach Länderausführung der entsprechende Düsensatz bei.
Sollte der für Ihren Installationsfall not­wendige Düsensatz nicht beiliegen, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Kundendienst.
Das Umstellen auf eine andere Gasart ist in dem Kapitel "Umstellen auf eine andere Gasart" beschrieben.
Gewindeanschluss am Gerät
Der Gasanschluss des Gerätes ist mit einem konischen 1/2 " Gewinde ausge stattet. Es gibt zwei Anschlussmöglich keiten:
feste Anschlussleitung
flexible Anschlussleitung gemäß DIN 3383 Teil1
-
-
-
-
Eine flexible Anschlussleitung darf eine Länge von 2 m nicht überschrei ten.
Um dichte Verbindungen zu gewähr leisten, müssen geeignete Dichtmittel verwendet werden.
-
-
43
Page 44
Gas-Durchflusstabelle
Gasvolumenstrom (m
Brenner-
belastung
kW m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min
1,0 0,14 2,3 0,13 2,2 0,13 2,1 0,12 2,0 0,11 1,9 0,11 1,8
1,75 0,24 4,1 0,23 3,8 0,22 3,6 0,21 3,5 0,20 3,3 0,19 3,2
3,00 0,42 6,9 0,39 6,6 0,38 6,3 0,36 6,0 0,34 5,7 0,33 5,4
4,20 0,58 9,7 0,55 9,2 0,53 8,8 0,50 8,3 0,48 7,9 0,46 7,6
4,75 0,66 11,0 0,62 10,4 0,59 9,9 0,57 9,4 0,54 9,0 0,52 8,6
4,95 0,69 11,5 0,65 10,8 0,62 10,3 0,59 9,8 0,56 9,4 0,54 9,0
5,40 0,75 12,5 0,71 11,8 0,68 11,3 0,64 10,7 0,61 10,2 0,59 9,8
5,75 0,80 13,3 0,76 12,6 0,72 12,0 0,69 11,4 0,65 10,9 0,63 10,4
5,90 0,82 13,7 0,78 12,9 0,74 12,3 0,70 11,7 0,67 11,2 0,64 10,7
6,50 0,90 15,1 0,85 14,2 0,81 13,5 0,77 12,9 0,74 12,3 0,71 11,8
7,10 0,99 16,4 0,93 15,5 0,89 14,8 0,85 14,1 0,81 13,4 0,77 12,9
7,50 1,04 17,4 0,99 16,4 0,94 15,6 0,89 14,9 0,85 14,2 0,82 13,6
8,30 1,15 19,2 1,09 18,2 1,04 17,3 0,99 16,5 0,94 15,7 0,90 15,0
8,50 1,18 19,7 1,12 18,6 1,06 17,7 1,01 16,9 0,97 16,1 0,92 15,4
8,70 1,21 20,2 1,14 19,1 1,09 18,1 1,04 17,3 0,99 16,5 0,95 15,8
9,50 1,32 22,0 1,25 20,8 1,19 19,8 1,13 18,9 1,08 18,0 1,03 17,2
9,80 1,36 22,7 1,29 21,5 1,23 20,4 1,17 19,5 1,11 18,5 1,07 17,8
10,50 1,46 24,3 1,38 23,0 1,31 21,9 1,25 20,9 1,19 19,9 1,14 19,0
10,90 1,52 25,3 1,43 23,9 1,36 22,7 1,30 21,7 1,24 20,6 1,19 19,8
11,30 1,57 26,2 1,48 24,7 1,41 23,5 1,35 22,5 1,28 21,4 1,23 20,5
11,50 1,60 26,6 1,51 25,2 1,44 24,0 1,37 22,8 1,31 21,8 1,25 20,8
12,00 1,67 27,8 1,58 26,3 1,50 25,0 1,43 23,8 1,36 22,7 1,31 21,8
12,60 1,75 29,2 1,66 27,6 1,58 26,3 1,50 25,0 1,43 23,8 1,37 22,8
25,9 (7,2) 27,4 (7,6) 28,8 (8,0) 30,2 (8,4 31,7 (8,8) 33,1 (9,2)
28,8 (8,0) 30,2 (8,4) 31,7 (8,8) 33,8 (9,4) 35,2 (9,8) 36,7 (10,2)
bei einem Betriebsheizwert H
entsprechend einem Brennwert H
3
h) / (l/min) /1013 mbar, 15 °C
Erdgas E und LL
in MJ/m3(kWh/m
i
in MJ/m3(kWh/m3)
s
3
44
Page 45
Gas-Durchflusstabelle
Gasvolumenstrom (m
Brenner-
belastung
kW m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min m3/h l/min
1,0 0,10 1,7 0,10 1,7 0,10 1,6 0,09 1,5 0,09 1,5
1,75 0,18 3,0 0,18 2,9 0,17 2,8 0,16 2,7 0,16 2,6
3,00 0,31 5,2 0,30 5,0 0,29 4,8 0,28 4,6 0,27 4,5
4,20 0,44 7,3 0,42 7,0 0,40 6,7 0,39 6,5 0,38 6,3
4,75 0,49 8,2 0,48 7,9 0,46 7,6 0,44 7,3 0,42 7,1
4,95 0,52 8,6 0,50 8,3 0,48 7,9 0,46 7,6 0,44 7,4
5,40 0,56 9,4 0,54 9,0 0,52 8,7 0,50 8,3 0,48 8,0
5,75 0,60 10,0 0,58 9,6 0,55 9,2 0,53 8,9 0,51 8,6
5,90 0,61 10,2 0,59 9,8 0,57 9,5 0,55 9,1 0,53 8,8
6,50 0,68 11,3 0,65 10,8 0,63 10,4 0,60 10,0 0,58 9,7
7,10 0,74 12,3 0,71 11,8 0,68 11,4 0,66 11,0 0,63 10,6
7,50 0,78 13,0 0,75 12,5 0,72 12,0 0,69 11,6 0,67 11,2
8,30 0,86 14,4 0,83 13,8 0,80 13,3 0,77 12,8 0,74 12,4
8,50 0,88 14,7 0,85 14,2 0,82 13,6 0,79 13,1 0,76 12,7
8,70 0,91 15,1 0,87 14,5 0,84 14,0 0,81 13,4 0,78 13,0
9,50 0,99 16,5 0,95 15,8 0,91 15,2 0,88 14,7 0,85 14,1
9,80 1,02 17,0 0,98 16,3 0,94 15,7 0,91 15,1 0,88 14,6
10,50 1,09 18,2 1,05 17,5 1,01 16,8 0,97 16,2 0,94 15,6
10,90 1,13 18,9 1,09 18,2 1,05 17,5 1,01 16,8 0,97 16,2
11,30 1,18 19,6 1,13 18,8 1,09 18,1 1,05 17,4 1,01 16,8
11,50 1,20 19,9 1,15 19,2 1,11 18,4 1,06 17,7 1,03 17,1
12,00 1,25 20,8 1,20 20,0 1,16 19,3 1,11 18,5 1,07 17,9
12,60 1,31 21,8 1,26 21,0 1,21 20,2 1,17 19,4 1,13 18,8
34,6 (9,6) 36,0 (10,0) 37,4 (10,4) 38,9 (10,8) 40,3 (11,2)
38,1 (10,6) 40,0 (11,1) 41,8 ( 11,6) 43,2 (12,0) 44,6 (12,4))
bei einem Betriebsheizwert H
entsprechend einem Brennwert H
3
h) / (l/min) /1013 mbar, 15 °C
Erdgas E und LL
in MJ/m3(kWh/m
i
in MJ/m3(kWh/m3)
s
3
45
Page 46
Brennerleistung
Nennbelastung bei allen Gasarten in Großeinstellung
Brenner Gasart KM 2034 / KM 2052
kW g/h
Sparbrenner Erdgas H+E
Erdgas LL Flüssiggas
Normalbrenner Erdgas H+E
Erdgas LL Flüssiggas
Starkbrenner Erdgas H+E
Erdgas LL Flüssiggas
Wok Erdgas H+E
Erdgas LL Flüssiggas
Gesamt Erdgas H +E
Erdgas LL Flüssiggas
Nennbelastung bei Kleineinstellung
1,0 1,0 1,0
1,75 1,75 1,75
2,6 2,6 2,6
4,2 4,2 4,2
11,3 11,1 11,3
-
-
73
-
-
127
-
-
189
-
-
306
-
-
822
Brenner Gasart KM 2034 / KM 2052
kW
Sparbrenner Erdgas H+E
Erdgas LL Flüssiggas
Normalbrenner Erdgas H+E
Erdgas LL Flüssiggas
Starkbrenner Erdgas H+E
Erdgas LL Flüssiggas
Wok Erdgas H+E
Erdgas LL Flüssiggas
46
0,25 0,25 0,25
0,35 0,35 0,35
0,50 0,50 0,80
0,30 0,30 0,37
Page 47
Umstellen auf eine andere Gasart
Düsentabelle
Das Umstellen auf eine andere
,
Gasart darf nur von einem beim zu ständigen Gasversorgungsunter nehmen zugelassenen Installateur vorgenommen werden.
Beim Umstellen auf eine andere Gas art müssen die Hauptdüse und die Kleinstelldüsen der Brenner gewech selt werden.
Für Deutschland
Erdgas E
Sparbrenner Normalbrenner Starkbrenner Wok
Haupt-
düse Ø
0,69 0,95 1,10
0,97 / 0,72
Kleinstell-
düse Ø
0,39 0,42 0,54
0,88 / 0,42
Für Österreich
Haupt-
düse Ø
Kleinstell-
düse Ø
-
-
-
Erdgas H
Sparbrenner Normalbrenner Starkbrenner Wok
Flüssiggas
Sparbrenner Normalbrenner Starkbrenner Wok
0,69 0,95 1,10
0,97 / 0,72
0,43 0,58 0,70
0,60 / 0,43
0,39 0,42 0,54
0,88 / 0,42
0,20 0,27 0,36
0,57 / 0,29
-
Die Düsenkennzeichnungen beziehen sich auf 1/100 mm Bohrungsdurchmes­ser.
Erdgas LL
Sparbrenner Normalbrenner Starkbrenner Wok
Flüssiggas
Sparbrenner Normalbrenner Starkbrenner Wok
0,87 0,98 1,22
1,03 / 0,77
0,43 0,58 0,70
0,60 / 0,43
0,39 0,42 0,54
0,88 / 0,42
0,20 0,27 0,36
0,57 / 0,29
47
Page 48
Umstellen auf eine andere Gasart
Düsen wechseln
Trennen Sie die Gas-Kochmulde vom Elektronetz und schließen Sie die Gaszufuhr.
Hauptdüsen wechseln
Spar-, Normal- Starkbrenner
Brennerdeckel b und Brennerkopf c sind arretiert. Um den Brennerde
ckel abzunehmen, drehen Sie ihn nach links oder rechts.
^
Nehmen Sie den Brennerdeckel b und den Brennerkopf c ab.
^
Schrauben Sie mit einem Steck schlüssel (M7) die Hauptdüse h he raus.
^
Setzen Sie jeweils die aus der Düsen tabelle ersichtliche Düse ein und dre hen Sie sie fest.
^
Sichern Sie die Düsen mit Siegellack gegen unbeabsichtigtes Lösen.
Wokbrenner
-
^
Nehmen Sie den Brennerdeckel b, den Brennerring a und den Brenner kopf c ab.
^
Schrauben Sie mit einem Steck schlüssel (M7) die Hauptdüsen j
-
(größerer Durchmesser) und i (klei nerer Durchmesser) heraus.
-
^
Setzen Sie jeweils die aus der Düsen tabelle ersichtliche Düse ein und dre
­hen Sie sie fest.
-
^
Sichern Sie die Düsen mit Siegellack gegen unbeabsichtigtes Lösen.
-
-
-
-
-
48
Page 49
Umstellen auf eine andere Gasart
Kleinstelldüsen wechseln
Um die Kleinstelldüsen zu wechseln, muss das Geräteoberteil abgenommen werden.
Lösen Sie die Befestigungsschrau
^
ben der Brenner.
Ziehen Sie die Bedienknebel nach
^
oben ab.
Nehmen Sie das Geräteoberteil ab.
^
-
Spar-, Normal- Starkbrenner
a
b
^ Nehmen Sie den Zündschalter a ab.
^ Drehen Sie mit einem kleinen Schrau-
bendreher die Kleinstelldüse b in der Gasarmatur los.
^
Ziehen Sie die Düse mit einer Spitz zange heraus.
^
Setzen Sie jeweils die aus der Düsen tabelle ersichtliche Düse ein und dre hen Sie sie fest.
^
Sichern Sie die Düsen mit Siegellack gegen unbeabsichtigtes Lösen.
-
-
-
49
Page 50
Umstellen auf eine andere Gasart
Wok-Brenner
Nehmen Sie den Zündschalter a ab.
^
Drehen Sie mit einem kleinen Schrau
^
bendreher die Kleinstelldüsen b und
a
c in der Gasarmatur los.
Ziehen Sie die Düsen mit einer Spitz
^
zange heraus.
Setzen Sie jeweils die aus der Düsen
^
tabelle ersichtliche Düse ein und dre hen Sie sie fest.
Sichern Sie die Düsen mit Siegellack
^
gegen unbeabsichtigtes Lösen.
-
-
-
-
c
b Kleinstelldüse mit kleinerem Düsen-
durchmesser (z. B. bei Flüssiggas: 0,20).
c Kleinstelldüse mit größerem Düsen
durchmesser (z. B. bei Flüssiggas: 0,46).
b
-
50
Page 51
Umstellen auf eine andere Gasart
Nach dem Umstellen
Legen Sie alle Brennerteile in umge
^
kehrter Reihenfolge auf.
Prüfen Sie alle Gas führenden Teile
^
auf Dichtigkeit, indem Sie die Bren ner ohne aufgelegtes Geräteoberteil in Betrieb nehmen (Anzünden mit ei nem Streichholz).
Nehmen Sie die losen Brennerteile
^
wieder ab.
Legen Sie Geräteoberteil aufl.
^
Schrauben Sie die Brennerunterteile
^
fest und setzen Sie die Brenner zu­sammen (Reihenfolge beachten!).
^ Stecken Sie die Bedienknebel auf.
^ Kontrollieren Sie das Brennverhalten,
indem Sie alle Brenner in Betrieb nehmen.
-
-
-
In "Kleinstellung" darf die Gasflamme nicht verlöschen, auch nicht, wenn der Bedienknebel rasch von "Groß-" auf "Kleinstellung" gedreht wird.
In "Großstellung" muss die Gasflamme mit deutlich sichtbarem Kern brennen.
^
Kleben Sie das dem Düsensatz bei liegende Schild über den Aufkleber mit der angegebenen Gasart.
-
51
Page 52
Kundendienst, Typenschild, Garantie
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite die ser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo dellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung übereinstimmt.
-
-
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Garantiebedingungen.
525354
Page 53
Page 54
Page 55
55
Page 56
KM 2034 KM 2052
M.-Nr. 07 174 900 / 08de - DE, AT
Loading...