Miele KF 29283 D edt, KF 29283 D cs User manual [de]

0 (0)

Gebrauchsund Montageanweisung

Kühl-Gefrierkombination

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.

Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.

de-DE

M.-Nr. 10 243 660

Inhalt

 

Sicherheitshinweise und Warnungen ..................................................................

5

Ihr Beitrag zum Umweltschutz...........................................................................

13

Wie können Sie Energie sparen? .......................................................................

14

Gerätebeschreibung............................................................................................

16

Zubehör ................................................................................................................

18

Mitgeliefertes Zubehör ..........................................................................................

18

Nachkaufbares Zubehör........................................................................................

19

Erste Inbetriebnahme..........................................................................................

20

Vor dem ersten Benutzen ......................................................................................

20

Kältegerät anschließen ..........................................................................................

20

Kältegerät einund ausschalten........................................................................

21

Touch-Display........................................................................................................

21

Kältegerät einschalten ...........................................................................................

21

Startbildschirm ......................................................................................................

22

Kältegerät ausschalten ..........................................................................................

23

Bei längerer Abwesenheit......................................................................................

25

Die richtige Temperatur ......................................................................................

26

. . . in der Kühlzone und in der PerfectFresh-Zone................................................

26

Automatische Temperaturverteilung (DynaCool) ..............................................

26

. . . in der Gefrierzone............................................................................................

26

Temperaturanzeige ................................................................................................

27

Temperatur einstellen ............................................................................................

27

Mögliche Einstellwerte für die Temperatur .......................................................

28

Temperatur in der PerfectFresh-Zone...............................................................

28

SuperKühlen und SuperFrost verwenden .........................................................

29

Funktion SuperKühlen .......................................................................................

29

Funktion SuperFrost ..........................................................................................

29

Gewünschte Funktion einoder ausschalten........................................................

30

Gewählte Funktion anzeigen ............................................................................

30

Temperaturund Türalarm..................................................................................

31

Temperaturalarm....................................................................................................

31

Türalarm.................................................................................................................

32

Weitere Einstellungen vornehmen .....................................................................

33

Übersicht Einstellungen.........................................................................................

33

2

 

Inhalt

Erklärungen zu den jeweiligen Einstellungen ........................................................

36

Party-Modus ein-/ausschalten .....................................................................

36

Holiday-Modus ein-/ausschalten................................................................

37

Kurzzeit (QuickCool Timer) nutzen ..............................................................

38

Verriegelung / ein-/ausschalten................................................................

39

Kältegerät ausschalten .................................................................................

39

Sabbat-Modus ein-/ausschalten ..................................................................

40

Zeitraum bis zum Türalarm einstellen ...........................................................

41

Temperatur in der PerfectFresh-Zone verändern ........................................

41

Miele@home Systemeinstellungen ..............................................................

42

Tastenton / ein-/ausschalten....................................................................

44

Lautstärke Warnund Signaltöne einstellen/ausschalten ...........................

44

Helligkeit Display einstellen .........................................................................

44

Temperatureinheit °C/°F einstellen ...................................................................

44

Messe-Modus ausschalten ...........................................................................

44

Werkeinstellungen zurücksetzen ................................................................

45

Informationen abrufen ...................................................................................

45

Erinnerung: Geruchsfilter wechseln.............................................................

45

Erinnerung: Belüftungsgitter reinigen ..........................................................

46

Lebensmittel in der Kühlzone lagern.................................................................

47

Verschiedene Kühlbereiche...................................................................................

47

Für die Kühlzone nicht geeignet ............................................................................

48

Worauf Sie bereits beim Einkauf der Lebensmittel achten sollten ........................

48

Lebensmittel richtig lagern ....................................................................................

48

Lebensmittel in der PerfectFresh–Zone lagern ................................................

49

Trockenfach ........................................................................................................

50

Feuchtefach , ..................................................................................................

50

Lagerergebnis in den Fächern der PerfectFresh Zone ..........................................

51

Innenraum Kühlzone gestalten ..........................................................................

53

Abstellbord/Flaschenbord versetzen.....................................................................

53

Abstellflächen versetzen........................................................................................

53

Flaschenablage versetzen.....................................................................................

53

Schubladen der PerfectFresh-Zone entnehmen ...................................................

54

Flaschenhalter verschieben oder entnehmen .......................................................

55

Geruchsfilter versetzen..........................................................................................

55

Gefrieren und Lagern ..........................................................................................

56

Maximales Gefriervermögen .................................................................................

56

Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel? ............................................

56

Fertige Tiefkühlkost einlagern ...............................................................................

56

Lebensmittel selbst einfrieren................................................................................

57

3

Inhalt

 

Innenraum gestalten..............................................................................................

60

Zubehör nutzen .....................................................................................................

61

Abtauen ................................................................................................................

62

Reinigung und Pflege..........................................................................................

65

Hinweise zum Reinigungsmittel ............................................................................

65

Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten.............................................................

66

Innenraum und Zubehör reinigen ..........................................................................

67

Gerätefront und Seitenwände reinigen..................................................................

69

Belüftungsgitter reinigen .......................................................................................

69

Türdichtung reinigen..............................................................................................

70

Geruchsfilter wechseln..........................................................................................

70

Was tun, wenn ... ................................................................................................ 72

Ursachen von Geräuschen .................................................................................

82

Miele@home.........................................................................................................

83

Kundendienst.......................................................................................................

85

Kontakt bei Störungen ..........................................................................................

85

Garantie.................................................................................................................

85

Elektroanschluss .................................................................................................

86

Kältegerät anschließen ..........................................................................................

87

Aufstellhinweise ..................................................................................................

88

Aufstellort ..............................................................................................................

88

Klimaklasse ...........................................................................................................

89

Beund Entlüftung ................................................................................................

89

Beiliegende Wandabstandhalter montieren ..........................................................

89

Kältegerät aufstellen..............................................................................................

90

Kältegerät ausrichten ............................................................................................

90

Kältegerät in eine Küchenzeile einbauen...............................................................

91

Gerätemaße...........................................................................................................

92

Türanschlag wechseln ........................................................................................

93

Gerätetüren ausrichten.....................................................................................

103

4

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie die Gebrauchsund Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Kältegerät.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.

Bewahren Sie die Gebrauchsund Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt, wie beispielsweise

– in Läden, Büros und ähnlichen Arbeitsumgebungen

– in landwirtschaftlichen Anwesen

– von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern.

Dieses Kältegerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt.

Verwenden Sie das Kältegerät ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln sowie zum Lagern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und zum Bereiten von Eis.

Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig.

5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Das Kältegerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffen oder Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des Kältegerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.

Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung oder falsche Bedienung verursacht werden.

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Kältegerät sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden.

Diese Personen dürfen das Kältegerät nur dann ohne Aufsicht bedienen, wenn sie im sicheren Gebrauch unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.

Kinder im Haushalt

Kinder unter acht Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.

Kinder ab acht Jahren dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.

Kinder dürfen das Kältegerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kältegerätes aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kältegerät spielen.

Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien.

Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schädigt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt.

Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Es können neben den Laufgeräuschen des Kompressors Strömungsgeräusche im gesamten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht vermeidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Kältegerätes keinen Einfluss.

Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des Kältegerätes darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen!

Bei Beschädigungen:

Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen,

trennen Sie das Kältegerät vom Elektronetz,

durchlüften Sie den Raum, in dem das Kältegerät steht, für einige Minuten, und

benachrichtigen Sie den Kundendienst.

Je mehr Kältemittel in einem Kältegerät ist, desto größer muss der Raum sein, in dem das Kältegerät aufgestellt wird. Bei einem eventuellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft- Gemisch bilden. Pro 11 g Kältemittel muss der Raum mindestens

1 m3 groß sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typenschild im Inneren des Kältegerätes.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem Typenschild des Kältegerätes müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Kältegerät auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen.

Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.

Die elektrische Sicherheit des Kältegerätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrichtung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.

Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kältegerätes ist nur dann gewährleistet, wenn das Kältegerät am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.

Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.

Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Kältegerät damit nicht an das Elektronetz an.

Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzanschlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Betreiben Sie daher das Kältegerät nicht im Feuchteoder Spritzwasserbereich (z. B. Garage, Waschküche).

Dieses Kältegerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden.

Beschädigungen am Kältegerät können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie es auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Kältegerät in Betrieb.

Bei Installationsund Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss das Kältegerät vom Elektronetz getrennt sein. Das Kältegerät ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder

die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausgeschraubt sind oder

die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der Leitung, sondern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu trennen.

Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.

Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.

Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.

Sachgemäßer Gebrauch

Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegerätes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors, so dass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.

Die Beund Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fettbzw. ölhaltige Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegerätes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt.

Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Kältegerät. Zündfähige Gasgemische können sich durch elektrische Bauteile entzünden.

Brandund Explosionsgefahr!

Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Kältegerät (z. B. zum Herstellen von Softeis). Es kann zur Funkenbildung kommen. Explosionsgefahr!

Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, in der Gefrierzone. Die Dosen oder Flaschen können platzen.

Verletzungsund Beschädigungsgefahr!

Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in die Gefrierzone legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen. Verletzungsund Beschädigungsgefahr!

Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht mit nassen Händen. Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr!

Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus der Gefrierzone in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten Lippen oder Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr!

Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmittel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten können Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer Lebensmittelvergiftung.

Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Lebensmittelhersteller!

Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Für Edelstahlgeräte gilt:

Die beschichtete Edelstahlfläche wird durch Klebemittel beschädigt und verliert die schützende Wirkung vor Verschmutzungen. Kleben Sie keine Haftnotizen, transparentes Klebeband, Abdeck-Klebe- band oder andere Klebemittel auf die Edelstahlfläche.

Die Fläche ist kratzempfindlich. Selbst Magnete können Kratzer hervorrufen.

Reinigung und Pflege

Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.

Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.

Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Kältegerätes niemals einen Dampfreiniger.

Spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigen die Kälteerzeuger und das Kältegerät wird funktionsuntüchtig. Verwenden Sie daher keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, um

Reifund Eisschichten zu entfernen,

angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.

Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Kerzen in das Kältegerät. Der Kunststoff wird beschädigt.

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können explosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungsoder Treibmittel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.

Transport

Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.

Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person, da es ein hohes Gewicht hat. Verletzungsund Beschädigungsgefahr!

Entsorgung Ihres Altgerätes

Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kältegerätes, wenn Sie es entsorgen.

Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.

Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen! Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z. B. durch

Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers,

Abknicken von Rohrleitungen,

Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.

12

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver-

packung

Die Verpackung schützt das Kältegerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektround Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.

Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammelund Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektround Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich.

Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen Ihres Kältegerätes bis zum Abtransport zu einer sachgerechten, umweltfreundlichen Entsorgung nicht beschädigt werden.

So ist sichergestellt, dass das im Kältekreislauf enthaltene Kältemittel und das im Kompressor befindliche Öl nicht in die Umwelt entweichen kann.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".

13

Wie können Sie Energie sparen?

 

normaler

erhöhter

 

Energieverbrauch

Energieverbrauch

 

 

 

Aufstellen/Warten

In belüfteten Räumen.

In geschlossenen, nicht be-

 

 

lüfteten Räumen.

 

 

 

 

Geschützt vor direkter Son-

Bei direkter Sonnenbestrah-

 

nenbestrahlung.

lung.

 

 

 

 

Nicht neben einer Wärme-

Neben einer Wärmequelle

 

quelle (Heizkörper, Herd).

(Heizkörper, Herd).

 

 

 

 

Bei idealer Raumtemperatur

Bei hoher Raumtemperatur

 

um 20 °C.

ab 25 °C.

 

 

 

 

Beund Entlüftungsquer-

Bei verdeckten oder ver-

 

schnitte nicht verdecken und

staubten Beund Entlüf-

 

regelmäßig von Staub befrei-

tungsquerschnitten.

 

en.

 

 

 

 

Temperatur-

Kühlzone 4 bis 5 °C

Je tiefer die eingestellte

Einstellung

 

Temperatur, umso höher der

 

 

Energieverbrauch!

 

 

 

 

PerfectFresh-Zone nahe

 

 

0 °C

 

 

 

 

 

Gefrierzone -18 °C

 

 

 

 

14

Wie können Sie Energie sparen?

 

normaler

erhöhter

 

Energieverbrauch

Energieverbrauch

 

 

 

Gebrauch

Anordnung der Schubladen,

 

 

Abstellflächen und Ablagen

 

 

wie im Auslieferungszu-

 

 

stand.

 

 

 

 

 

Gerätetür nur bei Bedarf und

Häufiges und langes Türöff-

 

so kurz wie möglich öffnen.

nen bedeuten Kälteverlust

 

Lebensmittel gut sortiert ein-

und einströmende warme

 

ordnen.

Raumluft. Das Kältegerät

 

 

kühlt herunter, und die Lauf-

 

 

zeit des Kompressors erhöht

 

 

sich.

 

 

 

 

Zum Einkaufen eine Kühlta-

Warme Speisen und auf Au-

 

sche mitnehmen, und Le-

ßentemperatur erwärmte Le-

 

bensmittel zügig im Kältege-

bensmittel bringen Wärme in

 

rät verstauen.

das Kältegerät. Das Kältege-

 

Entnommenes möglichst

rät kühlt herunter, und die

 

schnell wieder zurückstellen,

Laufzeit des Kompressors

 

bevor es sich zu sehr er-

erhöht sich.

 

wärmt.

 

 

Warme Speisen und Geträn-

 

 

ke erst außerhalb des Kälte-

 

 

gerätes abkühlen lassen.

 

 

 

 

 

Lebensmittel gut verpackt

Verdunsten und Kondensie-

 

oder gut abgedeckt einord-

ren von Flüssigkeiten in der

 

nen.

Kühlzone verursacht Kälte-

 

 

leistungsverluste.

 

 

 

 

Gefrierwaren zum Auftauen

 

 

in die Kühlzone legen.

 

 

 

 

 

Fächer nicht überfüllen, da-

Eine verschlechterte Luft-

 

mit die Luft zirkulieren kann.

strömung verursacht Kälte-

 

 

leistungsverluste.

 

 

 

Abtauen

Gefrierzone bei einer Eis-

Eine Eisschicht verschlech-

 

schicht von maximal 0,5 cm

tert die Kälteabgabe an das

 

abtauen.

Gefriergut.

 

 

 

15

Gerätebeschreibung

 

 

a Bedienblende mit Display

 

b Innenbeleuchtung

 

c Ventilator

 

d Abstellfläche

 

e Eierablage / Abstellbord

 

f Flaschenablage

 

g Flaschenbord mit Flaschenhalter

 

h Infosystem PerfectFresh

 

i Trockenfach PerfectFresh-Zone

 

j Tauwasser-Rinne und Tauwasser-

 

Ablaufloch

 

k Regler zum Einstellen der Luftfeuch-

 

tigkeit im Feuchtefach

 

l Feuchtefach PerfectFresh-Zone

 

m Griffmulde mit Türöffnungshilfe

 

(Click2open)

 

n Gefrierschubladen

 

o Belüftungsgitter

 

Zur leichteren Aufstellung befinden sich

 

an der Rückseite des Kältegerätes oben

 

Transportgriffe und unten Transportrol-

 

len.

Diese Abbildung zeigt beispielhaft ein Gerä-

Die PerfectFresh-Zone erfüllt die An-

temodell.

forderung eines Kaltlagerfaches nach

 

EN ISO 15502.

16

 

 

 

Gerätebeschreibung

Symbole im Display

 

 

Bedienung

 

 

 

 

 

Symbol

 

Funktion

 

 

 

 

Standby

Gesamtes Kältegerät einschalten;

 

 

 

Kühlzone separat einschalten

 

 

 

 

Einstellungs-Modus

Einstellungen vornehmen (siehe "Weitere

 

 

 

Einstellungen vornehmen")

 

 

 

/

Minus / Plus

Einstellung verändern (z. B. Temperatur)

 

 

 

OK

 

Einstellung bestätigen

 

 

 

/

Navigationspfeil

Blättern im Einstellungs-Modus zur Auswahl

 

 

Links / Rechts

einer Einstellung

 

 

 

 

Zurück

Menüebene verlassen

 

 

 

 

Information

 

 

 

 

 

Symbol

 

Bedeutung

 

 

 

 

Standby

Kältegerät ist elektrisch angeschlossen, aber

 

 

 

nicht eingeschaltet.

 

 

 

Kühlzone ist separat ausgeschaltet.

 

 

 

 

Gefrierzone

Kennzeichnet die Temperaturanzeige der

 

 

 

Gefrierzone

 

 

 

 

SuperKühlen (Kühlzone)/

Funktion kann je nach Kältezone gewählt

 

 

SuperFrost (Gefrierzone)

werden (siehe "SuperKühlen und SuperFrost

 

 

 

verwenden").

 

 

 

 

Temperaturalarm

Warnmeldung (siehe "Was tun, wenn ...

 

 

 

- Meldungen im Display")

 

 

 

 

Türalarm

Warnmeldung (siehe "Was tun, wenn ...

 

 

 

- Meldungen im Display")

 

 

 

 

 

 

 

Netzausfall

Warnmeldung (siehe "Was tun, wenn ...

 

 

 

 

- Meldungen im Display")

 

 

 

 

 

17

Miele KF 29283 D edt, KF 29283 D cs User manual

Zubehör

Mitgeliefertes Zubehör

Eiswürfelschale

Eierablage

Kälte-Akku

Flaschenhalter

Die Lamellen des Flaschenhalters ragen in das Flaschenbord und geben den Flaschen beim Öffnen und Schließen der Gerätetür einen besseren Halt.

Flaschenablage

Mit der Flaschenablage können Sie Flaschen waagerecht in der Kühlzone lagern und somit platzsparend aufbewahren.

Die Flaschenablage kann variabel in der Kühlzone eingesetzt werden.

Der Kälte-Akku verhindert bei einem Stromausfall einen schnellen Anstieg der Temperatur in der Gefrierzone. Sie können dadurch die Lagerzeit verlängern.

Nach ca. 24 Stunden Einlagerungszeit kann der Kälte-Akku seine maximale Kühlleistung erbringen.

18

Zubehör

Nachkaufbares Zubehör

Abgestimmt auf das Kältegerät sind im Miele-Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungsund Pflegemittel erhältlich.

Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.

Allzweck-Microfasertuch

Das Microfasertuch hilft bei der Entfernung von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen auf Edelstahl-Fron- ten, Geräteblenden, Fenstern, Möbeln, Autofenstern usw.

Flaschenablage

Zu der vorhandenen Flaschenablage können weitere Flaschenablagen in der Kühlzone eingesetzt werden.

Geruchsfilter mit Halterung KKF-FF (Active AirClean)

Der Geruchsfilter neutralisiert unangenehme Gerüche in der Kühlzone und sorgt somit für eine bessere Luftqualität.

Die Halterung des Geruchsfilters wird auf die hintere Schutzleiste der Abstellfläche gesteckt und kann beliebig versetzt werden.

Tausch Geruchsfilter KKF-RF

(Active AirClean)

Passende Tauschfilter für die Halterung (Active AirClean) sind erhältlich. Der Austausch der Geruchsfilter wird alle 6 Monate empfohlen.

19

Erste Inbetriebnahme

Vor dem ersten Benutzen

Verpackungsmaterialien

Entfernen Sie sämtliche Verpackungsmaterialien aus dem Innenraum.

Schutzfolie

Die Edelstahlleisten auf den Abstellborden und Abstellflächen sind mit einer Schutzfolie versehen, die als Transportschutz dient. Zusätzlich sind die Edelstahltüren, eventuell auch die Seitenwände, mit einer Schutzfolie versehen.

Ziehen Sie die Schutzfolie erst ab, nachdem Sie das Gerät an seinem Platz aufgestellt haben.

Reinigung und Pflege

Beachten Sie dazu bitte die entsprechenden Hinweise im Kapitel "Reinigung und Pflege".

Reinigen Sie das Schrankinnere und das Zubehör.

Kältegerät anschließen

Schließen Sie das Kältegerät an das Elektronetz, wie im Kapitel "Elektroanschluss" beschrieben.

Standby

Im Display erscheint .

20

Kältegerät einund ausschalten

Touch-Display

Kältegerät einschalten

Das Touch-Display kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wie z. B. Stifte zerkratzt werden. Berühren Sie das Touch-Display nur mit den Fingern.

Durch die Berührung mit dem Finger werden geringe elektrische Ladungen abgegeben und damit ein elektrischer Impuls ausgelöst, den die Oberfläche des Touch-Displays erkennt.

Das Touch-Display reagiert nicht, wenn Sie es mit Gegenständen berühren.

Wenn Ihre Finger kalt sind, reagiert das Touch-Display möglicherweise nicht.

Damit die Temperatur tief genug ist, lassen Sie das Kältegerät ca. 2 Stunden vorkühlen, bevor Sie erstmals Lebensmittel einlegen.

Legen Sie erst Lebensmittel in die Gefrierzone, wenn die Temperatur tief genug ist (mind. -18 °C).

Standby

Berühren Sie für eine kurze Zeit .

Im Display erscheint für ca. 3 Sekunden die Meldung

Miele – Willkommen.

Ist das nicht möglich und erscheint im Display, ist die Verriegelung eingeschaltet (siehe "Weitere Einstellungen vornehmen - Verriegelung ein-/aus- schalten - Verriegelung kurzzeitig entriegeln".

21

Kältegerät einund ausschalten

5 °C

-18 °C

Startbildschirm

Die Anzeige wechselt in den Startbildschirm.

Die Innenbeleuchtung geht an und wird heller, bis die maximale Helligkeit erreicht ist. Das Kältegerät ist eingeschaltet und beginnt zu kühlen. Es stellt sich auf die voreingestellten Temperaturen ein:

Temperatur in der Kühlzone = 5 °C

Temperatur in der Gefrierzone = -18 °C

Startbildschirm

5 °C

-18 °C

Der Startbildschirm ist die Anzeige von der aus Sie alle Einstellungen vornehmen können.

Das Display ist dazu in mehrere Felder aufgeteilt:

Im oberen Feld befindet sich die Temperaturanzeige der Kühlzone.

Durch Berühren der Temperaturanzeige gelangen Sie in die Anzeige der Kühlzone. Hier können Sie die Temperatur einstellen bzw. ändern (siehe "Die richtige Temperatur - Temperatur einstellen") sowie die Funktion SuperKühlen anwählen (siehe "SuperKühlen und SuperFrost verwenden").

Im unteren Feld befindet sich die Temperaturanzeige der Gefrierzone.

Dieser Bereich wird auch durch gekennzeichnet.

Durch Berühren der Temperaturanzeige gelangen Sie in die Anzeige der Gefrierzone. Hier können Sie die Temperatur einstellen bzw. ändern sowie die Funktion SuperFrost anwählen (siehe "SuperKühlen und SuperFrost verwenden").

Im rechten Feld befindet sich der Ein- stellungs-Modus .

Durch Berühren des Symbols gelangen Sie in die Anzeige des EinstellungsModus. Hier können weitere Einstellungen gewählt werden (siehe "Weitere Einstellungen vornehmen").

22

Kältegerät einund ausschalten

Kältegerät ausschalten

Im Einstellungs-Modus können Sie das Kältegerät ausschalten (siehe auch "Weitere Einstellungen vornehmen").

5 °C

-18 °C

Startbildschirm

Berühren Sie .

Einstellungs-Modus

Blättern Sie mit den Pfeiltasten

oder bis angezeigt wird.

Kältegerät ausschalten

Berühren Sie .

Im Display erlischt die Temperaturanzeige, und leuchtet.

Die Innenbeleuchtung der Kühlzone geht aus, und die Kühlung ist ausgeschaltet.

erlischt nach ca. 10 Minuten. Das Display wird schwarz und wechselt in den Energiespar-Modus.

Kühlzone/PerfectFresh-Zone separat ausschalten

Sie können die Kühlzone/PerfectFreshZone ausschalten, während die Gefrierzone noch weiter eingeschaltet bleibt.

Die Gefrierzone lässt sich nicht separat ausschalten.

Tipp: Während Ihres Urlaubs empfiehlt sich die Funktion Holiday-Modus (siehe "Weitere Einstellungen vornehmen - Ho- liday-Modus ein-/ausschalten"), da die Kühlzone nicht komplett ausgeschaltet, sondern mit niedriger Kühlleistung betrieben wird.

Sollten Sie zuvor die Funktionen PartyModus , SuperKühlen gewählt haben, so werden diese automatisch ausgeschaltet.

5 °C

-18 °C

Standby

Berühren Sie im Display die Temperaturanzeige für die Kühlzone.

5 °C

OK

Display Kühlzone

Berühren Sie oder bis angezeigt wird.

Berühren Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.

23

Kältegerät einund ausschalten

-18 °C

Startbildschirm - Kühlzone ausgeschaltet

Im Display erlischt die Temperaturanzeige der Kühlzone und leuchtet.

Die Kühlzone/PerfectFresh-Zone ist ausgeschaltet. Die Temperatur in der Gefrierzone wird weiterhin angezeigt. Die Innenbeleuchtung der Kühlzone geht aus.

Kühlzone/PerfectFresh-Zone separat einschalten (falls zuvor ausgeschaltet)

-18 °C

Startbildschirm - Kühlzone ausgeschaltet

Berühren Sie im Feld für die Kühlzone.

4 °C

OK

Display Kühlzone

Berühren Sie oder bis 4 °C angezeigt wird.

Berühren Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.

Die Kühlzone/PerfectFresh-Zone ist eingeschaltet und beginnt zu kühlen. Sie stellt sich auf die eingestellte Temperatur ein. Beim Öffnen der Kühlzonentür geht die Innenbeleuchtung an.

24

Kältegerät einund ausschalten

Bei längerer Abwesenheit

Wird das Kältegerät bei längerer Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht im geschlossenem Zustand Gefahr von Schimmelbildung.

Reinigen Sie das Kältegerät unbedingt.

Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann

schalten Sie das Kältegerät aus,

ziehen Sie den Netzstecker, oder schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus,

tauen Sie die Gefrierzone ab,

reinigen Sie das Kältegerät und

lassen Sie das Kältegerät geöffnet, um es ausreichend zu belüften und Geruchsbildung zu vermeiden.

Beachten Sie die letzten beiden Hinweise auch, wenn Sie die Kühlzone für einen längeren Zeitraum separat ausschalten.

25

Die richtige Temperatur

Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verderben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Temperatur beeinflusst die Wachstumsgeschwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.

Die Temperatur im Kältegerät erhöht sich,

je häufiger und länger die Gerätetür geöffnet wird,

je mehr Lebensmittel eingelagert werden,

je wärmer die frisch eingelagerten Lebensmittel sind,

je höher die Umgebungstemperatur des Kältegerätes ist. Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.

. . . in der Kühlzone und in der

PerfectFresh-Zone

In der Kühlzone empfehlen wir eine Kühltemperatur von 4 °C.

In der PerfectFresh-Zone wird die Temperatur automatisch geregelt und liegt im Bereich von 0 bis 3 °C.

Automatische Temperaturverteilung (DynaCool)

Das Kältegerät schaltet automatisch den Ventilator zu, sobald die Kühlung der Kühlzone einschaltet. Damit wird die Kälte in der Kühlzone gleichmäßig verteilt, so dass die eingelagerten Lebensmittel alle annähernd mit derselben Temperatur gekühlt werden.

. . . in der Gefrierzone

Um frische Lebensmittel einzufrieren und Lebensmittel langfristig zu lagern, ist eine Temperatur von -18 °C erforderlich. Bei dieser Temperatur ist das Wachstum der Mikroorganismen weitgehend eingestellt. Sobald die Temperatur über -10 °C steigt, beginnt die Zersetzung durch die Mikroorganismen, die Lebensmittel sind weniger lang haltbar. Aus diesem Grund dürfen anoder aufgetaute Lebensmittel erst wieder eingefroren werden, wenn sie verarbeitet wurden (kochen oder braten). Durch die hohen Temperaturen werden die meisten Mikroorganismen abgetötet.

26

Die richtige Temperatur

Temperaturanzeige

5 °C

-18 °C

Startbildschirm

Im Display zeigt die obere Temperaturanzeige im Normalbetrieb die mittlere, tatsächliche Kühlzonentemperatur und die untere Temperaturanzeige die niedrigste Temperatur in der Gefrierzone an, die momentan im Kältegerät herrscht.

Je nach Raumtemperatur und Einstellung kann es einige Stunden dauern, bis die gewünschten Temperaturen erreicht und dauerhaft angezeigt werden.

War die Temperatur für längere Zeit wärmer als -18 °C, prüfen Sie, ob das Gefriergut anoder aufgetaut ist.

In diesem Fall verbrauchen Sie diese Lebensmittel so schnell wie möglich oder verarbeiten Sie die Lebensmittel weiter (kochen oder braten), bevor Sie sie wieder einfrieren!

Temperatur einstellen

Die Temperatur in der Kühlzone und in der Gefrierzone können Sie unabhängig voneinander einstellen.

Berühren Sie im Display die Temperaturanzeige der Kältezone, deren Temperatur Sie einstellen möchten.

Die zuvor eingestellte Temperatur erscheint.

4 °C

OK

Display Kühlzone

-18 °C

OK

Display Gefrierzone

Stellen Sie mit und die Temperatur niedriger oder höher ein.

27

Die richtige Temperatur

Berühren Sie direkt nach der Temperatureinstellung OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.

Oder warten Sie nach dem letzten Tastendruck ungefähr 8 Sekunden. Die Temperatur wird dann automatisch übernommen.

Tipp: Die neu eingestellte Temperatur wird auch durch das Schließen der Gerätetür bestätigt und übernommen.

Anschließend wechselt die Temperaturanzeige auf den tatsächlichen Temperaturwert, der momentan im Kältegerät herrscht.

Mögliche Einstellwerte für die Temperatur

Die Temperatur in der Kühlzone ist einstellbar von 3 bis 9 °C.

Die Temperatur in der Gefrierzone ist einstellbar von -15 bis -26 °C.

Tipp: Wenn Sie die Temperatur verstellt haben, kontrollieren Sie die Temperaturanzeige bei wenig gefülltem Kältegerät nach ca. 6 Stunden und bei vollem Kältegerät nach ca. 24 Stunden. Erst dann hat sich die wirkliche Temperatur eingestellt.

Sollte die Temperatur nach dieser Zeit zu hoch oder zu niedrig sein, stellen Sie die Temperatur neu ein.

Temperatur in der PerfectFresh-Zone

Die Temperatur in der PerfectFresh-Zo- ne wird automatisch bei 0 bis 3 °C gehalten. Falls Sie es jedoch wärmer oder kälter wünschen, können Sie die Temperatur geringfügig verändern.

Tipp: Möchten Sie z. B. besonders empfindlichen Fisch lagern, können Sie eine niedrigere Einstellung wählen. Eine etwas höhere Temperatur ist angenehmer, wenn Sie z. B. verzehrfertige Lebensmittel lagern möchten.

Wie Sie die Temperatur in der PerfectFresh-Zone verändern, wird im Kapitel "Weitere Einstellungen vornehmen - Temperatur in der PerfectFreshZone verändern" beschrieben.

28

SuperKühlen und SuperFrost verwenden

Je nach Kältezone können Sie folgende Funktion zuschalten.

Kühlzone

SuperKühlen

Gefrierzone

SuperFrost

Funktion SuperKühlen

Mit der Funktion SuperKühlen wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Raumtemperatur).

Tipp: SuperKühlen empfiehlt sich besonders, wenn Sie große Mengen frisch eingelagerter Lebensmittel oder Getränke schnell abkühlen möchten.

Sobald SuperKühlen eingeschaltet wurde, arbeitet das Kältegerät mit höchstmöglicher Kälteleistung und die Temperatur sinkt.

Es schaltet sich automatisch nach ca. 12 Stunden aus.

Tipp: Um Energie zu sparen, können Sie SuperKühlen selber ausschalten, sobald die Lebensmittel oder Getränke kühl genug sind.

Nach dem Ausschalten der Funktion SuperKühlen arbeitet das Kältegerät wieder mit normaler Leistung.

Funktion SuperFrost

Um Lebensmittel optimal einzufrieren, müssen Sie vor dem Einfrieren frischer Lebensmittel die Funktion SuperFrost einschalten. Damit erreichen Sie, dass die Lebensmittel schnell durchgefroren werden und somit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben.

Ausnahmen:

Wenn Sie bereits gefrorene Lebensmittel einlegen.

Wenn Sie täglich nur bis zu 1 kg Lebensmittel einlegen.

SuperFrost muss 6 Stunden vor dem Einlegen der einzufrierenden Lebensmittel eingeschaltet werden.

Soll das maximale Gefriervermögen genutzt werden, muss 24 Stunden vorher SuperFrost eingeschaltet werden!

Sobald SuperFrost eingeschaltet wurde, arbeitet das Kältegerät mit höchstmöglicher Kälteleistung und die Temperatur sinkt.

SuperFrost schaltet sich automatisch nach ca. 65 Stunden aus. Die Dauer bis zum Ausschalten der Funktion ist abhängig von der Menge frischer eingelegter Lebensmittel.

Tipp: Um Energie zu sparen, können Sie SuperFrost selber ausschalten, sobald eine konstante Gefrierzonentemperatur von mindestens -18 °C erreicht ist. Kontrollieren Sie die Temperatur in der Gefrierzone.

Nach dem Ausschalten der Funktion SuperFrost arbeitet das Kältegerät wieder mit normaler Leistung.

29

SuperKühlen und SuperFrost verwenden

Gewünschte Funktion einoder

ausschalten

Berühren Sie im Display die Temperaturanzeige der gewünschten Kältezone.

5 °C

OK

Display Kühlzone – SuperKühlen

-18 °C

OK

Display Gefrierzone – SuperFrost

Im Display erscheinen die aktuelle Tem-

peratur und .

Berühren Sie .

Das Symbol färbt sich orange, die Funktion ist gewählt.

Das Symbol färbt sich weiß, die Funktion ist abgewählt.

Berühren Sie OK, um Ihre Eingabe zu bestätigen.

Oder warten Sie nach dem letzten Tastendruck ungefähr 8 Sekunden. Die Eingabe wird dann automatisch übernommen.

Die Funktion SuperKühlen bzw. SuperFrost ist einoder ausgeschaltet.

Die eingeschalteten Funktionen werden nicht im Startbildschirm angezeigt.

Nach einem Netzausfall ist eine zuvor eingeschaltete Funktion ausgeschaltet.

Gewählte Funktion anzeigen

Berühren Sie im Display die Temperaturanzeige der entsprechenden Kältezone.

Im Display erscheint die aktuelle Temperatur. Das Symbol der gewählten Funktion leuchtet orange.

30

Loading...
+ 78 hidden pages