Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungs
materialien sind nach umweltverträg
lichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und des
halb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungen Ihres Kältegerätes bis zum
Abtransport zu einer sachgerechten,
umweltfreundlichen Entsorgung nicht
beschädigt werden.
So ist sichergestellt, dass das im Kälte
kreislauf enthaltene Kältemittel und das
im Kompressor befindliche Öl nicht in
die Umwelt entweichen kann.
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Alle anderen Verwendungszwecke sind
Dieses Gerät entspricht den vorge
schriebenen Sicherheitsbestimmun
gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Perso
nen und Sachen führen.
-
unzulässig und möglicherweise gefähr
-
lich. Der Hersteller haftet nicht für Schä
den, die durch bestimmungswidrigen
-
Gebrauch oder falsche Bedienung
verursacht werden.
-
-
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie das
Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Einbau,
die Sicherheit, den Gebrauch und
die Wartung des Gerätes. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern
Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie einem
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Gerät darf ausschließlich im
~
Haushalt und in haushaltsähnlichen
Aufstellumgebungen verwendet wer
den, wie beispielsweise
–
in Läden, Büros und anderen ähnli
chen Arbeitsumgebungen
–
in landwirtschaftlichen Anwesen
–
von Kunden in Hotels, Motels, Früh
stückspensionen und weiteren typi
schen Wohnumfeldern.
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä
higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu bedienen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Kinder ab acht Jahren dürfen das
~
Gerät nur ohne Aufsicht benutzen,
wenn ihnen die Bedienung des Gerätes
so erklärt wurde, dass sie das Gerät si-
cher bedienen können. Kinder müssen
mögliche Gefahren einer falschen Be-
dienung erkennen können.
Kinder unter acht Jahren müssen
~
vom Gerät ferngehalten werden, es sei
denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
-
-
-
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Gerätes aufhalten.
Passen Sie auf, dass Kinder nicht mit
dem Gerät spielen, sich z. B. in den
Auszugwagen setzen oder sich an den
Auszugwagen hängen.
-
-
Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch
im Außenbereich bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät ausschließ
lich im haushaltsüblichen Rahmen zum
Kühlen und Lagern von Lebensmitteln.
6
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie das Gerät vor dem
~
Einbau auf äußere sichtbare Schäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf
keinen Fall in Betrieb.
Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicher
heit gefährden!
Wenn die Netzanschlussleitung be
~
schädigt ist, muss diese durch eine vom
Hersteller autorisierte Fachkraft ersetzt
werden, um Gefahren für den Benutzer
zu vermeiden.
Dieses Gerät enthält das Kältemittel
~
Isobutan (R600a), ein Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schädigt nicht die Ozonschicht
und erhöht nicht den Treibhauseffekt.
Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer
Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Es können neben den Laufgeräuschen des Kompressors Strömungsgeräusche im gesamten Kältekreislauf
auftreten. Diese Effekte sind leider nicht
vermeidbar, haben aber auf die Lei
stungsfähigkeit des Gerätes keinen Ein
fluss.
Achten Sie beim Transportieren und
beim Aufstellen des Gerätes darauf,
dass keine Teile des Kältekreislaufes
beschädigt werden. Herausspritzendes
Kältemittel kann zu Augenverletzungen
führen!
Bei Beschädigungen:
- Vermeiden Sie offenes Feuer oder
Zündquellen,
- ziehen Sie den Netzstecker,
- durchlüften Sie den Raum, in dem das
Gerät steht, für einige Minuten, und
- benachrichtigen Sie den Kundendienst.
-
-
Je mehr Kältemittel in einem Gerät
~
ist, umso größer muss der Raum sein,
in dem das Gerät aufgestellt wird. Bei
einem eventuellen Leck kann sich in zu
kleinen Räumen ein brennbares
Gas-Luft-Gemisch bilden.
Pro 8 g Kältemittel muss der Raum min
destens 1 m
Kältemittels steht auf dem Typenschild
im Inneren des Gerätes.
Ein sicherer Betrieb des Gerätes ist
~
nur dann gewährleistet, wenn das Ge
rät nach der Gebrauchsanweisung
montiert und angeschlossen wird.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen
~
des Gerätes unbedingt die
Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen
des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Der Anschluss des Gerätes an das
~
Elektronetz darf nicht über Verlänge
-
rungskabel oder Mehrfachsteckdosen
erfolgen, da sie nicht die nötige Sicher
heit gewährleisten (z. B. Überhitzungs
gefahr).
3
groß sein. Die Menge des
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit des Gerä
~
tes ist nur dann gewährleistet, wenn es
an ein vorschriftsmäßig installiertes
Schutzleitersystem angeschlossen
wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorausset
zung vorhanden ist. Lassen Sie im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch
eine Fachkraft überprüfen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbro
chenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur vom Hersteller autorisierte Fachkräfte durchführen.
Durch unsachgemäße Installations- und
Wartungsarbeiten oder Reparaturen
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Eine Reparatur des Gerätes wäh-
~
rend der Garantiezeit darf nur von ei
nem vom Hersteller autorisierten Kun
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
-
-
-
-
-
Bei Installations- und Wartungsar
~
beiten sowie Reparaturen muss das
Gerät vom Netz getrennt sein.
Das Gerät ist nur dann elektrisch vom
Netz getrennt, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
der Netzstecker des Gerätes gezo
–
gen ist.
Ziehen Sie nicht an der Anschlusslei
tung, sondern am Netzstecker, um
das Gerät vom Netz zu trennen.
die Sicherung der Hausinstallation
–
ausgeschaltet ist.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet der Hersteller, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Dieses Gerät darf nicht an nichtsta-
~
tionären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden.
-
-
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Lagern Sie keine explosiven Stoffe
~
und keine Produkte mit brennbaren
Treibgasen (z. B. Spraydosen) im Ge
rät. Beim Einschalten des Thermostaten
können Funken entstehen. Sie können
zündfähige Gemische zur Explosion
bringen.
Betreiben Sie keine elektrischen Ge
~
räte im Gerät (z. B. zum Herstellen von
Softeis). Es kann zur Funkenbildung
kommen. Explosionsgefahr!
Stellen Sie hochprozentigen Alkohol
~
nur aufrecht und absolut dicht verschlossen in die Kühlzone.
Explosionsgefahr!
Beim Essen überlagerter Lebensmit-
~
tel besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung.
Die Lagerdauer hängt von vielen
Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der
Qualität der Lebensmittel und von der
Lagertemperatur. Beachten Sie die
Lagerhinweise und Aufbrauchfristen
der Lebensmittelhersteller!
-
Behandeln Sie die Türdichtung nicht
~
mit Ölen oder Fetten.
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe
der Zeit porös.
Falls Sie im Gerät oder im Flaschen
~
bord fett- bzw. ölhaltige Lebensmittel
lagern, achten Sie darauf, dass eventu
ell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die
Kunststoffteile des Gerätes berührt.
Es können Spannungsrisse im Kunst
stoff entstehen, so dass der Kunststoff
bricht oder reißt.
Verdecken Sie nicht die Luftein- und
~
die Luftaustrittsquerschnitte im Sockel.
Eine einwandfreie Luftführung ist dann
nicht mehr gewährleistet. Der Stromverbrauch steigt, und Schäden an Bauteilen sind nicht auszuschließen.
Das Gerät ist für eine bestimmte Kli-
~
maklasse (Raumtemperaturbereich)
ausgelegt, deren Grenzen eingehalten
werden müssen. Die Klimaklasse steht
auf dem Typenschild im Innenraum des
Gerätes.
Eine niedrigere Raumtemperatur führt
zu einer längeren Stillstandzeit der
Kältemaschine, so dass das Gerät die
erforderliche Temperatur nicht halten
kann.
-
-
-
Verwenden Sie zum Reinigen des
~
Gerätes auf keinen Fall ein Dampf-Rei
nigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführen
de Teile des Gerätes gelangen und
einen Kurzschluss verursachen.
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Entsorgung eines Kühl-/Ge
-
friergerätes
Zerstören Sie das Schnapp- oder
~
Riegelschloss Ihres alten Kühl-/Gefrier
gerätes, wenn Sie es entsorgen.
Sie verhindern damit, dass sich
spielende Kinder einsperren und in
Lebensgefahr kommen.
Beschädigen Sie keine Teile des
~
Kältekreislaufes, z. B. durch
Aufstechen der Kältemittelkanäle des
–
Verdampfers.
– Abknicken von Rohrleitungen.
– Abkratzen von Oberflächenbeschich-
tungen.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu
Augenverletzungen führen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden,
die infolge von Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und Warnungen
verursacht werden.
Lagerzone 8 bis 12 °C
Kühlzone 4 bis 5 °C
PerfectFresh-Zone nahe 0 °C
Gefrierzone -18 °C
Weinlagerzone 10 bis 12 °C
Abstellflächen und Ablagen wie im
Auslieferungszustand.
Tür nur bei Bedarf so kurz wie möglich öffnen.
Lebensmittel gut sortiert einordnen. Langes Suchen bedeutet lange Tür
Warme Speisen und Getränke erst
außerhalb des Gerätes abkühlen
lassen.
Lebensmittel gut verpackt oder gut
abgedeckt einordnen.
Gefrierwaren zum Abtauen in die
Kühlzone legen.
Fächer nicht überfüllen, damit die
Luft zirkulieren kann.
maximal 0,5 cm abtauen.
Räumen.
Bei direkter Sonnenbestrahlung.
-
Neben einer Wärmequelle
(Heizkörper, Herd) ist.
-
Bei hoher Reglereinstellung:
Je tiefer die Zonen-Temperatur,
umso höher der Energieverbrauch!
Bei Geräten mit Winterschaltung
darauf achten, dass bei Umgebungstemperaturen wärmer als
16 °C bzw. 18 °C der Schalter ausgeschaltet ist!
Häufiges und langes Türöffnen
= Kälteverlust.
öffnungszeiten.
Warme Speisen erhöhen die Lauf
zeit der Kältemaschine (Gerät ver
sucht herunter zu kühlen).
Verdunsten und Kondensieren von
Flüssigkeiten in der Kühlzone verur
sacht Kälteleistungsverluste.
Eine Eisschicht verschlechtert die
Kälteabgabe an das Gefriergut und
erhöht den Energieverbrauch!
-
-
-
-
11
Gerät ein- und ausschalten
Vor dem ersten Benutzen
Ziehen Sie die Schutzfolien ab.
^
^ Entfernen Sie die Transportsicherung
an der inneren Rückwand:
Ziehen Sie die Auszugablagen bis
zum Anschlag heraus. Schwenken
Sie die Transportsicherung zur Seite
und nehmen Sie sie nach vorne heraus.
^ Reinigen Sie das Schrankinnere und
das Zubehör. Verwenden Sie dazu
lauwarmes Wasser, anschließend alles mit einem Tuch trocknen.
Gerät ausschalten
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste so
^
lange, bis die Temperaturanzeige er
lischt.
Die Kühlung ist ausgeschaltet und die
Innenbeleuchtung erlischt.
Bei längerer Abwesenheit
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, dann
^ schalten Sie das Gerät aus,
^ ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die Sicherung der Hausinstallation aus,
^ reinigen Sie das Gerät, und
^ lassen Sie den Auszugwagen etwas
geöffnet, um Geruchsbildung zu vermeiden.
-
Gerät einschalten
^
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste, so
dass die Temperaturanzeige leuch
tet.
Das Gerät beginnt zu kühlen, und die
Temperaturanzeige zeigt die ge
wünschte Temperatur an.
Die Innenbeleuchtung leuchtet bei ge
öffneter Tür.
12
-
Wird das Gerät bei längerer Abwe
senheit ausgeschaltet, aber nicht
gereinigt, besteht bei geschlossener
Tür die Gefahr von Schimmelbil
dung.
-
-
-
-
Die richtige Temperatur
Die richtige Temperatureinstellung ist
für die Lagerung der Lebensmittel sehr
wichtig. Durch Mikroorganismen ver
derben die Lebensmittel schnell, was
durch die richtige Lagertemperatur ver
hindert bzw. verzögert werden kann.
Die Temperatur beeinflusst die Wachs
tumsgeschwindigkeit der Mikroorganis
men. Mit sinkender Temperatur ver
langsamen sich diese Vorgänge.
Die Temperatur im Gerät erhöht sich,
je häufiger und länger die Gerätetür
–
geöffnet wird,
– je mehr Lebensmittel eingelagert
werden,
– je wärmer die frisch eingelagerten
Lebensmittel sind,
– je höher die Umgebungstemperatur
des Gerätes ist.
Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich)
ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.
-
-
...inderKühlzone
Wir empfehlen eine Kühltemperatur in
der Mitte des Gerätes von 5 °C.
Temperaturanzeige
Die Temperaturanzeige auf der Be
dienblende zeigt immer die gewünschte Temperatur an.
Die Temperatur ist einstellbar von
1°Cbis9°C.
-
-
Temperatur einstellen
-
Drücken Sie so oft die Taste zum Ein
^
stellen der Temperatur, bis die ge
wünschte Temperatur in der Tempe
raturanzeige angezeigt wird.
Beim ersten Mal Drücken wird der zu
letzt gewünschte Temperaturwert blin
kend angezeigt.
Der Temperaturwert verändert sich fort
laufend; ist die Einstellung 9 °C erreicht, wird wieder mit 1 °C begonnen.
Der neu gewählte Temperaturwert wird
nach kurzer Zeit automatisch übernommen.
Die eingestellte Kühlzonentemperatur
leuchtet.
Innerhalb eines Temperaturbereiches
(z. B. zwischen 5 und 3 °C) kann die
Temperatur geringfügig kälter eingestellt werden.
^
Drücken Sie so oft die Taste zum Ein
stellen der Temperatur, bis in der
Temperaturanzeige 5 °C angezeigt
wird.
^
Drücken Sie nochmal für ca. 5 Se
kunden die Taste zum Einstellen der
Temperatur.
Die kältere Temperatureinstellung in
nerhalb des kleinen Temperaturberei
ches wurde übernommen, dies ist je
doch nicht in der Temperaturanzeige
sichtbar.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
13
SuperKühlen verwenden
Funktion SuperKühlen
Mit der Funktion SuperKühlen wird die
Kühlzone sehr schnell auf den kältesten
Wert abgekühlt (abhängig von der
Raumtemperatur).
SuperKühlen einschalten
Das SuperKühlen einzuschalten emp
fiehlt sich besonders, wenn Sie große
Mengen frisch eingelagerter Lebens
mittel oder Getränke schnell abkühlen
möchten.
^ Drücken Sie die SuperKühlen-Taste,
so dass die Kontrollleuchte leuchtet.
Die Temperatur im Gerät sinkt, da
das Gerät mit höchstmöglicher Kälteleistung arbeitet.
-
-
SuperKühlen ausschalten
Die Funktion SuperKühlen schaltet sich
automatisch nach ca. 6 - 12 Stunden
aus. Die Kontrollleuchte erlischt, und
das Gerät arbeitet wieder mit normaler
Kühlleistung.
Um Energie zu sparen, können Sie die
Funktion SuperKühlen selber ausschal
ten, sobald die Lebensmittel oder
Getränke kühl genug sind.
Drücken Sie die SuperKühlen-Taste,
^
so dass die Kontrollleuchte erlischt.
Die Kühlung des Gerätes arbeitet
wieder mit normaler Leistung.
-
14
Lebensmittel in der Kühlzone lagern
Den Auszugwagen inklusive Obstund Gemüseschale und Flaschen
bord mit max. 20 kg Lebensmittel
beladen.
folienverpacktes Fertiggemüse und
–
allgemein alle frischen Lebensmittel,
-
deren Mindesthaltbarkeitsdatum sich
auf eine Aufbewahrungstemperatur
von mindestens 4 °C bezieht.
Verschiedene Kühlbereiche
Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation
stellen sich in der Kühlzone unter
schiedliche Temperaturbereiche ein.
Die kalte, schwere Luft sinkt in den un
teren Bereich der Kühlzone. Nutzen Sie
die unterschiedlichen Kältezonen beim
Einlagern der Lebensmittel!
Wärmster Bereich
Der wärmste Bereich in der Kühlzone
ist ganz oben im vorderen Bereich der
Auszugschale. Verwenden Sie diesen
Bereich z. B. zur Lagerung von Butter,
damit sie streichfähig bleibt und für
Käse, damit er sein Aroma behält.
Kältester Bereich
Der kälteste Bereich in der Kühlzone ist
in der Auszugschale direkt über der
Obst- und Gemüseschale.
Verwenden Sie diesen Bereich für alle
empfindlichen und leicht verderblichen
Lebensmittel, wie z. B.:
-
Keine explosiven Stoffe und keine
Produkte mit brennbaren Treibgasen
(z. B. Spraydosen) lagern.
Explosionsgefahr!
-
Hochprozentigen Alkohol nur auf
recht und absolut dicht verschlos
sen in das Gerät stellen.
Falls Sie im Gerät oder im Flaschenbord fett- bzw. ölhaltige Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass
eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl
nicht die Kunststoffteile des Gerätes
berührt.
Es können Spannungsrisse im
Kunststoff entstehen, so dass der
Kunststoff bricht oder reißt.
Lagern Sie die Lebensmittel nicht zu
dicht beieinander, so dass die Luft
gut zirkulieren kann.
-
-
–
Fisch, Fleisch, Geflügel,
–
Wurstwaren, Fertiggerichte,
–
Eier- oder Sahnespeisen/-gebäck,
–
frischer Teig, Kuchen-, Pizza-,
Quicheteig,
–
Rohmilchkäse und andere Rohmilch
produkte,
-
15
Lebensmittel in der Kühlzone lagern
Für den Kühlschrank nicht
geeignet
Nicht alle Lebensmittel eignen sich für
die Lagerung bei Temperaturen unter
5 °C, da sie kälteempfindlich sind. So
werden z. B. Gurken glasig, Auberginen
bitter und Kartoffeln süß. Tomaten und
Orangen verlieren ihr Aroma und Zitrus
früchte bekommen eine harte Schale.
Zu diesen kälteempfindlichen Lebens
mitteln gehören unter anderem:
Worauf Sie bereits beim
Einkauf der Lebensmittel
achten sollten
Die wichtigste Voraussetzung für eine
lange Lagerdauer ist die Frische der Le
bensmittel, wenn sie eingelagert wer
den. Diese Ausgangsfrische ist von ent
scheidender Bedeutung für die Lager
dauer. Die Kühlkette sollte möglichst
nicht unterbrochen werden. Achten Sie
z. B. darauf, dass die Lebensmittel nicht
zu lange im warmen Auto verweilen.
Wenn Alterung oder Verderbnis einge
setzt haben, ist dies nicht mehr rückgän
gig zu machen. Bereits eine zweistündi
ge Unterbrechung der Kühlung verur
sacht Verderb.
-
-
-
-
Lebensmittel richtig lagern
Bewahren Sie Lebensmittel in der Regel
nur verpackt oder gut zugedeckt auf.
So wird die Annahme von Fremdgerü
chen, ein Austrocknen der Lebensmittel
und die Übertragung eventuell vorhan
dener Bakterien vermieden. Bei korrek
ter Einstellung der Temperatur und ei
ner entsprechenden Hygiene wird die
Vermehrung von Bakterien, wie z. B.
Salmonellen, verzögert.
Obst und Gemüse
Obst und Gemüse kann jedoch unver
packt in den Obst- und Gemüseschalen aufbewahrt werden. Beachten Sie
jedoch, dass nicht alle Obst- und Gemüsesorten zusammen in einer Schale
aufbewahrt werden können. Auf der einen Seite werden Geruch und Geschmack übertragen (Möhren nehmen
z. B. schnell den Geschmack und Geruch von Zwiebeln an), auf der anderen
Seite geben manche Lebensmittel ein
Naturgas (Ethylen) ab, worauf andere
Lebensmittel sehr empfindlich reagie
ren und damit sehr viel schneller ver
derben.
-
Beispiele für Obst und Gemüse, das
viel Naturgas ausscheidet:
Beispiel: Broccoli sollte nicht zusam
men mit Äpfeln lagern, da Äpfel viel Na
turgas ausscheiden und Broccoli auf
Naturgas sehr empfindlich reagiert. So
erreichen Sie beim Broccoli eine sehr
viel kürzere Lagerzeit, als es eigentlich
möglich wäre.
Unverpackte tierische und
pflanzliche Lebensmittel
Trennen Sie unverpackte tierische und
pflanzliche Lebensmittel. Sollen die Lebensmittel zusammen gelagert werden,
dann lagern Sie sie unbedingt verpackt
ein. Damit verhindern Sie, dass mikrobiologische Veränderungen entstehen.
-
-
Fleisch
Lagern Sie Fleisch unverpackt. (Folien
und Gefäße öffnen.) Die Abtrocknung
der Fleischoberfläche wirkt keimhem
mend und begünstigt dadurch eine
bessere Haltbarkeit. Verschiedene
Fleischsorten dürfen sich nicht direkt
berühren, sie müssen immer durch eine
Verpackung getrennt werden. Dadurch
wird vorzeitiges Verderben durch eine
Keimübertragung vermieden.
Getränkeflaschen
Getränkeflaschen bis zu einer Höhe
von 34 cm können Sie aufrecht in das
Flaschenbord stellen.
-
Eiweißreiche Lebensmittel
Beachten Sie, dass eiweißreichere Le
bensmittel schneller verderben.
Das heißt, Schalen- und Krustentiere
verderben schneller als Fisch, und
Fisch verdirbt schneller als Fleisch.
-
17
Innenraum gestalten
Unterteilungsstäbe versetzen
Entfernen Sie nicht die vordersten
bzw. hintersten Stäbe. Die Glas
scheibe des Bodens kann hinunter
fallen und zerbrechen.
Die mittleren Unterteilungsstäbe der
Auszugablage können Sie je nach
Wunsch versetzen:
^ Fassen Sie die Unterteilungsstäbe
rechts und links an und ziehen Sie
sie vorsichtig nach oben ab.
^ Versetzen Sie die Unterteilungsstäbe
nach vorne oder nach hinten.
-
-
Auszugablage entnehmen
Die Auszugablagen sind auf Teleskop
schienen geführt und können zum Beund Entladen oder zu Reinigungszwe
cken herausgenommen werden.
Nehmen Sie die Auszugablage von
den Teleskopschienen ab, und le
gen Sie sie auf die Arbeitsfläche auf
eine weiche Unterlage (z. B. ein Ge
schirrtuch) bevor Sie sie auseinan
derbauen (siehe Kapitel "Reinigen Auszugablage auseinanderbauen").
^ Ziehen Sie die obere Auszugablage
zu 3/4 und die untere Auszugablage
bis zum Anschlag heraus.
-
-
-
-
-
18
^
Fassen Sie die jeweilige Auszugabla
ge seitlich im hinteren Bereich an
und heben Sie sie erst nach oben
und dann nach vorne ab.
-
Schieben Sie die Teleskopschienen
anschließend wieder ein. So können
Sie Beschädigungen vermeiden!
Achten Sie beim Reinigen des Gerä
tes darauf, dass das Spezialfett in
den Teleskopschienen nicht heraus
gewaschen wird.
Reinigen Sie diese mit einem feuch
ten Tuch.
Zum Einsetzen der Auszugablage
legen Sie die Auszugablage auf die
^
vollständig hineingeschobenen Teleskopschienen.
^ Schieben Sie sie in das Gerät bis die
Auszugablage hörbar einrastet.
-
Innenraum gestalten
Geteilte Obst- und
Gemüseschale
Um die Obst- und Gemüseschale ver
größern zu können, gibt es eine heraus
nehmbare Trennwand.
-
-
^ Ziehen Sie die Trennwand nach oben
heraus.
-
-
19
Automatisches Abtauen
Die Kühlzone taut automatisch ab.
Während die Kältemaschine läuft, kön
nen sich funktionsbedingt an der Rück
wand der Kühlzone Reif und Wasser
perlen bilden. Diese brauchen Sie nicht
zu entfernen, da sie automatisch durch
die Wärme der Kältemaschine verduns
ten.
Das Tauwasser läuft über eine Tauwas
ser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ab
laufrohr in ein Verdunstungssystem an
der Rückseite des Gerätes.
Achten Sie darauf, dass das Tau
wasser immer ungehindert abfließen
kann, dazu Tauwasser-Rinne und
Tauwasser-Ablaufloch sauber halten.
-
-
-
-
-
-
-
20
Achten Sie darauf, dass kein Wasser
in den Temperaturregler oder in die
Beleuchtung gelangt.
Durch das Tauwasser-Ablaufloch
darf kein Reinigungswasser laufen.
Verwenden Sie kein Dampf-Reini
gungsgerät. Der Dampf kann an
spannungsführende Teile des Gerä
tes gelangen und einen Kurzschluss
auslösen.
-
Vor dem Reinigen
Schalten Sie das Gerät aus.
^
Ziehen Sie den Netzstecker oder
^
schalten Sie die Sicherung der Haus
installation aus.
Nehmen Sie die Lebensmittel aus
^
dem Gerät, und lagern Sie sie an ei
nem kühlen Ort.
Nehmen Sie alle Teile, die heraus
^
genommen werden können, zur
Reinigung heraus:
Reinigen
-
-
-
Das Typenschild im Innenraum des
Gerätes darf nicht entfernt werden.
Es wird im Fall einer Störung benötigt!
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie
bei der Reinigung keine
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltigen Reinigungsmittel,
–
kalklösenden Reinigungsmittel,
–
scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
–
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
–
Edelstahl-Reinigungsmittel,
–
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
–
Backofensprays,
–
Glasreiniger,
–
scheuernden harten Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme,
Auszugablage auseinanderbauen
Die Auszugablage ist aus verschiedenen Teilen aufgebaut, u. a. ist der Boden eine Glasscheibe.
Beachten Sie bei der Reinigung der
Glasscheibe die gleichen Hinweise
wie für alle anderen Oberflächen.
Verwenden Sie keine harten
Schwämme oder Bürsten und keine
scharfen Metallschaber. Sie verkratzen die Oberfläche. Kratzer können
zum Zerbrechen des Glases führen.
Bewahren Sie die herausgenomme
Scheibe sicher auf, damit sie nicht
zerbricht.
–
Schmutzradierer,
–
scharfen Metallschaber!
21
Reinigen
Nehmen Sie die Auszugablage von
den Teleskopschienen ab, bevor Sie
sie auseinanderbauen.
Entnehmen Sie die Auszugablage
^
(siehe Kapitel "Innenraum gestalten").
Legen Sie die Auszugablage auf die
^
Arbeitsfläche auf eine weiche Unter
lage (z. B. ein Geschirrtuch).
^ Fassen Sie die Unterteilungsstäbe a
rechts und links an und ziehen Sie
sie vorsichtig nach oben ab.
^
Ziehen Sie die Halterungen b von
den Stäben c ab.
^
Ziehen Sie die Seitenteile d vom
Glasboden ab.
Nach dem Reinigen setzen Sie die Aus
zugablage in umgekehrter Reihenfolge
zusammen.
Innenraum, Zubehör
Reinigen Sie das Gerät mindestens
^
einmal im Monat.
Zum Reinigen eignet sich lauwarmes
Wasser mit etwas Handspülmittel.
Reinigen Sie die Zubehörteile, Aus
^
zugablagen und Schalen im Innen
-
raum von Hand, diese Teile sind
nicht spülmaschinengeeignet!
Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne
^
und das -Ablaufloch häufiger mit ei
nem Stäbchen oder Ähnlichem, da
mit das Tauwasser immer ungehin
dert ablaufen kann.
^ Die Ablage ist auf Teleskopschienen
geführt. Reinigen Sie diese mit einem
feuchten Tuch.
Achten Sie beim Reinigen darauf,
dass das Spezialfett in den Teleskopschienen nicht herausgewaschen wird.
^
Wischen Sie die Innenräume und das
Zubehör nach der Reinigung mit
klarem Wasser nach, und trocknen
Sie alles mit einem Tuch.
Lassen Sie für kurze Zeit den Aus
zugwagen des Gerätes geöffnet.
-
-
-
-
-
-
-
22
Reinigen
Be- und
Entlüftungsquerschnitte
Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs
^
querschnitte regelmäßig mit einem
Pinsel oder Staubsauger. Staubabla
gerungen erhöhen den Energiever
brauch.
-
Türdichtung
Behandeln Sie die Türdichtung nicht
mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst
mit der Zeit porös.
Reinigen Sie die Türdichtung regelmäßig nur mit klarem Wasser, und trocknen Sie sie anschließend gründlich mit
einem Tuch.
Nach dem Reinigen
Setzen Sie alle Teile in das Gerät.
^
-
Schließen Sie den Auszugwagen.
^
Schließen Sie das Gerät wieder an,
^
und schalten Sie es ein.
Schalten Sie die Funktion
^
SuperKühlen für einige Zeit ein, damit
das Gerät schnell kalt wird.
Legen Sie die Lebensmittel in das
^
Gerät, und schließen Sie die Geräte
tür.
-
23
Was tun, wenn...?
Reparaturen an Elektrogeräten
dürfen nur von Fachkräften durchge
führt werden. Durch unsachgemäße
Reparaturen können erhebliche Ge
fahren für den Benutzer entstehen.
Was ist zu tun, wenn...
. . . die Temperatur in der Kühlzone
zu kalt ist?
-
-
Stellen Sie den Temperaturregler auf
^
eine kleinere Einstellung.
Die Funktion SuperKühlen ist noch
^
eingeschaltet. Sie schaltet sich nach
6 bis 12 Stunden automatisch ab.
. . . das Gerät nicht kühlt?
Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschal
^
tet ist. Die Temperaturanzeige muss
leuchten.
Prüfen Sie, ob der Netzstecker des
^
Gerätes fest in der Steckdose steckt.
^ Prüfen Sie, ob die Sicherung der
Hausinstallation ausgelöst wurde,
das Kühlgerät, die Hausspannung
oder ein anderes Gerät könnten defekt sein.
Rufen Sie eine Elektro-Fachkraft oder
den Kundendienst.
. . . das Gerät nicht kühlt aber die
Temperaturanzeige leuchtet?
Die Messeschaltung ist aktiviert. Sie er
möglicht dem Fachhandel das Gerät
ohne eingeschaltete Kühlung zu prä
sentieren. Für den privaten Gebrauch
benötigen Sie diese Einstellung nicht.
^
Schalten Sie die Messeschaltung aus
(siehe "Informationen für Händler Messeschaltung").
-
. . . die Einschalthäufigkeit und
Einschaltdauer der Kältemaschine
-
zunehmen?
Prüfen Sie, ob die Luftein- und Luft
^
austrittsquerschnitte unten im
Schranksockel zugestellt oder verstaubt sind.
^ Der Auszugwagen wurde häufig ge-
öffnet, oder es wurden große Mengen
Lebensmittel frisch eingelagert.
^ Prüfen Sie, ob sich der Auszugwagen
richtig schließen lassen.
. . . die Innenbeleuchtung nicht mehr
funktioniert?
War die Kühlzonentür längere Zeit ge
-
öffnet? Die Beleuchtung schaltet sich
nach ca. 15 Minuten geöffneter Tür au
tomatisch aus.
Leuchtet sie auch bei kurz geöffneter
Tür nicht, jedoch die Temperaturanzei
ge, dann ist die Beleuchtung defekt:
^
Rufen Sie den Kundendienst.
Die LED-Beleuchtung darf ausschließ
lich vom Kundendienst repariert und
ausgewechselt werden. Unter der Ab
deckung befinden sich stromführende
Teile. Verletzungs- und Beschädi
gungsgefahr!
-
-
-
-
-
-
-
24
Was tun, wenn...?
Die Abdeckung darf nicht abgenom
men werden! Sollte die Abdeckung
beschädigt oder entfernt worden
sein - Vorsicht! Laser (Laserstrah
lung Klasse 1M) nicht mit optischen
Instrumenten (einer Lupe oder Ähnli
chem) betrachten!
. . . der Boden der Kühlzone nass ist?
Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft.
Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne
^
und das Tauwasser-Ablaufloch.
. . . die Ausgzugablage sich nicht
ganz bis zum Anschlag herausziehen
lässt?
Die Teleskopschienen sind blockiert.
^ Ziehen Sie die Ausgzugablage ein-
mal kräftig ganz heraus.
Die Blockade hat sich gelöst und die
Ausgzugablage kann wieder ganz herausgezogen werden.
-
-
-
Können Sie die Störung anhand der
aufgeführten Hinweise nicht behe
ben, dann rufen Sie den Kunden
dienst an.
Öffnen Sie bis zum Beheben der
Störung möglichst nicht die Türen
des Gerätes, um den Kälteverlust so
gering wie möglich zu halten.
-
-
25
Ursachen von Geräuschen
Ganz normale Geräusche Wodurch entstehen sie?
Brrrrr ...Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurzfris
tig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet.
Blubb, blubb ...Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das
durch die Rohre fließt.
Click ...Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den
Motor ein- oder ausschaltet.
Sssrrrrr ...Bei einem Mehrzonen- oder NoFrost-Gerät kann ein leises Rau
schen von der Luftströmung im Geräte-Innenraum herrühren.
Knack ...Das Knacken ist immer dann zu hören, wenn es zu Materialaus
dehnungen im Gerät kommt.
Bedenken Sie, dass Motor- und Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu
vermeiden sind!
-
-
-
Geräusche, die sich leicht
beheben lassen
Klappern, Rappeln, KlirrenDas Gerät steht uneben: Richten Sie das Gerät mit Hilfe einer
Wodurch entstehen sie, und was können Sie
dagegen tun?
Wasserwaage eben aus. Verwenden Sie dazu die Schraubfüße
unter dem Gerät oder legen Sie etwas unter.
Das Gerät berührt andere Möbel oder Geräte: Rücken Sie das
Gerät von den Möbeln oder Geräten ab.
Schubladen, Körbe oder Abstellflächen wackeln oder klem
men: Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile und setzen Sie sie
eventuell neu ein.
Flaschen oder Gefäße berühren sich: Rücken Sie die Flaschen
oder Gefäße leicht auseinander.
Transportkabelhalter hängt noch an der Geräterückwand:
Entfernen Sie den Kabelhalter.
-
26
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt
werden können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele Fachhändler
–
oder
den Miele Werkkundendienst.
–
Kundendienst/Garantie
Die Telefonnummer des Werkkun
dendienstes finden Sie auf der
Rückseite dieser Gebrauchsanwei
sung.
Der Kundendienst benötigt Modell und
Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben
finden Sie auf dem Typenschild im
Innenraum des Gerätes.
Garantiezeit und
Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Nähere Angaben zu den Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie
unter der Telefonnummer der Miele
Produktinformation.
Die Telefonnummer der Produktin
formation finden Sie auf der Rück
seite dieser Gebrauchsanweisung.
-
-
-
-
27
Informationen für Händler
Messeschaltung
Das Gerät kann mit der Funktion "Mes
seschaltung" im Handel oder in Ausstel
lungsräumen präsentiert werden. Dabei
sind die Bedienung des Gerätes und
die Innenbeleuchtung funktionsfähig
aber die Kältemaschine bleibt abge
schaltet.
Messeschaltung aktivieren
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
^
Das Gerät ist eingeschaltet.
Drücken Sie gleichzeitig für ca. 5 Se
^
kunden die Ein-/Aus-Taste und die
Taste zum Einstellen der Temperatur.
Die Kontrollleuchte der SuperFrost-Taste blinkt und das Feld der Temperaturanzeige -25 °C leuchtet.
^ Drücken Sie die SuperFrost-Taste .
Das Feld der Temperaturanzeige
-25 °C blinkt.
Die Messeschaltung ist aktiv.
-
-
Messeschaltung deaktivieren
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
^
Das Gerät ist eingeschaltet.
Drücken Sie gleichzeitig für ca. 5 Se
^
kunden die Ein-/Aus-Taste und die
Taste zum Einstellen der Temperatur.
Die Kontrollleuchte der SuperFrost-Tas
te blinkt und das Feld der Temperatur
anzeige -25 °C blinkt.
Drücken Sie die SuperFrost-Taste .
^
Das Feld der Temperaturanzeige
-25 °C leuchtet.
Die Messeschaltung ist deaktiviert.
-
-
-
28
Das Gerät wird anschlussfertig für
Wechselstrom 50 Hz 220 – 240 V
geliefert und darf nur an eine ordnungs
gemäß angelegte Schutzkontakt-Steck
dose angeschlossen werden.
Der Anschluss darf nur an eine nach
VDE 0100 angelegte Elektroanlage
erfolgen.
Die Absicherung muss mit mindestens
10 A erfolgen.
Elektroanschluss
-
-
Die Steckdose sollte sich nach Mög
lichkeit neben dem Gerät befinden und
leicht zugänglich sein. Der Anschluss
über ein Verlängerungskabel ist nicht
erlaubt, da Verlängerungskabel nicht
die nötige Sicherheit des Gerätes gewährleisten (z. B. Überhitzungsgefahr).
Das Gerät darf nicht an Inselwechselrichtern angeschlossen werden, die bei
einer autonomen Stromversorgung wie
z. B. Solarstromversorgung eingesetzt werden. Beim Einschalten des
Gerätes kann es sonst durch Spannungsspitzen zu einer Sicherheitsabschaltung kommen. Die Elektronik
kann beschädigt werden!
Ebenso darf das Gerät nicht in Verbin
dung mit sogenannten Energiesparsteckern betrieben werden, da hierbei
die Energiezufuhr zum Gerät reduziert
und das Gerät zu warm wird.
Ist ein Austausch der Netzanschluss
leitung erforderlich, darf dieser nur von
einer qualifizierten Elektro-Fachkraft er
folgen.
-
-
-
-
-
29
Montagehinweise
Ein nicht eingebautes Gerät kann
kippen!
Aufstellort
Keinen Platz direkt neben einem Herd,
einer Heizung oder im Bereich eines
Fensters mit direkter Sonneneinstrah
lung wählen. Je höher die Umgebungs
temperatur, desto länger läuft die Kälte
maschine, und desto höher ist der
Stromverbrauch.
Geeignet ist ein trockener belüftbarer
Raum.
Klimaklasse
Das Gerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf
dem Typenschild im Innenraum des
Gerätes.
KlimaklasseRaumtemperatur
SN
N
ST
T
+10 °C bis +32 °C
+16 °C bis +32 °C
+16 °C bis +38 °C
+16 °C bis +43 °C
-
Be- und Entlüftung
Die Luft an der Rückwand des Gerätes
erwärmt sich. Für die Kühlung des
Gerätes ist es sehr wichtig, dass der
Möbelumbau so beschaffen ist, dass
eine einwandfreie Be- und Entlüftung
gewährleistet ist.
Die Be- und Entlüftung des Gerätes
erfolgt über den Gerätesockel.
Dieser darf nicht zugedeckt oder
zugestellt werden.
Ebenfalls müssen die Be- und Ent
lüftungsquerschnitte regelmäßig von
Staub gereinigt werden.
Vor dem Geräteeinbau
^ Entfernen Sie den Kabelhalter von
der Geräterückseite.
^ Prüfen Sie, ob alle Teile an der Ge-
räterückwand frei schwingen können.
Biegen Sie eventuell anliegende Teile
vorsichtig weg.
-
Eine niedrigere Raumtemperatur führt
zu einer längeren Stillstandzeit der
Kältemaschine. Das kann zu höheren
Temperaturen im Gerät führen, so dass
das Gefriergut eventuell sogar antauen
kann!
30
Einbaumaße
Die Sockelhöhe B entsteht durch
verschiedene Unterbauhöhen:
Bei einer Nischenhöhe von 820 mm ist
die Sockelhöhe 100 - 170 mm hoch.
Die Sockelhöhe wird hier durch die
Höhe der Möbelfrontplatte beeinflusst.
Bei einer Nischenhöhe von 870 mm ist
die Sockelhöhe 150 - 220 mm hoch. Sie
kann durch die Stellfüße unter dem Ge
rät und die Höhe der Möbelfront
beeinflusst werden.
A = Nischenhöhe
B = Höhe der Möbelsockelblende
C = Möbeltürhöhe
D = Steghöhe der ausgeschnittenen
Möbelsockelblende
ABCD
820 mm100 mm716 mm100 mm
820 mm170 mm646 mm100 mm
870 mm150 mm716 mm150 mm
870 mm220 mm646 mm150 mm
-
31
Gerät einbauen
Gewicht der Möbeltür
Stellen Sie vor der Montage der Möbel
tür sicher, dass das zulässige Gewicht
der zu montierenden Möbeltür nicht
überschritten wird:
Gerätmaximales Gewicht
der Möbeltür in kg
K 9123 Ui10
Montierte Möbeltüren, die das zuläs
sige Gewicht überschreiten, können
Beschädigungen an den Teleskopschienen hervorrufen!
Für den Einbau des Gerätes benöti
gen Sie das folgende Werkzeug:
einen Schlitzschraubendreher,
–
verschiedene Größen Torx
–
bendreher: Torx
einen Sechskantschlüssel,
–
einen Innensechskantschlüssel.
–
®
15 und 25,
Gerät einschieben
Vor dem Einschieben die beiden
-
hinteren Stellfüße mit jeweils einer
halben Umdrehung lösen. Nach
dem Einschieben können die Stellfüße dann leichter von vorne eingestellt werden (siehe "Gerät ausrichten").
Schieben Sie das Gerät nur mit fast
vollständig eingeschraubten Stellfüßen in die Unterbaunische. Die Stellfüße können abbrechen. Beschädigungsgefahr!
®
-Schrau
-
-
32
Achten Sie beim Einschieben da
rauf, dass das Netzanschlusskabel
nicht eingeklemmt wird!
Achten Sie darauf, dass die Steck
dose weiterhin zugänglich ist.
Schieben Sie das Gerät auf em
pfindlichen Böden vorsichtig in die
Unterbaunische, um Beschädigun
gen am Fußboden zu vermeiden.
^
Verlegen Sie das Netzanschlusska
bel so, dass das Gerät nach dem
Einbau leicht angeschlossen werden
kann.
-
-
-
-
-
Gerät einbauen
Schieben Sie das Gerät in die Unter
^
baunische.
Richten Sie das Gerät so aus, dass
^
ein umlaufender Abstand von 42 mm
zu den Vorderkanten der Möbelsei
tenwände eingehalten wird.
Bei Möbeln mit Türanschlagsteilen
(wie Noppen, Dichtungslippen etc.)
muss das Aufbaumaß der
Türanschlagsteile berücksichtigt wer
den, so dass auch hier ein umlaufender
Abstand von 42 mm eingehalten wird.
Ziehen Sie das Gerät um das ent
^
sprechende Aufbaumaß hervor.
Tipp: Entfernen Sie die Türanschlagsteile! Auch dann ist eine bündige Ausrichtung zu den umliegenden Möbeltüren gewährleistet.
Wird ein umlaufender Abstand von
42 mm (vom Gerätekorpus zur Vorderseite der Möbelseitenwände)
nicht eingehalten, schließt die Gerätetür eventuell nicht richtig.
Dies kann zu Vereisung, Kondens
wasserbildung und Funktionsstörun
gen führen!
-
-
-
-
-
Gerät ausrichten
-
Fassen Sie die Sockelblende seitlich
^
an, und ziehen Sie sie nach vorne hin
ab.
Bei einer Unterbauhöhe von 820 mm
müssen die Stellfüße nicht herausge
dreht werden.
Bei einer Unterbauhöhe von mehr als820 mm müssen die Stellfüße heraus
gedreht werden, z. B. bei einer Unter
bauhöhe von 870 mm um ca. 50 mm.
Drehen Sie je nach Nischenhöhe die
^
Stellfüße heraus, und richten Sie das
Gerät waagerecht aus!
Das Gerät sollte zwischen Fußboden
und Arbeitsplatte leicht verspannt
sein!
Gehen Sie dabei folgendermaßen
vor:
-
-
-
^
Die beiden hinteren Stellfüße über die
jeweiligen Schrauben a rechts und
links vorne im Gerätesockel mit ei
nem Schlitz-Schraubendreher (Klin
genbreite 7 mm) verstellen.
-
-
33
Gerät einbauen
Die beiden vorderen Stellfüße mit
^
einem Innensechskantschlüssel he
rausdrehen.
Die Belüftungsschlitze dürfen auf
keinen Fall zugedeckt werden!
-
Sobald die Stellfüße etwas herausge
dreht sind, können diese auch mit ei
nem Schraubendreher unten am
Stellfuß verstellt werden (siehe kleine
Abbildung).
^
Setzen Sie das beiliegende
Schaumstoffteil a ein. Wichtig! Eine
getrennte Luftführung wird gewähr
leistet und eine Funktionsstörung ver
mieden.
^
Setzen Sie die Sockelblende wieder
auf, und ziehen Sie sie soweit nach
vorne, dass die Lüftungsschlitze und
die angrenzenden Möbelsockel eine
Linie bilden.
-
Haben Sie einen durchgehenden
Möbelsockel, müssen Sie diesen für die
Be- und Entlüftung des Gerätes je nach
Sockelhöhe ausschneiden:
UnterbauhöheMaß D
820 mm
870 mm
-
-
100 mm
150 mm
^
Halten Sie die Sockelblende fest, und
befestigen Sie sie rechts und links
mit den beiliegenden Riegeln b.
34
Gerät in der Nische befestigen
Für den Unterbau unter einer Gra
nit-Arbeitsplatte ist über den Kun
dendienst ein Befestigungsset zur
seitlichen Befestigung erhältlich.
^ Schrauben Sie das Gerät durch das
Befestigungsblech an der Arbeitsplatte mit den Spanplattenschrauben
(4 x 19 mm) fest.
-
-
Möbeltür montieren
^
Montieren Sie den Griff mittig auf die
Möbeltür.
Den Griff immer mittig montieren um
ein gleichmäßiges Herausziehen
des Auszugwagens zu gewährleis
ten.
-
Gerät einbauen
Achten Sie darauf, dass die Sockel
blende wieder montiert ist.
^ Stellen Sie den Abstand zwischen
Gerätetür und Befestigungstraverse
auf 8 mm ein.
^ Schieben Sie die Montagehilfen a
auf Möbeltürhöhe: Die untere Anschlagkante X der Montagehilfen
muss auf gleicher Höhe mit der
Oberkante der zu montierenden Mö
beltür sein, Zeichen -.
^
Schrauben Sie die Muttern b ab,
und nehmen Sie die Befestigungstra
verse c zusammen mit den Monta
gehilfen ab.
-
-
-
-
35
Gerät einbauen
^ Zeichnen Sie dünn mit einem Bleistift
eine Mittellinie auf die Innenseite der
Möbeltür.
^ Hängen Sie die Befestigungstraverse
mit den Montagehilfen a auf die In-nenseite der Möbeltür. Richten Sie
die Befestigungstraverse mittig aus.
^ Schrauben Sie die Befestigungstra-
verse mit mindestens 6 kurzen Span
plattenschrauben b (4x14mm)
fest. (Bei Kassettentüren nur 4
Schrauben am Rand verwenden).
^
Ziehen Sie die Montagehilfen nach
oben heraus c.
^
Drehen Sie die Montagehilfen, und
stecken Sie sie ganz in die mittleren
Schlitze der Befestigungstraverse d.
^ Hängen Sie die Möbeltür auf die Jus-
tagebolzen a.
^ Drehen Sie die Muttern b locker auf
die Justagebolzen.
^ Schließen Sie die Tür, und kontrollie-
ren Sie den Türabstand zu den umliegenden Möbeltüren.
^ Richten Sie die Möbeltür zu den um-
liegenden Möbeltüren aus:
Den Seitenausgleich X erreichen Sie
durch Verschieben der Möbeltür, und
den Höhenausgleich Y durch Drehen
der Justagebolzen a mit einem
Schraubendreher.
36
Ziehen Sie die Muttern a an der obe
^
ren Gerätetür fest, dabei den Justa
gebolzen b mit einem Schrauben
dreher gegenhalten.
Gerät einbauen
-
-
-
^ Verschrauben Sie die Gerätetür mit
der Möbeltür durch die Befestigungswinkel a:
– Bohren Sie die Befestigungslöcher in
der Möbeltür vor (evtl. mit einem Vorstecher markieren).
– Drehen Sie die kurzen Spanplatten-
schrauben b (4 x 14 mm) ein.
^
Richten Sie die Möbeltür in der Tiefe
Z aus:
Lösen Sie die Schrauben in den
Langlöchern oben auf der Gerätetür
c sowie unter der Gerätetür d. Stel
len Sie durch Verschieben der Mö
beltür einen Luftspalt von 2 mm zwi
schen Möbeltür und Nischenvorder
kante ein. Richten Sie sich nach den
nebenstehenden Möbeltüren.
^
Schließen Sie die Tür, überprüfen Sie
deren Sitz, und richten Sie sie nach
den nebenstehenden Möbeltüren
aus.
^
Ziehen Sie alle Schrauben noch ein
mal fest nach.
-
-
-
-
-
37
Gerät einbauen
^ Setzen Sie das Abdeckteil auf.
So stellen Sie sicher, dass das Gerät
richtig eingebaut wurde:
– Der Auszugwagen muss richtig
schließen, und die Türdichtung muss
vollständig am Gerätekorpus anliegen.
Anliegen der Türdichtung
einstellen
Je nach Gewicht der Möbeltür kann ein
Verstellen der Gerätetür erforderlich
sein.
Richten Sie die Gerätetür nur aus,
wenn die Türdichtung nicht vollstän
dig am Gerätekorpus anliegt.
Die Verstellmöglichkeiten nicht zum
Justieren der Möbeltür einsetzen!
Das Gerät kann sonst beschädigt und
die Funktion beeinträchtigt werden.
Folgende Einstellungen sind möglich:
Ausgangsstellung0 Stellung
Neigungum 1°
Verstellung nach oben um 4 mm
Verstellung nach unten um 2 mm
Verstellung nach links
und rechtsum je 2 mm
-
–
Der Auszugwagen darf nicht am Mö
belkorpus anliegen.
Legen Sie zur Überprüfung eine einge
schaltete Taschenlampe in das Gerät
und schieben Sie den Auszugwagen
ein.
Dunkeln Sie den Raum ab und prüfen
Sie, ob das Licht an den Seiten des Ge
rätes herausscheint.
Ist dies der Fall, stellen Sie die Geräte
tür so ein, dass die Türdichtung am Ge
rätekorpus anliegt.
38
-
-
-
-
-
Die Verstellmöglichkeiten befinden sich
rechts und links unter dem Flaschenbord an der Innentür.
Gerät einbauen
Türneigung verstellen
Führen Sie die Verstellung immer
beidseitig (rechts und links) durch.
^ Heben Sie die Gemüseschale und
das Flaschenbord nach oben ab.
^ Drehen Sie die Schraube c vollstän-
dig heraus. Sie wird nicht mehr benötigt.
^ Lösen Sie die Schrauben d mit 1 bis
2 Umdrehungen.
^
Drehen Sie die Verstellschraube e:
–
im Uhrzeigersinn =
Tür oben neigt sich vom Gerätekor
pus weg
–
entgegen dem Uhrzeigersinn =
Tür oben neigt sich zum Gerätekor
pus hin und Tür unten neigt sich vom
Gerätekorpus weg
^
Ziehen Sie abschließend alle Schrau
ben d wieder fest an.
-
-
-
39
Gerät einbauen
Türlage ausgleichen
Führen Sie die Verstellung immer
beidseitig (rechts und links) durch.
Verstellung in der Höhe (y)
–
Drehen Sie die Schrauben g voll
^
ständig heraus. Sie werden nicht
mehr benötigt.
Lösen Sie die Schrauben f mit 1 bis
^
2 Umdrehungen.
Drehen Sie die Verstellschraube h:
^
im Uhrzeigersinn =
–
Tür bewegt sich max. um 4 mm nach
oben
entgegen dem Uhrzeigersinn =
–
Tür bewegt sich max. um 2 mm nach
unten
^ Ziehen Sie abschließend alle Schrau-
ben f wieder fest an.
– Verstellung zur Seite (x)
^ Drehen Sie die Schrauben g voll-
ständig heraus, falls vorhanden. Sie
werden nicht mehr benötigt.
^ Lösen Sie die Schrauben f mit 1 bis
2 Umdrehungen.
-
404142
^
Verstellen Sie die Justageschrauben
i in die gewünschte Richtung.
^
Ziehen Sie abschließend alle Schrau
ben f wieder fest an.
–
Nach dem Ausrichten der Geräte
tür
^
Setzen Sie das Flaschenbord und die
Gemüseschale wieder ein.
^
Richten Sie gegebenenfalls die Mö
beltür neu aus.
-
-
-
43
Änderungen vorbehalten / 0412
K 9123 Ui
M.-Nr. 09 265 250 / 00
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.