Miele K 31242 UiF User Manual [de]

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Kühlgeräte
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 10 838 090
Page 2
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 15
Wie können Sie Energie sparen? ....................................................................... 16
Gerätebeschreibung............................................................................................ 18
Bedienblende ........................................................................................................ 18
Zubehör................................................................................................................. 20
Mitgeliefertes Zubehör .....................................................................................20
Nachkaufbares Zubehör................................................................................... 20
Kältegerät ein- und ausschalten........................................................................22
Vor dem ersten Benutzen...................................................................................... 22
Kältegerät reinigen............................................................................................22
Bei längerer Abwesenheit...................................................................................... 23
Die richtige Temperatur ...................................................................................... 24
. . . in der Kühlzone................................................................................................ 24
Automatische Temperaturverteilung (DynaCool)................................................... 24
. . . im Gefrierfach.................................................................................................. 24
Temperaturanzeige ................................................................................................ 25
Temperatur einstellen ............................................................................................ 25
Gefrierfach........................................................................................................ 25
SuperKühlen verwenden..................................................................................... 26
Funktion SuperKühlen........................................................................................... 26
Türalarm ...............................................................................................................27
Türalarm................................................................................................................. 27
Türalarm vorzeitig ausschalten .........................................................................27
Weitere Einstellungen vornehmen..................................................................... 28
Einstellungs-Modus............................................................................................... 28
Verriegelung ein-/ausschalten..........................................................................28
Lebensmittel in der Kühlzone lagern................................................................. 29
Verschiedene Kühlbereiche................................................................................... 29
Für die Kühlzone nicht geeignet............................................................................ 30
Worauf Sie bereits beim Einkauf der Lebensmittel achten sollten ........................ 30
Lebensmittel richtig lagern.................................................................................... 30
Innenraum gestalten ........................................................................................... 31
Abstellbord/Flaschenbord versetzen..................................................................... 31
Abstellflächen versetzen........................................................................................ 31
Flaschenhalter verschieben................................................................................... 31
2
Page 3
Inhalt
Geruchsfilter versetzen.......................................................................................... 32
Gefrieren und Lagern (je nach Modell).............................................................. 33
Das Gefrierfach verwenden................................................................................... 33
Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel? ............................................ 33
Fertige Tiefkühlkost einlagern ............................................................................... 33
Lebensmittel selbst einfrieren................................................................................ 34
Vor dem Einlegen ............................................................................................. 35
Einlegen............................................................................................................35
Ca. 24 Stunden nach dem Einlegen................................................................. 35
Schnellkühlen von Getränken................................................................................ 36
Zubehör nutzen ..................................................................................................... 36
Abtauen ................................................................................................................ 37
Reinigung und Pflege.......................................................................................... 39
Hinweise zum Reinigungsmittel ............................................................................ 39
Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten............................................................. 40
Innenraum und Zubehör reinigen .......................................................................... 41
Türdichtung reinigen.............................................................................................. 42
Be- und Entlüftungsquerschnitte reinigen............................................................. 42
Rückseite - Kompressor reinigen.......................................................................... 42
Das Kältegerät nach dem Reinigen in Betrieb nehmen......................................... 42
Geruchsfilter wechseln.......................................................................................... 43
Was tun, wenn ... .................................................................................................44
Ursachen von Geräuschen ................................................................................. 50
Kundendienst....................................................................................................... 51
Kontakt bei Störungen .......................................................................................... 51
Garantie................................................................................................................. 51
Elektroanschluss ................................................................................................. 52
Montagehinweise ................................................................................................ 53
Side-by-side Aufstellung....................................................................................... 53
Aufstellort .............................................................................................................. 53
Klimaklasse ......................................................................................................54
Be- und Entlüftung ................................................................................................ 54
Möbeltür ................................................................................................................ 55
Spaltmaß .......................................................................................................... 55
Gewicht der Möbeltür....................................................................................... 56
Vor dem Einbau des Kältegerätes ......................................................................... 56
Einbaumaße........................................................................................................... 57
3
Page 4
Inhalt
Türanschlag wechseln ........................................................................................ 58
Türscharnier einstellen........................................................................................ 60
Federkraft der Gerätetür einstellen........................................................................ 60
Öffnungswinkel der Gerätetür begrenzen.............................................................. 60
Kältegerät einbauen............................................................................................ 61
Für den Einbau des Kältegerätes benötigen Sie das folgende Werkzeug:............ 61
Folgende Montageteile benötigen Sie:.................................................................. 61
Kältegerät vorbereiten........................................................................................... 61
Kältegerät einschieben.......................................................................................... 63
Kältegerät ausrichten ............................................................................................ 64
Durchgehenden Möbelsockel montieren .............................................................. 65
Kältegerät in der Nische befestigen ...................................................................... 66
Möbeltür montieren............................................................................................... 66
4
Page 5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieses Kältegerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe­stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä­den an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Kältegerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den am Kältegerät.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter!

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt, wie beispielsweise – in Läden, Büros und ähnlichen Arbeitsumgebungen – in landwirtschaftlichen Anwesen – von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern. Dieses Kältegerät ist nicht für die Verwendung im Außenbereich be­stimmt.
Verwenden Sie das Kältegerät ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen zum Kühlen und Lagern von Lebensmitteln sowie zum Lagern von Tiefkühlkost, zum Gefrieren frischer Lebensmittel und zum Bereiten von Eis. Alle anderen Verwendungszwecke sind unzulässig.
5
Page 6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Kältegerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung
von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinproduktrichtlinie zu Grunde liegenden Stoffen oder Produk­ten. Eine missbräuchliche Verwendung des Kältegerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Kältegerät nicht geeignet für den Betrieb in ex­plosionsgefährdeten Bereichen. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver­wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Kältegerät sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Kältegerät nur dann ohne Aufsicht bedie­nen, wenn sie im sicheren Gebrauch unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter acht Jahren müssen vom Kältegerät ferngehalten
werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen das Kältegerät nur ohne Aufsicht be-
dienen, wenn ihnen das Kältegerät so erklärt wurde, dass sie es si­cher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen das Kältegerät nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kältegerätes
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Kältegerät spielen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Kältegerät
entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den zutreffenden EG-Richtlinien.
Dieses Kältegerät enthält das Kältemittel Isobutan (R600a), ein
Naturgas mit hoher Umweltverträglichkeit, aber brennbar. Es schä­digt nicht die Ozonschicht und erhöht nicht den Treibhauseffekt. Die Verwendung dieses umweltfreundlichen Kältemittels hat teilweise zu einer Erhöhung der Betriebsgeräusche geführt. Es können neben den Laufgeräuschen des Kompressors Strömungsgeräusche im ge­samten Kältekreislauf auftreten. Diese Effekte sind leider nicht ver­meidbar, haben aber auf die Leistungsfähigkeit des Kältegerätes kei­nen Einfluss. Achten Sie beim Transportieren und beim Einbauen/Aufstellen des Kältegerätes darauf, dass keine Teile des Kältekreislaufes beschädigt werden. Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen! Bei Beschädigungen:
– Vermeiden Sie offenes Feuer oder Zündquellen, – trennen Sie das Kältegerät vom Elektronetz, – durchlüften Sie den Raum, in dem das Kältegerät steht, für einige
Minuten, und
– benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Je mehr Kältemittel in einem Kältegerät ist, desto größer muss der
Raum sein, in dem das Kältegerät aufgestellt wird. Bei einem eventu­ellen Leck kann sich in zu kleinen Räumen ein brennbares Gas-Luft­Gemisch bilden. Pro 11g Kältemittel muss der Raum mindestens 1m3 groß sein. Die Menge des Kältemittels steht auf dem Typen­schild im Inneren des Kältegerätes.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Anschlussdaten (Absicherung, Frequenz, Spannung) auf dem
Typenschild des Kältegerätes müssen unbedingt mit denen des Elek­tronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Kältegerät auf­treten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit des Kältegerätes ist nur dann gewähr-
leistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys­tem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrichtung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati­on durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kältegerätes ist nur dann
gewährleistet, wenn das Kältegerät am öffentlichen Stromnetz ange­schlossen ist.
Wenn die Anschlussleitung beschädigt ist, muss diese durch eine
von Miele autorisierte Fachkraft installiert werden, um Gefahren für den Benutzer zu vermeiden.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie das Kältegerät damit nicht an das Elektronetz an.
Wenn Feuchtigkeit an spannungsführende Teile oder die Netzan-
schlussleitung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss führen. Be­treiben Sie daher das Kältegerät nicht im Feuchte- oder Spritzwas­serbereich (z.B. Garage, Waschküche).
Dieses Kältegerät darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Beschädigungen am Kältegerät können Ihre Sicherheit gefährden.
Kontrollieren Sie es auf erkennbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Kältegerät in Betrieb.
Benutzen Sie das Kältegerät nur im eingebauten Zustand, damit
seine sichere Funktion gewährleistet ist.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
das Kältegerät vom Elektronetz getrennt sein. Das Kältegerät ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn:
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge-
schraubt sind oder
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie
bei Anschlussleitungen mit Netzstecker nicht an der Leitung, son­dern am Stecker, um diese vom Elektronetz zu trennen.
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn das Kältegerät nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht werden.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtempera-
turbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kälte­gerätes. Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Still­standzeit des Kompressors, so dass das Kältegerät die erforderliche Temperatur nicht halten kann.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder
zugestellt werden. Eine einwandfreie Luftführung ist dann nicht mehr gewährleistet. Der Energieverbrauch steigt, und Schäden an Bautei­len sind nicht auszuschließen.
Falls Sie im Kältegerät oder in der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige
Lebensmittel lagern, achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegerätes berührt. Es können Spannungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunst­stoff bricht oder reißt.
Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brenn-
baren Treibgasen (z.B. Spraydosen) im Kältegerät. Zündfähige Gas­gemische können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Brand- und Explosionsgefahr!
Betreiben Sie keine elektrischen Geräte im Kältegerät (z.B. zum
Herstellen von Softeis). Es kann zur Funkenbildung kommen. Explosionsgefahr!
Lagern Sie keine Dosen und Flaschen mit kohlensäurehaltigen
Getränken oder mit Flüssigkeiten, die gefrieren können, im Gefrier­fach. Die Dosen oder Flaschen können platzen. Verletzungs- und Be­schädigungsgefahr!
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in das Gefrier-
fach legen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Fla­schen können platzen. Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Berühren Sie Gefriergut und Metallteile nicht mit nassen Händen.
Die Hände können festfrieren. Verletzungsgefahr!
Nehmen Sie niemals Eiswürfel und Eis am Stiel, insbesondere
Wassereis, direkt nach dem Entnehmen aus dem Gefrierfach in den Mund. Durch die sehr tiefe Temperatur des Gefriergutes könnten Lippen oder Zunge festfrieren. Verletzungsgefahr!
Frieren Sie angetaute oder aufgetaute Lebensmittel nicht wieder
ein. Verbrauchen Sie sie so schnell wie möglich, weil die Lebensmit­tel an Nährwert verlieren und verderben. Gekocht oder gebraten kön­nen Sie aufgetaute Lebensmittel erneut einfrieren.
Beim Essen überlagerter Lebensmittel besteht die Gefahr einer
Lebensmittelvergiftung. Die Lagerdauer hängt von vielen Faktoren ab, wie vom Frischegrad, der Qualität der Lebensmittel und von der Lagertemperatur. Achten Sie auf das Haltbarkeitsdatum und auf die Lagerhinweise der Le­bensmittelhersteller!
Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn ande-
re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten.
Dadurch wird die Türdichtung im Laufe der Zeit porös.
Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen und Abtauen des Kältegerätes niemals einen Dampfreiniger.
Spitze oder scharfkantige Gegenstände beschädigen die Kälteer-
zeuger und das Kältegerät wird funktionsuntüchtig. Verwenden Sie daher keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände, um
– Reif- und Eisschichten zu entfernen, – angefrorene Eisschalen und Lebensmittel abzuheben.
Stellen Sie zum Abtauen niemals elektrische Heizgeräte oder Ker-
zen in das Kältegerät. Der Kunststoff wird beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtausprays oder Enteiser. Diese können ex-
plosive Gase bilden, kunststoffschädigende Lösungs- oder Treibmit­tel enthalten oder gesundheitsschädlich sein.

Transport

Transportieren Sie das Kältegerät immer aufrecht stehend und in
der Transportverpackung, damit keine Schäden auftreten.
Transportieren Sie das Kältegerät mit Hilfe einer zweiten Person,
da es ein hohes Gewicht hat. Verletzungs- und Beschädigungsge­fahr!
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen

Entsorgung Ihres Altgerätes

Zerstören Sie gegebenenfalls das Türschloss Ihres alten Kältege-
rätes, wenn Sie es entsorgen. Sie verhindern damit, dass sich spielende Kinder einsperren und in Lebensgefahr geraten.
Herausspritzendes Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen!
Beschädigen Sie keine Teile des Kältekreislaufes, z.B. durch
– Aufstechen der Kältemittelkanäle des Verdampfers, – Abknicken von Rohrleitungen, – Abkratzen von Oberflächenbeschichtungen.

Symbol am Kompressor (je nach Modell)

Dieser Hinweis ist nur für das Recycling bedeutsam. Im Normalbetrieb besteht keine Gefahr!
Das Öl im Kompressor kann bei Verschlucken und Eindringen in
die Atemwege tödlich sein.
14
Page 15

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Kältegerät vor Transportschäden. Die Verpa­ckungsmaterialien sind nach umwelt­verträglichen und entsorgungstechni­schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich.
Achten Sie darauf, dass die Rohrleitun­gen Ihres Kältegerätes bis zum Abtrans­port zu einer sachgerechten, umwelt­freundlichen Entsorgung nicht beschä­digt werden. So ist sichergestellt, dass das im Kälte­kreislauf enthaltene Kältemittel und das im Kompressor befindliche Öl nicht in die Umwelt entweichen kann.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf­bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.
15
Page 16

Wie können Sie Energie sparen?

normaler Energieverbrauch
Aufstellen/Warten In belüfteten Räumen In geschlossenen, nicht be-
Geschützt vor direkter Son­nenbestrahlung
Nicht neben einer Wärme­quelle (Heizkörper, Herd)
Bei idealer Raumtemperatur um 20°C
Be- und Entlüftungsquer­schnitte nicht verdecken und regelmäßig von Staub befrei­en.
Kompressor an der Rücksei­te des Kältegerätes mindes­tens einmal im Jahr entstau­ben.
Temperatur­Einstellung
Kühlzone 4 bis 5°C Je tiefer die eingestellte
erhöhter Energieverbrauch
lüfteten Räumen
Bei direkter Sonnenbestrah­lung
Neben einer Wärmequelle (Heizkörper, Herd)
Bei hoher Raumtemperatur ab 25 °C
Bei verdeckten oder ver­staubten Be- und Entlüf­tungsquerschnitten
Bei Staubablagerungen auf Kompressor
Temperatur, umso höher der Energieverbrauch.
16
Gefrierfach -18°C
Page 17
Wie können Sie Energie sparen?
normaler Energieverbrauch
Gebrauch Anordnung der Schubladen,
Abstellflächen und Ablagen wie im Auslieferungszu­stand.
Gerätetür nur bei Bedarf und so kurz wie möglich öffnen. Lebensmittel gut sortiert ein­ordnen.
Zum Einkaufen eine Kühlta­sche mitnehmen, und Le­bensmittel zügig im Kältege­rät verstauen. Entnommenes möglichst schnell wieder zurückstellen, bevor es sich zu sehr er­wärmt. Warme Speisen und Geträn­ke erst außerhalb des Kälte­gerätes abkühlen lassen.
erhöhter Energieverbrauch
Häufiges und langes Türöff­nen bedeuten Kälteverlust und einströmende warme Raumluft. Das Kältegerät kühlt herunter, und die Lauf­zeit des Kompressors erhöht sich.
Warme Speisen und auf Au­ßentemperatur erwärmte Le­bensmittel bringen Wärme in das Kältegerät. Das Kältege­rät kühlt herunter, und die Laufzeit des Kompressors erhöht sich.
Lebensmittel gut verpackt oder gut abgedeckt einord­nen.
Gefrierwaren zum Auftauen in die Kühlzone legen.
Fächer nicht überfüllen, da­mit die Luft zirkulieren kann.
Abtauen Gefrierfach bei einer Eis-
schicht von maximal 0,5cm abtauen.
Verdunsten und Kondensie­ren von Flüssigkeiten in der Kühlzone verursacht Kälte­leistungsverluste.
Eine verschlechterte Luft­strömung verursacht Kälte­leistungsverluste.
Eine Eisschicht verschlech­tert die Kälteabgabe an das Gefriergut.
17
Page 18

Gerätebeschreibung

Bedienblende

a
Ein-/Aus-Taste
b
SuperKühlen-Taste
c
Display
d
Menü Symbol
(Einstellungsmodus:
Verriegelung ein-/ausschalten)
e
SuperKühlen-Symbol
f
Verriegelung-Symbol
g
Temperaturanzeige
h
Taste zum Einstellen der Temperatur
i
Tonwarner-Aus-Taste
18
Page 19
Diese Abbildung zeigt beispielhaft ein Gerätemodell.
a
Bedienblende mit Display
b
Eierablage/Abstellbord
c
Gefrierfach (je nach Modell)
d
Innenbeleuchtung (je nach Modell)
e
Abstellfläche
f
Tauwasser-Rinne und Tauwasser-Ablaufloch
g
Obst- und Gemüseschale
h
Flaschenbord mit Flaschenhalter
i
Be- und Entlüftungsgitter
Gerätebeschreibung
19
Page 20
Gerätebeschreibung

Zubehör

Mitgeliefertes Zubehör

Flaschenhalter

Die Lamellen des Flaschenhalters ragen in das Flaschenbord und geben den Flaschen beim Öffnen und Schließen der Gerätetür einen besseren Halt.

Eiswürfelschale (je nach Modell)

Eierablage

Nachkaufbares Zubehör

Abgestimmt auf das Kältegerät sind im Miele-Sortiment hilfreiche Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel er­hältlich.
Nachkaufbares Zubehör können Sie im Miele Webshop bestellen. Sie er­halten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.

Flaschenablage

Mit der Flaschenablage können Sie Fla­schen waagerecht in der Kühlzone lagern und somit platzsparend aufbe­wahren. Die Flaschenablage kann variabel in der Kühlzone eingesetzt werden.
20
Page 21
Gerätebeschreibung

Geruchsfilter mit Halterung KKF-FF (Active AirClean)

Der Geruchsfilter neutralisiert unange­nehme Gerüche in der Kühlzone und sorgt somit für eine bessere Luftquali­tät.
Die Halterung des Geruchsfilters wird auf die hintere Schutzleiste der Abstell­fläche gesteckt und kann beliebig ver­setzt werden.
Tausch Geruchsfilter KKF-RF (ActiveAirClean)
Passende Tauschfilter für die Halterung (Active AirClean) sind erhältlich. Der Austausch der Geruchsfilter wird alle 6Monate empfohlen.

Allzweck-Microfasertuch

Das Microfasertuch hilft bei der Entfer­nung von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen auf Edelstahl-Fron­ten, Geräteblenden, Fenstern, Möbeln, Autofenstern usw.

MicroCloth Kit

Das MicroCloth Kit besteht aus einem Universal-, einem Glas- sowie einem Hochglanztuch. Die Tücher sind besonders reißfest und strapazierfähig. Aufgrund ihrer sehr fei­nen Microfasern erzielen sie eine hohe Reinigungsleistung.
21
Page 22

Kältegerät ein- und ausschalten

Vor dem ersten Benutzen

Verpackungsmaterialien entfernen

Entfernen Sie sämtliche Verpa-
ckungsmaterialien aus dem Innen­raum.

Schutzfolie abziehen

Die Edelstahlleisten auf den Abstellbor­den und Abstellflächen sind mit einer Schutzfolie versehen, die als Transport­schutz dient.
Ziehen Sie die Schutzfolie von den
Edelstahlleisten ab.

Kältegerät reinigen

Beachten Sie dazu bitte die entspre­chenden Hinweise im Kapitel „Reini­gung und Pflege“.
Reinigen Sie das Schrankinnere und
das Zubehör.

Kältegerät einschalten

Damit die Temperatur tief genug ist, lassen Sie das Kältegerät einige Zeit vor kühlen, bevor Sie erstmals Le­bensmittel einlegen.
Drücken Sie die Taste. Das Kältegerät beginnt zu kühlen, und
die Temperaturanzeige zeigt die ge­wünschte Temperatur an. Die Innenbe­leuchtung leuchtet bei geöffneter Gerä­tetür.

Kältegerät ausschalten

Drücken Sie solange die Taste, bis
das Display erlischt.
Ist das nicht möglich, ist die Verriege­lung eingeschaltet (siehe Kapitel „Weite­re Einstellungen vornehmen“, Abschnitt „Verriegelung ausschalten“).
Die Innenbeleuchtung geht aus und die Kühlung ist ausgeschaltet.
22
Page 23
Kältegerät ein- und ausschalten

Bei längerer Abwesenheit

Wird das Kältegerät bei längerer
Abwesenheit ausgeschaltet, aber nicht gereinigt, besteht im geschlos­senem Zustand Gefahr von Schim­melbildung.
Reinigen Sie das Kältegerät unbe­dingt.
Wenn Sie das Kältegerät längere Zeit nicht benutzen, dann
schalten Sie das Kältegerät aus,ziehen Sie den Netzstecker, oder
schalten Sie die Sicherung der Haus­installation aus,
tauen Sie das Gefrierfach (je nach
Modell) ab,
reinigen Sie das Kältegerät undlassen Sie das Kältegerät geöffnet,
um es ausreichend zu belüften und Geruchsbildung zu vermeiden.
23
Page 24

Die richtige Temperatur

Die richtige Temperatureinstellung ist für die Lagerung der Lebensmittel sehr wichtig. Durch Mikroorganismen verder­ben die Lebensmittel schnell, was durch die richtige Lagertemperatur verhindert bzw. verzögert werden kann. Die Tem­peratur beeinflusst die Wachstumsge­schwindigkeit der Mikroorganismen. Mit sinkender Temperatur verlangsamen sich diese Vorgänge.
Die Temperatur im Kältegerät erhöht sich,
– je häufiger und länger die Gerätetür
geöffnet wird,
– je mehr Lebensmittel eingelagert wer-
den,
– je wärmer die frisch eingelagerten Le-
bensmittel sind,
– je höher die Umgebungstemperatur
des Kältegerätes ist. Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen.

. . . in der Kühlzone

In der Kühlzone empfehlen wir eine Kühltemperatur von 4°C.
Automatische Temperaturver­teilung (DynaCool)
Das Kältegerät schaltet automatisch den Ventilator zu, sobald die Kühlung der Kühlzone einschaltet. Damit wird die Kälte in der Kühlzone gleichmäßig verteilt, so dass die eingelagerten Le­bensmittel alle annähernd mit derselben Temperatur gekühlt werden.

. . . im Gefrierfach

(je nach Modell) Um frische Lebensmittel einzufrieren
und Lebensmittel langfristig zu lagern, ist eine Temperatur von -18°C erforder­lich. Bei dieser Temperatur ist das Wachstum der Mikroorganismen weit­gehend eingestellt. Sobald die Tempe­ratur über -10°C steigt, beginnt die Zer­setzung durch die Mikroorganismen, die Lebensmittel sind weniger lang haltbar. Aus diesem Grund dürfen an- oder auf­getaute Lebensmittel erst wieder einge­froren werden, wenn sie verarbeitet wurden (kochen oder braten). Durch die hohen Temperaturen werden die meis­ten Mikroorganismen abgetötet.
24
Page 25
Die richtige Temperatur

Temperaturanzeige

Die Temperaturanzeige im Display zeigt im Normalbetrieb die ge-
wünschte Temperatur an.

Temperatur einstellen

Wenn die Gerätetür sehr häufig geöffnet wird, große Mengen Lebensmittel ein­gelegt werden oder die Umgebungs­temperatur hoch ist, ist eine Einstellung von 3°C bis 5°C empfehlenswert.
Die Temperatur ist einstellbar von 9°C bis 2°C.
Je höher bzw. niedriger die Tempera­tur in der Kühlzone ist, desto höher bzw. niedriger ist auch die Temperatur im Gefrierfach.
Drücken Sie so oft die Taste, bis
die gewünschte Temperatur in der Temperaturanzeige angezeigt wird.
Beim ersten Drücken wird der zuletzt eingestellte Temperaturwert blinkend angezeigt.
Dann verändert sich der Temperatur­wert fortlaufend: Ist der Wert 9°C er­reicht, wird wieder mit 2°C begonnen.
Der neu gewählte Temperaturwert wird nach kurzer Zeit automatisch übernom­men und erscheint im Display. Die Temperatur im Kältegerät stellt sich nun langsam auf diesen Wert ein.

Gefrierfach

Ebenfalls stellt sich im Gefrierfach eine mittlere Temperatur von ca. -18°C ein.
Bei Messungen im Gefrierfach mit ei­nem Thermometer oder einem anderen Messgerät, kann die gemessene Luft­temperatur schwanken.
25
Page 26

SuperKühlen verwenden

Funktion SuperKühlen

Mit der Funktion SuperKühlen wird die Kühlzone sehr schnell auf den kältesten Wert abgekühlt (abhängig von der Raumtemperatur).
Das SuperKühlen einzuschalten emp­fiehlt sich besonders, wenn Sie große Mengen frisch eingelagerter Lebensmit­tel oder Getränke schnell abkühlen möchten.
Ebenso empfiehlt es sich ca. 4 h vor dem Einlagern von Gefriergut im Ge­frierfach, da das bereits eingelagerte Gefriergut eine Kältereserve erhält.

SuperKühlen einschalten

Drücken Sie die Taste. Das Symbol SuperKühlen leuchtet.
Die Temperatur in der Kühlzone sinkt, da das Kältegerät mit höchstmöglicher Kälteleistung arbeitet.

SuperKühlen ausschalten

Die Funktion SuperKühlen schaltet sich automatisch nach ca. 12 Stunden aus. Das Symbol SuperKühlen erlischt, und das Kältegerät arbeitet wieder mit normaler Kälteleistung.
Um Energie zu sparen, können Sie die Funktion SuperKühlen selbst ausschal­ten, sobald die Lebensmittel oder Ge­tränke kühl genug sind.
Drücken Sie die Taste, so dass das
Symbol erlischt.
Die Kühlung des Kältegerätes arbeitet wieder mit normaler Leistung.
26
Page 27
Das Kältegerät ist mit einem Warnsys­tem ausgestattet, um einen Energiever­lust bei offen stehender Gerätetür zu vermeiden.

Türalarm

Wenn die Gerätetür länger als 60Se­kunden offen steht, ertönt ein Warnton.
Sobald die Gerätetür geschlossen wird, verstummt der Warnton.

Türalarm vorzeitig ausschalten

Sollte Sie der Warnton stören, können Sie ihn vorzeitig ausschalten.
Drücken Sie die Taste. Der Warnton verstummt.
Im Einstellungs-Modus können Sie den Warnton nicht vorzeitig ausschal­ten.

Türalarm

27
Page 28

Weitere Einstellungen vornehmen

Einstellungs-Modus

Im Einstellungs-Modus schalten Sie die Verriegelung ein bzw. aus.
Verriegelung ein-/ausschalten
Der Einstellungs-Modus wird im Display durch das Symbol Menü angezeigt.
Wie Sie die Verriegelung ein- und aus- schalten, wird im Folgenden beschrie­ben.

Verriegelung ein-/ausschalten

Mit der Verriegelung können Sie das Kältegerät vor ungewolltem Ausschalten sichern.

– Verriegelung einschalten

Drücken Sie für ca.5Sekunden die
Taste.
Das Symbol Menü leuchtet, und im Display blinkt . Der Einstellungs-Modus ist nun akti­viert.

– Verriegelung ausschalten

Drücken Sie für ca.5Sekunden die
Taste.
Das Symbol Verriegelung und das Symbol Menü leuchten, und im Dis­play blinkt . Der Einstellungs-Modus ist nun akti­viert.
Drücken Sie kurz die Taste, um die
Funktion Verriegelung aufzurufen. Im Display erscheint . Drücken Sie kurz die Taste, um die
Verriegelung auszuschalten. Das Symbol Verriegelung erlischt. Zum Verlassen des Einstellungs-Mo-
dus drücken Sie die Taste. Im Display wird die Temperatur der
Kühlzone angezeigt.
Drücken Sie kurz die Taste, um die
Funktion Verriegelung aufzurufen. Im Display erscheint . Drücken Sie kurz die Taste, um die
Verriegelung einzuschalten. Das Symbol Verriegelung leuchtet. Zum Verlassen des Einstellungs-Mo-
dus drücken Sie die Taste. Im Display wird die Temperatur ange-
zeigt.
28
Page 29

Lebensmittel in der Kühlzone lagern

Explosionsgefahr!
Lagern Sie keine explosiven Stoffe und keine Produkte mit brennbaren Treibgasen (z.B. Spraydosen) im Kältegerät.
Falls Sie im Kältegerät oder in
der Gerätetür fett- bzw. ölhaltige Le­bensmittel lagern, können Span­nungsrisse im Kunststoff entstehen, so dass der Kunststoff bricht oder reißt.
Achten Sie darauf, dass eventuell auslaufendes Fett bzw. Öl nicht die Kunststoffteile des Kältegerätes be­rührt.

Verschiedene Kühlbereiche

Aufgrund der natürlichen Luftzirkulation stellen sich in der Kühlzone unter­schiedliche Temperaturbereiche ein.
Die kalte, schwere Luft sinkt in den un­teren Bereich der Kühlzone. Nutzen Sie die unterschiedlichen Kältezonen beim Einlagern der Lebensmittel.
Lagern Sie die Lebensmittel nicht zu dicht beieinander, so dass die Luft gut zirkulieren kann.
Wenn die Luftzirkulation nicht aus­reicht, verringert sich die Kühlleis­tung und der Energieverbrauch steigt.
Verdecken Sie nicht den Ventilator an der Rückwand.
Dies ist ein Kältegerät mit automati­scher dynamischer Kühlung, bei dem sich bei laufendem Ventilator eine gleichmäßige Temperatur einstellt. Die unterschiedlichen Kältezonen sind so­mit weniger stark ausgeprägt.

Wärmster Bereich

Der wärmste Bereich in der Kühlzone ist ganz oben im vorderen Bereich und in der Gerätetür. Verwenden Sie diesen Bereich z.B. zur Lagerung von Butter, damit sie streichfähig bleibt und für Kä­se, damit er sein Aroma behält.

Kältester Bereich

Der kälteste Bereich in der Kühlzone ist direkt über der Obst- und Gemüsescha­le und an der Rückwand.
Verwenden Sie diese Bereiche für alle empfindlichen und leicht verderblichen Lebensmittel, wie z.B.:
– Fisch, Fleisch, Geflügel, – Wurstwaren, Fertiggerichte, – Eier- oder Sahnespeisen/-gebäck, – frischer Teig, Kuchen-, Pizza-, Qui-
cheteig,
– Rohmilchkäse und andere Rohmilch-
produkte,
– folienverpacktes Fertiggemüse und
allgemein alle frischen Lebensmittel, deren Mindesthaltbarkeitsdatum sich auf eine Aufbewahrungstemperatur von mindestens 4°C bezieht.
Die Lebensmittel dürfen die Rückwand der Kühlzone nicht berühren. Sie könnten sonst an der Rückwand an­frieren.
29
Page 30
Lebensmittel in der Kühlzone lagern
Für die Kühlzone nicht geeig­net
Nicht alle Lebensmittel eignen sich für die Lagerung bei Temperaturen unter 5°C, da sie kälteempfindlich sind. Je nach Lebensmittel können sich bei einer zu kalten Lagerung das Aussehen, die Konsistenz, der Geschmack und/oder der Vitamingehalt des Lebensmittels verändern.
Zu diesen kälteempfindlichen Lebens­mitteln gehören unter anderem:
– Ananas, Avocados, Bananen, Grana-
täpfel, Mangos, Melonen, Papayas, Passionsfrüchte, Zitrusfrüchte (wie Zitronen, Orangen, Mandarinen, Gra-
pefruit), – Obst, das nachreifen soll, – Auberginen, Gurken, Kartoffeln, Pa-
prika, Tomaten, Zucchini, – Hartkäse (wie Parmesan, Bergkäse).
Worauf Sie bereits beim Ein­kauf der Lebensmittel achten sollten
Die wichtigste Voraussetzung für eine lange Lagerdauer ist die Frische der Le­bensmittel, wenn sie eingelagert wer­den. Diese Ausgangsfrische ist von ent­scheidender Bedeutung. Achten Sie auch auf das Haltbarkeits­datum und die richtige Lagertempera­tur. Die Kühlkette sollte möglichst nicht un­terbrochen werden, wenn Sie z.B. Le­bensmittel im warmen Auto transportie­ren.
Tipp: Nehmen Sie zum Einkaufen eine Kühltasche mit, und verstauen Sie an­schließend die Lebensmittel zügig im Kältegerät.

Lebensmittel richtig lagern

Bewahren Sie Lebensmittel in der Kühl­zone verpackt oder gut zugedeckt auf. So wird die Annahme von Fremd­gerüchen, ein Austrocknen der Lebens­mittel und die Übertragung eventuell vorhandener Keime vermieden. Dies ist besonders bei der Lagerung tierischer Lebensmittel zu berücksichtigen. Bei korrekter Einstellung der Temperatur und einer entsprechenden Hygiene kann die Haltbarkeit der Lebensmittel deutlich verlängert werden.

Obst und Gemüse

Obst und Gemüse können jedoch un­verpackt in der Obst- und Gemüse­schale aufbewahrt werden.

Eiweißreiche Lebensmittel

Beachten Sie, dass eiweißreichere Le­bensmittel schneller verderben. Das heißt, Schalen- und Krustentiere verder­ben z.B. schneller als Fisch, und Fisch verdirbt schneller als Fleisch.
30
Page 31

Innenraum gestalten

Abstellbord/Flaschenbord ver­setzen
Verletzungsgefahr! Versetzen Sie die Abstellborde/Fla-
schenborde in der Gerätetür nur im unbeladenen Zustand.
Schieben Sie das Abstellbord/Fla-
schenbord nach oben, und nehmen Sie es nach vorn heraus.
Setzen Sie das Abstellbord/Flaschen-
bord an beliebiger Stelle wieder ein. Achten Sie darauf, dass es richtig und fest auf die Erhebungen gedrückt ist.

Abstellflächen versetzen

Die Abstellflächen können Sie je nach Höhe des Kühlgutes versetzen:

Flaschenhalter verschieben

Sie können den Flaschenhalter nach rechts oder links verschieben. Dadurch entsteht mehr Platz für Getränkekar­tons.
Der Flaschenhalter kann (z.B. zur Reini­gung) ganz entnommen werden:
Schieben Sie das Flaschenbord nach
oben, und nehmen Sie es nach vorn heraus.
Ziehen Sie den Flaschenhalter von
der hinteren Kante des Flaschen­bords nach oben ab.
Die Abstellfläche vorne leicht anhe-
ben, ein Stück nach vorne ziehen, mit der Aussparung über die Auflagerip­pen heben und nach oben oder unten versetzen.
Der Anschlagrand an der hinteren Schutzleiste muss nach oben zeigen, damit die Lebensmittel die Rückwand nicht berühren und anfrieren.
Die Abstellflächen sind durch Auszug­stopps gegen unbeabsichtigtes Heraus­ziehen gesichert.
31
Page 32
Innenraum gestalten

Geruchsfilter versetzen

Der Geruchsfilter mit Halterung KKF­FF (Active AirClean) ist als Nachkauf­bares Zubehör erhältlich (siehe Kapitel „Zubehör“, Abschnitt „Nachkaufbares Zubehör“.)
Achten Sie bei sehr stark riechenden Lebensmitteln (z.B. sehr würzigem Käse) auf Folgendes:
– Setzen Sie die Halterung mit den Ge-
ruchsfiltern auf die Abstellfläche, auf der diese Lebensmittel gelagert wer­den.
– Wechseln Sie die Geruchsfilter je
nach Bedarf früher aus.
– Setzen Sie weitere Geruchsfilter (mit
Halterung) in das Kältegerät (siehe Kapitel „Zubehör“, Abschnitt „Nach­kaufbares Zubehör“).
Die Halterung der Geruchsfilter sitzt auf der hinteren Schutzleiste der Abstellflä­che.
Um den Geruchsfilter zu versetzen,
ziehen Sie die Halterung für die Ge­ruchsfilter nach oben von der Schutz­leiste ab.
Setzen Sie sie auf die Schutzleiste
der gewünschten Abstellfläche.
32
Page 33

Gefrieren und Lagern (je nach Modell)

Das Gefrierfach verwenden

Verwenden Sie das Gefrierfach zum – Lagern von Tiefkühlkost, – Herstellen von Eiswürfeln, – Einfrieren kleiner Mengen Lebensmit-
tel.
Es können bis zu 2kg/24Stunden ein­gefroren werden.

Was passiert beim Einfrieren frischer Lebensmittel?

Frische Lebensmittel müssen so schnell wie möglich durchgefroren werden, da­mit Nährwert, Vitamine, Aussehen und Geschmack erhalten bleiben.
Je langsamer die Lebensmittel durch­gefroren werden, umso mehr Flüssigkeit wandert aus jeder einzelnen Zelle in die Zwischenräume. Die Zellen schrumpfen. Beim Auftauen kann nur ein Teil der vor­her ausgetretenen Flüssigkeit in die Zel­len zurückwandern. Praktisch bedeutet dies, dass im Lebensmittel ein größerer Saftverlust auftritt. Dies erkennen Sie daran, dass sich beim Auftauen eine große Wasserlache um das Lebensmit­tel bildet.

Fertige Tiefkühlkost einlagern

Möchten Sie fertige Tiefkühlkost ein­lagern, überprüfen Sie bereits beim Kauf im Geschäft
– die Verpackung auf Beschädigung, – das Haltbarkeitsdatum und – die Kühlzonentemperatur der Ver-
kaufstruhe. Ist die Kühlzonentempe­ratur wärmer als -18°C, so verkürzt sich die Haltbarkeit der Tiefkühlkost.
Kaufen Sie die Tiefkühlkost ganz zum
Schluss ein, und transportieren Sie sie in Zeitungspapier oder in einer Kühltasche.
Legen Sie die Tiefkühlkost zu Hause
sofort in das Kältegerät.
Auf- oder angetaute Ware nicht
wieder einfrieren. Erst wenn Sie das Lebensmittel verarbeitet haben (ko­chen oder braten), können Sie es er­neut einfrieren!
Wurde das Lebensmittel schnell durch­gefroren, hat die Zellflüssigkeit weniger Zeit, aus den Zellen in die Zwischenräu­me zu wandern. Die Zellen schrumpfen erheblich weniger. Beim Auftauen kann die nur geringe Menge Flüssigkeit, die in die Zwischenräume gewandert war, in die Zellen zurückwandern, so dass der Saftverlust sehr gering ist. Es bildet sich nur eine kleine Wasserlache!
33
Page 34
Gefrieren und Lagern (je nach Modell)

Lebensmittel selbst einfrieren

Verwenden Sie zum Einfrieren nur fri­sche und einwandfreie Lebensmittel.

Vor dem Einfrieren beachten

– Zum Gefrieren geeignet sind:
Frischfleisch, Geflügel, Wild, Fisch,
Gemüse, Kräuter, rohes Obst, Molke-
reiprodukte, Backwaren, Speisereste,
Eigelb, Eiweiß und viele Fertiggerich-
te. – Zum Gefrieren nicht geeignet sind:
Weintrauben, Blattsalate, Radies-
chen, Rettich, Sauerrahm, Mayonnai-
se, ganze Eier in Schale, Zwiebeln,
ganze rohe Äpfel und Birnen. – Damit Farbe, Geschmack, Aroma und
VitaminC erhalten bleiben, sollte Ge-
müse vor dem Einfrieren blanchiert
werden. Geben Sie dazu das Gemü-
se portionsweise für 2–3Minuten in
kochendes Wasser. Danach das Ge-
müse herausnehmen und schnell in
kaltem Wasser abkühlen. Das Gemü-
se abtropfen lassen. – Mageres Fleisch eignet sich besser
zum Einfrieren als fettes, und kann
wesentlich länger gelagert werden. – Legen Sie zwischen Koteletts,
Steaks, Schnitzel usw. jeweils eine
Folie aus Kunststoff. So vermeiden
Sie das Zusammenfrieren zu einem
Block. – Rohe Lebensmittel und blanchiertes
Gemüse vor dem Einfrieren nicht
würzen und salzen, Speisen nur leicht
würzen und salzen. Manche Gewürze
verändern beim Einfrieren ihre Ge-
schmacksintensität.
– Warme Speisen oder Getränke erst
außerhalb des Kältegerätes abkühlen lassen, um ein Antauen der bereits gefrorenen Lebensmittel zu verhin­dern und den Energieverbrauch nicht zu erhöhen.

Gefriergut verpacken

Frieren Sie portionsweise ein.
–Geeignete Verpackung
– Kunststofffolien – Schlauchfolien aus Polyethylen – Aluminiumfolien – Gefrierdosen
–Ungeeignete Verpackung
– Packpapier – Pergamentpapier – Cellophan – Müllbeutel – gebrauchte Einkaufstüten Drücken Sie die Luft aus der Verpa-
ckung heraus.
Verschließen Sie die Packung dicht
mit – Gummiringen – Kunststoffklipsen – Bindfäden oder – kältebeständigen Klebebändern. Tipp: Beutel und Schlauchfolien aus
Polyethylen können Sie auch mit einem Folien-Schweißgerät verschweißen.
Beschriften Sie die Verpackung mit
Inhalt und Einfrier-Datum.
34
Page 35
Gefrieren und Lagern (je nach Modell)

Vor dem Einlegen

Stellen Sie ca. 4Stunden vor dem
Einlegen die Temperatur auf 4°C oder kälter, und schalten Sie die Funktion SuperKühlen ein.
Das bereits eingelagerte Gefriergut er­hält somit eine Kältereserve.

Einlegen

Einzufrierende Lebensmittel dürfen keine bereits gefrorenen Lebensmit­tel berühren, damit diese nicht an­tauen.
Öffnen Sie das Gefrierfach, indem Sie
den Griff nach oben drücken und dann die Gefrierfachtür nach vorne ziehen.
Legen Sie die Packungen trocken ein,
um ein Zusammen- oder Anfrieren zu vermeiden.
Legen Sie das Gefriergut breitflächig
auf den Boden des Gefrierfaches oder mit Kontakt zu den Innenraum­Seitenwänden ein, damit das Gefrier­gut möglichst schnell bis zum Kern gefriert.

Ca. 24 Stunden nach dem Einlegen

Der Gefriervorgang ist beendet. Stellen Sie die Temperatur wieder auf
den gewünschten Wert zurück. Wir empfehlen eine Kühltemperatur von 4°C.
Lagerzeit eingefrorener Le­bensmittel
Die Lagerfähigkeit von Lebensmitteln ist selbst bei Einhaltung der vorgeschrie­benen Temperatur von -18°C sehr un­terschiedlich. Auch in eingefrorenen Produkten finden stark verlangsamte Abbauprozesse statt. Durch Luftsauer­stoff kann z.B. Fett ranzig werden. Ma­geres Fleisch kann daher ca. doppelt so lange lagern wie fettes Fleisch.
Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte für die Lagerdauer verschie­dener Lebensmittelgruppen in der Ge­frierzone.
Lebensmittelgruppe Lagerzeit
(Monate)
Speiseeis 2 bis 6
Brot, Backwaren 2 bis 6
Käse 2 bis 4
Fisch, fett 1 bis 2
Fisch, mager 1 bis 5
Wurst, Schinken 1 bis 3
Wild, Schwein 1 bis 12
Geflügel, Rind 2 bis 10
Gemüse, Obst 6 bis 18
Kräuter 6 bis 10
Bei handelsüblichen Tiefkühlerzeugnis­sen ist die auf der Verpackung angege­bene Lagerdauer entscheidend.
35
Page 36
Gefrieren und Lagern (je nach Modell)

Gefriergut auftauen

Gefriergut können Sie auftauen: – im Mikrowellengerät – im Backofen bei der Beheizungsart
„Heißluft“ oder bei „Auftauen“ – bei Raumtemperatur – in der Kühlzone (die abgegebene Käl-
te wird zum Kühlen der Lebensmittel
genutzt) – im Dampfgarer Flache Fleisch- und Fischstücke kön-
nen angetaut in die heiße Pfanne gege­ben werden.
Fleisch- und Fischstücke (z.B. Hack­fleisch, Hähnchen, Fischfilet) so auftau­en, dass kein Kontakt zu anderen Le­bensmitteln besteht. Fangen Sie das Auftauwasser auf, und entsorgen Sie es sorgfältig.
Obst kann bei Raumtemperatur sowohl in der Packung als auch in einer zuge­deckten Schüssel auftauen.
Gemüse kann im Allgemeinen in gefro­renem Zustand in das siedende Wasser gegeben oder in heißem Fett gedünstet werden. Die Garzeit ist aufgrund der veränderten Zellstruktur etwas kürzer als bei Frischgemüse.

Schnellkühlen von Getränken

Zum Schnellkühlen von Getränken
schalten Sie die Funktion SuperKühlen ein.
Nehmen Sie Flaschen, die Sie zum Schnellkühlen in das Gefrierfach le­gen, spätestens nach einer Stunde wieder heraus. Die Flaschen können platzen.

Zubehör nutzen

Eiswürfel bereiten

Füllen Sie die Eiswürfelschale zu drei
Viertel mit Wasser, und stellen Sie sie auf den Boden des Gefrierfachs.
Verwenden Sie zum Lösen einer fest-
gefrorenen Eiswürfelschale einen stumpfen Gegenstand, z.B. einen Löffelstiel.
Tipp: Die Eiswürfel lösen sich leicht aus der Schale, wenn Sie sie kurz unter flie­ßendes Wasser halten.
Auf- oder angetaute Ware nicht
wieder einfrieren. Erst wenn Sie das Lebensmittel verarbeitet haben (ko­chen oder braten), können Sie es er­neut einfrieren.
36
Page 37

Abtauen

Kühlzone

Die Kühlzone taut automatisch ab. Während der Kompressor läuft, können
sich funktionsbedingt an der Rückwand der Kühlzone Reif und Wasserperlen bilden. Diese brauchen Sie nicht zu ent­fernen, da sie automatisch durch die Wärme des Kompressors verdunsten.
Das Tauwasser läuft über eine Tauwas­ser-Rinne und durch ein Tauwasser-Ab­laufrohr in ein Verdunstungssystem an der Rückseite des Kältegerätes.
Das Tauwasser muss immer un-
gehindert abfließen können. Halten Sie dazu die Tauwasser-Rinne
und das Tauwasser-Ablaufloch sau­ber.

Gefrierfach

Das Gefrierfach taut nicht automatisch ab.
Durch den normalen Betrieb bilden sich im Gefrierfach, z.B. an den Innenwän­den, im Laufe der Zeit Reif und Eis. Die Stärke der Reif- und Eisbildung ist auch von folgenden Ursachen abhängig:
– Die Gefrierfachtür wurde häufig und/
oder längere Zeit geöffnet. – Große Mengen Lebensmittel wurden
frisch eingefroren. – Die Luftfeuchtigkeit in der Raumluft
ist erhöht. Aufgrund einer dicken Eisschicht lässt
sich unter Umständen die Gefrierfachtür nicht dicht schließen. Ebenso verringert sich die Kühlleistung, wodurch der Energieverbrauch steigt.
Tauen Sie das Gefrierfach von Zeit zu
Zeit ab, spätestens jedoch, sobald sich stellenweise eine 0,5cm dicke
Eisschicht gebildet hat. Nutzen Sie die Zeit zum Abtauen, wenn – wenig oder kein Gefriergut im Gefrier-
fach lagert,
– die Luftfeuchtigkeit in der Raumluft
und die Umgebungstemperatur nied­rig sind.
Achten Sie beim Abtauen darauf,
dass sie den Kälteerzeuger nicht be­schädigen, und das Kältegerät da­durch funktionsuntüchtig wird.
Schaben Sie die Reif- und Eisschich­ten nicht ab. Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegen­stände.

Vor dem Abtauen

Nehmen Sie das Gefriergut heraus,
und wickeln Sie es in mehrere Lagen
Zeitungspapier oder in Decken ein. Tipp: Sie können das Gefriergut auch in
Kühltaschen aufbewahren. Bewahren Sie das Gefriergut an ei-
nem kühlen Ort auf, bis das Gefrier-
fach wieder betriebsbereit ist.

Zum Abtauen

Je länger das Gefriergut bei
Raumtemperatur lagert, desto kürzer ist die Haltbarkeit des Gefriergutes.
Führen Sie das Abtauen rasch durch.
37
Page 38
Abtauen
Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile des Kältegerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Verwenden Sie zum Abtauen auf kei­nen Fall ein Dampfreiniger.
Stellen Sie zum Abtauen niemals
elektrische Heizgeräte sowie Kerzen in das Kühlgerät, sonst wird der Kunststoff beschädigt.
Verwenden Sie keine Abtau-
sprays oder Enteiser. Diese können explosive Gase bilden, kunststoff­schädigende Lösungs- oder Treib­mittel enthalten oder gesundheits­schädlich sein.
Schalten Sie das Kältegerät aus.Ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die Sicherung der Haus­installation aus.
Nehmen Sie das Tauwasser eventuell
mehrmals mit einem Schwamm oder
Tuch auf.

Nach dem Abtauen

Reinigen Sie das Gefrierfach und
trocknen Sie es.
Es darf kein Reinigungswasser in das
Tauwasser-Ablaufloch gelangen. Schließen Sie das Kältegerät wieder
an, und schalten Sie es ein. Legen Sie das Gefriergut wieder in
das Gefrierfach, sobald die Tempera-
tur tief genug ist.
Lassen Sie die Tür des Gefrierfaches
geöffnet.
Das Abtauen können Sie beschleuni­gen, indem Sie einen Topf auf einem Topfuntersetzer mit heißem (nicht ko­chendem) Wasser in das Gefrierfach stellen. In diesem Fall sollten Sie die Tür beim Abtauen geschlossen halten, da­mit die Wärme nicht entweichen kann.
Nehmen Sie die gelösten Eisstücke
heraus.
Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in den Möbelumbau gelangt.
38
Page 39

Reinigung und Pflege

Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in die Elektronik oder in die Beleuchtung gelangt.
Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile des Kältegerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Verwenden Sie zur Reinigung keinen Dampfreiniger.
Durch das Tauwasser-Ablaufloch darf kein Reinigungswasser laufen.
Das Typenschild im Innenraum des Kältegerätes darf nicht entfernt wer­den. Es wird im Fall einer Störung be­nötigt.
Hinweise zum Reinigungsmit­tel
Verwenden Sie im Innenraum des Kältegerätes nur lebensmittelunbe­denkliche Reinigungs- und Pflege­mittel.
Um alle Oberflächen nicht zu beschädi­gen, verwenden Sie bei der Reinigung
keine
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltigen Reinigungsmittel, – kalklösenden Reinigungsmittel, – scheuernden Reinigungsmittel (z.B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine), – lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, – Edelstahl-Reinigungsmittel, – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, – Backofensprays, – Glasreiniger, – scheuernden harten Schwämme und
Bürsten (z.B. Topfschwämme), – Schmutzradierer, – scharfen Metallschaber. Wir empfehlen zur Reinigung ein saube-
res Schwammtuch, lauwarmes Wasser und etwas Handspülmittel.
Wichtige Hinweise zur Reinigung fin­den Sie auf den folgenden Seiten.
39
Page 40
Reinigung und Pflege

Das Kältegerät zur Reinigung vorbereiten

Schalten Sie das Kältegerät aus. Das Display erlischt, und die Kühlung
ist ausgeschaltet. Sollte dies nicht der Fall sein, ist die Verriegelung eingeschaltet (siehe Kapi­tel „Weitere Einstellungen vornehmen“, Abschnitt „Verriegelung ein-/ausschal­ten“).
Ziehen Sie den Netzstecker oder
schalten Sie die Sicherung der Haus­installation aus.
Nehmen Sie die Lebensmittel aus
dem Kältegerät, und lagern Sie sie an einem kühlen Ort.
Tauen Sie das Gefrierfach ab (siehe
Kapitel „Abtauen“, Abschnitt „Gefrier­fach“).
Entnehmen Sie die Abstell-/Flaschen-
borde aus der Gerätetür.

Abstellfläche

Legen Sie die Abstellfläche auf eine
weiche Unterlage (z.B. ein Geschirr­tuch) auf die Arbeitsfläche.
Nehmen Sie die Leisten ab:
1. Ziehen Sie an einer Seite beginnend
die Edelstahlleiste ab.
2. Ziehen Sie die Schutzleiste ab. Befestigen Sie die Leisten nach der
Reinigung wieder an der Abstellflä­che.
Nehmen Sie alle weiteren Teile, die
herausgenommen werden können, zur Reinigung heraus.
40
Page 41
Reinigung und Pflege
Innenraum und Zubehör reini­gen
Reinigen Sie das Kältegerät regelmä­ßig, mindestens aber einmal im Monat.
Lassen Sie Verschmutzungen nicht erst antrocknen, sondern entfernen Sie diese sofort.
Reinigen Sie den Innenraum mit ei-
nem sauberen Schwammtuch, lau­warmem Wasser und etwas Hand­spülmittel.
Wischen Sie nach der Reinigung mit
klarem Wasser nach, und trocknen Sie alles mit einem Tuch.
Die Edelstahlteile an den Abstell-
flächen sind nicht geschirrspülma­schinengeeignet.
Entfernen Sie die Leisten, bevor Sie die Abstellflächen in die Geschirr­spülmaschine legen.
Folgende Teile sind geschirrspülma- schinengeeignet:
Die Temperatur des gewählten
Geschirrspülmaschinenprogramms darf maximal 55 °C betragen!
Durch den Kontakt mit Naturfarbstof­fen, z.B. in Karotten, Tomaten und Ketchup können sich Kunststoffteile in der Geschirrspülmaschine verfär­ben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabilität der Teile.
– der Flaschenhalter, die Eierablage,
die Eiswürfelschale
(je nach Modell enthalten) – die Flaschen- und Abstellborde in der
Innentür – die Abstellflächen (ohne Leisten und
ohne Bedruckung) – die Halterung für Geruchsfilter (als
Nachkaufbares Zubehör erhältlich)
Folgende Teile sind nicht geschirrspül- maschinengeeignet:
– die Edelstahlleisten – die Obst- und Gemüseschale Reinigen Sie dieses Zubehör von
Hand.
Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne
und das -Ablaufrohr häufiger mit ei­nem Stäbchen oder Ähnlichem, damit das Tauwasser ungehindert ablaufen kann.
Lassen Sie das Kältegerät noch für
eine kurze Zeit geöffnet, um es aus­reichend zu belüften und Geruchsbil­dung zu vermeiden.
41
Page 42
Reinigung und Pflege

Türdichtung reinigen

Ist die Türdichtung beschädigt
oder aus der Nut herausgerutscht, schließt eventuell die Gerätetür nicht richtig, und die Kühlleistung nimmt ab.
Im Innenraum bildet sich Kondens­wasser, und es kann zur Vereisung kommen.
Beschädigen Sie nicht die Türdich­tung, bzw. achten Sie darauf, dass die Türdichtung nicht aus der Nut herausrutscht.
Behandeln Sie die Türdichtung nicht mit Ölen oder Fetten. Sie wird sonst mit der Zeit porös.
Reinigen Sie die Türdichtung regel-
mäßig nur mit klarem Wasser, und trocknen Sie sie anschließend gründ­lich mit einem Tuch.
Be- und Entlüftungsquer­schnitte reinigen
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
Reinigen Sie die Be- und Entlüftungs-
querschnitte regelmäßig mit einem Pinsel oder Staubsauger (verwenden Sie dazu z.B. den Saugpinsel für Miele Staubsauger).
Rückseite - Kompressor reini­gen
Achten Sie beim Reinigen des
Kompressors darauf, dass keine Ka­bel oder andere Bauteile abgerissen, geknickt oder beschädigt werden.
Der Kompressor an der Rückseite des Kältegerätes sollte mindestens einmal im Jahr entstaubt werden. Staubab­lagerungen erhöhen den Energiever­brauch.
Das Kältegerät nach dem Rei­nigen in Betrieb nehmen
Setzen Sie alle Teile in das Kältegerät.Schließen Sie das Kältegerät wieder
an, und schalten Sie es ein.
Schalten Sie die Funktion
SuperKühlen für einige Zeit ein, damit die Kühlzone schnell kalt wird.
Legen Sie die Lebensmittel in die
Kühlzone, und schließen Sie die Ge­rätetür.
Legen Sie nach einiger Zeit das Ge-
friergut in das Gefrierfach, und schlie­ßen Sie die Gerätetür.
42
Page 43

Geruchsfilter wechseln

Der Geruchsfilter mit Halterung KKF­FF (Active AirClean) ist als Nachkauf­bares Zubehör erhältlich (siehe Kapitel „Gerätebeschreibung“, Abschnitt „Zu­behör“).
Wechseln Sie ca. alle 6 Monate die Ge­ruchsfilter in der Halterung.
Tausch Geruchsfilter KKF-RF erhalten Sie beim Miele Kundendienst, im Fachhandel oder im Internetauftritt von Miele.
Tipp: Die Halterung für die Geruchsfilter ist geschirrspülmaschinengeeignet.
Ziehen Sie die Halterung für die Ge-
ruchsfilter nach oben von der Abstell­fläche ab.
Die eingesetzten Geruchsfilter dürfen nicht die Rückwand im Kältegerät berühren, da sie durch die Feuchtig­keit an der Rückwand mit dieser ver­kleben können.
Setzen Sie die neuen Geruchsfilter so tief in die Halterung, dass sie nicht über den Rand der Halterung hervorstehen.
Reinigung und Pflege
Entnehmen Sie die beiden Geruchsfil-
ter, und setzen Sie die neuen Filter mit dem umlaufenden Rand nach un­ten in die Halterung ein.
Stecken Sie die Aufnahme mittig auf
den hinteren Anschlagrand einer be­liebigen Abstellfläche, so dass sie dort einrastet.
43
Page 44

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Öffnen Sie bis zum Beheben der Störung möglichst nicht das Kältegerät, um den Kälteverlust so gering wie möglich zu halten.
Problem Ursache und Behebung
Das Kältegerät hat kei­ne Kühlleistung, die In­nenbeleuchtung funk­tioniert nicht bei geöff­neter Gerätetür, und das Display leuchtet nicht.
Der Kompressor schal­tet immer häufiger und länger ein, die Tempera­tur im Kältegerät ist zu niedrig.
44
Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet, und im Display leuchtet das Symbol Netzanschluss.
Schalten Sie das Kältegerät ein. Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Bei
ausgeschaltetem Kältegerät erscheint im Display das Symbol Netzanschluss.
Die Sicherung der Hausinstallation wurde ausgelöst. Das Kältegerät, die Hausspannung oder ein anderes Gerät könnten defekt sein.
Rufen Sie eine Elektro-Fachkraft oder den Kunden-
dienst.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte sind zugestellt oder verstaubt.
Verdecken Sie nicht die Be- und Entlüftungsquer-
schnitte.
Befreien Sie die Be- und Entlüftungsquerschnitte
regelmäßig von Staub.
Die Gerätetür und die Gefrierfachtür wurden häufig geöffnet, oder es wurden große Mengen Lebensmittel frisch eingelagert bzw. eingefroren.
Öffnen Sie die Gerätetür bzw. die Gefrierfachtür
nur bei Bedarf und nur so kurz wie möglich.
Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein.
Die Gerätetür und/oder Gefrierfachtür sind nicht rich­tig geschlossen. Eventuell hat das Gefrierfach bereits eine dickere Eis­schicht gebildet.
Schließen Sie die Gerätetüren.
Page 45
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Die erforderliche Temperatur stellt sich nach einiger Zeit von alleine wieder ein.
Sollte sich bereits eine dicke Eisschicht gebildet ha­ben, verringert sich die Kühlleistung, wodurch der Energieverbrauch steigt.
Tauen Sie das Gefrierfach ab, und reinigen Sie es. Die Raumtemperatur ist zu hoch. Je höher die Raum-
temperatur, desto länger läuft der Kompressor. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Montage-
hinweise“, Abschnitt „Aufstellort“.
Die Temperatur im Kältegerät ist zu niedrig eingestellt. Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur.
Eine größere Menge Lebensmittel wurde auf einmal eingefroren.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Gefrieren
und Lagern“.
Die Funktion SuperKühlen ist noch eingeschaltet. Um Energie zu sparen, können Sie SuperKühlen
selbst vorzeitig ausschalten.
Der Kompressor schal­tet immer seltener und kürzer ein, die Tempera­tur im Kältegerät steigt.
Ein Warnton ertönt. Der Türalarm wurde aktiviert (siehe Kapitel „Tür-
Kein Fehler! Die Temperatur ist zu hoch.
Korrigieren Sie die Einstellung der Temperatur.Kontrollieren Sie die Temperatur noch einmal nach
24 Stunden.
Das Gefriergut beginnt, aufzutauen. Die Raumtemperatur, für die Ihr Kältegerät ausgelegt ist, wurde unterschritten. Der Kompressor schaltet seltener ein, wenn die Raumtemperatur zu niedrig ist. Deshalb kann es im Gefrierfach zu warm werden.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Montage-
hinweise“, Abschnitt „Aufstellort“.
Erhöhen Sie die Raumtemperatur.
alarm“). Schließen Sie die Gerätetür.
Der Warnton verstummt.
45
Page 46
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Die Türdichtung ist be­schädigt bzw. soll aus­getauscht werden.
Das Kältegerät ist ver­eist bzw. im Inneren des Kältegerätes bildet sich Kondenswasser.
Hinten unten am Kälte­gerät beim Kompressor blinkt eine LED-Kon­trollleuchte (je nach Modell). Die Kompressorelektro­nik ist mit einer Betrieb­sanzeige und Fehler­Diagnose LED-Kontroll­leuchte ausgestattet.
Die Türdichtung ist ohne Werkzeug wechselbar. Wechseln Sie die Türdichtung. Sie ist im Fachhan-
del oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Türdichtung ist aus der Nut gerutscht. Prüfen Sie, ob die Türdichtung richtig in der Nut
sitzt.
Die Türdichtung ist beschädigt. Prüfen Sie, ob die Türdichtung beschädigt ist.
Die Kontrollleucht blinkt alle 5Sekunden mehrfach. Ein Fehler liegt vor.
Rufen Sie den Kundendienst.
Die Kontrollleucht blinkt regelmäßig alle 15Sekun­den. Kein Fehler. Das Blinken ist normal.
46
Page 47

Meldungen im Display

Meldung Ursache und Behebung
Im Display leuchtet das Symbol, das Kältege­rät hat keine Kühlleis­tung, die Bedienung des Kältegerätes sowie die Innenbeleuchtung sind jedoch funktionsfähig.
Im Display erscheint „F0bisF9“.
Im Display leuchtet das Symbol. Das Kältege­rät lässt sich nicht aus­schalten.
Die Messeschaltung ist eingeschaltet. Sie ermöglicht dem Fachhandel, das Kältegerät ohne eingeschaltete Kühlung zu präsentieren. Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Einstellung nicht.
Erfragen Sie beim Kundendienst, wie Sie die Mes-
seschaltung an Ihrem Kältegerät ausschalten.
Eine Störung liegt vor. Rufen Sie den Kundendienst.
Die Verriegelung ist eingeschaltet. Schalten Sie die Verriegelung aus (siehe Kapitel
„Weitere Einstellungen vornehmen“, Abschnitt „Verriegelung ein-/ausschalten“).
Was tun, wenn ...
47
Page 48
Was tun, wenn ...

Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht

Problem Ursache und Behebung
Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Das Kältegerät ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie das Kältegerät ein.
Die Innenbeleuchtung schaltet sich nach ca. 15 Minu­ten bei geöffneter Gerätetür wegen Überhitzung auto­matisch aus. Ist dies nicht der Grund, liegt eine Stö­rung vor.
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Unter der Lichtabdeckung befinden sich stromfüh­rende Teile.
Die LED-Beleuchtung darf ausschließlich vom Kun­dendienst ausgewechselt und repariert werden.
Verletzungsgefahr durch LED-Beleuchtung! Die
Lichtintensität entspricht der Laserklasse 1/1M. Die Lichtabdeckungen dürfen nicht abgenommen
werden bzw beschädigt werden oder durch Be­schädigung entfernt worden sein! Die Augen kön­nen verletzt werden.
Die LED-Beleuchtung (Laserstrahlung Klasse1/1M) nicht mit optischen Instrumenten (einer Lupe oder Ähnlichem) betrachten!
48
Rufen Sie den Kundendienst.
Page 49

Allgemeine Probleme mit dem Kältegerät

Problem Ursache und Behebung
Der Boden der Kühlzo­ne ist nass.
Das Gefriergut ist fest­gefroren.
Das Kältegerät fühlt sich an den Außenwän­den warm an.
Das Tauwasser-Ablaufloch ist verstopft. Reinigen Sie die Tauwasser-Rinne und das Tau-
wasser-Ablaufloch.
Die Verpackung der Lebensmittel war beim Einlegen nicht trocken.
Lösen Sie das Gefriergut mit einem stumpfen Ge-
genstand, z.B. mit einem Löffelstiel.
Kein Fehler! Die durch die Kälteerzeugung entstehen­de Wärme wird genutzt, um eine Betauung zu ver­meiden.
Was tun, wenn ...
49
Page 50

Ursachen von Geräuschen

Normale Geräusche
Brrrrr ... Das Brummen kommt vom Motor (Kompressor). Es kann kurz-
Blubb, blubb ...
Click ... Das Klicken ist immer dann zu hören, wenn der Thermostat den
Knack ... Das Knacken ist immer dann zu hören, wenn es zu Materialaus-
Bedenken Sie, dass Motor- und Strömungsgeräusche im Kältekreislauf nicht zu vermeiden sind!
Geräusche Ursache und Behebung Klappern,
Rappeln, Klir­ren
Wodurch entstehen sie?
fristig etwas lauter werden, wenn sich der Motor einschaltet.
Das Blubbern, Gurgeln oder Surren kommt vom Kältemittel, das durch die Rohre fließt.
Motor ein- oder ausschaltet.
dehnungen im Kältegerät kommt.
Das Kältegerät steht uneben. Richten Sie es mit Hilfe einer Was­serwaage eben aus. Verwenden Sie dazu die Stellfüße unter dem Kältegerät oder legen Sie etwas unter.
Das Kältegerät berührt andere Möbel oder Geräte. Rücken Sie es ab.
Schubladen oder Abstellflächen wackeln oder klemmen. Prüfen Sie die herausnehmbaren Teile, und setzen Sie sie eventuell neu ein.
50
Flaschen oder Gefäße berühren sich. Rücken Sie diese leicht auseinander.
Der Transportkabelhalter hängt noch an der Geräterückwand. Entfernen Sie ihn.
Page 51

Kontakt bei Störungen

Bei Störungen, die Sie nicht selbst be­heben können, benachrichtigen Sie Ih­ren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Die Telefonnummer des Miele Kun­dendienstes finden Sie am Ende die­ses Dokumentes.
Der Kundendienst benötigt die Modell­bezeichnung und die Fabrikationsnum­mer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Das Typenschild finden Sie im Innen­raum des Kältegerätes.

Garantie

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen zu den Garantie-
bedingungen in Ihrem Land erhalten Sie beim Miele Kundendienst.

Kundendienst

51
Page 52

Elektroanschluss

Das Kältegerät wird anschlussfertig für Wechselstrom 50Hz, 220–240V gelie­fert.
Die Absicherung muss mit mindestens 10A erfolgen.
Der Anschluss darf nur an eine ord­nungsgemäß installierte Schutzkontakt­steckdose erfolgen. Die Elektroanlage muss nach VDE0100 ausgeführt sein.
Damit das Kältegerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann, muss die Steckdose außerhalb des Gerä­terückseitenbereichs liegen und leicht zugänglich sein.
Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr zugänglich ist, muss installa­tionsseitig eine Trennvorrichtung für je­den Pol vorhanden sein. Als Trennvor­richtung gelten Schalter mit einer Kon­taktöffnung von mindestens 3mm. Da­zu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN60335).
Der Netzstecker sowie das Netzkabel des Kältegerätes dürfen nicht die Ge­räterückseite dieses Kältegerätes be­rühren, da Netzstecker und Netzkabel durch Vibrationen des Kältegerätes be­schädigt werden können. Dies kann einen Kurzschluss verursachen.
Der Anschluss über ein Verlängerungs­kabel ist nicht erlaubt, da Verlänge­rungskabel nicht die nötige Sicherheit des Kältegerätes gewährleisten (z.B. Überhitzungsgefahr).
Das Kältegerät darf nicht an Inselwech­selrichtern angeschlossen werden, die bei einer autonomen Stromversorgung wie z.B. Solarstromversorgung einge­setzt werden. Beim Einschalten des Kältegerätes kann es sonst durch Spannungsspitzen zu ei­ner Sicherheitsabschaltung kommen. Die Elektronik kann beschädigt werden! Ebenso darf das Kältegerät nicht in Ver­bindung mit sogenannten Energiespar- steckern betrieben werden, da hierbei die Energiezufuhr zum Kältegerät redu­ziert und das Kältegerät zu warm wird.
Ist ein Austausch der Netzanschlusslei­tung erforderlich, darf dieser nur von ei­ner qualifizierten Elektro-Fachkraft erfol­gen.
Auch andere Geräte sollten nicht an Steckdosen im Rückseitenbereich die­ses Kältegerätes angeschlossen wer­den.
52
Page 53

Montagehinweise

Ein nicht eingebautes Kältegerät kann kippen!
Halten Sie die Gerätetür bzw. die Ge­rätetüren geschlossen, bis sich das Kältegerät im eingebauten Zustand befindet und entsprechend der Ge­brauchs- und Montageanweisung in der Einbaunische gesichert worden ist.
Brand- und Beschädigungsge-
fahr! Das Kältegerät darf nicht unter ein Kochfeld gebaut werden.

Side-by-side Aufstellung

Grundsätzlich sollten Kältegeräte nicht mit weiteren Modellen horizontal kom­biniert werden, um Kondenswasserbil­dung zwischen den Kältegeräten und daraus resultierende Folgeschäden zu vermeiden.
Ihr Kältegerät kann auf keinen Fall „si­de-by-side“ aufgestellt werden, da es nicht mit integrierten Heizungen in den Seitenwänden ausgestattet ist.
Dieses Kältegerät kann jedoch mit be­stimmten Modellen, die über eine inte­grierte Heizung in der Seitenwand ver­fügen, jeweils in separaten Unterbauni­schen „side-by-side“ aufgestellt wer­den. Das Kühlgerät muss links neben dem Gefriergerät stehen.

Aufstellort

Geeignet ist ein trockener, gut belüftba­rer Raum.
Bitte bedenken Sie bei der Wahl des Aufstellortes, dass der Energiever­brauch des Kältegerätes steigt, falls es in unmittelbarer Nähe einer Heizung, ei­nem Herd oder einer sonstigen Wärme­quelle aufgestellt wird. Auch direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden. Je höher die Raumtemperatur, desto länger läuft der Kompressor, und desto höher ist der Energieverbrauch.
Beachten Sie beim Einbau des Kältege­rätes außerdem Folgendes:
– Die Steckdose muss außerhalb des
Geräterückseitenbereichs liegen und
bei einem Notfall leicht zugänglich
sein. – Netzstecker und Netzkabel dürfen
nicht die Rückseite des Kältegerätes
berühren, da diese durch Vibrationen
des Kältegerätes beschädigt werden
können. – Auch andere Geräte sollten nicht an
Steckdosen im Rückseitenbereich
dieses Kältegerätes angeschlossen
werden.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Fach­händler, welche Kombinationen mit Ih­rem Kältegerät möglich sind.
53
Page 54
Montagehinweise
Beschädigungsgefahr!
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich Kondensat auf den Außenflä­chen des Kältegerätes nieder­schlagen. Dieses Kondenswasser kann zu Korrosion an den Geräteau­ßenwänden führen.
Zur Vorbeugung empfiehlt es sich, das Kältegerät mit ausreichender Be­lüftung in einem trockenen und/oder klimatisierten Raum aufzustellen.
Bitte stellen Sie nach dem Einbau si­cher, dass die Gerätetür richtig schließt, die angegebenen Be- und Entlüftungsquerschnitte eingehalten wurden, und das Kältegerät, wie be­schrieben, eingebaut wurde.

Klimaklasse

Das Kältegerät ist für eine bestimmte Klimaklasse (Raumtemperaturbereich) ausgelegt, deren Grenzen eingehalten werden müssen. Die Klimaklasse steht auf dem Typenschild im Innenraum des Kältegerätes.

Be- und Entlüftung

Werden die angegebenen Be-
und Entlüftungsquerschnitte nicht eingehalten, springt der Kompressor häufiger an und läuft über einen län­geren Zeitraum.
Dies führt zu einem erhöhten Ener­gieverbrauch und zu einer erhöhten Betriebstemperatur des Kompres­sors, was einen Schaden des Kom­pressors zur Folge haben kann.
Halten Sie unbedingt die angegebe­nen Be- und Entlüftungsquerschnitte ein (siehe Kapitel „Einbaumaße“).
Die Be- und Entlüftung erfolgt über das Lüftungsgitter im Sockel des Käl­tegerätes.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen nicht zugedeckt oder zuge­stellt werden. Außerdem müssen sie regelmäßig von Staub gereinigt wer­den.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN +10bis +32°C
N +16bis +32°C
ST +16bis +38°C
T +16bis +43°C
Eine niedrigere Raumtemperatur führt zu einer längeren Stillstandzeit des Kompressors. Das kann zu höheren Temperaturen im Kältegerät und somit zu Folgeschäden führen.
54
Page 55
Montagehinweise

Möbeltür

Spaltmaß

Je nach Küchendesign sind Dicke und Kantenradius der Möbeltür sowie das vertikale Spaltmaß festgelegt.
Beachten Sie daher unbedingt:
Ist das Spaltmaß zwischen der Mö­beltür des Kältegerätes und der scharnierseitig nebenliegenden Kü­chenmöbelfront bzw. der abschlie­ßenden Seitenwange zu gering, kann es beim Öffnen der Kältegerätetür zur Kollision mit der Küchenmöbel­front/Seitenwange kommen.
Je nach Dicke und Kantenradius der Möbeltür ist ein individuelles Spalt­maß erforderlich.
Berücksichtigen Sie dies bei der Kü­chenplanung bzw. beim Austausch des Kältegerätes, indem eine entsprechen­de Einbaulösung ermittelt wird.
Dicke der Möbeltür A [mm]
Spaltmaß X [mm]
für verschiedene
Kantenradien B
R0 R1,2 R2 R3
16 - 19 mind. 3
20 5 4 4 3,5
21 5,5 5 4,5 4
22 6,5 6 5,5 5
nebenliegende Küchenmöbelfront A=Möbelfrontdicke
B=Kantenradius X=Spaltmaß
abschließende Seitenwange A=Möbelfrontdicke
B=Kantenradius X=Spaltmaß
Tipp: Montieren Sie eine Distanzlage zwischen Möbelkorpus und Seitenwan­ge. Sie erhalten so einen entsprechend breiten Spalt.
55
Page 56
Montagehinweise

Gewicht der Möbeltür

Montierte Möbeltüren, die das zuläs­sige Gewicht überschreiten, können Beschädigungen an den Scharnieren hervorrufen, die u.a. zu Funktionsbe­einträchtigungen führen können.
Stellen Sie vor der Montage der Möbel­tür sicher, dass das zulässige Gewicht der zu montierenden Möbeltür nicht überschritten wird:
Kältegerät max. Gewicht der
Möbeltür in kg
K 31222 Ui 10kg K 31242 UiF 10kg
Vor dem Einbau des Kältegerä­tes
Nehmen Sie vor dem Einbau die Zu-
behörbeutel mit den Montageteilen und anderes Zubehör aus dem Kälte­gerät.
Entfernen Sie den Kabelhalter von der
Geräterückseite.
Öffnen Sie die Gerätetür, und ziehen
Sie die rote Transportsicherung (je nach Modell) ab.
56
Page 57

Einbaumaße

Montagehinweise
Maße für die Be- und Entlüftung
Gerätemaße
57
Page 58

Türanschlag wechseln

Bevor Sie das Gerät einbauen, müssen Sie festlegen, zu welcher Seite die Ge­rätetür geöffnet werden soll. Ist ein Linksanschlag erforderlich, muss der Türanschlag gewechselt werden.
Für den Türanschlagwechsel benöti­gen Sie das folgende Werkzeug:
Gerätetür
Öffnen Sie die Gerätetür.
Heben Sie die Abdeckteile,  und
mit Hilfe eines Schlitzschrauben-
drehers ab.
58
Lösen Sie ein wenig die Befesti-
gungsschrauben.
Schieben Sie die Gerätetür nach au-
ßen, hängen Sie sie aus und stel­len Sie sie zur Seite.
Drehen Sie die Befestigungsschrau-
ben ganz heraus und schrauben Sie sie oben und unten locker in die Gegenseite ein. Verwenden Sie zum Festschrauben der Scharniere einen Akku-Schrauber – die Schrauben sind selbstschnei­dend.
Page 59
Falls Sie zur Begrenzung des Türöff­nungswinkels Stifte in die Scharniere gesetzt hatten:
Ziehen Sie die Stifte nach oben aus
den Scharnieren heraus.
Türanschlag wechseln
Schieben Sie die Gerätetür auf die
vormontierten Schrauben, und ziehen Sie die Schrauben fest an.
Rasten Sie die Abdeckteile,  und
auf.
Drehen Sie die Schrauben heraus
und verschließen Sie die freigeworde­nen Löcher mit den beiliegenden Stopfen.
Verletzungsgefahr!
Die Scharniere nicht zusammenklap­pen.
Setzen Sie die Scharniere diagonal
um. Verwenden Sie zum Festschrauben der Scharniere einen Akku-Schrauber – die Schrauben sind selbstschnei­dend.
Setzen Sie gegebenenfalls die Stifte
zur Begrenzung des Türöffnungswin­kels von oben in die Scharniere.
59
Page 60

Türscharnier einstellen

Federkraft der Gerätetür ein­stellen
Falls Sie wünschen, dass die Gerätetür beim Öffnen bloß abgefedert, und ein sanfteres Öffnen der Tür ermöglicht wird, können Sie die Federkraft der Ge­rätetür verstärken:
Stellen Sie die Türscharniere dazu mit einem Innensechskantschlüssel ein.
Drehen Sie den Innensechskant-
schlüssel entgegen dem Uhrzeiger­sinn.
Das Scharnier ist weniger fest einge­stellt und lässt sich so leichter öffnen.

Öffnungswinkel der Gerätetür begrenzen

Die Türscharniere sind werkseitig so eingestellt, dass die Gerätetür weit ge­öffnet werden kann.
Soll der Öffnungswinkel der Gerätetür jedoch aus bestimmten Gründen be­grenzt werden, kann dies am Scharnier eingestellt werden.
Falls die Gerätetür z.B. beim Öffnen ge­gen eine angrenzende Wand schlagen würde, sollten Sie den Öffnungswinkel der Gerätetür auf ca.90° begrenzen:
Die Türbegrenzungsstifte müssen montiert werden, bevor das Kältege­rät eingebaut wird.
Die Gerätetür soll nicht so weit geöff­net werden:
Drehen Sie den Innensechskant-
schlüssel im Uhrzeigersinn.
Das Scharnier ist nun fester eingestellt und lässt sich nicht mehr so leicht weit öffnen.
Die Gerätetür darf weit geöffnet wer­den:
60
Setzen Sie die beiliegenden Stifte zur
Türbegrenzung von oben in die Scharniere ein.
Der Öffnungswinkel der Gerätetür ist nun auf ca.90° begrenzt.
Page 61

Kältegerät einbauen

Für den Einbau des Kältegerä­tes benötigen Sie das folgende Werkzeug:
Folgende Montageteile benöti­gen Sie:
Alle Montageteile sind mit Zahlen ge­kennzeichnet. Diese Kennzeichnung des Montageteils finden Sie auch im je­weiligen Montageschritt wieder.

Kältegerät vorbereiten

Stellen Sie das Kältegerät unmittelbar
vor die Unterbaunische.
Fassen Sie die Sockelblende seitlich
an, und ziehen Sie sie nach vorne hin ab.
Sie können bei der Befestigung Ihres Kältegerätes zwischen zwei verschie­denen Möglichkeiten wählen:
1. Obere Befestigung
Diese Befestigungsart eignet sich für
die Befestigung unter Arbeitsplatten
wie z.B. aus Kunststoff (Laminat,
Schichtstoff). Voraussetzung ist eine
Arbeitsplatte, an der die Befesti-
gungswinkel geschraubt werden kön-
nen.
Das Kältegerät ist bei voll ausgedreh-
ten Stellfüßen leicht verspannt zwi-
schen Fußboden und Arbeitsplatte.
2. Seitliche Befestigung
Diese Befestigungsart eignet sich für
die Befestigung unter harten Arbeits-
platten wie z.B. aus Granit. Voraus-
setzung sind Möbelseitenwände
rechts und links neben dem Kältege-
rät, an denen die Befestigungswinkel
geschraubt werden können.
Das Kältegerät ist bei voll ausgedreh-
ten Stellfüßen niedriger als die Ar-
beitsplatte.
61
Page 62
Kältegerät einbauen
1.Obere Befestigung
Stecken Sie den Winkel in die Auf-
nahmeöffnung der Gerätedecke.
Biegen Sie den Winkel an der perfo-
rierten Stelle um.
2.Seitliche Befestigung
Der Winkel muss an beiden Enden umgebogen werden.
Stecken Sie den Winkel in die Auf-
nahmeöffnung der Gerätedecke.
Biegen Sie den Winkel an der perfo-
rierten Stelle um.
Entnehmen Sie den Winkel aus der
Aufnahmeöffnung und stecken Sie das gerade Ende des Winkels ein.
Biegen Sie nun auch dieses Ende des
Winkels an der perforierten Stelle um.
62
Page 63
Kältegerät einbauen

Kältegerät einschieben

Achten Sie beim Einschieben
darauf, dass das Netzanschlusskabel nicht eingeklemmt wird.
Bewegen Sie das Kältegerät vor-
sichtig auf empfindlichen Böden, um Beschädigungen am Fußboden zu vermeiden.
Die Stellfüße können abbrechen.
Schieben Sie das Kältegerät nur mit fast vollständig eingeschraubten Stellfüßen in die Unterbaunische.
Tipp: Vor dem Einschieben die beiden hinteren Stellfüße mit jeweils einer halb­en Umdrehung lösen. Nach dem Ein­schieben können die Stellfüße dann leichter von vorne eingestellt werden (siehe Kapitel „Kältegerät ausrichten“).
Verlegen Sie das Netzanschlusskabel
so, dass das Kältegerät nach dem Einbau leicht angeschlossen werden kann.
Wird das Kältegerät zu weit in die Unterbaunische geschoben, kann nach der Montage der Möbeltür die Gerätetür nicht richtig schließen. Dies kann zu Vereisung, Kondens­wasserbildung und anderen Funkti­onsstörungen führen, die einen er­höhten Energieverbrauch zur Folge haben können.
Schieben Sie das Kältegerät soweit in die Einbaunische, dass ein umlau­fender Abstand von 42mm vom Ge­rätekorpus bis zur Vorderseite der Möbelseitenwände eingehalten wird.
Schieben Sie das Kältegerät in die
Unterbaunische, bis die Vorderkanten der Scharniere oben und unten bün­dig an der Vorderkante der Möbelsei­tenwand anschlagen.
So wird ein umlaufender Abstand von 42mm zu den Vorderkanten der Mö­belseitenwände eingehalten.
Tipp: Befestigen Sie am Stecker ein Stück Schnur und „verlängern“ Sie so das Netzanschlusskabel, um das Ein­schieben zu erleichtern. Ziehen Sie das Netzanschlusskabel dann am anderen Schnurende durch das Küchenmöbel.
63
Page 64
Kältegerät einbauen
Bei Möbeln mit Türanschlagsteilen (wie Noppen, Dichtungslippen etc.)
muss das Aufbaumaß der Türan­schlagsteile berücksichtigt werden, so dass auch hier ein umlaufender Ab­stand von 42mm eingehalten wird.
Ziehen Sie das Kältegerät um das
entsprechende Aufbaumaß hervor.
Kontrollieren Sie nochmals, ob ein
umlaufender Abstand von 42mm zu den Vorderkanten der Türanschlags­teile eingehalten wird.
Tipp: Falls möglich, entfernen Sie die Türanschlagsteile und schieben Sie das Kältegerät ein, bis alle Befestigungswin­kel oben und unten an der Vorderkante der Möbelseitenwand anschlagen.

Kältegerät ausrichten

Bei der oberen Befestigung des Käl­tegerätes in der Unterbaunische soll­te das Kältegerät zwischen Fußbo­den und Arbeitsplatte leicht ver­spannt sein.
Drehen Sie je nach Nischenhöhe die
vorderen und hinteren Stellfüße wechselseitig heraus, und richten Sie das Kältegerät waagerecht aus.
Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Die beiden hinteren Stellfüße über die
jeweiligen Schrauben rechts und links vorne im Gerätesockel mit einem Schlitz-Schraubendreher verstellen.
64
Die beiden vorderen Stellfüße mit ei-
nem Innensechskantschlüssel her­ausdrehen.
Page 65
Kältegerät einbauen
Tipp: Sobald die Stellfüße etwas her-
ausgedreht sind, können diese auch mit einem Schraubendreher unten am Stell­fuß verstellt werden (siehe kleine Abbil­dung).
Durch das Schaumstoffteil
wird eine getrennte Luftführung ge­währleistet, und eine Funktionsstö­rung vermieden.
Setzen Sie das beiliegende Schaum-
stoffteil ein.
Setzen Sie die Sockelblende wie-
der auf, aber fixieren Sie die So­ckelblende noch nicht.

Durchgehenden Möbelsockel montieren

Die Be- und Entlüftung erfolgt über das Lüftungsgitter im Sockel des Kältegerätes.
Die Be- und Entlüftungsquerschnitte dürfen auf keinen Fall zugedeckt werden.
Soll ein durchgehender Möbelsockel montiert werden, müssen Sie diesen für die Be- und Entlüftung des Kälte­gerätes je nach Sockelhöhe aus­schneiden.
Wenn kein durchgehender Möbelso­ckel montiert wird:
Ziehen Sie die Sockelblende so-
weit nach vorne, dass die Lüftungs­schlitze und die angrenzenden Mö­belsockel eine Linie bilden.
Halten Sie die Sockelblende fest, und
befestigen Sie sie rechts und links mit den beiliegenden Riegeln.
Wenn ein durchgehender Möbelso­ckel montiert wird:
Schieben Sie die Sockelblende
ganz an das Kältegerät, und befesti­gen Sie sie rechts und links mit den Riegeln.
Schneiden Sie die Höhe der Möbel-
sockelblende (U) zu.
Passen Sie entlang der Nischenbreite
(W) die Steghöhe (V) unter der Gerä­tesockelblende an.
65
Page 66
Kältegerät einbauen
Kältegerät in der Nische befes­tigen
1.Obere Befestigung

Möbeltür montieren

Achten Sie darauf, dass die So­ckelblende wieder montiert ist.
Stellen Sie den Abstand zwischen
Gerätetür und Befestigungstraverse auf 8mm ein.
Schieben Sie die Montagehilfen
auf Möbeltürhöhe: Die untere An­schlagkanteX der Montagehilfen muss auf gleicher Höhe mit der Ober­kante der zu montierenden Möbeltür sein, Zeichen.
2.Seitliche Befestigung
Schrauben Sie nun das Kältegerät
rechts und links an.
66
Schrauben Sie die Muttern ab, und
nehmen Sie die Befestigungstraver­se zusammen mit den Montagehil­fen ab.
Page 67
Kältegerät einbauen
Zeichnen Sie dünn mit einem Bleistift
eine Mittellinie auf die Innenseite der Möbeltür.
Hängen Sie die Befestigungstraverse
mit den Montagehilfen auf die In- nenseite der Möbeltür. Richten Sie die Befestigungstraverse mittig aus.
Schrauben Sie die Befestigungstra-
verse mit mindestens 6kurzen Span­plattenschrauben (4 x 14mm) fest. (Bei Kassettentüren nur 4Schrauben am Rand verwenden).
Ziehen Sie die Montagehilfen nach
oben heraus.
Drehen Sie die Montagehilfen, und
stecken Sie sie ganz in die mittleren Schlitze der Befestigungstraverse.
Hängen Sie die Möbeltür auf die Jus-
tagebolzen.
Drehen Sie die Muttern locker auf
die Justagebolzen.
Schließen Sie die Tür, und kontrollie-
ren Sie den Türabstand zu den umlie­genden Möbeltüren.
Richten Sie die Möbeltür zu den um-
liegenden Möbeltüren aus: Den Seitenausgleich X erreichen Sie durch Verschieben der Möbeltür, und den Höhenausgleich Y durch Drehen der Justagebolzen mit einem Schraubendreher.
67
Page 68
Kältegerät einbauen
Ziehen Sie die Muttern an der obe-
ren Gerätetür fest, dabei den Justa­gebolzen mit einem Schraubendre­her gegenhalten.
Verschrauben Sie die Gerätetür mit
der Möbeltür durch die Befestigungs­winkel:
– Bohren Sie die Befestigungslöcher in
der Möbeltür vor (evtl. mit einem Vor-
stecher markieren).
68
– Drehen Sie die kurzen Spanplatten-
schrauben (4 x 14mm) ein. Richten Sie die Möbeltür in der Tiefe
Z aus: Lösen Sie die Schrauben in den Langlöchern oben auf der Gerä­tetür sowie unter der Gerätetür. Stellen Sie durch Verschieben der Möbeltür einen Luftspalt von 2 mm zwischen Möbeltür und Nischenvor­derkante ein. Richten Sie sich nach den nebenstehenden Möbeltüren.
Schließen Sie die Tür, überprüfen Sie
deren Sitz, und richten Sie sie nach den nebenstehenden Möbeltüren aus.
Ziehen Sie alle Schrauben noch ein-
mal fest nach.
Page 69
Setzen Sie das Abdeckteil auf.
So stellen Sie sicher, dass das Kälte­gerät richtig eingebaut wurde:
– Die Tür schließt richtig. – Die Tür liegt nicht am Möbelkorpus
an.
Kältegerät einbauen
– Die Dichtung an der griffseitigen obe-
ren Ecke liegt jeweils fest an.
Legen Sie zur Überprüfung eine ein-
geschaltete Taschenlampe in das Käl­tegerät, und schließen Sie die Geräte­tür. Dunkeln Sie den Raum ab, und prü­fen Sie, ob das Licht an den Seiten des Kältegerätes heraus scheint. Ist dies der Fall, überprüfen Sie die ein­zelnen Montageschritte.
69
Page 70
Page 71
Deutschland:
Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr Sa+So
8-20 Uhr 9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45
(Werkkundendienst)
Mo-DoFr8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
Page 72
K 31222 Ui, K 31242 UiF
M.-Nr. 10 838 090 / 00de-DE
Loading...