MIELE HS19 User Manual [fr]

0 (0)
MIELE HS19 User Manual

de Gebrauchsanweisung kabelloser Handstaubsauger en Operating instructions Cordless stick vacuum cleaner

es Instrucciones de manejo Aspirador de escoba sin cable fr Mode d'emploi Aspirateur balai sans fil

it Istruzioni d'uso Aspirapolvere senza filo

nl Gebruiksaanwijzing snoerloze steelstofzuiger

pt Instruções de utilização Aspirador vertical sem fios

HS19

M.-Nr. 11 290 910

de .......................................................................................................................

5

en .......................................................................................................................

33

es ........................................................................................................................

62

fr .........................................................................................................................

91

it .........................................................................................................................

119

nl ........................................................................................................................

148

pt ........................................................................................................................

175

2

 

de - Inhalt

Sicherheitshinweise und Warnungen ..................................................................

5

Gerätebeschreibung............................................................................................

14

Ihr Beitrag zum Umweltschutz...........................................................................

16

Abbildungsverweise............................................................................................

17

Aufstellen und Anschließen................................................................................

17

Staubsauger zusammensetzen ............................................................................

17

Comfort-Handgriff aufstecken ..............................................................................

17

PowerUnit und Saugrohr verbinden .....................................................................

17

Akku einsetzen .....................................................................................................

18

Elektrobürste anschließen ....................................................................................

18

Allgemeine Hinweise zum Akku ............................................................................

18

Akku laden (ohne Wandmontage) ........................................................................

18

Akku laden (mit Wandmontage) ...........................................................................

19

Wandmontage ......................................................................................................

19

Montageplatte befestigen ....................................................................................

19

Ladekabel in Wandhalterung befestigen ..............................................................

19

Zubehörhalter aufstecken (bei Bedarf) .................................................................

19

Wandhalterung aufstecken ...................................................................................

19

Anzeige Akku-Ladezustand (beim Laden) ............................................................

20

Anzeige Akku-Ladezustand (bei Gebrauch) .........................................................

20

Verwendung des mitgelieferten Zubehörs .......................................................

20

Elektrobürste Multi Floor XXL ...............................................................................

21

Handelektrobürste Electro Compact ....................................................................

21

Zusatzakku und Akku-Ladeschale .......................................................................

21

Gebrauch..............................................................................................................

21

Einund Ausschalten ...........................................................................................

21

Saugleistung wählen .............................................................................................

22

Arbeitsbereich ausleuchten...................................................................................

22

Abstellfunktion für kurze Saugpausen...................................................................

22

Wartung ................................................................................................................

22

Staubbehälter leeren ............................................................................................

22

Feinstaubfilter reinigen .........................................................................................

23

Vorfilter reinigen ....................................................................................................

23

Staubbehälter reinigen ..........................................................................................

24

Elektrobürste/Handelektrobürste reinigen ............................................................

24

Akku austauschen .................................................................................................

25

Was tun, wenn ... .................................................................................................

26

3

de - Inhalt

 

Fehlermeldungen.................................................................................................

28

Pflege....................................................................................................................

29

Kundendienst.......................................................................................................

29

Kontakt bei Störungen ..........................................................................................

29

Garantie .................................................................................................................

29

Nachkaufbares Zubehör .....................................................................................

29

4

de - Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Staubsauger entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie vor dem ersten Gebrauch des Staubsaugers die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Wartung des Staubsaugers. Dadurch schützen Sie sich und andere und vermeiden Schäden.

Entsprechend der Norm IEC 60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel „Aufstellen und Anschließen“ sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Schalten Sie den Staubsauger nach jedem Gebrauch, vor jedem Zubehörwechsel, vor jeder Wartung, Pflege, Problembehebung und Fehlerbehebung aus. Nutzen Sie dazu den Ein-/Ausschalter am Comfort-Handgriff.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Staubsauger ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Umgebungen bestimmt. Dieser Staubsauger ist nicht für den Baustellenbetrieb geeignet.

Dieser Staubsauger ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt.

5

de - Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Staubsauger ist für das tägliche Saugen von Teppichen, Teppichböden und unempfindlichen Hartböden geeignet.

Dieser Staubsauger ist für die Verwendung bis zu einer Höhe von 4.000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.

Benutzen Sie den Staubsauger ausschließlich zum Aufsaugen von trockenem Sauggut. Menschen und Tiere dürfen Sie nicht absaugen. Alle anderen Anwendungsarten, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig.

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Staubsauger sicher zu bedienen, dürfen diesen Staubsauger nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

Die Verpackung schützt den Staubsauger vor Transportschäden. Wir empfehlen, die Verpackung für Transportzwecke aufzubewahren.

Kinder im Haushalt

Kinder unter 8 Jahren müssen vom Staubsauger ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.

Kinder ab 8 Jahren dürfen den Staubsauger nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Staubsauger so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.

6

de - Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder dürfen den Staubsauger nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Staubsaugers aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Staubsauger spielen.

Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.

Technische Sicherheit

Der Staubsauger wird mit 25,2 V betrieben.

Er ist ein Gerät der Schutzklasse III.

Er ist ein Gerät, bei dem der Schutz gegen elektrischen Schlag durch Anschluss an Sicherheitskleinspannung gegeben ist und in dem Spannungen, die höher als Sicherheitskleinspannung sind, nicht erzeugt werden. Die Ladung des Staubsaugers erfolgt über ein Ladegerät der Schutzklasse II.

Kontrollieren Sie den Staubsauger und alle Zubehörteile vor der Benutzung auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Staubsauger nicht in Betrieb.

Vergleichen Sie die Anschlussdaten auf dem Typenschild des Ladegerätes (Netzspannung und Frequenz) mit denen des Versorgungsnetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen. Das Ladegerät ist ohne Änderung geeignet für 50 Hz und 60 Hz.

7

de - Sicherheitshinweise und Warnungen

Die Netzsteckdose muss über eine Sicherung 16 A oder 10 A träge abgesichert sein.

Die Miele Elektrobürste Multi Floor XXL und die Miele Handelektrobürste Electro Compact (je nach Modell) sind motorisch angetriebene Zusatzgeräte, speziell für diesen Miele Staubsauger. Das Betreiben des Staubsaugers mit einer anderen Miele Elektrobürste/Handelektrobürste oder einer Elektrobürste/Handelektrobürste eines anderen Herstellers ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.

Lagern Sie den Staubsauger bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis 45 °C.

Eine Reparatur des Staubsaugers während der Garantiezeit darf nur von einem von Miele autorisierten Kundendienst ausgeführt werden, da sonst bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch besteht.

Lassen Sie Reparaturen nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft ausführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.

Reinigung

Tauchen Sie den Staubsauger und die Zubehörteile niemals in Wasser.

8

de - Sicherheitshinweise und Warnungen

Die Elektrobürste/Handelektrobürste (je nach Modell), die PowerUnit, das Saugrohr und der Comfort-Handgriff enthalten elektrische Leitungen. Die Steckkontakte dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen - eine feuchte Reinigung dieser Teile ist deshalb nicht erlaubt.

Reinigen Sie den Staubsauger und die Zubehörteile nur trocken oder mit einem leicht feuchten Tuch. Ausnahme:

Staubbehälter: Leeren Sie den Staubbehälter und entnehmen Sie den Vorfilter. Reinigen Sie den Staubbehälter nur mit Wasser und mildem Spülmittel. Trocknen Sie den Staubbehälter anschließend sorgfältig ab. Setzen Sie den Vorfilter wieder ein.

Sachgemäßer Gebrauch

Benutzen Sie den Staubsauger nicht ohne Staubbehälter, Vorfilter, Feinstaubfilter und Motorschutzfilter.

Saugen Sie keine brennenden oder glühenden Gegenstände, wie z. B. Zigaretten oder scheinbar erloschene Asche oder Kohle, auf.

Saugen Sie keine Flüssigkeiten und keinen feuchten Schmutz auf. Lassen Sie feucht gereinigte oder schampunierte Teppiche und Teppichböden vor dem Absaugen vollständig trocknen.

Saugen Sie keinen Tonerstaub auf. Toner, der z. B. bei Druckern oder Kopiergeräten verwendet wird, kann elektrisch leitfähig sein.

9

de - Sicherheitshinweise und Warnungen

Saugen Sie keine leicht entflammbaren oder explosiven Stoffe oder Gase auf und saugen Sie nicht an Orten, an denen solche Stoffe gelagert sind.

Fassen Sie nicht in die laufende Bürstenwalze der Elektrobürste/Handelektrobürste (je nach Modell).

Saugen Sie mit der Elektrobürste/Handelektrobürste (je nach Modell) nicht in Kopfnähe.

Vermeiden Sie, mit dem Saugstrom in Kopfnähe zu kommen.

Zubehör

Verwenden Sie nur Zubehör mit dem „ORIGINAL Miele“- Logo auf der Verpackung. Nur dafür kann der Hersteller die Sicherheit gewährleisten.

Sicherheitshinweise und Warnungen für Akku AP01, Ladegerät LG01, Ladeschale LS03 (je nach Modell)
Kinder im Haushalt

Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Ladegerät LG01/die Ladeschale LS03 sicher zu bedienen, dürfen diesen Staubsauger nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

Der Akku AP01 darf nicht in Kinderhände gelangen.

10

de - Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder müssen von dem Ladegerät LG01 und der Ladeschale LS03 ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.

Technische Sicherheit

Der Akku AP01, das Ladegerät LG01 und die Ladeschale LS03 sind für diesen Miele Staubsauger HS19 zu verwenden. Das Betreiben dieses Staubsaugers mit einem Akku, einem Ladegerät oder einer Ladeschale eines anderen Herstellers ist aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt.

Benutzen Sie zum Laden des Akkus AP01 nur das mitgelieferte Ladegerät LG01/xx oder die mitgelieferte Ladeschale LS03/xx.

xx steht für 01, 02, 03 oder 04 und damit für die Länderva-

riante Ihres Ladegerätes LG01 und Ihrer Ladeschale LS03:

XX

 

 

 

01

AT, BE, BG, CH, CL, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GR, HR, HU, IN, IT, KR,

 

KZ, LT, LU, LV, NL, NO, PL, PT, RO, RS, RU, SE, SI, SK, TR, UA, ZA

 

 

02

AE, GB, HK, IE, MY, SG

 

 

03

CA, JP, MX, US

 

 

04

AU, CN, NZ

 

 

Bei der Verwendung eines Netzsteckeradapters muss dieser für den dauerhaften Betrieb zugelassen sein.

Der zuverlässige und sichere Betrieb dieses Staubsaugers ist nur dann gewährleistet, wenn das Ladegerät LG01/ die Ladeschale LS03 am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist.

Laden Sie den Staubsauger bei einer Umgebungstemperatur von 0 °C bis 45 °C.

11

de - Sicherheitshinweise und Warnungen

Verwenden Sie den Akku AP01 auf keinen Fall weiter, wenn Sie bemerken, dass von ihm ein ungewöhnlicher Geruch ausgeht, Flüssigkeit austritt, er sich stark erhitzt oder dass er sich verfärbt oder verformt. Der Akku AP01 ist umgehend zu entsorgen (siehe Sicherheitshinweis „Entsorgung des Akkus AP01“ am Ende dieses Kapitels und Kapitel „Ihr Beitrag zum Umweltschutz“, Abschnitt „Rückgabe von Altbatterien und Altakkus“).

Akkus können auslaufen. Vermeiden Sie Augenund Hautkontakt mit der ätzenden Flüssigkeit. Bei Kontakt mit Wasser ausspülen und medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.

Kontaktieren Sie den Kundendienst, bevor Sie den Akku AP01 versenden.

Sachgemäßer Gebrauch

Lassen Sie den Akku AP01 nicht fallen und werfen Sie ihn nicht. Ein beschädigter Akku AP01 darf aus Sicherheitsgründen nicht weiter benutzt werden.

Bringen Sie den Akku AP01 nicht in Kontakt mit offenem Feuer oder sonstigen Wärmequellen. Erhitzen Sie den Akku AP01 nicht. Setzen Sie ihn nicht direkter Sonneneinstrahlung aus.

Nehmen Sie den Akku AP01 nicht auseinander.

Verursachen Sie keinen Kurzschluss des Akkus AP01, indem Sie die Kontakte versehentlich oder absichtlich brücken.

12

de - Sicherheitshinweise und Warnungen

Bringen Sie den Akku AP01 nicht mit Flüssigkeit in Berührung.

Entsorgung des Akkus AP01: Entnehmen Sie dem Staubsauger den Akku AP01. Isolieren Sie metallene Kontakte durch Abkleben mit Klebeband, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Entsorgen Sie den Akku AP01 über das kommunale Sammelsystem. Werfen Sie den Akku AP01 nicht in den Hausmüll.

13

de - Gerätebeschreibung

14

de - Gerätebeschreibung

aComfort-Handgriff

bEntriegelungstaste für Comfort-Handgriff (an der Rückseite)

cGriff des Staubbehälters

dStaubbehälter mit Vorfilter, Feinstaubfilter und Motorschutzfilter

ePowerUnit mit Anschluss für Akku und Stutzen für Comfort-Handgriff, Saugrohr, Elektrobürste und Staubbehälter

fEntriegelungstasten für Akku (an beiden Seiten des Akkus)

gLadebuchse (an der Unterseite des Akkus)

hLi-Ion Akku AP01

iAnschlussstutzen

jElektrobürste Multi Floor XXL (je nach Modell mit Beleuchtung BrillantLight)

kHerausnehmbare Bürstenwalze

lKlappe

mEntriegelung zur Entnahme der Bürstenwalze

nEntriegelungstasten

oAnzeige Akku-Ladezustand

pSaugrohr

qEin-/Ausschalter mit Saugleistungswähler

15

de - Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver-

packung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Entnehmen Sie vor der Entsorgung des Staubsaugers den Feinstaubfilter und geben Sie den Feinstaubfilter in den Hausmüll.

Elektround Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihren Staubsauger deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.

Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammelund Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektround Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Staubsauger bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

Rückgabe von Altbatterien und

Altakkus

Elektround Elektronikgeräte enthalten vielfach Batterien und Akkus, die auch nach dem Gebrauch nicht in den Hausmüll dürfen. Sie sind gesetzlich verpflichtet, nicht vom Staubsauger fest umschlossene Altbatterien und Altakkus zu entnehmen und zu einer geeigneten Sammelstelle (z. B. Handelsgeschäft) zu bringen, wo sie unentgeltlich abgegeben werden können. Batterien und Akkus enthalten möglicherweise Stoffe, die der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden können.

Die Kennzeichnung der Batterie oder des Akkus gibt weitere Hinweise. Die durchgestrichene Mülltonne bedeutet, dass Sie die Batterien und Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll werfen dürfen. Ist die durchgestrichene Mülltonne mit einem oder mehreren der aufgeführten chemischen Zeichen gekennzeichnet, enthalten diese Blei (Pb), Cadmium (Cd) und/oder Quecksilber (Hg).

3E &G +J

Altbatterien und Altakkus enthalten wichtige Rohstoffe und können wiederverwertet werden. Die getrennte Sammlung von Altbatterien und Altakkus erleichtert die Behandlung und das Recycling.

16

de

Abbildungsverweise

Die in den Kapiteln angegebenen Abbildungen finden Sie auf den Ausklappseiten am Ende dieser Gebrauchsanweisung.

Aufstellen und Anschließen

Staubsauger zusammensetzen (Abb. 01 + 02)

Sie haben 2 Möglichkeiten, den Staubsauger komplett zusammenzusetzen.

Setzen Sie das Saugrohr oberhalb oder unterhalb der PowerUnit ein.

Vorteile der PowerUnit unten am Staubsauger:

-sichere Abstellfunktion möglich (siehe Kapitel „Gebrauch“, Abschnitt „Betrieb unterbrechen“)

-Ergonomie (Entlastung des Handgelenkes)

-komfortable Reinigung großer Flächen

Vorteile der PowerUnit oben am Staubsauger:

-komfortable Reinigung unter flachen Möbeln

-schnelle Entnahme der PowerUnit möglich

PowerUnit Solo

Für das schnelle und gezielte Aufsaugen von Krümeln oder Fusseln eignet sich die PowerUnit ohne Saugrohr und Elektrobürste.

Tipp: Dieser Aufbau eignet sich besonders für den Einsatz des dreiteiligen Zubehörs (siehe Kapitel „Verwendung des mitgelieferten Zubehörs“).

Comfort-Handgriff aufstecken (Abb. 03 + 04)

Abhängig von dem gewählten Aufbau Ihres Staubsaugers können Sie den Comfort-Handgriff auf das Saugrohr oder auf die PowerUnit stecken.

Stecken Sie den Comfort-Handgriff von oben auf den Stutzen des Saugrohres, bis der Comfort-Handgriff deutlich einrastet (linker Bildausschnitt).

Führen Sie den Comfort-Handgriff entlang der Führung am Griff des Staubbehälters von oben auf den Stutzen der PowerUnit, bis der Com- fort-Handgriff deutlich einrastet (rechter Bildausschnitt).

Schalten Sie den Staubsauger mit dem Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Comfort-Handgriffes aus, wenn Sie die Teile voneinander trennen möchten.

Drücken Sie die Entriegelungstaste und entnehmen Sie den ComfortHandgriff nach oben.

PowerUnit und Saugrohr verbinden (Abb. 05 + 06)

Abhängig von dem gewählten Aufbau Ihres Staubsaugers befindet sich das Saugrohr oberhalb oder unterhalb der PowerUnit.

Führen Sie das Saugrohr entlang der Führung am Griff des Staubbehälters von oben auf den Stutzen der PowerUnit, bis das Saugrohr deutlich einrastet (linker Bildausschnitt).

17

de

Stecken Sie den Stutzen der PowerUnit von oben in das Saugrohr, bis der Stutzen deutlich einrastet (rechter Bildausschnitt).

Drücken Sie die Entriegelungstaste, wenn Sie die Teile voneinander trennen möchten.

Akku einsetzen (Abb. 07, 08 + 09)

Entfernen Sie den Aufkleber vom Akku.

Schieben Sie den Akku entlang der Führungen bis zum deutlichen Einrasten in die PowerUnit.

Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten seitlich am Akku, wenn Sie die Teile voneinander trennen möchten, und entnehmen Sie den Akku.

Elektrobürste anschließen (Abb. 10)

Abhängig von dem gewählten Aufbau Ihres Staubsaugers stecken Sie den Stutzen der PowerUnit oder den Stutzen des Saugrohres in die Elektrobürste.

Stecken Sie den Stutzen positioniert von oben in die Elektrobürste, bis der Stutzen deutlich einrastet.

Drücken Sie die Entriegelungstaste an der Elektrobürste, wenn Sie die Teile voneinander trennen möchten, und ziehen Sie den Stutzen aus der Elektrobürste (Abb. 06).

Allgemeine Hinweise zum Akku

Der Akku ist im Auslieferzustand nicht vollständig geladen.

Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig. Planen Sie dafür ca. 4 Stunden ein.

Führen Sie dieses erste Laden unbedingt in der PowerUnit durch, um die maximale Leistung des Akkus zu aktivieren.

Wenn der Akku voll geladen ist, schaltet sich die Anzeige Akku-Ladezustand nach 10 Minuten aus, um Energie zu sparen.

Sie können bis zu 14 Minuten saugen, wenn Sie den komplett zusammengesetzten Staubsauger nutzen und die höchste Leistungsstufe wählen. Wenn Sie jedoch die PowerUnit Solo

nutzen und die niedrigste Leistungsstufe wählen, können Sie bis zu 60 Minuten saugen.

Akku laden (ohne Wandmontage) (Abb. 11)

Sie können den Staubsauger stehend lagern und den Akku direkt laden.

Stecken Sie die PowerUnit in die Elektrobürste, um einen sicheren Stand des Staubsaugers zu gewährleisten.

Schwenken Sie den Staubsauger nach vorne, bis der Anschlussstutzen der Elektrobürste deutlich einrastet.

Stecken Sie den Ladestecker des beiliegenden Ladekabels in die Ladebuchse an der Unterseite des Akkus.

Stecken Sie das Ladegerät in eine Netzsteckdose.

18

de

Der Ladevorgang beginnt.

Lesen Sie im Abschnitt „Anzeige Ak- ku-Ladezustand“ weiter.

Akku laden (mit Wandmontage) (Abb. 12 + 13)

Sie haben 2 Möglichkeiten, den Staubsauger in der mitgelieferten Wandhalterung zu lagern und zu laden.

Für die Wandmontage benötigen Sie einen geeigneten Standort in der Nähe einer freien Netzsteckdose.

Wandmontage (Abb. 14 + 15)

An der Rückseite der mitgelieferten Wandhalterung ist eine Montageplatte mit Schraubenbeutel angebracht.

Für die Wandmontage müssen Sie die Montageplatte an der Wand des gewählten Standortes befestigen.

Entnehmen Sie den Schraubenbeutel.

Drücken Sie die Entriegelungstaste an der Unterseite der Wandhalterung.

Entnehmen Sie die Montageplatte nach unten von der Wandhalterung.

Montageplatte befestigen (Abb. 16 + 17)

Zur Befestigung der Montageplatte an der Wand liegen 2 Dübel und 2 TORXSchrauben T20 bei.

Sie benötigen außerdem einen Akkuschrauber oder eine Bohrmaschine (Bohrerdurchmesser 6 mm).

Abhängig von dem gewählten Aufbau Ihres Staubsaugers wählen Sie einen Abstand von 45 cm oder 98 cm vom unteren Rand der Montageplatte zum Fußboden.

Achten Sie darauf, dass Sie keine in der Wand verlegten Leitungen beschädigen.

Befestigen Sie die Montageplatte an der Wand.

Ladekabel in Wandhalterung befestigen (Abb. 18, 19 + 20)

An der Unterseite der Wandhalterung befindet sich ein Kabelfach.

Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten an der Unterseite der Wandhalterung und entnehmen Sie die Klappe des Kabelfachs.

Stecken Sie den Ladestecker des beiliegenden Ladekabels von oben in die Öffnung.

Verlegen Sie das Ladekabel in der Kabelführung.

Setzen Sie die Klappe an und verriegeln Sie das Kabelfach.

Zubehörhalter aufstecken (bei Bedarf) (Abb. 21)

Zur Aufbewahrung des dreiteiligen Zubehörs liegt ein Zubehörhalter bei (siehe Kapitel „Verwendung des mitgelieferten Zubehörs“).

Stecken Sie den Zubehörhalter bis zum Anschlag auf die Wandhalterung.

Wandhalterung aufstecken (Abb. 22 + 23)

Stecken Sie die Wandhalterung von oben auf die Montageplatte, bis die Wandhalterung deutlich einrastet.

19

de

Stecken Sie die PowerUnit des zusammengesetzten Staubsaugers mit eingesetztem Akku von oben in die Wandhalterung.

Stecken Sie das Ladegerät in die Netzsteckdose.

Der Ladevorgang beginnt.

Anzeige Akku-Ladezustand (beim Laden) (Abb. 24)

Der Ladezustand des Akkus wird an der PowerUnit angezeigt.

Ladekapazität

Anzeige

ca. 0% - 34%

blinkt unten lang-

 

 

sam

ca. 35%

- 69%

leuchtet unten,

 

 

blinkt mittig lang-

 

 

sam

ca. 70%

- 90%

leuchtet unten

 

 

und mittig,

 

 

blinkt oben lang-

 

 

sam

ca. 91%

- 100%

leuchtet unten,

 

 

mittig und oben

Wenn der Akku voll geladen ist, schaltet sich die Anzeige Akku-Ladezustand nach 10 Minuten aus, um Energie zu sparen.

Sie können sich den Ladezustand dann jederzeit für 4 Sekunden anzeigen lassen, indem Sie den Ein-/Ausschalter am Comfort-Handgriff betätigen.

Wenn der Akku lange nicht genutzt wurde und entladen ist, fällt er in einen Sicherheitsmodus. Beim Laden in der PowerUnit reagiert die Anzeige AkkuLadezustand dann erst nach ca. 30 - 60 Minuten.

Anzeige Akku-Ladezustand (bei Gebrauch) (Abb. 24)

Der Ladezustand des Akkus wird an der PowerUnit angezeigt.

Ladekapazität

Anzeige

ca. 100% - 70%

leuchtet oben,

 

 

mittig und unten

ca. 69%

- 35%

leuchtet mittig

 

 

und unten

ca. 34%

- 11%

leuchtet unten

ca. 10%

- 0%

blinkt unten lang-

 

 

sam

Verwendung des mitgelieferten

Zubehörs (Abb. 25)

Polsterdüse

Zubehörteil zum Absaugen von Polstermöbeln, Matratzen und Kissen.

Fugendüse

Zubehörteil zum Aussaugen von Falten, Fugen und Ecken.

Saugpinsel

Zubehörteil zum Absaugen von Profilleisten, verzierten oder geschnitzten Gegenständen.

Der Pinselkopf ist drehbar und kann in die jeweils günstigste Stellung gedreht werden.

dZubehörhalter

Zur Aufbewahrung des dreiteiligen Zubehörs.

Die Positionierung der Zubehörteile ist jeweils durch Symbole am Zubehörhalter gekennzeichnet.

Sie können den Zubehörhalter auf die

20

de

Wandhalterung stecken (siehe Kapitel „Aufstellen und Anschließen“, Abschnitt „Zubehörhalter aufstecken“).

Elektrobürste Multi Floor XXL (Abb. 26)

Beachten Sie in erster Linie die Reinigungsund Pflegeanweisungen Ihres Bodenbelagherstellers.

Die Elektrobürste ist für das tägliche Saugen von Teppichen, Teppichböden und unempfindlichen Hartböden geeignet.

Tipp: Wenn Sie mit Teppichboden belegte Treppenstufen komfortabel absaugen möchten, verzichten Sie auf das Saugrohr.

Das Miele Bodenpflegesortiment bietet passende Zubehörteile für viele Spezialanwendungen (siehe Kapitel „Nachkaufbares Zubehör“).

Handelektrobürste Electro Compact (Abb. 27)

(je nach Modell)

Beachten Sie in erster Linie die Reinigungsund Pflegeanweisungen Ihres Bodenbelagherstellers.

Die Handelektrobürste ist besonders geeignet zur intensiven Reinigung von Polstermöbeln und Autositzen.

Tipp: Wenn Sie Polstermöbel oder Autositze komfortabel absaugen möchten, verzichten Sie auf das Saugrohr.

Zusatzakku und Akku-Ladeschale (Abb. 28)

(je nach Modell)

Durch Einsatz des Zusatzakkus können Sie die Nutzungsdauer des Staubsaugers verdoppeln.

Beachten Sie vor dem ersten Ladevorgang unbedingt das Kapitel „Aufstellen und Anschließen“, Abschnitt „Allgemeine Hinweise zum Akku“.

Setzen Sie den Akku ab dem zweiten Ladevorgang bis zum deutlichen Einrasten in die Akku-Ladeschale.

Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.

Der Ladevorgang beginnt. Die Anzeige Akku-Ladezustand blinkt links. Erklärungen zur Anzeige Akku-Ladezu- stand finden Sie im Kapitel „Aufstellen und Anschließen“, Abschnitt „Anzeige Akku-Ladezustand“

Wenn Sie den entladenen Akku direkt nach dem Gebrauch in der Akku-La- deschale laden, beginnt der Ladevorgang erst nach Abkühlung des Akkus. Die Abkühlung kann bis zu 60 Minuten dauern. Die Anzeige Akku-Ladezu- stand an der Akku-Ladeschale reagiert in dieser Zeit nicht.

Gebrauch

Einund Ausschalten (Abb. 29)

Ziehen Sie den Ladestecker aus der Ladebuchse des Akkus, wenn Sie den Akku direkt geladen haben.

Nehmen Sie den Staubsauger aus der Wandhalterung, wenn Sie den Akku darin geladen haben.

Betätigen Sie den Ein-/Ausschalter am Comfort-Handgriff .

21

de

Saugleistung wählen

Sie können die Saugleistung der jeweiligen Saugsituation anpassen. Durch Reduzierung der Saugleistung verringern Sie die Schiebekraft an der Elektrobürste.

Am Comfort-Handgriff sind 3 Leistungsstufen anwählbar:

1niedrigste Leistungsstufe für leichte Verschmutzung

2mittlere Leistungsstufe

für normale Verschmutzung

max. höchste Leistungsstufe für starke Verschmutzung

In der mittleren und höchsten Leistungsstufe ist eine Bodenbelagserkennung aktiviert.

Je nach Untergrund wird die Leistungsaufnahme der Elektrobürste automatisch optimal eingestellt, was zu einem veränderten Betriebsgeräusch führen kann.

Arbeitsbereich ausleuchten

(je nach Modell)

Zum Ausleuchten des Arbeitsbereiches ist die Elektrobürste Ihres Staubsaugers mit BrillantLight ausgestattet.

Abstellfunktion für kurze Saugpausen

(aus Sicherheitsgründen nur zu nutzen mit der PowerUnit unten am Staubsauger)

Wenn Sie mit der PowerUnit unten am Staubsauger saugen, können Sie den Betrieb des eingeschalteten Staubsaugers bequem unterbrechen.

Schwenken Sie den Staubsauger nach vorne, bis der Anschlussstutzen der Elektrobürste deutlich einrastet.

Der Staubsauger steht sicher, die Elektrobürste schaltet sich aus und der Akku wird geschont.

Wenn Sie den Anschlussstutzen der Elektrobürste wieder entriegeln, schaltet sich die Elektrobürste wieder ein.

Wartung

Verletzungsgefahr durch rotierende Bürstenwalze.

Sie können sich an der rotierenden Bürstenwalze verletzen.

Schalten Sie den Staubsauger vor jeder Wartung aus. Nutzen Sie dazu den Ein-/Ausschalter am ComfortHandgriff.

Ersatzteile bekommen Sie bei Ihrem Miele Fachhändler oder über den Miele Kundendienst.

Staubbehälter leeren (Abb. 30 - 34)

Leeren Sie den Staubbehälter spätestens, wenn der Staub die Markierung max in dem Staubbehälter erreicht hat.

Drehen Sie den Deckel des Staubbehälters in Pfeilrichtung bis zum ersten Anschlag.

Entnehmen Sie den Staubbehälter nach oben.

Den Inhalt können Sie über den Hausmüll entsorgen, sofern kein im Hausmüll verbotener Schmutz enthalten ist.

Halten Sie den Staubbehälter tief über einen Abfalleimer, damit möglichst wenig Staub aufwirbeln kann.

22

de

Drehen Sie den Deckel des Staubbehälters in Pfeilrichtung bis zum nächsten Anschlag.

Die Klappe unten am Staubbehälter öffnet sich und der Staub fällt heraus.

Drehen Sie den Deckel des Staubbehälters zurück in die Ausgangsposition.

Schließen Sie die Klappe bis zum deutlichen Einrasten.

Führen Sie den Griff des Staubbehälters von oben entlang der Führung auf den Stutzen der PowerUnit, bis der Staubbehälter deutlich einrastet.

Feinstaubfilter reinigen (Abb. 35)

Im Staubbehälter befindet sich der Feinstaubfilter.

Reinigen Sie den Feinstaubfilter mindestens einmal monatlich.

Entnehmen Sie den Staubbehälter.

Entnehmen Sie den Feinstaubfilter nach oben.

Schäden durch Reinigungsfehler.

Der Feinstaubfilter kann beschädigt werden und seine Wirkung verlieren. Reinigen Sie den Feinstaubfilter nicht von innen. Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände. Bürsten Sie den Feinstaubfilter nicht ab.

Halten Sie den Feinstaubfilter über einen Abfalleimer.

Klopfen Sie den Feinstaubfilter mit dem gummierten unteren Rand vorsichtig aus.

Drehen Sie den Feinstaubfilter dabei leicht, so dass sich der Schmutz aus allen Zwischenräumen lösen kann.

Setzen Sie den gereinigten Feinstaubfilter positioniert zurück in den Staubbehälter.

Setzen Sie den Staubbehälter wieder auf den Stutzen der PowerUnit.

Vorfilter reinigen (Abb. 36 - 39)

Im Staubbehälter befindet sich der Vorfilter.

Reinigen Sie den Vorfilter bei Bedarf.

Entnehmen Sie den Staubbehälter.

Entnehmen Sie den Feinstaubfilter (Abb. 35).

Leeren Sie den Staubbehälter über einem Abfalleimer und entnehmen Sie den Vorfilter nach oben.

Entriegeln Sie den Motorschutzfilter entgegen dem Uhrzeigersinn und entnehmen Sie den Motorschutzfilter nach oben.

Schäden durch Reinigungsfehler.

Der Vorfilter kann beschädigt werden und seine Wirkung verlieren. Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfkantigen oder spitzen Gegenstände.

Klopfen Sie den Vorfilter über einem Abfalleimer vorsichtig aus.

Tipp: Nutzen Sie eine feine Reinigungsbürste o. Ä., um den Vorfilter auch von innen gründlich zu reinigen.

Den Motorschutzfilter müssen Sie nicht reinigen. Er lässt sich entnehmen, damit der Innenraum des Vorfilters besser zu erreichen ist.

23

de

Setzen Sie den Motorschutzfilter nach der Reinigung des Vorfilters positioniert und fest im Vorfilter ein.

Verriegeln Sie den Motorschutzfilter im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.

Setzen Sie den Vorfilter wieder in den Staubbehälter.

Führen Sie dazu die Einführhilfen beider Teile aufeinander zu und drehen Sie den Deckel des Staubbehälters zurück in die Ausgangsposition.

Schließen Sie die Klappe unten am Staubbehälter bis zum deutlichen Einrasten.

Setzen Sie den Feinstaubfilter wieder ein.

Setzen Sie den Staubbehälter wieder auf den Stutzen der PowerUnit.

Staubbehälter reinigen

Reinigen Sie den Staubbehälter bei Bedarf.

Entnehmen Sie den Staubbehälter.

Leeren Sie den Staubbehälter über einem Abfalleimer und entnehmen Sie den Vorfilter nach oben (Abb. 36).

Reinigen Sie den Staubbehälter mit Wasser und mildem Spülmittel.

Trocknen Sie den Staubbehälter sorgfältig ab.

Setzen Sie den Vorfilter wieder in den Staubbehälter.

Setzen Sie den Staubbehälter wieder auf den Stutzen der PowerUnit (Abb. 38 + 39).

Elektrobürste/Handelektrobürste reinigen (Abb. 06)

(Handelektrobürste je nach Modell)

Trennen Sie die Elektrobürste/Handelektrobürste vom Stutzen des Staubsaugers.

Fäden und Haare entfernen (Abb. 40)

Legen Sie die Elektrobürste/Handelektrobürste mit der Unterseite nach oben auf eine ebene und saubere Fläche.

Zerschneiden Sie Fäden und Haare, die sich um die Bürstenwalze gewickelt haben, mit einer Schere. Zum Führen der Schere ist eine Führungsnut an der Bürstenwalze eingearbeitet.

Die zerschnittenen Fäden und Haare werden anschließend beim Saugen vom Staubsauger aufgesaugt.

Bürstenwalze entnehmen (Abb. 41)

(nicht möglich bei der Handelektrobürste)

Sie können die Bürstenwalze aus der Elektrobürste entnehmen, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen und auch den Innenraum der Elektrobürste zu reinigen.

Entriegeln Sie die Klappe seitlich an der Elektrobürste, so dass das Symbol sichtbar wird.

Klappen Sie die Klappe bis zum Anschlag nach oben.

Entnehmen Sie die Bürstenwalze.

24

de

Reinigen Sie die Bürstenwalze und entfernen Sie alle festhaftenden Schmutzteile aus dem Innenraum der Elektrobürste.

Setzen Sie die Elektrobürste in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

Akku austauschen

Halten Sie einen Original Miele Li-Ion

Akku AP01 bereit (Bezeichnung: HX

LA).

Beachten Sie die Hinweise zum Umgang mit dem Akku und zur Entsorgung des Akkus in den Kapiteln „Sicherheitshinweise und Warnungen“, „Ihr Beitrag zum Umweltschutz“ und „Aufstellen und Anschließen“ (Abschnitt „Allgemeine Hinweise zum Akku“).

25

de

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.

Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.

Verletzungsgefahr durch rotierende Bürstenwalze.

Sie können sich an der rotierenden Bürstenwalze verletzen.

Schalten Sie den Staubsauger vor jeder Problembehebung aus. Nutzen Sie dazu den Ein-/Ausschalter am Comfort-Handgriff.

Problem

Ursache und Behebung

Die Reinigungsleistung

Der Staubbehälter ist voll.

ist schlecht.

Leeren und reinigen Sie den Staubbehälter.

 

Die Elektrobürste ist verschmutzt/verstopft.

 

Reinigen Sie die Bürstenwalze und den Innenraum

 

der Elektrobürste (siehe Kapitel „Wartung“, Ab-

 

schnitt „Elektrobürste reinigen“).

 

 

Die Reinigungsleistung

Der Feinstaubfilter ist verschmutzt.

nimmt ab.

Reinigen Sie den Feinstaubfilter (siehe Kapitel

 

„Wartung“, Abschnitt „Feinstaubfilter reinigen“).

 

Der Vorfilter ist verschmutzt.

 

Reinigen Sie den Vorfilter (siehe Kapitel „Wartung“,

 

Abschnitt „Vorfilter reinigen“).

 

 

Die Elektrobürste schal-

Die Elektrobürste ist überlastet, z. B. auf einem hoch-

tet selbsttätig ab.

florigen Teppich.

 

Schalten Sie den Staubsauger aus und bei redu-

 

zierter Saugleistung wieder ein. Nutzen Sie dazu

 

den Ein-/Ausschalter am Comfort-Handgriff.

 

 

Das Betriebsgeräusch

In der mittleren und höchsten Leistungsstufe ist eine

verändert sich beim

Bodenbelagserkennung aktiviert. Je nach Untergrund

Saugen.

wird die Leistungsaufnahme der Elektrobürste auto-

 

matisch optimal eingestellt.

 

Das Geräusch gehört zur normalen Funktionsweise

 

des Staubsaugers.

 

 

26

 

de

 

 

 

Problem

Ursache und Behebung

Der Staubsauger läuft

Es ist kein Akku eingesetzt oder der Akku ist nicht

beim Einschalten nicht

richtig eingesetzt.

an.

Setzen Sie den Akku ein oder prüfen Sie den Sitz

 

des Akkus (siehe Kapitel „Aufstellen und Anschlie-

 

ßen“, Abschnitt „Akku einsetzen“).

 

 

 

Der Akku ist nicht ausreichend geladen.

 

Laden Sie den Akku exakt so, wie in dieser Ge-

 

brauchsanweisung beschrieben (siehe Kapitel

 

„Aufstellen und Anschließen“, Abschnitte „Akku la-

 

den“).

 

Es ist kein Original Miele Akku eingesetzt.

 

Setzen Sie einen Original Miele Li-Ion Akku AP01

 

ein (Bezeichnung: HX LA).

 

Der Ladestecker ist noch eingesteckt.

 

Ziehen Sie den Ladestecker aus der Ladebuchse

 

des Akkus.

 

 

 

27

de

Fehlermeldungen

Verletzungsgefahr durch rotierende Bürstenwalze.

Sie können sich an der rotierenden Bürstenwalze verletzen.

Schalten Sie den Staubsauger vor jeder Fehlerbehebung aus. Nutzen Sie dazu den Ein-/Ausschalter am Comfort-Handgriff.

Fehlermeldungen werden durch schnelles Blinken der Anzeige Akku-Ladezustand an der PowerUnit angezeigt.

Problem

Ursache und Behebung

Schnelles Blinken der

Interner Systemfehler

unteren Anzeige

Entnehmen Sie den Akku, warten Sie 10 Sekun-

 

den, setzen Sie den Akku wieder ein und laden Sie

 

ihn.

 

 

Schnelles Blinken der

Fehler „Überhitzung Akku“

unteren und mittleren

Warten Sie ca. 30 Minuten, bevor Sie den Staub-

Anzeige

sauger wieder einschalten.

 

 

Schnelles Blinken der

Fehler „Akku nicht erkannt“

mittleren und oberen

Setzen Sie einen Original Miele Li-Ion Akku AP01

Anzeige

ein (Bezeichnung: HX LA).

 

 

Schnelles Blinken der

Fehler „Comfort-Handgriff nicht erkannt“

oberen Anzeige

Entnehmen Sie den Comfort-Handgriff und ste-

 

cken Sie ihn wieder auf (siehe Kapitel „Aufstellen

 

und Anschließen“, Abschnitt „Comfort-Handgriff

 

aufstecken“).

 

Entnehmen Sie den Akku, warten Sie 10 Sekunden

 

und setzen Sie den Akku wieder ein.

 

 

28

de

Pflege

Verletzungsgefahr durch rotierende Bürstenwalze.

Sie können sich an der rotierenden Bürstenwalze verletzen.

Schalten Sie den Staubsauger vor jeder Reinigung aus. Nutzen Sie dazu den Ein-/Ausschalter am ComfortHandgriff.

Staubsauger und Zubehörteile

Stromschlaggefahr durch Netzspannung.

Feuchtigkeit am Ladegerät birgt die Gefahr eines elektrischen Schlages. Tauchen Sie das Ladegerät niemals in Wasser.

Beachten Sie die speziellen Reinigungshinweise für den Staubbehälter im Kapitel „Wartung“.

Pflegen Sie den Staubsauger und alle Zubehörteile aus Kunststoff mit einem handelsüblichen Kunststoffreiniger.

Schäden durch ungeeignete Reinigungsmittel.

Alle Oberflächen sind kratzempfindlich. Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmitteln in Berührung kommen.

Verwenden Sie keine Scheuermittel, keine Glasoder Allzweckreiniger und keine ölhaltigen Pflegemittel.

Kundendienst

Kontakt bei Störungen

Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst.

Die Telefonnummer des Miele Kundendienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.

Garantie

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.

Weitere Informationen zu den Garantiebedingungen in Ihrem Land erhalten Sie beim Miele Kundendienst.

Nachkaufbares Zubehör

Beachten Sie in erster Linie die Reinigungsund Pflegeanweisungen Ihres Bodenbelagherstellers.

Wir empfehlen Ihnen, Zubehörteile mit dem „ORIGINAL Miele“-Logo zu verwenden. Dann können Sie sicher sein, dass die Saugleistung des Staubsaugers optimal ausgenutzt und das bestmögliche Reinigungsergebnis erreicht werden kann.

Bitte beachten Sie, dass Störungen und Schäden am Staubsauger, die ursächlich auf den Einsatz von Zubehörteilen zurückgehen, die nicht mit dem „ORIGINAL Miele“-Logo gekennzeichnet sind, von der Garantie für den Staubsauger nicht erfasst werden.

29

de

Bezugsquellen für Zubehörteile

Original Miele Zubehörteile können Sie über den Miele Webshop, den Miele Kundendienst oder Ihren Miele Fachhändler beziehen.

Original Miele Zubehörteile erkennen Sie an dem „ORIGINAL Miele“-Logo auf der Verpackung.

Einzelne Modelle sind bereits serienmäßig mit einem oder mehreren der folgenden Zubehörteile ausgestattet.

Handelektrobürste Electro Compact

(HX SEB)

Zur intensiven Reinigung von Polstermöbeln und Autositzen.

Saugpinsel mit Naturborsten (SSP 10)

Zum Absaugen von besonders empfindlichen Gegenständen.

Lamellen-/Heizkörperbürste (SHB 30)

Zum Entstauben von Heizkörperrippen, schmalen Regalen oder Fugen.

Matratzendüse (SMD 10)

Zum bequemen Absaugen von Matratzen, Polstermöbeln und deren Fugen.

Fugendüse, 300 mm (SFD 10)

Extralange Fugendüse zum Aussaugen von Falten, Fugen und Ecken.

Fugendüse, 560 mm (SFD 20)

Flexible Fugendüse zum Aussaugen schwer zugänglicher Stellen.

Polsterdüse, 190 mm (SPD 10)

Breite Polsterdüse zum Absaugen von Polstermöbeln, Matratzen und Kissen.

Zusatzakku AP01 (HX LA)

Zur Verdoppelung der Nutzungsdauer des Staubsaugers.

Akku-Ladeschale LS03 (HX LS)

Zum geräteunabhängigen und zeitgleichen Laden des Zusatzakkus.

30

Loading...
+ 178 hidden pages