Lesen Sie vor dem ersten Benutzen der
Mangel die Gebrauchsanweisung. Es gibt
wichtige Hinweise für die Sicherheit, den
Gebrauch und die Wartung der Mangel.
Dadurch schützen Sie sich und verhin
dern Schäden an der Mangel.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung
auf und geben Sie diese an einen eventu
ellen Nachbesitzer weiter.
-
-
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Mangel darf ausschließlich für das
Mangeln von Textilien verwendet werden, die für das maschinelle Mangeln gemäß Pflegeetikett geeignet sind und die in
Wasser gewaschen wurden.
Personen, die aufgrund ihrer physi-
schen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Mangel
sicher zu bedienen, dürfen die Mangel nicht
ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
Wird die Mangel in einem öffentlich zu
gänglichen Bereich betrieben, muss der
Betreiber die gefahrlose Benutzung des Ge
rätes sicherstellen.
-
Kontrollieren Sie die Mangel vor der Auf
stellung auf äußere sichtbare Schäden.
Nehmen Sie eine beschädigte Mangel auf
keinen Fall in Betrieb. Eine beschädigte
Mangel kann Ihre Sicherheit gefährden!
Bei Beschädigung der Anschlussleitung
muss eine spezielle Anschlussleitung
durch eine vom Hersteller autorisierte Fach
kraft installiert werden.
Vor dem Anschließen der Mangel unbe
dingt die Anschlussdaten (Absicherung,
Spannung und Frequenz) auf dem Typen
schild mit denen des Elektronetzes verglei
chen.
Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einem
Elektro-Fachmann.
Die elektrische Sicherheit dieser Mangel
ist nur dann gewährleistet, wenn es an
ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im
Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine
Fachkraft überprüft wird.
Miele kann nicht für Schädenverantwortlich
gemacht werden, die durch einen fehlenden
oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht
werden (z. B. elektrischer Schlag).
Die Mangel entspricht den vorgeschrie
benen Sicherheitsbestimmungen. Durch
unsachgemäße Reparaturen können unvor
hersehbare Gefahren für den Benutzer ent
stehen, für die der Hersteller keine Haftung
übernimmt. Reparaturen dürfen nur von
-
Miele autorisierten Fachleuten durchgeführt
werden.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele
Originalteile ausgetauscht werden. Nur
bei diesen Teilen gewährleisten wir, dass sie
die Sicherheitsanforderungen erfüllen.
-
-
-
-
-
-
-
-
4M.-Nr. 07 660 831
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Mangel ist nur dann elektrisch vom
Netz getrennt, wenn:
der Netzstecker der Mangel gezogen ist
–
oder
die Sicherung der Hausinstallation ausge
–
schaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausinstallation
–
ganz herausgeschraubt ist.
Beschädigen, entfernen oder umgehen
Sie nicht die Sicherheitseinrichtungen
und Bedienungselemente der Mangel.
Benutzen Sie die Mangel nur, wenn alle
abnehmbaren Außenverkleidungsteile
montiert sind und somit kein Zugriff zu
stromführenden oder sich drehenden Ma
schinenteilen besteht.
Der Einbau und die Montage dieser
Mangel an nichtstationären Aufstellungs
orten (z. B. Schiffen) dürfen nur von Fachbetrieben / Fachleuten durchgeführt werden,
wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch der Mangel
sicherstellen.
-
Sachgemäßer Gebrauch
Benutzen Sie die ausschwenkbare Wä
schestange.
Die Wäschestange dient ausschließlich zum
Aufhängen von Wäschestücken. Sie ist nach
Gebrauch sofort zurückzuschwenken. Drü
-
-
cken Sie bitte auch nicht auf die ausge
schwenkte Wäschestange, es besteht die
Gefahr, dass die Mangel bedingt durch die
Hebelwirkung umkippt.
Schalten Sie die Mangel aus, bevor Sie
den Netzstecker ziehen.
Ziehen Sie nicht am Anschlusskabel!
Fassen Sie bitte den Netzstecker an.
Legen Sie das Anschlusskabel nicht
über die aufgeheizte Mulde.
Kabelbeschädigung - Stromschlaggefahr!
Benutzen Sie zur Kabelaufwicklung die an
der Mangel befindliche Vorrichtung.
Sondervorschrift für Österreich
Bei Anwendung der Schutzmaßnahme
"Fehlerstromschutzschaltung" darf in Verbindung mit dieser Mangel nur ein pulsstromsensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter
verwendet werden.
-
-
-
Bei der Benutzung der Mangel stets eng
anliegende Kleidung tragen. Lose Ärmel,
Schürzenbänder, Halstücher und Krawatten
können von der Walze erfasst werden.
Vor der Benutzung der Mangel Fingerrin
ge, Armbänder, Ketten und Uhren able
gen.
Im aufgeheizten Zustand besteht akute
Verbrennungsgefahr wenn Sie:
–
die Mulde berühren,
–
zum Ausrichten und Glattstreichen der
Wäsche zwischen die abgehobene Mulde
und Walze fassen und gleichzeitig auf den
Fußschalter treten.
Erlauben Sie Kindern nie, in unmittelba
rer Nähe der Mangel zu spielen oder so
gar selbst die Mangel zu bedienen.
Legen Sie keine Wäschestücke über die
aufgeheizte Mulde. Brandgefahr!
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann eingebaut
werden, wenn sie ausdrücklich von Miele
-
-
-
-
freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche
aus Garantie, Gewährleistung und / oder
Produkthaftung verloren.
M.-Nr. 07 660 8315
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt die Maschine vor
Transportschäden. Die Verpackungsmateri
alien sind nach umweltverträglichen und
entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Ma
terialkreislauf spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler
nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
-
-
Elektrische und elektronische Altgeräte ent
halten vielfach noch wertvolle Materialien.
Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe,
die für ihre Funktion und Sicherheit notwen
dig waren. Im Restmüll oder bei falscher Be
handlung können diese der menschlichen
Gesundheit und der Umwelt schaden. Ge
ben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall
in den Restmüll.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät ent
sprechend den regionalen Entsorgungsvor
schriften entsorgt wird.
Miele bietet ein Recyclingsystem an.
Hierüber informiert Sie Ihr Fachhändler oder
Vertriebszentrum.
-
-
-
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis
zum Abtransport kindersicher aufbewahrt
wird.
6M.-Nr. 07 660 831
a Drehzahlwähler
b Leuchte % "Heizung"
c Taste "Ein-Aus"
Die Taste h "Start" eindrücken.
Die Mulde fährt an, und die Walze dreht
sich.
Bei Betätigung der Fingerschutzleiste muß
die Walze stehen bleiben und die Mulde von
der Walze abfahren.
Das erforderliche Wiedereinschalten des
Gerätes erfolgt durch erneutes Betätigen
der Taste h "Start".
Wirksamkeit des Fingerschutzes
überprüfen!
M.-Nr. 07 660 8319
Erklärung der Bedienungselemente
Münzkassiergerät
1 = Münz-Einwurf
Nach Einwurf einer Münze bzw. einer Wertmarke leuchtet auf der Laufzeit-Anzeige die
entsprechend vorprogrammierte Laufzeit
auf.
2 = Münz-Rückgabeknopf
3 = Münz-Entnahme
4 = Laufzeit-Anzeige
10M.-Nr. 07 660 831
Wäsche vorbereiten
Beschaffenheit der Wäsche
Die ideale Restfeuchte für ein gutes Finish
liegt bei 25 %.
Wird die Wäsche in der Waschmaschine im
letzten Spülgang mit Warmwasser gespült,
ergibt sich durch geringere Restfeuchte und
Restwärme der Wäsche eine kürzere Verar
beitungszeit und somit eine Energieerspar
nis.
Wäsche mit mehr als 50% Kunstfaseran
teil (z.B. Dralon) darf nicht gemangelt
werden, da der Kunststoff bei der hohen
Temperatur schmilzt. Wäsche mit weniger
Kunstfaseranteil kann bei niedriger Tem
peratur gemangelt werden.
-
-
-
-
Vorbereitung der Wäsche
Metall- und Kunststoffschnallen jeglicher Art
sowie extrem hohe Knöpfe (z.B. Kugelknöp
fe) bitte nicht mitmangeln.
Achtung ! Reinigen Sie vor Inbetriebnah
me der Mangel die Mulde indem Sie über
die gesamte Walzenbreite ein Tuch durch
laufen lassen.
Tipps
Ist ein Trockner vorhanden, Mangelwäsche
im Programm "Mangelfeucht" trocknen.
Bei knapper Vorbereitungszeit und zum
Nachfeuchten warmes Wasser verwenden.
-
-
-
Die Wäsche sollte aus wirtschaftlichen Gründen vor Mangelbeginn nach Art und Gewebe sortiert werden.
Zuerst sind Wäscheteile aus:
Perlon, Nylon usw.ß - Bereich
dann
Wolle, Seideßß - Bereich
und danach
Baumwolle, Leinenßßß - Bereich
zu mangeln.
Wird ein Zurückschalten auf eine niedrigere
Temperatur erforderlich, so ist diese erst er
reicht, nachdem die Anzeigeleuchte "Hei
zung" aufleuchtet.
Stärkewäsche ist zuletzt zu mangeln, damit
eventuell verbleibende Stärkereste auf der
Mulde nicht das Mangeln der anderen Wä
scheteile beeinträchtigen.
-
-
-
Wäscheteile mit Knöpfen müssen so einge
legt werden, dass die Knöpfe zur Walze hin
weisen. Zeigen die Knöpfe nach unten, so
besteht die Gefahr, dass sie beim Einlauf in
die Mulde zerstört oder abgerissen werden.
Über Reißverschlüsse, Metallknöpfe und Me
tallhaken ist zum Schutz der Mulde ein Tuch
zu legen.
M.-Nr. 07 660 83111
-
-
-
Gebrauch
Mangeln
Netzstecker (bauseitig) einstecken.
^
Taste "0 - I" eindrücken.
^
Die Leuchte in der Taste leuchtet auf.
Muldenmangel mit Münzkassiergerät:
Wirksamkeit des Fingerschutzes überprü
fen!
Die Fingerschutzleiste ist eine Sicherheits
einrichtung, die arbeitstäglich vor Inbetrieb
nahme überprüft werden muß.
-
-
-
Die Laufzeit-Anzeige leuchtet auf.
^ Bei Betätigung der Fingerschutzleiste muß
die Walze stehen bleiben und die Mulde
von der Walze abfahren.
^ Das erforderliche Wiedereinschalten des
Gerätes erfolgt durch erneutes Betätigen
der Taste h "Start".
^
Je nach Wäscheart Temperaturwähler in
den entsprechenden Temperaturbereich
drehen.
12M.-Nr. 07 660 831
Gebrauch
FaserartPunktsym
bole
H40 - 60°C
Perlon / Kunst
seide
Seide / Wolleßßmittlere
Baumwolle /
Leinen
Muldenmangel mit Münzkassiergerät:
-
ßniedrige
ßßßhohe
Temperatur
stufen
Temperatur
Temperatur
Temperatur
-
Walzengeschwindigkeit einstellen.
^
Langsam oder schnell, je nach Feuchtig
keit und Art der zu mangelnden Wäsche.
-
^ Münze bzw. Wertmarke eingeben.
Die entsprechende Laufzeit in Minuten
wird angezeigt.
^
Die Taste h "Start" eindrücken.
Die Mulde fährt an, und die Walze dreht
sich.
^
Nach Erlöschen der Leuchte % "Heizung"
ist das Gerät mangelbereit.
M.-Nr. 07 660 83113
Gebrauch
Vorbereitete Wäscheteile über den Einga
^
betisch zum Mangeln eingeben.
Fußschaltleiste nach der Eingabe wieder
^
loslassen.
Die Mulde fährt an.
Bei der Eingabe dickerer Wäschestücke
muss unbedingt eine punktuelle Bela
stung der Walze/Mulde vermieden wer
den. Wäsche so in die Maschine einge
ben, dass eine Mehrfachdopplung von
Bünden und Säumen vermieden wird.
Muldenmangeln mit Münzkassiergerät:
-
-
-
-
^ Wäscheteile beim Mangeln von der Mitte
aus nach außen glattstreichen.
Nach Ablauf der Laufzeit fährt die Mulde ab
und die Walze bleibt stehen.
Nach beendetem Mangeln:
^
Sollen Wäscheteile gedämpft werden, ist
die Fußschaltleiste bis zum Schaltpunkt 2
herunterzudrücken.
Die Walze bleibt stehen.
^
Zur Eingabe dickerer Wäschteile
Fußschaltleiste bis Schaltpunkt 3 herunter
drücken.
Die Mulde fährt ab.
14M.-Nr. 07 660 831
-
^
Zwecks Austrocknung der Bewicklung ist
die Walze nach dem Mangeln, Temperatur
regler auf Stellung H und angefahrener
Mulde, noch kurzzeitig (mindestens 5 Mi
nuten) laufen zu lassen.
^
Muldenmangel ausschalten.
^
Netzstecker herausziehen.
-
-
Hinweise
Der Arbeitsplatz zum Mangeln
Je praktischer und bequemer der Arbeits
platz eingerichtet ist, desto leichter und
schneller kann die Wäsche gemangelt wer
den.
Ein höhenverstellbarer Stuhl, der je nach
Körpergröße in die richtige Sitzposition ein
gestellt werden kann, macht das Mangeln
mühelos und bequem.
Die Mangel sollte so aufgestellt werden,
dass ausreichend Licht möglichst parallel
zum Eingabetisch einfällt.
In gut erreichbarer Nähe sollten stehen:
Der Wäschekorb mit der vorbereiteten Wä
–
sche.
Eine Ablage für die gemangelte Wäsche.
–
Kleinere Wäschestücke können über die
ausschwenkbare Wäschestange gehängt
werden.
Spannungsausfall während des
-
-
-
-
Mangelns
Damit eingegebene Wäscheteile bzw. die
Walzenbewicklung nicht beschädigt werden,
ist mit dem Griff der Mulden-Abhebeeinrich
tung die Mulde von der Walze abzuheben.
Muldenmangel ausschalten.
^
-
– Ein Gefäß mit Wasser zum Nachfeuchten
der Wäsche bereitstellen.
^ Den Griff der Mulden-Abhebeeinrichtung
nach oben ziehen.
Die Mulde hebt sich ruckartig von der Walze ab.
Nach Spannungswiederkehr:
^
Muldenmangel einschalten.
^
Taste h "Start" betätigen,
die Mulde fährt an, die Walze dreht sich.
M.-Nr. 07 660 83115
Hinweise
Schutz des Walzenantriebes und der Be
wicklung
In Mangelpausen und nach dem Mangeln ist
die Mulde grundsätzlich abzufahren. Da
durch wird der Walzenantrieb und die Be
wicklung deutlich entlastet.
Eine Nichtbeachtung führt zu einer deutli
chen Verringerung der Lebensdauer.
Das unnötige Trockenlaufen (ohne Wä
sche) der Maschine ist unbedingt zu ver
meiden!
Kleine Wäscheteile nicht nur an einer Stelle
der Walze mangeln, sondern die gesamte
Walzenbreite ausnutzen. Bei einseitiger Be
anspruchung wird die Wärme nur einseitig
abgenommen und die Bewicklung einseitig
beansprucht.
-
-
-
-
-
-
-
Motorschutz
Bei zu großer Erwärmung der Motorwicklung
durch Überlastung schaltet sich der Walzenantriebsmotor über einen Wicklungsthermostaten selbstständig ab und die Mulde fährt
ab.
Nach Abkühlung die Mangel durch Drücken
der Taste "I" neu starten.
16M.-Nr. 07 660 831
Reinigung und Pflege
Die Muldenmangel ist im allgemeinen war
tungsfrei.
-
Mulde reinigen
Kalkablagerungen und Stärkereste können
sich in der Mulde absetzen, deshalb ist je
nach Verschmutzungsgrad die Mulde min
destens 1 bis 3 mal wöchentlich zu reinigen.
Für schwache Ablagerungen Wachstuch mit
Cleanpaste verwenden.
Für stärkere Ablagerungen Reinigungstuch
in Verbindung mit der Reinigungsmatte ver
wenden.
Nach jeder Reinigung ist die Mulde an
schließend zu wachsen.
Original-Reinigungstücher und Mangel
wachs sollten nur über den Miele-Kunden
dienst bezogen werden.
Benutzen Sie keine grobkörnigen
,
Scheuermittel oder Reinigungstücher die
mit Schleifpapier besetzt sind!
-
-
-
-
-
Das noch feuchte Nadelfilztuch bei angefah
rener Mulde und sich drehender Walze,
sowie aufgeheizter Mulde (ß -Bereich) wie
der aufziehen.
Eine Nach- oder Neubewicklung der Walze
mit Stahlwolle sollte grundsätzlich vom Kun
dendienst durchgeführt werden.
Das Umfangsmaß einer neu- oder nachbewi
ckelten Walze darf einschließlich des Man
geltuches nicht unter 656 mm bzw. auch
nicht über 664 mm liegen. In diesem Maßbe
reich ist die Walze über ihre ganze Länge
zylindrisch zu bewickeln.
Dunkelfärbung des Mangeltuches
Eine leichte bis starke Braunfärbung des
Mangeltuches ist normal.
Eine Schwarzfärbung kann gemindert werden durch:
– Unbedingt die ganze Walzenbreite ausnut-
zen.
-
-
-
-
-
-
Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der
"Miele Mangelpraxis".
Bewicklungshinweise
Vor Abnahme des Mangeltuches (zwecks
Reinigung oder Austausch) ist die Mulden
mangel auszuschalten, der Netzstecker zu
ziehen, die Mulde abkühlen zu lassen, der
Eingabetisch abzunehmen und die Mulde
mit der Mulden-Abhebeeinrichtung von der
Walze abzuheben.
Bei der Abnahme bzw. beim Aufziehen eines
Mangeltuches fallen Drahtwollreste auf den
Wäschetisch, und gegebenenfalls auch
durch die beiden Schwenkarm-Durchbrü
che. Decken Sie bitte die beiden Schwen
karm-Durchbrüche ab. Auf dem Wäsche
tisch liegengebliebene Drahtwollreste sollten
sofort entfernt werden.
-
-
-
-
– Bei kleineren Wäschestücken die Walzen-
breite gleichmäßig ausnutzen und nicht
immer an der gleichen Stelle mangeln.
– In den Mangelpausen die Mulde abfahren
und die Muldentemperatur reduzieren.
Kundendienst
Bei Störungen benachrichtigen Sie bitte den
Werkskundendienst.
Der Kundendienst benötigt Typ, Maschinen
nummer (Fabr.-N°) und Teil-Nr. (TN°). Beide
Angaben finden Sie auf dem Typenschild.
Im Ersatzfall dürfen ausschließlich Origi
nal-Ersatzteile verwendet werden (auch in
diesem Fall benötigt der Kundendienst Typ,
Maschinennummer (Fabr.-N°) und Teil-Nr.
(TN°).
-
-
Nadelfilztuch bei geringen Verfärbungen
möglichst nicht waschen (Gelbfärbung ist
normal). Stark verschmutztes Tuch mit
2-Laugenprogramm bei 95 °C waschen und
schleudern.
gemessen nach DIN (IEC) 45 635
Kennzeichnung nach Maschinen-Lärmver
ordnung 3. GSGV § 1. 1.a
-
18M.-Nr. 07 660 831
Die Muldenmangel darf nur durch den
Kundendienst oder einen autorisierten
Fachhändler in Betrieb genommen wer
den.
Die Maschine darf nicht mit Reinigungsma
schinen, die mit PER- oder FCKW-haltigen
Lösungsmitteln arbeiten, in einem Raum be
trieben werden. Austretende Dämpfe können
sich durch Funkenbildung am Kollektor-Mo
tor zu Salzsäure umwandeln, wodurch unan
genehme Folgeschäden hervorgerufen wer
den.
-
-
-
-
Aufstellen der Maschine
Hinweise für den Aufsteller
führt werden.
Die feuchtwarme Abluft ist auf kürzestem
Weg ins Freie zu leiten.
Die Abluftleitung ist strömungstechnisch
günstig (wenig Bögen, gut ausgebildete An
schlüsse und Übergänge) zu verlegen.
Der Anschlussstutzen für die Wrasenabsau
-
-
gung befindet sich an der Rückseite des
rechten Ständers.
-
-
Die Maschine mit dem Holzrahmen zum Auf
stellungsort transportieren. Am Aufstellungs
ort die Maschine vom Holzrahmen heben.
Achten Sie beim Transport der Mangel
,
auf deren Standsicherheit.
Die Mangel darf ohne den Holzrahmen (z.B.
bei einem Umzug) nicht transporiert werden.
Heben Sie die Mangel für einen erneuten
Transport auf den Holzrahmen und befestigen sie dort.
Ein Fundament sowie eine Verankerung ist
nicht erforderlich.
Die Maschine ist so aufzustellen, dass das
Licht möglichst parallel zum Eingabetisch
einfällt.
Die Maschine ist mittels der Schraubfüße
(unter den Seitenständern) so auszurichten,
dass sich die Seitenständer in Waage befin
den. Wasserwaage an der Front- und Außen
seite der Seitenständer anlegen.
Abluftleitung für die
Wrasenabsaugung
-
-
Zur Entwässerung ist bei einer nach oben
geführten Abluftleitung an der tiefsten Stelle
ein Kondensatablaufloch (3-5 mm ø) vorzusehen.
Die Absaugleitung muß einen Innendurchmesser von 70 mm haben.
Auf hinreichende Belüftung des Aufstellungsraumes ist zu achten.
Das Rohrende einer ins Freie geführten Ab
luftleitung ist gegen Witterungseinflüsse zu
schützen.
-
-
Durch eine ins Freie geführte Abluftleitung
darf keine unzumutbare Belästigung entste
hen.
Auf Flusenablagerungen zu kontrollieren und
wenn nötig zu reinigen ist die bauseitige Ab
luftleitung und der Austritt ins Freie.
-
-
-
Siehe auch Bestimmung von Abluft-, Zuluftund Belüftungsquerschnitten.
Die bauseitig zu verlegende Abluftleitung
darf nicht in einen mit Gas-, Kohle- oder
Öl-Feuerstellen belegten Kamin geführt wer
den. Sie muß außerdem von der Abluftlei
tung eines Wäschetrockners getrennt ge
M.-Nr. 07 660 83119
-
-
-
Hinweise für den Aufsteller
Elektroanschluss
Die elektrische Ausrüstung der Maschine
entspricht den Normen IEC 335-1 und IEC
335-2-44.
Den Elektroanschluss darf nur ein zugelas
sener Elektro-Installateur unter Einhaltung
der länderspezifischen Vorschriften wie z.B.
- VDE (Deutschland), ÖVE (Österreich) und
SEV (Schweiz) - und der Vorschriften des zu
ständigen Elektrizitätswerkes vornehmen.
Elektroanschluss vornehmen.
Typenschild, Schaltplan, Umschaltanwei
sung und Installationsplan beachten.
Für den Anschluß die Vorschriften des zu
ständigen Elektrizitätswerkes beachten.
Der Schaltplan befindet sich unter der Abde
ckung des rechten Seitenständers.
Die Maschine ist werkseitig für 3 N~ geschaltet.
Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild angegebene Spannung und Frequenz angeschlossen werden.
-
-
-
Für den Festanschluss muss installationssei
tig eine allpolige Abschaltung vorhanden
sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter
mit einer Kontaktöffnung von mehr als 3 mm.
Dazu gehören z.B. LS-Schalter, Sicherungen
und Schütze (VDE 0660).
Die Steckverbindung oder Trennvorrichtung
muss jederzeit zugänglich sein.
-
-
Wird das Gerät vom Netz getrennt, muss die
Trennvorrichtung abschließbar sein oder die
Trennstelle muss jederzeit zu überwachen
sein.
Wird die Mangel transportiert oder demon
tiert ist sie unbedingt vom elektrischen Netz
zu trennen.
Nach erfolgter Aufstellung und An
,
schluss der Maschine sind unbedingt alle
Schutzleiter wieder aufzustecken und alle
demontierten Außenverkleidungsteile wieder zu montieren.
-
-
-
Bei Umschalten auf eine andere Spannung
ist dieses auf dem Typenschild mit einem D
zu kennzeichnen.
,
Die Mulde hebt ab, sobald die Ma
schine an Spannung gelegt wird.
-
20M.-Nr. 07 660 831
M.-Nr. 07 660 83121
Änderungen vorbehalten/5009
M.-Nr. 07 660 831 / 00
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.