Geräteverwendung Bedienung
Betrieb Was tun, wenn …? Umweltschutz
坙Schäden durch falsches Aufstellen
und Anschließen sowie unsachgemäßen
Gebrauch.
Ein falsches Aufstellen und Anschließen
sowie ein unsachgemäßer Gebrauch des
Geschirrspülers führt zu schweren Sachschäden.
Beachten Sie die separate Gebrauchsanweisung und den Montageplan.
– Dieser Geschirrspüler ist für die Verwen-
dung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
– Dieser Geschirrspüler ist nicht für die Ver-
wendung im Außenbereich bestimmt.
– Verwenden Sie den Geschirrspüler aus-
schließlich im haushaltsüblichen Rahmen
zum Spülen von Haushaltsgeschirr. Alle
anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Führen Sie die erste Inbetriebnahme
durch, wie in der Gebrauchsanweisung
beschrieben.
1 Sensortaste Ein/Aus
Zum Ein- und Ausschalten des Geschirrspülers.
2 Optische Funktionskontrolle
Zur Anzeige eines laufenden Spülprogramms bei geschlossener Tür.
3 Sensortaste Fernstart
Zur Aktivierung/Deaktivierung der Option
„Fernstart“ (siehe Gebrauchsanweisung,
Kapitel „Optionen“, Abschnitt „Fernstart
aktivieren“).
4 Programmauswahl
ECO 50 °C = ECO 50 °C
Auto = Auto 45–65 °C
45 °C = Fein 45 °C
65 °C = QuickPowerWash 65 °C
75 °C = Intensiv 75 °C
= weitere Programme/Einstellungen
Funktionsweise des Displays
Über das Display können Sie Folgendes
auswählen oder einstellen:
– das Programm
– den Timer
– die Einstellungen
Im Display kann Folgendes angezeigt werden:
– der Programmabschnitt
– die voraussichtliche Restlaufzeit des Pro-
gramms
– der Energie- und Wasserverbrauch (Eco-
Feedback)
– eventuell auftretende Fehlermeldungen
und Hinweise
5 Sensortaste IntenseZone
Zur Verstärkung der Reinigungsleistung
im Unterkorb.
6 Sensortaste Express
Zur Verkürzung der Programmlaufzeit.
7 Sensortaste AutoDos
Zur Aktivierung/Deaktivierung der automatischen Reinigerdosierung.
8 Sensortaste Timer
Zur Wahl eines späteren Programm-
starts.
9 Display
10 Sensortaste zurück
Zum Wechseln auf die vorherige Menüe-
bene oder Verwerfen zuvor eingestell-
ter Werte.
Mit der SensortasteOK bestätigen Sie Meldungen oder Einstellungen und wechseln in das nächste Menü oder eine andere
Menüebene.
Unter weitere Programme/Einstellun-
gen wird rechts im Display ein Scrollbalken
angezeigt. Hier werden weitere Auswahlmöglichkeiten angeboten. Diese Auswahlmöglichkeiten können mit den Sensortasten angezeigt werden.
Im Menü „Einstellungen“ können Sie die
Steuerung des Geschirrspülers wechselnden Anforderungen anpassen (siehe
Gebrauchsanweisung, Kapitel „Einstellungen“).
11 Sensortasten
Zur Programmauswahl.
Zur Änderung der angezeigten Werte.
Zum Blättern auf andere Menüseiten.
12 Sensortaste OK
Zur Anwahl der angezeigten Menüpunkte und Werte.
Zur Bestätigung von Meldungen.
Die eingestellte Auswahl ist durch einen
Haken gekennzeichnet.
Wenn Sie ein Untermenü wieder verlassen möchten, berühren Sie die Sensortastezurück.
Wenn Sie mehrere Sekunden keine Sensortaste berühren, wechselt das Display wieder eine Menüebene zurück. Sie müssen
dann gegebenenfalls Ihre Einstellungen wiederholen.
1 AutoDos
2 Reinigerfach
3 Klarspülerbehälter
4 Salzbehälter
5 Siebkombination
Tür öffnen
Der Geschirrspüler ist mit einer motorischen
Türöffnung ausgestattet, die über Klopfen
aktiviert wird („Knock2open-Funktion“).
ĺ Klopfen Sie zweimal schnell gegen das
obere Drittel der Türfront.
Die Tür öffnet sich einen Spalt.
ĺ Greifen Sie die Tür an der oberen Kante
und ziehen Sie die Tür aus der Verriegelung.
Die Türverschlussschiene fährt ein.
Halten Sie die Türverschlussschiene beim
Einfahren nicht fest, damit keine technische Störung entsteht.
BEDIENUNG
1. Salz einfüllen
坙Schäden durch Reiniger in der Ent-
härtungsanlage.
Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Salzbehälter.
坙Schäden durch ungeeignete Salzarten.
Manche Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine
Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
Verwenden Sie nur spezielle, möglichst
grobkörnige Regeneriersalze oder andere
reine Siedesalze.
Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den
Salzbehälter unten im Spülraum mit ca. 2l
Wasser auffüllen, damit das Salz sich auflösen kann.
Nach der Inbetriebnahme befindet sich
immer genügend Wasser im Salzbehälter.
ĺ Nehmen Sie den Unterkorb aus dem
Spülraum und öffnen Sie die Verschlusskappe des Salzbehälters.
ĺ Setzen Sie den Einfülltrichter auf und fül-
len Sie dann so viel Salz in den Salzbehälter, bis er voll ist. Der Salzbehälter
fasst je nach Salzart bis zu 2kg.
ĺ Säubern Sie den Einfüllbereich von Salz-
resten. Schrauben Sie anschließend die
Verschlusskappe fest auf den Salzbehälter.
坙Korrosionsgefahr durch Salzsole.
Übergelaufene Salzsole kann Korrosion im
Spülraum und am Spülgut verursachen.
Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen und
nach jedem Öffnen des Salzbehälterdeckels sofort das Programm 65°C
QuickPowerWash mit der Programmoption Express ohne Spülgut, damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und
anschließend abgepumpt wird.
2. Klarspüler einfüllen
坙Schäden durch Handspülmittel oder
Reiniger.
Handspülmittel und Reiniger zerstören den
Klarspülerbehälter.
Füllen Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler ein.
ĺ Heben Sie die gelbe Taste am Deckel des
Klarspülerbehälters an.
Der Deckel springt auf.
ĺ Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein, bis
sich die Füllstandsanzeige bei waagerecht geöffneter Tür dunkel verfärbt.
ĺ Schließen Sie den Deckel bis zum deutli-
chen Einrasten.
ĺ Wischen Sie eventuell verschütteten Klar-
spüler gut ab, um eine starke Schaumbildung im folgenden Programm zu vermeiden.
3. Geschirr und Besteck
einordnen
Entfernen Sie grobe Speisereste vom
Geschirr. Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich.
Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle
der Geschirrkörbe einräumen. Berücksichtigen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden
Hinweise:
– Geschirr- und Besteckteile dürfen nicht
ineinanderliegen und sich gegenseitig
abdecken.
– Ordnen Sie das Geschirr so ein, dass
alle Flächen vom Wasser umspült werden können. Nur dann kann das Geschirr
sauber werden.
– Achten Sie darauf, dass alle Teile einen
festen Stand haben.
– Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tassen,
Gläser, Töpfe usw., mit den Öffnungen
nach unten in die Körbe.
– Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefäße,
wie z.B. Sektflöten, nicht in die Ecken
der Körbe, sondern in den mittleren
Bereich. Dort werden sie von den Sprühstrahlen besser erreicht.
– Stellen Sie Teile mit tiefem Boden mög-
lichst schräg, damit das Wasser ablaufen kann.
– Achten Sie darauf, dass die Sprüharme
nicht durch zu hohe oder durch die Körbe
ragende Teile blockiert werden. Führen
Sie eventuell eine Drehkontrolle von Hand
durch.
– Achten Sie darauf, dass kleine Teile nicht
durch die Streben der Körbe fallen.
Legen Sie kleine Teile, z.B. Deckel, deshalb in die 3D-MultiFlex-Schublade oder
den Besteckkorb (je nach Modell).
4. Reiniger einfüllen
坙Schäden durch ungeeignete Reiniger.
Reiniger, die nicht für Haushaltsgeschirrspüler geeignet sind, können Schäden am
Geschirrspüler oder am Spülgut verursachen.
Verwenden Sie nur Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler.
Sie haben zwei Möglichkeiten, den Reiniger
zu dosieren. Bei der automatischen Reinigerdosierung dosiert das AutoDos den Reiniger in jedem Programmablauf automatisch. Bei der manuellen Reinigerdosierung
müssen Sie den Reiniger vor jedem Programmablauf in das Reinigerfach füllen.
ĺ Beachten Sie bei der Reinigerdosierung
die Hinweise auf der Reinigerpackung.
ĺ Für die automatische Reinigerdosie-
rung drehen Sie den Deckel des AutoDos auf und öffnen Sie ihn.
BETRIEB
ĺ Legen Sie eine PowerDisk ein und drü-
cken Sie sie gleichmäßig herunter, bis sie
bündig aufliegt.
Eine PowerDisk enthält Reiniger für ca.
20Spülgänge, abhängig von der Programmwahl.
ĺ Schließen Sie den Deckel des AutoDos
und drehen Sie ihn, bis sich der Griff des
Deckels genau unter dem Symbol
befindet.
Die Funktion AutoDos wird automatisch
aktiviert.
ĺ Für die manuelle Reinigerdosierung
heben Sie die gelbe Taste am Deckel des
Reinigerfachs an.
Der Deckel springt auf.
Nach einem Programmablauf ist der Deckel
geöffnet.
ĺ Füllen Sie den Reiniger in das Reiniger-
fach.
ĺ Schieben Sie den Deckel des Reiniger-
fachs zu bis zum deutlichen Einrasten
ĺ Deaktivieren Sie gegebenenfalls die auto-
matische Reinigerdosierung mit der Sen-
sortaste AutoDos..
5. Geschirrspüler einschalten
ĺ Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er
geschlossen ist.
ĺ Öffnen Sie die Tür.
ĺ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der
Sensortaste ein.
6. Programm wählen
ĺ Wählen Sie das gewünschte Programm.
Unter befinden sich weitere Programme,
die Sie mit den Sensortasten anwählen können.
7. Programmoptionen wählen
(wenn gewünscht)
Sie können die Programmoptionen über
die entsprechenden Sensortasten an- oder
abwählen.
ĺ Berühren Sie die Sensortaste der
gewünschten Programmoption.
Die entsprechende Sensortaste leuchtet,
wenn die Programmoption für das jeweilige
Programm zur Verfügung steht.
Wenn das gewählte Programm mit der Programmoption nicht kombinierbar ist, wird
eine entsprechende Meldung im Display
angezeigt.
8. Timer aktivieren
(wenn gewünscht)
Mit dem Timer haben Sie mehrere Möglichkeiten, ein Programm zu einem späteren Zeitpunkt starten zu lassen (siehe
Gebrauchsanweisung, Kapitel „Optionen“,
Abschnitt „Timer“).
ĺ Berühren Sie die Sensortaste Timer.
ĺ Wählen Sie mit den Sensortasten die
gewünschte Funktion und bestätigen Sie
mit OK.
ĺ Stellen Sie mit den Sensortasten die
gewünschte Zeit ein und bestätigen Sie
mit OK.
9. Programm starten
ĺ Starten Sie das Programm, indem Sie die
Tür schließen.
Die optische Funktionskontrolle leuchtet als
Bestätigung für einen gestarteten Programmablauf.
10. Programmende -
Geschirrspüler ausschalten
Am Ende eines Programms blinkt bei
geschlossener Tür die optische Funktionskontrolle langsam und gegebenenfalls ertönen die Signaltöne.
Das Programm ist beendet, wenn im Display die Meldung Ende angezeigt wird.
Das Trocknungsgebläse läuft gegebenenfalls nach dem Programmende noch
einige Minuten weiter.
ĺ Schalten Sie den Geschirrspüler mit der
Sensortaste aus.
Wenn Sie den Geschirrspüler während
eines laufenden Programms ausschalten,
wird das Programm abgebrochen.
Bei einem Programmabbruch können
wichtige Programmabschnitte entfallen.
Brechen Sie ein Programm nur in den ersten Minuten des Programmablaufs ab.
11. Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
Lassen Sie es deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirrspüler abkühlen,
bis Sie es gut anfassen können.
Wenn Sie die Tür nach dem Ausschalten ganz öffnen, kühlt das Geschirr schneller ab.
Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann
den Oberkorb und zum Schluss die
3D-MultiFlex-Schublade (falls vorhanden)
aus.
So vermeiden Sie, dass Wassertropfen
vom Oberkorb oder von der 3D-Multi FlexSchublade auf das Geschirr im Unterkorb
fallen.
Was tun, wenn ...
Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen
können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie
nicht den Kundendienst rufen müssen.
Das Kapitel „Was tun, wenn ...“ in der
Gebrauchsanweisung soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines
Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Beachten Sie jedoch:
坙 Verletzungsgefahr durch unsachge-
mäße Reparaturen.
Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer
entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur
von autorisierten Fachkräften durchgeführt
werden.
Energiemanagement
Der Geschirrspüler schaltet sich 10 Minuten nach der letzten Sensortastenbedienung oder dem Programmende selbstständig aus, um Energie zu sparen.
Sie können den Geschirrspüler mit der Sensortaste wieder einschalten.
Wenn der Geschirrspüler zuvor länger als
1 Minute ausgeschaltet war, müssen Sie
die Sensortaste etwas länger berühren
(Wischschutz).
G 7590, G 7595
BETRIEB
Sparsam Spülen
– Maschinelles Spülen ist in der Regel was-
ser- und energiesparender als Handspülen.
– Vorspülen unter fließendem Wasser ist
nicht erforderlich und würde den Wasserund Energieverbrauch unnötig erhöhen.
– Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den
Geschirrspüler zu überladen. Dann spülen Sie am wirtschaftlichsten und sparen
Energie und Wasser.
– Wählen Sie ein Programm, das der
Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad entspricht.
– Wählen Sie das Programm ECO für ener-
giesparendes Spülen. Dieses Programm
ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung
von normal verschmutztem Geschirr am
effizientesten.
– Beachten Sie die Dosierangaben des Rei-
nigerherstellers.
– Reduzieren Sie die Reinigermenge um ⅓
bei Verwendung von pulverförmigem oder
flüssigem Reiniger, wenn die Geschirrkörbe nur halb voll sind.
de - DE M.-Nr. 11 067 990/01
Reinigung und PflegeProgrammübersicht
Geschirr Speiserückstände Programm-
eigenschaften
temperaturempfindliches Ge-
schirr, Gläser und Kunststoe
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
Ablauf mit Glasschonung
alle haushaltsüblichen
Speiserückstände
gemischtes Geschirr
hygienisch anspruchsvolles,
unempfindliches Geschirr,
z. B. Babyflaschen,
Schneidbretter
Töpfe, Pfannen, unempfindli-
ches Porzellan und Besteck
ohne Geschirr
1
Stärkehaltige Speiserückstände können z. B. durch Kartoeln, Nudeln oder Reis entstehen.
Eiweißhaltige Speiserückstände können durch gebratenes Fleisch oder Fisch entstehen.
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
normal angetrocknete, haus-
haltsübliche Speiserückstände
leicht angetrocknete,
haushaltsübliche
Speiserückstände
stark angetrocknete, einge-
brannte, stark haftende
stärke- oder eiweißhaltige
Speiserückstände
Salzreste nach dem
Salzeinfüllen
1
sensorgesteuerter Ablauf
energiesparender Ablauf
variabler,
Kurzprogramm unter
einer Stunde
sehr leises Programm
wasser- und
besonders
hygienische Reinigung
maximale
Reinigungsleistung
Entfernen der
Salzreste
2
Alle Programme sind mit den Programmoptionen „Express“ oder „IntenseZone“ kombinierbar.
3
Die prognostizierten Werte können sich durch die gewählten Einstellungen, Programmoptionen
oder die Nutzungsbedingungen verändern.
Für Informationen zu den Programmen unter siehe Gebrauchsanweisung,
Kapitel „Programmübersicht“, Abschnitt „ weitere Programme“.
2
Fein 45°C
Auto 45–65°C
QuickPowerWash 65°C
ExtraLeise 55°C
ECO 50°C
Hygiene 70°C
Intensiv 75°C
QuickPowerWash 65°C
+ Express
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Energieverbrauch
Wasserverbrauch
Programmdauer
Programmdauer 13 Minuten,
ohne Aufheizen,
ausschließlich zum Salzausspülen.
3
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa alle
4–6 Monate) den Gesamtzustand Ihres
Geschirrspülers. Das hilft, Störungen zu
vermeiden, bevor sie auftreten.
坙Schäden durch ungeeignete Reini-
gungsmittel.
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich. Alle Oberflächen können sich verfärben oder verändern, wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmitteln in Berührung
kommen.
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel für die jeweilige Oberfläche.
坙Schäden durch Schmutzteile im
Umwälzsystem.
Ohne Siebe gelangen Schmutzteile in das
Umwälzsystem und können es verstopfen.
Spülen Sie nicht ohne unteren Sprüharm
und ohne Siebe.
Achten Sie darauf, dass bei der Reinigung
der Siebe und Sprüharme keine groben
Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen.
Sprüharme reinigen
Speisereste können sich in den Düsen und
der Lagerung der Sprüharme festsetzen.
Sie sollten die Sprüharme deshalb regelmäßig (etwa alle 2–4 Monate) kontrollieren.
ĺ Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
Oberen und mittleren Sprüharm
entnehmen
ĺ Ziehen Sie die 3D-MultiFlex-Schublade
(falls vorhanden) heraus.
ĺ Drücken Sie den oberen Sprüharm hoch,
damit die innere Verzahnung einrastet,
und schrauben Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn ab.
ĺ Drehen Sie die Verschraubung des mitt-
leren Sprüharms im Uhrzeigersinn
(siehe Abbildung) und nehmen Sie den
Sprüharm ab .
Unteren Sprüharm entnehmen
ĺ Ziehen Sie den Unterkorb heraus.
Sprüharme reinigen
ĺ Drücken Sie Speisereste in den Düsen
mit einem spitzen Gegenstand in den
Sprüharm.
ĺ Spülen Sie den Sprüharm unter fließen-
dem Wasser gut aus.
Sprüharme einsetzen
ĺ Setzen Sie den oberen und mittleren
Sprüharm wieder ein.
ĺ Setzen Sie den unteren Sprüharm wieder
ein und achten Sie darauf, dass die
Siebkombination glatt am Spülraumboden anliegt.
ĺ Drehen Sie die Verschraubung des unte-
ren Sprüharms im Uhrzeigersinn, bis der
Pfeil im Sichtfenster auf das Schlosssymbol zeigt.
ĺ Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme frei
drehen lassen.
Siebe reinigen
ĺ Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
ĺ Entnehmen Sie den unteren Sprüharm
(siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“,
Abschnitt „Sprüharme reinigen“).
ĺ Bevor Sie die Siebkombination heraus-
nehmen, entfernen Sie grobe Schmutzteile, damit keine Schmutzteile in das
Umwälzsystem gelangen.
ĺ Nehmen Sie die Siebkombination heraus.
ĺ Zum Reinigen der Siebinnenseite ziehen
Sie den Mikrofilter an dem Kunststoffring
nach unten von der Siebkombination ab.
ĺ Reinigen Sie alle Teile unter fließendem
Wasser.
Benutzen Sie zum Säubern eventuell eine
Spülbürste.
ĺ Stecken Sie den Mikrofilter wieder auf die
Siebkombination.
ĺ Legen Sie die Siebkombination so ein,
dass sie glatt am Spülraumboden anliegt.
ĺ Setzen Sie den unteren Sprüharm mit der
Verschraubung wieder auf die Siebkombination.
ĺ Drehen Sie die Verschraubung des unte-
ren Sprüharms im Uhrzeigersinn, bis der
Pfeil im Sichtfenster auf das Schlosssymbol zeigt (siehe Kapitel „Reinigung und
Pflege“, Abschnitt „Sprüharme reinigen“).
Ablaufpumpe reinigen
Steht Wasser im Spülraum, nachdem ein
Programm beendet ist, wurde das Wasser
nicht abgepumpt. Die Ablaufpumpe kann
durch Fremdkörper blockiert sein. Sie können die Fremdkörper leicht entfernen.
ĺ Trennen Sie den Geschirrspüler vom
Netz.
Schalten Sie dazu den Geschirrspüler aus
und ziehen Sie dann den Netzstecker.
ĺ Nehmen Sie die Siebkombination aus
dem Spülraum (siehe Kapitel „Reinigung
und Pflege“, Abschnitt „Siebe reinigen“).
ĺ Schöpfen Sie das Wasser mit einem
kleinen Gefäß aus dem Spülraum.
ĺ Drücken Sie die Verriegelung der Abde-
ckung der Ablaufpumpe nach innen .
ĺ Kippen Sie die Abdeckung nach innen,
bis sie sich entnehmen lässt .
ĺ Spülen Sie die Abdeckung unter fließen-
dem Wasser gut aus und entfernen Sie
alle Fremdkörper.
坙Verletzungsgefahr durch Glassplitter.
Glassplitter sind in der Ablaufpumpe
besonders schlecht zu sehen.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe vorsichtig.
ĺ Entfernen Sie vorsichtig alle Fremdkör-
per aus der Ablaufpumpe. Drehen Sie zur
Kontrolle das Laufrad der Ablaufpumpe
von Hand. Das Laufrad lässt sich dabei
nur ruckartig drehen.
ĺ Setzen Sie die Abdeckung senkrecht von
oben wieder ein.
Rasten Sie die Verriegelung unbedingt ein.
坙Schäden durch unsachgemäße Reini-
gung.
Die Bauteile sind empfindlich und können
bei der Reinigung beschädigt werden.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe vorsichtig.
AutoDos reinigen
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa alle
2–3Monate) die Sauberkeit des Schüttkanals und reinigen Sie ihn bei Bedarf. Das
hilft, Fehlfunktionen des AutoDos zu vermeiden.
ĺ Drehen Sie den Deckel des AutoDos auf
und öffnen Sie ihn.
ĺ Entnehmen Sie gegebenenfalls die
PowerDisk.
ĺ Ziehen Sie die Aufnahme der PowerDisk
an den gelben Griffflächen nach oben ab.
Ziehen Sie dabei nicht an der seitlichen
Lasche.
ĺ Entriegeln Sie den Schüttkanal an der
Lasche (Pfeil) und ziehen Sie ihn heraus .
ĺ Reinigen Sie den Schüttkanal mit Wasser
ĺ Trocknen Sie den Schüttkanal gut ab,
damit das Reinigerpulver nicht verklumpt.
ĺ Setzen Sie den Schüttkanal wieder ein,
bis die Lasche einrastet.
ĺ Setzen Sie die Aufnahme der Power-
Disk wieder so ein, dass die Pfeile in der
Aufnahme der PowerDisk und im Sicht-
fenster zueinander zeigen. Die Aufnahme
muss dabei flächig aufliegen.
Der Deckel des AutoDos muss dicht
abschließen, damit das Reinigerpulver
nicht verklumpt.
Achten Sie darauf, dass alle Dichtungen
sauber sind.
ĺ Legen Sie eine PowerDisk ein.
ĺ Schließen Sie den Deckel des AutoDos
und drehen Sie ihn, bis sich der Griff des
Deckels genau unter dem Symbol
befindet.
Kontrollieren Sie regelmäßig den unteren Sprüharm auf Verstopfungen, um das
vollständige Ausspülen des Pulverauslasses des AutoDos sicherzustellen (siehe
Kapitel „Reinigung und Pflege“, Abschnitt
„Sprüharme reinigen“).
Kurzgebrauchsanweisung
Geschirrspüler
Diese Kurzgebrauchsanweisung ersetzt nicht die Gebrauchsanweisung.
Es ist notwendig, sich mit der Handhabung des Geschirrspülers vertraut zu machen.
Bitte lesen Sie deshalb die Gebrauchsanweisung und den Montageplan und beachten Sie
das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“.
und gegebenenfalls einer Bürste.
Achten Sie darauf, dass bei der Reinigung
keine Feuchtigkeit in das Innere des AutoDos gelangt.
PROGRAMMÜBERSICHT
ĺ Drehen Sie die Verschraubung des unte-
ren Sprüharms gegen den Uhrzeigersinn
und ziehen Sie den Sprüharm nach
oben ab .
Unter der Abdeckung befindet sich die
Ablaufpumpe (Pfeil).
REINIGUNG UND PFLEGE
de - DE M.-Nr. 11 067 990
REINIGUNG UND PFLEGE