Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung
und den Montageplan vor der
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt mehrere Geschirrspülermodelle.
Die verschiedenen Geschirrspülermodelle werden folgendermaßen genannt:
z. B.: G 1355 etc. = G 1XXX
G 2355 etc. = G 2XXX
f Kontroll-/Mangelanzeigen
g Start/Stop-Taste mit Kontrollanzeige
h Startvorwahl-Taste mit
Kontrollanzeige
i Extras-Taste
j Programm-Taste
Die Bezeichnungen G 1XXX und G 2XXX beziehen sich immer auf das Typen
schild, unabhängig davon, wie die Bezeichnung auf der Bedienblende ist.
Das Typenschild befindet sich an der rechten Seite der Tür.
6
-
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Geschirrspüler entspricht
den bestehenden Sicherheitsbestim
mungen. Ein unsachgemäßer Ge
brauch kann jedoch zu Schäden an
Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
aufmerksam durch, bevor Sie diesen
Geschirrspüler in Betrieb nehmen.
Dadurch schützen Sie sich und ver
meiden Schäden an dem Geschirr
spüler.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei
sung auf und geben Sie sie an einen
eventuellen Nachbesitzer weiter!
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Geschirrspüler ist dazu be-
~
stimmt, im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden, wie beispielsweise:
– in Läden, Büros und anderen ähnli-
chen Arbeitsumgebungen
–
in landwirtschaftlichen Anwesen
–
von Kunden in Hotels, Motels, Früh
stückspensionen und weiteren typi
schen Wohnumfeldern.
Dieser Geschirrspüler ist nicht für
~
den Gebrauch im Außenbereich be
stimmt.
-
-
-
-
-
-
-
Benutzen Sie den Geschirrspüler
~
ausschließlich im haushaltsüblichen
-
Rahmen nur zum Spülen von Haus
haltsgeschirr.
Alle anderen Anwendungsarten sind
unzulässig. Miele haftet nicht für Schä
den, die durch bestimmungswidrigen
Gebrauch oder falsche Bedienung ver
ursacht werden.
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä
higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit
oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu bedienen, dürfen
dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder
Anweisung durch eine verantwortliche
Person benutzen.
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Gerätes aufhalten.
Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät
spielen. Es besteht u. a. die Gefahr,
dass sich Kinder in dem Geschirrspüler
einschließen!
Kinder dürfen den Geschirrspüler
~
nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ih
nen die Bedienung so erklärt wurde,
dass sie das Gerät sicher bedienen
können. Kinder müssen mögliche Ge
fahren einer falschen Bedienung erken
nen können.
-
-
-
-
-
-
-
-
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verhindern Sie, dass Kinder mit Rei
~
niger in Berührung kommen! Reiniger
können Verätzungen in Mund und Ra
chen verursachen oder zum Ersticken
führen. Halten Sie deshalb Kinder auch
vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es
könnten noch Reinigerreste im Ge
schirrspüler sein.
Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Ihr
Kind Reiniger in den Mund genommen
hat.
-
-
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Geschirrspüler
~
vor der Aufstellung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Geschirrspüler auf keinen Fall in
Betrieb. Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!
Der Geschirrspüler darf nur über ei-
~
nen 3-poligen Stecker mit Schutzkontakt (kein Festanschluss) an das elektrische Netz angeschlossen werden.
Nach dem Aufstellen muss die Steckdose frei zugänglich sein, damit der
Geschirrspüler jederzeit vom elektri
schen Netz getrennt werden kann.
Durch den Geschirrspüler darf kein
~
Stecker eines elektrischen Gerätes ver
deckt werden, da die Tiefe der Einbau
nische zu gering sein kann und durch
Druck auf den Stecker die Gefahr einer
Überhitzung besteht (Brandgefahr).
-
-
-
-
Der Geschirrspüler darf nicht unter
~
ein Kochfeld gebaut werden. Die teil
weise hohen Abstrahlungstemperaturen
könnten den Geschirrspüler beschädi
gen. Aus gleichem Grund ist auch die
Aufstellung direkt neben "nicht-küchen
üblichen" wärmeabstrahlenden Geräten
(z. B. zu Heizzwecken dienende offene
Feuerstellen o.ä.) nicht erlaubt.
Der Geschirrspüler darf erst nach
~
Abschluss aller Installations- und Mon
tagearbeiten einschließlich der Türfe
dereinstellung an das elektrische Netz
angeschlossen werden.
Vergewissern Sie sich, dass die in
~
Ihrem Haus vorliegende Spannung,
Frequenz und Absicherung mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt.
Die elektrische Sicherheit dieses
~
Geschirrspülers ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig
installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitseinrichtung muss vorhanden
sein. Im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Fachkraft prüfen lassen.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbro
chenen Schutzleiter verursacht werden
(z. B. elektrischer Schlag).
Der Anschluss des Geschirrspülers
~
an das Elektronetz darf nicht über un
geeignete Mehrfachsteckdosen oder
ungeeignete Verlängerungskabel erfol
gen, da sie nicht die nötige Sicherheit
gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr).
-
-
-
-
-
-
-
-
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät darf nicht an nichtsta
~
tionären Aufstellungsorten (z. B. Schif
fen) betrieben werden.
Stellen Sie den Geschirrspüler nicht
~
in frostgefährdeten Räumen auf. Einge
frorene Schläuche können reißen oder
platzen, und die Zuverlässigkeit der
Elektronik kann durch Temperaturen
unter dem Gefrierpunkt abnehmen.
Das Kunststoffgehäuse des Wasser
~
anschlusses enthält ein elektrisches
Ventil. Tauchen Sie das Gehäuse nicht
in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich
~
spannungsführende Leitungen. Der
Schlauch darf deshalb nicht gekürzt
werden.
Das eingebaute Waterproof-System
~
schützt unter folgenden Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
– ordnungsgemäße Installation,
– Instandsetzung des Geschirrspülers
bzw. Austausch der Teile bei erkenn
baren Schäden,
–
Schließen des Wasserhahns bei
längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub).
Das Waterproof-System funktioniert
auch, wenn der Geschirrspüler ausge
schaltet ist. Er darf jedoch nicht vom
elektrischen Netz getrennt sein.
-
-
-
-
-
-
Ein beschädigter Geschirrspüler
~
kann Ihre Sicherheit gefährden! Setzen
Sie einen beschädigten Geschirrspüler
sofort außer Betrieb und informieren Sie
Ihren Lieferanten oder den Kunden
dienst zur Instandsetzung.
Durch unsachgemäße Reparaturen
~
können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen, für die Miele keine
Haftung übernimmt. Reparaturen dür
fen nur von Miele autorisierten Fach
kräften durchgeführt werden, da sonst
bei nachfolgenden Schäden kein Ga
rantieanspruch besteht.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht
werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.
Trennen Sie den Geschirrspüler vom
~
elektrischen Netz, wenn er gewartet
wird (Geschirrspüler ausschalten, dann
Netzstecker ziehen).
Eine beschädigte Anschlussleitung
~
darf nur durch eine spezielle An
schlussleitung vom gleichen Typ er
setzt werden (erhältlich beim Miele
Kundendienst). Aus Sicherheitsgründen
darf der Austausch nur von einer von
Miele autorisierten Fachkraft oder vom
Miele Kundendienst vorgenommen wer
den.
-
-
-
-
-
-
-
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäße Aufstellung
Nehmen Sie die Aufstellung und den
~
Anschluss des Geschirrspülers nach
dem Montageplan vor.
Der Geschirrspüler muss waage
~
recht aufgestellt werden, um einen ein
wandfreien Betrieb zu gewährleisten.
Um die Standfestigkeit zu gewähr
~
leisten, dürfen Unterbau- und integrier
bare Geschirrspüler nur unter einer
durchgehenden Arbeitsplatte aufge
stellt werden, die mit den Nachbar
schränken verschraubt ist.
Wenn Sie einen Stand-Geschirrspü-
~
ler in einen Unterbau-Geschirrspüler
umbauen möchten und dazu den
Standsockel entfernen, müssen Sie
eine Unterbau-Sockelblende montieren.
Verwenden Sie hierfür den entsprechenden Umbausatz.
Es besteht sonst Verletzungsgefahr an
hervorstehenden Metallteilen!
Die Türfedern müssen auf beiden
~
Seiten gleichmäßig eingestellt werden.
Sie sind dann richtig eingestellt, wenn
die halb geöffnete Tür (ca. 45° Öff
nungswinkel) beim Loslassen in dieser
Stellung stehenbleibt. Darüber hinaus
darf sie nicht ungebremst herunterfal
len.
-
-
-
-
-
-
Sachgemäßer Gebrauch
Geben Sie keine Lösungsmittel in
~
den Spülraum. Es besteht Explosions
gefahr!
Atmen Sie pulverförmige Reiniger
~
nicht ein! Verschlucken Sie Reiniger
nicht! Reiniger können Verätzungen in
Nase, Mund und Rachen verursachen.
Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie
Reiniger eingeatmet oder verschluckt
haben.
Lassen Sie die Geschirrspülertür
~
nicht unnötig offen stehen. Sie könnten
sich an der geöffneten Tür stoßen.
Das Geschirr kann am Programmen-
~
de sehr heiß sein!
Lassen Sie es deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirrspüler
abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.
Stellen oder setzen Sie sich nicht
~
auf die geöffnete Tür. Der Geschirrspüler könnte kippen. Dabei könnten Sie
sich verletzen oder der Geschirrspüler
könnte beschädigt werden.
Verwenden Sie nur handelsübliche
~
Reiniger und Klarspüler für Haushalts
geschirrspüler. Keine Handspülmittel!
Setzen Sie keine Gewerbe- oder In
~
dustriereiniger ein, es können Material
schäden auftreten und es besteht die
Gefahr heftiger chemischer Reaktionen
(z. B. Knallgasreaktion).
-
-
-
-
10
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
~
Reiniger) nicht in den Klarspülerbehäl
ter. Reiniger zerstört den Behälter!
-
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen
~
Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter
für Regeneriersalz. Reiniger zerstört die
Enthärtungsanlage.
Verwenden Sie nur spezielle, mög
~
lichst grobkörnige Regeneriersalze
oder andere reine Siedesalze.
Andere Salzarten können wasserunlös
liche Bestandteile enthalten, welche
eine Funktionsstörung des Enthärters
verursachen.
Bei Geschirrspülern mit Besteckkorb
~
(modellabhängig) ordnen Sie aus Si
cherheitsgründen das Besteck mit den
Klingen und Gabelspitzen nach unten
in den Besteckkorb ein. Nach oben stehende Messerklingen und Gabelspitzen
stellen eine Verletzungsgefahr dar.
Das Besteck wird jedoch leichter sauber und trocken, wenn Sie es mit den
Griffen nach unten in den Besteckkorb
stellen.
Spülen Sie keine heißwasseremp-
~
findlichen Kunststoffteile, z. B. Einwegbehälter oder Bestecke. Diese Teile
können sich durch Temperatureinwir
kung verformen.
-
-
-
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
~
oder eingebaut werden, wenn sie aus
drücklich von Miele freigegeben sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garan
tie, Gewährleistung und/oder Produkt
haftung verloren.
-
Entsorgung des Geschirr
spülers
Damit sich Kinder nicht einschließen
~
können, machen Sie den Türverschluss
unbrauchbar. Entfernen oder zerstören
Sie den Verschlusskloben des Türverschlusses.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die infolge von Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
-
-
-
Wenn Sie die Zusatzfunktion Start
~
vorwahl verwenden (modellabhängig),
muss der Reinigerbehälter trocken sein,
gegebenenfalls trockenwischen. In ei
nem feuchten Reinigerbehälter ver
klumpt der Reiniger und wird eventuell
nicht vollständig ausgespült.
-
-
-
11
Page 12
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des
Verpackungsmaterials
Die Verpackung schützt den Geschirr
spüler vor Transportschäden. Die Ver
packungsmaterialien sind nach umwelt
verträglichen und entsorgungstechni
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Im Einzelnen handelt es sich um folgen
de Materialarten:
Außenverpackung:
Wellpappe aus bis zu 100 % Recy
–
clingmaterial,
alternativ: Wickelstretchfolie aus Polyethylen (PE)
– Kunststoffumreifungsbänder aus Po-
lypropylen (PP)
Innenverpackung:
– Expandierbares Polystyrol (EPS)
ohne Zusätze von Chlor oder Fluor
– Boden, Deckelrahmen und Stützleis-
ten aus unbehandeltem Naturholz
aus forstbewirtschafteten Wäldern
–
Schutzfolie aus Polyethylen (PE)
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
rück oder informiert Sie über die
nächstgelegene Rückgabemöglichkeit.
-
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
-
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird.
Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit
international genormten Kurzzeichen
gekennzeichnet. Damit ist bei der Ent
sorgung der Altgeräte ein Trennen
nach sortenreinen Kunststoffabfällen für
umweltbewusstes Recycling möglich.
-
-
-
-
-
12
Page 13
Sparsam spülen
Dieser Geschirrspüler spült äußerst
wasser- und energiesparend.
Sie können die Sparsamkeit unterstüt
zen, wenn Sie folgende Tipps beach
ten:
Sie können den Geschirrspüler an
^
Warmwasser anschließen. Besonders
geeignet ist der Warmwasseran
schluss bei einer energetisch günsti
gen Warmwasserbereitung, z. B. So
larenergie mit Zirkulationsleitung.
Bei elektrisch beheizten Anlagen
empfehlen wir den Anschluss an die
Kaltwasserleitung.
^ Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den
Geschirrspüler zu überladen; dann
spülen Sie am wirtschaftlichsten.
^ Wählen Sie ein Programm, das der
Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad entspricht.
-
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Weitere Hinweise zum sparsamen
Spülen finden Sie im Miele Spüllexi
kon unter www.miele.de.
-
-
-
-
-
^ Wählen Sie das Programm "Energie-
Spar" für energiesparendes Spülen.
Dieses Programm ist in Bezug auf
den kombinierten Energie- und Was
serverbrauch zur Reinigung von nor
mal verschmutztem Geschirr am effi
zientesten.
^
Beachten Sie die Dosierangaben des
Reinigerherstellers.
^
Bei Verwendung von pulverförmigem
oder flüssigem Reiniger können Sie
die Reinigermenge um
wenn die Geschirrkörbe nur halb voll
sind.
1
/3reduzieren,
-
-
-
13
Page 14
Erste Inbetriebnahme
Tür öffnen
Wenn die Tür nicht automatisch ge
schlossen wird, befindet sich der Ge
schirrspüler im Standby-Status.
Betätigen Sie die Taste K,umdas
Standby zu beenden.
-
-
Die Tür wird am Programmende der
Programme mit einer Trocknungsphase
(siehe Kapitel "Programmübersicht") automatisch einen Spalt geöffnet, um die
Trocknung zu verbessern.
Sie können diese Funktion auch ausschalten (siehe Kapitel "Zusatzfunktionen, AutoOpen-Trocknung").
^ Fassen Sie in die Griffmulde und drü-
cken Sie zum Öffnen der Tür immer
den Türverschluss nach oben.
Wenn Sie die Tür während des Betriebs
öffnen, werden die Spülfunktionen auto
matisch unterbrochen.
,
Halten Sie den Öffnungsbereich
der Tür frei.
Greifen Sie nicht in den Schließ
,
bereich der Tür. Es besteht
Quetschgefahr.
Kindersicherung
Wenn Kinder den Geschirrspüler nicht
öffnen sollen, verriegeln Sie die Tür mit
der Kindersicherung.
^ Um die Tür zu verriegeln, schieben
Sie den Schieber unterhalb der Griffmulde nach rechts,
-
-
Tür schließen
^
Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.
^
Lehnen Sie die Tür bis zum Einrasten
des Türverschlusses an.
Die Tür wird dann automatisch ge
schlossen.
14
^
Um die Tür zu entriegeln, schieben
Sie den Schieber nach links.
-
Page 15
Erste Inbetriebnahme
Enthärtungsanlage
Um gute Spülergebnisse zu erreichen,
benötigt der Geschirrspüler weiches
(kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser
legen sich weiße Beläge auf Geschirr
und Spülraumwänden ab.
Wasser ab einer Wasserhärte von 4 °d
(0,7 mmol/l) muss deshalb enthärtet
werden. Das geschieht in der einge
bauten Enthärtungsanlage automatisch.
Die Enthärtungsanlage benötigt Re
–
generiersalz.
Füllen Sie auch bei der Verwendung
von Reiniger-Produkten mit Mehr
fach-Funktion Salz ein, um ein bestmögliches Spülergebnis zu erreichen.
– Der Geschirrspüler muss genau auf
die Härte Ihres Wassers programmiert werden.
– Erfragen Sie den genauen Härtegrad
Ihres Wassers beim zuständigen
Wasserwerk.
-
-
-
Werkseitig ist eine Wasserhärte von
15 °d (2,7 mmol/l) programmiert.
Wenn diese Einstellung Ihrer Wasser
härte entspricht, brauchen Sie jetzt
nicht weiterzulesen.
Wenn Sie jedoch eine andere Wasser
härte haben, müssen Sie diese mit den
Tasten Ihrer Bedienblende program
mieren.
-
-
-
Programmieren Sie bei schwankender
Wasserhärte (z. B. 37 - 50 °d) immer
den höchsten Wert (in diesem Beispiel
50 °d).
In einem eventuellen späteren Kunden
dienstfall erleichtern Sie dem Techniker
die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte
kennen.
^
Tragen Sie bitte deshalb die Wasser
härte ein:
°d
-
-
15
Page 16
Erste Inbetriebnahme
Enthärtungsanlage programmieren
Bei der Programmierung blinken und
leuchten nach jedem Tastendruck an
dere Kontrollanzeigen. Für die Pro
grammierung sind aber nur die in den
folgenden Bedienungsschritten ge
nannten Kontrollanzeigen von Bedeu
tung.
Sie können die Programmierung je
derzeit problemlos abbrechen und
von vorn beginnen, indem Sie den
Geschirrspüler mit der Taste K aus
schalten.
^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste K aus.
^ Halten Sie die Start/Stop-Taste ge-
drückt und schalten Sie gleichzeitig
den Geschirrspüler mit der Taste K
ein.
Halten Sie dabei die Start/Stop-Taste
mindestens vier Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollanzeige "Start/Stop"
leuchtet.
-
-
-
In der Zeitanzeige wird die Blinkfolge
"p15" angezeigt.
Es ist eine Wasserhärte von 15 °d ein
gestellt (Werkeinstellung).
Der eingestellte Wert wird in der Zeitan
zeige in der Ziffernfolge nach dem "p"
angezeigt (siehe Tabelle).
-
Wählen Sie mit der Start/Stop-Taste
^
den Wert, der Ihrer Wasserhärte ent
spricht.
Bei jedem Tastendruck wird eine Stu
-
fe weiter geschaltet. Nach dem höch
sten Wert beginnt die Einstellung wie
der von vorn.
^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste K aus.
-
-
-
-
-
-
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie
noch einmal von vorn.
^
Drücken Sie zweimal die Startvor
wahl-Taste.
Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" blinkt
2-mal kurz im Intervall.
drückt und schalten Sie gleichzeitig
den Geschirrspüler mit der Taste K
ein.
Halten Sie dabei die Start/Stop-Taste
mindestens vier Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollanzeige "Start/Stop"
leuchtet.
Drücken Sie zweimal die Startvor
^
wahl-Taste.
Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" blinkt
2-mal kurz im Intervall.
Die eingestellte Wasserhärte erkennen
Sie an der Blinkfolge in der Zeitanzeige.
Die Ziffernfolge nach dem "p" zeigt den
Wert der eingestellten Wasserhärte an
(siehe Tabelle).
^ Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste K aus.
-
-
17
Page 18
Erste Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme
benötigen Sie:
ca. 2 l Wasser,
–
ca. 2 kg Regeneriersalz,
–
Reiniger für Haushaltsgeschirrspüler,
–
Klarspüler für Haushaltsgeschirrspü
–
ler.
Jeder Geschirrspüler wird im Werk
auf seine Funktionsfähigkeit geprüft.
Wasserrückstände sind eine Folge
dieser Prüfung und kein Hinweis auf
eine vorangegangene Benutzung
des Geschirrspülers.
Regeneriersalz einfüllen
Füllen Sie auch bei der Verwendung
von Reinigerprodukten mit Mehrfach-Funktion Salz ein, um ein bestmögliches Spülergebnis zu erreichen und die Funktion des Enthär
ters dauerhaft zu gewährleisten.
Bei Wahl der Funktion "Kombi-Tab"
wird der Salzverbrauch auf eine
Menge von
1
/3bis1/4reduziert.
Wichtig! Vor der ersten Salzfüllung
müssen Sie den Vorratsbehälter mit
ca. 2 l Wasser auffüllen, damit das
Salz sich auflösen kann. Nach der
Inbetriebnahme befindet sich immer
genügend Wasser im Vorratsbehäl
ter.
-
Füllen Sie Reiniger (auch flüssi
,
gen Reiniger) nicht in den Vorrats
behälter für Regeneriersalz. Reiniger
zerstört die Enthärtungsanlage.
Verwenden Sie nur spezielle,
,
möglichst grobkörnige Regeneriersalze oder andere reine Siedesalze.
Andere Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
-
-
-
-
Wenn die Härte Ihres Wassers stän
dig unter 4 °d (= 0,7 mmol/l) liegt,
brauchen Sie kein Salz einzufüllen.
Sie müssen aber trotzdem den Ge
schirrspüler auf die Härte Ihres Was
sers programmieren.
18
-
-
-
Page 19
Erste Inbetriebnahme
Nehmen Sie den Unterkorb aus dem
^
Spülraum, und öffnen Sie die Ver
schlusskappe des Vorratsbehälters.
Bei jedem Öffnen des Salzgefäßde
ckels läuft Wasser bzw. Salzsole aus
dem Vorratsbehälter aus. Öffnen Sie
das Salzgefäß deshalb nur, um Salz
nachzufüllen.
Füllen Sie den Vorratsbehälter zu
^
nächst mit ca. 2 l Wasser.
Salzmangelanzeige
-
-
-
Füllen Sie nach einem Programmen
^
de Salz nach, sobald die Kontrollan
zeige "Salz" aufleuchtet.
Wenn Sie Salz nachgefüllt haben, kann
die Salzmangelanzeige noch kurze Zeit
leuchten. Sie erlischt, sobald sich eine
genügend hohe Salzkonzentration ge
bildet hat.
Die Salzmangelanzeige ist abgeschal
tet, wenn Sie den Geschirrspüler auf
eine Wasserhärte unter 4 °d
(= 0,7 mmol/l) programmiert haben.
Starten Sie sofort danach das
,
Programm "Schnell" ohne Spülgut
(ohne Funktion "Turbo"), damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschließend abgepumpt
wird.
-
-
-
-
^
Setzen Sie den Einfülltrichter auf, und
füllen Sie dann so viel Salz in den
Vorratsbehälter, bis er voll ist. Der
Vorratsbehälter fasst je nach Salzart
bis zu 2 kg.
^
Säubern Sie den Einfüllbereich von
Salzresten, und schrauben Sie an
schließend die Verschlusskappe fest
auf den Vorratsbehälter.
^
Starten Sie sofort danach das Pro
gramm "Schnell" ohne Spülgut (ohne
Funktion "Turbo"), damit eventuell
übergelaufene Salzsole verdünnt und
anschließend abgepumpt wird.
-
-
19
Page 20
Erste Inbetriebnahme
Klarspüler
Klarspüler ist erforderlich, damit das
Wasser beim Trocknen als Film vom
Geschirr abläuft und das Geschirr nach
dem Spülen leichter trocknet.
Der Klarspüler wird in den Vorratsbe
hälter gefüllt und in der eingestellten
Menge automatisch dosiert.
Füllen Sie nur Klarspüler für
,
Haushaltsgeschirrspüler ein, auf kei
nen Fall Handspülmittel oder Reini
ger. Sie zerstören damit den Klar
spülerbehälter.
Alternativ können Sie
– Haushaltsessig mit höchstens 5%
Säureanteil
oder
– 10%ige flüssige Zitronensäure
verwenden. Das Geschirr wird dann
feuchter und fleckiger sein, als wenn
Sie Klarspüler verwenden.
-
-
-
-
Klarspüler einfüllen
^ Drücken Sie die Öffnungstaste am
Deckel des Klarspülerbehälters in
Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
,
Verwenden Sie auf keinen Fall
Essig mit höherem Säureanteil (z. B.
Essigessenz 25%ig). Der Geschirr
spüler könnte dadurch beschädigt
werden.
Sollten Sie ausschließlich mit Reini
gerprodukten mit Mehrfach-Funktion
spülen wollen, brauchen Sie keinen
Klarspüler einzufüllen.
20
-
-
Page 21
Erste Inbetriebnahme
Klarspülermangelanzeige
Wenn die Kontrollanzeige "Klarspüler"
aufleuchtet, ist nur noch eine Klarspü
lerreserve für2-3Spülvorgänge vor
handen.
Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.
^
-
-
Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein,
^
bis dieser in der Einfüllöffnung sichtbar wird.
Der Vorratsbehälter fasst ca. 110 ml.
^ Schließen Sie die Klappe bis zum
deutlichen Einrasten, da sonst Wasser während des Spülens in den Klarspülerbehälter eindringen kann.
^ Wischen Sie eventuell verschütteten
Klarspüler gut ab, um eine starke
Schaumbildung im folgenden Pro
gramm zu vermeiden.
-
Ist die Funktion "Kombi-Tab" ange
wählt, so leuchtet die Klarspülerman
gelanzeige nicht (siehe Kapitel "Be
trieb, Extras").
-
-
-
21
Page 22
Erste Inbetriebnahme
Dosiermenge für Klarspüler
einstellen
Um ein optimales Spülergebnis zu er
zielen, können Sie die Dosiermenge
des Klarspülers anpassen.
Die Dosiermenge ist in Stufen von ca.
0-6 ml Klarspüler einstellbar. Werkseitig
ist eine Klarspülermenge von ca. 3 ml
eingestellt. Diese Einstellung ist eine
Empfehlung.
Die dosierte Klarspülermenge kann
durch die automatische Anpassung
des Programms "Automatic" höher aus
fallen, als der eingestellte Wert.
Bleiben Flecken auf dem Geschirr zurück:
^ Stellen Sie eine größere Klarspüler-
menge ein.
Bleiben Wolken oder Schlieren auf dem
Geschirr zurück:
^ Stellen Sie eine geringere Klarspüler-
menge ein.
-
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
^
der Taste K aus.
Halten Sie die Start/Stop-Taste ge
^
drückt und schalten Sie gleichzeitig
den Geschirrspüler mit der Taste K
ein.
Halten Sie dabei die Start/Stop-Taste
mindestens vier Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollanzeige "Start/Stop"
leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie
noch einmal von vorn.
Drücken Sie dreimal die Startvor
^
wahl-Taste.
Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" blinkt
3-mal kurz im Intervall.
In der Zeitanzeige wird die Blinkfolge
"p3" angezeigt.
Es ist eine Klarspülermenge von 3 ml
eingestellt (Werkeinstellung).
Der eingestellte Wert wird in der Zeitanzeige nach dem "p" angezeigt.
^
Wählen Sie mit der Start/Stop-Taste
den Wert, der Ihrer gewünschten
Klarspülermenge entspricht.
Bei jedem Tastendruck wird eine Stu
fe weiter geschaltet.
-
-
-
22
Die programmierte Klarspülermenge ist
sofort gespeichert.
^
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
der Taste K aus.
Page 23
Geschirr und Besteck einordnen
Was Sie beachten sollten
Entfernen Sie grobe Speisereste vom
Geschirr.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist
nicht erforderlich!
Spülen Sie Geschirrteile mit
,
Asche, Sand, Wachs, Schmierfett
oder Farbe nicht im Geschirrspüler.
Diese Stoffe beschädigen den Ge
schirrspüler.
Sie können jedes Geschirrteil an jeder
Stelle der Geschirrkörbe einräumen.
Berücksichtigen Sie dabei aber bitte
die nachfolgenden Hinweise:
– Geschirr- und Besteckteile dürfen
nicht ineinander liegen und sich gegenseitig abdecken.
– Ordnen Sie das Geschirr so ein,
dass alle Flächen vom Wasser umspült werden können. Nur dann kann
es sauber werden!
–
Achten Sie darauf, dass alle Teile ei
nen festen Stand haben.
–
Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tas
sen, Gläser, Töpfe usw., mit den Öff
nungen nach unten in die Körbe.
-
Stellen Sie Teile mit tiefem Boden
–
möglichst schräg, damit das Wasser
ablaufen kann.
Achten Sie darauf, dass die Sprüh
–
arme nicht durch zu hohe oder durch
die Körbe ragende Teile blockiert
werden.
Führen Sie eventuell eine Drehkon
trolle von Hand durch.
Achten Sie darauf, dass kleine Teile
–
nicht durch die Streben der Körbe
fallen.
Legen Sie kleine Teile, z. B. Deckel,
deshalb in die Besteckschublade
oder den Besteckkorb (je nach Modell).
Speisen, z. B. Karotten, Tomaten
oder Ketchup, können Naturfarbstoffe enthalten. Diese Farbstoffe können Kunststoffgeschirr und Kunststoffteile verfärben, wenn sie in größeren Mengen mit dem Geschirr in
den Geschirrspüler gelangen. Die
Stabilität der Kunststoffteile wird
-
durch diese Verfärbung nicht beein
flusst.
-
-
-
-
-
–
Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefä
ße, wie z. B. Sektflöten, nicht in die
Ecken der Körbe, sondern in den
mittleren Bereich. Dort werden sie
von den Sprühstrahlen besser er
reicht.
-
-
23
Page 24
Geschirr und Besteck einordnen
Für den Geschirrspüler nicht
geeignetes Spülgut:
Bestecke und Geschirrteile aus Holz
–
bzw. mit Holzteilen: sie werden aus
gelaugt und unansehnlich. Außer
dem sind die verwendeten Kleber
nicht für den Geschirrspüler geeig
net. Die Folge: Holzgriffe können sich
lösen.
Kunstgewerbliche Teile sowie antike,
–
wertvolle Vasen oder Gläser mit De
kor: diese Teile sind nicht spülma
schinenfest.
– Kunststoffteile aus nicht hitzebestän-
digem Material: diese Teile können
sich verformen.
– Kupfer-, Messing-, Zinn- und Alumini-
umgegenstände: diese können verfärben oder matt werden.
– Aufglasurdekore: diese können nach
vielen Spülgängen verblassen.
– Empfindliche Gläser und Kristallge-
genstände: sie können nach länge
rem Gebrauch trüb werden.
-
-
-
-
-
-
Wir empfehlen:
Kaufen Sie für Geschirrspülmaschi
–
nen geeignetes Geschirr und Be
steck mit der Bezeichnung "spülma
schinenfest".
Gläser können nach vielen Spülgän
–
gen trüb werden. Verwenden Sie da
her für empfindliche Gläser Pro
gramme mit niedrigen Temperaturen
(siehe Kapitel "Programmübersicht")
bzw. Programme mit GlasPflege (mo
dellabhängig). Die Gefahr einer Trü
bung ist dann geringer.
Bitte beachten Sie!
Silber, welches mit einer Silberpolitur
poliert wurde, kann nach beendetem
Spülvorgang noch feucht oder fleckig
sein, da das Wasser nicht filmartig abläuft. Es muss dann mit einem Tuch abgetrocknet werden.
Silber kann sich bei Kontakt mit schwefelhaltigen Lebensmitteln verfärben.
Dazu gehören z. B. Eigelb, Zwiebeln,
Mayonnaise, Senf, Hülsenfrüchte,
Fisch, Fischlake und Marinaden.
-
-
-
-
-
-
-
-
24
,
Aluminiumteile (z. B. Fettfilter)
dürfen nicht mit stark ätzalkalischem
Reiniger aus dem Gewerbe- oder In
dustriebereich im Geschirrspüler ge
spült werden. Es können Material
schäden auftreten. Im Extremfall be
steht die Gefahr einer explosionsarti
gen chemischen Reaktion (z. B.
Knallgasreaktion).
-
-
-
-
-
Page 25
Geschirr und Besteck einordnen
Oberkorb
Spülen Sie aus Sicherheitsgrün
,
den nur mit eingesetztem Ober- und
Unterkorb.
^ Ordnen Sie in den Oberkorb kleine,
leichte und empfindliche Teile, wie
Untertassen, Tassen, Gläser, Dessertschalen usw. ein.
Sie können auch einen flachen Topf
in den Oberkorb stellen.
^
Legen Sie einzelne lange Teile, wie
Suppenschöpfer, Rührlöffel und lan
ge Messer, vorn quer in den Ober
korb.
Tassenauflage
Klappen Sie die Tassenauflage hoch,
^
-
-
-
um hohe Teile einordnen zu können.
Anlagebügel (je nach Modell)
Sie können Gläser an den Anlagebügel
lehnen, damit sie einen festen Stand
bekommen.
^ Klappen Sie den Anlagebügel hoch
und lehnen Sie die Gläser daran an.
Den Anlagebügel können Sie zur Korb
mitte hin umklappen. Dann lassen sich
Geschirrteile leichter einordnen bzw.
entnehmen.
-
25
Page 26
Geschirr und Besteck einordnen
Universalbügel (je nach Modell)
Durch den Universalbügel bekommen
hohe Gläser und Stielgläser einen fes
ten Stand.
^ Klappen Sie den Universalbügel he-
runter und lehnen Sie hohe Gläser
daran an.
-
26
Page 27
Geschirr und Besteck einordnen
Oberkorb-Verstellung
Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz
für höhere Geschirrteile zu bekommen,
können Sie den Oberkorb in drei Posi
tionen von je ca. 2 cm Unterschied in
der Höhe verstellen.
Damit das Wasser aus Vertiefungen
besser abläuft, können Sie den Ober
korb auch schräg einstellen, eine Seite
hoch, die andere Seite tief. Achten Sie
jedoch darauf, dass sich der Korb ein
wandfrei in den Spülraum schieben
lässt.
^ Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
-
-
-
Je nach Einstellung des Oberkorbes
können Sie z.B. Teller mit folgenden
Durchmessern in die Körbe einordnen.
Geschirrspüler mit
Besteckschublade
(Modell siehe Typenschild)
Einstel
-
lung des
Ober
-
korbes
Oben151931
Mitte172129
Unten192327
Geschirrspüler mit Besteckkorb
(Modell siehe Typenschild)
Einstel-
lung des
Ober-
korbes
Teller-C in cm
OberkorbUnterkorb
G1XXX G2XXX
Teller-C in cm
OberkorbUnterkorb
G1XXX G2XXX
Um den Oberkorb nach oben zu ver
stellen:
^
Ziehen Sie den Korb nach oben, bis
er einrastet.
Um den Oberkorb nach unten zu ver
stellen:
^
Ziehen Sie die Hebel an den Seiten
des Korbes nach oben.
^
Stellen Sie die gewünschte Position
ein und lassen Sie die Hebel wieder
fest einrasten.
Oben202431
Mitte222629
Unten242827
-
-
27
Page 28
Geschirr und Besteck einordnen
Unterkorb
Ordnen Sie große und schwere Teile,
^
wie Teller, Platten, Töpfe, Schalen
usw. in den Unterkorb.
Sie können auch kleine Teller, wie
z. B. Untertassen, in den Unterkorb
einordnen.
normal verschmutztes Geschirr
Klappbare Spikes
Die Spikeseinsätze dienen zum Spülen
von Tellern, Platten und Untertassen.
Die hinteren beiden Spikesreihen können Sie umklappen, um mehr Platz für
große Geschirrteile z. B. Töpfe, Pfannen
und Schüsseln zu bekommen.
stark verschmutztes Geschirr
28
^
Drücken Sie den gelben Hebel he
runter a und klappen Sie die Spikes
reihen um b.
-
-
Page 29
Geschirr und Besteck einordnen
Herausnehmbarer Spikeseinsatz
Sie können den Spikeseinsatz heraus
nehmen, um mehr Platz für größere Ge
schirrteile z. B. einen flachen Topf zu
bekommen oder um gegebenenfalls ei
nen anderen Einsatz einzusetzen.
Herausnehmen a
^ Um den Einsatz herauszunehmen,
ziehen Sie ihn an dem Griff nach
oben.
Flaschenhalter (je nach Modell)
Der Flaschenhalter dient zum Spülen
schlanker Teile, wie z. B. Milch- oder
Babyflaschen.
-
^ Setzen Sie den Flaschenhalter an der
abgebildeten Stelle in den Unterkorb
ein. An anderen Stellen wird das Flascheninnere nicht von den Sprühstrahlen erreicht. Die Flaschen werden nicht richtig sauber.
Einsetzen b
^
Setzen Sie den Einsatz mit den Ha
ken unter den Längsdraht des Unter
korbes.
^
Drücken Sie den Einsatz an dem Griff
nach unten bis zum Einrasten.
-
-
29
Page 30
Geschirr und Besteck einordnen
Besteck
Besteckschublade
Wenn die Löffel nicht mit den Griffen
zwischen die Haltestege passen, legen
Sie sie mit den Griffen auf die Zahnste-
^ Ordnen Sie das Besteck wie abgebil-
det in die Besteckschublade ein.
Wenn Sie Messer, Gabeln und Löffel in
getrennte Bereiche einordnen, können
Sie das Besteck später leichter entnehmen.
ge.
Damit das Wasser von den Löffeln restlos ablaufen kann, müssen die Laffen
auf den Zahnstegen aufliegen.
Der obere Sprüharm darf nicht
durch zu hohe Teile (z. B. Tortenhe
ber o. ä.) blockiert werden!
30
-
Page 31
Betrieb
Reiniger
Verwenden Sie nur Reiniger für
,
Haushaltsgeschirrspüler.
Reinigersorten
Moderne Reiniger enthalten viele Wirk
stoffe. Die wichtigsten sind:
Phosphat bindet Wasserhärte und
–
verhindert damit Kalkablagerungen.
Alkalität ist nötig zum Quellen von
–
angetrocknetem Schmutz.
Enzyme bauen Stärke ab und lösen
–
Eiweiß.
– Bleichmittel auf Sauerstoffbasis ent-
fernt farbige Flecken (z. B. Tee, Kaffee, Tomatensoße).
Hauptsächlich werden phosphathaltige,
mildalkalische Reiniger mit Enzymen
und Sauerstoffbleiche angeboten. Selten finden sich auch phosphatfreie Produkte.
-
Neben normalen Reinigern gibt es Pro
dukte mit verschiedenen Zusatzfunktio
nen (siehe Kapitel "Zusatzfunktionen,
Kombi-Tab", falls vorhanden).
Diese Produkte enthalten eine Klarspülund eine Wasserenthärtungsfunktion
(Salzersatz). Sie finden diese Produkte
im Handel unter "3 in 1" und mit zusätz
lichen Komponenten wie Glasschutz,
Edelstahlglanz oder Reinigungsverstär
kungsfunktion unter "4 in 1", "5 in 1"
usw.
Bitte verwenden Sie diese Kombireini
ger nur in dem vom Hersteller auf der
Verpackung empfohlenen Wasserhärtebereich.
Die Reinigungs- und Trocknungsleistung dieser Kombireiniger ist sehr unterschiedlich.
Die besten Spül- und Trocknungsergebnisse erzielen Sie durch die Verwendung von Reiniger in Verbindung
mit getrennter Dosierung von Salz
und Klarspüler.
-
-
-
-
-
Es gibt verschiedene Formen von Reini
gern.
–
Pulver und gelförmige Reiniger las
sen sich gemäß der Beladungsmen
ge und der Verschmutzung des
Spülgutes unterschiedlich dosieren.
–
Tabs enthalten eine für die meisten
Anwendungen ausreichende Reini
germenge.
-
-
-
Reinigerdosierung
^
Beachten Sie bei der Reinigerdosie
rung die Hinweise auf der Reiniger
-
packung.
^
Wenn nichts anderes angegeben ist,
dosieren Sie einen Reinigertab oder
je nach Verschmutzungsgrad des
Geschirrs 20 bis 30 ml in Kammer II.
Bei sehr stark verschmutztem Ge
schirr können Sie zusätzlich eine ge
ringe Reinigermenge in Kammer I fül
len (siehe Programmübersicht).
^
Es ist möglich, dass sich einige Tabs
im Programm "Schnell" nicht vollstän
dig auflösen.
-
-
-
-
-
-
31
Page 32
Betrieb
Wenn Sie weniger als die empfohle
ne Reinigermenge verwenden,
könnte das Geschirr nicht richtig
sauber werden.
Atmen Sie pulverförmigen Reini
,
ger nicht ein. Verschlucken Sie Rei
niger nicht. Reiniger können Verät
zungen in Nase, Mund und Rachen
verursachen. Gehen Sie sofort zum
Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet
oder verschluckt haben.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Rei
niger in Berührung kommen. Halten
Sie Kinder deshalb vom geöffneten
Geschirrspüler fern. Es könnten
noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein. Füllen Sie Reiniger erst vor
dem Programmstart ein, und verriegeln Sie die Tür mit der Kindersicherung (modellabhängig).
Reiniger einfüllen
Nach einem Programm ist die Behälter
-
klappe geöffnet.
-
-
-
-
^ Füllen Sie den Reiniger in die Kam-
mern und schließen Sie die Behälterklappe.
^ Schließen Sie auch die Reinigerpa-
ckung. Das Mittel könnte sonst verklumpen.
Dosierhilfe
In Kammer I passen maximal 10 ml,
in Kammer II maximal 50 ml Reiniger.
-
^
Drücken Sie die Öffnungstaste. Die
Behälterklappe springt auf.
32
In Kammer II sind als Dosierhilfe Mar
kierungen angebracht: 20, 30. Sie zei
gen bei waagerecht geöffneter Tür die
ungefähre Füllmenge in ml an.
-
-
Page 33
Betrieb
Einschalten
Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme
^
frei drehen lassen.
Schließen Sie die Tür.
^
Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er
^
geschlossen ist.
Schalten Sie mit der Taste K den Ge
^
schirrspüler ein.
Die Kontrollanzeige "Start/Stop" blinkt
und die Kontrollanzeige des zuletzt ein
gestellten Programms leuchtet.
Programm wählen
Machen Sie die Wahl des Programms
stets von der Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad abhängig.
Im Kapitel "Programmübersicht" sind
die Programme und deren Anwendungsbereiche beschrieben.
Programm starten
Wählen Sie mit der Programm-Taste
^
das gewünschte Programm.
Die Kontrollanzeige des gewählten Pro
gramms leuchtet.
In der Zeitanzeige erscheint die Dauer
des angewählten Programms in Stun
-
den und Minuten.
Sie können jetzt eine Zusatzfunktion
wählen (siehe Kapitel "Zusatzfunktio
-
nen").
Drücken Sie die Start/Stop-Taste.
^
Das Programm startet. Die Kontrollanzeigen "Start/Stop", "Spülen" und die
Kontrollanzeige des gewählten Programms leuchten.
Sind die Funktionen "Turbo" und/oder
"Kombi-Tab" angewählt, leuchten zusätzlich die entsprechenden Kontrollanzeigen.
Brechen Sie ein Programm, wenn
überhaupt, nur in den ersten Minu
ten des Programmablaufs ab.
Wichtige Programmabschnitte (z. B.
Enthärteraufbereitung) könnten
sonst ausfallen.
-
-
-
-
33
Page 34
Betrieb
Zeitanzeige
Vor einem Programmstart erscheint in
der Zeitanzeige die Dauer des ange
wählten Programms in Stunden und Mi
nuten. Während des Programmablaufs
erscheint die verbleibende Restzeit bis
zum Programmende.
Die Angabe für die Programmdauer
kann sich für das gleiche Programm
ändern. Das ist u. a. von der Tempera
tur des einlaufenden Wassers, dem Re
generierzyklus, der Geschirrmenge und
der Verschmutzung des Geschirrs ab
hängig.
Wenn Sie ein Programm zum ersten
Mal anwählen, wird ein Zeitwert angezeigt, der einer durchschnittlichen Programmdauer für Kaltwasser entspricht.
Die Zeitwerte in der Programmübersicht
entsprechen der Programmdauer bei
Normbeladung und Normtemperaturen.
Bei jedem Programmablauf korrigiert
die Elektronik die Programmdauer entsprechend der Temperatur des einlau
fenden Wassers und der Geschirrmen
ge.
-
-
-
-
-
Programmablaufanzeige
Nach dem Start eines Programms zeigt
die Programmablaufanzeige den je
weils aktuellen Programmabschnitt an.
-
Programmende
Wenn in der Zeitanzeige eine "0" ange
zeigt wird und die Tür gegebenenfalls
einen Spalt geöffnet ist, ist das Pro
gramm beendet.
-
Das Gebläse läuft gegebenenfalls noch
einige Zeit nach.
Sie können jetzt den Geschirrspüler öff
nen und das Geschirr ausräumen.
Wenn Sie das automatische Tür-
,
öffnen ausgeschaltet haben (siehe
Kapitel "Zusatzfunktionen, AutoOpen-Trocknung") und trotzdem
nach Programmende die Tür öffnen
möchten, dann öffnen Sie die Tür
ganz. Anderenfalls kann es zu Beschädigungen empfindlicher Arbeitsplattenkanten durch Wasser
dampf kommen, weil das Gebläse
nicht mehr weiterläuft.
-
-
-
-
-
Um Energie zu sparen, wird die Zeit
anzeige gegebenenfalls nach einigen
Minuten ausgeschaltet, wenn Sie
während dieser Zeit keine Taste be
tätigen.
Die Kontrollanzeige "Start/Stop" blinkt
langsam.
Um die Zeitanzeige wieder einzu
schalten, drücken Sie eine beliebige
Taste (mit Ausnahme der Taste K).
34
-
-
-
Page 35
Betrieb
Ausschalten
Nach dem Programmablauf:
Schalten Sie mit der Taste K den Ge
^
schirrspüler aus.
Der Geschirrspüler verbraucht Ener
gie, solange Sie ihn nicht mit der Tas
te K ausgeschaltet haben.
Schließen Sie sicherheitshalber den
Wasserhahn, wenn der Geschirrspüler
für längere Zeit unbeaufsichtigt ist, z. B.
während der Urlaubszeit.
-
Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich!
Lassen Sie es deshalb nach dem Ausschalten so lange im Geschirrspüler
abkühlen, bis Sie es gut anfassen können.
Wenn Sie die Tür nach dem Ausschalten ganz öffnen, kühlt das Geschirr
schneller ab.
^
Räumen Sie zuerst den Unterkorb,
dann den Oberkorb und zum Schluss
die Besteckschublade (falls vorhan
den) aus.
So vermeiden Sie, dass Wassertrop
fen vom Oberkorb oder von der Be
steckschublade auf das Geschirr im
Unterkorb fallen.
-
-
-
Programm unterbrechen
Das Programm wird unterbrochen, so
bald Sie die Tür öffnen.
Wenn Sie die Tür wieder schließen, läuft
das Programm nach einigen Sekunden
an der Stelle weiter, an der es unterbro
chen wurde.
-
Wenn das Wasser im Geschirr
,
spüler heiß ist, besteht Verbrühungs
gefahr!
Öffnen Sie die Tür deshalb, wenn
überhaupt, sehr vorsichtig. Bevor
Sie die Tür wieder schließen, lehnen
Sie sie ca. 20 Sek. nur an, damit ein
Temperaturausgleich im Spülraum
stattfinden kann. Danach drücken
Sie die Tür bis zum Einrasten des
Türverschlusses an.
Programm wechseln
Ist die Klappe des Reinigerbehälters
bereits geöffnet, wechseln Sie das
Programm nicht mehr.
Wenn ein Programm bereits gestartet
ist, können Sie das Programm folgen
dermaßen wechseln:
^
Drücken Sie die Start/Stop-Taste min
destens eine Sekunde lang.
Das Programm wird abgebrochen.
-
-
-
-
-
-
^
Wählen Sie das gewünschte Pro
gramm und starten Sie es.
-
35
Page 36
Zusatzfunktionen
Extras
Mit der Taste "Extras" können Sie die
Funktionen "Turbo" und "Kombi-Tab"
wählen.
Schalten Sie mit der Taste K den Ge
^
schirrspüler ein.
Die Kontrollanzeige "Start/Stop" blinkt.
Drücken Sie die Extras-Taste so oft,
^
bis die Kontrollanzeige der ge
wünschten Funktion leuchtet.
Starten Sie ein Programm.
^
Die eingestellte Funktion bleibt für alle
Programme aktiv, bis Sie die Einstellung wieder ändern.
Turbo
Die Funktion "Turbo" bewirkt eine Verkürzung der Programmlaufzeit in den
Programmen, in denen die Funktion
wirksam ist.
Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen, erhöhen sich die Verbrauchs
werte.
In Verbindung mit dem Programm
"Schnell" bewirkt die Funktion "Turbo"
einen Spülgang ohne Heizung zum Ab
spülen von riechendem Geschirr, wenn
sich ein komplettes Programm noch
nicht lohnt.
-
-
Kombi-Tab
Um ein optimales Spülergebnis zu er
zielen, können Sie an Ihrem Geschirr
spüler die verwendete Reinigersorte
einstellen.
Mit der Extras-Taste können Sie zwi
schen normalem und Kombi-Reiniger
wählen.
Der Programmablauf wird für die ge
wählte Reinigersorte angepasst. Je
nach Programm kann sich dabei die
Laufzeit deutlich verlängern.
Leuchtet die Kontrollanzeige "Kom
bi-Tab" nicht, so ist der Geschirrspüler
für die Verwendung von normalem Reiniger eingestellt.
Leuchtet die Kontrollanzeige "Kombi-Tab", so wird der Programmablauf
auf die Verwendung von Reinigerprodukten mit Mehrfach-Funktion (Reiniger
mit Klarspüler, Salzersatz und gegebenenfalls weiteren Komponenten) abgestimmt.
Die Klarspülerdosierung und die Klar
spülermangelanzeige werden deakti
viert.
Der Salzverbrauch für die Enthärterre
generierung wird auf die Menge von
bis1/4reduziert.
Wählen Sie die Zusatzfunktion "Kom
bi-Tab" nicht bei einer Wasserhärte
über 21 °d.
Beachten Sie dazu die Hinweise des
Reinigerherstellers.
-
-
-
-
-
-
-
-
1
/
3
-
36
Die Reinigungs- und Trocknungslei
stung dieser Reinigerprodukte ist
sehr unterschiedlich.
-
Page 37
Zusatzfunktionen
Startvorwahl
Sie können den Start eines Programms
verzögern, z. B. um Nachtstrom zu nut
zen. Dabei können Sie eine Startvor
wahlzeit zwischen 30 Minuten und
24 Stunden wählen.
Bei einer Startvorwahlzeit zwischen
30 Minuten und 9 Stunden 30 Minuten
wird die Zeit in 30-Minuten-Schritten
eingestellt. Ab 10 Stunden wird die Zeit
in Stunden-Schritten eingestellt.
Achten Sie bei Verwendung der
Startvorwahl darauf, dass beim Ein
füllen des Reinigers der Reinigerbehälter trocken ist; gegebenenfalls
vorher trockenwischen. Der Reiniger
könnte sonst verklumpen und dann
nicht vollständig ausgespült werden.
Verwenden Sie keine Flüssigreiniger. Der Reiniger kann auslaufen.
-
-
Schließen Sie die Tür.
^
Schalten Sie mit der Taste K den Ge
^
schirrspüler ein.
-
Die Kontrollanzeige "Start/Stop" blinkt.
Wählen Sie mit der Programm-Taste
^
das gewünschte Programm.
Drücken Sie die Startvorwahl-Taste.
^
In der Zeitanzeige wird die Zeit ange
zeigt, die zuletzt als Startvorwahlzeit
eingestellt wurde. Die Kontrollanzeige
"Startvorwahl" leuchtet.
Stellen Sie mit der Startvorwahl-Taste
^
die gewünschte Startvorwahlzeit ein.
Wenn Sie die Startvorwahl-Taste gedrückt halten, wird automatisch bis 24^
hochgezählt. Um wieder bei 30 Minuten
zu beginnen, drücken Sie danach zweimal die Startvorwahl-Taste.
^ Drücken Sie die Start/Stop-Taste.
Die Kontrollanzeige "Start/Stop" leuchtet.
-
-
37
Page 38
Zusatzfunktionen
Die Zeit bis zum Programmstart wird
zurückgezählt: oberhalb von 10 Stun
den in Stunden-Schritten, unterhalb von
10 Stunden in Minuten-Schritten.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit star
tet das gewählte Programm automa
tisch. In der Zeitanzeige erscheint die
verbleibende Restzeit, die Kontrollan
zeige "Startvorwahl" erlischt und die
Kontrollanzeige "Start/Stop" leuchtet.
Darstellung der Startvorwahlzeit in
der Zeitanzeige:
bis 59 Minuten:
z. B. 30 Minuten = 30
1 Stunde bis 9 Stunden 30 Minuten:
z. B. 5 Stunden = 5.00
ab 10 Stunden:
z.B. 15 Stunden = 15^
,
Damit Kinder nicht mit dem Rei-
niger in Berührung kommen:
Füllen Sie Reiniger erst direkt vor
dem Programmstart ein, d.h. bevor
Sie die Start/Stop-Taste drücken,
und verriegeln Sie die Tür mit der
Kindersicherung.
-
-
-
Programm starten, bevor die Start
vorwahlzeit abgelaufen ist:
Sie können das Programm starten,
auch wenn die Startvorwahlzeit noch
-
nicht abgelaufen ist. Gehen Sie dazu
folgendermaßen vor:
Drücken Sie die Start/Stop-Taste min
^
destens eine Sekunde lang.
Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" er
lischt und die Kontrollanzeige
"Start/Stop" blinkt.
Drücken Sie noch einmal die
^
Start/Stop-Taste.
Das Programm startet. Die Kontrollanzeige "Start/Stop" leuchtet.
-
-
-
38
Page 39
Zusatzfunktionen
AutoOpen-Trocknung
Die Tür wird am Programmende der
Programme mit einer Trocknungsphase
(siehe Kapitel "Programmübersicht") au
tomatisch einen Spalt geöffnet, um die
Trocknung zu verbessern.
Sie können diese Funktion auch aus
schalten.
Schließen Sie die Tür.
^
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
^
der Taste K aus.
Halten Sie die Start/Stop-Taste ge
^
drückt und schalten Sie gleichzeitig
den Geschirrspüler mit der Taste K
ein.
Halten Sie dabei die Start/Stop-Taste
mindestens vier Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollanzeige "Start/Stop"
leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie
noch einmal von vorn.
-
-
Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt
an, ob die Funktion "AutoOpen-Trock
nung" eingeschaltet wurde.
"p1": Die Funktion "AutoOpen-Trock
–
nung" ist eingeschaltet.
"p0": Die Funktion "AutoOpen-Trock
–
nung" ist ausgeschaltet.
Drücken Sie die Start-Stop-Taste,
^
wenn Sie die Einstellung ändern
möchten.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
^
der Taste K aus.
-
-
-
^ Drücken Sie siebenmal die Startvor-
wahl-Taste.
Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" blinkt
7-mal kurz im Intervall und in der Zeit
anzeige wird die Blinkfolge "p0" oder
"p1" angezeigt.
-
39
Page 40
Zusatzfunktionen
Werkeinstellung
Sie können alle Einstellungen auf die
werkseitig eingestellten Werte zurück
setzen.
Schließen Sie die Tür.
^
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
^
der Taste K aus.
Halten Sie die Start/Stop-Taste ge
^
drückt und schalten Sie gleichzeitig
den Geschirrspüler mit der Taste K
ein.
Halten Sie dabei die Start/Stop-Taste
mindestens vier Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollanzeige "Start/Stop"
leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie
noch einmal von vorn.
^ Drücken Sie 12-mal die Startvor-
wahl-Taste.
Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" blinkt
1-mal lang und 2-mal kurz im Intervall
und in der Zeitanzeige wird die Blinkfolge "p0" oder "p1" angezeigt.
-
-
Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt
an, ob eine Einstellung abweichend von
der Werkeinstellung eingestellt wurde.
"p1": Alle Werte sind auf die Werk
–
einstellungen eingestellt
"p0": Mindestens eine Einstellung
–
wurde geändert.
Wenn Sie den Geschirrspüler auf die
^
Werkeinstellung zurücksetzen möch
ten, drücken Sie die Start/Stop-Taste.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
^
der Taste K aus.
-
-
40
Page 41
Zusatzfunktionen
Automatic anpassen
Sie können das Automatic-Programm
anpassen, um stark haftende Ver
schmutzungen bei gleichzeitig geringer
Gesamtschmutzmenge zu beseitigen.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
^
der Taste K aus.
Halten Sie die Start/Stop-Taste ge
^
drückt und schalten Sie gleichzeitig
den Geschirrspüler mit der Taste K
ein.
Halten Sie dabei die Start/Stop-Taste
mindestens vier Sekunden gedrückt,
bis die Kontrollanzeige "Start/Stop"
leuchtet.
Ist das nicht der Fall, beginnen Sie
noch einmal von vorn.
^ Drücken Sie fünfmal die Startvor-
wahl-Taste.
Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" blinkt
5-mal kurz im Intervall.
-
-
Die Blinkfolge in der Zeitanzeige zeigt
an, ob die Funktion "Automatic anpas
sen" eingeschaltet wurde.
"p1": Die Funktion "Automatic anpas
–
sen" ist eingeschaltet.
"p0": Die Funktion "Automatic anpas
–
sen" ist ausgeschaltet.
Drücken Sie die Start-Stop-Taste,
^
wenn Sie die Einstellung ändern
möchten.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit
^
der Taste K aus.
-
-
-
41
Page 42
Reinigung und Pflege
Kontrollieren Sie regelmäßig (etwa
alle4-6Monate) den Gesamtzu
stand Ihres Geschirrspülers. Das
hilft, Störungen zu vermeiden, bevor
sie auftreten.
Alle Oberflächen sind kratzemp
,
findlich.
Alle Oberflächen können sich verfär
ben oder verändern, wenn sie mit
ungeeigneten Reinigungsmitteln in
Berührung kommen.
Spülraum reinigen
Der Spülraum ist weitestgehend selbstreinigend, wenn Sie immer die richtige
Reinigermenge verwenden.
Sollte sich trotzdem z. B. Kalk oder Fett
abgelagert haben, können Sie diese
Ablagerungen mit Spezialreiniger wieder entfernen (erhältlich über den Miele
Kundendienst). Beachten Sie dabei die
Hinweise auf der Reinigerpackung.
Türdichtung und Tür reinigen
^
Wischen Sie die Türdichtungen regel
mäßig mit einem feuchten Tuch ab,
um Speisereste zu entfernen.
^
Wischen Sie verschüttete Speiseund Getränkereste von den Seiten
der Geschirrspülertür ab.
Diese Flächen gehören nicht zum Spül
raum. Sie werden nicht von den Sprüh
strahlen erreicht und gereinigt. Es kann
sich deshalb dort Schimmel bilden.
-
-
-
Gerätefront reinigen
Entfernen Sie Verschmutzungen
,
am besten sofort.
Wirken Verschmutzungen länger ein,
lassen sie sich unter Umständen
nicht mehr entfernen und die Ober
flächen können sich verfärben oder
verändern.
Reinigen Sie die Gerätefront mit ei
^
nem sauberen Schwammtuch, Hand
spülmittel und warmem Wasser.
Trocknen Sie anschließend mit einem
weichen Tuch.
Sie können zur Reinigung auch ein
sauberes, feuchtes Mikrofasertuch
ohne Reinigungsmittel verwenden.
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, verwenden Sie
bei der Reinigung keine:
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltigen Reinigungsmittel,
– kalklösenden Reinigungsmittel,
–
scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch,
Putzsteine,
–
lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
-
–
Edelstahl-Reinigungsmittel,
–
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
–
Backofensprays,
–
Glasreiniger,
–
scheuernden harten Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme,
-
-
–
Schmutzradierer,
–
scharfen Metallschaber,
–
Dampf-Reinigungsgeräte.
-
-
-
42
Page 43
Reinigung und Pflege
Siebe im Spülraum
kontrollieren
Die Siebkombination am Boden des
Spülraumes hält grobe Schmutzteile
aus dem Spülwasser zurück. Die
Schmutzteile können so nicht in das
Umwälzsystem gelangen, das sie über
die Sprüharme wieder im Spülraum ver
teilen würde.
Ohne Siebe darf nicht gespült
,
werden!
Die Siebe können durch die Schmutz
teile im Laufe der Zeit verstopfen. Der
Zeitraum hängt von den Gegebenheiten in Ihrem Haushalt ab.
Nach jeweils 40 Programmabläufen
leuchtet die Kontrollanzeige "Sieb". Sie
dient dazu, Sie an die Kontrolle der
Siebkombination zu erinnern.
^ Kontrollieren Sie die Siebkombinati-
on, wenn die Kontrollanzeige "Sieb"
leuchtet.
^
Reinigen Sie die Siebkombination,
falls erforderlich.
-
Siebe reinigen
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
^
-
^ Drehen Sie den Griff nach hinten und
entriegeln Sie die Siebkombination
a.
^ Nehmen Sie die Siebkombination he-
raus b, entfernen Sie grobe
Schmutzteile und spülen Sie das
Sieb unter fließendem Wasser gut ab.
Benutzen Sie zum Säubern eventuell
eine Spülbürste.
Die Kontrollanzeige "Sieb" erlischt,
wenn Sie den Geschirrspüler ausschal
ten.
-
43
Page 44
Reinigung und Pflege
Zum Säubern der Siebinnenseite müs
sen Sie den Verschluss öffnen:
^ Drücken Sie dazu die Griffmulden in
Pfeilrichtung zusammen a und öffnen Sie den Verschluss des Siebes
b.
^ Reinigen Sie alle Teile unter fließen-
dem Wasser.
^ Schließen Sie danach den Ver-
schluss, so dass die Verriegelung
einrastet.
Legen Sie die Siebkombination so
^
ein, dass sie glatt am Spülraumboden anliegt.
^ Drehen Sie dann den Griff von hinten
nach vorn bis die Pfeilspitzen aufeinander zeigen, um die Siebkombination zu verriegeln.
,
Die Siebkombination muss sorgfältig eingesetzt und verriegelt sein.
Sonst können grobe Schmutzteile in
das Umwälzsystem gelangen und
dieses verstopfen.
44
Page 45
Reinigung und Pflege
Sprüharme reinigen
Speisereste können sich in den Düsen
und der Lagerung der Sprüharme fest
setzen. Sie sollten die Sprüharme des
halb regelmäßig (etwa alle4-6Mona
te) kontrollieren.
Schalten Sie den Geschirrspüler aus.
^
Nehmen Sie die Sprüharme folgender
maßen ab:
Ziehen Sie die Besteckschublade
^
(falls vorhanden) heraus.
Drücken Sie den oberen Sprüharm
^
hoch, damit die innere Verzahnung
einrastet, und schrauben Sie ihn ab.
Ziehen Sie den Unterkorb heraus.
^
-
-
-
-
^ Ziehen Sie den unteren Sprüharm
kräftig nach oben ab.
^
Drücken Sie den mittleren Sprüharm
an a, damit die Verzahnung einras
tet, und schrauben Sie ihn ab b.
^
-
Drücken Sie Speisereste in den Dü
sen mit einem spitzen Gegenstand in
den Sprüharm.
^
Spülen Sie die Sprüharme unter flie
ßendem Wasser gut aus.
^
Setzen Sie die Sprüharme wieder ein,
und prüfen Sie, ob sie sich frei dre
hen lassen.
-
-
-
45
Page 46
Störungshilfen
Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten
können, selbst beheben. Da Sie den Kundendienst nicht rufen müssen, sparen
Sie Zeit und Kosten.
Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung
zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch un
,
sachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für Sie entstehen.
Technische Störungen
ProblemUrsacheBehebung
Die Kontrollanzeige
"Start/Stop" blinkt nicht,
nachdem der Geschirrspüler mit der Taste K
eingeschaltet wurde.
Der Geschirrspüler spült
nicht weiter.
Der Stecker ist nicht eingesteckt.
Die Sicherung ist herausgesprungen.
Die Sicherung ist herausgesprungen.
Stecken Sie den Stecker
ein.
Aktivieren Sie die Sicherung
(Mindestabsicherung siehe Typenschild).
Aktivieren Sie die Sicherung
(Mindestabsicherung siehe Typenschild).
-
46
Page 47
Störungshilfen
ProblemUrsacheBehebung
Die Programmablauf
anzeigen "Spülen"
und "Trocknen" blin
ken gleichzeitig.
In der Zeitanzeige wird
die Fehlernummer FXX
angezeigt.
Zusätzlich läuft evtl.
die Ablaufpumpe auch
bei geöffneter Tür.
-
-
Es ist unter Umständen
eine technische Störung
aufgetreten.
Fehler F70:
Das Waterproof-System
hat angesprochen.
Schalten Sie den Geschirr
–
spüler mit der Taste K aus.
Nach einigen Sekunden:
Schalten Sie den Geschirr
–
spüler ein.
Wählen Sie mit der Pro
–
gramm-Taste das ge
wünschte Programm.
Drücken Sie die
–
Start/Stop-Taste.
Blinken die Programmablauf
anzeigen erneut, liegt eine
technische Störung vor.
– Rufen Sie den Miele Kun-
dendienst.
– Schließen Sie den Wasser-
hahn.
– Rufen Sie den Miele Kun-
dendienst.
-
-
-
-
-
47
Page 48
Störungshilfen
Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf
ProblemUrsacheBehebung
Die Kontrollanzeige
"Wasserzulauf" blinkt
und leuchtet im Wech
sel.
Der Geschirrspüler
läuft nicht weiter.
Die Kontrollanzeige
"Wasserzulauf" blinkt.
In der Zeitanzeige wird
die Fehlernummer FXX
angezeigt.
Der Geschirrspüler
läuft nicht weiter.
Die Kontrollanzeige
"Wasserablauf" blinkt.
In der Zeitanzeige wird
die Fehlernummer FXX
angezeigt.
Der Wasserhahn ist
geschlossen.
-
Fehler F12/F13:
Fehler beim Wasser
zulauf.
Fehler F11:
Fehler beim Wasserablauf.
Im Spülraum befindet
sich eventuell Wasser.
Öffnen Sie den Wasserhahn
vollständig.
Bevor Sie die Störung behe
ben:
Schalten Sie den Geschirr
–
spüler mit der Taste K aus.
Öffnen Sie den Wasserhahn
Setzen Sie die Verschluss
kappe gerade auf und dre
hen Sie sie fest zu.
-
-
-
-
-
-
54
Page 55
Sieb im Wasserzulauf reinigen
Zum Schutz des Wassereinlaufventils
ist in der Verschraubung ein Sieb ein
gebaut. Ist das Sieb verschmutzt, so
läuft zu wenig Wasser in den Spülraum.
Das Kunststoffgehäuse des
,
Wasseranschlusses enthält ein elek
trisches Ventil. Tauchen Sie das Ge
häuse nicht in Flüssigkeiten.
Empfehlung
Enthält das Wasser erfahrungsgemäß
viele wasserunlösliche Bestandteile,
empfehlen wir Ihnen, einen großflächigen Wasserfilter zwischen dem Wasserhahn und der Verschraubung des
Sicherheitsventils einzusetzen.
Diesen Wasserfilter erhalten Sie bei einem Miele Fachhändler oder dem Miele
Werkkundendienst.
Zum Reinigen des Siebes:
^ Trennen Sie den Geschirrspüler vom
Netz. Schalten Sie dazu den Ge
schirrspüler aus und ziehen Sie dann
den Netzstecker.
^
Schließen Sie den Wasserhahn.
^
Schrauben Sie das Wassereinlauf
ventil ab.
-
-
-
-
-
Störungen beseitigen
Nehmen Sie die Dichtungsscheibe
^
aus der Verschraubung.
^ Ziehen Sie das Sieb mit einer Kombi-
oder Spitzzange heraus, und reinigen
Sie es.
^ Setzen Sie Sieb und Dichtung wieder
ein. Achten Sie dabei auf einwandfreien Sitz.
^ Schrauben Sie das Wassereinlauf-
ventil an den Wasserhahn. Dabei
dürfen Sie die Verschraubung nicht
verkanten.
^
Öffnen Sie den Wasserhahn.
Sollte Wasser austreten, haben Sie
die Verschraubung eventuell nicht
fest genug angezogen oder verkantet
angeschraubt.
Setzen Sie das Wassereinlaufventil
gerade auf, und schrauben Sie es
fest.
55
Page 56
Störungen beseitigen
Ablaufpumpe und
Rückschlagventil reinigen
Steht Wasser im Spülraum, nachdem
ein Programm beendet ist, wurde das
Wasser nicht abgepumpt. Ablaufpum
pe und Rückschlagventil können durch
Fremdkörper blockiert sein. Sie können
die Fremdkörper leicht entfernen.
Trennen Sie den Geschirrspüler vom
^
Netz. Schalten Sie dazu den Ge
schirrspüler aus und ziehen Sie dann
den Netzstecker.
Nehmen Sie die Siebkombination aus
^
dem Spülraum (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege", "Siebe im Spülraum reinigen").
^ Schöpfen Sie das Wasser mit einem
kleinen Gefäß aus dem Spülraum.
-
-
Unter dem Rückschlagventil befindet
sich die Ablaufpumpe (Pfeil).
^ Entfernen Sie alle Fremdkörper aus
der Ablaufpumpe (Glassplitter sind
besonders schlecht zu sehen). Drehen Sie zur Kontrolle das Laufrad der
Ablaufpumpe von Hand. Das Laufrad
lässt sich dabei nur ruckartig drehen.
^
Drücken Sie die Verriegelung des
Rückschlagventils nach innen a.
^
Heben Sie das Rückschlagventil
nach oben ab b und spülen Sie es
unter fließendem Wasser gut aus.
^
Entfernen Sie alle Fremdkörper aus
dem Rückschlagventil.
56
^ Setzen Sie das Rückschlagventil
sorgfältig wieder ein.
,
Die Verriegelung muss unbe
dingt einrasten!
-
Page 57
Kundendienst
Reparaturen
Können Sie trotz der Hinweise in dieser
Gebrauchsanweisung eine Störung
nicht beheben, benachrichtigen Sie bit
te:
Ihren Miele Fachhändler oder
–
den Miele Werkkundendienst
–
Die Telefonnummer des Werkkun
dendienstes finden Sie auf der
Rückseite dieser Gebrauchsanwei
sung.
^ Nennen Sie dem Kundendienst Mo-
dell und Nummer des Geschirrspülers.
Beide Angaben finden Sie nach dem
Öffnen der Tür auf dem Typenschild an
der rechten Seite der Tür.
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte den mitgelieferten Garantiebedin
gungen.
-
-
Programmaktualisierung (Update)
Durch eine Programmaktualisierung
können in Zukunft die aktuellen Er
kenntnisse der Spültechnik in die Elek
tronik Ihres Geschirrspülers eingespei
chert werden.
Die Programmaktualisierung kann erfol
gen, sobald zukünftige Entwicklungen
veränderte Programme verlangen.
Miele wird die Möglichkeit zur Pro
grammaktualisierung rechtzeitig be
kannt geben.
Für Prüfinstitute
In der Broschüre "Vergleichsprüfungen" sind alle erforderlichen Informatio-
nen für Vergleichsprüfungen und Geräuschmessungen aufgeführt.
Bitte fordern Sie unbedingt die aktuelle
Broschüre per E-Mail an unter:
– testinfo|miele.de
^ Nennen Sie bei der Bestellung Ihre
Postadresse sowie Modell und Nummer des Geschirrspülers (siehe Ty
-
penschild).
-
-
-
-
-
-
-
57
Page 58
Programmübersicht
GeschirrSpeiserückständeProgrammeigenschaften
gemischtes,
unempfindliches Geschirr
temperaturempfindliche
Gläser und Kunststoffe
gemischtes
Geschirr
Töpfe,
Pfannen,
unempfindliches
Porzellan und
Besteck
alle
haushaltsüblichen
Speiserückstände
frische,
wenig haftende
Speiserückstände
normale,
leicht angetrocknete
Speiserückstände
eingebrannte,
stark haftende,
stark angetrocknete,
stärke- oder eiweißhaltige
Speiserückstände
variabler,
sensorgesteuerter Ablauf
verkürzter Ablauf
kurze Programmdauer
variabler,
sensorgesteuerter Ablauf
mit Glaspflege
durchschnittliche
Programmwerte
verkürzter Ablauf
wasser- und
energiesparender
Ablauf
maximale
1)
Reinigungsleistung
verkürzter Ablauf
hygienisch anspruchsvol
les Geschirr, z B. Baby
flaschen, Schneidbretter
alle
Geschirrarten
1)
Stärkehaltige Speiserückstände können z. B. durch Kartoffeln, Nudeln, Reis oder Eintöpfe entste
hen. Eiweißhaltige Speiserückstände können durch gebratenes Fleisch, Fisch oder Eier oder bei Auf
läufen entstehen.
-
-
normale,
leicht angetrocknete
Speiserückstände
stark
riechende
Speiserückstände
zur besonders
hygienischen Reinigung
kaltes Abspülen –
Vorspülen
58
-
-
Page 59
Programmübersicht
ProgrammReiniger
Kammer I
2)
Kammer II
2)
Automatic
+ Turbo
Schnell 40°C
Fein
Leicht 50°C
+ Turbo
EnergieSpar
Intensiv 75°C
+ Turbo
–
–
–
–
–
10 ml
25 ml
oder
1 Tab
20 ml
oder
1 Tab
20 ml
oder
1 Tab
25 ml
oder
1 Tab
25 ml
oder
1 Tab
25 ml
oder
1 Tab
3)
Hygiene
Schnell 40°C
+ Turbo
2)
siehe Kapitel "Reiniger"
3)
Es ist möglich, dass sich einige Tabs nicht vollständig auflösen.
–
––
25 ml
oder
1 Tab
59
Page 60
Programmübersicht
ProgrammProgrammablauf
VorspülenReinigen
°C
ZwischenspülenKlarspülen°CTrocknen
12
Automaticvariabler Programmablauf,
Schnell 40 °C40X45X
Fein #variabler Programmablauf mit Glaspflege,
Leicht 50 °C50X60X
EnergieSpar
Intensiv 75 °CX75X60X
Hygiene70X70X
1) Standardprogramm zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr.
Dieses Programm ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung
dieser Art von Geschirr am effizientesten.
Verbrauch nach Programmende: 1 W
Verbrauch ausgeschaltet: 0,4 W
1)
sensorgesteuerte Anpassung an Geschirrmenge und Speiserückstände
nach Bedarf45-65nach Bedarf55-65X
sensorgesteuerte Anpassung an Geschirrmenge und Speiserückstände
nach Bedarf40-48nach Bedarf55X
50X55X
60
Page 61
Programmübersicht
kWh
2)
LiterWasser kalt
4)
4)
83)-17
103)-17
4)
4)
15 °C
h:min
1:20-2:381:08-2:21
1:18-1:541:09-1:35
Dauer
Verbrauch
EnergieWasser
4)
4)
Wasser warm
55 °C
0,603)-1,00
0,453)-0,55
Wasser kalt
15 °C
kWh
3)
0,85
-1,35
0,550,20100:380:27
3)
0,75
-1,00
0,950,65101:261:13
0,950,60102:252:14
1,501,10162:432:32
1,451,15132:061:57
2) Die genannten Werte wurden nach EN 50242 ermittelt. In der Praxis können aufgrund abweichender Bedingungen oder durch Einfluss von Sensoren deutliche Unterschiede auftreten.
Die angezeigte Dauer stellt sich auf Ihre Haushaltsbedingungen ein.
Durch Anwahl der Funktion "Turbo" kann sich ein Programm um bis zu 50 min. verkürzen. Der Energie
verbrauch kann sich dabei um bis zu 0,2 kWh erhöhen.
2)
Wasser warm
55 °C
h:min
-
Durch Anwahl der Funktion "Kombi-Tab" kann der Energieverbrauch um bis zu 0,2 kWh steigen. Die
Programmdauer kann sich dabei um bis zu 15 min. verlängern.
3) halbe Beladung mit geringer Verschmutzung
4) volle Beladung mit starker Verschmutzung
61
Page 62
Nachkaufbares Zubehör
Geschirrspüler besser nutzen
Zur individuellen Nutzung des Geschirrspülers und für spezielle Einbausituationen
erhalten Sie nachkaufbares Zubehör bei Ihrem Miele Fachhändler oder dem Miele
Kundendienst.
Je nach Modell können einzelne Zubehörteile zur Serienausstattung gehören.
Sie möchten...Sie brauchen dazu...
...langstielige Gläser spülen,
z. B. Riedelgläser
...einzelne Flaschen spülen,
z. B. Milch- oder Babyflaschen
...zusätzliche Besteckteile spülen,
z. B. Soßenkelle, Kleinteile
...viele Gläser spülen...einen Gläsereinsatz für den Unter-
...große Teller spülen...einen Tellereinsatz für Teller bis:
...einen Gläsereinsatz für den Ober
korb
...einen Flaschenhalter
...einen kleinen Besteckkorb für den
Unterkorb
korb
- 33 cm Durchmesser
- 35 cm Durchmesser
-
62
Page 63
Elektroanschluss
Der Geschirrspüler ist serienmäßig "ste
ckerfertig" für den Anschluss an eine
Schutzkontakt-Steckdose ausgerüstet.
Nach dem Aufstellen des Ge
,
schirrspülers muss die Steckdose
frei zugänglich sein.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgrün
den auch keine Verlängerungskabel
(z. B. Brandgefahr durch Überhit
zung).
Eine beschädigte Anschlussleitung darf
nur durch eine spezielle Anschlusslei
tung vom gleichen Typ ersetzt werden
(erhältlich beim Miele Kundendienst).
Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizierten
Fachkraft oder vom Miele Kundendienst
vorgenommen werden.
,
Vergewissern Sie sich, dass die
in Ihrem Haus vorliegende Spannung, Frequenz und Absicherung
mit den Angaben auf dem Typenschild und das installierte Steckdo
sensystem mit dem Steckersystem
des Geschirrspülers übereinstim
men.
-
-
-
-
-
-
-
Technische Daten siehe Typenschild
an der rechten Seite der Tür.
,
Die Elektroanlage muss nach
VDE 0100 ausgeführt sein!
63
Page 64
Wasseranschluss
Das Miele Wasserschutz
-
system
Für das Miele Wasserschutzsystem ga
rantiert Miele bei fachgerechter Installa
tion einen umfassenden Schutz vor
Wasserschäden über die gesamte Le
bensdauer des Geschirrspülers.
Wasserzulauf
Das Wasser im Geschirrspüler
,
-
ist kein Trinkwasser!
Der Geschirrspüler darf an Kalt- oder
–
-
Warmwasser bis max. 60 °C ange
schlossen werden.
Bei energetisch günstiger Warmwas
serbereitung empfehlen wir den
Warmwasseranschluss. Dadurch
werden Energiekosten und Zeit ge
spart. Dabei wird in allen Pro
grammen mit warmem Wasser ge
spült.
– Der Zulaufschlauch ist ca. 1,5 m
lang. Ein 1,5 m langer, flexibler Metallschlauch (Prüfdruck 14000 kPa/
140 bar) ist lieferbar.
– Zum Anschluss ist ein Absperrventil
mit einem
erforderlich.
– Ein Rückflussverhinderer ist nicht er-
forderlich; das Gerät entspricht den
Anforderungen der Wassersicher
heitsnorm IEC/EN/DIN 61770 //
VDE 0700 Teil 600.
3
/4Zoll Anschlussgewinde
-
-
-
-
-
-
64
–
Der Wasserdruck (Fließdruck am
Wasseranschluss) muss zwischen 30
und 1000 kPa (0,3 und 10 bar) lie
gen.
Bei höherem Wasserdruck muss ein
Druckminderventil eingebaut wer
den.
Vergewissern Sie sich nach der In
betriebnahme, dass der Wasserzu
lauf dicht ist.
-
-
-
-
Page 65
Schließen Sie den Geschirrspü
,
ler nur an ein vollständig entlüftetes
Rohrleitungsnetz an, um Schäden
am Gerät zu vermeiden.
! Der Zulaufschlauch darf nicht
gekürzt oder beschädigt werden,
weil sich darin spannungsführende
Teile befinden (siehe Abb.).
Wasseranschluss
Sondervorschriften für Wien
In die Kaltwasserleitung ist gemäß
^
§ 18 und § 22 der "Verordnung zur
Durchführung des Wasserversor
gungsgesetzes 1960" unmittelbar vor
der Anschlussstelle des Gerätes ein
Handabsperrventil einzubauen.
Für die Verbindungsleitung von der
^
Anschlussstelle am Gerät zu der In
nenanlage sind nur die im § 12
Abs. 1 der "Verordnung zur Durch
führung des Wasserversorgungsge
setzes 1960" aufgezählten Rohre zu
verwenden.
^ Die Verwendung von Gummi- oder
Kunststoffschläuchen als Druckverbindungsleitung zwischen Innenanlage und Gerät ist nur dann gestattet,
wenn sie:
– samt den eingebundenen Anschluss-
armaturen einem Mindestdruck von
1500 kPa (15 bar) standhalten,
– während der Inbetriebnahme des
Gerätes hinreichend beaufsichtigt
sind und
-
-
-
-
–
nach der jeweiligen Verwendung des
Gerätes durch Sperrung des Was
serzuflusses vor dem Gummi- oder
Kunststoffschlauch zuverlässig außer
Betrieb gesetzt oder überhaupt von
der Innenanlage getrennt werden.
-
65
Page 66
Wasseranschluss
Wasserablauf
In den Ablauf der Maschine ist ein
–
Rückschlagventil eingebaut, so dass
kein Schmutzwasser über den Ab
laufschlauch in den Geschirrspüler
fließen kann.
Verbindungsstück und einem weite
ren Schlauch verlängert werden.
Die Ablaufleitung darf höchstens 4 m
lang sein und die Pumphöhe 1 m
nicht überschreiten!
– Für den Anschluss des Schlauches
an das bauseitige Ablaufsystem verwenden Sie die im Beipack liegende
Schlauchschelle (siehe Montageplan).
Vergewissern Sie sich nach der In
betriebnahme, dass der Wasserab
-
lauf dicht ist.
Sondervorschriften für Österreich!
Der Anschluss an die nach der Bestim
mung der Ö-Norm B 2501 - Hauska
nal-Anlagen - hergestellte Abflusslei
tung kann direkt erfolgen.
Belüftung des Wasserablaufs
-
Liegt der bauseitige Anschluss für den
Wasserablauf tiefer als die Führung für
die Rollen des Unterkorbes in der Tür,
muss der Wasserablauf belüftet werden. Sonst kann während eines Programms das Wasser durch Saugheberwirkung aus dem Spülraum fließen.
Zum Belüften:
-
-
-
-
-
– Der Schlauch kann nach rechts oder
links verlegt werden.
–
Der bauseitige Anschlussstutzen für
den Ablaufschlauch kann für ver
schiedene Schlauchdurchmesser
ausgelegt sein. Ragt der Anschluss
stutzen zu weit in den Ablauf
schlauch hinein, muss der An
schlussstutzen gekürzt werden.
Sonst kann der Ablaufschlauch ver
stopfen.
–
Der Ablaufschlauch darf nicht ge
kürzt werden!
,
Auf knickfreie und druck- und
zugfreie Verlegung des Ablauf
schlauches achten!
66
-
-
-
-
-
-
-
^
Öffnen Sie die Geschirrspülertür voll
ständig.
^
Ziehen Sie den unteren Sprüharm
nach oben ab.
^
Schneiden Sie die Verschlusskappe
des Belüftungsventils im Spülraum ab.
-
Page 67
Technische Daten
GeschirrspülermodellG 1XXXG 2XXX
Höhe Standgerät84,5 cm
(verstellbar + 3,5 cm)
Höhe Einbaugerät80,5 cm
(verstellbar + 6,5 cm)
Höhe der Einbaunischeab 80,5 cm (+ 6,5 cm)ab 84,5 cm ( + 6,5 cm)
Breite59,8 cm59,8 cm
Breite der Einbaunische60 cm60 cm
Tiefe
Standgerät
Einbaugerät
Gewichtmax. 66 kgmax. 58 kg
Spannung230 V230 V
Anschlusswert2200 W2200 W
Absicherung10 A10 A
Leistungsaufnahme im