Gebrauchs- und Montageanweisung
Vakuumierschublade
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor
Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DEM.-Nr. 10 331 710
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 3
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 11
Die Vakuumierschublade wird zur Vereinfachung in den folgenden Anweisungen
als Schublade bezeichnet.
Diese Schublade entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam
durch, bevor Sie die Schublade in Betrieb nehmen. Sie enthält
wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch
und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an der Schublade.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die
infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und
geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Schublade ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsüblichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Diese Schublade ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
Verwenden Sie die Schublade ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen zum Vakuumieren und Einschweißen von Lebensmitteln in
dafür geeigneten Vakuumierbeuteln, zum Vakuumieren von Einweckgläsern, Gläsern mit Twist-off-Deckel und vakuumfesten Behältern
aus Kunststoff oder Edelstahl.
Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Vakuumieren Sie niemals Lebendware (z.B. Muscheln, Meerestie-
re).
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, die Schublade sicher zu bedienen, müssen bei der
Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen die Schublade nur ohne Aufsicht bedienen, wenn sie ihnen so erklärt wurde,
dass sie sie sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren
einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen von der Schublade ferngehalten
werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen die Schublade nur ohne Aufsicht be-
dienen, wenn ihnen die Schublade so erklärt wurde, dass sie sie sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer
falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen die Schublade nicht ohne Aufsicht reinigen.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Schublade
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem der Schublade spielen.
Der Schweißbalken wird bei Betrieb heiß. Auch die Schweißnaht
des Vakuumierbeutels ist nach dem Schweißvorgang stark erwärmt.
Halten Sie Kinder von der Schublade fern, bis der Schweißbalken
und die Schweißnaht so weit abgekühlt sind, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf
ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern
fern.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen
nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen an der Schublade können Ihre Sicherheit gefähr-
den. Kontrollieren Sie sie auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Achten Sie besonders auf Beschädigungen und Risse am Glasde-
ckels und der Kammerdichtung. Beschädigungen am Glasdeckel
können zur Implosion führen. Betreiben Sie die Schublade niemals,
wenn der Glasdeckel und/oder die Kammerdichtung beschädigt ist.
In der Schublade ist eine Vakuumpumpe mit Öl eingebaut. Um ein
Auslaufen des Öls zu vermeiden, kippen Sie die Schublade nicht und
stellen Sie sie nicht hochkant auf.
Der zuverlässige und sichere Betrieb der Schublade ist nur dann
gewährleistet, wenn sie an das öffentliche Stromnetz angeschlossen
ist.
Die elektrische Sicherheit der Schublade ist nur dann gewährleis-
tet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem
angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung
muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild der Schublade müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden an der Schublade auftreten.
Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im
Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie die Schublade damit
nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie die Schublade nur im eingebauten Zustand, damit
die sichere Funktion gewährleistet ist.
Diese Schublade darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und
führen möglicherweise zu Funktionsstörungen der Schublade.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Schublade.
Bedienen Sie die Schublade nicht, wenn Sie nasse Hände oder
Kontakt mit Wasser haben.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn die Schublade nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen
solche ausgetauscht werden.
Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder
die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist,
muss die Schublade von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz
angeschlossen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch ei-
ne spezielle Netzanschlussleitung TypH05VV-F (PVC-isoliert) ersetzt werden, die beim Miele Kundendienst erhältlich ist.
Bei einer Stromunterbrechung während des Vakuumiervorgangs
bleibt das Vakuum in der Vakuumkammer erhalten und der Glasdeckel kann nicht geöffnet werden. Versuchen Sie keinesfalls den Glasdeckel mit Gewalt oder mithilfe von Werkzeugen zu öffnen. Nach
Wiederherstellung der Stromversorgung können Sie den Glasdeckel
öffnen.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
die Schublade vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie
dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder
– die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus-
schrauben oder
– den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Zie-
hen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am
Netzstecker.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr! Der Schweißbalken wird bei Betrieb heiß.
Auch die Schweißnaht des Vakuumierbeutels ist nach dem Schweißvorgang stark erwärmt. Berühren Sie den Schweißbalken und die
Schweißnaht nicht unmittelbar nach dem Vakuumiervorgang.
Brandgefahr! Bewahren Sie keine leichtentzündlichen Stoffe und
Materialien in der Nähe der Schublade auf.
Die Belastbarkeit der Teleskopauszüge beträgt maximal 15kg.
Wenn Sie die Schublade überladen oder sich auf die geöffnete
Schublade stellen oder setzen, werden die Auszüge beschädigt.
Beschädigungen am Glasdeckel können zur Implosion führen.
Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf dem Glasdeckel ab.
Achten Sie darauf, dass der Glasdeckel nicht durch herunterfallende
Gegenstände beschädigt wird.
Verwenden Sie die Schublade und den Glasdeckel nicht als Ar-
beits-, Schnitt- oder Abstellfläche.
Bauen Sie die Schublade so ein, dass für das vollständige Her-
ausziehen und Öffnen des Glasdeckels genügend Platz ist. Nur so
können Sie die Vakuumkammer einsehen und Verbrennungen durch
Berühren des heißen Schweißbalkens und der Schweißnaht vermeiden.
Beim Vakuumieren von Flüssigkeiten kommt es bereits bei niedri-
gen Temperaturen zur Blasenbildung, dadurch entsteht ein Kocheindruck. Es kann Dampf austreten, der zu Funktionsstörungen der
Schublade führen kann.
Vakuumieren Sie Lebensmittel (flüssig und fest) aus diesem Grund
nur gekühlt.
Beobachten Sie den Vakuumiervorgang aufmerksam und verschweißen Sie den Beutel gegebenenfalls vorzeitig.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Flüssigkeiten in die Ansaugöffnung der Vakuumpumpe und
in das Innere der Schublade gelangen, kann dies zu Schäden an der
Vakuumpumpe führen.
Vakuumieren von Einweckgläsern und Gläsern mit Twist-off-De-
ckel in der geschlossenen Vakuumkammer:
Verwenden Sie nur Gläser und Deckel in einwandfreiem Zustand.
Halten Sie einen Mindestabstand von 1cm zum Glasdeckel der
Schublade ein.
Die Feuchtigkeit von Speisen oder Getränken kann zu Korrosion
führen. Verwenden Sie die Schublade nicht zum Aufbewahren von
Speisen oder Getränken.
Führen Sie niemals an der Schublade angeschlossene Schläuche
in Körperöffnungen ein.
Wenn die Schublade hinter einer Möbelfront (z.B. einer Tür) einge-
baut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie die Schublade
verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme
und Feuchtigkeit. Dadurch können Schublade, Umbauschrank und
Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Möbeltür erst,
wenn der Schweißbalken und die Schublade vollständig abgekühlt
sind.
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung der Schublade niemals einen DampfReiniger.
10
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen
und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr
Altgerät deshalb auf keinen Fall in den
Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem
Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur
Rückgabe und Verwertung elektrischer
und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem
Händler.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis
zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
11
Übersicht
Ansicht Vakuumierschublade
a
Abdeckung Luftfilter (siehe Kapitel
"Einbau")
b
Glasdeckel mit Kammerdichtung
Der Glasdeckel lässt sich am ein-
fachsten schließen, wenn Sie ihn auf
dem kleinen schwarzen Dreieck nach
unten drücken.
c
Schweißbalken in der Vakuumwanne
und Gegendruckbalken an der Innen-
seite des Glasdeckels
12
d
Push/Pull-Öffnungsmechanismus
Die Schublade lässt sich durch leichtes Drücken auf die Mitte der Blende
öffnen und schließen.
Sie können mitgeliefertes sowie weiteres Zubehör bei Bedarf nachbestellen
(siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
Die mitgelieferten Vakuumierbeutel
sind nicht für die Verwendung im
Druckdampfgarer geeignet!
Vakuumierbeutel VB 1828
50 Beutel zum Aufbewahren und Sousvide-Garen von flüssigen und festen Lebensmitteln
180x280mm (BxH)
Vakuumierbeutel VB 2435
50 Beutel zum Aufbewahren und Sousvide-Garen von flüssigen und festen Lebensmitteln
240x350mm (BxH)
Übersicht
Vakuumadapter
1Adapter zum Vakuumieren von externen Behältern
13
Bedien- und Anzeigeelemente
Sensortasten
Die Sensortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tastenton bestätigt.
Sensor-
taste
Ein- und Ausschalten
Einstellen der Vakuumstufe
Einstellen der Verschweißstufe / Vorzeitiges Beenden des Vakuu-
Einstellen der Vakuumstufe für externe Behälter
Starten des Vakuumiervorgangs für externe Behälter
Abbruch des Vakuumier-/Schweißvorgangs / Abbruch des Trock-
Durchführen eines Trocknungslaufs
Funktion
miervorgangs
nungslaufs
Hinweis: Diese Sensortaste leuchtet nur, wenn ein Trocknungslauf
durchgeführt werden sollte oder muss (siehe Kapitel "Reinigung und
Pflege – Trocknungslauf durchführen").
Anzeigeelemente
AnzeigeBeschreibung
Segmentbalken Vakuum-/Verschweißstufe
Warnung (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...")
14
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den mitgelieferten Unterlagen befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Kundendienst, Typenschild, Garantie".
Entfernen Sie eventuell angebrachte
Schutzfolien und Werbeaufkleber
(falls vorhanden).
Aufkleber mit Sicherheits- und Einbauhinweisen sowie das Typenschild
dürfen nicht entfernt werden!
Schublade erstmalig reinigen
Entnehmen Sie sämtliches Zubehör
aus der Schublade.
Beschädigung des Glasdeckels
und der Kammerdichtung vermeiden!
Verwenden Sie zur Reinigung keine
scheuernden, säurehaltigen Reinigungsmittel oder scharfe, spitze Gegenstände.
Erste Reinigung
Reinigen Sie die Schublade innen
und außen mit einem sauberen
Schwammtuch, Handspülmittel und
etwas warmem Wasser oder mit einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
Trocknen Sie die Oberflächen an-
schließend mit einem weichen Tuch.
15
Bedienung
Wichtige Hinweise zur Nutzung
– Vakuumieren Sie ausschließlich Le-
bensmittel.
– Verwenden Sie nur frische und ein-
wandfreie Lebensmittel.
– Achten Sie auf hygienische Bedin-
gungen sowie die Einhaltung der
Kühlkette.
– Vakuumieren Sie Lebensmittel nur in
geeigneten Vakuumierbeuteln, Einweckgläsern und Gläsern mit Twistoff-Deckel (Schraubdeckel) oder in
vakuumfesten externen Behältern.
Wir empfehlen Ihnen, zum Vakuumieren die mitgelieferten Vakuumierbeutel
zu verwenden (siehe auch Kapitel
"Nachkaufbares Zubehör"). Diese sind
kältestabil und kochfest und somit besonders für die Lagerung im Kühloder Gefrierschrank und das Sous-vide-Garen von festen und flüssigen Lebensmitteln geeignet.
– Vakuumieren Sie nur Beutel, die eine
maximale Größe von 250 x 350mm
(Siegelrandbeutel) oder von 240 x
350mm (Schlauchbeutel) haben.
– Wenn Sie Lebensmittel nach dem Va-
kuumieren Sous-vide-garen möchten,
verwenden Sie nur kochfeste Vakuumierbeutel.
– Wählen Sie die Beutelgröße passend
zur Größe des Lebensmittels aus.
Wenn der Vakuumierbeutel zu groß
ist, kann zu viel Luft darin verbleiben.
Sie können den Beutel auch passend
auf die Größe des Vakuumierguts zuschneiden.
– Wenn Sie mehrere Lebensmittel in ei-
nem Beutel vakuumieren wollen, legen Sie die Lebensmittel nebeneinander und gleichmäßig verteilt in den
Beutel.
– Füllen Sie den Vakuumierbeutel mit
festen Lebensmitteln maximal zu ²/₃;
mit Flüssigkeiten maximal zu ¹/₃.
– Vakuumieren Sie nur gekühlte Le-
bensmittel.
– Lassen Sie auch vorgekochte und
-gebratene Lebensmittel vor dem Vakuumieren mindestens auf Raumtemperatur (ca. 20 °C) abkühlen.
Lebensmittel, die üblicherweise nicht
im Kühlschrank gelagert werden,
z.B. trockene Teigwaren oder Müsli,
können Sie ebenfalls bei Raumtemperatur vakuumieren.
– Wenn Sie Lebensmittel mit kaltem
Wasser abspülen, trocknen Sie sie
vor dem Vakuumieren, damit sich
kein Wasser im Vakuumierbeutel oder
Behälter ansammeln kann.
16
– Um eine einwandfreie Schweißnaht
zu erhalten, achten Sie darauf, dass
der Beutelrand im Bereich der
Schweißnaht trocken und fettfrei ist.
– Positionieren Sie den offenen Beutel-
rand parallel zum Schweißbalken, so
dass der Rand ca. 2cm über den
Schweißbalken hinausragt.
– Verwenden Sie jeden Vakuumierbeu-
tel nur einmal.
– Lagern Sie für die Kühlung geeignete
Lebensmittel nach dem Vakuumieren
im Kühlschrank oder frieren Sie sie
ein.
Bedienung
Vakuumieren Sie Einweckgläser und
Gläser mit Twist-off-Deckel nur in der
geschlossenen Vakuumkammer!
– Achten Sie stets auf den einwandfrei-
en Zustand der Gläser und Deckel.
– Die Gläser dürfen nicht höher als
8cm sein, damit der Mindestabstand
von 1cm zum Glasdeckel der Schublade gewährleistet ist. Stellen Sie vor
dem Vakuumiervorgang sicher, dass
der Mindestabstand eingehalten wird.
Tipps
– Frieren Sie Flüssigkeiten vor dem Va-
kuumieren ein. So können Sie den
Vakuumierbeutel bis zu ²/₃ füllen.
– Schlagen Sie die Ränder des Vakuu-
mierbeutels zum Füllen nach außen
um. So erhalten Sie eine saubere und
einwandfreie Schweißnaht.
– Um zu verhindern, dass kleine Beutel
in die Vakuumwanne rutschen, können Sie zum Vakuumieren ein
Schneidbrett unten in die Wanne legen.
– Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob
sich das Lebensmittel, z.B. Beerenobst oder Chips, beim Vakuumieren
im Beutel verformt, beginnen Sie mit
der niedrigsten Vakuumstufe.
– Ist der Schweißbalken nach mehreren
Vakuumiervorgängen bereits erwärmt, können Sie die nächst niedrigere Verschweißstufe wählen.
17
Loading...
+ 39 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.