Miele EVS6114 CLST User Manual

Gebrauchs- und Montageanweisung Vakuumierschublade
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 10 331 710
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 11
Übersicht..............................................................................................................12
Ansicht Vakuumierschublade................................................................................ 12
Mitgeliefertes Zubehör .......................................................................................... 13
Bedien- und Anzeigeelemente ........................................................................... 14
Erste Reinigung ................................................................................................... 15
Bedienung ............................................................................................................ 16
Wichtige Hinweise zur Nutzung ............................................................................ 16
Tipps...................................................................................................................... 17
Verwendung der Vakuumstufen ............................................................................ 18
Verwendung der Verschweißstufen....................................................................... 19
Beutel vakuumieren und verschweißen................................................................. 20
Vakuumiervorgang vorzeitig beenden .............................................................. 21
Einweckgläser und Gläser mit Twist-off-Deckel vakuumieren .............................. 22
Externe Behälter vakuumieren .............................................................................. 24
Nach dem Benutzen.............................................................................................. 26
Vakuumiervorgang abbrechen .............................................................................. 26
Reinigung und Pflege..........................................................................................27
Schubladenfront und Glasdeckel reinigen ............................................................ 28
Vakuumwanne und Schweißbalken reinigen......................................................... 28
Vakuumadapter reinigen........................................................................................ 28
Trocknungslauf durchführen.................................................................................. 29
Was tun, wenn... ................................................................................................30
Nachkaufbares Zubehör..................................................................................... 36
Sicherheitshinweise zum Einbau ....................................................................... 37
Hinweise zum Einbau..........................................................................................38
Einbaumaße ......................................................................................................... 39
Einbau................................................................................................................... 45
Elektroanschluss................................................................................................. 50
Kundendienst, Typenschild, Garantie................................................................ 52
2

Sicherheitshinweise und Warnungen

Die Vakuumierschublade wird zur Vereinfachung in den folgenden Anweisungen als Schublade bezeichnet.
Diese Schublade entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe­stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schä­den an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Schublade in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den an der Schublade. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
3
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Diese Schublade ist für die Verwendung im Haushalt und in haus-
haltsüblichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Diese Schublade ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
Verwenden Sie die Schublade ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen zum Vakuumieren und Einschweißen von Lebensmitteln in dafür geeigneten Vakuumierbeuteln, zum Vakuumieren von Einweck­gläsern, Gläsern mit Twist-off-Deckel und vakuumfesten Behältern aus Kunststoff oder Edelstahl. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Vakuumieren Sie niemals Lebendware (z.B. Muscheln, Meerestie-
re).
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Schublade sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen die Schub­lade nur ohne Aufsicht bedienen, wenn sie ihnen so erklärt wurde, dass sie sie sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
4
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Kinder unter acht Jahren müssen von der Schublade ferngehalten
werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen die Schublade nur ohne Aufsicht be-
dienen, wenn ihnen die Schublade so erklärt wurde, dass sie sie si­cher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen die Schublade nicht ohne Aufsicht reinigen.Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Schublade
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem der Schublade spie­len.
Der Schweißbalken wird bei Betrieb heiß. Auch die Schweißnaht
des Vakuumierbeutels ist nach dem Schweißvorgang stark erwärmt. Halten Sie Kinder von der Schublade fern, bis der Schweißbalken und die Schweißnaht so weit abgekühlt sind, dass jegliche Verbren­nungsgefahr ausgeschlossen ist.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
5
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen an der Schublade können Ihre Sicherheit gefähr-
den. Kontrollieren Sie sie auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie nie­mals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Achten Sie besonders auf Beschädigungen und Risse am Glasde-
ckels und der Kammerdichtung. Beschädigungen am Glasdeckel können zur Implosion führen. Betreiben Sie die Schublade niemals, wenn der Glasdeckel und/oder die Kammerdichtung beschädigt ist.
In der Schublade ist eine Vakuumpumpe mit Öl eingebaut. Um ein
Auslaufen des Öls zu vermeiden, kippen Sie die Schublade nicht und stellen Sie sie nicht hochkant auf.
Der zuverlässige und sichere Betrieb der Schublade ist nur dann
gewährleistet, wenn sie an das öffentliche Stromnetz angeschlossen ist.
Die elektrische Sicherheit der Schublade ist nur dann gewährleis-
tet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallati­on durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild der Schublade müssen unbedingt mit denen des Elektronet­zes übereinstimmen, damit keine Schäden an der Schublade auftre­ten. Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie die Schublade damit nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie die Schublade nur im eingebauten Zustand, damit
die sichere Funktion gewährleistet ist.
Diese Schublade darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen der Schublade. Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Schublade.
Bedienen Sie die Schublade nicht, wenn Sie nasse Hände oder
Kontakt mit Wasser haben.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn die Schublade nicht von
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder
die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss die Schublade von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch ei-
ne spezielle Netzanschlussleitung TypH05VV-F (PVC-isoliert) er­setzt werden, die beim Miele Kundendienst erhältlich ist.
Bei einer Stromunterbrechung während des Vakuumiervorgangs
bleibt das Vakuum in der Vakuumkammer erhalten und der Glasde­ckel kann nicht geöffnet werden. Versuchen Sie keinesfalls den Glas­deckel mit Gewalt oder mithilfe von Werkzeugen zu öffnen. Nach Wiederherstellung der Stromversorgung können Sie den Glasdeckel öffnen.
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
die Schublade vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus-
schrauben oder
– den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Zie-
hen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Verbrennungsgefahr! Der Schweißbalken wird bei Betrieb heiß.
Auch die Schweißnaht des Vakuumierbeutels ist nach dem Schweiß­vorgang stark erwärmt. Berühren Sie den Schweißbalken und die Schweißnaht nicht unmittelbar nach dem Vakuumiervorgang.
Brandgefahr! Bewahren Sie keine leichtentzündlichen Stoffe und
Materialien in der Nähe der Schublade auf.
Die Belastbarkeit der Teleskopauszüge beträgt maximal 15kg.
Wenn Sie die Schublade überladen oder sich auf die geöffnete Schublade stellen oder setzen, werden die Auszüge beschädigt.
Beschädigungen am Glasdeckel können zur Implosion führen.
Stellen oder legen Sie keine Gegenstände auf dem Glasdeckel ab. Achten Sie darauf, dass der Glasdeckel nicht durch herunterfallende Gegenstände beschädigt wird.
Verwenden Sie die Schublade und den Glasdeckel nicht als Ar-
beits-, Schnitt- oder Abstellfläche.
Bauen Sie die Schublade so ein, dass für das vollständige Her-
ausziehen und Öffnen des Glasdeckels genügend Platz ist. Nur so können Sie die Vakuumkammer einsehen und Verbrennungen durch Berühren des heißen Schweißbalkens und der Schweißnaht vermei­den.
Beim Vakuumieren von Flüssigkeiten kommt es bereits bei niedri-
gen Temperaturen zur Blasenbildung, dadurch entsteht ein Kochein­druck. Es kann Dampf austreten, der zu Funktionsstörungen der Schublade führen kann. Vakuumieren Sie Lebensmittel (flüssig und fest) aus diesem Grund nur gekühlt. Beobachten Sie den Vakuumiervorgang aufmerksam und verschwei­ßen Sie den Beutel gegebenenfalls vorzeitig.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Flüssigkeiten in die Ansaugöffnung der Vakuumpumpe und
in das Innere der Schublade gelangen, kann dies zu Schäden an der Vakuumpumpe führen.
Vakuumieren von Einweckgläsern und Gläsern mit Twist-off-De-
ckel in der geschlossenen Vakuumkammer: Verwenden Sie nur Gläser und Deckel in einwandfreiem Zustand. Halten Sie einen Mindestabstand von 1cm zum Glasdeckel der Schublade ein.
Die Feuchtigkeit von Speisen oder Getränken kann zu Korrosion
führen. Verwenden Sie die Schublade nicht zum Aufbewahren von Speisen oder Getränken.
Führen Sie niemals an der Schublade angeschlossene Schläuche
in Körperöffnungen ein.
Wenn die Schublade hinter einer Möbelfront (z.B. einer Tür) einge-
baut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie die Schublade verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Schublade, Umbauschrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Möbeltür erst, wenn der Schweißbalken und die Schublade vollständig abgekühlt sind.

Reinigung und Pflege

Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung der Schublade niemals einen Dampf­Reiniger.
10

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate­rialien. Sie enthalten aber auch schädli­che Stoffe, die für ihre Funktion und Si­cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie­ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbe­wahrt wird.
11

Übersicht

Ansicht Vakuumierschublade

a
Abdeckung Luftfilter (siehe Kapitel
"Einbau")
b
Glasdeckel mit Kammerdichtung
Der Glasdeckel lässt sich am ein-
fachsten schließen, wenn Sie ihn auf
dem kleinen schwarzen Dreieck nach
unten drücken.
c
Schweißbalken in der Vakuumwanne
und Gegendruckbalken an der Innen-
seite des Glasdeckels
12
d
Push/Pull-Öffnungsmechanismus Die Schublade lässt sich durch leich­tes Drücken auf die Mitte der Blende öffnen und schließen.
e
Bedienfeld
f
Ansaugöffnung Vakuumpumpe/An­schluss Vakuumadapter
g
Vakuumwanne

Mitgeliefertes Zubehör

Sie können mitgeliefertes sowie weite­res Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube­hör").
Die mitgelieferten Vakuumierbeutel sind nicht für die Verwendung im Druckdampfgarer geeignet!

Vakuumierbeutel VB 1828

50 Beutel zum Aufbewahren und Sous­vide-Garen von flüssigen und festen Le­bensmitteln 180x280mm (BxH)

Vakuumierbeutel VB 2435

50 Beutel zum Aufbewahren und Sous­vide-Garen von flüssigen und festen Le­bensmitteln 240x350mm (BxH)
Übersicht

Vakuumadapter

1Adapter zum Vakuumieren von exter­nen Behältern
13

Bedien- und Anzeigeelemente

Sensortasten

Die Sensortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tas­tenton bestätigt.
Sensor-
taste
Ein- und Ausschalten
Einstellen der Vakuumstufe
Einstellen der Verschweißstufe / Vorzeitiges Beenden des Vakuu-
Einstellen der Vakuumstufe für externe Behälter
Starten des Vakuumiervorgangs für externe Behälter
Abbruch des Vakuumier-/Schweißvorgangs / Abbruch des Trock-
Durchführen eines Trocknungslaufs
Funktion
miervorgangs
nungslaufs
Hinweis: Diese Sensortaste leuchtet nur, wenn ein Trocknungslauf durchgeführt werden sollte oder muss (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Trocknungslauf durchführen").

Anzeigeelemente

Anzeige Beschreibung
   Segmentbalken Vakuum-/Verschweißstufe
Warnung (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...")
14
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den mitgelieferten Unterlagen be­findet, an die dafür vorgesehene Stel­le im Kapitel "Kundendienst, Typen­schild, Garantie".
Entfernen Sie eventuell angebrachte
Schutzfolien und Werbeaufkleber (falls vorhanden).
Aufkleber mit Sicherheits- und Ein­bauhinweisen sowie das Typenschild dürfen nicht entfernt werden!

Schublade erstmalig reinigen

Entnehmen Sie sämtliches Zubehör
aus der Schublade.
Beschädigung des Glasdeckels
und der Kammerdichtung vermeiden! Verwenden Sie zur Reinigung keine
scheuernden, säurehaltigen Reini­gungsmittel oder scharfe, spitze Ge­genstände.

Erste Reinigung

Reinigen Sie die Schublade innen
und außen mit einem sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und etwas warmem Wasser oder mit ei­nem sauberen, feuchten Mikrofaser­tuch.
Trocknen Sie die Oberflächen an-
schließend mit einem weichen Tuch.
15

Bedienung

Wichtige Hinweise zur Nutzung

– Vakuumieren Sie ausschließlich Le-
bensmittel.
– Verwenden Sie nur frische und ein-
wandfreie Lebensmittel.
– Achten Sie auf hygienische Bedin-
gungen sowie die Einhaltung der Kühlkette.
– Vakuumieren Sie Lebensmittel nur in
geeigneten Vakuumierbeuteln, Ein­weckgläsern und Gläsern mit Twist­off-Deckel (Schraubdeckel) oder in vakuumfesten externen Behältern.
Wir empfehlen Ihnen, zum Vakuumie­ren die mitgelieferten Vakuumierbeutel zu verwenden (siehe auch Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Diese sind kältestabil und kochfest und somit be­sonders für die Lagerung im Kühl­oder Gefrierschrank und das Sous-vi­de-Garen von festen und flüssigen Le­bensmitteln geeignet.
– Vakuumieren Sie nur Beutel, die eine
maximale Größe von 250 x 350mm (Siegelrandbeutel) oder von 240 x 350mm (Schlauchbeutel) haben.
– Wenn Sie Lebensmittel nach dem Va-
kuumieren Sous-vide-garen möchten, verwenden Sie nur kochfeste Vakuu­mierbeutel.
– Wählen Sie die Beutelgröße passend
zur Größe des Lebensmittels aus. Wenn der Vakuumierbeutel zu groß ist, kann zu viel Luft darin verbleiben. Sie können den Beutel auch passend auf die Größe des Vakuumierguts zu­schneiden.
– Wenn Sie mehrere Lebensmittel in ei-
nem Beutel vakuumieren wollen, le­gen Sie die Lebensmittel nebeneinan­der und gleichmäßig verteilt in den Beutel.
– Füllen Sie den Vakuumierbeutel mit
festen Lebensmitteln maximal zu ²/₃; mit Flüssigkeiten maximal zu ¹/₃.
– Vakuumieren Sie nur gekühlte Le-
bensmittel.
– Lassen Sie auch vorgekochte und
-gebratene Lebensmittel vor dem Va­kuumieren mindestens auf Raumtem­peratur (ca. 20 °C) abkühlen. Lebensmittel, die üblicherweise nicht im Kühlschrank gelagert werden, z.B. trockene Teigwaren oder Müsli, können Sie ebenfalls bei Raumtem­peratur vakuumieren.
– Wenn Sie Lebensmittel mit kaltem
Wasser abspülen, trocknen Sie sie vor dem Vakuumieren, damit sich kein Wasser im Vakuumierbeutel oder Behälter ansammeln kann.
16
– Um eine einwandfreie Schweißnaht
zu erhalten, achten Sie darauf, dass der Beutelrand im Bereich der Schweißnaht trocken und fettfrei ist.
– Positionieren Sie den offenen Beutel-
rand parallel zum Schweißbalken, so dass der Rand ca. 2cm über den Schweißbalken hinausragt.
– Verwenden Sie jeden Vakuumierbeu-
tel nur einmal.
– Lagern Sie für die Kühlung geeignete
Lebensmittel nach dem Vakuumieren im Kühlschrank oder frieren Sie sie ein.
Bedienung
Vakuumieren Sie Einweckgläser und Gläser mit Twist-off-Deckel nur in der geschlossenen Vakuumkammer!
– Achten Sie stets auf den einwandfrei-
en Zustand der Gläser und Deckel.
– Die Gläser dürfen nicht höher als
8cm sein, damit der Mindestabstand von 1cm zum Glasdeckel der Schub­lade gewährleistet ist. Stellen Sie vor dem Vakuumiervorgang sicher, dass der Mindestabstand eingehalten wird.

Tipps

– Frieren Sie Flüssigkeiten vor dem Va-
kuumieren ein. So können Sie den Vakuumierbeutel bis zu ²/₃ füllen.
– Schlagen Sie die Ränder des Vakuu-
mierbeutels zum Füllen nach außen um. So erhalten Sie eine saubere und einwandfreie Schweißnaht.
– Um zu verhindern, dass kleine Beutel
in die Vakuumwanne rutschen, kön­nen Sie zum Vakuumieren ein Schneidbrett unten in die Wanne le­gen.
– Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob
sich das Lebensmittel, z.B. Beeren­obst oder Chips, beim Vakuumieren im Beutel verformt, beginnen Sie mit der niedrigsten Vakuumstufe.
– Ist der Schweißbalken nach mehreren
Vakuumiervorgängen bereits er­wärmt, können Sie die nächst niedri­gere Verschweißstufe wählen.
17
Bedienung

Verwendung der Vakuumstufen

Für das Vakuumieren stehen 3Stufen zur Verfügung. Je höher die Vakuumstufe gewählt wird, desto höher ist das Vakuum.
Vakuumstufe Verwendungszweck
   Verpacken, Portionieren und Lagern
Geeignet für
– sehr druckempfindliche Lebensmittel, z.B. Salat, Beeren-
obst;
– bereits geöffnete Einweckgläser und Gläser mit Twist-off-
Deckel (Schraubdeckel), z.B. Marmeladen- oder Pestoglä­ser;
– externe Behälter, z.B. das Vakuumier-Behälterset der Firma
caso®.
   Marinieren, Beizen, Sous-vide-Garen und Einfrieren
Geeignet für
– druckempfindliche Lebensmittel, z.B. zarte Fischfilets; – Saucen und Lebensmittel mit größeren Flüssigkeitszugaben
(50g), z.B. Ragouts, Currys;
– bereits geöffnete Einweckgläser und Gläser mit Twist-off-
Deckel (Schraubdeckel), z.B. Marmeladen- oder Pestoglä­ser.
   Sous-vide-Garen, Einfrieren und Vorratshaltung
Geeignet für
– Fleisch und festere Lebensmittel, z.B. Kartoffeln, Möhren; – Hartkäse (Vorratshaltung); – Lebensmittel mit geringen Flüssigkeitszugaben (50g),
z.B.Kräuteröle.
18
Bedienung

Verwendung der Verschweißstufen

Für das Verschweißen der Vakuumierbeutel stehen 3Stufen zur Verfügung. Je höher die Verschweißstufe gewählt wird, desto länger ist die Dauer des
Schweißvorgangs. Mit einer längeren Schweißdauer erhöht sich auch die Stabilität der Schweißnaht.
Wir empfehlen, zur Lagerung und zum Sous-vide-Garen von Lebensmitteln die Verschweißstufe2 oder 3 zu verwenden.
19
Bedienung
Verletzungsgefahr!
Beschädigungen am Glasdeckel können zur Implosion führen.
Nehmen Sie die Schublade bei Be­schädigungen des Glasdeckels kei­nesfalls in Betrieb.
Verwenden Sie den Glasdeckel nicht als Arbeits-, Schnitt- oder Abstellflä­che.
Die Sensortasten auf der Bedien­blende müssen frei von Verschmut­zungen und Flüssigkeiten sein. Die Tasten reagiert anderenfalls nicht, oder es kommt zu unbeabsichtigten Schaltvorgängen.
Beschädigung der Schublade
vermeiden! Wenn Flüssigkeiten während eines
Vakuumiervorgangs in die Ansaug­öffnung der Vakuumpumpe gelan­gen, kann dies zu Schäden an der Vakuumpumpe führen.
Füllen Sie den Vakuumierbeutel mit Flüssigkeiten maximal zu ¹/₃.
Beutel vakuumieren und ver­schweißen
Füllen Sie den Vakuumierbeutel.Öffnen Sie die Schublade und den
Glasdeckel.
Legen Sie den Vakuumierbeutel in die
Vakuumwanne, so dass der offene Beutelrand auf dem Schweißbalken liegt. Achten Sie darauf, dass der Beutelrand mittig und faltenfrei auf dem Schweißbalken liegt.
Schalten Sie die Schublade mit der
Sensortaste ein. Die Sensortasten und leuchten. Berühren Sie die Sensortaste so
oft, bis das Segment der gewünsch-
ten Vakuumstufe leuchtet. Berühren Sie die Sensortaste so
oft, bis das Segment der gewünsch-
ten Verschweißstufe leuchtet. Schließen Sie den Glasdeckel und
drücken ihn leicht an. Der Vakuumiervorgang startet.
20
Folgende Abläufe während des Vakuu­miervorgangs sind normal und weisen nicht auf eine Fehlfunktion oder einen Gerätedefekt hin:
– der Beutel bläht sich auf, – Flüssigkeiten bilden Blasen, so
dass ein Kocheindruck entsteht.
Bedienung
Wenn Sie während des Vakuumier­vorgangs beobachten, dass Flüssig­keiten überzulaufen drohen, können Sie den Vorgang beenden und den Beutel vorzeitig verschweißen (siehe Kapitel "Vakuumiervorgang vorzeitig beenden").

Nach dem Vakuumiervorgang

ertönt ein akustisches Endsignal. Öffnen Sie den Glasdeckel.
Verbrennungsgefahr!
Der Schweißbalken und die Schweißnaht sind heiß.
Berühren Sie den Schweißbalken und die Schweißnaht nicht unmittel­bar nach dem Vakuumiervorgang.
Nehmen Sie den Vakuumierbeutel
aus der Vakuumwanne.
Bevor Sie einen neuen Vakuumier­vorgang starten, prüfen Sie, ob die Vakuumkammer und der Schweiß­balken sauber und trocken sind.
Entfernen Sie gegebenenfalls Ver­schmutzungen und Restflüssigkei­ten.

Vakuumiervorgang vorzeitig beenden

Sie können den Vakuumiervorgang be­enden und den Vakuumierbeutel vorzei­tig verschweißen.
Berühren Sie die Sensortaste. Der Vakuumiervorgang wird beendet.
Nach einigen Sekunden wird der Beutel verschweißt.
Das vorzeitige Verschweißen des Va­kuumierbeutels ist erst möglich, wenn ein bestimmtes Unterdruckniveau (Va­kuum) in der Vakuumkammer erreicht ist. Ist das erforderliche Unterdruckni­veau noch nicht erreicht, muss die Sensortaste erneut berührt werden. Aus technischen Gründen dauert es einige Sekunden, bis der Beutel ver­schweißt wird.
21
Bedienung
Verletzungsgefahr!
Beschädigungen und Risse am Glas oder Glas-/Twist-off-Deckel können zur Implosion führen.
Vakuumieren Sie nur Gläser und De­ckel in einwandfreiem Zustand.
Vakuumieren Sie Gläser nur mit Va­kuumstufe1 oder 2.
Beschädigung der Schublade
vermeiden! Halten Sie einen Mindestabstand von
1cm zum Glasdeckel der Schublade ein. Stellen Sie vor dem Vakuumier­vorgang sicher, dass der Mindestab­stand eingehalten wird.

Einweckgläser und Gläser mit Twist-off-Deckel vakuumieren

Verschließen Sie das Glas mit dem
dazugehörigen Glasdeckel und der
Gummidichtung oder dem Twist-off-
Deckel. Öffnen Sie die Schublade und den
Glasdeckel. Stellen Sie das Glas in die Vakuum-
wanne. Achten Sie auf den vorgege-
benen Mindestabstand zum Glasde-
ckel der Schublade. Schalten Sie die Schublade mit der
Sensortaste ein. Die Sensortasten und leuchten. Berühren Sie die Sensortaste so
oft, bis das Segment der Vakuumstu-
fe1 oder 2 leuchtet. Berühren Sie die Sensortaste so
oft, bis das Segment der Verschweiß-
stufe1 leuchtet.
22
Schließen Sie den Glasdeckel und
drücken ihn leicht an. Der Vakuumiervorgang startet.

Nach dem Vakuumiervorgang

ertönt ein akustisches Endsignal. Öffnen Sie den Glasdeckel.
Verbrennungsgefahr!
Der Schweißbalken ist heiß. Berühren Sie den Schweißbalken
nicht unmittelbar nach dem Vakuu­miervorgang.
Nehmen Sie das Glas aus der Vaku-
umwanne.
Bevor Sie einen neuen Vakuumier­vorgang starten, prüfen Sie, ob die Vakuumkammer sauber und trocken ist.
Entfernen Sie gegebenenfalls Ver­schmutzungen und Restflüssigkei­ten.
Bedienung
23
Bedienung
Verletzungsgefahr!
Externe Behälter aus Glas können beim Vakuumieren implodieren.
Vakuumieren Sie nur vakuumfeste Behälter aus Kunststoff oder Edel­stahl.
Wir empfehlen zum Vakuumieren von externen Behältern das Vakuumier-
Behälterset der Firma caso®. Diese Behälter können mithilfe des mitge­lieferten Vakuumadapters an die Schublade angeschlossen werden. Vakuumieren Sie die Behälter des Vakuumier-Behältersets nur mit Va­kuumstufe1 für externe Behälter.

Externe Behälter vakuumieren

Die nachfolgende Anleitung beschreibt das Vakuumieren eines Behälters aus dem Vakuumier-Behälterset der Firma
caso®.
24
Zur Vorbereitung des Vakuumadap-
ters:
Ziehen Sie vom Verbindungsschlauch
des Behältersets den Anschlussste-
cker für den Behälterdeckel (kleiner
Durchmesser) ab. Stecken Sie den Anschlussstecker
auf das Schlauchende des Vakuuma-
dapters. Für einen sicheren Halt,
achten Sie darauf, dass das
Schlauchende mindestens 0,5cm
über die Öffnung am Anschlussste-
cker gesteckt wird.
Bedienung
Füllen Sie den Behälter bis maximal
3cm unter den Rand.
Legen Sie den Deckel auf den Behäl-
ter und drücken ihn an.
Öffnen Sie die Schublade und den
Glasdeckel.
Setzen Sie den Vakuumadapter auf
die Ansaugöffnung der Vakuumpum­pe.
Stecken Sie den Anschlussstecker
auf den Behälterdeckel. Achten Sie darauf, dass der Drehverschluss des Deckels auf "seal" (geschlossen) steht.
Berühren Sie die Sensortaste. Der Vakuumiervorgang startet.
Lassen Sie den Glasdeckel der Schublade während des gesamten Vakuumiervorgangs geöffnet.

Nach dem Vakuumiervorgang

ertönt ein akustisches Endsignal. Ziehen Sie den Anschlussstecker
vom Behälterdeckel ab. Achten Sie
darauf, dass der Drehverschluss des
Deckels weiterhin auf "seal" (ge-
schlossen) steht. Nehmen Sie den Vakuumadapter von
der Ansaugöffnung der Vakuumpum-
pe ab.
Bevor Sie einen neuen Vakuumier­vorgang starten, prüfen Sie, ob der Vakuumadapter inklusive Schlauch und die Vakuumkammer sauber und trocken sind.
Entfernen Sie gegebenenfalls Ver­schmutzungen und Restflüssigkei­ten.
Schalten Sie die Schublade mit der
Sensortaste ein. Die Sensortasten und leuchten. Berühren Sie die Sensortaste. Die Sensortasten und erlöschen.
Die Sensortasten und leuchten. Berühren Sie die Sensortaste so
oft, bis das Segment der Vakuumstu-
fe1 leuchtet.
25
Bedienung

Nach dem Benutzen

Schalten Sie die Schublade mit der
Sensortaste aus. Reinigen und trocknen Sie die Schub-
lade und gegebenenfalls das Zubehör
wie im Kapitel "Reinigung und Pflege"
beschrieben. Schließen Sie den Glasdeckel erst,
wenn die Vakuumkammer vollständig
trocken ist. Schließen Sie die Schublade.
Beim nächsten Einschalten ist die zu­letzt gewählte Vakuum- und Ver­schweißstufe automatisch eingestellt und wird auf dem Bedienfeld ange­zeigt.

Vakuumiervorgang abbrechen

Sie können einen Vakuumiervorgang je­derzeit abbrechen, z.B. wenn Sie wäh­rend des Vorgangs feststellen, dass der Beutelrand nicht richtig positioniert ist.
Beachten Sie, dass beim Vakuumie­ren von Beuteln bei einem Abbruch der Beutel nicht mehr verschweißt wird.
Berühren Sie die Sensortaste .
26

Reinigung und Pflege

Verletzungsgefahr!
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss ver­ursachen.
Verwenden Sie zur Reinigung der Schublade niemals einen Dampf-Rei­niger.
Alle Oberflächen können sich verfär­ben oder verändern, wenn Sie unge­eignete Reinigungsmittel verwenden. Verwenden Sie zur Reinigung aus­schließlich haushaltsübliche Spülmit­tel.
Alle Oberflächen sind kratzempfind­lich. Bei Glasflächen können Kratzer unter Umständen zum Zerbrechen führen.
Entfernen Sie Rückstande von Reini­gungsmitteln sofort.
Lassen Sie den Schweißbalken vor der Reinigung abkühlen.
Schalten Sie die Schublade zur Reini-
gung aus.
Reinigen und trocknen Sie Schublade
und Zubehör nach jedem Benutzen.
Schließen Sie den Glasdeckel erst,
wenn die Vakuumkammer vollständig trocken ist.

Ungeeignete Reinigungsmittel

Um die Oberflächen nicht zu beschädi­gen, vermeiden Sie bei der Reinigung
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltige Reinigungsmittel, – kalklösende Reinigungsmittel, – scheuernde Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine, – lösemittelhaltige Reinigungsmittel, – Edelstahl-Reinigungsmittel
(Ausnahme: Miele Glaskeramik- und
Edelstahlreiniger), – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, – Backofensprays, – scheuernde harte Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme, – scharfe Metallschaber.
27
Reinigung und Pflege
Schubladenfront und Glasde­ckel reinigen
Entfernen Sie Verschmutzungen und
Fingerabdrücke mit einem haushalts­üblichen Glasreiniger oder mit einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
Trocknen Sie die Oberflächen an-
schließend mit einem weichen Tuch.
Vakuumwanne und Schweiß­balken reinigen
Beschädigung der Schublade
vermeiden! Wenn Flüssigkeiten in die Ansaugöff-
nung der Vakuumpumpe gelangen, kann dies zu Schäden an der Vaku­umpumpe führen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Ansaugöffnung der Vakuum­pumpe gelangt.
Tipp: Zur leichteren Reinigung der Va­kuumwanne und des Schweißbalkens können Sie den Schweißbalken nach oben abnehmen.
Entfernen Sie leichte Verschmutzun-
gen mit einem sauberen Schwamm­tuch, Handspülmittel und etwas war­mem Wasser oder mit einem saube­ren, feuchten Mikrofasertuch.
Wischen Sie nach jeder Reinigung mit
etwas klarem Wasser nach, bis alle Reinigungsmittel-Rückstände entfernt sind.
Trocknen Sie die Oberflächen an-
schließend mit einem weichen Tuch.

Vakuumadapter reinigen

Reinigen Sie den Vakuumadapter mit
einem sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser oder mit einem sauberen, feuchten Mikrofasertuch.
Trocknen Sie den Vakuumadapter an-
schließend mit einem Tuch.
Verwenden Sie den Vakuumadapter
erst wieder, wenn er vollständig tro­cken ist.
Bei stärkeren Verschmutzungen oder Verfärbungen der Vakuumwanne emp­fehlen wir Ihnen den Miele Glaskera­mik- und Edelstahlreiniger (siehe Kapi­tel "Nachkaufbares Zubehör").
28
Reinigung und Pflege

Trocknungslauf durchführen

Durch das Vakuumieren von Lebensmit­teln gelangt Feuchtigkeit in den Ölkreis­lauf der Vakuumpumpe. Um die Feuch­tigkeit wieder zu entfernen, ist nach ei­ner bestimmten Betriebsdauer ein Trocknungslauf erforderlich.
Die Sensortaste auf dem Bedienfeld der Schublade leuchtet gelb, wenn ein Trocknungslauf durchgeführt werden sollte. Nach dem ersten Aufleuchten dieser Taste sind noch 10weitere Vaku­umiervorgänge möglich. Danach leuch­tet die Sensortaste rot und der Trocknungslauf muss durchgeführt wer­den. Ab diesem Zeitpunkt ist die Schublade für jede weitere Nutzung ge­sperrt.
Wir empfehlen, vor Sperrung der Schublade einen Trocknungslauf durch­zuführen.
Der gesamte Trocknungslauf dauert maximal20Minuten.
Für den Trocknungslauf muss die Va­kuumkammer frei von Gegenständen und Restflüssigkeiten sein.
Reinigen und trocknen Sie gegebe­nenfalls die Vakuumkammer.
Berühren Sie die Sensortaste.Schließen Sie den Glasdeckel.
Der Trocknungslauf startet. Während der gesamten Dauer blinkt die Sensor­taste gelb.
Sie können den Trocknungslauf mit der Sensortaste abbrechen. Bei einem Abbruch muss der Trocknungs­lauf nach Ablauf der verbleibenden Va­kuumiervorgänge oder beim nächsten Einschalten der Schublade wiederholt werden.
Wenn der Trocknungslauf beendet ist, erlischt die Sensortaste. Sie können die Schublade wie gewohnt benutzen.
29
Was tun, wenn...
Die meisten Probleme, die im täglichen Betrieb auftreten, können Sie selbst behe­ben. Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen. Fordern Sie den Werkkundendienst (siehe Umschlag) an, wenn Sie die Ursache ei­nes Problems nicht finden oder beheben können.
Verletzungsgefahr! Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbei-
ten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Nur von Miele autorisierte Fachkräfte dürfen Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen durchführen. Öffnen Sie niemals selbst das Gehäuse der Schublade.
Problem Ursache und Behebung
Die Schublade lässt sich nicht öffnen.
Die Schublade lässt sich nicht einschalten.
Bei der Inbetriebnahme der Schublade gab es einen lauten Knall.
Die Schublade hat sich selbsttätig ausgeschal­tet.
Die Sensortasten rea­gieren trotz mehrfacher Berührung nicht.
Die Sicherungsschrauben an der Rückseite der Schublade wurden nicht entfernt.
Fordern Sie den Kundendienst an. Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt.
Stecken Sie den Netzstecker ein. Die Sicherung ist herausgesprungen.
Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
siehe Typenschild). Falls Sie nach dem Wiederein­schalten/Wiedereindrehen der Sicherung bzw. des FI-Schutzschalters die Schublade noch immer nicht in Betrieb nehmen können, fordern Sie eine Elektrofachkraft oder den Kundendienst an.
Die Transportsicherung wurde nicht entfernt und der Luftfilter nicht eingebaut.
Fordern Sie den Kundendienst an. Die Schublade schaltet sich aus Energiespargründen
automatisch aus, wenn nach dem Einschalten oder nach Ende eines Vakuumiervorgangs innerhalb einer bestimmten Zeit keine weitere Bedienung erfolgt.
Schalten Sie die Schublade wieder ein. Auf dem Bedienfeld befinden sich Gegenstände oder
Verschmutzungen bzw. Flüssigkeiten. Entfernen Sie die Gegenstände und/oder reinigen
und trocknen Sie das Bedienfeld.
30
Problem Ursache und Behebung
Der Vakuumiervorgang dauert länger als ge­wohnt.
Der Vakuumierbeutel wird nicht vorzeitig ver­schweißt.
Alle Sensortasten sind erlöschen. Der Glasde­ckel lässt sich nicht öff­nen.
Das Öl in der Vakuumpumpe ist stark erhitzt. Lassen Sie die Schublade für 1Stunde abkühlen,
bevor Sie einen neuen Vakuumiervorgang starten.
Wenn Sie mehrere Vakuumiervorgänge hinterein-
ander durchführen, warten Sie mindestens 2Minu­ten zwischen den einzelnen Vorgängen. So vermei­den Sie, dass das Öl erneut zu stark erhitzt.
Das zum vorzeitigen Verschweißen erforderliche Un­terdruckniveau (Vakuum) in der Vakuumkammer wur­de noch nicht erreicht.
Berühren Sie Sensortaste erneut bzw. so oft, bis
der Vakuumiervorgang beendet und der Beutel verschweißt wird.
Es gab eine Stromunterbrechung während des Vakuu­miervorgangs. Die Vakuumkammer steht noch unter Vakuum, so dass der Glasdeckel nicht geöffnet wer­den kann.
Versuchen Sie keinesfalls den Glasdeckel mit Ge­walt oder mithilfe von Werkzeugen zu öffnen.
Was tun, wenn...
Nach dem Vakuumier­vorgang bleibt zu viel Luft im Beutel zurück.
Wenn die Stromversorgung wieder hergestellt ist,
können Sie nach der Initialisierung (Aufleuchten sämtlicher Sensortasten und Anzeigeelemente) den Glasdeckel öffnen.
Starten Sie den Vakuumiervorgang gegebenenfalls
erneut.
Die Vakuumstufe war zu niedrig. Starten Sie den Vakuumiervorgang mit einem neu-
en Vakuumierbeutel und einer höheren Vakuum­stufe erneut.
Der Vakuumierbeutel ist zu groß für das Vakuumier­gut.
Verwenden Sie einen neuen kleineren Vakuumier-
beutel oder schneiden Sie einen zu großen Beutel passend auf die Größe des Vakuumierguts zu.
Starten Sie den Vakuumiervorgang erneut, gege-
benenfalls mit einer höheren Vakuumstufe.
31
Was tun, wenn...
Problem Ursache und Behebung
Nach mehreren Vakuu­miervorgängen hinter­einander ist die Schweißnaht fehlerhaft/ nicht durchgängig ver­schweißt.
Der Beutelrand ist nicht komplett verschweißt.
Die Schweißnaht war nicht stabil genug und hat sich gelöst.
Der Schweißbalken ist überhitzt. Warten Sie mindestens 2Minuten zwischen den
einzelnen Vakuumiervorgängen. So vermeiden Sie, dass der Schweißbalken erneut überhitzt.
Der Beutelrand lag nicht mittig auf dem Schweißbal­ken oder ist verrutscht.
Legen Sie den Beutelrand mittig auf den Schweiß-
balken. Achten Sie darauf, dass der Beutelrand parallel zum Schweißbalken liegt und ca. 2cm über diesen hinausragt.
Der Vakuumierbeutel ist breiter als 25cm. Verwenden Sie einen Vakuumierbeutel mit einer
maximalen Breite von 25cm.
Der Beutelrand ist verschmutzt (innen und außen). Um eine einwandfreie Schweißnaht zu erhalten, muss der Beutelrand im Bereich der Schweißnaht trocken und fettfrei sein.
Schlagen Sie die Ränder des Vakuumierbeutels
zum Füllen nach außen um. So erhalten Sie eine saubere Schweißnaht.
Der Beutelrand lag nicht faltenfrei auf dem Schweiß­balken.
Legen Sie den Beutelrand faltenfrei auf den
Schweißbalken.
Die Verschweißstufe war zu niedrig. Starten Sie den Vakuumiervorgang gegebenenfalls
mit einem neuen Vakuumierbeutel und einer höhe­ren Verschweißstufe erneut.
Die Gummierung des Gegendruckbalkens ist nicht gleichmäßig angebracht.
Streichen Sie die Gummierung glatt. Der Schweißbalken und/oder der Gegendruckbalken
ist beschädigt. Fordern Sie zum Austausch den Kundendienst an.
32
Problem Ursache und Behebung
Trotz einwandfreier Schweißnaht hält der Beutel das Vakuum nicht.
Die Schweißnaht ist an einer oder mehreren Stellen fehlerhaft/nicht durchgängig ver­schweißt.
Obwohl ein Trock­nungslauf durchgeführt wurde, leuchtet die Sensortaste. Die Schublade kann nicht benutzt werden.
Der Vakuumierbeutel wurde durch spitze, scharfkanti­ge Gegenstände, z.B. spitze Teigwaren oder einem Knochen, beschädigt.
Starten Sie den Vakuumiervorgang mit einem neu-
en Vakuumierbeutel erneut, gegebenenfalls mit ei­ner niedrigeren Vakuumstufe.
Verwenden Sie, falls möglich, einen externen Be-
hälter.
Der Schweißbalken und/oder der Gegendruckbalken sind verschmutzt oder es befinden sich Restflüssig­keiten auf dem Schweißbalken.
Reinigen und trocknen Sie den Schweißbalken
und/oder Gegendruckbalken.
Die Gummierung des Gegendruckbalkens ist nicht gleichmäßig angebracht.
Streichen Sie die Gummierung glatt. Der Beutelrand ist verschmutzt (innen und außen). Um
eine einwandfreie Schweißnaht zu erhalten, muss der Beutelrand im Bereich der Schweißnaht trocken und fettfrei sein.
Schlagen Sie die Ränder des Vakuumierbeutels
zum Füllen nach außen um. So erhalten Sie eine saubere Schweißnaht.
Der Beutelrand lag nicht faltenfrei auf dem Schweiß­balken.
Legen Sie den Beutelrand faltenfrei auf den
Schweißbalken.
Der durchgeführte Trocknungslauf reichte nicht aus, um die gesamte Feuchtigkeit aus dem Ölkreislauf der Vakuumpumpe zu entfernen. Die Schublade ist 1Stunde für jede Nutzung gesperrt.
Führen Sie nach 1Stunde Wartezeit einen weiteren
Trocknungslauf durch (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Trocknungslauf durchführen"). Achten Sie darauf, dass die Vakuumkammer frei von Rest­flüssigkeiten ist.
Was tun, wenn...
33
Was tun, wenn...
Problem Ursache und Behebung
Die Sensortaste leuchtet gelb. Das Va­kuum ist geringer als gewohnt.
Die Sensortaste leuchtet rot. Ein Vakuu­miervorgang kann nicht gestartet werden.
Am Glasdeckel und in der Schublade befindet sich ein Ölfilm.
Der Vakuumiervorgang bricht nach 2 Minuten ab. Es ertönt ein akusti­sches Signal und das Symbol leuchtet rot.
Durch das Vakuumieren von Lebensmitteln ist Feuch­tigkeit in den Ölkreislauf der Vakuumpumpe gelangt. Dies kann zu reduzierten Leistungen der Vakuumstu­fen führen.
Führen Sie einen Trocknungslauf durch (siehe Ka-
pitel "Reinigung und Pflege – Trocknungslauf durchführen").
Durch das Vakuumieren von Lebensmitteln ist Feuch­tigkeit in den Ölkreislauf der Vakuumpumpe gelangt. Wenn die Sensortaste rot leuchtet, ist die Schubla­de für jede weitere Nutzung gesperrt.
Führen Sie einen Trocknungslauf durch (siehe Ka-
pitel "Reinigung und Pflege – Trocknungslauf durchführen").
Das Öl in der Vakuumpumpe ist stark erhitzt. Reinigen Sie die Schublade und lassen Sie sie für
1 Stunde abkühlen, bevor Sie einen neuen Vakuu­miervorgang starten.
Wenn Sie mehrere Vakuumiervorgänge hinterein-
ander durchführen, warten Sie mindestens 2 Minu­ten zwischen den einzelnen Vorgängen. So vermei­den Sie, dass das Öl erneut zu stark erhitzt.
Tritt das Problem weiterhin auf, fordern Sie den
Kundendienst an.
Das gewünschte Endvakuum konnte nicht erreicht werden.
Schalten Sie die Schublade aus und wieder ein.Starten Sie den Vakuumiervorgang erneut, gege-
benenfalls mit einer niedrigeren Vakuumstufe.
Nach intensiver Nutzung der Schublade ist das Öl in der Vakuumpumpe stark erhitzt.
Lassen Sie die Schublade für 1Stunde abkühlen,
bevor Sie einen neuen Vakuumiervorgang starten.
Wenn Sie mehrere Vakuumiervorgänge hinterein-
ander durchführen, warten Sie mindestens 2 Minu­ten zwischen den einzelnen Vorgängen. So vermei­den Sie, dass das Öl erneut zu stark erhitzt.
34
Problem Ursache und Behebung
Der Vakuumiervorgang bricht nach 5 Sekunden ab. Es ertönt ein akusti­sches Signal und das Symbol leuchtet rot.
Der Glasdeckel liegt nicht gleichmäßig auf. Gegen­stände, z.B. der Beutelrand, oder Verschmutzungen befinden sich im Auflagebereich der Kammerdich­tung.
Entfernen Sie die Gegenstände oder Verschmut-
zungen.
Schließen Sie den Glasdeckel und drücken ihn für
ca. 5Sekunden leicht an.
Die Kammerdichtung sitzt nicht korrekt. Drücken Sie die Kammerdichtung wieder so an,
dass sie überall gleichmäßig eingepasst ist.
Die Kammerdichtung weist Beschädigungen auf, z.B. Risse.
Fordern Sie zum Austausch den Kundendienst an.
Was tun, wenn...
35

Nachkaufbares Zubehör

Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pfle­geprodukten.
Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Onlineshop bestellen: www.miele-shop.de
Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Ende dieser Gebrauchsanweisung) und bei Ihrem Miele Fachhändler.

Vakuumierbeutel

VB 1828 (50Stück)
Zum Aufbewahren und Sous-vide-Ga­ren von flüssigen und festen Lebensmit­teln 180x280mm (BxH)
VB 2435 (50Stück)
Zum Aufbewahren und Sous-vide-Ga­ren von flüssigen und festen Lebensmit­teln 240x350mm (BxH)

Reinigungs- und Pflegemittel

Microfasertuch

Zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen
36

Glaskeramik- und Edelstahlreiniger (250 ml)

Zum Entfernen von stärkeren Ver­schmutzungen und Verfärbungen der Vakuumwanne

Sicherheitshinweise zum Einbau

Unsachgemäßer Einbau kann zu Schäden an Personen und Sachen führen!
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild der Schublade müssen unbedingt mit denen des Elektronet­zes übereinstimmen, damit keine Schäden an der Schublade auftre­ten. Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Die Steckdose muss nach Einbau der Schublade leicht zugänglich
sein.
Die Schublade darf ausschließlich in Kombination mit den von
Miele angegebenen Geräten eingebaut werden. Bei Kombination mit anderen Geräten erlischt der Garantieanspruch, da die Gewähr für einen ordnungsgemäßen Betrieb nicht mehr gegeben ist.
Der Boden, auf dem die Schublade und das Kombinationsgerät
installiert werden, muss fest eingebaut sein. Die Tragfähigkeit für bei­de Geräte muss gewährleistet sein.
Beachten Sie für den Einbau des Kombinationsgerätes unbedingt
die Informationen in der jeweiligen Gebrauchs- bzw. Montageanwei­sung.
Die Schublade muss so eingebaut werden, dass
– die Vakuumkammer eingesehen werden kann. Nur so können Ver-
brühungen und Verbrennungen durch Berühren des heißen Schweißbalkens oder der Schweißnaht vermieden werden.
– für das vollständige Herausziehen der Schublade und Öffnen des
Glasdeckels genügend Platz ist.
37

Hinweise zum Einbau

Bei Einbau der Schublade mit einem Kombinationsgerät wird das Kombinati­onsgerät ohne weiteren Zwischenboden auf die Schublade gestellt.
Alle Maße sind in mm angegeben.
38

Einbaumaße

Einbau in Unterschrank

a
Ausschnitt zur Belüftung

Einbau in Hochschrank

a
Ausschnitt zur Belüftung
b
Einbaumaß mit Netzanschlussste­cker Netzanschlussleitung L= 2200 mm
b
Einbaumaß mit Netzanschlussste­cker Netzanschlussleitung L= 2200 mm
39
Einbaumaße
EVS mit H2xxxB(P) / H6xxxB(P)
EVS mit H6xxxBM(BP) / M61xx / M62xx
a
Ausschnitt zur Belüftung bei Kombi­nation mit einem Pyrolysebackofen
b
Einbaumaß mit Netzanschlussste­cker Netzanschlussleitung L= 2200 mm
* Glasfront / ** Metallfront
40
a
Ausschnitt zur Belüftung bei Kombi­nation mit einem Pyrolysebackofen
b
Einbaumaß mit Netzanschlussste­cker Netzanschlussleitung L= 2200 mm
* Glasfront/** Metallfront
Einbaumaße
EVS mit DGM6800
a
Ausschnitt zur Belüftung bei Kombi­nation mit einem Dampfgarer mit Mi­krowelle
b
Einbaumaß mit Netzanschlussste­cker Netzanschlussleitung L= 2200 mm
* Glasfront/** Metallfront
EVS mit DG6x00 / DG6x0x
a
Ausschnitt zur Belüftung bei Kombi­nation mit einem Dampfgarer
b
Einbaumaß mit Netzanschlussste­cker Netzanschlussleitung L= 2200 mm
* Glasfront/** Metallfront
41
Einbaumaße
EVS mit DGC6300 / DGC6400
a
Ausschnitt zur Belüftung bei Kombi­nation mit einem Dampfgarer mit Backofen
b
Einbaumaß mit Netzanschlussste­cker Netzanschlussleitung L= 2200 mm
* Glasfront/** Metallfront
EVS mit DGC6500 / DGC6600 / DGC680x
a
Ausschnitt zur Belüftung bei Kombi­nation mit einem Dampfgarer mit Backofen
b
Einbaumaß mit Netzanschlussste­cker Netzanschlussleitung L= 2200 mm
* Glasfront/** Metallfront
42
Für den DGC 6805 werden Ausschnit­te für den Wasserzu-/ und -ablauf­schlauch benötigt (siehe Montagean­weisung DGC 6805).
Einbaumaße
EVS mit DGC6660 / DGC686x
a
Ausschnitt zur Belüftung in Kombi­nation mit einem Dampfgarer mit Backofen
b
Einbaumaß mit Netzanschlussste­cker Netzanschlussleitung L = 2200mm
* Glasfront/** Metallfront
EVS mit DGD4635 / DGD6xx5
a
Ausgleichsblende AB 45-7 (nach­kaufbares Zubehör)
b
Einbaumaß mit Netzanschlussste­cker Netzanschlussleitung L= 2200 mm
* Glasfront/** Metallfront
Für den DGC 6865 werden Ausschnit­te für den Wasserzu-/ und -ablauf­schlauch benötigt (siehe Montagean­weisung DGC 6865).
Für den Druckdampfgarer werden Ausschnitte für den Wasserzu-/ und ­ablaufschlauch benötigt (siehe Monta­geanweisung Druckdampfgarer).
43
Einbaumaße
EVS mit CVA6401 / CVA68xx
a
Ausschnitt zur Belüftung bei Kombi­nation mit einem Kaffeevollautomat
b
Einbaumaß mit Netzanschlussste­cker Netzanschlussleitung L= 2200 mm
* Glasfront/** Metallfront
44

Einbau

Beschädigung der Schublade
vermeiden! In der Schublade ist eine Vakuum-
pumpe mit Öl eingebaut. Um ein Auslaufen des Öls zu vermei-
den, kippen Sie die Schublade nicht und stellen Sie sie nicht hochkant auf.

Schublade vorbereiten

Um einen sicheren Transport zu ge­währleisten, ist die Vakuumpumpe mit einer Transportsicherung versehen, die vor dem Einbau der Schublade entfernt werden muss. Anstelle der Transportsi­cherung wird der mitgelieferte Luftfilter eingebaut. An der Rückseite der Schublade befin­den sich zusätzlich 2Sicherungs­schrauben, die ein unbeabsichtigtes Öffnen der Schublade während des Transportes und beim Herausnehmen aus der Verpackung verhindern.
Achtung!
Bauen Sie unbedingt vor dem Ein­bau der Schublade den Luftfilter ein und entfernen Sie die Sicherungs­schrauben an der Rückseite.
Die Schublade kann anderenfalls nicht in Betrieb genommen werden und muss gegebenenfalls wieder ausgebaut werden.
Bewahren Sie die Transportsicherung und die Sicherungsschrauben für einen späteren Transport der Schub­lade auf.
Sie können die Transportsicherung an der Rückseite der Schublade be­festigen.
Luftfilter einbauen und Sicherungs­schrauben entfernen
Schieben Sie die Abdeckung nach
rechts und nehmen Sie sie ab.
Ziehen Sie die rote Transportsiche-
rung nach oben ab, z.B. mit einer Kombizange.
45
Einbau
Schrauben Sie den Luftfilter mithil-
fe eines Schraubendrehers auf die Vakuumpumpe.
Befestigen Sie die Transportsiche-
rung an der Rückseite der Schub­lade.
Schieben Sie die Abdeckung wie-
der auf die Öffnung.
Drehen Sie die Sicherungsschrau-
ben an der Rückseite der Schubla­de heraus.
Der Ausbau des Luftfilters und der Ein­bau der Transportsicherung erfolgen in umgekehrter Reihenfolge.
46
Einbau

Schublade einbauen

Verletzungsgefahr!
Die Schublade ist schwer und kippt im geöffneten Zustand nach vorne.
Führen Sie den Einbau mithilfe einer zweiten Person durch.
Halten Sie die Schublade geschlos­sen, bis sie durch den mitgelieferten Kippschutz an den Seitenwänden des Umbauschranks gesichert ist.
Die Standfläche der Schublade muss sauber und wasserwaageneben sein, damit die ordnungsgemäße Funktion gewährleistet ist.

Kippschutz einbauen

Messen Sie den Abstand rechts und
links an den Seitenwänden des Um­bauschranks ab (siehe Abbildung).
Markieren Sie jeweils die oberste Po-
sition im Langloch des Kippschut­zes. Achten Sie darauf, dass der Kippschutz bündig mit dem Schrank­boden ist.
Befestigen Sie den Kippschutz mit
den 4 mitgelieferten Schrauben (4 x 16 mm) rechts und links an den Seitenwänden des Umbauschranks.
47
Einbau

Schublade einbauen und anschließen

Prüfen Sie, ob der Luftfilter eingebaut
und die Sicherungsschrauben an der Rückseite der Schublade entfernt wurden (siehe Kapitel "Schublade vorbereiten").
Schließen Sie die Netzanschlusslei-
tung an der Schublade an.
Schieben Sie die geschlossene
Schublade in den Umbauschrank. Achten Sie darauf, dass die Netzan­schlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Richten Sie die Schublade rechtwin-
kelig aus.
Bei Erstanschluss der Schublade oder nach einer Stromunterbrechung leuch­ten für ca. 10 Sekunde sämtliche Sen­sortasten und Anzeigeelemente zu Testzwecken auf (Initialisierung). So­bald diese erloschen sind, können Sie die Schublade in Betrieb nehmen.
Bauen Sie das Kombinationsgerät
entsprechend den Angaben der je­weiligen Gebrauchs- bzw. Monta­geanweisung ein.
Öffnen Sie die Schublade und befes-
tigen Sie sie mit den 2 mitgelieferten Holzschrauben(3,5 x 25 mm) rechts und links an den Seitenwänden des Umbauschranks.
Schließen Sie die Schublade an das
Elektronetz an.
48
Einbau

Schubladenfront ausrichten

Nach Einbau des Kombinationsgerätes ist es unter Umständen erforderlich, die Schubladenfront auszurichten und das Spaltmaß zwischen Schublade und Kombinationsgerät auszugleichen. Zu diesem Zweck befinden sich hinter der Schubladenfront 2Schrauben, mit de­nen die Front am Gehäuse der Schubla­de befestigt ist.
Öffnen Sie die Schublade.
Um die Ausrichtung und das Spalt-
maß zu korrigieren, schieben Sie die Schubladenfront etwas nach oben oder unten.
Ziehen Sie die Befestigungsschrau-
ben wieder fest.
Lösen Sie die Befestigungsschrau-
ben rechts und links am Gehäuse der Schublade.
Verletzungsgefahr!
Die Schubladenfront ist ohne Befes­tigungsschrauben nur am Gehäuse eingehakt und kann leicht herunter­fallen.
Drehen Sie die Befestigungsschrau­ben nicht ganz heraus.
49

Elektroanschluss

Wir empfehlen, die Schublade über eine Steckdose an das Elektronetz anzu­schließen. Dadurch wird der Kunden­dienst erleichtert. Die Steckdose muss nach Einbau der Schublade leicht zu­gänglich sein.
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Miele kann nicht für Schäden verant­wortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht wurden (z. B. elektrischer Schlag).
Wenn der Netzstecker von der An­schlussleitung entfernt wird oder die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss die Schublade von einer Elektro­Fachkraft an das Elektronetz ange­schlossen werden.
Wenn die Steckdose nicht mehr zu­gänglich ist oder ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationssei­tig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrich­tung gelten Schalter mit einer Kon­taktöffnung von mindestens 3mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherun­gen und Schütze. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstim­men.
Der Berührungsschutz betriebsiso­lierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein!

Gesamtleistung

siehe Typenschild

Anschluss und Absicherung

AC 230 V / 50 Hz Die erforderlichen Anschlussdaten fin-
den Sie auf dem Typenschild. Diese An­gaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.

Fehlerstromschutzschalter

Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE, der Schublade einen FI-Schutzschalter mit einem Aus­lösestrom von 30mA vorzuschalten.
50
Elektroanschluss

Vom Netz trennen

Personenschäden durch elektri-
schen Schlag! Das Netz ist nach der Trennung ge-
gen Wiedereinschalten zu sichern.
Soll der Stromkreis der Schublade vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung fol­gendes:

Schmelzsicherungen

Sicherungseinsätze aus den Schraub-
kappen ganz herausnehmen.

Sicherungs-Schraubautomaten

Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mit-
telknopf (schwarz) herausspringt.

Einbau-Sicherungsautomaten

(Leitungs-Schutzschalter, mind. TypB oder C!)
Kipphebel von1 (Ein) auf0 (Aus) stel-
len.
Wechsel der Netzanschlusslei­tung
Bei Wechsel der Netzanschlussleitung darf nur der spezielle Leitungstyp H05VV-F (PVC-isoliert) verwendet wer­den, der beim Hersteller oder Kunden­dienst erhältlich ist.

FI-Schutzschalter

(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den Hauptschalter von1 (Ein) auf
0(Aus) schalten oder die Prüftaste betätigen.
51

Kundendienst, Typenschild, Garantie

Kundendienst

Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Ge­brauchs- und Montageanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer.

Typenschild

Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo­dellbezeichnung mit den Angaben auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung übereinstimmt.

Garantiezeit und Garantiebedingungen

Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingungen.
52
Deutschland:
Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr Sa+So
8-20 Uhr 9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45
(Werkkundendienst)
Mo-DoFr8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
EVS 6114 / EVS 6214
M.-Nr. 10 331 710 / 02de-DE
Loading...