Miele DGC 6400 operation manual [de]

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Dampfgarer mit Backofen
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de-DE M.-Nr. 09 581 110
Page 2
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 16
Übersicht..............................................................................................................17
Ansicht Dampfgarer............................................................................................... 17
Mitgeliefertes Zubehör .......................................................................................... 18
Bedienelemente................................................................................................... 19
Betriebsartenwähler ............................................................................................. 20
Drehwähler ............................................................................................................ 20
Sensortasten ......................................................................................................... 21
Display................................................................................................................... 22
Symbole ...........................................................................................................23
Funktionsbeschreibung ...................................................................................... 24
Wassertank............................................................................................................ 24
Auffangschale........................................................................................................ 24
Fettfilter.................................................................................................................. 24
Temperatur ............................................................................................................ 24
Feuchte.................................................................................................................. 25
Garzeit ................................................................................................................... 25
Geräusche ............................................................................................................. 25
Aufheizphase......................................................................................................... 26
Garphase............................................................................................................... 26
Dampfreduktion..................................................................................................... 26
Garraumbeleuchtung............................................................................................. 26
Erstinbetriebnahme............................................................................................. 27
Grundeinstellungen ............................................................................................... 27
Dampfgarer erstmalig reinigen.............................................................................. 28
Wasserhärte einstellen .......................................................................................... 29
Siedetemperatur anpassen ................................................................................... 29
Dampfgarer aufheizen ........................................................................................... 30
Haupt- und Untermenüs ..................................................................................... 31
Bedienung: Betriebsart Dampfgaren................................................................. 33
Einfache Bedienung .............................................................................................. 33
Betrieb unterbrechen............................................................................................. 34
Erweiterte Bedienung............................................................................................ 35
Garvorgang automatisch ein- und ausschalten ............................................... 35
Ablauf eines automatischen Garvorgangs .......................................................36
Einstellungen während des Garvorgangs ändern ............................................36
Garvorgang abbrechen ......................................................................................... 37
2
Page 3
Inhalt
Bedienung: Betriebsart Combigaren................................................................. 38
Einfache Bedienung .............................................................................................. 38
Betrieb unterbrechen............................................................................................. 40
Erweiterte Bedienung............................................................................................ 41
Garvorgang automatisch ein- und ausschalten ............................................... 41
Ablauf eines automatischen Garvorgangs .......................................................42
Einstellungen während des Garvorgangs ändern ............................................42
Garvorgang abbrechen ......................................................................................... 42
Bedienung: Betriebsarten ohne Dampf............................................................. 43
Einfache Bedienung .............................................................................................. 43
Betrieb unterbrechen............................................................................................. 44
Erweiterte Bedienung............................................................................................ 45
Garvorgang automatisch ausschalten..............................................................46
Garvorgang automatisch ein- und ausschalten ............................................... 46
Ablauf eines automatischen Garvorgangs .......................................................47
Einstellungen während des Garvorgangs ändern ............................................47
Garvorgang abbrechen ......................................................................................... 48
Automatikprogramme......................................................................................... 49
Übersicht der Speisenkategorien.......................................................................... 49
Automatikprogramme nutzen ................................................................................ 49
Eigene Programme.............................................................................................. 51
Eigene Programme erstellen ................................................................................. 51
Eigene Programme starten.................................................................................... 53
Eigene Programme ändern.................................................................................... 53
Garschritte ändern............................................................................................53
Name ändern....................................................................................................54
Eigene Programme löschen .................................................................................. 55
Kurzzeit............................................................................................................ 56
Kurzzeit einstellen.................................................................................................. 56
Kurzzeit ändern ..................................................................................................... 56
Kurzzeit löschen .................................................................................................... 56
Wichtiges und Wissenswertes ........................................................................... 57
Das Besondere am Dampfgaren........................................................................... 57
Gargeschirr............................................................................................................ 57
Garbehälter....................................................................................................... 57
Eigenes Geschirr .............................................................................................. 57
Einschubebene...................................................................................................... 58
Ausziehschutz ....................................................................................................... 58
Tiefkühlware .......................................................................................................... 58
3
Page 4
Inhalt
Temperatur ............................................................................................................ 58
Garzeit ................................................................................................................... 58
Garen mit Flüssigkeiten......................................................................................... 59
Eigene Rezepte – Dampfgaren.............................................................................. 59
Dampfgaren ......................................................................................................... 60
Gemüse ................................................................................................................. 60
Fleisch ................................................................................................................... 63
Wurstwaren ........................................................................................................... 65
Fisch...................................................................................................................... 65
Krustentiere ........................................................................................................... 68
Muscheln............................................................................................................... 69
Reis........................................................................................................................ 70
Nudeln / Teigwaren................................................................................................ 71
Klöße ..................................................................................................................... 72
Getreide................................................................................................................. 73
Hülsenfrüchte, getrocknet..................................................................................... 74
Hühnereier............................................................................................................. 76
Obst....................................................................................................................... 77
Menügaren ............................................................................................................ 78
Sous-vide .............................................................................................................80
Wiedererwärmen ................................................................................................... 86
Spezialanwendungen.......................................................................................... 88
Erhitzen.................................................................................................................. 88
Auftauen ................................................................................................................ 90
Einkochen.............................................................................................................. 93
Entsaften ............................................................................................................... 96
Dörren.................................................................................................................... 97
Joghurt herstellen.................................................................................................. 98
Hefeteig gehen lassen........................................................................................... 99
Gelatine schmelzen ............................................................................................. 100
Schokolade schmelzen ....................................................................................... 100
Lebensmittel häuten............................................................................................ 101
Äpfel konservieren .............................................................................................. 101
Blanchieren.......................................................................................................... 102
Zwiebeln dünsten................................................................................................ 102
Speck auslassen ................................................................................................. 103
Geschirr entkeimen ............................................................................................ 103
Feuchte Tücher erwärmen................................................................................... 104
Honig entkristallisieren ........................................................................................ 104
Eierstich zubereiten............................................................................................. 104
4
Page 5
Inhalt
Braten ................................................................................................................. 105
Backen................................................................................................................ 109
Einstellungen .....................................................................................................113
Menü "Einstellungen" aufrufen............................................................................ 113
Einstellungen ändern und speichern..............................................................113
Übersicht der Einstellungen ................................................................................ 114
Sprache ............................................................................................................ 115
Tageszeit.............................................................................................................. 115
Anzeige........................................................................................................... 115
Zeitformat....................................................................................................... 115
Einstellen ........................................................................................................ 115
Datum.................................................................................................................. 115
Beleuchtung ........................................................................................................ 116
Display-Helligkeit................................................................................................. 116
Akustische Hinweise ........................................................................................... 116
Melodien......................................................................................................... 116
Solo-Ton .........................................................................................................116
Tastenton............................................................................................................. 117
Einheiten.............................................................................................................. 117
Gewicht .......................................................................................................... 117
Temperatur ..................................................................................................... 117
Warmhalten ......................................................................................................... 117
Dampfreduktion................................................................................................... 118
Vorschlagstemperaturen ..................................................................................... 118
Inbetriebnahmesperre ..................................................................................... 119
Wasserhärte ........................................................................................................ 119
Händler................................................................................................................ 120
Messeschaltung ............................................................................................. 120
Werkeinstellungen............................................................................................... 120
Angaben für Prüfinstitute.................................................................................. 121
Reinigung und Pflege........................................................................................ 123
Hinweise zu Reinigung und Pflege...................................................................... 123
Dampfgarerfront.................................................................................................. 124
PerfectClean........................................................................................................ 125
Garraum............................................................................................................... 126
Wassertank.......................................................................................................... 128
Zubehör .............................................................................................................. 130
Aufnahmegitter.................................................................................................... 130
5
Page 6
Inhalt
Pflege .................................................................................................................. 131
Einweichen ..................................................................................................... 131
Trocknen.........................................................................................................131
Entkalken........................................................................................................131
Tür........................................................................................................................ 133
Was tun, wenn... ..............................................................................................137
Nachkaufbares Zubehör................................................................................... 141
Garbehälter.......................................................................................................... 141
Reinigungs- und Pflegemittel .............................................................................. 143
Sonstiges............................................................................................................. 143
Sicherheitshinweise zum Einbau ..................................................................... 145
Detailmaße der Dampfgarerfront..................................................................... 146
Einbaumaße ....................................................................................................... 147
Einbau Hochschrank ........................................................................................... 147
Einbau Unterschrank........................................................................................... 149
Einbau in Kombination mit Backofen.................................................................. 151
Einbau................................................................................................................. 153
Elektroanschluss............................................................................................... 154
Kundendienst, Typenschild, Garantie.............................................................. 156
6
Page 7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Der Dampfgarer mit Backofen wird zur Vereinfachung in den folgenden Anwei­sungen als Dampfgarer bezeichnet.
Dieser Dampfgarer entspricht den vorgeschriebenen Sicherheits­bestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Dampfgarer in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schä­den am Dampfgarer. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Dampfgarer ist für die Verwendung im Haushalt und in
haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Dieser Dampfgarer ist nicht für die Verwendung im Außenbereich
bestimmt.
Verwenden Sie den Dampfgarer ausschließlich im haushaltsüb-
lichen Rahmen für die in dieser Anweisung beschriebenen Anwen­dungsarten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Dampfgarer sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Dieser Dampfgarer ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. be-
züglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abrieb­festigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwen­dung genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Nutzen Sie die Inbetriebnahmesperre, damit Kinder den Dampfga-
rer nicht unbeaufsichtigt einschalten können.
Kinder unter acht Jahren müssen vom Dampfgarer ferngehalten
werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen den Dampfgarer nur ohne Aufsicht
bedienen, wenn ihnen der Dampfgarer so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen den Dampfgarer nicht ohne Aufsicht reinigen oder
warten.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Dampfgarers
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Dampfgarer spielen.
Erstickungsgefahr! Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Verbrennungsgefahr! Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher
auf hohe Temperaturen als die von Erwachsenen. Der Dampfgarer erwärmt sich an der Türscheibe, der Bedienblende und den Austritts­öffnungen für die Garraumluft. Hindern Sie Kinder daran, den Dampf­garer während des Betriebs zu berühren. Kinder dürfen die Gerätetür nicht öffnen, wenn der Dampfgarer in Betrieb ist. Halten Sie Kinder vom Dampfgarer fern, bis er soweit abgekühlt ist, dass jegliche Ver­brennungsgefahr ausgeschlossen ist.
Verletzungsgefahr! Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 8kg.
Kinder können sich an der geöffneten Tür verletzen. Hindern Sie Kinder daran, sich auf die geöffnete Tür zu stellen, zu setzen oder sich daranzuhängen.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste­hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
Beschädigungen am Dampfgarer können Ihre Sicherheit gefähr-
den. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie nie­mals einen beschädigten Dampfgarer in Betrieb.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Dampfgarers ist nur
dann gewährleistet, wenn er an das öffentliche Stromnetz ange­schlossen ist.
Die elektrische Sicherheit des Dampfgarers ist nur dann gewähr-
leistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersys­tem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvorausset­zung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroin­stallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
schild des Dampfgarers müssen unbedingt mit denen des Elektro­netzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Dampfgarer auftre­ten. Vergleichen Sie diese Daten vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft.
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die
nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie den Dampfgarer damit nicht an das Elektronetz an.
Verwenden Sie den Dampfgarer nur im eingebauten Zustand, da-
mit die sichere Funktion gewährleistet ist.
Dieser Dampfgarer darf nicht an nicht stationären Aufstellungsor-
ten (z.B. Schiffen) betrieben werden.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän-
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Dampfgarers. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Dampfgarers.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Dampfgarer nicht
von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die
Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird oder
die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss der Dampfgarer von einer Elektro-Fachkraft an das Elektronetz angeschlossen werden.
Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch ei-
ne spezielle Netzanschlussleitung TypH05VV-F (PVC-isoliert) er­setzt werden, die beim Miele Kundendienst erhältlich ist.
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
der Dampfgarer vollständig vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie dies sicher, indem Sie
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz heraus-
schrauben oder
– den Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Zie-
hen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker.
Wenn der Dampfgarer hinter einer Möbelfront (z.B. einer Tür) ein-
gebaut wurde, schließen Sie diese niemals, während Sie den Dampf­garer verwenden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können Dampfgarer, Umbau­schrank und Fußboden beschädigt werden. Schließen Sie eine Mö­beltür erst, wenn der Dampfgarer vollständig abgekühlt ist.
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Verbrennungsgefahr! Der Dampfgarer wird im Betrieb heiß. Sie
können sich an Heizkörpern, Garraum, Gargut, Zubehör und heißem Dampf verbrennen. Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum an. Achten Sie beim Einschieben und Entnehmen von Garbehältern dar­auf, dass der Inhalt nicht überschwappt.
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie den Dampfgarer nicht zum Einkochen und Erhitzen von Dosen.
Nicht backofentaugliches Kunststoffgeschirr schmilzt bei hohen
Temperaturen und kann den Dampfgarer beschädigen oder zu bren­nen beginnen. Verwenden Sie nur backofentaugliches Kunststoffgeschirr. Beachten Sie die Angaben des Geschirrherstellers. Wenn Sie zum Dampfgaren Kunststoffgeschirr verwenden möchten, achten Sie darauf, dass es temperatur- (bis 100°C) und dampfbeständig ist. Anderes Kunst­stoffgeschirr könnte schmelzen, spröde oder brüchig werden.
Speisen, die im Garraum aufbewahrt werden, können austrocknen
und die austretende Feuchtigkeit kann zu Korrosion im Dampfgarer führen. Bewahren Sie keine fertigen Speisen im Garraum auf, und verwenden Sie zum Garen keine Gegenstände, die rosten können.
Sie können sich an der geöffneten Tür des Dampfgarers verletzen
oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.
Die Belastbarkeit der Tür beträgt maximal 8kg. Stellen oder set-
zen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür, und stellen Sie keine schwe­ren Gegenstände darauf ab. Achten Sie auch darauf, dass Sie nichts zwischen Tür und Garraum einklemmen. Der Dampfgarer kann be­schädigt werden.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Öle und Fette können sich bei Überhitzung entzünden. Lassen Sie
den Dampfgarer bei Arbeiten mit Ölen und Fetten niemals unbeauf­sichtigt. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie den Dampfgarer aus und ersticken Sie die Flammen, indem Sie die Tür geschlossen lassen.
Gegenstände in der Nähe des eingeschalteten Dampfgarers kön-
nen durch die hohen Temperaturen anfangen zu brennen. Verwenden Sie den Dampfgarer niemals zum Beheizen von Räumen.
Lassen Sie die Gerätetür geschlossen, wenn die Lebensmittel im
Garraum Rauch entwickeln, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken. Brechen Sie den Vorgang ab, indem Sie den Dampfgarer ausschalten und den Netzstecker ziehen. Öffnen Sie die Tür erst, wenn der Rauch abgezogen ist.
Wenn Sie bei der Zubereitung von Lebensmitteln alkoholische Ge-
tränke verwenden, beachten Sie, dass Alkohol bei hohen Temperatu­ren verdampft. Dieser Dampf kann sich an den heißen Heizkörpern entzünden.
Legen Sie den Garraumboden niemals z.B. mit Alufolie oder
Backofen-Schutzfolie aus. Stellen Sie keine Bräter, Pfannen, Töpfe oder Bleche direkt auf den Garraumboden.
Wenn Sie ein Elektrogerät, z.B. einen Handmixer, in der Nähe des
Dampfgarers benutzen, achten Sie darauf, dass die Netzanschluss­leitung nicht in der Gerätetür eingeklemmt wird. Die Leitungsisolie­rung könnte beschädigt werden.
Nehmen Sie den Dampfgarer nicht ohne Lampenabdeckung in
Betrieb, da Dampf an spannungsführende Bauteile gelangen und einen Kurzschluss auslösen kann. Außerdem können elektrische Bauteile zerstört werden.
Der Dampfgarer ist so eingestellt, dass nach dem Benutzen immer
Restwasser im Wassertank zurückbleibt. Fehlendes Restwasser weist auf einen Defekt hin. Fordern Sie den Kundendienst an.
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen
Der Wassertank darf nicht ins Wasser getaucht oder in der Ge-
schirrspülmaschine gereinigt werden. Beim Einsetzen des Wasser­tanks in den Dampfgarer besteht sonst die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Leeren Sie den Wassertank nach jedem Benutzen aus hygieni-
schen Gründen und um Kondensatbildung im Dampfgarer zu vermei­den.
Verbrennungsgefahr! Nach Ende eines Garvorgangs kann sich
heißes Wasser im Wassertank befinden. Achten Sie beim Entnehmen und Abstellen des Wassertanks darauf, dass dieser nicht kippt.
14
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Tei-
le gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zur Reinigung des Dampfgarers niemals einen Dampfreiniger.
Durch Kratzer kann das Glas der Türscheiben zerstört werden.
Verwenden Sie zur Reinigung der Türscheiben keine Scheuermittel, keine harten Schwämme oder Bürsten und keine scharfen Metall­schaber.
Die Aufnahmegitter können zu Reinigungszwecken ausgebaut
werden (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Aufnahmegitter"). Bauen Sie sie wieder korrekt ein und verwenden Sie den Dampfgarer niemals ohne eingebaute Aufnahmegitter.
Um Korrosion zu vermeiden, entfernen Sie kochsalzhaltige Spei-
sen oder Flüssigkeiten sofort gründlich, wenn sie an die Edelstahl­wände des Garraums gelangen.

Zubehör

Verwenden Sie ausschließlich Miele Original-Zubehör. Wenn ande-
re Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.
15
Page 16

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
16
Page 17

Ansicht Dampfgarer

Übersicht

a
Bedienelemente
b
Wrasenaustritt
c
Türdichtung
d
Fettfilter Garraumdecke
e
Dampfkanal
f
Wassertank mit Einsatz
g
Einschubfach
h
Steckkontakt für den Wassertank
i
Aufnahmegitter mit Einschubebe­nen1 bis6
j
Dampfeintritt
k
Auffangrinne
l
Fettfilter Rückwand
m
Bodenheizkörper
n
Garraumbeleuchtung
o
Temperaturfühler
p
Austrittsöffnung für die Garraumluft
17
Page 18
Übersicht

Mitgeliefertes Zubehör

Sie können mitgeliefertes sowie weite­res Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zube­hör").

DGG 17

1Auffangschale zum Auffangen von herabtropfender Flüssigkeit, kann auch als Garbehälter verwendet werden. 325x350x40mm (BxTxH)

DGGL 1

1gelochter Garbehälter Fassungsvermögen1,5l/ Nutzinhalt0,9l 325x175x40mm (BxTxH)

DGGL 8

DGG 11

1Backblech 325x350x20mm (BxTxH)

Rost

1 Rost zum Braten und zum Daraufstel­len von eigenem Gargeschirr

Silikonfett

1Tube zum Einfetten der Kupplungs­dichtung am Wassertank

Entkalkertabletten

Zum Entkalken des Dampfgarers

Miele Kochbuch "Backen – Braten – Dämpfen im DGC 6000"

Die besten Rezepte aus der Miele Ver­suchsküche
1gelochter Garbehälter Fassungsvermögen2,0l/ Nutzinhalt1,7l 325x265x40mm (BxTxH)
18
Anforderungskarte für das Miele Re­zeptheft "Sous-vide"
Die besten Rezepte aus der Miele Ver­suchsküche
Page 19
a
Ein-/Aus-Taste in Vertiefung Ein- und Ausschalten
b
Betriebsartenwähler Auswählen der Betriebsarten
c
Display Anzeige der Tageszeit und von Informationen zur Bedienung
d
Drehwähler Blättern in den Auswahllisten und Ändern von Werten

Bedienelemente

e
Sensortaste OK Aufrufen von Funktionen und Speichern von Einstellungen
f
Sensortaste Schrittweise zurückspringen
g
Sensortaste Einstellen einer Kurzzeit
h
Sensortaste Ein- und Ausschalten der Garraumbeleuchtung
i
Sensortaste Aufrufen der Einstellungen
j
Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst)
19
Page 20
Bedienelemente

Betriebsartenwähler

Mit dem Betriebsartenwähler wählen Sie die Betriebsarten. Sie können den Betriebsartenwähler rechts- und linksherum drehen und auf Positi-
on durch Druck versenken.

Betriebsarten

Dampfgaren Erhitzen Auftauen Weitere Programme Combigaren Heißluft plus Automatikprogramme Eigene Programme

Drehwähler

Mit dem Drehwähler – blättern Sie in den Auswahllisten nach oben oder unten. Beim Blättern werden
die Menüpunkte nach einander hell unterlegt. Der Menüpunkt, den Sie auswäh­len möchten, muss hell unterlegt sein.
– können Sie mit Drehung nach rechts Werte erhöhen oder mit Drehung nach links
Werte verringern.
Sie können den Drehwähler rechts- und linksherum drehen und auf jeder Po­sition durch Druck versenken.
20
Page 21
Bedienelemente

Sensortasten

Die Sensortasten reagieren auf Fingerkontakt. Jede Berührung wird mit einem Tas­tenton bestätigt. Diesen Tastenton können Sie ausschalten (siehe Kapitel "Einstel­lungen – Tastenton").
Sensor-
taste
Zum Aufrufen der
Zum Ein- und Aus-
Zum schrittweisen
OK Zum Aufrufen von
Funktion Hinweise
Einstellungen
schalten der Gar­raumbeleuchtung
Zum Einstellen ei-
ner Kurzzeit
Zurückspringen
Funktionen und zum Speichern von Einstellungen
Wenn der Dampfgarer eingeschaltet ist, erscheint bei Berührung von die Auswahlliste der Einstel­lungen. Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Dampfgarer erst einschalten, bevor diese Sensor­taste reagiert.
Während eines Garvorgangs können Sie nach Aus­wahl dieser Taste z.B. die Temperatur ändern oder eine Garzeit einstellen.
Wenn die Tageszeit sichtbar ist, können Sie durch Auswahl von die Garraumbeleuchtung ein- und ausschalten. Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Dampfgarer erst einschalten, bevor diese Sensor­taste reagiert. Je nach gewählter Einstellung erlischt die Gar­raumbeleuchtung bei einem Garvorgang nach 15Sekunden oder bleibt dauerhaft eingeschaltet.
Wenn die Tageszeit sichtbar ist, können Sie jeder­zeit eine Kurzzeit (z.B. zum Eierkochen) eingeben (siehe Kapitel "Kurzzeit ").
Wenn das Display dunkel ist, müssen Sie den Dampfgarer erst einschalten, bevor diese Sensor­taste reagiert.
Wenn Funktionen im Display hell unterlegt sind, können Sie sie durch Auswahl von OK aufrufen. Anschließend können Sie die gewählte Funktion ändern. Durch Bestätigung mit OK speichern Sie die Änderungen.
Wenn im Display ein Informationsfenster erscheint, bestätigen Sie es mit OK.
21
Page 22
Bedienelemente

Display

Im Display werden die Tageszeit oder verschiedene Informationen zu Betriebsar­ten, Temperaturen, Garzeiten, Automatikprogrammen, eigenen Programmen und Einstellungen angezeigt.
Je nach gewählter Funktion und/oder Berührung von erscheinen Informations­fenster oder Auswahllisten.
Nach dem Einschalten des Dampfgarers mit der Ein-/Aus-Taste erscheint die Aufforderung Betriebsart wählen.
Wenn keine Betriebsart gewählt wurde, erscheint bei Berührung von die Aus­wahlliste der Einstellungen.
Wenn eine Betriebsart (außer Automatikprogramme) gewählt und die Einstellun­gen für den Garvorgang eingegeben wurden, erscheint bei Berührung von die Auswahlliste für den Garvorgang.
Wählen Sie in der Auswahlliste einen Menüpunkt aus, indem Sie mit dem Dreh-
wähler  in der Auswahlliste blättern, bis der gewünschte Menüpunkt hell un­terlegt ist.
Bestätigen Sie anschließend die Auswahl mit OK.
22
Page 23
Bedienelemente

Symbole

Im Display können folgende Symbole erscheinen:
Symbol Bedeutung
 
 Beim Blättern in einer Auswahlliste erscheint am Ende eine ge-
Der Haken kennzeichnet die aktive Einstellung.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und Hin-
Kurzzeit
Einige Einstellungen, wie z.B. Display-Helligkeit oder Tonlaut-
Wenn zwei oder drei Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind, er­scheinen Pfeile auf der rechten Seite. Blättern Sie in der Aus­wahlliste. Dabei werden die verfügbaren Menüpunkte nacheinan­der hell unterlegt.
Wenn mehr als drei Auswahlmöglichkeiten vorhanden sind, er­scheint ein Balken auf der rechten Seite. Blättern Sie in der Aus­wahlliste. Dabei werden die verfügbaren Menüpunkte nacheinan­der hell unterlegt.
strichelte Linie. Danach befinden Sie sich wieder am Anfang der Auswahlliste.
weise zur Bedienung. Diese Informationsfenster bestätigen Sie mit OK.
stärke, werden über einen Segmentbalken eingestellt.
23
Page 24

Funktionsbeschreibung

Wassertank

Die maximale Füllmenge beträgt 1,2Li­ter, die minimale 0,75Liter. Innen und außen am Wassertank befinden sich Markierungen. Die obere Markierung darf keinesfalls überschritten werden!
Der Wasserverbrauch hängt vom Le­bensmittel und der Länge der Garzeit ab. Eventuell muss während des Gar­vorgangs Wasser nachgefüllt werden. Wenn die Tür während des Garvorgangs geöffnet wird, erhöht sich der Wasser­verbrauch.

Auffangschale

Schieben Sie die Auffangschale immer in die unterste Einschubebene, wenn Sie in gelochten Garbehältern garen. Herabtropfende Flüssigkeit kann sich darin sammeln, und Sie können sie leicht entfernen.
Sie können die Auffangschale bei Be­darf auch als Garbehälter nutzen.

Fettfilter

Der Fettfilter in der Garraumdecke muss bei jedem Garvorgang eingesetzt sein.
Der Fettfilter an der Rückwand muss bei jedem Bratvorgang eingesetzt sein. Beim Dampfgaren sollte er entfernt wer­den. Beim Backen muss er entfernt werden, da das Gebäck sonst eine unterschied­liche Bräunung aufweisen kann (Aus­nahmen: Pflaumenkuchen, üppig beleg­te Pizza).

Temperatur

Einigen Betriebsarten ist eine Vor­schlagstemperatur zugeordnet. Die Vor­schlagstemperatur kann für einen ein­zelnen Garvorgang bzw. Garschritt oder dauerhaft innerhalb des vorgegebenen Bereichs geändert werden (siehe Kapi­tel "Einstellungen – Vorschlagstempera­turen"). Sie können die Vorschlagstem­peratur in 5°C-Schritten, beim Sous-vi­de-Garen in 1°C-Schritten ändern.
24
Page 25
Funktionsbeschreibung

Feuchte

Die Betriebsarten Combigaren und
Erhitzen arbeiten mit einer Kombina-
tion aus Backofenbetriebsart und Feuchte. Sie können die Feuchte inner­halb des vorgegebenen Bereichs für einen einzelnen Garvorgang bzw. Gar­schritt auswählen.
Je nach Einstellung der Feuchte wird dem Garraum Feuchte oder Frischluft zugeführt. Bei der Einstellung Feuch­te=20% wird die maximale Frischluft­zufuhr realisiert und keine Feuchte zu­geführt. In der Einstellung Feuch­te=100% findet keine Frischluftzufuhr statt und der Feuchtegehalt ist maximal.
Manche Lebensmittel geben während eines Garvorgangs Feuchtigkeit ab. Die­se Eigenfeuchte des Lebensmittels wird ebenfalls zur Regelung der Feuchte ge­nutzt. So kann es vorkommen, dass bei niedrig eingestelltem Feuchtewert der Dampferzeuger nicht aktiviert wird.

Garzeit

Abhängig von der Betriebsart können Sie eine Garzeit zwischen 1 Minute und 10 oder 12 Stunden einstellen. Bei den Automatik- und Pflegeprogram­men ist die Garzeit werkseitig einge­stellt, sie kann nicht geändert werden.
Bei der Betriebsart Dampfgaren so­wie bei Programmen und Anwendungen mit reinem Dampfbetrieb beginnt die eingestellte Garzeit erst bei Erreichen der eingestellten Temperatur abzulau­fen. Bei allen anderen Betriebsarten, Programmen und Anwendungen sofort.

Geräusche

Wenn der Dampfgarer in Betrieb ist, hö­ren Sie ein Gebläsegeräusch. Bei der Dampferzeugung entstehen Geräusche ähnlich wie bei einem Wasserkocher.
25
Page 26
Funktionsbeschreibung

Aufheizphase

Während der Dampfgarer auf die einge­stellte Temperatur aufheizt, wird im Dis­play die ansteigende Garraumtempera­tur und Aufheizphase angezeigt (Ausnah­men: Automatikprogramme, Pflege).
Beim Dampfgaren ist die Dauer der Auf­heizphase abhängig von der Lebensmit­telmenge und -temperatur. Im Allgemei­nen beträgt die Aufheizphase ca.7Mi­nuten. Bei der Zubereitung gekühlter oder gefrorener Lebensmittel verlängert sie sich.

Garphase

Wenn die eingestellte Temperatur er­reicht ist, beginnt die Garphase. Wäh­rend der Garphase wird im Display die Restzeit angezeigt.

Dampfreduktion

Wird beim Dampfgaren und Combiga­ren in einem bestimmten Temperaturbe­reich gegart, schaltet nach Ende des Garvorgangs automatisch die Dampfre­duktion ein. Die Funktion bewirkt, dass beim Öffnen der Tür nicht so viel Dampf entweicht. Im Display erscheint
Dampfreduktion zusätzlich zu Vorgang be­endet.

Garraumbeleuchtung

Der Dampfgarer ist werkseitig so einge­stellt, dass sich die Garraumbeleuch­tung aus Energiespargründen nach dem Starten ausschaltet.
Wenn der Garraum während des Betrie­bes dauerhaft beleuchtet sein soll, müs­sen Sie die werkseitige Einstellung än­dern (siehe Kapitel "Einstellungen – Be­leuchtung").
Bleibt die Tür nach Ende eines Garvor­gangs geöffnet, schaltet sich die Gar­raumbeleuchtung nach 5 Minuten auto­matisch aus.
Die Garraumbeleuchtung gibt Wärme ab. Wenn Sie mit Temperaturen von un­ter 50 °C arbeiten, schaltet die Gar­raumbeleuchtung automatisch aus.
Wenn Sie die Taste auf der Blende berühren, wird die Garraumbeleuchtung für 15Sekunden eingeschaltet.
Die Funktion kann ausgeschaltet wer­den (siehe Kapitel "Einstellungen – Dampfreduktion").
26
Page 27

Erstinbetriebnahme

Grundeinstellungen

Der Dampfgarer darf nur im ein-
gebauten Zustand betrieben werden.
Wenn der Dampfgarer an das Elektro­netz angeschlossen wird, schaltet er sich automatisch ein.

Willkommensbildschirm

Die Begrüßung erscheint. Anschließend werden einige Einstellungen abgefragt, die Sie für die Erstinbetriebnahme des Dampfgarers benötigen.
Folgen Sie den Hinweisen im Display.

Sprache einstellen

Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
die gewünschte Sprache hell unter­legt ist.
Bestätigen Sie mit OK.

Land einstellen

Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
das gewünschte Land hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.

Datum einstellen

Stellen Sie nacheinander das Jahr,
den Monat und den Tag ein.
Bestätigen Sie jeweils mit OK.

Tageszeit einstellen

Stellen Sie Stunden und Minuten ein.Bestätigen Sie mit OK.
Sie können sich die Tageszeit auch im 12-Stunden-Format anzeigen lassen (siehe Kapitel "Einstellungen – Tages­zeit – Zeitformat").
27
Page 28
Erstinbetriebnahme

Tageszeitanzeige

Abschließend wählen Sie die Art der Ta­geszeitanzeige für den ausgeschalteten Dampfgarer (siehe Kapitel "Einstellun­gen – Tageszeit – Anzeige").
ein
Die Tageszeit erscheint immer im Display.
aus
Das Display erscheint dunkel, um Energie zu sparen. Einige Funktionen sind eingeschränkt.
Nachtabschaltung
Die Tageszeit erscheint nur von 5 Uhr bis 23 Uhr im Display und ist nachts ausgeschaltet, um Energie zu sparen.
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
das gewünschte Anzeigeformat hell unterlegt ist
Bestätigen Sie mit OK. Eine Information zum Energieverbrauch
erscheint. Bestätigen Sie mit OK. Die Information Erstinbetriebnahme erfolg-
reich abgeschlossen erscheint.
Bestätigen Sie mit OK.
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den mitgelieferten Unterlagen be­findet, an die dafür vorgesehene Stel­le im Kapitel "Kundendienst, Typen­schild, Garantie".
Entfernen Sie eventuell angebrachte
Schutzfolien und Aufkleber.
Der Dampfgarer wird im Werk einer Funktionsprüfung unterzogen, daher kann beim Transport unter Umständen Restwasser aus den Leitungen zurück in den Garraum laufen.

Dampfgarer erstmalig reinigen

Wassertank

Nehmen Sie den Wassertank aus
dem Dampfgarer und entnehmen Sie den Einsatz (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege – Wassertank").
Spülen Sie Wassertank und Einsatz
von Hand mit heißem Wasser, aber ohne Spülmittel, gründlich aus.
Beschädigung des Wassertanks! Reinigen Sie Wassertank und Einsatz
keinesfalls in der Geschirrspülma­schine und tauchen Sie den Wasser­tank nicht ins Wasser.
Der Dampfgarer ist betriebsbereit.
Wenn Sie aus Versehen eine Sprache gewählt haben, die Sie nicht verste­hen, folgen Sie den Anweisungen im Kapitel "Einstellungen – Sprache".
28
Page 29
Erstinbetriebnahme

Zubehör / Garraum

Entnehmen Sie sämtliches Zubehör
aus dem Garraum.
Reinigen Sie das Zubehör von Hand
oder in der Geschirrspülmaschine.
Der Dampfgarer wurde vor der Auslie­ferung mit einem Pflegemittel behan­delt.
Reinigen Sie den Garraum mit einem
sauberen Schwammtuch, Handspül­mittel und warmem Wasser, um den Pflegemittelfilm zu entfernen.

Wasserhärte einstellen

Der Dampfgarer ist ab Werk auf die Wasserhärte hart eingestellt. Damit er einwandfrei funktioniert und zum richti­gen Zeitpunkt entkalkt wird, müssen Sie die örtliche Wasserhärte einstellen. Je härter das Wasser ist, desto häufiger muss der Dampfgarer entkalkt werden.
Stellen Sie gegebenenfalls die korrek-
te Wasserhärte ein (siehe Kapitel "Einstellungen – Wasserhärte").

Siedetemperatur anpassen

Bevor Sie das erste Mal Lebensmittel garen, müssen Sie den Dampfgarer an die Siedetemperatur des Wassers an­passen, die je nach Höhenlage des Auf­stellortes variiert. Bei diesem Vorgang werden auch die Wasser führenden Tei­le durchgespült.
Sie müssen den Vorgang unbedingt durchführen, damit eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist.
Verwenden Sie ausschließlich Lei- tungswasser, keinesfalls destilliertes Wasser, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten!
Entnehmen Sie den Wassertank und
füllen Sie ihn bis zur "max"-Markie­rung.
Schieben Sie den Wassertank bis
zum Anschlag in den Dampfgarer.
Nehmen Sie den Dampfgarer mit der
Betriebsart Dampfgaren (100°C) für 15Minuten in Betrieb. Gehen Sie vor wie im Kapitel "Bedienung: Be­triebsart Dampfgaren" beschrieben.
Siedetemperatur nach Umzug anpas­sen
Nach einem Umzug müssen Sie den Dampfgarer an die geänderte Siede­temperatur des Wassers anpassen, wenn sich der neue Aufstellort um min­destens 300Höhenmeter von dem alten unterscheidet. Führen Sie dazu einen Entkalkungsvorgang durch (siehe Kapi­tel "Reinigung und Pflege – Pflege – Entkalken").
29
Page 30
Erstinbetriebnahme

Dampfgarer aufheizen

Um den Ringheizkörper zu entfetten,
heizen Sie den leeren Dampfgarer mit der Betriebsart Heißluft plus 200°C für 30Minuten auf. Gehen Sie vor wie im Kapitel "Bedie­nung: Betriebsarten ohne Dampf" be­schrieben.
Es kommt zur Geruchsbildung, wenn der Heizkörper das erste Mal aufge­heizt wird. Die Geruchsbildung und eventuell auftretender Dunst vergehen nach einiger Zeit und weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätede­fekt hin.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Küche.
30
Page 31

Haupt- und Untermenüs

Betriebsart/Menü Vorschlagstempera-
tur
Dampfgaren
Zum Garen aller Lebensmittel, Ein­kochen, Entsaften, Spezialanwen­dungen und Menügaren
Auftauen
Zum schonenden Auftauen von Tiefkühlprodukten
Erhitzen
Zum schonenden Erhitzen bereits gegarter Lebensmittel
Weitere Programme
Sous-vide
Zum Garen von Lebensmitteln im Vakuumierbeutel
Blanchieren Einkochen Geschirr entkeimen Dörren Hefeteig gehen lassen
100°C 40–100°C
60°C 50–60°C
130°C 120–140°C
65°C 45–90°C
90°C 80–100°C
60°C 60–70°C
Temperaturbereich
Gemüse garen Fisch garen Fleisch garen Kuchen spezial Einstellungen
Ändern der werkseitigen Ein­stellungen
Pflege
EntkalkenEinweichenTrocknen
100°C 90–100°C
85°C 75–100°C
100°C 90–100°C
160°C 30–225°C
31
Page 32
Haupt- und Untermenüs
Betriebsart/Menü Vorschlagstempera-
Temperaturbereich
tur
Combigaren Heißluft plus
Automatikprogramme
170°C 30–225°C
160°C 30–225°C
Die Auswahlliste der verfügbaren Automatikprogramme wird aufgerufen
Eigene Programme
Erstellen und Speichern von Garvorgängen
32
Page 33

Bedienung: Betriebsart Dampfgaren

Einfache Bedienung

Schalten Sie den Dampfgarer mit
ein.
Im Display erscheint Betriebsart wählen.
Verwenden Sie ausschließlich Lei- tungswasser, keinesfalls destilliertes Wasser, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten!
Füllen Sie den Wassertank und schie-
ben Sie ihn bis zum Anschlag ein.
Geben Sie das Gargut in den Gar-
raum.
Wählen Sie Dampfgaren. Im Display erscheint Temperatur einstel-
len.
Ändern Sie die Vorschlagstemperatur,
falls erforderlich.
Bestätigen Sie mit OK.
Die Vorschlagstemperatur wird inner­halb von wenigen Sekunden übernom­men. Falls erforderlich, berühren Sie , um zurück zur Temperatureinstellung zu gelangen.

Nach Ablauf der Garzeit

– erscheinen Dampfreduktion (nur bei ei-
ner Temperatur ab ca. 80°C) und Vor-
gang beendet im Display,
– bleibt das Gebläse eingeschaltet, – ertönt ein Signalton oder eine Melo-
die (siehe Kapitel "Einstellungen – Akustische Hinweise").
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ein­stellungen als eigenes Programm zu speichern (siehe Kapitel "Eigene Pro­gramme") oder den Garvorgang über
zu verlängern.
Verbrennungsgefahr!
Sie können sich an Garraumwänden, überschwappendem Gargut und Zu­behör verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Herausnehmen von heißem Gargut an.
Warten Sie, bis Dampfreduktion er-
lischt, bevor Sie die Tür öffnen und das Gargut entnehmen.
Schalten Sie den Dampfgarer mit
aus.
Im Display erscheint Garzeit einstellen. Stellen Sie die Garzeit ein. Sie können
eine Zeit zwischen 1Minute und 10Stunden auswählen.
Bestätigen Sie mit OK. Der Garvorgang startet. Dampferzeuger,
Beleuchtung und Gebläse schalten ein. Nehmen Sie gegebenenfalls weitere
Einstellungen vor (siehe Kapitel "Er­weiterte Bedienung").
33
Page 34
Bedienung: Betriebsart Dampfgaren

Nach dem Benutzen

Entnehmen und entleeren Sie die Auf-
fangschale.
Entnehmen und entleeren Sie den
Wassertank. Drücken Sie den Was­sertank zum Entnehmen leicht nach oben.
Der Dampfgarer ist so eingestellt, dass nach dem Benutzen immer Restwasser im Wassertank zurück­bleibt. Fehlendes Restwasser weist auf einen Defekt hin. Fordern Sie bei fehlendem Restwasser den Kunden­dienst an.
Reinigen und trocknen Sie den ge-
samten Dampfgarer wie im Kapitel "Reinigung und Pflege" beschrieben.
Schließen Sie die Tür erst, wenn der
Garraum vollständig trocken ist.

Wassermangel

Wenn während des Betriebes Wasser­mangel auftritt, ertönt ein Signal und im Display erscheint die Aufforderung, Frischwasser einzufüllen.
Entnehmen Sie den Wassertank und
füllen Sie Wasser nach.
Schieben Sie den Wassertank bis
zum Anschlag ein.
Der Betrieb wird fortgesetzt.

Betrieb unterbrechen

Wenn Sie die Tür öffnen, wird der Be­trieb unterbrochen. Die Beheizung wird ausgeschaltet, die Restzeit gespeichert.
Verbrennungsgefahr!
Beim Öffnen der Tür kann Dampf austreten.
Gehen Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf ver­flüchtigt hat.
Verbrennungsgefahr!
Sie können sich an Garraumwänden, überschwappendem Gargut, Zube­hör und heißem Dampf verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum an.
Wenn Sie die Tür schließen, wird der Betrieb fortgesetzt.
Zunächst wird erneut aufgeheizt und dabei die ansteigende Garraumtempe­ratur angezeigt. Wenn die eingestellte Temperatur er­reicht ist, wechselt die Anzeige und die Restzeit läuft ab.
Der Garvorgang wird vorzeitig been­det, wenn die Tür in der letzten Minute der Garzeit (55Sekunden Restzeit) ge­öffnet wird.
34
Page 35
Bedienung: Betriebsart Dampfgaren

Erweiterte Bedienung

Weitere Garzeiten einstellen

Sie haben das Gargut in den Garraum gegeben, eine Temperatur und eine Garzeit eingestellt.
Berühren Sie . Weitere Menüpunkte erscheinen, die
Sie für einen Garvorgang einstellen oder ändern können:
Fertig umStart um Mit der Eingabe von Fertig um oder Start
um können Sie Garvorgänge automa-
tisch ein- und ausschalten. – Fertig um
Sie legen den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang enden soll.
Start um
Sie legen den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang starten soll.
Das Garergebnis kann negativ beein­flusst werden, wenn zwischen dem Einschieben des Gargutes und dem Startzeitpunkt eine längere Zeitspan­ne liegt. Frische Lebensmittel können sich farblich verändern und sogar verderben.
Wenn die Temperatur im Garraum zu hoch ist, z. B. nach Ende eines Gar­vorgangs, können Sie diese Funktion nicht nutzen. Fertig um und Start um werden in diesem Fall nicht angezeigt. Lassen Sie den Garraum bei geöffne­ter Tür abkühlen.

Garvorgang automatisch ein- und ausschalten

Um einen Garvorgang automatisch ein­und ausschalten zu lassen, haben Sie für die Zeiteingabe verschiedene Mög­lichkeiten:
Garzeit und Fertig umGarzeit und Start um Beispiel: Es ist 11:45Uhr. Ihr Gargut
benötigt 5Minuten und soll um 12:30Uhr fertig sein.
Berühren Sie .Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Garzeit hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Stellen Sie "00:05" ein und bestätigen
Sie mit OK.
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Fertig um hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Stellen Sie "12:30" ein und bestätigen
Sie mit OK.
Start um wird automatisch berechnet.
Der eingegebenen Garzeit wird die vom Dampfgarer errechnete Aufheiz­zeit zugerechnet.
Im Display erscheint Start um12:18. Zu diesem Zeitpunkt startet der Garvor­gang automatisch.
35
Page 36
Bedienung: Betriebsart Dampfgaren
Ablauf eines automatischen Garvor­gangs
Bis zum Start erscheinen Betriebsart,
gewählte Temperatur, Start um und die Startzeit im Display.
Nach dem Start können Sie die Auf­heizphase bis zum Erreichen der Soll­temperatur verfolgen. Sobald diese Temperatur erreicht ist, ertönt ein akus­tisches Signal.
Nach der Aufheizphase können Sie den Ablauf der Garzeit (Restzeit) verfol­gen. Die letzte Minute läuft sekunden­weise ab.
Am Ende des Garvorgangs schaltet der Dampferzeuger aus. Es ertönt ein Signalton oder eine Melodie (siehe Ka­pitel "Einstellungen – Akustische Hin­weise"). Im Display erscheinen Dampfreduktion (nur bei einer Temperatur ab ca.80°C) und Vorgang beendet.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ein­stellungen als eigenes Programm zu speichern (siehe Kapitel "Eigene Pro­gramme") oder den Garvorgang über zu verlängern.
Einstellungen während des Garvor­gangs ändern
Berühren Sie . Im Display erscheinen – TemperaturGarzeitFertig umStart um
Wenn die Temperatur im Garraum zu hoch ist, werden Fertig um und Start um nicht angezeigt.

Temperatur ändern

Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Temperatur hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die Temperatur.Bestätigen Sie mit OK.
Der Garvorgang läuft mit der geänder­ten Temperatur weiter.
Sie können die Vorschlagstemperatur dauerhaft auf Ihre persönlichen Nut­zungsgewohnheiten einstellen (siehe Kapitel "Einstellungen – Vorschlags­temperaturen").
36
Page 37
Bedienung: Betriebsart Dampfgaren

Garzeit ändern

Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Garzeit hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die Zeit.Bestätigen Sie mit OK.
Der Garvorgang startet mit der geän­derten Garzeit erneut.

Garzeitende ändern

Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Fertig um hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die Zeit.Bestätigen Sie mit OK.
Start um wird automatisch neu berech-
net. Der Garvorgang endet zum einge­stellten Zeitpunkt.

Betriebsart ändern

Sie können die Betriebsart während des Garvorgangs ändern.
Drehen Sie den Betriebsartenwähler
auf die gewünschte Betriebsart.
Im Display erscheinen die geänderte Betriebsart und die zugehörige Vor­schlagstemperatur.
Ändern Sie die Temperatur, falls erfor-
derlich.
Bestätigen Sie mit OK.Stellen Sie eine Garzeit ein, falls er-
forderlich.
Bestätigen Sie mit OK. Die Betriebsart ist geändert.

Garvorgang abbrechen

Drehen Sie den Betriebsartenwähler
auf Position .
Im Display erscheint Betriebsart wählen. Eingestellte Garzeiten sind gelöscht.

Garzeitende löschen

Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Fertig um hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
löschen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Das Garzeitende ist gelöscht. Der Gar-
vorgang startet mit der eingestellten Garzeit.
37
Page 38

Bedienung: Betriebsart Combigaren

Die Betriebsart Combigaren arbeitet mit einer Kombination aus trockener Hitze und Dampf. Bis zu zehn Gar­schritte können zu einem Garvorgang kombiniert werden. Für jeden Garschritt können Sie individuell Temperatur, Feuchte und Garzeit einstellen.
Der Ablauf des Garvorgangs erfolgt in der Reihenfolge in welcher die einzel­nen Schritte eingegeben wurden.

Einfache Bedienung

Schalten Sie den Dampfgarer mit
ein.
Im Display erscheint Betriebsart wählen.
Verwenden Sie ausschließlich Lei- tungswasser, keinesfalls destilliertes Wasser, Mineralwasser oder andere Flüssigkeiten!
Füllen Sie den Wassertank und schie-
ben Sie ihn bis zum Anschlag ein.
Geben Sie das Gargut in den Gar-
raum.
Wenn das Gargut auf dem Rost ga-
ren, schieben Sie die Auffangschale darunter ein.
Wählen Sie Combigaren. Im Display erscheint Betriebsart wählen
und Combigaren ist hell unterlegt. Bestätigen Sie mit OK.
38
Im Display erscheint Temperatur einstel-
len.
Ändern Sie die Vorschlagstemperatur,
falls erforderlich.
Bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint Feuchte einstellen. Ändern Sie den vorgeschlagenen
Wert für die Feuchte, falls erforder­lich.
Bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint Garzeit einstellen.
Page 39
Bedienung: Betriebsart Combigaren
Stellen Sie die Garzeit ein. Sie können
eine Zeit zwischen 1Minute und 12Stunden auswählen.
Bestätigen Sie mit OK. Alle Einstellungen für den 1.Garschritt
sind festgelegt. Sie können weitere Garschritte hinzufü-
gen, z. B. wenn Sie mit einer anderen Temperatur weitergaren möchten:
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Garschritt hinzufügen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Gehen Sie vor wie beim 1.Garschritt.Sobald Sie alle erforderlichen Gar-
schritte festgelegt haben, blättern Sie in der Auswahlliste, bis Combigaren
abschließen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint die Zusammenfas-
sung Ihrer Einstellungen. Kontrollieren Sie die Einstellungen
und bestätigen Sie mit OK.
Im Display erscheinen
Starten Sie den Garvorgang sofort
oder nehmen Sie gegebenenfalls wei­tere Einstellungen vor (siehe Kapitel "Erweiterte Bedienung").

Nach Ablauf der Garzeit

– erscheinen Dampfreduktion (nur bei ei-
ner Temperatur von ca. 80–100°C und 100 % Feuchte) und Vorgang be-
endet im Display,
– bleibt das Gebläse eingeschaltet, – ertönt ein Signalton oder eine Melo-
die (siehe Kapitel "Einstellungen – Akustische Hinweise").
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ein­stellungen als eigenes Programm zu speichern (siehe Kapitel "Eigene Pro­gramme").
Verbrennungsgefahr!
Sie können sich an Garraumwänden, überschwappendem Gargut und Zu­behör verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Herausnehmen von heißem Gargut an.
Sofort startenSpeichernFertig umStart umGarschritte ändern Wenn Sie Ihre Einstellungen als eige-
nes Programm speichern möchten, blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Speichern hell unterlegt ist und bestä-
tigen Sie mit OK (siehe Kapitel "Eige­ne Programme").
Warten Sie, bis Dampfreduktion er-
lischt, bevor Sie die Tür öffnen und das Gargut entnehmen.
Schalten Sie den Dampfgarer mit
aus.
39
Page 40
Bedienung: Betriebsart Combigaren

Nach dem Benutzen

Entnehmen und entleeren Sie die Auf-
fangschale.
Entnehmen und entleeren Sie den
Wassertank. Drücken Sie den Was­sertank zum Entnehmen leicht nach oben.
Der Dampfgarer ist so eingestellt, dass nach dem Benutzen immer Restwasser im Wassertank zurück­bleibt. Fehlendes Restwasser weist auf einen Defekt hin. Fordern Sie bei fehlendem Restwasser den Kunden­dienst an.
Reinigen und trocknen Sie den ge-
samten Dampfgarer wie im Kapitel "Reinigung und Pflege" beschrieben.
Schließen Sie die Tür erst, wenn der
Garraum vollständig trocken ist.

Wassermangel

Wenn während des Betriebes Wasser­mangel auftritt, ertönt ein Signal und im Display erscheint die Aufforderung, Frischwasser einzufüllen.
Entnehmen Sie den Wassertank und
füllen Sie Wasser nach.
Schieben Sie den Wassertank bis
zum Anschlag ein.
Der Betrieb wird fortgesetzt.

Betrieb unterbrechen

Wenn Sie die Tür öffnen, wird der Be­trieb unterbrochen. Die Beheizung wird ausgeschaltet, die Restzeit gespeichert.
Verbrennungsgefahr!
Beim Öffnen der Tür kann Dampf austreten.
Gehen Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf ver­flüchtigt hat.
Verbrennungsgefahr!
Sie können sich an Garraumwänden, überschwappendem Gargut, Zube­hör und heißem Dampf verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum an.
Wenn Sie die Tür schließen, wird der Betrieb fortgesetzt.
Zunächst wird erneut aufgeheizt und dabei die ansteigende Garraumtempe­ratur angezeigt. Wenn die eingestellte Temperatur er­reicht ist, wechselt die Anzeige und die Restzeit läuft ab.
Der Garvorgang wird vorzeitig been­det, wenn die Tür in der letzten Minute der Garzeit (55Sekunden Restzeit) ge­öffnet wird.
40
Page 41
Bedienung: Betriebsart Combigaren

Erweiterte Bedienung

Weitere Garzeiten einstellen

Sie haben das Gargut in den Garraum gegeben und Ihre Einstellungen für den Garvorgang vorgenommen.
Mit der Eingabe von Fertig um oder Start
um können Sie Garvorgänge automa-
tisch ein- und ausschalten. – Fertig um
Sie legen den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang enden soll.
Start um
Sie legen den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang starten soll.
Das Garergebnis kann negativ beein­flusst werden, wenn zwischen dem Einschieben des Gargutes und dem Startzeitpunkt eine längere Zeitspan­ne liegt. Frische Lebensmittel können sich farblich verändern und sogar verderben.

Garvorgang automatisch ein- und ausschalten

Um einen Garvorgang automatisch ein­und ausschalten zu lassen, haben Sie für die Zeiteingabe verschiedene Mög­lichkeiten:
Garzeit und Fertig umGarzeit und Start um Beispiel: Es ist 11:45Uhr. Ihr Gargut
benötigt 5Minuten und soll um 12:30Uhr fertig sein.
Stellen Sie im 1. Garschritt eine Gar-
zeit von 5 Minuten ein (siehe Kapitel "Einfache Bedienung").
Wenn Sie Ihre Einstellungen für den Garvorgang vorgenommen haben:
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Fertig um hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Stellen Sie "12:30" ein und bestätigen
Sie mit OK.
Wenn die Temperatur im Garraum zu hoch ist, z. B. nach Ende eines Gar­vorgangs, können Sie diese Funktion nicht nutzen. Fertig um und Start um werden in diesem Fall nicht angezeigt. Lassen Sie den Garraum bei geöffne­ter Tür abkühlen.
Start um wird automatisch berechnet.
Im Display erscheint Start um12:25. Zu diesem Zeitpunkt startet der Garvor­gang automatisch.
41
Page 42
Bedienung: Betriebsart Combigaren
Ablauf eines automatischen Garvor­gangs
Bis zum Start erscheinen Betriebsart,
gewählte Temperatur und Feuchte, Start
um und die Startzeit im Display.
Nach dem Start können Sie die Auf­heizphase bis zum Erreichen der Soll­temperatur verfolgen. Sobald diese Temperatur erreicht ist, ertönt ein akus­tisches Signal.
Nach der Aufheizphase erscheint die verbleibende Garzeit (Restzeit). Sie kön­nen den Ablauf der Zeit verfolgen. Die letzte Minute läuft sekundenweise ab.
Am Ende des Garvorgangs schalten Dampferzeuger und Garraumbeheizung aus. Es ertönt ein Signalton oder eine Melodie (siehe Kapitel "Einstellungen – Akustische Hinweise"). Im Display erscheinen Dampfreduktion (nur bei einer Temperatur von ca.80– 100°C und 100 % Feuchte) und Vor-
gang beendet.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ein­stellungen als eigenes Programm zu speichern (siehe Kapitel "Eigene Pro­gramme") oder den Garvorgang über zu verlängern.
Einstellungen während des Garvor­gangs ändern
Berühren Sie . Im Display erscheinen – alle einzelnen Garschritte – Garschritt hinzufügen Sie können die festgelegten Einstellun-
gen für jeweils einen Garschritt ändern oder weitere Garschritte hinzufügen.
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
der gewünschte Garschritt oder Gar-
schritt hinzufügen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie den Garvorgang nach Ih-
ren Wünschen (siehe Kapitel "Einfa­che Bedienung") und bestätigen Sie jeweils mit OK.
Im Display erscheint die Zusammenfas­sung Ihrer Einstellungen.
Kontrollieren Sie die Einstellungen
und bestätigen Sie mit OK.

Garvorgang abbrechen

Drehen Sie den Betriebsartenwähler
auf Position .
Im Display erscheint Betriebsart wählen. Eingestellte Garzeiten sind gelöscht.
42
Page 43

Bedienung: Betriebsarten ohne Dampf

Die Eingabe einer Garzeit ist bei den Betriebsarten ohne Dampf nicht unbe­dingt erforderlich. Wird keine Garzeit eingegeben, startet der Betrieb automa­tisch, nachdem Sie die Temperatur be­stätigt haben oder nach 15Sekunden. Nach maximal 12Stunden Betrieb schaltet der Dampfgarer automatisch aus. Wird eine Garzeit eingegeben, beginnt sie mit der Aufheizphase abzulaufen.
Folgende Betriebsarten stehen Ihnen zur Verfügung:
Heißluft plusKuchen spezial
Der Fettfilter an der Rückwand muss beim Backen entfernt werden, da das Gebäck sonst eine unterschiedli­che Bräunung aufweisen kann. Aus­nahmen: Wenn Sie Pflaumenkuchen oder eine üppig belegte Pizza ba­cken, muss der Fettfilter eingesetzt sein.

Einfache Bedienung

Entfernen Sie gegebenenfalls den
Fettfilter an der Rückwand.
Schalten Sie den Dampfgarer mit
ein.
Im Display erscheint Betriebsart wählen. Geben Sie das Gargut in den Gar-
raum.
Wählen Sie die gewünschte Betriebs-
art.
Im Display erscheint Temperatur einstel-
len.
Ändern Sie die Vorschlagstemperatur,
falls erforderlich.
Bestätigen Sie mit OK.
Die Vorschlagstemperatur wird inner­halb von wenigen Sekunden übernom­men. Falls erforderlich, berühren Sie . Temperatur ist hell unterlegt. Bestä- tigen Sie mit OK, um zurück zur Tem­peratureinstellung zu gelangen.
Der Garvorgang startet. Garraumbehei­zung, Beleuchtung und Gebläse schal­ten ein.
Nehmen Sie gegebenenfalls weitere
Einstellungen vor, z. B. das Einstellen einer Garzeit (siehe Kapitel "Erweiter­te Bedienung").
43
Page 44
Bedienung: Betriebsarten ohne Dampf

Nach dem Garvorgang

Verbrennungsgefahr!
Sie können sich an Garraumwänden, überschwappendem Gargut und Zu­behör verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Herausnehmen von heißem Gargut an.
Nehmen Sie das Gargut aus dem
Garraum.
Schalten Sie den Dampfgarer mit
aus.
Reinigen und trocknen Sie den ge-
samten Dampfgarer wie im Kapitel "Reinigung und Pflege" beschrieben.
Schließen Sie die Tür erst, wenn der
Garraum vollständig trocken ist.

Betrieb unterbrechen

Wenn Sie die Tür öffnen, wird der Be­trieb unterbrochen. Die Beheizung wird ausgeschaltet.
Verbrennungsgefahr!
Sie können sich an Garraumwänden, überschwappendem Gargut und Zu­behör verbrennen.
Ziehen Sie Topfhandschuhe beim Einschieben oder Herausnehmen von heißem Gargut sowie bei Arbeiten im heißen Garraum an.
Wenn Sie die Tür schließen, wird der Betrieb fortgesetzt.
Zunächst wird erneut aufgeheizt und dabei die ansteigende Garraumtempe­ratur angezeigt.
44
Page 45
Bedienung: Betriebsarten ohne Dampf

Erweiterte Bedienung

Sie haben das Gargut in den Garraum gegeben, eine Betriebsart gewählt und eine Temperatur eingestellt.
Berühren Sie . Weitere Menüpunkte erscheinen, die
Sie für einen Garvorgang einstellen oder ändern können:
GarzeitFertig umStart um
Erscheint erst, sobald Sie entweder
Garzeit oder Fertig um eingestellt ha-
ben.

Weitere Garzeiten einstellen

Mit der Eingabe von Garzeit, Fertig um oder Start um können Sie Garvorgänge automatisch ausschalten oder ein- und ausschalten.
Garzeit
Sie stellen die Zeit ein, die das Gar­gut zum Garen benötigt. Sie können eine Zeit zwischen 1Mi­nute und 12Stunden auswählen.
Fertig um
Sie legen den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang enden soll.
Start um
Sie legen den Zeitpunkt fest, wann ein Garvorgang starten soll.
Beim Backen sollte nicht zu lange vorgewählt werden. Der Teig würde antrocknen und das Triebmittel in seiner Wirkung nachlassen.
Das Garergebnis kann negativ beein­flusst werden, wenn zwischen dem Einschieben des Gargutes und dem Startzeitpunkt eine längere Zeitspan­ne liegt. Frische Lebensmittel können sich farblich verändern und sogar verderben.
45
Page 46
Bedienung: Betriebsarten ohne Dampf

Garvorgang automatisch ausschalten

Um einen Garvorgang automatisch aus­schalten zu lassen, können Sie entwe­der Garzeit oder Fertig um einstellen.
Beispiel: Es ist 11:45Uhr. Ihr Gargut benötigt 30Minuten und soll um 12:15Uhr fertig sein.
Berühren Sie .Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Garzeit hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Stellen Sie "00:30" ein und bestätigen
Sie mit OK.
oder
Berühren Sie .Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Fertig um hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Stellen Sie "12:15" ein und bestätigen
Sie mit OK.

Garvorgang automatisch ein- und ausschalten

Das automatische Ein- und Ausschal­ten ist empfehlenswert zum Braten.
Um einen Garvorgang automatisch ein­und ausschalten zu lassen, haben Sie für die Zeiteingabe verschiedene Mög­lichkeiten:
Garzeit und Fertig umGarzeit und Start umFertig um und Start um Beispiel: Es ist 11:30Uhr. Ihr Gargut
benötigt 30Minuten und soll um 12:30Uhr fertig sein.
Berühren Sie .Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Garzeit hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Stellen Sie "00:30" ein und bestätigen
Sie mit OK.
Nach dieser Zeit oder zu diesem Zeit­punkt wird der Garvorgang automatisch ausgeschaltet.
46
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Fertig um hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Stellen Sie "12:30" ein und bestätigen
Sie mit OK.
Start um wird automatisch berechnet.
Im Display erscheint Start um 12:00. Zu diesem Zeitpunkt startet der Garvor­gang automatisch.
Page 47
Bedienung: Betriebsarten ohne Dampf
Ablauf eines automatischen Garvor­gangs
Bis zum Start erscheinen Betriebsart,
gewählte Temperatur, Start um und die Startzeit im Display.
Nach dem Start können Sie die Auf­heizphase bis zum Erreichen der Soll­temperatur verfolgen. Sobald diese Temperatur erreicht ist, ertönt ein akus­tisches Signal.
Nach der Aufheizphase erscheint die verbleibende Garzeit (Restzeit). Sie kön­nen den Ablauf der Zeit verfolgen. Die letzte Minute läuft sekundenweise ab.
Am Ende des Garvorgangs schaltet die Garraumbeheizung aus. Es ertönt ein Signalton oder eine Melodie (siehe Kapitel "Einstellungen – Akustische Hin­weise"). Im Display erscheint Vorgang beendet.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Ein­stellungen als eigenes Programm zu speichern (siehe Kapitel "Eigene Pro­gramme") oder den Garvorgang über zu verlängern.
Einstellungen während des Garvor­gangs ändern
Berühren Sie . Im Display erscheinen – TemperaturGarzeitFertig umStart um
Erscheint erst, sobald Sie entweder
Garzeit oder Fertig um eingestellt ha-
ben.

Temperatur ändern

Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Temperatur hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die Temperatur.Bestätigen Sie mit OK.
Der Dampfgarer wird bis zum Erreichen der geänderten Temperatur aufgeheizt oder abgekühlt.
Sie können die Vorschlagstemperatur dauerhaft auf Ihre persönlichen Nut­zungsgewohnheiten einstellen (siehe Kapitel "Einstellungen – Vorschlags­temperaturen").
47
Page 48
Bedienung: Betriebsarten ohne Dampf

Garzeit ändern

Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Garzeit hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die Zeit.Bestätigen Sie mit OK.
Der Garvorgang startet mit der geän­derten Garzeit erneut.

Garzeit löschen

Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Garzeit hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
löschen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Der Garvorgang läuft mit der eingestell-
ten Temperatur weiter.

Garzeitende löschen

Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Fertig um hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
löschen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Das Garzeitende ist gelöscht. Der Gar-
vorgang startet mit der eingestellten Garzeit.

Garvorgang abbrechen

Drehen Sie den Betriebsartenwähler
auf Position .
Im Display erscheint Betriebsart wählen. Eingestellte Garzeiten sind gelöscht.

Garzeitende ändern

Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Fertig um hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die Zeit.Bestätigen Sie mit OK.
Start um wird automatisch neu berech-
net. Der Garvorgang endet zum einge­stellten Zeitpunkt.
48
Page 49

Automatikprogramme

Ihr Dampfgarer verfügt für die Zuberei­tung unterschiedlicher Speisen über zahlreiche Automatikprogramme, die komfortabel und sicher zum optimalen Garergebnis führen. Sie wählen einfach das zu Ihrem Gargut passende Programm und folgen den Hinweisen im Display.
Übersicht der Speisenkategori­en
Die Automatikprogramme rufen Sie über Automatikprogramme auf.
GemüseFischFleischBrotBrötchenReisHühnereierObstKrustentiere

Automatikprogramme nutzen

Wählen Sie Automatikprogramme. Die Auswahlliste der Speisenkategorien
erscheint. Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
die gewünschte Kategorie hell unter­legt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Die in der gewählten Kategorie zur Ver-
fügung stehenden Automatikprogram­me erscheinen.
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
das gewünschte Automatikprogramm hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Die einzelnen Schritte bis zum Start ei-
nes Automatikprogramms werden über­sichtlich im Display dargestellt.
Bei einigen Programmen werden Hin­weise zum Zeitpunkt des Einschiebens gegeben. Befolgen bzw. bestätigen Sie die Hinweise.
Spezial
49
Page 50
Automatikprogramme

Hinweise zur Nutzung

– Der Gargrad und die Bräunung wer-
den durch einen Balken mit sieben Segmenten dargestellt. Werkseitig ist ein mittlerer Gargrad bzw. eine mittle­re Bräunung eingestellt, diese Einstel­lung wird durch bis zur Mitte ausge­füllte Segmente angezeigt. Sie wäh­len die gewünschte Einstellung aus, indem Sie das ausgefüllte Segment nach links oder rechts verschieben.
– Die Gewichtsangaben beziehen sich
auf das Gewicht pro Stück. Sie kön­nen ein Stück Lachs à 250 g oder zehn Stücke Lachs à 250 g gleichzei­tig garen.
– Lassen Sie den Dampfgarer nach ei-
nem Garvorgang erst auf Raumtem­peratur abkühlen, bevor Sie ein Auto­matikprogramm starten.
– Wenn Sie Gargut in einen heißen Gar-
raum schieben, seien Sie vorsichtig beim Öffnen der Tür. Es kann heißer Dampf austreten. Gehen Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf verflüchtigt hat. Ach­ten Sie darauf, dass Sie weder mit heißem Dampf noch mit den heißen Garraumwänden in Berührung kom­men. Es besteht Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr!
– Zum vorzeitigen Beenden eines Auto-
matikprogramms müssen Sie den Dampfgarer nicht komplett ausschal­ten. Drehen Sie den Betriebsarten­wähler auf Position .
– Wenn nach Ablauf eines Automatik-
programms das Gargut oder Backgut noch nicht nach Ihren Wünschen ge­gart ist, wählen Sie nachgaren oder
nachbacken.
– Automatikprogramme können über
auch als Eigene Programme gespei- chert werden.
– Verwenden Sie zum Backen die in
den Rezepten angegebenen Backfor­men.
– Bei einigen Automatikprogrammen
kann die Startzeit über Start um oder
Fertig um verschoben werden.
50
Page 51

Eigene Programme

Sie können bis zu 20eigene Program­me erstellen und speichern.
– Sie können bis zu zehn Garschritte
kombinieren, um den Ablauf von Lieblingsrezepten oder häufig ver­wendeten Rezepten genau zu be­schreiben. Für jeden Garschritt kön­nen Sie individuelle Einstellungen vornehmen.
– Sie können den Programmnamen
eingeben, der zu Ihrem Rezept ge­hört.
Wenn Sie Ihr Programm erneut aufrufen und starten, läuft es automatisch ab.
Andere Möglichkeiten zum Erstellen von eigenen Programmen:
– Speichern Sie nach dem Ablauf ein
Automatikprogramm als eigenes Pro­gramm.
– Speichern Sie nach dem Ablauf einen
Garvorgang mit eingestellter Garzeit.
Anschließend geben Sie einen Pro­grammnamen ein.

Eigene Programme erstellen

Wählen Sie Eigene Programme. Wenn Sie noch kein eigenes Programm
erstellt haben, erscheint Programm er-
stellen.
Bestätigen Sie mit OK. Wenn Sie bereits eigene Programme er-
stellt haben, erscheinen die Programm­namen und darunter Programme bearbei-
ten.
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Programme bearbeiten hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.
Programm erstellen ist hell unterlegt.
Bestätigen Sie mit OK. Sie können jetzt die Einstellungen für
den 1.Garschritt festlegen. Folgen Sie den Hinweisen im Display: Wählen und bestätigen Sie die ge-
wünschte Betriebsart, Temperatur, gegebenenfalls Feuchte und Garzeit.
Alle Einstellungen für den 1.Garschritt sind festgelegt.
Sie können weitere Garschritte hinzufü­gen, z.B. wenn Sie nach der ersten Be­triebsart noch eine weitere nutzen möchten:
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Garschritt hinzufügen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Gehen Sie vor wie beim 1.Garschritt.Sobald Sie alle erforderlichen Gar-
schritte festgelegt haben, blättern Sie in der Auswahlliste, bis Programm ab-
schließen hell unterlegt ist.
51
Page 52
Eigene Programme
Bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint die Zusammenfas-
sung Ihrer Einstellungen. Kontrollieren Sie die Einstellungen
und bestätigen Sie mit OK.
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Speichern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Geben Sie den Programmnamen ein.
Neben dem Alphabet finden Sie folgen­de Symbole:
Sym-
Bedeutung
bol
Leerzeichen
Alphabet in Großbuchstaben Alphabet in Kleinbuchstaben Ziffern von 0 bis 9 und Binde-
strich -
Programmnamen bestätigen Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
das gewünschte Zeichen hell unter­legt ist.
Im Display erscheint die Bestätigung, dass Ihr Programm gespeichert wurde.
Bestätigen Sie mit OK. Sie können das gespeicherte Programm
sofort oder zeitverzögert starten oder die Garschritte ändern.
Der Punkt Garschritte ändern ist im Ka­pitel "Eigene Programme ändern" be­schrieben.
Bestätigen Sie mit OK. Das gewählte Zeichen erscheint in der
oberen Zeile. Wählen Sie die weiteren Zeichen aus.
Es sind maximal 10Zeichen verfügbar. Mit können Sie die Zeichen nach-
einander löschen.
Wenn Sie den Programmnamen ein-
gegeben haben, blättern Sie in der Auswahlliste, bis hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.
52
Page 53
Eigene Programme

Eigene Programme starten

Geben Sie das Gargut in den Gar-
raum.
Wählen Sie Eigene Programme. Im Display erscheinen die Programmna-
men und darunter Programme bearbeiten. Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
das gewünschte Programm hell un­terlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Sie können das gespeicherte Programm
sofort oder zeitverzögert starten oder die Garschritte ändern.
Sofort starten
Das Programm wird gestartet. Die Garraumbeheizung und/oder der Dampferzeuger schalten sofort ein.
Fertig um
Sie legen den Zeitpunkt fest, wann das Programm enden soll.
Start um

Eigene Programme ändern

Garschritte ändern

Die Garschritte von Automatikpro­grammen, die Sie unter einem eigenen Namen gespeichert haben, können nicht geändert werden.
Wählen Sie Eigene Programme. Im Display erscheinen die Programmna-
men und darunter Programme bearbeiten. Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Programme bearbeiten hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Programm ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
das gewünschte Programm hell un­terlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.
Garschritte ändern ist hell unterlegt.
Sie legen den Zeitpunkt fest, wann das Programm starten soll.
Garschritte ändern
Sie können die festgelegten Einstel­lungen für jeweils einen Garschritt korrigieren (siehe Kapitel "Eigene Programme ändern") oder weitere Garschritte hinzufügen.
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
die gewünschte Funktion hell unter­legt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Je nach gewähltem Start- oder Endzeit-
punkt wird das Programm gestartet.
Bestätigen Sie mit OK. Der 1. Garschritt ist hell unterlegt. Sie
können die festgelegten Einstellungen für jeweils einen Garschritt ändern oder weitere Garschritte hinzufügen.
Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
der gewünschte Garschritt oder Gar-
schritt hinzufügen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie das Programm nach Ihren
Wünschen (siehe Kapitel "Eigene Pro­gramme erstellen") und bestätigen Sie jeweils mit OK.
53
Page 54
Eigene Programme
Im Display erscheint die Zusammenfas­sung Ihrer Einstellungen.
Kontrollieren Sie die Einstellungen
und bestätigen Sie mit OK.
Die geänderten oder hinzugefügten Garschritte in Ihrem Programm sind ge­speichert.
Ändern Sie den Namen, falls erforder-
lich (siehe Kapitel "Eigene Program­me erstellen").

Name ändern

Wählen Sie Eigene Programme. Im Display erscheinen die Programmna-
men und darunter Programme bearbeiten. Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Programme bearbeiten hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Programm ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
das gewünschte Programm hell un­terlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Name ändern hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie den Namen (siehe Kapitel
"Eigene Programme erstellen").
54
Wenn Sie den neuen Namen eingege-
ben haben, blättern Sie in der Aus­wahlliste, bis hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint die Bestätigung,
dass Ihr Programm gespeichert wurde. Bestätigen Sie mit OK.
Page 55

Eigene Programme löschen

Wählen Sie Eigene Programme. Im Display erscheinen die Programmna-
men und darunter Programme bearbeiten. Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Programme bearbeiten hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Programm löschen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
das gewünschte Programm hell un­terlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Im Display erscheint löschen?. Blättern Sie in der Auswahlliste, bis ja
hell unterlegt ist.
Eigene Programme
Bestätigen Sie mit OK. Das Programm ist gelöscht.
Sie können auch alle eigenen Pro­gramme gleichzeitig löschen (siehe Kapitel "Einstellungen – Werkeinstel­lungen – Eigene Programme").
55
Page 56
Kurzzeit
Die Kurzzeit können Sie zum Überwa­chen separater Vorgänge nutzen, z.B. zum Eierkochen.
Sie können die Kurzzeit auch nutzen, wenn Sie gleichzeitig Zeiten zum auto­matischen Ein- oder Ausschalten eines Garvorgangs eingestellt haben (z.B. als Erinnerung, dem Gargut nach einem Teil der Garzeit Gewürze hinzuzufügen oder es zu begießen).
Eine Kurzzeit kann maximal für 9Stun­den, 59Minuten und 59Sekunden ein­gestellt werden.

Kurzzeit einstellen

Wenn Sie die Einstellung Tageszeit |Anzeige| aus gewählt haben, schalten Sie den Dampfgarer ein, um die Kurz­zeit einzustellen. Die ablaufende Kurz­zeit wird dann bei ausgeschaltetem Dampfgarer angezeigt.
Beispiel: Sie möchten Eier kochen und eine Kurzzeit von 6Minuten und 20Se­kunden einstellen.
Berühren Sie . Im Display erscheint "0:00:00"
(Std : Min : Sek) hell unterlegt. Stellen Sie mit dem Drehwähler
"0:06:20" ein.
Bestätigen Sie mit OK.

Nach Ablauf der Kurzzeit

– blinkt im Display, – wird die Zeit hochgezählt, – ertönt ein Signalton oder eine Melo-
die (siehe Kapitel "Einstellungen – Akustische Hinweise").
Berühren Sie, um die akustischen
und optischen Signale auszuschalten.

Kurzzeit ändern

Berühren Sie. Im Display erscheint Kurzzeit und ändern

ist hell unterlegt.
Bestätigen Sie mit OK.Stellen Sie die neue Kurzzeit ein.Bestätigen Sie mit OK.
Die geänderte Kurzzeit beginnt sofort abzulaufen.

Kurzzeit löschen

Berühren Sie. Im Display erscheint Kurzzeit und ändern
ist hell unterlegt. Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
löschen hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK. Die Kurzzeit ist gelöscht.
Wenn der Dampfgarer ausgeschaltet ist, erscheint die ablaufende Kurzzeit und Sie können sie im Display verfol­gen.
Wenn gleichzeitig ein Garvorgang ab­läuft, erscheint die Kurzzeit im unteren Bereich des Displays.
56
Page 57

Wichtiges und Wissenswertes

Im Kapitel "Wichtiges und Wissenswer­tes" finden Sie allgemein gültige Hin­weise. Sind bei Lebensmitteln und/oder Anwendungsarten Besonderheiten zu beachten, wird in den entsprechenden Kapiteln darauf hingewiesen.
Das Besondere am Dampfga­ren
Vitamine und Mineralstoffe bleiben beim Dampfgaren fast vollständig erhalten, da das Gargut nicht im Wasser liegt.
Beim Dampfgaren bleibt der typische Eigengeschmack der Lebensmittel bes­ser erhalten als beim herkömmlichen Kochen. Daher empfehlen wir, gar nicht oder erst nach dem Garen zu salzen. Die Lebensmittel behalten außerdem ih­re frische, natürliche Farbe.

Gargeschirr

Garbehälter

Dem Dampfgarer ist Gargeschirr aus Edelstahl beigefügt. Zur Ergänzung sind weitere Garbehälter unterschiedlicher Größe erhältlich, die gelocht oder unge­locht lieferbar sind (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). So können für die jeweiligen Speisen die geeigne­ten Garbehälter ausgewählt werden.

Eigenes Geschirr

Sie können eigenes Geschirr verwen­den. Beachten Sie dabei:
– Das Geschirr muss backofengeeignet
und dampfbeständig sein. Wenn Sie zum Dampfgaren Kunststoffgeschirr verwenden möchten, erkundigen Sie sich beim Hersteller, ob es geeignet ist.
– Dickwandiges Geschirr, z. B. aus
Porzellan, Keramik oder Steingut, ist zum Dämpfen weniger geeignet. Dicke Wände leiten die Wärme schlecht und bewirken dadurch, dass sich die in den Tabellen angegebene Garzeit deutlich verlängert.
– Stellen Sie das Gargeschirr auf den
eingeschobenen Rost oder in einen Garbehälter, nicht auf den Garraum­boden.
– Zwischen dem oberen Geschirrrand
und der Garraumdecke muss Ab­stand vorhanden sein, damit ausrei­chend Dampf in das Gefäß eindrin­gen kann.
Verwenden Sie zum Dampfgaren mög­lichst gelochte Garbehälter. Der Dampf kann von allen Seiten an das Gargut ge­langen, und es gart gleichmäßig.
57
Page 58
Wichtiges und Wissenswertes

Einschubebene

Sie können jede beliebige Einschub­ebene wählen und auch auf mehreren Ebenen gleichzeitig garen. Die Garzeit ändert sich dadurch nicht.
Wenn Sie zum Dampfgaren mehrere ho­he Garbehälter gleichzeitig verwenden, schieben Sie die Garbehälter versetzt zueinander ein. Lassen Sie möglichst eine Ebene zwischen den Garbehältern frei.
Schieben Sie die Garbehälter, den Rost und das Blech immer zwischen den Streben der Aufnahmegitter ein, damit der Kippschutz gewährleistet ist.

Ausziehschutz

Der Rost hat einen Ausziehschutz, der verhindert, dass er aus der Einschub­ebene herausrutschen, wenn er nur teil­weise herausgezogen wird. Zum Her­ausnehmen muss der Rost angehoben werden.

Tiefkühlware

Bei der Zubereitung von Tiefkühlware ist die Aufheizzeit länger als bei frischen Lebensmitteln. Je mehr Tiefkühlware sich im Garraum befindet, desto länger dauert die Aufheizphase.

Temperatur

Beim Dampfgaren werden maximal 100°C erreicht. Bei dieser Temperatur lassen sich fast alle Lebensmittel garen. Einige empfindliche Lebensmittel, z.B. Beerenobst, müssen mit geringerer Temperatur gegart werden, da sie sonst platzen. In den entsprechenden Kapi­teln wird darauf hingewiesen.
Kombination mit Wärmeschublade Bei Betrieb der Wärmeschublade kann sich der Garraum des Dampfgarers auf bis zu 40°C erhitzen. Wenn Sie in die­sem Fall eine Temperatur von 40°C (Dampfgaren) oder 30–40°C und 100% Feuchte (Combigaren) einstellen, wird kein Dampf produziert, weil der Garraum zu warm ist.

Garzeit

Die Garzeiten beim Dampfgaren ent­sprechen im Allgemeinen den Garzeiten bei der Zubereitung im Kochtopf. Wird die Garzeit durch bestimmte Faktoren beeinflusst, wird in den folgenden Kapi­teln darauf hingewiesen.
Die Garzeit ist nicht von der Menge der Lebensmittel abhängig. Die Garzeit für 1kg Kartoffeln ist genau so lang wie für 500g Kartoffeln.
Die in den Tabellen angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zu­nächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
58
Page 59
Wichtiges und Wissenswertes

Garen mit Flüssigkeiten

Füllen Sie Garbehälter beim Garen mit Flüssigkeit nur zu²/₃, um beim Entneh­men ein Überschwappen zu verhindern.

Eigene Rezepte – Dampfgaren

Lebensmittel und Gerichte, die im Topf zubereitet werden, können auch im Dampfgarer gegart werden. Die Garzei­ten sind auf den Dampfgarer übertrag­bar. Beachten Sie dabei, dass beim Dampfgaren nicht gebräunt werden kann.
59
Page 60

Dampfgaren

Gemüse

Frischware

Bereiten Sie frisches Gemüse wie ge­wohnt vor, z.B. waschen, putzen und zerkleinern.

Tiefkühlware

Tiefkühlgemüse muss vor dem Garen nicht aufgetaut werden. Ausnahme: Im Block eingefrorenes Gemüse.
Tiefgekühltes und frisches Gemüse mit gleicher Garzeit können zusammen zu­bereitet werden.
Zerkleinern Sie größere, zusammenge­frorene Stücke. Die Garzeit entnehmen Sie bitte der Verpackung.

Garbehälter

Lebensmittel mit kleinem Durchmesser pro Stück (z. B. Erbsen, Spargelstan­gen) bilden keine oder nur wenige Hohl­räume, und der Dampf kann kaum ein­dringen. Um ein gleichmäßiges Garer­gebnis zu erhalten, wählen Sie für diese Lebensmittel flache Garbehälter, und füllen Sie diese nur etwa 3–5 cm hoch. Verteilen Sie größere Lebensmittelmen­gen auf mehrere flache Garbehälter.

Einschubebene

Wenn Sie in gelochten Garbehältern fär­bendes Gemüse garen, z. B. Rote Bete, platzieren Sie keine anderen Lebensmit­tel darunter. So vermeiden Sie Verfär­bungen durch herabtropfende Flüssig­keit.

Garzeit

Die Garzeit ist wie beim konventionellen Kochen abhängig von der Größe des Gargutes und dem gewünschten Gar­grad. Beispiel: festkochende Kartoffel, geviertelt: ca. 17Minuten festkochende Kartoffel, halbiert: ca. 21Minuten

Einstellungen

Automatikprogramme | Gemüse | ... | Dampfgaren
oder
Weitere Programme | Gemüse garen
oder
Dampfgaren
Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
Unterschiedliche Gemüse mit gleicher Garzeit können in einem Garbehälter zubereitet werden.
Garen Sie Gemüse, die in Flüssigkeit zubereitet werden, z. B. Rotkohl, in un­gelochten Garbehältern.
60
Page 61
Dampfgaren
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frisches Gemüse. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nach­garen.
Gemüse [min]
Artischocken 32–38
Blumenkohl, ganz 27–28
Blumenkohl, Röschen 8
Bohnen, grün 10–12
Brokkoli, Röschen 3–4
Bundmöhren, ganz 7–8
Bundmöhren, halbiert 6–7
Bundmöhren, zerkleinert 4
Chicorée, halbiert 4–5
Chinakohl, geschnitten 3
Erbsen 3
Fenchel, halbiert 10–12
Fenchel, in Streifen 4–5
Grünkohl, geschnitten 23–26
Kartoffeln festkochend, geschält ganz halbiert geviertelt
Kartoffeln vorwiegend festkochend, geschält ganz halbiert geviertelt
Kartoffeln mehligkochend, geschält ganz halbiert geviertelt
Kohlrabi, in Stifte geschnitten 6–7
Kürbis, gewürfelt 2–4
27–29 21–22 16–18
25–27 19–21 17–18
26–28 19–20 15–16
61
Page 62
Dampfgaren
Gemüse [min]
Maiskolben 30–35
Mangold, geschnitten 2–3
Paprika, gewürfelt oder in Streifen 2
Pellkartoffeln, festkochend 30–32
Pilze 2
Porree (Lauch), geschnitten 4–5
Porree (Lauch), Stangen halbiert 6
Romanesco, ganz 22–25
Romanesco, Röschen 5–7
Rosenkohl 10–12
Rote Bete, ganz 53–57
Rotkohl, geschnitten 23–26
Schwarzwurzel, ganz, daumendick 9–10
Sellerieknolle, in Stifte geschnitten 6–7
Spargel, grün 7
Spargel, weiß, daumendick 9–10
Speisemöhren, zerkleinert 6
Spinat 1–2
Spitzkohl, geschnitten 10–11
Staudensellerie, geschnitten 4–5
Steckrüben, geschnitten 6–7
Weißkohl, geschnitten 12
Wirsing, geschnitten 10–11
Zucchini, Scheiben 2–3
Zuckerschoten 5–7
Garzeit
62
Page 63
Dampfgaren

Fleisch

Frischware

Bereiten Sie das Fleisch wie gewohnt vor.

Tiefkühlware

Tauen Sie tiefgefrorenes Fleisch vor dem Garen auf (siehe Kapitel "Auftau­en").

Vorbereitung

Fleisch, das gebräunt und anschließend geschmort werden soll, z.B. Gulasch, muss auf der Kochstelle angebraten werden.

Garzeit

Die Garzeit ist abhängig von der Dicke und der Beschaffenheit des Gargutes, nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück ist, desto länger ist die Garzeit. Ein Stück Fleisch mit 500g Gewicht und 10cm Höhe hat eine längere Garzeit als ein Stück mit 500g und 5cm Höhe.

Tipps

– Sollen die Aromastoffe erhalten blei-
ben, verwenden Sie einen gelochten Garbehälter. Schieben Sie einen un­gelochten Garbehälter darunter ein, um das Konzentrat aufzufangen. Sie können mit dem Konzentrat Soßen verfeinern oder es zur späteren Ver­wendung einfrieren.
– Zur Herstellung einer kräftigen Brühe
eignen sich Suppenhuhn und vom Rind Beinscheibe, Brustfleisch, Hohe Rippe und Rinderknochen. Geben Sie das Fleisch zusammen mit Suppen­gemüse und kaltem Wasser in einen Garbehälter. Je länger die Garzeit ist, desto kräftiger wird der Fond.

Einstellungen

Automatikprogramme | Fleisch | ... | Dampfgaren
oder
Weitere Programme | Fleisch garen
oder
Dampfgaren
Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
63
Page 64
Dampfgaren
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte. Wir empfehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
Fleisch [min]
Beinscheibe, bedeckt mit Wasser 110–120
Eisbein 135–140
Hähnchenbrustfilet 8–10
Haxe 105–115
Hohe Rippe, bedeckt mit Wasser 110–120
Kalbsgeschnetzeltes 3–4
Kasselerscheiben 6–8
Lammragout 12–16
Poularde 60–70
Putenrouladen 12–15
Putenschnitzel 4–6
Querrippe, bedeckt mit Wasser 130–140
Rindergulasch 105–115
Suppenhuhn, bedeckt mit Wasser 80–90
Tafelspitz 110–120
Garzeit
64
Page 65
Dampfgaren

Wurstwaren

Einstellungen

Dampfgaren
Temperatur: 90°C Garzeit: siehe Tabelle
Wurstwaren [min]
Brühwurst 6–8
Fleischwurst 6–8
Weißwurst 6–8
Garzeit

Fisch

Frischware

Bereiten Sie frischen Fisch wie gewohnt vor, z.B. schuppen, ausnehmen und säubern.

Tiefkühlware

Fisch muss zum Garen nicht vollkom­men auftauen. Es genügt, wenn die Oberfläche weich genug wird, um die Gewürze aufzunehmen.

Vorbereiten

Säuern Sie den Fisch vor dem Garen, z.B. mit Zitronen- oder Limettensaft. Das Säuern macht das Fischfleisch fes­ter.
Der Fisch muss nicht gesalzen werden, da er seine Mineralstoffe, die für den Ei­gengeschmack sorgen, beim Dampfga­ren weitestgehend behält.

Garbehälter

Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.

Einschubebene

Wenn Sie in gelochten Garbehältern Fisch und gleichzeitig in anderen Gar­behältern weitere Lebensmittel garen, vermeiden Sie Geschmacksübertragun­gen durch herabtropfende Flüssigkeit, indem Sie den Fisch direkt über der Auffangschale / dem Universalblech (modellabhängig) einschieben.
65
Page 66
Dampfgaren
Temperatur 85–90 °C
Zum schonenden Garen von empfindli­chen Fischsorten, z.B. Seezunge.
100 °C
Zum Garen von Fischsorten mit festem Fleisch, z.B. Kabeljau und Lachs. Zum Garen von Fisch in Soße oder Brü­he.

Garzeit

Die Garzeit ist abhängig von der Dicke und der Beschaffenheit des Gargutes, nicht vom Gewicht. Je dicker das Stück ist, desto länger ist die Garzeit. Ein Stück Fisch mit 500g Gewicht und 3cm Höhe hat eine längere Garzeit als ein Stück mit 500g und 2cm Höhe.
Je länger Fisch gart, desto fester wird sein Fleisch. Halten Sie die angegebe­nen Garzeiten ein. Wenn der Fisch nicht ausreichend durchgegart ist, garen Sie nur wenige Minuten nach.
Verlängern Sie die angegebenen Gar­zeiten um einige Minuten, wenn Fisch in Soße oder Brühe gegart wird.
– Geben Sie die anfallenden Abfälle wie
Gräten, Flossen und Fischköpfe zu­sammen mit Suppengemüse und kal­tem Wasser in einen Garbehälter, um Fischfond herzustellen. Garen Sie bei 100 °C für 60–90 Minuten. Je länger die Garzeit ist, desto kräftiger wird der Fond.
– Für die Zubereitung Fisch blau wird
der Fisch in Wasser mit Essig gegart (Verhältnis Wasser : Essig nach Re­zept). Wichtig ist, die Haut des Fi­sches nicht zu verletzen. Geeignet für diese Zubereitung sind Karpfen, Fo­relle, Schleie, Aal und Lachs.

Einstellungen

Automatikprogramme | Fisch | ... | Dampfgaren
oder
Weitere Programme | Fisch garen
oder
Dampfgaren
Temperatur: siehe Tabelle Garzeit: siehe Tabelle

Tipps

– Durch Einsatz von Gewürzen und
Kräutern, z.B. Dill, unterstützen Sie den Eigengeschmack.
– Garen Sie größere Fische in
Schwimmstellung. Damit Sie den nö­tigen Halt bekommen, stellen Sie eine kleine Tasse oder Ähnliches umge­dreht in den Garbehälter. Setzen Sie den Fisch mit der geöffneten Bauch­seite darauf.
66
Page 67
Dampfgaren
Die in der Tabelle angegebenen Zeiten sind Richtwerte für frischen Fisch. Wir emp­fehlen, zunächst die kürzere Garzeit zu wählen. Sie können bei Bedarf nachgaren.
Fisch [°C] [min]
Aal 100 5–7
Barschfilet 100 8–10
Doradenfilet 85 3
Forelle, 250 g 90 10–13
Heilbuttfilet 85 4–6
Kabeljaufilet 100 6
Karpfen, 1,5 kg 100 18–25
Lachsfilet 100 6–8
Lachssteak 100 8–10
Lachsforelle 90 14–17
Pangasiusfilet 85 3
Rotbarschfilet 100 6–8
Schellfischfilet 100 4–6
Schollenfilet 85 4–5
Seeteufelfilet 85 8–10
Seezungenfilet 85 3
Steinbuttfilet 85 5–8
Thunfischfilet 85 5–10
Zanderfilet 85 4
Temperatur / Garzeit
67
Page 68
Dampfgaren

Krustentiere

Vorbereitung

Tauen Sie tiefgekühlte Krustentiere vor dem Garen auf. Schälen Sie die Krustentiere, entfernen Sie den Darm und waschen Sie sie.

Garbehälter

Fetten Sie gelochte Garbehälter ein.

Garzeit

Je länger Krustentiere garen, desto fester werden sie. Halten Sie die angegebenen Garzeiten ein.
Verlängern Sie die angegebenen Garzeiten um einige Minuten, wenn Krustentiere in Soße oder Brühe gegart werden.

Einstellungen

Automatikprogramme | Krustentiere | ... | Dampfgaren
oder
Dampfgaren
Temperatur: siehe Tabelle Garzeit: siehe Tabelle
[°C] [min]
Crevetten 90 3
Garnelen 90 3
King Prawns 90 4
Krabben 90 3
Langusten 95 10–15
Shrimps 90 3
Temperatur / Garzeit
68
Page 69
Dampfgaren

Muscheln

Frischware

Vergiftungsgefahr!
Bereiten Sie nur geschlossene Muscheln zu. Essen Sie keine Muscheln, die nach dem Garen noch geschlossen sind.
Wässern Sie frische Muscheln vor dem Garen einige Stunden, damit diese evtl. vorhandenen Sand ausspülen können. Bürsten Sie die Muscheln anschließend kräftig, um die anhängenden Fasern zu entfernen.

Tiefkühlware

Tauen Sie gefrorene Muscheln auf.

Garzeit

Je länger Muscheln garen, desto fester wird das Muschelfleisch. Halten Sie die an­gegebenen Garzeiten ein.

Einstellungen

Dampfgaren
Temperatur: siehe Tabelle Garzeit: siehe Tabelle
[°C] [min]
Entenmuscheln 100 2
Herzmuscheln 100 2
Miesmuscheln 90 12
Jacobsmuscheln 90 5
Schwertmuscheln 100 2–4
Venusmuscheln 90 4
Temperatur / Garzeit
69
Page 70
Dampfgaren

Reis

Reis quillt während des Garens, deshalb muss er in Flüssigkeit gegart werden. Je nach Sorte ist die Aufnahme an Flüssigkeit und damit das Verhältnis Reis zu Flüs­sigkeit unterschiedlich.
Der Reis nimmt die Garflüssigkeit komplett auf, so gehen keine Nährstoffe verlo­ren.

Einstellungen

Automatikprogramme | Reis | ... | Dampfgaren
oder
Dampfgaren
Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
Verhältnis
[min]
Reis : Flüssigkeit
Basmatireis 1:1,5 15
Parboiled Reis 1:1,5 23–25
Rundkornreis: Milchreis Risotto
1:2,5 1:2,5
30
18–19
Vollkornreis 1:1,5 26–29
Wildreis 1:1,5 26–29
Garzeit
70
Page 71
Dampfgaren

Nudeln / Teigwaren

Trockenware

Trockene Nudeln und Teigwaren quellen während des Garens, deshalb müssen sie in Flüssigkeit gegart werden. Die Flüssigkeit muss die Nudeln gut bedecken. Bei Verwendung heißer Flüssigkeit ist das Garergebnis besser.
Verlängern Sie die vom Hersteller angegebene Garzeit um ca.¹/₃.

Frischware

Frische Nudeln und Teigwaren, z. B. aus dem Kühlregal, müssen nicht quellen. Ga­ren Sie sie in einem gefetteten, gelochten Garbehälter.
Lösen Sie zusammengeklebte Nudeln bzw. Teigwaren voneinander und verteilen Sie sie gleichmäßig im Garbehälter.

Einstellungen

Dampfgaren
Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
Frischware [min]
Gnocchi 2
Knöpfli 1
Ravioli 2
Spätzle 1
Tortellini 2
Trockenware, bedeckt mit Wasser
Bandnudeln 14
Suppennudeln 8
Garzeit
71
Page 72
Dampfgaren

Klöße

Fertigklöße im Kochbeutel müssen gut mit Wasser bedeckt werden, weil sie sonst trotz vorherigem Wässerns nicht genug Feuchtigkeit aufnehmen und auseinander fallen.
Garen Sie frische Klöße in einem gefetteten, gelochten Garbehälter.

Einstellungen

Dampfgaren
Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
[min]
Dampfnudeln 30
Hefeklöße 20
Kartoffelklöße im Kochbeutel 20
Semmelknödel im Kochbeutel 18–20
Garzeit
72
Page 73
Dampfgaren

Getreide

Getreide quillt während des Garens, deshalb muss es in Flüssigkeit gegart werden. Das Verhältnis Getreide zu Flüssigkeit ist von der Getreidesorte abhängig.
Getreide kann in ganzen Körnern oder geschrotet gegart werden.

Einstellungen

Dampfgaren
Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
Verhältnis
Getreide : Flüssigkeit
Amarant 1:1,5 15–17
Bulgur 1:1,5 9
Grünkern, ganz 1:1 18–20
Grünkern, geschrotet 1:1 7
Hafer, ganz 1:1 18
Hafer, geschrotet 1:1 7
Hirse 1:1,5 10
Polenta 1:3 10
Quinoa 1:1,5 15
Roggen, ganz 1:1 35
Roggen, geschrotet 1:1 10
Weizen, ganz 1:1 30
Weizen, geschrotet 1:1 8
Garzeit
[min]
73
Page 74
Dampfgaren

Hülsenfrüchte, getrocknet

Getrocknete Hülsenfrüchte sollten vor dem Garen mindestens 10 Stunden in kal­tem Wasser eingeweicht werden. Durch das Einweichen werden sie bekömmlicher und die Garzeit wird verkürzt. Die eingeweichten Hülsenfrüchte müssen beim Ga­ren mit Flüssigkeit bedeckt sein.
Linsen müssen nicht eingeweicht werden. Bei nicht eingeweichten Hülsenfrüchten muss je nach Sorte ein bestimmtes Ver-
hältnis Hülsenfrüchte zu Flüssigkeit beachtet werden.

Einstellungen

Dampfgaren
Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
Eingeweicht
[min]
Bohnen
Kidneybohnen 55–65
Rote Bohnen (Azuki-Bohnen) 20–25
Schwarze Bohnen 55–60
Wachtelbohnen 55–65
Weiße Bohnen 34–36
Erbsen
Gelbe Erbsen 40–50
Grüne Erbsen, geschält 27
Garzeit
74
Page 75
Nicht eingeweicht
Dampfgaren
Verhältnis
Hülsenfrüchte : Flüssigkeit
Bohnen
Kidneybohnen 1:3 130–140
Rote Bohnen (Azuki-Bohnen) 1:3 95–105
Schwarze Bohnen 1:3 100–120
Wachtelbohnen 1:3 115–135
Weiße Bohnen 1:3 80–90
Linsen
Braune Linsen 1:2 13–14
Rote Linsen 1:2 7
Erbsen
Gelbe Erbsen 1:3 110–130
Grüne Erbsen, geschält 1:3 60–70
Garzeit
[min]
75
Page 76
Dampfgaren

Hühnereier

Benutzen Sie gelochte Garbehälter, wenn Sie gekochte Eier zubereiten möchten. Die Eier müssen vor dem Garen nicht angepiekst werden. Da sie während der Auf-
heizphase langsam erwärmt werden, platzen sie beim Dampfgaren nicht. Fetten Sie ungelochte Garbehälter ein, wenn Sie darin Eierspeisen zubereiten,
z.B.Eierstich.

Einstellungen

Automatikprogramme | Hühnereier | ... | Dampfgaren
oder
Dampfgaren
Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
[min]
Größe S
weich mittel hart
3 5 9
Größe M
weich mittel hart
Größe L
weich mittel hart
Größe XL
weich mittel hart
Garzeit
76
4 6
10
5
6–7
12
6 8
13
Page 77
Dampfgaren

Obst

Damit kein Saft verloren geht, sollten Sie Obst in einem ungelochten Garbehälter garen. Wenn Sie Obst in einem gelochten Garbehälter garen, schieben Sie darun­ter einen ungelochten Garbehälter ein. So geht ebenfalls kein Saft verloren.
Tipp: Sie können den aufgefangenen Saft zur Herstellung eines Tortengusses ver­wenden.

Einstellungen

Automatikprogramme | Obst | ... | Dampfgaren
oder
Dampfgaren
Temperatur: 100°C Garzeit: siehe Tabelle
[min]
Äpfel, in Stücken 1–3
Birnen, in Stücken 1–3
Kirschen 2–4
Mirabellen 1–2
Nektarinen/Pfirsiche, in Stücken 1–2
Pflaumen 1–3
Quitten, gewürfelt 6–8
Rhabarber, in Stücken 1–2
Stachelbeeren 2–3
Garzeit
77
Page 78
Dampfgaren

Menügaren

Schalten Sie beim Menügaren die Dampfreduktion aus (siehe Kapitel "Einstellungen – Dampfreduktion").
Menügaren ist das Garen verschiedener Lebensmittel mit unterschiedlichen Gar­zeiten, um sie zu einer Mahlzeit zusam­menzustellen, z.B. Rotbarschfilet mit Reis und Brokkoli. Die Lebensmittel werden zeitversetzt in den Dampfgarer gegeben, damit sie zur gleichen Zeit fertig gegart sind.

Einschubebene

Schieben Sie tropfende (z.B. Fisch) oder färbende Lebensmittel (z. B. Rote Beete) direkt über der Auffangschale / dem Universalblech (modellabhängig) ein. So vermeiden Sie Geschmacks­übertragungen oder Verfärbungen durch herabtropfende Flüssigkeit.

Temperatur

Die Temperatur beim Menügaren muss 100°C betragen, da der Großteil der Lebensmittel nur bei dieser Temperatur gar wird. Garen Sie das Menü keinesfalls mit der geringeren Temperatur, wenn für die Le­bensmittel unterschiedliche Temperatu­ren empfohlen werden, z.B. für Dora­denfilet 85°C und Kartoffeln 100°C.

Garzeit

Wenn die empfohlene Gartemperatur erhöht wird, muss die Garzeit um ca. ¹/₃ gekürzt werden.

Beispiel

Reis 20Minuten Rotbarschfilet 6Minuten Brokkoli 4Minuten
20Minuten minus 6Minuten=14Minu­ten (1.Garzeit: Reis)
6Minuten minus 4Minuten=2Minuten (2.Garzeit: Rotbarschfilet)
Rest=4Minuten (3.Garzeit: Brokkoli)
Garzei­ten
Einstel­lung
14Min. 2Min. 4Min.
20Min. Reis
6Min. Rotbarsch-
filet
4Min.
Brokkoli
Wenn für ein Lebensmittel eine Tempe­ratur von z.B. 85 °C empfohlen wird, sollten Sie zunächst testen, wie das Er­gebnis ist, wenn mit 100°C gegart wird. Empfindliche Fischsorten mit loser Struktur, z.B. Seezunge und Scholle, werden bei 100°C sehr fest.
78
Page 79

Vorgehensweise

Geben Sie zuerst den Reis in den
Garraum.
Stellen Sie die 1.Garzeit ein, also
14Minuten.
Wenn die 14Minuten abgelaufen
sind, geben Sie das Rotbarschfilet in den Dampfgarer.
Stellen Sie die 2.Garzeit ein, also
2Minuten.
Wenn die 2 Minuten abgelaufen sind,
geben Sie den Brokkoli in den Dampfgarer.
Stellen Sie die 3.Garzeit ein, also
4Minuten.
Dampfgaren
79
Page 80

Sous-vide

Bei diesem schonenden Garverfahren werden Lebensmittel in einer Vakuum­verpackung langsam und bei niedrigen, konstanten Temperaturen gegart.
Durch die Vakuumierung verdunstet während des Garvorgangs keine Feuch­tigkeit und alle Nähr- und Aromastoffe bleiben erhalten.
Das Garergebnis ist ein geschmacksin­tensives und gleichmäßig gegartes Le­bensmittel.
Verwenden Sie nur frische und ein­wandfreie Lebensmittel.
Achten Sie auf hygienische Bedin­gungen sowie die Einhaltung der Kühlkette.
Verwenden Sie nur hitzestabile, kochfeste Vakuumierbeutel.
Garen Sie keine Lebensmittel in der Verkaufsverpackung, z. B. vakuu­mierte Tiefkühlkost, da womöglich kein geeigneter Vakuumierbeutel ver­wendet wurde.
Verwenden Sie den Vakuumierbeutel nicht mehrfach.
Vakuumieren Sie das Gargut aus­schließlich mit einem Kammervakuu­mierer.
80
Page 81
Sous-vide

Wichtige Hinweise zur Nutzung

Um ein optimales Garergebnis zu erhal­ten, beachten Sie die folgenden Hinwei­se:
– Verwenden Sie weniger Gewürze und
Kräuter als bei der herkömmlicher Zubereitung, da der Einfluss auf den Geschmack des Gargutes intensiver ist. Sie können das Gargut auch unge­würzt garen und erst nach dem Gar­vorgang würzen.
– Durch Zusatz von Salz, Zucker und
Flüssigkeiten verringert sich die Gar­zeit.
– Durch Zusatz von säurehaltigen Le-
bensmitteln wie Zitrone oder Essig wird das Gargut fester.
– Verwenden Sie keinen Alkohol oder
Knoblauch, da ein unangenehmer Beigeschmack entstehen kann.
– Verwenden Sie nur Vakuumierbeutel,
die zur Größe des Gargutes passen. Wenn der Vakuumierbeutel zu groß ist, kann zu viel Luft darin verbleiben.
– Bei hoher Temperatur und/oder lan-
ger Garzeit kann Wassermangel auf­treten. Kontrollieren Sie zwischen­durch die Anzeige im Display.
– Lassen Sie die Tür während des Gar-
vorgangs geschlossen. Das Öffnen der Tür verlängert den Garprozess und kann zu anderen Garergebnissen führen.
– Beim Garen mit niedriger Temperatur
und langer Garzeit kann es zur ver­mehrten Wasseransammlung im Gar­raum kommen. Das Garergebnis wird dadurch nicht beeinflusst.
– Die Angaben zur Temperatur und
Garzeit aus Sous-vide-Rezepten kön­nen nicht immer 1:1 übernommen werden. Passen Sie diese Einstellun­gen an den von Ihnen gewünschten Gargrad an.
– Wenn Sie mehrere Lebensmittel in ei-
nem Vakuumierbeutel garen wollen, legen Sie die Lebensmittel nebenein­ander in den Beutel.
– Wenn Sie Lebensmittel in mehreren
Vakuumierbeutel gleichzeitig garen wollen, legen Sie die Beutel neben­einander auf den Rost.
– Die Garzeiten sind abhängig von der
Dicke des Gargutes.
81
Page 82
Sous-vide

Tipps

– Um Vorbereitungszeiten zu verkür-
zen, können Sie Lebensmittel 1–2Ta­ge vor dem Garvorgang vakuumieren. Lagern Sie die vakuumierten Lebens­mittel im Kühlschrank bei maximal 5°C. Um Qualität und Geschmack zu erhalten, sollten die Lebensmittel nach spätestens 2Tagen gegart wer­den.
– Frieren Sie Flüssigkeiten, z. B. Mari-
nade, vor dem Vakuumieren ein, um ein Auslaufen aus dem Vakuumier­beutel zu vermeiden.
– Schlagen Sie die Ränder des Vakuu-
mierbeutels zum Füllen nach außen um. So erhalten Sie eine saubere und einwandfreie Schweißnaht.
– Wenn Sie das Gargut nicht direkt
nach dem Garvorgang verzehren möchten, legen Sie es sofort danach in Eiswasser und lassen es vollstän­dig auskühlen. Lagern Sie das Gargut anschließend bei maximal 5°C. So bewahren Sie Qualität und Ge­schmack und verlängern die Haltbar­keit. Ausnahme: Verzehren Sie Geflügel­fleisch direkt nach dem Garvorgang.
– Verwenden Sie den Sud oder die Ma-
rinade von Gemüse, Fisch oder Fleisch für die Zubereitung einer So­ße.
– Servieren Sie das Gargut auf vorge-
wärmten Tellern.
– Schneiden Sie den Vakuumierbeutel
nach dem Garvorgang an allen Seiten auf, um besser an das Gargut zu ge­langen.
– Braten Sie Fleisch und feste Fisch-
sorten (z. B. Lachs) vor dem Servie­ren sehr kurz scharf an. So können sich Röstaromen frisch entwickeln.
82
Page 83
Sous-vide

Vorgehensweise

Spülen Sie das Gargut mit kaltem
Wasser ab und trocknen Sie es.
Legen Sie das Gargut in einen Vakuu-
mierbeutel und geben Sie gegebe­nenfalls Gewürze oder Flüssigkeiten hinzu.
Vakuumieren Sie das Gargut mit ei-
nem Kammervakuumierer.
Für ein optimales Garergebnis schie-
ben Sie den Rost in die 2.Einschub­ebene von unten.
Legen Sie das vakuumierte Gargut
(bei mehreren Beuteln nebeneinan­der) auf den Rost.
Wählen Sie Weitere Programme.Blättern Sie in der Auswahlliste, bis
Sous-vide hell unterlegt ist.
Bestätigen Sie mit OK.Ändern Sie die Vorschlagstemperatur,
falls erforderlich.
Bestätigen Sie mit OK.

Mögliche Ursachen für schlechte Ergebnisse

Der Vakuumierbeutel ist aufgegangen: – Die Schweißnaht war nicht sauber
oder stabil genug und hat sich gelöst.
– Der Beutel wurde durch einen spitzen
Knochen beschädigt.
Das Gargut hat einen unangenehmen Bei- oder Fremdgeschmack:
– Falsche Lagerung des Gargutes, die
Kühlkette wurde unterbrochen.
– Das Gargut war vor der Vakuumie-
rung keimbelastet.
– Zutaten (z. B. Gewürze) waren zu
hoch dosiert.
– Der Beutel oder die Schweißnaht war
nicht einwandfrei. – Das Vakuum war zu schwach. – Das Gargut wurde nicht direkt nach
dem Garvorgang verzehrt oder ge-
kühlt.
Stellen Sie die Garzeit ein. Sie können
eine Zeit zwischen 1Minute und 10Stunden auswählen.
Bestätigen Sie mit OK.Nehmen Sie gegebenenfalls weitere
Einstellungen vor (siehe Kapitel "Be­dienung: Betriebsart Dampfgaren – Erweiterte Bedienung").
83
Page 84
Sous-vide
Gargut Zugabe vorab [°C] [min]
Zucker Salz
Fisch
Kabeljaufilet, 2,5cm dick x 54 35
Lachsfilet, 2–3cm dick x 52 30
Seeteufelfilet x 62 18
Zanderfilet, 2cm dick x 55 30
Gemüse
Blumenkohlröschen, mittel bis groß
Hokkaido Kürbis, in Spalten x 85 15
Kohlrabi, in Scheiben x 85 30
Spargel, weiß, ganz x x 85 22–27
Süßkartoffel, in Scheiben x 85 18
Obst
Ananas, in Spalten x 85 75
Äpfel, in Scheiben x 80 20
Babybananen, ganz 62 10
Pfirsiche, halbiert x 62 25–30
Rhabarber, in Stücken 75 13
Zwetschgen, halbiert x 70 10–12
Sonstiges
Bohnen, weiß, eingeweicht im Verhältnis 1 : 2 (Bohnen : Flüssigkeit)
Garnelen, geschält und ent­darmt
Hühnerei, ganz 65–66 60
Jakobsmuscheln, ausgelöst 52 25
Schalotte, ganz x x 85 45–60
x 85 40
x 90 240
x 56 19–21
Temperatur / Garzeit
84
Page 85
Sous-vide
Gargut Zugabe vorab [°C] [min]
Zucker Salz medium* durch*
Fleisch
Entenbrust, ganz x 66 72 35
Lammrücken mit Knochen 58 62 50
Rinderfiletsteak, 4cm dick 56 61 120
Rinderhüftsteak, 2,5cm dick 56 120
Schweinefilet, ganz x 63 67 60
Temperatur / Garzeit
* Gargrad Der Gargrad "durch" entspricht einem Gargrad mit höherer Kerntemperatur als "medium",
ist jedoch nicht im klassischen Sinne durchgegart.
85
Page 86
Sous-vide

Wiedererwärmen

Erwärmen Sie Kohlgemüse, z.B. Kohl­rabi und Blumenkohl, nur in Verbindung mit einer Sauce. Ohne Sauce kann die­ses beim Wiedererwärmen einen unan­genehmen kohligen Beigeschmack und eine gräulich-bräunliche Farbe entwi­ckeln.
Lebensmittel mit kurzer Garzeit und solche, bei denen sich der Gargrad beim Wiedererwärmen verändert, z.B.Fisch, sind grundsätzlich nicht zum Wiedererwärmen geeignet.

Vorbereitung

Legen Sie die gegarten Lebensmittel di­rekt nach dem Garvorgang für etwa 1Stunde in Eiswasser. Das schnelle Herunterkühlen verhindert das Nachga­ren der Lebensmittel. So bleibt der opti­male Garzustand erhalten. Lagern Sie die Lebensmittel anschlie­ßend im Kühlschrank bei maximal 5°C.
Beachten Sie, dass die Qualität der Lebensmittel abnimmt, je länger sie gelagert werden.
Wir empfehlen, die Lebensmittel vor dem Wiedererwärmen nicht länger als 5Tage im Kühlschrank zu lagern.

Einstellungen

Weitere Programme|Sous-vide
Temperatur: siehe Tabelle Zeit: siehe Tabelle
86
Page 87
Sous-vide

Tabelle zum Wiedererwärmen von Sous-vide-gegarten Lebensmitteln

Lebensmittel [°C]
medium
1
durch
2 [min]
1
Fleisch
Lammrücken mit Knochen 58 62 30
Rinderfiletsteak, 4cm dick 56 61 30
Rinderhüftsteak, 2,5cm dick 56 30
Schweinefilet, ganz 63 67 30
Gemüse
Blumenkohlröschen, mittel bis groß
Kohlrabi, in Scheiben
3
3
85 15
85 10
Obst
Ananas, in Spalten 85 10
Sonstiges
Bohnen, weiß, eingeweicht im Verhältnis 1:2
90 10
(Bohnen : Flüssigkeit)
Schalotte, ganz 85 10
Temperatur / Zeit
1
Gargrad
Der Gargrad "durch" entspricht einem Gargrad mit höherer Kerntemperatur als "medium", ist jedoch nicht im klassischen Sinne durchgegart.
2
Die Zeiten gelten für Lebensmittel mit einer Ausgangstemperatur von ca.5°C (Kühl-
schranktemperatur).
3
Nur in Sauce gegart wiedererwärmen.
87
Page 88

Spezialanwendungen

Erhitzen

Verwenden Sie zum Erhitzen von Sous-vide-gegarten Lebensmitteln die Betriebsart Sous-vide (siehe Kapitel "Sous-vide – Wiedererwärmen").
Lebensmittel werden im Dampfgarer schonend erhitzt, sie trocknen nicht aus und garen nicht nach. Sie erhitzen gleichmäßig und müssen zwischen­durch nicht umgerührt werden.
Sie können fertig portionierte Tellerge­richte (Fleisch, Gemüse, Kartoffeln) ebenso erhitzen wie einzelne Lebens­mittel.

Gargeschirr

Kleine Mengen können auf einem Teller, größere Mengen im Garbehälter erhitzt werden.

Zeit

Stellen Sie für ein Tellergericht 10–15Minuten ein. Mehrere Teller be­nötigen etwas länger. Wenn Sie mehrere Erhitzungsvorgänge nacheinander starten, reduzieren Sie für den zweiten und weitere Vorgänge die Zeit um ca. 5 Minuten, da der Garraum noch warm ist.

Tipps

– Die Lebensmittel müssen beim Erhit-
zen nicht abgedeckt werden.
– Erhitzen Sie große Stücke wie Braten
nicht im Ganzen, sondern portions­weise als Tellergericht.
– Halbieren Sie kompakte Stücke wie
gefüllte Paprika oder Rouladen.
– Panierte Lebensmittel, z.B. Schnitzel,
bleiben nicht kross.
– Erhitzen Sie Soßen separat. Ausnah-
men sind Speisen, die in Soße zube­reitet werden (z.B. Gulasch).

Einstellungen

Erhitzen
oder
Combigaren
Temperatur: siehe Tabelle Feuchte: siehe Tabelle Zeit: siehe Tabelle

Feuchte

Je feuchter das Lebensmittel, umso ge­ringer ist die einzustellende Feuchte.
88
Page 89
Spezialanwendungen
Lebensmittel [°C] [%] [min] Gemüse
Möhren Blumenkohl Kohlrabi Bohnen
Beilagen
Nudeln Reis Kartoffeln, längs halbiert
Klöße Kartoffelpüree
Fleisch und Geflügel
Braten in Scheiben, 1¹/cm dick Rouladen, in Scheiben geschnitten Gulasch Lammragout Königsberger Klopse Hähnchenschnitzel Putenschnitzel, in Scheiben geschnitten
Fisch
Fischfilet Fischroulade, halbiert
120 70 8–10
120 70 8–10
140 70 18–20
140 70 11–13
140 70 10–12
Tellergerichte
Spaghetti, Tomatensoße Schweinebraten, Kartoffeln, Gemüse Gefüllte Paprikaschote (halbiert), Reis Hühnerfrikassee, Reis Gemüsesuppe Cremesuppe Klare Suppe Eintopf
Temperatur / Feuchte / Zeit
120 70 10–12
89
Page 90
Spezialanwendungen

Auftauen

Sie erzielen beim Auftauen im Dampf­garer erheblich kürzere Auftauzeiten als bei Raumtemperatur.

Temperatur

Die optimale Auftautemperatur beträgt 60°C. Ausnahmen: Hackfleisch und Wild 50°C.

Vor-/Nachbereitung

Entfernen Sie zum Auftauen gegebe­nenfalls die Verpackung. Ausnahmen: Tauen Sie Brot und Ge­bäck in der Verpackung auf, da es sonst Feuchtigkeit aufnimmt und weich wird.
Lassen Sie das Auftaugut nach dem Entnehmen noch einige Zeit bei Zim­mertemperatur stehen. Diese Aus­gleichszeit ist erforderlich, um die Wär­me gleichmäßig von Außen nach Innen zu transportieren.

Tipps

– Fisch muss zum Garen nicht vollkom-
men auftauen. Es genügt, wenn die Oberfläche weich genug wird, um die Gewürze aufzunehmen. Dazu sind je nach Dicke 2–5 Minuten ausreichend.
– Lösen Sie stückiges Auftaugut, z.B.
Beeren und Fleischstücke, nach der Hälfte der Auftauzeit voneinander und legen Sie es auseinander.
– Frieren Sie einmal aufgetaute Lebens-
mittel nicht wieder ein.
– Tauen Sie eingefrorene Fertiggerichte
wie auf der Verpackung angegeben auf.

Einstellungen

Auftauen
oder
Dampfgaren
Temperatur: siehe Tabelle Auftauzeit: siehe Tabelle

Garbehälter

Salmonellengefahr!
Gießen Sie die Auftauflüssigkeit von Fleisch und Geflügel weg – auf kei­nen Fall weiter verwenden!
Verwenden Sie beim Auftauen von trop­fenden Lebensmitteln, wie Geflügel, einen gelochten Garbehälter mit unter­geschobener Auffangschale / unterge­schobenem Universalblech (modellab­hängig). So liegt das Auftaugut nicht in der Auftauflüssigkeit.
Nicht tropfende Lebensmittel können in einem ungelochten Garbehälter aufge­taut werden.
90
Page 91
Spezialanwendungen
Auftaugut Menge [°C] [min] [min]
Milchprodukte
Käse in Scheiben 125g 60 15 10
Quark 250g 60 20–25 10–15
Sahne 250g 60 20–25 10–15
Weichkäse 100g 60 15 10–15
Obst
Apfelmus 250g 60 20–25 10–15
Apfelstücke 250g 60 20–25 10–15
Aprikosen 500g 60 25–28 15–20
Erdbeeren 300g 60 8–10 10–12
Himbeeren / Johannisbeeren 300g 60 8 10–12
Kirschen 150g 60 15 10–15
Pfirsiche 500g 60 25–28 15–20
Pflaumen 250g 60 20–25 10–15
Stachelbeeren 250g 60 20–22 10–15
Gemüse
im Block gefroren 300g 60 20–25 10–15
Fisch
Fischfilets 400g 60 15 10–15
Forellen 500g 60 15–18 10–15
Hummer 300g 60 25–30 10–15
Krabben 300g 60 4–6 5
Fertiggerichte
Fleisch, Gemüse, Beilage / Eintopf / Suppen
Fleisch
Braten, Scheiben je 125–150g 60 8–10 15–20
Hackfleisch 250g 50 15–20 10–15
Hackfleisch 500g 50 20–30 10–15
Gulasch 500g 60 30–40 10–15
480g 60 20–25 10–15
91
Page 92
Spezialanwendungen
Auftaugut Menge [°C] [min] [min]
Gulasch 1000g 60 50–60 10–15
Leber 250g 60 20–25 10–15
Hasenrücken 500g 50 30–40 10–15
Rehrücken 1000g 50 40–50 10–15
Schnitzel / Kotelett / Bratwurst 800g 60 25–35 15–20
Geflügel
Hähnchen 1000g 60 40 15–20
Hähnchenkeulen 150g 60 20–25 10–15
Hähnchenschnitzel 500g 60 25–30 10–15
Putenkeulen 500g 60 40–45 10–15
Gebäck
Blätter-/Hefeteiggebäck 60 10–12 10–15
Rührteiggebäck/-kuchen 400g 60 15 10–15
Brot / Brötchen
Brötchen 60 30 2
Graubrot, geschnitten 250g 60 40 15
Vollkornbrot, geschnitten 250g 60 65 15
Weißbrot, geschnitten 150g 60 30 20
Temperatur / Auftauzeit / Ausgleichszeit
92
Page 93
Spezialanwendungen

Einkochen

Verwenden Sie nur einwandfreie, frische Lebensmittel ohne Druckstellen und faule Stellen.

Gläser

Verwenden Sie nur einwandfreie, sau­ber gespülte Gläser und Zubehör. Sie können Gläser mit Twist-Off-Deckel so­wie mit Glasdeckel und Gummidichtung verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Gläser die gleiche Größe haben, damit alles gleichmäßig eingekocht wird.
Reinigen Sie den Glasrand nach dem Einfüllen des Einkochgutes mit einem sauberen Tuch und heißem Wasser und verschließen Sie die Gläser.

Obst

Verlesen Sie Obst sorgfältig, waschen Sie es kurz aber gründlich und lassen Sie es abtropfen. Waschen Sie Beeren­obst sehr vorsichtig, es ist sehr emp­findlich und wird schnell zerdrückt.
Entfernen Sie gegebenenfalls Schalen, Stiele, Kerne oder Steine. Zerkleinern Sie größeres Obst. Schneiden Sie z. B. Äpfel in Spalten.
Stechen Sie größeres Steinobst mit Stein (Pflaumen, Aprikosen) mehrere Male mit einer Gabel oder einem Holz­stäbchen an, da es sonst platzt.

Füllmenge

Füllen Sie die Lebensmittel nur locker in das Glas bis maximal 3 cm unter den Rand. Die Zellwände werden zerstört, wenn das Lebensmittel gepresst wird. Stoßen Sie das Glas sanft auf ein Tuch, damit sich der Inhalt besser verteilt. Fül­len Sie die Gläser mit Flüssigkeit auf. Das Einkochgut muss bedeckt sein.
Verwenden Sie bei Obst eine Zuckerlö­sung, bei Gemüse nach Belieben eine Salz- oder Essiglösung.

Fleisch und Wurst

Braten oder kochen Sie das Fleisch vor dem Einkochen knapp gar. Nehmen Sie zum Auffüllen den Bratenfond, den Sie mit Wasser verlängern können, oder die Brühe, in der das Fleisch gekocht wur­de. Achten Sie darauf, dass der Glas­rand frei von Fett ist. Füllen Sie Gläser mit Wurst nur zur Hälf­te, da die Masse während des Einkoch­ens hochsteigt.

Tipps

– Nutzen Sie die Nachwärme, indem
Sie die Gläser erst 30Minuten nach dem Ausschalten aus dem Garraum entnehmen.
– Lassen Sie die Gläser mit einem Tuch
bedeckt ca. 24Stunden langsam ab­kühlen.

Gemüse

Waschen, putzen und zerkleinern Sie Gemüse.
Blanchieren Sie Gemüse vor dem Ein­kochen, damit es seine Farbe behält (siehe Kapitel "Blanchieren").
93
Page 94
Spezialanwendungen

Vorgehensweise

Schieben Sie den Rost in die unterste Einschubebene.Stellen Sie die gleich großen Gläser auf den Rost. Die Gläser dürfen sich nicht
berühren.

Einstellungen

Weitere Programme | Einkochen
oder
Dampfgaren
Temperatur: siehe Tabelle Einkochzeit: siehe Tabelle
Einkochgut [°C] * [min] Beerenobst
Johannisbeeren 80 50
Stachelbeeren 80 55
Preiselbeeren 80 55
Steinobst
Kirschen 85 55
Mirabellen 85 55
Pflaumen 85 55
Pfirsiche 85 55
Reineclauden 85 55
Kernobst
Äpfel 90 50
Apfelmus 90 65
Quitten 90 65
Gemüse
Bohnen 100 120
Dicke Bohnen 100 120
Gurken 90 55
Rote Bete 100 60
94
Page 95
Spezialanwendungen
Einkochgut [°C] * [min] Fleisch
Vorgekocht 90 90
Gebraten 90 90
Temperatur / Einkochzeit
* Die angegebenen Zeiten beziehen sich auf 1,0 l-Gläser. Bei 0,5 l-Gläsern verringert sich die Zeit um 15 Minuten, bei 0,25 l-Gläsern um 20 Minuten.
95
Page 96
Spezialanwendungen

Entsaften

Sie können in Ihrem Dampfgarer wei­ches und mittelhartes Obst entsaften.
Überreifes Obst ist zur Saftgewinnung bestens geeignet; je reifer das Obst ist, desto ergiebiger und aromatischer wird der Saft.

Vorbereitung

Verlesen und waschen Sie das zu ent­saftende Obst. Schneiden Sie schad­hafte Stellen heraus.
Entfernen Sie die Stiele von Weintrau­ben und Sauerkirschen, da sie Bitter­stoffe enthalten. Beeren brauchen nicht entstielt zu werden.
Schneiden Sie große Früchte wie Äpfel in ca. 2cm dicke Würfel. Je härter das Obst bzw. Gemüse ist, desto kleiner sollte es geschnitten werden.

Tipps

– Mischen Sie zur Geschmacksabrun-
dung mildes mit herbem Obst.

Vorgehensweise

Legen Sie das vorbereitete Obst in
einen gelochten Garbehälter.
Platzieren Sie darunter einen unge-
lochten Garbehälter oder die Auffang­schale, um den Saft aufzufangen.

Einstellungen

Dampfgaren
Temperatur: 100°C Zeit: 40–70 Minuten
– Bei den meisten Obstsorten wird die
Saftmenge erhöht und das Aroma verbessert, wenn dem Obst Zucker zugesetzt wird und einige Stunden einziehen kann. Wir empfehlen auf 1kg süßes Obst 50–100g Zucker, auf 1kg herbes Obst 100–150g Zu­cker.
– Wollen Sie den gewonnenen Saft auf-
bewahren, füllen Sie ihn heiß in sau­bere Flaschen ab und verschließen diese sofort.
96
Page 97
Spezialanwendungen

Dörren

Benutzen Sie zum Trocknen und Dörren ausschließlich die Betriebsarten Dörren oder Combigaren, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Vorgehensweise

Schneiden Sie die Lebensmittel in gleichmäßige Stücke.Verteilen Sie die Stücke auf dem mit Backpapier ausgelegten Rost.
Tipp: Bananen und Ananas eignen sich nicht zum Trocknen.

Einstellungen

Weitere Programme | Dörren
Temperatur: siehe Tabelle Trocknungszeit: siehe Tabelle
oder
Combigaren
Temperatur: siehe Tabelle Trocknungszeit: siehe Tabelle Feuchte: 20%
Lebensmittel [°C] [h]
Apfel, Ringe 70 6–8
Aprikosen, halbiert, entsteint 60–70 10–12
Birnen, Spalten 70 7–9
Kräuter 60 1,5–2,5
Pilze 70 3–5
Tomaten, Scheiben 70 7–9
Zitrusfrüchte, Scheiben 70 8–9
Zwetschgen, entsteint 60–70 10–12
Temperatur / Zeit (Stunden)
97
Page 98
Spezialanwendungen

Joghurt herstellen

Sie benötigen Milch und als Startkultur Joghurt oder Joghurtferment, z.B. aus dem Reformhaus.
Verwenden Sie Naturjoghurt mit leben­den Kulturen und ohne Zusätze. Wär­mebehandelter Joghurt ist nicht geeig­net.
Der Joghurt muss frisch sein (kurze Lagerzeit).
Zur Joghurtzubereitung sind ungekühlte H-Milch und frische Milch geeignet. H-Milch kann ohne weitere Behandlung verwendet werden. Frische Milch muss zuvor auf 90°C erhitzt (nicht gekocht!) und dann auf 35°C abgekühlt werden. Bei Verwendung von frischer Milch wird der Joghurt etwas fester als bei H-Milch.
Joghurt und Milch müssen den gleichen Fettgehalt aufweisen.
Die Gläser dürfen während der Sto­ckungszeit nicht bewegt oder geschüt­telt werden.
Mögliche Ursachen für schlechte Er­gebnisse
Joghurt ist nicht fest: falsche Lagerung des Starterjoghurts, Kühlkette wurde unterbrochen, Verpa­ckung war beschädigt, Milch wurde nicht ausreichend erhitzt.
Flüssigkeit hat sich abgesetzt: Gläser wurden bewegt, Joghurt wurde nicht schnell genug abgekühlt.
Joghurt ist grießig: Milch wurde zu hoch erhitzt, Milch war nicht einwandfrei, Milch und Starterjo­ghurt wurden nicht gleichmäßig ver­rührt.
Tipp: Bei Verwendung von Joghurtfer­ment kann Joghurt aus einer Milch/Sah­ne-Mischung hergestellt werden. Mi­schen Sie³/₄ Liter Milch mit¹/₄ Liter Sahne.
Nach der Zubereitung muss der Joghurt sofort im Kühlschrank abgekühlt wer­den.
Die Festigkeit, der Fettgehalt und die im Starterjoghurt verwendeten Kulturen beeinflussen die Konsistenz des selbst hergestellten Joghurts. Nicht alle Jo­ghurts eignen sich gleich gut als Star­terjoghurt.
98
Page 99
Spezialanwendungen

Vorgehensweise

Verrühren Sie 100g Joghurt mit 1Li-
ter Milch oder stellen Sie die Mi­schung mit Joghurtferment laut Pack­ungsanweisung her.
Füllen Sie die Milchmischung in Glä-
ser und verschließen Sie die Gläser.
Stellen Sie die geschlossenen Gläser
in einen gelochten Garbehälter oder auf den Rost. Die Gläser dürfen sich nicht berühren.
Stellen Sie die Gläser sofort nach Ab-
lauf der Zubereitungszeit in den Kühl­schrank. Bewegen Sie die Gläser da­bei nicht unnötig.

Einstellungen

Automatikprogramme | Spezial | Jo­ghurt herstellen
oder
Dampfgaren
Temperatur: 40°C Zeit: 5:00 Stunden

Hefeteig gehen lassen

Vorgehensweise

Bereiten Sie den Teig nach Rezeptan-
gaben zu.
Stellen Sie die offene Teigschüssel in
einen gelochten Garbehälter oder auf den Rost.

Einstellungen

Weitere Programme | Hefeteig gehen lassen
Zeit: nach Rezeptangabe oder
Dampfgaren
Feuchte: 100% Temperatur: 30°C Zeit: nach Rezeptangabe
99
Page 100
Spezialanwendungen

Gelatine schmelzen

Vorgehensweise

Weichen Sie Blattgelatine 5Minuten
in einer Schüssel mit kaltem Wasser ein. Die Gelatineblätter müssen gut mit Wasser bedeckt sein. Drücken Sie die Gelatineblätter aus und gie­ßen Sie das Wasser aus der Schüs­sel. Geben Sie die ausgedrückten Gelatineblätter zurück in die Schüs­sel.
Geben Sie gemahlene Gelatine in ei-
ne Schüssel und fügen Sie so viel Wasser hinzu, wie auf der Verpa­ckung angegeben ist.
Decken Sie das Geschirr ab und stel-
len Sie es auf den Rost.

Einstellungen

Automatikprogramme | Spezial | Gelati­ne schmelzen
oder
Dampfgaren
Temperatur: 90°C Zeit: 1 Minute

Schokolade schmelzen

Sie können jede Art von Schokolade im Dampfgarer schmelzen.

Vorgehensweise

Zerkleinern Sie die Schokolade. Stel-
len Sie Fettglasur in der ungeöffneten Packung in einen gelochten Garbe­hälter.
Geben Sie größere Mengen in einen
ungelochten Garbehälter und kleinere Mengen in eine Tasse oder Schüssel.
Decken Sie den Garbehälter bzw. das
Geschirr mit einer temperatur- (bis 100°C) und dampfbeständigen Folie oder einem Deckel ab.
Rühren Sie größere Mengen zwi-
schendurch einmal um.

Einstellungen

Automatikprogramme | Spezial | Scho­kolade schmelzen
oder
Dampfgaren
Temperatur: 65°C Zeit: 20 Minuten
100
Loading...