Miele DA 249-2 Alu, DA 249-2, DA 249-2 Alu EXT, DA 249-2 EXT User manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung
Dunstabzugshaube DA 249-2, DA 249-2 EXT DA 249-2 Alu, DA 249-2 Alu EXT
Lesen Sie unbedingt die Ge­brauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 170 460
D
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienung
Gebläse einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Leistungsstufe wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Nachlauf-Funktion aktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gebläse ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Beleuchtung einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Beleuchtung dimmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Beleuchtung ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Betriebsstundenzähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Betriebsstundenzähler abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Betriebsstundenzähler ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Reinigung und Pflege
Gehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Besondere Hinweise für Geräte mit Edelstahlgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Besondere Hinweise für Geräte mit Aluminiumgehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Besondere Hinweise für Glasflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Filterkorb und Fettfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Geruchsfilter einsetzen / austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Halogen-Leuchte wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Gerätemaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Maß S . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Montage
Montagematerial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Montageanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Abluftleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kondenswassersperre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Es besteht Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsor­gen Sie sie so schnell wie möglich.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgerä tes enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im
­Restmüll oder bei falscher Behandlung
können diese der menschlichen Ge sundheit und der Umwelt schaden. Ge ben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer Kommune eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektri­scher und elektronischer Altgerätes.
-
-
-
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel “Sicherheitshinweise und Warnungen”.
-
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die elektrische Sicherheit der Dieses Gerät entspricht den vorge schriebenen Sicherheitsbestimmun gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso nen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Gerätes aufmerksam die Ge brauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, die Mon tage, den Gebrauch und die War tung des Gerätes. Dadurch schüt­zen Sie sich und verhindern Schä­den am Gerät.
Bewahren Sie diese Gebrauchsan­weisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer wei­ter.
Bestimmungsgemäße Verwen­dung der Dunstabzugshaube
Das Gerät ist für die Verwendung
im Haushalt bestimmt. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge brauch oder falsche Bedienung verur sacht werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
Dunstabzugshaube ist nur dann gewährleistet, wenn sie an ein vor schriftsmäßig installiertes Schutzleiter system angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Si cherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüfen las sen. Der Hersteller kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unter brochenen Schutzleiter verursacht wer­den (z. B. elektrischer Schlag).
Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Repa­raturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Lassen Sie In­stallations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen an Elektrogeräten nur von qualifizierten Fachleuten durchführen.
Der Einbau und die Montage die-
ses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Vor­aussetzungen für den sicherheitsge­rechten Gebrauch dieses Gerätes si cherstellen.
-
-
-
-
-
-
-
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
ßen der Dunstabzugshaube unbe dingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes (siehe "Elek troanschluss"). Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftre ten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
4
-
-
Ein beschädigtes Anschlusskabel darf aus Sicherheitsgründen nur
von qualifizierten Fachleuten ausge
­tauscht werden.
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Dunstabzugshaube ist nur
dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
die Netzanschlussleitung vom Elek
tronetz getrennt ist. Ziehen Sie nicht an der Netzan schlussleitung, sondern am Netzste cker, um das Gerät vom Netz zu tren­nen.
die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist.
– die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Ver­längerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
Bei Geräten, die für den Betrieb mit
einem externem Gebläse vorgese­hen sind (Typenreihe ...EXT), ist zusätz­lich die Verbindung beider Einheiten über die Verbindungsleitung mit den Steckverbindern herzustellen. Diese Geräte dürfen nur mit einem ex ternen Gebläse von Miele kombiniert werden.
-
-
-
Gebrauch
Arbeiten Sie nie mit offener Flam
me unter der Dunstabzugshaube; so ist z. B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme verboten. Die eingeschaltete Dunstabzugshaube zieht die Flammen in den Filter. Durch aufgesaugtes Küchenfett besteht Brandgefahr!
-
Beim Benutzen der Dunstabzugs
haube über Gas-Kochstellen muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die benutzte Brennstelle durch das Kochgeschirr bedeckt wird. Die Dunstabzugshaube kann durch die Hitzeeinwirkung der Flammen beschä digt werden.
­Schalten Sie die Dunstabzugshau be immer ein, wenn eine Kochstel
le benutzt wird. Bei nicht eingeschalteter Dunstabzugs haube kann sich Kondenswasser an sammeln. Hierdurch können Korro sionsschäden am Gerät entstehen.
Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen und Fritiergeräte, wenn Sie mit
Ölen und Fetten arbeiten. Auch das Grillen über Elektro-Grillgeräten muss unter ständiger Aufsicht erfolgen. Überhitzte Öle und Fette können sich selbst entzünden und dadurch die Dunstabzugshaube in Brand setzen.
Benutzen Sie die Dunstabzugshau­be nie ohne Filterkorb und Fettfilter.
Dadurch vermeiden Sie Fett- und Schmutzablagerungen im Gerät. Diese beeinträchtigen die Funktion.
Reinigen bzw. wechseln Sie den Filterkorb und die Filter in regelmä
ßigen Abständen. Übermäßige Fettab lagerungen führen zu Brandgefahr! (siehe "Reinigung und Pflege")
Verwenden Sie zum Reinigen der Dunstabzugshaube auf keinen Fall
ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführen de Teile der Dunstabzugshaube gelan gen und einen Kurzschluss verursa chen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Montage
Zwischen Kochstelle und der
Dunstabzugshaube muss folgen der Sicherheitsabstand mindestens ein gehalten werden:
– 45 cm über einer Elektro-Kochstelle, – 65 cm über einer Gas-Kochstelle, – 65 cm über einem Miele Elektro-Grill
Für andere Kochgeräte ist der in der zugehörigen Montage- und Gebrauchs anweisung angegebene Sicherheitsab­stand einzuhalten. Sollten verschiedene Kochgeräte unter der Dunstabzugshaube betrieben wer­den, für die unterschiedliche Sicherheits­abstände gelten, ist der größte angege­bene Sicherheitsabstand zu wählen.
Über Feuerungsstätten mit festen
Brennstoffen darf die Dunstab­zugshaube nicht montiert werden.
Zum Verlegen der Abluftleitung
dürfen nur Rohre oder Schläuche aus nichtbrennbarem Material verwen det werden. Diese sind im Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen in
Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht ge führt werden, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstät ten dient.
Soll die Abluft in einen außer Be
trieb befindlichen Rauch- oder Ab gaskamin geführt werden, so sind die behördlichen Vorschriften zu beachten.
-
-
Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte
-
-
Achtung Vergiftungsgefahr!
Bei gleichzeitiger Nutzung der
Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte im glei­chen Raum oder Lüftungsverbund ist größte Vorsicht geboten. Raumluftabhängige Feuerstätten sind z.B. gas-, öl- , holz- oder kohlebetriebe­ne Heizeinrichtungen, Durchlauferhit­zer, Warmwasserbereiter, Kochmulden, Backöfen, die ihre Verbrennungsluft
­aus dem Aufstellungsraum beziehen
und deren Abgase durch eine Abgas­anlage (z.B. Kamin) ins Freie abgeführt werden. Im Abluftbetrieb eingesetzt, auch mit
-
externem Gebläse, entzieht die Dunst abzughaube der Küche und den be
-
nachbarten Räumen Raumluft. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Die Feuerstätte erhält zu wenig Verbrennungsluft. Die Verbren
­nung wird beeinträchtigt.
Giftige Verbrennungsgase können aus dem Kamin oder Abzugs schacht in die Wohnräume gezogen werden. Es besteht Lebensgefahr!
-
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Dunstabzugshaube und raumluftabhän giger Feuerstätte im Raum oder Lüf tungsverbund ein Unterdruck von höch stens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht und da mit ein Rücksaugen der Feuerstätten abgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbren­nung benötigte Luft nachströmen kann. Hierbei ist auf einen ausreichenden Querschnitt der Zuströmöffnung zu achten. Ein Zuluft- / Abluftmauerkasten allein stellt in der Regel keine ausrei chende Luftversorgung sicher.
Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Woh nung beachtet werden. Ziehen Sie dazu den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu.
-
-
-
-
Kann die nötige Zuluftversorgung nur über ein geöffnetes Fenster sicherge tellt werden, ist der Einsatz eines Fens
­terkontaktschalters erforderlich. Er ermöglicht, dass die Dunstabzugs
­haube nur bei ausreichend geöffnetem
­Fenster betrieben werden kann. Ziehen Sie dazu den Rat Ihres Schornsteinfegermeisters hinzu. Die Dunstabzugshaube ist entspre chend vorbereitet. Einen Umrüstsatz, der den Betrieb mit einem Fensterkon taktschalter ermöglicht, ist beim Miele Kundendienst erhältlich.
Achten Sie bei Zuluft durch ein geöffne­tes Fenster darauf, dass im Bedarfsfall die Zuströmung nicht durch herabge­lassene Rollläden beeinträchtigt wird.
Wird die Dunstabzugshaube im Umluft­betrieb eingesetzt, ist der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feu­erstätte unbedenklich.
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie bei ausgedienten Gerä
ten den Netzstecker aus der Steck dose, und machen Sie Netzanschluss leitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, dass ein Miss­brauch mit der Dunstabzugshaube ge trieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
7
Gerätebeschreibung
8
Gerätebeschreibung
a Teleskop
b Umluftgitter
nur bei Umluftbetrieb
c Kamin
d Wrasenschirm
e Kochstellenbeleuchtung
f Geruchsfilter
nur bei Umluftbetrieb
g Fettfilter
h Filterkorb
i Taste für die
Kochstellenbeleuchtung
Mit der Taste können Sie die Kochstel­lenbeleuchtung ein- und ausschalten und die Helligkeit dimmen.
j Ein/Aus-Taste für
das Gebläse
k Tasten zur Einstellung der
Gebläseleistung
l Taste für die Nachlauf-
Funktion
Hiermit können Sie die Nachlauffunktion aktivieren. Das Gebläse wird automa tisch nach wahlweise 5 oder 15 Minu ten abgeschaltet.
-
-
m Fettfilter-Taste
Die Lampe der Fettfilter-Taste leuchtet, wenn der Fettfilter und der Filterkorb gereinigt werden müssen.
Mit der Taste kann
jederzeit nach Reinigung des Fettfil
ters und des Filterkorbs der Betriebs stundenzähler zurückgesetzt werden (siehe "Reinigung und Pflege").
die abgelaufene Zeit des Betriebs
stundenzählers angezeigt werden (siehe Kapitel "Bedienung / Betriebs­stundenzähler").
– die Stundenzahl für den Betriebs-
stundenzähler verändert werden (siehe Kapitel "Bedienung / Betriebs­stundenzähler ändern").
-
n Geruchsfilter-Taste
Die Lampe der Geruchsfilter-Taste leuchtet, wenn der im Umluftbetrieb eingesetzte Geruchsfilter ausgetauscht werden muss.
Mit der Taste kann –
jederzeit nach Wechsel des Ge ruchsfilters der Betriebsstundenzäh ler zurückgesetzt werden (siehe "Rei nigung und Pflege").
die abgelaufene Zeit des Betriebs stundenzählers angezeigt werden (siehe Kapitel "Bedienung / Betriebs stundenzähler").
die Stundenzahl für den Betriebs stundenzähler verändert werden (siehe Kapitel "Bedienung / Betriebs stundenzähler ändern").
-
-
-
-
-
-
-
-
-
9
Funktionsbeschreibung
Die Dunstabzugshaube arbeitet
...im Abluftbetrieb:
Die angesaugte Luft wird durch den Fil terkorb und den Fettfilter gereinigt und nach außen geleitet.
Für den Fall, dass Ihr Abluftsystem nicht über eine Rückstauklappe ver­fügt, liegt der Dunstabzugshaube eine Rückstauklappe bei.
Eine Rückstauklappe im Abluftsystem sorgt dafür, dass bei ausgeschalteter Dunstabzugshaube kein ungewollter Luftaustausch zwischen Raum- und Au­ßenluft stattfindet.
Sie ist bei ausgeschalteter Dunstab­zugshaube geschlossen.
...im Umluftbetrieb:
Die angesaugte Luft wird durch den Fil terkorb und den Fettfilter und zusätzlich durch einen Geruchsfilter gereinigt. Die Luft wird durch Öffnungen im Teles
­kop der Dunstabzugshaube in die Kü
che zurückgeführt. Der Geruchsfilter ist als Zubehör erhält
lich (siehe "Technische Daten").
Bei Umluftbetrieb bitte darauf ach­ten, dass der Geruchsfilter einge­setzt ist, siehe "Reinigung und Pfle­ge".
. . . mit externem Gebläse:
-
-
-
-
Nach dem Einschalten des Gerätes öff­net sich die Rückstauklappe, so dass die Kochdünste ungehindert nach au ßen transportiert werden können.
10
-
Bei Dunstabzugshauben, die für den Betrieb mit einem externen Gebläse vorbereitet sind, wird ein Absauggeblä se außerhalb des Raumes an einem Standort Ihrer Wahl montiert.
Das externe Gebläse wird durch eine Steuerleitung mit der Dunstabzugshau be verbunden und über die Bedienele mente der Dunstabzugshaube gesteu ert.
-
-
-
-
Bedienung
Gebläse einschalten
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
^
Das Gebläse schaltet auf Stufe "II". Die Kontrolllampe leuchtet.
Leistungsstufe wählen
^ Wählen Sie mit den Tasten – / + die
gewünschte Leistungsstufe.
Taste + = höhere Leistung Taste – = niedrigere Leistung
Dem normalen Kochen dienen je nach Intensität der Kochdünste die Leis­tungsstufen "I" bis "III" (grüne Kontroll­lampen).
Nachlauf-Funktion aktivieren
Es ist sowohl bei Abluft- als auch bei Umluftbetrieb empfehlenswert, das Ge bläse nach dem Kochen noch einige Minuten weiterlaufen zu lassen. Damit wird die Küchenluft von verblie benen Wrasen und Gerüchen gereinigt.
Die Nachlauf-Funktion ermöglicht es, dass sich das Gebläse nach einer vor gewählten Zeit automatisch abschaltet.
^ Drücken Sie nach dem Kochen bei
eingeschaltetem Gebläse die Taste für die Nachlauf-Funktion –
– 1-mal: Das Gebläse schaltet sich
nach 5 Minuten aus (linke Kontroll­lampe).
– 2-mal: Das Gebläse schaltet sich
nach 15 Minuten aus (rechte Kon­trolllampe).
-
-
-
Intensivstufe
Für vorübergehende starke Wrasen­und Geruchsentwicklung, z.B. beim An braten, steht Ihnen die Intensivstufe zur Verfügung (gelbe Kontrolllampe).
Zum Ausschalten der Nachlauf-Funktion die Taste erneut drücken. Das Gebläse läuft weiter.
-
Gebläse ausschalten
^
Schalten Sie das Gebläse mit der Ein/Aus-Taste aus.
Die Kontrolllampe erlischt.
11
Bedienung
Beleuchtung einschalten
Die Kochstellenbeleuchtung können Sie unabhängig vom Gebläse ein- oder ausschalten.
Drücken Sie zum Einschalten kurz
^
die Taste für die Kochstellenbeleuch
tung. Die Kontrolllampe leuchtet. Die Beleuchtung schaltet auf maximale
Helligkeit.
Beleuchtung dimmen
Sie haben die Möglichkeit, die Hellig­keit des Lichtes stufenlos zu variieren.
^ Halten Sie dazu bei eingeschaltetem
Licht die Taste für die Kochstellenbe-
leuchtung gedrückt.
Die Helligkeit wird stufenlos herunter-
geregelt, bis Sie die Taste loslassen.
Beleuchtung ausschalten
Durch kurzes Drücken der Taste für
^
die Kochstellenbeleuchtung wird das Licht ausgeschaltet.
Die Kontrolllampe erlischt.
Sicherheitsausschaltung
Wird die eingeschaltete Dunstabzugs haube 10 Stunden lang nicht bedient,
-
schaltet sich das Gebläse automatisch ab. Die Beleuchtung bleibt eingeschal­tet.
^ Zum Wiedereinschalten des Geblä-
ses die Ein/Aus-Taste drücken.
-
^ Wenn Sie die Taste erneut gedrückt
halten, wird die Helligkeit wieder hin
aufgeregelt, bis Sie die Taste loslas
sen. Wenn die Taste gedrückt gehalten wird,
erfolgt ein ständiger Wechsel hell/dun kel.
12
-
-
-
Bedienung
Betriebsstundenzähler
Die Zeit, die die Dunstabzugshaube in Betrieb ist, wird im Gerät gespeichert.
Nach einer Betriebszeit von 30 Stunden leuchtet die Kontrolllampe der Fettfil ter-Taste. Der Fettfilter und der Filterkorb müssen dann gereinigt wer den.
Der Betriebsstundenzähler muss an­schließend wieder zurückgesetzt werden.
^ Halten Sie dazu die Fettfilter-Taste ca.
3 Sekunden gedrückt. Die Kontrolllampe der Taste erlischt.
Bei Umluftbetrieb Den Betriebsstundenzähler für den Ge-
ruchsfilter können Sie nach Ihren Be­dürfnissen einstellen.
-
-
Betriebsstundenzähler abfragen
Vor Ablauf der Betriebszeit können Sie sich anzeigen lassen, wieviel Prozent der Zeit bereits abgelaufen ist.
Schalten Sie das Gebläse mit der
^
Ein/Aus-Taste ein.
^ Drücken Sie die Fettfilter-Taste bzw.
die Geruchsfilter-Taste.
Eine oder mehrere Kontrolllampen der Tasten – / + blinken.
Die Anzahl der blinkenden Kontrolllam­pen gibt die abgelaufene Betriebszeit in Prozent an.
Nach der vorgewählten Betriebszeit leuchtet die Kontrolllampe der Ge ruchsfilter-Taste. Der Geruchsfilter muss dann gewechselt werden.
Der Betriebsstundenzähler muss an schließend wieder zurückgesetzt wer den.
^
Halten Sie dazu die Geruchsfilter-Tas
te ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Kontrolllampe der Taste erlischt.
-
1 Kontrolllampe = 25 % 2 Kontrolllampen = 50 % 3 Kontrolllampen = 75 % 4 Kontrolllampen = 100 %
Beim Ausschalten der Dunstabzugs haube oder bei Stromausfall bleiben die abgelaufenen Betriebsstunden ge
­speichert.
-
-
-
-
13
Bedienung
Betriebsstundenzähler ändern
Sie können die Betriebsstundenzähler Ihren Kochgewohnheiten anpassen.
Wählen Sie kurze Betriebszeiten,
wenn Sie viel braten und fritieren. Wenn Sie sehr fettarm kochen, kön
nen Sie lange Betriebszeiten wählen. Wenn Sie nur gelegentlich kochen,
sind kurze Betriebszeiten sinnvoll. Angesammeltes Fett verhärtet sich über einen langen Zeitraum und er schwert die Reinigung der Fettfilter .
Betriebsstunden Fettfilter ändern
Der Betriebsstundenzähler für Fettfil­ter/Filterkorb ist auf 30 Stunden einge­stellt. Sie können die Zeit verändern, wählbar sind 20, 30, 40 oder 50 Stun­den.
^ Schalten Sie das Gebläse mit der
Ein/Aus-Taste aus.
Die Kontrolllampe der Fettfilter-Taste und eine Kontrolllampe der Tasten – / + blinken.
­Die Kontrolllampen der Tasten – / + zei
gen die eingestellte Zeit an:
1. Lampe von links = 20 Stunden
2. Lampe von links = 30 Stunden
3. Lampe von links = 40 Stunden
-
4. Lampe von links = 50 Stunden
Wählen Sie mit den Tasten – / + die
^
gewünschte Zeit.
^ Bestätigen Sie den Vorgang mit der
Fettfilter-Taste.
Erfolgt die Bestätigung nicht inner­halb von 4 Minuten nach dem Ein­stellen, übernimmt das Gerät auto­matisch die "alten" Daten.
-
^
Drücken Sie gleichzeitig die Taste für die Nachlauf-Funktion und die Fettfil ter-Taste.
14
-
Bedienung
Betriebsstunden Geruchsfilter einstellen/ändern
Der Geruchsfilter wird für den Umluft betrieb benötigt.
Im Betriebsstundenzähler für den Ge ruchsfilter ist keine Zeit voreingestellt.
Stellen Sie für den Umluftbetrieb die Betriebszeit nach Ihren Bedürfnissen ein:
^ Schalten Sie das Gebläse mit der
Ein/Aus-Taste aus.
^ Drücken Sie gleichzeitig die Taste für
die Nachlauf-Funktion und die Ge­ruchsfilter-Taste.
-
-
Die Kontrolllampe der Geruchsfilter-Tas te und eine Kontrolllampe der Tasten
– / + blinken.
Die Kontrolllampen der Tasten – / + zei gen die eingestellte Zeit an:
1. Lampe von links = 120 Stunden
2. Lampe von links = 180 Stunden
3. Lampe von links = 240 Stunden
4. Lampe von links = unendlich ^ Wählen Sie mit den Tasten – / + die
gewünschte Zeit.
^ Bestätigen Sie den Vorgang mit der
Geruchsfilter-Taste.
Erfolgt die Bestätigung nicht inner­halb von 4 Minuten nach dem Ein stellen, übernimmt das Gerät auto matisch die "alten" Daten.
-
-
-
-
15
Reinigung und Pflege
Vor jeder Wartung und Pflege die Dunstabzugshaube vom Elektronetz trennen, dazu – den Netzstecker des Gerätes
ziehen oder
– die Sicherung der Hausinstalla-
tion ausschalten oder
– die Schraubsicherung der Haus-
installation ganz heraus­schrauben.
Gehäuse
Allgemein
Die Oberflächen und Bedienelemen­te sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. Beachten Sie daher die folgenden Reinigungshinweise.
Besondere Hinweise für Geräte mit Edelstahlgehäuse
Beachten Sie die unterschiedlichen Reinigungshinweise für
die Edelstahlflächen,
die Bedienelemente.
– Über die allgemeinen Hinweise hinaus
eignet sich zur Reinigung der Edel stahlflächen ein nicht scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmittel.
Vermeiden Sie
soda-, säure-, chlorid- oder lösungs
mittelhaltige Reinigungsmittel,
– scheuernde Reinigungsmittel, wie
z.B. Scheuerpulver, Scheuermilch, scheuernde Schwämme, wie z. B. Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten.
-
-
^ Reinigen Sie alle Oberflächen und
Bedienelemente nur mit einem Schwammtuch, Spülmittel und war­mem Wasser.
^
Trocknen Sie die Oberflächen an schließend mit einem weichen Tuch.
Im Bereich der Bedienelemente nicht zu feucht reinigen, um ein Ein dringen von Feuchtigkeit in die Elek tronik zu vermeiden.
Beachten Sie außerdem die folgenden Hinweise zum Edelstahl- oder Alumini umgehäuse und zu den Glasflächen.
16
-
Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, gibt es Edelstahl-Pflege­mittel (erhältlich über den Kunden­dienst). Tragen Sie das Mittel mit einem wei chen Tuch flächig und sparsam auf.
-
-
-
-
Reinigung und Pflege
Besondere Hinweise für Geräte mit Aluminiumgehäuse
Aluminium ist ein lebendiges Material. Blickwinkel, Lichteinfall und Umfeld be stimmen die reflektierende Wirkung und damit die Optik des Gerätes.
Die Aluminiumoberflächen und Be dienelemente können sich verfärben oder verändern, wenn Verschmut zungen länger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen da her sofort.
Beachten Sie zur Reinigung die allge­meinen Hinweise in diesem Kapitel.
Vermeiden Sie – soda-, säure-, chlorid- oder lösungs-
mittelhaltige Reinigungsmittel,
– scheuernde Reinigungsmittel, wie
z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
– scheuernde Schwämme, wie z. B.
Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten,
Edelstahl-Reinigungsmittel,
kalklösende Reinigungsmittel,
Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
Backofenspray.
-
-
-
Bedienelemente
Die Bedienelemente können sich verfärben oder verändern, wenn Ver
­schmutzungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen da her sofort.
Beachten Sie zur Reinigung die allge meinen Hinweise in diesem Kapitel.
Zur Reinigung der Bedienelemente keine Edelstahl-Reinigungsmittel verwenden.
Besondere Hinweise für Glasflächen
^ Über die allgemeinen Hinweise hin-
aus eignet sich zur Reinigung der Glasflächen ein handelsüblicher
Glasreiniger. Vermeiden Sie – scheuernde Reinigungsmittel, wie z.
B. Scheuerpulver, Scheuermilch,
scheuernde Schwämme, wie z. B. Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten,
Backofenspray.
-
-
-
17
Reinigung und Pflege
Filterkorb und Fettfilter
Die Einheit aus Filterkorb und wieder verwendbarem Metall-Fettfilter nimmt die festen Bestandteile des Küchen dunstes auf (Fett, Staub usw.) und ver hindert so ein Verschmutzen der Dunst abzugshaube.
Reinigen Sie den Filterkorb und den Fettfilter spätestens dann, wenn die Kontrolllampe der Fettfilter-Taste leuch­tet.
Empfehlenswert ist die Reinigung alle 3–4 Wochen, da somit ein Festsetzen des Fettes vermieden wird.
Es ist immer sowohl der Filterkorb als auch der Fettfilter zu reinigen.
Ein überfetteter Filter bedeutet Brandgefahr!
-
-
Filterkorb abnehmen
-
-
^ Lösen Sie den Filterkorb durch Zie-
hen an den Schnellverschlüssen.
Halten Sie dabei den Filterkorb fest,
damit er nicht auf die Kochstelle fällt. ^ Nehmen Sie den Filterkorb ab.
Fettfilter herausnehmen
18
^
Ziehen Sie den Fettfilter am Griff aus
der Arretierung, und nehmen Sie ihn
nach unten heraus.
Achten Sie auch hierbei darauf, daß
der Fettfilter nicht auf die Kochstelle
fällt.
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie den Fettfilter und den
^
Filterkorb
von Hand: Mit einer Spülbürste in
warmem Wasser, dem ein Handspül mittel zugegeben wird.
im Geschirrspüler: Den Fettfilter
und den Filterkorb senkrecht in den Unterkorb stellen und im 65° Pro gramm spülen.
Bei der Reinigung des Fettfilters im Geschirrspüler kann es je nach ver­wendetem Reiniger zu bleibenden Verfärbungen der innenliegenden Filterflächen kommen. Dies hat keinerlei Einfluss auf die Funktion des Fettfilters.
^ Legen Sie nach dem Reinigen den
Fettfilter zum Trocknen auf eine saug­fähige Unterlage.
^ Bei herausgenommenem Filter-
korb/Fettfilter auch die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett reinigen. Dadurch beugen Sie der Brandgefahr vor.
-
Fettfilter einsetzen
-
^ Legen Sie den Fettfilter vorne im Ka-
min ein, schieben Sie ihn entlang der
Schräge nach vorne. ^ Schwenken Sie den Fettfilter hinten
nach oben und rasten ihn links und
rechts ein.
Filterkorb montieren
^
Drücken Sie nach dem Reinigen die Fettfilter-Taste für ca. 3 Sekunden, um den Betriebsstundenzähler wieder zurückzusetzen. Die Kontrolllampe der Taste erlischt.
^
Wenn Sie Filterkorb und Fettfilter vor Ablauf der Betriebsstunden reinigen, können Sie durch Drücken der Fettfil ter-Taste für ca. 6 Sekunden den Be triebsstundenzähler zurücksetzen.
^
Den Filterkorb hinten an den Aufnah
mehaken einhängen, vorne nach
oben schwenken, und die Schnellver
schlüsse einrasten lassen.
-
-
-
-
19
Reinigung und Pflege
Geruchsfilter einsetzen / austauschen
Bei Umluftbetrieb muss zum Fettfilter ein Geruchsfilter eingesetzt werden. Dieser bindet die beim Kochen anfal lenden Geruchsstoffe. Er wird im Kamin oberhalb des Fettfil ters eingesetzt.
Sie erhalten den Geruchsfilter im Fachhandel oder beim Kunden dienst. Typ und Bezeichnung entnehmen Sie dem Kapitel "Technische Daten".
^ Zur Montage oder Wechsel des Ge-
ruchsfilters muss der Filterkorb und der Fettfilter wie zuvor beschrieben herausgenommen werden.
^ Beim ersten Einsetzen:
-
-
-
Zum Wechseln den Geruchsfilter hin
^
ten an der Lasche nach unter heraus
ziehen. ^ Entfernen Sie die Verpackung des
neuen Geruchsfilters.
-
-
Für den Abluftbetrieb ist eine Füh rungslasche eingebaut, die für den Umluftbetrieb zu entfernen ist. Lösen Sie die Schraube der Füh rungslasche und ziehen Sie sie he raus.
20
^
Legen Sie den Geruchsfilter vorne im
Kamin ein und schwenken Sie ihn
hinten nach oben und drücken ihn
fest.
^
Den Fettfilter und den Filterkorb wie
der montieren.
-
-
Beim ersten Einsetzen:
^
Stellen Sie den Betriebsstundenzäh
ler nach Ihren Wünschen ein (siehe
Kapitel "Bedienung").
-
-
-
Tauschen Sie den Geruchsfilter immer dann aus, wenn die Kontrolllampe der Geruchsfilter-Taste leuchtet oder die Geruchsstoffe nicht mehr ausreichend gebunden werden. Spätestens sollte er jedoch alle 6 Mo nate gewechselt werden.
^ Drücken Sie nach dem Austausch
die Geruchsfilter-Taste für ca. 3 Se kunden, um den Betriebsstundenzäh­ler wieder zurückzusetzen. Die Kontrolllampe der Taste erlischt.
^ Wenn Sie den Geruchsfilter vor Ab-
lauf der Betriebsstunden austau­schen, können Sie durch Drücken der Geruchsfilter-Taste für ca. 6 Se­kunden den Betriebsstundenzähler zurücksetzen.
Reinigung und Pflege
-
-
21
Reinigung und Pflege
Halogen-Leuchte wechseln
Die Dunstabzugshaube vom Elektro netz trennen, dazu
– die Sicherung der Hausinstallation
ausschalten oder
– den Netzstecker des Gerätes
ziehen oder
– die Schraubsicherung der Hausin-
stallation ganz herausschrauben.
Die Halogen-Leuchten werden im Betrieb sehr heiß. Auch gewisse Zeit nach dem Ausschalten besteht Ver­brennungsgefahr.
Nehmen Sie den Filterkorb ab (siehe
^
Kapitel "Reinigung und Pflege – Fil
-
terkorb abnehmen").
Ziehen Sie die Halogen-Leuchte aus
^
der Fassung. Achten Sie dabei da
rauf, daß die Halogen-Leuchte nicht
auf die Kochstelle fällt.
Die neue Halogen-Leuchte in die
^
Fassung einsetzen und vorsichtig
hineindrücken.
Durch die Bauform bedingt ist es er­forderlich, eine defekte Halogen­Leuchte durch eine gleichen Typs zu ersetzen (siehe "Technische Daten").
-
-
22
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie
Ihren Miele Fachhändler
– oder
den Miele Werkkundendienst unter
der Telefonnummer:
D Deutschland 0800 22 44 666
A Österreich 050 800 300* (*österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg (00352) 4 97 11-20/22
Kundendienst
Der Kundendienst benötigt Modellbe­zeichnung und Fabrikationsnummer Ih­res Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das nach dem Herausnehmen des Fettfilters sichtbar ist.
23
Gerätemaße
24
Gerätemaße
Wand- bzw. Deckenbereich für
den Abluftdurchbruch, zur Durch führung des Verbindungskabels zum externen Gebläse und zur Montage der Steckdose. (Im Umluftbetrieb ist die Montage der Steckdose nur im Wandbereich mög lich).
Abluftanschluss C 150 mm, mit Redu zierstutzen C 125 mm.
Die Montage der Dunstabzugshau be über Feuerungsstellen für feste Brennstoffe ist nicht erlaubt.
Zwischen Kochstelle und der Unter­kante der Dunstabzugshaube muss folgender Sicherheitsabstand min­destens eingehalten werden:
– 450 mm über Elektro-Kochstellen, – 650 mm über Gas-Kochstellen
oder einem Miele Elektro-Grill
-
-
Maß S
­Achten Sie bei der Wahl des Maßes S
darauf, daß der Mindestabstand zur Kochstelle nicht unterschritten wird, und daß bei deckenbündiger Montage die verbleibende Höhe bis zur Decke die Gerätehöhe H nicht unter- oder überschreitet.
-
Abluftbetrieb H = 734 – 984 mm
Umluftbetrieb H = 854 – 1084 mm
Für weitere Hinweise beachten Sie das Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".
Damit ein freies und unkompliziertes Ar beiten unter der Dunstabzugshaube möglich ist, empfehlen wir auch über Elektro-Kochstellen einen Abstand von 650 mm.
-
25
Montage
Montagematerial
26
a 2 Umluftgitter
(nur für Umluftbetrieb)
Montage
b 2 Bögen Montageschutz
für die Montage des Kamins.
c 1 Umlenkstutzen
(nur für Umluftbetrieb)
d 1 Alu-Schlauch zum Anschluss des
Umlenkstutzens am Ausblasstutzen der Motoreinheit (nicht bei Geräten der Typenreihe ...EXT).
e 2 Schlauchschellen zur Befestigung
der Abluftleitung.
f 1 Reduzierstutzen für eine Abluftlei-
tung C 125 mm (nicht bei Geräten der Typenreihe ...EXT).
g 1 Rückstauklappe zum Einbau im
Ausblasstutzen der Motoreinheit (nur für Abluftbetrieb; nicht bei Geräten der Typenreihe ...EXT).
h Oberes Wandhalteblech zur Befes-
tigung des Teleskops.
i Mittleres Wandhalteblech zur Be-
festigung des Teleskops.
8 Schrauben 5 x 40 mm mit großem Kopf und 8 Dübel S 8 zur Fixierung der Haltebleche.
2 Muttern M 6 mit Sperrverzahnung zur Befestigung der Geräteeinheit.
2 Schrauben 3,9 x 7,5 mm zur Befesti­gung des Kamins.
2 Schrauben M4 mit Muttern und Kunststoffringen zur Befestigung des
Wrasenschirms
j Unteres Wandhalteblech zur Auf-
nahme der Geräteeinheit.
1 Innensechskant-Schlüssel
zur Höhenjustage der Geräteeinheit
1 Hebel zur Demontage des Kamins
Montageanweisung DIN A3
27
Montage
Montageanweisung
Die Montage ist auf beiliegendem Mon tageblatt beschrieben.
Beachten Sie vor der Montage die In formationen auf den folgenden Seiten und die Kapitel "Gerätemaße" und "Si cherheitshinweise und Warnungen".
-
-
Demontage
Im Fall, daß das Gerät demontiert wird, verfahren Sie in umgekehrter Reihenfol ge, wie auf dem Montageblatt beschrie­ben.
Um das Abnehmen des Kaminaufsat­zes zu erleichtern, liegt ein Hebel bei.
-
-
^
Nachdem die beiden Befestigungs schrauben des Kamins gelöst wur den, den Hebel zwischen Kaminauf satz und Teleskop schieben, und den Kaminaufsatz aus der Arretierung drücken.
28
-
-
-
Bitte unbedingt das Kapitel “Sicher heitshinweise und Warnungen” be achten. Insbesondere bei gleichzeitigem Be trieb der Dunstabzugshaube und ei ner raumluftabhängigen Feuerstätte besteht unter Umständen Vergif tungsgefahr! Lassen Sie sich im Zweifelsfall den gefahrlosen Betrieb durch den zu ständigen Bezirksschornsteinfeger meister bestätigen.
– Die Abluftleitung soll möglichst kurz
und geradlinig sein.
– Der Durchmesser der Abluftleitung
sollte nicht kleiner als 150 mm sein.
Wenn Sie Abluftleitungen mit gerin­geren Durchmessern als 150 mm oder Abluft-Flachkanäle verwenden, ist mit erhöhten Laufgeräuschen und einer verringerten Absaugleistung der Dunstabzugshaube zu rechnen.
-
-
-
Abluftleitung
Bei waagerechtem Verlegen der Ab
-
-
-
-
luftleitung muss ein Mindestgefälle von 1 cm je Meter eingehalten wer den.
Damit wird vermieden, dass eventu ell Kondenswasser in die Dunstab zugshaube laufen kann.
Soll die Abluft ins Freie geleitet wer
den, empfehlen wir die Installation ei nes Teleskop-Mauerkastens.
-
-
-
-
-
-
Verringern Sie den Durchmesser der Abluftleitung nur im äußersten Fall, wenn die Abluftleitung z. B. schon vorhanden war.
Verwenden Sie nur Bögen mit großen Radien. Kleine Radien vermindern die Luftleistung der Dunstabzugs haube.
Verwenden Sie als Abluftleitung nur glatte Rohre oder flexible Abluft schläuche aus nichtbrennbarem Ma terial.
– Soll die Abluft in einen Abluftkamin
geführt werden, so muss der Einfüh rungsstutzen in Strömungsrichtung gelenkt werden.
-
-
-
-
29
Abluftleitung
Wichtig!
Wird die Abluftleitung durch kühle Räu me, Dachböden usw. verlegt, kann sich ein starkes Temperaturgefälle innerhalb der einzelnen Bereiche ergeben. Es ist daher mit Schwitz- oder Kondenswas ser zu rechnen. Dies macht eine Isolati on der Abluftleitung erforderlich.
-
Kondenswassersperre
(nachkaufbares Zubehör) Neben einer entsprechenden Isolation
der Abluftleitung ist die Installation ei­ner Kondenswassersperre empfehlens­wert, die das anfallende Kondenswas­ser aufnimmt und verdunstet. Sie ist für eine Abluftleitung C 125 mm oder C 150 mm erhältlich.
Achten Sie bei der Installation der Kon­denswassersperre darauf, dass diese senkrecht und möglichst nah über dem Ausblasstutzen der Dunstabzugshaube positioniert wird. Der Pfeil auf dem Ge­häuse kennzeichnet die Ausblasrich tung.
-
-
-
Schalldämpfer
(nachkaufbares Zubehör für Geräte der Typenreihe ...EXT)
Um bei Betrieb mit einem externen Ge bläse eine zusätzliche Geräuschdämp fung zu erreichen, ist der Einsatz eines Schalldämpfers empfehlenswert.
Er kann an geeigneter Stelle im Verlauf der Abluftleitung zwischen Dunstab zugshaube und externem Gebläse ein gesetzt werden.
30
-
-
-
-
Elektroanschluss
Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einem quali fizierten Elektro-Fachmann durchge führt werden, der die landesüblichen Vorschriften und die Zusatz-Vor schriften der örtlichen Elektro-Ver sorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Durch unsachgemäße Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller nicht haftet.
Die Dunstabzugshaube darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkon­takt-Steckdose AC 230V~50Hzange­schlossen werden. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein!
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739, dem Gerät einen FI-Schutz­schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten.
-
-
-
-
-
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherun gen und Schütze (EN 60335).
Die erforderlichen Anschlussdaten fin den Sie auf dem Typenschild. Dieses ist nach dem Herausnehmen des Fettfil ters sichtbar.
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der Spannung und Frequenz des Elektro netzes übereinstimmen.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluss darf nur an eine nach ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutz­schalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
-
-
-
-
Ein Anschluss über eine Steckdose wird empfohlen, da er den Kunden dienst erleichtert (nach VDE 0701). Achten Sie darauf, dass die Steckdose im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist.
Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ein Festan schluss vorgesehen ist, muss installa tionsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvor richtung gelten Schalter mit einer Kon taktöffnung von mindestens 3 mm.
-
-
-
-
-
31
Technische Daten
Gesamtanschlusswert* . . . . . . . 240 W
Gebläsemotor* . . . . . . . . . . . . 200 W
Kochstellenbeleuchtung. . . 2 x 20 W Halogen-Leuchte
Osram Typ 44890 WFL, 20 W
Netzspannung. . . . . . . . . . . AC 230 V
Frequenz. . . . . . . . . . . . . . . . . ~ 50 Hz
Absicherung. . . . . . . . . . . . . . . . . 10 A
Länge der
elektrischen Zuleitung . . . . . . . . 1,5 m
Gebläseleistung
Abluftleistung nach EN 61591 Abluftsystem C 150 mm:
Stufe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 m
Stufe II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 m
Stufe III . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 m
Intensivstufe . . . . . . . . . . . . . . 640 m
Abluftsystem C 125 mm:
Stufe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 m
Stufe II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 m
Stufe III . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 m
Intensivstufe . . . . . . . . . . . . . . 550 m
frei ausblasend . . . . . . . . . . . . 690 m
*Der Anschlusswert und die Abluftlei stung der Geräte der Typenreihe ...EXT ist abhängig vom angeschlossenen ex ternen Gebläse.
Typenreihe ...EXT: Länge der Verbindungsleitung zum ex
ternen Gebläse. . . . . . . . . . . . . . . 1,9 m
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
-
-
-
Umluftleistung mit Geruchsfilter:
Stufe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 m
Stufe II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 m
Stufe III . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 m
Intensivstufe . . . . . . . . . . . . . . 360 m
Geruchsfilter: Miele Aktivkohlefilter DKF 9
323334
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
35
Änderungen vorbehalten / 1705
M.-Nr. 06 170 460 / 02
de/DE
Loading...