Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung –
Installation – Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 05 383 770
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträg-
lichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und
deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung
zurück.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb
Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, daß das Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie
die Gebrauchsanweisung unter der
Rubrik ,,Sicherheitshinweise und
Warnungen“.
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch
kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
des Gerätes aufmerksam die
Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, die
Montage, den Gebrauch und die
Wartung des Gerätes. Dadurch
schützen Sie sich und verhindern
Schäden am Gerät.
Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie
einem eventuellen Nachbesitzer
weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung der Dunstabzugshaube
Das Gerät ist für die Verwendung
im Haushalt bestimmt.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden,
die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ßen der Dunstabzugshaube unbedingt die Anschlußdaten (Spannung
und Frequenz) auf dem Typenschild
mit denen des Elektronetzes.
Diese Daten müssen unbedingt über-
einstimmen, damit keine Schäden am
Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen
Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit der
Dunstabzugshaube ist nur dann
gewährleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr
wichtig, daß diese grundlegende
Sicherheitsvoraussetzung vorhanden
ist. Im Zweifelsfall die Hausinstallation
durch eine Fachkraft überprüfen
lassen. Der Hersteller kann nicht für
Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder
unterbrochenen Schutzleiter verursacht
werden (z. B. elektrischer Schlag).
Durch unsachgemäße Installations-
und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen. Lassen Sie
Installations- und Wartungsarbeiten
sowie Reparaturen an Elektrogeräten
nur von qualifizierten Fachleuten durchführen.
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Dunstabzugshaube ist nur
dann elektrisch vom Netz getrennt,
wenn eine der folgenden Bedingungen
erfüllt ist:
– die Netzanschlußleitung vom Elektro-
netz getrennt ist.
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist.
– die Schraubsicherung der Haus-
installation ganz herausgeschraubt
ist.
Der Anschluß des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen.
Verlängerungskabel gewähren nicht
die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B.
Überhitzungsgefahr).
Gebrauch
Arbeiten Sie nie mit offener Flam-
me unter der Dunstabzugshaube;
so ist z. B. das Flambieren und das
Grillen mit offener Flamme verboten.
Die eingeschaltete Dunstabzugshaube
zieht die Flammen in den Filter. Durch
aufgesaugtes Küchenfett besteht
Brandgefahr!
Beim Benutzen der Dunstabzugs-
haube über Gaskochstellen muß
unbedingt darauf geachtet werden,
daß die benutzte Brennstelle durch das
Kochgeschirr bedeckt wird.
Die Dunstabzugshaube kann durch die
Hitzeeinwirkung der Flammen beschä-
digt werden.
Schalten Sie die Dunstabzugs-
haube immer ein, wenn eine Kochstelle benutzt wird.
Bei nicht eingeschalteter Dunstabzugshaube kann sich Kondenswasser ansammeln. Hierdurch können Korrosionsschäden am Gerät entstehen.
Beaufsichtigen Sie beim Arbeiten
mit Ölen und Fetten Töpfe, Pfan-
nen und Fritiergeräte. Auch das Grillen
über Elektro-Grillgeräten muß unter
ständiger Aufsicht erfolgen.
Überhitzte Öle und Fette können sich
selbst entzünden und dadurch die
Dunstabzugshaube in Brand setzen.
Benutzen Sie die Dunstabzugs-
haube nie ohne Fettfilter.
Dadurch vermeiden Sie Fett- und
Schmutzablagerungen im Gerät. Diese
beeinträchtigen die Funktion.
Reinigen oder wechseln Sie die Fil-
ter in regelmäßigen Abständen.
Ein überfetteter Filter bedeutet Brandgefahr!
Verwenden Sie zum Reinigen der
Dunstabzugshaube auf keinen Fall
ein Dampf-Reinigungsgerät.
Der Dampf kann an spannungsführen-
de Teile der Dunstabzugshaube gelangen und einen Kurzschluß verursachen.
– 55 cm über einer Elektro-Kochstelle,
– 65 cm über einer Gas-Kochstelle,
– 65 cm über einem Elektro-Grill
aus unserem Programm
Für andere Kochgeräte ist der in der
zugehörigen Montage- und Gebrauchsanweisung angegebene Sicherheitsabstand einzuhalten.
Sollten verschiedene Kochgeräte unter der Dunstabzugshaube betrieben
werden, für die unterschiedliche Sicherheitsabstände gelten, ist der
größte angegebene Sicherheitsabstand zu wählen.
Über Feuerungsstätten mit festen
Brennstoffen darf die Dunstabzugshaube nicht montiert werden.
Zum Verlegen der Abluftleitung
dürfen nur Rohre oder Schläuche
aus nichtbrennbarem Material verwendet werden. Diese sind im Fachhandel
oder beim Kundendienst erhältlich.
Die Abluft darf weder in einen in
Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin noch in einen Schacht
geführt werden, welcher der Entlüftung
von Aufstellungsräumen mit Feuerstät-
ten dient.
Soll die Abluft in einen außer
Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin geführt werden, so sind
die behördlichen Vorschriften zu beachten.
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei gleichzeitigem Betrieb einer
Dunstabzugshaube und einer
raumluftabhängigen Feuerstätte (wie
gas-, öl- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter, Gaskochmulden, Gasbacköfen) ist Vorsicht geboten, da beim
Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum und benachbarten Räumen die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zum
Verbrennen benötigt.
Außerdem können durch den Sog der
Dunstabzugshaube Abgas-Rückströ-
mungen aus dem Kamin oder Abzugsschacht entstehen; schornsteingebundene Feuerstätten werden
beeinträchtigt.
Ein gefahrloser Betrieb ist möglich,
wenn bei gleichzeitigem Betrieb von
Dunstabzugshaube und raumluftabhän-
giger Feuerstätte ein Unterdruck von
höchstens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht
und damit ein Rücksaugen der Feuer-
stättenabgase vermieden wird.
Dies kann erreicht werden, wenn durch
nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in
Türen, in Fenster, durch Zuluft- / Abluft-
mauerkasten oder andere technische
Maßnahmen, wie gegenseitige Verriegelung o. ä., die zur Verbrennung benö-
tigte Luft nachströmen kann.
nur Geräte für externe Gebläse
Bei Geräten, die für den Betrieb
mit einem externem Gebläse vorgesehen sind, ist zusätzlich die Verbindung beider Einheiten über die Verbindungsleitung mit den Steckverbindern
herzustellen.
Achten Sie hierbei auf die richtige Gerä-
tekombination.
Entsorgung des Altgerätes
Ausgediente Geräte unbrauchbar
machen. Dazu die Anschlußleitung
durch einen Fachmann aus dem
Festanschluß entfernen lassen.
Sie verhindern damit, daß ein Miß-
brauch mit der Dunstabzugshaube
getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä-
den verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und
Warnungen verursacht werden.
Anmerkung: Bei der Beurteilung muß
immer der gesamte Lüftungsverbund
der Wohnung beachtet werden. Fragen
Sie im Zweifelsfall den zuständigen
Schornsteinfegermeister.
Der Betrieb von Dunstabzugshauben
im Umluftbetrieb ist ohne Einschränkun-
gen möglich.
7
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
8
Gerätebeschreibung
Abdeckrahmen
b
Kamin
c
Wrasenschirm
d
Fettfilter
e
Kochstellenbeleuchtung
f
Umluftgitter
g
(bei Geräten der Typenreihe ...U)
Bedienteil
h
Hauptschalter
i
Ist die Dunstabzugshaube für eine län-
gere Zeit nicht in Betrieb (z.B. nachts,
Urlaub), das Gerät mit dem Hauptschalter ausschalten.
j Taste für die Kochstellen-
Beleuchtung
Taste für die Nachlauf-
m
Funktion
Hiermit können Sie die Nachlauf-Funktion aktivieren. Das Gebläse wird automatisch nach 5 oder 15 Minuten abgeschaltet.
Fettfilter-Taste
n
Die Lampe der Fettfilter-Taste leuchtet,
wenn der Fettfilter gereinigt werden
muß.
Mit der Taste kann
– bei laufendem Gebläse die abgelau-
fene Zeit des Betriebsstundenzäh-
lers angezeigt werden (siehe Kapitel
,,Bedienung / Betriebsstundenzähler“).
– die Stundenzahl für den Betriebs-
stundenzähler verändert werden
(siehe Kapitel ,,Bedienung / Betriebsstundenzähler ändern“).
Aktivkohlefilter-Taste
o
(bei Geräten der Typenreihe ...U)
Ein/Aus-Taste für
k
das Gebläse
– / + Tasten für die
l
Leistungseinstellung
Die Leistung der Dunstabzugshaube
können Sie in drei Leistungsstufen und
einer Intensivstufe einstellen.
Die Lampe der Aktivkohlefilter-Taste
leuchtet, wenn die im Umluftbetrieb eingesetzten Aktivkohlefilter ausgetauscht
werden müssen.
Mit der Taste kann
– bei laufendem Gebläse die abgelau-
fene Zeit des Betriebsstundenzäh-
lers angezeigt werden (siehe Kapitel
,,Bedienung / Betriebsstundenzähler“).
– die Stundenzahl für den Betriebs-
stundenzähler verändert werden (siehe Kapitel ,,Bedienung / Betriebsstundenzähler ändern“).
9
Funktionsbeschreibung
Funktionsbeschreibung
Die Dunstabzugshaube arbeitet
. . . im Abluftbetrieb:
Die angesaugte Luft wird durch die
Fettfilter gereinigt und nach außen geleitet.
Das Gerät ist mit einer Rückstauklappe
ausgestattet.
Bei ausgeschalteter Haube ist die
Rückstauklappe geschlossen. Es kann
kein Luftaustausch zwischen Raumund Außenluft stattfinden. Nach dem
Einschalten des Gerätes öffnet sich die
Rückstauklappe, so daß die Kochdünste ungehindert nach außen transportiert werden können.
. . . im Umluftbetrieb:
(Geräte der Typenreihe ...U)
Die angesaugte Luft wird durch die
Fettfilter und zusätzlich durch
Aktivkohlefilter gereinigt. Die Luft wird
durch Öffnungen im Kamin der Dunstabzugshaube in die Küche zurückge-
führt.
. . . mit externem Gebläse:
Dunstabzugshauben der Typenreihe
...EXT sind für den Anschluß an exter-ne Gebläse vorgesehen, d. h., das Ab-
sauggebläse wird außerhalb des Raumes an einem Standort Ihrer Wahl
montiert.
Das externe Gebläse wird durch eine
Steuerleitung mit der Dunstabzugshaube verbunden und über die Bedienelemente der Dunstabzugshaube gesteuert.
Prüfen Sie vor dem ersten Benutzen
der Dunstabzugshauben, ob die Aktivkohlefilter eingesetzt sind, siehe
,,Reinigung und Pflege“.
10
Bedienung
Hauptschalter
Bedienung
Die Dunstabzugshaube ist betriebsbereit, wenn Sie den Hauptschalter auf ,,I“
schalten.
Wird das Gerät mit dem Hauptschalter
ausgeschaltet, geht es beim nächsten
Einschalten in der zuletzt eingestellten
Funktion wieder in Betrieb.
Gebläse einschalten
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste.
Das Gebläse schaltet auf Stufe "II".
Die Kontrollampe leuchtet.
Leistungsstufe wählen
Je nach Intensität der Küchendünste
können Sie zwischen vier Leistungsstufen wählen.
Für den normalen Kochbetrieb ist eine
niedrige bis mittlere Leistungsstufe ausreichend.
Für das Anbraten und Kochen mit starker Geruchsentwicklung empfehlen wir
die vierte Leistungsstufe als Intensivstufe.
Wählen Sie mit den Tasten – /+ die
gewünschte Leistungsstufe.
Die Kontrollampen zeigen die gewählte
Leistungsstufe an.
Nachlauf-Funktion
Wenn sich nach dem Kochen noch
Kochdünste in der Küche befinden,
empfehlen wir, die Nachlauf-Funktion
zu aktivieren.
Das Gebläse wird automatisch nach 5
oder 15 Minuten abgeschaltet.
Drücken Sie während des Betriebes
die Taste für die Nachlauf-Funktion.
1 x drücken = Das Gebläse schaltet
sich nach 5 Minuten aus.
(linke Kontrollampe)
2 x drücken = Das Gebläse schaltet
sich nach 15 Minuten aus.
(rechte Kontrollampe)
Die Nachlauffunktion können Sie durch
erneutes Drücken der Taste abschalten.
11
Bedienung
Ausschalten
Schalten Sie das Gebläse mit der
Ein/Aus-Taste aus.
Die Dunstabzugshaube bei längerer
Stillstandzeit (z. B. nachts, Urlaub) mit
dem Hauptschalter ausschalten.
Beleuchtung ein- / ausschalten
Die Kochstellenbeleuchtung können
Sie unabhängig vom Gebläse ein- oder
ausschalten.
Drücken Sie dazu die Taste für die
Kochstellenbeleuchtung.
12
Bedienung
Betriebsstundenzähler
Die Zeit, die die Dunstabzugshaube in
Betrieb ist, wird im Gerät gespeichert.
Nach einer Betriebszeit von 30 Stunden leuchtet die Kontrollampe der Fettfilter-Taste. Die Fettfilter müssen dann
gereinigt werden.
Der Betriebsstundenzähler muß anschließend wieder zurückgesetzt werden.
Halten Sie dazu die Fettfilter-Taste
ca. 4 Sekunden gedrückt.
Die Kontrollampe der Taste erlischt.
Geräte der Typenreihe ...U:
Betriebsstundenzähler abfragen
Vor Ablauf der Betriebszeit können Sie
sich anzeigen lassen, wieviel Prozent
der Zeit bereits abgelaufen ist.
Schalten Sie das Gebläse mit der
Ein/Aus-Taste ein.
Drücken Sie die Fettfilter-Taste bzw.
die Aktivkohlefilter-Taste.
Den Betriebsstundenzähler für die Aktivkohlefilter können Sie nach Ihren Bedürfnissen einstellen.
Nach der gewählten Betriebszeit
leuchtet die Kontrollampe der Aktivkohlefilter-Taste. Die Aktivkohlefilter müs-
sen dann gewechselt werden.
Der Betriebsstundenzähler muß anschließend wieder zurückgesetzt werden.
Halten Sie dazu die AktivkohlefilterTaste ca. 4 Sekunden gedrückt.
Eine oder mehrere Kontrollampen der
Tasten – /+ blinken.
Die Anzahl der blinkenden Kontrollampen gibt die abgelaufene Betriebszeit
in Prozent an.
Beim Ausschalten der Dunstabzugshaube oder bei Stromausfall bleiben
die abgelaufenen Betriebsstunden gespeichert.
13
Bedienung
Betriebsstundenzähler ändern
Sie können die Betriebsstundenzähler
Ihren Kochgewohnheiten anpassen.
– Wählen Sie kurze Betriebszeiten,
wenn Sie viel braten und fritieren.
– Wenn Sie sehr fettarm kochen, kön-
nen Sie lange Betriebszeiten wählen.
– Wenn Sie nur gelegentlich kochen,
sind kurze Betriebszeiten sinnvoll.
Angesammeltes Fett verhärtet sich
über einen langen Zeitraum und erschwert die Reinigung der Fettfilter.
Betriebsstunden Fettfilter ändern
Der Betriebsstundenzähler für die Fettfilter ist auf 30 Stunden eingestellt. Sie
können die Zeit verändern. Wählbar
sind 20, 30, 40 oder 50 Stunden.
Die Kontrollampe der Fettfilter-Taste
und eine Kontrollampe der Tasten – /+
blinken.
Die Kontrollampen der Tasten – /+ zeigen die eingestellte Zeit an:
1. Lampe von links = 20 Stunden
2. Lampe von links = 30 Stunden
3. Lampe von links = 40 Stunden
4. Lampe von links = 50 Stunden
Wählen Sie mit den Tasten – /+ die
gewünschte Zeit.
Bestätigen Sie den Vorgang mit der
Fettfilter-Taste.
Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von 4 Minuten nach dem Einstellen, übernimmt das Gerät automatisch die "alten" Daten.
Schalten Sie das Gebläse mit der
Ein/Aus-Taste aus.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste für
die Nachlauf-Funktion und die Fettfilter-Taste.
14
Betriebsstunden
Aktivkohlefilter ändern
(bei Geräten der Typenreihe ...U)
Die Aktivkohlefilter werden für den Um-
luftbetrieb benötigt.
Im Betriebsstundenzähler für die Aktiv-
kohlefilter ist keine Betriebszeit voreingestellt. Stellen Sie für den Umluftbetrieb die Betriebszeit nach ihren
Bedürfnissen ein:
Schalten Sie das Gebläse mit der
Ein/Aus-Taste aus.
Bedienung
Die Kontrollampen der Tasten – /+ zeigen die eingestellte Zeit an:
1. Lampe von links = 120 Stunden
2. Lampe von links = 180 Stunden
3. Lampe von links = 240 Stunden
4. Lampe von links = unendlich
Wählen Sie mit den Tasten – /+ die
gewünschte Zeit.
Bestätigen Sie den Vorgang mit der
Aktivkohlefilter-Taste.
Erfolgt die Bestätigung nicht innerhalb von 4 Minuten nach dem Einstellen, übernimmt das Gerät automatisch die "alten" Daten.
Drücken Sie gleichzeitig die Taste für
die Nachlauf-Funktion und die Aktivkohlefilter-Taste.
Die Kontrollampe der AktivkohlefilterTaste und eine Kontrollampe der Tasten
– /+ blinken.
15
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Vor jeder Wartung und Pflege die
Dunstabzugshaube vom Elektronetz
trennen, dazu
– die Sicherung der Hausinstallation
ausschalten oder
– die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausschrauben
Fettfilter
Die wiederverwendbaren Metall-Fettfilter im Gerät nehmen die festen
Bestandteile des Küchendunstes auf
(Fett, Staub usw.) und verhindern so
ein Verschmutzen der Dunstabzugshaube.
Gehäuse
Zur Pflege eignet sich bei einer Edelstahloberfläche ein milder, nicht scheuernder Edelstahlreiniger oder bei
lackierten Oberflächen eine heiße milde Spülmittellösung.
Anschließend die Oberfläche mit einem
Tuch trockenreiben.
Niemals sand-, soda-, säure- oder
chloridhaltige Putzmittel verwenden!
Diese greifen die Oberfläche an.
Reinigen Sie die Fettfilter spätestens
dann, wenn die Kontrollampe der Fettfilter-Taste leuchtet.
Empfehlenswert ist es, die Fettfilter alle
3–4 Wochen zu reinigen, da somit ein
Festsetzen des Fettes vermieden wird.
Ein überfetteter Filter bedeutet
Brandgefahr!
Drücken Sie zum Entfernen der
Fettfilter die Verriegelung in Richtung
Filtermitte.
16
Den Fettfilter nach unten herausnehmen.
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Fettfilter
– von Hand: Mit einer Spülbürste in
warmem Wasser, dem ein Handspülmittel zugegeben wird.
– im Geschirrspüler: Die Fettfilter
senkrecht in den Unterkorb stellen.
Bei der Reinigung der Fettfilter im
Geschirrspüler kann es je nach verwendetem Reiniger zu bleibenden
Verfärbungen der Filterfläche kommen.
Dies hat keinerlei Einfluß auf die
Funktion der Fettfilter.
Legen Sie nach dem Reinigen die
Fettfilter zum Trocknen auf eine saugfähige Unterlage.
Bei herausgenommenen Fettfiltern
auch die zugänglichen Gehäuseteile
von abgelagertem Fett reinigen.
Dadurch beugen Sie der Brandgefahr vor.
Achten Sie darauf, daß beim Einsetzen der Fettfilter die Verriegelung
nach unten weist.
Sollten die Fettfilter einmal verkehrt
eingesetzt worden sein:
Die Fettfilter durch die Aussparungen mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln.
Drücken Sie nach dem Austausch
die Fettfilter-Taste für ca. 4 Sekunden, um den Betriebsstundenzähler
wieder zurückzusetzen.
Aktivkohlefilter einsetzen /
austauschen
(bei Geräten der Typenreihe ...U)
Beim Umluftanschluß müssen zu den
Fettfiltern zwei Aktivkohlefilter eingesetzt werden. Diese binden die beim
Kochen anfallenden Geruchsstoffe.
Sie werden im Wrasenenschirm oberhalb der Fettfilter eingesetzt.
Zur Montage oder Wechsel der Aktivkohlefilter müssen die Fettfilter herausgenommen werden (siehe ,,Fettfilter“ im Kapitel ,,Reinigung und
Pflege“).
Zum Einsetzen beachten Sie bitte die
Montageanweisung, die den Aktivkohlefiltern beiliegt.
Beim ersten Einsetzen:
Stellen sie den Betriebsstundenzähler nach Ihren Wünschen ein (siehe
Kapitel ,,Bedienung“).
Tauschen Sie die Aktivkohlefilter immer
dann aus, wenn die Kontrollampe der
Aktivkohlefilter-Taste leuchtet oder die
Geruchsstoffe nicht mehr ausreichend
gebunden werden.
Spätestens sollten Sie jedoch alle 6 Monate gewechselt werden.
Drücken Sie nach dem Austausch
die Aktivkohlefilter-Taste für ca. 4 Sekunden, um den Betriebsstundenzäh-
ler wieder zurückzusetzen.
17
Reinigung und Pflege
Lampe wechseln
Die Dunstabzugshaube vom Elektronetz trennen, dazu
– die Sicherung der Hausinstallation
ausschalten, oder
– die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausschrauben.
Die Halogenbirnen werden im
Betrieb sehr heiß. Auch gewisse
Zeit nach dem Ausschalten besteht
Verbrennungsgefahr.
Die Halogenbirnen dürfen beim
Wechseln nicht direkt am Glaskolben berührt werden, da sie sonst
beschädigt werden können. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
Ziehen Sie zum Wechseln der Halogenbirne den Ring
Lösen Sie den Sprengring c.
Achten Sie dabei darauf, daß Ihnen
die Lampenabdeckung
unterfällt.
Ziehen Sie die Halogenbirne e aus
der Steckfassung, und setzen Sie
die neue Halogenbirne ein.
b
ab.
d
nicht her-
18
Legen Sie die Lampenabdeckung
wieder ein, und drücken Sie den
Sprengring
rung.
Verwenden Sie die Beleuchtung nie
ohne die Lampenabdeckung
enthält einen Filter gegen gesundheitsschädliche Strahlung.
Nun den Ring b wieder aufsetzen.
vorsichtig in die Halte-
c
d
. Sie
d
Kundendienst
Kundendienst
Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen
Sie
– Ihren Miele Fachhändler
oder
– den Miele Werkkundendienst.
P
Salzburg (06 62) 85 84-3 21
^
Wien(01) 6 80 95
Ü
Der Kundendienst benötigt Typ und
Nummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild,
das nach dem Herausnehmen des
Fettfilters sichtbar ist.
0800 22 44 666
(06 62) 85 84-3 22
(01) 6 83 00
4 97 11-20
4 97 11-22
19
Gerätemaße
Gerätemaße
Bohrungen für die Deckenbefestigung; Schrauben ø 8 mm
b
Mögliche Durchführung für das Netzkabel
c
Durchführung für das Verbindungskabel zum externen Gebläse; min. 65 x 30 mm
d
Abluftstutzen ø 150 mm
e
Umluftgitter (nur bei Geräten der Typenreihe ...U)
f
20
Montage
Die Montage der Dunstabzugshaube über Feuerungsstellen für
feste Brennstoffe ist nicht erlaubt.
Aus Sicherheitsgründen ist
zwischen der Kochstelle und der
Dunstabzugshaube ein Mindestabstand (S) von
– 55 cm über Elektro-Kochstellen
– 65 cm über Gas-Kochstellen
– 65 cm über einem Elektro-Grill aus
unserem Programm
einzuhalten.
Für weitere Hinweise beachten Sie
das Kapitel “Sicherheitshinweise
und Warnungen”.
Damit ein freies und unkompliziertes Arbeiten unter der Dunstabzugshaube
möglich ist, empfehlen wir auch über
Elektro-Kochstellen einen Mindestabstand von 65 cm.
Montage
Montage
Zeichnen Sie mittig oberhalb der
Kochstelle eine Linie an die Decke
und im Abstand von 175 mm parallel
dazu eine zweite als Hilfslinie.
Nur bei Abluftbetrieb:
Erstellen Sie in der Mitte oberhalb
der Kochstelle eine Durchführungø 190 mm für die Abluftleitung.
21
Montage
Die Deckenplatte anlegen und an
der Hilfslinie ausrichten.
Die 4 Löcher
Deckenplatte und die Position der
Netzkabeldurchführung
nen.
Wird die Dunstabzugshaube an ein
externes Gebläse angeschlossen,
zeichnen Sie auch für das Verbin-
dungskabel die entsprechende
Durchführung
Ein Netzanschlußkabel und bei Ab-
luftbetrieb eine Abluftleitung ø 150
mm in der Decke verlegen.
Erlauben die baulichen Gegebenheiten
nur eine Abluftleitung ø 125 mm, ist ein
entsprechender Reduzierstutzen bei Ihrem Fachhändler erhältlich (siehe dazu
Kapitel ,,Abluftanschluß").
zur Befestigung der
b
anzeich-
c
an.
d
Wird die Dunstabzugshaube an ein
externes Gebläse angeschlossen,
verlegen Sie das Verbindungskabel
zum externen Gebläse und erstellen
Sie die entsprechende Durchführung
in der Decke.
d
Achten Sie darauf, daß die Durchfüh-
rung min. 65 x 30 mm mißt, um den
sechspoligen Verbindungsstecker hindurch zu führen.
Je nach Standort ist das dem externen Gebläse beiliegende
Verlängerungskabel zu benutzen.
4 Löcher ø 10 mm in die Decke bohren, und Dübel S10 in die Löcher
stecken.
Das beiliegende Befestigungsmaterial eignet sich für die Montage an
Betondecken. Für andere Deckenkonstruktionen wählen Sie entsprechende Befestigungsmittel. Achten
Sie dabei auf eine ausreichende
Stabilität der Decke.
22
Montage
Nur bei Abluftbetrieb:
Den Abluftschlauch mit der
Schlauchschelle am Abluftstutzen
der Deckenplatte befestigen.
Die Deckenplatte zur Montage vorbereiten. Dazu die zwei Klemmfedern
von unten in die vorgesehenen Schlitze stecken.
Die vier Senkkopfschrauben
M 6 x 20 mm von oben in die gesenkten Bohrungen stecken.
Die Schrauben von oben mit einem
Stück Klebeband fixieren, damit sie
beim Aufdrehen der Muttern nicht
nach oben herausgedrückt werden.
Das Netzkabel durch die Deckenplatte ziehen.
Bei Betrieb mit externem Gebläse:
Das Verbindungskabel zum externen
Gebläse durch die Deckenplatte ziehen.
23
Montage
Die Deckenplatte mit vier Schrauben
8 x 60 mm und Unterlegscheiben an
die Decke schrauben.
Die Dunstabzugshaube vormontieren. Dazu die Dunstabzugshaube
mit der Flanschplatte an die Deckenplatte heben, so daß die Klemmfedern in den Schlitzen fest einrasten.
Bei Betrieb mit externem Gebläse:
Verbinden Sie die Dunstabzugshaube
und das externe Gebläse mit Hilfe des
sechspoligen Steckers.
Das Verbindungskabel mit der Steck-
verbindung durch die entsprechende
Durchführung in die Decke verlegen.
24
Die Flanschplatte mit den Muttern
M6, den Zahnscheiben und den Unterlegscheiben an der Deckenplatte
festschrauben.
Es ist sehr wichtig darauf zu achten,
daß zwischen den Muttern und den
Unterlegscheiben die Zahnscheiben liegen, damit die elektrische
Sicherheit gewährleistet ist.
Das Netzanschlußkabel mit den An-
schlußklemmen im Kamin der Dunst-
abzugshaube verbinden.
Beachten Sie vor dem elektrischen
Anschluß die Hinweise in den Kapiteln ,,Sicherheitshinweise und Warnungen“ und ,,Elektroanschluß“.
Den Abdeckrahmen nach oben un-
ter die Decke schieben und in die
Federklemmen einrasten lassen.
Montage
25
Elektroanschluß und Technische Daten
Elektroanschluß und Technische Daten
Elektroanschluß
(Festanschluß)
Die Dunstabzugshaube darf nur an ein
vorschriftsmäßig installiertes Elektronetz angeschlossen werden.
Die Elektroanlage muß nach VDE 0100
ausgeführt sein!
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE in seiner Leitlinie DIN
VDE 0100 Teil 739, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse-
strom von 30 mA (DIN VDE 0664)
vorzuschalten.
Installationsseitig muß eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter
mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm.
Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Die erforderlichen Anschlußdaten finden Sie auf dem Typenschild, das nach
dem Herausnehmen des Fettfilters
sichtbar wird.
Prüfen Sie, ob diese Angaben mit der
Spannung und Frequenz des Elektronetzes übereinstimmen.
Zusätzlich für Österreich
Der Anschluß darf nur an eine nach
ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage
erfolgen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von
30 mA (ÖVE-SN 50) vorzuschalten.
Der Anschlußwert und die Abluftleistung der Geräte der Typenreihe ...EXT
ist abhängig vom angeschlossenen externen Gebläse.
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
3
/h
26
Abluftleitung
Abluftleitung
Vergiftungsgefahr!
Bitte unbedingt das Kapitel ,,Sicherheitshinweise und Warnungen“
beachten.
Lassen Sie sich auf jeden Fall den
gefahrlosen Betrieb durch den
zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister bestätigen.
– Die Abluftleitung soll möglichst kurz
und geradlinig sein.
– Der Durchmesser der Abluftleitung
sollte nicht kleiner als 150 mm sein.
Wenn Sie Abluftleitungen mit geringeren Durchmessern als 150 mm
oder Abluft-Flachkanäle verwenden,
ist mit erhöhten Laufgeräuschen und
einer verringerten Absaugleistung
der Dunstabzugshaube zu rechnen.
Verringern Sie den Durchmesser der
Abluftleitung nur im äußersten Fall,
wenn die Abluftleitung z. B. schon
vorhanden war.
– Bei waagerechtem Verlegen der
Abluftleitung muß ein Mindestgefälle
von 1 cm je Meter eingehalten
werden.
Damit wird vermieden, daß eventuell
Kondenswasser in die Dunstabzugshaube laufen kann.
– Soll die Abluft ins Freie geleitet wer-
den, empfehlen wir die Installation
eines Teleskop-Mauerkastens.
– Verwenden Sie nur Bögen mit
großen Radien. Kleine Radien ver-
mindern die Luftleistung der Dunst-
abzugshaube.
– Verwenden Sie als Abluftleitung nur
glatte Rohre oder flexible Abluft-
schläuche aus nichtbrennbarem Ma-
terial.
– Soll die Abluft in einen Abluftkamin
geführt werden, so muß der Einführungsstutzen in Strömungsrichtung
gelenkt werden.
27
Abluftleitung
Wichtig!
Wird die Abluftleitung durch kühle
Räume, Dachböden usw. verlegt, kann
sich ein starkes Temperaturgefälle
innerhalb der einzelnen Bereiche
ergeben. Es ist daher mit Schwitz- oder
Kondenswasser zu rechnen. Dies
macht eine Isolation der Abluftleitung
erforderlich.
Kondenswassersperre
Wir empfehlen neben einer entsprechenden Isolation der Abluftleitung die
Installation einer Kondenswassersperre, die das anfallende Kondenswasser
aufnimmt und verdunstet.
Achten Sie bei der Installation der
Kondenswassersperre darauf, daß
diese senkrecht und möglichst
direkt über dem Ausblasstutzen der
Dunstabzugshaube positioniert wird.
Bei Dunstabzugshauben, die für den
Anschluß an ein externes Gebläse vorbereitet sind, ist die Kondenswassersperre im Gerät integriert.
28
Änderungen vorbehalten / 44 / 000D – 3899
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.