Miele Brillant 1263 WPS User manual

0 (0)
Miele Brillant 1263 WPS User manual

Gebrauchsanweisung

Waschautomat

Brillant 1263 WPS

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor

Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

D

M.-Nr. 05 521 200

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der

Transportverpackung

Die Verpackung schützt den Waschautomaten vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händler oder über das öffentliche Sammelsystem in den Materialkreislauf zurück.

Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie diese Gebrauchsanweisung im Kapitel "Sicherheitshinweise und Warnungen".

2

Inhaltsverzeichnis

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Gerätebeschreibung

Besondere Ausstattungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Sonderprogramme (Seide /, Wolle /, Mini, Mischwäsche, Extraspülen) . . . 9 Bügelleicht im Programm Feinwäsche und Seide / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 System Wasser plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Startvorwahl h/min . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Restzeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Servicefunktionen (Programmverriegelung, Schlossfunktion) . . . . . . . . . . . . . 10 Programmaktualisierung (Update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Wichtige Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Programmwähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Tasten für die Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Taste „Schleudern" mit Kontrollleuchten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Umweltfreundliches Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

So waschen Sie richtig

Kurzanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Vorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Programmwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Zusatzfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Startvorwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Wäsche nachlegen/entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

3

Inhaltsverzeichnis

Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Gewähltes Programm verändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Programmabschnitt auslassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Programm umwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Waschmittel

Wasserenthärter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Komponenten - Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Weichspüler, Formspüler, Stärke oder Flüssigstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Automatisches Weichspülen, Formspülen oder Flüssigstärken. . . . . . . . . . . . 30 Separates Weichspülen oder Formspülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Separates Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Entfärben / Färben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Servicefunktionen

Elektronische Programmverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Elektronische Schlossfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Reinigung und Pflege

Waschautomat reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Waschmittel-Einspülkasten reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Laugenfilter und Laugenpumpe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Wassereinlaufsieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Störungshilfen

Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Es erfolgt kein Programmstart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Das Waschprogramm wurde abgebrochen und eine Fehlermeldung erfolgt. . . . 38 Das Waschprogramm läuft wie gewohnt ab, jedoch erfolgt eine Störmeldung . . 39 Allgemeine Störungen oder ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis . . . . . 40 Die Tür lässt sich nicht über die Taste Tür öffnen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Fülltür öffnen bei Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

Garantiebedingungen und Garantiezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

4

Inhaltsverzeichnis

Aufstellen und Anschließen

Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Aufstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Waschautomat aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Transportsicherung einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Fuß herausdrehen und kontern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Unterbau unter eine Arbeitsplatte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Wasch-Trocken-Säule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Programmierfunktionen

System Wasser plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Schongang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Laugenabkühlung für KOCH-/ BUNTWÄSCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Memory-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschautomaten die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Waschautomaten. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Waschautomaten.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Waschautomat ist ausschließlich zum Waschen von Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeeti-

kett als waschbar ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

Technische Sicherheit

Kontrollieren Sie den Waschautomaten vor der Aufstellung auf äu-

ßere sichtbare Schäden.

Einen beschädigten Waschautomaten nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.

Vor dem Anschließen des Waschautomaten unbedingt die An-

schlussdaten (Absicherung, Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes vergleichen.

Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei einer Elektro-Fachkraft.

Die elektrische Sicherheit dieses Waschautomaten ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem

angeschlossen wird.

Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird.

Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.

Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen keine Verlängerungskabel

(Brandgefahr durch Überhitzung).

Der Waschautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Ge-

fahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.

Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist der Waschau-

tomat nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn:

der Netzstecker des Waschautomaten gezogen ist oder

die Sicherung der Hausinstallation ausgeschaltet ist oder

die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausgeschraubt ist.

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Das Miele Waterproof-System schützt vor Wasserschäden, wenn

folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

Ordnungsgemäßer Wasserund Elektroanschluss.

Bei erkennbaren Schäden muss der Waschautomat unverzüglich wieder instandgesetzt werden.

Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausge-

tauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.

Wenn die Netzanschlussleitung beschädigt ist, muss sie durch eine

besondere Miele Netzanschlussleitung ersetzt werden!

Gebrauch

Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären

Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen.

Stellen Sie Ihren Waschautomaten nicht in frostgefährdeten Räumen

auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen.

Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf der Rückseite des Waschautomaten (siehe

Kapitel "Aufstellen und Anschließen" Abschnitt "Transportsicherung entfernen"). Beim Schleudern kann eine nicht entfernte Transportsicherung den Waschautomaten und nebenstehende Möbel / Geräte beschädigen.

Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B. Ur-

laub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe des Waschautomaten kein Bodenablauf (Gully) befindet.

Überschwemmungsgefahr! Überprüfen Sie vor dem Einhängen

des Abflussschlauches in ein Waschbecken, ob das Wasser schnell genug abfließt.

Sichern Sie den Abflussschlauch gegen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des ausfließenden Wassers kann den ungesicherten Schlauch aus dem Becken drücken.

Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,

Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Fremdkörper können Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädigen. Beschädigte Bauteile können wiederum Wäscheschäden verursachen.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken des Waschauto-

maten nicht erforderlich. Falls Ihr Waschautomat dennoch so stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie SpezialEntkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese Spezial-Entkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.

Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt wurden, müssen vor dem Waschen in kla-

rem Wasser gut ausgespült werden.

Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z.B.

Waschbenzin) im Waschautomaten. Gerätebauteile können beschädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Färbemittel müssen für den Einsatz in Waschautomaten geeignet sein.

Beachten Sie unbedingt die Verwendungshinweise des Herstellers.

Entfärbemittel können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen zu

Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen im Waschautomaten nicht verwendet werden.

Wenn Sie mit hohen Temperaturen waschen, bedenken Sie, dass das

Schauglas heiß wird.

Hindern Sie deshalb Kinder daran, während des Waschvorganges das Schauglas zu berühren.

Benutzung von Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie

ausdrücklich von Miele freigegeben sind.

Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und / oder Produkthaftung verloren.

Vor der Entsorgung des Altgerätes

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Machen Sie die Netzanschlussleitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, dass ein Missbrauch mit dem Waschautomat

betrieben wird.

8

Gerätebeschreibung

Besondere

Ausstattungsmerkmale

Sonderprogramme (Seide /,

Wolle /, Mini, Mischwäsche,

Extraspülen)

Programm für handwaschbare Textilien (Seide /)

Handwaschbare, knitterempfindliche Textilien, die keine Wolle enthalten, können im Programm Seide /gewaschen werden.

Programm für handwaschbare Textilien (WOLLE /)

Handwaschbare Textilien aus Wolle und Wollgemischen können im Programm WOLLE /gewaschen werden.

Programm für kleine Wäscheposten (Mini)

Es handelt sich hier um ein Buntwaschprogramm für die kurze Wäsche zwischendurch bei leicht angeschmutzten Textilien.

Programm für gemischte Wäscheposten (Mischwäsche)

Von der Textilart unterschiedliche, farbig passende Wäscheposten können in diesem Programm zusammen gewaschen werden.

Programm zum Spülen von Textilien (Extraspülen)

Textilien werden in diesem Programm nur gespült und geschleudert.

Bügelleicht im Programm

Feinwäsche und Seide /

Die Wäsche wird besonders schonend gewaschen und geschleudert. Dadurch wird die Knitterbildung gemindert und der Bügelaufwand reduziert.

System Wasser plus

Dieses System ermöglicht, mit einem höheren Wasserstand zu waschen und zu spülen. Für das Programm KOCH-/ BUNTWÄSCHE kann noch ein zusätzlicher Spülgang angewählt werden.

9

Gerätebeschreibung

Startvorwahl h/min

Mit der Startvorwahl können Sie den Programmstart von 30 Minuten bis maximal 24 Stunden verzögern.

Restzeitanzeige

Nach Programmstart wird im Display die Programmdauer des gewählten Programms in Stunden und Minuten angezeigt und anschließend im Minutentakt herunter gezählt.

Servicefunktionen (Programmverriegelung, Schlossfunktion)

Elektronische Programmverriegelung

Die elektronische Programmverriegelung verhindert während des Programmablaufes, dass die Tür geöffnet oder das Programm abgebrochen wird. Am Programmende wird die elektronische Programmverriegelung automatisch aufgehoben.

Elektronische Schlossfunktion

Die elektronische Schlossfunktion schützt Ihren Waschautomaten vor Fremdbenutzung in Gemeinschaftswaschräumen. Ist die Funktion eingeschaltet, kann:

die Tür nicht über die Taste Tür geöffnet und

kein Programm gestartet werden.

Programmaktualisierung (Update)

Die auf der Bedienungsblende mit PC gekennzeichnete Fehler-Kontrollleuchte dient dem Kundendienst als Übertragungspunkt für eine Programmaktualisierung (PC = Programme Correction).

Damit können zukünftige Entwicklungen bei Waschmitteln, Textilien und Waschverfahren in der Steuerung Ihres Waschautomaten berücksichtigt werden.

Miele wird die Möglichkeit zur Programmaktualisierung rechtzeitig bekannt geben.

10

Gerätebeschreibung

Bedienungsblende

aDisplay

nähere Informationen auf der folgenden Seite

bTaste Startvorwahl

ermöglicht eine Verzögerung des Programmstarts

cTaste START

startet das Waschprogramm

dTasten für die Zusatzfunktionen zur Anwahl der Zusatzfunktionen Kontrollleuchte ein = gewählt Kontrollleuchte aus = nicht gewählt

eTaste Schleudern

zur Umwahl der Schleuderdrehzahl oder zur Anwahl von Spülstop oder ohne Schleudern

fKontrollleuchten der Schleuderdrehzahl

gEinknopf-Programmwähler

zur Anwahl des Grundwaschprogrammes und der dazu gehörenden Temperatur. Der Programmwähler kann rechtsoder linksherum gedreht werden.

hAblaufanzeige

informiert während des Waschprogramms über den jeweils erreichten Programmabschnitt.

iService-/Fehler-Kontrollleuchten

jTaste I-Ein/0-Aus ein-/ausschalten oder Programm unterbrechen

kTaste Tür

öffnet die Fülltür

11

Gerätebeschreibung

Display

Das Display zeigt mehrere Funktionen an:

die Waschzeit (Restzeitanzeige)

die Startvorwahl

die Programmierfunktionen

Waschzeit

Bei einem Programm ohne Startvorwahl wird im Display nach dem Programmstart die maximale Programmdauer in Stunden und Minuten angezeigt.

In den Programmen:

KOCH-/BUNTWÄSCHE

PFLEGELEICHT

Mischwäsche

wird die Wasseraufnahme der Wäsche ermittelt. Der Waschautomat errechnet hieraus in den ersten 10 Minuten die Beladung. Bei einer erkannten Minderbeladung erfolgt eine Zeitverkürzung von bis zu 60 Minuten. Diese Zeitverkürzung ergibt sich z.B. daraus, dass die Anzahl der Spülgänge reduziert wird.

Einweichen

Wird eine Einweichzeit gewählt, so wird diese im Display auf die vorhandene Waschzeit des Programms zu einer Gesamtlaufzeit addiert.

Startvorwahl

Im Display erscheint die gewählte Startvorwahlzeit.

Nach dem Start des Waschprogrammes wird die Startvorwahlzeit zurückgezählt; bei einer Startverzögerung größer 10 Stunden im Stundentakt und ab einer Startverzögerung von 9 Stunden und 59 Minuten im Minutentakt.

Nach Ablauf der Startvorwahlzeit startet das Programm, und im Display erscheint die jeweilige maximale Waschzeit.

Programmierfunktionen

Mit den Programmierfunktionen können Sie den Waschautomaten an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Im Programmierstatus wird die angewählte Funktion angezeigt.

12

Gerätebeschreibung

Wichtige Bedienelemente

Programmwähler

Über den Programmwähler wird das Grundwaschprogramm und die dazugehörige Temperatur eingestellt.

Der Leuchtring erlischt aus Energiespargründen einige Minuten nach Programmende.

Tasten für die Zusatzfunktionen

Die Grundwaschprogramme können durch verschiedene Zusatzfunktionen ergänzt werden.

Durch Drücken der entsprechenden Taste wird die Zusatzfunktion anoder abgewählt. Die Zusatzfunktion ist angewählt, wenn die Kontrollleuchte leuchtet.

Läßt sich eine Zusatzfunktion nicht anwählen, ist diese für das Grundwaschprogramm nicht zugelassen.

Taste "Schleudern" mit

Kontrollleuchten

Schleudern anwählen

Die max. Schleuderdrehzahl ist abhängig vom jeweiligen Grundwaschprogramm.

Drehzahl Grundwaschprogramme maximal

1600 KOCH-/BUNTWÄSCHE, Mini, Stär-

ken, Pumpen/ Schleudern

1200 WOLLE, Extraspülen

900 PFLEGELEICHT, Mischwäsche

600 FEINWÄSCHE

400 Seide

Durch Drücken der Taste "Schleudern" können Sie die Schleuderdrehzahl verändern. Es ist jedoch nicht möglich, eine höhere Schleuderdrehzahl anzuwählen als die vom Grundwaschprogramm zugelassene maximale Drehzahl.

Die Kontrollleuchten zeigen die jeweils gewählte Einstellung an.

Schleudern abwählen

^Drücken Sie die Taste "Schleudern" bis:

Spülstop

Die Textilien werden nicht geschleudert und bleiben nach dem letzten Spülgang im Wasser liegen. Dadurch wird die Knitterbildung vermindert, wenn die Textilien nicht sofort nach dem Programmende aus der Waschtrommel genommen werden.

Wählen Sie zum Fortsetzen des Programms eine Schleuderdrehzahl. Falls Sie das Programm beenden möchten, drücken Sie die Taste Tür.

ohne Schleudern

Die Textilien werden nicht geschleudert. Der Waschautomat schaltet nach dem Abpumpen des letzten Spülwassers sofort in den Knitterschutz. Bei dieser Einstellung entfällt auch das Schleudern zwischen den Spülgängen (Spülschleudern).

13

Erste Inbetriebnahme

Das Gerät vor der ersten Inbetriebnahme richtig aufstellen und anschließen. Bitte beachten Sie das Kapitel "Aufstellen und Anschließen".

Aus Sicherheitsgründen ist ein Schleudern vor der ersten Inbetriebnahme nicht möglich. Zur Aktivierung des Schleuderns muss ein Waschprogramm ohne Wäsche und ohne Waschmittel durchgeführt werden.

Bei Verwendung von Waschmittel kann es zu einer übermäßigen Schaumbildung kommen!

Gleichzeitig wird das Ablauf-Kugelventil aktiviert. Das Ablauf-Kugelventil bewirkt zukünftig die vollständige Ausnutzung des Waschmittels.

^Drehen Sie den Wasserhahn auf.

^Drücken Sie die Taste I-Ein/0-Aus hinein.

^Drehen Sie den Programmwähler auf BUNTWÄSCHE 40°C.

^Drücken Sie die Taste "Schleudern" so oft, bis die Kontrollleuchte ohne Schleudern leuchtet.

^Drücken Sie die Taste START.

Nach Programmende ist die erste Inbetriebnahme abgeschlossen.

14

Umweltfreundliches Waschen

Nutzen Sie die maximale Beladungsmenge des jeweiligen Waschprogramms.

Der Energieverbrauch und Wasserverbrauch ist dann, bezogen auf die Gesamtmenge, am niedrigsten.

Waschen Sie normal und leicht verschmutzte Kochwäsche mit einer niedrigeren Temperatur (75°C oder 60°C), dadurch sparen Sie Energie.

Nutzen Sie die Programme Mischwäsche oder Mini für kleinere Wäscheposten.

Für die Reinigung normal verschmutzter Wäsche reicht die Hauptwäsche.

Nutzen Sie für stark verschmutzte Wäsche die Zusatzfunktion Einweichen. Dadurch können Sie die Waschtemperatur in der Hauptwäsche senken.

Nutzen Sie die Zusatzfunktion Einweichen anstelle der Zusatzfunktion Vorwäsche. Beim Einweichen und anschließender Hauptwäsche wird dieselbe Lauge benutzt.

Waschen Sie leicht verschmutzte Wäsche mit der Zusatzfunktion Kurz.

Verwenden Sie höchstens so viel Waschmittel wie auf der Waschmittelverpackung angegeben ist.

Verringern Sie bei kleineren Bela-

dungsmengen die Waschmittelmenge (ca. 1/3 weniger Waschmittel bei halber Beladung).

Wählen Sie eine höhere Schleuderdrehzahl bei anschließendem maschinellen Trocknen.

Durch die Mengenautomatik und Spülautomatik schwanken die Waschzeiten stark. Je nach Beladungsmenge wird die Hauptwäsche gekürzt und auf einen Spülgang verzichtet.

15

So waschen Sie richtig

Kurzanleitung

Empfehlung:

Es ist ratsam, sich mit der Handhabung des Waschautomaten vertraut zu machen. Bitte lesen Sie deshalb die ausführlichen Abschnitte "Vorbereitung", "Programmwahl" und "Programmende" dieses Kapitels.

AWäsche vorbereiten und sortieren Programmwahl:

BWaschautomat einschalten

CFülltür öffnen

DWäsche einfüllen

EFülltür schließen

FProgramm wählen

GSchleuderdrehzahl wählen

HZusatzfunktion(en) wählen

IWaschmittel zugeben

JStartvorwahl einschalten

KProgramm starten Programmende:

LFülltür öffnen

MWäsche entnehmen

NWaschautomat ausschalten

OFülltür schließen

Welche Textilien in welchem Programm gewaschen werden können, entnehmen Sie der folgenden Programmübersicht.

16

So waschen Sie richtig

Programmübersicht

KOCH-/BUNTWÄSCHE 9ö876

Textilart

Wäsche aus Baumwolle und Leinen, z. B. Bettwäsche,

 

Tischwäsche, Frottiertücher, Jeans, T-Shirts, Unterwä-

 

sche, Säuglingswäsche.

Zusatzfunktionen

Einweichen, Vorwäsche, Kurz, Wasser plus

besondere Hinweise – KOCHWÄSCHE nur für keimbehaftete und stark verschmutzte Wäsche benutzen.

Für gering verschmutzte Wäsche Zusatzfunktion Kurz benutzen.

Dunkelfarbige Textilien mit Colorwaschmittel oder Flüssigwaschmittel waschen.

Waschmittel Universal-, Color-, Flüssigwaschmittel

max. Beladung

5 kg

Hinweis für Prüfinstitute:

Programmeinstellung für die Prüfung nach Norm EN 60456: Buntwäsche 60°C

PFLEGELEICHT 4321

Textilart

Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe oder

 

pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle, z.B. Oberhemden,

 

Blusen, Kittel, Tischwäsche.

Zusatzfunktionen

Einweichen, Vorwäsche, Kurz, Wasser plus

besondere Hinweise

– Für gering verschmutzte Wäsche Zusatzfunktion Kurz

 

benutzen.

 

– Für stark verschmutzte Wäsche Zusatzfunktionen Ein-

 

weichen oder Vorwäsche benutzen.

Waschmittel

Universal-, Color-, Flüssig-, Feinwaschmittel

max. Beladung

2,5 kg

17

So waschen Sie richtig

FEINWÄSCHE ac

Textilart

Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe, Kunst-

 

seide oder pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle, z.B.

 

Oberhemden, Blusen

 

Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar de-

 

klariert sind.

Zusatzfunktionen

Einweichen, Vorwäsche, Kurz

besondere Hinweise

– In diesem Programm geringe Knitterbildung (bügel-

 

leicht).

 

– Der in Gardinen vorhandene Feinstaub erfordert häufig

 

ein Programm mit Vorwäsche.

 

– Bei knitterempfindlichen Gardinen Schleuderdrehzahl

 

reduzieren oder abwählen.

Waschmittel

Feinwaschmittel

max. Beladung

1 kg

Seide /

 

Textilart

Handwaschbare Oberbekleidung aus Textilien, die keine

 

Wolle enthalten.

Zusatzfunktionen

Einweichen, Vorwäsche, Kurz, Wasser plus

besondere Hinweise

– In diesem Programm geringe Knitterbildung (bügel-

 

leicht).

 

– Feinstrumpfhosen und BHs in einem Wäschesack wa-

 

schen.

 

– Feinwaschmittel benutzen.

Waschmittel

Feinwaschmittel

max. Beladung

1 kg

WOLLE /

 

Textilart

Textilien aus handwaschbarer oder maschinenwaschba-

 

rer Wolle und Wollgemische.

Waschmittel

Wollwaschmittel

max. Beladung

2 kg

18

 

So waschen Sie richtig

 

 

 

 

Mini 7

 

Textilart

Leicht angeschmutzte Textilien, die im Buntwaschpro-

 

gramm gewaschen werden können.

Zusatzfunktion

Wasser plus

besonder Hinweis

– Weniger Waschmittel dosieren (halbe Beladung).

Waschmittel

Universal-, Color-, Flüssigwaschmittel

max. Beladung

2,5 kg

Mischwäsche 72

 

Textilart

Beladungsmix aus Textilien für die Programme BUNTWÄ-

 

SCHE und PFLEGELEICHT nach Farben sortiert.

Zusatzfunktion

Einweichen, Vorwäsche, Kurz, Wasser plus

Waschmittel

Universal-, Color-, Flüssigwaschmittel

max. Beladung

3 kg

Stärken

 

Textilart

Tischdecken, Servietten, Schürzen, Berufskleidung.

besonder Hinweise

– Die Wäsche sollte frisch gewaschen, aber nicht weich-

 

gespült sein.

max. Beladung

5 kg

Extraspülen

 

Textilart

Textilien, die nur gespült und geschleudert werden sollen.

max. Beladung

5 kg

Pumpen/Schleudern

 

besonder Hinweis

– Nur Pumpen: Drehzahl auf ohne Schleudern stellen.

max. Beladung

5 kg

19

So waschen Sie richtig

Vorbereitung

AWäsche vorbereiten und sortieren

^ Leeren Sie die Taschen.

,Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen, Büroklammern) können Textilien und Bauteile beschädigen.

^Entfernen Sie vor dem Waschen eventuelle Flecken auf den Textilien; möglichst solange sie frisch sind. Tupfen Sie die Flecken mit einem nicht (ab)färbenden Tuch weg. Nicht reiben!

Besondere Flecken (Blut, Ei, Kaffee, Tee etc.) lassen sich häufig mit kleinen Tricks beseitigen. Wenn Sie Probleme mit verfleckten Textilien haben, können Sie über den Miele Fachhandel oder bei Miele direkt ein Waschlexikon sowie einen Fleckenführer anfordern. Diese enthalten Tipps zur Entfernung spezieller Flecken.

,Auf keinen Fall chemische (lösemittelhaltige) Reinigungsmittel im Waschautomaten verwenden!

^Sortieren Sie die Textilien nach Farben und den im Pflegeetikett enthaltenen Symbolen (im Kragen oder an der Seitennaht).

Dunkle Textilien "bluten" bei den ersten Wäschen oft etwas aus. Damit nichts verfärbt, helle und dunkle Sachen getrennt waschen.

Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband entfernen oder in einen Beutel einbinden.

Bei BHs gelöste Formbügel vernähen oder entfernen.

Bei Strickwaren, Jeans, Hosen und Maschenwaren (z.B. T-Shirt, Sweatshirt): Innenseite nach außen wenden, wenn es der Textilhersteller empfiehlt.

Reißverschlüsse, Haken und Ösen vor dem Waschen schließen.

Bettund Kissenbezüge schließen, damit keine Kleinteile hineingelangen.

Keine Textilien waschen, die als nicht waschbar deklariert sind (Pflegesymbol h).

20

So waschen Sie richtig

Programmwahl

BWaschautomat einschalten

^Drücken Sie die Taste I-Ein/0-Aus hinein.

CFülltür öffnen

^Drücken Sie die Taste Tür und öffnen Sie die Fülltür.

DWäsche einfüllen

^Legen Sie die Wäsche auseinander gefaltet und locker in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleudern besser.

Nutzen Sie die maximale Beladungsmenge des jeweiligen Waschprogrammes. Der Energieund Wasserverbrauch ist dann, bezogen auf die Gesamtmenge, am niedrigsten. Beachten Sie jedoch, dass eine Überschreitung der maximalen Beladungsmenge zur Minderung des Waschergebnisses und zur Förderung der Knitterbildung führt.

EFülltür mit einem leichten Schwung schließen

Achten Sie darauf, dass keine Textilien zwischen Fülltür und Dichtring eingeklemmt werden.

FProgramm wählen

^Drehen Sie den Programmwähler auf das gewünschte Programm.

Im Display erscheint die maximale Waschzeit.

GSchleuderdrehzahl wählen

^Drücken Sie die Taste "Schleudern" so oft, bis die Kontrollleuchte der gewünschten Schleuderdrehzahl leuchtet.

Eine Änderung der Schleuderdrehzahl ist nur in den Grenzen des jeweiligen Grundwaschprogramms möglich.

21

Loading...
+ 47 hidden pages