Metz MZ User manual

MECABLITZ 15 MS-1 digital
Bedienungsanleitung Mode d’emploi Gebruiksaanwijzing Operating instruction Manuale istruzioni Manual de instrucciones
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
2 Vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.1 Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.3 Montage / Demontage . . . . . . . . . . . . . . .5
2.4 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes . . . . .6
2.5 Die Infrarot-Klammer . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4 Der Kameraspezifische Remote–Betrieb . . .7
4.1 Allgemeine Informationen zum drahtlosen
Remote–Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.2
Remote-Kanal und Remote–Gruppe einstellen
5 Manueller drahtloser Slave-Betrieb . . . . .11
5.1 Lernfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
5.2 Slave-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6 Betrieb mit einem Synchronkabel . . . . . . .15
7 Aufstellen des Blitzgerätes losgelöst
von der Kamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
8 Belichtung o.k im Remote–TTL-Betrieb . . .16
9 Reflektoren schwenken . . . . . . . . . . . . . .16
9.1 Bouncerscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
10 Das AF-Hilfslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
11 Modelling Light (ML) . . . . . . . . . . . . . . . .17
10
12 Synchronisation auf den 1. oder
2. Verschlußvorhang (REAR) . . . . . . . . . .18
13 Langzeitsynchronisation (SLOW) . . . . . . .19
13.1 Verwendung eines Stativs . . . . . . . . . . . . .20
14 Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . .20
14.1 Firmware-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
14.2 Reset . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
14.3 Formieren des Blitzkondensators . . . . . . . .21
15 Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . .21
16 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . .134-137
Garantiebestimmungen . . . . . . . . . . . . .138
Vorwort
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Metz Produkt entschieden haben.
Wir freuen uns, Sie als Kunde begrüßen zu dürfen. Natürlich können Sie es kaum erwarten, das
Blitzgerät in Betrieb zu nehmen. Es lohnt sich aber, die Bedienungsanleitung zu lesen, denn nur so lernen Sie, mit dem Gerät problemlos umzugehen.
Schlagen Sie bitte auch die Bildseite am Ende der
Anleitung auf.
2
1 Sicherheitshinweise
Das Blitzgerät ist ausschließlich zur Verwendung im fotografischen Bereich vorgesehen und zugelassen.
• Nicht aus kurzer Entfernung direkt in die Augen blitzen! Direktes Blitzen in die Augen von Personen oder Tieren kann zu Netzhautschädigungen führen und schwere Sehstörungen verursachen – bis hin zur Blindheit!
• In Umgebung von entflammbaren Gasen oder Flüssigkeiten (Benzin, Lösungsmittel etc.) darf das Blitzgerät keinesfalls ausgelöst wer­den. EXPLOSIONSGEFAHR!
• Auto-, Bus-, Fahrrad-, Motorrad­oder Zugfahrer etc. niemals wäh­rend der Fahrt mit einem Blitzgerät fotografieren. Durch die Blendung kann der Fahrer einen Unfall verur­sachen!
• Nur die in der Bedienungsanleitung bezeichneten und zugelassenen Stromquellen verwenden.
• Batterien nicht öffnen oder kurz­schließen!
• Batterien keinesfalls hohen Temperaturen wie intensiver Sonneneinstrahlung, Feuer oder dergleichen aussetzen!
• Verbrauchte Batterien sofort aus dem Gerät entnehmen! Aus ver­brauchten Batterien können Chemikalien austreten (sogenanntes „Auslaufen“) und zur Beschädigung des Gerätes führen!
• Batterien dürfen nicht geladen wer­den!
• Das Blitzgerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aussetzen!
• Schützen Sie Ihr Blitzgerät vor gro­ßer Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit! Bewahren Sie es z.B. nicht im Handschuhfach Ihres Autos auf.
• Nach mehrfachem Blitzen die Vorsatzscheibe nicht berühren. Verbrennungsgefahr!
• Bei Serienblitzaufnahmen mit voller Lichtleistung und kurzen Blitzfolgezeiten nach jeweils 20 Blitzen eine Pause von minde­stens 3 Minuten einhalten!
Ķ
3
Ķ
• Wenn Sie den Blitz auslösen, darf kein lichtundurchlässiges Material unmittelbar vor- oder direkt auf der Reflektorscheibe (Blitzfenster) sein. Es kann sonst wegen des hohen Energieausstoßes zu Verbrennungen oder Fleckenbildungen des Materials bzw. der Reflektorscheibe kommen.
• Blitzgerät nicht zerlegen! HOCHSPANNUNG! Reparaturen sollten ausschließlich von einem autorisierten Service ausgeführt werden.
• Elektrische Kontakte des Blitzgerätes nicht berühren.
• Wurde das Gehäuse so stark beschädigt, dass Innenteile frei lie­gen, darf das Blitzgerät nicht mehr betrieben werden. Batterien entneh­men! Berühren Sie keine innenlie­genden Bauteile. HOCHSPANNUNG!
• Keine schadhaften Batterien oder Akkus verwenden!
4
2 Vorbereiten
2.1 Stromversorgung
Das Blitzgerät kann wahlweise betrie­ben werden mit:
• 2 Alkali-Mangan-Trockenbatterien Typ IEC LR03 (AAA / Micro), war­tungsfreie Stromquelle für gemäßig­te Leistungsanforderungen.
2 NC-Akkus Typ IEC KR03 (AAA / Micro).
2 Nickel-Metall-Hydrid Akkus Typ IEC HR03 (AAA / Micro), deutlich höhere Kapazität als NC-Akkus und weniger umweltschädlich als NC-Akkus da cadmiumfrei. Sie bieten sehr kurze Blitzfolgezeiten und sparsamen Betrieb, da sie wiederaufladbar sind.
• 2 Lithium-Batterien 1,5 V, Typ IEC FR03 (AAA / Micro), wartungsfreie Stromquelle mit hoher Kapazität und geringer Selbstentladung.
Die Batterien / Akkus sind leer bzw. verbraucht, wenn die Blitzfolgezeit bei Blitzen mit voller Lichtleistung über 60 Sek. ansteigt. Wenn Sie das Blitzgerät längere Zeit nicht benut­zen, entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gerät.
2.2 Einlegen und Auswechseln der Batterien
• Schalten Sie das Blitzgerät mit dem
Hauptschalter aus.
• Batteriefachdeckel zur Unterseite
des Blitzgerätes verschieben und aufklappen.
• Batterien entsprechend den
Symbolen auf der Innenseite des Batteriefachdeckels einlegen.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien bzw. Akkus auf die richti­ge Polarität gemäß den Symbolen im Batteriefach. Vertauschte Pole können zur Zerstörung des Gerätes führen! Explosionsgefahr bei un­sachgemäßem Auswechseln der Batterien. Ersetzen Sie immer alle Batterien durch gleiche, hochwertige Batterien eines Herstellertyps mit gleicher Kapazität! Verbrauchte Batterien bzw. Akkus gehören nicht in den Hausmüll! Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz und geben Sie verbrauchte Batterien bzw. Akkus bei entsprechenden Sammelstellen ab!
• Batteriefachdeckel schließen und gegen das Gehäuse schieben.
2.3 Montage / Demontage
Einen Adapterring der entsprechen­den Größe in das Filtergewinde des Objektivs vorsichtig einschrauben.
Empfehlung: Verwenden Sie nur innenfokusierende Objektive ! Achtung, bei außenfokusierenden Objektiven müssen Sie manuell scharfstellen. Durch das Gewicht des Blitzgerätes kann eine Beschädigung des Objektives bzw. des Stellmotors nicht ausgeschlossen werden.
Am Blitzgerät die beiden Entriegelungstaster drücken, gedrückt halten und gleichzeitig das Blitzgerät bis zum Anschlag auf den Adapterring des Objektivs stecken.
Wenn die Entriegelungstaster los­gelassen werden wird das Blitzgerät auf dem Adapterring von vier Rastnasen gehalten.
Achten Sie auf einen festen Sitz des Blitzgerätes auf dem Adapterring. Die Kamera-Blitzgerätekombination
Ķ
5
Ķ
zum Transportieren nicht am Blitzgerät halten, sondern prinzipiell immer an der Kamera.
Das Blitzgerät kann auf dem Adapterring verdreht (rotiert) werden.
Demontage
Am Blitzgerät die beiden Entriegelungstaster drücken, gedrückt halten und gleichzeitig das Blitzgerät vom Adapterring des Objektivs vorsichtig abziehen.
2.4 Ein- und Ausschalten des Blitzgerätes
Zum Einschalten den Hauptschalter in die Position „ON“ stellen. Zum Ausschalten den Hauptschalter nach links schieben.
Wenn das Blitzgerät längere Zeit nicht benötigt wird, sollte es grund­sätzlich immer mit dem Hauptschalter ausgeschaltet und die Batterien/Akkus aus dem Blitzgerät entfernt werden!
2.5 Die Infrarot-Klammer
Das kameraeigene Blitzgerät sollte bei Makroaufnahmen und der Verwendung des mecablitz 15MS-1 digital nichts zur Belichtung beitragen, um nicht eventuell Schatten durch das Gehäuse des meca­blitz 15MS-1 digital zu verursachen.
Mit der Infrarot-Klammer kann das kameraeigene Blitzlicht abgedeckt werden. Die Infrarot-Klammer lässt die Steuerimpulse durch, hält aber das Blitzlicht, welches zur Belichtung beiträgt, zurück.
Montage der Infrarot-Klammer
Infrarot-Klammer mit den Fingern öff­nen und über das kameraeigene Blitzgerät stülpen. Die Infrarot-Klammer mit den Gummilippen möglichst weit unten am kameraeigenen Blitzgerät ansetzen und schließen.
6
3 Erste Inbetriebnahme
Wenn das Blitzgerät zum ersten mal eingeschaltet wird oder wenn ein „RESET“ durchgeführt wurde (siehe Kap. 14.2) erscheint nach dem Einschalten mit dem Hauptschalters folgende Anzeige:
• Am Blitzgerät die Taste drücken. In der Anzeige erscheint:
• Stellen Sie nun die von Ihnen gewünschte Betriebsart ein:
- Der kameraspezifische
Remote–Betrieb (siehe Kap. 4)
- Manueller drahtloser Slave-Betrieb
(siehe Kap. 5)
- Lernfunktion (siehe Kap. 5.1)
- Slave-Betrieb (siehe Kap. 5.2)
- Betrieb mit einem Synchronkabel
(siehe Kap. 6)
SEL
4 Der kameraspezifische
Remote–Betrieb
Diese Remote-Betriebsart ist nur dann möglich, wenn die Kamera mit einem integrierten Blitz den Remote-Betrieb unterstützt oder wenn auf der Kamera
15MS-1
SELECT
SEL
V1.0
ein zusätzliches Blitzgerät (z.B. Metz mecablitz 58AF-1) montiert ist wel­ches den Remote-Betrieb unterstützt.
4.1 Allgemeine Informationen zum drahtlosen Remote–Betrieb
Ein Remote-System besteht aus einem Master- oder Controller-Blitzgerät in der Kamera bzw. externem Master­oder Controller-Blitzgerät auf der Kamera und einem oder mehreren Slave-Blitzgeräten. Das Slave-Blitzgerät wird vom Master- oder Controller-Blitzgerät drahtlos ferngesteuert.
Ein Master-Blitzgerät Belichtung bei und steuert gleichzeitig die Slave-Blitzgeräte.
Ein Controller-Blitzgerät ernde Funktion.
Das Slave-Blitzgerät wird einer von drei möglichen Gruppen (A, B oder C
- nur bei Canon, Nikon, Olympus)
zugeordnet. Dabei kann jede Gruppe wiederum aus einem oder mehreren Slave-Blitzgeräten bestehen.
Damit sich mehrere Remote-Systeme
trägt zur
hat nur steu-
Ķ
7
Ķ
im gleichen Raum nicht gegenseitig stören stehen vier unabhängige Remote-Kanäle (Channel 1-4) zur Verfügung. Die Einstellung „Channel ALL“ steuert alle Slave-Blitzgeräte. Slave-Blitzgeräte die zum gleichen Remote-System gehören müssen auf den gleichen Remote-Kanal eingestellt werden. Die Slave-Blitzgeräte müssen mit den integrierten Sensoren für Remote-Betrieb das Licht des Master- oder Controller-Blitzgerätes empfangen können.
Anpassen des Blitzgerätes
• Kameraeigenes Blitzgeräte oder externes Blitzgerät auf der Kamera in der Master- oder Controllerbe­trieb schalten, siehe Bed. Anl. der Kamera oder des externen Blitzgerätes.
• An der Kamera eine Betriebsart wählen, die den Remote-Betrieb unterstützt.
15MS-1 V1.0
SELECT
SEL
MODELLING
LIGHT
OFF ON
SEL
SYSTEM NIK REMOTE
Ch ALL Gr A
SEL
SYSTEM OLY REMOTE
Ch ALL Gr A
SEL
• Infrarot-Klammer über das kameraeigene Blitzgerät stülpen, wenn es als Controller-Blitzgerät arbeiten soll. Externes Blitzgerät so schwenken, dass es nicht zur Belichtung beitragen kann.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Am Blitzgerät die Taste „AF/SELECT“ so lange gedrückt halten, bis in der Anzeige folgende
Meldung erscheint:
• Am Blitzgerät die Taste drücken. In der Anzeige erscheint:
OK
• Mit der Taste die Funktion
„MODELLING LIGHT“ einschalten (ON) oder ausschalten (OFF).
Am Blitzgerät die Taste
drücken. In der Anzeige erscheint die zuletzt verwendete Einstellung, z.B.:
OK
• Die Taste so oft drücken, bis in der Anzeige die gewünschte
Version für den verwendeten
OK
Kameratyp angezeigt wird:
SEL
SEL
8
CAN REMOTE“ (Canon) bzw. „NIK REMOTE“ (Nikon) bzw. „OLY REMOTE“ (Olympus) bzw. „PEN REMOTE“ (Pentax) bzw. „SAM REMOTE“ (Samsung) bzw. „SON REMOTE“ (Sony)
• Taste drücken und der gewählte
• Wenn ein ungleiches Verhältnis
Die getroffenen Einstellung wird auto­matisch übernommen.
OK
Remote–Betrieb ist eingestellt, im Beispiel „OLY REMOTE“ (Olympus). Das Verhältnis der Reflektoren ist 1:1 . Die Gruppe A (nur bei CAN, NIK und OLY) ist automatisch einge­stellt, sofern nicht zu einer vorheri­gen Anwendung eine andere Gruppe gewählt wurde.
(Ratio) beider Reflektoren eingestellt werden soll, dann drücken Sie die Taste oder um das Verhältnis der beiden Reflektoren zu verändern.
SYSTEM OLY REMOTE
Ch ALL Gr A
SEL
OLY GrA
1:1
OLY GrA
8:1
In den Betriebsarten „CAN REMOTE“ bzw. „NIK REMOTE“ bzw.
„OLY REMOTE“ können bei
OK
Verwendung mehrerer Slave–Blitzgeräte verschiedene Slave–Kanäle und verschiedene Slave–Gruppen eingestellt werden (siehe Kapitel 4.2) .
In den Betriebsarten „PEN REMO­TE“ bzw. „SAM REMOTE“ können bei Verwendung mehrerer Slave–Blitzgeräte nur verschiedene Slave–Kanäle eingestellt werden (siehe Kapitel 4.2 und Bed. Anl. der Kamera) .
In der Betriebsart „SON REMOTE“ können bei Verwendung mehrerer Slave–Blitzgeräte nur verschiedene Slave–Kanäle eingestellt werden (siehe Kapitel 4.2 und Bed. Anl. der Kamera) . das drahtlose Sony-Remote-System in den Betriebsarten „CTRL“ und „CTRL “, abhängig vom verwendeten Kamera­system. Die Betriebsarten „CTRL“ und „CTRL “ werden automatisch erkannt. Die Slave-Blitzgeräte arbeiten immer in der Gruppe „RMT“. Der Aufbau kann
Das Blitzgerät unterstützt
+
Ķ
+
9
Ķ
10
grundsätzlich durch Drücken der Taste „AEL“ an der Kamera geprüft werden. Das Slave-Blitzgerät muss mit einem zeit­verzögerten Blitz antworten.
4.2 Remote-Kanal und Remote–Gruppe einstellen
Damit sich mehrere Remote-Systeme im gleichen Raum nicht gegenseitig stören stehen vier unabhängige Remote-Kanäle (CHANNEL 1 bis 4) zur Verfügung. Master- bzw. Controller und Slave-Blitzgeräte die zum gleichen Remote-System gehören müssen auf den gleichen Remote­Kanal eingestellt werden.
Bei Sony- und Pentax-Kameras muss „CHANNEL ALL“ eingestellt werden, sofern nicht in einem Remote-System mit fest eingestelltem Kanal gearbei­tet wird. Bei „CHANNEL ALL“ werden prinzi­piell alle eingestellten Kanäle ange­sprochen.
In den Remote-Betriebsarten können zu den Kanälen (CHANNEL) auch noch Gruppen eingestellt werden, um gezielt Slave–Blitzgeräte einer
SELECT
SEL
MODELLING
LIGHT
OFF ON
SEL
SYSTEM OLY REMOTE
Ch ALL Gr A
SEL
CHANNEL ALL
SEL
CHANNEL 3
SEL
bestimmten Gruppe anzusteuern. Die Einstellung von Gruppen (GROUP
A, B, C) ist nur im Canon–, Nikon– und Olympus–Remote Betrieb mög­lich.
Einstellen eines Kanals (
CHANNEL) und einer Gruppe (GROUP) im kame­raspezifischen Remote–System
• Am Blitzgerät die Taste
„AF/SELECT“ so lange drücken, bis in der Anzeige folgende
Meldung erscheint:
• Am Blitzgerät die Taste
drücken. In der Anzeige erscheint:
OK
• Am Blitzgerät die Taste
drücken.
In der Anzeige erscheint die zuletzt verwendete Einstellung, z.B..
OK
• Am Blitzgerät die Taste
drücken. In der Anzeige erscheint:
• Taste drücken und den
gewünschten Kanal (CHANNEL ALL – CHANNEL 1 . . 4) auswählen.
SEL
SEL
SEL
• Taste drücken, der gewählte
SEL
Remote–Kanal ist eingestellt. In der Anzeige erscheint:
• Taste drücken und die
gewünschte Gruppe (GROUP A , GROUP B , GROUP C) auswählen.
• Taste drücken und die
SEL
gewünschte Gruppe ist eingestellt.
• Taste drücken und der gewählte
OK
Remote-Kanal und die Remote–Gruppe ist eingestellt.
5 Manueller drahtloser
Slave-Betrieb
Auch bei der Verwendung von
Kameras ohne kameraspezifisches Remote–System ist die drahtlose
Auslösung eines oder mehrerer Slave–Blitzgeräte möglich.
Verschiedene Digitalkameras lösen einen Sekundenbruchteil vor der Aufnahme einen oder mehrere Messvorblitze und/oder Blitze zur Reduzierung des „Rote-Augen­Effektes“aus. Die Messvorblitze lassen
GROUP A
SEL
GROUP A
SEL
SYSTEM OLY REMOTE
Ch 3 Gr A
SEL
OLY Ch3 GrA
1:1
sich an der Kamera üblicherweise nicht deaktivieren.
Bei der Erstinbetriebnahme oder einem Kamarawechsel oder einem RESET wählen Sie die „Lernfunktion“ (siehe Kapitel 5.1) .
Falls die „Lernfunktion“ schon einmal durchgeführt wurde und Sie verwen-
den weiterhin die gleiche Kamera,
OK
wählen Sie den „Slave-Betrieb“ (siehe
5.2).
5.1 Lernfunktion
Die „Lernfunktion“ ermöglicht die indi­viduelle automatische Anpassung des Slave–Blitzgerätes an die Blitztechnik des Kamerablitzgerätes. Dabei kön­nen ein oder mehrere Vorblitze, z.B. zur Verringerung des „Rote–Augen­Effektes“, des Kamerablitzgerätes berücksichtigt werden. Die Auslösung des Slave–Blitzgerätes erfolgt dann zum Zeitpunkt des Hauptblitzes, der die Aufnahme belichtet.
Wenn das kameraeigene Blitzgerät AF-Meßblitze zur automatischen Fokusierung abgibt, ist systembe-
Ķ
11
Ķ
15MS-1
SELECT
SEL
MODELLING
LIGHT
OFF ON
SEL
12
dingt kein Lernbetrieb möglich. Verwenden Sie, wenn möglich, eine andere Kamerabetriebsart oder stel­len auf manuelle Fokusierung um.
Anpassen des Blitzgerätes
Kamerablitzgerät aktivieren. Bei Bedarf an der Kamera die Vorblitzfunktion zur Reduzierung des „Rote-Augen-Effektes“ einschalten.
• Infrarot-Klammer über das kameraeigene Blitzgerät stülpen, wenn es als Controller-Blitzgerät arbeiten soll. Externes Blitzgerät so schwenken, dass es nicht zur Belichtung beitragen kann.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
V1.0
• Am Blitzgerät die Taste „AF/SELECT“ so lange gedrückt halten, bis in der Anzeige folgende
Meldung erscheint:
• Am Blitzgerät die Taste drücken. In der Anzeige erscheint:
OK
SEL
SYSTEM NIK REMOTE
Ch ALL Gr A
SEL
SYSTEM
SLAVE
SEL
LEARN
NO YES
SEL
LEARN
NO YES
SEL
TAKE A
PICTURE
Am Blitzgerät die Taste
drücken. In der Anzeige erscheint die
OK
zuletzt verwendete Einstellung, z.B.:
• Die Taste so oft drücken, bis in der Anzeige „SYSTEM SLAVE“
OK
erscheint.
• Taste drücken. In der Anzeige erscheint:
OK
• Mit der Taste die Funktion „LEARN“ einschalten (YES).
OK
• Taste drücken. In der Anzeige
SEL
OK
erscheint: Das Blitzgerät wartet auf ein
Blitzlicht des kameraeigenen Blitzgerätes. Die Balkenanzeige füllt sich fortwährend, solange kein Lichtimpuls vom kameraeigenen Blitzgerät empfangen wird.
• An der Kamera den Auslöseknopf betätigen, sodass das kameraeige­ne Blitzgerät auslöst. Wurde ein Lichtimpuls vom meca­blitz 15MS-1 digital empfangen, so bleibt die Balkenanzeige stehen. In der Anzeige erscheint
SEL
„LEARN OK“ und die AF-/SELECT-Taste  leuchtet kurzzeitig rot zur Bestätigung.
Der mecablitz 15MS-1 digital hat das Blitzlicht des Kamerablitzes gelernt. In der Anzeige erscheint:
• Wenn ein ungleiches Verhältnis
(Ratio) beider Reflektoren eingestellt werden soll, dann drücken Sie die Taste oder um das
Verhältnis der beiden Reflektoren zu verändern.
• Wenn eine Teillichtleistung einge­stellt werden soll, dann drücken Sie die Taste . Folgende Anzeige
P/R
erscheint:
• Zum Einstellen einer Teillichtleistung die Taste oder drücken und
den Wert verändern. In der Anzeige erscheint z.B.
Die getroffenen Einstellung wird auto­matisch übernommen.
LEARN OK
SL Ratio
1:1
P/R
SL Ratio
4:1
P/R
SL Power
SL Power
1/1
P/R
1/4
P/R
Wenn die „Lernfunktion“ einmal durchgeführt wurde, bleiben diese Einstellungen bis zum nächsten Lernen erhalten.
Wenn die Einstellung zur Verringerung des „Rote-Augen­Effektes“ geändert wird, muss die Lernfunktion erneut durchgeführt werden.
5.2 Slave-Betrieb
Der „Slave-Betrieb“ spiegelt die Einstellung wieder, die in der „Lernfunktion“ erlernt wurde. Diese Funktion bleibt so lange erhalten, bis erneut eine „Lernfunktion“ oder ein „RESET“ durchgeführt wurde.
Anpassen des Blitzgerätes
Kamerablitzgerät aktivieren.
• Infrarot-Klammer über das kameraeigene Blitzgerät stülpen, wenn es als Controller-Blitzgerät arbeiten soll. Externes Blitzgerät so schwenken, dass es nicht zur Belichtung beitragen kann.
Ķ
13
Ķ
15MS-1 V1.0
SELECT
SEL
MODELLING
LIGHT
OFF ON
SEL
SYSTEM NIK REMOTE
Ch ALL Gr A
SEL
SYSTEM
SLAVE
SEL
SL Ratio
1:1
P/R
SL Ratio
4:1
P/R
14
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Am Blitzgerät die Taste „AF/SELECT“ so lange gedrückt halten, bis in der Anzeige folgende
Meldung erscheint:
• Am Blitzgerät die Taste drücken. In der Anzeige erscheint:
OK
Am Blitzgerät die Taste
drücken. In der Anzeige erscheint die zuletzt verwendete Einstellung, z.B.:
OK
• Die Taste so oft drücken, bis in der Anzeige „SYSTEM SLAVE“
OK
erscheint.
Taste drücken und der
OK
SLAVE–Betrieb ist eingestellt mit einem Verhältnis von 1:1 beider Reflektoren und voller Lichtleistung (Power) 1/1. Folgende Anzeige erscheint:
• Wenn ein ungleiches Verhältnis (Ratio) beider Reflektoren eingestellt werden soll, dann drücken Sie die Tasten . Das Verhaltnis
kann stufenweise verstellt werden. In der Anzeige erscheint z.B.
SEL
SEL
SL Power
SL Power
1/1
P/R
1/4
P/R
• Wenn eine Teillichtleistung einge­stellt werden soll, dann drücken Sie die Taste . Folgende Anzeige
P/R
erscheint:
• Zum Einstellen einer Teillichtleistung die Taste oder drücken und
den Wert verändern. In der Anzeige erscheint z.B.
Die getroffenen Einstellung wird auto­matisch übernommen.
Das Slave-Blitzgerät muss mit seinen ein­gebauten Sensoren für den Remote–Betrieb das Licht des Kamerablitzgerätes einwandfrei erfassen können, damit es ausgelöst wird! Der Arbeitsbereich der Anordnung ist von der Intensität des Lichtimpulses des Kamerablitzgerät-es, den Reflexionseigenschaften des Motivs und der Umgebungshelligkeit abhängig. Beachten Sie, dass sich der Arbeits­bereich im Freien und bei großer Umgebungshelligkeit verringert. Vermeiden Sie direkte Sonnenein­strahlung auf die Sensoren des Blitzgerätes!
6 Betrieb mit einem
Synchronkabel
Das Blitzgerät kann mit einem Synchronkabel 15-50 betrieben wer­den. Verbinden Sie dazu die Synchronbuchse der Kamera mit der Synchronbuchse des Blitzgerätes.
Anpassen des Blitzgerätes
An der Kamera eine manuelle Betriebsart wählen.
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Am Blitzgerät die Taste „AF/SELECT“ so lange gedrückt halten, bis in der Anzeige folgende Meldung erscheint:
• Am Blitzgerät die Taste drücken. In der Anzeige erscheint:
Am Blitzgerät die Taste
• drücken. In der Anzeige erscheint die zuletzt verwendete Einstellung, z.B.:
SEL
SEL
15MS-1 V1.0
SELECT
SEL
MODELLING
LIGHT
OFF ON
SYSTEM
SLAVE
SEL
SEL
OK
OK
• Die Taste so oft drücken, bis in
der Anzeige „SYNC-CORD“ erscheint.
• Taste drücken und der
OK
„SYNC–CORD“ Betrieb ist einge­stellt mit einem Verhältnis von 1:1 beider Reflektoren und voller Lichtleistung (Power) 1/1. Folgende Anzeige erscheint:
• Wenn ein ungleiches Verhältnis
(Ratio) beider Reflektoren eingestellt werden soll, dann drücken Sie die Tasten . Das Verhaltnis
kann stufenweise verstellt werden. In der Anzeige erscheint z.B.
• Wenn eine Teillichtleistung einge­stellt werden soll, dann drücken Sie die Taste . Folgende Anzeige
P/R
erscheint:
• Zum Einstellen einer Teillichtleistung die Taste oder drücken und
den Wert verändern. In der Anzeige erscheint z.B.
Die getroffenen Einstellung wird auto­matisch übernommen.
SYSTEM SYNC-CORD
1:1
P/R
1:8
P/R
P/R
P/R
OK
1/1
1/4
SYNC Ratio
SYNC Ratio
SL Power
SYNC Power
Ķ
15
Ķ
16
7 Aufstellen des Blitzgerätes
losgelöst von der Kamera
Das Blitzgerät kann losgelöst von der Kamera auf der Standfläche aufge­stellt oder über das Stativgewinde auf ein Stativ befestigt werden.
Achten Sie beim losgelösten Aufstellen darauf, das die Sensoren für den Remote-Betrieb das Licht des Kamerablitzgerätes empfangen kön­nen.
8 Belichtung o.k im
Remote–TTL-Betrieb
Im kameraspezifischen Remote–TTL–Betrieb dient die Taste „AF/SELECT“ auch als Belichtungs o.k. Anzeige. Wurde das Motiv ausreichend belichtet, so leuch­tet die rote Taste „AF/SELECT“ ca. 3 Sekunden.
Wurde das Motiv überbelichtet, so blinkt die rote Taste „AF/SELECT“ ca. 3 Sekunden.
Verändern Sie die ISO-Einstellung oder die Blende und versuchen die Belichtung erneut.
Wurde das Motiv nicht ausreichend belichtet, so leuchtet die rote Taste „AF/SELECT“ nicht.
Verändern Sie die ISO-Einstellung oder die Blende und versuchen die Belichtung erneut.
9 Reflektoren schwenken
Die beiden Reflektoren können um 10° bzw. 20° geschwenkt werden.
Zum Schwenken der Reflektoren die Reflektorschwenkhebel stufenweise nach vorne drücken. In der ersten Raststellung ist der Reflektor um 10°, in der zweiten Stellung um 20° nach innen geschwenkt.
Der Arbeitsabstand ist die Entfernung zwischen Motiv und Vorderkante des Blitzgerätes.
Als Richtlinie empfehlen wir:
• Arbeitsabstand ca. 2-10 cm: Reflektoren um 20° schwenken und Bouncerscheibe (siehe 9.1) vor Reflektoren aufsetzen.
Bei Abständen über 10 cm können die Reflektoren mehr oder weniger
geschwenkt werden um eine mittenbe­tonte oder eine ausgewogene Belichtung zu erzielen.
Bouncerscheibe nicht an der Markiernungslasche anheben und abziehen.
Ķ
9.1 Bouncerscheibe
Die Bouncerscheibe ist für eine Ausleuchtung im Nahbereich unter ca. 10 cm Abstand zum Motiv not­wendig.
Montage der Bouncerscheibe
Bouncerscheibe asymetrisch so über das Blitzgerät positionieren, dass die Reflektoren und das AF-Hilfs­licht überdeckt werden. Bouncerscheibe gegen das Gehäuse des Blitzgerätes drücken, bis sie hörbar einrastet.
Bouncerscheibe so drehen, dass die Kerbe der Markierungslasche den weißen Markierungspunkt auf dem Blitzgehäuse aufnimmt.
Demontage der Bouncerscheibe
Eine der Rastlaschen an der Bouncerscheibe leicht aufbiegen und entriegeln. Bouncerscheibe abnehmen.
10 Das AF-Hilfslicht
Das Blitzgerät verfügt über ein AF–Hilfslicht , welches das Motiv in dunkler Umgebung beleuchtet, damit die Kamera darauf scharf stellen kann oder als Beleuchtung für eine manuel­le Fokusierung dient.
Das AF–Hilfslicht wird mit der Taste eingeschaltet und leuchtet etwa 10 Sekunden. Wird eine Aufnahme durchgeführt, so wird das AF–Hilfslicht sofort ausgeschaltet und trägt somit nichts zur Belichtung bei.
11 Modelling Light (ML)
Beim Modelling-Light (Einstelllicht) han­delt es sich um ein Stroboskop-Blitzlicht mit hoher Frequenz. Bei einer Dauer von ca. 2 Sekunden entsteht der Eindruck eines Quasi-Dauerlicht-es. Mit dem Einstelllicht kann die Lichtverteilung und Schattenbildung bereits vor einer Aufnahme beurteilt werden.
17
Ķ
15MS-1 V1.0
SELECT
SEL
MODELLING
LIGHT
OFF ON
MODELLING
OFF ON
SEL
LIGHT
SEL
OK
OK
Modelling-Light aktivieren
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Am Blitzgerät die Taste „AF/SELECT“ so lange gedrückt halten, bis in der Anzeige folgende Meldung erscheint:
• Am Blitzgerät die Taste
SEL
drücken. In der Anzeige erscheint:
• Mit der Taste die Funktion
„MODELLING LIGHT“ einschalten (ON).
OK
• Taste drücken und die Funktion „Modelling-Light“ ist zu der bereits eingestellten Betriebsart zugeschaltet.
• Als Bestätigung, dass das „Modelling-Light“ eingeschaltet ist blinkt die Handauslösetaste  .
Modelling-Light auslösen
Zum Auslösen des Einstelllichtes die Handauslösetaste drücken.
Das Einstelllicht wird entsprechend einem eventuell eingestellten
SELECT
SEL
MODELLING
LIGHT
OFF ON
MODELLING
OFF ON
SEL
LIGHT
SEL
OK
OK
Verhältniss der Reflektoren (Ratio) abgegeben.
Modelling-Light deaktivieren
• Am Blitzgerät die Taste „SELECT“ so lange drücken, bis in der Anzeige folgende Meldung
erscheint:
• Am Blitzgerät die Taste
SEL
drücken. In der Anzeige erscheint:
Mit der Taste die Funktion
„MODELLING LIGHT“ ausschalten (OFF).
• Taste drücken und die Funktion
OK
Einstelllicht ist ausgeschaltet.
12 Synchronisation auf den
1. oder 2. Verschluß­vorhang (REAR)
Einige Kameras bieten die Möglichkeit zur Synchronisation auf den
2.Verschlussvorhang (REAR). Dabei
wird das Blitzgerät erst zum Ende der Verschlusszeit ausgelöst. Dies ist vor allem bei Belichtungen mit langen
18
Verschlusszeiten (> 1/30s) und bewegten Motiven mit eigener Lichtquelle von Vorteil, weil bewegte Lichtquellen dann einen Lichtschweif hinter sich herziehen, anstatt ihn - wie beim Synchronisieren auf den
1.Verschlussvorhang - vor sich aufzu­bauen. Dadurch wird bei bewegten Lichtquellen eine „natürlichere“ Wiedergabe der Aufnahmesituation bewirkt! In Abhängigkeit der Betriebsart steuert die Kamera längere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit ein.
Bei einigen Kameras ist in bestimmten Betriebsarten (z.B. bestimmte Vari­bzw. Motiv-Programme oder bei Vorblitzfunktion gegen „Rote-Augen­Effekt“) der REAR-Betrieb nicht mög­lich. Der REAR-Betrieb lässt sich dann nicht anwählen, bzw. wird automa­tisch gelöscht oder nicht ausgeführt (siehe Kamerabedienungsanleitung).
Der REAR-Betrieb wird an der Kamera eingestellt (siehe Kamerabedienungsanleitung). Am Blitzgerät erfolgt keine Einstellung bzw. Anzeige für diesen Betrieb.
13 Langzeitsynchronisation
(SLOW)
Mit der Langzeitbelichtung SLOW wird der Bildhintergrund bei geringer Umgebungshelligkeit stärker zur Geltung gebracht. Erreicht wird dies durch Kameraverschlusszeiten, die dem Umgebungslicht angepasst sind. Dabei werden von der Kamera auto­matisch Verschlusszeiten, die länger als die Blitzsynchronzeit sind (z.B. Verschlusszeiten bis zu 30s), einge­steuert. Bei einigen Kameratypen wird die Langzeitsynchronisation in bestimmten Kameraprogrammen (z.B. Nachtaufnahme-Programm usw.) automatisch aktiviert bzw. kann an der Kamera eingestellt werden (siehe Kamerabedienungsanleitung). Am Blitzgerät erfolgt keine Einstellung bzw. Anzeige für diesen Betrieb.
Die Einstellung für die Langzeitsynchronisation SLOW erfolgt an der Kamera (siehe Kamerabedienungsanleitung)! Verwenden Sie bei langen Verschlusszeiten ein Stativ um ver­wackelte Aufnahmen zu vermeiden!
Ķ
19
Ķ
13.1 Verwendung eines Stativs
Das Stativgewinde des Blitzgerätes darf nur dazu verwendet werden, das Blitzgerät als Slave-Gerät ohne Kamera aufzustellen.
Wenn die Kamera mit dem daran montierten mecablitz 15MS-1 digital auf einem Stativ montiert werden soll, so ist ausschließlich das Stativgewinde der Kamera zu ver­wenden.
14 Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz und Staub mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Reinigungsmittel
- die Kunststoffteile könnten beschä­digt werden.
14.1 Firmware-Update
Die Firmware des Blitzgerätes kann über die USB-Buchse aktualisiert und im technischen Rahmen an die Funktionen zukünftiger Kameras angepasst werden (Firmware­Update).
FACTORY
SETTINGS
NO YES
FACTORY SETTINGS NO YES
RESET
Nähere Informationen finden Sie im Internet auf der Metz-Homepage: www.metz.de
14.2 Reset
Das Blitzgerät kann auf die Werkseinstellung zurück gestellt wer­den.
Blitzgerät auf W zurücksetzen (RESET)
• Blitzgerät mit dem Hauptschalter einschalten.
• Am Blitzgerät die linke schwarze Taste so lange drücken, bis in der Anzeige „FACTORY SETTINGS“ erscheint.
• Die Taste drücken und
OK
„FACTORY SETTINGS“ einschalten (YES) .
OK
• Taste drücken und damit
OK
„FACTORY SETTINGS“ bestätigen. In der Anzeige blinkt: Das Blitzgerät wird in den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
erkseinstellung
20
• Wenn das Blitzgerät auf den Auslieferungszustand zurückgestellt wurde, erscheint als Bestätigung in der Anzeige:
Firmware-Updates des Blitzgerätes sind dabei nicht betroffen!
14.3 Formieren des
Blitzkondensators
Der im Blitzgerät eingebaute Blitzkondensator erfährt eine physika­lische Veränderung, wenn das Gerät längere Zeit nicht eingeschaltet wird. Aus diesem Grund ist es notwendig, das Gerät im vierteljährlichen Abstand für ca. 10 Min. einzuschal­ten. Die Stromquellen müssen dabei so viel Energie liefern, dass die Blitzbereitschaft längstens 1 Min. nach dem Einschalten aufleuchtet.
SELECT
SEL
15 Hilfe bei Störungen
Sollte es einmal vorkommen dass z.B. im Display des Blitzgerätes unsinnige Anzeigen erscheinen oder das Blitzgerät funktioniert nicht so
wie es soll, so schalten Sie das Blitzgerät für ca. 10 Sekunden mit dem Hauptschalter aus.
Tauschen Sie die Batterien bzw. Akkus gegen neue Batterien bzw. frisch gela­dene Akkus aus!
Das Blitzgerät sollte nach dem Einschalten wieder „normal“ funktio­nieren. Ist dies nicht der Fall, so wen­den Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Ķ
21
Ķ
16 Technische Daten
Maximale Leitzahl bei ISO 100; 50 mm
Im Meter-System: 15 Im Feet-System: 49
Manuelle-Blitzbetriebsar
Manuell-Blitzbetrieb über Synchronbuchse
Remote-Blitzbetriebsar
• Canon E-TTL-Remote.
• Nikon i-TTL-Remote. Olympus/Panasonic FourThirds-System
• TTL-Remote.
• Pentax/Samsung P–TTL–Remote–System.
• Sony-TTL-Remote
Slave-Blitzbetriebsar
• Slave-Betrieb mit Vorblitzunterdrückung über Lernfunktion.
Manuelle Teillichtleistungen:
P1/1 bis P1/64
ten:
ten:
ten:
Farbtemperatur:
Ca. 5.600 K
Synchronisation:
Niederspannungs – IGBT – Zündung
Blitzanzahlen:
Mit NiCd-Akkus (250 mAh) ca. 50 Mit Hochleistungs-Alkali-Mangan-
Batterien ca. 140 Mit NiMH-Akkus (1000 mAh) ca. 200 Mit Lithium-Batterien ca. 250.
(bei jeweils voller Lichtleistung)
Blitzfolgezeit
in Abhängigkeit der Lichtleistung: ca. 0,3-5 s.
Ausleuchtung:
50 mm (Kleinbildformat)
Schwenkbereiche und Raststellungen der Reflektoren:
Horizontal: 0° 10° 20°
Abmaße in mm (B x H x T):
Ca. 133 x 144 x 38
22
Gewicht :
Ca. 190 g ohne Stromquellen
Ausliefer
Blitzgerät , Bouncerscheibe, Infrarot–Klammer, Adapterring 52mm, Adapterring 55mm, Adapterring 58mm,
Gürteltasche, Bedienungsanleitung.
Sonder
• Adapterring 15-62
• Adapterring 15-67
• Adapterring 15-72
• Synchronkabel 15-50
ungsumfang:
zubehör:
(Bestellnr.: 000015622) Adapterrrring M62x0,75mm
(Bestellnr.: 000015673) Adapterring M67x0,75mm
(Bestellnr.: 000015673) Adapterring M72x0,75mm
(Bestellnr.: 000015501
Batterie-Entsorgung
Deutschland: Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben.
Diese Zeichen finden Sie auf schad­stoffhaltigen Batterien:
Pb = Batterie enthält Blei Cd = Batterie enthält Cadmium Hg = Batterie enthält Quecksilber Li = Batterie enthält Lithium
Ihr Metz-Produkt wurde mit hochwerti­gen Materialien und Komponenten entworfen und hergestellt, die recy­celbar sind und wieder verwendet werden können.
Dieses Symbol bedeutet, dass elektri­sche und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungsdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bitte entsorgen Sie dieses Gerät bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Centre.
Bitte helfen Sie mit die Umwelt, in der wir leben, zu erhalten.
Ķ
23
1 Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . . . . . .25
2 Préparation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
2.1 Alimentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
2.2 Mise en place et remplacement des piles . . .27
2.3 Montage / Démontagede . . . . . . . . . . . . . .27
ĸ
2.4 Mise en route et arrêt du flash . . . . . . . . . .28
2.5 Pince infrarouge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
3 Première mise en service . . . . . . . . . . . . . .29
4 Mode Remote spécifique à l’appareil photo 29
4.1 Informations générales pour le
mode Remote sans fil . . . . . . . . . . . . . . . .29
4.2 Régler le canal Remote et le groupe Remote .32
5 Mode esclave manuel sans fil . . . . . . . . . .33
5.1 Fonction d’apprentissage . . . . . . . . . . . . . .33
5.2 Mode esclave . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
6 Fonctionnement avec un câble
de synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
7 Mise en place du flash séparée
de l’appareil photo . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
8 Exposition correcte en mode Remote-TTL . .38
9 Basculement des réflecteurs . . . . . . . . . . . .38
9.1 Ecran de diffuseur circulaire . . . . . . . . . . . .39
10 Lumière auxiliaire AF . . . . . . . . . . . . . . . .39
11 Modelling Light (ML) . . . . . . . . . . . . . . . . .39
12 Synchronisation sur le 1er ou le
2ème rideau (REAR) . . . . . . . . . . . . . . . . .40
13 Synchronisation en vitesse lente (SLOW) . .41
13.1Utilisation d’un trépied . . . . . . . . . . . . . . . .42
14 Maintenance et entretien . . . . . . . . . . . . . .42
14.1Mise à jour du progiciel . . . . . . . . . . . . . . .42
14.2Réinitialisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
14.3Activation du condensateur du flash . . . . . .43
15 Aide en cas de dysfonctionnement . . . . . . .43
16 Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . .43
Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134-137
Avant-propos
Nous vous remercions d’avoir porté votre choix sur un produit Metz et
avons le plaisir de vous saluer au sein de la grande famille de nos clients.
Vous savons que vous brûlez d’envie d’essayer votre flash. Prenez tout de même le temps de lire le mode d’emploi car c’est la seule manière de garantir une manipulation correcte de l’appareil.
Découvrez également les images de la
couverture à la fin du mode d’emploi.
24
1. Consignes de sécurité
• Le flash est conçu et agréé pour l’emploi exclusif en photographie.
• Ne déclenchez jamais le flash à proximité des yeux ! L’amorçage d’un éclair directement devant les yeux de personnes ou d’animaux peut entraîner une lésion de la réti­ne et occasionner de graves trou­bles visuels pouvant aller jusqu’à l’aveuglement !
• Ne déclenchez jamais un éclair à proximité de gaz ou de liquides inflammables (essence, diluants, ...). RISQUE D’EXPLOSION !
• Ne photographiez jamais au flash le conducteur d’un bus, d’un train, d’une voiture, d’une moto ni un cycliste, car sous le coup de l’éblou­issement il risque de provoquer un accident !
• Utilisez exclusivement les sources d’énergie autorisées mentionnées dans le mode d’emploi.
• Ne pas ouvrir ni court-circuiter les piles !
• N’exposez pas les piles ou accus à une trop grande chaleur, par ex. au soleil, aux flammes ou autre !
• Sortez toujours les piles usées du flash ! En effet, les piles usées peu­vent „couler“ et provoquer une dégradation du flash !
• Ne rechargez pas les piles sèches !
• Maintenez votre flash et le chargeur à l’abri de l’eau tombant en gouttes et des projections d’eau !
• Ne soumettez pas le flash à une trop grande chaleur ni à une trop forte humidité de l’air ! Ne conser­vez pas le flash dans la boîte à gants de votre voiture.
• Après une séquence d’éclairs, la glace du réflecteur est très chaude. Ne la touchez pas, risque de brûlu­re !
• Si vous êtes amené à faire des séries de photos au flash à pleine puissance et en recyclage rapide, veillez à faire une pause d’au moins 3 minutes après 20 éclairs !
• Au moment de déclencher un éclair, il ne doit pas se trouver de matière
ĸ
25
ĸ
opaque directement devant ni sur la glace du réflecteur. En cas de non­respect de cette consigne de sécuri­té, l’énergie de l’éclair peut provo­quer des brûlures et des taches sur la matière opaque ou sur la glace du réflecteur.
• Ne démontez pas le flash ! DANGER HAUTE TENSION ! Confiez le dépannage exclusive­ment à un réparateur agréé.
• Ne touchez pas les contacts électri­ques du flash.
• Ne plus utiliser le flash si le boîtier est endommagé à tel point que les pièces intérieures ne sont plus fixées. Retirer les piles ! Ne pas toucher les composants intérieurs. HAUTE TENSION !
• Ne pas utiliser de piles ou d’accus défectueux !
2 Préparation
2.1 Alimentation
Le flash peut fonctionner au choix avec:
• 2 piles sèches alcalines au mangan­èse de type IEC LR03 (AAA / Micro), source de courant sans ent­retien pour répondre à des exigen­ces de performance moyennes.
• 2 accus NC de type IEC KR03 (AAA / Micro).
2 accus nickel-hydrure métalliques de
• type IEC HR03 (AAA / Micro), capa­cité sensiblement plus élevée que les accus NC, moins nuisibles à l’environ­nement que les accus NC car exempts de cadmium. Ils permettent des temps de recyclage courts et un fonctionne­ment économique du fait qu’ils soient rechargeables
• 2 piles 1,5 V au lithium, type IEC FR03 (AAA / Micro), source de courant sans entretien avec capacité élevée et faible autodécharge.
.
26
Les piles / accus sont vides ou usa­gés lorsque le temps de recyclage en cas de flash à pleine puissance lumi-
neuse dépasse les 60 sec. Si le flash reste inutilisé sur une période prolon­gée, retirer les piles de l’appareil.
• Fermer le couvercle du comparti­ment des piles et pousser contre le boîtier.
2.2 Mise en place et remplace­ment des piles
• Eteindre le flash à l’aide de l’inter-
rupteur général  .
• Repousser le couvercle du comparti-
ment des piles  situé sous le flash et le rabattre.
• Insérer les piles conformément aux
symboles à l’intérieur du couvercle du compartiment.
À la mise en place des piles ou accus, respectez la polarité (voir les symboles de piles figurant dans le compartiment des piles). Une inver­sion de polarité peut conduire à la destruction de l’appareil ! Remplacez toujours les piles et accus par jeu complet de piles/accus identiques d’un même fabricant et de même capacité ! Pensez à la protection de l’environnement ! Ne jetez pas les piles ou accus à la poubelle, mais apportez-les à un point de collecte !
2.3 Montage / démontage
Visser prudemment un adaptateur de taille correspondante dans le pas de vis du filtre de l’objectif.
Recommandation : uutiliser exclusi­vement un objectif à focus interne ! Attention, an cas d’objectif à focus externe, vous devez procéder manuellement à la mise au point de l’image. Un endommagement de l’objectif ou du moteur de positionne­ment ne peuvent être exclus en rai­son du poids du flash.
Appuyer sur les deux touches de déverrouillage du flash, maintenir appuyé et engager simultanément le flash jusqu’en butée sur l’adaptateur de l’objectif.
Lorsque les touches de déverrouillage sont relâchées, le flash est mainte­nu par quatre ergots sur l’adaptateur.
Veiller à l’immobilité du flash sur l’a­daptateur. Ne pas poser la combi-
ĸ
27
ĸ
naison flash/appareil photo côté flash durant le transport mais côté appareil photo.
Le flash peut être tourné (rotation) sur l’adaptateur.
Démontage
Appuyer sur les deux touches de déverrouillage du flash, maintenir appuyé et retirer simultanément le flash de l’adaptateur de l’objectif avec prudence.
2.4 Mise en route et arrêt du flash
Pour la mise en route, placer l’inter­rupteur généra sur la position «ON». Pour l’arrêt, tourner l’interrup­teur général vers la gauche.
Si le flash reste inutilisé pendant une période prolongée, il doit être éteint à l’aide de l’interrupteur général et les piles/accus retirés du flash !
2.5 Pince infrarouge
Le flash de l’appareil photo ne doit pas contribuer à l’exposition lors de macrophotographie et en cas d’utili­sation du 15MS-1 numérique afin de ne pas provoquer d’ombre à cause du boîtier du mecablitz 15MS-1 numéri­que.
La lumière du flash de l’appareil photo peut être masquée par la pince infrarouge. Cette dernière laisse passer les impulsions de déclenche­ment mais retient la lumière du flash qui contribue à l’exposition.
Montage de la pince infrarouge
Ouvrir la pince infrarouge avec les doigts et retourner le flash de l’appar­eil photo.
Placer la pince infrarouge avec les lèvres en caoutchouc le plus loin pos­sible sous le flash de l’appareil photo et fermer.
28
3 Première mise en service
Lorsque le flash est mis en route pour la première fois ou si une réinitialisa­tion («RESET») est effectuée (cf. chapi­tre 14.2), l’affichage suivant apparaît après actionnement de l’interrupteur générals :
• Appuyer sur la touche du flash. L’affichage suivant apparaît:
• Régler maintenant le mode souhai­té:
- Mode Remote spécifique à l’appareil
photo (cf. chap. 4)
- Mode esclave manuel sans fil
(cf. chap. 5)
Fonction d’apprentissage (cf. chap. 5.1)
-
- Mode esclave (cf. chap. 5.2)
- Fonctionnement avec un câble de
synchronisation (cf. chap. 6)
SEL
4 Mode Remote spécifique
à l’appareil photo
Ce mode Remote n’est possible que si l’appareil photo le prend en charge par le biais d’un flash intégré ou
15MS-1
SELECT
SEL
V1.0
qu’un flash supplémentaire qui prend lui-même en charge le mode Remote est monté sur l’appareil (ex : Metz mecablitz 58AF-1).
4.1 Informations générales pour le mode Remote sans fil
Un système Remote se compose d’un flash maître ou contrôleur intégré ou rajouté sur l’appareil photo et d’un ou plusieurs flashs esclaves.
Le flash esclave est commandé à distance, sans fil, par le flash maître ou contrôleur.
Un flash maître tion et commande simultanément le flash esclave.
Un flash contrôleur fonction de commande.
Le flash esclave est affecté à l’un des trois groupes possibles (A, B ou C et uniquement pour les appareils Canon, Nikon et Olympus). Chaque groupe peut à son tour être composé d’un ou de plusieurs flashs esclaves.
Pour éviter que plusieurs systèmes Remote n’interfèrent mutuellement dans le même espace, il existe quatre
contribue à l’exposi-
a uniquement une
ĸ
29
ĸ
30
canaux Remote autonomes (canaux 1 à 4). Le réglage «Channel ALL» com­mande tous les flashs esclaves. Les flashs esclaves qui font partie d’un même système Remote doivent être réglés sur le même canal Remote. Les flashs esclaves doivent pouvoir rece­voir la lumière du flash maître ou con­trôleur avec le photo-capteur intégré pour le mode Remote .
Adaptation du flash
• Régler les flashs intégrés ou rajoutés à l’appareil photo en mode maître ou contrôleur, cf. mode d’emploi de l’appareil photo ou du flash exter­ne.
• Choisir un mode sur l’appareil photo qui prend en charge le mode Remote.
15MS-1 V1.0
SELECT
SEL
MODELLING
LIGHT
OFF ON
SYSTEM NIK REMOTE
Ch ALL Gr A
SYSTEM OLY REMOTE
Ch ALL Gr A
SEL
SEL
SEL
OK
OK
OK
• Retourner la pince infrarouge au­dessus du flash de l’appareil photo si ce dernier fonctionne comme flash contrôleur. Pivoter le flash externe de sorte qu’il contribue à l’exposition.
• Allumer le flash à l’aide de l’inter­rupteur général .
• Sur le flash, maintenir la touche «AF/SELECT» enfoncée jusqu’à ce que le message suivant apparais­se:
• Appuyer sur la touche
SEL
du flash. L’affichage suivant appa­raît:
• Activer (ON) ou désactiver (OFF) la fonction «MODELLING LIGHT» à l’aide de la touche .
• Appuyer sur la touche
SEL
du flash. Le dernier réglage utilisé apparaît dans l’affichage, par ex.
• Appuyer sur la touche jusqu’à
ce que la version souhaitée pour le type d’appareil photo utilisé s’affi­che:
:
Loading...
+ 110 hidden pages