Megasat HD Stick 310 User Manual

Bedienungsanleitung
HD Stick 310
Inhaltsverzeichnis
02 DEUTSCH
Sicherheitshinweise ........................................................................................................... 03
1. Referenz
1.1 Allgemeine Merkmale .............................................................................................. 04
1.2 Lieferumfang .................................................................................................................. 04
2.1 Vorderseite ....................................................................................................................... 05
2.2 Rückseite ........................................................................................................................... 05
2.3 Infrarotsensor ................................................................................................................. 05
2.3 Fernbedienung ............................................................................................................. 06
3. Anschließen des Receivers
3.1 Anschließen des Receivers .................................................................................... 07
4. Hauptmenü
4.1 Programmliste ............................................................................................................... 08
4.2 Installation ....................................................................................................................... 10
4.3 System ................................................................................................................................ 14
4.4 Zubehör ............................................................................................................................. 16
4.5 Media Center .................................................................................................................. 17
5. Zusätzliche Information
5.1 Fehlerbehebung .......................................................................................................... 20
5.2 Technische Daten ........................................................................................................ 21
5.3 Konformitätserklärung ............................................................................................. 22
03
Sicherheitshinweise
DEUTSCH
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig vor Inbetriebnahme des Gerätes. Bei falscher oder unsachgemäßer Handhabung erlischt der Gewährleistungsanspruch.
Netzanschluss: Vor der Inbetriebnahme überprüfen Sie bitte die richtige Betriebs- spannung Ihres Stromanschlusses. Die Betriebsspannung des Gerätes beträgt AC 100~240 V, 50/60Hz.
Überlastung: Überlasten Sie nicht die Wandsteckdose, das Verlängerungskabel oder den Adapter. Verwenden Sie kein beschädigtes Netzkabel oder fassen es mit einer nassen Hand an, da dies zu elektrischen Schlägen führen kann.
Flüssigkeit: Das Gerät darf keinem Tropf-, Spritzwasser oder sonstigen Flüs­ sigkeiten ausgesetzt werden.
Belüftung: Halten Sie die Lüftungsschlitze an der Oberseite des Gerätes frei, um eine ausreichende Luftzirkulation im Gerät zu ermöglichen. Stellen Sie das Gerät nicht auf Teppiche oder weichen Möbeln. Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen, wie z.B. einer Heizung aus. Stellen Sie keine anderen elektrichen Geräte auf die Obereite des Gerätes.
Erstickungsgefahr: Lassen Sie Kinder nicht mit Folien oder anderen Verpackungsteilen spielen, es besteht Erstickungsgefahr.
Reinigung: Stecken Sie das Gerät aus der Steckdose, bevor Sie es reinigen. Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch oder einem milden Spülmittel (keine Lösungsmittel).
Anschluss: Trennen Sie den Receiver vom Stromnetz, wenn Sie ihn an das LNB anschließen um mögliche Schäden zu vermeiden.
Standort: Stellen Sie das Gerät nicht ins Freie um um Schäden durch Blitz, Regen oder Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Önen des Gerätes: Entfernen Sie nicht das Gehäuse, um das Risiko eines Strom­ schlags zu vermeiden. Kontaktieren Sie qualifiziertes und lizen­ ziertes Service-Personal, um das Gerät zu reparieren, oder kontaktieren Sie Ihren Händler.
1.1 Allgemeine Merkmale
1.2 Lieferumfang
1. Referenz
• DVB-S/DVB-S2 Satelliten konform
• DiSEqC 1.0, 1.1, 1.2, USALS
• 4-stelliges Display im Infrarotsensor
• Unterstützung SCPC & MCPC-Empfang von C / Ku-Band Satelliten LNB
• Universal, Single, Single S & C-Band-Breitband-LNB; Unicable (EN50494)
• Sensitive-Tuner
• PAL / NTSC-Konvertierung
• Variables Seitenverhältnis (4:3, 16:9) mit Pan Vector oder Letter Box
• Auflösung: 576p & 576i, 720p, 1080i & 1080p
• HDMI mit Upscalefunktion um die Bildqualität zu verbessern
• Favoritenlisten
• Kindersicherung
• Verschiedene Sortierfunktion für Kanäle
• Bildschirmmenü mit voller Farbauflösung
• Videotext-und Untertitel-Unterstützung (OSD)
• 7 Tage EPG (Electronic Program Guide) für On-Screen Programminformationen
• Mehrsprachiges Menü
• Multi Channel Sortierung
• USB 2.0 Anschluss (Medienwiedergabe)
• AV Ausgang (3,5 mm Klinke)
• Megasat HD Stick 310
• Fernbedienung
• Batterien
• Infrarotsensor
• Bedienungsanleitung
04 DEUTSCH
2.1 Vorderseite
2.2 Rückseite
2.3 Infrarotsensor
2. Bezeichnungen und Tastenbelegung
05DEUTSCH
RS232USB
HDMI
Netzanschluss
Display Infrarot-
empfänger
LNB Eingang
3,5 mm
Video / Audio
Infrarotsensor
1,00 m Anschlusskabel
2. Bezeichnungen und Tastenbelegung
06
2.4 Fernbedienung
DEUTSCH
Bereich 1
POWER Ein-/Ausschalten des Gerätes (Standby) MUTE Stummschalten des Tones Nummernblock (0~9) Programmwechsel / Zifferneingabe TV/RADIO Umschalten zwischen TV- und Radioempfang RECALL Wechselt zwischen letztem und aktuellem Programm INFO Zeigt Informationen des aktuellen Programms REPEAT / SAT Schaltet zwischen Sat-TV und Wiederholungsmodus ZOOM Vergrößern des Bildausschnittes
Bereich 2
FAV Zeigt die Favoritenliste (wenn Favoriten vorhanden) VOL +/- Lautstärke regeln CH +/- Wechselt TV/Radio Programme (hoch/runter) EPG Zeigt das EPG (Elektronische Programmzeitschrift) ROT Funktionstaste GRÜN Funktionstaste GELB Funktionstaste BLAU Funktionstaste
t / u Lautstärke regeln / Navigation im Menü p / q Wechselt TV/Radio Programme (hoch/runter) / Navigation im Menü
OK Bestätigung der aktuellen Auswahl / Öffnen der Programmliste MENU Um in das Hauptmenü zu gelangen EXIT Verlässt das aktuelle Menü Schritt für Schritt
Bereich 3
TXT Zeigt den Videotext des jeweiligen Senders SUBTITLE Anzeige des Untertitels (wenn verfügbar) LIST Zugriff auf das Aufnahmemenü (optional) AUDIO Auswahl oder Wechsel der Audiospur PLAY Start STOP Stopp PAUSE Pause REC Startet die Aufnahme (optional)
|
tt / uu| Kapitel vor / Kapitel zurück tt / uu Vorwärts / Rückwärts spulen
1
2
3
07DEUTSCH
3. Anschließen des Receivers
3.1 Anschließen des Receivers
HDMI Kabel Infrarotsensor
Koaxialkabel
1. Verbinden Sie das Koaxialkabel mit dem LNB. (Sie können ein LNB direkt an LNB IN anschließen, oder mehrere LNBs über einem DiSEqC Schalter oder Multischalter.
2. Verbinden Sie das HDMI Kabel mit Ihrem Fernseher.
3. Achten Sie darauf, das an Ihrem Fernseher der entsprechende Eingangskanal ausgewählt ist (z.B. HDMI 1).
4. Schließen Sie den Infrarotsensor an und platzieren diesen z.B. vor Ihrem TV-Gerät
08 DEUTSCH
4. Hauptmenü
Nach dem Anschließen an alle anderen erforderlichen Komponenten, schalten Sie den Receiver ein. Drücken Sie die MENU Taste um in das Menü zu gelangen.
Mit den t u Tasten wählen Sie einen Menüpunkt aus und bestätigen diesen mit OK. So gelangen Sie in das jeweilige Untermenü. Wenn Sie das Menü oder ein Untermenü wieder verlassen möchten, drücken Sie die MENÜ Taste um Schritt für Schritt aus den Menüs zu gelangen. Mit EXIT gelangen Sie komplett aus dem Menü.
4.1 Programmliste
Hinweis:
Das Standard Passwort für den Menüzugang ist: 0000
Das Hauptmenü besteht aus:
• Programmliste
• Installation
• System
• Zubehör
• Media Center
Drücken Sie die MENÜ Taste um in das Hauptmenü zu gelangen. Wechseln Sie mit den t u Tasten zu „Programmliste“ und bestätigen Sie mit OK.
Folgende Untermenüs stehen zur Verfügung:
1. TV Programmliste
2. Radio Programmliste
1. TV Programmliste:
Wählen Sie die TV Programmliste aus und bestätigen Sie mit OK. Im Auslieferungszu­stand ist bereits eine TV-Senderliste voreingestellt, die Sie nun verändern können. Im folgenden werden die Möglichkeiten zur Änderung aufgeführt:
FAV (FAV Taste) Drücken Sie die FAV Taste um Sender zu einer bestimmten Favoritengruppe hinzuzufü­gen. Wählen Sie ein Programm aus und bestätigen Sie mit OK. Anschließend erscheint ein Fenster in dem Sie den Sender zu einer oder zu mehreren Gruppen hinzufügen können. Wählen Sie zwischen Favoritengruppe 1 bis 8 und bestätigen Sie mit OK. Die Auswahl erkennt man an einem Herz-Symbol. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle gewünschten Sender einer Favoritengruppe zugewiesen wurden. Mit MENÜ gelangen Sie wieder in die TV-Programmliste.
09DEUTSCH
4. Hauptmenü
SPERREN (Rote Taste) Drücken Sie die rote Taste um den Sperren-Modus zu aktivieren. Wählen Sie nun einen Sender aus den Sie sperren möchten und bestätigen Sie mit OK. Es erscheint eine Pass­wortabfrage. Das Standardpasswort ist „0000“ im Auslieferungszustand. Nach Eingabe des Passwortes ist der Sender gesperrt. Dies erkennt man an einem Schloss-Symbol. Wiederholen Sie den Vorgang für alle Sender, die Sie sperren möchten. Von nun an muss immer das Passwort eingegeben werden, wenn Sie auf diesen Sender schalten. Das Passwort kann im MENÜ unter System -> Kindersicherung beliebig geändert werden. Mit MENÜ gelangen Sie wieder in die TV-Programmliste.
ÜBERSPRINGEN (Grüne Taste) Drücken Sie die grüne Taste um den Überspringen-Modus zu aktivieren. Wählen Sie nun einen Sender aus, den Sie überspringen möchten und bestätigen Sie mit OK. Die Mar­kierung erkennen Sie an einem Pfeil-Symbol. Zukünftig werden die gewählten Sender beim durchblättern in der Senderliste übersprungen. Mit MENÜ gelangen Sie wieder in die TV-Programmliste.
BEWEGEN (Gelbe Taste) Drücken Sie die gelbe Taste um den Bewegen-Modus zu aktivieren. Wählen Sie nun einen oder mehrere Sender aus, die Sie bewegen, bzw. verschieben möchten. Dies er­kennen Sie an einem Doppelpfeil-Symbol. Gehen Sie anschließend mit den pq Tasten auf die gewünschte Position in der Senderliste. Mit erneutem Drücken der gelben Taste, werden die zuvor markierten Sender an diese Stelle verschoben. Wiederholen Sie den Vorgang mit allen Sendern, die Sie verschieben möchten. Mit MENÜ gelangen Sie wie­der in die TV-Programmliste.
MORE (Blaue Taste) Drücken Sie die blaue Taste um weitere Einstellungen vorzunehmen.
Rote Taste: Um die Sender zu sortieren, z. B. von A-Z, Z-A, Freie, Verschlüsselte, ... Grüne Taste: Um einen Sender umzubenennen. Mit den Farbtasten auf der Fernbedienung stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Blaue Taste: Um Sender zu löschen. Markieren Sie mit OK alle Sender, die Sie aus der Liste löschen wollen. Dies erkennen Sie an einem X-Symbol. Um die Sender zu löschen verlassen Sie das Menü mit Exit. Es erscheint ein Hinweisfenster, ob Sie wirklich löschen wollen. JA um zu löschen, NEIN um abzubrechen.
2. Radio Programmliste:
Die Radio Programmliste können Sie auf die gleiche Weise wie die TV Programmliste bearbeiten.
10 DEUTSCH
4. Hauptmenü
4.2 Installation
Drücken Sie die MENÜ Taste um in das Hauptmenü zu gelangen. Wechseln Sie mit den t u Tasten zu „Installation“ und bestätigen Sie mit OK.
Folgende Untermenüs stehen zur Verfügung:
1. Satellit
2. Transponder
1. Satellit:
In diesem Menü werden alle verfügbaren Satelliten aufgelistet. Wählen Sie mit den pq Tasten einen oder mehere Satelliten aus, die Sie mit dem Receiver empfangen wollen und bestätigen Sie diese mit OK. Die Auswahl wird mit einem Hacken-Symbol markiert.
Um diverse Einstellungen eines Satelliten vorzunehmen, wählen Sie den gewünschten Satelliten aus und drücken anschließend die u Taste um in das rechte Einstellfenster zu gelangen.
LNB: Hier können Sie den LNB Typ entsprechend Ihrer Satellitenanlage einstellen. Die Stan­dard Einstellung (Universal) ist in den meisten Fällen zutreffend. Sollten Sie Unicable als LNB Typ auswählen, befolgen Sie bitte die Einstellungen auf Seite 12.
DiSEqC 1.0 / DiSEqC 1.1 Wird die Antenne mit einem DiSEqC Schalter betrieben, wird hier der DiSEqC Eingang der ausgewählten Satelliten konfiguriert.
22KHz Die 22KHz Schaltung schaltet bei Universal LNBs zwischen dem LOW und HIGH Band um. Die Standard Einstellung (Auto) ist in den meisten Fällen zutreffend.
Polarisation Die Polarisation schaltet bei Universal LNBs zwischen der vertikalen und horizontalen Ebene um. Die Standard Einstellung (Auto) ist in den meisten Fällen zutreffend.
Motoreinstellung Wenn Sie Ihren Satellitenspiegel mit einem Motor betreiben, wählen Sie hier zwischen USALS, DiSEqC 1.3 oder None (keiner) aus.
11DEUTSCH
4. Hauptmenü
Bei USALS oder DiSEqC 1.3 erscheinen am unteren Bildschirmrand weitere Einstellmög­lichkeiten. Nutzen Sie hierzu die entsprechenden Farbtasten um in die detailierten Mo­toreinstellungen zu gelangen.
USALS Einstellungen Begrenzung einstellen (rote Taste): Wählen Sie zwischen „Begrenzung aus“, „Westgrenze“ und „Ostgrenze“.
Begrenzung aus Der Spiegel hat keine feste Grenze um bei einem gewissen Punkt zu stoppen.
Westgrenze Drücken Sie die t u Tasten um den Spiegel nach Osten oder Westen zu drehen. Drücken Sie so lange, bis die gewünschte Position der Westgrenze erreicht ist. Speichern Sie anschließend die Einstellungen.
Ostgrenze Drücken Sie die t u Tasten um den Spiegel nach Osten oder Westen zu drehen. Drücken Sie so lange, bis die gewünschte Position der Ostgrenze erreicht ist. Speichern Sie anschließend die Einstellungen.
Gehe zu Referenz Drücken Sie OK um in den 0° Ausgangspunkt zu gelangen.
Begrenzung einstellen (grüne Taste): Geben Sie hier den Breiten- und Längengrad des jeweiligen Satelliten ein.
DiSEqC 1.2 Einstellungen Begrenzung einstellen (rote Taste): siehe USALS Einstellungen
Alles löschen (grüne Taste): Löscht alle Satellitenpositionen des Motors.
12 DEUTSCH
4. Hauptmenü
Unicable System (EN50494) Unter dem Menüpunkt LNB Typ, können Sie die Einstellungen für Einkabelsysteme (Uni­cable) vornehmen. Der Receiver ist für unterschiedliche Unicable Systeme programmier­bar. Je nach System können bis zu 8 Receiver angeschlossen werden.
Megasat, Kathrein, Technisat und baugleiche Geräte verwenden folgende Frequenzen: IF Channel: 1=1284; 2=1400; 3=1516; 4=1632; 5=1748; 6=1864; 7=1980; 8=2096
Inverto und baugleiche Systeme verwenden folgende Frequenzen: IF Channel: 1=1076; 2=1178; 3=1280; 4=1382; 5=1484; 6=1586; 7=1688; 8=1790
Unter IF Channel können Sie bis zu 8 verschiedene Frequenzen auswählen, dabei wird jedem IF Channel automatisch eine Frequenz zugeordnet. Beachten Sie dass jede Fre­quenz nur einmal in Ihrer Anlage vorhanden sein darf. Die Frequenzen sind von Ihrem Einkabelsystem abhängig und dürfen nicht beliebig geändert werden. Bei Systemen die nicht mit den vorprogrammierten Frequenzen übereinstimmen, können Sie diese unter dem Punkt Hauptfrequenz anpassen.
Satellit hinzufügen: Mit der roten Taste können Sie einen Satelliten hinzufügen. Ein Fenster erscheint in dem Sie einen Namen vergeben und den Längengrad eingeben können. Mit den Farbtasten auf der Fernbedienung stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.
Satellit ändern: Mit der grünen Taste können Sie einen Satelliten ändern. Ein Fenster erscheint in dem Sie den Namen und den Längengrad ändern können. Mit den Farbtasten auf der Fernbedie­nung stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.
Satellit löschen: Mit der gelben Taste können Sie einen Satelliten löschen.
Hinweis:
Grundsätzlich verwendet man die niedrigste Frequenz für den längsten Kabelweg zum Receiver.
13DEUTSCH
4. Hauptmenü
Programmsuche: Mit der blauen Taste können Sie einen Satelliten nach Programmen absuchen. Hier kön­nen Sie wählen zwischen Einzelsatellitensuche und Multisatellitensuche.
Einzelsatellitensuche
Satellit: Wählen Sie den gewünschten Satelliten aus (z.B. Astra 19,2° Ost). Nur Freie: Wählen Sie, ob nur frei empfangbare oder alle verschlüsselten Sender gesucht werden sollen. Programmsuche: Wählen Sie zwischen TV- oder Radioprogramme Netzwerksuche: Wählen Sie JA, um auch Transponder auf dem Satelliten zu finden, die nicht in der Transpondertabelle eingetragen sind. (Die Netzwerksuche ist nur aktiv, wenn im Suchmodus „Full Scan“ eingestellt ist. Suchmodus: Wählen Sie zwischen Blind Scan und Full Scan. Im regulären Betrieb reicht der Full Scan Modus völlig aus.
Suche: Starten Sie den Suchvorgang
Multisatellitensuche: Hier können alle markierten Satelliten gleichzeitig abgesucht werden. Die oben genannten Sucheinstellungen können auch hier angewandt werden.
Transponder: Drücken Sie die GOTO Taste auf der Fernbedienung um einen Transponder hinzuzufü­gen oder zu bearbeiten. In der Liste sind alle verfügbaren Transponder des jeweiligen Satelliten aufgelistet. Von Zeit zu Zeit kommen neue Transponder hinzu oder werden von Satellitenbetreiber geändert.
Mit den Farbtasten auf der Fernbedienung stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung. Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei den Satelliten (hinzufügen, än­dern oder löschen).
2. Transponder:
In diesem Menü gelangen Sie direkt in die Transponderliste.
14 DEUTSCH
4. Hauptmenü
4.3 System
In diesem Menüpunkt können grundlegende Einstellungen vorgenommen werden. Folgende Untermenüs stehen zur Verfügung:
1. Sprache
2. AV Einstellung
3. Lokale Zeiteinstellungen
4. Timer Einstellung
5. Kindersicherung
6. OSD Einstellung
7. Favoritenliste
8. Anderes
1. Sprache
Stellen Sie hier die Hauptsprache des Menüs ein. Des Weiteren kann die Sprache des ersten und zweiten Audiokanals, sowie die Untertitelsprache und der Teletext eingestellt werden. Mit den t u Tasten kann die Sprache ausgewählt werden. Mit MENÜ speichern und verlassen Sie das Untermenü.
2. AV Einstellung
TV Einstellung: Wählen Sie Ihr TV System (Auto, PAL oder NTSC) Video Auflösung: Wählen Sie die Auflösung des Receivers (576i bis 1080p) Format: Wählen Sie das Bildschirmformat (Auto, 4:3 LB, 4:3 PS, 16:9) Video Effekt: Wählen Sie die Schärfe des Bildes (sharf, normal oder soft) Audio Ausgang: Wählen Sie den Audioausgang (LPCM, BS) AV Ausgang: Wählen Sie das Format für den AV Ausgang (CVBS oder RGB)
3. Lokale Zeiteinstellungen
Die Standardeinstellung für die Zeit ist auf automatisch voreingestellt, aber Sie können sie auch manuell eingegeben. Wählen Sie die Zeitzone Ihres Landes und Sie erhalten die aktuelle Zeit, die auf TDT (Time and Data Table) im Datenstrom des aktuellen Programms basiert. Des Weiteren kann noch die Sommerzeit aktiviert oder deaktiviert werden.
15DEUTSCH
4. Hauptmenü
4. Timer Einstellung
Hier können Sie einen oder mehrere Timer einstellen, um zu einer bestimmen Zeit das von Ihnen gewählte Programm aufzurufen. Der Receiver schaltet zur gewählten Zeit au­tomatisch auf diesen Kanal. Wählen Sie z. B. den ersten Timerplatz aus und bestätigen Sie mit OK. Nun öffnet sich ein neues Fenster um die Daten einzustellen. Wählen Sie wie oft der Timer sich wiederholen soll (z. B. einmal, täglich, ...), mit welchen Programm er sich einschalten soll und wann die Start- und Endzeit ist.
5. Kindersicherung
Hier können Sie bei verschiedenen Menüpunkten oder Sendern ein Passwort vergeben, um Kinder daran zu hindern, die Einstellungen zu ändern, oder nicht gewünschte Pro­gramme zu sehen. Das Standardpasswort ist „0000“ und kann hier beliebig geändert werden.
6. OSD Einstellung
Mit den t u Tasten verändern Sie entsprechend jeden einzelnen Punkt nach Ihren Be­dürfnissen. Es kann folgendes eingestellt werden: Untertitelanzeige: Ein oder Aus OSD Anzeigedauer: Menü Anzeigedauer (3-10 Sekunden) OSD Transparenz: Menü Transparenz
7. Favoritenliste
Hier finden Sie eine Übersicht der Favoritenliste, die Sie in der Senderlisteneinstellung anlegen können. Die Favoritennamen können beliebig geändert werden. Rufen Sie eine Liste mit der OK Taste auf und ändern die Bezeichnung mit Hilfe der Farb- und Num­merntasten auf der Fernbedienung.
8. Anderes
Tonsignal: Ein oder Aus LNB Spannung: Aktivieren oder Deaktivieren der LNB Spannung
Loading...
+ 33 hidden pages