MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 2 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
SICHERHEITSHINWEISE
Zu dieser Anleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Anleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnungen auf dem Gerät und in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer in
Reichweite auf.
Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie
unbedingt auch diese Anleitung aus.
Batteriebetriebene Geräte nicht in Kinderhände
Lassen Sie Kinder das Gerät nicht ohne Aufsicht benutzen.
Das Gerät wird mit Batterien betrieben. Batterien können bei Verschlucken le-
bensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb das Gerät für Kinder unerreichbar
auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Allgemeines
Stellen Sie die Waage nur auf ebene Böden.
Bewahren Sie die Waage nicht senkrecht auf.
Belasten Sie die Waage nicht, wenn Sie keine Gewichtsmessung vorneh-
men, und stellen Sie keine Gegenstände auf ihr ab.
Schützen Sie die Waage vor Feuchtigkeit.
Betreten Sie die Waage nicht mit nassen Füssen oder nassem Körper. Stellen
Sie sich immer mittig auf die Wiegefläche. Für die Körperfett- und -wassermessung müssen sich die Füsse auf den metallischen Messpunkten befinden.
Benutzen Sie das Gerät bei Beschädigungen am Gerät auf keinen Fall wei-
ter, da Verletzungsgefahr besteht.
Richtig mit Batterien umgehen
Das Gerät wird mir vier 1,5 V-Batterien der Größe R03/LR03 betrieben.
Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an
den Batterien sauber sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien ein.
Wechseln Sie immer den ganzen Satz der Batterien.
Vermischen Sie die Batterietypen (LR03 oder R03) nicht.
Verwenden Sie keine wiederaufladbare Batterien (Akkus).
2
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 3 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
Versuchen Sie nicht, normale Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsge-
fahr!
Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort. Direkte starke Wärme
kann die Batterien beschädigen. Stellen Sie das daher nicht auf Hitzequellen
(z. B. Heizkörper) oder unter direktes Sonnenlicht.
Schließen Sie Batterien nicht kurz.
Werfen Sie Batterien nicht in Feuer.
Wenn Sie die Waage für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Bat-
terien heraus.
Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät. Reinigen Sie die
Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen. Es besteht Ätzgefahr durch Batteriesäure!
Körperfettmessung
Folgende Personenkreise sollten die Funktion Körperfett- und Körperwassermessung nicht benutzen:
Schwangere
Personen mit Herzschrittmachern
Mit Fieber erkrankte Personen
Personen mit angeschwollenen Beinen oder Ödemen
Stark hydrierte oder dehydrierte Personen
Für Kinder unter sechs Jahren ist die Körperfettmessung nicht vorgesehen.
Niemals selbst reparieren
Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selber zu öffnen und/
oder zu reparieren. Wenden Sie sich im Störungsfall an unser Service Center oder eine andere geeignete Fachwerkstatt.
Das Gerät reinigen
Verwenden Sie zur Reinigung nur milde Seifenlösungen oder handelsübliche
Glasreiniger. Vermeiden Sie chemische Lösungs- und Reinigungsmittel, weil
diese die Oberfläche oder Beschriftungen des Gerätes beschädigen können.
Wischen Sie die Waage anschließend gründlich trocken ab. Es besteht Rutschgefahr!
3
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 4 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
GERÄTEÜBERSICHT
1 Display4 Messsensoren
2 T - Taste5 S - Taste
3 AN/AUS-Taste6 SET-Taste
LIEFERUMFANG
Vergewissern Sie sich beim Auspacken, dass folgende Teile mitgeliefert wurden:
Digitale Körperfettwaage
Vier Batterien 1,5 V LR03 „AAA“
Bedienungsanleitung und Garantiekarte
4
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 5 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
HINWEISE ZU DEN MESSUNGEN
Funktionsweise
Die Körperfettwaage stellt den Anteil der Muskelmasse, des Körperfetts und
Körperwassers am Gesamtgewicht dar. Zur Messung des Körperfetts befinden sich in der Standfläche der Waage Elektroden, die den elektrischen
Widerstand im Körper messen. Das magere Körpergewebe hat einen niedrigeren Widerstand als das fette Körpergewebe. Das gemessene Körperfett
wird mittels des eingebauten Computers in Beziehung gesetzt zu Körpergröße, Alter und Geschlecht und natürlich dem Gesamtgewicht der Person. Hieraus ergibt sich der Körperfettwert.
Körperfett
Zuviel Körperfett ist ungesund. Wichtiger noch ist, dass ein zu hoher Körperfettanteil meistens einher geht mit einem erhöhten Blutfettanteil und das Risiko verschiedener Krankheiten, wie z. B.: Diabetes, Herzkrankheiten, Bluthochdruck
usw. extrem erhöht.
Ein stark erniedrigter Körperfettanteil ist jedoch ebenfalls ungesund. Neben
dem Unterhautfettgewebe legt der Körper auch wichtige Fettdepots zum Schutz
der inneren Organe und zur Sicherstellung wichtiger stoffwechselbedingter
Funktionen an. Wird diese essentielle Fettreserve angegriffen, kann es zu Stoffwechselstörungen kommen, z. B. steigt das Osteoporose-Risiko.
Der normale Körperfettanteil ist abhängig vom Alter und vor allem vom Geschlecht. Bei Frauen liegt der Normalwert ca. 10 % höher als beim Mann. Mit
zunehmendem Alter baut der Körper Muskelmasse ab und es erhöht sich somit
der Körperfettanteil.
Prozentualer Anteil des Körperfetts am Gesamtgewicht
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 6 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
Körperwasser
Der Körper eines erwachsenen Menschen besteht zu etwa 60 % aus Wasser.
Dabei gibt es durchaus eine gewisse Bandbreite, wobei ältere Menschen einen
geringeren Wasseranteil als junge Menschen und Männer einen höheren Wasseranteil als Frauen aufweisen. Der Unterschied zwischen Männern und Frauen
beruht dabei auf der höheren Körperfettmasse bei Frauen. Da der überwiegende Anteil des Körperwassers in der fettfreien Masse (73 % der fettfreien Masse
ist Wasser) zu finden ist und der Wassergehalt im Fettgewebe naturgemäß sehr
gering ist (ca. 10 % des Fettgewebes ist Wasser), sinkt bei steigendem Körperfettanteil automatisch der Körperwasseranteil.
Ein Wasserverlust von 5 % kann Ihre Körperenergie um 20 - 30 % reduzieren.
Trinken Sie mindestens 2 Liter Flüssigkeit täglich.
Sportler haben generell ca. 5 % mehr Körperwasseranteil.
Mit zunehmendem Alter reduziert sich der Wasseranteil um ca. 10 %.
6
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 7 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
Muskelmasse
Die Muskelmasse ist der Motor unseres Körpers. In den Muskeln findet der größte Anteil unseres Energieumsatzes statt. Die Muskeln sorgen für die Aufrechterhaltung der Körpertemperatur und sind die Basis unserer körperlichen
Leistungsfähigkeit.
Die Kontrolle der Muskelmasse ist insbesondere wichtig für Personen mit Gewichts- oder Fettproblemen. Da der Körper die Muskeln benötigt, um überschüssiges Energiereserven oder Fettpolster abzubauen, kann eine Gewichtsreduktion nur unter gleichzeitigem Muskelaufbau nachhaltig erfolgreich sein.
Alter
6 ~ 12>36>40
13 ~ 79>30>34
Athlet>38>42
WEIBLICHMÄNNLICH
MuskelmasseMuskelmasse
Athletenmodus
Ihre Waage hat eine eigene Einstellung für sportlich sehr trainierte bzw.
muskulöse Personen („Athleten“). Da Muskelzellen einen ähnlichen bioelektrischen Widerstand wie Fettzellen haben, könnte die Waage Muskelzellen
als Fettzellen interpretieren. Dieses Problem tritt aber nur bei großen Muskelmassen auf; der Muskelanteil einer durchschnittlich muskulösen Person wird
von der Waage nicht als Fettanteil gemessen.
Der Athletenmodus verhindert die Fehlinterpretation. In diesem Modus werden mit einer anderen mathematischen Formel die tatsächlichen Körperfettwerte gemessen.
7
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 8 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
Ursachen für ungenaue Messergebnisse
Die Analyse basiert auf der Messung des elektrischen Körperwiderstands. Essund Trinkgewohnheiten während des Tagesablaufs und der individuelle Lebensstil haben einen Einfluss auf den Wasserhaushalt. Dies macht sich durch
Schwankungen in der Anzeige bemerkbar.
Um eine möglichst exaktes und wiederholbares Analyse-Ergebnis zu erhalten,
sorgen Sie für gleichbleibende Messvoraussetzungen, denn nur so können Sie
Veränderungen über einen längerer Zeitraum exakt beobachten. Die zuverlässigsten Messergebnisse erhalten Sie, wenn Sie die Messung immer morgens
nach dem Aufstehen durchführen. So können Sie am besten eine Tendenz erkennen.
Zudem können weitere Faktoren den Wasserhaushalt beeinflussen:
Nach einem Bad kann ein zu niedriger Körperfettanteil und ein zu hoher Kör-
perwasseranteil angezeigt werden.
Nach einer Mahlzeit kann die Anzeige höher sein.
Bei Frauen treten zyklusbedingte Schwankungen auf.
Bei Verlust von Körperwasser bedingt durch eine Erkrankung oder nach kör-
perlicher Anstrengung (Sport). Nach einer sportlichen Betätigung sollten bis
zur nächsten Messung 6 bis 8 Stunden gewartet werden.
Abweichende oder unplausible Ergebnisse können auftreten bei:
Personen mit Osteoporose
Personen in Dialysebehandlung
Personen, die kardiovaskuläre Medizin einnehmen
starker Hornhaut unter den Füßen
Sportlern, die mehr als 10 Std. intensives Training in der Woche betreiben
und einen Ruhrpuls von unter 60/min haben
Leistungssportlern und Body-Buildern
Jugendlichen unter 17 Jahren
8
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 9 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
BATTERIEN EINLEGEN
Die Waage wird mit vier 1,5V-Batterien der Größe „AAA“ (LR03) ausgeliefert.
` Um die Batterien einzulegen oder auszuwechseln, öffnen Sie den Batte-
riefach-Deckel an der Unterseite des Geräts.
` Legen Sie die Batterien ein (achten Sie auf die richtige Polarität).
Wenn im Display "
müssen die Batterien ersetzt werden.
Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien ein und wechseln Sie immer den
ganzen Satz der Batterien.
Setzen Sie das Gerät mit eingelegten Batterien nicht direkter Wärme oder
direktem Sonnenlicht aus. Stellen Sie es z. B. nicht auf einer Heizung ab.
Wenn Sie die Waage für längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Bat-
terien heraus.
Beachten Sie zum richtigen Umgang mit den Batterien auch die Sicherheitshinweise auf Seite 2!
Lo" erscheint, oder die Intensität des Displays nachlässt,
9
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 10 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
DAS DISPLAY
Die folgende Darstellung zeigt alle verfügbaren Anzeigen im Display:
Das Gewicht messen
Die Waage verfügt über eine automatische Einschaltung, um nur eine Gewichtsmessung durch zuführen.
` Stellen Sie sich auf die Waage.
` Die Waage schaltet sich nun automatisch ein und misst Ihr Gewicht.
` Das Gewicht wird Ihnen für ca. 5 Sekunden angezeigt
` Die Waage schaltet sich automatisch wieder ab.
Gewichtseinheit festlegen
Für die reine Gewichtsmessung können Sie auf der Unterseite der Waage einstellen, mit welcher Gewichtseinheit Ihre Waage arbeiten soll. Sie haben die
Wahl zwischen Kilo (kg), Pfund (lb) und Stone (st).
` Schieben Sie den Wahlschalter in die gewünschte Position.
Wenn die Waage für ca. zehn Sekunden kein Gewicht misst, stellt sie
sich automatisch aus.
10
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 11 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
PERSÖNLICHE DATEN SPEICHERN
Die Waage interpretiert Ihre Körperfett-, Körperwasser und Muskelmassenwerte auf der Grundlage Ihrer persönlichen Daten. Deshalb müssen Sie zunächst einige persönliche Daten eingeben, bevor Sie die Körperfett-,
Körperwasser und Muskelmassenmessung vornehmen können. Es stehen hierfür
zwölf Speicherplätze zur Verfügung.
Die persönlichen Daten sind: Größe, Alter, Geschlecht, Körperbau und Gewichtseinheit.
So geben Sie die persönlichen Daten ein
` Drücken Sie AN/AUS. Im Display blinkt die Körpergröße.
` Stellen Sie mit den Tasten oder die Körpergröße in cm ein und bestä-
tigen Sie mit
SET.
Die Anzeige springt nun auf das Alter um.
` Stellen Sie mit den Tasten oder Ihr Alter ein und bestätigen Sie mit
SET.
Die Anzeige springt nun auf das Symbol für „Weiblich“ oder „Männlich“ um.
` Wählen Sie mit den Tasten oder das Geschlecht und bestätigen Sie
mit
SET.
Die Anzeige springt nun auf die Symbole für „Normal“ und „Athlet“ um.
11
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 12 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
` Wählen Sie mit den Tasten oder den Körperbau und bestätigen Sie
mit
SET.
Die Anzeige springt nun auf die Gewichtseinheit um.
` Wählen Sie mit den Tasten oder die Gewichtseinheit kg, lb oder st
und bestätigen Sie mit
SET. Ein Piepton ertönt.
Die Waage zeigt nun die eingegebenen Daten an.
` Drücken Sie in die Tasten und gleichzeitig.
Die Anzeige springt nun auf den Speicherplatz um.
` Wählen Sie mit den Tasten oder den gewünschten Speicherplatz und
bestätigen Sie mit
SET. Ein Piepton ertönt.
Jetzt können Sie die Messung vornehmen.
12
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 13 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
KÖRPERFETT, KÖRPERWASSER UND
MUSKELMASSE MESSEN
Hinweise zur richtigen Messung
Für die Körperfett-, Körperwasser und Muskelmassenmessung müssen Sie barfuß auf den metallenen Flächen der Waage stehen, unter denen sich die Elektroden befinden. Die Füße müssen trocken und sollen nicht eingecremt sein.
Stehen Sie mit durchgestreckten Beinen, ohne die Kniee anzuwinkeln, auf der
Waage und achten Sie darauf, dass sich die Kniee nicht berühren.
Messung durchführen
` Drücken Sie AN/AUS. Im Display blinkt die zuletzt eingegebene Größe.
` Während die Größe blinkt, drücken Sie die Tasten und gleichzeitig.
` Wählen Sie den gewünschten Speicherplatz: Mit der Taste wählen Sie
ungerade Speicherplätze; mit der Taste wählen Sie gerade Speicherplätze.
` Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste SET. Es ertönt ein Piepton. Die ge-
speicherten Werte werden angezeigt.
` Stellen Sie sich nun auf die Waage und führen Sie die Messung durch..
13
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 14 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
Im Display erscheinen nun nacheinander folgende Anzeigen:
Messung und Anzeige des Gewichts
Messung des Körperfetts, des Körperwassers und der Muskelmasse.
– Es ertönt ein Piepton zur Bestätigung. –
Gewicht
Prozentualer Körperfettanteil
Prozentualer Körperwasseranteil.
Prozentualer Muskelmassenanteil.
Danach stellt sich die Waage automatisch aus.
14
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 15 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
FEHLERANZEIGEN
DisplayFehlermeldung
Initialisierungfehler.
Führen Sie eine erneute Messung durch, um ein ordentliches
Ergebnis zu erzielen.
Fehlerhafte Benutzung oder unsicherer Stand.
Führen Sie die Messung erneut durch.
Überbelastung
Nehmen Sie sofort Gewicht von der Waage, da sonst dauerhafte
Schäden auftreten können.
Der messbare Strom liegt außerhalb des Messbereichs.
Reinigen Sie Ihre Fußsohlen mit einem trockenen Tuch und führen
Sie die Messung erneut durch.
Der Körperfettanteil liegt außerhalb des messbaren Bereichs.
Reinigen Sie Ihre Fußsohlen mit einem trockenen Tuch und führen
Sie die Messung erneut durch.
Batteriestand zu niedrig.
Erneuern Sie die Batterien.
15
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 16 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
ENTSORGUNG
Verpackung
Ihre Körperfettwaage befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und
somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden.
Gerät
Werfen Sie Ihre Körperfettwaage am Ende ihrer Lebenszeit keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer
Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach einer umwelt- und sachgerechten Entsorgung.
Batterien
Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Die Batterien müssen bei einer Sammelstelle für Altbatterien abgegeben
werden.
16
MD10826_Körperfettwaage_manual_CH.fm Seite 17 Donnerstag, 1. Dezember 2005 11:39 11
TECHNISCHE DATEN
Stromversorgung:4 x 1,5-V-Batterien LR03/R03, "AAA"
Max. Gewicht:180 kg/396 lb
Messbarer Fettanteil:2 - 50 %
Messbarer Wasseranteil:25 - 75 %
Messbarer Muskelmassenanteil: 25 - 75 %
Bereich der Alterseingabe:6 - 100 Jahre
Bereich der Größeneingabe:80 - 220 cm
Betriebstemperatur:10 - 35 °C
Technische Änderungen vorbehalten!
17
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.