Pulsar II Pflege- und Bedienungsanleitung
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für das Kleinmembran-Kondensatormikrofon Pulsar
II von M-Audio entschieden haben. Studiomusiker aus aller Welt vertrauen
auf M-Audio-Mikrofone für klare Aufnahmen mit präziser tonaler Balance. Das
Modell II ist ausgestattet mit einer neuen FET-Schaltung, einer verbesserten
Membrandämpfung und rundum erneuerter Schutzkappe und Rückwand. Sein
äußerst weicher Mittenbereich und zusätzliche “Luft” im oberen Bereich (über
15kHz) bescheren dem Pulsar II einen Frequenzgang, der dem der besten
Kleinmembran-Mikrofone in nichts nachsteht.
Bitte lesen Sie die vorliegende Anleitung aufmerksam durch, um sich mit den
Eigenschaften Ihres neuen Mikrofons vertraut zu machen.
Produktmerkmale
▸ Top-Address Instru-
mentenmikrofon mit
Nierencharakteristik
▸ 6µ goldbedampfte
Membran (0,75”)
▸ Gehäuse aus Vollmessing
▸ Frequenzbereich zwischen
20Hz und 20kHz
▸ Elektronische Bauteile der
A-Klasse (FET)
▸ Zuschaltbarer -10dB Pad
▸ Zuschaltbarer
Hochpassfilter,
12dB / Oktave bei 80Hz
▸ XLR-Stecker, 3-Pin
▸ inkl. Tasche, Popfilter und
Mikrofonhalterung
Lieferumfang:
Sollten beim Auspacken eines der folgenden Teile fehlen, setzen Sie sich bitte
unverzüglich mit dem für Sie zuständigen Händler in Verbindung:
(2) M-Audio Pulsar II-
Mikrofone
(2) Mikrofonhalterungen
(2) Stoffbeutel
(2) Popfilter
(1) Doppelhalterung
(1) Mikrofon-Riser
(1) Holzschatulle
(1) Pflege- und
Bedienungsanleitung
(1) Zusatzanleitung
Einsatz von Pulsar II
Mit M-Audio Pulsar II erhalten Sie ein symmetrisches, niedrigohmiges
Ausgangssignal, das an die Mikrofoneingänge eines Mischpults oder eines
hochwertigen, fest geschalteten Vorverstärkers, z.B. DMP3, Octane oder
TAMPA von M-Audio angeschlossen werden kann. Hierbei handelt es sich um
Geräte mit besonders “neutralem” Klangbild, die das Mikrofonsignal verstärken,
ohne Klangfarbe oder Dynamik zu verändern.
Wie alle Kondensatormikrofone ist Pulsar II auf eine externe
Spannungsversorgung angewiesen. Demzufolge müssen Sie es zunächst mit
einem XLR-Mikrofonkabel an den XLR-Eingang eines Vorverstärkers oder eines
Mischpults anschließen, um es mit +48V-Phantomspannung zu versorgen. (Die
Phantomspannung und das Audiosignal teilen sich das selbe XLR-Kabel.) Beim
Anschluss des Mikrofons bzw. des Kabels können laute Pops auftreten, welche
Lautsprecher und Mikrofon beschädigen könnten. Zur Vermeidung dieser
Störungen sollten Sie das Mikrofon und/oder das Kabel in dieser Reihenfolge
anschließen:
1. Drehen Sie den Gain-Regler des Vorverstärkers bzw. Mischpults
herunter.
2. Stellen Sie sicher, dass keine Phantomspannung anliegt.
3. Schließen Sie das Mikrofon über ein Qualitätskabel (XLR) an den
Vorverstärker bzw. das Mischpult an.
4. Schalten Sie die Phantomspeisung ein.
5. Drehen Sie den Gain-Regler auf.
Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, bevor Sie das Mikrofon bzw. Kabel
wieder abnehmen.
Einsatz des Mikrofons
Das Zusammenspiel seiner elektronischen Komponenten und der
goldbedampften Membran hat einen weichen Sound zu Folge, der Pulsar II zu
einem idealen Mikrofon für die Aufnahme von Instrumenten macht. Verwenden
Sie es für Streich- und Blasinstrumente, als hängendes Schlagzeug-Mikrofon
oder für die Aufnahme von Athmos. Sollten Sie sich entscheiden, Ihr Kontingent
an hochwertigen Mikrofonen aufzustocken, sollten Sie sich das preisgekrönte
M-Audio Luna, das besonders für Multipattern-Recording geeignete Solaris und
das Sputnik Röhrenmikrofon ansehen.
Nierencharakteristik
Die Nierencharakteristik ist die verbreiteteste Richtcharakteristik bei Mikrofonen.
Die Schallbündelung erfolgt dadurch, dass die Rückseite des Mikrofons
den Schall verwirft. Indem das Mikrofon auf die Klangquelle gerichtet wird,
erlaubt es dem Tontechniker die Signalquelle von anderen Instrumenten oder
Hintergrundgeräuschen zu trennen.
Pflege
Für die optimale Pflege ihres Pulsar II Mikrofons sollten Sie folgende Hinweise
beachten:
▸ Setzen Sie das Mikrofon niemals mechanischen Stößen aus.
▸ Verwenden Sie stets ein Mikrofonstativ und die mitgelieferte Halterung.
▸ Um die Bildung von Kondenswasser an der Membran zu vermeiden, sollten
Sie das Mikrofon bei Außen- und Innenaufnahmen nach dem Raumwechsel
temperieren, bevor Sie es erneut anschließen.
▸ Verwenden Sie nur Qualitätskabel für den Mikrofonanschluss, um
einen Kurzschluss zu vermeiden. Hierbei besteht die Gefahr, dass die
elektronischen Bauteile des Mikrofons beschädigt werden.
▸ Setzen Sie das Mikrofon niemals Feuchtigkeit aus. Wenn Sie Gesang
aufnehmen, verwenden Sie den mitgelieferten Windschutz, um die
Membran vor Kondenswasser und Speichel zu schützen.
▸ Nehmen Sie das Mikrofon nicht auseinander. Die Innenteile des Mikros
dürfen nur von Fachleuten gewartet werden.
▸ Setzen Sie das Mikrofon niemals Temperaturen über 35°C oder unter
-12°C aus.
▸ Um Beschädigung durch Staub zu vermeiden, sollten Sie das Mikrofon
nach Gebrauch mit einem weichen, trockenen Tuch abreiben und immer in
seiner Tasche aufbewahren.
▸ Für den Fall, dass das Mikrofon gründlicher gereinigt werden muss,
können Sie es mit einem feuchten Tuch und gegebenenfalls etwas
Haushaltsreiniger abwischen. Im Anschluss sollten Sie das Mikrofon
trocken reiben. Sprühen Sie niemals Reinigungsmittel direkt auf das
Mikrofongehäuse, da die eindringende Feuchtigkeit das Gerät beschädigen
könnte.
Deutsch