Hallo Freunde und willkommen
in der Zukunft des Mixens. Wie
DL1608
der Name schon sagt, ist dieses
Dokument eine SchnellstartAnleitung für den DL1608. Ohne
Einleitung, ohne Ballast, ohne
Details. Einfach die Grundlagen für
den schnellen Einstieg.
Sie, wie man Anschlüsse herstellt
und Pegel einstellt. Sie werden auch
die Master Fader App kennen lernen.
Und am Ende des Tages wird „cool“
eine ganz neue Bedeutung haben.
Wenn Sie die Anleitung gelesen
haben und noch mehr erfahren
wollen, empfehlen wir das DL1608
Bedienungshandbuch, das alle hier
erwähnten Themen im Detail erklärt.
Beginnen wir mit fünf einfachen
Schritten ...
1. Apple iPad (und Wi-Fi Router)
2. Master Fader App downloaden.
3. iPad ans DL1608 anschließen.
4. Audioanschlüsse herstellen.
5. DL1608 einschalten und Master
Auf den folgenden Seiten lernen
besorgen.
Fader App starten.
1. iPad (und Wi-Fi Router) besorgen:
Benutzen Sie ein original iPad, ein
iPad 2 oder ein iPad (3. Generation)?
Der DL1608 funktioniert mit allen
drei! Aber hoppla...
...wo ist das Teil geblieben? Im
Schlafzimmer? Im Bad? Im Büro? Halt,
die Hunde spielen damit...ja, stimmt!
Sobald Charlie,
Sammy, Rocky
Eines der aufregenden Features
der DL1608–iPad Union ist die
Freiheit, drahtlos zu mischen.
Obwohl dies beim kabelgebundenen Betrieb unnötig ist, sollten Sie
sich in der Nähe Ihres Wi-Fi Routers
aufhalten, da wir gleich die drahtlose
Konnektivität besprechen.
und Rhodie den
nächstgelegenen Laden für
Hunde-Leckerlie
gefunden haben,
dürfen Sie loslegen. Jaaaa, braver
Hund!
2. Master Fader App downloaden:
Die Master Fader App steuert den
DL1608 und kann via iTunes mit dem
Mac oder PC oder direkt mit dem
iPad heruntergeladen werden. Sie
kennen das Verfahren, es funktioniert
hier ganz genauso. Also...
Sie schalten das iPad mit einer
guten Internet-Verbindung via WiFi, 3G oder LTE ein und tippen auf
das App Store Icon. In das Suchfeld
rechts oben auf dem Bildschirm
geben Sie “Master Fader” ein. Das
Suchfeld ist in jeder gewählten
Ansicht, AUSSER ‘Gekaufte Artikel’
und ‘Updates’, verfügbar.
Wenn Sie die App
wählen, erscheint die
Master Fader App
Homepage. Tippen
Sie oben links auf
dem Bildschirm auf
die FREE-Taste. Diese
verwandelt sich dann in eine grüne
INSTALL APP-Taste. Keine Angst ...
einfach installieren!
2
DL1608
Page 3
Fünf einfache Schritte
Schnellstart-Anleitung
Wie durch Zauberei erscheint
nach dem Download das Master
Fader Icon auf dem iPad HomeBildschirm.
Auch wenn bei Ihrem iPad die
Master Fader App bereits installiert
ist, sollten Sie jetzt im App Store
nach Updates suchen. Drücken Sie
unten rechts auf die Update-Taste
und befolgen Sie die Anleitungen.
Nur die neueste und mächtigste
Version bietet Ihnen das Optimum an
Funktionalität und Flexibilität.
3. iPad an
den DL1608
anschließen:
DasiPad 2
und iPad (3.
Generation)
lassen sich
mühelos von
rechts nach links in den DL1608
schieben, wobei der Bildschirm
oben und die Home-Taste links
liegt. Schieben Sie, bis eine Verbind ung mit dem iPad DockAnschluss hergestellt ist.
Bei einem iPad der ersten Generation entfernen Sie einfach die vier
Schrauben im DL1608 Schubfach,
nehmen es heraus und befestigen
die Schrauben wieder am Mixer.
Jetzt können Sie das iPad wie oben
beschrieben in den DL1608 schieben.
Bewahren Sie das Schubfach
auf, da sie es nach einem eventuellen Upgrade auf ein iPad 2 oder
iPad (3. Generation) wieder benötigen!
Zum Lieferumfang des
Mixers gehört auch ein DL1608
PadLock
im Mischer verriegelt und gesi
chert. Platzieren Sie das PadLock
auf der rechten Seite des DL1608
und drehen Sie die beiden Sicherungs schrauben mit dem mitgelie
ferten Schlüssel manuell fest.
Mehr Informationen und detaillierte Beschreibungen der obigen
Verfahren (sogar mit Bildern!)
finden Sie im DL1608 Bedienungshandbuch.
™
. Damit wird das iPad
-
-
Schnellstart-Anleitung
3
Page 4
Fünf einfache Schritte
4. Audioanschlüsse herstellen:
Achten Sie zuerst darauf, dass der
DL1608
Power-Schalter und Phantom PowerSchalter auf OFF [unten] stehen [Abb.
A]. Außerdem sollten alle Gain- und
der Phones-Regler anfänglich ganz
nach links gedreht sein [Abb. B].
Um diese Schnellstart-Anleitung
optimal umsetzen zu können, benötigen Sie mindestens folgende Dinge:
1) Mikrofon, 2) Boxen, 3) Kopfhörer,
4) Kabel.
PowerSchalter
Phantom PowerSchalter
Main OutsEingang Kanal 8
Abb. A – Rückseite
1) Schließen Sie das Mikrofon an
den Eingang von Kanal 8 an [Abb.
A]; ja, wir überspringen einfach die
Kanäle 1 – 7... raten Sie, was jetzt
kommt?!
2) Verbinden Sie die Main Outs
[Abb. A] des DL1608 mit den LinePegel-Eingängen von Aktivboxen
oder eines Verstärkers (mit bereits
angeschlossenen Boxen).
3) Schließen Sie Ihre Lieblingskopfhörer an den 6,35 mm PhonesAusgang an [Abb. B].
Signal Kanal 8 / Clip LED
PhonesAusgang
PhonesRegler
Gain-Regler Kanal 8
Abb. B – Vorderseite
Dem Mixer liegt auch ein 12V DC
Netzadapter [Power Block] und ein
Netzkabel bei. Am Ende des Power
Block-Kabels befindet sich eine Sperrvorrichtung. Befestigen Sie diese am
DL1608 Netzanschluss [Abb. C] und
verriegeln Sie den äußeren Ring mit
einer Rechtsdrehung. Schließen Sie
jetzt die Buchse des Netzkabels am
Power Block und den Stecker an eine
geerdete Netzsteckdose an. Der Mixer
akzeptiert alle Wechselspannungen im
Bereich von 100 VAC bis 240 VAC.
Netzanschluss Netzwerkanschluss
Abb. C – Netz / Netzwerk
Um den Netzwerkanschluss, die
Aux Sends und alles bisher nicht
Beschriebene kümmern wir uns
später. Hauptziel ist zunächst, eine
sichere Kommunikation zwischen
Mixer und App aufzubauen und ein
Signal durch den DL1608 zu leiten.
4
DL1608
Page 5
Fünf einfache Schritte
Schnellstart-Anleitung
5. DL1608 einschalten und Master
Fader App starten: Schritt 5 ist die
Belohnung für die Durchführung der
ersten vier Schritte. Drücken Sie
auf den oberen Rand des PowerSchalters, um den Mixer einzuschalten [Abb. A]. Die Power LED leuchtet
grün.
Starten Sie jetzt die Master Fader
App, indem Sie auf das Icon tippen!
Es erscheint die Mixer-Ansicht
[Abb. D]. Jetzt sollten Sie die
Konnektivität überprüfen.
Dies ist einfach, denn es gibt
nur zwei Möglichkeiten: verbunden
oder offline. Die Vergrößerung von
Abbildung D zeigt, was Sie sehen
sollten.
Abb. D – Mixer-Ansicht: Verbunden
Abbildung E darunter zeigt ein
iPad, das momentan offline und also
nicht mit dem DL1608 verbunden ist.
Wenn Ihre App wie in Abbildung
D aussieht, sind Sie auf der sicheren
Seite und können gut gelaunt loslegen.
Die Verbindungsanzeige unterscheidet nicht zwischen einer
verkabelten und einer drahtlosen
Verbindung. Es wird für verkabelte
und drahtlose Konnektivität das gleiche Symbol angezeigt.
An dieser Stelle werden Sie wahrscheinlich aufgefordert, die Firmware
zu aktualisieren. Befolgen Sie hierbei
die auf dem Bildschirm angezeigten
Anweisungen.
Sollte in einem seltenen Fall
einmal “OFFLINE” angezeigt werden, gehen Sie bitte die Anleitungen
nochmals schrittweise durch und
lesen Sie zusätzlich den Abschnitt
“Fehlersuche” im DL1608 Bedienungshandbuch.
Abb. D – Mixer-Ansicht: Verbunden
Schnellstart-Anleitung
Abb. E – Mixer-Ansicht: Offline
Wird weiterhin “OFFLINE” angezeigt, kontaktieren Sie bitte unseren technischen Support. Die
Kontaktinformationen finden Sie auf
Seite 30.
5
Page 6
Pegel auf Kanal 8 einstellen
Pegel einstellen
DL1608
Mixer-Hardware und Master Fader
App sind jetzt vereint und wir können
mit dem DL1608 arbeiten. Zunächst
werden wir ein Signal durch Kanal 8
des Mischers leiten.
Wenn ein Kondensatormikrofon
(oder ein anderes Mikrofon, das
Phantomspannung benötigt) an
Kanaleingang 8 angeschlossen ist,
aktivieren Sie den Phantom PowerSchalter [Abb. A]. Er liegt direkt
neben dem Power-Schalter. Die
Phantom Power LED leuchtet rot.
Dann sprechen, singen, stöhnen,
grölen, summen, trällern, jodeln,
pfeifen und/oder knurren Sie mit
normaler Lautstärke ins Mikrofon.
Drehen Sie gleichzeitig den GainRegler von Kanal 8 [Abb. F] nach
rechts, bis dessen Fader-Anzeige
sich im grünen und gelben Bereich
bewegt [Abb. G].
Abb. F:
Kanal 8 Gain-Regler
Hinweis: Audio-Nerds nennen diesen
Bereich –15 dBFS. Damit können Sie
Ihre Freunde beeindrucken. Dieser
Hinweis kostet nichts, aber der
nächste wird teuer.
perfekter
Eingangs-
pegel
Kanal 8Master
Fader
Abb. G – Mixer-Ansicht
Kanal 8 und Master Fader
6
DL1608
Page 7
Pegel einstellen
Schnellstart-Anleitung
Sehen Sie die Signal/Clip LED oben
rechts neben dem Gain-Regler von
Kanal 8? Die LED leuchtet grün (Signal
liegt an) und rot (Übersteuerung).
Übersteuerungen sollten vermieden
werden. Wenn die LED konstant rot
blinkt, drehen Sie den Gain-Regler
nach links.
Sie möchten den Pegel etwas erhöhen? Berühren Sie den Fader von
Kanal 8 und ziehen Sie ihn auf die
0 dB Marke. Fahren Sie den Master
Fader langsam an die gleiche Stelle,
während Sie weiterhin ins Mikrofon
sprechen usw.
Jetzt sollten die Signale auf den
Eingangs- und Ausgangsanzeigen
sichtbar [Abb. H] und über die Boxen
hörbar sein. Das geht doch schon
gut los, oder?!
Jetzt werden wir auch noch die
Kopfhörer versorgen.
ACHTUNG: Der Kopfhörerverstärker ist laut und kann
SEHR WICHTIG
verursachen. Sogar mittlere Pegel
können bei manchen Kopfhörern
schmerzhaft laut sein.
VORSICHT! Drehen Sie den PhonesPegel immer ganz zurück, bevor Sie
Kopfhörer anschließen oder etwas
Neues probieren, das den Kopf hör erpegel verändern könnte. Drehen Sie
den Phones-Regler dann lang sam
auf, während Sie genau hinhören.
Setzen Sie die Kopfhörer auf und
drehen Sie den Phones-Regler [Abb.
B] langsam nach rechts, bis Sie Ihre
Stimme darin hören.
Herzlichen Glückwunsch! Sie
haben die Master Fader App heruntergeladen, das iPad ans DL1608
angeschlossen, Audio anschlüsse
hergestellt und den Pegel auf Ihrem
ersten Kanal eingestellt!
dauerhafte Gehörschäden
0 dB
Kanal 8Master
Fader
Abb. H – Mixer-Ansicht:
Kanal 8 und Master Fader
Schnellstart-Anleitung
Sehen wir uns jetzt die Hard- und
Software etwas genauer an.
7
Page 8
DL1608
DL1608 Hardware: Anschlüsse
DL1608 Hardware: Eingänge
Sie haben bereits ein Mikrofon
an Kanaleingang 8 angeschlossen
und das Signal über Boxen und
Kopfhörer abgehört. Es sind also
noch weitere 15 Eingänge verfügbar!
Alle 16 Kanäle akzeptieren über
XLR-Anschlüsse eingehende Mikrofon- oder Line-Pegel-Signale. Die
Kanäle 13 – 16 akzeptieren auch
6,35 mm-Anschlüsse für Line-PegelSignale.
Die Pegel der restlichen Kanäle
werden genau wie bei Kanal 8 eingestellt (siehe Seite 6 - 7).
8
DL1608 Hardware: Aux Sends
Auf der DL1608 Rückseite befinden sich 6 Aux Sends. Darüber
kann man bis zu 6 separate Monitormischungen ausgeben, indem man
die symmetrischen 6,35 mm-Buchsen mit den Line-Pegel-Eingängen
von Aktivboxen oder Verstärkern (mit
angeschlossenen Boxen) verbindet.
An die Aux Sends kann man auch
Kopfhörer-Verstärker und/oder externe Effektgeräte anschließen.
Das Einstellen der Aux-Pegel
besprechen wir später in dieser
Anleitung.
DL1608 Hardware: Netzwerk
Die wahre Stärke des DL1608
liegt in der Drahtlossteuerung.
Man muss ihn nur mit einem Wi-Fi
Zugangspunkt verbinden. Hierfür
kann man zwar ein bestehendes
Netzwerk verwenden, aber nur bei
einem dedizierten Wi-Fi Router erhält
man die vollständige Kontrolle und
bestmögliche Performance.
DL1608
Page 9
DL1608 Hardware: Drahtloses Setup
Schnellstart-Anleitung
Praktisch jeder handelsübliche
Wi-Fi Router ist verwendbar. Achten
Sie auf drei Dinge:
(1) Ethernet-Anschluss. Der Wi-Fi
Router muss über Ethernet, NICHT
USB, angeschlossen werden!
(2) 802.11n. Verwenden Sie als Wi-FiModus möglichst 802.11n. Obwohl
802.11g auch funktioniert.
(3) Name. Wir empfehlen keine bestimmten Marken, aber Sie sollten
ein bekanntes, hochwertiges und
vertrauenswürdiges Modell wählen.
OK, verbinden Sie den 100 MB
Netzwerk-Anschluss (auf der DL1608
Rückseite neben dem Netzeingang)
über ein CAT5 Ethernet-Kabel mit
einem LAN-Port (keinem WAN-Port)
des Wi-Fi Routers.
Die Voreinstellungen des Wi-Fi
Routers werden wahrscheinlich
problemlos funktionieren. Wählen Sie
das neue Netzwerk am iPad einfach
über Einstellungen > Netzwerk >
Wi-Fi [Abb. I] und starten Sie dann
die Master Fader App. Das war’s
schon!
Abb. I – Netzwerk-Einstellungen
Bei korrekter Verbindung sieht
Ihre App wie in Abbildung D auf
Seite 5 aus. Sollte in einem seltenen
Fall einmal “OFFLINE” angezeigt
werden [Abb. E], gehen Sie bitte die
Anleitungen nochmals schrittweise
durch und lesen Sie zusätzlich den
Abschnitt “Fehlersuche” im DL1608
Bedienungshandbuch.
Wird weiterhin “OFFLINE” angezeigt, kontaktieren Sie bitte unseren
technischen Support. Die Kontaktinformationen finden Sie auf Seite 30.
Häufig werden Wi-Fi Router
auch für eine höhere Leistung und
Netzwerk-Sicherheit detailliert angepasst. Wir zeigen Ihnen die üblichen
änderbaren Router-Einstell ung en,
aber da sich die Marken unterscheiden, sollten Sie zur Sicher heit im
jeweiligen Handbuch nachschlagen.
Aus Sicherheitsgründen sollten
Sie Wi-Fi Protected Access [WPA]
verwenden.
Geben Sie dem Wi-Fi Netzwerk einen Namen. Dies nennt man Service
Set Identification alias SSID.
Wählen Sie WPA (oder ähnlich)
als Sicherheitsmodus und dann ein
Passwort.
Bei 802.11n müssen Sie eventuell
ein Wi-Fi Band wählen. Hier empfehlen wir dringend 5 GHz. Obwohl 2,4
GHz auch funktioniert.
Suchen Sie schließlich die Option
“Auto Channel Selection” (oder
so ähnlich) und aktivieren Sie sie.
Der Wi-Fi Kanal mit den geringsten
Störungen wird automatisch gewählt.
Jetzt sollten Sie gut ein gerichtet
sein. Detaillierte Anleit ungen und
Informationen sowie Screen shots
und Fehlersuche-Tipps finden Sie im
DL1608 Bedien ungs handbuch.
Das lief doch ganz gut? Hardware
ist fertig, weiter mit der Software.
Blättern Sie um, die Master Fader
App wartet ...
Schnellstart-Anleitung
9
Page 10
Überblick
Einleitung
DL1608
Die Master Fader App bietet
leistungsstarke Features, die man
schnell kennen lernt und mit der Zeit
immer intuitiver anwenden kann.
Während Sie diese Abschnitte
durchgehen, sollten Sie NICHT nur
die Schnellstart-Anleitung lesen und
die Abbildungen betrachten, sondern das Erlernte direkt anwenden ...
SPIELEN Sie damit! Fader bewegen,
Tasten aktivieren, Bilder modifizieren, Namen personifizieren usw.
Software ist unkaputtbar.
Wir beginnen mit den Funktionen
der Mixer-Ansicht, da Sie hier die
meiste Zeit verbringen werden. Die
wichtigsten Mixing-Regler aller Einund Ausgänge des DL1608 finden Sie
hier.
Navigations-
leiste
Mixer-
Ansicht
Kanalzüge
1 – 8
Master
Fader
10
Sie werden auch einige Zeit in der
Kanal-Ansicht verbringen. Hier stellt
man die Plug-In-Bearbeitung einzelner Kanaleingänge und -ausgänge
ein, inklusive EQ, Dynamik und
Effekte. Mehr dazu später.
Zunächst werden wir in der
Mixer-Ansicht die Kanalzüge und
den Master Fader besprechen.
Dann werden wir in der Kanal-Ansicht noch mehr Spaß haben,
bevor wir dieses Tutorial mit der
Navigationsleiste beenden, die horizontal am oberen Rand verläuft.
In der Mixer-Ansicht werden
immer 9 Kanäle (inklusive Master
Fader) und die Navigationsleiste
angezeigt. In der Tat bleiben
Master Fader und Navigationsleiste
ungeachtet der gewählten
Ansichten, Kanäle, Effekte usw.
immer sichtbar.
DL1608
Page 11
Überblick
Schnellstart-Anleitung
Swipe-
Zone
Kanalzüge
12 – 16
Sehen Sie sich die Mixer-Ansicht
auf der vorigen Seite und auf dieser
Seite an. Welche Unterschiede fallen
Ihnen auf?
Sie sehen ähnlich aus (und sind
es auch bis zu einem gewissen
Grad)... Auf der vorigen Seite sehen
Sie allerdings die Kanalzüge 1 – 8,
Navigations-
leiste
Mixer-
Ansicht
iPadDelayReverb
während auf dieser Seite die Kanalzüge 12 – 16 sowie die Reverb-,
Delay- und iPad-Kanäle abgebildet
sind.
Aber wie sind wir von der Ansicht
der vorigen Seite zur Ansicht dieser
Seite gekommen? Und was ist mit
den Kanälen 9, 10 und 11 passiert?
Master
Fader
Hier kommen Ihre iPad-Fertigkeiten
ins Spiel!
Um ein anderes Set von
Kanälen zu sehen, berühren Sie
einfach irgend wo den schwarzen
Hintergrund [“Swipe-Zone”] eines
Kanals und ziehen oder schubsen
die Mixer-Ansicht nach links oder
rechts. Die Ansicht wird gescrollt
und ermöglicht den direkten Zugriff
auf die gewünschten Kanäle.
Ziehen und Schubsen (im
Fachjargon: „swipen“) bewirken bei
de nahtlose Übergänge. Das Swipen
läuft nur schneller ab. Diese Geste
wird häufig benutzt. Sie werden
manche Objekte auch nach oben
oder unten ziehen oder swipen.
In unserem Fall - “Wie sind wir
von der ersten Ansicht zur zweiten
gewechselt?” – ziehen oder swipen
Sie die erste Ansicht nach links, um
die Ansicht dieser Seite zu sehen,
oder diese Ansicht nach rechts, um
die der vorigen Seite zu sehen.
Alles klar? Jetzt lernen Sie die
Funktionsweise der Kanalzüge
kennen...
-
Schnellstart-Anleitung
11
Page 12
Kanalzüge
Kanalzüge: Einleitung
DL1608
Beim Ziehen der Mixer-Ansicht
nach links und rechts ist Ihnen
wahr scheinlich aufgefallen, dass die
Kanalzüge fast identisch sind. Daher
werden wir nur die Funktionen eines
Kanalzugs von oben nach unten
besprechen. Das gleiche Prinzip gilt
auch für die restlichen Kanalfader.
Da wir bereits ein Signal durch
Kanal 8 leiten, können wir hier jede
Funktion auch gleich anwenden, um
sie nicht nur visuell, sondern auch
akustisch kennen zu lernen.
Kanalzüge: EQ
Kanal mit EQ bearbeitet wird. Durch
Antippen der Kurve wird von der
Mixer-Ansicht in die Kanal-Ansicht
umgeschaltet. Aktive EQs leuchten.
Die EQ-Kurve zeigt, wie der
Kanalzüge: Mute
Mute-Tasten schalten die Signale
der Kanäle stumm und leuchten bei
Aktivierung rot. Aktivieren/deaktivie
ren Sie die Mute-Funktion, um den
Unterschied zu hören und zu sehen
.
Kanalzüge: Pan
Direkt unter den Mute-Tasten
liegen die horizontalen Pan-Slider.
Sie regeln, zu welchem Anteil das
Kanalsignal zum linken und rechten
Ausgang geleitet wird. Berühren
und ziehen Sie den Pan-Slider von
Kanal 8 nach links und rechts, um
Einstellungen vorzunehmen. Doppeltippen des Pan-Knopfes zen triert
den Slider.
Die Pan-Funktion ist nur verfügbar, wenn LR als Ausgang gewählt
ist. Mehr dazu später.
-
Kanalfader und
Eingangsanzeigen
gewählte
Ausgangsanzeige
EQ
Mute
Pan
Gain-
Reduktion
12
Die Bedienung des EQs wird in
Kürze beschrieben, aber Sie können
sie auch jetzt gleich ausprobieren!
Um zur Mixer-Ansicht zurückzukehren, tippen Sie einfach oben links auf
die Mixer-Taste der App.
Kanalzüge: Gain-Reduktion
Die Gain-Reduktions-Anzeige
gibt an, wie stark die Verstärkung
des Eingangskanals durch Gate
und Kompressor verringert wird.
Die Einzel anzeige gibt die Gesamtreduktion durch Gate und Kompressor an.
Die Gate/Kompressor-Bedienung
wird in Kürze beschrieben.
Solo
Name und Bild
DL1608
Page 13
Kanalfader & Eingangsanzeigen
Der Kanalfader regelt den Pegel
des zum gewählten Ausgang geleiteten Signals, inklusive LR Main Mix,
Aux, Reverb und Delay. Die Details
der Ausgangswahl werden später
besprochen. Zum Einstellen berühren und ziehen Sie die Kanäle nach
oben und unten. Beim Berühren
eines Faders wird dieser vergrößert
und sein Rand wird hervorgehoben
(“Grow & Glow”), um ein aktives
Steuerverfahren anzuzeigen und
zu bestätigen, dass Sie den Fader
kontrol lieren.
Neben jedem Kanalfader liegt
eine Eingangsanzeige. Sie zeigt
den Eingangssignalpegel vor der
Bearbeitung durch den Kanal an.
Änderungen an EQ, Mute und Fader
wirken nicht auf diese Anzeigen.
Sie sollte sich möglichst im grünen
Bereich bei gelegentlichen Ausflügen
in den gelben Bereich bewegen.
Wenn die Anzeige ständig gelb
leuchtet, drehen Sie den Gain-Regler
zurück. Bei zu hohem Eingangssignal
[Überlastung] leuchtet die ganz oben
gelegene Clip-Anzeige rot. Drehen
Sie bei Clipping das Gain zurück.
Kanalzüge
Das dünne leuchtende Band unter halb des Faders variiert in der Farbe
und zeigt den momentan ge wählten Ausgangstyp an [LR, Aux oder
FX]. Details finden Sie im Abschnitt
„Master Fader“ auf Seite 16.
Kanalzüge: Solo
Mit der Solo-Funktion kann man
Kanäle vorhören, bevor sie in die
Mischung eingespeist werden. Wird
die Solo-Taste eines Kanals aktiviert, erklingt nur dieser Kanal in den
Kopfhörern.
Die Solo-Tasten greifen das
Signal vor dem Fader (PFL/Pre-Fader
Listen) ab. Daher wirkt der Pegel des
Kanalfaders nicht auf den Pegel des
im Kopfhörer erklingenden Signals.
Solo greift das Signal auch postEQ ab, wodurch die EQ-Einstell ung en
auf das in den Solo-Modus geschal
tete Signal wirken. Die Mute-Taste
wirkt jedoch nicht auf die SoloFunktion.
Sind keine Signale solo geschaltet, hören Sie in den Kopfhörern das
LR-Signal.
Bei Aktivierung leuchten die SoloTasten gelb.
-
Schnellstart-Anleitung
Kanalzüge: Name und Bild
Name und Bild eines Kanalzugs
sind editierbar. Tippen Sie einfach
auf die ganz unten liegende Taste
und wählen Sie in dem erscheinenden Popover einen Namen oder ein
Bild. Mit der Tastatur können Sie
den Namen personalisieren oder ein
neues Bild bestimmen [Abb. J].
Abb. J – Namen und Bilder
Schnellstart-Anleitung
13
Page 14
Kanalzüge: FX und iPad
Kanalzüge
DL1608
Ziehen Sie die Mixer-Ansicht nach
links, bis die Kanalzüge 12 – 16 sowie Reverb, Delay, iPad und Master
Fader erscheinen. Die beiden FXKanäle [Reverb und Delay] und der
iPad-Kanal sehen den Kanalzügen
1 – 16 ähnlich, funktionieren aber
etwas anders. Erfahren Sie, wie...
Kanalzüge: Reverb / Delay
Die Reverb- und Delay-Kanalzüge
unterscheiden sich in drei Punkten
von den anderen Kanalzügen.
Zunächst wird der Pan-Slider zum
Balance-Slider, der wie ein Stereo
Balance-Regler funktioniert und die
Relation von linkem und rechtem
Ausgangssignal bestimmt. Berühren
und ziehen Sie den Slider nach links
oder rechts, um ihn einzustellen.
Da die FX-Kanäle keine Dynamiksteuerung bieten, werden die GainReduktions-Anzeigen nicht dargestellt.
Da es sich um Stereo Returns
handelt, sind die Anzeigen in stereo nicht in mono - ausgelegt.
Kanalzüge
12 – 16
Die FX-Einstellungen werden in
Kürze beschrieben.
Kanalzüge: iPad / Playback
Mit diesem Kanal steuern Sie
den Pegel und EQ der iPad Music
Library oder jeder anderen Audio
App des iPad, die Audiowiedergabe
im Hintergrund unterstützt.
DelayReverb
Zu diesem Zweck muss das iPad
direkt mit dem DL1608 verbunden
sein, da die Wiedergabe nicht im WiFi-Modus funktioniert.
Starten Sie die Wiedergabe in der
Audio App Ihrer Wahl und wechseln
Sie dann zur Master Fader App, um
diese Quelle in der Mischung zu
steuern.
iPad Master
Fader
14
DL1608
Page 15
Play
Schnellstart-Anleitung
Kanalzüge
fehlender Music
App Volume-Slider
Abb. K – Music App
Anzeigen
Wenn Sie beispielsweise auf dem
iPad zur Music App [Abb. K] wechseln, sehen Sie, dass das VolumeSlider-Bild nicht verfügbar ist. Denn
die Lautstärke wird jetzt mit der
Master Fader App geändert.
Tippen Sie auf die Play-Taste,
um die Wiedergabe zu starten.
Wech seln Sie jetzt zurück zur
Master Fader App, indem Sie am
iPad die Home-Taste drücken und
die Master Fader App neu starten.
Alles ist so, wie Sie es verlassen
haben. Hier steuern Sie Lautstärke
und EQ.
Schnellstart-Anleitung
Befolgen Sie unseren Rat und
schieben Sie den iPad-Kanalfader
langsam nach oben [Abb. L]. Fertig
produzierte Musik ist beim Abspielen
mit dem iPad meistens laut.
Mit dem Hochfahren des Faders
sollte auch die Musik aus Ihren
Boxen und Kopfhörern lauter werden.
Wie die FX-Kanalzüge verfügt
auch der iPad-Kanal über Stereoanzeigen.
iPad
Kanal-
Fader
Abb. L – iPad-Kanal
15
Page 16
Master Fader
Master Fader: Einleitung
DL1608
Der Master Fader ist wohl das
wichtigste Tool des Mischers. Umso
mehr als er in allen Ansichten angezeigt wird.
Sehen Sie sich den rechts und
den auf der nächsten Seite abgebildeten Master Fader an. Sie sind zwar
sehr ähnlich, unterscheiden sich
aber doch in einigen Punkten.
Am wichtigsten ist die Ausgangswahl, mit der wir auch gleich beginnen. Danach gehen wir zum oberen
Ende des Master Faders und arbeiten uns nach unten.
Master Fader: Ausgangswahl
Die Mixer-Ansicht zeigt einen
Fader pro Kanal, der anfänglich den
Pegel zum LR-Ausgang steuert.
Aber wie steuert man den Pegel
zu den Aux Sends? Oder den Aux
Master-Pegel? Nun, man schaltet
mit der Ausgangswahl zwischen den
Ausgängen um.
Man kann 9 Ausgänge wählen:
LR, A1 – A6, Reverb und Delay.
Abb. M
Master Fader:
LR
Balance
Ausgangs -
wahl
Anzeige
des
gewählten
Ausgangs
Der momentan gewählte Ausgang
[LR] leuchtet (Abb. M). Um den gewähl ten Ausgang zu wechseln, berührt man einfach die Ausgangswahl,
um sie hervorzuheben (“Grow &
Glow”). Bewegen Sie Ihren Finger
zum gewünschten Ausgang und
lassen Sie los.
Sobald ein anderer Ausgang gewählt ist, zeigen die Kanalfader den
Pegel zum neu gewählten Ausgang
an. Entsprechend zeigt der Master
Fader die Regler des neu gewählten
Ausgangs an.
Hier fungiert die Mixer-Ansicht
wie ein Fenster, in dem Sie jeweils
die Mischung eines Ausgangs sehen
und ändern können. Die anderen
Ausgänge sind immer noch unverändert vorhanden, gleichgültig welcher
Ausgang gewählt ist.
Sehen Sie das dünne leuchtende
Band unter der Master Fader-Kappe?
Auch daran erkennen Sie, welcher
Ausgangstyp momentan gewählt
ist. Die Farbe variiert entsprechend
dem gewählten Ausgang. Die gleiche
Anzeige finden Sie auch unter der
Fader-Kappe jedes Eingangsfaders.
16
DL1608
Page 17
Master Fader
Schnellstart-Anleitung
Master Fader: Grak-EQ
Der Master Fader-EQ zeigt die
aktuellen Grafik-EQ-Einstellungen an.
Ist der Grafik-EQ aktiviert, leuch tet er wie in Abbildung M. In Abbildung N ist er deaktiviert. Tippen
Sie auf den Grafik-EQ des Master
Faders, um von der Mixer-Ansicht
zur Kanal-Ansicht des momentan
gewählten Ausgangs zu wechseln.
Der Grafik-EQ ist bei allen gewählten
Ausgängen, außer Reverb und Delay,
verfügbar. Das Einstellen des GrafikEQs wird in Kürze besprochen.
Master Fader: Mute
Master Fader-Mute funktioniert
genau wie ein Kanal-Mute, nur wird
hierbei der Ausgang stummgeschaltet. Dies ist beispielsweise praktisch,
um in Bandpausen die Monitore
stummzuschalten. Die Mute-Taste ist
verfügbar, wenn ein Ausgang - außer
LR - gewählt ist, und leuchtet bei
Aktivierung rot.
Master Fader: Balance & Pre/Post
Ist der LR-Ausgang gewählt,
steu ert der Balance-Slider den
Anteil des Ausgangssignals, der zu
Grafik-
EQ
Pre/Post
Abb. N
Master Fader:
Aux & FX
Mute
Gain-
Reduktion
den linken und rechten Ausgängen
geleitet wird [Abb. M]. Berühren
und ziehen Sie den Slider nach links
oder rechts, um Änderungen vorzunehmen. Doppeltippen des Master
Fader Balance-Knopfes zentriert den
Regler.
Ist Aux Send als Ausgang gewählt, wird der Balance-Regler durch
eine Pre/Post-Umschalttaste ersetzt
[Abb. N]. Man kann Aux Send dann
pre–fader [links] oder post–fader
[rechts] konfigurieren. Einfach die
gewünschte Option antippen.
Wenn der Reverb- oder DelayAusgang gewählt ist, bleibt diese
Stelle leer, da für diese Ausgänge
keine Balance-Regler oder Pre/PostTasten eingerichtet sind.
Master Fader: Gain-Reduktion
Wie bei den Kanalfadern gibt die
Gain-Reduktions-Anzeige an, wie
stark die Verstärkung am Ausgang
durch den Kompressor/Limiter verringert wird. Ausgangkanäle enthalten keine Gates.
Das Einstellen des Ausgangskompressor/-limiters wird in Kürze
besprochen.
Schnellstart-Anleitung
17
Page 18
Master Fader
Master Fader & Ausgangsanzeige
DL1608
Der Master Fader regelt also den
Ausgangspegel von LR, Aux Master
1 – 6 sowie der Reverb und Delay
Master Sends, je nachdem welcher
Ausgang gewählt ist. Obwohl nur
ein Fader die Ausgangspegel aller
Ausgänge steuert, sind diese unabhängig voneinander. Nachdem der
Ausgang gewählt ist, berühren und
ziehen Sie den Master Fader nach
oben und unten, um Einstellungen
vorzunehmen.
Die Ausgangsanzeige gibt den
Ausgangssignalpegel je nach gewähl tem Ausgang in mono oder
stereo an (für LR in stereo, für die
Aux und FX Sends in mono).
Wenn Reverb oder Delay gewählt ist, steuert der Fader den
Master Send-Pegel zum jeweiligen
Effektprozessor.
Die Anzeige ist post-fader geschaltet und sollte sich meistens im
grünen Bereich mit sporadischen
Sprüngen in den gelben Bereich bewegen. Wenn sie sich häufig im gelben Bereich (oder im roten Clipping)
bewegt, müssen Sie den Pegel mit
dem Master Fader verringern und
auch die Eingangskanäle überprüfen.
Master
Fader und
Ausgangs-
Anzeige
Record
Abb. M
Master Fader:
LR
Master Fader: Aufnahme & Solo
Wenn LR als Ausgang gewählt ist,
sehen Sie unter dem Master Fader
eine Record-Taste (siehe Abb. M).
Dann können Sie den LR-Ausgang
direkt mit dem iPad aufnehmen.
Ähnlich wie die Wiedergabe funktioniert auch die Aufnahme nicht im
Wi-Fi-Modus, sondern nur bei einer
Kabelverbindung zwischen iPad und
Mischer.
Ein Druck auf Record startet sofort
die Aufnahme und die Record-Taste
leuchtet rot.
Nach einem erneuten Druck auf
die Taste müssen Sie zunächst die
Beendigung der Aufnahme bestätigen und dann Ihr Meisterwerk benen nen. An dieser Stelle können Sie
die Aufnahme auch ungeschehen
machen und löschen.
Die Stereoaufnahme wird auto matisch als .wav Datei mit der App
gespeichert. Außer dem Namen
enthält die .wav Datei auch Datum
und Zeitpunkt des Aufnahmebeginns. Via iTunes können Sie die
Aufnahmen vom iPad übertragen.
18
DL1608
Page 19
Master Fader
Schnellstart-Anleitung
Master Fader: Name und Bild
Man kann den gewählten Ausgang sogar während der Aufnahme
wechseln. Die Aufnahme läuft unver ändert weiter, bis sie manuell
gestoppt wird.
Wo ist jetzt die Record-Taste in
Abbildung N geblieben? Sie wurde durch eine Solo-Taste ersetzt.
Wenn man einen Aux-, Reverboder Delay-Ausgang wählt, wird die
Record-Taste durch eine Solo-Taste
ersetzt.
Mit der Solo-Funktion kann man
den gewählten Ausgang vor hören
und eventuell notwendige Pegeleinstellungen an den Eingängen
vornehmen. Die Solo-Funktion für
den Ausgang liegt AFL (After Fader
Listen), wodurch der Fader auf
das in den Kopfhörern erklingende
Signal wirkt.
Die aktivierte Solo-Taste leuchtet
gelb.
Name und Bild des Master Faders
sind mit denen eines Kanalzugs vergleichbar.
Wie bei den Kanalfadern sind
Name und Bild des Master Faders
editierbar. Tippen Sie einfach auf das
Feld am unteren Ende des Master
Faders, um ein Popover aufzurufen.
Editieren und personalisieren Sie
den Namen via Tastatur oder wählen
Sie ein neues Bild aus dem Popover
[Abb. O].
Solo
Name
und
Bild
Abb. N
Master Fader:
Aux & FX
Schnellstart-Anleitung
Abb. O – Namen und Bilder
19
Page 20
EQ
Kanal-Ansicht: Einleitung
DL1608
Jetzt fängt der Spaß erst an!
Die Mixer-Ansicht mit Kanalzügen,
Master Fader und Navigationsleiste
haben wir im Griff und können die
Mischung nun bearbeiten und veredeln.
Die komplette Kanalbearbeitung
findet in der Kanal-Ansicht statt. Es
sind mehrere Ansichten verfügbar,
inklusive EQ, Gate, Kompression
und FX für die Eingänge und GrafikEQ und Kompressor/Limiter für die
Ausgänge. Beginnen wir mit dem
ersten Prozessor in der Kanal-Ansicht: EQ.
Wechseln Sie zur Kanal-Ansicht,
indem Sie in der Mixer-Ansicht auf
die EQ-Kurve des Kanals tippen.
Hinweis: Sie können jederzeit zur
Mixer-Ansicht zurückkehren, indem
Sie oben links in der App einfach auf
die Mixer-Taste tippen!
EQ: Einleitung
Die 16 Eingangskanäle, Reverb-,
Delay- und iPad-Kanäle verfügen
alle über einen 4-Band-EQ mit Low
Shelving, Low-Mid Peaking, HighMid Peaking und High Shelving. Die
Navigations-
leiste
EQ-
Ansicht
Kanalzug
Mikrofoneingänge bieten zudem
noch ein Hochpass-Filter [HPF].
Bevor wir die einzelnen Elemente
der EQ-Ansicht besprechen, sollten
wir uns einen Überblick verschaffen.
Ganz links ist der Kanalzug des
aktuellen Kanals vertikal angeordnet.
Ganz rechts ist in jeder Ansicht
der Master Fader vertikal angeord-
Swipe-
Zone
EQ-Regler
Master
Fader
net. Am oberen Rand verläuft horizontal die Navigationsleiste.
Eingerahmt vom Kanalzug, dem
Master Fader und der Navigationsleiste liegen die EQ-Regler des aktuellen Kanals... wir nennen es auch
den “Spielplatz!”
Wie bei der Mixer-Ansicht beginnen wir bei der EQ-Ansicht oben
links und arbeiten uns gegen den
Uhrzeigersinn voran.
20
DL1608
Page 21
EQ
Schnellstart-Anleitung
EQ: EQ Enable
Tippen Sie auf diese Taste, um
den EQ des aktuellen Kanals ein/
auszuschalten.
Bei aktivem EQ wirken die Regler
auf das Signal und die Taste leuch
tet grün. Bei inaktivem EQ sind die
Regler wirkungslos (Taste erloschen).
Man kann die EQ-Regler aber wei
terhin einstellen. Achten Sie auf die
Unterschiede zwischen dem EQDisplay der vorigen Seite [EQ ein] und
dem EQ-Display dieser Seite [EQ aus].
-
-
EQ-Display: Gain, Frequency & Q
Zum Einstellen des EQs bewegen
Sie einfach die vier nummerierten
Kreise (einer pro Band), bis der gewünschte Sound erreicht ist.
Die Auf/Ab-Bewegung eines Kreises ändert die Verstärkung und die
Links/Rechts-Bewegung die Frequenz.
Drücken Sie auf einen Kreis, um den
Q-Wert [Bandbreite] einzustellen.
Doppeltippen Sie einen Kreis, um
die Verstärkung auf Null zu setzen.
Bei Berührung eines Kreises
reagiert er mit “Grow & Glow”.
Weiterhin läuft eine vertikale Linie
durch den Kreis, an der man leicht
die Frequenz erkennen kann.
Schnellstart-Anleitung
EQ Enable
EQ-Display
Shelf/Bell
Gain
Frequenz
Q
HPF ein/aus
Jedes Band besitzt eine andere
Farbe, die den einzelnen BandReglern am unteren Rand der EQ-Ansicht entspricht. Man kann zum
Einstellen der Bänder auch die
Slider nach links/rechts ziehen.
EQ: Shelf / Bell
Für den Low Band EQ [Band 1]
und High Band EQ [Band 4] sind
Shelf/Bell-Optionen verfügbar.
Tippen Sie einfach auf die jeweils
bevorzugte Einstellung.
Polaritäts-
umkehr
Shelf/Bell
HPF-Freq.
EQ: HPF Ein/Aus und Level
Tippen Sie einmal auf diese Taste,
um das Hochpass-Filter zu aktivieren
(Taste leuchtet).
Ein inaktives HPF wirkt nicht auf
das Signal (Taste erloschen).
Mit dem Slider rechts wird die
Frequenz erhöht/abgesenkt. Sie
können auch den HPF-Knopf nach
rechts/links ziehen, um das gleiche
Ergebnis zu erzielen.
EQ: Polaritätsumkehr
Bei aktiver PolaritätsumkehrTaste ist die Polarität des Signals
umgekehrt (Taste leuchtet).
21
Page 22
Gate und Kompressor
Gate/Kompressor: Einleitung
DL1608
Nach der Klangbearbeitung in
der EQ-Ansicht wenden wir uns jetzt
der Klangformung mit Gates und
Kompressoren zu.
Die Gates und Kompressoren der
16 Eingangskanäle lassen sich sehr
vielfältig einstellen.
Swipen Sie in einem grauen
Bereich der EQ-Ansicht nach oben,
um zur Gate/Kompressor-Ansicht zu
gelangen. Von hier aus swipen Sie
nach unten, um zur EQ-Ansicht zurückzukehren oder weiter nach oben,
um zur FX-Ansicht zu gelangen.
Indem Sie in einem grauen Bereich
nach links/rechts swipen, bleiben
Sie in der Gate/Kompressor-Ansicht,
aber wechseln zum vorigen oder
nächsten Kanal.
Navigationsleiste
Gate- und
Kompressor-
Ansicht
Kanalzug
Gate- und
Kompressor-
Regler
Swipe-
Zone
Master
Fader
22
Hinweis: Die “Swipe-Zone” wird in
jeder Kanal-Ansicht gekennzeichnet.
Wie in der EQ-Ansicht werden
auch in der Gate/Kompressor-Ansicht die zentralen Regler (Gate/
Kompressor) vom Kanalzug, Master
Fader und der Navigationsleiste eingerahmt.
Gate und Kompressor werden
zusammen in einer Ansicht dargestellt. Das Gate liegt oben und der
Kompressor darunter. So kann man
deren Parameter pro Kanal gemeinsam einstellen.
Zuerst besprechen wir die
Gate- und dann die KompressorFunktionen.
DL1608
Page 23
Gate und Kompressor
Schnellstart-Anleitung
Gate Ein/Aus
Tippen Sie auf diese Taste, um
das Gate des aktuellen Kanals ein/
auszuschalten.
Bei aktivem Gate wirken die
Regler auf das Signal und die Taste
leuchtet grün. Bei inaktivem Gate
sind die Regler wirkungslos (Taste
erloschen). Man kann die GateRegler aber weiterhin einstellen.
Achten Sie auf die Unterschiede zwischen dem Gate-Display dieser Seite
[Gate ein] und dem Gate-Display der
nächsten Seite [Gate aus].
Gate-Display und Regler
Das Gate-Display verfügt über
zwei ziehbare Kreise, einen für
Threshold [T] (Schwellenwert) und
einen für Range [R] (Bereich).
Man kann den Threshold-Kreis
diagonal auf einer 45˚ Achse nach
oben und unten ziehen. Der RangeKreis bleibt immer auf dem gleichen vertikalen Band, da er und der
Threshold sich nur nach oben und
unten bewegen können.
Gate Ein/Aus
Gate-
Display
Kompressor
Ein/Aus
Kompressor-
Display
Gate/Kompressor-Anzeigen
Die Gate-Regler liegen ganz
rechts. Man kann die Thresh old- und
Range-Werte auch hier verändern.
Zudem sind noch drei Gate-Regler für das Feintuning von Attack,
Hold und Release verfügbar.
Zum Ändern dieser zeitbasierten
Parameter ziehen Sie die Slider nach
Gate-
Regler
Soft Knee /
Hard Knee
Kompressor-
Regler
links und rechts. Ganz links ist die
Zeit am kürzesten und die Ansprache
somit am schnellsten. Je weiter man
den Slider nach rechts bewegt, desto
langsamer die Ansprache.
Comp ein/aus
Die Kompressor Ein/Aus-Taste
funktioniert genau wie die vorher
beschriebene Gate Ein/Aus-Taste.
Schnellstart-Anleitung
23
Page 24
Gate und Kompressor
Kompressor-Display & Regler
DL1608
Das Kompressor-Display ist
dem Gate-Display sehr ähnlich. Die
ziehbaren Kreise sind Gain [G]-,
Threshold [T]- und Ratio [R]-Regler.
Der Gain-Kreis steuert die Ausgangs verstärkung. Er liegt am linken
Display-Rand und kann nur nach
oben/unten gezogen werden.
Den Threshold-Kreis kann man
auf einer 45˚ Achse nach oben/unten ziehen. Der Ratio-Kreis ist am
rechten Display-Rand verankert und
kann nur nach oben/unten gezogen
werden. Er liegt immer über dem
Threshold.
Die Kompressor-Regler liegen
ganz rechts. Man kann die Gain-,
Thres hold- und Ratio-Werte auch
hier einstellen.
Zudem sind noch zwei Kompressor-Regler für das Feintuning von
Attack und Release verfügbar. Zum
Ändern dieser zeitbasierten Para meter ziehen Sie die Slider nach links
und rechts. Ganz links ist die Zeit am
kürzesten und die Ansprache somit
am schnellsten. Je weiter man den
Slider nach rechts bewegt, desto
langsamer die Ansprache.
Gate ein/aus
Gate-
Display
Kompressor
ein/aus
Kompressor-
Display
Gate/Kompressor-
Soft / Hard Knee Kompression
Für jeden Kanal-Kompressor ist
eine Soft Knee/Hard Knee-Option
verfügbar. Tippen Sie pro Kanal
einfach auf die gewünschte Option.
Gate/Kompressor-Anzeigen
Zwischen Gate- und Kompressor-Display und den entsprechenden Reglern liegt ein Set vertika-
Gate-
Regler
Soft Knee /
Hard Knee
Kompressor-
Regler
Anzeigen
ler Anzeigen. Diese drei Anzeigen
geben die jeweiligen Werte für
Input [IN], Gain-Reduktion [GR]
und Output [OUT] an.
Anhand dieser Anzeigen können
Sie die gewünschte Stärke der GainReduktion von Gate und Kompressor
einstellen.
24
DL1608
Page 25
FX
Schnellstart-Anleitung
FX: Einleitung
Aussehen und Funktion der FX- Ansicht sind mit der EQ- und Kompres sor/Gate-Ansicht vergleichbar.
Swipen Sie den gesamten Bildschirm der Gate/Kompressor-Ansicht einfach in einem grauen
Bereich nach oben, um zur FX-Ansicht zu gelangen. Von hier
können Sie wieder nach unten zur
Gate/Kompressor-Ansicht swipen.
Sie können auch in einem grauen
Bereich nach links und rechts swipen, um in der FX-Ansicht zu bleiben und den Kanal zu wechseln.
Reverb und Delay werden in
einer Ansicht dargestellt. Reverb
liegt oben und Delay darunter.
Da die Reverb- und Delay-Sektionen ähnlich angelegt sind (siehe Abb.
links), gehen wir Ihre Funktionen von
links nach rechts durch.
FX: Name & Bild
Ganz links zeigen Name und Bild
von Reverb und Delay an, welcher
Effekttyp momentan verwendet wird.
Bei Bedarf können Sie den Namen
des momentan zugewiesenen Effekts
Reverb-
Name &
Bild
FX-
Ansicht
Delay-
Name &
Bild
antippen und einen neuen aus dem
Popover wählen.
FX: Sends
Direkt rechts neben dem Bild
befindet sich pro Effekt ein vertikaler
Send-Pegel-Slider. Damit steuern Sie
den Signalpegel, der vom aktuellen
Kanal zum Effekt geleitet wird.
FX: Regler
Rechts neben jedem Send-Pegel
liegen verschiedene FX-Regler, die
man horizontal verschieben und den
Wert nach rechts erhöhen kann. Die
FX-
Sends
FX-Regler wirken nicht separat pro
Kanal, sondern global.
FX-
Regler
FX-
Returns
FX: Returns
Am rechten Rand der FX-Ansicht
befinden sich die vertikalen ReturnPegel-Slider und -Anzeigen. Wieder
ein Paar pro Effekt. Sie steuern
den Return-Pegel vom Effekt zum
gewähl ten Ausgang. Sie haben die
gleichen Fader vielleicht schon in der
Mixer-Ansicht bemerkt. Für jeden
gewähl ten Ausgang ist ein Paar
vorhanden [eins für Reverb, eins für
Delay].
Swipe-
Zone
Schnellstart-Anleitung
25
Page 26
Grafik-EQ
Swipe-
Zone
Draw
Grak-EQ: Einleitung
DL1608
Sehen wir uns jetzt die Signalausgabe von Grafik-EQ und Kompres sor/Limiter an. Sie wird ebenfalls
in der Kanal-Ansicht eingestellt.
Ansicht oder einer beliebigen KanalAnsicht auf die Grafik-EQ-Kurve
am oberen Rand des Master FaderKanals.
Aussehen und Funktion der
Grafik- EQ-Ansicht sind mit einem
typi schen grafischen 31-Band-EQ
vergleichbar.
Graphic EQ: Ein/Aus
Tippen Sie auf diese Taste, um
den Grafik-EQ ein/auszuschalten.
Bei aktivem EQ wirken die Regler
auf das Signal und die Taste leuchtet grün. Bei inaktivem EQ sind die
Regler wirkungslos (Taste erloschen). Man kann die EQ-Regler aber
weiterhin einstellen.
Tippen Sie einfach in der Mixer-
Grafik-EQ
ein/aus
Grafik-
EQ-Ansicht
Grak-EQ: 31-Band-EQ
Mit dem 31-Band-EQ kann man
den gewünschten Sound exakt einstellen oder das Feedback von Monitoren unterdrücken. Die 31 vertikalen
Slider reichen von 20 Hz – 20 kHz.
Ziehen Sie die Slider nach oben/unten, um den gewünschten Sound zu
erzielen. Doppeltippen auf den Knopf
eines Grafik-EQ-Bands setzt es auf
Null.
31-Band-EQ
Grak-EQ: Draw
Bei aktiver Draw-Taste können
Sie auf dem Display eine EQ-Kurve
zeichnen (ungeachtet der Stellung
der Slider-Knöpfe). Die Slider rasten
an der entsprechenden Position ein.
Versuchen Sie es und zeichnen Sie
ein Smiley!
Bei inaktiver Draw-Taste kann
man die Slider nur einzeln einstellen.
Die aktivierte Draw-Taste leuchtet
grün.
26
DL1608
Page 27
Ausgangskompressor/-limiter
Schnellstart-Anleitung
Ausgangskompression: Einleitung
Wir kommen zur letzten Station
unseres Rundgangs. Aussehen und
Funktion des Ausgangskompressor/limiters sind mit dem Kanalkompressor vergleichbar (siehe vorige Seite).
Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Ausgangskompressor
alle Sounds beeinflusst und verändert, die den gewählten Ausgang
passieren.
Swipen Sie einfach den ganzen
Bildschirm in einem grauen Bereich
der Grafik-EQ-Ansicht nach oben.
Dadurch gelangen wir zum Ausgangs kompressor/-limiter.
Comp Ein/Aus
Tippen Sie auf diese Taste, um
den Ausgangskompressor/-limiter
ein/auszuschalten.
Bei aktivierter Funktion wirken
die Kompressor/Limiter-Regler auf
das Signal und die Taste leuchtet
grün. Bei deaktivierter Funktion
sind die Kompressor/Limiter-Regler
wirkungslos (Taste erloschen). Man
kann die Regler aber weiterhin einstellen.
Kompressor
ein/aus
Kompressor-
Display
Kompressor-
Anzeigen
Kompressor-Display und -Regler
Wie beim Kanalkompressor regeln
die ziehbaren Kreise die Werte von
Gain [G], Threshold [T] und Ratio [R].
Am rechten Rand liegen die Kompressor-Regler. Man kann die Gain-,
Threshold- und Ratio-Werte hier
oder auf dem Kompressor-Display
verändern.
Soft / Hard Knee-Kompression
Soft und Hard Knee hat in diesem Fall nichts mit Gelenken zu tun,
sondern mit Kompression. Tippen
Sie einfach auf den gewünschten
Kompressionstyp - soft oder hard.
Soft Knee /
Hard Knee
Kompressor-
Regler
Swipe-
Zone
Kompressor-Anzeigen
Zwischen dem KompressorDisplay und den entsprechenden
Reglern liegt ein Set vertikaler
Anzeigen. Diese drei Anzeigen geben die jeweiligen Werte für Input
[IN], Gain-Reduktion [GR] und
Output [OUT] an.
Anhand dieser Anzeigen können Sie die gewünschte Stärke der
Gain-Reduktion des Ausgangskompressor/-limiters einstellen.
Dies war der letzte Abschnitt
des Ausgangskompressor/limiters. Weiter geht’s mit ...
Schnellstart-Anleitung
27
Page 28
Navigationsleiste
DL1608
Navigationsleiste: Einleitung
Navigationsleiste.
die Navigationsleiste in jeder Ansicht
angezeigt. Sie verläuft horizontal am
oberen Bildschirmrand (siehe Abb.
oben).
ungen der Navigationsleiste?” “Gute
Frage!” Wie Sie wissen, ist immer
eine von zwei möglichen Ansichten
gewählt: Die Mixer-Ansicht oder
die Kanal-Ansicht. Und jede zeigt
eine andere Navigationsleiste an.
Abbildung P gehört zur Kanal-
Ansicht und Abbildung Q zur MixerAnsicht.
schreib ung der Navigations leiste
ganz links mit Mixer und arbeiten
uns nach ganz rechts zu Snapshots
vor. Alle Funktionen werden detailliert im DL1608 Bedienungshandbuch
beschrieben.
Tools
Presets
Angezeigt in der Mixer-AnsichtAbb. Q
Snapshots
Konfigurationsoptionen für den
DL1608 untergebracht. Tippen Sie
auf die Tools-Taste, um diese Regler
aufzurufen.
Bei einer Veranstaltung mit mehreren DL1608 im Einsatz können
Sie mit Tools auch wählen, welcher
DL1608 Mixer gesteuert werden soll.
Beachten Sie, dass in Abbildung
Q unter dem Tools-Bild “OFFLINE”
angezeigt wird und in Abbildung P
nicht. Bei iPads, die nicht an den
Mischer angeschlossen sind (entweder verkabelt oder drahtlos) wird
“OFFLINE” angezeigt.
Warum sollte man jemals offline
arbeiten? Nun, um unterwegs zu
einem Gig neue Presets, Snapshots
und Shows zu erstellen oder das
Potential Ihres neuen Mischers ohne
lokale Umgebungseinflüsse Ihren
Freunden vorzuführen.
Tippen Sie erneut auf Tools, um
zur vorigen Ansicht zurückzukehren.
Mixer
Abb. PAngezeigt in der Kanal-Ansicht
Aktueller Parameterwert
Navigationsleiste: Mixer
Beenden wir das Tutorial mit der
Wie der Master Fader wird auch
“Aber warum gibt es zwei Abbild-
Die Mixer-Taste wird also nur
in einer Kanal-Ansicht [EQ, Gate
und Kompressor, FX, Grafik-EQ,
Kompressor/Limiter] angezeigt.
Tippen Sie einfach auf die MixerTaste, um zur Mixer-Ansicht zurückzukehren.
Wenn keine Mixer-Taste angezeigt
wird (siehe Abb. Q), befinden Sie sich
bereits in der Mixer-Ansicht.
Aktueller Parameterwert
Das Feld “Aktueller Parameter”
zeigt den Kanal und Wert des momentan eingestellten Parameters
an. Es dient jedoch nicht nur als
Referenz. Wenn Sie auf das Feld
Wir beginnen die Funktionsbe-
tippen, erscheint eine Tastatur. Hier
können Sie den gewünschten Wert
für diesen Parameter exakt eingeben.
Navigationsleiste: Tools
Hier sind die Einstellungen
der Master Fader App und die
28
DL1608
Page 29
Navigationsleiste
Schnellstart-Anleitung
Navigationsleiste: Presets
Tippen Sie auf die Presets-Taste,
um ein ähnliches Popover wie in
Abbildung R unten aufzurufen. Hier
können Sie aus einer Liste Werkspresets für den aktuellen Kanal und
jeden DSP-Typ wählen sowie User
Presets speichern und aufrufen. Die
aktivierte Presets-Taste leuchtet grün.
Tippen Sie erneut auf Presets, um zur
vorigen Ansicht zurückzukehren.
Navigationsleiste: Snapshots
Am rechten Ende der Navigations-
leiste liegt die Snapshots-Taste.
Tippen Sie auf die SnapshotsTaste, um ein ähnliches Popover
wie in Abbildung S aufzurufen. Hier
laden und speichern Sie Shows
und Snapshots und konfigurieren
Kanalsicherungen. Die aktivierte
Snapshots-Taste leuchtet grün (siehe
Abb. S). Snapshot 0 setzt den DL1608
auf seine Voreinstellungen zurück.
Tippen Sie erneut auf Snapshots, um
zur vorigen Ansicht zurückzukehren.
Wie man sehen kann, ist die Navigationsleiste auf allen Bildern vorhan
den, ungeachtet der jeweils angezeigten Ansichten oder Popovers.
Alle Funktionen der Navigationsleiste werden detailliert im Bedienungs handbuch erläutert.
-
Abb. R – Presets
Schnellstart-Anleitung
Abb. S – Snapshots
29
Page 30
Fazit
Fazit
DL1608
Und schon sind wir am Ende
dieser Schnellstart-Anleitung angekommen. Wir haben fast alles
besprochen, für das Sie den DL1608
Mixer und die Master Fader App einsetzen können. Betrachten Sie diese
Anleitung als spannenden 4-SterneThriller, der Sie unentwegt in Atem
hält.
Wenn Sie jedoch mehr erfahren
möchten, lesen Sie das DL1608
Bedienungshandbuch. Es ist
wesent lich detaillierter und eine
fantastische Quelle zur intensiven
Erforschung der auf diesen Seiten
beschriebenen Funktionen.
Das DL1608 Bedienungshandbuch
bietet sehr viel mehr Material als
diese Schnellstart-Anleitung: Mehr
Screenshots, eine FehlersucheAnleitung, technische Daten (inklusive Blockdiagramm und Abmessungen), Schaubilder, Hinweise, ein
In haltsverzeichnis und eine Einleitung sowie eine Liste aller Funktionen... wir haben sogar ein DameSpiel und Tic-Tac-Toe eingebaut!
OK, OK, die Spiele sind erfunden,
aber wir arbeiten fieberhaft daran!
Wenn die Schnellstart-Anleitung mit einem 4-Sterne-Thriller
vergleich bar ist, betrachten Sie das
DL1608 Bedienungshandbuch als
action-geladenes Drama mit viel
größeren, besseren Explosionen und
höherem Budget.
Und da wir beim DL1608 Bedienungs handbuch auch noch Quoten
erfüllen müssen, können wir es
gar nicht oft genug erwähnen.
Also, Sie wissen ja, das DL1608
Bedienungshandbuch ...
Vielen Dank für Ihr Interesse und
herzlichen Glückwunsch zu all den
künstlerischen Höchstleistungen,
die Sie mit Ihren Aufnahmen für die
Ewigkeit festhalten werden! Und lesen Sie bei Gelegenheit das DL1608
Bedienungshandbuch. Ciao!
“Made for iPad” bedeutet, dass ein elektronisches Zubehörteil speziell für den Anschluss an iPads entwickelt und vom Entwickler für die Erfüllung der Apple Leistungsstandards
zertifiziert wurde. Apple ist weder für den Betrieb dieses Geräts noch für die Erfüllung von behördlichen oder Sicherheitsstandards verantwortlich. Die Nutzung dieses Zubehörs
mit einem iPad kann die Drahtlosübertragung beeinflussen.
Schnellstart-Anleitung
Art-Nr. 2038213 Rev. D 05/12
31
Page 32
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.