Line 6 XD V35 User Manual [de]

®
XD-V35 Digital-Funksystem
Pilotenhandbuch
Auch erhältlich unter www.line6.com/manuals
Wichtige Sicherheitshinweise
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR!
NICHT ÖFFNEN.
WARNUNG: Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, niemals die Schrauben entfernen. Das
Produkt niemals selbst warten. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einem qualifizierten Wartungstechniker.
Feuchtigkeit aussetzen.
DIESES GERÄT ENTSPRICHT “PART 15” DER FCC-VORSCHRIFTEN. Die Bedienung unterliegt folgenden beiden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursachen; (2) es muss alle empfange­nen Interferenzen akzeptieren, darunter auch solche, die Funktionsstörungen verursachen könnten.
WARNUNG: Änderungen und Modifikationen, die von Line 6 nicht schriftlich genehmigt wurden, machen die Nutzungsbefugnis für dieses Gerät hinfällig. Funkfrequenzerklärung: Dieser Sender darf niemals neben eine andere Antenne gestellt bzw. gemeinsam mit ihr oder einer anderen Antenne/einem anderen Sender betrieben werden.
Anmerkung: Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten von “Part 15” der FCC-Bestimmungen für Digital­Geräte der Klasse B. Diese Grenzwerte stellen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Interferenzen in Geräten für den Heimgebrauch dar. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und sendet eventuell Hochfrequenzenergie. Wenn es nicht den Anweisungen entsprechend aufgestellt wird, kann es den Funkverkehr stören. Allerdings gibt es keine Garantie, dass bei bestimmten Anlagen nicht trotzdem Interferenzen erzeugt werden. Wenn das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, was man sehr leicht durch das Aus- und Einschalten überprüfen kann, muss der Anwender diese Störungen auf eine der folgenden Arten beheben:
- Durch die Aufstellung der Empfangsantenne an einem anderen Ort.
- Indem man den Empfänger weiter entfernt aufstellt.
- Indem man das gestörte Gerät an eine Steckdose eines anderen Stromkreises anschließt.
- Indem man einen Radio-/Fernsehtechniker um Hilfe bittet.
This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. This Category II radio communication device complies with Industry Canada Standard RSS-310. Cet appareil numerique de la classe B est conforme a la norme NMB-003 du Canada. Ce dispositif de radiocommunication de catégorie II respecte la norme CNR-310 d’Industrie Canada
Der Aufkleber der FCC-Entsprechung befindet sich im Batteriefach des THH06. Um ihn sich durchzulesen, müssen Sie die untere Hälfte des THH06 Gehäuses abschrauben.
BESCHEINIGUNG
Bitte die folgenden wichtigen Sicherheitshinweise durchlesen.
TA-2009/1484
Bewahren Sie diese Anweisungen an einem sicheren Ort auf.
Vor dem Einsatz des digitalen Funksystems XD-V35 müssen Sie sich alle Sicherheitshinweise und den Rest der Bedienungsanleitung durchlesen.
1. Beachten Sie alle in der XD-V35-Anleitung erwähnten Warnungen.
2. Führen Sie nur die in der XD-V35-Bedienungsanleitung erwähnten Bedienvorgänge aus. In folgenden Fällen muss das Produkt zur Reparatur eingereicht werden:
•WennFlüssigkeitenoderFremdkörperindasGeräteinneregelangtsind.  •WenndasProduktRegenoderFeuchtigkeitausgesetztwar.  •WennsichdasGerätabnormalodernichtmehrimvollenUmfangerwartungsgemäßverhält.  •WenndasGeräthingefallenistunddasGehäusebeschädigtwurde
3. Stellen Sie das Produkt niemals in die Nähe von Wärmequellen, z.B. Heizkörpern, Öfen oder anderen Gerä­ten, die starke Hitze erzeugen.
4. Sorgen Sie dafür, dass weder Fremdkörper noch Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Verwenden Sie dieses Produkt niemals in der Nähe von Wasser.
5. Behandeln Sie die Kabel mit der gebotenen Umsicht. Stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf, damit sie nicht gequetscht oder anderweitig beschädigt werden. Besonders in der Nähe der Anschlussbuchsen müssen die Kabel mit großer Vorsicht behandelt werden.
6. Reinigen Sie dieses Produkt nur mit einem feuchten Tuch.
7. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
8. Setzen Sie sich niemals über längere Zeiträume hohen Schallpegeln aus, weil das zu Gehörverlust führen kann. Achten Sie immer auf einen auch aus medizinischer Warte “vernünftigen” Pegel.
N222
APPROVED
20545/SDPPI/2011
3794
20543/SDPPI/2011
3794
(01)07899153000011
(01)07899153010271
Vielen Dank für Ihre Entscheidung zu einem Digital-Mikrofonfunksystem XD-V35. Hierbei handelt es sich um ein hochwertiges System mit zahlreichen Vorteilen. Die Signalübertragung erfolgt auf der digitalen Ebene und ist analogen Lösungen weit überlegen. Die Bedienung ist aber weitaus anwender­freundlicher. Man braucht sich nur ein paar leicht verständliche Aspekte zu merken, um allzeit eine überragende Klangqualität zu erzielen und auch bei Verwendung zahlreicher Kanäle interferenzfrei arbeiten zu können.
•Digitale Signalübertragung auf dem weltweit lizenzfreien 2.4GHz-Band.
•Kann nicht von Fernsehsendern (die auf dem UHF-Band arbeiten) gestört werden.
•Die verwendete Digital-Technologie garantiert die gleiche Qualität wie bei Verwendung eines
Kabels. Es kommen keine Compander-Verfahren zum Einsatz, die Digital-Wandler arbeiten mit 24 Bit, der Dynamikumfang beträgt 118dBA und der Übertragungsbereich 10Hz~20kHz.
•Systemlatenz von <3,5ms.
•Speziell entwickelte Simultanübertragung auf zwei Frequenzen für eine zuverlässige Leistung.
•Kompatibel zu vorhandenen WiFi-Systemen.
•Schnelle Einrichtung: Pegelkorrekturen, Rauschsperren usw. werden nicht benötigt.
•6 simultan verfügbare Kanäle.
•Reichweite von 83 Metern.
•Batterielaufzeit des Senders von >8 Stunden mit 2 AA-Batterien.
•LED-Anzeige für die Batteriespannung und die Funkstärke.
•Empfänger im Tischgerät mit eingebauter Antenne
•XLR- und 1/4”-Ausgangsbuchsen
•Kann auch mit XD-V30-Systemen eingesetzt werden
EmpfEhlungEn für EinEn optimalEn Einsatz
•Zwischen dem Sender und dem Empfänger sollten sich nach Möglichkeit keine Gegenstände befinden. Stellen Sie den Empfänger auf einen Tisch oder einen höheren Gegenstand. Stellen Sie den Empfänger niemals unten in ein Rack, hinter eine Wand oder hinter einen großen Gegenstand.
•Wenn sich die Sender ziemlich weit entfernt befinden, sollten Sie die zugehörigen Empfänger so weit wie möglich in ihre Nähe stellen und lieber ein längeres XLR-Mikrofonkabel (bzw. ein 1/4”-Kabel) verwenden.
•Stellen Sie den Empfänger niemals in die Nähe anderer Geräte, die Radiofrequenzen erzeugen, darunter Computer, WiFi-Hotspots, In-Ear-Sender und Mikrowellenherde.
•Lassen Sie den Antennenbereich der Sender jederzeit frei. Umschließen Sie die Antenne eines Handsenders usw. niemals mit den Händen. Gürtelpacksender dürfen nicht in einer Hosentasche usw. verstaut werden.
liEfErumfang
XD-V35 Empfänger: Empfänger; externes Universal-Netzteil (9V/0,5A); Bedienungsanleitung.
THH06 Handmikrofon: Sender; 2x AA-Alkalibatterien; Clip für Mikrofonstativ.
–ODER–
TBP06 Gürtelpacksender: Sender; 2x AA-Alkalibatterien; Lavalier-Nierenmikrofon mit Popschutz
und Clip.
D • 4
schnEllE Einrichtung dEs digital-funksystEms Xd-V35
Empfänger
XD-
1
CHANNEL
2 3 4
trans
status
audio
power
5
2.4GHz DIGITAL
WIRELESS SYSTEM
UNBALANCED
OUT
6
BAL OUT
7
RXT06
RECEIVER
+
9Vdc 200mA
8
1. 6-fach CHANNEL-Regler
2. Dioden für die Anzeige der Batterielaufzeit –
Wenn alle grünen Dioden leuchten, ist die Batterie des Senders noch komplett geladen. Wenn die unterste Diode rot leuchtet, beträgt die Laufzeit noch ±1 Stunde. Wenn sie rot blinkt, beträgt die Restlaufzeit weniger als 40 Minuten.
3. TRANS STATUS-Dioden – Leuchten grün, um die Signalstärke/Signalqualität des Sendesignals
anzuzeigen. Wenn der Sender ausgeschaltet ist, leuchten die Dioden rot und zeigen die Interferenzen auf dem betreffenden Kanal an.
4. AUDIO-Diode – Leuchtet grün, wenn ein Signal vorhanden ist.
5. POWER-Diode – Leuchtet blau, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
6. UNBALANCED OUT 1/4”-Audio-Ausgang
7. BAL OUT XLR-Audio-Ausgang
8. 9VDC Eingangsbuchse für das Netzteil –
Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose und
diesem Gerät. Hierdurch wird der Empfänger eingeschaltet. Wählen Sie anschließend mit dem
CHANNEL-Regler den gewünschten Kanal (der auch auf dem Sender gewählt werden muss).
Verbinden Sie einen Audioausgang mit einem Mischpult o.ä. Jetzt ist der Empfänger einsatzbereit.
Anmerkung: Die Antenne ist in den Empfänger eingebaut.
D • 5
Gürtelpacksender
3
1 2
6
4
5
1. Audio-Diode – Leuchtet grün, wenn ein Signal vorhanden ist.
2. Batteriespannungsdiode – Leuchtet blau, wenn die Ladung noch gut ist und rot bei einer geringen
Restlaufzeit. Wenn Sie rot blinkt, beträgt die Batterielaufzeit noch weniger als 40 Minuten.
3. Ans/Aus-Schiebeschalter
4. Kanalwahlschieber
5. 1/4” TRS-Eingang
6. Batteriefachdeckel –
Batteriefach an der Seite des Gürtelpacks und legen Sie 2x AA-Batterien ein. Verschieben Sie den
An/Aus-Schalter, um das Gerät einzuschalten. Wählen Sie mit dem Kanalschieber den
gewünschten Kanal. Wählen Sie denselben Kanal wie auf dem Empfänger. Der Sender ist jetzt einsatzbereit.
Anmerkung: Der Gürtelpacksender ist mit einem Clip ausgestattet und kann also am Gürtel oder
einem Kleidungsstück befestigt werden.
Verschieben Sie den Schalter und die Scharnierblende. Öffnen Sie das
D • 6
Handsender
SELECT
CHANNEL
AA BATTERY
1. Netzschalter – Drücken Sie ihn kurz, um das Gerät einzuschalten. Halten Sie ihn 2 Sekunden
gedrückt, um das Gerät auszuschalten.
2. SELECT-Taster – Erlaubt die Anwahl des Kanals (1~6)
3. CHANNEL-Dioden – Die blaue Diode verweist auf den aktiven Übertragungskanal. Wenn die
Diode von Kanal 6 rot leuchtet, ist die Batteriespannung schwach. Wenn sie rot blinkt, müssen die Batterien in spätestens 40 Minuten ausgewechselt werden. Schrauben Sie den Sockel des Senders ab und legen Sie zwei AA-Batterien ein. Drücken Sie den Ø-Taster, um das Gerät einzuschalten. Wählen Sie mit dem die gewählte Nummer hin). Wählen Sie denselben Kanal wie auf dem Empfänger. Der Sender ist jetzt einsatzbereit.
SELECT-Taster den Kanal (die leuchtende Diode weist auf
EinzElhEitEn zur Einrichtung dEs Xd-V35-EmpfängErs
Der Empfänger lässt sich in Sekundenschnelle einrichten. Hier werden ein paar wichtige Dinge erklärt.
•Wenn Sie den Empfänger im Stand-Alone-Betrieb verwenden, muss er so aufgestellt werden, dass das Antennensignal direkt darauf treffen kann. Stellen Sie ihn so nahe wie möglich an den Sender. Nur dann kann nämlich die maximale Reichweite genutzt werden.
•Verbinden Sie das beiliegende DC-1G Netzteil mit der 9VDC 200mA-Buchse auf der Rückseite. Drehen Sie das Netzteilkabel um den Haken links neben der Buchse, um zu verhindern, dass sich das Kabel aus Versehen löst. Verbinden Sie das Netzteil mit einer Steckdose, die eine Wechselstromspannung im Bereich 90~240VAC (50 oder 60Hz) führt.
•Die blaue eingeschaltet ist.
•Wählen Sie mit dem des Empfängers entsprechen. Wenn Sie mehrere Empfänger verwenden, müssen sie alle unterschiedliche Kanäle verwenden.
•Schalten Sie den zugeordneten Sender ein. Je nach der Signalstärke leuchten jetzt alle drei Empfangsdioden oder nur die unterste grün (siehe rechts neben dem Fenster).
•Je nach dem Zustand der Batterien leuchten alle drei, zwei oder nur eine Diode links neben dem unterste Diode rot. Wenn sie grün zu blinken beginnt, beträgt die Laufzeit weniger als 40 Minuten.
•Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon und überprüfen Sie, ob die grüne leuchtet.
POWER-Diode auf der Frontplatte leuchtet, um anzuzeigen, dass der Empfänger
CHANNEL-Regler einen Kanal (1~6). Die Kanalnummer muss jener
TRANS STATUS-
TRANS STATUS-Fenster grün. Wenn die Batteriespannung schwach wird, leuchtet die
AUDIO-Diode
D • 7
•Verbinden Sie die Eingang der Audioanlage.
BAL OUT- (XLR) oder UNBALANCED OUT-Buchse (1/4”) mit einem
Anmerkung: Das an den Ausgängen anliegende Signal hat einen
Mikrofonpegel. Der Empfänger bietet weder einen Trimm-, noch einen Abschwächungsregler.
Schließen Sie niemals einen TRS-Stecker an den XD-V35 Empfänger an, weil das Ringsignal
für Firmware-Updates gedacht ist und daher ein Störsignal ausgeben könnte.
Anmerkung: Wenn der zugeordnete Sender ausgeschaltet ist, kann es vorkommen, dass trotzdem eine
oder mehrere Empfangsdioden rechts neben dem
TRANS STATUS-Status rot leuchten. Das weist auf
Funksignale von anderen Herstellern als Line 6 hin. Je mehr rote Dioden leuchten, desto kräftiger ist das betreffende Signal. Solche Signale könnten die Reichweite des Systems beeinträchtigen. Stellen Sie den Empfänger daher etwas weiter von der “Störquelle” (WiFi-Modem, Computer mit WiFi-Sender) entfernt auf. Wenn vorhanden, können Sie auch einen anderen Kanal wählen.
EinrichtEn dEs handsEndErs thh06
•Drehen Sie die Unterseite des THH06 Senders zunächst nach links, um die Kappe zu entfernen. Ziehen Sie die Lasche des Batteriefachdeckels mit dem Daumennagel behutsam hinunter und öffnen Sie den Deckel. Der Deckel ist mit dem Sender verschraubt.
•Legen Sie zwei AA-Batterien unter Wahrung der Polarität ein (siehe die Angaben im Batteriefach). Verwenden Sie nur Alkali- oder aufladbare NiMH-Batterien im Bereich 2400~2800mAh. Schließen Sie das Batteriefach wieder und bringen Sie die untere Gehäusehälfte wieder am Sender an.
•Halten Sie den linken Taster unter dem einzuschalten. Die blaue Diode verweist auf die momentan gewählte Kanalnummer.
•Drücken Sie den
SELECT-Taster rechts, um den nächsten Kanal zu wählen. Die blaue Diode
der gewählten Nummer leuchtet. Drücken Sie den Taster noch weitere Male, wenn Sie einen anderen Kanal wählen möchten. Der gewählte Kanal ist jeweils sofort aktiv.
Taster des Senders sind leicht versenkt, um eine versehentliche Bedienung zu vermeiden. Sie müssen sie daher ziemlich weit hinunterdrücken (bis Sie ein Klicken spüren).
•Wenn der Sender denselben Kanal verwendet wie der Empfänger, leuchten die
STATUS-Dioden des Empfängers grün. Sobald Sie in das Mikrofon sprechen, leuchtet auch
die AUDIO-Diode grün.
Anmerkung: Wenn die Batteriespannung des Senders zu schwach ist, leuchtet die Diode von Kanal 6
rot. Wenn sie rot zu blinken beginnt, beträgt die Batterielaufzeit noch knappe 40 Minuten. Die Anzei­ge der Batteriespannung wurde für Alkalibatterien kalibriert. Wenn Sie aufladbare NiMH-Batterien verwenden, ist die Anzeige nicht ganz so akkurat. Orientieren Sie sich einfach an der roten Diode: Sobald sie leuchtet, müssen die Batterien ausgewechselt werden. Kohlenstoff-Zink-Batterien sollten nicht verwendet werden.
CHANNEL-Display kurz gedrückt, um den Sender
Anmerkung: Die
TRANS
Einrichtung dEs gürtElpacksEndErs tBp06
•Schieben Sie die Lasche der Batteriefachblende rechts auf dem Sendergehäuse nach unten.
•Öffnen Sie die Tür und legen Sie zwei AA-Batterien unter Wahrung der Polarität ein (siehe
die Angaben im Batteriefach). Verwenden Sie nur Alkali- oder aufladbare NiMH-Batterien im Bereich 2400~2800mAh. Schließen Sie die Batteriefach-Blende wieder und verriegeln Sie sie mit einem Daumennagel.
•Schieben Sie den Schalter an der Oberseite des Senders in die “ON”-Position. Die Diode (Batterie) leuchtet jetzt blau. Anmerkung: Wenn die Batteriespannung des Senders sehr niedrig ist, leuchtet die BATT-Diode rot. Wenn sie rot zu blinken beginnt, beträgt die Batterielaufzeit noch knappe 40 Minuten.
•Wählen Sie mit dem Metallschieber an der Vorderseite des Senders einen Kanal (1~6), indem Sie den Metallknopf zur gewünschten Kanalnummer schieben. Der Knopf rastet bei jeder Nummer automatisch ein. Der gewählte Kanal ist jeweils sofort aktiv.
D • 8
BATT-
•Schließen Sie ein Lavalier-Mikrofon an die 1/4” TRS-Buchse (Spitze, Ring, Mantel) an der Unterseite des Senders an. Sprechen oder singen Sie in das Mikrofon und überprüfen Sie, ob
die
AUDIO-Diode leuchtet.
•Wenn der Sender denselben Kanal verwendet wie der Empfänger, leuchten die
STATUS-Dioden des Empfängers grün. Wenn sie jetzt in das Mikrofon sprechen, leuchtet
auch die AUDIO-Diode grün.
TRANS
anschliEssEn dEs Xd-V35 EmpfängErs
Der Empfänger ist mit einer symmetrischen XLR- und einer unsymmetrischen 1/4” TS-Buchse aus­gestattet. Für die Verbindung mit einem Mischpult oder Powermixer verwenden Sie am besten ein Mikrofonkabel, das Sie an einen Mikrofoneingang anschließen. Das Ausgangssignal des XD-V35 Emp­fängers ist ungefähr mit jenem des Mikrofons (oder eines kabelgebundenen Mikrofons) identisch.
Alternativ kann der Sender mit dem 1/4”-Eingang eines Verstärkers oder anderen Audiogeräts (Signal­prozessor usw.) verbunden werden. Verwenden Sie dann seinen 1/4”-Ausgang. Auch dieses Signal hat Mikrofonpegel.
Tipps für die Arbeit mit Mikrofonen
Das wichtigste ist, dass der Abstand des Mikrofons zur Schallquelle (Mund) möglichst konstant bleibt. In Theater- und Musical-Produktionen wird oft mit kleinen Mikrofonen gearbeitet, die sich am Haar­ansatz oder über einem Ohr befinden. Wenn man solch ein Mikrofon nämlich am Kragen oder auf einer Schulter platziert, ändert sich der Sound, sobald der Künstler den Kopf dreht oder neigt. Am besten probieren Sie mehrere Platzierungen aus, um die Idealposition zu ermitteln. Wenn man das Mikrofon auf der Brust anbringt, halten sich die Pegelschwankungen zwar in Grenzen, allerdings befindet sich das Mikrofon dann ziemlich weit vom Mund entfernt und überträgt ein relativ dumpfes Signal.
Der Gürtelpacksender V35 ist mit einem Trittschalfilter ausgestattet.
Testen der Reichweite
Vor der Verwendung eines Funksystems an einem neuen Ort empfehlen wir, den Empfänger und den Sender am tatsächlichen Einsatzort (für die Veranstaltung) aufzustellen und dann mit dem Sender über die Haupt- und Nebenbühnen zu gehen und jeweils Signale zu senden. Selbstverständlich sollte die Beschallungsanlage aktiv sein, damit Sie auch etwas hören. Sprechen Sie die ganze Zeit und achten Sie darauf, wo das Signal wegfällt und in welchem Winkel Sie sich zu jenem Zeitpunkt im Verhältnis zum Empfänger befinden.
Wenn möglich, sollte der Empfänger im Problemfall woanders aufgestellt werden, um eine optimale Deckung zu gewährleisten. Stellen Sie den Empfänger niemals hinter einen Gegenstand.
D • 9
anhang
Fehlersuche
Problem Lösung
Kein Audiosignal
Der Sender ist aus oder seine Batterie ist erschöpft Die Batterien wurden mit falscher Polarität eingelegt Der Sender und Empfänger verwenden unterschiedliche Kanäle Der Empfänger ist ausgeschaltet oder nicht angeschlossen
Der Sender kann nicht ausgeschaltet werden/Kanalwahl unmöglich
Das Signal fällt weg Dropouts Geringe Reichweite.
Der Sender ist gesperrt (nur beim THH06 Handsender)
Der Abstand vom Sender zum Empfänger ist zu groß. In der Nähe des Empfängers befindet sich ein anderer Sender (eventuell
eines anderen Typs). Das Signal des Sender kann nicht direkt auf den Empfänger treffen Interferenzen auf dem Kanal. Wählen Sie einen anderen. Sie haben einen anderen Sender von Line 6 eingeschaltet, der denselben
Kanal verwendet.
Wahl des XD-V30-Kompatibilitätsmodus’ auf dem THH06 und TBP06 Sender
Das XD-V35 System verwendet laut Vorgabe den neuen Doppelfrequenzmodus RF2. Um einen XD-V35 Sender mit einem XD-V30 Empfänger (RF1-Modus) verwenden zu können, müssen Sie auf dem Sender ebenfalls den RF1-Modus wählen. Die Arbeitsweise hierfür lautet folgendermaßen:
THH06 Handsender
•Schalten Sie den Sender aus.
•Drücken Sie den SELECT-Taster und halten Sie ihn gedrückt.
•Halten Sie den SELECT-Taster gedrückt, während Sie den Ø-Taster betätigen.
•Die blaue Diode von Kanal 1 blinkt drei Mal. Das bedeutet, dass der Sender jetzt den RF1-
Modus verwendet.
•Wiederholen Sie die obigen Schritte, um wieder in den RF2-Modus zu wechseln. Die blaue Diode von Kanal 2 blinkt drei Mal. Das bedeutet, dass der Sender wieder den neuen Modus verwendet.
TBP06 Gürtelpacksender
•Schalten Sie den Sender aus und stellen Sie den Schieber auf Kanal 6.
•Schalten Sie den Sender ein.
•Warten Sie auf das Blinken der blauen LED, gefolgt vom Blinken einer günen LED.
•Wacht tot het blauwe LED lampje gaat knipperen, gevolgd door een knipperende groene LED.
•Schieben Sie den Kanalschieber jetzt schnell zu Kanal 1.
•Schieben Sie den Kanalschieber schnell zurück zu Kanal 6.
•Schieben Sie den Kanalschieber schnell zurück zu Kanal 1.
•Das müssen Sie innerhalb von 3 Sekunden nach Einschalten des Senders tun.
•Die blaue Diode blinkt ein Mal, um anzugeben, dass sich der Sender jetzt im RF1-Modus
befindet. Wiederholen Sie die obigen Schritte, um wieder in den RF2-Modus zu wechseln. Die blaue Diode von Kanal blinkt zwei Mal. Das bedeutet, dass der Sender wieder den neuen Modus verwendet.
D • 10
Technische Daten: Digitale Mikrofonfunksysteme XD-V35
System
Frequenzband ISM-Band (2.4GHz) Kompatible Kanäle 6 Räumliche Streuung mit
Digital-Pufferung Frequenzfächerung Ja (2 Frequenzen pro Kanal) Companderfreies System Ja Frequenzgang/Klirrfaktor % 10 Hz (-0.5 dB) - 20kHz (-2.5 dB)
Systemlatenz < 3,5ms (Audio-Eingang zu -Ausgang) Betriebstemperatur 0~50°C Reichweite Bis zu 83m
Empfänger
Anzeige der Funksignalstärke Anzeige der Batterielaufzeit
Audioanzeige Ja
Rauschsperre und Pegelkorrektur Nicht notwendig
Empfänger Intern
Empfängerformat Tischgerät
Spannungsanforderungen des Empfängers
Ausgangsimpedanz XLR: 150Ω
Spiegelfrequenzunterdrückung 56dB
Sender
Ausgangsleistung des Senders 10mW
Batterielaufzeit 8 Stunden
Batterien 2x AA, Alkali
Batteriespannungsanzeige Batteriespannungsdiode
Dynamikumfang
THH06 Handmikrofon TBP06 Gürtelpack
Maximaler Ausgangspegel des TBP06
Eingangsimpedanz des TBP06 Gürtelpacks
Vorspannung des TBP06 Gürtelpacks 5VDC
Ja
0,03% typisch
Die tatsächliche Reichweite richtet sich danach, ob es in der Nähe noch andere Sender bzw. absorbierende Gegenstände gibt.
3-gliedrige LED-Anzeige 3-gliedrige LED-Anzeige
9VDC, 200mA
Symmetrisch/1/4”: 1kΩ Unsymmetrisch 95dBm
>115 dB >118 dB
6,5 Vpp
1,3MΩ
Stiftbelegung des 1/4” TRS-Anschlusses auf einem TBP06 Gürtelpacksender
•Spitze= Signal
•Ring= Vorspannung: 5 VDC
•Mantel= Masse
D • 11
Loading...