Line 6 AM4 User Manual [de]

Auch verfügbar als elektrophone Fassung unter www.line6.com
Version A
AM4 Amp Modeler
Pilotenhandbuch
Bitte die folgenden wichtigen Sicherheitshinweise durchlesen. Bewahre diese Anweisungen an
WARNUNG:
Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, dieses Gerät niemals Regen oder
Feuchtigkeit aussetzen.
VORSICHT:
Um Brand- und Stromschlaggefahr zu vermeiden, niemals die Schrauben entfernen.
Das Gerät nicht selbst warten. Überlasse das einem qualifizierten Wartungstechniker.
Vor dem Einsatz dieses Stompbox Modelers musst du dir alle zutreffenden Punkte und Sicherheitshinweise dieses Pi­lotenhandbuchs durchlesen.
1. Beachte alle auf dem Stompbox Modeler selbst und im Pilotenhandbuch aufgeführten Warnungen.
2. Führe nur die im Pilotenhandbuch dieses Stompbox Modelers erwähnten Wartungsvorgänge aus. In folgenden Fällen muss das Gerät bei einer anerkannten Kundendienststelle zur Reparatur eingereicht werden:
• wenn eine Flüssigkeit ins Geräteinnere gelangt ist
• wenn ein Fremdkörper in das Gerät gefallen ist
• wenn sich das Gerät abnormal oder nicht mehr im vollen Umfang erwartungsgemäß verhält
• wenn das Gerät hingefallen ist und das Gehäuse beschädigt wurde
3. Setze dich niemals über längere Zeiträume hohen Schallpegeln aus, weil das zu Gehörverlust führen kann. Achte immer auf einen auch aus medizinischer Warte “vernünftigen” Pegel.
VORSICHT: Dieses Gerät entspricht den Grenzwerten von “Part 15” der FCC-Bestimmungen für Digital-Geräte der Klasse B. Die Bedienung unterliegt folgenden beiden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Interferenzen verursa­chen; (2) dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen akzeptieren, darunter auch Interferenzen, die ein unerwünschtes Verhalten hevorrufen.
Stompbox Modeler Pilotenhandbuch © 2002, Line 6, Inc.
Bitte beachten:
Die Bezeichnungen Stompbox Modeler, Amp Modeler, Modulation Modeler, Delay
Modeler, Distortion Modeler, Filter Modeler, Line 6 und das Line 6-Logo sind Waren-
zeichen der Line 6, Inc. Alle anderen erwähnten Produkt- und Künstlernamen so-
wie Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der betreffenden Eigentümer, die in
keiner Weise mit Line 6 verbunden sind. Die Produktnamen, Fotos und
Künstlernamen dienen nur dem Zweck einer leichteren Identifizierung der Geräte,
die als Ausgangspunkt für die Line 6-Modelle verwendet wurden und sollen die
klanglichen Möglichkeiten veranschaulichen, über die man mit diesem Gerät ver­fügt. Die Erwähnung der Namen und Produktbezeichnungen bzw. die Verwendung von Fotos verweist jedoch nicht auf eine Zusammenarbeit oder gar Empfehlung der
jeweiligen Eigentümer.
4
Inhalt
Vorweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5~7
Die wichtigsten Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Programmierbare Speicher Echte & alternative Bypass-Schaltung
Batterien oder Netzteil
Anschluss für ein optionales Schwellpedal . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anschlüsse auf der Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verborgene Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Alternative Bypass-Schaltung
Laden der Werkseinstellungen
Verwendung des Noise Gates
www.line6.com . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Und nun die Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14~30
Gestatten...
Totale Sound-Kontrolle
Die Modelle
Beschränkte Garantiebestimmungen von Line 6. . . . . . . . . . . . . 31
5
Vorweg
Willkommen
Vielen Dank, dass du einen Stompbox Modeler zu dir nach Hause eingeladen hast. (Nebenbei: du hast die Re­gistrierungskarte am Ende dieser Anleitung schon ausge­füllt und in den Briefkasten geworfen bzw. dich online – unter www.line6.com – registrieren lassen, stimmt’s? Wunderbar. Also weiter im Text…) Diese Pedale stellen so etwas wie ein Museum der beliebtesten Effektpedale, Rackeffekte und Verstärker der vergangenen 30 Jahre dar, ergänzen diesen Schatz allerdings mit Möglichkei­ten, die nur die digitale Signalverarbeitung bieten kann und die auch in 10 Jahren noch aktuell sein werden.
Wahrscheinlich fragst du dich jetzt, wie ein Stompbox Modeler so viel leisten kann. Dafür müssen wir etwas weiter ausholen…
Die Geburt des Line 6-Modelings
Wie du vielleicht weißt, hat Line 6 vor einigen Jahren mit einem neuartigen Gitarrenverstärker auf sich auf­merksam gemacht. Erstmals kam nämlich die digitale Modeling-Technologie (per Software, bitteschön) in ei­nem Amp für Gitarristen zum Einsatz. Diese Technolo­gie beruht auf dem Studium der Röhre, des kleinen Bir­nenwunders, das Licht ins Dunkel des meisten namhaf­ten Verstärker bringt. Es wurden aber auch Effektpedale, Rackeffekte und noch andere Audiogeräte analysiert.
Als erstes trug man bei Line 6 eine große Verstär­kersammlung zusammen, die allgemein als “Klassiker” gelten. Mit der Gitarre in der einen Hand und mehreren Messgeräten in der anderen haben wir die Amps dann so lange getriezt, bis sie alle ihre Geheimnisse verraten hat­ten. Schließlich sendet der Tonabnehmer einer Gitarre ein elektronisches Signal, das von den Röhren und den übrigen Schaltungen eines Verstärkers beeinflusst wird (das nennt man dann “Signalverarbeitung”). Unsere elektronischen Forscher verarbeiteten ihre Erkenntnisse zu einer revolutionären und mittlerweile patentierten Software-basierten DSP-Technologie, die man “Mode­ling” nennt. Mit diesem Verfahren kann Line 6 die Sounds längst verschollener oder unbezahlbar geworde­ner Geräte überzeugend nachbilden.
Diese Entwicklung der Modeling-Technologie von Line 6 und ihr Einfluss auf die Direktaufnahme mit einem POD sind ihrerseits fester Bestandteil der Gitarrenge­schichte geworden. Trotzdem haben wir immer weiter gewerkelt und schon schnell überaus erfolgreiche Mode­ling-Pedale –Delay, Modulation, Distortion und Filter Modeler– vorgestellt, die ebenfalls einschlugen wie eine Bombe. Mit diesem Amp Modeler legt Line 6 nun ein Gerät vor, das zahlreiche Amps in überzeugender Quali­tät nachbilden kann.
6
DIE LINE 6-COUCH MIT EINIGEN PRACHTSTÜCKEN UNSERER SAMMLUNG
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf die von Line 6 analysierten Geräte. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit den betreffenden Her-
stellern. Außerdem stellt dieses Bild keine Empfehlung der Hersteller dar.
7
Sobald du dich auf deinem neuen Bodentreter etwas bes­ser auskennst wirst du bestimmt einstimmen in unsere Danksagungen an alle, die uns ihre wertvollen Teile zwecks Modeling-Analyse zur Verfügung gestellt haben. Wir haben uns große Mühe gegeben, den spezifischen Charakter jedes der für deinen Stompbox Modeler ana­lysierten Geräte zu erfassen und umzusetzen.
Unser Dank gilt vor allem folgenden Personen: Tom Ay­res, Tony Berg, Joey Brasler, Bill DeLap, Eric Dover, Mike Drake, Dave Friedman, Tim Godwin, Bob Hartry, His Intolerably Massive Omnipotence (a.k.a. Mr. Hu­ge), Jamie Kime, Albert Molinaro, Angelo Mazzocco,
Erik Norlander, Tim Pierce, Nigel Redmon, Mike Rei­ter, Walter G. Rice III, Marcus Ryle, James Santiago, Jeff Slingluff, Jack Sonni, Art Thompson, George Van Wag­ner, Dave Whiston, Lyle Workman, Zeke Zirngiebel, John Ziegler –und natürlich den Nachbarn über uns, die sich nie über den Lärm beklagt haben…
Jetzt aber los…
Jetzt, wo du weißt, welche Klangwunder dich in diesem Stompbox Modeler erwarten, wird es Zeit, dass du dir deine Gitarre schnappst und umblätterst…
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf die von Line 6 analysierten Geräte. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit den betreffenden Her-
stellern. Außerdem stellt dieses Bild keine Empfehlung der Hersteller dar.
8
Die wichtigsten Funktionen
Programmierbare Speicher
Die Stompbox Modeler von Line 6 erlauben das Spei­chern der am häufigsten benötigten Sounds, die man na­türlich auch wieder aufrufen kann. Somit brauchst du Reglereinstellungen nicht mehr mit einem Fettstift zu markieren. Außerdem brauchst du nicht mehr niederzu­knien, um die Einstellungen für den nächsten Song vor­zunehmen. Um die aktuellen Einstellungen zu spei­chern, brauchst du den gewünschten Speicherschalter nur mehr als 3 Sekunden gedrückt zu halten.
Wenn du jenen Fußtaster danach kurz betätigst, werden die dort gespeicherten Einstellungen wieder aufgerufen. Ab Werk enthalten die Speicher bereits Einstellungen, damit du sofort loslegen kannst. Weiter unten wird er­klärt, wie man die Werksteinstellungen wieder aufruft, falls du sie eines Tages noch einmal brauchst.
Echte & alternative Bypass-Schaltung
Die Stompbox-Modeler enthalten mechanische Schalt­relais, die bei Umgehen des Pedals aktiviert werden (die Umgehung kann durch Ausschalten des momentan ge­wählten Speichers aktiviert werden). Die Relais sorgen dann dafür, dass das Eingangssignal direkt zum Ausgang durchgeschleift wird und also weder eine Analog/Digi­tal- und Digital/Analog-Wandlung erfährt, noch in ir­gendeiner anderen Weise von nicht aktiven Schaltun-
gen beeinflusst wird. Das nennt man eine “echte Bypass­Schaltung”. Im Abschnitt über die Geheimfunktionen wird erklärt, dass es eine zweite Bypass-Schaltung gibt, bei welcher der DSP aktiv bleibt. Diese Funktion solltest du nutzen, wenn du beim Umschalten kein Klickge­räusch hören möchtest.
Batterien oder Netzteil
Für die Stromversorgung deines Stompbox Modelers kannst du entweder 4 C-Batterien oder ein optionales Netzteil von Line 6 verwenden. Wir empfehlen übrigens Alkalibatterien, weil ihre Lebensdauer ±20~30 Stunden beträgt. Solange keine Klinke an die INPUT-Buchse an­geschlossen ist, ist das Pedal aus. Vergiss nach dem Spie­len also nicht, diese Verbindung zu lösen, weil die Batte­rien dann länger halten. Sobald sich die Spannung der Batterien dem Ende zuneigt, beginnen die vier Dioden zu blinken.
9
Anschluss für ein optionales Schwellpedal
Was ist es?
Bei Verwendung eines optionalen EX-1 Schwellpedals von Line 6 kannst du einen oder mehrere Parameter des Stompbox Modelers per Fuß beeinflussen und trotzdem weiter spielen. Die Bedienung ist kinderleicht:
Arbeiten mit einem Pedal
Schalte den Stompbox Modeler aus, indem du die an INPUT angeschlossene Klinke löst. Schließe das Schwell­pedal an und klappe es hoch (siehe die Abbildung rechts). Schließe deine Gitarre wieder an die INPUT-Buchse an (um den Stompbox zu aktivieren) und stelle den gewünschten Sound ein. Drücke das Schwellpedal komplett hinunter (Vollgas) und ändere die Ein­stellung eines Reglers. Spiele auf der Gitarre, während du das Schwellpedal hin und her bewegst, um zwischen den beiden Einstellungen zu “morphen”. Siche­re die Einstellungen in einem Speicher. Dabei werden beide “Einstellungs­schnappschüsse” gespeichert. Übrigens kannst du auch mehrere Regler (bis auf den Model-Regler) anders einstellen, was die Verwendung des Schwellpedals noch interessanter macht. Wenn du einen Speicher aufrufst, während kein Schwellpedal angeschlossen ist, wird automatisch die Ferseneinstellung (Pedal hoch) verwendet.
Her damit
Wenn du in den USA oder Kanada wohnst, bekommst du das Schwellpedal (und/oder Netzteil) entweder bei deinem Line 6-Händler, unter www.line6.com oder direkt bei Line 6. Die Nummer: (818) 575-3600. Anwender in anderen Ländern wenden sich bitte an einen Line 6-Händler (siehe den Händlernachweis unter www.line6.com).
10
Anschlüsse auf der Rückseite
Ein-/Ausgang (IN/OUT)
Die Beschriftungen verklickern dir bereits, welche Buchse wie angeschlossen werden muss. Um die Lebensdauer der Batterien zu verlängern, musst du die Verbindung mit der INPUT-Buchse lösen, solange du den Stompbox Modeler nicht brauchst.
INPUT
OUTPUT EXPRESSION PEDAL
Power Requirements:
9VAC 1200 mA minimum
N222
THIS EQUIPMENT HAS BEEN TESTED AND FOUND TO COMPLY WITH THE LIMITS FOR A CLASS B DIGITAL DEVICE PURSUANT TO PART 15 OF THE FCC RULES. OPERATION IS SUBJECT TO THE FOLLOWING TWO CONDITIONS: (1) THIS DEVICE MAY NOT CAUSE HARMFUL INTERFERENCE, AND (2) THIS DEVICE MUST ACCEPT ANY INTERFERENCE RECEIVED, INCLUDING INTERFERENCE THAT MAY CAUSE UNDESIRABLE
Serial Number
Connect Optional
Line 6 Power Supply Here
Schwellpedal
Auf der vorigen Seite erfährst du, warum man auch ein Schwellpedal braucht und wie man es zum Morphen zwischen zwei Einstellungen verwenden kann.
Stromversorgung
Zum Lieferumfang des Stompbox Modelers gehören vier C-Batteri­en. Dein Modeler kann jedoch auch mit einem optionalen Netzteil von Line 6 betrieben werden.
Besorgen eines Schwellpedals oder Netzteils
Wenn du in den USA oder Kanada wohnst, bekommst du das Schwellpedal und/oder Netzteil entweder bei deinem Line 6-Händler, unter www.line6.com oder direkt bei Line 6. Die Nummer: (818) 575-3600. Anwender in anderen Ländern wenden sich bitte an einen Line 6-Händler oder den Vertrieb (siehe den Händlernachweis unter www.line6.com).
11
Bedienelemente
Modellwahlregler
Hiermit wählst du das benötigte Verstärkermodell und geeig­nete Einstellungen, die dafür sorgen, dass sofort ein amtli­cher Sound vorliegt. Mit den anderen Reglern kann dieser Sound abgewandelt werden. Ihre genauen Funktionen rich­ten sich nach dem gewählten Modell (siehe weiter unten).
BLACKFACE 212
BLACKFACE 112
Fußtaster
Mit diesen Tastern wählst du den benötigten Speicher (es stehen 4 Speicher zur Verfügung). Die Diode des gewählten Speichers leuchtet und der Sound entspricht jenen Einstellungen. Betätige den Fußtaster noch einmal, um den Stompbox Modeler zu umgehen. Um die aktuellen Reglereinstellungen zu speichern, musst du den Fußtaster des gewünschten Spei­chers mindestens 3 Sekunden gedrückt halten.
CLASS A-30
CLASS A-15
TWEED 410
SMALL TWEED
TINY TWEED
MASTER CHIEF
ZEN MASTER
INSANE
TUBE PREAMP
PLEXI 45
PLEXI 50
BRIT 800
SOLO 100
RECTIFIED
AM4 Amp
DRIVE
Volume
Mit diesem Regler bestimmst du die Lautstärke. Stelle ihn immer so hoch ein, dass der nachgeschaltete Verstärker einen ausreichend kräftigen Pegel emp­fängt. Vermeide jedoch die Übersteuerung des Verstärkereingangs.
4 C
HANNEL PROGRAMMABLE TONE EXPANSION FOR ANY GUITAR
BASS MID TREBLE
VOLUME
gate
12
Verborgene Funktionen
Alternative Bypass-Schaltung
Die Schaltrelais des Stompbox Modelers können das Eingangssignal direkt zum Ausgang durchschleifen, so­dass das Gitarrensignal im Bypass-Modus (Umgehung) nicht beeinflusst wird.
Es gibt jedoch auch einen alternativen Bypass-Modus, in dem der DSP selbst aktiv bleibt, wenn man keinen Spei­cher verwendet. Vorteil dieses Systems ist, dass beim Umschalten keine Klickgeräusche entstehen. Um die­sen alternativen Bypass-Modus zu aktivieren, musst du den 1. und 3. Fußtaster (von links) gedrückt halten, während du eine Klinke an die INPUT-Buchse an­schließt (um den Modeler einzuschalten). (Solange kei­ne Klinke an INPUT angeschlossen ist, ist der Modeler aus.) Der alternative Bypass-Modus wird so lange ver­wendet, bis du wieder den “echten” Bypass-Modus wählst.
Laden der Werkseinstellungen
Ab Werk enthält dein Stompbox Modeler bereits vier tolle Einstellungen. Bei Speichern eigener Einstellungen werden die Werksvorgaben überschrieben. Wenn du diese später wieder laden –und
deine eigenen Sounds
überschreiben
– möchtest, musst du Fußtaster 1 und 4 (ganz links/ganz rechts) gedrückt halten, während du eine Klinke an die INPUT-Buchse anschließt. (Solange
keine Klinke an INPUT angeschlossen ist, ist der Mode­ler aus.)
Verwendung des Noise Gates
Bei der Entwicklung des Amp Modelers fanden wir, dass ein Pedal im 21. Jahrhundert auch ein Noise Gate zum Unterdrücken von Brumm- und Brutzelgeräuschen ent­halten soll. Und das haben wir dann auch implemen­tiert. (Es funktioniert aber nur, wenn du es willst.) Das Gate kann man für jeden Speicher separat ein-/ausschal­ten:
1. Aktiviere den Bypass-Modus (=-alle Dioden aus) und drücke dann den Fußtaster des benötigten Speichers. Halte ihn gedrückt, um den Noise Gate-Schaltmodus zu aktivieren.
2. Halte den Speichertaster weiterhin gedrückt, wäh- rend du mit dem Volume-Regler die Gate-Einstel­lung änderst. (Weiter rechts als 12 Uhr= an; weiter links als 12 Uhr= aus.)
3. Die Diode des gewählten Speichers zeigt den Sta­tus des Noise Gates an:
Diode an = Noise Gate an Diode aus = Noise Gate aus
13
www.line6.com
Am besten wirst du heute noch Mitglied einer starken Gemeinschaft, die sich unter www.line6.com trifft. Die Diskussionsforen brummen geradezu von dem regen Informationsaustausch unter Line 6-Anwendern, die alle Möglichkeiten ihrer Geräte nutzen möchten und musikalische Anregungen suchen. Bleibe im Bilde über die Ak­tivitäten bekannter Line 6-Anwender, gehöre mit zu den Ersten, die etwas über die neuen Line 6-Geräte erfahren und mache dich bei unserem Customer Support schlau.
Kundendienst
Bevor du dich an den Line 6-Kundendienst wendest, solltest du dir dieses Handbuch noch einmal durchlesen, weil es sein könnte, dass es die Antwort auf deine Frage enthält. Weitere nützliche Infos findest du im “Support”- Bereich der Line 6-Website (www.line6.com). Dort befindet sich u.a. ein FAQTRAQ-System, über welches du in der Regel am schnellsten eine Antwort auf deine Frage findest.
Wenn du menschlichen Kontakt zur Line 6-Kundendienstmannschaft suchst, raten wir dir, zuerst sorgfältig auf­zuschreiben, was du alles fragen möchtest, um im Eifer des Gefechts nichts zu vergessen. Notiere die Seriennum­mer deines Stompbox Modelers (Rückseite). Anwender in den USA und Kanada erreichen uns unter folgender Nummer: (818) 575-3600, zwischen 8 Uhr morgens und 5 Uhr Nachmittags, Montags bis Freitags (Pazifikzeit). Anwender in den Benelux-Ländern, Frankreich, Deutschland und im Vereinigten Königreich wenden sich bitte an ihren Händler oder Line 6 UK unter der Nummer +44 (0) 1788 821 600. E-Mail: euroinfo@line6.com. Eine Übersicht der Vertragshändler findest du unter www.line6.com.
Hinweise zu den Garantiebestimmungen für diesen Stompbox Modeler findest du am Ende der Bedienungsanlei­tung.
14
Und nun die Details
Gestatten...
Auf den folgenden Seiten werden die 16 Modelle deines Amp Modelers vorgestellt. Wie bereits erwähnt, beru­hen diese Modelle auf einem eingehenden Studium traumhafter Verstärker. Außer ein paar historisch interessan­ten Anmerkungen geben wir auch jeweils Einstellungshinweise, damit du nachvollziehen kannst, warum wir just jene Modelle gewählt haben – sie klingen einfach stark. Die Modelle deines Amp Modelers sind den Originalen zum Verwechseln ähnlich, aber eben auch programmierbar und flexibler – ganz zu schweigen von dem Vorteil, dass eine kompakte Pedaleinheit gleich 16 Verstärker enthält und trotzdem an einen Gitarrenverstärker ange­schlossen werden kann. Hoffentlich findest du sie genauso toll wie wir.
Totale Sound-Kontrolle
Bei einigen modellierten Amps war die Klangregelung relativ beschränkt. So hatte der Champ z.B. nur einen Tone-Regler. Trotzdem sind die Klangregler des Amp Modelers (Bass, Mid, Treble) für alle Modelle belegt und bieten demnach eine weiter reichende Kontrolle als das modellierte Original. Wenn du nur den Sound des Ori­ginals durchgehen lässt, musst du die “Zusatzregler” für das betreffende Modell auf 12 Uhr stellen, weil sie den Klang dann nicht beeinflussen. Siehe auch die Erläuterungen der einzelnen Modelle.
Nun wird es aber Zeit, dass wir uns die Ahnengalerie vorknöpfen
15
Tiny Tweed – basierend auf einem 1961er Fender Champ
Dieses Modell beruht auf einem 1961er Tweed Champ und liefert ei­nen tollen Sound ab, wenn man den Drive-Regler auf den Höchstwert stellt. Dieser Verstärker war zwar als Einsteigermodell konzipiert, aber viele Rocker entdeckten schon bald, dass man auch bei relativ niedri­gem Pegel schon tolle Brat-Sounds erzielen kann. Viele klassische Gi­tarrensoli der 1950er wurden mit einem Champ eingespielt.
Der Champ hatte keine Klangregelung, sondern nur einen Lautstärke- regler. Den klassischen Champ-Sound kann man mit dem AM4 mühe- los erzielen. Stelle den Bass-, Mid- und Treble-Regler einfach auf “12 Uhr.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
16
Small Tweed – basierend auf einem 1953er Fender Deluxe
Dieses Modell beruht auf dem 1953er Wide Panel Fender Tweed De­luxe und kann kräftig mit jenen Wölfen heulen. Neil Young benutzt seit Jahren Deluxe-Verstärker, weil er nur damit jenen aggressiven und zugleich organischen Sound hinbekommt.
Das Original hatte nur einen Klangregler, mit dem man im Grunde nur die Höhen verringern konnte. Diese Funktion haben wir dem Treble­Regler des AM4 zugeordnet. Mit dem Bass- und Mid-Regler kannst du den Sound jedoch abwandeln. Stelle sie auf 12 Uhr, wenn du den au­thentischen Tweed-Sound bevorzugst.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
17
Tweed 410 – basierend auf einem 1959er Fender Bassman
Der klassische 58er Fender Bassman 4x10-Combo war der Verstärker, mit dem alles begann – der Urvater des Rock’n’Roll-Sounds sozusagen. Eigentlich war der Bassman als Bassverstärker gedacht, jedoch wurde er sehr schnell von Blues-Gitarristen adoptiert. Er bietet den fetten Bass, den man bei einem Bassverstärker voraussetzt, aber auch dieses für Fen­der typische Näseln in den Höhen.
Wie viele Modelle, die als Ausgangspunkt für unsere Modelle herhal­ten mussten, bot der Bassman keinen Master Volume-Regler. Um also den gewünschten Sound zu erzielen, musste man ihn ganz laut stellen, was die übrigen Band-Mitglieder gar nicht lustig fanden. Beim AM4 kann man diesen Sound zum Glück auch bei Schlafzimmerpegel erzie­len!
Stelle Drive auf 4 oder 5: Du wirst sehen, dass deine besten R&B-Licks nur so aus dir hervorsprudeln.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
18
Blackface 112 – basierend auf einem 1964er Fender Deluxe Reverb
Der Heilige Gral vieler Blues-, Country- und “Roots”-Musiker heißt Fender Deluxe Reverb. Wenn man den Amp gekonnt einstellte, fing der Sound allmählich an zu singen und wurde auch beißender.
Bei einem hohen Eingangspegel wurde ein Deluxe richtig “gemein”, je­doch konnte man durch Verringern des Lautstärkereglers auf der Gitar­re wieder “cleanere” Gefilde aufsuchen. Dieses Verhalten kannst du bei unserem Modell mit dem Drive-Regler nachvollziehen. Die Klangfarbe richtet sich übrigens entscheidend nach der Drive-Einstellung: Bei ei­nem kleinen Drive-Wert ist der Sound hell und direkt, während er bei höheren Drive-Werten runder wirkt.
Der Deluxe selbst hatte nur einen Bass- und Treble-Regler. Der Mid­Regler des AM4 ist deshalb auch als Zugabe für noch flexiblere Sound-Möglichkeiten gedacht. Stelle den Mid­Regler auf 12 Uhr, wenn dir der Original-Deluxe-Sound lieber ist.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
19
Blackface 212 – basierend auf einem 1965er Fender Twin Reverb
Der Blackface Fender Twin (in unserem Fall ein 1965er Twin) war ein richtiges Arbeitstier. Alle haben ihn benutzt, in der Jazz- und Country­Szene, aber auch im RocknRoll.
Der Twin verdankt seinen Erfolg vor allem seiner Vielseitigkeit: Er passte ganz einfach in vielen Situationen wie die Faust aufs Auge. Er übersteuert jedoch nie extrem und klingt auch nie schmutzig, aber lau­ter kann man ihn stellen – sogar eine ganze Ecke lauter. Das Blackface 212-Modell des AM4 bietet dieselbe Klangvielfalt. Seine Klangrege­lung ist genauso flexibel wie die des Originals, so dass man hier über die gleichen Möglichkeiten verfügt wie beim Twin.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
20
Class A-15 – basierend auf einem ‘60er Vox AC-15
Dieses Modell beruht auf einem einzigartigen 1960er Vox AC-15. Vom Sound her ähnelt er zwar dem Vox AC-30, welcher ebenfalls für den AM4 modelliert wurde, aber er ist eben kleiner (und enthält statt zwei 12-Lautsprechern nur einen). Außerdem ist sein Klang etwas weicher und hölzerner .
Auch dieser Amp hatte nur einen Klangregler, mit dem man die Höhen abschwächen konnte. Das haben wir natürlich beibehalten und den Bass- und Mid-Regler hinter das Amp-Modell gelegt, damit du bei Be­darf jene Frequenzbänder ändern kannst. Um den urigen Brit-Sound zu erzielen, musst du den Bass- und Middle-Regler neutral einstellen (“12 Uhr) und nur mit dem Treble-Regler spielen. Mit dem Bass- und Mid­Regler kannst du jenen Sound dann noch mit einer persönlichen Note versehen.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
21
Class A-30 – basierend auf einem 1967er Vox AC-30 Top Boost
Anfang der 1960er tat sich einiges in der Musikszene, und Gitarristen verlangten einen helleren, brillanteren Sound. Der Hersteller der Vox­Verstärker versah diesen Amp daher mit einem Treble- und Bass-Reg­ler und nannte diese Schaltung Top Boost. Der AC-30 mit Top Boost war der Amp, den die britischen Bands im Gepäck hatten, als sie sich anschickten, die Vereinigten Staaten zu erobern. Brian May (Queen), Mike Campbell (Tom Petty & Heartbreakers) und The Edge (U2) sind die wohl bekanntesten AC-30-Anwender. Der Charakter dieses Amps beruht übrigens auf seiner Class A-Bauweise. Obwohl man ihn in der Regel für “cleane” Sachen verwendet, liefert ein übersteuerter AC-30 einen wundervoll warmen Zerr-Sound. Hör’ dir nur mal ein paar Brian May-Soli der frühen Queen-Platten an.
Beim AM4-Modell dieses Amps übernimmt der Mid-Regler die Rolle des Cut-Reglers des Vox AC-30, während sich die Regler Bass und Treble wie auf dem Top Boost-Original ver­halten.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
22
Match Chief – basierend auf einem ‘96er Matchless Chieftain
Der Chieftain wurde von Mark Sampson für Matchless mit dem Zweck entwickelt, einen Fender/Marshall-artigen Vorverstärker-Sound mit einer klassischen “schwammigen” und besonders exakt ansprechenden Class A-Endstufe zu kombinieren. Dieser Aufbau liefert genau den Sound, den man für “Roots”-Musik benötigt. Und da man ja auch auf Äußerlichkeiten achtet: das Logo ist beleuchtet, was zwar keinen Ein­fluss auf den Sound hat, aber unheimlich sexy aussieht.
Als sich Matchless leider aus dem Geschäftsleben verabschieden muss­te, entwickelte sich der Chieftain sehr schnell zu einem “Collector’s Item, der gebraucht weitaus teurer war als der von der Firma selbst da­für verlangte Preis. Wir freuen uns jedenfalls, unseren Teil dazu beitra­gen zu können, dass man den Matchless nicht so schnell vergisst – denn nun befindet er sich ja im AM4.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
23
Zen Master – basierend auf einem 2000er Budda Twinmaster
Dieses Modell beruht auf einem Budda Twinmaster 2x12-Combo. Der Budda liefert einen tollen, warmen Class A/B-Sound, der vor allem der Übersteuerung der Leistungsröhre zu verdanken ist. Während die Pe­gelanhebung des Vorverstärkers gelinde gesagt dezent bleibt und die Klangregler besonders interaktiv sind, sorgt der Röhrengleichrichter für eine Delle, aus der sich ein toller Sound für kleinere Gigs und Studio­Sessions ergibt (bei 18W).
Da der Twinmaster keinen Mid-Regler aufweist, ist der Mid-Regler des AM4 als Bonus zu verstehen. Stelle ihn auf 12 Uhr, wenn du nur den echten Budda-Sound durchgehen lässt. Mit anderen Werten kannst du neue Klanggefilde erkunden.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
24
Plexi 45 – ‘65er Marshall JTM-45
Dieser Amp beruht auf dem ‘65er “Block Logo (das vor dem “ge- schwungenen Marshall-Logo verwendet wurde) JTM-45 Top mit ver­goldeter Plexiglas-Frontplatte. Als unsere Spione im fernen England auf diesen Verstärker stießen, verliebten sie sich sofort unsterblich in dieses Modell. Das modellierte Modell enthielt sogar noch die Origi­nal-KT-66-Röhren, die zudem prächtigst in Form waren. Es ist ganz einfach einer der besten JTM-45, die uns je untergekommen sind.
Da sich die Klangregelung des JTM-45 vor den Vorverstärkerröhren befindet, lässt ihre Wirkung bei höheren Drive-Einstellungen immer weiter nach. Das AM4-Modell verhält sich genauso: Bei zunehmend größeren Drive-Werte wirst du feststellen, dass man immer extremere Klangeinstellungen wählen muss, um überhaupt noch einen Unter­schied zu hören. Beim Brit 800-Modell (siehe unten) befand sich die Klangregelung hingegen hinter dem Vorverstärker und bot eine entsprechend bessere Kontrolle über den Zerr­Sound.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
25
Plexi 50 – basierend auf einem 1968er Marshall Plexi 50W
Das Modell des berüchtigten “Plexi für Arme, der nichtsdestotrotz eine große Fangemeinde um sich geschart hat. So um 1968 hatte sich Marshall vom Fender 6L6-Röhrenerbe losgesagt und verwendete fortan nur noch EL34-Röhren. Ein weiterer gewichtiger Unterschied war, dass die Ausgangs- und Stromversorgungstrafos notgedrungen geändert werden mussten. (Siehst du, wir haben uns tatsächlich mit der Materie befasst.) Und diese Modifikationen bescherten der Welt den Sound, den sie bis heute mit der Rock-Gitarre assoziiert. Die Verstärker jener Zeit boten noch keinen Master Volume-Regler, so dass man den “Mark III Super Amp wirklich voll aufdrehen musste, um diesen typischen Sound zu erzielen – und dabei die Freundschaft mit den Nachbarn aufs Spiel setzte.
Um den klassischen Plexi-Crunch zu erzielen, muss man den Drive­und Mid-Regler auf den Höchstwert stellen und für den Mid- und Treble-Regler einen Wert um 9 Uhr oder 10 Uhr wählen.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
26
Brit 800 – basierend auf einem 1987er Marshall JCM-800
Der JCM-800, die aktualisierte Version des Plexi, stellte die Fortset­zung einer höheren Vorverstärkung und mehr Biss dar und fand bei ei­ner neuen Gitarristengeneration reißenden Absatz. Hiermit wurde Marshall zur Legende. Dieses Amp-Modell brauchst du, wenn du auf den Sound der heiß begehrten Marshall-Verstärker stehst.
Im Vergleich zu den Vorgängermodellen befindet sich die Klangrege­lung des JCM-800 hinter den Vorverstärkerröhren. Im Gegensatz zu den AM4-Modellen älterer Marshall-Amps bedeutet dies, dass die Klangregelung auch bei hohen Drive-Einstellungen noch einen ge­wichtigen Einfluss auf den Sound hat. Und nur damit du es weißt: be­stimmte JCM-800-Versionen beziehen ihre Verzerrung von der Übersteuerung einer Diode. Der von uns modellierte Amp verwendete dafür jedoch Röhren.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
MATCH CHIEF
CLASS A-30
CLASS A-15
BLACKFACE 212
BLACKFACE 112
TWEED 410
SMALL TWEED
TINY TWEED
ZEN MASTER
INSANE
TUBE PREAMP
PLEXI 45
PLEXI 50
BRIT 800
SOLO 100
RECTIFIED
27
Solo 100 – basierend auf einem ‘95er Soldano SLO-100
Dieses Modell beruht auf dem Soldano SLO-100 Top. Mike Soldano brachte es zu Ruhm und Ansehen als Modifizierer (bzw. Modifikator) von Marshall-Verstärkern. Das dauerte aber nicht lange, weil er schon schnell eigene Modelle zu entwickeln begann, um richtig “Dampf” ma­chen zu können. Außer dem Sound machten auch die verchromten Trafos und das verchromte Chassis Eindruck – man gönnt sich ja sonst nichts. Hinzu kam, dass Mikes Amps als atombombensicher galten und zudem mit Schaltungen und Baugruppen ausgerüstet waren, mit denen man selbst beim Militär Eindruck schindet.
Obwohl der SLO-100 vor allem wegen seiner Brat-Sounds beliebt ist, klingt er auch “clean” ungemein gut. Und dass man heute Soldano kennt, ist einem gewissen Eric Clapton zu verdanken, der in der Fern­sehsendung Saturday Night Live auf einem Soldano SLO-100 spielte.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
28
Rectified – basierend auf einem ‘01er Mesa/Boogie Dual Rectifier
Dieses Modell beruht auf einem 2001er Mesa Boogie Dual Rectifier Solo Head. Mit ihren glänzenden Reglern und Metallfrontplatten ma­chen die Rectifier einem schon optisch klar, dass sie nicht für Schwäch- linge geeignet sind.
Rectifier erfreuen sich vor allem dort großer Beliebtheit, wo eine fette und gnadenlose Verzerrung sowie ein besonders direkter Sound ver­langt werden.
Wenn du mal richtig braten möchtest, musst du das Rectified-Modell des AM4 wählen, Drive ganz hoch einstellen, Mid zurücknehmen und loshämmern.
Dieses Bild hat nur informativen Zweck und verweist auf das von Line 6 analy-
sierte Gerät. Es gab keinerlei Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Außerdem stellt
dieses Bild keine Empfehlung des Herstellers dar.
29
Insane – Original-Modell von Line 6
Ausgangspunkt: Ein Soldano SLO-100 wird als Vorverstärker verwen­det, während der Boogie Dual Rectifier den Endstufenteil liefert. Da ka­piert man sofort, warum dieses Modell Line 6 Insane heißt. Hier war unser Ziel, den Pegel so stark anzuheben, dass die Verzerrung gerade an der Implosion des Pedals vorbeischliddert.
Stelle einen hohen Drive-Wert ein, um ganz viel Röhre zu erzielen (Charakter: Rectifier mit vorgeschaltetem Verzerrerpedal). Das hat aber kaum Einfluss auf die exzellente Definition der gespielten Parts. Dieses Modell ist an sich bereits sehr druckvoll, kann aber mit dem Bass-, Mid- und Treble-Regler noch fast beliebig abgewandelt werden.
Also einstöpseln, aufdrehen und losbrettern!
Vorsicht: die Verwendung dieses Modells mit einer besonders kraftvollen Endstufe
kann zu starken Irritationen bei den Nachbarn führen. Line 6 bittet dich daher,
Abends nur noch fettarm zu braten.
30
Tube Preamp – Line 6-Original
Hat zwar nicht wirklich etwas mit einem Gitarrenverstärker zu tun, aber irgendwie haben wir an diesem Geschöpf immer weiter herumgebastelt. Sagen wir einfach, dass man das Signal hiermit “röhriger” macht und dieses Modell als Edel-EQ für das in den Verstärker eingespeiste Signal verwenden kann. Das ist ja bekanntlich der Zweck eines Röhrenvorverstärkers. Überzeugt?
Mit dem Drive-Regler kannst du so ungefähr alles einstellen, was zwischen “wärmer” und “genüsslich verzerrt liegt. Wenn du die Klangregelung nicht brauchst, musst du die betreffenden Regler auf 12 Uhr stellen. Drehe einen Klangregler von dort aus weiter nach rechts, um das betreffende Frequenzband anzuheben, und weiter nach links, um das Band abzusenken.
31
Beschränkte Garantiebestimmungen von Line 6
Wenn du uns die Garantiekarte zurückschickst, können wir wichtige Informationen zusammentragen, die in bestimmten Fällen zu einer schnelleren Lösung des Problems beitragen. Außerdem können wir dich dann automatisch über Neuerungen, Upgrades und andere Aspekte informieren. Bitte fülle die Garantiekarte also aus und schicke sie uns zu. Viel Spaß und Erfolg mit deiner Musik!
Line 6, Inc., garantiert, dass seine Produkte, sofern sie bei einem anerkannten Line 6-Händler in den USA oder Kanada gekauft wurden, weder materielle Schäden aufweisen, noch irgendwelcher Reparaturen bedürfen, und zwar in einem Zeitraum von einem Jahr ab dem Erstkauf des Gerätes. Bedingung ist allerdings, dass der Käufer uns das Line 6 Warranty Registration”-Formular innerhalb von 30 Tagen vollständig ausgefüllt zuschickt. Anwender in anderen Ländern erkundigen sich bitte bei ihrem Line 6-Händler nach den örtlichen Garantiebestimmungen. Während der Garantieperiode kann Line 6 nach eigenem Ermessen entscheiden, ein defektes Gerät entweder zu reparieren oder zu ersetzen, nachdem sich Line 6 selbst von dem Mangel überzeugt hat. Line 6 hat ausdrücklich das Recht, zur Reparatur eingereichte Geräte zu aktualisieren und das Design bzw. die Funktionen des Geräts zwecks Leistungsoptimierung ohne Vorankündigung zu optimieren. Diese Garantie gilt nur für den Erstkäufer, der das Gerät bei einem anerkannten Händler gekauft hat. Die Garantie kann jedoch auf Zweitkäufer übertragen werden, sofern der Zweitkauf innerhalb der Garantiefrist erfolgt und Line 6 innerhalb von 30 Tagen alle Warranty Registration-Informationen des neuen Eigentümers sowie einen eindeutigen Beleg für der rechtmäßigen Erwerb erhält. Line 6 beurteilt jedoch nach eigenem Ermessen, ob der Zweitkäufer tatsächlich Anspruch hat auf eine Fortsetzung der Garantie. Außer dieser Garantie unterliegt dieses Gerät keinen anderen Garantiebestimmungen. Line 6 untersagt hiermit jedweden Dritten, ob Händler oder Vertreter, eine Haftung im Namen von Line 6 zu übernehmen bzw. im Namen von Line 6 Versprechungen jedweder Art zu machen. Line 6 behält sich das Recht vor, einen Beleg für den rechtmäßigen Erwerb und den Beginn der Garantiefrist zu verlangen. Dafür hat der Kunde dann eine Kopie der von Händler ausgestellten und mit Datum versehenen Rechnung bzw. einen Kassenzettel vorzulegen. Reparaturen im Rahmen der Garantiebestimmungen dürfen ausschließlich im Line 6-Werk vorgenommen werden (siehe unten), es sei denn das Line 6 Service Department hat einer anderen Lösung schriftlich zugestimmt. Eingriffe und Modikationen unbefugter Personen machen den Garantieanspruch hinfällig.
HAFTUNG UND EINSCHRÄNKUNG DER GARANTIEBESTIMMUNGEN
DIE OBEN ERWÄHNTE GARANTIE IST DIE EINZIGE GARANTIE, DIE LINE 6 SEINEN ENDKUNDEN GEWÄHRT. SIE ERSETZT ALLE ANDEREN EVENTUELL GEGEBENEN GARANTIEN. ALLE STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, DARUNTER DIE GARANTIE DER VERKÄUFLICHKEIT ODER ERFÜLLUNG IRGEND EINES SPEZIFISCHEN ZWECKS WERDEN AUSDRÜCKLICH AUSGESCHLOSSEN. NACH VERSTREICHEN DER GARANTIEFRIST HAT LINE 6 KEINERLEI STILLSCHWEIGENDE ODER AUSDRÜCKLICHE VERPFLICHTUNGEN MEHR GEGENÜBER DEM ENDKUNDEN. LINE 6 HAFTET AUF KEINEN FALL FÜR ZUFALLS- ODER FOLGESCHÄDEN, DIE SICH AUS EINEM DEFEKT ODER EINER GARANTIEFORDERUNG ERGEBEN KÖNNTEN, GANZ GLEICH, OB ES SICH UM EINE STILLSCHWEIGENDE ODER AUSDRÜCKLICHE FORDERUNG HANDELT. Bestimmte Staaten erkennen den Ausschluss bzw. die Einschränkung von Zufalls- oder Folgeschäden bzw. eine Beschränkung der Garantiefrist nicht an. Mithin gelten einige der obigen Bestimmungen eventuell nicht für dich. Diese Garantie gewährt dir genau denierte Rechte, während der Staat, in dem du wohnst, dir noch weitere Rechte und Ansprüche einräumen könnte. Jedenfalls gilt diese Garantie nur für Produkte, die in den Vereinigten Staaten von Amerika oder Kanada gekauft werden. Line 6 haftet nicht für Schäden oder Verluste gleich welcher Art, die auf ein fahrlässiges oder absichtliches (Fehl)Verhalten des Spediteurs oder seiner Vertragspartner zurückzuführen sind. Transportschäden müssen vom Spediteur zurückerstattet werden. Wende dich bei Bedarf also an jene Firma.
32
Loading...