Life Fitness 95Te User Manual 2

97Te, 95Te Laufbänder
Benutzerhandbuch
97Te, 95Te Loopbanden
Gebruikershandleiding
97Te, 95Te Treadmill
Manuale Operativo
1
LIFE FITNESS ASIA PACIFIC LTD
LIFE FITNESS ATLANTIC BV LIFE FITNESS BENELUX
Bijdorpplein 25-31 2992 LB Barendrecht NIEDERLANDE Telefon: (+31) 180.646.666 Telefax: (+31) 180.646.699
LIFE FITNESS BENELUX NV
Parc Industriel de Petit-Rechain 4800 Verviers BELGIEN Telefon: (+32) 87.300.942 Telefax: (+32) 87.300.943
LIFE FITNESS DO BRAZIL
Av. Dr. Dib Sauaia Neto 1478 Alphaville, Barueri, SP 06465-140 BRASILIEN Telefon: (+55) 11.4193.8282 Telefax: (+55) 11.4193.8283
LIFE FITNESS AUSTRIA
Vertriebs-GmbH Hintschiggasse 1 1100 Wien ÖSTERREICH Telefon: (+43) 1.61.57.198 Telefax: (+43) 1.61.57.198.20
LIFE FITNESS IBERIA
Pol. Ind. Molí dels Frares. c/C, nº 12 08620 Sant Vicenç dels Horts (Barcelona) SPANIEN Telefon: (+34) 93.672.4660 Telefax: (+34) 93.672.4670
LIFE FITNESS EUROPE GMBH
Siemensstraße 3 85716 Unterschleißheim DEUTSCHLAND Telefon: (+49) 89.31.77.51.0 Telefax: (+49) 89.31.77.51.99
LIFE FITNESS ITALIA S.R.L.
Via San Pieretto 37010 AFFI (Verona) ITALIEN Telefon: (+39) 045.7238204 Telefax: (+39) 045.7238197
LIFE FITNESS LATIN AMERICA und CARIBBEAN
10601 West Belmont Avenue Franklin Park, Illinois 60131 U.S.A. Telefon: (+1) 847.288.3300 Telefax: (+1) 847.288.3762
LIFE FITNESS UK LTD
Queen Adelaide Ely, Cambs CB7 4UB GROSSBRITANNIEN Telefon: (+44) 1.353.666.017 Telefax: (+44) 1.353.666.018
LIFE FITNESS JAPAN
Nippon Brunswick Bldg., #8F 5-27-7 Sendagaya Shibuya-Ku, Tokyo JAPAN 151-0051 Telefon: (+81) 3.3359.4309 Telefax: (+81) 3.3359.4307
M051-00K58-A187
11/04
FIRMENHAUPTSITZ
5100 North River Road
Schiller Park, Illinois 60176 • U.S.A.
847.288.3300 • Telefax: 847.288.3703
800.735.3867 (gebührenfrei in den U.S.A. und Kanada)
INTERNATIONALE NIEDERLASSUNGEN
Vor Inbetriebnahme dieses Geräts das GESAMTE Benutzerhandbuch
sowie ALLE Montageanweisungen sorgfältig lesen.
Diese Unterlagen beschreiben den Aufbau des Geräts und erläutern
die richtige und sichere Verwendung.
FCC-Warnung - Potentielle Störung von Radio-/Fernsehgeräten HINWEIS: Dieses Gerät wurde gemäß Teil 15 der FCC-Vorschriften (US-Fernmeldebehörde)
getestet und entspricht den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A. Diese Grenzwerte dienen dem angemessenen Schutz vor schädlicher Störabstrahlung bei Betrieb des Geräts in kommerziellen Fitness-Einrichtungen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie, die bei unsachgemäßer Installation und Verwendung abgestrahlt werden und Funkstörungen verursachen kann. Betrieb dieses Geräts in Wohngebäuden führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu schädlicher Störabstrahlung, die vom Benutzer auf eigene Kosten korrigiert werden muss.
Klasse SB (Studio): Professionelle und/oder kommerzielle Verwendung.
ACHTUNG: Am Gerät vorgenommene Änderungen oder Manipulationen können
die Produktgarantie nichtig machen!
Sämtliche Service- und/oder Reparaturleistungen - Wartung und Pflege ausgenommen - dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Das Gerät enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
2
3
INHALT
Abschnitt Beschreibung Seite
1. Grundlegendes zu Sicherheit und Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.1 Wichtige Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.2 Neue Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1.3 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Elektrikanforderungen // Erdungsanforderungen // Aufstellung und Stabilisierung des Laufbandes // Netzschalter // Einstellung der Uhrzeit // Zentrierung der Lauffläche // Smart Stop
TM
Laufflächen-Sensorsystem // Anschluss an ein Fitness-Netzwerk // Kabelfernseh-
Anschluss // Verlegung des Netzkabels
2. Display-Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.1 Konsole im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.2 Beschreibung der Display-Konsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.3 Leseständer und Zubehörablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
3. Pulsgesteuertes Training: Zone Training
®
+ Trainingsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3.1 Warum pulsgesteuertes Training? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3.2 Pulsmesssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
LifepulseTM System // Pulsmessung mit telemetrischem Brustgurtsystem
4. Trainingsprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.1 Programme im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.2 Verwendung der Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
4.3 Beschreibung der Programme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Quick Start // Manuell // Zufall // Fettabbau // Cardio // Hügel // Sport Training 5K, 10K und ZIEL // Geschwindigkeitsintervall // Speicher Plus-Programme // Herzfrequenz Hügel // Herzfrequenz Intervall // Intensive Herzfrequenz // Life Fitness Fitnesstest // Fitnesstests Plus
4.4 Optimierung von Programmen des Life Fitness Laufbandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Auswahl einer Schwierigkeitsstufe // Cooldown
5. Menü „Systemoptionen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
5.1 Verwendung des Menüs „Systemoptionen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
5.2 Konfigurationsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Manager-Konfiguration 1
Sprache // Benutzersprache // Einheiten // Höchstgeschwindigkeit // Mindestgeschwindigkeit // Trainingsdauer-Konfiguration // Standby-Konfiguration
Manager-Konfiguration 2
Gestiegene Entfernung // Fitnesstest Plus // Brustgurtempfänger // Pausenzeit // Max. % Steigung // Smart Stop // Beschleunigungsrate // Verzögerungsrate // Startmeldung
// Programm-Timeout // Marathon-Modus // Systempieptöne Speicher Plus-Programme TV / FM Radio
TV-Einstellung // TV-Lieblingskanäle // TV-Kanal-Name / Sortieren // Sicherer Kanal //
FM Radio einrichten Touchscreen-Konfiguration Uhr
4
5.3 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
6. Wartung und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
6.1 Tipps zur Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
6.2 Wartungs- und Inspektionskalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
6.3 Tipps zur Problemlösung – Laufband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
6.4 Tipps zur Problemlösung – Optionales telemetrisches Brustgurtsystem . . . . . . . . . .59
6.5 Justieren und Spannen der Lauffläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
Laufflächen-Spannschrauben Justieren (Zentrierung) der Lauffläche Spannen einer alten Lauffläche
6.6 Service und Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
7. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
7.1 Life Fitness 97Te Laufband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
7.2 Life Fitness 95Te Laufband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
© 2004 Life Fitness, eine Firma der Brunswick Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Life Fitness, FlexDeck und Heart Rate Zone Training sind eingetragene Warenzeichen, und Sport Training, Heart Rate Hill, Heart Rate Interval, Extreme Heart Rate, Lifepulse und Lifespring sind Warenzeichen der Brunswick Corporation. Polar ist ein eingetragenes Warenzeichen der Polar Electro, Inc. FitLinxx ist ein eingetragenes Warenzeichen der Integrated Fitness Corp. Jegliche Verwendung dieser Warenzeichen ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung von Life Fitness oder den entsprechenden Partnerfirmen ist untersagt.
Dieses Benutzerhandbuch beschreibt die Funktionen der folgenden Geräte:
Life Fitness Laufbänder:
97Te 95Te
Produktspezifische Merkmale sind im Abschnitt
„Technische Daten“ dieses Handbuchs beschrieben.
Zweckbestimmung: Das Laufband ist ein Trainingsgerät, das dem Benutzer das stationäre Gehen oder Laufen auf einer sich bewegenden Oberfläche ermöglicht.
Falsches oder übermäßiges Training auf dem Fitnessgerät kann zu Verletzungen führen. Sofern Risikofaktoren vorliegen empfiehlt Life Fitness NACHDRÜCKLICH, sich vor erstmaliger Trainingsaufnahme ärztlich untersuchen zu lassen. Dies gilt für Personen, die eine vererbungsbedingte Anlage zu Bluthochdruck oder Herzleiden haben, über 45 Jahre alt sind, rauchen, überhöhte Cholesterinwerte aufweisen, übergewichtig sind und/oder im letzten Jahr nicht regelmäßig Sport getrieben haben.
Wenn beim Training Schwäche, Schwindelgefühl, Schmerzen oder Atemnot auftreten, muss das Training sofort abgebrochen werden.
5
1G
RUNDLEGENDES ZU SICHERHEIT UND AUFBAU
1.1 WICHTIGE S
ICHERHEITSVORKEHRUNGEN
Vor Verwendung des Laufbandes alle Anweisungen lesen.
GEFAHR:Verletzungsgefahr - Vor dem Einschalten des Laufbandes auf die
Rahmenseiten stellen.
GEFAHR:Vor Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten den Stecker des Geräts
stets aus der Steckdose ziehen, um Stromschläge zu verhindern.
GEFAHR:Alle Produkte nur an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose
anschließen, um Verbrennungen, Feuer, Stromschläge oder Verletzungen zu verhindern.
VORSICHT:Um das Laufband herum mindestens 2 x 1 Meter Freiraum lassen.
VORSICHT:Die Reißleine des Notstoppsystems vor Beginn des Trainings
ordnungsgemäß an der Kleidung des Benutzers und an der dafür vorgesehenen Stelle des Laufbandes anbringen.
Zum Ausschalten des Geräts den Netzschalter auf „AUS“ stellen und den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Life Fitness Produkte nicht benutzen, wenn sie fallengelassen bzw. anderweitig beschädigt wurden oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker beschädigt ist. Alle Teile von Wasser fernhalten. Wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren Life Fitness-Kundendienst.
Das Netzkabel von Wärme fernhalten. Das Kabel nicht als Griff oder zum Ziehen des Geräts benutzen. Das Netzkabel nicht unter oder neben dem Gerät verlaufen lassen. Siehe Abschnitt 1.2 bzgl. der ordnungsgemäßen Verlegung des Netzkabels.
Sollte das Netzkabel beschädigt sein, darf es aus Sicherheitsgründen nur von einem autorisierten Life Fitness Servicetechniker oder Elektriker ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden.
S
TANDORT
Das Gerät so aufstellen, dass der Benutzer den Netzanschluss erreichen kann.
Life Fitness Produkte nicht benutzen, wenn die Lüftungsöffnungen blockiert sind. Dafür sorgen, dass keine Flusen, Haare oder Staub die Lüftungsöffnungen blockieren.
Das Laufband nicht in Räumen benutzen, wo Sprühprodukte verwendet werden oder Sauerstoff verabreicht wird. Brand- bzw. Explosionsgefahr!
Die Benutzung des Geräts in der Nähe von Kindern, invaliden oder behinderten Personen muss sorgfältig beaufsichtigt werden.
Das Gerät nicht im Freien, in Schwimmbeckennähe oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit benutzen.
Dieses Gerät nur gemäß der Zweckbestimmung und der Beschreibung in diesem Handbuch betreiben. Nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör verwenden.
6
BETRIEB
Die Hinweise auf dem Display befolgen, um die korrekte Bedienung des Geräts zu
gewährleisten.
Keine Gegenstände in Geräteöffnungen stecken. Sollte versehentlich etwas in eine Öffnung
fallen, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und versuchen, den Gegenstand vorsichtig zu entfernen. Falls das nicht gelingt, an Ihren Life Fitness-Kundendienst wenden.
Niemals während des Betriebs in oder unter das Gerät fassen oder es auf die Seite kippen.
Keine Flüssigkeiten jeglicher Art auf dem Gerät abstellen, außer auf der dafür vorgesehenen
Zubehörablage oder dem Getränkehalter. Empfehlenswert sind Flaschen mit Deckel.
Niemals barfuß trainieren. Stets geeignete Schuhe tragen. Sportschuhe mit geeigneten
Sohlen aus Gummi oder anderen rutschfesten Materialien tragen. Schuhe mit Absätzen, Ledersohlen, Stollen oder Spikes sind ungeeignet. Darauf achten, dass sich keine Steine in den Sohlen befinden.
Kleidungsstücke, Schnürsenkel, Handtücher usw. von beweglichen Teilen fernhalten.
Die Handläufe dienen nur zur Stabilisierung und sind nicht als ständige Stütze geeignet.
Niemals bei laufender Lauffläche auf- oder absteigen. Zur Stabilisierung an den Handläufen
festhalten. Im Notfall, z.B. bei Stolpern, die Handläufe umfassen und die Füße auf die Seitenplattformen stellen.
Niemals rückwärts auf dem Laufband gehen oder laufen.
Zur vorübergehenden Deaktivierung des Laufbandes den Begrüßungsbildschirm aufrufen.
(Der Begrüßungsbildschirm erscheint nach zweimaligem Drücken der STOP-Taste.) Die GESCHWINDIGKEIT VERRINGERN-Taste mindestens eine Sekunde lang drücken, loslassen und dann die PAUSE-Taste drücken. (Die GESCHWINDIGKEIT VERRINGERN­Taste ist die untere Taste des rechten Pfeiltastensatzes auf dem Bedienfeld.) Das Display des Laufbandes zeigt nun GERÄT VOM MANAGER GESPERRT an. In diesem Zustand kann das Laufband nicht betrieben werden. Der Hauptmotor und die Steigung sind deaktiviert. Das Laufband bleibt auch nach dem Rückstellen, Aus- und Einschalten usw. in diesem Zustand. Zum Wiederherstellen des Normalbetriebs die gleiche Tastenfolge wiederholen: die GESCHWINDIGKEIT VERRINGERN-Pfeiltaste kurz drücken, loslassen und dann die PAUSE-Taste drücken. Das Laufband kehrt zum Begrüßungsbildschirm zurück.
DIESES HANDBUCH ZUR SPÄTEREN
REFERENZ AUFBEWAHREN.
7
8
1.2 N
EUE FUNKTIONEN
Die integrierte LCD-Konsole des Life Fitness Laufbandes vereinigt führende LCD-Technologie mit den besten Fitnessgeräten für Cardio-Training. Diese Konsole kombiniert attraktives Entertainment mit einem interaktiven Trainingserlebnis.
NEUE FUNKTIONEN DES LIFE FITNESS LAUFBANDES UMFASSEN:
Neues Touchscreen-Display: Dieser integrierte, intuitive Touchscreen bietet eingebaute
Intelligenz. Er verleiht dem Trainierenden die Freiheit, sein Lieblingsprogramm auf einem Fernsehbildschirm anzuschauen und gleichzeitig den gesamten Trainingsfortschritt zu verfolgen - auf einem einzigen Bildschirm.
Siehe Abschnitt 2.2 Beschreibung der Display-Konsole, Trainingsfortschritt.
Ergonomischer Betrachtungswinkel: Der ergonomisch korrekte Betrachtungswinkel bietet
optimalen Komfort und reduziert Blendung. Eine Schutzschicht auf dem Touchscreen-Display verhindert direkten Kontakt und verlängert damit die Lebensdauer des LCD-Bildschirms.
Verbessertes Interface: Durch das scharfe Bild und die ansprechenden Grafiken ist der
Bildschirm einfach ablesbar und benutzerfreundlich. Die Programmierung eines Trainings ist denkbar einfach: Programm auswählen, Werte eingeben und mit dem Training beginnen.
Siehe Abschnitt 4.2 Verwendung der Programme.
Neue Hilfedateien: Die Auswahl eines Trainingsprogramms wird nun durch eine Hilfefunktion
erleichtert. Durch Anwahl des Fragezeichens auf dem Trainingsprogramm-Auswahlbildschirm können Sie Hilfedateien aufrufen, die jedes einzelne Trainingsprogramm erläutern.
Siehe Abschnitt 2.2 Beschreibung der Display-Konsole, Auswahl von
Trainingsprogrammen, Hilfe.
Trainingsflexibilität: Der schnelle Wechsel zwischen Trainingsprogrammen ist durch
Drücken einer Taste und Auswahl eines neuen Trainingsprogramms denkbar einfach. Zum Ändern eines Trainingsparameters während des Trainings können nun entweder die Tasten auf dem Bedienfeld oder die Schaltflächen auf dem Touchscreen-Display verwendet werden.
Siehe Abschnitt 4.2 Verwendung der Programme, Wechseln/Beenden von
Trainingsprogrammen, Schneller Programmwechsel.
Optimale Kontrolle: Das Touchscreen-Display zeigt die gesamte Trainingsbilanz auf
einen Blick. Siehe Abschnitt 2.2 Beschreibung der Display-Konsole, Trainingsfortschritt.
Neue Zeitanzeigen: Ermöglicht dem Benutzer die Auswahl der Zeitanzeige, die ihn
am besten motiviert: abgelaufene Zeit, verbleibende Zeit oder ausgeblendete Zeit. Das Umschalten zwischen Zeitansichten ist per Tastendruck möglich.
Siehe Abschnitt 2.2 Beschreibung der Display-Konsole, Trainingsfortschritt, Abgelaufene Zeit.
Weitere Optionen für Manager: Manager haben die Möglichkeit, Statistiken zu überwachen,
die Geräteauslastung zu verfolgen und personalisierte Nachrichten zu erstellen. Mit der TV-Kanal-Einstellung können Manager bestimmen, welche Kanäle auf dem Fernsehbildschirm verfügbar sind.
Siehe Abschnitt 5 Menü „Systemoptionen“.
9
1.3 A
UFBAU
Vor Aufbau des Life Fitness Laufbandes das Benutzerhandbuch sorgfältig lesen. Das Laufband am Aufstellungsort aufbauen.
ELEKTRIKANFORDERUNGEN
Das Life Fitness Laufband muss an eine separate* Netzleitung angeschlossen werden. Dabei die in der folgenden Tabelle aufgelisteten Elektrik-Konfigurationen beachten.
* Ein separater Nebenstromkreis für jedes Laufband gemäß US-Vorschrift NEC Artikel 210-21 (b) (1) und 210-23 (oder gemäß einschlägigen, landesspezifischen Elektroinstallationsvorschriften). Stromführender, Null- und Erdleiter müssen separat verlegt werden (nicht als Schleife oder mit anderen Stromkreisen verbunden).
HINWEIS: Den im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Stecker nicht modifizieren. Wenn der Stecker nicht in eine Wandsteckdose passt, muss ein Elektriker eine neue Steckdose installieren.
ERDUNGSANFORDERUNGEN
Das Life Fitness Laufband muss ordnungsgemäß geerdet sein. Bei einer Störung oder einem Ausfall des Geräts gewährleistet die richtige Erdung einen Stromableitungspfad mit dem geringsten Widerstand, wodurch das Risiko eines Stromschlags bei Berührung oder Verwendung des Geräts reduziert wird. Jedes Laufband ist mit einem Netzkabel mit Schutzleiter und einem Schukostecker ausgestattet. Der Stecker muss in eine Schukosteckdose eingesteckt werden, die in Übereinstimmung mit geltenden Richtlinien installiert und geerdet wurde.
Es darf KEINE andere Steckdose verwendet werden. Wenn keine ordnungsgemäß geerdete 20-A-Steckdose vorhanden ist, muss sie durch einen Elektriker installiert werden. Modelle mit 16 A Stromaufnahme oder mehr müssen an eine separate Netzleitung ohne andere Verbraucher angeschlossen werden.
GEFAHR:
Der falsche Anschluss des Schutzleiters kann zu Stromschlägen führen. Bei Fragen zum ordnungsgemäßen Erdungsanschluss einen Elektriker zu Rate ziehen. Den im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Stecker NICHT modifizieren. Wenn der Stecker nicht passt, muss die Steckdose durch einen Elektriker modifiziert werden. Jegliche Modifizierung des Netzsteckers macht die Garantie nichtig.
Netzspannung
(VAC)
100 120 200 220 230
240+
Frequenz
(Hz)
50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60
Nennstrom
(A)
18 18
9 9 9 9
A
UFSTELLUNG UND STABILISIERUNG DES LAUFBANDES
Das Laufband unter Einhaltung aller in Abschnitt 1.1 aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen zum Aufstellungsort bringen. Die erforderliche Stellfläche (Geräteabmessungen) den Technischen Daten in Abschnitt 7 entnehmen. Zwischen dem Laufband und anderen Geräten auf beiden Seiten mindestens 21 Zentimeter Platz lassen. Hinter dem Laufband mindestens 2 Meter Abstand einhalten.
Das Laufband nach dem Aufstellen am gewählten Standort auf Stabilität überprüfen. Sollte das Gerät nicht stabil stehen, feststellen, welcher Einstellfuß nicht auf dem Boden aufliegt. Die KONTERMUTTER (A) lockern und den EINSTELLFUSS (B) drehen, bis das Laufband nicht mehr wackelt und beide Einstellfüße fest auf dem Boden aufliegen. Die KONTERMUTTER wieder fest anziehen.
HINWEIS: Das korrekte Justieren der Einstellfüße ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Laufbandes äußerst wichtig. Ein wackeliger, unebener Stand kann zu Fehlausrichtungen der Lauffläche führen. Zur Nivellierung des Laufbandes eine Wasserwaage verwenden.
NETZSCHALTER
Der Netzschalter vorne am Geräteunterteil hat zwei Positionen: (I) für „Ein“ und (0) für „Aus“.
EINSTELLUNG DER UHRZEIT
In das Laufband ist eine Uhr eingebaut, die als Betriebsstundenzähler und Wartungskontrollinstanz dient. Nach dem Einschalten des Laufbandes erscheint eine Aufforderung zum Stellen der Uhr. Diese Aufforderung erscheint nur bis zum dritten Einschalten des Laufbandes.
Zum Ändern der Uhrzeit die COOLDOWN-Taste gedrückt halten und dabei das Life Fitness-Symbol in der rechten oberen Bildschirmecke zweimal hintereinander berühren.
Anschließend die Optionen „Konfiguration“ und „Uhr“ wählen. Die Uhrzeit mit den Auf- und Ab-Pfeiltasten einstellen und dann die AM- oder PM-Taste wählen. Zum Einstellen des Datums die Tasten „Vormonat“ und „Folgemonat“ verwenden, um Monat und Jahr korrekt auf dem Kalender einzustellen. Den entsprechenden Tag auf dem Kalender berühren. Die OK-Taste drücken, um die Einstellung zu akzeptieren. Die Uhr wird aktualisiert und das normale Startverfahren wird fortgesetzt.
10
11
Z
ENTRIERUNG DER LAUFFLÄCHE
Nach Aufbau und Stabilisierung des Laufbandes muss geprüft werden, ob die Lauffläche richtig zentriert ist. Zunächst das Netzkabel in eine geeignete Steckdose stecken. Siehe Elektrikanforderungen am Anfang dieses Abschnittes bzgl. Einzelheiten. Anschließend das Laufband einschalten (I).
Eine Person auf den Seitenplattformen an beiden Seiten des Laufbandrahmens stehen lassen. Zu diesem Zeitpunkt nicht auf die Lauffläche stellen. Die QUICK START-Taste drücken und die Geschwindigkeit mit der GESCHWINDIGKEIT ERHÖHEN-Taste auf 6,4 km/h erhöhen.
Wenn die Lauffläche beim Betrieb nach rechts zieht, die rechte Spannschraube von einer zweiten Person eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn und dann die linke Spannschraube (A) eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen lassen. Siehe folgende Abbildung. Dadurch wird die Lauffläche wieder auf die Mitte der Walze eingestellt.
Wenn die Lauffläche nach links zieht, die linke Spannschraube eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn und dann die rechte Spannschraube eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Lauffläche wieder auf die Mitte der Walze einzustellen.
Diese Einstellungen wiederholen, bis die Lauffläche zentriert erscheint. Das Laufband einige Minuten lang weiterlaufen lassen, um die stabile Zentrierung sicherzustellen.
HINWEIS: Laufflächen-Spannschrauben maximal eine volle Umdrehung im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Reicht dies zum Zentrieren der Lauffläche nicht aus, mit dem Life Fitness­Kundendienst in Verbindung setzen. Die Telefonnummern sind in Abschnitt 6.7 Service und Reparatur aufgelistet.
SMART STOPTMLAUFFLÄCHEN-SENSORSYSTEM
Das Smart StopTM-Sensorsystem (B) erkennt, ob sich jemand auf der Lauffläche befindet. Wenn der Benutzer von einem laufenden Laufband absteigt, unterbricht das Sensorsystem das Trainingsprogramm nach einer kurzen Verzögerung automatisch. (Im FITNESSTEST-Programm wird das Training abgebrochen.) Zur Wiederaufnahme des Trainings die EINGABETASTE drücken.
12
ANSCHLUSS AN EIN FITNESS-NETZWERK
Ein Netzwerkanschluss (A) vom Typ RJ45 befindet sich unten rechts an der Vorderseite des Laufbandes. Mit Hilfe dieses Netzwerkanschlusses kann das Laufband mit einem Fitness­Netzwerk, wie FitLinxx®, verbunden werden.
Über den Netzwerkanschluss können Trainingsstatistiken von der Konsole an die Datenbank eines Fitness-Netzwerks übertragen oder extern gespeicherte Informationen, wie z.B. ein voreingestelltes Trainingsprogramm, an die Konsole heruntergeladen werden.
Siehe Abschnitt 4.2 Verwendung der Programme bzgl. Informationen über das Einchecken in ein Netzwerk.
Die unsachgemäße Verwendung des Anschlusses kann die Produktgarantie nichtig machen.
K
ABELFERNSEH-ANSCHLUSS
Hinweis an den Kabelfernseh-Techniker:
Der Fernsehtechniker muss den NEC-Artikel 820-40 und alle einschlägigen Richtlinien bzgl. ordnungsgemäßer Erdung beachten. Dieser Artikel weist insbesondere darauf hin, dass die Erdung des Kabels mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden und so nahe wie möglich an der Kabeleinführung erfolgen muss.
Erdung der Antenne gemäß NEC-Richtlinien
Erdung der Antenne gemäß National Electrical Code (NEC) der USA, Richtlinie ANSI/NFPA70.
1. Antennenleiter im Kabel
2. Entladeeinheit der Antenne (NEC Abschnitt 810-20)
3. Erdleiter (NEC Abschnitt 810-21)
4. Erdungsklemme
5. Gebäudenetz-Erdungselektrodensystem (NEC Abschnitt 250, Teil H)
6. Erdungsklemme
7. Elektrikausrüstung
HINWEIS: Der Fernsehbildschirm der LCD-Konsole ist nur für den Empfang eines Analogsignals ausgelegt. Digitalkabeleingänge müssen extern in ein Analogsignal konvertiert werden.
13
V
ERLEGUNG DES NETZKABELS
Es stehen zwei verschiedene Ausgänge für das Netzkabel zur Verfügung: entweder vorne links oder - mit Clipbefestigung unter dem Rahmen - hinten rechts am Laufband.
Zur effektiven Nutzung der Kabellänge werden folgende zwei Verlegungsoptionen empfohlen: Das Netzkabel aus der Steckdose ziehen und die Clips in die vorgesehenen Vertiefungen
stecken. Siehe folgende Abbildung. Den gewünschten Kabelverlauf 1 oder 2 wählen und das Netzkabel mit Hilfe der Clips an der Laufbandunterseite befestigen. Darauf achten, dass das Kabel nicht durchhängt, sondern straff von einem Clip zum nächsten verläuft.
HINWEIS: Das Laufband muss möglicherweise auf die Seite gekippt werden, um das Netzkabel in der beschriebenen Weise verlegen zu können.
Zum Einstecken des Netzkabels in eine vor dem Laufband befindliche Steckdose Kabelverlauf 1 verwenden.
HINWEIS: Damit die volle Steigung des Laufbetts erreicht werden kann, muss die Länge des Netzkabels zwischen der Steckdose und dem letzten Befestigungsclip an der Vorderseite des Laufbandes mindestens 61 cm betragen.
Zum Einstecken des Netzkabels in eine hinter dem Laufband befindliche Steckdose Kabelverlauf 2 verwenden.
VORSICHT: Hinter dem Laufband mindestens zwei Meter Freiraum lassen. Falls ein längeres Netzkabel benötigt wird, mit dem Life Fitness-Kundendienst in Verbindung setzen.
GEFAHR: Darauf achten, dass das Netzkabel (A) die Lauffläche nicht berührt und nicht zwischen Rahmen (C), Hubarm (B) oder Laufrollen eingeklemmt wird. Verletzungsgefahr!
HINWEIS: Bei Verwendung von Kabelverlauf 1 das
Netzkabel unbedingt ZWISCHEN Hub- und Hauptrahmen verlaufen lassen.
2D
ISPLAY-KONSOLE
2.1 KONSOLE IM ÜBERBLICK
Die elektronische Display-Konsole des Laufbandes ermöglicht es dem Benutzer, das Training auf die individuelle Kondition und die speziellen Fitnessziele maßzuschneidern sowie den Fortschritt des Trainings zu überwachen. Diese benutzerfreundliche Konsole bietet dem Benutzer die Möglichkeit, seine Fitness-Steigerung von einem Training zum nächsten nachzuverfolgen.
Touchscreen-Display: Das Touchscreen-Display (der LCD-Bildschirm) ermöglicht dem Benutzer die Auswahl, Programmierung und Kontrolle eines Trainingsprogramms.
Bedienfeld: Das Bedienfeld umfasst die Tasten auf dem Gehäuse des Touchscreen-Displays. Diese Tasten ermöglichen den schnellen Wechsel von Trainingsprogrammen, bieten einfachen Zugriff auf Bedienelemente für den Fernsehbildschirm und ermöglichen das Reinigen des Bildschirms ohne Aktivierung des Touchscreen-Displays.
14
15
2.2 B
ESCHREIBUNG DER DISPLAY-KONSOLE
Dieser Abschnitt beschreibt die Funktionen der Schaltflächen auf dem Touchscreen-Display und der Tasten auf dem Bedienfeld des Life Fitness Laufbandes. Detaillierte Informationen über die Verwendung der Konsole zum Einstellen von Trainingsprogrammen sind in Abschnitt 4 Trainingsprogramme zu finden.
T
OUCHSCREEN-DISPLAY
Mit dem Touchscreen-Display kann der Benutzer Bildschirme durch einfaches Berühren von Schaltflächen auf dem Display aufrufen. Folgende Bildschirme können aufgerufen werden:
1) P
ROGRAMMAUSWAHL - Auswahl eines Trainingsprogramms.
2) P
ROGRAMMIERUNG - Eingabe von Trainingswerten und -zielen.
3) T
RAININGSFORTSCHRITT - Kontrolle des Fortschritts, Bearbeitung von Trainingszielen und
Aufrufen von Fernsehprogrammen.
1) PROGRAMMAUSWAHL
Den Begrüßungsbildschirm an einer beliebigen Stelle berühren, um den Trainingsprogramm­Auswahlbildschirm aufzurufen. Dieser Bildschirm dient zur Auswahl eines Trainingsprogramms, zum Aufrufen von QUICK START und zum Aufrufen der Hilfebildschirme.
A. QUICK START: Diese Taste drücken, um sofort mit einem manuellen Trainingsprogramm zu
beginnen und Programmierungs- oder Zieleinstellungsschritte zu überspringen. Der Benutzer kann nach dem Trainingsbeginn Einstellungen am Programm vornehmen. Nach Aufnahme des Trainings die Taste GESCHWINDIGKEIT oder STEIGUNG wählen, um die Belastungsintensität zu bestimmen, und die Taste GEWICHT EINGEBEN wählen, damit Gesamtkalorienverbrauch/ Kalorienverbrauch pro Stunde, METs und WATTS berechnet und angezeigt werden können. Die COOLDOWN-Taste auf der linken Seite des Bedienfelds wählen, um eine Abkühlphase einzuleiten.
B. PROGRAMMAUSWAHL: Ermöglicht dem Benutzer die Auswahl von acht verschiedenen
Trainingsprogrammen. MANUELL, ZUFALL, FETTABBAU, CARDIO und HÜGEL rufen die Programmierungsbildschirme dieser Trainingsprogramme auf. FITNESSTESTS, ZONE TRAINING und PERSÖNLICHER TRAINER bieten zusätzliche Programme zur Auswahl.
Die Schaltfläche FITNESSTESTS wählen, um LIFE FITNESS FITNESSTEST aufzurufen. Folgende Tests stehen bei entsprechender Aktivierung zur Auswahl: PHYSICAL EFFICIENCY BATTERY, GERKIN, NAVY PRT, AIR FORCE PRT, ARMY PFT und MARINES PFT. Anweisungen zur Aktivierung dieser zusätzlichen Fitnesstests sind in Abschnitt 5.1 Manager-Konfiguration, Fitnesstest Plus zu finden.
Bei Auswahl von ZONE TRAINING stehen die Programme HF HÜGEL, HF INTERVALL und INTENSIVE HF zur Verfügung.
Die Schaltfläche PERSÖNLICHER TRAINER wählen, um SPORT TRAINING (5K), SPORT TRAINING (10K) und GESCHWINDIGKEITSINTERVALL aufzurufen.
Siehe Abschnitt 4.1 Programme im Überblick bzgl. einer Beschreibung der einzelnen Trainingsprogramme.
Schaltflächen mit dem Herz-Symbol rufen Trainingsprogramme auf, die ein Herzfrequenz­Überwachungssystem erfordern. Weitere Informationen sind unter Programmprofilfenster im Abschnitt Trainingsfortschritt zu finden.
C. HILFE (?): Durch Auswahl der HILFE-Taste werden Schaltflächen mit Hilfefunktionen für die
Trainingsprogramme aufgerufen. Diese Schaltflächen bieten eine detaillierte Erläuterung der einzelnen Trainingsprogramme.
D. ZURÜCK ( ): Mit der Taste ZURÜCK wird der vorherige Bildschirm wieder aufgerufen.
16
17
2) P
ROGRAMMIERUNG
PROGRAMMIERUNGS-Bildschirme werden automatisch aufgerufen, wenn ein Trainingsprogramm ausgewählt wird. Sie ermöglichen dem Benutzer die Eingabe von Werten oder die Auswahl eines Ziels für das ausgewählte Programm. Die Eingabemöglichkeiten sind vom Trainingsprogramm abhängig und können Zieltyp (Zeit, Entfernung oder Kalorien), Stufe, Alter, Gewicht, Entfernung, Geschwindigkeit, Steigung und Zielherzfrequenz* (für pulsgesteuerte Programme) umfassen.
E. TEXTBEREICH: Zeigt dem Benutzer an, welches Trainingsprogramm derzeit eingestellt ist.
Es fordert den Benutzer außerdem zur Eingabe von erforderlichen Informationen auf und zeigt Trainingshinweise an.
F. PFEILTASTEN: Die NACH OBEN oder NACH UNTEN weisenden Tasten zum Ändern von
Trainingswerten/-zielen wie z. B. Dauer, Gewicht, Alter, Steigung, Geschwindigkeit, Entfernung, Zielherzfrequenz und Widerstandsstufe verwenden. Die EINGABETASTE drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
G. NUMERISCHES TASTENFELD: Bietet dem Benutzer eine weitere Möglichkeit zur Eingabe von
Trainingsparametern. Den gewünschten Wert auf dem Tastenfeld eingeben und anschließend die EINGABETASTE drücken.
H. LÖSCHEN: Löscht eine Eingabe und stellt die Standardeinstellung wieder her. I. EINGABE: Diese Taste nach Eingabe eines Werts drücken, um den Wert zu speichern und mit
dem nächsten Bildschirm fortzufahren.
J. ZURÜCK: Mit dieser Taste wird der vorherige Bildschirm wieder aufgerufen. K. ZIELTYP: Den gewünschten Trainingsprogramm-Zieltyp auswählen. Auswahlmöglichkeiten
umfassen Zeit, Entfernung, Kalorien und Dauer in Zielpulszone.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
18
A
RTEN VON PROGRAMMIERUNGSBILDSCHIRMEN
B
ILDSCHIRME FÜR ZIELEINSTELLUNGEN
Zieltyp: Die Standardeinstellung des Zieltyps ist ZEIT (Trainingsdauer). Ermöglicht dem Benutzer die Einstellung einer vorbestimmten Dauer für das Trainingsprogramm.
Benutzer können außerdem einen erweiterten Zieltyp wie ENTFERNUNG, KALORIEN oder (bei pulsgesteuerten Programmen) DAUER IN ZIELPULSZONE auswählen.
Für Entfernung, Kalorien und Dauer in Zielpulszone ist die Länge des Trainingsprogramms von der Zeit abhängig, die der Benutzer zum Erreichen des Ziels benötigt. Das Trainingsprogramm wird bis zum Erreichen des Ziels fortgesetzt. Um das Programm früher zu beenden, entweder die Taste COOLDOWN auf dem Bedienfeld drücken, um eine sofortige Abkühlphase einzuleiten, oder PROGRAMM WECHSELN wählen, um ein anderes Trainingsprogramm aufzurufen. Weitere Informationen sind im Abschnitt 4.2 Verwendung der Programme, Auswahl eines Zieltyps zu finden.
Bzgl. Informationen über die Einstellung und optimale Verwendung dieser Art von Trainingszielen einen persönlichen Trainer konsultieren. Weitere Informationen über Zone Training sind im Abschnitt 3.1 Pulsgesteuertes Training: Zone Training + Trainingsprogramm unter Warum pulsgesteuertes Training? zu finden.
Stufe: Dient zur Auswahl der programmierten Belastungsintensität des Trainingsprogramms. Die Stufen reichen von 1 bis 20.
Steigung: Dient zur Auswahl des Laufbett-Steigungswinkels.
Geschwindigkeit: Dient zur Einstellung der Laufflächengeschwindigkeit des Laufbandes.
Zielherzfrequenz*: (nur pulsgesteuerte Programme) Zeigt eine empfohlene Zielherzfrequenz basierend auf dem Alter des Benutzers an. Für Fettabbau wird die Zielherzfrequenz bei 65 % des theoretischen Maximums
der Herzfrequenz berechnet. Für Cardio wird die Zielherzfrequenz bei 80 % berechnet. Weitere Informationen über Zielherzfrequenzen sind in Abschnitt 3 Pulsgesteuertes Training: Zone Training + Trainingsprogramm zu finden.
B
ILDSCHIRME FÜR W
ERTEINSTELLUNGEN
Gewicht: Bei Eingabe des Gewichts kann das Programm den Kalorienverbrauch genau berechnen und die Werte für Kalorien, Kalorien pro Stunde, Watts und METs auf dem Trainingsfortschritt-Bildschirm anzeigen.
Alter: Ermöglicht die Ermittlung der Zielherzfrequenz durch herzfrequenzgesteuerte Trainingsprogramme.
Geschlecht: Ermöglicht die Durchführung genauer Fitnesstests.
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription“ als 220 minus
Alter definiert. * Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird
für das Trainingsprogramm FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
19
3) TRAININGSFORTSCHRITT
Der Trainingsfortschritt-Bildschirm wird automatisch geöffnet, wenn die Programmierung abgeschlossen ist. Dadurch wird dem Benutzer angezeigt, dass er mit dem Training beginnen kann. Auf diesem Bildschirm kann der Benutzer den Trainingsfortschritt verfolgen. Er bietet eine grafische Darstellung des Trainingsfortschritts und kontrolliert Entfernung, Tempo, abgelaufene Zeit, Herzfrequenz, Steigung, Geschwindigkeit, Watts/METs und Gesamtkalorienverbrauch/Kalorien pro Stunde.
Auf dem Trainingsfortschritt-Bildschirm können Ziele wie Zeit, Steigung, Geschwindigkeit und (für pulsgesteuerte Programme) Zielherzfrequenz* jederzeit während des Trainings geändert werden. Dieser Bildschirm ermöglicht außerdem das Aufrufen von Fernsehprogrammen. Die verfügbaren Zieltypen sind vom jeweiligen Trainingsprogramm abhängig. Während des Trainings werden nur gültige Zieltypen auf dem Trainingsfortschritt­Bildschirm angezeigt.
L. TEXTBEREICH: Zeigt dem Benutzer den Trainingstyp an, fordert ihn zur Eingabe benötigter Informationen
auf und erläutert bestimmte Konzepte.
M. PROGRAMMPROFILFENSTER: Dieses Fenster zeigt die Widerstandsstufen eines laufenden Trainings als
proportionale Säulen an. Die Höhe der Säule ganz links ist proportional zur momentanen Widerstandsstufe. Während eines pulsgesteuerten Trainings (FETTABBAU, CARDIO, HERZFREQUENZ HÜGEL,
HERZFREQUENZ INTERVALL oder INTENSIVE HERZFREQUENZ), das die Verwendung eines Polar­kompatiblen Brustgurtes oder der LifepulseTM Handsensoren erfordert, zeigt das PROGRAMMPROFILFENSTER ein blinkendes Herz-Symbol an, um das Herzfrequenzsignal des Benutzer anzufordern. Wenn die Konsole kein Signal erkennt, zeigt der TEXTBEREICH die Aufforderung HERZFREQUENZ WIRD BENÖTIGT ­HANDSENSOREN UMFASSEN ODER TELEMETRISCHEN BRUSTGURT ANLEGEN an und die Konsole piept drei Mal. Wenn die Konsole das Signal nicht innerhalb von drei Minuten empfängt, wird das Trainingsprogramm automatisch in ein MANUELLES Programm umgewandelt.
N. PROGRAMM WECHSELN: Mit dieser Taste wird der Trainingsprogramm-Auswahlbildschirm wieder
aufgerufen, auf dem ein neues Programm ausgewählt bzw. der Zieltyp oder -wert geändert werden kann, während der Trainingsfortschritt beibehalten wird. Zum Wechseln von Trainingsprogrammen das neue Programm wählen, evtl. erforderliche Werte eingeben und die EINGABETASTE drücken.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
20
Zum Ändern eines Zieltyps (Kalorien, Entfernung oder – bei pulsgesteuerten Programmen – Dauer in
Zielpulszone) oder zur Auswahl eines anderen Ziels unter Beibehaltung des Trainingsfortschritts die Taste PROGRAMM WECHSELN und anschließend ZIEL EINSTELLEN drücken, um den Zieltyp-Bildschirm mit dem standardmäßigen Zieltyp und -wert für das laufende Programm aufzurufen. Den Zielwert mit den Pfeiltasten ändern oder mit dem numerischen Tastenfeld eingeben und anschließend die EINGABETASTE drücken. Zum Ändern des Zieltyps ein anderes Ziel auswählen, einen Wert eingeben und die EINGABETASTE drücken.
Zur Rückkehr zum laufenden Trainingsprogramm ohne Eingabe von Änderungen die Taste ZURÜCK wählen. Zum Löschen aller für das laufende Training gespeicherten Daten die Schaltfläche RESET auf dem Trainingsprogramm-Auswahlbildschirm wählen, bevor das Programm gewechselt wird.
O. ABGELAUFENE ZEIT: Diese Schaltfläche anwählen, um die Trainingsdauer zu ändern oder eine andere
Anzeigemethode für die Zeit zu wählen. Zum Ändern der Trainingsdauer die Schaltfläche ABGELAUFENE ZEIT auswählen, die Zeit mit den Pfeiltasten oder dem numerischen Tastenfeld einstellen und dann die EINGABETASTE drücken. Zum Ändern der Zeitanzeige die Taste ABGELAUFENE ZEIT drücken, eine andere Zeitansicht (VERBLEIBENDE ZEIT oder AUSGEBLENDETE ZEIT) wählen und die EINGABETASTE drücken.
Zum Ändern der Trainingsdauer, ohne den Trainingsfortschritt-Bildschirm zu verlassen, die Pfeiltasten auf dem Bedienfeld direkt unter der Taste ABGELAUFENE ZEIT verwenden.
HINWEIS: Die Änderung der Trainingsdauer mit der Taste ABGELAUFENE ZEIT hat keinen Einfluss auf die abgelaufene Zeit, d.h. die Messung der Dauer des laufenden Trainings.
P. STUFE: (Hügel, Zufall, Sport Training 5K und 10K) Stufe bezieht sich auf einen Bereich von prozentualen
Steigungen. Das Laufband hat 20 Schwierigkeitsstufen, wobei Schwierigkeitsstufe 1 den niedrigsten durchschnittlichen Steigungsgrad und Schwierigkeitsstufe 20 den höchsten aufweist. Siehe Abschnitt 4.4 Optimierung von Programmen des Life Fitness Laufbandes, Auswahl einer Schwierigkeitsstufe bzgl. weiterer Informationen.
ZIELHERZFREQUENZ: (ersetzt Stufe für pulsgesteuerte Programme) Zeigt die Zielherzfrequenz* an, die der Benutzer in den Programmierungsbildschirmen angefordert hat. Dieser Wert kann jederzeit während des Trainings geändert werden. Hierzu die Pfeiltasten direkt unter dieser Taste verwenden oder die Schaltfläche ZIELHERZFREQUENZ auf dem Touchscreen anwählen, um den Zielherzfrequenz­Programmierungsbildschirm aufzurufen.
Q. TATSÄCHLICHE HERZFREQUENZ: Zeigt die Herzfrequenz an, wenn der Benutzer die Lifepulse
Handsensoren umfasst oder einen Polar-Brustgurt trägt. HINWEIS: Mit Hilfe dieser Bildschirme kann die Herzfrequenz sowohl vor als auch während eines Trainings überprüft werden.
R. % STEIGUNG und GESCHWINDIGKEIT: Diese Tasten dienen zur Erhöhung bzw. Verringerung der Steigung des
Laufbetts oder der Geschwindigkeit der Lauffläche. (Die Pfeiltasten auf dem Bedienfeld direkt unter % STEIGUNG und GESCHWINDIGKEIT verwenden, um die Änderungen vorzunehmen, ohne den Trainingsfortschritt-Bildschirm zu verlassen.)
S. TRAININGSBILANZ: Aktualisiert den Trainingsfortschritt kontinuierlich und zeigt Entfernung, Tempo in
Minuten pro Kilometer/Meile, Gesamtkalorienverbrauch/Kalorien pro Stunde), Zielherzfrequenz (für pulsgesteuerte Programme), Herzfrequenz (in allen Programmen, wenn der Benutzer die Lifepulse Handsensoren umfasst oder einen telemetrischen Brustgurt trägt), Dauer in Zielpulszone (bei entsprechender Auswahl als Trainingsziel) und METs/Watts (wechselt zwischen beiden Werten, wenn das Gewicht eingegeben wurde; andernfalls werden nur Watts angezeigt).
Die Kal/h und METs/Watts Tasten unter den Displays bieten zusätzliche Funktionen. Sie können zum Fixieren von Werten auf dem Display bzw. zur abwechselnden Anzeige von Werten verwendet werden. Zum Fixieren der Anzeige (z. B. zum Ausschalten der Wechselfunktion, damit nur der bisherige Kalorienverbrauch angezeigt wird), die Taste einfach einmal drücken, während die gewünschte Einstellung angezeigt wird. Zum direkten Umschalten (z. B. zum Umschalten von METs auf Watts) die Taste zweimal hintereinander drücken.
S. TV-AUSWAHL: TV EIN/AUS ruft den Fernsehbildschirm auf und aktiviert die Kanal- und Lautstärketasten auf
dem Bedienfeld. TV-ZOOM (ganz unten rechts) wechselt zwischen einem großen und kleinen Fernsehbild.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
21
T. TV-AUSWAHL: TV EIN/AUS ruft den Fernsehbildschirm auf und aktiviert die Kanal- und Lautstärketasten
auf dem Bedienfeld. TV-ZOOM (ganz unten rechts) wechselt zwischen einem großen und kleinen Fernsehbild.
U. KANALWAHL: Ruft das Kanalwahl-Tastenfeld auf dem Touchscreen auf. V. NUMERISCHES TASTENFELD: Zur Eingabe eines neuen Kanals. W. VORHERIGER KANAL: Mit dieser Taste zu dem vorher gezeigten Kanal zurückkehren. X. OPTIONEN: Ruft weitere Menüoptionen für die Kanalwahl auf. „Erweiterte Bedienelemente“ wird
standardmäßig aufgerufen. Zusätzlich können auch die Favoriten- und Kanallisten-Auswahlmenüs aktiviert und verwendet werden.
ERWEITERTE BEDIENELEMENTE: Ruft das erweiterte Bild/Ton-Bedienungsmenü auf. Siehe Abschnitt 5.1 Menü „Systemoptionen“, TV-/FM-Radio-Einstellungen bzgl. weiteren Informationen.
Y. TV-BILD AUS: Schaltet das Fernsehbild aus so dass nur der Ton zu hören ist. Das Fernsehbild kann
mit der Schaltfläche TV-BILD EIN in der rechten oberen Ecke des Displays wieder eingeschaltet werden. TV-BILD EIN ist nicht für Kanäle verfügbar, die für NUR AUDIO vorkonfiguriert sind.
OPTIONALE KANALWAHLMENÜS
Wenn die Optionen „Favoriten“ und/oder „Kanalliste“ aktiviert wurden, ist ein Optionsmenü für die Auswahl der gewünschten Kanalwahloption verfügbar.
Z. KANALWAHL: Ruft das Kanalwahl-Tastenfeld auf. AA. FAVORITEN: Falls diese Option aktiviert wurde, kann mit dieser Taste der Bildschirm „Lieblingskanal“
aufgerufen werden. Siehe Abschnitt 5.1 Menü „Systemoptionen“, TV-/FM-Radio-Einstellungen bzgl. weiteren Informationen.
BB. KANALLISTE: Falls diese Option aktiviert wurde, kann mit dieser Taste die Kanalliste aufgerufen
werden. Siehe Abschnitt 5.1 Menü „Systemoptionen“, TV-/FM-Radio-Einstellungen bzgl. weiteren Informationen.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
22
CC.ERWEITERTE BEDIENELEMENTE: Ruft das erweiterte Bild/Ton-Bedienungsmenü auf.
Siehe Abschnitt 5.1 Menü „Systemoptionen“, TV-/FM-Radio-Einstellungen bzgl. weiteren Informationen.
DD.SICHERER KANAL: Falls diese Option aktiviert ist, wird mit dieser Taste ein spezieller
Kanal für internes Fernsehen aufgerufen. Zur Anzeige dieses Kanals ist ggf. ein Passwort notwendig. Siehe Abschnitt 5.1 Menü „Systemoptionen“, TV-/FM-Radio-Einstellungen bzgl.
weiteren Informationen.
EE.FM-AUSWAHL: FM EIN/AUS: Falls diese Option aktiviert ist, wird mit dieser Taste das FM
Radio aufgerufen. Siehe Abschnitt 5.1 Menü „Systemoptionen“, TV-/FM-Radio-Einstellungen bzgl. weiteren Informationen.
FF. FM-BEDIENELEMENTE: Falls diese Option aktiviert ist, werden mit dieser Taste
voreingestellte FM-Radiostationen aufgerufen. Die Taste SUCHEN VORWÄRTS und ZURÜCK verwenden, um die nächste verfügbare Station zu wählen. Siehe Abschnitt 5.1
Menü „Systemoptionen“, TV-/FM-Radioeinstellungen bzgl. weiteren Informationen.
Je nach ausgewähltem Trainingsprogramm erscheinen zusätzliche Angaben im Trainingsfortschritt-Bildschirm:
GEWICHT EINGEBEN: Erscheint nach Aufrufen von Quick Start. Die Taste GEWICHT EINGEBEN wählen, um die METs-, Watt- oder Kalorien- bzw. Kal/h-Werte berechnen und anzeigen zu können.
DAUER IN ZIELPULSZONE: Zeigt an, wie lange sich die Herzfrequenz des Benutzers in der gewählten Zielzone für ein pulsgesteuertes Trainingsprogramm befindet. Weitere Informationen sind in Abschnitt 3 Pulsgesteuertes Training: Zone Training + Trainingsprogramm zu finden.
GESCHWINDIGKEITSINTERVALL: (nur Geschwindigkeitsintervall-Trainingsprogramm) Ermöglicht dem Benutzer das Wechseln zwischen einer Lauf- und Sprint-Geschwindigkeit. Siehe Abschnitt 4.3 Beschreibung der Programme, Persönlicher Trainer,
Geschwindigkeitsintervall.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
23
BEDIENFELD
Das Bedienfeld ermöglicht dem Benutzer die Kontrolle der Trainings- und Fernsehparameter, ohne den Trainingsfortschritt-Bildschirm verlassen zu müssen. Es bietet dem Servicepersonal außerdem eine schnelle und einfache Möglichkeit, das Touchscreen-Display zu reinigen, ohne den Bildschirm zu aktivieren.
A. PFEILTASTEN: Während des Trainings werden die NACH OBEN oder NACH UNTEN weisenden
Pfeiltasten zusammen mit dem Touchscreen-Display verwendet. Diese Tasten ermöglichen es dem Benutzer, während des Trainings Änderungen an einem Trainingsziel vorzunehmen. Jeder Satz von Pfeiltasten wird zur Einstellung des auf dem Touchscreen-Display direkt darüber angegebenen Ziels verwendet.
Änderbare Informationen (d.h. ein Trainingsziel) erscheinen entweder als eine Schaltfläche (Zeit, Stufe, Steigung, Zielherzfrequenz* oder Geschwindigkeit) oder können mit den Tasten PROGRAMM WECHSELN, ZIEL EINSTELLEN (Kalorien, Entfernung und - für pulsgesteuerte Programme - Dauer in Zielpulszone) aufgerufen werden. Anzeigewerte der Trainingsbilanz können nicht geändert werden.
Beispiel: Die Pfeiltasten unter ABGELAUFENE ZEIT (einem Trainingsziel) dienen zum Ändern des Zeitziels für das laufende Training. Andererseits kann TEMPO (ein Anzeigewert der Trainingsbilanz) nicht geändert werden. Wie bereits weiter vorn beschrieben können Trainingsziele auch durch Anwählen der entsprechenden Schaltfläche auf dem Touchscreen-Display und Aufrufen der entsprechenden Programmierungsbildschirme geändert werden.
B. ANZEIGEFIXIERUNG/-FREIGABE: (Kann nicht während des Trainings verwendet werden.) Sperrt den
Bildschirm für routinemäßige Service-/Reinigungsmaßnahmen. Der Bildschirm wird nach 10 Sekunden automatisch wieder freigegeben. Durch erneutes Drücken von ANZEIGEFIXIERUNG wird der Bildschirm ebenfalls freigegeben.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
24
C. COOLDOWN: Trainingsprogramme werden mit einer Cooldown-Phase beendet, bei der der
Widerstand allmählich verringert wird. In dieser Phase eines Trainingsprogramms beginnt der Körper mit dem Abtransport von Milchsäure und anderen Stoffwechselendprodukten, die sich während der sportlichen Aktivität im Körper ansammeln und Muskelkater verursachen.
Die Taste COOLDOWN drücken, um die Cooldown-Phase zu einem beliebigen Zeitpunkt des Trainings einzuleiten. Die Cooldown-Phase jedes Trainingsprogramms wird automatisch entsprechend der Leistungsfähigkeit eines Benutzers angepasst. (Die Dauer des Cooldowns ist im Verhältnis zur Dauer des absolvierten Trainings voreingestellt.) Die Dauer der Cooldown-Phase kann mit den entsprechenden Pfeiltasten auf dem Bedienfeld geändert werden. Am Ende des Cooldowns erscheint ein Fenster mit der Trainingsbilanz.
D. PAUSE: Diese Taste drücken, um die Lauffläche anzuhalten und das laufende Trainingsprogramm zu
unterbrechen. Eine Schaltfläche TRAINING FORTSETZEN erscheint auf dem Touchscreen. Das Training durch Auswahl von TRAINING FORTSETZEN oder durch erneutes Drücken der PAUSE-Taste fortsetzen.
E. LAUT: Lautstärkeregler für den Fernsehbildschirm. F. KA: Kanalwahl für den Fernsehbildschirm. HINWEIS: Kopfhörer sind für die Tonwiedergabe des Fernsehbildes erforderlich. Die Buchse befindet sich
unten rechts am Konsolengehäuse. Die Buchse kann vom Benutzer ausgetauscht werden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Life Fitness-Kundendienst. (Siehe Abschnitt 6.7 Service und Reparatur bzgl. Kontaktinformationen.)
Das Life Fitness Laufband ist mit einem manuellen Notstoppsystem ausgestattet. Damit kann es mit einer der folgenden zwei Methoden sofort angehalten werden.
Auf der linken Seite im Feld unter der Display-Konsole ist ein runder STOP-Magnet angebracht. An diesem Magneten ist eine Leine mit einem Clip befestigt. Den Clip vor Trainingsbeginn an der Kleidung anbringen. Zum Anhalten der Lauffläche an der Leine ziehen, um den Magneten von der Konsole zu ziehen. Den Magneten wieder anbringen, um das System rückzusetzen.
Auf der rechten Seite im Feld unter der Display-Konsole ist ein runder STOP-Knopf angebracht. Diesen Knopf drücken, um die Lauffläche anzuhalten und das laufende Trainingsprogramm abzubrechen.
25
2.3 LESESTÄNDER UND ZUBEHÖRABLAGEN
In die Display-Konsole ist ein Leseständer integriert (A), auf dem während des Trainings ein Buch oder eine Zeitschrift abgelegt werden kann. Die Display-Konsole ist außerdem mit drei integrierten Zubehörablagen (B) ausgestattet. Zwei seitliche Ablagen dienen zur Aufnahme von größeren Objekten wie Wasserflaschen, und auf der mittleren Auflage können kleinere Objekte wie Audiogeräte abgelegt werden.
HINWEIS: Da Lesematerial auf das Touchscreen-Display gelegt wird, beim Platzieren des Materials und beim Umblättern vorsichtig vorgehen, damit keine Tasten unbeabsichtigt gedrückt werden.
AB
26
3P
ULSGESTEUERTES TRAINING: ZONE TRAINING +
T
RAININGSPROGRAMM
3.1 WARUM PULSGESTEUERTES
TRAINING?
Zahlreiche Studien belegen, dass ein Training in einem individuell festgelegten Herzfrequenzbereich die beste Methode zur Bestimmung und Kontrolle der Trainingsintensität und damit zur Erzielung optimaler Resultate darstellt. Das Life Fitness Zone Training setzt diese wissenschaftliche Erkenntnis praktisch um:
Zone Training identifiziert den optimalen Herzfrequenzbereich, d.h. die Zone, für den Abbau von Fett oder die Steigerung der kardiovaskulären Leistungsfähigkeit. Die Zone ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums
(max. HF); dieser Wert ist vom jeweiligen Trainingsprogramm abhängig. Das Life Fitness Laufband bietet fünf exklusive Trainingsprogramme, die die Vorteile des pulsgesteuerten Trainings nutzen:
• FETTABBAU • HERZFREQUENZ HÜGEL • INTENSIVE HERZFREQUENZ
• CARDIO • HERZFREQUENZ INTERVALL
Diese Trainingsprogramme haben unterschiedliche Nutzen, die in Abschnitt 4 Trainingsprogramme beschrieben sind.
HINWEIS: Beim Definieren spezieller Fitnessziele und Gestalten eines Trainingsprogramms sollte die Hilfe eines Fitness-Trainers in Erwägung gezogen werden.
Alle Heart Rate Zone Training Programme messen die Herzfrequenz. Wenn der Benutzer den optionalen telemetrischen Brustgurt trägt oder die Lifepulse Handsensoren umfasst, kann der integrierte Computer des Laufbandes die Herzfrequenz während eines Trainings überwachen. Die Belastungsintensität wird automatisch vom Computer variiert, um die Herzfrequenz im definierten Zielbereich* zu halten.
Zum Ändern der Zielherzfrequenz während des Trainings einfach eine neue Frequenz mit den Pfeiltasten auf dem Bedienfeld direkt unter der Zielherzfrequenz eingeben oder die Schaltfläche ZIELHERZFREQUENZ auf dem Touchscreen drücken und die Einstellung auf dem Programmierungsbildschirm vornehmen.
Zum Umschalten zwischen Programmen während des Trainings die Taste PROGRAMM WECHSELN verwenden.
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription“ als 220 minus
Alter definiert. * Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums (max. HF). Beispiel: Für einen 40-jährigen
Benutzer wird für das Trainingsprogramm FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Das Trainingsprogramm FETTABBAU zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
27
3.2 P
ULSMESSSYSTEME
LIFEPULSETMSYSTEM
Die Edelstahl-Handsensoren am vorderen ErgoTMHandlauf umfassen, um die Herzfrequenz während des Trainings mit dem Lifepulse System des Laufbandes zu überwachen. An jedem Haltegriff sind zwei Sensoren angebracht. Der Benutzer muss mit allen vier Handsensoren Kontakt haben, um die Herzfrequenz anzeigen zu können. Die Konsole zeigt die Herzfrequenz 20 bis 30 Sekunden nach Kontakt mit den Sensoren an.
Die Sensoren nicht bei Laufgeschwindigkeiten (gewöhnlich über 7,2 km/h) verwenden. In diesem Fall wird das Tragen eines telemetrischen Brustgurts empfohlen.
OPTIONALER TELEMETRISCHER BRUSTGURT
Das Life Fitness Laufband ist mit Polar®Telemetrie ausgestattet. Bei diesem Herzfrequenz­Überwachungssystem übertragen Elektroden, die auf der Haut aufliegen, Herzfrequenzsignale an die Konsole des Laufbandes. Diese Elektroden sind an einem Brustgurt angebracht, den der Benutzer während des Trainings trägt. Der Brustgurt ist nicht im Lieferumfang enthalten. Er kann bei Ihrem Life Fitness-Kundendienstvertreter bestellt werden.
Die folgende Abbildung zeigt die korrekte Positionierung des Gurtes. Die Elektroden (A), d.h. die beiden profilierten Oberflächen an der Unterseite des Gurtes, müssen feucht bleiben, um die elektrischen Impulse des Herzens richtig an den Empfänger übertragen zu können. Die Elektroden befeuchten. Anschließend den Gurt auf Herzhöhe anlegen. Der Gurt sollte straff, aber nicht zu eng sitzen, um die Atmung nicht zu behindern.
Der Brustgurt liefert korrekte Herzfrequenzwerte, wenn sich die Elektroden in direktem Kontakt zur Haut befinden. Die Frequenzübertragung funktioniert jedoch auch durch leichte, feuchte Kleidung.
Falls die Elektroden zwischendurch erneut befeuchtet werden müssen, den Brustgurt in der Mitte fassen, vom Körper wegziehen, festhalten und die beiden Elektroden wieder befeuchten.
Während der Programmierung eines pulsgesteuerten Trainings muss der Benutzer eine Startgeschwindigkeit eingeben. Wenn der Computer keinen Brustgurt erkennt, beträgt die maximal zulässige Geschwindigkeit 7,2 km/h. Wenn ein Brustgurt erkannt wird, beträgt die maximale Geschwindigkeit 19,2 km/h (24 km/h beim Modell 97Te).
A A
28
4T
RAININGSPROGRAMME
4.1 PROGRAMME IM ÜBERBLICK
Die folgenden Trainingsprogramme sind im Life Fitness Laufband vorprogrammiert. QUICK START ist die schnellste Möglichkeit zur Aufnahme des Trainings, da die Schritte zur Auswahl
eines bestimmten Trainingsprogramms übersprungen werden. Nach Drücken der QUICK START-Taste beginnt ein manuelles Programm mit gleichbleibendem Widerstand. Die Widerstandsstufe wird nicht automatisch geändert.
MANUELL ist ein Trainingsprogramm mit konstanter Belastung, das über Schwierigkeitsstufen oder Geschwindigkeiten gesteuert wird.
ZUFALL ist ein Intervalltrainingsprogramm mit ständig wechselnden Widerstandsstufen, deren Ablauf und Folge unregelmäßig sind.
HÜGEL ist ein Intervalltrainingsprogramm. Intervalle sind Perioden intensiver kardiovaskulärer Belastung mit regulären Abschnitten niedrigerer Intensität.
FETTABBAU ist ein Trainingsprogramm mit geringer Intensität, das den Abbau der Körperfettdepots fördert. Der Benutzer muss einen telemetrischen Brustgurt tragen oder die Lifepulse Handsensoren kontinuierlich umfassen. Das Programm passt die Belastungsintensität durch Ändern der Steigung an, um die Herzfrequenz im Zielbereich zu halten, der bei 65 % des theoretischen Maximums
liegt.
CARDIO ist ein Trainingsprogramm mit höherer Intensität für trainierte Benutzer, das verstärkt die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit trainiert und den Fettabbau zusätzlich erhöht. Der Benutzer muss einen telemetrischen Brustgurt tragen oder die Lifepulse Handsensoren kontinuierlich umfassen. Das Programm passt die Belastungsintensität an, um die Herzfrequenz im Zielbereich zu halten, der bei 80 % des theoretischen Maximums liegt.
ZONE TRAINING sind Trainingsprogramme, die bestimmte Herzfrequenzbereiche (Zonen) aufrecht erhalten, um optimale Trainingsresultate zu erzielen. Zone Training-Trainingsprogramme umfassen:
HERZFREQUENZ HÜGEL durchläuft drei unterschiedliche Schwierigkeitsstufen basierend auf der Zielherzfrequenz* des Benutzers. Der Benutzer muss einen telemetrischen Brustgurt tragen oder die Lifepulse Handsensoren kontinuierlich umfassen.
HERZFREQUENZ INTERVALL wechselt zwischen einer Belastungs- und Entspannungsstufe basierend auf der Zielherzfrequenz* des Benutzers. Der Benutzer muss einen telemetrischen Brustgurt tragen oder die Lifepulse Handsensoren kontinuierlich umfassen.
INTENSIVE HERZFREQUENZ ist ein intensives Trainingsprogramm für erfahrene Benutzer. Das Ziel ist die schnellstmögliche Erhöhung und Verringerung der Herzfrequenz des Benutzers. Der Benutzer muss einen telemetrischen Brustgurt tragen oder die Lifepulse Handsensoren kontinuierlich umfassen.
FITNESSTESTS bewerten die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit und können dazu verwendet werden, die Verbesserung der Kondition alle vier bis sechs Wochen zu überprüfen.
LIFE FITNESS FITNESSTEST bietet sechs verschiedene Trainingsprogramme, mit denen ein Benutzer seine kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit im Vergleich zu anderen Benutzern in der gleichen Alters- und Geschlechtskategorie bewerten kann.
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription“ als 220 minus Alter definiert.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums (max. HF). Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm CARDIO eine ZHF von 144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
29
ZUSÄTZLICHE FITNESSTESTS können in der Manager-Konfiguration aktiviert werden. Informationen zur Aktivierung dieser zusätzlichen Fitnesstests sind in Abschnitt 5.1 Manager­Konfiguration, Fitnesstest Plus zu finden. Diese Tests umfassen:
ARMY PHYSICAL FITNESS TEST (PFT) ist ein 3-km-Test der körperlichen Leistungsfähigkeit, der zur Ermittlung der Muskelkraft und -kondition sowie der Leistungsfähigkeit des Herz-Lungen-Systems verwendet wird.
NAVY PHYSICAL READINESS TEST (PRT) ist das Laufsegment des Physical Readiness Tests (PRT) der US-Navy. Dieser 2,5-km-Entfernungszieltest basiert auf der Zeit, die zum Zurücklegen der erforderlichen Entfernung benötigt wird. Er wird von der US-Navy und den Navy-Ausbildungsakademien verwendet, um die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf­Systems zu ermitteln.
AIR FORCE PHYSICAL READINESS TEST (PRT) ist ein 2,5-km-Test der körperlichen Leistungsfähigkeit, der zur Ermittlung der Muskelkraft und -kondition sowie der Leistungsfähigkeit des Herz-Lungen-Systems verwendet wird.
MARINES PHYSICAL FITNESS TEST (PFT) ist ein 5-km-Test der körperlichen Leistungsfähigkeit, der zur Ermittlung der Muskelkraft und -kondition sowie der Leistungsfähigkeit des Herz-Lungen-Systems verwendet wird.
GERKIN-PROTOKOLL ist ein benoteter submaximaler VO2-Test, der vom Nordamerikanischen Feuerwehrverband als Eignungsprüfung für Feuerwehrpersonal verwendet wird.
PHYSICAL EFFICIENCY BATTERY (PEB) wird von den US-Bundesbehörden für Gesetzesvollzug, FBI und anderen Organisationen bei der Bewerbung und Körperertüchtigung für Arbeitsstellen auf Bundesebene verwendet.
PERSÖNLICHER TRAINER-Trainingsprogramme sind spezielle Programme, die für fortgeschrittene Benutzer konfiguriert wurden oder in Absprache mit einem persönlichen Trainer verwendet werden sollten. Diese Programme umfassen:
SPORT TRAINING (5K) ist ein Entfernungsziel-Trainingsprogramm, das ein realistisches Terrain mit wechselnden Schwierigkeitsstufen simuliert. Es ist so aufgebaut, dass Läufer damit für ein 5-Kilometer-Rennen trainieren können.
SPORT TRAINING (10K) ist ein Entfernungsziel-Trainingsprogramm, das ein realistisches Terrain mit wechselnden Schwierigkeitsstufen simuliert. Es ist so aufgebaut, dass Läufer damit für ein 10-Kilometer-Rennen trainieren können.
SPORT TRAINING (ZEIT, ENTFERNUNG ODER KALORIEN) ist ein Trainingsprogramm, das ein Zeit-, Entfernungs- oder Kalorienziel umfasst.
GESCHWINDIGKEITSINTERVALL ermöglicht dem Benutzer den schnellen Wechsel zwischen benutzerdefinierten Lauf- und Sprint-Geschwindigkeiten. Der Benutzer kann die Geschwindigkeiten jederzeit während des Trainings wechseln oder schnell ändern.
SPEICHER PLUS-PROGRAMME ermöglicht dem Benutzer die Auswahl von sechs individuellen Trainingsprogrammen, die von einem Fitness-Trainer vordefiniert wurden.
4.2 V
ERWENDUNG DER PROGRAMME
Der Benutzer beginnt durch Auswahl eines Trainingsprogramms oder Einchecken in eine vernetzte Trainingsdatenbank. Die Tabelle am Anfang von Abschnitt 4.3 enthält einen Überblick über die zum Programmieren jedes Trainingsprogramms erforderlichen Schritte.
1) BEGINN EINES TRAININGSPROGRAMMS
Bei Modellen ohne Netzwerkanschluss den Bildschirm berühren. Der Textbereich zeigt folgende
Aufforderung an: PROGRAMM WÄHLEN ODER ? DRÜCKEN, UM HILFE AUFZURUFEN. Ein Trainingsprogramm wählen, um zu beginnen.
Bei Modellen mit optionalem Netzwerkanschluss den Bildschirm berühren. Der Textbereich zeigt die Aufforderung PROGRAMM WÄHLEN, NETZWERK-ID EINGEBEN ODER ? DRÜCKEN, UM HILFE AUFZURUFEN an, und auf dem Trainingsprogramm-Auswahlbildschirm erscheint eine Schaltfläche NETZWERK-ID. Der Benutzer muss dann ein Trainingsprogramm auswählen oder in eine vernetzte Trainingsdatenbank einchecken, um ein voreingestelltes Trainingsprogramm zu laden.
Zum Einchecken in das Netzwerk die Taste NETZWERK-ID drücken und die Codenummer des Benutzers mit dem NUMERISCHEN TASTENFELD eingeben. Die EINGABETASTE drücken.
AUSWAHL UND
VERWENDUNG VON QUICK START
QUICK START ist die schnellste Möglichkeit zur Aufnahme des Trainings, da die Schritte zur Auswahl
eines bestimmten Trainingsprogramms übersprungen werden. Die QUICK START-Taste auf dem Startbildschirm drücken. Das Training beginnt mit einer Widerstandsstufe, die sich nicht automatisch ändert. Die Taste GEWICHT EINGEBEN wählen, um die METs-, Watt- oder Kalorien- bzw. Kal/h-Werte berechnen und anzeigen zu können.
2) AUSWAHL EINES TRAININGSPROGRAMMS
Wenn die Aufforderung zur Auswahl eines Trainingsprogramms erscheint, die gewünschte Schaltfläche anwählen. Auf dem Touchscreen erscheinen dann die entsprechenden Programmierungsbildschirme für Zieltyp (Zeit, Entfernung und Kalorien), Stufe, Alter, Gewicht, Entfernung, Geschwindigkeit, Steigung und Zielherzfrequenz*. Nach jeder Einstellung die EINGABETASTE drücken, um den Wert zu speichern. Nach Einstellung aller Werte erscheint der Trainingsfortschritt-Bildschirm, um die Bereitschaft des Trainingsprogramms anzuzeigen.
Für MANUELL, FETTABBAU, HÜGEL, ZUFALL und CARDIO die entsprechende Schaltfläche wählen, um die Programmierungsbildschirme aufzurufen.
Für HERZFREQUENZ HÜGEL, HERZFREQUENZ INTERVALL und INTENSIVE HERZFREQUENZ die Schaltfläche ZONE TRAINING drücken und dann die entsprechende Auswahl treffen.
Für SPORT TRAINING (5K), SPORT TRAINING (10K), SPORT TRAINING (ZIEL),
GESCHWINDIGKEITSINTERV ALL oder SPEICHER PLUS-PROGRAMME die Schaltfläche PERSÖNLICHER TRAINER drücken und dann die entsprechende Auswahl treffen.
Für LIFE FITNESS FITNESSTEST die Schaltfläche FITNESSTESTS drücken und dann die entsprechende Auswahl treffen. Zusätzliche Fitnesstests können in der Manager-Konfiguration aktiviert werden. (Siehe Abschnitt 5.1 Manager-Konfiguration, Fitnesstest Plus bzgl. weiterer Informationen.) Diese Tests umfassen: PHYSICAL EFFICIENCY BATTERY, GERKIN, NAVY PRT, AIR FORCE PRT, ARMY PFT und MARINES PFT.
30
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums (max. HF). Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Das Trainingsprogramm FETTABBAU zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
31
3) E
INGABE VON TRAININGSZIELEN
AUSWAHL EINES ZIELTYPS
Der standardmäßige Zieltyp ist ZEIT (Trainingsdauer). Wenn die Aufforderung zur Eingabe einer Zielzeit erscheint, die PFEILTASTEN verwenden, um den angezeigten Wert zu erhöhen oder zu verringern bzw. die gewünschte Trainingsdauer mit dem NUMERISCHEN TASTENFELD eingeben. Anschließend die EINGABETASTE drücken.
Trainingsprogramme können so programmiert werden, dass sie erweiterte Ziele anstelle des standardmäßigen Zeitziels verfolgen:
ENTFERNUNG
KALORIEN
DAUER IN ZIELPULSZONE (nur für pulsgesteuerte Programme)
Die Funktion Entfernungsziel dient zur Verbesserung der Kondition. Der Benutzer stellt das Entfernungsziel während der Programmierung des Trainings ein. Nach Erreichen des Ziels durchläuft das Programm automatisch eine Cooldown-Phase und wird danach beendet. Zur Verwendung dieser Funktion:
1. Ein Trainingsprogramm auswählen.
2. Im Zieltyp-Programmierungsbildschirm ENTFERNUNG wählen, das gewünschte Entfernungsziel eingeben und die EINGABETASTE drücken.
3. Die Programmierungsschritte für das gewählte Trainingsprogramm ausführen.
4. Das Training beginnen.
Die Funktion Kalorienziel dient zur Gewichtskontrolle und -reduktion. Der Benutzer stellt das Kalorienziel während der Programmierung des Trainings ein. Nach Erreichen des Ziels durchläuft das Programm automatisch eine Cooldown-Phase und wird danach beendet. Zur Verwendung dieser Funktion:
1. Ein Trainingsprogramm auswählen.
2. Im Zieltyp-Programmierungsbildschirm KALORIEN wählen, das gewünschte Kalorienziel eingeben und die EINGABETASTE drücken.
3. Die Programmierungsschritte für das gewählte Trainingsprogramm ausführen.
4. Das Training beginnen.
Das Ziel Dauer in Zielpulszone erweitert ein Trainingsprogramm durch Einstellung einer bestimmten Zeitdauer innerhalb der Zielherzfrequenzzone* als ein Trainingsziel. Dieses Programm ändert den Widerstand automatisch, um ein Tempo aufrecht zu erhalten, mit dem das Ziel innerhalb dieser Zeit erreicht wird. Nach Erreichen des Ziels durchläuft das Programm automatisch eine Cooldown-Phase. Zur Verwendung dieser Funktion:
1. Ein Trainingsprogramm auswählen.
2. Im Zieltyp-Programmierungsbildschirm DAUER IN ZIELPULSZONE wählen, die gewünschte Zeitdauer eingeben und die EINGABETASTE drücken.
3. Die Programmierungsschritte für das gewählte Trainingsprogramm ausführen.
4. Das Training beginnen.
HINWEIS: Die Dauer in der Zielpulszone ist direkt vom Fitnesszustand des Benutzers abhängig. Da das Programm den Widerstand kontinuierlich erhöht, bis das Ziel erreicht wird, ist es empfehlenswert, mit einem niedrigen Ziel zu beginnen und das Ziel dann schrittweise zu erhöhen. Die Taste COOLDOWN kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt gedrückt werden, um das Trainingsprogramm zu verlassen und eine sofortige Abkühlphase aufzurufen.
Bei Fragen zur Einstellung von Zielen für Dauer in Zielpulszone einen persönlichen Trainer konsultieren. Weitere Informationen zum pulsgesteuerten Zone Training sind in Abschnitt 3.1
Warum pulsgesteuertes Training? zu finden.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm CARDIO eine ZHF von 144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
32
W
IDERSTANDSSTUFE
Das Life Fitness Laufband bietet mehrere Möglichkeiten zur Einstellung der Widerstandsstufe für ein Trainingsprogramm. Wenn die Aufforderung zur Eingabe der Stufe erscheint, die PFEILTASTEN verwenden, um den angezeigten Wert auf den gewünschten Widerstand oder die gewünschte Zielherzfrequenz* zu erhöhen oder zu verringern bzw. den gewünschten Wert mit dem NUMERISCHEN TASTENFELD eingeben. Anschließend die EINGABETASTE drücken. Den Widerstand während des Trainings je nach Bedarf einstellen.
Widerstandsstufe: Das Life Fitness Laufband bietet 20 Widerstandsstufen. Jede Stufe repräsentiert einen Bereich von prozentualen Steigungen. (Siehe Abschnitt 4.4 Optimierung von Programmen des Life Fitness Laufbandes bzgl. einer Tabelle mit allen 20 Stufen.) Das Programmprofilfenster zeigt die Widerstandsstufen eines laufenden Trainings als proportionale Säulen an. Die Höhe der Säule ganz links ist proportional zur momentanen Widerstandsstufe. Es wird empfohlen, das Training mit einer niedrigen Widerstandsstufe zu beginnen. Die Widerstandsstufen können dann mit zunehmender Kondition erhöht werden.
Zielherzfrequenz: Programme, die die Zielherzfrequenz* berechnen, basieren diesen Wert auf dem Alter des Benutzers und der Art des Trainings. Der Benutzer akzeptiert oder ändert diese Frequenz beim Programmieren des Trainings. Während des Trainings wird die Herzfrequenz vom telemetrischen Brustgurt oder von den Lifepulse Handsensoren an das Programm gesendet. Die Konsole verwendet diese Daten zum Variieren des Widerstands. Die manuelle Erhöhung der Zielherzfrequenz erhöht die Intensität des kardiovaskulären Ausdauertrainings.
4) EINGABE VON TRAININGSWERTEN
ALTER: Wenn die Aufforderung zur Eingabe des Alters erscheint, die PFEILTASTEN verwenden, um den
angezeigten Wert zu erhöhen oder zu verringern bzw. das richtige Alter mit dem NUMERISCHEN TASTENFELD eingeben. Anschließend die EINGABETASTE drücken.
Trainingsprogramme von Life Fitness Laufbändern, die die Zielherzfrequenzzone* verwenden, berechnen zunächst das theoretische Maximum
der Herzfrequenz des Benutzers durch Subtrahieren des Alters des Benutzers von der
Ziffer 220. Die Programme berechnen dann die Zielzone als Prozentwert des theoretischen Maximums. GEWICHT: Das Gewicht auswählen und die EINGABETASTE drücken. Durch Eingabe des Gewichts können die
Kalorien genauer berechnet sowie die Werte für Watts und METs berechnet und angezeigt werden. GESCHLECHT: Das Geschlecht auswählen und die EINGABETASTE drücken. (Wird nur für Fitnesstest-
Trainingsprogramme verwendet.)
5) V
ERWENDUNG DES
MARATHON-MODUS
Wenn der Marathon-Modus aktiviert ist, erscheint beim Konfigurieren eines Trainingsprogramms die Schaltfläche „Marathon-Modus“ im Eingabebildschirm für die Zeit. Durch Auswahl von Marathon-Modus wird die Dauer des Trainingsprogramms nicht begrenzt. Das Trainingsprogramm kann dadurch nur vom Benutzer oder durch Betätigung eines der
Notstoppsysteme beendet werden. Während des Trainings kann der Marathon-Modus geändert werden, indem der Benutzer die
Zeit-Taste drückt. Das Drücken der Zeit-Taste ermöglicht die Einstellung eines Zeitziels, solange der Wert nicht unter der Zeit liegt, die bereits trainiert wurde. Damit der Marathon-Modus aufgehoben werden kann, muss ein neues Zeitziel eingestellt und bestätigt werden.
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription“ als 220 minus Alter definiert.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums (max. HF). Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm CARDIO eine ZHF von 144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
33
6) W
ECHSELN/BEENDEN VON TRAININGSPROGRAMMEN
SCHNELLER PROGRAMMWECHSEL
Der Benutzer kann das Trainingsprogramm während des Trainings wechseln. Nach dem Umschalten speichert die Konsole alle seit dem Beginn aufgezeichneten Informationen über den Fortschritt des ursprünglich gewählten Trainings. Zum schnellen Wechseln von Trainingsprogrammen einfach die Taste PROGRAMM WECHSELN drücken und dann ein neues Trainingsprogramm wählen. Zum Wechseln zu einem neuen Trainingsprogramm und Neustart der Fortschrittsinformationen die Taste PROGRAMM WECHSELN und anschließend RESET drücken.
ÄNDERN VON TRAININGSZIELEN WÄHREND DES TRAININGS
Ein Trainingsprogramm-Zieltyp (Zeit, Entfernung, Kalorien und - für pulsgesteuerte Programme ­Dauer in Zielpulszone) kann während des Trainings geändert werden). Zum Ändern eines Zieltyps oder Auswählen eines anderen Ziels die Taste PROGRAMM WECHSELN und anschließend ZIEL EINSTELLEN wählen, um den Zieltyp-Bildschirm mit dem standardmäßigen Zieltyp und -wert für das laufende Programm aufzurufen. Den Zielwert mit den Pfeiltasten ändern oder mit dem numerischen Tastenfeld eingeben und anschließend die EINGABETASTE drücken. Zum Ändern des Zieltyps ein anderes Ziel auswählen, einen Wert eingeben und die EINGABETASTE drücken. Nach dem Umschalten speichert die Konsole alle seit dem Beginn aufgezeichneten Informationen über den Fortschritt des ursprünglich gewählten Trainings.
U
NTERBRECHEN EINES T
RAININGSPROGRAMMS
Diese Taste drücken, um die Lauffläche anzuhalten und das laufende Trainingsprogramm zu unterbrechen. Eine Schaltfläche TRAINING FORTSETZEN erscheint auf dem Touchscreen. Das Training durch Auswahl von TRAINING FORTSETZEN oder durch erneutes Drücken der PAUSE­Taste fortsetzen. Die Pausendauer ist standardmäßig auf 1 Minute eingestellt (vom Manager konfigurierbar); anschließend kehrt die Konsole zum Begrüßungsbildschirm zurück.
Ein Trainingsprogramm kann außerdem mit der ZERO OUT Geschwindigkeitskontrolle unterbrochen werden. Wenn ein Benutzer die Geschwindigkeit während eines Trainingsprogramms auf den Mindestwert verringert und anschließend die Pfeiltaste GESCHWINDIGKEIT VERRINGERN erneut drückt, würde die Geschwindigkeit auf 0 km/h abfallen, d.h. der Pausenmodus würde aktiviert werden. Die Mindestgeschwindigkeit beträgt 0,8 km/h, wenn sie nicht in der Manager-Konfiguration geändert wurde. Siehe Abschnitt 5.2 Einstellungen bzgl. Einzelheiten.
V
ORZEITIGES BEENDEN VON TRAININGSPROGRAMMEN
Zum vorzeitigen Beenden eines Trainingsprogramms die Taste COOLDOWN auf dem Bedienfeld drücken, um die Abkühlphase aufzurufen. Das Programm stellt die Dauer der Abkühlphase im Verhältnis zur Dauer des absolvierten Trainings ein. Nach Abschluss der Abkühlphase erscheint eine Trainingsbilanz, einschließlich der Gesamtentfernung, der Gesamtkalorien und anderer Statistiken. Zum Beenden des Programms ohne Cooldown-Phase die STOP-Taste drücken oder PROGRAMM WECHSELN und anschließend RESET wählen.
34
4.3 B
ESCHREIBUNG DER PROGRAMME
LIFE FITNESS LAUFBAND - TRAININGSPROGRAMM-PROGRAMMIERUNGSSCHRITTE
HINWEIS: NACH EINGABE EINES WERTES (ALTER, GEWICHT, KÖRPERGRÖSSE, GESCHLECHT) ODER EINES ZIELS
(ZEIT, STUFE, STEIGUNG, GESCHWINDIGKEIT, ZHF) DIE EINGABETASTE DRÜCKEN, UM DEN WERTZU SPEICHERN.
EIGENSTÄNDIGE TRAININGSPROGRAMME
PERSÖNLICHER­TRAINER-PROGRAMME
FITNESSTEST­TRAININGSPROGRAMME
ZONE TRAINING­TRAININGSPROGRAMME
* Bei diesem Trainingsprogramm muss der Benutzer den telemetrischen Brustgurt tragen oder die Lifepulse Handsensoren umfassen. ** Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums. Beispiel: Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm
FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
„FITNESSTESTS“ WÄHLEN, UM FOLGENDE PROGRAMME AUFZURUFEN:
LIFE FITNESS FITNESSTEST**
LIFE FITNESS
FITNESSTEST wählen Gewicht eingeben Alter eingeben Geschlecht eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
FITNESSTEST PLUS­TRAININGSPROGRAMME: (FALLS AKTIVIERT) PEB
PEB wählen Gewicht eingeben Alter eingeben Geschlecht eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
GERKIN-PROTOKOLL**
GERKIN wählen Gewicht eingeben Alter eingeben ZHF* eingeben Training beginnen
NAVY PRT
NAVY PRT wählen Höhe ü.d.M. wählen Gewicht eingeben Alter eingeben Geschlecht eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
AIR FORCE PRT
AIR FORCE PRT wählen Gewicht eingeben Alter eingeben Geschlecht eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
ARMY PFT
ARMY PFT wählen Gewicht eingeben Alter eingeben Geschlecht eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
MARINES PFT
MARINES PFT wählen Höhe ü.d.M. wählen Gewicht eingeben Alter eingeben Geschlecht eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
„ZONE TRAINING“ WÄHLEN, UM FOLGENDE PROGRAMME AUFZURUFEN:
HERZFREQUENZ HÜGEL**
HERZFREQUENZ
HÜGEL wählen Gewicht eingeben Zieltyp und -wert eingeben Alter eingeben ZHF* eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
HERZFREQUENZ INTERVALL**
HERZFREQUENZ
INTERVALLwählen Gewicht eingeben Zieltyp und -wert eingeben Alter eingeben ZHF* eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
INTENSIVE HERZFREQUENZ**
INTENSIVE
HERZFREQUENZ wählen Gewicht eingeben Zieltyp und -wert eingeben Alter eingeben ZHF* eingeben Geh-Geschwindigkeit eingeben Lauf-Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
„PERSÖNLICHER TRAINER“ WÄHLEN, UM FOLGENDE PROGRAMME AUFZURUFEN:
SPORT TRAINING-5K
SPORT TRAINING 5K
wählen Gewicht eingeben Stufe eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
SPORT TRAINING-10K
SPORT TRAINING 10K
wählen Gewicht eingeben Stufe eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
SPORT TRAINING (ZIEL)
SPORT TRAINING (ZIEL)
wählen Gewicht eingeben Ziel eingeben Stufe eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
GESCHWINDIGKEITSINTERVA LL
GESCHWINDIGKEITSINTER
VALLwählen Gewicht eingeben Zeit eingeben Steigung eingeben Lauf-Geschwindigkeit
eingeben Sprint-Geschwindigkeit
eingeben
SPEICHER PLUS­PROGRAMME
SPEICHER PLUS-
PROGRAMME wählen Trainingsprogramm wählen Gewicht eingeben
(Bei Trainingsart
Geschwindigkeit/Steigung:)
Maximale Geschwindigkeit
eingeben
Training beginnen (Bei Trainingsart
Zielherzfrequenz:) Alter eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
QUICK START
QUICK STARTwählen Training beginnen Stufe einstellen Gewicht eingeben
(optional)
ZUFALL
ZUFALL wählen Gewicht eingeben Zieltyp und -wert eingeben Stufe eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
MANUELL
MANUELL wählen Gewicht eingeben Zieltyp und -wert eingeben Steigung eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
FETTABBAU**
FETTABBAU wählen Gewicht eingeben Zieltyp und -wert eingeben Alter eingeben ZHF* akzeptieren Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
HÜGEL
HÜGEL wählen Gewicht eingeben Zieltyp und -wert eingeben Stufe wählen Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
CARDIO**
CARDIO wählen Gewicht eingeben Zieltyp und -wert eingeben Alter eingeben ZHF* eingeben Geschwindigkeit eingeben Training beginnen
35
Q
UICK START
QUICK START ist die schnellste Möglichkeit zur Aufnahme des Trainings, da die Schritte zur Auswahl eines
bestimmten Trainingsprogramms übersprungen werden. Nach Drücken der QUICK START-Schaltfläche (Touchscreen-Display) oder -Taste (Bedienfeld) beginnt sofort ein MANUELL-Programm. Damit die Werte für METs, Watts und Kalorien/Kalorien pro Stunde berechnet und während des Trainings angezeigt werden können, die Taste GEWICHT EINGEBEN wählen. Das Gewicht ist für die Berechnung dieser Werte erforderlich.
Die Geschwindigkeit wird auf den Mindestwert eingestellt. Zum Ändern der Geschwindigkeit, ohne den Trainingsfortschritt-Bildschirm zu verlassen, die AUF/AB-PFEILTASTEN für GESCHWINDIGKEIT auf dem Bedienfeld drücken. Die Geschwindigkeit kann außerdem durch Berühren der Schaltfläche GESCHWINDIGKEIT auf dem Touchscreen-Display geändert werden, die den Geschwindigkeits­Programmierungsbildschirm aufruft.
Die Steigung ist standardmäßig auf Null eingestellt. Zum Ändern der Steigung, ohne den Trainingsfortschritt­Bildschirm zu verlassen, die AUF/AB-PFEILTASTEN für STEIGUNG auf dem Bedienfeld drücken. Die Steigung kann außerdem durch Berühren der Schaltfläche STEIGUNG auf dem Touchscreen-Display geändert werden, die den Steigungs-Programmierungsbildschirm aufruft.
MANUELL
MANUELL ist ein Trainingsprogramm mit konstanter Belastung, das über Schwierigkeitsstufen oder
Geschwindigkeiten gesteuert wird.
ZUFALL
Das Programm ZUFALL stellt ein immer wieder neues Gelände aus unterschiedlich intensiven Trainingsintervallen zusammen. Dadurch stehen über eine Million Kombinationen zur Verfügung.
F
ETTABBAU
Das Trainingsprogramm FETTABBAU ist so aufgebaut, dass es die Herzfrequenz eines Benutzers bei 65 % des theoretischen Maximums†(max. HF) aufrecht erhält, um optimale Trainingsergebnisse zu erzielen. Hierzu trägt der Benutzer einen telemetrischen Brustgurt oder umfasst die Lifepulse Handsensoren. Wenn der Benutzer keinen Brustgurt trägt, zeigt das PROGRAMMPROFILFENSTER ein Herz-Symbol und der Textbereich eine Aufforderung zum Umfassen der Sensoren an. Die Herzfrequenz wird kontinuierlich von der Konsole überwacht und angezeigt, und die Schwierigkeitsstufe des Laufbandes wird angepasst, um die Zielzone* (siehe HINWEIS unten) zu erreichen und aufrecht zu erhalten. Dieses System eliminiert Unter- und Überforderung und maximiert die kardiovaskuläre Ausdauer durch Heranziehung der Körperfettdepots zur Energiegewinnung.
CARDIO
Die Funktionsweise des Trainingsprogramms CARDIO entspricht dem FETTABBAU-Programm. Die Zielherzfrequenz** im Cardio-Programm liegt jedoch bei 80 % des theoretischen Maximums†(max. HF). Die höhere Zielfrequenz fordert die Herzmuskulatur stärker, um den Schwerpunkt auf den kardiovaskulären Trainingseffekt zu legen (siehe HINWEIS unten).
HINWEIS: Die Belastungsintensität wird über die Steigung geändert. Die Geschwindigkeit kann nur vom Benutzer geändert werden. Die Zielherzfrequenz kann jederzeit mit Hilfe der PFEILTASTEN unter der ZHF oder durch Berühren der Schaltfläche ZHF, die den Zielherzfrequenz-Programmierungsbildschirm aufruft, geändert werden.
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription“ als 220 minus Alter definiert.
* Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums (max. HF). Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm FETTABBAU eine ZHF von 117 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 65 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,65 = 117.
** Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums (max. HF). Für einen 40-jährigen Benutzer wird für das Trainingsprogramm CARDIO eine ZHF von 144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
36
H
ÜGEL
Dieses von Life Fitness patentierte Trainingsprogramm bietet eine Vielzahl von Konfigurationen für Intervalltraining. Intervalle sind Perioden intensiver kardiovaskulärer Belastung mit regulären Abschnitten niedrigerer Intensität. Das PROGRAMMPROFILFENSTER zeigt diese Intervalle hoher und niedriger Intensität als Lichtpunktsäulen an, die wie Hügel und Täler aussehen. Wissenschaftliche Studien haben bewiesen, dass ein elektronisch gesteuertes Intervalltrainingsprogramm größere kardiovaskuläre Trainingseffekte erzielt als ein Training mit konstanter Belastungsintensität.
Das Trainingsprogramm HÜGEL durchläuft vier Phasen, wobei jede Phase eine unterschiedliche Schwierigkeitsstufe aufweist. Das PROGRAMMPROFILFENSTER zeigt den Verlauf dieser Phasen an. Wie in der Beschreibung unten erwähnt, sollte die Herzfrequenz auf zwei Stufen des Trainings gemessen werden, um seine Wirksamkeit einzuschätzen. Den telemetrischen Brustgurt tragen oder die Lifepulse
TM
Handsensoren kontinuierlich umfassen. Der Textbereich zeigt im Gegensatz zu CARDIO, FETTABBAU oder PULSGESTEUERTEN ZONE-TRAINING-PROGRAMMEN bei diesem Programm keine Anforderung für eine Herzfrequenzmessung an.
1 Aufwärmen ist eine Phase mit geringem, allmählich zunehmendem Widerstand, die die Herzfrequenz
allmählich in den unteren Bereich der Zielherzfrequenzzone bringt und die Atmung sowie die Durchblutung der arbeitenden Muskulatur anregt.
2 Plateau erhöht die Belastung leicht und hält sie dann konstant, um die Herzfrequenz in der
Zielherzfrequenzzone zu halten. Die Herzfrequenz am Ende dieser Phase überprüfen.
3 Intervalltraining ist eine Reihe von zunehmend steileren Hügeln, die jeweils durch ein Tal oder eine
Erholungsperiode unterbrochen werden. Die Herzfrequenz sollte bis zum oberen Bereich der Zielherzfrequenzzone ansteigen. Die Herzfrequenz am Ende dieser Phase überprüfen.
4 Cooldown ist eine Phase mit geringer Intensität, die den Abtransport von Milchsäure und anderen
Stoffwechselendprodukten, die sich während der sportlichen Aktivität in den Muskeln ansammeln und Muskelkater verursachen, aus dem Körper unterstützt.
Jede Lichtpunktsäule im PROGRAMMPROFILFENSTER und in der obigen Abbildung repräsentiert ein Intervall. Die Länge jedes Intervalls wird durch die Gesamtdauer des Trainings bestimmt. Da jedes Trainingsprogramm aus 20 Intervallen besteht, entspricht die Dauer jedes Intervalls der gesamten Trainingsdauer dividiert durch 20.
1 - 9 Minuten: Eine Trainingsdauer unter 10 Minuten reicht nicht aus, um alle vier Phasen des HÜGEL­Programms zu durchlaufen. Ein Training mit dieser Zeiteinstellung wird deshalb an mehreren Stellen vom Programm komprimiert.
10 - 19 Minuten: Bei einem zehnminütigen Training beträgt die Intervalldauer jeweils 30 Sekunden. Mit jeder zusätzlichen Trainingsminute verlängert sich die Intervalldauer um drei Sekunden. Demnach besteht ein 15-minütiges Training aus 20 Intervallen zu je 45 Sekunden.
37
20 - 99 Minuten: Alle Intervalle dauern 60 Sekunden. Wenn der Benutzer die voreingestellte Dauer während des Trainings verlängert, werden vom Programm Intervalle höherer und geringerer Anstrengung angehängt, die dem Muster der ersten acht Intervalle der Intervalltrainingsphase folgen. Dieser Prozess wiederholt sich bis zum Ablauf der vorgewählten Trainingsdauer.
PERSÖNLICHER TRAINER
1) SPORT TRAINING
Dieses Entfernungsziel-Trainingsprogramm wurde für Läufer entwickelt, die für Wettkämpfe trainieren. Das Programm erstellt im Verlauf des Kurses unterschiedliche Steigungsgrade, um realistische Gelände zu simulieren. Steigungsgrade hängen von den Schwierigkeitsstufen ab, die bei der Programmierung des Trainings gewählt wurden. Eine Steigung von 1,5 Prozent entspricht der Basislinie und simuliert Laufen auf flachem Gelände im Freien. Null Prozent simuliert Bergabwärtslaufen im Freien. Steigungsperioden dauern zwischen 30 und 60 Sekunden. Der Kurs endet, wenn das Entfernungsziel erreicht wird. Das Laufband verfügt über zwei Sport Training-Programme:
SPORT TRAINING (5K) ist ein Kurs mit 5 Kilometern Länge.
SPORT TRAINING (10K) ist ein Kurs mit 10 Kilometern Länge.
SPORT TRAINING (ZEIT, ENTFERNUNG ODER KALORIEN) ist ein Trainingsprogramm, das ein Zeit-, Entfernungs- oder Kalorienziel umfasst.
2) GESCHWINDIGKEITSINTERVALL
Dieses Intervalltrainingsprogramm erhöht und verringert die Herzfrequenz entsprechend benutzerdefinierter Intervalle, indem der Benutzer zwischen vordefinierten LAUF- und SPRINT­Geschwindigkeiten umschaltet. Zur Verwendung des Geschwindigkeitsintervall-Trainingsprogramms:
1) Nach Eingabe von Gewicht, Zeit und Steigung eine Lauf- und eine Sprint-Geschwindigkeit wählen. Die Geschwindigkeit der Lauffläche wird auf die Lauf-Einstellung erhöht.
2) Zum Ändern der Sprint-Geschwindigkeit die Schaltfläche GESCHWINDIGKEITSINTERVALL auf dem Touchscreen wählen. Die Geschwindigkeit der Lauffläche wird auf die voreingestellte Sprint-Einstellung erhöht. Zur Rückkehr zur Lauf-Geschwindigkeit die Schaltfläche GESCHWINDIGKEITSINTERVALL erneut auswählen. Die Geschwindigkeit der Lauffläche wird dann auf die voreingestellte Lauf­Einstellung verringert.
3) Wie gewünscht zwischen Lauf- und Sprint-Intervallen umschalten.
4) Zum Erhöhen oder Verringern der Geschwindigkeit während eines Intervalls die entsprechenden Pfeiltasten auf dem Bedienfeld verwenden bzw. die Schaltfläche LAUF-GESCHWINDIGKEIT oder SPRINT-GESCHWINDIGKEIT auf dem Touchscreen wählen (je nach dem aktuellen Intervall) und einen neuen Wert eingeben. HINWEIS: Die Geschwindigkeit wird nur für das aktuelle Intervall geändert. Beim nächsten Aufrufen von GESCHWINDIGKEITSINTERVALL kehrt das Laufband zu der Geschwindigkeit zurück, die bei der Programmierung voreingestellt wurde.
5) Zum Ändern der voreingestellten Lauf- und/oder Sprint-Geschwindigkeit die Tasten PROGRAMM WECHSELN, PERSÖNLICHER TRAINER, GESCHWINDIGKEITSINTERVALL wählen und neue Lauf­und/oder Sprint-Geschwindigkeiten eingeben. Das Training wird dann mit den eingestellten Geschwindigkeiten fortgesetzt.
3) SPEICHER PLUS-PROGRAMME
Diese Trainingsprogramme werden von einem Fitness-Trainer voreingestellt. Sie können auf Geschwindigkeit/Steigung oder Zielherzfrequenz basieren und werden erstellt, um bestimmte Ergebnisse zu erreichen. Die einzelnen Speicher Plus-Programmprofile können durch Drücken der Taste ANZEIGEN und anschließendem Drücken einer Taste für ein Speicher Plus-Programm angezeigt werden. Der erscheinende Bildschirm zeigt das Intervall- und Steigungsprofil für das gewählte Speicher Plus-Programm. START drücken, um ein Programm mit dem angezeigten Profil zu beginnen, oder den ZURÜCK-PFEIL drücken, um zum Bildschirm für die Speicher Plus-Programme zurückzukehren. Bzgl. Einzelheiten zu den einzelnen Speicher Plus-Trainingsprogramme an einen Fitness-Trainer wenden.
38
Z
ONE TRAINING
Trainingsprogramme erhalten bestimmte Herzfrequenzbereiche (Zonen) aufrecht, um optimale Trainingsresultate zu erzielen.
1) HERZFREQUENZ
HÜGEL
Dieses Programm kombiniert das standardmäßige HÜGEL-Programmprofil mit dem Konzept des Herzfrequenz-Zonentrainings. Die standardmäßige Zielherzfrequenz* beträgt 80 % des theoretischen Maximums
(max. HF), der Benutzer kann die Zielherzfrequenz bei der Programmierung des Trainings jedoch ändern. Alle Abschnitte höherer und geringerer Anstrengung sind Prozentwerte der max. HF. Das Trainingsprogramm besteht aus drei Hügeln, die drei Herzfrequenzziele verfolgen: Der erste Hügel bringt die Herzfrequenz auf 70 % der max. HF. Der zweite Hügel erhöht die maximale Herzfrequenz auf 75 %. Der dritte Hügel bringt die Herzfrequenz auf 80 % der maximalen HF, d.h. die Zielherzfrequenz. Das Tal ist stets als 65 % der maximalen Herzfrequenz definiert.
Nach einer standardmäßigen dreiminütigen Aufwärmphase beginnt das Programm mit dem ersten Hügel und dem ersten Herzfrequenzziel. Wenn der Benutzer 70 % der max. HF erreicht, wird die Belastungsstufe noch eine Minute lang fortgesetzt. Nach Ablauf dieser Minute beginnt eine Erholungsphase. Nachdem die Herzfrequenz des Benutzers auf 65 % der max. HF abgefallen ist, wird die Erholungsphase noch eine Minute lang fortgesetzt. Anschließend beginnt der nächste Hügel mit dem entsprechenden Herzfrequenzziel. Nachdem der Benutzer die dritte Belastungs­/Entspannungsstufe absolviert hat, kehrt das Programm zum ersten Hügel zurück und wiederholt den Zyklus bis zum Ende der Trainingsdauer. Am Ende des Trainings durchläuft das Programm eine Cooldown-Phase. Wenn die Herzfrequenz das theoretische Maximum länger als 45 Sekunden überschreitet, geht das Laufband automatisch in den Pausenmodus über. Wenn der Benutzer die Herzfrequenz nach fünf Minuten nicht erreicht, zeigt der Textbereich eine Eingabeaufforderung an, um die Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern (je nachdem, ob das Programm gerade eine Belastungs- oder Entspannungsstufe durchläuft). Das Programm fährt nur mit einem neuen Herzfrequenzziel fort, wenn der Benutzer das aktuelle Ziel erreicht.
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription“ als 220 minus
Alter definiert. * Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums (max. HF). Für einen 40-jährigen Benutzer wird für
das Trainingsprogramm HERZFREQUENZ HÜGEL eine ZHF von 144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
39
2) H
ERZFREQUENZ INTERVALL
Dieses Programm kombiniert ebenfalls das standardmäßige HÜGEL-Programmprofil mit dem Konzept des Herzfrequenz-Zonentrainings. Die standardmäßige Zielherzfrequenz* beträgt 80 % des theoretischen Maximums
(max. HF), der Benutzer kann die Zielherzfrequenz bei der Programmierung des Trainings jedoch ändern. Das Trainingsprogramm wechselt zwischen einer Belastungsstufe, die die Herzfrequenz auf 80 % der max. HF erhöht und einer Entspannungsstufe, die die Herzfrequenz auf 65 % der max. HF absenkt. Nach einer standardmäßigen dreiminütigen Aufwärmphase beginnt das Programm mit dem ersten Hügel und dem ersten Herzfrequenzziel. Wenn der Benutzer das Ziel erreicht, wird die Belastungsstufe noch drei Minuten lang fortgesetzt. Anschließend beginnt eine Erholungsphase. Nachdem die Herzfrequenz auf 65 % der max. HF abgefallen ist, wird die Erholungsphase noch drei Minuten lang fortgesetzt, bevor die nächste Belastungsphase beginnt. Der Trainingszustand des Benutzers bestimmt die Intervalländerungen während der Trainingsdauer. Am Ende des Trainings durchläuft das Programm eine Cooldown­Phase. Wenn die Herzfrequenz das theoretische Maximum
länger als 45 Sekunden überschreitet, geht das Laufband automatisch in den Pausenmodus über. Wenn der Benutzer die Herzfrequenz nach fünf Minuten nicht erreicht, zeigt der Textbereich eine Eingabeaufforderung an, um die Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern (je nachdem, ob das Programm gerade eine Belastungs- oder Entspannungsstufe durchläuft). Das Programm fährt nur mit einem neuen Herzfrequenzziel fort, wenn der Benutzer das aktuelle Ziel erreicht.
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription“ als 220 minus
Alter definiert. * Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums (max. HF). Für einen 40-jährigen Benutzer
wird für das Trainingsprogramm HERZFREQUENZ INTERVALL eine ZHF von 144 empfohlen. Dieses Trainingsprogramm zielt auf 80 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,80 = 144.
40
3) I
NTENSIVE HERZFREQUENZ
Dieses intensive, vielseitige Trainingsprogramm wird verwendet, um erfahreneren Benutzern beim Überwinden von Konditionsplateaus zu helfen. Das Training wechselt so schnell wie möglich zwischen zwei Zielherzfrequenzen*. Der Effekt ist ähnlich wie beim Sprinten. Der Benutzer muss während des Trainings einen Brustgurt tragen oder die Lifepulse™ Handsensoren umfassen.
HINWEIS: Es wird empfohlen, dass Benutzer, die schneller als 7,2 km/h laufen, den Brustgurt tragen anstatt die Lifepulse™ Sensoren zu verwenden.
Beim Programmieren dieses Trainings gibt der Benutzer eine Zielherzfrequenz ein und wählt eine Geh- und eine Lauf-Geschwindigkeit aus. Nach einer standardmäßigen dreiminütigen Aufwärmphase beschleunigt das Laufband auf Lauf-Geschwindigkeit und die Steigung nimmt zu, bis der Benutzer die Zielherzfrequenz von 85 % des theoretischen Maximums
(max. HF) erreicht. Diese Zielfrequenz wird dann für eine Stabilisierungsperiode gehalten. Anschließend wird die Steigung auf 0 % reduziert, und das Laufband wird auf die Geh-Geschwindigkeit verzögert. Nachdem die Herzfrequenz des Benutzers auf 65 % des max. HF-Ziels abgefallen ist, wird sie für eine Stabilisierungsperiode auf diesem Wert gehalten. Das Programm wiederholt den Wechsel der Geschwindigkeiten und Steigungsstufen und fährt mit diesem Prozess bis zum Ende der Trainingsdauer fort.
Wenn der Benutzer die Herzfrequenz nach fünf Minuten nicht erreicht, zeigt der Textbereich eine Eingabeaufforderung an, um die Geschwindigkeit zu erhöhen oder zu verringern (je nachdem, ob das Programm gerade eine Belastungs- oder Entspannungsstufe durchläuft). Das Programm fährt nur mit einem neuen Herzfrequenzziel fort, wenn der Benutzer das aktuelle Ziel erreicht.
Vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription“ als 220 minus
Alter definiert. * Zielherzfrequenz (ZHF) ist ein Prozentwert des theoretischen Maximums (max. HF). Beispiel: Für einen 40-jährigen
Benutzer wird für das Trainingsprogramm INTENSIVE HERZFREQUENZ eine ZHF von 153 empfohlen. Das Trainingsprogramm zielt standardmäßig auf 85 % des Maximums, so dass die Gleichung lautet: (220-40) * 0,85 = 153.
41
FITNESSTESTS LIFE FITNESS FITNESSTEST
Das Life Fitness Fitnesstest-Trainingsprogramm ist eine weitere exklusive Funktion dieses vielseitigen Laufbandes. Der Fitnesstest bewertet die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit und kann dazu verwendet werden, die Verbesserung der Kondition alle vier bis sechs Wochen zu überprüfen. Der Benutzer muss bei Aufforderung die Handsensoren (wenn vorhanden) umfassen oder den telemetrischen Brustgurt tragen, da die Berechnung des Testergebnisses auf dem Herzfrequenzwert basiert. Bei einer Steigung des Laufbetts von 5 % beträgt die Trainingsdauer fünf Minuten. Sofort im Anschluss daran misst die Konsole die Herzfrequenz des Benutzers, berechnet einen Fitnesswert und zeigt das Ergebnis im Textbereich an.
Der Fitnesstest dient zur Bestimmung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2 = Sauerstoffvolumen). Dieser Wert gibt an, wie gut das Herz die tätigen Muskeln mit sauerstoffhaltigem Blut versorgt und wie effizient die Muskeln den Sauerstoff aus dem Blut für ihre Arbeit nutzen. Mediziner und Sportphysiologen betrachten den VO2 max-Wert als Maßstab für die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems.
Zum Programmieren des Fitnesstests:
FITNESSTESTS, LIFE FITNESS FITNESSTEST wählen.
Gewicht, Alter und Geschlecht in den Programmierungsbildschirmen für den Fitnesstest
eingeben. Nach jeder Eingabe die EINGABETASTE drücken, um den Wert zu speichern. (Nach Eingabe des Geschlechts muss die EINGABETASTE nicht gedrückt werden.)
Der Programmierungsbildschirm für die Geschwindigkeit erscheint (GESCHWINDIGKEIT
EINGEBEN)(3,2 - 7,2 km/h). Die jeweilige Widerstandsstufe entsprechend des Alters, des Geschlechts und der Widerstandsstufe aus der folgenden Tabelle empfohlener Fitnessteststufen auswählen. Nach jeder Eingabe die EINGABETASTE drücken.
Nach Ablauf des fünfminütigen FITNESSTESTS wird das Ergebnis des Tests angezeigt.
FITNESSTEST-TRAININGSPROGRAMM - EMPFOHLENE BELASTUNGSSTUFEN
Inaktiv Aktiv Sehr aktiv
3,2-4,8 km/h 4,8-6,4 km/h 5,6-7,2 km/h
HINWEIS: Nach einer Minute Aufwärmzeit wird die Steigung des Laufbetts auf 5 % erhöht. Die empfohlenen Belastungsstufen sollten nur als Richtlinie bei der Programmierung des Fitnesstests
verwendet werden. Der Fitnesstest dient dem Ziel, die Herzfrequenz des Benutzers auf einen Wert zwischen 60 % und 85 % des theoretischen Maximums (220 minus Alter) zu erhöhen.
Innerhalb jedes empfohlenen Bereichs können diese zusätzlichen Richtlinien verwendet werden:
Untere Hälfte Obere Hälfte des Bereichs des Bereichs
älter jünger
leichter schwerer*
kleiner größer
* Bei Übergewicht die untere Hälfte des Bereichs wählen.
Laufband-Fitnessstufe
42
Der Computer akzeptiert keine:
Herzfrequenzwerte unter 52 oder über 200 Schläge/Minute
Körpergewichte unter 34 oder über 181 kg
Altersangaben unter 10 oder über 99 Jahren
Daten, die über das menschliche Potential hinausgehen
Fehler bei der Dateneingabe können berichtigt werden, indem man die LÖSCHEN-Taste drückt, die korrekten Daten eingibt und mit der EINGABETASTE bestätigt.
Der Fitnesstest muss stets unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt werden. Die Herzfrequenz ist u.a. von folgenden Faktoren abhängig:
Schlaf der letzten Nacht (Empfehlung: mindestens sieben Stunden)
Tageszeit
Zeitpunkt der letzten Mahlzeit (Empfehlung: sollte zwei bis vier Stunden zurückliegen)
Zeit seit dem letzten Koffein-, Alkohol- oder Nikotingenuss (Empfehlung: sollte mindestens
vier Stunden zurückliegen)
Zeit seit dem letzten Training (Empfehlung: mindestens sechs Stunden Pause)
Für ein möglich exaktes Fitnesstestergebnis sollte der Test an drei aufeinanderfolgenden Tagen ausgeführt und der Mittelwert der drei Ergebnisse als Maßstab genommen werden.
HINWEIS: Für ein korrektes Ergebnis muss in der Trainingszone, also zwischen 60 % und 85 % der theoretischen maximalen Herzfrequenz (max. HF), trainiert werden. Diese Herzfrequenz ist vom American College of Sports Medicine in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription“ als 220 minus Alter definiert.
Die folgenden Tabellen zeigen Ergebnisse des Fitnesstests.
RELATIVE AUSDAUERLEISTUNGSFÄHIGKEIT - MÄNNER
Männer Ungefähre max. VO2 (ml/kg/min) pro Alterskategorie
Ergebnis 20-29 30-39 40-49 50-59 60+
Elite 52+ 51+ 48+ 45+ 42+
Ausgezeichnet 50-51 48-50 46-47 42-44 39-41
Sehr gut 47-49 45-47 43-45 40-41 36-38
Überdurchschnittlich 44-46 42-44 40-42 37-39 33-35
Durchschnittlich 41-43 39-41 37-39 34-36 30-32
Unterdurchschnittlich 38-40 36-38 34-36 31-33 27-29
Niedrig 35-37 33-35 31-33 28-30 24-26
Sehr niedrig <35 <33 <31 <28 <24
43
RELATIVE
AUSDAUERLEISTUNGSFÄHIGKEIT - FRAUEN
Frauen Ungefähre max. VO2 (ml/kg/min) pro Alterskategorie
Ergebnis 20-29 30-39 40-49 50-59 60+
Elite 44+ 42+ 39+ 35+ 34+
Ausgezeichnet 42-43 40-41 37-38 33-34 32-33
Sehr gut 39-41 37-39 35-36 31-32 30-31
Überdurchschnittlich 37-38 35-36 32-34 29-30 28-29
Durchschnittlich 34-36 32-34 30-31 27-28 25-27
Unterdurchschnittlich 31-33 29-31 27-29 25-26 23-24
Niedrig 28-30 27-28 25-26 22-24 20-22
Sehr niedrig <28 <27 <25 <22 <20
Life Fitness hat diese Bewertungsskala basierend auf der Prozentilverteilung der maximalen Sauerstoffaufnahme (VO2) in den „Guidelines for Exercise Testing and Prescription“ (6th Ed. 2000) des American College of Sports Medicine entwickelt. Diese Skala dient zur qualitativen Beschreibung der ungefähren Sauerstoffaufnahme eines Benutzers und bietet eine Möglichkeit zur Bewertung des anfänglichen Trainingszustands sowie zur Verfolgung der Fitness-Steigerung.
FITNESSTEST PLUS
Das Life Fitness Laufband bietet bei entsprechender Aktivierung zusätzliche Fitnesstests, die auf bestimmten vordefinierten Protokollen basieren. (Anweisungen zur Aktivierung dieser Tests sind in Abschnitt 5.1 Manager­Konfiguration, Fitnesstest Plus zu finden.)
PHYSICAL EFFICIENCY BATTERY: 2,5 Kilometer Der Test „Physical Efficiency Battery“ (Körperliche Leistungsfähigkeit) wird von den US­Bundesbehörden für Gesetzesvollzug, FBI und anderen Organisationen bei der Bewerbung und Körperertüchtigung für Arbeitsstellen auf Bundesebene verwendet.
GERKIN: Submaximaler VO2-Wert Das Gerkin-Protokoll ist ein benoteter submaximaler VO2-Test, der vom Nordamerikanischen Feuerwehrverband als Eignungsprüfung für Feuerwehrpersonal verwendet wird.
NAVY PRT: 2,5 Kilometer Das Laufsegment des Physical Readiness Tests (PRT) der US-Navy ist ein Entfernungszieltest, der auf der zum Zurücklegen der erforderlichen Entfernung benötigten Zeit basiert. Dieser Test wird von der US-Navy und den Navy-Ausbildungsakademien verwendet, um die Leistungsfähigkeit des Herz­Kreislauf-Systems zu ermitteln.
AIR FORCE PRT: 2,5 Kilometer Der Physical Fitness Test (PFT) der US Air Force ist ein Test der körperlichen Leistungsfähigkeit, der zur Ermittlung der Muskelkraft und -kondition sowie der Leistungsfähigkeit des Herz-Lungen­Systems verwendet wird.
ARMY PFT: 3,0 Kilometer Der Physical Fitness Test (PFT) der US-Army ist ein Test der körperlichen Leistungsfähigkeit, der zur Ermittlung der Muskelkraft und -kondition sowie der Leistungsfähigkeit des Herz-Lungen­Systems verwendet wird.
MARINES PFT: 5,0 Kilometer Der Physical Fitness Test (PFT) der US-Marines ist ein Test der körperlichen Leistungsfähigkeit, der zur Ermittlung der Muskelkraft und -kondition sowie der Leistungsfähigkeit des Herz-Lungen­Systems verwendet wird.
44
Ergebnisse dieser Tests basieren auf Endzeit, Alter und Geschlecht. Zum Programmieren eines dieser Tests die Option FITNESSTEST und anschließend das
gewünschte Trainingsprogramm wählen. Wenn NAVY- oder MARINES-Tests gewählt werden, zeigt der Textbereich die Frage an, ob der Test unter einer bestimmten Höhe über dem Meeresspiegel stattfindet. Beim NAVY-Test beträgt die Höhe 1524 müM und beim MARINES-Test 1372 müM. Die richtige Antwort mit den PFEILTASTEN auswählen: ÜBER 1524 METER (NAVY) / ÜBER 1372 METER (MARINES) oder UNTER 1524 METER (NAVY) / UNTER 1372 METER (MARINES)
Werte wie Gewicht, Alter und Geschlecht in den Programmierungsbildschirmen für den Fitnesstest eingeben. Nach jedem Wert die EINGABETASTE drücken. Anschließend mit dem Training beginnen. Diese Eingabewerte nach Beginn des Trainings nicht mehr ändern, um richtige Ergebnisse zu erhalten.
Bei allen FITNESSTESTS außer GERKIN durchläuft das Trainingsprogramm nach Erreichen des Entfernungsziels eine Cooldown-Phase. Die Dauer dieser Phase ist von der Zeit abhängig, die zum Erreichen der Testentfernung benötigt wurde. Bei einer Zeit unter fünf Minuten dauert die Cooldown­Phase eine Minute. Bei einer Zeit zwischen fünf und 15 Minuten dauert die Cooldown-Phase drei Minuten. Bei einem Testergebnis über 15 Minuten dauert die Cooldown-Phase fünf Minuten. Der Benutzer kann die Cooldown-Phase durch Drücken der STOP-Taste abbrechen. Nach Abbruch oder Ablauf der Cooldown-Phase zeigt der Textbereich für die PEB-, Army-, Air Force- und Marines-Tests die Endzeit und ein Punktergebnis bzw. für den Navy-Test eine qualitative Bewertung, wie z.B. AUSGEZEICHNET, an.
Nach dem Gerkin-Test erscheint im Rahmen der Trainingsbilanz der Zeitpunkt im Textbereich, an dem der Benutzer die Zielherzfrequenz erreicht und 15 Sekunden lang aufrecht erhalten hat, sowie ein konvertierter VO2-MAX-Wert.
4.4 O
PTIMIERUNG VON
PROGRAMMEN DES LIFE FITNESS LAUFBANDES
AUSWAHL EINER
SCHWIERIGKEITSSTUFE
Die Schritte zum Programmieren der Trainingsprogramme HÜGEL, ZUFALL, SPORT TRAINING 5K und SPORT TRAINING 10K umfassen die Auswahl einer Schwierigkeitsstufe. Das Wort „Schwierigkeitsstufe“ bezieht sich auf einen Bereich von prozentualen Steigungen. Das Laufband hat 20 Schwierigkeitsstufen, wobei Schwierigkeitsstufe 1 den niedrigsten durchschnittlichen Steigungsgrad und Schwierigkeitsstufe 20 den höchsten aufweist.
SCHWIERIG- Steigungsprozent SCHWIERIG- Steigungsprozent
KEITSSTUFE KEITSSTUFE
1 0,0 - 1,5 11 2,0 - 8,5 2 0,0 - 2,2 12 3,0 - 9,2 3 0,0 - 2,9 13 3,5 - 9,9 4 0,0 - 3,6 14 5,0 - 10,6 5 0,0 - 4,3 15 5,5 - 11,3 6 0,0 - 5,0 16 6,5 - 12,0 7 0,0 - 5,7 17 7,0 - 12,7 8 0,0 - 6,4 18 8,0 - 13,4 9 0,5 - 7,1 19 8,7 - 14,1
10 1,5 - 7,8 20 9,0 - 15,0
45
Jede Schwierigkeitsstufe hat sieben Steigungsprozente oder Hügel. Während des Trainings erscheint jeder Hügel als Lichtpunktreihe im PROGRAMMPROFILFENSTER. Die Anzahl der aufleuchtenden Reihen in einer Säule entspricht einer prozentualen Steigung. Beispiel: In Schwierigkeitsstufe 5 beträgt die niedrigste Steigung 0,0 % und wird durch eine aufleuchtende Reihe repräsentiert. Die höchste Steigung von 4,3 % wird durch eine Säule repräsentiert, in der alle sieben Reihen aufleuchten.
In den Trainingsprogrammen HÜGEL und ZUFALL sind diese Belastungsperioden unterschiedlicher Intensität gleich lang (siehe Beschreibung des Trainingsprogramms HÜGEL). Wenn das Trainingsprogramm einen neuen Hügel vorgibt, wird die prozentuale Steigung automatisch geändert, damit sie diesem Hügel entspricht.
Zum Ändern der Schwierigkeitsstufen während des Trainings die PFEILTASTEN oder das NUMERISCHE Tastenfeld verwenden.
COOLDOWN
Das Cooldown-Programm von Life Fitness bietet eine automatisch auf die Trainingsleistung abgestimmte individuelle Abkühlphase. Trainingsdaten wie Geschwindigkeit, Steigung, Dauer und Herzfrequenz bestimmen die Dauer und Intensität des individuellen Cooldowns.
46
5M
ENÜ „SYSTEMOPTIONEN
5.1 VERWENDUNG DES MENÜS „S
YSTEMOPTIONEN
Fitnessclub-Manager und andere autorisierte Mitarbeiter können die Funktion „Systemoptionen“ verwenden, um Standardeinstellungen zu ändern, bestimmte Trainingsprogramme und Anzeigen auf der Konsole des Laufbandes zu aktivieren oder zu deaktivieren sowie Systemprüfungen durchzuführen. Zum Aufrufen der Systemoptionen die COOLDOWN-Taste drücken, gedrückt halten und dabei das Life Fitness-Symbol in der rechten oberen Bildschirmecke zweimal hintereinander berühren.
ÜBERBLICK ÜBER DIE SYSTEMOPTIONEN
SYSTEMTEST
Dient zur Diagnose des Systems durch Techniker. HINWEIS: Diese Tests dürfen nur von (oder auf ausdrückliche Anweisung von) geschulten Life Fitness Servicetechnikern durchgeführt werden.
INFORMATIONEN
Systemauslastungs-Statistikdaten des Hauptmotors. Ermöglicht autorisiertem Personal das Aufrufen von statistischen Daten zur Geräteauslastung (Statistik- und Nutzungsprotokoll). Alle anderen Informationen sind nur für geschulte Life Fitness Servicetechniker vorgesehen.
KONFIGURATION
Ermöglicht Zugriff auf alle konfigurierbaren Einstellungen des Geräts. Konfigurationen, die nur von qualifizierten Technikern geändert werden sollten, sind passwortgeschützt.
SYSTEMTESTMENÜ 1 SYSTEMTESTMENÜ 2
Systemkommunikationstest Smart Stop-Test Motormodule CSAFE-Netzwerk-Test Tastenfeldtest Echtzeituhr-Test LifePulse-Test EEPROM-Test Telemetrietest Technik testen
Statistiken Nutzungsprotokoll Softwareversionen Datum- und Zeitanzeige Hauptmotorinformationen Systemfehler Hubmotorinformationen Wartungsinformationen
Manager Touchscreen-Konfiguration Hersteller (passwortgeschützt) Uhr TV / FM Radio (falls erkannt)
47
W
ARTUNG
Ermöglicht Servicetechnikern das Einreichen von auszutauschenden Teilen. Nur zur Verwendung durch qualifizierte Servicetechniker.
5.2 KONFIGURATIONSMENÜ
MANAGER
Ermöglicht dem Manager die Einstellung von standardmäßigen Einheiten, die Konfiguration der Trainingsdauer, die Einstellung der Standby-Zeit und die Programmierung von benutzerdefinierten Meldungen. Durch Auswahl von „Manager“ wird Manager-Konfiguration 1 aufgerufen. Mit Hilfe der Vorwärts-Schaltfläche in der rechten unteren Bildschirmecke wird
Manager-Konfiguration 2 aufgerufen. Manager-Konfiguration 1 ruft die Standardeinstellungen für Sprache, Einheiten (US oder
Metrisch), Höchst- und Mindestgeschwindigkeit, Trainingsdauer-Konfiguration und Standby­Konfiguration auf.
Manager-Konfiguration 2 ruft die Standardeinstellungen für gestiegene Entfernung, Fitnesstest Plus, Brustgurtempfänger, Pausendauer, Max. % Steigung, Wachsaufruf (falls aktiviert), Systempieptöne, Smart Stop, Beschleunigungs- und Verzögerungsrate, Startmeldungs­Einrichtung, Programm-Timeout sowie Marathon-Modus auf.
S
TANDARDEINSTELLUNGEN
Die entsprechenden Optionsschaltflächen verwenden, um Einstellungswerte umzuschalten. Die Pfeiltasten verwenden, um variable Standardwerte zu ändern. Durch Auswahl von VORGABEN können alle Werte auf die originalen Werkseinstellungen rückgesetzt werden. Tabelle 5.2 enthält einen Überblick über einstellbare Konfigurationen und Werksvorgaben des Life Fitness Laufbandes.
1) M
ANAGER-K
ONFIGURATION 1
BENUTZERSPRACHE
Zum Aktivieren der Option für die Benutzersprache die Schaltfläche „Benutzersprache“ anwählen,
um den Bildschirm „Benutzersprache einrichten“ aufzurufen. Den Modus von DEAKTIVIERT auf AKTIVIERT umschalten. Die Sprachen auswählen, die für den Benutzerdialog verfügbar sein sollen.
Nach dem Berühren des Begrüßungsbildschirms erscheint der Bildschirm „Auswahl der Benutzersprache“, der den Benutzer auffordert, eine Sprache zu wählen oder Quick Start zu drücken, um ein Trainingsprogramm zu beginnen. Die Auswahl einer Sprache ist nicht erforderlich, um ein Trainingsprogramm starten zu können. Zum Starten eines Trainingsprogramms einfach die QUICK START-Taste drücken. Wenn innerhalb der programmierten Timeout-Periode keine Sprache gewählt bzw. die QUICK START-Taste nicht gedrückt wird, kehrt die Konsole zum Begrüßungsbildschirm
zurück. Die folgenden Sprachen stehen zur Verfügung:
Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Niederländisch, Spanisch, Portugiesisch und Türkisch.
Lauffläche und -bett austauschen Stoppschalter austauschen Konsole austauschen Konsoleneinfassung austauschen Motorregler austauschen Hauptmotor austauschen Wachs-/Hubplatine austauschen Hubmotor austauschen
48
TRAININGSDAUER
-KONFIGURATION
Mit Hilfe dieser Funktion können Fitnessstudios die maximale Trainingsdauer entsprechend des Mitgliederandrangs während der Stoßzeiten einstellen. Dazu muss die Echtzeituhr richtig gestellt sein. Siehe Abschnitt 1.3 Einstellung der Uhrzeit.
Konfiguration der Trainingsdauer-Grundeinstellung: Ermöglicht dem Manager die Einstellung einer maximalen Trainingsdauer. Nach Aufrufen der Manager-Konfiguration 1 die GRUNDEINSTELLUNG für die TRAININGSDAUER-KONFIGURATION wählen. Die Standardkonfiguration ist GRUNDEINSTELLUNG mit einer maximalen Trainingsdauer von 99 Minuten. Die Zeit kann mit den Auf/Ab-Pfeiltasten geändert werden.
Konfiguration der erweiterten Trainingsdauer: Ermöglicht die Einstellung der Trainingsdauer für Spitzen- und Nebenzeiten. Es können bis zu zwei Perioden für Spitzenzeiten eingestellt werden. Nach Aufrufen der Manager-Konfiguration 1 die ERWEITERTE Einstellung der TRAININGSDAUER­KONFIGURATION wählen. Die maximale Trainingsdauer sowohl für Spitzenzeiten als auch Nebenzeiten mit den Auf/Ab-Pfeiltasten einstellen. Anschließend „Spitzenzeit 1“ und nach Bedarf „Spitzenzeit 2“ wählen, um die Start- und Endzeit der Spitzenzeiten anzugeben. Alle Zeitperioden, die nicht als Spitzenzeit festgelegt sind, werden automatisch als Nebenzeit betrachtet.
Programm-Timeout:
Zur Einstellung der Zeitdauer, während der der Benutzer beim Programmieren eines Trainingsprogramms die Eingabe von Werten auf dem Touchscreen unterbrechen kann, bevor die Konsole auf den Begrüßungsbildschirm rückgesetzt wird.
Der Programm-Timeout kann auf einen Wert zwischen 20 und 255 Sekunden eingestellt werden. Die
Werkseinstellung beträgt 60 Sekunden.
STANDBY-KONFIGURATION
Diese Funktion schaltet die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Bildschirms zu bestimmten Zeiten, gewöhnlich entsprechend der Öffnungszeiten eines Fitnessstudios, automatisch ein und aus. Sie ermöglicht außerdem das Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung bei Inaktivität. Dazu muss die Echtzeituhr richtig gestellt sein. Siehe Abschnitt 1.3 Einstellung der Uhrzeit. Stunden und Minuten für beide Funktionen werden im Zeitformat von 0:00 bis 23:59 angegeben.
Inaktivitätstimer – Unter „Standby-Konfiguration“ die Option INAKTIVITÄTSTIMER und dann AKTIVIERT wählen. Die inaktive Zeitdauer einstellen, nach der das System die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Bildschirms automatisch ausschaltet. Der LCD-Bildschirm wird wieder eingeschaltet, sobald eine Aktivität wahrgenommen wird. Zum Ausschalten des Inaktivitätstimers die Option DEAKTIVIERT wählen.
Auto aus / Auto ein – Unter „Standby-Konfiguration“ die Option AUTO AUS / AUTO EIN und dann AKTIVIERT wählen. Die gewünschten Aus- und Einschaltzeiten in den entsprechenden Bildschirmbereichen einstellen, um die Zeitperioden anzugeben, in denen die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Bildschirms automatisch ein- und ausgeschaltet wird. Wenn das Laufband während einer eingestellten Ausschaltzeit aktiviert wird, wird die Hintergrundbeleuchtung des LCD-Bildschirms eingeschaltet und nach einer Minute Inaktivität wieder ausgeschaltet. Zum Ausschalten von Auto aus / Auto ein die Option DEAKTIVIERT wählen.
2) MANAGER-KONFIGURATION 2
B
ESCHLEUNIGUNGS- UND VERZÖGERUNGSRATE
Diese Konfigurationseinstellungen ermöglichen die Erhöhung oder Verringerung der Zeitdauer, die die Lauffläche zum Erreichen der eingestellten Geschwindigkeit benötigt. Diese Rate kann in Einer­Schritten zwischen 1 und 5 eingestellt werden, wobei 1 die langsamste (dauert am längsten) und 5 die schnellste Rate (geht am schnellsten) ist. Den Wert mit den Pfeiltasten einstellen.
49
STARTMELDUNG
Diese Konfigurationsoption ermöglicht die Anzeige einer benutzerdefinierten Meldung auf dem Begrüßungsbildschirm.
Erstellen/Ändern einer benutzerdefinierten Meldung – Nach Aufrufen des Einrichtungsbildschirms kann eine Meldung mit Hilfe der Tastatur auf dem Bildschirm eingegeben werden. Sonderzeichen und Großbuchstaben mit Hilfe der Umschalttaste eingeben. Die Meldung wird während der Eingabe am oberen Bildschirmrand in Echtzeit angezeigt.
Bestätigen einer benutzerdefinierten Meldung – Zum Bestätigen der Meldung einfach die Schaltfläche HAUPTMENÜ drücken.
Löschen einer benutzerdefinierten Meldung – Zum Löschen der Meldung den Bildschirm STARTMELDUNGS-EINRICHTUNG aufrufen. Die Schaltfläche MELDUNG LÖSCHEN und dann HAUPTMENÜ auswählen.
FITNESSTEST P
LUS
Die Option EIN wählen, um die sechs zusätzlichen militärischen Fitnesstests zu aktivieren. Bei Einstellung von Fitnesstest Plus auf AUS erscheint nur der Life Fitness Fitnesstest.
MARATHON
-MODUS
Im Marathon-Modus ist kein voreingestelltes oder einstellbares Ziel verfügbar. Dadurch kann der Benutzer ohne Zeitbegrenzung trainieren. Bei Aktivierung der Option endet ein Training im Marathon­Modus erst, wenn der Benutzer sich dazu entscheidet oder wenn ein Stoppsystem aktiviert wird.
S
PEICHER PLUS-P
ROGRAMME
Mit dieser Einstellung wird der Speicher Plus-Konfigurationsbildschirm aufgerufen, auf dem die sechs Speicher Plus-Programme eingestellt und benannt werden können. Den Namen des Speicher Plus­Programms auswählen, um diesen Namen zu ändern. Eine der beiden Programmarten wählen: Geschwindigkeit/Steigung oder Zielherzfrequenz. Die Geschwindigkeits-/Steigungsoption wählen, wenn Geschwindigkeit, Steigung oder beides während des Trainings variiert werden sollen. Zielherzfrequenz wird gewählt, wenn das Ziel für die Herzfrequenz während des Trainings variabel sein soll. Das Zeitziel (Gesamttrainingsdauer) für das Speicher Plus-Programm wählen. Zum Ändern eines Wertes (Geschwindigkeit, Steigung oder prozentuale Zielherzfrequenz) für das jeweilige Segment die Pfeiltasten auf der rechten Bildschirmseite verwenden. Die Anzahl der Intervalle ist stets
30. Für geschwindigkeits-/steigungsbasierte Programme entspricht die Länge jedes Intervalls der gewählten Trainingsdauer dividiert durch 30. Für herzfrequenzbasierte Programme können bis zu 30 verschiedene Herzfrequenzziele eingestellt werden. Nachdem die Zielherzfrequenz des aktuellen Segments erreicht wurde, aktiviert das Programm das Herzfrequenzziel des nächsten Segments.
Für geschwindigkeits-/steigungsbasierte Programme wird jedes Intervall zum Zeitpunkt des Auftretens im Trainingsprogramm identifiziert. Für herzfrequenzbasierte Programme wird jedes Intervall durch seine Nummer (1 – 30) identifiziert. Bei Auswahl von Geschwindigkeit/Steigung werden für jedes Intervall zwei Grafiken (eine für Geschwindigkeit und eine für Steigung) angezeigt. Beim Zielherzfrequenz-Trainingsprogramm wird für jedes Intervall eine Grafik angezeigt. Zum Ändern von Intervallen die Pfeiltasten unter dem Wort „Intervall“ verwenden.
Zum Speichern eines Speicher Plus-Programms nach der Einstellung die Taste „OK“ drücken. Wenn das Speicher Plus-Programm nicht gespeichert werden soll, die Taste „Abbrechen“ drücken. Zum Löschen des Speicher Plus-Programms die Taste „Programm löschen“ drücken.
50
TV / FM R
ADIO (FALLS ERKANNT)
Mit dieser Einstellung wird der Konfigurationsbildschirm „TV / FM Radio“ aufgerufen, der zum Einstellen und Ändern der TV- und FM-Radio-Empfangsoptionen verwendet werden kann.
TV-Einstellung
Zeigt den Bildschirm „TV-Einrichtung“ an und ermöglicht die Einstellung von Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Farbton. Ermöglicht außerdem die Auswahl von TV-Format, Antennenkonfiguration und Kanaleinstellung.
Zur Einstellung von Kanälen: Die Optionen KANALEINSTELLUNG, AUTO, START wählen. Option „Nur Audio“: Gibt nur den Audioton aus. Das Fernsehbild ist deaktiviert.
Zum Löschen nicht benötigter Kanäle: Die Optionen KANALEINSTELLUNG, MANUELL wählen und den zu löschenden Kanal mit den Kanaltasten auswählen. Anschließend LÖSCHEN
drücken und die Kanaleinstellung auf Auto rücksetzen. Zum Wiederherstellen eines Kanals: Die Optionen KANALEINSTELLUNG, MANUELL wählen
und die Kanaltasten verwenden, um den wiederherzustellenden Kanal auszuwählen. Anschließend HINZUFÜGEN drücken und die Kanaleinstellung auf AUTO rücksetzen.
Zum Einstellen der Bildoptionen: Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Farbton können mit den entsprechenden Pfeiltasten eingestellt werden. Zum Rücksetzen der Werte auf die Werkseinstellung die Option STANDARD wählen.
Max. Lautstärkeeinstellung: Ruft die Bedienelemente für MAX. LAUTSTÄRKE auf. (Diese Funktion erfordert die Verwendung von Kopfhörern.) Die oberen Pfeiltasten stellen die Lautstärke lauter oder leiser ein, um in Fitnessstudios die Anpassung an durchschnittliche Umgebungsgeräusche zu ermöglichen. Die maximale Lautstärke wird nach jedem Training auf diesen Vorgabewert rückgesetzt.
Die Lauter/Leiser-Pfeiltasten regeln die Lautstärke des Geräts für die aktuelle Verwendung. Nach Beendigung jeder Sitzung wird das Gerät abhängig von der maximalen Lautstärkeeinstellung auf eine mittlere Lautstärke eingestellt.
TV-L
IEBLINGSKANÄLE
Mit dieser Einstellung wird der Lieblingskanal-Konfigurationsbildschirm geöffnet. Damit können bis zu 9 Kanäle gespeichert und während des Trainings schnell aufgerufen werden. Diese
Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden. HINWEIS: Es ist empfehlenswert, vor Einrichtung der Lieblingskanäle die Kanäle mit dem
automatischen Kanaleinstellungsverfahren einzustellen (siehe Anweisungen unter TV­EINRICHTUNG).
Einstellen eines Lieblingskanals: Das Optionsfeld AKTIVIEREN wählen (berühren), das Optionsfeld neben dem gewünschten Eingangsplatz wählen, die Option „Name eingeben“ wählen, den Kanalnamen mit der Display-Tastatur eingeben und mit „OK“ bestätigen und den gewünschten Kanal mit den Auf- oder Ab-Pfeiltasten wählen. Das Verfahren wiederholen, um bis zu 9 Lieblingskanäle einzustellen. „OK“ wählen, um die Kanäle zu
speichern.
51
TV-K
ANAL-NAME / SORTIEREN
Mit dieser Einstellung wird der Konfigurationsbildschirm für Kanalname/Sortieren geöffnet. Hiermit kann der Manager des Fitnessstudios die Reihenfolge der Fernsehkanäle einstellen.
Diese Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden. HINWEIS: Es ist empfehlenswert, vor Einrichtung der Lieblingskanäle die Kanäle mit dem
automatischen Kanaleinstellungsverfahren einzustellen (siehe Anweisungen unter TV­EINRICHTUNG).
Einrichten eines Kanallisteneintrags: Das Optionsfeld AKTIVIEREN wählen (berühren), das Optionsfeld neben dem gewünschten Eingangsplatz wählen, die Option „Name eingeben“ wählen, den Kanalnamen mit der Display-Tastatur eingeben und mit „OK“ bestätigen und den gewünschten Kanal mit den Auf- oder Ab-Pfeiltasten wählen. Auf diese Weise fortfahren, um die
Kanalliste nach Wunsch zu sortieren. „OK“ wählen, um die Kanäle zu speichern. Gültigkeitsprüfung: Das Gültigkeitsprüfungs-Kontrollfeld aktiviert oder deaktiviert die Anzeige
des Kanals in der Liste. Das Kontrollfeld markieren, um den Kanal zu aktivieren. Wenn sowohl „Kanalname / Sortieren“ als auch „Lieblingskanäle“ aktiviert sind, werden Kanäle, die unter „Kanalname / Sortieren“ nicht als „gültig“ (aktiviert) markiert sind, aus der Liste der
„Lieblingskanäle“ entfernt. Kanaltausch: Zum Tauschen von Kanälen in der Kanalliste die Option „Kanaltausch“
verwenden. Das Optionsfeld neben dem gewünschten Kanal wählen. Das Fenster „Kanaltausch“ erscheint und zeigt den für den Tausch gewählten Kanal. Den mit diesem Kanal zu tauschenden Kanal mit der Auf- oder Ab-Pfeiltaste auswählen. Die Schaltfläche „Tauschen“ wählen, um eine Vorschau des Kanaltauschvorgangs anzuzeigen. „OK“ drücken, um den Kanaltausch zu bestätigen, oder ABBRECHEN drücken, um den Vorgang zu beenden, ohne
Kanäle zu tauschen.
SICHERER KANAL
Mit dieser Einstellung wird der Bildschirm „Sicheren Kanal auswählen“ geöffnet. Wenn diese Option aktiviert ist, kann ein existierender Eingangskanal ausgewählt und als Kanal für internes Fernsehen festgelegt werden. Die Liste mit der Schaltfläche „Kanal wechseln“ bis zum gewünschten Kanal durchlaufen. Die Schaltfläche „Name ändern“ wählen, um einen
Namen für den sicheren Kanal mit der Display-Tastatur einzugeben. Wenn die entsprechende Option aktiviert ist, kann dem Kanal ein Passwort zugewiesen
werden, um den Zugriff auf den Kanal weiter zu sichern.
52
FM R
ADIO EINRICHTEN (WENN EIN TUNER ERKANNT WIRD)
Mit dieser Einstellung wird der Bildschirm „FM Radio einrichten“ geöffnet, auf dem FM­Radiokanäle eingestellt werden können. Diese Funktion kann aktiviert oder deaktiviert werden.
Zur Einstellung von Kanälen: Die Optionen KANALEINSTELLUNG, AUTO, START wählen. Zum Löschen nicht benötigter Kanäle: Die Optionen KANALEINSTELLUNG, MANUELL wählen
und den zu löschenden Kanal mit den Kanaltasten auswählen. Anschließend LÖSCHEN drücken und die Kanaleinstellung auf AUTO rücksetzen.
Zum Wiederherstellen eines Kanals: Die Optionen KANALEINSTELLUNG, MANUELL wählen und den wiederherzustellenden Kanal mit den Kanaltasten auswählen. Anschließend
HINZUFÜGEN drücken und die Kanaleinstellung auf AUTO rücksetzen.
TOUCHSCREEN-K
ONFIGURATION
Die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen, um den Touchscreen neu zu kalibrieren. Zum Abschluss eine beliebige Stelle des Bildschirms berühren, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
UHR
Einstellen von Uhrzeit/Datum: Die Uhrzeit mit den Auf/Ab-Pfeiltasten einstellen und dann die AM- oder PM-Taste wählen. Zum Einstellen des Datums die Tasten „Vormonat“ und „Folgemonat“ verwenden, um Monat und Jahr korrekt auf dem Kalender einzustellen. Den entsprechenden Tag auf dem Kalender berühren. Die OK-Taste drücken, um die Einstellung zu akzeptieren. Die Taste ABBRECHEN drücken, um Änderungen zu verwerfen und zum Hauptmenü zurückzukehren.
53
5.3 E
INSTELLUNGEN
MANAGER-KONFIGURATION 1
EINSTELLUNG STANDARD BESCHREIBUNG
SPRACHE ENGLISCH Die Sprache für die Anzeige im Textfenster. Auswahlmöglichkeiten
umfassen Portugiesisch, Spanisch, Holländisch, Japanisch, Italienisch, Französisch, Deutsch und Türkisch.
BENUTZERSPRACHE AUS Wenn diese Option aktiviert ist, kann der Benutzer eine andere Sprache für
die Anzeige auf der Display-Konsole auswählen. Siehe Benutzersprache in
diesem Abschnitt. US/METRISCHE EINHEITEN ENGLISCH Die Maßeinheit für Gewicht, Entfernung und Geschwindigkeit. HÖCHSTGESCHWINDIGKEIT 19,2 (KM/H) für Modell 95Te Dies ist die höchste Geschwindigkeit, mit der das Laufband betrieben
24,0 (KM/H) für Modell 97Te werden kann.
MINDESTGESCHWINDIGKEIT 0,8 (KM/H) Dies ist die niedrigste Geschwindigkeit, mit der das Laufband betrieben
werden kann. TRAININGSDAUER AUS Mit Hilfe dieser Funktion können Fitnessclub-Manager die Trainingsdauer
entsprechend des Mitgliederandrangs während der Stoßzeiten begrenzen.
Wenn die Funktion ausgeschaltet ist, ist keine Zeitbegrenzung wirksam.
Siehe Abschnitt 5.1 Trainingsdauer-Konfiguration. STANDBY-KONFIGURATION AUS Inaktivitätstimer: Ermöglicht das Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung
des LCD-Bildschirms bei Inaktivität. Siehe Abschnitt 5.1 Standby
Konfiguration.
Auto aus / Auto ein: Ermöglicht das Aus- und Einschalten der
Hintergrundbeleuchtung des LCD-Bildschirms zu bestimmten Zeiten.
Siehe Abschnitt 5.1 Standby-Konfiguration.
MANAGER-KONFIGURATION 2
EINSTELLUNG STANDARD BESCHREIBUNG
GESTIEGENE AUS Die gesamte gestiegene Entfernung basierend auf Steigung und ENTFERNUNG-ANZEIGE Geschwindigkeit des Laufbandes.
FITNESSTEST PLUS AUS Bei Einstellung von Fitnesstest Plus auf AUS ist nur der Life Fitness
Fitnesstest verfügbar. Durch Aktivieren dieser Funktion können die anderen 6
militärischen Fitnesstests aufgerufen werden. BRUSTGURTEMPFÄNGER AKTIVIERT Bei eingeschalteter Telemetriefunktion kann der Polar®-kompatible Brustgurt
bei Heart Rate Zone Training-Trainingsprogrammen zur Überwachung der
Herzfrequenz verwendet werden. PAUSENZEIT 1 (Minute) Die inaktive Zeitdauer des Geräts, nach der die Konsole auf den
Begrüßungsbildschirm rückgesetzt wird. MAX. % STEIGUNG 15,0 Diese Option ändert den Wert für die maximale Steigung auf unter 15 %. SMART STOP EIN Diese Funktion unterbricht das Training automatisch, wenn der Benutzer die
Lauffläche verlässt. BESCHLEUNIGUNGSRATE 3 Die Rate, mit der die Geschwindigkeit des Laufbandes auf den gewählten
Wert erhöht wird: von 1 (langsamste) bis 5 (schnellste). STARTMELDUNGS- AKTIVIERT Siehe Benutzerdefinierte Meldungen in diesem Abschnitt.
EINRICHTUNG PROGRAMM-TIMEOUT 60 Sekunden Zeitdauer, die der Benutzer beim Programmieren eines Trainingsprogramms
die Eingabe von Werten auf dem Touchscreen unterbrechen kann, bevor die
Konsole auf den Begrüßungsbildschirm rückgesetzt wird. VERLANGSAMUNGSRATE 3 Die Rate, mit der die Geschwindigkeit des Laufbandes auf den gewählten
Wert verringert wird: von 1 (langsamste) bis 5 (schnellste).
54
6
WARTUNG UND S
ERVICE
6.1 TIPPS ZUR WARTUNG UND P
FLEGE
Technologie, Elektronik und Mechanik des Life Fitness Laufbandes basieren auf dem großen fachlichen Know-how der Ingenieure von Life Fitness. Kommerzielle Laufbänder von Life Fitness rangieren an der Spitze der Beliebtheitsskala und halten - dementsprechend - in Fitnessstudios, Ausbildungseinrichtungen und Kasernen weltweit täglich extremsten Belastungen stand.
HINWEIS: Die Sicherheit des Geräts ist nur garantiert, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß untersucht wird. Bei defekten Teilen darf das Gerät erst wieder nach deren Reparatur bzw. Austausch benutzt werden. Besonders auf den Zustand von Verschleißteilen (siehe unten) achten.
Folgende Tipps zu Wartung und Pflege stellen die Funktionstüchtigkeit Ihres Laufbandes sicher:
Display-Konsole und Außenflächen regelmäßig mit Seifenwasser oder einem milden Haushaltsreiniger reinigen. Ausschließlich ein weiches Baumwolltuch verwenden. Das Reinigungsmittel auf das Baumwolltuch auftragen.
KEINE scharfen Reinigungsmittel und KEINE Scheuermittel verwenden. KEINE Papiertücher verwenden und Reinigungsmittel NICHT direkt auf die Geräteoberflächen auftragen.*
Die Funktion des Notstoppsystems einmal wöchentlich überprüfen.
Die Funktion des STOP-Knopfes und -Magneten einmal wöchentlich überprüfen.
Den Bereich direkt um und hinter dem Laufband regelmäßig absaugen und überprüfen.
Die Lauffläche regelmäßig absaugen.
Lauffläche, Laufbett und Netzkabel regelmäßig auf Abnutzung untersuchen.
Sicherstellen, dass das Laufband ordnungsgemäß ausgerichtet ist.
Die korrekte Position (Zentrierung) der Lauffläche regelmäßig überprüfen.
Im Idealfall beträgt der Abstand zwischen der Lauffläche und den Rahmenseiten zwischen 38 mm und 51 mm. Sollte die Lauffläche diese Mindestabstände nicht erfüllen, muss sie zentriert werden (siehe Abschnitt 6.5 Justieren und Spannen der Lauffläche). Bei Bedarf den Life Fitness-Kundendienst kontaktieren.
*HINWEIS: Beim Reinigen der Außenflächen keine Scheuermittel und nur ein weiches Baumwolltuch verwenden. Haushaltsreiniger niemals direkt auf das Gerät, sondern auf ein weiches Tuch auftragen und die Außenflächen abwischen. Weitere Einzelheiten sind beim Life Fitness-Kundendienst erhältlich (siehe Abschnitt 6.7 Service und Reparatur).
55
6.2 W
ARTUNGS- UND INSPEKTIONSKALENDER
Folgende Routinearbeiten in den angegebenen Zeitabständen durchführen:
TEIL WÖCHENTLICH MONATLICH VIERTELJÄHRLICH HALBJÄHRLICH JÄHRLICH
DISPLAY-KONSOLE
Befestigungselemente Inspizieren Konsole Reinigen Inspizieren Zubehörablagen Reinigen Inspizieren Stoppschalter Reinigen Inspizieren Notstoppschalter/ Reinigen Inspizieren
Magnet
HALTEGRIFF
Befestigungselemente Inspizieren Vorderer Ergo
TM
Reinigen Inspizieren
Handlauf Seitliche Haltegriffe Reinigen Inspizieren Lifepulse Sensoren Reinigen/
Inspizieren
Smart Stop-Abdeckung Reinigen/
Inspizieren
RAHMEN
Befestigungselemente Inspizieren Motorabdeckung Reinigen Motorelektronikgehäuse Absaugen Inspizieren Antriebsriemen Inspizieren Antriebsriemen- Inspizieren
Antistatikhalterung Antistatik-Kabel Inspizieren Einstellfüße Inspizieren/
Einstellen Frontwalze Inspizieren Heckwalze Inspizieren Seitenplattform Reinigen Inspizieren
ALLGEMEINES
Waagerechte *Inspizieren Ausrichtung
Laufflächen- Inspizieren Zentrierung
Rahmen, Visuell Fußanschläge, inspizieren Endkappen
Tinsel Visuell inspizieren, wenn das Laufband bewegt wurde
Tinsel beim Wechsel von Lauffläche und -bett ersetzen
*Wasserwaage verwenden
56
6.3 T
IPPS ZUR PROBLEMLÖSUNG - LAUFBAND
* Siehe Abschnitt 6.6 Service und Reparatur bzgl. Kontaktinformationen.
Störung
Keine Stromzufuhr
Mögliche Ursache
Netzschalter. Unzureichende Stromzufuhr.
Beschädigtes Netzkabel.
Falscher Anschluss des Netzkabels an der Steckdose.
Ausgelöster Sicherungsautomat. (nur internationale Modelle)
Abhilfemaßnahme
Netzschalter auf EIN stellen. Laufband an einen
separaten 20-A-Stromkreis anschließen. Siehe Benutzerhandbuch.
Netzspannung mit einem Voltmeter an der Steckdose messen. Wenn keine Spannung anliegt, den Sicherungsautomaten an der Schalttafel rückstellen.
Netzkabel austauschen. Wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren Life Fitness-Kundendienst*.
Ordnungsgemäßen Anschluss des Netzkabels an Steckdose und Laufband prüfen.
Sicherstellen, dass der Sicherungsautomat nicht unterbrochen ist. Andernfalls den Sicherungsautomaten rückstellen.
Der Sicherungsautomat ist außen am Laufband neben dem Netzschalter angebracht. Das Teil hat eine runde Scheibe mit einem weißen Knopf. Wenn der weiße Knopf herausgedrückt wurde, den Knopf in der Mitte hineindrücken, um den Sicherungsautomaten rückzustellen.
57
TIPPS ZUR
PROBLEMLÖSUNG - LAUFBAND
(FORTSETZUNG
)
* Siehe Abschnitt 6.6 Service und Reparatur bzgl. Kontaktinformationen.
Störung
Lauffläche verschoben
Maximale Geschwindigkeit wird nicht erreicht
Schleifgeräusch unter dem Laufband
Keine Anzeige auf dem Display nach dem Einschalten
Mögliche Ursache
Unebene Bodenoberfläche.
Benutzer „schiebt“ die Lauffläche. Dies tritt auf, wenn der Benutzer schneller rennt, als die Lauffläche bewegt wird. Dadurch wird die Lauffläche durch die Füße des Benutzer geschoben.
Benutzer „blockiert“ die Lauffläche. Dies tritt bei Benutzern mit hohem Körpergewicht und langsameren Laufbandgeschwindigkeiten auf. Die Lauffläche bleibt hängen, wenn der Benutzer langsamer geht als die Lauffläche bewegt wird.
Lauffläche/-bett funktioniert nicht richtig. Die Laminatbeschichtung des Laufbetts ist abgenutzt oder die Unterseite der Lauffläche ist verglast (hart, glänzend).
Unzureichende Stromzufuhr.
Ggf. Fremdkörper unter dem Laufband eingeklemmt.
Tinsel falsch installiert.
Unzureichende Stromzufuhr.
10-poliger Steckverbinder an der Display-Konsole oder an der Steuerplatine des Wachs­/Hubsystems locker.
Abhilfemaßnahme
Einstellfüße überprüfen und Laufband waagerecht ausrichten.
Lauffläche überprüfen und ggf. neu spannen. Siehe Abschnitt 6.5
Justieren und Spannen der Lauffläche.
Benutzer anweisen, die Lauffläche nicht zu verschieben.
Lauffläche und -bett austauschen.
Laufband an einen separaten 20-A­Stromkreis anschließen.
Bereich unter der Lauffläche und dem Laufband überprüfen. Schmutz oder Fremdkörper entfernen, die den Laufbandbetrieb behindern können.
Tinsel an der Außenseite der Lauffläche neu positionieren.
Laufband an einen separaten 20-A­Stromkreis anschließen.
Alle Elektrikverbindungen auf festen Anschluss prüfen.
Wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren Life Fitness­Kundendienst*.
58
TIPPS ZUR
PROBLEMLÖSUNG - LAUFBAND
(FORTSETZUNG
)
* Siehe Abschnitt 6.6 Service und Reparatur bzgl. Kontaktinformationen.
Störung
Laufband wird willkürlich rückgesetzt oder unterbrochen
Mögliche Ursache
Unzureichende Stromzufuhr.
Beschädigter Erdungskontakt am Netzkabel.
Falscher Anschluss des Netzkabels an der Steckdose.
Notstoppmagnet nicht angebracht.
Handtuch oder anderer Gegenstand hat ggf. während des Trainings Kontakt mit dem Stoppschalter.
Handtuch oder anderer Gegenstand verdeckt ggf. den Smart Stop-Laufflächensensor.
Stoppschalter wird bei sehr leichtem Druck aktiviert oder kehrt nach Aktivierung nur langsam in die Ausgangsstellung zurück.
Stoppschalterleine hat keinen richtigen Kontakt.
Hauptkabelbaum eingeklemmt.
Massepfad unterbrochen.
Smart Stop-System überprüfen.
Abhilfemaßnahme
Laufband an einen separaten 20-A-Stromkreis anschließen.
Netzkabel austauschen.
Ordnungsgemäßen Anschluss des Netzkabels an Steckdose und Laufband prüfen.
Notstoppmagneten wieder anbringen.
Alle potenziellen Hindernisse von Display-Konsole und Haltegriff entfernen.
Alle potenziellen Hindernisse von Display-Konsole und Haltegriff entfernen.
Wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren Life Fitness­Kundendienst*.
Wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren Life Fitness­Kundendienst*.
Wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren Life Fitness­Kundendienst*.
Wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren Life Fitness­Kundendienst*.
Wenden Sie sich in diesen Fällen an Ihren Life Fitness­Kundendienst*.
59
6.4 T
IPPS ZUR PROBLEMLÖSUNG - OPTIONALES TELEMETRISCHES
BRUSTGURTSYSTEM
HERZFREQUENZANZEIGE FEHLERHAFT ODER NICHT VORHANDEN
* Siehe Abschnitt 6.6 Service und Reparatur bzgl. Kontaktinformationen.
Störung
Herzfrequenzanzeige fehlerhaft oder nicht vorhanden
Abnormal hohe Herzfrequenzanzeigen
Mögliche Ursache
Brustgurtelektroden nicht feucht genug.
Brustgurtelektroden liegen nicht flach auf der Haut auf.
Brustgurtelektroden verschmutzt.
Brustgurtsender mehr als 1 Meter vom Herzfrequenzempfänger entfernt.
Brustgurtbatterie leer.
Elektromagnetische Störungen durch Fernsehgeräte und/oder Antennen.
Elektromagnetische Störungen durch Handys.
Elektromagnetische Störungen durch Computer.
Elektromagnetische Störungen durch Fahrzeuge.
Elektromagnetische Störungen durch Hochspannungsleitungen.
Elektromagnetische Störungen durch motorbetriebene Fitnessgeräte.
Elektromagnetische Störungen durch einen anderen Brustgurtsender innerhalb von 1 Meter.
Abhilfemaßnahme
Die Brustgurtelektroden befeuchten (siehe Abschnitt 3.2).
Sicherstellen, dass die Brustgurtelektroden flach auf der Haut aufliegen (siehe Abschnitt 3.2).
Den Brustgurtsender mit milder Seifenlauge reinigen.
Darauf achten, dass der Abstand zwischen Brustgurtsender und Herzfrequenzempfänger maximal einen Meter beträgt.
Zum Austausch des Brustgurtes an den Life Fitness-Kundendienst* wenden.
Das Laufband schrittweise von der potenziellen Störungsquelle weg bewegen bzw. die Störungsquelle schrittweise vom Laufband weg bewegen, bis die Herzfrequenzwerte richtig angezeigt werden.
60
6.5 J
USTIEREN UND SPANNEN DER LAUFFLÄCHE
Vor Durchführung von Wartungs- oder Einstellarbeiten den Netzstecker des Life Fitness Laufbandes aus der Steckdose ziehen.
LAUFFLÄCHEN-SPANNSCHRAUBEN
Für dieses Verfahren ist ein 5/16-Zoll-Inbusschlüssel erforderlich. Die hinteren Endkappen des Life Fitness Laufbandes sind mit Löchern versehen, die Zugang zu den Laufflächen-Spannschrauben ermöglichen. Diese Spannschrauben erlauben das Justieren und Spannen der Lauffläche (A) ohne Entfernen der Endkappen.
HINWEIS: Es ist äußerst wichtig, dass das Laufband vor Durchführung der Zentrierungseinstellungen eben positioniert wurde. Ein wackeliger, unebener Stand kann zu Fehlausrichtungen der Lauffläche führen. Vor Einstellungen an der hinteren Walze den Abschnitt „Aufstellung und Stabilisierung des Laufbandes“ unter „1.2 Aufbau“ beachten.
Vor jeglichen Einstellungen den mittleren Achsenpunkt (C) der HECKWALZE (B) vor Augen rufen. Für eine optimale Laufflächenspannung am Achsenpunkt sind alle Einstellungen an beiden Seiten der WALZE (D) durchzuführen.
JUSTIEREN (ZENTRIERUNG) DER LAUFFLÄCHE
Für die Zentrierung der Lauffläche werden zwei Personen benötigt. 1 Die beiden Zugangslöcher zu den Laufflächen-Spannschrauben an den hinteren
Endkappen lokalisieren.
2 Eine Person auf die Seitenplattformen des Laufbandes stellen lassen. Diese Person beginnt ein
MANUELL-Programm und stellt die Laufflächengeschwindigkeit auf 4,0 km/h ein.
3 Wenn die Lauffläche nach rechts zieht, dreht die zweite Person die rechte Laufflächen-
Spannschraube eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn und dann die linke Laufflächen­Spannschraube eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn, um die Lauffläche wieder auf die Mitte der Walze einzustellen.
Wenn die Lauffläche nach links zieht, die linke Spannschraube eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn und dann die rechte Spannschraube eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen, um die Lauffläche wieder auf die Mitte der Walze einzustellen.
4 Die Einstellung wiederholen, bis die Lauffläche zentriert ist. Das Laufband einige Minuten lang
bei 6,4 km/h weiterlaufen lassen, um die stabile Zentrierung sicherzustellen.
HINWEIS: Laufflächen-Spannschrauben maximal eine volle Umdrehung im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen. Reicht dies zum Zentrieren der Lauffläche nicht aus, mit dem Life Fitness­Kundendienst in Verbindung setzen. Die Telefonnummern sind in Abschnitt 6.7 Service und Reparatur aufgelistet.
S
PANNEN EINER ALTEN LAUFFLÄCHE
1 Das Manuell-Programm aufrufen und das Laufband fünf Minuten lang bei 8,0 km/h
laufen lassen. HINWEIS: NICHT AUF DEM LAUFBAND LAUFEN ODER GEHEN.
2 Die Geschwindigkeit auf 3,2 km/h verringern. Auf dem Laufband laufen. Die Handläufe
fest umfassen und versuchen, die Lauffläche durch festes Auftreten in der Nähe der Motorabdeckung zum Stillstand zu bringen. Nur bei Durchrutschen der Lauffläche mit Schritt 3 fortfahren.
3 Die STOP-Taste drücken, um das Laufband anzuhalten. Die Laufflächen-Spannschrauben
auf jeder Seite eine Viertelumdrehung im Uhrzeigersinn drehen.
4 SCHRITTE 2 und 3 wiederholen, bis die Lauffläche nicht mehr rutscht. Beim Einstellen
der Spannschrauben eine volle Umdrehung (vier Viertelumdrehungen pro Seite) nicht überschreiten.
5 Das MANUELL-Programm aufrufen und das Laufband bei 3,2 km/h laufen lassen, um die
korrekte Zentrierung zu überprüfen (siehe Abschnitt 6.5 Justieren und Spannen der
Lauffläche). Falls die Lauffläche nach rechts oder links zieht, siehe Justieren (Zentrierung) der Lauffläche auf der vorherigen Seite.
Die Spannschrauben beim Vornehmen der Laufflächeneinstellungen nicht zu fest anziehen. Dadurch können Lauffläche oder Rollenlager zu stark gespannt bzw. beschädigt werden. Spannschrauben nicht mehr als eine volle Umdrehung pro Seite drehen.
62
6.6 S
ERVICE UND REPARATUR
1. Störungssymptom verifizieren und relevante Stellen im Benutzerhandbuch nachlesen. Häufig sind Probleme auf mangelnde Vertrautheit mit den Programmen und der Bedienung des Geräts zurückzuführen.
2. Die Seriennummer des Geräts suchen und aufschreiben; die Nummer ist auf einem Schild neben dem Netzschalter aufgeprägt.
3. Wenden Sie sich bei Problemen oder Störungen an den Life Fitness-Kundendienst:
Kundendienst in den USA und Kanada:
Telefon: (+1) 847.451.0036 Telefax: (+1) 847.288.3702 Gebührenfrei: 800.351.3737
International:
Life Fitness Europe GmbH
Telefon: (+49) 089.317.751.66 Telefax: (+49) 089.317.751.38
Life Fitness (UK) LTD
Telefon: (+44) 1353.665.507 Telefax: (+44) 1353.666.719
Life Fitness Atlantic BV (Europa, Mittlerer Osten und Afrika, außer lokale Life Fitness-Büros) Life Fitness Benelux
Telefon: (+31) 180.646.666 Telefax: (+31) 180.646.699
Life Fitness Italia S.R.L.
Telefon: 800.438.836 Telefax: (+39) 0457.238.197
Life Fitness Austria Vertriebs GmbH
Telefon: (+43) 1615.7198 Telefax: (+43) 1615.7198
Life Fitness Asia Pacific Ltd (Asien und Australien, außer lokale Life Fitness-Büros)
Telefon: (+852) 2891.6677 Telefax: (+852) 2575.6001
Life Fitness Latin America
and Caribbean
Telefon: (+1) 847.288.3964 Telefax: (+1) 847.288.3886
Life Fitness do Brazil
Telefon: (+55) 11.4193.8282 Telefax: (+55) 11.4193.8283
Life Fitness Japan
Telefon: (+81) 3.3359.4309 Telefax: (+81) 3.3359.4307
Life Fitness Iberia (Spanien)
Telefon: (+34) 93.672.4660 Telefax: (+34) 93.672.4670
63
7T
ECHNISCHE DATEN
7.1 L
IFE FITNESS 97TE LAUFBAND
Zweckbestimmung: Starke Beanspruchung in kommerziellen Betrieben Kanalband: VHF: 2-13/UHF: 14-69/Kabel-TV: 1-125 Antenne: Externer 75-Ohm-Antennenanschluss für VHF/UHF
(>43 dBuV bei 75 Ohm oder > 65,8 dBm) Kopfhörerbuchse: 300 Milliwatt, 3,5 mm Stereo Fernsehnormen: NTSC-M oder PAL-I, PAL-B/G, SECAM-L Bedienfeld: Pfeiltasten, Anzeigefixierung und -freigabe, Cooldown,
Pause und TV-Bedienelemente Maximales Benutzergewicht: 181 kg Geschwindigkeitsbereich: 0,8 bis 25 km/h in Schritten von 0,1 Steigungsbereich: -3 % bis 15 % (in Schritten von 0,1 %) Antriebssystem: Wechselstrommotor mit MagnaDrive™ Motorregler Motortyp: Wechselstrom mit regelbarer Drehzahl Motorleistung: 4,0 PS Dauerbetrieb Elektrikanforderungen: 220 Volt, 50 Hz, 16/20 A Einzelstromkreis. Siehe Elektrikanforderungen bzgl.
Einzelheiten. Walzen: 13 Zentimeter Durchmesser, präzisionsballig gedreht, vorn und hinten Lauffläche: 152 cm Länge x 51 cm Breite, mehrlagig Wachsvorrichtung: Mit Schmiermittel getränkte Lauffläche Laufbett: 19 mm Glasfaserplatte mittlerer Dichte, beidseitig beschichtet Dämpfsystem: Patentiertes FlexDeck
®
Dämpfsystem mit Lifesprings™ Vorderer Ergo™ Handlauf: Ergonomisch geformte, vergossene Elastomergriffe Haltegriffe: 66 cm lange, abgeschrägte, vergossene Elastomergriffe Notstoppsysteme: Rot/gelbes magnetisches Notstoppsystem mit Reißleine, Smart Stop™ und
Trainingsstopp-Druckschalter mit gut sichtbarer Anordnung
Trainingsprogramme: Quick Start, Fettabbau, Cardio, Hügel, Zufall, Manuell, Life Fitness Fitnesstest,
Army PFT, Navy PRT, Air Force PRT, Marines PFT, Gerkin, Physical Efficiency Battery (PEB), Geschwindigkeitsintervall, Sport Training (5K und 10K),
Herzfrequenz Hügel, Herzfrequenz Intervall und Intensive Herzfrequenz Schwierigkeitsstufen: 20 (Hügel-, Zufall-, 5K- und 10K-Trainingsprogramm) Herzfrequenzüberwachung: Patentiertes digitales Lifepulse™ Herzfrequenz-Sensorsystem und Polar
®
-
kompatibles telemetrisches Herzfrequenz-Überwachungssystem Trainingsfeedback: Zeit, Gesamtentfernung, Kalorienverbrauch pro Stunde / gesamt, Watt, METs,
Geschwindigkeit, Steigung, Herzfrequenz, gestiegene Entfernung, Dauer in
Zielpulszone und Programmprofilfenster Anschlüsse (1): Typ RJ45 Netzwerkanschluss Kabel-TV (1): F-Steckverbinder
GERÄTEABMESSUNGEN: VERSANDABMESSUNGEN:
Länge: 211 cm Länge: 219 cm Breite: 94 cm Breite: 108 cm Höhe: 167 cm Höhe: 72 cm Gewicht: 204 kg Gewicht: 240 kg Auftritthöhe 33 cm
64
7.2 L
IFE FITNESS 95TE LAUFBAND
Zweckbestimmung: Starke Beanspruchung in kommerziellen Betrieben Kanalband: VHF: 2-13/UHF: 14-69/Kabel-TV: 1-125 Antenne: Externer 75-Ohm-Antennenanschluss für VHF/UHF
(>43 dBuV bei 75 Ohm oder > 65,8 dBm) Kopfhörerbuchse: 300 Milliwatt, 3,5 mm Stereo Fernsehnormen: NTSC-M oder PAL-I, PAL-B/G, SECAM-L Bedienfeld: Pfeiltasten, Anzeigefixierung und -freigabe, Cooldown,
Pause und TV-Bedienelemente Maximales Benutzergewicht: 181 kg Geschwindigkeitsbereich: 0,8 bis 20 km/h in Schritten von 0,1 Steigungsbereich: 0 bis 15 % (in Schritten von 0,1 %) Antriebssystem: Wechselstrommotor mit MagnaDrive™ Motorregler Motortyp: Wechselstrom mit regelbarer Drehzahl Motorleistung: 4,0 PS Dauerbetrieb Elektrikanforderungen: 220 Volt, 50 Hz, 16/20 A Einzelstromkreis. Siehe Elektrikanforderungen bzgl.
Einzelheiten. Walzen: 9 Zentimeter Durchmesser, präzisionsballig gedreht, vorn und hinten Lauffläche: 152 cm Länge x 51 cm Breite, mehrlagig Wachsvorrichtung: Mit Schmiermittel getränkte Lauffläche Laufbett: 19 mm Glasfaserplatte mittlerer Dichte, beidseitig beschichtet Dämpfsystem: Patentiertes FlexDeck
®
Dämpfsystem mit Lifesprings™ Vorderer Ergo™ Handlauf: Ergonomisch geformte, vergossene Elastomergriffe Haltegriffe: 66 cm lange, abgeschrägte, vergossene Elastomergriffe Notstoppsysteme: Rot/gelbes magnetisches Notstoppsystem mit Reißleine, Smart Stop™ und
Trainingsstopp-Druckschalter mit gut sichtbarer Anordnung
Trainingsprogramme: Quick Start, Fettabbau, Cardio, Hügel, Zufall, Manuell, Life Fitness Fitnesstest,
Army PFT, Navy PRT, Air Force PRT, Marines PFT, Gerkin, Physical Efficiency Battery (PEB), Geschwindigkeitsintervall, Sport Training (5K und 10K),
Herzfrequenz Hügel, Herzfrequenz Intervall und Intensive Herzfrequenz Schwierigkeitsstufen: 20 (Hügel-, Zufall-, 5K- und 10K-Trainingsprogramm) Herzfrequenzüberwachung: Patentiertes digitales Lifepulse™ Herzfrequenz-Sensorsystem und Polar
®
-
kompatibles telemetrisches Herzfrequenz-Überwachungssystem Trainingsfeedback: Zeit, Gesamtentfernung, Kalorienverbrauch pro Stunde / gesamt, Watt, METs,
Geschwindigkeit, Steigung, Herzfrequenz, gestiegene Entfernung, Dauer in
Zielpulszone und Programmprofilfenster Anschlüsse (1): Typ RJ45 Netzwerkanschluss Kabel-TV (1): F-Steckverbinder
GERÄTEABMESSUNGEN: VERSANDABMESSUNGEN:
Länge: 211 cm Länge: 219 cm Breite: 94 cm Breite: 108 cm Höhe: 161 cm Höhe: 67 cm Gewicht: 195 kg Gewicht: 230 kg Auftritthöhe 28 cm
97Te, 95Te loopbanden
gebruikershandleiding
1
LIFE FITNESS ASIA PACIFIC LTD
LIFE FITNESS ATLANTIC BV LIFE FITNESS BENELUX
Bijdorpplein 25-31 2992 LB Barendrecht NEDERLAND Telefoon: (+31) 180.646.666 FAX: (+31) 180.646.699
LIFE FITNESS BENELUX NV
Parc Industriel de Petit-Rechain 4800 Verviers BELGIË Telefoon: (+32) 87.300.942 FAX: (+32) 87.300.943
LIFE FITNESS DO BRAZIL
Av. Dr. Dib Sauaia Neto 1478 Alphaville, Barueri, SP 06465-140 BRAZILIË Telefoon: (+55) 11.4193.8282 FAX: (+55) 11.4193.8283
LIFE FITNESS AUSTRIA
Vertriebs GmbH Hintschiggasse 1 1100 Wenen OOSTENRIJK Telefoon: (+43) 1.61.57.198 FAX: (+43) 1.61.57.198.20
LIFE FITNESS IBERIA
Pol. Ind. Molí dels Frares. c/C, nº 12 08620 Sant Vicenç dels Horts (Barcelona) Spanje Telefoon: (+34) 93.672.4660 Fax: (+34) 93.672.4670
LIFE FITNESS EUROPE GMBH
Siemensstrasse 3 85716 Unterschleissheim DUITSLAND Telefoon: (+49) 89.31.77.51.0 FAX: (+49) 89.31.77.51.99
LIFE FITNESS ITALIA S.R.L.
Via San Pieretto 37010 AFFI (Verona) ITALIË Telefoon: (+39) 045.7238204 FAX: (+39) 045.7238197
LIFE FITNESS LATIN AMERICA and CARIBBEAN
10601 West Belmont Avenue Franklin Park, Illinois 60131 U.S.A. Telefoon: (+1) 847.288.3300 FAX: (+1) 847.288.3762
LIFE FITNESS UK LTD
Queen Adelaide Ely, Cambs CB7 4UB VERENIGD KONINKRIJK Telefoon: (+44) 1.353.666.017 FAX: (+44) 1.353.666.018
LIFE FITNESS JAPAN
Nippon Brunswick Bldg., #8F 5-27-7 Sendagaya Shibuya-Ku, Tokio Japan 151-0051 Telefoon: (+81) 3.3359.4309 FAX: (+81) 3.3359.4307
M051-00K58-A187
11/04
CORPORATE HEADQUARTERS
5100 North River Road
Schiller Park, Illinois 60176 • U.S.A.
847.288.3300 • FAX: 847.288.3703
800.735.3867 (gratis binnen de VS en Canada)
INTERNATIONALE KANTOREN
Alvorens dit product in gebruik te nemen, is het van essentieel belang dat u
deze gebruikershandleiding in zijn GEHEEL doorneemt, evenals ALLE installatie-instructies.
De handleiding beschrijft de installatie van het apparaat en geeft aanwijzingen
over het juiste en veilige gebruik ervan.
FCC waarschuwing - het apparaat kan storing geven op radio en tv OPMERKING: De apparatuur is getest en goed bevonden als klasse A digitale apparatuur
volgens de voorschriften van deel 15 van het FCC-reglement. Deze voorschriften dienen om hinderlijke storing bij gebruik in een commerciële omgeving enigszins aan banden te leggen. Deze apparatuur genereert en gebruikt radiofrequentie-energie en kan deze uitstralen. Wanneer de apparatuur niet volgens de instructiehandleiding geïnstalleerd en gebruikt wordt, kan de radiocommunicatie verstoord worden. Het gebruik van deze apparatuur in woonwijken zal waarschijnlijk storing veroorzaken; in dit geval zal de gebruiker op eigen kosten de storing moeten verhelpen.
Klasse SB (Studio): Professioneel en / of commercieel gebruik.
LET OP: alle aanpassingen of veranderingen aan deze apparatuur kunnen de
garantie ongeldig maken.
Elke servicebeurt, behalve schoonmaken of onderhoud door de gebruiker, moet uitgevoerd worden door een bevoegd vertegenwoordiger. De gebruiker kan geen onderhoud aan onderdelen uitvoeren.
2
3
INHOUDSOPGAVE
Hoofdstuk Beschrijving Pagina
1. Om te beginnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.1 Belangrijke veiligheidsinstructies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
1.2 Nieuwe functies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
1.3 Installatie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Elektrische vereisten // Aardingsinstructies // De Life Fitness loopband stabiel zetten // Aan/uit-schakelaar // De klok instellen // De loopband uitlijnen // Smart Stop
TM
bandstopsysteem // Fitnessnetwerk // Aansluiting voor kabel-tv // Baan
van netsnoer
2. Het bedieningspaneel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.1 Bedieningspaneel - Overzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
2.2 Bedieningspaneel - Beschrijving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
2.3 Leesrek en accessoirehouders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
3. Hartslagzonetraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
3.1 Waarom hartslagzonetraining? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
3.2 Hartslagmeting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Het Lifepulse
TM
systeem // De optionele hartslagborstband
4. De trainingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.1 Trainingen - Overzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
4.2 Trainingen uitvoeren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
4.3 Trainingen - Beschrijving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Snelstart // Manueel // Verrassing // Vetverbranding // Cardio // Heuvel // Sporttraining 5K, 10K en DOEL // Snelheidsinterval // Aangepaste trainingen // Hartslag Heuvel // Hartslag Interval // Extreem Hartslag // Life Fitness Fit Test // Fit Tests Plus
4.4 Effectief trainen op de Life Fitness loopband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Het niveau selecteren // Afkoeling
5. Menu Systeemopties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
5.1 Het menu Systeemopties gebruiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
5.2 Configuratiemenu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
Managersconfiguratie 1
Taal // Gebruikerstaal // Eenheden // Maximumsnelheid // Minimumsnelheid Configuratie trainingsduur // Standby-configuratie
Managersconfiguratie 2
Geklommen afstand // Fit Test Plus // Telemetrie // Pauzeduur // Max % helling // Smart Stop // Versnellingstempo // Vertragingstempo // Aangepast
bericht // Programmerings-timeout // Marathonmodus // Systeemtonen Aangepaste trainingen Tv / FM-radio
Tv instellen // Favoriete tv-kanalen // Tv-kanalen naam geven/sorteren //
Beveiligd kanaal // FM-radio instellen Touchscreenconfiguratie Klok
4
5.3 Configuratie-instellingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
6. Onderhoud en technische gegevens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
6.1 Tips voor preventief onderhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
6.2 Schema voor preventief onderhoud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
6.3 Problemen met de loopband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
6.4 Problemen met de optionele hartslagborstband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
6.5 De loopband bijstellen en spannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
De spanbouten van de band De loopband uitlijnen (centreren) Een bestaande loopband spannen
6.6 Productservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
7. Specificaties . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
7.1 Specificaties van de Life Fitness 97Te loopband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
7.2 Specificaties van de Life Fitness 95Te loopband . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
© 2004 Life Fitness, een afdeling van Brunswick Corporation. Alle rechten voorbehouden. Life Fitness, FlexDeck en Heart Rate Zone Training zijn gedeponeerde handelsmerken en Sport Training, Heart Rate Hill, Heart Rate Interval, Extreme Heart Rate, Lifepulse en Lifespring zijn handelsmerken van Brunswick Corporation. Polar is een gedeponeerd handelsmerk van Polar Electro, Inc. FitLinxx is een gedeponeerd handelsmerk van Integrated Fitness Corp. Gebruik van deze handelsmerken zonder uitdrukkelijke schriftelijke toestemming van Life Fitness of de desbetreffende bedrijven is verboden.
Deze gebruikershandleiding behandelt de werking van de onderstaande producten:
Life Fitness loopbanden:
97Te 95Te
Zie “Specificaties” in deze handleiding voor productgebonden kenmerken.
Doelverklaring: De loopband is een trainingstoestel waarop de gebruiker op een bewegende ondergrond op de plaats kan wandelen of hardlopen.
Onjuist of overmatig gebruik van trainingsapparatuur kan schade aan de gezondheid veroorzaken. Life Fitness acht het ZEER raadzaam dat u, voordat u aan een trainingsprogramma begint, eerst de arts bezoekt voor een volledig onderzoek, in het bijzonder indien er in uw familie personen met een hartkwaal of hoge bloeddruk voorkomen, of indien u ouder dan 45 bent, rookt, een hoog cholesterolgehalte hebt, zwaarlijvig bent of indien u het voorbije jaar niet regelmatig trainde.
Indien u tijdens de training het gevoel hebt het bewustzijn te gaan verliezen, duizelig of kortademig wordt of pijn hebt, stop de oefening dan onmiddellijk.
5
1O
M TE BEGINNEN
1.1 BELANGRIJKE VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
Lees alle instructies voordat u de loopband gaat gebruiken.
GEVAAR: Risico van verwondingen - Om verwondingen te vermijden, op de zijkant
gaan staan alvorens de loopband te starten.
GEVAAR: Trek altijd de stekker van dit Life Fitness toestel uit het stopcontact voordat u
aan een schoonmaak- of onderhoudsbeurt gaat beginnen, om het risico van elektrische schokken te verkleinen.
GEVAAR: Om het risico van brandwonden, brand, elektrische schokken of letsel
te verkleinen is het van groot belang dat elk toestel op een goed geaard stopcontact wordt aangesloten.
WAARSCHUWING:Zorg dat een ruimte van 2 meter bij 1 meter achter de
loopband vrij van obstakels is, met inbegrip van muren, meubilair en andere apparatuur.
WAARSCHUWING:Zorg dat het snoer van het noodstopsysteem met een clip
aan de gebruiker bevestigd is en zich op de juiste plaats op de loopband bevindt voordat u met de training begint.
Zet de AAN/UIT-schakelaar in de stand UIT en haal de stekker uit het stopcontact om het toestel uit te schakelen.
Gebruik nooit een Life Fitness toestel als het netsnoer of de stekker beschadigd is, of als het toestel gevallen of beschadigd is of als er water overheen is gekomen. Neem in dat geval contact op met de klantendienst van Life Fitness.
Houd het netsnoer uit de buurt van verwarmde oppervlakken. Trek het apparaat niet aan het netsnoer en gebruik het snoer niet als handgreep. Leid het netsnoer niet over de vloer onder of langs de zijkant van de loopband. Raadpleeg hoofdstuk 1.2 voor de juiste baan van het netsnoer.
Als het netsnoer beschadigd is, moet het worden vervangen door de fabrikant, een bevoegde onderhoudsmonteur of een andere bevoegde persoon om ongelukken te voorkomen.
PLAATS
Plaats het toestel zodanig dat de gebruiker bij de stekker kan.
Gebruik het Life Fitness toestel nooit als de luchtgaten geblokkeerd zijn. Zorg dat de luchtgaten vrij zijn van pluizen, haar of ander verstoppend materiaal.
Gebruik dit toestel niet op plaatsen waar spuitbussen worden gebruikt of waar zuurstof wordt toegediend. Deze producten verhogen de kans op brand en explosie.
Nauw toezicht is geboden wanneer het toestel in de nabijheid van kinderen of gehandicapten wordt gebruikt.
Gebruik dit toestel niet buiten, naast zwembaden of in ruimtes met een hoge vochtigheidsgraad.
Gebruik dit apparaat alleen voor het in deze handleiding beschreven doel. Gebruik geen accessoires die niet door de fabrikant zijn aanbevolen.
6
GEBRUIK
Volg altijd de instructies die op het bedieningspaneel worden aangegeven.
Steek niets in de openingen van dit toestel. Als iets in het toestel valt, zet de stroom dan uit,
trek de stekker uit het stopcontact en haal het voorwerp er voorzichtig uit. Als u het voorwerp niet kunt bereiken, neem dan contact op met de klantendienst van Life Fitness.
Reik niet in of onder het toestel en kantel het niet terwijl het werkt.
Plaats nooit bekers met vloeistof rechtstreeks op het toestel, gebruik hiervoor een
accessoirehouder. Bekers met een deksel worden aanbevolen.
Train niet blootsvoets op dit toestel. Draag altijd schoenen. Draag schoenen met rubber- of
antislipzolen. Schoenen met hakken, leren zolen, noppen of spikes zijn niet geschikt. Zorg dat er geen steentjes in de zolen vastzitten.
Houd losse kleding, veters en handdoeken uit de buurt van bewegende onderdelen.
De leuningen kunnen zo nodig gebruikt worden voor meer stabiliteit, maar ze zijn niet voor
continu gebruik.
Stap de loopband nooit op of af terwijl hij in beweging is. Maak gebruik van de leuningen voor
extra houvast. In geval van nood, zoals wanneer u struikelt, moet u de leuningen vastpakken en uw voeten op de zijplatforms zetten.
Loop of jog nooit achteruit op de loopband.
Wanneer de loopband stilgezet moet worden, gaat u terug naar het welkomstscherm. (Wanneer
u tweemaal op STOP drukt, komt u onmiddellijk op het welkomstscherm.) Houd de toets SNELHEID OMLAAG minstens één seconde lang ingedrukt, laat hem los en druk op PAUZE. (De toets SNELHEID OMLAAG is de onderste pijl van de meest rechtse serie pijlen op het bedieningspaneel.) Op de loopband staat nu “STILGEZET DOOR MANAGER”. In deze stand werkt de loopband niet. De hoofdmotor en de helling zijn uitgeschakeld. De loopband blijft in deze staat gedurende resets, stroomcycli enz. Om de normale werking te hervatten, drukt u in dezelfde volgorde op de toetsen: houd de toets SNELHEID OMLAAG even ingedrukt, laat hem los en druk op PAUZE. De loopband gaat terug naar het welkomstscherm.
HOUD DEZE INSTRUCTIES
BIJ DE HAND.
7
8
1.2 N
IEUWE FUNCTIES
Het ingebouwde LCD bedieningspaneel op de Life Fitness loopband combineert de beste LCD­technologie en de beste cardio-apparatuur. Het biedt zowel boeiend entertainment als interactieve training.
NIEUWE FUNCTIES VAN DE LIFE FITNESS LOOPBAND OMVATTEN:
Nieuw touchscreen: Dit geïntegreerde, intuïtieve touchscreen heeft ingebouwde
intelligentie. Daardoor kunnen de gebruikers op één scherm tegelijkertijd hun favoriete tv­programma bekijken en het hele trainingsverloop volgen.
Zie hoofdstuk 2.2 Bedieningspaneel - Beschrijving, Trainingsverloop.
Ergonomisch kijken: De ergonomisch geplaatste kijkhoek zorgt voor optimaal comfort en
minder schittering. Bovendien wordt door de beschermlaag op het touchscreen direct contact voorkomen en de levensduur van het LCD-scherm verlengd.
Betere interface: Door het scherpe schermbeeld en de aantrekkelijke grafische
afbeeldingen is het scherm gemakkelijker te lezen en te gebruiken. Er zijn geen gecompliceerde stappen bij het opstellen van een training; u hoeft alleen maar een training te kiezen, waarden in te voeren en te beginnen.
Zie hoofdstuk 4.2, Trainingen uitvoeren
Nieuwe Help-bestanden: Nu kunt u bij het kiezen van een training een geïnformeerd besluit
nemen. Selecteer het vraagteken op het trainingskeuzescherm om naar de Help-bestanden te gaan, waar uitleg wordt gegeven van alle trainingen.
Zie hoofdstuk 2.2 Bedieningspaneel - Beschrijving, Trainingskeuze, Help.
Flexibiliteit van de training: Om tijdens de training op een andere training over te gaan,
hoeft u alleen maar op een knop te drukken en een nieuwe training te kiezen. En nu zijn er twee manieren om tijdens de training een trainingsparameter te veranderen: met de toetsen op het bedieningspaneel of met de knoppen op het touchscreen.
Zie hoofdstuk 4.2 Trainingen uitvoeren, Trainingen veranderen/beëindigen, Tijdens het
trainen op een andere training overschakelen
Betere controle: Op het touchscreen kunt u alle relevante gegevens van de training
in één oogopslag zien. Zie hoofdstuk 2.2 Bedieningspaneel - Beschrijving, Trainingsverloop.
Nieuwe tijdsweergaven: De gebruikers kunnen de voor hen meest motiverende
tijdsweergave kiezen. De duur kan worden weergegeven als Verlopen tijd, Resterende tijd of Verborgen tijd. De tijdsweergave wordt eenvoudig veranderd door een knop aan te raken.
Zie hoofdstuk 2.2 Bedieningspaneel - Beschrijving, Trainingsverloop, Verlopen tijd
Meer opties voor managers: Meer manieren waarop managers statistische gegevens kunnen
controleren, het gebruik traceren en persoonlijke berichten opnemen. Via de kanaalinstelling voor de tv kunnen managers bepalen welke kanalen op de tv worden weergegeven.
Zie hoofdstuk 5, Menu Systeemopties
9
1.3 I
NSTALLATIE
Lees de handleiding voordat u de Life Fitness loopband gaat installeren. Plaats de loopband op de plaats van gebruik voordat u met de installatie begint.
ELEKTRISCHE VEREISTEN
De Life Fitness loopband heeft een specifiek* net nodig volgens de elektrische configuraties in de onderstaande tabel.
* Eén afzonderlijk aftakcircuit voor elke loopband volgens NEC artikel 210-21 (b) (1) en 210-23 (of andere toepasselijke landspecifieke elektrische richtlijnen). De fase-, nul- en aardedraad moeten elk een afzonderlijke baan hebben (niet (via een lus) aangesloten op andere circuits).
OPMERKING: Verander niets aan de bijgeleverde stekker. Als er geen stopcontact beschikbaar is waarin de stekker past, laat dan een gediplomeerd elektricien een geschikt stopcontact installeren.
AARDINGSINSTRUCTIES
Dit Life Fitness apparaat moet goed geaard worden. Mocht de loopband haperen of kapot gaan, dan verschaft een goede aarding de laagste weerstand voor de stroom en vermindert zo de kans dat iemand die het apparaat aanraakt of gebruikt, een schok krijgt. Elk toestel is voorzien van een elektrisch snoer dat een aardegeleider en een geaarde stekker bevat. De stekker moet in een daarvoor geschikt stopcontact gestoken worden, dat aangebracht en geaard is volgens de geldende regels en voorschriften.
GEBRUIK GEEN voorlopige adapter om deze stekker in Noord-Amerika in een tweepolig stopcontact te steken. Indien er geen goed geaard 20 A stopcontact beschikbaar is, moet er een door een gediplomeerd elektricien geïnstalleerd worden. Modellen voor 16 A of meer moeten aangesloten worden op een specifiek net.
GEVAAR:
U loopt gevaar een schok te krijgen als het aardingselement niet goed bevestigd is. Roep daarom de hulp in van een gediplomeerd elektricien, als u niet weet hoe het apparaat geaard moet worden. Verander NIETS aan de bijgeleverde stekker. Als de stekker niet in het stopcontact past, laat dan een gediplomeerd elektricien een geschikt stopcontact installeren. Wanneer het stopcontact wordt gewijzigd, vervalt de garantie.
Netspanning
(VAC)
100 120 200 220 230
240+
Frequentie
(Hz)
50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60 50 / 60
Nominale
stroom (A)
18 18
9 9 9 9
D
E LIFE FITNESS LOOPBAND STABIEL ZETTEN
Volg alle veiligheidsinstructies van hoofdstuk 1.1 op en breng de loopband naar de plaats waar hij gebruikt gaat worden. Zie hoofdstuk 7, Specificaties, voor het benodigde vloeroppervlak (afmetingen van het geassembleerde product). Laat 21 centimeter ruimte tussen de loopband en andere toestellen aan weerskanten. Laat twee meter ruimte tussen de achterkant van de loopband en ieder ander voorwerp of oppervlak.
Controleer de stabiliteit van het toestel wanneer het op de bestemde plaats staat. Als het toestel ook maar enigszins wiebelt, of als het niet stabiel staat, moet u bepalen welke poot de vloer niet raakt. Om het toestel bij te stellen draait u CONTRAMOER (A) los en draait u de POOT (B) totdat het toestel niet meer wiebelt en beide poten stevig op de vloer staan. Draai de CONTRAMOER weer vast.
OPMERKING: Voor de goede werking van het toestel is het zeer belangrijk dat de poot op de juiste hoogte wordt ingesteld. Een onstabiel toestel kan scheeflopen van de loopband veroorzaken. Een waterpas wordt aanbevolen om het toestel goed horizontaal te zetten.
A
AN/UIT
-SCHAKELAAR
De AAN/UIT-schakelaar bevindt zich op het voorpaneel onderaan op de loopband. Hij heeft twee standen: “I” (één) voor AAN en “0” (nul) voor UIT.
D
E KLOK INSTELLEN
Het toestel heeft een klok, die gebruikt wordt voor systeemonderhoud en het bijhouden van gebeurtenissen. Wanneer het toestel is ingeschakeld, verschijnt een prompt op het scherm om de klok in te stellen. Deze prompt verschijnt de eerste drie keren dat het toestel wordt aangezet.
Houd de toets AFKOELING ingedrukt om de instelling van de klok te veranderen. Raak dan het pictogram van Life Fitness rechtsboven op het scherm tweemaal achter elkaar aan. Kies van hieruit Configuratie en dan Klok. Stel de tijd in met de pijltoetsen omhoog en omlaag en kies vervolgens de knop AM of PM. Zoek de juiste maand en het juiste jaar op met de knoppen Vorige maand en Volgende maand om de datum op de kalender in te stellen. Raak de juiste dag op de kalender aan. Kies OK om te accepteren. Nu is de klok ingesteld en wordt de normale startprocedure voortgezet.
10
11
D
E LOOPBAND UITLIJNEN
Wanneer de loopband geïnstalleerd is en horizontaal staat, moet u controleren of de band goed spoort. Steek eerst de stekker in een geschikt stopcontact. Zie Elektrische vereisten aan het begin van dit hoofdstuk voor details. Zet de loopband vervolgens AAN.
Laat iemand op de platforms aan weerskanten van het frame van de loopband staan. Ga nog niet op de band staan. Druk op SNELSTART en verhoog de snelheid tot 6,4 kilometer per uur (km/u) met de pijl SNELHEID OMHOOG.
Als de band naar rechts afwijkt terwijl hij loopt, laat u iemand anders de rechter spanbout een kwartslag naar rechts draaien en vervolgens de linker spanbout (A) een kwartslag naar links. Zie de onderstaande illustratie. Nu loopt de band weer over het midden van de rol.
Als de band naar links afwijkt, draait u de linker spanbout een kwartslag naar rechts en vervolgens de rechter spanbout een kwartslag naar links zodat de band weer over het midden van de rol loopt.
Herhaal deze bijstellingen tot de loopband over het midden loopt. Laat de band enkele minuten lang draaien om er zeker van te zijn dat hij goed blijft lopen.
OPMERKING: Draai de stelschroeven niet meer dan een volle slag in elke richting. Neem contact op met de klantendienst als de band na een volle slag nog niet goed spoort. De telefoonnummers staan in hoofdstuk 6.7, Productservice.
S
MART STOP
TM
BANDSTOPSYSTEEM
Het Smart StopTMbandstopsysteem (B) voelt dat er iemand op de band staat. Als de gebruiker van de band stapt terwijl deze beweegt, onderbreekt het systeem even later automatisch de training. (Tijdens de FIT TEST wordt de training afgebroken.) Druk op INVOEREN om verder te gaan met de training.
12
FITNESSNETWERK
Een type RJ45 netwerkpoort (A) bevindt zich rechtsonder aan de voorkant van de loopband. Via deze netwerkpoort kan de loopband worden aangesloten op een fitness-netwerk zoals FitLinxx®.
Met de netwerkaansluiting kunt u via het bedieningspaneel trainingsstatistieken van de gebruiker naar de database van een fitnessnetwerk uploaden en op afstand opgeslagen informatie, zoals een vooraf ingesteld trainingsprogramma, downloaden.
Zie hoofdstuk 4.2, Trainingen uitvoeren, voor informatie over het inloggen op een netwerk.
Wanneer de poort anders dan voor het beoogde doel wordt gebruikt, kan de productgarantie vervallen.
AANSLUITING VOOR KABEL-TV
Opmerking voor de catv-installateur:
Deze herinnering dient om de installateur van het catv-systeem opmerkzaam te maken op artikel 820-40 van de NEC dat richtlijnen voor de juiste aarding geeft en met name op het voorschrift dat de aardeverbinding van de kabel zo dicht mogelijk bij het punt waarop de kabel binnenkomt op het aardingssysteem van het gebouw dient te worden aangesloten.
Aarding van antennes volgens de NEC
Aarding van antennes volgens de Amerikaanse elektrische voorschriften (NEC, National Electrical Code), ANSI/NFPA 70.
1. Toevoerdraad antenne
2. Ontlaadtoestel antenne (NEC deel 810-20)
3. Aardingsgeleiders (NEC deel 810-21)
4. Aardingsklem
5. Systeem van aardelektroden voor netvoeding (NEC artikel 250, deel h)
6. Aardingsklem
7. Netvoedingsapparatuur
OPMERKING: Het tv-aspect van het LCD-bedieningspaneel kan alleen een analoog signaal ontvangen. Een digitaal kabelsignaal moet extern in een analoog signaal worden omgezet.
13
B
AAN VAN NETSNOER
Het netsnoer kan recht van de loopband worden geleid, ingekort en linksvoor (voor de gebruiker) uit de loopband komen of, met gebruikmaking van de snoerklemmen, onder het frame lopen en rechtsachter (voor de gebruiker) uit de loopband komen.
De volgende banen voor het netsnoer worden aanbevolen: Trek de stekker uit het stopcontact en plaats de clips in de daarvoor bestemde openingen.
Zie de onderstaande illustratie. Plaats de clips volgens patroon 1 of 2 en zet het snoer vast met de clips, waarbij het teveel aan snoer tussen de clips blijft.
OPMERKING: Het is mogelijk dat u de loopband moet kantelen om het netsnoer goed te kunnen plaatsen.
Als u het netsnoer op een stopcontact vóór de loopband wilt aansluiten, gebruikt u patroon 1. OPMERKING: Om rekening met de helling van de loopband te houden, is bij stopcontacten vóór
de loopband minstens 60 cm netsnoer nodig tussen het stopcontact en de laatste snoerklem. Als u het netsnoer op een stopcontact achter de loopband wilt aansluiten, gebruikt u patroon 2.
WAARSCHUWING: Zorg dat er 1,8 m ruimte achter de loopband is. Neem zo nodig contact op met de klantendienst van Life Fitness voor een optioneel langer netsnoer.
GEVAAR: Zorg dat het netsnoer (A) de loopband niet aanraakt en niet beklemd raakt tussen het frame (C), de hefarm (B) of het wiel; anders kan ernstig letsel ontstaan.
OPMERKING: Wanneer u patroon 1 gebruikt, is het van het
grootste belang om het netsnoer TUSSEN het bewegende frame en het hoofdframe te leiden.
2H
ET BEDIENINGSPANEEL
2.1 B
EDIENINGSPANEEL - OVERZICHT
Met het computergestuurde bedieningspaneel van de loopband kan de gebruiker de training op zijn/haar persoonlijke conditie en doelen afstemmen en het verloop van de training volgen. Met dit gebruiksvriendelijke bedieningspaneel kan de gebruiker de verbetering van zijn/haar conditie van training tot training volgen.
Het touchscreen: Via het touchscreen (het LCD-scherm) kan de gebruiker een training kiezen, opstellen en volgen.
Het bedieningspaneel: Het bedieningspaneel bestaat uit de toetsen op de touchscreenbehuizing. Met deze toetsen kunnen aan de gang zijnde trainingen snel worden veranderd, is de tv gemakkelijk in te stellen en kan het scherm schoongemaakt worden zonder het touchscreen te activeren.
14
15
2.2 B
EDIENINGSPANEEL - BESCHRIJVING
In dit hoofdstuk worden de functies van de knoppen op het touchscreen en de toetsen op het bedieningspaneel van de Life Fitness loopbanden opgenoemd en beschreven. Zie hoofdstuk 4, De trainingen, voor gedetailleerde informatie over het gebruik van het bedieningspaneel om trainingen in te stellen.
T
OUCHSCREEN
Met het touchscreen kan de gebruiker van het ene naar het andere scherm gaan door eenvoudig knoppen aan te raken om andere schermen te openen. Via het touchscreen heeft de gebruiker toegang tot de volgende functies:
1) T
RAININGSKEUZE — een training kiezen.
2) T
RAININGSINSTELLING — waarden en doelen voor een training invoeren.
3) T
RAININGSVERLOOP — het verloop volgen, trainingsdoelen wijzigen en tv kijken.
1) Trainingskeuze
Raak het welkomstscherm op een willekeurige plaats aan om het scherm Trainingskeuze te starten en erheen te gaan. Via het scherm Trainingskeuze kunt u een training kiezen, naar SNELSTART gaan of naar de Help-schermen gaan.
A. SNELSTART: Raak deze toets aan om onmiddellijk met een training te beginnen, zonder die op
te stellen of een doel in te stellen. Wanneer de training is begonnen, kan de gebruiker de training aanpassen. Kies SNELHEID of HELLING zodra de training aan de gang is om het intensiteitsniveau te bepalen, en TOETS GEWICHT IN zodat Verbrande calorieën/Calorieën/Uur, METS en Watt berekend en weergegeven kunnen worden. Kies AFKOELING aan de linkerkant van het bedieningspaneel om een afkoelingsfase te beginnen wanneer u klaar bent.
B. TRAININGSKEUZEN: Hiermee kan de gebruiker uit acht verschillende programma's kiezen.
MANUEEL, VERRASSING, VETVERBRANDING, CARDIO EN HEUVEL leiden direct naar de
schermen Trainingsinstelling. FITNESS TESTEN, ZONETRAINING EN PERSONAL TRAINER bieden aanvullende trainingskeuzen.
Kies FITNESS TESTEN voor LIFE FITNESS FIT TEST. Ook beschikbaar indien geactiveerd:
FYSIEKE EFFICIËNTIETESTS, GERKIN, NAVY PRT, AIR FORCE PRT, ARMY PFT en MARINES PFT. Zie hoofdstuk 5.1, Managersconfiguratie, Fit Test Plus voor instructies over het
activeren van deze aanvullende conditietests. Kies ZONETRAINING voor HS HEUVEL, HS INTERVAL en EXTREME HS. Kies PERSONAL TRAINER voor SPORT TRAINING (5K), SPORT TRAINING (10K) en
SNELHEIDSINTERVAL. Zie hoofdstuk 4.1 Trainingen - Overzicht voor een beschrijving van alle trainingen. Knoppen met een hartje geven toegang tot trainingen waarbij de hartslag moet worden gemeten.
Zie Scherm Trainingsprofiel onder Trainingsverloop voor verdere informatie.
C. HELP (?): Raak de HELP-knop aan om toegang te krijgen tot de Help-knoppen voor alle
trainingen. Met deze knoppen krijgt u een gedetailleerde uitleg van alle trainingen.
D. TERUG
(): Raak TERUG aan om één scherm terug te gaan.
16
17
2) T
RAININGSINSTELLING
U komt automatisch in de schermen TRAININGSINSTELLING als u een trainingsprogramma kiest. Hier kan de gebruiker waarden invoeren of een doel voor de gekozen training kiezen. Het hangt af van de training, maar de mogelijkheden zijn het soort doel (duur, afstand en calorieën), niveau, leeftijd, gewicht, afstand, snelheid, helling en streefhartslag* (voor hartslagprogramma's).
E. BERICHTENGEBIED: Laat de gebruiker zien welke training op dat moment wordt samengesteld.
Hier wordt de gebruiker ook om de nodige informatie gevraagd of wordt uitleg gegeven.
F. PIJLTOETSEN: Met de pijl OMHOOG en pijl OMLAAG kunt u de trainingswaarden/-doelen,
zoals duur van de training, gewicht, leeftijd, helling, snelheid, afstand, streefhartslag en intensiteitsniveau, aanpassen. Druk op INVOEREN om de keuze te registreren.
G. NUMERIEK TOETSENBORD: Een andere manier waarop de gebruiker trainingsparameters
kan invoeren. Toets het gewenste getal op het toetsenbord in en druk op INVOEREN.
H. WISSEN: Wist alle waarden en gaat terug naar de standaardinstelling. I. INVOEREN: Druk op deze knop nadat u een waarde hebt ingevoerd om de waarde te
registreren en naar het volgende scherm te gaan.
J. TERUG: Gaat naar het vorige scherm terug. K. SOORT DOEL: Kies een gewenst soort trainingsdoel. Kies uit Duur, Afstand, Calorieën en
Duur Binnen Zone.
* Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum. Bijvoorbeeld: de SHS van een 40-jarige voor de VETVERBRANDING training is 117. De streefhartslag van deze training is 65 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,65 = 117.
18
Dit komt volgens de “Guidelines for Exercise Testing and Prescription” (richtlijnen voor het testen en voorschrijven van
training) van het American College of Sports Medicine overeen met 220 min uw leeftijd. * Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum. Bijvoorbeeld: de SHS van een 40-jarige
voor de VETVERBRANDING training is 117. De streefhartslag van deze training is 65 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,65 = 117.
S
OORTEN SCHERMEN TRAININGSINSTELLING
S
CHERMEN DOELINSTELLING
Soort doel: De standaardinstelling van Soort doel is DUUR (lengte van de training). De gebruikers kunnen een vooraf bepaalde tijdsduur voor de training instellen.
De gebruikers kunnen ook een meer geavanceerd soort doel kiezen zoals AFSTAND, CALORIEËN of DUUR BINNEN ZONE (alleen beschikbaar voor hartslagprogramma's).
Voor Afstand, Calorieën en Duur Binnen Zone hangt de lengte van de training ervan af hoe lang het duurt om het doel te bereiken. De training gaat door totdat het doel is bereikt. Om de training voortijdig te beëindigen, kiest u AFKOELING op de onderkant van het bedieningspaneel om onmiddellijk op de afkoelingsfase over te gaan, of VERANDER TRAINING om naar een ander programma te gaan. Zie hoofdstuk 4,2, Trainingen uitvoeren, Soort doel kiezen, voor verdere informatie.
Voor informatie over het instellen van deze soorten trainingsdoelen en om er het meeste voordeel uit te halen, kunt u een personal trainer raadplegen. Voor verdere informatie over Zonetraining kunt u hoofdstuk 3.1 van Hartslagzonetraining, getiteld Waarom hartslagzonetraining? raadplegen.
Niveau: Kies het geprogrammeerde intensiteitsniveau van de training. Het niveau kan variëren tussen 1 en 20.
Helling: Kies de helling van de loopband.
Snelheid: Hiermee stelt u de snelheid van de loopband in.
Streefhartslag*: (alleen hartslagtrainingen) Geeft een aanbevolen hartslag naargelang van de leeftijd. Voor Vetverbranding wordt de streefhartslag berekend als 65% van de theoretische maximale
hartslag. Voor Cardio wordt de streefhartslag berekend als
80%. Zie hoofdstuk 3, Hartslagzonetraining, voor meer informatie over de streefhartslag.
S
CHERMEN WAARDE INSTELLEN
Gewicht: Wanneer het juiste gewicht wordt ingevoerd kunnen de calorieën nauwkeuriger worden berekend en kunnen Verbrande calorieën, Calorieën/Uur, Watt and METS op het scherm Trainingsverloop verschijnen.
Leeftijd: Hiermee kunnen hartprogramma's de streefhartslag nauwkeurig bepalen.
Geslacht: Voor een juiste Fitness Test.
19
3) Trainingsverloop
Het scherm Trainingsverloop gaat automatisch open nadat de samenstelling is voltooid, en geeft de gebruiker het sein dat de training kan beginnen. Met dit scherm kan de gebruiker het verloop van de training volgen. Het geeft een visuele weergave van het verloop van de training en volgt afstand, tempo, verlopen tijd, hartslag, helling, snelheid, WATT/METS en verbruikte calorieën/calorieën per uur.
Op het scherm Trainingsverloop kunnen doelen zoals Duur, Helling, Snelheid en Streefhartslag* (voor hartslagprogramma's) op ieder tijdstip tijdens de training worden veranderd. Op dit scherm kunt u ook tv kijken. Niet elk soort doel is beschikbaar voor elke training. Alleen geldige soorten doelen worden op het scherm Trainingsverloop weergegeven en zijn toegankelijk gedurende een training.
L. BERICHTENGEBIED: Toont de gebruiker het soort training, verzoekt de gebruiker om benodigde
informatie en verklaart concepten.
M. SCHERM TRAININGSPROFIEL: Dit scherm geeft de intensiteitsniveaus van een aan de gang
zijnde training weer als proportionele kolommen. De hoogte van de meest linkse kolom is evenredig met het actuele intensiteitsniveau.
Tijdens een training voor VETVERBRANDING, CARDIO, HARTSLAG HEUVEL, HARTSLAG INTERVAL of EXTREEM HARTSLAG, waarbij een Polar hartslagborstband of de Lifepulse™ sensors gedragen moeten worden, staat op het scherm TRAININGSPROFIELeen knipperend hartje om het hartslagsignaal van de gebruiker te vragen. Als het bedieningspaneel geen signaal waarneemt, verschijnt in het BERICHTENGEBIED de prompt “HARTSLAG NODIG - PLAATS HANDEN OP LIFEPULSE SENSORS OF GEBRUIK TELEMETRIEBAND” en klinken er drie tonen. Als het bedieningspaneel het signaal niet binnen drie minuten krijgt, wordt de training automatisch omgezet in een MANUEEL programma.
N. VERANDER TRAINING: Kies deze knop om naar het trainingskeuzescherm terug te gaan en een
nieuwe training te kiezen, of om een soort doel of waarde te veranderen, terwijl de training blijft voortgaan. Om van training te veranderen, kiest u het nieuwe programma, waarna u eventuele overige waarden invoert en op INVOEREN drukt.
* Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum. Bijvoorbeeld: de SHS van een 40-jarige voor de VETVERBRANDING training is 117. De streefhartslag van deze training is 65 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,65 = 117.
20
* Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum. Bijvoorbeeld: de SHS van een 40-jarige voor de VETVERBRANDING training is 117. De streefhartslag van deze training is 65 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,65 = 117.
Om een soort doel (Calorieën, Afstand of, als u in een hartslagprogramma bent, Duur Binnen Zone) aan te passen of een ander doel te kiezen terwijl de training blijft voortgaan, kiest u Verander Training en vervolgens PAS DOEL AAN, waarmee u op het scherm met het soort doel komt waarop als standaardwaarden het actuele soort doel en de actuele waarde staan. Om de doelwaarde te veranderen, gebruikt u de pijltoetsen of het numerieke toetsenbord, waarna u INVOEREN aanraakt. Om het soort doel te veranderen, kiest u een ander doel, waarna u een waarde invoert en INVOEREN aanraakt.
Om naar de actuele training terug te gaan zonder veranderingen aan te brengen, raakt u TERUG aan. Raak RESET op het trainingskeuzescherm aan om alle opgeslagen informatie over de actuele training te wissen voordat u op een nieuw programma overgaat.
O. VERLOPEN TIJD: Met deze knop kunt u de duur van de training veranderen of een andere
tijdweergave kiezen. Om de trainingsduur te veranderen, raakt u VERLOPEN TIJD aan, waarna u de duur met de pijltoetsen of het toetsenblok bijstelt en INVOEREN aanraakt. Om de tijdweergave te veranderen raakt u VERLOPEN TIJD aan, waarna u een andere tijdweergave (RESTERENDE TIJD of VERBORGEN TIJD) kiest en op INVOEREN drukt.
Om de duur van een training te veranderen zonder het scherm Trainingsverloop te verlaten, gebruikt u de pijltoetsen op het bedieningspaneel vlak onder VERLOPEN TIJD.
OPMERKING: Wanneer u de duur van een training verandert door op de knop VERLOPEN TIJD te drukken, heeft dit geen effect op de verlopen tijd, daar dit een voortdurende meting is van de tijd die al aan een training is besteed.
P. NIVEAU: (Heuvel, Verrassing, Sporttraining 5K en 10K) Niveau verwijst naar een hellingsbereik,
uitgedrukt in percentage. De loopband heeft 20 niveaus, waarbij niveau 1 de kleinste gemiddelde hellingshoek heeft en niveau 20 de grootste. Zie hoofdstuk 4.4 Effectief trainen op de Life Fitness loopband, Het niveau selecteren voor verdere informatie.
STREEFHARTSLAG: (vervangt het niveau, alleen voor hartslagtrainingen) Geeft de streefhartslag* weer die de gebruiker in de schermen Trainingsinstelling heeft opgegeven. Kan op ieder moment gedurende de training worden veranderd met behulp van de pijltoetsen vlak eronder, of door de knop STREEFHARTSLAG op het touchscreen aan te raken en naar het scherm Trainingsinstelling voor de streefhartslag te gaan.
Q. WERKELIJKE HARTSLAG: Geeft de hartslag weer als de gebruiker de Lifepulse sensors vastpakt of
een met Polar compatibele hartslagborstband draagt. OPMERKING: De hartslag kan op alle schermen gecontroleerd worden, voordat een training begint of gedurende een training.
R. % HELLING en SNELHEID: Druk op deze toetsen om de helling van het platform of de snelheid van de
loopband te verhogen of te verlagen. (Gebruik de pijltoetsen op het bedieningspaneel vlak onder % HELLING EN SNELHEID om veranderingen aan te brengen zonder het scherm Trainingsverloop te verlaten.)
S. TRAININGSSTATISTIEKEN: Werkt het trainingsverloop voortdurend bij en toont Afstand, Tempo in
minuten per mijl/kilometer, Verbruikte calorieën/Calorieën per uur, Streefhartslag (voor hartslagprogramma’s), Hartslag (bij iedere training als de gebruiker de Lifepulse sensors vasthoudt of de telemetrieband draagt), Duur Binnen Zone (als dit gekozen is als een trainingsdoel) en METS/Watt (wisselt tussen beide als het gewicht is ingevoerd, anders wordt alleen Watt weergegeven).
Cal/u en METS/Watt hebben knoppen onder de displays die extra functies bieden. Met deze knoppen kunt u een constante weergave krijgen of tussen weergaven heen en weer gaan. Om een constante weergave te krijgen (het heen-en-weer gaan uitzetten zodat bijvoorbeeld alleen verbrande calorieën worden weergegeven) drukt u eenmaal op de knop terwijl de gewenste instelling wordt weergegeven. Om heen en weer te gaan (om bijvoorbeeld als METS wordt weergegeven de weergave onmiddellijk in WATT te veranderen) drukt u tweemaal achter elkaar op de knop.
21
T. TV KEUZE: TV AAN/UIT geeft toegang tot de tv, en schakelt de toetsen voor Kanaal en Volume op
het bedieningspaneel in. TV ZOOM (helemaal rechtsonder) wisselt tussen groot- en kleinbeeld-tv.
U. KANAALKEUZE: Gaat naar het toetsenbord voor kanaalkeuze op het touchscreen. V. NUMERIEK TOETSENBORD: Gebruik dit om een nieuwe kanaalkeuze in te voeren. W. VORIG KANAAL: Raak deze knop aan om naar het kanaal om te schakelen waarnaar
onmiddellijk daarvoor werd gekeken.
X. OPTIES: Hiermee krijgt u toegang tot menu-opties voor de kanaalinterface. Geavanceerde
besturing is standaard toegankelijk. De kanaalkeuzemenu’s Favorieten en Kanaallijst zijn ook toegankelijk, als ze geactiveerd zijn.
GEAVANCEERDE BESTURING: Hiermee krijgt u toegang het geavanceerde beeld/audio­besturingsmenu. Zie hoofdstuk 5, Menu Systeemopties, Tv / FM-radio instellen, voor meer informatie.
Y. BEELD UIT: Hiermee kunt u de tv-video uitschakelen. Nu is alleen de tv-audio te horen. Stel
de tv-video terug met de knop BEELD AAN rechtsboven op het scherm. BEELD AAN is niet beschikbaar voor kanalen die vooringesteld zijn voor ALLEEN AUDIO.
OPTIONELE KANAALKEUZEMENU
S
Als de opties Favorieten en/of Kanaallijst geactiveerd zijn, is er een menu Opties geactiveerd om de gewenste kanaalkeuze-interface te kiezen.
Z. KANAALKEUZE: Geeft toegang tot het toetsenbord Kanaalkeuze. AA.FAVORIET: Gebruik deze optie, indien geactiveerd, om naar een favoriet kanaal te gaan. Zie
hoofdstuk 5, Menu Systeemopties, Tv / FM-radio instellen, voor meer informatie.
BB.KANAALLIJST: Gebruik deze optie, indien geactiveerd, om naar de kanaallijst te gaan. Zie
hoofdstuk 5, Menu Systeemopties, Tv / FM-radio instellen, voor meer informatie.
* Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum. Bijvoorbeeld: de SHS van een 40-jarige voor de VETVERBRANDING training is 117. De streefhartslag van deze training is 65 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,65 = 117.
22
CC.GEAVANCEERDE BESTURING: Hiermee krijgt u toegang het geavanceerde beeld/audio-
besturingsmenu. Zie hoofdstuk 5, Menu Systeemopties, Tv / FM-radio instellen, voor meer informatie.
DD.BEVEILIGD KANAAL: Indien deze functie geactiveerd is, krijgt u hiermee toegang tot een
specifiek kanaal voor niet-uitgezonden programma’s. Het is mogelijk dat een wachtwoord nodig is om dit kanaal te bekijken. Zie hoofdstuk 5, Menu Systeemopties, Tv / FM-radio
instellen, voor meer informatie.
EE.FM SELECTIE: FM AAN/UIT: Indien deze functie geactiveerd is, krijgt u hiermee toegang tot
FM-radio. Zie hoofdstuk 5, Menu Systeemopties, Tv / FM-radio instellen, voor meer informatie.
FF. FM KNOPPEN: Indien deze functie geactiveerd is, krijgt u hiermee toegang tot
vooringestelde FM-radiostations. Met de knoppen VOORWAARTS en ACHTERWAARTS ZOEKEN kunt u het volgende beschikbare station kiezen. Zie hoofdstuk 5, Menu
Systeemopties, Tv / FM-radio instellen, voor meer informatie.
Verdere informatie op het scherm Trainingsverloop voor verschillende trainingen:
TOETS GEWICHT IN: Verschijnt in de Snelstarttraining. Kies TOETS GEWICHT IN zodat METS, Watt en Verbrande calorieën/Calorieën/Uur berekend en als trainingsstatistieken weergegeven kunnen worden.
DUUR BINNEN ZONE: Geeft de totale duur aan waarin de hartslag binnen de gekozen streefzone blijft bij een Hartslagzonetraining. Zie hoofdstuk 3, Hartslagzonetraining, voor meer informatie.
SNELHEIDSINTERVAL: (alleen snelheidsinterval-training) Met dit programma kan de gebruiker wisselen tussen jog- en rensnelheid. Zie hoofdstuk 4.3 Trainingen - Beschrijving,
Personal Trainer, Snelheidsinterval.
* Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum. Bijvoorbeeld: de SHS van een 40-jarige voor de VETVERBRANDING training is 117. De streefhartslag van deze training is 65 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,65 = 117.
23
B
EDIENINGSPANEEL
Met het bedieningspaneel kan de gebruiker trainings- en tv-parameters regelen zonder het scherm Trainingsverloop te verlaten. Hiermee kan de onderhoudsstaf ook snel en eenvoudig het touchscreen schoonmaken zonder het scherm te activeren.
A. PIJLTOETSEN: In de trainingsfase worden de pijltoetsen OMHOOG en OMLAAG in
combinatie met het touchscreen gebruikt. Met deze toetsen kan de gebruiker tijdens de training een trainingsdoel veranderen. Elk stel pijltoetsen regelt het doel recht erboven op het touchscreen.
Wijzigbare informatie (bv. een trainingsdoel) wordt weergegeven als een knop (Duur, Niveau, Helling, Streefhartslag* en Snelheid) of is bereikbaar via VERANDER TRAINING, PAS DOEL AAN (Calorieën, Afstand, en voor hartslagprogramma's, Duur Binnen Zone). Trainingsstatistieken kunnen niet worden veranderd.
Gebruik bijvoorbeeld de pijltoetsen onder VERLOPEN TIJD (een trainingsdoel) om de streefduur voor de sessie te veranderen. Daarentegen kan TEMPO (een trainingsstatistiek) niet worden veranderd. Zoals hierboven beschreven kunnen de trainingsdoelen ook worden veranderd door de desbetreffende knop op het touchscreen aan te raken en naar de overeenkomstige schermen Trainingsinstelling te gaan.
B. SCHERM BLOKKEREN/DEBLOKKEREN: (Kan niet tijdens een training worden gebruikt.)
Legt het scherm stil voor routineonderhoud of reiniging van het scherm. Het scherm wordt na tien seconden automatisch gedeblokkeerd. Wanneer u nogmaals op SCHERM BLOKKEREN drukt, wordt het ook gedeblokkeerd.
* Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum. Bijvoorbeeld: de SHS van een 40-jarige voor de VETVERBRANDING training is 117. De streefhartslag van deze training is 65 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,65 = 117.
24
C. AFKOELING: Trainingsprogramma's eindigen automatisch met de afkoelingsfase, die het
intensiteitsniveau verlaagt. Tijdens deze fase van een training begint het lichaam met de afvoer van melkzuur en andere opgehoopte bijproducten, die zich tijdens de training in de spieren ophopen en mede oorzaak van spierpijn zijn.
Druk op de toets AFKOELING om op elk willekeurig moment gedurende de training naar de afkoelingsfase te gaan. Het afkoelingsniveau van elke training wordt automatisch aan de prestaties van de betreffende gebruiker aangepast. (De afkoelingsduur is vooraf ingesteld in verhouding tot de duur van de training.) De afkoelingsduur kan veranderd worden met behulp van de desbetreffende pijltoetsen op het bedieningspaneel. Aan het einde van de afkoeling verschijnt een venster met een overzicht van de training.
D. PAUZE: Druk op deze toets om de band te stoppen en de huidige training te onderbreken.
De knop HERNEEM TRAINING verschijnt op het touchscreen. Ga verder met de training door op HERNEEM TRAINING te drukken of door nogmaals op PAUZE te drukken.
E. VOL: Volumeregeling voor de tv. F. KA: Kanaalkeuze voor de tv. OPMERKING: Een hoofdtelefoon is nodig voor het geluid van de tv. Het contact bevindt zich
rechtsonder op de behuizing van het bedieningspaneel. Het contact kan door de gebruiker worden vervangen. Neem contact op met de klantendienst van Life Fitness voor verdere informatie. (Zie hoofdstuk 6.7, “Productservice”, voor informatie over hoe u contact kunt opnemen.)
De Life Fitness loopband heeft een manueel noodstopsysteem. Gebruik een van de twee hieronder beschreven functies om de loopband onmiddellijk stop te zetten.
Een ronde STOP-magneet bevindt zich aan de linkerkant van het paneel onder het bedieningspaneel. Aan deze magneet is een snoer met een clip bevestigd. Bevestig de clip aan uw kleding voordat u de training begint. Trek aan het snoer zodat de magneet uit het bedieningspaneel komt, om de loopband te stoppen. Plaats de magneet terug om het systeem terug te stellen.
Een ronde STOP-knop bevindt zich aan de rechterkant van het paneel onder het bedieningspaneel. Druk op deze knop om de band te stoppen en de huidige training te beëindigen.
25
2.3 LEESREK EN ACCESSOIREHOUDERS
Het bedieningspaneel heeft een ingebouwd leesrek (A) waarop u tijdens de training een boek of tijdschrift kunt leggen. Het bedieningspaneel heeft ook drie ingebouwde accessoirehouders (B). Er zijn twee houders aan de zijkant voor grote voorwerpen zoals waterflessen en één houder in het midden voor kleinere voorwerpen zoals persoonlijke media-apparatuur.
OPMERKING: Aangezien het leesmateriaal vóór het touchscreen staat, moet u voorzichtig zijn wanneer u leesmateriaal op het rek plaatst, en ervoor zorgen dat u de knoppen niet per ongeluk aanraakt wanneer u de bladzijden omslaat.
AB
Dit komt volgens de “Guidelines for Exercise Testing and Prescription” (richtlijnen voor het testen en voorschrijven van
training) van het American College of Sports Medicine overeen met 220 min uw leeftijd. * Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum (HSmax). Bijvoorbeeld: de aanbevolen SHS
van een 40-jarige voor de VETVERBRANDING training is 117. De streefhartslag van de VETVERBRANDING training is 65 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,65 = 117.
26
3H
ARTSLAGZONETRAINING
3.1 WAAROM HARTSLAGZONETRAINING?
Onderzoek heeft uitgewezen dat het aanhouden van een specifieke hartslag bij de training de optimale wijze is om de intensiteit van de training te meten en de beste resultaten te bereiken. Hierop is de trainingsmethode Hartslagzonetraining van Life Fitness gebaseerd.
Zonetraining bepaalt iemands ideale hartslagbereik of hartslagzone voor het verbranden van vet of het verbeteren van de cardiovasculaire conditie. De zone is een percentage van het theoretische maximum
(HSmax), en de waarde hangt af van de training. De Life Fitness loopband heeft vijf
exclusieve trainingen die de voordelen van Hartslagzonetraining ten volle benutten.
• VETVERBRANDING • HARTSLAG HEUVEL EXTREME HARTSLAG
• CARDIO • HARTSLAG INTERVAL
Elke training heeft andere voordelen, zoals wordt besproken in hoofdstuk 4, De trainingen. OPMERKING: Het verdient aanbeveling een fitnesstrainer te raadplegen voor het bepalen van
specifieke fitnessdoelen en het opstellen van een trainingsprogramma. De Hartslagzonetraining programma's meten de hartslag. Draag
de optionele telemetrieborstband, of pak de Lifepulse-sensors vast, zodat de ingebouwde computer van de loopband de hartslag tijdens de training kan meten. De computer stelt de hellingshoek automatisch bij om de streefhartslag*, gebaseerd op de werkelijke hartslag, te handhaven.
Om de streefhartslag tijdens de training te veranderen hoeft u alleen maar een nieuwe streefhartslag in te voeren, hetzij met behulp van de pijltoetsen op het bedieningspaneel vlak onder de streefhartslag, of door op de knop Streefhartslag op het touchscreen te drukken en het instellingsscherm aan te passen.
Het programma kan tijdens de training veranderd worden met de knop VERANDER TRAINING.
Dit komt volgens de “Guidelines for Exercise Testing and Prescription” (richtlijnen voor het testen en voorschrijven van
training) van het American College of Sports Medicine overeen met 220 min uw leeftijd. * Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum (HSmax). De aanbevolen SHS van een
40-jarige voor de cardio training is 144, of 80 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,8 = 144.
ZONE TRAINING
VETVERBRANDING = LAGE INTENSITEIT
CARDIO = HOGE INTENSITEIT
LEEFTIJD
AANBEVOLEN STREEFHARTSLAG 
ALS % VAN MAX. HARTSLAGBEREIK 
65% 80%
VOLGENS ACSM: 
55% - 90%
27
3.2 H
ARTSLAGMETING
HET LIFEPULSETM-SYSTEEM
Pak de roestvrijstalen sensors op de Ergo™ voorste handgreep vast om de hartslag tijdens de training te meten met het Lifepulse-systeem van de loopband. Op elk van de handgrepen bevinden zich twee sensors. U moet contact maken met alle vier de sensors om een hartslagmeting te krijgen. De hartslag verschijnt op het bedieningspaneel binnen 20 tot 30 seconden na het contact met de sensors.
Probeer de sensors niet vast te pakken bij snelheden boven het wandeltempo (gewoonlijk boven 7,2 km/u). Bij deze snelheden wordt het gebruik van een hartslagborstband aanbevolen.
DE OPTIONELE HARTSLAGBORSTBAND
De Life Fitness loopband is uitgerust met Polar®telemetrie, een hartslagmeetsysteem waarbij op de huid gedrukte elektroden hartslagsignalen naar het bedieningspaneel van de loopband overbrengen. Deze elektroden zijn bevestigd aan een borstband die de gebruiker tijdens de training draagt. De borstband is optioneel. Om hem te bestellen kunt u de klantendienst van Life Fitness bellen, tel. 1-800-351-3737.
Zie het onderstaande diagram voor de juiste plaatsing van de band. De elektroden (A), de twee oneffen vlakken aan de onderkant van de band, moeten nat blijven om de elektrische impulsen van het hart nauwkeurig naar de ontvanger te kunnen zenden. Bevochtig de elektroden. Zet de band dan zo hoog mogelijk onder de borstspieren vast. De band moet stevig zitten, maar comfortabel genoeg om normaal te kunnen ademen.
De zenderband brengt de hartslagwaarde optimaal over wanneer de elektroden direct contact met de blote huid maken. Hij werkt echter ook goed door een dunne laag natte kleding.
Als u de borstbandelektroden opnieuw moet bevochtigen, trek dan het midden van de band van de borst af zodat de twee elektroden zichtbaar worden en bevochtig ze.
Tijdens het instellen van een hartslagzonetraining moet de gebruiker een startsnelheid invoeren. Als er geen hartslagborstband wordt waargenomen, is de toegestane maximumsnelheid 7,2 km/u. Als er wel een hartslagborstband wordt waargenomen, is de toegestane maximumsnelheid 19,2 km/u (24 km/u op de 97Te).
A A
28
4D
E TRAININGEN
4.1 TRAININGEN - OVERZICHT
De volgende trainingen zijn vooraf geprogrammeerd voor de Life Fitness loopband. SNELSTART is de snelste manier om de training te beginnen, daar de stappen die nodig zijn voor
het kiezen van een specifiek trainingsprogramma worden overgeslagen. Wanneer u op SNELSTART drukt, begint een training op constant niveau. Het intensiteitsniveau verandert niet automatisch.
MANUEEL is een training met constante inspanning waarbij de gebruiker het weerstandsniveau of de snelheid op ieder moment kan veranderen.
VERRASSING is een intervaltraining met voortdurend veranderende intensiteitsniveaus zonder regelmaat in patroon of voortgang.
HEUVEL is een intervaltraining. Intervallen zijn periodes van intensieve aërobe training met daartussen regelmatige periodes van minder intensieve training.
VETVERBRANDING is een weinig intensieve training om de vetreserves van het lichaam te verbranden. De gebruiker draagt een hartslagborstband of houdt de Lifepulse-sensors voortdurend vast. Het programma stelt het intensiteitsniveau bij door de helling (hoogte) te veranderen, gebaseerd op de werkelijke hartslag, om deze op 65 procent van het theoretische maximum
te handhaven.
CARDIO is een intensievere training voor fittere gebruikers, met nadruk op cardiovasculaire voordelen en maximale vetverbranding. De gebruiker draagt een hartslagborstband of houdt de Lifepulse-sensors voortdurend vast. Het programma stelt het intensiteitsniveau bij, gebaseerd op de werkelijke hartslag, om deze op 80 procent van het theoretische maximum te handhaven.
ZONETRAINING zijn trainingen die gericht zijn op specifieke bereiken of zones, om een hartslag te handhaven waarbij optimale trainingsresultaten worden behaald. Zonetrainingen zijn:
HARTSLAG HEUVEL brengt de gebruiker langs drie verschillende heuvels gebaseerd op de streefhartslag*. De gebruiker draagt een hartslagborstband of houdt de Lifepulse-sensors voortdurend vast.
HARTSLAG INTERVAL wisselt af tussen een heuvel en een dal gebaseerd op de streefhartslag*. De gebruiker draagt een hartslagborstband of houdt de Lifepulse-sensors voortdurend vast.
EXTREME HARTSLAG is een intense training voor ervaren gebruikers. Het doel ervan is om de hartslag zo snel mogelijk omhoog en omlaag te brengen. De gebruiker draagt een hartslagborstband of houdt de Lifepulse-sensors voortdurend vast.
De trainingen FITNESS TESTEN meten de cardiovasculaire conditie en kunnen gebruikt worden om elke vier tot zes weken de vooruitgang van het uithoudingsvermogen te meten.
LIFE FITNESS FIT TEST biedt zes verschillende trainingen om uw cardiovasculaire conditie te meten vergeleken met leeftijdgenoten van hetzelfde geslacht.
Dit komt volgens de “Guidelines for Exercise Testing and Prescription” (richtlijnen voor het testen en voorschrijven van training) van het
American College of Sports Medicine overeen met 220 min uw leeftijd. * Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum (HSmax). De aanbevolen SHS van een 40-jarige voor de
CARDIO training is 144, of 80 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,8 = 144.
29
AANVULLENDE CONDITIETESTS zijn beschikbaar als ze in de managersconfiguraties zijn ingeschakeld. Zie hoofdstuk 5.1, Managersconfiguratie, Fit Test Plus voor informatie over het activeren van deze aanvullende tests. Deze zijn:
ARMY FYSIEKE CONDITIETEST (PHYSICAL FITNESS TEST, PFT) is een fysieke prestatietest van 3 km die wordt gebruikt om het uithoudingsvermogen van de spieren en de conditie van hart en longen te beoordelen.
NAVY FYSIEKE VAARDIGHEIDSTEST (PHYSICAL READINESS TEST, PRT) is het hardloopgedeelte van de Navy PFT. Het is een test met een afstandsdoel van 2,5 km, gebaseerd op de tijd waarin de vereiste afstand wordt afgelegd, en wordt door de Amerikaanse marine en marineopleidingen gebruikt om aërobe capaciteit te meten.
AIR FORCE FYSIEKE VAARDIGHEIDSTEST (PHYSICAL READINESS TEST, PRT) is een fysieke prestatietest van 2,5 km die wordt gebruikt om het uithoudingsvermogen van de spieren en de conditie van hart en longen te beoordelen.
MARINES FYSIEKE CONDITIETEST (PHYSICAL FITNESS TEST, PFT) is een fysieke prestatietest van 5 km die wordt gebruikt om het uithoudingsvermogen van de spieren en de conditie van hart en longen te beoordelen.
GERKIN PROTOCOL is een test met score voor submaximaal VO2 die wordt toegepast door de internationale vereniging van brandbestrijders om te bepalen of iemand in conditie is om bij de brandweer te werken.
FYSIEKE EFFICIËNTIETESTS (PHYSICAL EFFICIENCY BATTERY, PEB) worden toegepast bij de Amerikaanse federale ordehandhaving, het Amerikaanse Federal Bureau of Investigation en andere federale organisaties voor het in dienst nemen en houden van personeel op federaal niveau.
PERSONAL TRAINER trainingen zijn aangepaste trainingen die bedoeld zijn voor gevorderde gebruikers of om samen met een personal trainer te gebruiken. Deze trainingen zijn:
SPORTTRAINING (5K) is training met een afstandsdoel dat een echt terrein met verschillende hellingsgraden simuleert. Het dient om hardlopers te helpen bij hun training voor een wedstrijd van 5 kilometer.
SPORTTRAINING (10K) is training met een afstandsdoel dat een echt terrein met verschillende hellingsgraden simuleert. Het dient om hardlopers te helpen bij hun training voor een wedstrijd van 10 kilometer.
SPORT TRAININGTM (DUUR, AFSTAND OF CALORIEËN) is een op duur, afstand of calorieën gebaseerde training.
SNELHEIDSINTERVAL laat de gebruiker wisselen tussen jog- en rensnelheid. De gebruiker kan tijdens de training op ieder moment tussen de snelheden wisselen of de snelheden aanpassen.
AANGEPASTE TRAININGEN laten de gebruiker kiezen uit zes aangepaste trainingen die door de fitnessdeskundige van het centrum geprogrammeerd zijn.
4.2 T
RAININGEN UITVOEREN
Kies een training of log in op de trainingsdatabase van een fitnessnetwerk. Zie de tabel aan het begin van hoofdstuk 4.3 voor een overzicht van de benodigde stappen voor het instellen van elke training.
1) EEN TRAINING BEGINNEN
Zonder netwerk raakt u het scherm aan om te STARTEN. In het berichtengebied verschijnt de prompt:
“KIES UW TRAINING OF DRUK OP ? VOOR MEER INFORMATIE.” Kies een trainingsprogramma om mee te beginnen.
Indien een optioneel netwerk aanwezig is, raakt u het scherm aan om te STARTEN. In het berichtengebied verschijnt de prompt: “KIES UW TRAINING, VOER UW NETWERK ID IN OF DRUK OP ? VOOR MEER INFORMATIE” en een “NETWERK ID” knop verschijnen op het trainingskeuzescherm. Kies een training of log in op de trainingsdatabase van het netwerk en download de vooringestelde training.
Om op het netwerk in te loggen, drukt u op NETWERK ID en voert u het ID-nummer van de gebruiker in met het NUMERIEKE TOETSENBLOK. Druk op Invoeren.
SNELSTART KIEZEN EN GEBRUIKEN
SNELSTART is de snelste manier om de training te beginnen, daar de stappen die nodig zijn voor het
kiezen van een specifiek trainingsprogramma worden overgeslagen. Druk op het startscherm op SNELSTART. De training begint op een intensiteitsniveau dat gelijk blijft, tenzij het met de hand wordt veranderd. Kies TOETS GEWICHT IN zodat METS, Watt en Verbrande calorieën/Calorieën/Uur berekend en als trainingsstatistieken weergegeven kunnen worden.
2) T
RAINING KIEZEN
Wanneer u verzocht wordt om een training te kiezen, raakt u de knop van de gewenste training aan. Op het touchscreen verschijnen dan de overeenkomstige schermen voor trainingsinstelling, waaronder het soort doel (duur, afstand en calorieën), niveau, leeftijd, gewicht, afstand, snelheid, helling en streefhartslag*. Druk na elke keuze op INVOEREN om deze te registreren. Nadat de waarden zijn ingesteld, verschijnt het trainingsverloopscherm en begint de training.
Voor MANUEEL, VETVERBRANDING, HEUVEL, VERRASSING en CARDIO kiest u de desbetreffende knop om rechtstreeks naar de schermen Trainingsinstelling te gaan.
Voor HARTSLAG HEUVEL, HARTSLAG INTERVAL en EXTREME HARTSLAG kiest u ZONETRAINING waarna u een keuze doet.
Voor SPORTTRAINING (5K), SPORTTRAINING (10K), SPORT TRAINING (DOEL), SNELHEIDSINTERV ALof AANGEPASTE TRAININGEN kiest u PERSONAL TRAINER waarna u een keuze doet.
Voor LIFE FITNESS FIT TEST kiest u FITNESS TESTEN waarna u een keuze doet. Aanvullende conditietests zijn beschikbaar als ze in de managersconfiguraties zijn ingeschakeld. (Zie hoofdstuk 5.1, Managersconfiguratie, Fit Test Plus voor verdere informatie.) Deze tests zijn: FYSIEKE EFFICIËNTIETESTS, GERKIN, NAVY PRT, AIR FORCE PRT, ARMY PFT en MARINES PFT.
30
* Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum (HSmax). Bijvoorbeeld: de aanbevolen SHS van een 40-jarige voor de VETVERBRANDING training is 117. De streefhartslag van de VETVERBRANDING training is 65 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,65 = 117.
31
3) T
RAININGSDOELEN INVOEREN
SOORT DOEL KIEZEN
De standaardinstelling voor Soort doel is DUUR (duur van de training). Wanneer u verzocht wordt om een streefduur in te voeren, kunt u de weergegeven duur met de PIJLTOETSEN verhogen of verlagen tot de gewenste waarde, of de gewenste waarde op het NUMERIEKE TOETSENBORD intoetsen, waarna u op INVOEREN drukt.
Trainingen kunnen geprogrammeerd worden om andere geavanceerde doelen te bereiken dan Duur (het standaarddoel):
AFSTAND
CALORIEËN
DUUR BINNEN ZONE (alleen voor hartslagtrainingen)
De functie Afstandprogramma dient om het uithoudingsvermogen op te bouwen. De gebruiker stelt een afstandsdoel tijdens het instellen van de training. Als het doel bereikt is, gaat de training automatisch over op een afkoelingsfase en eindigt daarna. Ga als volgt te werk:
1. Kies een training.
2. Kies AFSTAND in het instellingsscherm Soort doel, voer het gewenste afstandprogramma
in en raak INVOEREN aan.
3. Voer de stappen voor het samenstellen van de gekozen training uit.
4. Begin de training.
De functie Calorieprogramma dient om gewichtsverlies en gewichtsbeheersing te bevorderen. De gebruiker stelt een doel voor calorieën tijdens het instellen van de training. Als het doel bereikt is, gaat de training automatisch over op een afkoelingsfase en eindigt daarna. Ga als volgt te werk:
1. Kies een training.
2. Kies CALORIEËN in het instellingsscherm Soort doel, voer het gewenste calorieprogramma in en
raak INVOEREN aan.
3. Voer de stappen voor het samenstellen van de gekozen training uit.
4. Begin de training.
Het doelprogramma Duur Binnen Zone versterkt een training door een bepaalde duur binnen de streefhartslag* als een trainingsdoel in te stellen. Het programma wijzigt de weerstand automatisch om een tempo te handhaven waarbij het doel binnen de betreffende duur bereikt zal worden. Als het doel bereikt is, gaat de training automatisch over op een afkoelingsfase. Ga als volgt te werk om de functie 'Doel: Duur Binnen Zone' te gebruiken:
1. Kies een training.
2. Kies DUUR BINNEN ZONE in het instellingsscherm Soort doel, voer de gewenste tijdsduur in en
raak INVOEREN aan.
3. Voer de stappen voor het samenstellen van de gekozen training uit.
4. Begin de training. OPMERKING: Duur Binnen Zone staat direct in verband met het fitnessniveau. Aangezien het
programma de weerstand blijft verhogen totdat het doel is bereikt, kan het verstandig zijn om laag te beginnen en naar een hoger doel toe te werken. Kies op ieder gewenst moment AFKOELING om de training af te sluiten en onmiddellijk naar een afkoelingsfase te gaan.
Raadpleeg een personal trainer voor hulp bij het stellen van doelen voor DUUR BINNEN ZONE. Zie hoofdstuk 3.1, Waarom hartslagzonetraining?, voor meer informatie over hartslagzonetraining.
* Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum. Bijvoorbeeld: de SHS van een 40-jarige voor de CARDIO training is 144. De streefhartslag van deze training is 80 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,8 = 144.
32
Dit komt volgens de “Guidelines for Exercise Testing and Prescription” (richtlijnen voor het testen en voorschrijven van training) van het
American College of Sports Medicine overeen met 220 min uw leeftijd. ** Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum (HSmax). De aanbevolen SHS van een 40-jarige voor de
CARDIO training is 144, of 80 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,8 = 144.
I
NTENSITEITSNIVEAU
Met de Life Fitness loopband kan het intensiteitsniveau van een training op verschillende manieren worden aangepast. Wanneer u daarom verzocht wordt, kunt u de weergegeven waarde van het intensiteitsniveau of de streefhartslag* met de PIJLTOETSEN verhogen of verlagen tot de gewenste waarde, of de gewenste waarde kiezen met het NUMERIEKE TOETSENBORD waarna u op INVOEREN drukt. Pas het niveau tijdens de training aan zoals nodig of gewenst.
Intensiteitsniveau: De Life Fitness loopband biedt een keuze van 20 intensiteitsniveaus. Elk niveau verwijst naar een hellingsbereik, uitgedrukt in percentage. (Zie hoofdstuk 4.4, Effectief trainen op de Life Fitness loopband, voor een tabel met alle 20 niveaus.) Het venster Trainingsprofiel geeft de intensiteitsniveaus van een aan de gang zijnde training weer als proportionele kolommen. De hoogte van de meest linkse kolom is evenredig met het actuele intensiteitsniveau. Het verdient aanbeveling eerst een laag intensiteitsniveau te kiezen. Naarmate uw fysieke conditie verbetert, kunt u hogere niveaus kiezen.
Streefhartslag: de programma's die de streefhartslag* berekenen, baseren dit getal op de leeftijd van de gebruiker en het soort training. De gebruiker accepteert de hartslag of past hem aan bij het instellen van de training. Tijdens de training zelf leest het programma de hartslag af, die via de Polar hartslagborstband of de Lifepulse-sensors is overgezonden, en gebruikt het deze gegevens om de weerstand aan te passen. Wanneer de hartslag met de hand wordt verhoogd, neemt de intensiteit van de cardiovasculaire training toe.
4) T
RAININGSWAARDEN INVOEREN
LEEFTIJD: Wanneer u verzocht wordt om uw leeftijd in te voeren, kunt u de weergegeven leeftijd met de
PIJLTOETSEN verhogen of verlagen tot de juiste waarde, of de juiste waarde met het NUMERIEKE TOETSENBLOK invoeren waarna u op INVOEREN drukt.
Trainingsprogramma's van Life Fitness loopbanden die een streefhartslagzone* instellen berekenen eerst de theoretische maximale hartslag
van de gebruiker door de leeftijd van de gebruiker af te trekken van het getal
220. De programma's berekenen vervolgens de streefzone als een percentage van het theoretische maximum. GEWICHT: Kies het gewicht en druk op INVOEREN. Wanneer het juiste gewicht wordt ingevoerd, kunnen de
calorieën nauwkeuriger worden berekend en kunnen Watt en METS worden berekend en weergegeven.
GESLACHT: Kies het geslacht en druk op Invoeren. (Gebruikt voor de Fitness Test trainingen.)
5) MARATHONMODUS GEBRUIKEN
Als de Marathonmodus geactiveerd is, verschijnt een knop Marathonmodus op het invoerscherm voor duur bij het configureren van een training. Wanneer de Marathonmodus wordt gekozen, wordt de training ingesteld op een onbeperkte tijdsduur. De training kan dan
alleen worden beëindigd door de gebruiker of een van de noodstopsystemen. Binnen een training kan de Marathonmodus worden veranderd door op de toets Duur te
drukken. Wanneer u op de toets Duur drukt, kunt u een streefduur instellen zolang die niet korter is dan de tijd die al in de training is doorgebracht. Er moet een nieuwe streefduur worden ingesteld en ingevoerd om de Marathonmodus op te heffen.
33
6) T
RAININGEN VERANDEREN/BEËINDIGEN
TIJDENS HET TRAINEN OP EEN ANDERE TRAINING OVERSCHAKELEN
Het is mogelijk om tijdens een training op een ander trainingsprogramma over te schakelen. Na het overschakelen bewaart het bedieningspaneel alle voortgangsinformatie over de training vanaf het begin. U hoeft alleen maar op VERANDER TRAINING te drukken en een nieuwe training te kiezen om tijdens het trainen op een andere training over te gaan. Om op een nieuwe training over te schakelen en de informatie over het trainingsverloop opnieuw te starten kiest u VERANDER TRAINING en daarna RESET.
TRAININGSDOELEN TIJDENS EEN TRAINING VERANDEREN
Tijdens een training kan het trainingsdoel (Duur, Afstand, Calorieën en Duur Binnen Zone voor hartslagprogramma's) worden veranderd. Om het soort doel aan te passen of een ander doel te kiezen, raakt u Verander training en vervolgens PAS DOEL AAN aan, waarmee u op het scherm met het soort doel komt, waarop als standaardinstellingen het actuele soort doel en de actuele waarde staan. Om de doelwaarde te veranderen, gebruikt u de pijltoetsen of het numerieke toetsenbord, waarna u INVOEREN aanraakt. Om het soort doel te veranderen, kiest u een ander doel, waarna u een waarde invoert en INVOEREN aanraakt. Na het overschakelen bewaart het bedieningspaneel alle informatie over het trainingsverloop vanaf het begin.
TRAININGEN ONDERBREKEN
Druk op deze toets om de band te stoppen en de huidige training te onderbreken. De knop HERNEEM TRAINING verschijnt op het touchscreen. Ga verder met de training door op HERNEEM TRAINING te drukken of door nogmaals op PAUZE te drukken. De standaardduur van de pauze is 1 minuut (door de manager in te stellen), waarna het bedieningspaneel naar het welkomstscherm teruggaat.
Een training kan ook worden onderbroken door SNELHEID OMLAAG ingedrukt te houden. Als een gebruiker tijdens de training de snelheid tot het minimum vermindert en de pijl SNELHEID OMLAAG ingedrukt houdt, komt de snelheid op 0 km/u, oftewel de pauzemodus. De minimumsnelheid is 0,8 km/u, tenzij dit in de managersconfiguratie is gewijzigd. Zie hoofdstuk 5.2, Configuratie-instellingen, voor meer informatie.
TRAININGEN VOORTIJDIG BEËINDIGEN
Om een training voortijdig te beëindigen drukt u op AFKOELING op het bedieningspaneel om direct naar de afkoelingsfase te gaan. Het programma stelt een afkoelingsduur vast die evenredig is met de in de training doorgebrachte tijdsduur. Na afloop van de afkoeling verschijnt een overzicht van de training, dat de afgelegde afstand, het totaal aantal verbrande calorieën en andere gegevens omvat. Om het programma zonder afkoeling af te sluiten, drukt u op STOP of kiest u VERANDER TRAINING en vervolgens RESET.
4.3 T
RAININGEN - BESCHRIJVING
STAPPEN BIJ HET INSTELLEN VAN TRAININGEN MET DE LIFE FITNESS LOOPBAND
OPMERKING: DRUK NA HET INVOEREN VAN EEN WAARDE (LEEFTIJD, GEWICHT, LENGTE, GESLACHT) OF
EEN DOEL (DUUR, NIVEAU, HELLING, SNELHEID, SHS) OP INVOEREN OM DE KEUZE TE REGISTREREN.
ALLEENSTAANDE TRAININGEN
PERSONAL TRAINER TRAININGEN
FITNESS TESTEN TRAININGEN
ZONETRAININGEN
* Bij deze training moet de gebruiker de Polar hartslagborstband dragen of de Lifepulse-sensors vasthouden. ** Streefhartslag (SHS) is een percentage van het theoretische maximum. De SHS van een 40-jarige voor de VETVERBRANDING training is 117.
De streefhartslag van deze training is 65 procent van het maximum, dus (220-40) x 0,65 = 117.
KIES FITNESS TESTEN OM TOEGANG TE KRIJGEN TOT:
LIFE FITNESS FIT TEST**
Kies LIFE FITNESS
FIT TEST Voer gewicht in Voer leeftijd in Voer geslacht in Voer snelheid in Begin de training
FIT TEST PLUS TRAININGEN: (INDIEN GEACTIVEERD) PEB
Kies PEB Voer gewicht in Voer leeftijd in Voer geslacht in Voer snelheid in Begin de training
GERKIN PROTOCOL**
Kies GERKIN Voer gewicht in Voer leeftijd in Voer SHS* in Begin de training
NAVY PRT
Kies NAVY PRT Kies de hoogte Voer gewicht in Voer leeftijd in Voer geslacht in Voer snelheid in Begin de training
AIR FORCE PRT
Kies AIR FORCE PRT Voer gewicht in Voer leeftijd in Voer geslacht in Voer snelheid in Begin de training
ARMY PFT
Kies ARMY PFT Voer gewicht in Voer leeftijd in Voer geslacht in Voer snelheid in Begin de training
MARINES PFT
Kies MARINES PFT Kies de hoogte Voer gewicht in Voer leeftijd in Voer geslacht in Voer snelheid in Begin de training
KIES ZONETRAINING OM TOEGANG TE KRIJGEN TOT:
HARTSLAG HEUVEL**
Kies HARTSLAG HEUVEL Voer gewicht in Voer soort doel en
doelwaarde in Voer leeftijd in Voer SHS* in Voer snelheid in Begin de training
HARTSLAG INTERVAL**
Kies HARTSLAG INTERVAL Voer gewicht in Voer soort doel en
doelwaarde in Voer leeftijd in Voer SHS* in Voer snelheid in Begin de training
EXTREME HARTSLAG**
Kies EXTREME HARTSLAG Voer gewicht in Voer soort doel en
doelwaarde in Voer leeftijd in Voer SHS* in Voer wandelsnelheid in Voer jogsnelheid in Begin de training
KIES PERSONAL TRAINER OM TOEGANG TE KRIJGEN TOT:
SPORTTRAINING-5K
Kies SPORT
TRAINING 5K Voer gewicht in Voer niveau in Voer snelheid in Begin de training
SPORTTRAINING-10K
Kies SPORT
TRAINING 10K Voer gewicht in Voer niveau in Voer snelheid in Begin de training
SPORT TRAINING (DOEL)
Kies SPORT TRAINING
(DOEL) Voer gewicht in Voer doel in Voer niveau in Voer snelheid in Begin de training
SNELHEIDSINTERVAL
Kies
SNELHEIDSINTERVAL Voer gewicht in Voer duur in Voer helling in Voer jogsnelheid in Voer rensnelheid in
AANGEPASTE TRAININGEN
Kies AANGEPASTE
TRAININGEN Kies training Voer gewicht in
(Als het soort aangepaste
training Snelheid/Helling
is) Voer max snelheid in Begin de training
(Als het soort aangepaste
training Streefhartslag is) Voer leeftijd in. Voer de snelheid in. Begin de training
SNELSTART
Kies SNELSTART Begin de training Wijzig niveau Voer desgewenst gewicht in
VERRASSING
Kies VERRASSING Voer gewicht in Voer soort doel en
doelwaarde in Voer niveau in Voer snelheid in Begin de training
MANUEEL
Kies MANUEEL Voer gewicht in Voer soort doel en
doelwaarde in Voer helling in Voer snelheid in Begin de training
VETVERBRANDING**
Kies VETVERBRANDING Voer gewicht in Voer soort doel en
doelwaarde in Voer leeftijd in Accepteer SHS* Voer snelheid in Begin de training
HEUVEL
Kies HEUVEL Voer gewicht in Voer soort doel en
doelwaarde in Kies niveau Voer snelheid in Begin de training
CARDIO**
Kies CARDIO Voer gewicht in Voer soort doel en
doelwaarde in Voer leeftijd in Voer SHS* in Voer snelheid in Begin de training
34
Loading...