
Entsorgungshinweis
Das Gerät enthält wertvolle Materialien und ist einer
vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung
zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten
muss fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden
Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht
beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem
Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entweichen können.
• Gerät unbrauchbar machen.
• Netzstecker ziehen.
• Anschlusskabel durchtrennen.
WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen. Das Verpa-
ckungsmaterial zu einer oziellen Sammelstelle bringen.
Einsatzbereich des Gerätes
Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen
von Lebensmitteln im häuslichen oder haushalts-
ähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z. B. die Nutzung
- in Personalküchen, Frühstückspensionen,
- durch Gäste in Landhäusern, Hotels, Motels und
anderen Unterkünften,
- beim Catering und ähnlichem Service im Groß-
handel.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen
Rahmen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Das
Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der
Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoen
und Produkten. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes
kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren
Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den
Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Gerätebeschreibung
Bedien- und
Kontrollelemente
Innenbeleuchtung
(ausgenommen
GT 1432)
Typenschild
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Personen- und Sachschäden zu vermeiden,
sollte das Gerät von zwei Personen ausgepackt
und aufgestellt werden.
• Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem
Anschließen - beim Lieferanten rückfragen.
• Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes
Gerät nur nach Angaben der Gebrauchsanleitung
montieren und anschließen.
• Im Fehlerfall Gerät vom Netz trennen. Netzstecker
ziehen oder Sicherung auslösen bzw. herausdrehen.
• Nicht am Anschlusskabel, sondern am Stecker
ziehen, um das Gerät vom Netz zu trennen.
• Reparaturen und Eingriffe an dem Gerät nur vom
Kundendienst ausführen lassen, sonst können
erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Gleiches gilt für das Wechseln der Netzanschlussleitung.
• Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer
oder Zündquellen hantieren. Beim Transport und
beim Reinigen des Gerätes darauf achten, dass
der Kältekreislauf nicht beschädigt wird. Bei Be-
schädigungen Zündquellen fernhalten und den
Raum gut durchlüften.
• Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen
(auch Kinder) mit physischen, sensorischen oder
mentalen Beeinträchtigungen oder Personen, die
nicht über ausreichende Erfahrung und Kenntnisse verfügen, es sei denn, sie wurden durch eine
Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
in der Benutzung des Gerätes unterwiesen oder
anfänglich beaufsichtigt. Kinder sollten nicht unbeaufsichtigt bleiben, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Vermeiden Sie dauernden Hautkontakt mit kalten
Oberflächen oder Kühl-/Gefriergut. Es kann zu
Schmerzen, Taubheitsgefühl und Erfrierungen
führen. Bei länger dauerndem Hautkontakt
Schutzmaßnahmen vorsehen, z. B. Handschuhe
verwenden.
Tauwasserablauf (ausgenommen GT 1432)
2
MotorraumLüftungsgitter
• Speiseeis, besonders Wassereis oder Eiswürfel,
nach dem Entnehmen nicht sofort und nicht zu
kalt verzehren. Durch die tiefen Temperaturen
besteht eine "Verbrennungsgefahr".
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel,
sie können zu einer Lebensmittelvergiftung führen.

• Lagern Sie keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie z. B.
Propan, Butan, Pentan usw., im Gerät. Eventuell
austretende Gase könnten durch elektrische
Bauteile entzündet werden. Sie erkennen solche
Sprühdosen an der aufgedruckten Inhaltsangabe
oder einem Flammensymbol.
• Keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes
benutzen.
• Schlüssel bei abschließbaren Geräten nicht in
der Nähe des Gerätes sowie in Reichweite von
Kindern aufbewahren.
• Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen
Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder
im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben.
• Speziallampen (Glühlampen) im Gerät dienen
der Beleuchtung von dessen Innenraum und sind
nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
Aufstellen
• Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd,
Heizung und dergleichen aufstellen.
• Der Boden am Standort soll waagrecht und eben sein. Das Gerät
so weit von der Wand entfernt aufstellen, dass sich der Deckel
unbehindert öffnen und schließen lässt.
1
Den Spalt zwischen Truhenunterkante und Bo-
den nicht abgedecken, da die Kältemaschine
mit Kühlluft versorgt werden muss.
2
Der Abstand vom Lüftungsgitter bis zur Wand
muss mindestens 20 cm
betragen. Dieser Abstand
darf keinesfalls verstellt
und die Lüftungsöffnungen nicht abgedeckt
werden.
3
Den Geräte-Außenman-
tel nicht verstellen. Der
Mindestabstand muss
rundum 20 mm betragen
um eine ausreichende
Wärmeabgabe sicherzustellen.
D
Klimaklasse
Di e Kl ima k la s se gi b t an , bei we lc her Rau m temperatur das Gerät betrieben werden
darf, um die volle Kälteleistung zu erreichen.
Die Klimaklasse ist am Typenschild aufgedruckt.
Die Position des Typenschildes ist im
Kapitel Gerätebeschreibung ersichtlich.
Klimaklasse Raumtemperatur
SN +10 °C bis +32 °C
N +16 °C bis +32 °C
ST +16 °C bis +38 °C
T +16 °C bis +43 °C
SN-ST +10 °C bis +38 °C
SN-T +10 °C bis +43 °C
Das Gerät nicht außerhalb der angegebenen
Raumtemperaturen betreiben!
• Der Aufstellraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro
8 g Kältemittelfüllmenge R 600a ein Volumen vom 1 m³ aufwei-
sen, damit im Falle einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein
zündfähiges Gas-Luft-Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes
entstehen kann. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf
dem Typenschild.
Gerätemaße (mm)
A B C
GT 1432 910 569 760
GT 2122 919 754 760
GT 2132 919 754 760
GT 2632 919 873 760
GT 3032 919 999 760
GT 3622 919 1133 760
GT 3632 919 1133 760
GT 4232 919 1289 760
GT 4932 919 1373 809
GT 6122 919 1648 809
3