LIEBHERR GP 1486 User Manual [nl]

Gebrauchsanweisung
Tischgefrierschrank
Operating instructions
Table-height freezer
Mode d'emploi
Congélateur table-top
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
Congelatore da tavolo
Instrucciones de uso
Congelador "Table-Top"
Instruções de utilização
Arca congeladora de bancada
Kullanım kılavuzu
Masa derin dondurucusu
221111
7081994 - 00
GP(esf)14../GP13.. ... 6
Gerät auf einen Blick
Inhalt
1 Gerät auf einen Blick............................................. 2
1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht.......................... 2
1.2 Einsatzbereich des Geräts....................................... 2
1.3 Konformität............................................................... 2
1.4 Aufstellmaße............................................................ 3
1.5 Energie sparen......................................................... 3
2 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................... 3
3 Bedienungs- und Anzeigeelemente..................... 4
3.1 Bedien- und Kontrollelemente.................................. 4
3.2 Temperaturanzeige.................................................. 4
4 Inbetriebnahme...................................................... 4
4.1 Gerät transportieren................................................. 4
4.2 Gerät aufstellen........................................................ 4
4.3 Tueranschlagwechsel.............................................. 5
4.4 Einschub in die Küchenzeile..................................... 5
4.5 Verpackung entsorgen............................................. 6
4.6 Gerät anschließen.................................................... 6
4.7 Gerät einschalten..................................................... 6
5 Bedienung.............................................................. 6
5.1 Helligkeit der Temperaturanzeige............................. 6
5.2 Kindersicherung....................................................... 6
5.3 Temperaturalarm...................................................... 6
5.4 Lebensmittel einfrieren............................................. 7
5.5 Lebensmittel auftauen.............................................. 7
5.6 Temperatur einstellen............................................... 7
5.7 SuperFrost............................................................... 7
5.8 Schubfächer............................................................. 7
5.9 Abstellflächen........................................................... 7
5.10 VarioSpace............................................................... 8
5.11 Info-System.............................................................. 8
5.12 Kälte Akkus.............................................................. 8
6 Wartung.................................................................. 8
6.1 manuell Abtauen...................................................... 8
6.2 Gerät reinigen........................................................... 8
6.3 Kundendienst........................................................... 9
7 Störungen............................................................... 9
8 Außer Betrieb setzen............................................. 10
8.1 Gerät ausschalten.................................................... 10
8.2 Außer Betrieb setzen................................................ 10
9 Gerät entsorgen..................................................... 10
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
Um alle Vorteile Ihres neuen Gerätes kennenzulernen, lesen Sie bitte die Hinweise in dieser Anweisung aufmerksam durch.
Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen sind möglich. Abschnitte, die nur auf bestimmte Geräte zutreffen, sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
Handlungsanweisungen sind mit einem zeichnet, Handlungsergebnisse mit einem .
gekenn-

1 Gerät auf einen Blick

1.1 Geräte- und Ausstattungsübersicht

Fig. 1
(1) Bedien- und Kontrollele-
mente
(2) VarioSpace (5) Stellfüße (3) Schubfach

1.2 Einsatzbereich des Geräts

Das Gerät eignet sich ausschließlich zum Kühlen von Lebens­mitteln im häuslichen oder haushaltsähnlichen Umfeld. Hierzu zählt z.B. die Nutzung
in Personalküchen, Frühstückspensionen,
-
durch Gäste in Landhäuser, Hotels, Motels, und anderen
-
Unterkünften, beim Catering und ähnlichem Service im Großhandel
-
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Das Gerät ist nicht geeignet für die Lagerung und Kühlung von Medikamenten, Blutplasma, Laborpräparaten oder ähnlichen der Medizinprodukterichtlinie 2007/47/EG zu Grunde liegenden Stoffe und Produkte. Eine missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Schädigungen an der eingelagerten Ware oder deren Verderb führen. Im Weiteren ist das Gerät nicht geeignet für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen.
Das Gerät ist je nach Klimaklasse für den Betrieb bei begrenzten Umgebungstemperaturen ausgelegt. Die für Ihr Gerät zutreffende Klimaklasse ist auf dem Typenschild aufge­druckt.
Hinweis
u
Die angegebenen Umgebungstemperaturen einhalten, sonst verringert sich die Kühlleistung.
Klimaklasse für Umgebungstemperaturen
SN, N bis 32 °C ST bis 38 °C T bis 43 °C
Eine einwandfreie Funktion des Gerätes ist bis zu einer unteren Umgebungstemperatur von 5 °C gewährleistet.
(4) Typenschild
Hinweis
u
Ablagen, Schubladen oder Körbe sind im Auslieferungszu­stand für eine optimale Energieeffizienz angeordnet.
2

1.3 Konformität

Der Kältemittelkreislauf ist auf Dichtheit geprüft. Das Gerät entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen sowie den EG-Richtlinien 2006/95/EG, 2004/108/EG, 2009/125/EG und 2010/30/EU.
Allgemeine Sicherheitshinweise

1.4 Aufstellmaße

Fig. 2
Modell h a g e e' d c c' GP1376 851 553 611 624 653 1129 563 592 GP1476 851 602 611 628 657 1174 613 640 GPesf1476 851 602 611 610 657 1174 597 644 GP1486 851 602
x
Bei Geräten ohne beiliegende Wandabstandshalter oder wenn die beiliegenden Abstandshalter nicht verwendet werden, verringert sich das Maß um 35 mm (siehe 4.2) .
646x663x692x1209
x
613 640

1.5 Energie sparen

Immer auf gute Be- und Entlüftung achten. Lüftungsöff-
-
nungen bzw. -gitter nicht abdecken. Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
-
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen. Der Energieverbrauch ist abhängig von den Aufstellbedin-
-
gungen z.B. der Umgebungstemperatur (siehe 1.2) . Gerät möglichst kurz öffnen.
-
Je niedriger die Temperatur eingestellt wird, desto höher ist
-
der Energieverbrauch. Alle Lebensmittel gut verpackt und abgedeckt aufbewahren.
-
Reifbildung wird vermieden. Lebensmittel nur solange wie nötig herausnehmen, damit
-
sie sich nicht zu sehr erwärmen. Warme Speisen einlegen: erst auf Zimmertemperatur
-
abkühlen lassen. Wenn im Gerät eine dicke Reifschicht ist: Gerät abtauen.
-
Staubablagerungen erhöhen den Energie­verbrauch:
Die Kältemaschine mit dem Wärmetau-
-
scher - Metallgitter an der Rückseite des Gerätes - einmal jährlich abstauben.

2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Gefahren für den Benutzer:
Dieses Gerät ist nicht bestimmt für Personen (auch Kinder)
-
mit physischen, sensorischen oder mentalen Beeinträchti­gungen oder Personen, die nicht über ausreichende Erfah­rung und Kenntnisse verfügen. Es sei denn, sie wurden durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, in die Benutzung des Gerätes unterwiesen und anfänglich
beaufsichtigt. Kinder beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät spielen. Im Fehlerfall Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschluss-
-
kabel ziehen) oder Sicherung ausschalten. Reparaturen, Eingriffe am Gerät und den Wechsel der Netz-
-
anschlussleitung nur vom Kundendienst oder anderem dafür ausgebildeteten Fachpersonal ausführen lassen. Wenn das Gerät vom Netz getrennt wird, immer am Stecker
-
anfassen. Nicht am Kabel ziehen. Gerät nur nach den Angaben der Anweisung montieren und
-
anschließen. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf und reichen Sie
-
diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter.
Brandgefahr:
Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber
-
brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zünd-
quellen hantieren. Im Geräteinnenraum keine elektrischen Geräte benutzen
(z. B. Dampfreinigungsgeräte, Heizgeräte, Eiscremebe­reiter usw.). Wenn Kältemittel entweicht: Offenes Feuer oder Zünd-
quellen in der Nähe der Austrittstelle beseitigen. Netzste­cker ziehen. Raum gut lüften. Kundendienst benachrich­tigen.
Keine explosiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren
-
Treibmitteln, wie z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende Sprühdosen sind erkennbar an der aufgedruckten Inhaltsangabe oder einem Flammensymbol. Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische Bauteile entzünden. Brennende Kerzen, Lampen und andere Gegenstände mit
-
offenen Flammen vom Gerät fernhalten, damit diese das Gerät nicht in Brand setzen. Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und
-
stehend lagern. Eventuell austretender Alkohol kann sich durch elektrische Bauteile entzünden.
Absturz- und Umkippgefahr:
Sockel, Schubfächer, Türen usw. nicht als Trittbrett oder
-
zum Aufstützen missbrauchen. Dies gilt insbesondere für Kinder.
Gefahr einer Lebensmittelvergiftung:
Überlagerte Lebensmittel nicht verzehren.
-
Gefahr von Erfrierungen, Taubheitsgefühlen und Schmerzen:
Dauernden Hautkontakt mit kalten Oberflächen oder Kühl-/
-
Gefriergut vermeiden oder Schutzmaßnahmen ergreifen, z. B. Handschuhe verwenden. Speiseeis, besonders Wasse­reis oder Eiswürfel nicht sofort und nicht zu kalt verzehren.
Beachten Sie die spezifischen Hinweise in den anderen Kapiteln:
GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar
gefährliche Situation, die Tod oder schwere Körperverletzungen zur Folge haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Tod oder schwere Körper­verletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die leichte oder mittlere Körper­verletzungen zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
3
Bedienungs- und Anzeigeelemente
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche Situa-
tion, die Sachschäden zur Folge haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Hinweis kennzeichnet nützliche Hinweise
und Tipps.
3 Bedienungs- und Anzeigeele­mente

3.1 Bedien- und Kontrollelemente

Fig. 3
(1) Taste On/Off (6) Symbol Alarm (2) Einstelltaste (7) Symbol Menu (3) Temperaturanzeige (8) Symbol Kindersicherung (4) Taste SuperFrost (9) Taste Alarm (5) Symbol SuperFrost (10) Symbol Netzausfall

4.2 Gerät aufstellen

WARNUNG
Brandgefahr durch Feuchtigkeit! Wenn stromführende Teile oder die Netzanschlussleitung feucht werden, kann es zu einem Kurzschluss kommen.
u
Das Gerät ist für den Gebrauch in geschlossenen Räumen konzipiert. Das Gerät nicht im Freien oder im Feuchte- und Spritzwasserbereich betreiben.
WARNUNG
Brandgefahr durch Kurzschluss! Wenn Netzkabel/Stecker des Gerätes oder eines anderen Gerätes und Geräterückseite sich berühren, können Netzkabel/ Stecker durch die Vibrationen des Gerätes beschädigt werden, so dass es zu einem Kurzschluss kommen kann.
u
Gerät so aufstellen, dass es keine Stecker oder Netzkabel berührt.
u
An Steckdosen im Geräterückseitenbereich weder das Gerät noch andere Geräte anschließen.
WARNUNG
Brandgefahr durch Kältemittel! Das enthaltene Kältemittel R 600a ist umweltfreundlich, aber brennbar. Entweichendes Kältemittel kann sich entzünden.
u
Die Rohrleitungen des Kältekreislaufs nicht beschädigen.

3.2 Temperaturanzeige

Im Normalbetrieb wird angezeigt:
die wärmste Gefriertemperatur
-
Die Temperaturanzeige blinkt:
die Temperatureinstellung wird verändert
-
nach dem Einschalten ist die Temperatur noch nicht kalt
-
genug die Temperatur ist um mehrere Grad angestiegen
-
In der Anzeige blinken Striche:
die Gefriertemperatur liegt über 0 °C.
-
Die folgenden Anzeigen weisen auf eine Störung hin. Mögliche Ursachen und Maßnahmen zur Behebung: (siehe Störungen).
F0 bis F5
-
-
Das Symbol Netzausfall
leuchtet.

4 Inbetriebnahme

4.1 Gerät transportieren

Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch falschen Trans­port!
u u u
VORSICHT
Das Gerät verpackt transportieren. Das Gerät stehend transportieren. Das Gerät nicht alleine transportieren.
WARNUNG
Brand- und Beschädigungsgefahr!
u
Wärmeabgebende Geräte, z. B. Mikrowellengerät, Toaster usw. nicht auf das Gerät stellen!
WARNUNG
Brand- und Beschädigungsgefahr durch blockierte Belüftungs­öffnungen!
u
Die Belüftungsöffnungen immer freihalten. Immer auf gute Be- und Entlüftung achten!
Hinweis*
Die Beutel an der Rückseite des Gerätes sind wichtig für die Funktionstüchtigkeit. Ihr Inhalt ist ungiftig und ungefährlich.
u
Beutel nicht entfernen!
Bei Schäden am Gerät umgehend - vor dem Anschließen -
q
beim Lieferanten rückfragen. Der Boden am Standort muss waagerecht und eben sein.
q
Gerät nicht im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben
q
Herd, Heizung und dergleichen aufstellen. Optimaler Aufstellort ist ein trockener und gut belüfteter
q
Raum. Das Gerät mit der Rückseite und bei Verwendung beilieg-
q
ender Wandabstandshalter (siehe unten) mit diesen stets direkt an der Wand aufstellen. Das Gerät nicht ohne Hilfe aufstellen.
q
Der Aufstellungsraum Ihres Gerätes muss laut der Norm
q
EN 378 pro 8 g Kältemittel R 600a ein Volumen von 1 m aufweisen. Ist der Aufstellraum zu klein, kann im Falle einer Leckage des Kältekreislaufes ein entzündliches Gas-Luft­Gemisch entstehen. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typenschild im Geräteinnenraum.
u
Das Anschlusskabel von der Geräterückseite abnehmen. Dabei den Kabelhalter entfernen, sonst entstehen Vibrati­onsgeräusche!
u
Schutzfolien von der Gehäuseaußenseite abziehen.*
3
4
u
Alle Transportsicherungsteile entfernen.
Liegen dem Gerät Wandabstandshalter bei, wird durch Montage und Verwendung dieser Wandabstandshalter die ausgewiesene Energieaufnahme erreicht. Ohne Wand­abstandshalter verringert sich die angegebene Gerätetiefe um 3,50 cm. Werden beiliegende Wandabstandshalter nicht verwendet, hat dies keinen Einfluss auf die Funktionsfähigkeit des Gerätes. Allerdings erhöht sich bei solchen Geräten bei geringerem Wandabstand der Energieverbrauch geringfügig.*
u
Bei einem Gerät mit beilie­genden Wandabstandshaltern diese Wandabstandshalter auf der Rückseite des Geräts links und rechts oben montieren.*
Inbetriebnahme
u
Verpackung entsorgen. (siehe 4.5)
u
Gerät mit dem beiliegenden Gabelschlüssel über die Stell­füße (A) und mit Hilfe einer Wasserwaage fest, ebenste­hend ausrichten.
Hinweis
u
Gerät reinigen (siehe 6.2) .
Wenn das Gerät in sehr feuchter Umgebung aufgestellt wird, kann sich auf der Außenseite des Geräts Kondenswasser bilden.
u
Immer auf gute Be- und Entlüftung am Aufstellort achten.

4.3 Tueranschlagwechsel

Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln. Stellen Sie sicher, dass folgendes Werkzeug bereitliegt:
Torx® 25
q
Torx® 15
q
beiliegenden Gabelschlüssel
q
ggf. zweite Person für Montagearbeit
q
Verletzungsgefahr wenn die Tür herauskippt!
u u
VORSICHT
Tür gut festhalten. Tür vorsichtig abstellen.
*
Fig. 4 bei Geräten mit Türgriff
u
Gehen Sie in der Reihenfolge der Positionsnummern in der Grafik vor.

4.4 Einschub in die Küchenzeile

(1) Aufsatzschrank (3) Küchenschrank (2) Gerät (4) Wand
x
Bei Geräten ohne beiliegende Wandabstandshalter oder wenn die beiliegenden Abstandshalter nicht verwendet werden, verringert sich das Maß um 35 mm (siehe 4.2) .
Das Gerät kann mit der Kücheneinrichtung umbaut werden. Um das Gerät kann über dem Gerät ein entsprechender Aufsatzschrank
Fig. 5 (1)
Beim Umbau mit Küchenschränken (Tiefe max. 580 mm) kann das Gerät direkt neben dem Küchenschrank stellt werden. Das Gerät steht seitlich 70 mmx und in der Gerä­temitte 85 mmx gegenüber der Küchenschrankfront vor.
Wichtig für die Belüftung:
An der Rückseite des Aufsatzschrankes muss ein Abluft-
-
schacht von mindestens 50 mm Tiefe über die gesamte Aufsatzschrankbreite vorhanden sein. Der Entlüftungsquerschnitt unter der Raumdecke muss
-
mindestens 300 cm2 betragen. Je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender
-
arbeitet das Gerät.
Fig. 5 (2)
angebracht werden.
der Küchenzeilenhöhe anzugleichen,
Fig. 5 (3)
Fig. 5
aufge-
5
Bedienung
Wenn das Gerät mit den Scharnieren neben einer Wand
Fig. 5 (4)
und Wand mindestens 40 mm betragen. Dies entspricht dem Griffüberstand bei geöffneter Tür.
aufgestellt wird, muss der Abstand zwischen Gerät

4.5 Verpackung entsorgen

WARNUNG
Erstickungsgefahr durch Verpackungsmaterial und Folien!
u
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.
Die Verpackung ist aus wiederverwertbaren Materia­lien hergestellt:
Wellpappe/Pappe
-
Teile aus geschäumtem Polystyrol
-
Folien und Beutel aus Polyethylen
-
Umreifungsbänder aus Polypropylen
-
genagelter Holzrahmen mit Scheibe aus Poly-
-
ethylen*
u
Das Verpackungsmaterial zu einer offiziellen Sammelstelle bringen.

4.6 Gerät anschließen

ACHTUNG
Beschädigungsgefahr für die Elektronik!
u
Keine Inselwechselrichter (Umwandeln von Gleichstrom in Wechsel- bzw. Drehstrom) oder Energiesparstecker verwenden.
w
In der Anzeige wird das Symbol Menu
w
In der Anzeige blinkt c .
u
Mit der Einstelltaste
u
Mit der Taste SuperFrost
w
In der Anzeige erscheint der zuletzt eingestellte Helligkeitswert.
u
Mit der Einstelltaste 0 bis h 5 auswählen.
w
Die Helligkeit ist eingestellt.
u
Einstellmodus deaktivieren: Taste On/Off drücken.
w
In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange­zeigt.
Fig. 3 (2)
Fig. 3 (4)
Fig. 3 (2)
h auswählen.
den gewünschten Wert von h
Fig. 3 (7)
kurz bestätigen.
angezeigt.
Fig. 3 (1)
zwei mal

5.2 Kindersicherung

Mit der Kindersicherung können Sie sicherstellen, dass Kinder beim Spielen das Gerät nicht versehentlich ausschalten.

5.2.1 Kindersicherung einstellen

Wenn die Funktion eingeschaltet werden soll:
u
Einstellmodus aktivieren: Taste SuperFrost drücken.
w
In der Anzeige wird das Symbol Menu
w
In der Anzeige blinkt c .
u
Mit der Taste SuperFrost
w
In der Anzeige erscheint c1.
u
Mit der Taste SuperFrost
w
Das Symbol Kindersicherung der Anzeige.
Fig. 3 (4)
Fig. 3 (4)
Fig. 3 (8)
kurz bestätigen.
kurz bestätigen.
Fig. 3 (4)
Fig. 3 (7)
leuchtet in
ca. 5 s
angezeigt.
WARNUNG
Brand- und Überhitzungsgefahr!
u
Keine Verlängerungskabel oder Verteilerleisten verwenden.
Stromart (Wechselstrom) und Spannung am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild überein­stimmen (siehe Gerät auf einen Blick). Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose anschließen. Die Steck­dose muss mit 10 A oder höher abgesichert sein.
Sie muss leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Notfall schnell vom Strom getrennt werden kann. Sie muss außerhalb des Geräterückseitenbereichs liegen.
u
Elektrischen Anschluss prüfen.
u
Den Netzstecker einstecken.

4.7 Gerät einschalten

u
Taste On/Off
w
Das Gerät ist eingeschaltet. Die Temperaturanzeige und das Symbol Alarm genug ist.
Fig. 3 (1)
Fig. 3 (6)
drücken.
blinken bis die Temperatur kalt

5 Bedienung

5.1 Helligkeit der Temperaturanzeige

Sie können die Helligkeit der Temperaturanzeige an die Licht­verhältnisse im Aufstellraum anpassen.

5.1.1 Helligkeit einstellen

Die Helligkeit ist einstellbar zwischen h 0 (minimale Beleuch­tung) und h 5 (maximale Leuchtkraft).
u
Einstellmodus aktivieren: Taste SuperFrost drücken.
Fig. 3 (4)
ca. 5 s
w
In der Anzeige blinkt c .
w
Die Funktion Kindersicherung ist eingeschaltet. Wenn der Einstellmodus beendet werden soll:
u
Die Taste On/Off
w
In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange­zeigt.
Wenn die Funktion ausgeschaltet werden soll:
u
Einstellmodus aktivieren: Taste SuperFrost drücken.
w
In der Anzeige wird das Symbol Menu
w
In der Anzeige blinkt c .
u
Mit der Taste SuperFrost
w
In der Anzeige erscheint c0 .
u
Mit der Taste SuperFrost
w
Das Symbol Kindersicherung
w
In der Anzeige blinkt c .
w
Die Funktion Kindersicherung ist ausgeschaltet. Wenn der Einstellmodus beendet werden soll:
u
Die Taste On/Off
w
In der Temperaturanzeige wird wieder die Temperatur ange­zeigt.
Fig. 3 (1)
Fig. 3 (1)
kurz drücken.
Fig. 3 (4)
Fig. 3 (4)
kurz bestätigen.
kurz bestätigen.
Fig. 3 (8)
kurz drücken.
Fig. 3 (4)
Fig. 3 (7)
erlischt.
ca. 5 s
angezeigt.

5.3 Temperaturalarm

Wenn die Gefriertemperatur nicht kalt genug ist, ertönt der Tonwarner.
Gleichzeitig blinkt die Temperaturanzeige und das Symbol Alarm
Fig. 3 (6)
Der Tonwarner verstummt automatisch, das Symbol Alarm
Fig. 3 (6)
blinken, wenn die Temperatur wieder ausreichend kalt ist. Wenn der Alarmzustand bestehen bleibt: (siehe Störungen).

5.3.1 Temperaturalarm stumm schalten

Der Tonwarner kann stumm geschaltet werden. Wenn die Temperatur wieder ausreichend kalt ist, ist die Alarm-Funktion wieder aktiv.
.
geht aus und die Temperaturanzeige hört auf zu
6
u
Taste Alarm
w
Der Tonwarner verstummt.
Fig. 3 (9)
drücken.

5.4 Lebensmittel einfrieren

Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb von 24 h einfrieren, wie auf dem Typenschild (siehe Gerät auf einen Blick) unter "Gefriervermögen ... kg/24h" angegeben ist.
Die Schubfächer können jeweils mit max. 25 kg Gefriergut, die Platten je mit max. 35 kg belastet werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch Glasscherben! Flaschen und Dosen mit Getränken können beim Gefrieren platzen. Dies gilt insbesondere für kohlensäurehaltige Getränke.
u
Flaschen und Dosen mit Getränken nicht einfrieren!
Damit die Lebensmittel schnell bis zum Kern durchfrieren, folgende Mengen pro Packung nicht überschreiten:
- Obst, Gemüse bis zu 1 kg
- Fleisch bis zu 2,5 kg
u
Lebensmittel in Gefrierbeuteln, wiederverwendbaren Kunst­stoff-, Metall- oder Aluminiumbehältern portionsweise verpa­cken.

5.5 Lebensmittel auftauen

- bei Raumtemperatur
- im Mikrowellengerät
- im Backofen/Heißluftherd
u
Aufgetaute Lebensmittel nur in Ausnahmefällen wieder einfrieren.

5.6 Temperatur einstellen

Die Temperatur ist abhängig von folgenden Faktoren:
der Häufigkeit des Türöffnens
-
der Raumtemperatur des Aufstellortes
-
der Art, Temperatur und Menge der Lebensmittel
-
Empfehlenswerte Temperatureinstellung: -18 °C Die Temperatur kann fortlaufend geändert werden. Ist die
Einstellung -28 °C erreicht, wird wieder mit -14 °C begonnen.
u
Temperaturfunktion aufrufen: Einmal Einstelltaste drücken.
w
In der Temperaturanzeige blinkt die aktuelle Temperatur.
u
Temperatur in 1 °C -Schritten ändern: Einstelltaste so oft drücken bis die gewünschte Temperatur in der Temperaturanzeige leuchtet.
u
Temperatur fortlaufend ändern: Taste gedrückt halten.
w
Während des Einstellens wird der Wert blinkend angezeigt.
w
Ca. 5 s nach dem letzten Tastendruck wird die tatsächliche Temperatur angezeigt. Die Temperatur stellt sich langsam auf den neuen Wert ein.
Fig. 3 (2)
Fig. 3 (2)
Bedienung
Verpacken Sie die Lebensmittel und legen Sie sie möglichst breitflächig ein. Einzufrierende Lebensmittel nicht mit bereits gefrorener Ware in Berührung bringen, damit diese nicht antaut.
SuperFrost müssen Sie in folgenden Fällen nicht einschalten:
beim Einlegen von bereits gefrorener Ware
-
beim Einfrieren von bis zu ca. 1 kg frischen Lebensmitteln
-
täglich

5.7.1 Mit SuperFrost einfrieren

u
Taste SuperFrost
w
Das Symbol SuperFrost
w
Die Gefriertemperatur sinkt, das Gerät arbeitet mit maxi­malen Kälteleistung.
Hinweis
u
Beim Betätigen der Taste SuperFrost kann es durch die eingebaute Einschaltverzögerung zu einem bis zu 8 Minuten verspäteten Einschalten des Kompressors kommen. Diese Verzögerung erhöht die Lebensdauer des Kompressors.
Bei einer kleinen Gefriergutmenge:
u
Ca. 6 h warten.
u
Verpackte Lebensmittel in die unteren Schubfächer legen. Bei der maximalen Gefriergutmenge:
u
Ca. 24 h warten.
u
Unterstes Schubfach herausnehmen und die Lebensmittel direkt in das Gerät legen, so dass sie Kontakt zum Boden oder den Seitenwänden haben.
w
SuperFrost schaltet sich automatisch ab. Je nach einge­legter Menge frühestens nach 30 h spätestens nach 65 h.
w
Das Symbol SuperFrost Einfrieren abgeschlossen ist.
u
Lebensmittel in das Schubfach legen und dieses wieder einschieben.
w
Das Gerät arbeitet im energiesparenden Normalbetrieb weiter.

5.8 Schubfächer

u
Um Gefriergut direkt auf den Abstellflächen zu lagern: Schubfach nach vorne ziehen und herausheben.

5.9 Abstellflächen

u
Abstellfläche herausnehmen: vorne anheben und herausziehen.
u
Abstellfläche wieder einsetzen: bis zum Anschlag einfach einschieben.
Fig. 3 (4)
Fig. 3 (5)
einmal kurz drücken.
leuchtet.
Fig. 3 (5)
erlischt, wenn das

5.7 SuperFrost

Mit dieser Funktion können Sie frische Lebensmittel schnell bis auf den Kern durchfrieren. Das Gerät arbeitet mit maximaler Kälteleistung, dadurch können die Geräusche des Kälteaggre­gats vorübergehend lauter sein.
Sie können maximal so viel kg frische Lebensmittel innerhalb von 24 h einfrieren, wie auf dem Typenschild unter "Gefrierver­mögen ... kg/24h" angegeben ist. Diese maximale Gefriergut­menge ist je nach Modell und Klimaklasse verschieden.
Je nachdem wieviel frische Lebensmittel eingefroren werden sollen, müssen Sie SuperFrost frühzeitig einschalten: bei einer kleinen Gefriergutmenge ca. 6h, bei der maximalen Gefriergut­menge 24h vor dem Einlegen der Lebensmittel.
7
Wartung

5.10 VarioSpace

Sie können zusätzlich zu den Schubfächern auch die Abstellflä­chen herausnehmen. So erhalten Sie Platz für großes Gefriergut. Geflügel, Fleisch, große Wildteile sowie hohe Backwaren können als Ganzes eingefroren und weiter zubereitet werden.
u
Die Schubfächer können jeweils mit max. 25 kg Gefriergut, die Platten je mit max. 35 kg belastet werden.

5.11 Info-System

u
Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten.
u
Kälte-Akkus oben auf das Gefriergut legen.
u
Gefriergut evtl. im Schubfach in Zeitungspapier oder Decken einschlagen und an einem kühlen Ort aufbewahren.
u
Einen Topf mit heißem, nicht koch­endem Wasser auf eine mittlere Platte stellen.
-oder-
u
Die unteren beiden Schubfächer halbvoll mit handwarmem Wasser füllen und in das Gerät einsetzen.
w
Das Abtauen wird beschleunigt.
u
Gerätetür während des Abtauens offen lassen.
u
Losgelöste Eisstücke herausnehmen.
u
Tauwasser evtl. mehrmals mit einem Schwamm oder Tuch aufnehmen.
u
Das Gerät reinigen und trockenreiben. (siehe 6.2) .

6.2 Gerät reinigen

Fig. 6
(1) Fertiggerichte,
Eiscreme
(2) Schweinefleisch, Fisch (5) Wild, Pilze (3) Obst, Gemüse (6) Geflügel, Rind/ Kalb
Die Zahlen geben jeweils für mehrere Gefriergutarten die Lagerzeit in Monaten an. Die angegebenen Lagerzeiten sind Richtwerte.
(4) Wurst, Brot

5.12 Kälte Akkus

Die Kälte-Akkus verhindern bei Stromausfall, dass die Tempe­ratur zu schnell ansteigt.

5.12.1 Kälte Akkus verwenden

u
Die durchgefrorenen Kälte-Akkus im oberen, vorderen Bereich des Gefrierraums auf das Gefriergut legen.

6 Wartung

6.1 manuell Abtauen

Im Gerät bildet sich nach längerem Betrieb eine Reif- bzw. Eisschicht.
Die Reif- bzw. Eisschicht bildet sich schneller, wenn das Gerät häufig geöffnet wird oder die eingelegten Lebensmittel warm sind. Eine dickere Eisschicht erhöht jedoch den Energiever­brauch. Deshalb das Gerät regelmäßig abtauen.
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf!
u
u
u w u w w
VORSICHT
Zum Abtauen keine elektrischen Heiz- oder Dampfreini­gungsgeräte, offenen Flammen oder Abtausprays verwenden. Eis nicht mit scharfen Gegenständen entfernen.
Einen Tag vor dem Abtauen SuperFrost einschalten. Das Gefriergut erhält eine "Kältereserve". Gerät ausschalten. Die Temperaturanzeige erlischt. Wenn die Temperaturanzeige nicht erlischt, ist die Kindersi­cherung aktiv. (siehe 5.2) .
VORSICHT
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr durch heißen Dampf! Heißer Dampf kann die Oberflächen beschädigen und zu Verbrennungen führen.
u
Keine Dampfreinigungsgeräte verwenden!
ACHTUNG
Falsche Reinigung beschädigt das Gerät!
u
Reinigungsmittel nicht konzentriert verwenden.
u
Keine scheuernden oder kratzenden Schwämme oder Stahlwolle verwenden.
u
Keine scharfen, scheuernden, sand-, chlorid-, chemiekalien­oder säurehaltigen Putzmittel verwenden.
u
Keine chemischen Lösungsmittel verwenden.
u
Das Typenschild an der Geräteinnenseite nicht beschä­digen oder entfernen. Es ist wichtig für den Kundendienst.
u
Keine Kabel oder anderen Bauteile abreißen, knicken oder beschädigen.
u
Kein Reinigungswasser in die Ablaufrinne, die Lüftungsgitter und elektrischen Teile dringen lassen.
u
Weiche Putztücher und einen Allzweckreiniger mit neut­ralem pH-Wert verwenden.
u
Im Geräteinnenraum nur lebensmittelunbedenkliche Reiniger und Pflegemittel verwenden.
u
Gerät leeren.
u
Netzstecker ziehen.
u
Be- und Entlüftungsgitter regelmäßig reinigen.
w
Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
u
Außen- und Innenflächen aus Kunststoff mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel von Hand reinigen.
u
Lackierte Seitenwände ausschließlich mit einem weichen, sauberen Tuch abwischen. Bei starker Verschmutzung lauwarmes Wasser mit Neutralreiniger verwenden.*
Edelstahlreiniger nicht auf Glas- oder Kunststoffflächen auftragen, damit sie nicht zerkratzen. Anfängliche dunklere Stellen und eine intensivere Farbe der Edelstahloberfläche sind normal.*
u
Außenflächen aus Edelstahl bei Verschmutzung mit einem handelsüblichen Edelstahlreiniger reinigen. Anschlie­ßend beiliegendes Edelstahlpflegemittel gleichmäßig in Schliffrichtung auftragen.*
Nach dem Reinigen:
u
Gerät und Ausstattungsteile trockenreiben.
u
Gerät wieder anschließen und einschalten.
u
SuperFrost einschalten (siehe 5.7) . Wenn die Temperatur ausreichend kalt ist:
u
Die Lebensmittel wieder einlegen.
8

6.3 Kundendienst

Prüfen Sie zunächst, ob Sie den Fehler selber beheben können. (siehe Störungen). Falls dies nicht der Fall ist, wenden sie sich an den Kundendienst. Die Adresse entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Kundendienstverzeichnis.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unfachmännische Reparatur!
u
Reparaturen und Eingriffe am Gerät und der Netzanschluss­leitung, die nicht ausdrücklich genannt sind (siehe Wartung), nur vom Kundendienst ausführen lassen.
u
Gerätebezeichnung
Fig. 7 (1)
Nr.
Fig. 7 (2)
Serial-Nr. vom Typenschild ablesen. Das Typen­schild befindet sich an der linken Geräte­innenseite.
, Service-
und
Fig. 7 (3)
Fig. 7
u
Den Kundendienst benachrichtigen und den Fehler, Geräte­bezeichnung
Fig. 7 (3)
w
Dies ermöglicht einen schnellen und zielgerichteten Service.
u
Das Gerät geschlossen lassen, bis der Kundendienst eintrifft.
w
Die Lebensmittel bleiben länger kühl.
u
Netzstecker ziehen (dabei nicht am Anschlusskabel ziehen) oder Sicherung ausschalten.
Fig. 7 (1)
mitteilen.
, Service-Nr.
Fig. 7 (2)
und Serial-Nr.

7 Störungen

Ihr Gerät ist so konstruiert und hergestellt, dass Funktionssi­cherheit und lange Lebensdauer gegeben sind. Sollte dennoch während des Betriebes eine Störung auftreten, so prüfen Sie bitte, ob die Störung auf einen Bedienungsfehler zurückzu­führen ist. In diesem Fall müssen Ihnen auch während der Garantiezeit die anfallenden Kosten berechnet werden. Folgende Störungen können Sie selbst beheben:
Das Gerät arbeitet nicht.
Das Gerät ist nicht eingeschaltet.
Gerät einschalten.
u
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose.
Netzstecker kontrollieren.
u
Die Sicherung der Steckdose ist nicht in Ordnung.
Sicherung kontrollieren.
u
Der Kompressor läuft lang.
Der Kompressor schaltet bei geringem Kältebedarf auf eine
niedrige Drehzahl. Obwohl sich dadurch die Laufzeit erhöht, wird Energie gespart. Das ist bei energiesparenden Modellen normal.
u
SuperFrost ist eingeschaltet.
Um die Lebensmittel schnell abzukühlen läuft der
u
Kompressor länger. Dies ist normal.
Eine LED hinten unten am Gerät (beim Kompressor) blinkt regelmässig alle 15 Sekunden*.
Der Inverter ist mit einer Fehler-Diagnose LED ausge-
stattet. Das Blinken ist normal.
u
Geräusche sind zu laut.
Drehzahlgeregelte* Kompressoren können aufgrund der
verschiedenen Drehzahlstufen unterschiedliche Laufgeräu­sche verursachen..
Störungen
Das Geräusch ist normal.
u
Ein Blubbern und Plätschern
Dieses Geräusch kommt vom Kältemittel, das im Kälte-
kreislauf fließt. Das Geräusch ist normal.
u
Ein leises Klicken
Das Geräusch entsteht immer, wenn sich das Kühlaggregat
(der Motor) automatisch ein- oder ausschaltet. Das Geräusch ist normal.
u
Ein Brummen. Es ist kurzfristig etwas lauter, wenn sich das Kühlaggregat (der Motor) einschaltet.
Bei eingeschaltetem SuperFrost, frisch eingelegten
Lebensmitteln oder nach lang geöffneter Tür erhöht sich automatisch die Kälteleistung. Das Geräusch ist normal.
u
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Problemlösung: (siehe 1.2)
u
Vibrationsgeräusche
u
Gerät etwas wegrücken, über die Stellfüße ausrichten.
In der Temperaturanzeige wird angezeigt: F0 bis F5.
Ein Fehler liegt vor.
An den Kundendienst wenden. (siehe Wartung).
u
In der Temperaturanzeige leuchtet Netzausfall . In der Temperaturanzeige wird die wärmste Temperatur ange­zeigt, die während des Netzausfalls erreicht wurde.
Die Gefriertemperatur war durch einen Netzausfall oder
eine Stromunterbrechung während der letzten Stunden oder Tage zu hoch angestiegen. Wenn die Stromunterbre­chung beendet ist, arbeitet das Gerät in der letzten Tempe­ratureinstellung weiter.
u
Anzeige der wärmsten Temperatur löschen: Taste Alarm
Fig. 3 (9)
u
Die Lebensmittel auf ihre Qualität prüfen. Verdorbene Lebensmittel nicht mehr verzehren. Aufgetaute Lebensmittel nicht wieder einfrieren.
In der Temperaturanzeige leuchtet DEMO.
Der Vorführmodus ist aktiviert.
An den Kundendienst wenden. (siehe Wartung).
u
Gerät ist an den Außenflächen warm.
Die Wärme des Kältekreislaufs wird zur Vermeidung von
Kondenswasser genutzt. Dies ist normal.
u
Temperatur ist nicht ausreichend kalt.
Die Gerätetür ist nicht richtig geschlossen.
Gerätetür schließen.
u
Die Be- und Entlüftung ist nicht ausreichend.
Lüftungsgitter freimachen.
u
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Problemlösung: (siehe 1.2) .
u
Das Gerät wurde zu häufig oder zu lange geöffnet.
Abwarten, ob sich die erforderliche Temperatur von allein
u
wieder einstellt. Falls nicht, wenden Sie sich an den Kundendienst. (siehe Wartung). Es wurden zu große Mengen frischer Lebensmittel ohne
SuperFrost eingelegt. Problemlösung: (siehe 5.7)
u
Die Temperatur ist falsch eingestellt.
Die Temperatur kälter einstellen und nach 24 h kontrol-
u
lieren. Das Gerät steht zu nahe an einer Wärmequelle.
Problemlösung: (siehe Inbetriebnahme).
u
In der Anzeige werden Striche ("- -") angezeigt.
Die Gefriertemperatur ist durch einen Netzausfall oder eine
Stromunterbrechung über Null Grad angestiegen.
u
Siehe auch “Stomausfall” und “
drücken.
9
Außer Betrieb setzen

8 Außer Betrieb setzen

8.1 Gerät ausschalten

u
Taste On/Off
w
Die Temperaturanzeige ist dunkel.
Fig. 3 (1)
ca 2 s drücken.

8.2 Außer Betrieb setzen

u
Gerät leeren.
u
Netzstecker ziehen.
u
Gerät reinigen (siehe 6.2) .
u
Tür offen lassen, damit keine schlechten Gerüche entstehen.

9 Gerät entsorgen

Das Gerät enthält noch wertvolle Materialien und ist einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Die Entsorgung von ausgedienten Geräten muss fach- und sachge­recht nach den örtlich geltenden Vorschriften und Gesetzen erfolgen.
Das ausgediente Gerät beim Abtransport am Kältekreislauf nicht beschädigen, damit das enthaltene Kältemittel (Angaben auf dem Typenschild) und das Öl nicht unkontrolliert entwei­chen können.
u
Gerät unbrauchbar machen.
u
Netzstecker ziehen.
u
Anschlusskabel durchtrennen.
10
Contents
1 Appliance at a glance............................................ 11
1.1 Overview of the appliance and equipment................ 11
1.2 Range of appliance use............................................ 11
1.3 Conformity................................................................ 11
1.4 Installation dimensions............................................. 12
1.5 Saving energy.......................................................... 12
2 General safety information................................... 12
3 Controls and displays........................................... 13
3.1 Operating controls.................................................... 13
3.2 Temperature display................................................. 13
4 Putting into operation............................................ 13
4.1 Transporting the appliance....................................... 13
4.2 Installing the appliance............................................. 13
4.3 Changing over the door hinge.................................. 14
4.4 Insertion into a row of kitchen units........................... 14
4.5 Disposing of packaging............................................ 15
4.6 Connecting the appliance......................................... 15
4.7 Switching on the appliance....................................... 15
5 Control.................................................................... 15
5.1 Brightness of the temperature display...................... 15
5.2 Child proofing........................................................... 15
5.3 Temperature alarm................................................... 15
5.4 Freezing food........................................................... 16
5.5 Thawing food............................................................ 16
5.6 Setting the temperature............................................ 16
5.7 SuperFrost............................................................... 16
5.8 Drawers.................................................................... 16
5.9 Shelves.................................................................... 16
5.10 VarioSpace............................................................... 17
5.11 Information system................................................... 17
5.12 Cold storage accumulators....................................... 17
6 Maintenance........................................................... 17
6.1 Manual defrosting..................................................... 17
6.2 Cleaning the appliance............................................. 17
6.3 Customer service..................................................... 18
7 Malfunction............................................................. 18
8 Decommissioning.................................................. 19
8.1 Switching off the appliance....................................... 19
8.2 Taking the appliance out of service.......................... 19
9 Disposing of the appliance................................... 19
The manufacturer works constantly on the further development of all the types and models. Therefore please understand that we have to reserve the right to make design, equipment and technical modifications.
To get to know all the benefits of your new appliance, please read the information contained in these instructions carefully.
The instructions apply to several models. Differences may occur. Text relating only to specific appliances is marked with an asterisk (*).
Instructions for action are marked with a action are marked with a .
, the results of

1 Appliance at a glance

Appliance at a glance
Fig. 1
(1) Operating controls (4) Type plate (2) VarioSpace (5) Adjustable feet (3) Drawer

1.2 Range of appliance use

The appliance is suitable solely for cooling food in a domestic environment or similar. This includes use in, for example
in staff kitchenettes, bed and breakfast establishments,
-
by guests in country homes, hotels, motels and other forms
-
of accommodation, in catering and similar services in the wholesale trade
-
Use the appliance solely as is customary within a domestic environment. All other types of use are inadmissible. The appli­ance is not suitable for storing and cooling medicines, blood plasma, laboratory preparations or similar substances and products covered by the 2007/47/EC Medical Devices Direc­tive. Misuse of the appliance can result in the stored products suffering harm or perishing. Furthermore, the appliance is not suitable for operation in potentially explosive atmospheres.
The appliance is set to operate within specific ambient temper­ature limits according to its climate rating. The correct climate rating for your appliance is indicated on the type plate.
Note
u
Compliance with the ambient temperatures indicated is required, otherwise the cooling performance is reduced.
Climate
rating
SN, N up to 32 °C
ST up to 38 °C
T up to 43 °C
The appliance will function properly in ambient temperatures of down to 5 °C.
for ambient temperatures

1.1 Overview of the appliance and equipment

Note
u
Shelves, drawers and baskets are arranged for optimum energy efficiency on delivery.

1.3 Conformity

The refrigerant circuit is tested for leakage. The appliance complies with the relevant safety regulations and EC Directives 2006/95/EC, 2004/108/EC, 2009/125/EC and 2010/30/EU.
11
General safety information

1.4 Installation dimensions

Fig. 2
Model h a g e e' d c c' GP1376 851 553 611 624 653 1129 563 592 GP1476 851 602 611 628 657 1174 613 640 GPesf1476 851 602 611 610 657 1174 597 644 GP1486 851 602
x
On appliances not supplied with wall spacer brackets or if the supplied spacer brackets are not used, the dimension is reduced by 35 mm (see 4.2) .
646x663x692x1209
x
613 640

1.5 Saving energy

Always ensure good ventilation. Do not cover ventilation
-
openings or grille. Do not place appliance in areas of direct sunlight or next to a
-
stove, heater or similar object. The energy consumption depends on the installation condi-
-
tions, e.g. the ambient temperature (see 1.2) . Keep the time the appliance is open to a minimum.
-
The lower the temperature setting, the higher the power
-
consumption. Ensure that all food is well packed and covered for storage.
-
This will prevent frost from forming. Remove food as needed in order that it does not warm too
-
much. First cool warm food to room temperature before storing it .
-
If there is a thick layer of frost in the appliance: defrost the
-
appliance. Accumulated dust increases the energy consumption:
Once a year, dust the refrigerating unit
-
together with the metal grille of the heat
exchanger at the back of the appliance.

2 General safety information

Danger for the user:
This appliance is not designed for persons (including chil-
-
dren) with physical, sensory or mental impairment or
persons not having sufficient experience and knowledge,
unless they are instructed in the use of the appliance and
are initially supervised by a person responsible for their
safety. Keep children under supervision to ensure they do
not play with the appliance.
In case of a fault, pull out the mains plug (not by pulling the
-
connecting cable) or switch off the fuse. Have any repairs to or intervention in the appliance, and any
-
change of the mains power cable, carried out by the customer service only or by other specialised personnel trained for the purpose. When disconnecting the appliance from the supply, always
-
take hold of the plug. Do not pull the cable. Install and connect the appliance only as instructed.
-
Please keep these instructions in a safe place and pass
-
them on to any subsequent owners.
Fire hazard:
The refrigerant R 600a is environmentally friendly but flam-
-
mable. Escaping refrigerant may ignite.
Do not damage the refrigerant circuit pipes.
Do not allow naked flames or ignition sources to enter the
appliance. Do not use any electrical appliances in the interior (e.g.
steam cleaners, heaters, ice cream maker etc.). If refrigerant escapes: eliminate naked flames or sources
of ignition from the vicinity. Pull out the power plug. Venti­late the area well. Notify customer service.
Do not store explosives or sprays using combustible propel-
-
lants such as butane, propane, pentane, etc. in the appli­ance. To identify these spray cans, look for the list of contents printed on the can, or a flame symbol. Gases possibly escaping may ignite due to electrical components. Keep burning candles, lamps and other items with naked
-
flames away from the appliance so that they do not set the appliance on fire. Always store high-percentage alcohol in tightly sealed,
-
upright containers. Alcohol possibly escaping may ignite due to electrical components.
Danger of tipping and falling:
Do not misuse the plinth, drawers, doors etc. as a step or for
-
support. This applies particularly to children.
Danger of food poisoning:
Do not consume food which has been stored too long.
-
Danger of frostbite, numbness and pain:
Avoid lasting skin contact with cold surfaces or refrigerated/
-
frozen food or take protective steps, e.g. wear gloves. Do not consume ice cream, water ice or ice cubes immediately and do not consume them too cold.
Please observe the specific information in the other sections:
DANGER identifies a situation involving direct
danger which, if not obviated, may result in death or severe bodily injury.
WARNING identifies a dangerous situation
which, if not obviated, may result in death or severe bodily injury.
CAUTION identifies a dangerous situation
which, if not obviated, may result in minor or medium bodily injury.
NOTICE identifies a dangerous situation
which, if not obviated, may result in damage to property.
Note identifies useful information and tips.
12

3 Controls and displays

3.1 Operating controls

Controls and displays
WARNING
Risk of fire due to short circuit! If the mains cable/connector of the appliance or of another appliance touch the rear of the appliance, the mains cable/ connector may be damaged by the appliance vibrations, leading to a short circuit.
u
Stand the appliance so that it is not touched by connectors or main cables.
u
Do not plug the appliance or any others into sockets located near the rear of the appliance.
Fig. 3
(1) On/Off button (6) Alarm symbol (2) Adjustment button (7) Menu symbol (3) Temperature display (8) Child lock symbol (4) SuperFrost button (9) Alarm button (5) SuperFrost symbol (10) Power failure symbol

3.2 Temperature display

The following are displayed in normal operation:
the warmest freezing temperature
-
The temperature display flashes:
the temperature setting is being changed
-
after switch-on the temperature is not yet cold enough
-
the temperature has risen several degrees
-
Dashes flash in the display:
the freezer temperature is above 0 °C.
-
The following displays indicate malfunction. Possible causes and corrective action (see Malfunction).
F0 to F5
-
-
The power failure symbol shines.

4 Putting into operation

4.1 Transporting the appliance

CAUTION
Risk of injury and danger of damage as a result of incorrect transport!
u
Transport the appliance in a packed condition.
u
Transport the appliance upright.
u
Do not transport the appliance without assistance.

4.2 Installing the appliance

Fire hazard due to dampness! If live parts or the mains lead become damp this may cause short circuits.
u
WARNING
The appliance is designed for use in enclosed areas. Do not operate the appliance outdoors or in areas where it is exposed to splash water or damp conditions.
WARNING
Fire hazard due to refrigerant! The refrigerant R 600a is environmentally friendly but flam­mable. Escaping refrigerant may ignite.
u
Do not damage the piping of the refrigeration circuit.
WARNING
Fire hazard and danger of damage!
u
Do not place appliances emitting heat e.g. microwaves, toasters etc. on the appliance!
WARNING
Blocked ventilation openings pose a risk of fire and damage!
u
Always keep the ventilation openings clear. Always ensure that the appliance is properly ventilated!
Note*
The bags at the rear of the appliance are important for proper operation. Their contents are nontoxic and nonhazardous.
u
Do not remove the bags!
In the event that the appliance is damaged, contact the
q
supplier immediately before connecting to the mains. The floor at the site must be flat and level.
q
Do not install the appliance in a location where it is exposed
q
to direct radiation of the sun, next to a cooker, heater and similar. The ideal installation site is a dry, well ventilated room.
q
Always stand the appliance backed directly to the wall using
q
the enclosed wall spacers (see below). Do not install the appliance without assistance.
q
Standard EN 378 specifies that the room in which you install
q
your appliance must have a volume of 1 m2 per 8 g of R 600a refrigerant used in the appliance. If the room in which the appliance is installed is too small, a flammable gas-air mixture may form in the event of a leakage in the refrigera­tion circuit. The quantity of refrigerant used in your appliance is indicated on the type plate on the inside of the appliance.
u
Detach the connecting cable from the rear of the appliance, removing the cable holder at the same time because other­wise there will be vibratory noise!
u
Remove the protective film from the outside of the appli­ance.*
u
Remove all transit supports.
If wall spacers are included with the appliance, the specified energy consumption is achieved if these wall spacers are mounted and used. Without wall spacers, the specified appli­ance depth is reduced by 3.50 cm. If the enclosed wall spacers are not used, the function of the appliance is not affected in any way. However, on such appliances with less wall clearance, energy consumption will be slightly higher.*
13
Putting into operation
u
In the case of an appliance with
enclosed wall spacers, mount
the wall spacers on the back of
the appliance at the top left and
right.*
u
Dispose of packaging material (see 4.5) .
u
Align the appliance so that it
stands firmly and on a level by
applying the accompanying
spanner to the adjustable-
height feet (A) and using a
spirit level.
Note
u
Clean the appliance (see 6.2) .
If the appliance is installed in a very damp environment, condensate may form on the outside of the appliance.
u
Always see to good ventilation at the installation site.

4.3 Changing over the door hinge

You can change over the door hinges if necessary. Make sure that the following tools are at hand:
Torx® 25
q
Torx® 15
q
Supplied open-ended wrench
q
If necessary, a second person to assist with installation
q
*
Fig. 4 On appliances with a door handle
u
Follow the sequence of the item numbers in the diagram.

4.4 Insertion into a row of kitchen units

CAUTION
Risk of injury if the door tips!
u
Take good hold of the door.
u
Set down the door carefully.
14
Fig. 5
(1) Stack cabinet (3) Kitchen cabinet (2) Appliance (4) Wall
x
In the case of appliances without enclosed wall spacers, or if the enclosed spacers are not used, the dimension is reduced by 35 mm (see 4.2) .
The appliance can be inserted into a row of kitchen units. To match the appliance a suitable stack cabinet ance.
When building in with kitchen units (max. depth 580 mm) the appliance can be positioned directly next to the refrigerator
Fig. 5 (3)
by 70 mm x at the side and by 85 mm x at the centre. Important for the ventilation:
-
-
-
. The appliance projects out from the kitchen unit front
At the back of the stack cabinet there has to be a ventilation duct of at least 50 mm depth throughout the width of the stack cabinet. The ventilation space under the ceiling has to be at least 300 cm2. the larger the ventilation space, the more energy-saving the appliance is in operation.
Fig. 5 (2)
Fig. 5 (1)
to the height of the row of units,
can be fitted above the appli-
Control
If the appliance is installed with the hinges next to a wall
Fig. 5 (4)
least 40 mm. This corresponds to the projection of the handle when the door is open.
, the distance between appliance and wall has to be at

4.5 Disposing of packaging

WARNING
Danger of suffocation due to packing material and plastic film!
u
Do not allow children to play with packing material.
The packaging is made of recyclable materials:
corrugated board/cardboard
-
expanded polystyrene parts
-
polythene bags and sheets
-
polypropylene straps
-
nailed wooden frame with polyethylene panel*
-
u
Take the packaging material to an official collecting point.

4.6 Connecting the appliance

NOTICE
Risk of damage to the electronic control system!
u
Do not use stand-alone inverters (conversion of d.c. to a.c./ three-phase) or energy saving plugs.
u
Use the adjustment button,
u
Briefly confirm with the SuperFrost button,
w
The display shows the last set brightness value.
u
Use the adjustment button, value from h 0 to h 5.
w
The brightness is set.
u
Deactivate the setting mode by pressing the On/Off button,
Fig. 3 (1)
w
The temperature display shows the temperature again.
, twice.
Fig. 3 (2)
Fig. 3 (2)
, to select h.
Fig. 3 (4)
, to set the desired
.

5.2 Child proofing

The child-proofing function enables you to make sure that the appliance is not inadvertently switched off by playing children.

5.2.1 Setting the child lock

To switch on the function:
u
Activate setting mode by pressing the SuperFrost button,
Fig. 3 (4)
w
The Menu symbol is shown on the display,
w
c flashes on the display.
u
Briefly confirm with the SuperFrost button,
w
c1 appears on the display.
u
Briefly confirm with the SuperFrost button,
w
The child lock symbol, display.
, for approx. 5 sec.
Fig. 3 (8)
Fig. 3 (7)
Fig. 3 (4)
Fig. 3 (4)
, lights up on the
.
.
.
WARNING
Fire and overheating hazard!
u
Do not use extension cables or multiple socket outlets.
The type of current (alternating current) and voltage at the installation site have to conform with the data on the type plate (see Appliance at a glance). Connect the appliance only with a properly installed socket outlet with earthing contact. The socket outlet must be fused with 10 A or higher.
It must be easily accessible so that the appliance can be quickly disconnected from the supply in an emer­gency. It must be outside the area of the rear of the appliance.
u
Check the electrical connection.
u
Plug in the power plug.

4.7 Switching on the appliance

u
Press the On/Off button
w
The appliance is switched on. The temperature display and Alarm symbol enough.
Fig. 3 (6)
Fig. 3 (1)
flash until the temperature is cold
.

5 Control

5.1 Brightness of the temperature display

You can adjust the brightness of the temperature display to the light conditions of the room in which the appliance is installed.

5.1.1 Setting the brightness

The brightness is adjustable between h 0 (minimum bright­ness) and h 5 (maximum brightness).
u
Activate setting mode by pressing the SuperFrost button,
Fig. 3 (4)
w
The Menu symbol is shown on the display,
w
c flashes on the display.
, for approx. 5 sec.
Fig. 3 (7)
.
w
c flashes on the display.
w
The child lock function is switched on. To cancel setting mode:
u
Briefly press the On/Off button,
w
The temperature display shows the temperature again.
To switch off the function:
u
Activate setting mode by pressing the SuperFrost button,
Fig. 3 (4)
w
The Menu symbol is shown on the display,
w
c flashes on the display.
u
Briefly confirm with the SuperFrost button,
w
c0 appears on the display.
u
Briefly confirm with the SuperFrost button,
w
The child lock symbol,
w
c flashes on the display.
w
The child lock function is switched off. To cancel setting mode:
u
Briefly press the On/Off button,
w
The temperature display shows the temperature again.
, for approx. 5 sec.
Fig. 3 (8)
Fig. 3 (1)
, goes out.
Fig. 3 (1)
.
Fig. 3 (7)
Fig. 3 (4)
Fig. 3 (4)
.
.
.
.

5.3 Temperature alarm

The audible alarm sounds if the freezer temperature is not cold enough.
The temperature display and the alarm symbol at the same time.
The audible alarm is automatically silenced, the alarm symbol
Fig. 3 (6)
when the temperature is sufficiently cold again. If the alarm status persists: (see Malfunction).
goes out and the temperature display stops flashing

5.3.1 Muting the temperature alarm

The audible alarm can be muted. When the temperature is sufficiently cold again, the alarm function is active again.
u
Press alarm button
w
The audible alarm is silenced.
Fig. 3 (9)
.
Fig. 3 (6)
flash
15
Control

5.4 Freezing food

The rating plate indicates the maximum quantity of fresh food you can freeze within 24 hours (see Appliance at a glance) under "Freezing capacity ... kg/24h".
The maximum load of frozen food for the drawers is 25 kg each and for the shelves 35 kg each.
CAUTION
Risk of injury due to broken glass! Bottles and cans containing drinks may burst when being frozen. This applies particularly to sparkling drinks.
u
Do not freeze bottles and cans containing drinks!
In order that the food is rapidly frozen through to the core, do not exceed the following quantities per pack:
- Fruit, vegetables up to 1 kg
- Meat up to 2.5 kg
u
Pack the food in portions in freezer bags, reusable plastic, metal or aluminium containers.

5.5 Thawing food

- at room temperature
- in a microwave oven
- in a conventional or fan oven
u
Food once thawed should be re-frozen only in exceptional cases.

5.6 Setting the temperature

The temperature depends on the following factors:
the frequency of opening the door
-
the room temperature of the installation location
-
the type, temperature and quantity of the food
-
Recommended temperature setting: -18 °C The temperature is changed sequentially. Once the -28 °C
setting is reached, the sequence starts again at -14 °C.
u
Call up the temperature function by pressing the adjustment
Fig. 3 (2)
button
w
The current temperature flashes on the temperature display.
u
To change the temperature in 1 °C increments, press the adjustment button, temperature is shown on the temperature display.
u
To change the temperature continuously, press and hold the button.
w
During adjustment the value flashes on the display.
w
Approx. 5 sec. after the last button press, the actual temper­ature is displayed. The temperature gradually adjusts to the new value.
once.
Fig. 3 (2)
, repeatedly until the desired

5.7 SuperFrost

With this function you can freeze fresh food quickly through to the core. The appliance operates with maximum refrigeration. The noise of the refrigeration unit may be temporarily louder as a result.
The maximum amount of fresh food which can be frozen in 24 h is indicated on the type plate under "freezing capacity ... kg/ 24h". This amount varies according to the model and climate rating.
You have to activate SuperFrost in good time, depending on how much fresh food is to be frozen: about 6 hours before placing the food inside in case of small amounts and about 24 hours in advance in case of the maximum amount of food to be frozen.
Wrap produce and spread it out as far as possible. Do not allow produce to be frozen to touch produce that is already frozen to prevent the latter thawing.
You do not have to activate SuperFrost in the following cases:
when placing frozen food in the freezer
-
when freezing up to approx. 1 kg fresh food daily
-

5.7.1 Freezing with SuperFrost

u
Briefly press the SuperFrost button
w
The SuperFrost symbol
w
The freezer temperature drops, the appliance operates with maximum refrigerating performance.
Note
u
When the SuperFrost button is pressed, the built-in switch­on delay may defer compressor activation by up to 8 minutes. This delay extends the service life of the compressor.
For a smaller quantity of produce to be frozen:
u
wait approx. 6 h.
u
Place wrapped produce in the bottom drawers. For the maximum quantity of produce to be frozen:
u
wait approx. 24 h.
u
Remove bottom drawer and place produce directly in the appliance so that it touches the base or sides.
w
SuperFrost is automatically deactivated. Depending on the quantity placed inside, after 30 h at the earliest, 65 h at the latest.
w
The SuperFrost symbol is completed.
u
Place produce in the drawer and then push the drawer back in again.
w
The appliance continues to operate in the energy-saving, normal mode.
Fig. 3 (5)
Fig. 3 (5)
Fig. 3 (4)
shines.
extinguishes once freezing
once.

5.8 Drawers

u
To store frozen food directly on the shelves: pull the drawer forwards and lift it out.

5.9 Shelves

u
To remove the shelf: lift up at the front and pull out.
u
To put the shelf back: simply push in as far as it will go.
16

5.10 VarioSpace

Apart from being able to remove the drawers, you can also remove the shelves, creating space for large items of frozen food. Poultry, meat, large pieces of game and high bakery products can be frozen in one piece and prepared.
u
The maximum load of frozen food for the drawers is 25 kg each and for the shelves 35 kg each.

5.11 Information system

Maintenance
u
Pull out the power plug or switch off the fuse.
u
Place cold storage accumulators on top of the frozen food.
u
If possible, put the frozen goods in the freezer drawer, wrapped in newspaper or a blanket, and store in a cool place.
u
Place a pan with hot, not boiling water on a middle shelf.
-or-
u
Half-fill the two lower drawers with lukewarm water and put them in the appliance.
w
Defrosting is speeded up.
u
Leave the door of the appliance open while defrosting.
u
Remove detached pieces of ice.
u
If necessary, pick up defrost water several times, using a sponge or cloth.
u
Clean the appliance (see 6.2) and rub dry.

6.2 Cleaning the appliance

Fig. 6
(1) Ready-made meals, ice
cream
(2) Pork, fish (5) Game, mushrooms (3) Fruit, vegetables (6) Poultry, beef/veal
The figures indicate the storage time in months for several types of frozen food in each case. Storage times given are guide times.
(4) Sausages, bread

5.12 Cold storage accumulators

The cold storage accumulators prevent the temperature from rising too fast in the event of power failure.

5.12.1 Using cold storage accumulators

u
Place the frozen cold storage accumulators on the frozen food in the upper front area of the freezer compartment.

6 Maintenance

6.1 Manual defrosting

After a long period of operation, a layer of frost or ice can build up inside the appliance.
The layer of frost or ice builds up faster if the appliance is opened often or if the food is warm when placed inside. However, a thick layer of ice will increase the appliance‘s energy consumption. You should therefore defrost the appli­ance regularly.
Risk of injury and damage as a result of hot steam!
u
u
u w u w w
CAUTION
Do not use electric heaters or steam cleaners, naked flames or defrosting sprays for defrosting. Do not remove ice using sharp instruments.
Switch on SuperFrost one day before defrosting. The frozen goods are provided with a "cold reserve". Switch off the appliance. The temperature display goes out. If the temperature display does not go out, the child lock function (see 5.2) is active.
CAUTION
Risk of injury and damage as a result of hot steam! Hot steam may damage the surfaces and cause burns.
u
Do not use any steam cleaners!
NOTICE
Incorrect cleaning damages the appliance!
u
Do not use cleaning agents in concentrated form.
u
Do not use any scouring or abrasive sponges or steel wool.
u
Please do not use any aggressive, scouring, sand-, chloride-, chemical- or acid-based cleaning agents.
u
Do not use chemical solvents.
u
Do not damage or remove the type plate on the inside of the appliance. It is important for the customer service.
u
Do not pull off, bend or damage cables or other compo­nents.
u
Do not allow any cleaning water to enter the drain channel, ventilation grille or electrical parts.
u
Please use soft cleaning cloths and a universal pH-neutral cleaning agent.
u
Please use cleaning and care products suitable for contact with foodstuffs in the appliance interior.
u
Empty appliance.
u
Pull out the power plug.
u
Clean the vent grille regularly.
w
Dust deposits increase energy consumption.
u
Clean plastic outer and inner surfaces with lukewarm water and a little washing-up liquid.
u
Only use a soft clean cloth to wipe side walls with a paint finish. In the case of heavy soiling, use lukewarm water with
neutral cleaning agent.*
Do not apply stainless steel cleaning agent to glass or plastic surfaces to prevent them from being scratched. Darker areas at the beginning and quite an intensive colour of the stainless steel surface are normal.*
u
When soiled, clean stainless steel outer surfaces with a commercially available stainless steel cleaning agent. Then apply the enclosed stainless steel care product evenly in the direction of polishing.*
After cleaning:
u
Wipe dry the appliance and items of equipment.
u
Connect the appliance and switch it on again.
u
Switch on SuperFrost (see 5.7) . When the temperature is sufficiently cold:
u
Put the food back inside.
17
Malfunction

6.3 Customer service

First check whether you can correct the fault yourself by refer­ence to the list (see Malfunction). If this is not the case, please contact the customer service whose address is given in the enclosed customer service list.
WARNING
Risk of injury if repair work is not carried out professionally!
u
Have any repairs and action - not expressly specified - on the appliance and mains cable carried out by service personnel only. (see Maintenance)
u
Read the appliance designation
Fig. 7 (1)
No.
Fig. 7 (2)
serial No. off the type plate located inside the appliance on the left­hand side.
, service
and
Fig. 7 (3)
Fig. 7
u
Notify the customer service, specifying the fault, appliance designation
Fig. 7 (3)
w
This will help us to provide you with a faster and more accu­rate service.
u
Keep the appliance closed until the customer service arrives.
w
The food will stay cool longer.
u
Pull out the mains plug (not by pulling the connecting cable) or switch off the fuse.
Fig. 7 (1)
.
, service No.
Fig. 7 (2)
and serial No.

7 Malfunction

Your appliance is designed and manufactured for a long life span and reliable operation. If a malfunction nonetheless occurs during operation, check whether it is due to a handling error. In this case you will have to be charged for the costs incurred, even during the warranty period. You may be able to rectify the following faults yourself:
Appliance does not work.
The appliance is not switched on.
Switch on the appliance.
u
The power plug is not properly inserted in the wall socket.
Check power plug.
u
The fuse of the wall socket is not in order.
Check fuse.
u
The compressor runs for a long time.
The compressor switches to a low speed when little cold is
needed. Although the running time is increased as a result, energy is saved. This is normal in energy-saving models.
u
SuperFrost is activated.
The compressor runs for longer in order to rapidly cool the
u
food. This is normal.
A LED on the bottom rear of the appliance (at the compressor) flashes regularly every 15 seconds*.
The inverter is equipped with a diagnostic LED.
The flashing is normal.
u
Excessive noise.
Speed-controlled* compressors may produce varying
running noise due to different speed steps. The sound is normal.
u
A bubbling and gurgling noise.
This noise comes from the refrigerant flowing in the refriger-
ation circuit. The sound is normal.
u
A quiet clicking noise.
The noise is produced whenever the refrigeration unit
(motor) automatically switches on or off. The sound is normal.
u
A hum. It is briefly a little louder when the refrigeration unit (the motor) switches on.
The refrigeration increases automatically when the Super-
Frost, function is activated, fresh food has just been placed in the appliance or the door has been left open for a while. The sound is normal.
u
The ambient temperature is too high.
Solution: (see 1.2)
u
Vibratory noise.
u
Move the appliance away a little and align it using the adjustable feet.
The temperature display indicates: F0 to F5.
There is a fault.
Contact the customer service (see Maintenance).
u
The temperature display indicates power failure . The warmest temperature reached during the power failure appears in the temperature display.
The freezer temperature rose too high over the last hours or
days due to a power failure or power interruption. When the power interruption is over, the appliance will continue to operate in the last temperature setting.
u
To cancel the display of the warmest temperature: press alarm button
u
Check the quality of the food. Do not consume spoiled food. Do not re-freeze thawed food.
DEMO shines in the temperature display.
The demo mode is activated.
Contact the customer service. (see Maintenance).
u
The outside surfaces of the appliance are warm.
The heat of the refrigeration circuit is used to prevent
condensate from forming. This is normal.
u
The temperature is not cold enough.
The door of the appliance is not properly closed.
Close the door of the appliance.
u
Insufficient ventilation.
Clear ventilation grilles.
u
The ambient temperature is too high.
Solution: (see 1.2) .
u
The appliance was opened too frequently or for too long.
Wait until the appliance reaches the required temperature
u
itself. If not, contact the customer service. (see Mainte­nance). Too much fresh food was placed inside without SuperFrost.
Solution: (see 5.7)
u
The temperature is incorrectly set.
Set to a colder temperature and check after 24 h.
u
The appliance is too close to a heat source.
Solution: (see Putting into operation).
u
Dashes ("- -") are indicated in the display.
The freezer temperature has risen above zero degrees due
to power failure or interruption.
u
See also "Power failure" and "
Fig. 3 (9)
.
"
18

8 Decommissioning

8.1 Switching off the appliance

u
Press On/Off button
w
The temperature display is dark.
Fig. 3 (1)
for about 2 seconds.

8.2 Taking the appliance out of service

u
Empty the appliance.
u
Pull out the power plug.
u
Clean the appliance (see 6.2) .
u
Leave the door open to prevent odour.

9 Disposing of the appliance

The appliance contains some reusable materials and should be disposed of properly - not simply with unsorted household refuse. Appliances which are no longer needed must be disposed of in a professional and appropriate way, in accordance with the current local regulations and laws.
Decommissioning
When disposing of the appliance, ensure that the refrigeration circuit is not damaged to prevent uncontrolled escape of the refrigerant it contains (data on type plate) and oil.
u
Disable the appliance.
u
Pull out the plug.
u
Cut through the connecting cable.
19
Vue d'ensemble de l'appareil
Sommaire
1 Vue d'ensemble de l'appareil............................... 20
1.1 Vue d'ensemble de l'appareil et de ses
équipements............................................................. 20
1.2 Domaine d'utilisation de l'appareil............................ 20
1.3 Conformité................................................................ 21
1.4 Dimensions.............................................................. 21
1.5 Economiser l'énergie................................................ 21
2 Consignes de sécurité générales........................ 21
3 Eléments de commande et d'affichage............... 22
3.1 Éléments de commande et de contrôle.................... 22
3.2 Affichage de la température..................................... 22
4 Mise en service...................................................... 22
4.1 Transport de l'appareil.............................................. 22
4.2 Mise en place de l'appareil....................................... 22
4.3 Remplacement de la butée de porte......................... 23
4.4 Insertion entre deux éléments de cuisine................. 23
4.5 Eliminer l'emballage................................................. 24
4.6 Brancher l'appareil................................................... 24
4.7 Enclencher l'appareil................................................ 24
5 Commande............................................................. 24
5.1 Luminosité de l'affichage de température................. 24
5.2 Verrouillage enfants................................................. 24
5.3 Alarme de température............................................. 25
5.4 Congeler des aliments.............................................. 25
5.5 Dégivrer les aliments................................................ 25
5.6 Réglage de la température....................................... 25
5.7 SuperFrost............................................................... 25
5.8 Tiroirs....................................................................... 26
5.9 Tablettes de rangement........................................... 26
5.10 VarioSpace............................................................... 26
5.11 Système info............................................................. 26
5.12 Accumulateurs de froid............................................. 26
6 Entretien................................................................. 26
6.1 Dégivrer manuellement............................................ 26
6.2 Nettoyage de l'appareil............................................. 26
6.3 S.A.V. ...................................................................... 27
7 Dysfonctionnements............................................. 27
8 Mise hors service................................................... 28
8.1 Couper l'appareil...................................................... 28
8.2 Mise hors service..................................................... 28
9 Eliminer l'appareil.................................................. 28
Le fabricant travaille constamment au développement de tous les types et modèles d'appareils.C'est pourquoi nous nous réservons le droit de modifier la forme, l'équipement et la tech­nique de nos appareils. Nous vous remercions de votre compréhension.
Afin de découvrir tous les avantages de votre nouvel appareil, nous vous prions de lire attentivement ces instructions de montage.
Ces instructions de montage sont valables pour plusieurs modèles, des différences sont donc possibles.Les paragra­phes ne concernant que certains appareils sont indiqués par un astérisque (*).
Les instructions de manipulation sont indiqués par un les résultats de manipulation par un .

1 Vue d'ensemble de l'appareil

1.1 Vue d'ensemble de l'appareil et de ses équipements

Remarque
u
A la livraison, les tablettes de rangement, les bacs et les balconnets sont disposés de sorte à assurer une efficacité énergétique maximale.
Fig. 1
(1) Éléments de commande
et de contrôle
(2) VarioSpace (5) Pieds réglables (3) Tiroir

1.2 Domaine d'utilisation de l'appareil

L'appareil est exclusivement adapté à la réfrigération d'ali­ments dans un environnement domestique ou un environne­ment semblable. Est prise en compte, par exemple, l'utilisation
les cuisines du personnel, les pensions de famille,
-
les clients de maisons de campagne, hôtels, motels et
-
autres hébergements, les traiteurs et services semblables dans le commerce de
-
gros
N'utilisez l'appareil que dans un cadre domestique. Toute autre sorte d'utilisation est interdite. L'appareil n'est pas conçu pour le stockage et la réfrigération de médicaments, de plasma sanguin, de préparations de laboratoire ou autres produits ou substances semblables concernés par la directive des produits médicaux 2007/47/EG. Une utilisation abusive de l'appareil peut entraîner l'endommagement des produits stockés ou leur altération. De plus, l'appareil n'est pas adapté pour le fonction­nement dans les domaines à risque d'explosions.
En fonction de la classe climatique, l'appareil a été conçu pour l'exploitation à des températures environnantes limites. La
,
classe climatique de votre appareil est indiquée sur la plaquette signalétique.
(4) Plaque signalétique
20
Remarque
u
Respectez les températures environnantes indiquées, sinon la puissance réfrigérante diminue.
Classe clima­tique
SN, N à 32 °C
pour températures ambiantes
Classe clima­tique
ST à 38 °C T à 43 °C
Le bon fonctionnement de cet appareil est garanti pour une température ambiante minimale limitée à 5 °C.
pour températures ambiantes
Consignes de sécurité générales
Lorsque l'appareil présente une couche épaisse de givre :
-
dégivrer l'appareil. Des dépôts de poussière augmentent la consommation d'énergie :
Dépoussiérer le compresseur avec la
-
grille métallique de l'échangeur de
chaleur sur la paroi arrière de l'appareil
une fois par an.

1.3 Conformité

L'étanchéité du circuit réfrigérant est contrôlée. L'appareil est conforme aux normes de sécurité en vigueur ainsi qu'aux direc­tives CE 2006/95/CE, 2004/108/CE, 2009/125/CE et 2010/30/UE.

1.4 Dimensions

Fig. 2
Modèle h a g e e' d c c' GP1376 851 553 611 624 653 1129 563 592 GP1476 851 602 611 628 657 1174 613 640 GPesf1476 851 602 611 610 657 1174 597 644 GP1486 851 602
x
Dans le cas d'appareils sans entretoise murale fournie ou si l'entretoise en question n'est pas utilisée, la dimension est réduite de 35 mm (voir 4.2) .
646x663x692x1209
x
613 640

1.5 Economiser l'énergie

Toujours veiller à une bonne ventilation de l'appareil. Ne pas
-
recouvrir ou obstruer les orifices et les grilles de ventilation. Ne pas placer l'appareil dans une zone à ensoleillement
-
direct, à côté d'une cuisinière, d'un chauffage ou équiva­lents. La consommation en énergie dépend des conditions
-
d’installation comme la température ambiante. (voir 1.2) . Ouvrir l'appareil aussi brièvement que possible.
-
Plus la température est réglée basse, plus la consommation
-
en énergie est élevée. Conserver toutes les denrées dans leur emballage ou avec
-
une protection. Toute génération de givre est ainsi empê­chée. Ne sortir les aliments que le temps dont vous en avez
-
besoin pour qu'ils ne se réchauffent pas. Entreposer des aliments chauds : les laisser refroidir
-
d'abord à température ambiante.

2 Consignes de sécurité générales

Dangers pour l'utilisateur :
Cet appareil n'est pas destiné aux personnes souffrant de
-
troubles mentaux, physiques ou sensoriels ou aux personnes n'ayant pas suffisamment d'expérience et de connaissances (les enfants aussi), sauf si une personne responsable de la sécurité leur explique l'utilisation de l'ap­pareil et les surveille au début. Surveiller les enfants afin qu'ils ne jouent pas avec l'appareil. En cas de dysfonctionnement, tirer la fiche du réseau (ne
-
pas tirer sur le câble de raccord) ou couper le fusible. Faire effectuer les réparations, les interventions sur l'appa-
-
reil et le remplacement du câble de raccord au réseau uniquement par le S.A.V ou tout autre technicien qualifié. Toujours débrancher l'appareil du réseau en tenant la fiche.
-
Ne pas tirer sur le câble. Monter et raccorder l'appareil uniquement selon les indica-
-
tions mentionnées dans les instructions. Conservez précieusement ce mode d'emploi et remettez-le
-
éventuellement au nouveau propriétaire de l'appareil.
Risque d'incendie :
Le fluide réfrigérant R 600a contenu dans l'appareil ne
-
présente aucun danger pour l'environnement mais est inflammable. En cas de fuite, le fluide réfrigérant risque de s'enflammer.
Ne pas endommager les tubes du circuit frigorifique.
Ne pas manier de feu ouvert ou de sources inflammables
à l'intérieur de l'appareil. Ne pas utiliser d'appareils électriques à l'intérieur de l'ap-
pareil (par ex. nettoyeurs à vapeur, appareils de chauf­fage, sorbetières, etc.). En cas de fuite du réfrigérant : supprimer tout feu ouvert
ou sources inflammables à proximité de la fuite. Débran­cher la prise. Bien aérer la pièce. Informer le S.A.V.
Ne pas entreposer de matières explosives ou de bombes
-
aérosols contenant des gaz propulseurs inflammables (butane, propane, pentane, etc.) dans l'appareil. Les bombes aérosols de ce type sont reconnaissables aux indi­cations de contenu imprimées ou au symbole de la flamme. Une éventuelle fuite de gaz risque de mettre feu aux compo­sants électriques. Tenir les bougies, lampes et autres objets à flammes
-
ouvertes éloignés de l'appareil pour ne pas y mettre le feu. N'entreposer de l'alcool très concentré que dans un réci-
-
pient fermé hermétiquement et en position verticale. Une fuite d'alcool éventuelle risque de mettre feu aux compo­sants électriques.
Risque de chute et de basculement :
Ne pas utiliser les socles, tiroirs, portes, etc. comme
-
marchepied ou appui. Ceci s'applique avant tout aux enfants.
Danger d'intoxication alimentaire :
Ne pas consommer d'aliments périmés.
-
Risque de gelures, d'engourdissement et de douleurs :
Eviter le contact permanent de la peau avec les surfaces
-
froides ou les produits réfrigérés/congelés. Prendre des mesures de protection, par ex. en portant des gants. Ne pas consommer immédiatement les glaces trop froides (surtout les sorbets et les glaçons).
21
Eléments de commande et d'affichage
Respecter les indications spécifiques des autres sections :
DANGER indique une situation dangereuse
imminente entraînant la mort ou des blessures corporelles graves si elle n'est pas évitée.
AVERTIS­SEMENT
PRUDENCE indique une situation dangereuse
ATTENTION indique une situation dangereuse
Remarque indique les remarques et conseils
indique une situation dangereuse susceptible d'entraîner la mort ou des blessures corporelles graves si elle n'est pas évitée.
susceptible d'entraîner des bles­sures corporelles moyennes ou légères si elle n'est pas évitée.
susceptible d'entraîner des dommages matériels si elle n'est pas évitée.
utiles.
3 Eléments de commande et d'affi­chage

3.1 Éléments de commande et de contrôle

4 Mise en service

4.1 Transport de l'appareil

PRUDENCE
Risque de blessure et d'endommagement dû à un transport incorrect !
u
Transporter l'appareil emballé.
u
Transporter l'appareil debout.
u
Ne pas transporter l'appareil seul.

4.2 Mise en place de l'appareil

AVERTISSEMENT
Risque d'incendie dû à l'humidité ! Lorsque des pièces sous tension ou le câble de raccordement au secteur deviennent humides, un court-circuit peut se produire.
u
L'appareil a été conçu pour être placé dans des locaux fermés. Ne pas exploiter l'appareil dehors ou dans des endroits humides non à l'abri de projections d'eau.
AVERTISSEMENT
Danger de brûlures par court-circuit! Lorsque les câbles de raccord / fiches de l´appareil se trouvent en contact avec la partie arrière d´un autre appareil, ils peuvent être endommagés à cause des vibrations de l´appareil et par la suite causer un court-circuit.
u
Placer l'appareil de façon à ce qu'il n'y ait pas de contact avec la fiche ou le câble d´alimentation.
u
Ne pas brancher d´appareils ni autres dispositifs sur les prises de courant situées sur la partie arrière de l´appareil.
Fig. 3
(1) Touche marche/arrêt (6) Symbole Alarme (2) Touche de réglage (7) Symbole Menu (3) Voyant de température (8) Symbole Sécurité enfants (4) Touche SuperFrost (9) Touche Alarme (5) Symbole SuperFrost (10) Symbole Coupure d'ali-
mentation

3.2 Affichage de la température

Sont affichés en service normal :
la température de congélation la plus chaude
-
L'affichage de la température clignote :
le réglage de la température est modifié
-
après l'enclenchement, la température n'est pas encore
-
suffisamment froide la température a augmenté de plusieurs degrés
-
Des traits clignotent à l'affichage :
la température de congélation est supérieure à 0 °C.
-
Les affichages suivants indiquent qu'il y a une panne. Pour les causes possibles et les mesures à prendre : (voir Dysfonction­nements).
F0 à F5
-
-
Le symbole Panne de courant
est allumée.
AVERTISSEMENT
Risque d'incendie dû au fluide réfrigérant ! Le fluide réfrigérant R 600a contenu dans l'appareil ne présente aucun danger pour l'environnement mais est inflam­mable.En cas de fuite, le fluide réfrigérant risque de s'en­flammer.
u
Veiller à ne pas endommager les tubes du circuit frigori­fique.
AVERTISSEMENT
Risque d'endommagement et d'incendie !
u
Ne pas placer un appareil diffusant de la chaleur (p.ex. four à micro-ondes, grille-pain, etc.) sur l'appareil !
AVERTISSEMENT
Risque d'incendie et d'endommagement dû au blocage des ouvertures d'aération !
u
Toujours laisser les ouvertures d'aération libres. Toujours veiller à une bonne ventilation de l'appareil !
Remarque*
Les sachets situés à l'arrière de l'appareil sont essentiels à son bon fonctionnement. Leur contenu n'est ni nocif, ni dangereux.
u
Ne pas retirer les sachets !
En cas de dégâts à l'appareil, contactez immédiatement le
q
fournisseur avant de brancher l'appareil. Le sol au lieu d'emplacement doit être horizontal et plan.
q
22
Mise en service
Ne pas placer l'appareil dans une zone à ensoleillement
q
direct, à côté d'une cuisinière, d'un chauffage ou équiva­lents. Le lieu d'emplacement le plus adapté est un local sec et
q
bien aéré. Toujours placer l'appareil avec la face arrière et avec les
q
pièces d'écartement mural (voir ci-dessous), si celles-ci sont utilisées, directement contre le mur. Ne pas mettre en place l'appareil sans avoir recours à une
q
aide. Le local d'emplacement de votre appareil doit, selon la
q
norme NE 378, avoir un volume de 1 m³ pour 8 g de fluide réfrigérant R 600a. Si le local est trop petit, un mélange inflammable gaz-air peut se former suite à une fuite dans le circuit réfrigérant. L'indication du dosage de fluide réfrigé­rant est indiqué sur la plaque signalétique à l'intérieur de l'appareil.
u
Enlever le câble de raccord de la paroi arrière de l'appareil. Enlever le porte-câble, sinon des bruits dus aux vibrations surgissent !
u
Retirer les films de protection des parois extérieures de l'ap­pareil.*
u
Enlever tous les auxiliaires de transport.
En cas de fourniture de pièces d'écartement mural avec l'appa­reil, leur utilisation et leur montage permettra d'atteindre l'ab­sorption d'énergie mentionnée. Sans pièce d'écartement mural, la profondeur de l'appareil indiquée se réduit de 3,50 cm. Le fait de ne pas utiliser les pièces d'écartement mural fournies n'influence d'aucune façon la fonctionnalité de l'appareil. Cependant ces appareils affichent une légère augmentation de leur consommation d'énergie lorsque l'écarte­ment mural est faible.*
u
Pour un appareil accompagné de pièces d'écartement mural, monter ces pièces d'écartement sur la face arrière de l'appareil, en haut à gauche et à droite.*
Assurez-vous que vous disposez des outils suivants :
Torx® 25
q
Torx® 15
q
clé fournie
q
ou deuxième personne pour le travail de montage
q
PRUDENCE
Risque de blessures lorsque la porte culbute !
u
Bien tenir la porte.
u
Déposer la porte prudemment.
Fig. 4 pour les appareils dotés d'une poignée de porte
u
Suivez les instructions en respectant l'ordre prescrit dans le graphique.
u
Eliminer l'emballage (voir 4.5) .
u
Aligner l'appareil avec la clé à fourche jointe aux pieds de réglage (A) et à l'aide d'un niveau à bulle d'eau.
Remarque
u
Nettoyer l'appareil (voir 6.2) .
Lorsque l'appareil est placé dans un environnement très humide, du condensât peut se former sur la paroi extérieure de l'appareil.
u
Toujours veiller à une bonne ventilation de l'appareil au lieu d'emplacement.

4.3 Remplacement de la butée de porte

Si nécessaire, vous pouvez changer le sens d'ouverture de la porte.

4.4 Insertion entre deux éléments de cuisine

*
(1) Elément haut (3) Placard de cuisine (2) Appareil (4) Mur
x
Sur les appareils sans pièces d'écartement mural jointes ou si les pièces d'écartement mural jointes ne sont pas utilisées, la cote se réduit de 35 mm (voir 4.2) .
Fig. 5
23
Loading...
+ 53 hidden pages