Liebherr EK 2450, EK 2254 User Manual [de]

Page 1
Einbauanweisung
für Kühl- und Gefriergeräte, flächenbündiger Einbau mit Dekorrahmen
D
Installation instructions
for refrigerator-freezers, built-in flush with decor frame
Consignes de montage
Inbouwhandleiding
voor koel- en vriesapparaten, montage met ingelaten vlaktes mit Dekorrahmen
Istruzioni d‘incasso
per frigoriferi e congelatori, incasso in linea con il telaio decorativo
Instrucciones de montaje
para aparatos frigoríficos y congeladores, empotramiento con cerquillo de panelación
Instruções de encastramento
frigorífico-congelador, instalação integrável com armação decorativa
GB
F
NL
I
E
P
7082 450-01
EK/EKB/EG 2606
Page 2
Einbauanweisung
A2
3
3
2
1
T
orx
15
R
Torx 15
R
Bewahren Sie die Einbauanweisung sorgfältig auf und rei­chen Sie diese gegebenenfalls an den Nachbesitzer weiter. Die Anleitung ist für mehrere Modelle gültig, Abweichungen sind daher möglich.
Für das Einbauen benötigen Sie zusätzlich folgendes Werk­zeug: Schraubendreher Kreuzschlitz und Torx®10, 15, 25
Türanschlag wechseln
Abb. A1. Bei Bedarf können Sie den Anschlag wechseln, andernfalls beachten Sie die weitere Anleitung ab Einbau­hinweise und Abb. B.
W Abb. A1: Abdeckteile 1, 2 und 3 nach vorn abheben. W Dekorrahmen 4 abschrauben. Abdeckplättchen 5 und
Lagerbolzen 6 mit einem Schraubendreher heraushe­ben.
W Tür ca. 45° öffnen, dann oben herauskippen, bis der
Lagerbock 7 ganz frei ist; Tür abheben.
- Bei Geräten mit Gefrierfach jetzt die Fachtür wechseln. (s. Absatz "Fachtür wechseln")
W Lagerbock 8 auf die Gegenseite umsetzen (durch 2. und
4. Loch von außen schrauben, kurze metrische Schrau­ben).
- Lagerbolzen 9 umsetzen. W Kunststoffhülse bl aus dem Türlager herausziehen und
auf der neuen Türseite passgenau einsetzen, auf Ver­drehsicherung achten!
W Lagerbock 7 um 180° gedreht auf die Gegenseite um-
setzen. Lagerbock seitlich anschlagen!
W Die Tür unten auf den Lagerbolzen 9 aufsetzen, oben
über Lagerbock 7 führen und Lagerbolzen 6einste­cken.
W Wichtig - Abdeckplättchen 5 einlegen! W Dekorrahmen 4 anschrauben. Dekorplatte montieren
(wenn vorhanden, s. u.). Griff montieren (evtl. benutzte Löcher mit Stopfen verschließen).
W Abdeckteile jeweils auf der Gegenseite wieder anbringen,
1, 2 und 3 um 180° gedreht.
Fachtür wechseln*
W Abb. A2: Am Lagerbock 1 die Abdeckung wegklappen.
Den Lagerbock 1 abschrauben, die Fachtür mit dem Lagerbock abnehmen.
W Verschlussstück 2 abschrauben. W Die freigewordenen Löcher mit den Stopfen 3 verschlie-
ßen.
W Tür und Verschlussstück um 180° gedreht auf der Ge-
genseite wieder montieren: Die Fachtür oben einsetzen, Lagerbock 1 unten aufsetzen, wieder anschrauben, die Abdeckung zuklappen.
2
* je nach Modell und Ausstattung
EK/EKB/EG
Page 3
Einbauanweisung
Dekorplatte montieren
bei Geräten mit Dekorrahmen, Abb. B Mit Dekorrahmen und Dekorplatte können Sie das Gerät der Küchenmöbelfront farblich anpassen oder von dieser abheben. Die Dekorplattenmaße entnehmen Sie der folgenden Tabelle: Gerät für Dekorplattenmaße (mm) Nischenhöhe Höhe Breite Dicke max.
_______________________________________________
874 - 880 860 585 4 1220 - 1226 1206 585 4
W Dickere Dekorplatten nach Abb. B1 abstufen.
br Dekorrahmen bs Dekorplatte
Montage
W Dekorrahmen br abschrauben. W Dekorrahmen bt/bu nur lösen und nach vorn schieben. W Dekorplatte bs einschieben. W
Alle Dekorrahmen zurückschieben und festschrauben. Griff bqin gewünschter Griffhöhe anschrauben (oben oder unten - wenn oben, dann mittlere Schraube
entfernen). W Schraubenköpfe mit den Abdeckkappen cl abdecken.
D
Ausgleichsblenden für Ersatzgeräte
bei Geräten mit Dekorrahmen, Abb. C Wenn bei Ersatzgeräten eine vorhandene Dekorplatte in der Höhe zu klein ist, kann sie mit unterschiedlich hohen Ausgleichsblenden angepasst werden. Je nach auszugleichendem Maß oder aus optischen Gründen, können ein oder zwei Ausgleichsblenden (unten und/oder oben) verwendet werden. Die Ausgleichsblenden sind in drei verschiedenen Höhen und Farben (s. f. Tabelle) über den Kundendienst erhältlich.
Ausgleichshöhe Bestell-Nr.: [mm] h braun weiß alufarben
_______________________________________________ 16 9733032 9733035 9733050
41 9733033 9733036 9733051 60 9733034 9733037 9733052
Montage
W
Oberen und unteren Dekorrahmen br/bu abschrauben. Dekorrahmen bt seitlich nur lösen und nach vorn schieben.
W Dekorplatte bs einschieben. W Ausgleichsblenden cm unten und/oder oben aufsetzen. W Dekorrahmen br/bu darüber setzen und mit Befesti-
gungsschrauben alles festschrauben.
W Schraubenköpfe mit den Abdeckkappen cl abdecken.
EK/EKB/EG
* je nach Modell und Ausstattung
3
Page 4
Einbauanweisung
D
a
872
1218
887
1233
874- 880
1220-1226
b c
(mm)
min.
38
7
min.
38
54
min.
550
560-
57
0
11
0
max.
210
0
min. 200 cm²
557
593
2
min.
200
cm
2
b
a
c
90
1
Einbauhinweise und Maße
W Abb. D: Möbelschrank mit Wasserwaage und Winkel aus-
richten. Wenn erforderlich durch Unterlegen ausgleichen. Zwischenboden und Seitenwand des Möbelschranks müssen rechtwinklig zueinander stehen.
W Das Kühl-/Gefriergerät nur in standfeste Möbel einbauen.
W Die Lüftungsquerschnitte unbedingt einhalten:
- Die Tiefe des Entlüftungsschachts an der Möbelrückwand muss min. 38 mm betragen.
- Für die Be- und Entlüftungsquerschnitte im Möbelsockel und Möbelumbau oben sind min. 200 cm2 erforderlich. Grundsätzlich gilt: je größer der Lüftungsquerschnitt, um so energiesparender arbeitet das Gerät.
W Einbaumaße nach Abb. D überprüfen: Gerätehöhe (Korpus) a, Türhöhe b, Nischenhöhe c.
Anschließen
Stromart (Wechselstrom) und Spannung
am Aufstellort müssen mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Es befindet sich an der linken Geräteinnenseite.
W Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose anschließen.
W Die Sicherung der Steckdose muss mit 10 A oder höher
abgesichert sein, außerhalb des Geräterückseitenberei­ches liegen und leicht zugänglich sein.
W Das Gerät nicht
- an Inselwechselrichtern anschließen,
- in Verbindung mit sog. Energiesparsteckern betreiben
- die Elektronik kann beschädigt werden,
- zusammen mit anderen Geräten über ein Verlängerungs­kabel anschließen - Überhitzungsgefahr.
W Beim Abnehmen des Netzkabels von der Geräterückseite
den Kabelhalter entfernen - sonst Vibrationsgeräusche!
W Netzleitung mit Hilfe einer Schnur 1 so verlegen, dass
das Gerät nach dem Einbau leicht angeschlossen wer­den kann, Abb. D.
4
* je nach Modell und Ausstattung
EK/EKB/EG
Page 5
F
30
33
32
37
38
8
34
35
36
F1
30
7,5 -
15
Torx
25
R
Torx
15
R
Torx
15
R
F3
35
39
34
37
Torx
15
R
M5
F2
E2
34
35
37
33
36
39
38
30
32
3
1x2x
1x
1x
2x
1x
2
M 5 x 15
x
2x
1x
1x
o 4 x 19
o 4 x 29
Torx
25
R
Torx 15
R
Torx 15
R
5 mm
19 mm
Einbauanweisung
Befestigung im Küchenschrank
W Abb. E1/2: Alle Befestigungsteile* liegen dem Gerät bei.
W Gerät zu 3/4 in den Möbelschrank einschieben. W Abb. F: Ausgleichsblende dl in die Stegaufnahme ein-
schieben und in die Schlüssellöcher einhaken.
W Abdeckkeder dn griffseitig und frontbündig an die Gerä-
teseitenwand ankleben: Schutzfolie abziehen und Keder ankleben; bei Bedarf Keder auf Nischenhöhe kürzen.
W Bei 16 mm dicken Möbelwänden = 568 mm breite
Nische: Distanzteil do auf den Lagerbock in den Schlitz aufklipsen.
- Bei 19 mm dicken Möbelwänden = 562 mm breite Nische ist das Distanzteil nicht erforderlich!
W Gerät in die Nische einschieben, bis der untere Lager-
bock 8 an der Stirnseite der Möbelwand anschlägt, Abb. F3.
W Den Sitz des Gerätes und der Tür überprüfen. Falls erfor-
derlich ausrichten, Abb. F.
- Gerät griffseitig über den Stellfuß* mit Gabelschlüssel* du senkrecht ausrichten. Darauf achten:
- Das Gerät muss scharnierseitig oben dicht an der Sei­tenwand anliegen!
- Die Tür über die Langlöcher im Lagerbock 8 unten fluchtend zu den umliegenden Möbeltüren ausrichten.
W Kunststoffwinkel ds mit M5-Schrauben dt griffseitig an
das Gerät anschrauben, Abb. F, und bündig mit der Vorderkante des Möbelbodens ausrichten, Abb. F2.
W Gerät mit Spanplattenschrauben dp/dq in der Nische be-
festigen/fixieren: durch Lagerbock oben, dabei das Gerät fest an die Möbelwand andrücken; unten durch Hülse dr im Lagerbock 8 und Kunststoffwinkel ds
- Falls erforderlich, die Ausgleichsblende dl durch Ver­schieben parallel zur Möbeldecke ausrichten - sie darf nicht hervorstehen, Abb. F1.
W Auf festen Sitz aller Verschraubungen achten!
D
* je nach Modell und Ausstattung
_______________________________________________ Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller
Typen und Modelle. Bitte haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen.
EK/EKB/EG
5
Loading...