Lg SP820 User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
Smart TV Upgrader
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Bedienung des Gerätes sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschla­gen auf.
SP820/SP820N
P/NO : SAC35455202
www.lg.com

Sicherheitshinweise

1

Erste Schritte

STROMSCHLÄGEN DIE ABDECKUNG (BZW.
RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. ES BEFINDEN SICH
KEINE VOM BENUTZER ZU WARTENDEN BAUTEILE
IM INNERN. WARTUNGSARBEITEN NUR VON
FACHPERSONAL DURCHFÜHREN LASSEN.
stark sein kann, dass für Personen die Gefahr von Stromschlägen besteht.
gelieferten Literatur hin. ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRÄNDEN
ODER STROMSCHLÄGEN DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG: Das Gerät nicht an einem beengten Ort einbauen, wie z. B. in einem Bücherregal o.ä.
VORSICHT: Belüftungsönungen dürfen nicht verdeckt werden. Das Gerät muss gemäß den Herstellerangaben aufgestellt werden. Schlitze und Önungen im Gehäuse dienen zur Belüftung, gewährleisten einen ordnungsgemäßen Betrieb des Produktes und schützen das Gerät vor Überhitzung. Die Önungen sollten niemals verdeckt werden, indem das Produkt auf ein Bett, ein Sofa, einen Teppich oder eine ähnliche Oberäche gestellt wird. Dieses Produkt sollte nicht in einen eingelassenen Bereich, wie z. B. einem Bücherschrank oder einem Regal, aufgestellt werden, falls keine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet werden kann oder falls die Richtlinien des Herstellers nicht befolgt werden können.
VORSICHT
GEFAHR VON STROMSCHLÄGEN
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: ZUR VERMEIDUNG VON
Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks warnt den Benutzer vor nicht isolierter gefährlicher Spannung im Innern des Produktgehäuses, die so
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks weist den Benutzer auf wichtige Anleitungen zu Betrieb und Wartung in der mit dem Gerät
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel
Das Netzkabel beim Abziehen immer am Netzstecker selbst festhalten. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht zugänglich ist.
VORSICHT: Das Gerät sollte keinem Wasser ausgesetzt werden (Tropf- oder Spritzwasser) und es sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder Akku-Batterie.
Sicherheitshinweise zum Herausnehmen der Batterie aus dem Gerät: Führen Sie zum
Herausnehmen der alten Batterie bzw. das Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen der Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch. Um eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche Gesundheitsgefährdungen von Menschen und Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in einen geeigneten Behälter einer Sammelstelle gegeben werden. Altbatterien niemals zusammen mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie Altbatterien an einer kostenlosen Sammelstelle für Batterien und Akku-Batterien ab. Die Batterie keiner extremen Hitze aussetzen, wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
HINWEIS: Angaben zur Geräteidentizierung und zur Stromversorgung nden Sie auf dem Hauptetikett an der Unterseite des Gerätes.
Erste Schritte 3
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro-und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehenen Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, wo Sie das Produkt erworben haben.
Entsorgung alter Batterien/Akkus
1. Wenn sich dieses Symbol mit durchgestrichenem Mülleimer auf den Batterien/Akkus lhres Produkts befindet, bedeutet das, dass sie die EG­Richtlinie 2006/66/EC erfüllen.
2. Dieses Symbol kann mit chmeischen Symbolen für Quecksilber (HG), Kadmium (Cd) oder Blei kombiniert sein, wenn die Batterie mehr als 0,0005% Quecksilber, 0,002% Kadmium oder 0,004% Blei enthält.
3. Alle Batterien/Akkus sollten getrennt vom Hausmüll über die ausgewiesenen Sammelstellen entsorgt werden, die von staatlichen oder regionalen Bohörden dazu bestimmt wurden.
4. Die ordnungsgemäße Entsorgung lhrer alten Batterien/Akkus hilft bei der Vermeidung möglicher negativer Folgen für Mensch, Tier und Umwelt.
5. Beim Wunsch nach ausführlicheren informationen über die Entsorgung Ihrer alten Batterien/Akkus wenden Sie sich bitte an lhre Stadt-/oder Gemeindeverwaltung, die für Sie zuständige Abfallbehörde oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Hinweise der Europäischen Union zu schnurlosen Geräten
Hiermit erklärt LG Electronics, dass
grundlegenden Anforderungen und die sonstigen Bestimmungen der Richtlinien 1999/5/EC, 2004/108/EC, 2006/95/EC und 2009/125/EC erfüllt/ erfüllen.
Eine Kopie der DoC (Konformitätserklärung) erhalten Sie unter der folgenden Adresse.
Europäisches Komitee für Normung:
Krijgsman 1, 1186 DM Amstelveen, The Netherlands
Bitte beachten Sie, dass dies KEIN
Ansprechpartner für den Kundendienst ist. Informationen zu Kundedienstleistungen nden Sie auf der Garantiekarte oder beim Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben.
Nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Erklärung zur HF-Strahlenbelastung
Dieses Gerät sollte in einem Mindestabstand von 20 cm zwischen Sender und Körper aufgestellt und betrieben werden.
diese(s) Produkt(e) die
1
Erste Schritte
Inhalt4
Inhalt
1 Erste Schritte
2 Sicherheitshinweise 6 Hauptgerät 6 Fernbedienung 7 – Funktionen der Magic-Fernbedienung
2 Anschlüsse
8 Anschluss des Netzadapters 8 HDMI-Anschluss an den Fernseher 9 Anschluss an einen Verstärker 10 – Anschluss an einen Verstärker über
den HDMI-Ausgang
10 – Anschluss an einen Verstärker über
den Digital-Audioausgang 11 Verbindung mit dem Heimnetzwerk 11 – Kabel-Netzwerkverbindung 12 – Kabel-Netzwerkeinstellungen 13 – Wireless-Netzwerkverbindung 13 – Wireless-Netzwerkeinstellungen
3 Werkseinstellungen
16 Werkseinstellung 16 – Werkseinstellung
4 Bedienung
17 Smart-Funktion im Menü HOME 17 – Bedienungen im Menü [HOME] 18 Bedienung von SmartShare 18 – Was bedeutet SmartShare? 18 Wiedergabe von verknüpften Geräten 18 – Inhalte auf dem USB-Gerät
wiedergeben
20 Verbindung mit einem PC-Heimnetzwerk
herstellen
20 – Installation von Nero MediaHome 4
Essentials 20 – Freigabe von Dateien und Ordnern 21 – Wiedergabe einer Datei auf einem
Netzwerk-Server (DLNA) 22 Verbindung mit einem DLNA-
zertifizierten Smartphone
22 – Smart Share-
Verbindungseinstellungen 23 Wiedergabe von Smart Share-Dateien 23 – Steuerung der Spielfilmwiedergabe 23 – Steuerung der Fotoansicht 24 – Steuerung der Musikwiedergabe 24 – Grundfunktionen für Video- und
Audio-Inhalte 25 – Grundfunktionen für Foto-Inhalte 27 Verwendung der Premium-Funktionen 28 Bedienung von LG Smart World (LG
Apps) 29 Bedienung der 3D World 30 Bedienungen im Menü My Apps 31 – Bedienung der [Suchen]-App 31 – Bedienung der Webbrowser-App
[Internet]
5 Anhang
32 Konfigurationsei
nstellungen 32 – Das Menü [BILD] 32 – Das Menü [TON] 33 – Das Menü [OPTION] 34 – Das Menü [NETZWERK] 34 – Das Menü [SUPPORT] 34 Software-Aktualisierung über das
Netzwerk 34 – Benachrichtigung bei Netzwerk-
Update 35 – Software-Aktualisierung 36 Über Nero MediaHome 4 Essentials 36 – Systemanforderungen 37 Dateivoraussetzungen 40 – Über DLNA 40 – Besondere Systemanforderungen 40 – Hinweise zur Kompatibilität 41 Über die Magic-Fernbedienung 42 Störungsbehebung 42 – Allgemein 42 – Bild 43 – Zurücksetzen 43 – Netzwerk 43 – Kundendienst 43 – Hinweise zu Open Source-Software 44 Audio-Ausgangseinstellungen 44 Technische Daten 46 Wartung 46 – Umgang mit dem Gerät 46 Wichtige Informationen zu
Netzwerkdiensten
Inhalt 5
1
2
3
4
5
Erste Schritte6
f
a
b
c d
e
g h

Hauptgerät

1
Erste Schritte
Anschluss USB1, USB2
a
HDMI OUT (1080p)
b
LAN-Anschluss
c
OPTICAL AUDIO OUT
d

Fernbedienung

h
DC IN 12V (Netzadaptereingang)
e
Fernbedienungssensor
f
RESET
g
Betriebsanzeige
h
Fernbedienungsanzeige:
a
(HF- & Bluetooth-Sender) Blinkt bei Übertragung.
(POWER): Schaltet das
b 1
Gerät EIN und AUS.
BACK (1): Menü verlassen
c
oder zurück zum vorherigen Bildschirm.
HOME (n): Hauptmenü
d
ein-/ausblenden.
Pfeiltasten: Auswahl einer
e
Option im Menü. Beim Drücken der Navigationstasten wird der Zeiger auf dem Bildschirm ausgeblendet und die Magic­Fernbedienung kann als normale Fernbedienung genutzt werden. Um den Zeiger wieder einzublenden, schütteln Sie die Magic-Fernbedienung seitlich.
* Die RESET-Taste bendet sich an der
Unterseite des Gerätes. (Siehe Seite 43)
Rad (
): Menü oder Option
auswählen und Eingabe bestätigen. Bildschirm zur Suche nach einem Menü im Webbrowser durchlaufen.
(Wiedergabe/Pause):
Wiedergabe starten unterbrechen.
(Stop): Wiedergabe
Z
anhalten.
oder vor.
C/V
nächsten Track/zur Datei.
(INFO/MENU):
Bildschirmmenü ein-/ ausblenden.
Farbtasten (R, Gr, Ge, B): Navigation in den
Bildschirmmenüs. Diese Tasten werden ebenfalls in den Menüs [LG Smart World], [3D World] und [LG Apps] verwendet.
/
: Suchlauf zurück
: Zum vorherigen/
f
g N
c/v
m
h
Funktionen der Magic­Fernbedienung
Die Magic-Fernbedienung muss zur Bedienung am Gerät angemeldet werden. Vor der ersten Verwendung muss die Magic-Fernbedienung wie folgt am Gerät angemeldet werden;
Magic-Fernbedienung registrieren
Rad
Vor der Verwendung muss die Magic­Fernbedienung am Gerät registriert werden.
1. Schalten Sie das Gerät ein, warten Sie etwa 10
Sekunden, richten Sie die Fernbedienung auf das Gerät und drücken Sie dann auf das Rad ( ).
2. Nach der automatischen Anmeldung
der Fernbedienung erscheint eine Bestätigungsmeldung auf dem Bildschirm.
Hinweis
,
Sollte die Magic-Fernbedienung nicht am Gerät angemeldet worden sein, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein und versuchen Sie es erneut.
Erste Schritte 7
Vorsicht
>
Alte und neue Batterien nicht gemeinsam verwenden. Ansonsten könnte die Fernbedienung beschädigt werden.
Bedienung der Magic-Fernbedienung
Schütteln Sie die Fernbedienung leicht, um den
Zeiger auf dem Bildschirm einzublenden.
Schütteln Sie die Magic-Fernbedienung leicht
von rechts nach links, um den Zeiger in der Mitte des Bildschirms einzublenden.
Wenn die Fernbedienung fünf Sekunden lang
nicht bewegt wird, wird der Magic-Zeiger ausgeblendet.
1
Erste Schritte
Einlegen der Batterien
Önen Sie die Batterieklappe auf der Unterseite der Fernbedienung und legen Sie zwei Alkaline­Batterien (1,5 V, Größe AA) mit der richtigen Polung
und 5 ein.
4
Tastenfunktion der Magic­Fernbedienung
Beim Drücken auf das Rad kann dieses als
Auswahltaste genutzt werden.
Mit dem Rad können Sie die Menüs durchlaufen.
Der Zeiger kann durch Bewegen des
Handgelenks mühelos bewegt werden.
Hinweis
,
Sollte die Verbindung der Magic­Fernbedienung nicht störungsfrei sein, melden Sie die Fernbedienung ab und wieder an. (Siehe Seite 41)
Anschlüsse8

Anschluss des Netzadapters

Schließen Sie das Gerät an über den enthaltenen Netzadapter an eine Steckdose an. Schließen Sie das Netzkabel am Adapter und das andere Ende an die Steckdose an.
2

Anschlüsse

Wenden Sie sich bei Fragen zum richtigen
Der Netzadapter wurde hergestellt von Asian
Geräterückseite
Netzadapter
Netzkabel
Netzstecker oder Netzkabel an einen Elektrohändler.
Power Devices Inc.
Vorsicht
>
Für dieses Gerät sollte nur der mitgelieferte Netzadapter verwendet werden. Es sollte kein Netzteil eines anderen Gerätes oder Herstellers verwendet werden. Bei Einsatz eines anderen Netzkabels oder Netzteils besteht die Gefahr von Schäden am Gerät und der Garantieanspruch erlischt.
Anschluss an eine Steckdose.

HDMI-Anschluss an den Fernseher

Ein HDMI-Fernseher oder Monitor kann über ein HDMI-Kabel an dieses Gerät angeschlossen werden (High Speed HDMI™-Kabel Typ A). Verbinden Sie die HDMI-Buchse des Gerätes mit der HDMI-Buchse eines HDMI-kompatiblen Fernsehers oder Monitors.
Geräterückseite
HDMI-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten)
TV
Stellen Sie die TV-Quelle des Fernsehgerätes auf HDMI ein (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehers).
Anschlüsse 9
Weitere Informationen zu HDMI
Beachten Sie beim Anschluss eines HDMI- oder
DVI-kompatiblen Gerätes die folgenden Punkte:
-Schalten Sie das HDMI-/DVI-Gerät und dieses Gerät aus. Schalten Sie nun das HDMI-/DVI­Gerät ein, warten Sie ca. 30 Sekunden, und schalten Sie dann dieses Gerät ein.
-Der Videoeingang des angeschlossenen Gerätes muss auf dieses Gerät eingestellt sein.
-Das angeschlossene Gerät muss eine der Video-Eingangsauösungen 1280x720p oder 1920x1080p unterstützen.
Nicht alle HDCP-kompatiblen HDMI- oder DVI-
Geräte arbeiten mit diesem Gerät zusammen.
-Bei nicht-HDCP-Geräten wird das Bild nicht richtig angezeigt.
Hinweis
,
Falls ein angeschlossenes HDMI-Gerät den
Audioausgang des Gerätes nicht unterstützt, ist der Ton des HDMI-Gerätes u. U. nur verzerrt oder nicht zu hören.
Bei einem HDMI-Anschluss kann die
Auösung für den HDMI-Ausgang geändert werden. (Siehe Kapitel “Einstellung der Auösung” auf Seite 32)
Beim Ändern der Auösung bei bereits
angeschlossenem Gerät können Fehlfunktionen auftreten. Um diese Störung zu beheben, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Wenn der HDMI-Anschluss noch nicht mit
dem HDCP abgeglichen wurde, erscheint ein schwarzer Bildschirm. Überprüfen Sie in diesem Fall den HDMI-Anschluss oder ziehen Sie das HDMI-Kabel ab.
Überprüfen Sie bei Rauschen oder Streifen
auf dem Bildschirm das HDMI-Kabel (es sollte maximal 4,5 m lang sein).

Anschluss an einen Verstärker

Nehmen Sie, abhängig von den Fähigkeiten Ihrer Geräte, einen der folgenden Anschlüsse vor.
HDMI-Audioanschluss (Seite 10)
Digital-Audioanschluss (Seite 10)
Die Audioausgabe ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Hinweise hierzu nden Sie in Kapitel “Audio-Ausgangseinstellungen” auf Seite 44.
Hinweise zum digitalen Mehrkanalton
Ein digitaler Mehrkanal-Anschluss erzeugt die beste Tonqualität. Dazu benötigen Sie einen Mehrkanal­Audio-/Video-Receiver, der eines oder mehrere der Audioformate des Gerätes unterstützt. Beachten Sie die Bedienungsanleitung sowie die Logos auf der Vorderseite des Audio-/Video-Receivers. (PCM, Dolby Digital, Dolby Digital Plus)
2
Anschlüsse
Anschlüsse10

Anschluss an einen Verstärker über den HDMI-Ausgang

Verbinden Sie die HDMI OUT-Buchse des Gerätes über ein HDMI-Kabel mit der entsprechenden Eingangsbuchse des Verstärkers.
2
Anschlüsse
TV
Geräterückseite
HDMI-Kabel
Receiver/Verstärker
Anschluss an einen Verstärker über den Digital­Audioausgang
Verbinden Sie eine der OPTICAL AUDIO OUT­Buchsen des Gerätes über ein zusätzliches Digital-Audiokabel mit der entsprechenden Eingangsbuchse des Verstärkers (OPTICAL).
Geräterückseite
Optisches
Kabel
HDMI Kabel
Receiver/Verstärker
Dazu muss der digitale Ausgang des Rekorders aktiviert werden. (Siehe “Das Menü [TON]” auf Seite
32)
Falls Ihr Verstärker eine HDMI-Ausgangsbuchse besitzt, verbinden Sie diese Buchse über ein HDMI-Kabel mit der HDMI-Eingangsbuchse am Fernsehgerät.
Dazu muss der digitale Ausgang des Gerätes aktiviert werden. (Siehe “Das Menü [TON]” auf Seite
32)
Anschlüsse 11

Verbindung mit dem Heimnetzwerk

Dieses Gerät kann über den LAN-Anschluss auf der Rückseite oder das integrierte Wireless-Modul mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden werden. Über eine Verbindung des Gerätes mit einem Breitband-Heimnetzwerk können Sie Software­Aktualisierungen und Online-Dienste nutzen.

Kabel-Netzwerkverbindung

Ein Kabel-Netzwerk ermöglicht eine optimale Leistung, da die angeschlossenen Geräte direkt mit dem Netzwerk verbunden sind und keinerlei Störfrequenzen ausgesetzt sind.
Weitere Hinweise nden Sie in der Bedienungsanleitung des Netzwerkgerätes.
Verbinden Sie den LAN-Anschluss des Gerätes über ein handelsübliches LAN- oder Ethernet-Kabel mit dem entsprechenden Anschluss am Modem oder Router.
Hinweis
,
Halten Sie das LAN-Kabel beim Anschließen
oder Abziehen immer am Stecker selbst fest. Ziehen Sie nicht am LAN-Kabel und halten Sie die Sperre am Stecker gedrückt.
Am LAN-Anschluss darf kein modulares
Telefonkabel angeschlossen werden.
Halten Sie sich auf Grund der zahlreichen
möglichen Anschlussarten an die Angaben Ihres Telekommunikations-Anbieters bzw. Internet-Anbieters.
Für den Zugri auf Inhalte auf einem PC
oder DLNA-Server muss dieses Gerät mit demselben lokalen Netzwerk wie der Router verbunden sein.
Router
WAN
LAN 1
LAN 2
LAN 3
Breitband­Dienst
2
Anschlüsse
PC und/ oder DLNA­zertizierter
Server
Geräterückseite
Anschlüsse12

Kabel-Netzwerkeinstellungen

Falls das kabelgebundene lokale Netzwerk (LAN) einen DHCP-Server besitzt, wird dem Gerät automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Dies erfolgt nach dem Anschluss der Kabel.
Startmenü
[NETZWERK]
2
Vorbereitung
Anschlüsse
Vor der Einrichtung des Kabel-Netzwerks muss eine Breitband-Internetverbindung zum Heimnetzwerk hergestellt werden.
1. Wählen Sie im Menü [Einstellungen] die Option [Netzwerkverbindung] und drücken Sie auf das
Rad (
2. Lesen Sie die Hinweise zu den Netzwerkeinstellungen und wählen Sie [Verbindung herstellen], um die Verbindung herzustellen.
[Einstellungen]
/
/
).
[Netzwerkverbindung]
/
Erweiterte Einstellungen
Um die Netzwerkeinstellungen manuell vorzunehmen, wählen Sie im Menü [Netzwerkverbindung] den Eintrag [Liste verfügbarer Netzwerke] und drücken Sie auf das Rad (
1. Wählen Sie [Experteneinstellungen], um weitere Netzwerkeinstellungen vorzunehmen.
2. Wählen Sie [Kabelgebunden] und drücken Sie auf das Rad (
3. Wählen Sie [Manuelle Eingabe], um die IP­Adresse im IP-Modus einzugeben.
Wählen Sie die Option [Automatische Eingabe], um die IP-Adresse automatisch zu beziehen.
Falls kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden
ist und die IP-Adresse manuell eingerichtet werden muss, wählen Sie die Option [Manuelle Eingabe] und nehmen Sie die Einstellungen für [IP-Adresse], [Subnetzmaske], [Gateway] und [DNS-Server] vor.
Bei Eingabe einer Zier wird eine Tastatur
auf dem Bildschirm angezeigt.
).
Hinweis
,
).
3. Falls das kabelgebundene lokale Netzwerk einen DHCP-Server besitzt, wird das Gerät automatisch mit dem Netzwerk verbunden.
4. Markieren Sie die Option [OK] und drücken Sie
auf das Rad ( zu übernehmen.
5.
Der Status der Netzwerkverbindung wird auf dem Bildschirm angezeigt. Wählen Sie [Fertig], um die Kabel-Netzwerkeinstellungen abzuschließen.
), um die Netzwerkeinstellungen
Anschlüsse 13

Wireless-Netzwerkverbindung

Die Verbindung kann auch über einen Zugrispunkt oder Wireless-Router hergestellt werden. Netzwerkkonguration und Verbindungsart können je nach vorhandenen Geräten und Netzwerkumgebung unterschiedlich sein.
Wireless-
Verbindung
PC und/oder
DLNA-zertizierter Server
Zugrispunkt oder Wireless-Router
Breitband Dienst
Detaillierte Hinweise zur Verbindung und Netzwerkeinstellungen nden Sie in den Anleitungen des Zugrispunkts oder Wireless­Routers.
Für eine optimale Leistung sollte eine direkte Kabelverbindung des Gerätes mit dem Router bzw. Kabel-/DSL-Modem des Heimnetzwerks gewählt werden. Beachten Sie bei Nutzung der Wireless-Funktion, dass die Leistung durch andere elektrische Geräte im Haushalt in manchen Fällen beeinträchtigt werden kann.
Wireless­Netzwerkeinstellungen
Das Gerät muss zur Wireless-Netzwerkverbindung eingerichtet werden. Diese Einstellungen können über das Menü [Einstellungen] vorgenommen werden. Nehmen Sie die [NETZWERK]-Einstellungen wie folgt vor. Vor der Verbindung des Gerätes mit dem Netzwerk muss der Zugrispunkt oder Wireless-Router eingerichtet werden.
Startmenü
[NETZWERK]
Vorbereitung
Beachten Sie vor der Einrichtung des Wireless­Netzwerks folgende Punkte:
-Stellen Sie eine Breitband-
-Wählen Sie entweder einen Zugrispunkt
-Notieren Sie die SSID sowie das
1. Wählen Sie im Menü [Einstellungen] die Option [Netzwerkverbindung] und drücken Sie auf das
Rad (
2. Lesen Sie die Hinweise zu den Netzwerkeinstellungen und wählen Sie [Verbindung herstellen], um die Verbindung herzustellen.
Falls das Gerät nicht mit einem Kabel-Netzwerk verbunden ist, werden alle verfügbaren Netzwerke auf dem Bildschirm angezeigt.
3. Wählen Sie die SSID des gewünschten Wireless­Netzwerks und drücken Sie auf das Rad (
/
[Einstellungen]
/
[Netzwerkverbindung]
Internetverbindung zum Wireless­Heimnetzwerk her.
oder Wireless-Router.
Sicherheitskennwort des Netzwerks.
).
/
).
2
Anschlüsse
Anschlüsse14
Falls Ihr Zugrispunkt abgesichert ist, geben Sie das Sicherheitskennwort ein.
2
Anschlüsse
Hinweis
,
Für die WEP-Verschlüsselung werden in
der Regel 4 Kennwörter pro Zugrispunkt erstellt. Falls Zugrispunkt oder Wireless­Router mit WEP verschlüsselt wurden, geben Sie das Sicherheitskennwort “Nr. 1” ein, um eine Verbindung zu Ihrem Heimnetzwerk herzustellen.
Bei einem Zugrispunkt handelt es sich
um ein Gerät, mit dem eine schnurlose Verbindung zum Heimnetzwerk hergestellt werden kann.
4 Das Gerät wird automatisch mit den
gewünschten Wireless-Netzwerken verbunden.
Um die verfügbaren Netzwerke anzuzeigen,
wählen Sie [Liste verfügbarer Netzwerke] und drücken Sie auf das Rad (
).
Erweiterte Einstellungen
Um die Netzwerkeinstellungen manuell vorzunehmen, wählen Sie im Menü [Netzwerkverbindung] den Eintrag [Liste verfügbarer Netzwerke] und drücken Sie auf das
).
Rad (
1. Wählen Sie [Experteneinstellungen], um weitere Netzwerkeinstellungen vorzunehmen.
2. Wählen Sie [Kabellos] und drücken Sie auf das
Rad (
).
3. Wählen Sie bei einer WiFi-Verbindung einen der folgenden Netzwerktypen.
Falls der Zugrispunkt oder Wireless-Router abgesichert ist, stellen Sie sicher, dass der im Player eingegebene WEP- bzw. WPA-Schlüssel mit dem Schlüssel des Routers übereinstimmt.
[Liste der Zugangspunkte] – Alle verfügbaren Zugrispunkte bzw. Wireless-Router in der Umgebung suchen und in einer Liste anzeigen.
[Netzwerkname (SSID)] – Der Zugrispunkt strahlt möglicherweise nicht seinen Netzwerknamen (SSID) aus. Überprüfen Sie mit Hilfe des Computers die Einstellungen des Zugrispunkts und stellen Sie den Zugrispunkt zum Senden der SSID ein, oder geben Sie den Netzwerknamen unter [Netzwerkname (SSID)] manuell ein.
[WPS-PBC] – Falls Zugrispunkt oder Wireless­Router die Push Button-Konguration unterstützen, wählen Sie diese Option und drücken Sie innerhalb von zwei Minuten auf Push Button des Zugrispunkts. Sie müssen den Netzwerknamen (SSID) und das Sicherheitskennwort des Zugrispunkts nicht kennen.
[WPS-PIN] – Falls der Zugrispunkt WPS­Verschlüsselung unterstützt (WiFi Protected Setup), wählen Sie diese Option und notieren Sie sich das Kennwort auf dem Bildschirm. Geben Sie dieses Kennwort zur Verbindung mit dem Zugrispunkt im Einstellungsmenü ein. Weitere Hinweise nden Sie in der Bedienungsanleitung des Netzwerkgerätes.
4. Folgen Sie den Anleitungen zu den einzelnen Verbindungsmöglichkeiten.
Anschlüsse 15
Hinweis
,
Zur Netzwerkverbindung über PBC oder PIN
muss der Sicherheitsmodus Ihres Zugrispunkts auf OPEN bzw. AES eingestellt werden.
Bei Eingabe einer Zier wird eine Tastatur
auf dem Bildschirm angezeigt.
Falls sie andere Buchstaben als das deutsche
Alphabet und Zahlen fuer die SSID ihres Routers verwenden, kann es sein, dass es denn Router nicht erkennt und keine Verbindung entsteht.
Hinweise zur Netzwerkverbindung:
Viele Probleme bei der Netzwerkverbindung
während der Einrichtung können häug durch ein Zurücksetzen des Routers bzw. Modems behoben werden. Schalten Sie nach der Verbindung des Gerätes mit dem Heimnetzwerk den Router bzw. das Kabelmodem des Heimnetzwerks schnell aus und/oder trennen Sie das Netzkabel. Schalten Sie das Gerät dann wieder ein und/oder schließen Sie das Netzkabel wieder an.
Je nach Vertragsbedingungen Ihres Internet-
Anbieters (ISP) kann die Anzahl der Geräte, für die eine Internet-Verbindung eingerichtet werden kann, begrenzt sein. Hinweise erhalten Sie von Ihrem Internet-Anbieter.
Unser Unternehmen übernimmt keine
Haftung für Fehlfunktionen des Gerätes und/ oder der Internetverbindung auf Grund von Verbindungsfehlern/Fehlfunktionen, die durch Ihre Breitband-Internetverbindung oder andere angeschlossene Geräte verursacht werden.
Für bestimmte Internet-Inhalte ist u. U. eine
höhere Bandbreite erforderlich.
Auch wenn das Gerät korrekt verbunden und
konguriert ist können bestimmte Internet­Inhalte auf Grund von Engpässen, minderer Qualität oder geringer Bandbreite der Internetverbindung oder Störungen beim Anbieter nicht richtig wiedergegeben werden.
Auf Grund bestimmter Einschränkungen durch
den Internet-Anbieter (ISP), der die Breitband­Internetverbindung bereitstellt, sind bestimmte Funktionen der Internetverbindung u. U. nicht möglich.
Jegliche Entgelte des ISP, auch
Verbindungsentgelte, müssen vom Benutzer selbst getragen werden.
Zur Kabelverbindung dieses Gerätes ist ein
10 Base-T- oder 100 Base-TX-LAN-Anschluss erforderlich. Falls Ihr Internet-Anbieter einen solchen Anschluss nicht unterstützt, kann mit dem Gerät keine Internetverbindung hergestellt werden.
Für den xDSL-Dienst ist ein Router erforderlich.
Zur Nutzung des DSL-Dienstes ist ein DSL-
Modem erforderlich. Für den Kabelmodem­Dienst ist in ein Kabelmodem erforderlich. Je nach Zugrisart auf den und den Vertragsbedingungen des ISP können Sie die Internetverbindungsfunktion dieses Gerätes nicht nutzen oder die Anzahl der Geräte, die gleichzeitig eine Internetverbindung herstellen können, ist begrenzt. (Falls Ihr ISP nur die Verbindung von einem Gerät zulässt, kann mit diesem Gerät u. U. keine Verbindung hergestellt werden, wenn bereits ein PC verbunden ist.)
Der Einsatz eines “Routers” ist möglicherweise
nicht oder nur eingeschränkt zulässig, abhängig von den Bedingungen und Einschränkungen des ISP. Hinweise erhalten Sie direkt von Ihrem Internet-Anbieter.
Das Wireless-Netzwerk arbeitet mit einer
Senderfrequenz von 2,4 GHz, d. h. die gleiche Frequenz wie bestimmte Haushaltsgeräte wie schnurlose Telefone, Bluetooth®-Geräte oder Mikrowellengeräte, so dass das die Netzwerkverbindung beeinusst werden kann.
Schalten Sie sämtliche nicht genutzte
Netzwerkgeräte im lokalen Heimnetzwerk aus. Einige Geräte erzeugen u. U. Netzwerkverkehr.
Für eine verbesserte Übertragung sollte
das Gerät möglichst nahe am Zugrispunkt aufgestellt werden.
In manchen Fällen kann der Empfang durch
Aufstellen des Zugrispunkts oder Wireless­Routers mindestens 0,45 m über dem Boden verbessert werden.
Falls möglich, stellen Sie das Gerät näher am
Zugrispunkt auf oder richten Sie das Gerät neu aus, so dass kein Hindernis zum Zugrispunkt vorhanden ist.
Die Empfangsqualität einer Wireless-Verbindung
ist von zahlreichen Faktoren abhängig, wie z. B. Art des Zugrispunkts, Abstand zwischen Gerät und Zugrispunkt oder Standort des Gerätes.
Stellen Sie den Zugrispunkt oder Wireless-
Router auf die Betriebsart Infrastruktur ein. Der Ad-Hoc-Modus wird derzeit nicht unterstützt.
2
Anschlüsse
Loading...
+ 32 hidden pages