LG KF300 User Manual

Page 1
KF300
BENUTZERHANDBUCH
- Deutsch
Der Inhalt dieses Handbuchs kann je nach Modell oder Software des Telefons oder nach Dienstanbieter variieren.
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll in staatlichen oder kommunalen Sammeleinrichtungen und entsprechend den geltenden Vorschriften entsorgt werden.
3. Durch korrekte Entsorgung des Altgeräts können schädliche Auswirkungen auf die Umwelt und Personen vermieden werden.
4. Genauere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei den lokalen Behörden, der Entsorgungseinrichtung oder dem Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 2
Inhaltsverzeichnis
Einführung 6 Sicherheitshinweise 7 Richtlinien für die sichere und effi ziente Handhabung 8 KF300 Funktionen 15
Teile des Telefons Display-Informationen 19 Display-Symbole
Erste Schritte 21
Einsetzen der SIM-Karte und des Akkus Aufladen des Akkus 23 Trennen des Ladegeräts 24 Verwenden einer microSD­Speicherkarte 25
Allgemeine Anrufeinstellungen 30
Anrufen und Entgegennehmen von Anrufen Text eingeben 32 Ändern des Texteingabemodus 33
Aufrufen von Menüfunktionen und Optionen 37
2
Optionen während eines Anrufs 38 Menü-Übersicht 42 Spiele & mehr 44
Spiele Anwendungen Profile
45
Anrufliste 46
Alle Anrufe Entgangene Ausgehende Eingehende Anrufdauer Gebühren GPRS
47
Organizer 48
Kalender Notizen Aufgaben
49
Page 3
Multimedia 50
MP3-Player
Alle Titel 51 Meine Playlist Einstellungen
Kamera 52 Videokamera Radio
54 55
Sprachaufnahme 5
Nachrichten 57
Nachricht verfassen
Nachricht E-Mail 58
Eingang 60 E-Mail Entwürfe Ausgang Gesendet Mobilbox anrufen Infodienst
64
Lesen Themen
61
62 63
Vorlagen 65
Textvorlagen MMS-Vorlagen 66
Einstellungen
SMS MMS 67 E-Mail 69 Mobilboxnummer 71 Service-Nachricht
6
Infodienst
Eigene Dateien 72
Bilder Sounds Videos Andere
Profile 76
Aktivieren Bearbeiten
Kontakte 78
Suche
Inhaltsverzeichnis
73 74 75
3
Page 4
Inhaltsverzeichnis
Neu hinzufügen 79
Inhaltsverzeichnis
Kurzwahl Anrufergruppen Alle kopieren Alle löschen Einstellungen
Kontaktansicht Kontakte sichern 82 Kontakte wiederherstellen
Information
Servicenummer Eigene Nummern Meine Visitenkarte
Extras 83
Wecker Taschenrechner Stoppuhr Umrechner Weltzeit SMS-Services 8
4
Browser 86
Start 87
80
Yahoo!
81
Lesezeichen Adresse eingeben 88 Verlauf Gespeicherte Seiten Einstellungen
Profile 89 Renderingmodus Cache Cookies Zertifikate 90 Bilder anzeigen Skript
Informationen
Verbindungen 91
84
Bluetooth Netz
Netzauswahl 94
5
GPRS einbuchen Datenkonto 95
USB-Verbindung 96
93
Page 5
Einstellungen 98
Datum & Zeit
Datum Datumsformat Zeit Zeitformat Automatisch aktualisieren
Sprache Anzeige
Hintergrund Uhr Beleuchtung 99 Helligkeit Schnellzugriff Wählen Thema Menüstil Wählen Standby-Text Netzname 100
Shortcuts Anrufe
Rufumleitung Anrufsperre 101 Festwahlnummern 102
Rufannahme 103 Eigene Nummer senden Anklopfen Minutensignal 104 Automatische Wahlwiederholung Leitung auswählen MFV-Töne senden
Sicherheit
PIN-Abfrage Telefonsperre 105 Codes ändern
Flugmodus Energiesparmodus 106 Zurücksetzen Speicherstatus
Zubehör 107 Technische Daten 108 GLOSSAR 10
Inhaltsverzeichnis
9
5
Page 6
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum
Einführung
Kauf des hoch entwickelten und kompakten Mobiltelefons KF300, mit dem Sie modernste digitale Mobilkommunikationstechnologie nutzen können.
Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zum Gebrauch und Betrieb dieses Telefons. Bitte lesen Sie alle Informationen sorgfältig durch, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten und Schäden am Telefon sowie Bedienungsfehler zu vermeiden. Jegliche Änderungen, die in diesem Benutzerhandbuch nicht ausdrücklich erlaubt sind, können zum Verlust der Garantie führen.
Der Inhalt dieses Handbuchs kann je nach Modell oder Software des Telefons oder nach Dienstanbieter variieren.
6
Page 7
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
• Schalten Sie Ihr Mobiltelefon an Bord eines Flugzeugs immer aus.
• Halten Sie das Telefon nicht in der Hand, während Sie ein Fahrzeug führen.
• Schalten Sie das Gerät in Kraftstoffdepots, chemischen Anlagen oder Sprenggebieten aus.
• Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen ausschließlich die angegebenen Originalakkus und -Ladegeräte.
• Fassen Sie das Telefon während des Ladevorgangs nicht mit nassen Händen an. Dadurch kann es zu einer schweren Beschädigung des Telefons kommen.
• Bewahren Sie das Mobiltelefon an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Es enthält Kleinteile, die verschluckt oder eingeatmet werden könnten.
• Das Telefon sollte in einer gut belüfteten Umgebung aufgeladen werden.
ACHTUNG!
• Schalten Sie das Telefon aus, wenn dies durch jeweils geltende Bestimmungen erforderlich ist. Verwenden Sie Ihr Telefon beispielsweise nicht in Krankenhäusern, da andernfalls die Funktionalität empfindlicher medizinischer Geräte beeinträchtigt werden kann.
• Notrufe sind möglicherweise nicht in allen Mobilfunknetzen möglich. Verlassen Sie sich daher bei Notrufen nie ausschließlich auf Ihr Mobiltelefon.
• Verwenden Sie zur Vermeidung von Schäden am Telefon ausschließlich Originalzubehör.
• Bei allen Sendern von RF­Signalen besteht die Gefahr des Auftretens von Störungen durch Interferenzen an elektronischen Geräten in unmittelbarer Nähe. Bei Fernsehgeräten, Radios, PCs usw. können ebenfalls leichte Interferenzen auftreten.
• Entsorgen Sie den Akku entsprechend den geltenden Vorschriften.
• Nehmen Sie das Telefon oder den Akku nicht auseinander.
Sicherheitshinweise
7
Page 8
Richtlinien für die sichere und effi ziente Handhabung
Lesen Sie diese einfachen Richtlinien
Ric htl ini en fü r d ie si che re u nd ef fi zi ente Ha ndh ab ung
sorgfältig durch. Die Nichtbeachtung dieser Richtlinien kann gefährlich oder gesetzeswidrig sein. Weitere ausführliche Informationen dazu fi nden Sie in diesem Handbuch.
Sicherheitshinweis über die Einwirkung elektromagnetischer Energie im Radiofrequenzbereich
Informationen zur Einwirkung elektromagnetischer Felder und zur Spezifi schen Absorptionsrate (SAR).
Das Mobiltelefon KF300 entspricht den geltenden Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder. Diese Bestimmungen basieren auf wissenschaftlichen Richtlinien, die auch Sicherheitsabstände defi nieren, um eine gesundheitliche Gefährdung
8
von Personen (unabhängig von Alter und allgemeinem Gesundheitszustand) auszuschließen.
v
In den Richtlinien hinsichtlich der
Einwirkung elektromagnetischer Felder wird eine Maßeinheit verwendet, die als Spezifi sche Absorptionsrate bzw. SAR bezeichnet wird. Der SAR-Wert wird mit standardisierten Testmethoden ermittelt, bei denen das Telefon in allen getesteten Frequenzbändern mit der höchsten zulässigen Sendeleistung betrieben wird.
v
Auch wenn Unterschiede zwischen
den SAR-Werten verschiedener LGTelefonmodelle bestehen, entsprechen Sie in jedem Fall den geltenden Richtlinien hinsichtlich der Einwirkung elektromagnetischer Felder.
Page 9
v
Der von der Internationalen
Kommission für den Schutz vor nichtionisierenden Strahlen (International Commission on Non-lonizing Radiation Protection, ICNIRP) empfohlene SAR-Grenzwert liegt bei 2 W/Kg gemittelt über zehn (10) Gramm Gewebe.
v
Der höchste für dieses
Telefonmodell mit DASY4 ermittelte SAR-Wert bei Verwendung am Ohr liegt bei 0.833 W/Kg (10 g) und bei
0.594 W/Kg (10g), wenn das Gerät am Körper getragen wird.
v
Einige Länder/Regionen haben
den vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) empfohlenen SARGrenzwert übernommen. Dieser liegt bei 1.6 W/Kg gemittelt über ein (1) Gramm Gewebe.
Pfl ege und Wartung des Mobiltelefons
WARNUNG!
Verwenden Sie ausschließlich Akkus, Ladegeräte und Zubehörteile, die für die Verwendung mit diesem Mobiltelefon zugelassen sind. Die Verwendung anderer Teile kann zum Erlöschen der Zulassungen oder Garantien für dieses Mobiltelefon führen und kann gefährlich sein.
v
Öffnen Sie dieses Mobiltelefon
nicht. Sollten Reparaturen erforderlich sein, wenden Sie sich an einen qualifi zierten Kundendienstmitarbeiter.
v
Bewahren Sie dieses Mobiltelefon
nicht in der Nähe elektrischer Geräte auf (z.B. Fernsehgeräte, Radios, PCs).
v
Halten Sie das Mobiltelefon von
Wärmequellen wie Heizungen oder Herdplatten fern.
Ric htl ini en fü r d ie si che re u nd ef fi zi ente Ha ndh ab ung
9
Page 10
Richtlinien für die sichere und effi ziente Handhabung
v
Lassen Sie das Mobiltelefon nicht
Ric htl ini en fü r d ie si che re u nd ef fi zi ente Ha ndh ab ung
fallen.
v
Setzen Sie das Mobiltelefon keinen
starken Erschütterungen oder Stößen aus.
v
Schalten Sie das Telefon aus,
wenn dies aufgrund von jeweils geltenden Bestimmungen erforderlich ist. Verwenden Sie Ihr Telefon beispielsweise nicht in Krankenhäusern, da andernfalls die Funktionalität empfi ndlicher medizinischer Geräte beeinträchtigt werden kann.
v
Die Beschichtung des Mobiltelefons
kann durch Folien, Klebestreifen u. Ä. beschädigt werden.
v
Reinigen Sie die Außenseite des
Geräts nur mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reiniger oder Lösungsmittel wie Benzin, Verdünner oder Alkohol.
10
v
Bewahren Sie das Mobiltelefon
nicht in stark verrauchten oder staubigen Umgebungen auf.
v
Bewahren Sie das Mobiltelefon
nicht in der Nähe von Gegenständen mit Magnetstreifen (Kreditkarten, Flugscheine usw.) auf, da andernfalls die auf dem Magnetstreifen gespeicherten Informationen beschädigt werden könnten.
v
Berühren Sie das Display nicht
mit spitzen oder scharfen Gegenständen; andernfalls kann das Mobiltelefon beschädigt werden.
v
Setzen Sie das Mobiltelefon keiner
Feuchtigkeit oder Nässe aus.
v
Verwenden Sie Zubehörteile (wie z.
B. einen Kopfhörer) immer mit der erforderlichen Sorgfalt. Berühren Sie die Antenne nicht unnötig.
Page 11
Effi ziente Verwendung des Mobiltelefons
Elektronische Geräte
Bei Mobiltelefonen kann es zu Interferenzen kommen, die die Leistung beeinträchtigen können.
v
Verwenden Sie das Mobiltelefon nicht unerlaubt in der Nähe medizinischer Geräte. Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen, bewahren Sie das Telefon nicht in der Nähe des Herzschrittmachers (z.B. in der Brusttasche) auf.
v
Einige Hörhilfen können durch
Mobiltelefone beeinträchtigt werden.
v
Bei Fernsehgeräten, Radios, PCs
usw. können ebenfalls leichte Interferenzen auftreten.
Sicherheit im Straßenverkehr
Erkundigen Sie sich über die jeweils geltenden Gesetze und Bestimmungen über die Verwendung von Mobiltelefonen in Fahrzeugen.
v
Benutzen Sie während der Fahrt
kein Handtelefon.
v
Richten Sie Ihre ganze
Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr.
v
Verwenden Sie, sofern verfügbar,
eine Freisprecheinrichtung.
v
Parken Sie ggf. zuerst das Fahrzeug,
bevor Sie Anrufe tätigen oder entgegennehmen.
v
Elektromagnetische Strahlen
können u.U. elektronische Systeme in Ihrem Fahrzeug stören, wie beispielsweise das Autoradio oder Sicherheitssysteme.
Ric htl ini en fü r d ie si che re u nd ef fi zi ente Ha ndh ab ung
11
Page 12
Richtlinien für die sichere und effi ziente Handhabung
Wenn Sie Musik hören, während Sie
Ric htl ini en fü r d ie si che re u nd ef fi zi ente Ha ndh ab ung
unterwegs sind, stellen Sie sicher, dass die Lautstärke auf ein angemessenes Maß eingestellt ist, sodass Sie Ihre Umgebung wahrnehmen. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie eine Straße überqueren.
Vermeiden von Hörschäden
Wenn Sie längere Zeit einem hohen Geräuschpegel ausgesetzt sind, können Hörschäden auftreten. Wir empfehlen deshalb, dass Sie das Telefon beim Ein- und Ausschalten nicht ans Ohr halten. Es empfi ehlt sich außerdem, die Lautstärke von Musik und Anrufen auf ein angemessenes Maß einzustellen.
Sprenggebiete
Benutzen Sie das Telefon nicht in Sprenggebieten. Beachten Sie die Einschränkungen, und befolgen Sie alle geltenden Vorschriften und Regeln
12
Explosionsgefährdete Orte
v
Transportieren und lagern Sie keine brennbaren Flüssigkeiten, Gase oder Explosivstoffe im gleichen Raum eines Fahrzeugs, in dem sich auch das Mobiltelefon oder Mobiltelefonzubehör befi ndet.
In Flugzeugen
In einem Flugzeug können Mobiltelefone zu Interferenzen führen.
v
Schalten Sie daher Ihr Mobiltelefon
aus, bevor Sie in ein Flugzeug steigen.
v
Verwenden Sie es auch nicht
während des Aufenthalts auf dem Flughafengelände, sofern dies nicht ausdrücklich vom Personal erlaubt wurde.
Page 13
Kinder
Bewahren Sie das Mobiltelefon an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kleinkindern auf. Es enthält Kleinteile, die verschluckt oder eingeatmet werden könnten.
Notrufe
Notrufe sind möglicherweise nicht in allen Mobilfunknetzen möglich. Verlassen Sie sich daher bei Notrufen nie ausschließlich auf ein Mobiltelefon. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Hinweise zum Akku und zur Pfl ege des Akkus
v
Es ist nicht erforderlich, den
Akku vor dem Laden vollständig zu entladen. Anders als bei herkömmlichen Akkus tritt bei diesem Akku kein Memory-Effekt auf, der die Leistung vermindert.
v
Verwenden Sie ausschließlich Akkus
und Ladegeräte von LG. Ladegeräte von LG sind so ausgelegt, dass die Lebensdauer des Akkus optimiert wird.
v
Öffnen Sie den Akku nicht und
schließen Sie ihn nicht kurz.
v
Achten Sie darauf, dass die Kontakte
des Akkus sauber sind.
Ric htl ini en fü r d ie si che re u nd ef fi zi ente Ha ndh ab ung
13
Page 14
Richtlinien für die sichere und effi ziente Handhabung
v
Tauschen Sie den Akku aus, wenn
Ric htl ini en fü r d ie si che re u nd ef fi zi ente Ha ndh ab ung
die Leistung nicht mehr zufrieden stellend ist. Ein Akku kann mehrere Hundert Mal aufgeladen werden, bevor er ausgetauscht werden muss.
v
Wenn Sie den Akku längere Zeit
nicht verwendet haben, laden Sie ihn erneut auf, um maximale Leistung zu erzielen.
v
Setzen Sie das Ladegerät keiner
direkten Sonneneinstrahlung oder hoher Luftfeuchtigkeit (wie z. B. in einem Badezimmer) aus.
v
Bewahren Sie den Akku nicht
in sehr heißen oder sehr kalten Räumen auf, da dies die Leistung beeinträchtigen kann.
14
v
Entsorgen Sie unbrauchbar
gewordene Akkus gemäß den Anweisungen des Herstellers. Nutzen Sie Recycling, wenn dies möglich ist. Geben Sie Akkus nicht einfach in den Hausmüll.
v
Entsorgen Sie unbrauchbar
gewordene Akkus gemäß den Anweisungen des Herstellers.
v
Wenn Sie den Akku ersetzen
müssen, wenden Sie sich an einen LG Electronics Service Point oder Händler in Ihrer Nähe.
v
Entfernen Sie das Ladegerät
immer aus der Steckdose, wenn das Telefon voll aufgeladen ist. So vermeiden Sie, dass das Ladegerät unnötig Strom verbraucht.
Page 15
KF300 Funktionen
Teile des Telefons
1. Hörer
2. Haupt-LCD
3. Sendetaste
v
Wählt eine Telefonnummer
und beantwortet eingehende Anrufe.
v
Im Standby-Modus:
der Anrufliste
4. Alphanumerische Tasten
v
Im Standby-Modus:
Eingabe der Rufnummer
Langer Tastendruck:
0
– Internationale Anrufe
1
– Aktivieren des
Mailboxnummernmenüs
2
bis 9 – Kurzwahl
v
Im Bearbeitungsmodus:
Eingabe von Nummern und Zeichen
5. Löschtaste
v
Durch kurzes Drücken dieser
Taste wird jeweils ein Zeichen gelöscht. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, werden alle eingegebenen Zeichen
gelöscht.
Anzeige
6. Gesprächsende-Taste
v
Ein-/Ausschalten
(gedrückt halten)
v
Anruf beenden oder ablehnen
7. Mikrofon
1
2
3
4
7
KF300 Funktionen
5
6
15
Page 16
KF300 Funktionen
KF300 Funktionen
1 2 3 4
1. Wecker-Hotkey
v
Navigation zum Wecker-Menü
2. Kalender-Hotkey
v
Navigation zum Kalender-Menü
3. Bilder-Hotkey
v
Navigation zum Bilder-Menü
4. Lesezeichen-Hotkey
v
Navigation zum Lesezeichen-
Menü
5
16
5. Navigationstaste
v
Im Standby-Modus:
U Kurzer Tastendruck:
Schreiben einer SMS
D Kurzer Tastendruck:
Navigation zur Kontaktliste
L
Kurzer Tastendruck:
Navigation zum Profile­Menü
R
Kurzer Tastendruck:
Navigation zum MP3­Player-Menü
v
Im Menü:
Blättern
6. Auswahltasten (Linke Auswahltaste/Rechte
6
Auswahltaste)
v
Mit diesen Tasten können Sie
die im unteren Teil der Anzeige dargestellten Funktionen ausführen.
7. Kamera-Hotkey
v
Im Standby-Modus:
Navigation zur Kameravorschau
87
8. Bestätigungstaste/OK-Taste
v
Dient zur Auswahl von
Menüoptionen und zum Bestätigen von Aktionen.
Page 17
1. Seitliche Tasten
v
Im Standby-Modus (geöffnet):
Tastentonlautstärke
v
Im Standbymodus (geschlossen):
1
Abwechselnde Anzeige von Datum und Uhrzeit
v
2
Während eines Anrufs:
Anpassung der
Lautsprecherlautstärke
v
Während der MP3­Wiedergabe:
Audiolautstärke
3
2.
Anschluss für Headset/ Ladegerät/USB-Kabel
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass das Telefon
4
eingeschaltet ist und sich im Ruhezustand befindet, bevor Sie das USB-Kabel anschließen.
3. Kameralinse
4. Außendisplay
KF300 Funktionen
Anpassung der
Anpassung der
17
Page 18
KF300 Funktionen
KF300 Funktionen
Akkuabdeckung
Kontakte für SIM-Karte
Akku
Steckplatz für SIM-Karte
Steckplatz für microSD­Speicherkarte
Akkukontakte
18
Page 19
Display­Informationen
Symbolbereich
Text- und Grafikbereich
Menü kontakte
Bereich Beschreibung
Erste Zeile Hier werden
Mittlere Zeilen Hier werden
Letzte Zeile Hier werden
Bezeichnungen der Auswahltasten
verschiedene Symbole angezeigt.
Nachrichten, Hinweise und Benutzereingaben wie z. B. Rufnummern angezeigt.
die jeweiligen Funktionsbelegungen der beiden Soft-Tasten angezeigt.
Display-Symbole
Auf dem Display werden verschiedene Symbole angezeigt. Diese Symbole werden im Folgenden beschreiben.
Symbol
Beschreibung
Anzeige der Netzstärke*
Hinweis
* Die Qualität des Telefongesprächs
ist abhängig von der jeweiligen Netzwerkabdeckung. Wenn die Signalstärke weniger als 2 Balken beträgt, kann dies eine Stummschaltung, eine Unterbrechung des Telefongesprächs oder eine schlechte Tonqualität verursachen.
Orientieren Sie sich bei Ihren
Anrufen an den Netzstatusbalken. Werden keine Balken angezeigt, bedeutet dies, dass keine Netzabdeckung besteht. In diesem Fall können Sie keine Dienste (Anrufe, Nachrichten usw.) nutzen.
KF300 Funktionen
19
Page 20
KF300 Funktionen
Symbol Beschreibung
KF300 Funktionen
20
GPRS-Service ist verfügbar.
Zeigt an, dass der Flugmodus aktiviert ist.
Zeigt an, dass ein Gespräch geführt wird.
Alle Anrufe werden umgeleitet.
WAP wird verwendet
GPRS wird verwendet
Roaming wird genutzt
WECKER
Zeigt an, dass Sie einen Termin haben.
Symbol Beschreibung
Zeigt an, dass eine externe Speicherkarte eingesetzt wurde.
Neue Nachricht in der Mailbox
Neue Sprachnachricht
Profil „Standard“
Profil „Lautlos“
Profil „Nur vibrieren“
Profil „Laut“
Profil „Headset“
Akkuladestand
Zeigt an, dass die externe Speicherkarte unformatiert ist oder vom Telefon nicht unterstützt wird.
Page 21
Erste Schritte
Einsetzen der SIM­Karte und des Akkus
Bevor Sie den Akku entfernen, schalten Sie das Telefon aus.
1. Entfernen der Akkuabdeckung
Drücken Sie die Entriegelungstaste für die Akkuabdeckung, und schieben Sie diese in Richtung der Unterseite des Telefons. Entfernen Sie dann die Akkuabdeckung.
Hinweis
Das Entnehmen des Akkus bei eingeschaltetem Gerät kann zu Fehlfunktionen führen.
2. Herausnehmen des Akkus
Halten Sie den Akku am oberen Ende, heben Sie ihn an und entnehmen Sie ihn aus dem Akkufach.
3. Installieren der SIM-Karte
Setzen Sie die SIM-Karte in die Halterung ein. Schieben Sie die SIM-Karte in die dafür vorgesehene Halterung. Vergewissern Sie sich, dass die SIM-Karte korrekt eingesetzt ist und dass die goldene Kontaktfläche auf der Karte nach unten zeigt. Drücken Sie die SIM-Karte leicht nach unten, und ziehen Sie sie in die entgegengesetzte Richtung, um sie zu entfernen.
Erste Schritte
21
Page 22
Erste Schritte
Erste Schritte
Einsetzen der SIM-Karte
Achtung!
Die Metallkontakte der SIM-Karte können leicht durch Kratzer beschädigt werden. Gehen Sie daher sorgsam mit der SIM-Karte um. Beachten Sie die Hinweise, die Sie zusammen mit der SIM-Karte erhalten haben.
4. Einsetzen des Akkus
Legen Sie den Akku zunächst mit seinem unteren Ende am unteren Rand des Akkufachs ein. Drücken Sie anschließend das obere Ende des Akkus hinein, bis der Akku einrastet.
22
Entnehmen der SIM-Karte
5. Setzen Sie die Akkuabdeckung ein.
Legen Sie die Akkuabdeckung auf die entsprechende Stelle des Telefons, und schieben Sie sie, bis sie hörbar einrastet.
Page 23
Aufladen des Akkus
Sie müssen den Akku einsetzen, bevor Sie das Telefon mit dem Netzgerät verbinden können.
1. Vergewissern Sie sich, dass sich der Akku ordnungsgemäß im Telefon befindet. Verbinden Sie dann das Kabel des Ladegeräts mit dem rechten Anschluss am Telefon. Achten Sie darauf, dass der Pfeil auf dem Stecker nach vorn zeigt.
2. Schließen Sie das andere Ende des
Netzgeräts an eine Netzsteckdose an. Verwenden Sie hierfür ausschließlich das mitgelieferte Ladegerät.
3. Der Akku ist dann vollständig aufgeladen, wenn sich die Ladekontrollanzeige nicht mehr bewegt.
Achtung!
• Wenden Sie beim Einstecken bzw. Abziehen des Steckers keine Gewalt an, da andernfalls das Telefon bzw. das Ladegerät beschädigt werden könnte.
• Wenn Sie das Akkuladegerät nicht in Ihrem Heimatland verwenden, nutzen Sie einen Adapter.
• Entfernen Sie während des Ladevorgangs weder den Akku noch die SIM-Karte.
Erste Schritte
23
Page 24
Erste Schritte
Trennen des
Erste Schritte
Ladegeräts
1. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, bewegt sich die Ladekontrollanzeige nicht mehr. Auf dem Display wird „Akku voll. Ladegerät entfernen“ angezeigt.
2. Trennen Sie das Ladegerät zuerst von der Netzsteckdose. Trennen Sie das Ladegerät vom Telefon, indem Sie die Seiten des Steckers umfassen und gleichzeitig den Stecker herausziehen.
24
Hinweis
v
Vergewissern Sie sich, dass der
Akku vor dem ersten Gebrauch des Telefons vollständig geladen ist.
v
Entfernen Sie während des
Ladevorgangs weder den Akku noch die SIM-Karte.
v
Wenn der Akku nicht vollständig
aufgeladen wurde, schalten Sie das Telefon mit der Ein-/Aus­Taste aus und wieder ein, und laden Sie den Akku erneut auf. Nehmen Sie den Akku heraus, und setzen Sie ihn wieder ein. Versuchen Sie dann erneut, den Akku zu laden.
Page 25
Verwenden einer microSD­Speicherkarte
Erste Schritte
<microSD-Speicherkarte>
< Einsetzen einer microSD-
Speicherkarte>
1. Schalten Sie das Telefon aus. Wird die Speicherkarte eingesetzt oder entfernt, während das Telefon eingeschaltet ist, können die Daten auf der Speicherkarte beschädigt werden.
2. Öffnen Sie die Steckplatzabdeckung.
3. Führen Sie die Speicherkarte in den Steckplatz ein. Die Goldkontakte der microSD-Karte müssen zur Rückseite des Telefons weisen. Tritt ein Widerstand auf, stellen Sie sicher, dass Sie die Karte in der richtigen Ausrichtung einführen und dass der Steckplatz nicht durch Fremdkörper blockiert ist.
25
Page 26
Erste Schritte
4. Schließen Sie die
Erste Schritte
Steckplatzabdeckung.
5. Schalten Sie zum Entfernen der Speicherkarte das Telefon aus. Öffnen Sie die Steckplatzabdeckung, und nehmen Sie die Speicherkarte vorsichtig heraus.
Hinweis
v
Benutzen Sie die Speicherkarte
möglichst nicht, wenn der Akku fast leer ist.
v
Warten Sie, bis Schreibvorgänge
auf die Karte vollständig abgeschlossen sind, bevor Sie die Karte entnehmen.
v
In der richtigen Ausrichtung
kann die Speicherkarte problemlos in den Steckplatz eingeführt werden.
26
Hinweis
v
Biegen Sie die Karte nicht,
und versuchen Sie nicht, sie mit Gewalt in den Steckplatz einzuführen.
v
Wenn die microSD-Karte
mit FAT32 formatiert wurde, müssen Sie sie mit FAT16 erneut formatieren.
v
Überprüfen Sie nach dem
Einsetzen der microSD-Karte in das Telefon den Symbolbereich auf dem Display.
v
Wenn das Speicherfehler-Symbol
angezeigt wird, ist Ihre Speicherkarte entweder nicht formatiert, oder sie wird vom Telefon nicht unterstützt.
v
In diesem Fall müssen Sie
versuchen, die Speicherkarte zu formatieren.
v
Wenn danach im Symbolbereich
immer noch das Speicherfehler­Symbol angezeigt wird, wenden Sie sich an das Service-Center.
Page 27
Weitere Informationen zu microSD­Speicherkarten finden Sie in der Dokumentation zur Karte.
Formatieren der Speicherkarte
Die Speicherkarte muss vor der Inbetriebnahme formatiert werden. Wählen Sie nach dem Einsetzen der Speicherkarte
Einstellungen o Speicherstatus
o
Speicherkarte
Sie dann die OK-Taste. Wählen Sie anschließend Formatieren über die linke Auswahltaste. Dieser Vorgang sollte nur durchgeführt werden, wenn Sie die Speicherkarte das erste Mal einsetzen. Beim Formatieren werden mehrere Ordner für unterschiedliche Datenarten erstellt.
Menü
o
, und drücken
Einschalten des Telefons
Stellen Sie sicher, dass eine SIM-Karte in das Mobiltelefon eingesetzt und der Akku aufgeladen ist. Halten Sie die Gesprächsende-Taste gedrückt, bis sich das Telefon einschaltet. Geben Sie den PIN-Code ein, den Sie zusammen mit Ihrer SIM-Karte erhalten haben (wenn die PIN-Code­Abfrage aktiviert ist). Nach wenigen Sekunden werden Sie im Netz registriert.
Ausschalten des Telefons
Halten Sie die Gesprächsende­Taste gedrückt, bis sich das Telefon ausschaltet. Es kann einige Sekunden dauern, bis das Telefon ausgeschaltet ist. Schalten Sie das Telefon während dieser Zeit nicht ein.
Erste Schritte
27
Page 28
Erste Schritte
Zugriscodes
Erste Schritte
Sie können mithilfe der in diesem Abschnitt beschriebenen Zugriffscodes eine unberechtigte Nutzung Ihres Telefons verhindern. Sie können die Zugriffscodes (ausgenommen PUK und PUK2) mit der Option „Codes ändern“ aus dem Menü „Einstellungen -> Sicherheit“ ändern.
PIN-Code (4 bis 8 Stellen)
Der PIN-Code (Personal Identification Number) schützt Ihre SIM-Karte vor unbefugter Nutzung. Den PIN­Code erhalten Sie normalerweise zusammen mit der SIM-Karte. Wenn die PIN-Code-Abfrage aktiviert ist, wird die PIN bei jedem Einschalten des Mobiltelefons abgefragt. Wenn die PIN-Anforderung deaktiviert ist, registriert sich das Telefon im Netz, ohne vorher den PIN-Code abzufragen.
28
PIN2-Code (4 bis 8 Stellen)
Mit einigen SIM-Karten erhalten Sie einen PIN2-Code, der für den Zugriff auf bestimmte Funktionen erforderlich ist, z. B.
und Festwahlnummer
Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn sie von Ihrer SIM­Karte unterstützt werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
Kostenzähler
. Diese
PUK-Code (4 bis 8 Stellen)
Den PUK-Code (PUK = PIN Unblocking Key) benötigen Sie zum Ändern einer gesperrten PIN. Meist erhalten Sie den PUK-Code zusammen mit der SIM-Karte. Andernfalls fragen Sie Ihren Netzbetreiber nach dem Code. Wenn Sie den Code verloren haben, können Sie sich auch an Ihren Netzbetreiber wenden.
Page 29
PUK2-Code (4 bis 8 Stellen)
Mit einigen SIM-Karten erhalten Sie einen PUK2-Code, der zum Ändern eines gesperrten PIN2-Codes erforderlich ist. Wenn Sie den Code verloren haben, können Sie sich auch an Ihren Netzbetreiber wenden.
Sicherheitscode (4 bis 8 Stellen)
Mit dem Sicherheitscode kann das Telefon gegen unberechtigte Verwendung gesperrt werden. Standardmäßig ist der Sicherheitscode auf „0000“ eingestellt und zum Löschen aller Telefoneinträge und Aktivieren des Menüs „Einstellungen zurücksetzen“ erforderlich. Der Sicherheitscode ist auch zum Aktivieren oder Deaktivieren der Telefonsperre erforderlich, um eine unberechtigte Nutzung des Telefons zu verhindern. Die Standardeinstellung des Sicherheitscodes kann im Menü „Sicherheit“ geändert werden.
Erste Schritte
29
Page 30
Allgemeine Anrufeinstellungen
Anrufen und
Allg eme ine An rufe in stel lu nge n
Entgegennehmen von Anrufen
Anrufe tätigen
1. Schalten Sie das Telefon ein.
2. Geben Sie die Vorwahl und die Telefonnummer ein.
v
Wenn Sie die Taste c gedrückt
halten, wird die gesamte Rufnummer gelöscht.
3. Drücken Sie die Taste Verbindung herzustellen.
4. Drücken Sie die Taste Gespräch zu beenden.
30
s
e
, um die
, um das
Einen Anruf über die Anruiste tätigen
1. Wenn Sie im Standby-Modus die Taste s drücken, werden die Rufnummern der letzten eingehenden, ausgehenden und entgangenen Anrufe angezeigt.
2. Wählen Sie die gewünschte Nummer mit den Auf/Ab­Navigationstasten aus.
3. Drücken Sie die Taste s.
Anrufe ins Ausland
1. Halten Sie für die Landesvorwahl die Taste 0 gedrückt. Das Pluszeichen leitet automatisch die Landesvorwahl ein.
2. Geben Sie die Landesvorwahl, Ortsvorwahl (ohne die 0) und die Teilnehmernummer ein.
3. Drücken Sie die Taste s.
Page 31
Anrufe beenden
Wenn Sie einen Anruf beendet haben, drücken Sie auf die Taste
e
.
Anrufen mithilfe der Kontaktliste
Sie können die Namen und Rufnummern von regelmäßig angerufenen Personen auf der SIM-Karte sowie im Telefonspeicher (Kontaktliste) speichern. Sie können eine Nummer wählen, indem Sie den dazugehörigen Namen einfach in der Kontaktliste suchen.
Anrufe entgegennehmen
Wenn Sie angerufen werden, ertönt der Klingelton, und das entsprechende Symbol blinkt auf dem Display. Wenn der Anrufer identifiziert werden kann, wird seine Rufnummer (oder sein Name, sofern er als Kontakt gespeichert ist) angezeigt.
1. Öffnen Sie zum Annehmen eines eingehenden Anrufs das Telefon, wenn für die Rufannahme „Beim Öffnen“ festgelegt wurde. Sie können den Annahmemodus über die Rufannahme-Funktion entsprechend ihren Wünschen ändern.
Hinweis
Wenn
Beliebige Taste
die Rufannahme eingestellt ist, können Sie durch Drücken einer beliebigen Taste (mit Ausnahme der Taste e bzw. der rechten Auswahltaste) einen Anruf annehmen.
v
Um einen eingehenden Anruf
im Lautlos-Modus abzuweisen, halten Sie die seitliche untere Navigationstaste links am Telefon gedrückt, ohne das Telefon zu öffnen.
für
Allg eme ine An rufe in stel lu nge n
31
Page 32
Allgemeine Anrufeinstellungen
Um einen eingehenden Anruf in
Allg eme ine An rufe in stel lu nge n
anderen Profilmodi ohne Öffnen des Telefons abzulehnen, sind jedoch zwei Schritte erforderlich.
Wenn Sie die seitliche Ab­Navigationstaste gedrückt halten, wird das aktuelle Profil zum Lautlos­Modus geändert.
Wenn Sie daraufhin die seitliche untere-Navigationstaste erneut gedrückt halten, kann der eingehende Anruf über die linke Auswahltaste abgelehnt werden.
v
Sie können Anrufe auch
annehmen, während Sie das Telefonbuch oder sonstige Menüfunktionen verwenden.
2. Um einen Anruf zu beenden, schließen Sie das Telefon, oder drücken Sie die Taste e.
32
Signalstärke
Die Signalstärke wird durch die Balken ( ) auf dem LCD-Display des Telefons angezeigt. Die Signalstärke kann, insbesondere innerhalb von Gebäuden, variieren. Unter Umständen ist der Empfang in der Nähe eines Fensters besser.
Text eingeben
Mit der Tastatur des Telefons können Sie alphanumerische Zeichen eingeben. Sie können z. B. Namen in den Kontakten speichern, Nachrichten schreiben oder eine Grußnachricht erstellen. Zeichen können Sie auf die folgenden Arten eingeben:
Page 33
T9 (T9 Abc)-Modus
In diesem Modus können Sie Wörter mit nur einem Tastendruck pro Buchstabe eingeben. Jeder Taste sind mehrere Zeichen zugeordnet. Im T9-Modus wird bei jedem Tastendruck ein internes Wörterbuch automatisch nach passenden Wörtern durchsucht. Dadurch sind weitaus weniger Tasteneingaben als im herkömmlichen ABC-Modus erforderlich. Dies wird auch als Texterkennung bezeichnet.
ABC-Modus (Herkömmliche Texteingabe)
Drücken Sie bei der Texteingabe die Taste, auf der der gewünschte Buchstabe steht, einmal oder mehrmals hintereinander, bis der gewünschte Buchstabe angezeigt wird.
123-Modus (Zahlenmodus)
In diesem Modus geben Sie Zahlen durch einmaliges Drücken der entsprechenden Taste ein. Um in einem Texteingabefeld in den 123-Modus zu wechseln, drücken Sie die Taste #, bis dieser Modus angezeigt wird.
Ändern des Texteingabemodus
1. Wenn Sie sich in einem Feld befinden, in dem Zeichen eingegeben werden können, wird ganz oben rechts auf dem LCD­Display der Texteingabemodus angezeigt.
2. Ändern Sie den Texteingabemodus durch Drücken der Taste #. Der aktuell gewählte Texteingabemodus wird in der unteren rechten Ecke des LCD-Displays angezeigt.
Allg eme ine An rufe in stel lu nge n
33
Page 34
Allgemeine Anrufeinstellungen
v
Schreiben im T9-Modus
Allg eme ine An rufe in stel lu nge n
Im T9-Modus lassen sich mithilfe der Texterkennung Wörter mühelos eingeben. Bei dieser Eingabemethode wird während der Eingabe das im Telefon integrierte Wörterbuch verwendet. Sie können dem Wörterbuch auch neue Wörter hinzufügen. Mit jedem Tastendruck ändert sich die Anzeige, sodass immer das wahrscheinlichste Wort angezeigt wird.
1. Wenn Sie sich im T9-Modus befinden, beginnen Sie die Texteingabe durch Drücken der Tasten 2 bis 9. Drücken Sie pro Buchstabe jede Taste nur einmal.
v
Das Wort ändert sich mit jedem
Tastendruck. Ignorieren Sie den Text auf dem Display, bis das Wort vollständig angezeigt wird.
Erst wenn es dann immer noch
nicht richtig erscheint, drücken so oft die Taste, bis das gewünschte Wort angezeigt wird.
Beispiel
Drücken Sie die Zifferntasten 488, um das Wort
v
Wenn das gewünschte Wort in
der Auswahlliste nicht enthalten ist, können Sie es im ABC-Modus eingeben.
v
Sie können den T9-Modus unter
Optionen --> T9 einstellen --> Aus auch deaktivieren. Standardmäßig ist der T9-Modus aktiviert.
2. Geben Sie das gesamte Wort ein, bevor Sie Zeichen ändern oder löschen.
3. Beenden Sie die Eingabe eines neuen Wortes durch Drücken von [0]. Um einzelne Zeichen zu löschen, drücken Sie die Taste
c
. Um ganze Wörter zu löschen,
halten Sie die Taste c gedrückt.
Gut
zu schreiben.
34
Page 35
Schreiben von Wörtern im ABC-Modus
Geben Sie den Text mit den Tasten
2
bis 9 ein.
1. Drücken Sie so oft die entsprechende Nummerntaste, bis das gewünschte Zeichen angezeigt wird:
v
Einmal für den ersten Buchstaben,
v
zweimal für den zweiten
Buchstaben
v
und so weiter.
2. Drücken Sie die rechte Navigationstaste R einmal, um ein Leerzeichen einzufügen. Um einzelne Zeichen zu löschen, drücken Sie die Taste c. Halten Sie die Taste c gedrückt, um den gesamten Text zu löschen.
Hinweis
Die folgende Tabelle zeigt, welche Zeichen den einzelnen alphanumerischen Tasten zugeordnet sind.
Reihenfolge der Zeichen
Taste
Großbuchstaben Kleinbuchstaben
1
.,?!’”1-()@/:_ .,?!’”1-()@/:_
2
A B C 2 À Â Æ Ç a b c 2 à â æ ç
3
D E F 3 É È Ê Ë d e f 3 é è ê ë
4
G H I 4 Î Ï g h i 4 î ï
5
J K L 5 j k l 5
6
M N O 6 Ñ Ô Ö OE m n o 6 ñ ô ö œ
7
P Q R S 7 p q r s 7
8
T U V 8 Û t u v 8 û
9
W X Y Z 9 Ŵ Ŷ w x y z 9 ŵ ŷ
0
Leerzeichen, 0 Leerzeichen, 0
Allg eme ine An rufe in stel lu nge n
35
Page 36
Allgemeine Anrufeinstellungen
Hinweis
Allg eme ine An rufe in stel lu nge n
Über die Option „Eingabemethode“ können Sie die Sprache wählen. Diese wiederum bestimmt, welche Zeichen den einzelnen Tasten in welcher Reihenfolge zugeordnet sind. Die obige Tabelle enthält das Zeichenlayout für Englisch.
Schreiben im 123-Modus (Zahlen-Modus)
Im 123-Modus können Sie Zahlen (z. B. eine Telefonnummer) in eine SMS eingeben. Geben Sie die Ziffern mit den entsprechenden Tasten ein. Wechseln Sie anschließend wieder in den gewünschten Texteingabemodus.
36
Einfügen von Sonderzeichen
Im Sonderzeichenmodus können Sie verschiedene Symbole und Sonderzeichen einfügen. Wählen Sie zum Einfügen eines Symbols
Optionen
o
Einfügen
Symbol
. Wählen Sie mit den Navigationstasten und den Zifferntasten das gewünschte Symbol bzw. Sonderzeichen aus, und drücken Sie die OK-Taste.
o
Page 37
Aufrufen von Menüfunktionen und
Optionen
Ihr Telefon ist mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet, mit denen Sie es an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Diese Funktionen sind in Menüs und Untermenüs eingeteilt, die Sie mit den beiden markierten Auswahltasten auswählen können. In jedem Menü bzw. Untermenü können Sie die Einstellungen für eine bestimmte Funktion einsehen und ändern.
Die Auswahltasten haben je nach Kontext unterschiedliche Funktionen, die auf dem Display als Text direkt über den Tasten angezeigt werden.
Menü
Durch Drücken auf die linke Auswahltaste rufen Sie das jeweilige Menü auf.
Kontakte
Mit der rechten Auswahltaste rufen Sie die Kontakte auf.
Aufru fen von Me nüf unk ti one n u nd Op tio ne n
37
Page 38
Optionen während eines Anrufs
Ihr Telefon bietet eine Reihe von
Opti on en wäh rend ei ne s A nru fs
Steuerungsfunktionen, die Sie während eines Anrufs verwenden können. Um während eines Anrufs auf diese Funktionen zuzugreifen, drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen].
Während eines Anrufs
Während eines Anrufs wird auf dem Telefon-Display ein anderes Menü als das Standard-Hauptmenü des Standby-Displays angezeigt. Die entsprechenden Optionen werden nachstehend beschrieben.
Neuer Anruf
(Nicht in allen Netzen verfügbar)
Um einen neuen Anruf zu tätigen, können Sie die Rufnummer aus
Kontakte
auswählen.
38
Wechseln zwischen zwei Anrufen
Um zwischen zwei Anrufen zu wechseln, drücken Sie auf die Taste
s
oder die linke Auswahltaste,
und wählen Sie anschließend
tauschen
.
Anruf
Anklopfen
Um einen eingehenden Anruf entgegenzunehmen, wenn das Telefon klingelt, drücken Sie einfach auf die Taste s. Es ist möglich, auch dann einen Anruf entgegenzunehmen, wenn Sie bereits ein Telefonat führen. In diesem Fall ist im Hörer ein Ton zu hören, und auf dem Display wird angezeigt, dass ein zweiter Anruf eingeht.
Page 39
Diese Funktion heißt und ist nur verfügbar, wenn Ihr Dienstanbieter sie unterstützt. Genauere Informationen zur Aktivierung und Deaktivierung finden Sie im entsprechenden Bereich für die Anklopf-Funktion.
Wenn
Anklopfen
können Sie den ersten Anruf halten und den zweiten Anruf annehmen, indem Sie die linke Auswahltaste oder die Sendetaste drücken.
Anklopfen
aktiviert ist,
Zurückweisen von eingehenden Anrufen
Sie können einen eingehenden Anruf zurückweisen, ohne ihn anzunehmen, indem Sie einfach die Taste e drücken.
Während eines Anrufs können Sie einen zweiten eingehenden Anruf zurückweisen, indem Sie die Taste
e
drücken.
Mikrofon aus
Sie können das Mikrofon während eines Anrufs stumm schalten, indem Sie die rechte Auswahltaste [Ton aus] drücken. Um das Mikrofon wieder einzuschalten, drücken Sie auf die rechte Auswahltaste [Ton ein]. Wenn das Mikrofon stummgeschaltet ist, kann der Anrufer Sie nicht hören, aber Sie können ihn weiterhin hören.
DTMF-Töne während eines Anrufs
Zum Aktivieren der DTMF-Töne während eines Anrufs (z. B. um das Telefon mit menügesteuerten Diensten zu verwenden) drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen] und wählen anschließend die Option „DTMF ein“. Wählen Sie „DTMF aus“, um die DTMF-Töne zu deaktivieren. DTMF-Töne sind standardmäßig aktiviert.
Opti on en wäh rend ei ne s A nru fs
39
Page 40
Optionen während eines Anrufs
Konferenzrufe
Opti one n wäh ren d ein es An ruf s
Mithilfe dieses Diensts können mehrere Personen gleichzeitig an einem Gespräch teilnehmen, vorausgesetzt, Ihr Netzbetreiber stellt diesen Dienst zur Verfügung.
Ein Konferenzruf kann nur aufgebaut werden, wenn ein Anruf aktiv ist und ein anderer Anruf gehalten wird, d. h. dass beide Anrufe entgegengenommen wurden.
Sobald ein Konferenzruf besteht, kann die Person, die den Konferenzruf aufgebaut hat, Teilnehmer hinzufügen, entfernen oder trennen (d. h. aus dem Konferenzruf entfernen, wobei sie mit Ihnen verbunden bleiben). Diese Optionen stehen im Menü für Optionen während eines Anrufs zur Verfügung. An einem Konferenzruf können bis zu fünf Personen gleichzeitig teilnehmen.
40
Nachdem der Konferenzruf von Ihnen eingeleitet wurde, können nur Sie den Konferenzruf steuern und weitere Teilnehmer aufnehmen.
Neuer Anruf
Sie können während eines Anrufs einen zweiten Anruf tätigen. Geben Sie die zweite Nummer ein, und drücken Sie dann die Taste s.
Sobald die Verbindung zum zweiten Anruf besteht, wird der erste Anruf automatisch gehalten. Mit der Taste
s
können Sie zwischen den
Anrufen wechseln.
Konferenzruf einrichten
Um einen Konferenzruf einzurichten, halten Sie einen Anruf, und tätigen Sie einen zweiten Anruf. Drücken Sie dazu die linke Auswahltaste, und wählen Sie unter „Konferenzruf“ das Menü „Teilnehmen“.
Page 41
Aktivieren des gehaltenen Konferenzrufs
Um einen gehaltenen Konferenzanruf zu aktivieren, drücken Sie die Taste s. Alternativ können Sie auch die linke Auswahltaste [Optionen] drücken und die Option „Anrufe verbinden/Alle Anrufe halten“ wählen. Andere gehaltene Anrufe sind weiterhin verbunden. Um in den Konferenzrufmodus zurückzukehren, drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen] und anschließend „Konferenzruf“.
Hinzufügen von Teilnehmern zu einem Konferenzruf
Um einen Teilnehmer einem Konferenzruf hinzuzufügen, drücken Sie die linke Auswahltaste und wählen Sie unter „Konferenzruf“ das Menü „Teilnehmen“.
Privatanruf während eines Konferenzrufs
Wenn Sie ein Privatgespräch mit einem Konferenzteilnehmer führen möchten, zeigen Sie die Nummer des gewünschten Teilnehmers auf dem Display an, und drücken Sie dann die linke Auswahltaste. Wählen Sie unter „Konferenzruf“ das Menü „Privat“, um alle anderen Verbindungen zu halten.
Beenden eines Konferenzrufs
Die Verbindung zum aktuell angezeigten Konferenzteilnehmer kann durch Drücken der Taste e beendet werden.
Opti one n wäh ren d ein es An ruf s
41
Page 42
Menü-Übersicht
Dieses Telefon bietet zwei Möglichkeiten, das Menü anzuzeigen: Entweder in
Menü -Üb er sic ht
der Raster- oder in der Listenansicht. Beachten Sie, dass die Menünummern bei den verschiedenen Ansichten nicht identisch sind. Standardmäßig wird das Menü in der Rasteransicht angezeigt. Daher beziehen sich alle Menünummern in diesem Handbuch auf diese Einstellung.
Zum gewünschten Menü gelangen Sie, indem Sie die linke Auswahltaste [Menü], die Navigationstasten und die OK-Taste drücken. Sie können das Menü auch aufrufen, indem Sie die linke Auswahltaste [Menü] und anschließend die entsprechende Zifferntaste des gewünschten Menüs drücken.
42
1. Spiele & mehr
1.1 Spiele
1.2 Anwendungen
1.3 Profile
2. Anruiste
2.1 Alle Anrufe
2.2 Entgangene
2.3 Ausgehende
2.4 Eingehende
2.5 Anrufdauer
2.6 Gebühren
2.7 GPRS
3. Organizer
3.1 Kalender
3.2 Notizen
3.3 Aufgaben
4. Multimedia
4.1 MP3-Player
4.2 Kamera
4.3 Videokamera
4.4 Radio
4.5 Sprachaufnahme
Page 43
5. Nachrichten
5.1 Nachricht verfassen
5.2 Eingang
5.3 E-Mail
5.4 Entwürfe
5.5 Ausgang
5.6 Gesendet
5.7
Mobilbox anrufen
5.8 Infodienst
5.9 Vorlagen
5.0 Einstellungen
6. Eigene Dateien
6.1 Bilder
6.2 Sounds
6.3 Videos
6.4 Andere
7. Prole
7.1 Standard
7.2 Lautlos
7.3 Nur vibrieren
7.4 Laut
7.5 Headset
8. Kontakte
8.1 Suche
8.2 Neu hinzufügen
8.3 Kurzwahl
8.4 Anrufergruppen
8.5 Alle kopieren
8.6 Alle löschen
8.7 Einstellungen
8.8 Information
9. Extras
9.1 Wecker
9.2 Taschenrechner
9.3 Stoppuhr
9.4 Umrechner
9.5 Weltzeit
9.6 SMS-Services
*. Browser
*.1 Start *.2 Yahoo! *.3 Lesezeichen *.4 Adresse eingeben *.5 Verlauf *.6 Gespeicherte Seiten *.7 Einstellungen *.8 Informationen
0. Verbindungen
0.1 Bluetooth
0.2 Netz
0.3 USB-Verbindung
#. Einstellungen
#.1 Datum & Zeit #.2 Sprache #.3 Anzeige #.4 Shortcuts #.5 Anrufe #.6 Sicherheit #.7 Flugmodus #.8 Energiesparmodus #.9 Zurücksetzen #.0 Speicherstatus
Men ü-Ü ber si cht
43
Page 44
Spiele & mehr
Spiele Menü 1.1
Spie le & meh r
Sie können auf dem Telefon auf eine große Auswahl an Spielen zugreifen.
Hinweis
Java™ ist eine von Sun Microsystems entwickelte Technologie. Es gibt zwei Möglichkeiten, Java Applet zu installieren. Erste Möglichkeit: Der Download eines Java-MIDlets mit dem WAP-fähigen Telefon funktioniert ähnlich wie der Download eines Java-Applets mit einem herkömmlichen Microsoft Internet Explorer-Browser. Je nach Dienstanbieter können alle Java-basierten Programme (z. B. Java-Spiele) heruntergeladen und auf einem Mobiltelefon ausgeführt werden. Nach dem Download wird das Java­Programm im Menü „Spiele“ oder „Anwendungen“ angezeigt; dort können Sie es auswählen, ausführen oder löschen. Die Java-Programmdateien werden im Speicher des Telefons im JAD- oder JAR-Format gespeichert.
44
Hinweis
Bei einer JAR-Datei handelt es sich um ein komprimiertes Format des Java-Programms. Eine JAD-Datei ist eine Beschreibungsdatei mit allen vollständigen Informationen. Im Netzwerk können Sie vor dem Download alle ausführlichen Dateibeschreibungen in der JAD­Datei ansehen.
Als zweite Möglichkeit können Sie auch das Java Applet auf der Speicherkarte verwenden. Navigieren Sie zu Eigene Dateien -> Speicherkarte -> Weitere Optionen, und wählen Sie dann entweder die JAD- oder JAR-Datei von Java Applet aus, die Sie auf Ihrem Telefon installieren möchten.
Page 45
Achtung
Nur J2ME-basierte Programme (Java 2 Micro Edition) können in einer Telefonumgebung ausgeführt werden. J2SE-basierte Programme (Java 2 Standard Edition) sind nur in einer PC-Umgebung ausführbar.
Anwendungen Menu 1.2
Wenn das Anwendungsmenü ausgewählt ist, wird der Java­Ladebildschirm angezeigt. Sie können in diesem Menü einfach und problemlos andere Anwendungen auswählen. Weitere Informationen dazu können Sie bei Ihrem Dienstanbieter erfragen.
Profile Menu 1.3
Im Profile-Menü können Sie die Netzinformationen anzeigen, die für die Verbindung zum Internet verwendet werden. Sie können neue Profile aktivieren oder hinzufügen.
Spie le & meh r
45
Page 46
Anrufliste
Sie können die Liste der
Anru fli ste
entgangenen, eingehenden und ausgehenden Anrufe nur dann überprüfen, wenn das verwendete Netz die Rufnummernübertragung (Calling Line Identification, CLI) im Dienstbereich unterstützt.
Im Display werden die Rufnummer und der Name des Anrufers (sofern verfügbar) sowie das Datum und die Uhrzeit des Anrufs angezeigt. Sie können außerdem die Anzahl Ihrer ausgehenden Anrufe anzeigen lassen.
Alle Anrufe Menü 2.1
Sie können alle Listen aus- und eingehender Anrufe anzeigen.
Entgangene Menü 2.2
Zeigt die entgangenen Anrufe an. Sie können Rufnummern aus der Liste anrufen, als Kontakt speichern, oder Nachrichten an eine der Nummern senden.
46
Ausgehende Menü 2.3
Zeigt die gewählten Rufnummern an. Sie können Rufnummern anrufen, Nachrichten senden und Rufnummern in den Kontakten speichern.
Eingehende Menu 2.4
Zeigt die empfangenen Anrufe an. Sie können Rufnummern anrufen, Nachrichten senden und Rufnummern in den Kontakten speichern.
Anrufdauer Menü 2.5
Sie können sich die Dauer der eingehenden und ausgehenden Anrufe anzeigen lassen. Die Gesprächszeiten können auch zurückgesetzt werden.
Folgende Gesprächszeiten können abgerufen werden:
v
Letzter Anruf:
Anrufs.
Dauer des letzten
Page 47
v
Alle Anrufe:
eingehenden und ausgehenden Anrufe seit dem letzten Zurücksetzen.
v
Ausgehende:
ausgehenden Anrufe.
v
Eingehende:
eingehenden Anrufe
Gesamtdauer aller
Dauer der
Dauer der
Gebühren Menü 2.6
Mit dieser Option können Sie die Kosten für den letzten Anruf sowie die Gesamtkosten überprüfen. Um die Kosteneinstellungen zu überprüfen, sollten Sie die folgenden Menüs unter Einstellungen überprüfen.
v
Letster anruf:
Netzdienst können die Gesprächsgebühren durch Festlegen eines Limits begrenzt werden. Wählen Sie „Lesen“, um das verbleibende Guthaben abzufragen. Wählen Sie „Ändern“, um das Gebührenlimit anzupassen.
Mit diesem
v
Alle Anrufe:
Währung und den Preis pro Einheit einstellen. Die Preise können Sie bei Ihrem Dienstanbieter erfragen. Um in diesem Menü die Währung oder eine Einheit auszuwählen, ist die Eingabe des PIN2-Codes erforderlich.
v
Einstellungen:
Netzdienst können Sie die Kosten für die letzten Anrufe automatisch anzeigen. Wenn diese Option aktiviert ist, werden nach jedem Anruf die angefallenen Gebühren angezeigt.
Sie können die
Mit diesem
GPRS Menü 2.7
Mithilfe der Option „GPRS“ können Sie die über das Netz übertragene Datenmenge verfolgen. Außerdem können Sie sehen, wie lange Sie online waren.
Anru fli ste
47
Page 48
Organizer
Kalender Menü 3.1
Orga nize r
Sie können den Terminkalender in der Monatsübersicht anzeigen. Der Cursor steht auf dem aktuellen Datum. Tage, für die Termine gespeichert sind, sind unterstrichen.
gelangen Sie jeweils ein
1
Jahr zurück. springen Sie jeweils ein
3
Durch Drücken von
Sie können die Terminhinweise oder Notizen für den ausgewählten Tag durch Drücken der OK-Taste anzeigen. Wenn Sie einen Termin in der Monatsansicht markiert haben, können Sie über die rechte Auswahltaste auf folgende Optionen zugreifen.
Jahr nach vorn. wechseln Sie zum
5
heutigen Tag. springen Sie jeweils
*
einen Monat zurück. springen Sie jeweils
#
einen Monat nach vorn.
v
Tagesansicht:
Sie können Terminhinweise oder Notizen für den ausgewählten Tag anzeigen.
v
Neu hinzufügen:
Durch Auswahl dieser Option können Sie einen neuen Termin oder eine neue Notiz hinzufügen.
v
Erinnerungston:
Sie können den
Erinnerungston festlegen.
v
Alle Termine:
Sie können alle
Termine anzeigen.
v
Gehe zu Datum:
Sie können direkt zum ausgewählten Datum wechseln.
v
Vergangene löschen
: Sie können abgelaufene Terminhinweise löschen, die Ihnen bereits angezeigt wurden.
v
Alle löschen:
Sie können alle Terminhinweise und Notizen löschen.
48
Page 49
Notizen Menü 3.2
Sie können neue Notizen hinzufügen, anzeigen und gespeicherte Notizen verwalten.
1. Wenn der Eintrag leer ist, drücken Sie die linke Auswahltaste [Neu], und geben Sie den Notizinhalt ein. Sie können die Notiz in der Liste speichern, indem Sie die linke Auswahltaste [Optionen] drücken und dann [Speichern] wählen.
2. Wenn Sie Notizen gespeichert haben, können Sie mit der linken Auswahltaste [Optionen] auf folgende Optionen zugreifen:
Anzeigen, Löschen, Neu, Senden als, Bearbeiten Mehrere löschen, Alle löschen
Hinweis
Wenn Sie den Texteingabemodus ändern möchten, drücken Sie #.
,
.
Aufgaben Menü 3.3
Sie können Aufgaben anzeigen, bearbeiten und hinzufügen. Aufgaben werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt. Je nach Erledigungsstatus werden die Aufgaben unterschiedlich dargestellt.
1. Wenn der Eintrag leer ist, drücken Sie die linke Auswahltaste [Neu].
2. Geben Sie die Angaben für
Fälligkeitsdatum, Hinweis Priorität
und
Status
3. Wenn Sie die Dateneingabe beendet haben, drücken Sie die linke Auswahltaste [Speichern].
4. Sie können gespeicherte Aufgaben verwalten, indem Sie die linke Auswahltaste [Optionen] drücken.
,
ein.
Orga nize r
49
Page 50
Multimedia
MP3-Player Menü 4.1
Multimedia
Das Modell KF300 verfügt über einen integrierten MP3-Player. Sie können über einen entsprechenden Kopfhörer oder einen integrierten Lautsprecher auf dem Telefon Musikdateien im MP3-Format wiedergeben.
Hinweis
Aufgrund des kleinen Formats der Lautsprecher kann die Wiedergabe an Qualität verlieren. Dies ist besonders dann der Fall, wenn auf maximale Lautstärke gestellt wird oder die Musikdatei über besonders viel Bass verfügt. Daher wird die Verwendung des Stereokopfhörers empfohlen, um die hohe Qualität der Musik wiedergeben zu können.
Das Wiedergabeprogramm unterstützt die folgenden Formate:
MPEG-2 Layer III, MPEG-2.5
• Abtastfrequenz von
Layer III:
8 KHz bis 48 KHz. Bitrate bis max. 320 Kbit/s, Stereo.
AAC:
ADIF-, ADTS-Formate
• (Abtastfrequenz von 8 KHz bis 48 KHz)
AAC+
: V1: (Bitrate 16~128 Kbit/s)
V2: (Bitrate 16~48 Kbit/s) (Abtastfrequenz von 8 KHz bis 48 KHz)
Hinweis
Das Modell KF300 unterstützt nicht die variable Bitrate aller genannten Dateien. Daher können Dateien nicht vom MP3-Format in das AAC­Format umgewandelt werden.
Sie können MP3-Dateien mithilfe von
Ext. Speicher
kompatiblen PC in den Speicher des Mobiltelefons übertragen.
Wenn Sie das Telefon über das USB-Kabel mit einem PC verbinden, können Sie Wechseldatenträger im Windows-Explorer anzeigen. Nach dem Kopieren von Musiktiteln auf den Wechseldatenträger sollten diese sicher vom System entfernt werden.
von einem
50
Page 51
Hinweis
v
Sie sollten MP3-Dateien in den
Ordner „Töne/MP3“ kopieren. Wenn Sie die MP3-Dateien in einen anderen Ordner kopieren, können Sie diese nicht anzeigen.
v
Auf dem PC muss das
Betriebssystem Windows 98 SE, Windows ME, Windows 2000 oder Windows XP installiert sein.
Alle Titel (Menü 4.1.1)
Sie können alle Musikdateien anzeigen.
Meine Playlist (Menü 4.1.2)
Sie können Ihre Lieblings­Musikdateien abspielen.
Einstellungen (Menü 4.1.3)
v
Zufällige Wiedergabe:
Sie
Ein
wählen, können Sie Musik in zufälliger Reihenfolge wiedergeben.
Wenn
v
Wiederholen:
In diesem Menü können Sie den Wiedergabemodus einstellen:
wiederholen, Alle
v
Equalizer:
Aus, Titel
.
Hier können Sie beim Musikhören eine Anpassung an verschiedene Umgebungen vornehmen.
v
Player Skin:
Hier können Sie bei der Wiedergabe von MP3-Dateien den Hintergrund des Haupt-LCDs ändern.
Hinweis
Musiktitel sind durch internationale und nationale Copyright-Gesetze urheberrechtlich geschützt. Unter Umständen ist eine Genehmigung bzw. Lizenz zum Wiedergeben oder Vervielfältigen von Musiktiteln erforderlich. In einigen Ländern ist die Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material für private Zwecke durch nationale Gesetze verboten. Prüfen Sie die in Ihrem Land geltenden Gesetze zur Verwendung eines solchen Materials.
Multimedia
51
Page 52
Multimedia
Kamera Menü 4.2
Multimedia
Mit dem in Ihrem Telefon integrierten Kameramodul können Sie Bilder aufnehmen. Außerdem können Sie Bilder versenden oder als Hintergrund auswählen.
Hinweis
Bei Verwendung der Kamera steigt der Energieverbrauch. Ist der Akku fast leer, kann die Funktion möglicherweise nicht verwendet werden. Laden Sie vor dem Einsatz den Akku auf.
• So nehmen Sie ein Bild auf:
- Wenn Sie die Kamera halten, ohne zu wackeln und dabei die Taste C drücken, erhalten Sie scharfe Bilder.
- Passen Sie die Entfernung zu dem zu fotografierenden Objekt an. (Diese muss mindestens 50 cm betragen.)
- Behandeln Sie die Kamera vorsichtig, da sie stoßempfindlich ist. Säubern Sie das Kameraobjektiv nur mit einem weichen Tuch.
Kamera
52
- Nehmen Sie die Kamera nicht auseinander, und verändern Sie sie nicht, da dies zu Fehlfunktionen führen kann.
1. Drücken Sie im Standby-Modus die
Taste C.
2. Richten Sie die Kamera auf das
Objekt, um das Bild aufzunehmen, und drücken Sie dann die C-Taste
-
oder die OK-Taste.
3. Das aufgenommene Foto wird
automatisch unter
Dateien
angezeigt. Wenn Sie ein Foto aufgenommen haben, können Sie die Untermenüs auswählen, indem Sie die linke Auswahltaste [Optionen] drücken.
Bevor Sie ein Foto aufnehmen, können Sie folgende Optionen durch Drücken der linken Auswahltaste [Optionen] festlegen.
v
Auflösung:
Bildgröße. (320*240/640*480/1280 *1024/1600*1200)
Eigene
im Ordner
Bilder
Zum Festlegen der
Page 53
v
Qualität:
Zum Einstellen der
Bildqualität auf
Superfein
v
Selbstauslöser:
Normal, Fein
.
Zum
oder
Festlegen der Verzögerungszeit (Aus/3 Sekunden/5 Sekunden/ 10 Sekunden). Nach Ablauf der Verzögerungsdauer wird automatisch ein Bild aufgenommen.
v
Anzeigen:
Zum Festlegen des Anzeigemodus. (Ganzes Bild/Vollbild)
v
Speichern:
Zum Festlegen der Speicheroption für ein Bild. (Telefon/Speicherkarte)
v
Multiaufnahme:
Ermöglicht Ihnen die Aufnahme mehrerer Fotos hintereinander.
v
Effekt:
4 verfügbare Einstellungen:
(Aus, Sepia, Mono, Negativ)
v
Weißabgleich:
Hiermit können Sie die Einstellungen je nach Umgebung ändern. (Automatisch/ Tageslicht/Innen/Bewölkt/ Neonlicht/Nachtmodus)
v
Auslöserton:
Hier können Sie festlegen, welcher Ton beim Aufnehmen eines Fotos erklingt.
v
Einstellungen zurücksetzen:
Zum Zurücksetzen der Einstellungen.
Hinweis
v
Die Helligkeit können Sie mit L,
R
anpassen.
v
Die Zoom-Funktion variiert
ja nach der eingestellten Auflösung. Wenn für die Kamera beispielsweise eine höhere Auflösung eingestellt ist, ist kein Zoomen möglich.
3. Das aufgenommene Foto wird automatisch unter Eigene Dateien im Ordner Bilder angezeigt. Wenn Sie ein Foto aufgenommen haben, können Sie die Untermenüs auswählen, indem Sie die linke Auswahltaste [Optionen] drücken.
v
Neues Foto:
Zum Aufnehmen
eines neuen Fotos.
Multimedia
53
Page 54
Multimedia
v
Verwenden:
Multimedia
des Fotos als
Kontaktfoto
v
Senden über:
Bilds via Nachricht/Bluetooth/E­Mail
v
Bilder:
Ordner
Dateien
Zum Verwenden
Hintergrund/
.
Zum Senden des
Zum Zugreifen auf den
Bilder
unter
.
Videokamera Menü 4.3
Hier können Sie einen Videoclip aufzeichnen und speichern.
1. Zum Starten der Aufzeichnung drücken Sie die OK-Taste. Sobald die Aufnahme beginnt, wird ein Timer angezeigt.
Bevor Sie einen Videoclip aufzeichnen, können Sie durch Drücken der linken Auswahltaste [Optionen] folgende Optionen festlegen.
54
Eigene
v
Modus:
Zum Senden der
Videodatei über
Allgemein
v
Auflösung:
Größe. [176 x 144/320 x 240]
v
Qualität:
Bildqualität auf
Superfein
v
Speichern:
Speicheroption für einen Videoclip. (Telefon/Speicherkarte)
v
Effekt:
(Aus, Sepia, Mono, Negativ)
v
Weißabgleich:
Sie die Einstellungen je nach Umgebung ändern. (Automatisch/ Tageslicht/Innen/Bewölkt/ Neonlicht)
v
Einstellungen zurücksetzen:
Zum Zurücksetzen der Einstellungen.
MMS
.
Zum Einstellen der
.
4 verfügbare Einstellungen:
oder
Zum Festlegen der
Normal, Fein
Zum Festlegen der
Hiermit können
oder
Page 55
2. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Stopp]/Bestätigungstaste/ Kamera-Hotkey, um die Aufzeichnung zu beenden.
3. Der Videoclip, den Sie aufzeichnen, wird automatisch unter
Dateien
im Ordner gespeichert. Wenn Sie ein Video aufgezeichnet haben, können Sie die Untermenüs auswählen, indem Sie die linke Auswahltaste [Optionen] drücken.
v
Neues Video:
eines neuen Videos.
v
Abspielen:
aufgezeichneten Videoclips.
v
Senden als:
via
schreiben
v
Bilder:
Ordner
Dateien
Zur Wiedergabe eines
Zum Senden des Bilds
Nachricht/Bluetooth/E-mail
.
Zum Zugreifen auf den
Videos
.
Eigene
Videos
Zum Aufzeichnen
unter
Eigene
Radio Menü 4.4
1. Schließen Sie das Headset an das Telefon an.
2. Wenn Sie die Radiosender festgelegt haben, können Sie zu diesen Sendern wechseln, indem Sie kurz auf die entsprechenden Zifferntasten drücken.
3. Mithilfe der linken Auswahltaste [Optionen] können Sie die folgenden Untermenüs aufrufen:
v
Kanal bearbeiten:
die Frequenz bearbeiten und den Radiosender im ausgewählten Kanal ändern. Sie können die Frequenz mit den Links/Rechts­Navigationstasten und den Zifferntasten ändern.
v
Autom. Suche:
Suche starten?“ wählen, wird der Radiokanal automatisch eingestellt. Wenn die Meldung „Diesen Sender speichern?“ angezeigt wird und Sie „Ja“ wählen, wird die ausgewählte Frequenz gespeichert.
Sie können
Wenn Sie „Autom.
Multimedia
55
Page 56
Multimedia
v
Kanäle zurücksetzen:
Multimedia
dieser Option können Sie alle gespeicherten Kanäle löschen.
v
Hören über:
können Sie über Lautsprecher/Kab elheadset/Bluetooth Radio hören.
Sprachaufnahme Menü 4.5
Hier können Sie ein neues Sprachmemo aufzeichnen.
1. Drücken Sie die OK-Taste, um mit der Aufnahme zu beginnen. Wenn die Aufnahme gestartet wurde und die Nachricht „ die Aufzeichnungszeit angezeigt werden, können Sie in das Mikrofon sprechen.
2. Wenn Sie die Aufzeichnung beenden möchten, drücken Sie die rechte Auswahltaste [Stopp]. Die aufgezeichnete Datei wird automatisch unter
Dateien
gespeichert.
Mit dieser Option
Rec
Eigene
im Ordner
Sounds
Mit
“ sowie
3. Durch Drücken der linken Auswahltaste [Optionen] können Sie folgende Untermenüs wählen:
v
Neue Aufnahme:
einer neuen Sprachaufzeichnung.
v
Wiedergeben:
eines aufgezeichneten Sprachmemos.
v
Senden als:
Fotos via Nachricht/Bluetooth/ E-Mail
v
Bilder:
Zum Zugreifen auf den
Ordner
Sounds
Dateien
Zum Starten
Zur Wiedergabe
Zum Senden des
unter
.
Eigene
56
Page 57
Nachricht verfassen Menü 5.1
Dieses Menü enthält Funktionen für SMS, MMS, E-Mail und für Netz­Service-Nachrichten.
Nachricht (Menü 5.1.1)
Sie können eigene Nachrichten erstellen oder die Vorlagen für MMS­Nachrichten verwenden.
Ein Dateianhang für eine MMS­Nachricht darf maximal 300 KB groß sein.
Optionen
v
Senden:
Sie können Ihre Nachricht an mehrere Empfänger senden, Prioritäten für Nachrichten festlegen und diese später senden.
Nachrichten
v
Einfügen:
Sie können Folgendes
hinzufügen
Symbol, Textvorlage, Emoticon, Neues Foto, Neue Aufnahme, Neues Video, Name & Nummer, Neue Seite, Betreff, Mehr (Kontakt, Meine Visitenkarte, Termin, Notizen, Aufgaben)
v
Als Entwurf speichern:
Speichern von MMS in die Entwürfe oder MMS-Vorlagen.
v
Betreff bearbeiten:
(Dynamisches Menü) Zum Ändern der ausgewählten MMS.
v
Vorschau:
erstellter MMS als Vorschau.
v
Anhang anzeigen:
Menü) Zum Anzeigen von Anhanglisten.
v
Anzeigedauer:
der Anzeigedauer der Seiten einer MMS.
Bild, Sounds, Video,
.
Zum
Zum Anzeigen
(Dynamisches
Zum Festlegen
Nachrichten
57
Page 58
Nachrichten
v
Entfernen:
Nachrichten
Seite, des Betreffs und der angehängten Medien (Bild, Video, Töne und Anhang).
v
T9 einstellen:
Deaktivieren des T9-Eingabemodus durch Auswählen von EIN/AUS.
v
Sprache:
für den T9-Eingabemodus.
v
Wort hinzufügen:
Deaktivieren des T9­Eingabemodus durch Auswählen von
v
Text löschen:
von Text auf der aktuellen Seite während des Schreibens der MMS.
v
Beenden:
gelangen Sie wieder zum Menü
Nachrichten
Zum Löschen der
Aktivieren/
Auswählen der Sprache
EIN/AUS
.
Zum Löschen
Mit dieser Option
.
Aktivieren/
Hinweis
Wenn Sie bei einer MMS ein Bild (200 K) auswählen, beträgt die Ladezeit mindestens 3 Sekunden. Währenddessen sind die Tasten deaktiviert. Nach 3 Sekunden können Sie eine MMS schreiben.
E-Mail (Menü 5.1.2)
Zum Senden/Empfangen von E-Mails sollten Sie das E-Mail-Konto einrichten.
1. Geben Sie den Betreff der E-Mail ein, und drücken Sie die OK-Taste.
2. Drücken Sie nach dem Schreiben der E-Mail-Nachricht die linke Auswahltaste [Optionen]. Sie können auf die folgenden Optionsmenüs zugreifen.
v
Senden an:
E-Mail-Adresse oder zum Auswählen der E-Mail-Adresse aus den Kontakten.
Zur Eingabe der
58
Page 59
v
Einfügen:
Zum Hinzufügen von
Symbol/Textvorlage/Name & Nummer
.
v
Anhänge:
Sie können Folgendes
hinzufügen:
Bild/Video/Sound/ Neues Foto/Neues Video/Neue Aufnahme/Kontakt/Meine Visitenkarte/Termin/Notizen Aufgaben.
v
Als Entwurf speichern:
Zum
Speichern der Nachricht in
Entwürfe
.
v
Betreff bearbeiten:
Zum
Bearbeiten der Betreffzeile.
v
Vorschau:
Zum Anzeigen der
Vorschau einer verfassten E-Mail.
v
T9 einstellen:
Aktivieren/ Deaktivieren des T9­Eingabemodus durch Auswählen von
EIN/AUS
.
v
Sprache:
Auswählen der Sprache
für den T9-Eingabemodus.
v
Wort hinzufügen:
Zum Hinzufügen eines neuen Worts zum Wörterbuch.
v
Text löschen:
Zum Löschen des
gesamten Texts in der E-Mail.
v
Beenden:
Wenn Sie während
des Schreibens einer Nachricht
/
Beenden
wählen, können Sie das Schreiben der Nachricht beenden und zum Menü
Nachrichten
zurückkehren. Die erstellte Nachricht wird nicht gespeichert.
3. Wenn Sie das Schreiben der E-Mail beendet haben, drücken Sie die linke Auswahltaste, und wählen Sie
Senden an
.
4. Geben Sie die E-Mail-Adressen der Empfänger in die Felder „An“, „Cc“ und „Bcc“ ein. Um die Kontakte zu durchsuchen, drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen].
5. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen], und wählen Sie „Senden“, um die E-Mail zu senden.
Nachrichten
59
Page 60
Nachrichten
Nachrichten
60
Hinweis
v
Geben Sie in das Cc-Feld die
Referenz-E-Mail-Adresse für die E-Mail-Weiterleitung ein.
v
Geben Sie eine versteckte E-Mail-
Adresse für die Weiterleitung der E-Mail in das Bcc-Feld ein. Diese Adresse wird den Empfängern nicht angezeigt.
v
In den Feldern für den
Empfänger (An), weitere Empfänger (Cc) und versteckte Adressen (Bcc) sind nur gültige E-Mail-Adressen zulässig. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse eingegeben haben, erscheint ein weiteres Feld, in dem Sie eine weitere E-Mail-Adresse eingeben können. Sie können in den Feldern „An“, „Cc“ und „Bcc“ bis zu 20 Empfänger festlegen.
Eingang Menü 5.2
Wenn Sie eine Nachricht erhalten haben, wird ein entsprechendes Signal ausgegeben. Die Nachricht wird im Ordner „Eingang“ gespeichert.
Wenn im Display die Meldung
Platz für SIM-Nachricht
wird, löschen Sie auf der SIM-Karte gespeicherte Nachrichten.
SIM-Nachricht
Normalerweise werden alle Nachrichten im Telefon gespeichert; lediglich in Ausnahmefällen werden Nachrichten auf der SIM-Karte abgelegt.
Das Abrufen eingegangener MMS­Nachrichten kann etwas dauern, da diese zunächst heruntergeladen und verarbeitet werden müssen.
Um eine Nachricht zu lesen, wählen Sie diese mit der linken Auswahltaste [Optionen] aus.
Kein
angezeigt
Page 61
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung.
v
Anzeigen:
Zum Anzeigen
empfangener Nachrichten.
v
Antworten:
Zum Antworten auf
eine Nachricht.
v
Löschen:
Zum Löschen der
aktuellen Nachricht.
v
Weiterleiten:
Ausgewählte Nachricht an einen anderen Empfänger weiterleiten.
v
Rückruf
: Zum Zurückrufen des
Absenders.
v
Nummer:
Zum Speichern der Rufnummer des Absenders in den Kontakten.
v
Information:
Zum Anzeigen der Informationen zu empfangenen Nachrichten.
v
Mehrere löschen:
Zum Auswählen und Löschen mehrerer Nachrichten.
v
Alle gelesenen löschen:
Zum Löschen aller gelesenen Nachrichten.
v
Alle löschen
:Zum Löschen aller
Nachrichten.
E-Mail Menü 5.3
In diesem Menü können Sie entweder auf Ihre entfernte Mailbox zugreifen und neue E-Mail­Nachrichten abrufen oder bereits abgerufene E-Mail-Nachrichten anzeigen, ohne sich beim E-Mail­Server anzumelden.
Entwürfe Menü 5.4
Über dieses Menü können Sie häufig verwendete MMS-Nachrichten als Entwürfe speichern. In diesem Menü werden die als Entwürfe gespeicherten MMS-Nachrichten angezeigt.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung.
Nachrichten
61
Page 62
Nachrichten
v
Anzeigen:
Nachrichten
MMS.
v
Bearbeiten:
ausgewählten Nachricht.
v
Löschen:
ausgewählten Nachricht.
v
Information:
Informationen zur ausgewählten Nachricht.
v
Mehrere löschen:
die zu entfernenden Nachrichten, und drücken Sie die OK-Taste, um sie zu löschen.
v
Alle löschen:
Nachrichten im Ordner.
Zum Anzeigen der
Zum Ändern der
Zum Löschen der
Zum Anzeigen der
Zum Löschen aller
Markieren Sie
Ausgang Menü 5.5
Sie können die Liste und Inhalte von „Senden/Erneut senden/ Warten/Senden fehlgeschlagen“ in diesem Menü anzeigen und darüber hinaus prüfen, ob die Übermittlung erfolgreich war.
Nach dem Senden der Nachricht wird diese in den Ordner „Gesendete Nachrichten“ verschoben.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung.
v
Anzeigen:
Nachricht.
v
Löschen:
Nachricht.
v
Erneut senden:
Senden der ausgewählten Nachricht.
Zum Anzeigen der
Zum Löschen der
Zum erneuten
62
Page 63
v
Bearbeiten:
ausgewählten Nachricht.
v
Information:
Informationen zu den einzelnen Nachrichten.
v
Mehrere löschen:
Auswählen und Löschen der ausgewählten Nachrichten.
v
Alle löschen:
Nachrichten im Ordner.
Zum Ändern der
Zum Anzeigen der
Zum
Zum Löschen aller
Gesendet Menü 5.6
In diesem Menü werden die gesendeten Nachrichten angezeigt. Sie können die Zeit und den Inhalt der Nachrichten überprüfen.
Mobilbox anrufen Menü 5.7
Über dieses Menü können Sie rasch und einfach auf die SprachNachrichten in Ihrer Mailbox (soweit Ihr Dienstanbieter diesen Dienst anbietet) zugreifen. Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie die Nummer des Sprachmitteilungs-Servers eingeben, die Sie von Ihrem Netzbetreiber erhalten.
Im Standby-Modus können Sie die Mailbox auch abhören, indem Sie die
1
gedrückt halten.
Taste
Hinweis
Neue Sprachnachrichten werden durch ein Symbol im Display und einen Signalton angezeigt. Nähere Informationen zu den verfügbaren Diensten und den entsprechenden Einstellungen für das Telefon erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
Nachrichten
63
Page 64
Nachrichten
Infodienst Menü 5.8
Nachrichten
(Nicht in
allen Netzen und
Leistungspaketen verfügbar)
Infoservices versenden SMS­Nachrichten über Mobilfunknetze. Auf diese Weise können unterschiedlichste Auskunfts- und Dienstleistungsangebote wie Wetterberichte, Verkehrsnachrichten, Taxibestellungen, Apothekenverzeichnisse oder Börsenticker genutzt werden.
Jedem Infoservice ist eine bestimmte Nummer zugeordnet. Um einen Infoservice zu nutzen, brauchen Sie nur die entsprechende Nummer einzugeben.
Wenn Sie eine Nachricht von einem Infoservice erhalten, wird diese entweder direkt angezeigt, oder es wird eine entsprechende Meldung im Display eingeblendet.
64
Um eine bereits angezeigte oder während eines Gesprächs eingegangene Nachricht von einem Infoservice zu öffnen, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor.
Lesen (Menü 5.8.1)
1. Um eine Infoservice-Nachricht anzuzeigen, wählen Sie Sie können eine weitere Nachricht lesen, indem Sie mit der linken oder rechten Navigationstaste einen Bildlauf durchführen.
2. Die Nachricht wird angezeigt, bis eine andere Nachricht ausgewählt wird.
Lesen
.
Themen (Menü 5.8.2)
(Nicht in allen Netzen und Leistungspaketen verfügbar)
Gespeicherte Nummern von Infoservices werden aufgelistet. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen], um einen Eintrag zu bearbeiten oder zu löschen.
Page 65
Sie können die Nummern der Infoservice-Nachrichten in der aktiven Liste auswählen. Wenn Sie eine Infoservice-Nummer aktivieren, können Sie Nachrichten erhalten, die von dieser Nummer gesendet werden.
Vorlagen Menü 5.9
Textvorlagen (Menü 5.9.1)
Sie können zwischen diesen sechs Textvorlagen wählen:
• Bitte ruf mich zurück.
• Ich bin spät dran. Ich werde um ... da sein
• Wo bist Du jetzt?
• Ich bin unterwegs.
• Es ist sehr dringend. Bitte melde dich
• Ich liebe Dich.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung.
v
Ansehen:
Zum Anzeigen der
ausgewählten Vorlagen.
v
Bearbeiten:
einer neuen Nachricht oder Bearbeiten der ausgewählten Nachrichtenvorlage aus der Textvorlagenliste.
v
Senden als:
-
Nachricht:
ausgewählten Vorlagennachricht per SMS oder MMS.
E-Mail:
- ausgewählten Vorlagennachricht per E-Mail.
v
Löschen:
Vorlage.
v
Neue Vorlage
einer neuen Vorlage.
v
Alle löschen:
Vorlagennachrichten.
Zum Verfassen
Zum Senden der
Zum Senden der
Zum Löschen der
: Zum Erstellen
Zum Löschen aller
Nachrichten
65
Page 66
Nachrichten
MMS-Vorlagen (Menü 5.9.2)
Nachrichten
Hier können Sie eine neue MMS-Vorlage speichern und die gespeicherten MMS-Vorlagen bearbeiten.
Nach dem Speichern einer neuen Vorlage können Sie folgende Optionen verwenden.
v
Anzeigen:
MMS-Vorlagen.
v
Bearbeiten:
einer neuen Nachricht oder Bearbeiten der ausgewählten MMS-Vorlagennachricht aus der MMS-Vorlagenliste.
v
Senden:
Vorlagennachricht via MMS.
v
Löschen:
Vorlage.
v
Neue Vorlage
einer neuen Vorlage.
v
Alle löschen:
MMS.
Zum Anzeigen der
Zum Verfassen
Zum Senden der MMS-
Zum Löschen der MMS-
: Zum Erstellen
Zum Löschen aller
66
Einstellungen Menü 5.0
SMS (Menü 5.0.1)
v
Nachrichtentyp: SMS, Sprache, Fax, Paging, X.400, E-Mail, ERMES
Normalerweise wird der Nachrichtentyp „SMS“ verwendet. Sie können Text in andere Formate umwandeln. Informationen zur Verfügbarkeit dieser Funktion erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
v
Gültigkeit:
festlegen, wie lange Nachrichten in der Nachrichtenzentrale gespeichert bleiben.
v
Zustellbericht:
Einstellung „EIN“ wählen, können Sie überprüfen, ob die Nachricht erfolgreich gesendet wurde.
v
Kostenübernahme:
die Nachrichten von Ihnen erhalten, können diese auf Ihre Kosten beantworten.
Hier können Sie
Wenn Sie die
Empfänger,
Page 67
v
Nachrichtenzentrale:
Wenn Sie die SMS senden und empfangen möchten, sollte die Adresse einer SMS-Zentrale eingegeben werden. Normalerweise wird diese Adresse automatisch von der SIM-Karte gelesen.
v
Zeichenkodierung:
Volle Unterstützung/Reduzierte Unterstützung
- Volle Unterstützung:
Nachrichten mit 8-Bit-Zeichen sind normalerweise im Standardalphabet (GSM7) kodiert. Nachrichten mit 16-Bit-Zeichen sind normalerweise in Unicode (UCS2) kodiert.
-
Reduzierte Unterstützung:
Nachrichten mit einfachen 16-Bit-Zeichen werden mit 8 Bit kodiert. Beachten Sie, dass 16-Bit­Zeichen mit Akzenten eventuell in 8-Bit-Zeichen ohne Akzent umgewandelt werden.
MMS (Menü 5.0.2)
v
Anzeigedauer:
Anzeigedauer der einzelnen Seiten beim Schreiben der Nachricht an.
v
Sendezeitpunkt:
eines speziellen Sendezeitpunkts für die Nachricht.
v
Priorität:
Priorität der ausgewählten Nachricht.
v
Gültigkeit:
Sie festlegen, wie lange Textnachrichten in der Nachrichtenzentrale gespeichert bleiben.
v
Zustellbericht:
kann in diesen Menüs auf EIN/AUS gestellt werden.
Zeigt die
Zum Wählen
Zum Einstellen der
Hier können
Diese Option
Nachrichten
67
Page 68
Nachrichten
- Bericht anfordern:
Nachrichten
Anfordern von Berichten zur Prüfung, ob Ihre Nachrichten den Empfängern erfolgreich zugestellt wurden.
- Antwort zulassen:
die Absender Zustellberichte anfordern, können Sie hier entscheiden, ob ein solcher Bericht gesendet werden soll oder nicht.
v
Lesebestätigung:
kann in diesen Menüs auf EIN/AUS gestellt werden.
- Bericht anfordern:
Anfordern von Berichten zur Prüfung, ob Ihre Nachrichten von den Empfängern gelesen wurden.
- Antwort zulassen:
Absender Lesebestätigungen anfordern, können Sie hier entscheiden, ob ein entsprechender Bericht gesendet werden soll oder nicht.
68
Zum
Wenn
Diese Option
Zum
Wenn die
v
Automatisch abrufen:
können MMS automatisch vom Heimnetz/Roaming Netz empfangen, wenn Sie in diesem Menü die Option „Automatisch“ wählen. Wenn Sie jedoch die Option „Manuell“ wählen, empfangen Sie nur Benachrichtigungsnachrichten im Postfach und können dann im Optionsmenü „Benachrichtigungen“ festlegen, dass Sie MMS empfangen möchten.
v
Profile:
Wenn Sie einen MMS­Server wählen, können Sie eine URL dafür festlegen.
v
Erlaubte Nachrichtentypen
-
Persönlich:
persönlichem Inhalt.
Werbung:
- kommerziellem Inhalt.
Information:
- Informationsinhalten.
Nachrichten mit
Sie
Nachrichten mit
Nachrichten mit
Page 69
E-Mail (Menü 5.0.3)
Sie können die Einstellungen für den Empfang und Versand von E-Mails anpassen.
E-Mail-Konto (Menü 5.0.3.1)
1. Wählen Sie im Menü
Konto
die Option
2. Konfigurieren Sie die folgenden Elemente:
Kontoname:
-
E-Mail-Kontonamens.
E-Mail-Adresse:
-
der von Ihrem Dienstanbieter erhaltenen E-Mail-Adresse.
Mein Name:
-
Benutzernamens.
Empfansserver:
-
POP3- oder IMAP4-Adresse für den E-Mail-Empfang.
Benutzername:
-
Benutzer-ID für den POP3- bzw. IMAP4-Server.
E-Mail
-
Neu
.
Zum Bearbeiten des
Zur Eingabe
Zur Eingabe eines
Zur Eingabe der
Zur Eingabe der
Passwort:
- Benutzerpassworts für den POP3­bzw. IMAP4-Server.
Sendeserver:
- SMTP-Adresse.
SMTP-Authentifizierung:
- Senden der E-Mail können Sie die Authentifizierung aktivieren oder deaktivieren.
SMTP-Benutzername:
- Eingabe der Benutzer-ID des SMTP­Servers.
SMTP-Kennwort:
- des Benutzerkennworts des SMTP­Servers.
Sie können die erweiterten Einstellungen mithilfe der linken Auswahltaste [Optionen] vornehmen.
Antwort-E-Mail-Adresse:
- Einrichten der Antwort-E-Mail­Adresse.
Zur Eingabe des
Zur Eingabe der
Beim
Zur
Zur Eingabe
Zum
Nachrichten
69
Page 70
Nachrichten
-
Empfangsort:
Nachrichten
der POP3- bzw. IMAP4­Anschlussnummer für den E-Mail­Empfang.
Sendeport:
- Anschlussnummer des Computers, von dem aus die E-Mails versandt werden.
Protokolltyp:
- Ihres Protokolltyps (POP3/IMAP4).
Sich.APOP-Anmeld:
- Aktivieren bzw. Deaktivieren der sicheren APOP-Anmeldung. Beim Mailbox-Typ sichere APOP-Anmeldung immer
deaktiviert Maximale Eingangsgröße:
- Zum Festlegen der maximalen Dateigröße für den Empfang. (50 KB/100 KB/200 KB/300 KB)
Auf Server speichern:
-
Ein
, um die E-Mail auf dem Server
zu speichern.
Zur Eingabe
Zur Eingabe der
Zum Auswählen
IMAP4
.
Zum
ist die
Wählen Sie
Signatur einfügen:
-
Ein
, um den E-Mail-Nachrichten
Ihre Signatur hinzuzufügen.
Empfangsmodus:
- der Empfangsoption (Alle/Nur Kopfzeilen).
Automatisch abrufen:
- Festlegen der automatischen Abrufeinstellung.
Wählen Sie
Zum Auswählen
Zum
Datenkonto (Menü 5.0.3.2)
Hier können Sie ein konfiguriertes Profil für die Verbindung zum Internet auswählen.
Abruntervall (Menü 5.0.3.3)
Hier können Sie das Intervall für den automatischen Abruf auswählen.
Signatur (Menü 5.0.3.4)
Sie können Ihre Signatur erstellen.
70
Page 71
Mobilboxnummer (Menü 5.0.4)
Damit Sie Sprachnachrichten empfangen können, muss diese Funktion vom Mobilfunkanbieter unterstützt werden. Wenn eine neue Sprachnachricht eingeht, wird das Symbol auf dem Display angezeigt. Genauere Informationen zu den angebotenen Diensten und zu den notwendigen Telefoneinstellungen erhalten Sie von Ihrem Netzanbieter.
Service-Nachricht (Menü 5.0.5)
Hier können Sie wählen, ob Sie die Nachricht abrufen möchten.
Infodienst (Menü 5.0.6)
v
Empfangen
-
Ein:
Mit dieser Einstellung können Sie Nachrichten von Infodiensten empfangen.
Aus:
Mit dieser Einstellung
- können Sie keine Nachrichten von Infodiensten empfangen.
v
Signalton:
-
Ein:
Mit dieser Einstellung ertönt beim Eintreffen neuer Nachrichten von Infodiensten ein Signalton.
Aus:
Mit dieser Einstellung
- ertönt beim Eintreffen neuer Nachrichten von Infodiensten kein Signalton.
v
Sprachen
Durch Drücken der OK-Taste können Sie die gewünschte Sprache auswählen. Anschließend wird die Infoservice-Nachricht in der ausgewählten Sprache angezeigt.
Nachrichten
71
Page 72
Eigene Dateien
Bilder Menü 6.1
Eigene Dateien
Der Ordner „Bilder“ enthält Bilder, die mit der Kamera aufgenommen wurden, sowie Standardbilder. Drücken Sie die OK-Taste, um das Bild in einer Detailansicht anzuzeigen.
Wenn eine Datei ausgewählt ist, werden folgende Optionen angezeigt, wenn Sie die linke Auswahltaste [Optionen] drücken.
v
Ansicht:
Zum Anzeigen der
ausgewählten Datei.
v
Löschen:
Zum Löschen einer
ausgewählten Datei.
v
Verwenden:
-
Hintergrund:
kann als werden.
Kontaktfoto:
- Bild kann als ausgewählt werden.
Ausgewähltes Bild
Hintergrund
Ausgewähltes
Kontaktfoto
festgelegt
v
Senden als:
ausgewählten Datei via
(MMS), Bluetooth
ein anderes Gerät.
v
Datei
-
Umbenennen:
Dateinamens der ausgewählten Datei. Die Dateierweiterung kann nicht geändert werden.
In Ordner verschieben:
- Verschieben der ausgewählten Datei in einen Ordner.
Information:
- Dateiinformationen.
v
Über Bluetooth drucken:
meisten der Bilder, die Sie im Kameramodus aufgenommen und über WAP heruntergeladen haben, können über Bluetooth an einen Drucker übertragen werden.
Zum Senden der
Nachricht
oder
E-Mail
Zum Ändern des
Zum
Zum Anzeigen der
Die
an
72
Page 73
v
Diashow:
Zum Anzeigen einer Diashow der gespeicherten Dateien.
v
Neuer Ordner:
Zum Erstellen
eines neuen Ordners.
v
Mehrere löschen:
Zum Löschen
mehrerer ausgewählter Dateien.
v
Alle löschen:
Zum Löschen aller
Dateien in der Liste.
v
Sortieren nach:
Dateien nach oder
Name
v
Miniaturansicht/Listenansicht:
Zum Ordnen der
Datum, Dateityp,
.
Zum Einstellen der Ansichtsart.
Sounds Menü 6.2
Der Ordner „Sounds“ enthält Ordner mit Standardtönen und Sprachmemos.
Wenn eine Datei ausgewählt ist, werden folgende Optionen angezeigt, wenn Sie die linke Auswahltaste [Optionen] drücken.
v
Abspielen:
ausgewählten Datei.
v
Löschen:
ausgewählten Datei.
v
Verwenden:
Verwendungsart des aktuellen Tons als
Nachrichtenton
v
Senden als:
ausgewählten Datei via
(MMS), Bluetooth
ein anderes Gerät.
Zur Wiedergabe der
Zum Löschen einer
Zum Einstellen der
Rufton/Kontakt-Rufton/
.
Zum Senden der
oder
Nachricht
E-Mail
an
Eigene Dateien
73
Page 74
Eigene Dateien
v
Datei
Eigene Dateien
-
Umbenennen:
Dateinamens der ausgewählten Datei.
In Ordner verschieben:
- Verschieben der ausgewählten Datei in einen Ordner.
Information:
- Informationen zur ausgewählten Datei.
v
Neuer Ordner:
eines neuen Ordners.
v
Mehrere löschen:
mehrerer ausgewählter Dateien.
v
Alle löschen:
Dateien in der Liste.
v
Sortieren nach:
Dateien nach oder
Zum Löschen aller
Datum, Dateityp
Name
.
Zum Ändern des
Zum
Zum Anzeigen der
Zum Erstellen
Zum Löschen
Zum Ordnen der
Videos Menü 6.3
Hier können Sie die Liste der 3GP­/3G2-Dateien im Multimediaspeicher unter „Meine Medien\Videos“ anzeigen. Unterstützt werden nur 3GP-Dateien, die mit MPEG4- und h.263-Video-Codecs und AMR-Audio­Codecs verschlüsselt sind.
Hier können Sie gespeicherte Videoclips verwalten oder senden.
Wenn eine Datei ausgewählt ist, werden folgende Optionen angezeigt, wenn Sie die linke Auswahltaste [Optionen] drücken.
v
Öffnen:
Zum Öffnen der
ausgewählten Datei.
v
Löschen:
Zum Löschen einer
ausgewählten Datei.
v
Senden als:
ausgewählten Datei via
(MMS), Bluetooth
ein anderes Gerät.
Zum Senden der
Nachricht
oder
E-Mail
an
74
Page 75
v
Datei
-
Umbenennen:
Dateinamens der ausgewählten Datei. Die maximal zulässige Zeichenanzahl beträgt 59.
Zum Ändern des
Achtung!
Folgende Zeichen können nicht verwendet werden: \ / : * ? < > |
-
In Ordner verschieben:
Verschieben der ausgewählten Datei in einen Ordner.
Auf Speicherkarte
-
verschieben / In Telefonspeicher verschieben:
Zum Verschieben der ausgewählten Datei in den externen Speicher (sofern vorhanden) bzw. den Multimediaspeicher im Telefon.
Zum
-
Auf Speicherkarte kopieren / In Telefonspeicher kopieren:
Zum Kopieren der ausgewählten Datei in den externen Speicher (sofern vorhanden) bzw. den Multimediaspeicher im Telefon.
Information:
- Dateiinformationen.
v
Neuer Ordner:
eines neuen Ordners.
v
Mehrere löschen:
mehrerer ausgewählter Dateien.
v
Alle löschen:
Dateien in der Liste.
v
Sortieren nach:
Dateien nach oder
Zum Löschen aller
Datum, Dateityp
Name
.
Zum Anzeigen der
Zum Erstellen
Zum Löschen
Zum Ordnen der
Andere Menü 6.4
In diesem Ordner sind andere Dateien außer Bildern, Tönen und Videos gespeichert.
Eigene Dateien
75
Page 76
Profile
Hier können Sie die Telefontöne
Profil e
für verschiedene Ereignisse, Umgebungen und Anrufergruppen einstellen und anpassen.
Es gibt fünf voreingestellte Profile:
Standard, Lautlos, Nur vibrieren Laut
and
Headset
.
Jedes Profil kann individuell angepasst werden. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Menü] und wählen Sie mit den Navigationstasten die Option „Profile“.
Aktivieren (Menü 7.X.1)
1. Es wird eine Liste mit Profilen angezeigt.
2. Führen Sie in der Profile-Liste einen Bildlauf zu dem Profil durch, das Sie aktivieren möchten, und drücken Sie die linke Auswahltaste [OK] bzw. die OK-Taste.
3. Wählen Sie anschließend
Aktivieren
.
76
Bearbeiten (Menü 7.X.2)
Führen Sie in der Profile-Liste einen Bildlauf zum gewünschten Profil durch. Drücken Sie die linke Auswahltaste oder die OK-Taste, und
,
wählen Sie Die Profileinstellungsoption wird
geöffnet. Legen Sie die Option Ihren Wünschen entsprechend fest.
v
v
v
v
v
Bearbeiten.
Anrufsignal:
des Anrufsignals für eingehende Anrufe ein.
Rufton:
gewünschten Ruftons aus der Liste.
Ruftonlautstärke:
der Lautstärke des Ruftons.
Nachrichtensignal:
Einstellen des Signaltyps für Nachrichten.
Nachrichtenton:
des Signaltons für Nachrichten.
Stellen Sie die Art
Zum Auswählen des
Zum Einstellen
Zum
Zum Auswählen
Page 77
v
Nachrichtenlautstärke:
Zum Einstellen der Lautstärke des Nachrichtentons.
v
Tastentöne
Zum Auswählen des
gewünschten Tastentons.
v
Tastenton-Lautstärke:
Zum Einstellen der Lautstärke der Tastentöne.
v
Öffnen/Schließen:
Zum Anpassen des Fliptons an die Umgebung.
v
Effektton-Lautstärke:
Zum Einstellen der Lautstärke für Effekttöne.
v
Ein/Aus Lautstärke:
Zum Einstellen der Lautstärke des Tons beim Ein-/Ausschalten des Telefons.
Hinweis
Keines der Profile kann umbenannt werden.
Profil e
77
Page 78
Kontakte
Suche Menü 8.1
Konta kte
1. Wählen Sie
Suche,
und geben Sie den Namen ein, nach dem Sie suchen möchten.
Hinweis
v
Sie können direkt auf das
Telefonbuch zugreifen, indem Sie im Standby-Modus die rechte Auswahltaste [Kontakte] drücken.
v
Am schnellsten gelangen
Sie zum gewünschten Eintrag, indem Sie den Anfangsbuchstaben des Namens eingeben.
2. Wenn Sie den gewünschten Eintrag gefunden haben, drücken Sie die Sendetaste, um den ausgewählten Kontakt anzurufen.
3. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen], um einen Eintrag zu bearbeiten, zu löschen, zu kopieren oder einer Kurzwahl zu zuweisen.
78
Daraufhin wird das folgende Menü angezeigt.
v
Anzeigen:
Zum detaillierten
Anzeigen der einzelnen Einträge.
v
Bearbeiten:
Zum Bearbeiten des
ausgewählten Kontakts.
v
Neue Nachricht:
Wenn Sie die gewünschte Nummer ausgewählt haben, können Sie eine
Nachricht/E-Mail
Neue
an diese
senden.
v
Senden als:
Kontaktdaten via
MMS)/Bluetooth/E-Mail
v
Löschen:
Zum Senden der
Nachricht (SMS/
.
Zum Löschen eines
Eintrags.
v
Neu hinzufügen:
Nach der Wahl des Speicherorts (SIM-Karte/ Telefon) können Sie den Eintrag den Kontakten hinzufügen.
v
Kurzwahl zuweisen:
Zum Zuweisen der ausgewählten Nummer zu einer Kurzwahlliste.
Page 79
v
Mehrere löschen:
mehrerer ausgewählter Dateien.
v
Auf SIM kopieren / Auf Telefon kopieren:
Eintrags vom Telefon auf die SIM­Karte bzw. von der SIM-Karte auf das Telefon.
Zum Löschen
Zum Kopieren eines
Neu hinzufügen Menü 8.2
Sie können eine neue Kontaktadresse erstellen. Sie können für neue Kontakte den Namen, verschiedene Telefonnummern und E-Mail­Adressen eingeben. Sie können den Kontakt auch Anrufergruppen zuweisen, ein Bild hinzufügen, dem Kontakt einen bestimmten Rufton zuweisen und einen Geburtstag für den Kontakt eingeben.
Der Umfang, in dem Sie Kontaktadressen eingeben und verwalten können, hängt von der Speicherbelegung ab.
Hinweis
v
Die Kontakteingabefelder
können abweichen, wenn Sie eine Kontaktadresse im SIM­Speicher registrieren.
v
Die maximale Länge der
gespeicherten Namen und Nummern hängt vom Typ der SIM-Karte ab.
Kurzwahl Menü 8.3
In diesem Menü können Sie Kurzwahlen verwalten.
Sie können jeder der Zifferntasten
2
bis 9 einen Eintrag aus der Liste zuweisen. Die zugewiesene Taste wird dadurch zur Kurzwahltaste für die entsprechende Rufnummer.
Konta kte
79
Page 80
Kontakte
1. Öffnen Sie zunächst
Kontakte
indem Sie im Standby-Modus die rechte Auswahltaste [Kontakte] drücken.
2. Führen Sie einen Bildlauf zu
Kurzwahl
durch, und drücken Sie
dann die linke Auswahltaste [OK].
3. Wenn Sie einem bereits vorhandenen Eintrag eine Kurzwahltaste zuweisen möchten, wählen Sie <Leer>, indem Sie die linke Auswahltaste [Zuweisen] drücken. Anschließend können Sie den Namen in den Kontakten suchen.
4. Nachdem Sie die Kurzwahltaste zugewiesen haben, können Sie den Eintrag ändern oder löschen. Über diese Kurzwahltaste können Sie auch einen Anruf tätigen oder eine Nachricht senden.
80
Kontakte
,
Anrufergruppen Menü 8.4
Hier können Sie die Mitglieder der einzelnen Gruppen auflisten. Im Telefonspeicher gibt es 7 Standardgruppen:
Freunde, Kollegen, VIP, Gruppe 1 Gruppe 2
und
Gruppe 3
Wählen Sie den Namen der Gruppe aus, die Sie verwalten möchten, indem Sie die linke Auswahltaste [Optionen] drücken. Daraufhin werden die folgenden Untermenüs angezeigt.
v
Mitglieder anzeigen:
Anzeigen der Mitglieder der ausgewählten Gruppe.
v
Gruppenrufton:
des Ruftons für eingehende Anrufe von Mitgliedern dieser Gruppe.
v
Gruppensymbol:
Auswählen eines Symbols für eine Gruppe.
Zum Auswählen
Familie
.
Zum
Zum
,
,
Page 81
v
Mitglied hinzufügen:
Zum Hinzufügen von Gruppenmitgliedern.
v
Mitglied entfernen:
Entfernen von Gruppenmitgliedern aus der Mitgliederliste. Name und Nummer bleiben jedoch in den
Kontakten
v
Umbenennen:
Gruppennamens.
v
Alles zurücksetzen:
Zurücksetzen aller Kontakte.
erhalten.
Zum
Zum Ändern eines
Zum
Alle kopieren Menü 8.5
Sie können Einträge von der SIM­Karte in den Telefonspeicher und umgekehrt kopieren.
v
SIM auf Telefon:
von Einträgen von der SIM-Karte in den Telefonspeicher.
v
Telefon auf SIM:
Kopieren von Einträgen vom Telefonspeicher auf die SIM-Karte.
Zum Kopieren
Zum
Alle löschen Menü 8.6
Sie können alle Einträge auf der SIM-Karte oder im Telefonspeicher löschen. Für diese Funktion wird der Sicherheitscode benötigt.
Einstellungen Menü 8.7
Kontaktansicht (Menü 8.7.1)
Hier können Sie die Anzeige der Kontakte einstellen.
v
Nur Name:
Kontaktnamens.
v
Name & Nummer:
Kontaktinformationen mit Name und Nummer.
v
Mit Bildern:
Kontaktinformationen mit Bild.
Anzeige lediglich des
Anzeige der
Anzeige der
Kontakte
81
Page 82
Kontakte
Kontakte sichern (Menü 8.7.2)
Kontakte
(Abhängig von der Speicherkarte)
Hier können Sie Telefonbuchdaten im Ordner „Andere“ auf der Speicherkarte sichern.
Kontakte wiederherstellen
(Menü 8.7.3.)
(Abhängig von der Speicherkarte)
Sie können Ihre Kontakte im Vcard-Format (*.vcf) unter „Eigene
o Speicherkarte o
Dateien Andere“ in das Telefonbuch speichern.
Information Menü 8.8
Servicenummer (Menü 8.8.1)
Sie können die Liste der von Ihrem Dienstanbieter vorgegebenen Servicerufnummern (SDN) aufrufen (sofern von der SIM-Karte unterstützt).
82
Eigene Nummern (Menü 8.8.2)
(SIM-abhängig)
Sie können Ihre eigene Nummer auf der SIM-Karte speichern und einsehen.
Meine Visitenkarte (Menü 8.8.3)
Mit dieser Option können Sie Ihre eigene Visitenkarte mit Name, Nummern und E-Mail erstellen. Wenn Sie eine neue Visitenkarte erstellen möchten, drücken Sie die linke Auswahltaste [Neu], und geben Sie die Informationen in die Felder ein. Wenn Sie eine Visitenkarte bearbeiten, löschen oder senden möchten, wählen Sie die linke Auswahltaste [Optionen].
Page 83
Extras
Wecker Menü 9.1
Sie können einen Alarm einstellen, durch den zur festgelegten Zeit ein Signal ertönt.
1. Wenn die Liste leer ist, drücken Sie die linke Auswahltaste [Neu.], um einen Alarm hinzuzufügen.
2. Schalten Sie den Alarm mit diesen
Optionen ein oder aus, oder wählen Sie eine Alarmzeit.
3. Wählen Sie den Wiederholungszeitraum:
Täglich, Mo
4. Wählen Sie den Alarmtyp unter Alarm type. Sie können die linke/ rechte Navigationstaste drücken, den gewünschten Typ auswählen und dann die linke Auswahltaste [Speichern] drücken.
5. Bearbeiten Sie den Titel, und
drücken Sie dann die linke Auswahltaste [Speichern].
- Fr, Mo - Sa, Sa - So.
Einmal
,
Taschenrechner Menü 9.2
Mit dem Rechner können Sie die Grundrechenarten Addition, Subtraktion Multiplikation und Division sowie einige wissenschaftliche Funktionen durchführen.
1. Zahlen können Sie über die Zifferntasten und Operatoren über die Navigationstasten eingeben.
Hinweis
v
Um Fehler bzw. das Display
zu löschen, verwenden Sie die Taste c.
v
Um ein Dezimalzeichen
einzufügen, drücken Sie die Taste *.
v
Um runde Klammern
hinzuzufügen, drücken Sie die Taste #.
2. Drücken Sie die OK-Taste, um die Ergebnisse zu berechnen.
Extras
83
Page 84
Extras
3. Drücken Sie nach der Berechnung
Extras
die rechte Auswahltaste, um in den ursprünglichen Status zurückzugelangen.
Stoppuhr Menü 9.3
Mit diesem Menü können Sie die verstrichene Zeit für ein Ereignis erfassen.
1. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Start], um die Zeitnahme zu beginnen, und zeichnen Sie die Rundenzeit auf, indem Sie die rechte Auswahltaste [Runde] drücken.
2. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Stopp], um die Stoppuhr anzuhalten.
3. Drücken Sie zum Zurücksetzen die rechte Auswahltaste [Zurücksetzen].
84
Umrechner Menü 9.4
Mit dieser Funktion können Sie Umrechnungen zwischen verschiedenen Maßeinheiten vornehmen. Es gibt 7 Arten von Einheiten, für die eine Umrechnung möglich ist:
Länge, Masse, Temperatur Volumen
Währung, Fläche
und
Geschwindigkeit
,
,
.
Weltzeit Menü 9.5
Die Weltzeitfunktion bietet Zeitinformationen für die wichtigsten Städte weltweit.
Mithilfe der linken Auswahltaste [Optionen] können Sie die folgenden Optionen auswählen.
v
Zeitzone ändern:
Zeitzone durch Auswählen einer Stadt.
v
Neue Stadt:
einer gewünschten Stadt.
v
Sommerzeit:
Sommerzeit.
Ändern der
Zum Hinzufügen
Zum Auswählen der
Page 85
SMS-Services Menü 9.6
(SIM-abhängig)
Durch das Menü „SMS-Services“ ist Ihr Telefon für zukünftige Technologien bestens ausgestattet und wird zusätzliche Dienste Ihres Dienstanbieters unterstützen. Weitere Informationen dazu können Sie bei Ihrem Dienstanbieter erfragen.
Extras
85
Page 86
Browser
Sie können auf verschiedene
Browser
WAP-Dienste (Wireless Application Protocol) wie Bankgeschäfte, Nachrichten, Wetterberichte und Flugzeit-Informationen zugreifen. Diese Dienste wurden speziell für Mobiltelefone entworfen und werden von WAP-Dienstanbietern verwaltet.
Informationen zur Verfügbarkeit von WAP-Diensten, Preisen und Tarifen erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder dem Dienstanbieter, dessen Dienst Sie nutzen möchten. Von den Dienstanbietern erhalten Sie auch Informationen dazu, wie Sie ihre Dienste nutzen können.
Sobald die Verbindung mit Ihrem Netzbetreiber hergestellt ist, wird die entsprechende Startseite angezeigt. Der Inhalt hängt vom Dienstanbieter ab. Um den Browser zu deaktivieren, drücken Sie die Taste e. Das Telefon wechselt in das Standby­Menü.
86
Navigieren mit dem WAP­Browser
Zum Navigieren im Internet können Sie entweder die Telefontastatur oder das WAP-Browser-Menü verwenden.
Verwenden der Telefontastatur
Beim Surfen im Internet haben die Tasten andere Funktionen als im Telefonmodus.
Symbol Beschreibung
UD
Verwenden des WAP-Browser­Menüs
Beim Surfen im Internet stehen verschiedene Menüoptionen zur Auswahl.
Zeilenbildlauf im Inhaltsbereich
Wechseln zur
c
vorherigen Seite
Optionsauswahl und
O
Aktionsbestätigung
Page 87
Hinweis
Die WAP-Browser-Menüs können je nach Browser-Version anders aussehen.
Start Menu *.1
Stellt eine Verbindung zu einer Startseite her. Die Startseite ist die Seite, die im aktivierten Profil definiert ist. Diese wird vom Dienstanbieter definiert, wenn Sie sie nicht selbst im aktivierten Profil festgelegt haben.
Yahoo! Menü *.2
Über Yahoo! oneSearch steht Ihnen eine Suchmaschine zur Verfügung.
Lesezeichen Menü *.3
Mit diesem Menü können Sie die URL Ihrer bevorzugten Webseiten speichern, um später leicht darauf zugreifen zu können.
So erstellen Sie ein Lesezeichen:
1. Drücken Sie die linke Auswahltaste [Optionen].
2. Wählen Sie und drücken Sie die OK-Taste.
3. Drücken Sie nach Eingabe des gewünschten Namens und der gewünschten URL die OK-Taste.
Wenn Sie das gewünschte Lesezeichen ausgewählt haben, stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung.
v
Verbinden:
zum ausgewählten Lesezeichen her.
v
Ansicht
ausgewählten Lesezeichens.
v
Bearbeiten:
ausgewählten Lesezeichens.
Neues Lesezeichen
Stellt eine Verbindung
Zum Anzeigen des
Zum Bearbeiten des
,
Browser
87
Page 88
Browser
v
Löschen:
Browser
v
v
v
v
v
v
v
Zum Löschen des
ausgewählten Lesezeichens.
Neues Lesezeichen:
Zum Erstellen eines neuen Lesezeichens.
Neuer Ordner:
eines neuen Ordners.
Verschieben:
des ausgewählten Lesezeichens in einen Unterordner.
Kopieren:
ausgewählten Lesezeichens.
Adresse senden:
des ausgewählten Lesezeichens via
SMS/MMS/E-Mail
Mehrere löschen:
Auswählen und Löschen mehrerer gespeicherter Lesezeichen.
Alle löschen:
Lesezeichen.
Zum Erstellen
Zum Verschieben
Zum Kopieren des
Zum Löschen aller
Zum Senden
.
Zum
Adresse eingeben Menü *.4
Sie können direkt auf die gewünschte Website zugreifen. Drücken Sie nach Eingabe einer bestimmten URL die linke Auswahltaste [Optionen], und wählen Sie
Verbinden
.
Verlauf Menü *.5
In diesem Menü werden die zuletzt besuchten Webseiten angezeigt.
Gespeicherte Seiten Menü *.6
Die angezeigte Seite kann als Offline­Datei gespeichert werden.
Einstellungen Menü *.7
Sie können Profil, Cache und Sicherheit für den Internetdienst festlegen.
88
Page 89
Prole (Menü *.7.1)
Profile sind die Netzwerkinformationen, mit denen eine Internetverbindung hergestellt werden kann.
Für einige Benutzer sind Standardprofile verfügbar, die im Telefonspeicher gespeichert sind. Die Standardprofile können nicht umbenannt werden.
Jedes Profil besitzt folgende Untermenüs:
v
Aktivieren:
ausgewählten Profils.
v
Ansehen:
ausgewählten Profils.
v
Bearbeiten:
ausgewählten Profils.
v
Neues Profil:
eines neuen Profils.
v
Löschen:
ausgewählten Profils aus der Liste.
Zum Aktivieren des
Zum Anzeigen des
Zum Bearbeiten des
Zum Hinzufügen
Zum Entfernen des
Renderingmodus (Menü *.7.2)
Sie können die Größe der URL-Seite anpassen, wenn die Seite größer ist als das Display des Telefons.
Cache (Menü *.7.3)
Die Informationen oder Dienste, auf die Sie zugegriffen haben, werden im Cache des Telefons gespeichert.
Hinweis
Ein Cache ist ein Pufferspeicher für die temporäre Speicherung.
Cookies (Menü *.7.4)
Das Aktivieren von Cookies ermöglicht Ihnen das Speichern von Cookies, die vom Server gesendet werden. Das Deaktivieren dieser Funktion verhindert, dass Cookies auf Ihrem Telefon gespeichert werden.
Browser
89
Page 90
Browser
Zertikate (Menü *.7.5)
Browser
Zeigt die Liste der auf dem Telefon gespeicherten persönlichen Zertifikate an.
Bilder anzeigen (Menü *.7.6)
Sie können festlegen, ob ein Bild angezeigt werden soll, wenn der WAP-Browser aktiv ist.
Skript (Menü *.7.7)
Wählen Sie, ob JavaScript aktiviert oder deaktiviert werden soll.
Informationen Menü *.8
Sie können Versionsinformationen zum WAP-Browser anzeigen.
90
Page 91
Verbindungen
Bluetooth Menü 0.1
Über Bluetooth können Mobilgeräte, Peripheriegeräte und Computer, die sich in geringer Entfernung zueinander befinden, drahtlos miteinander kommunizieren.
Dieses Telefon unterstützt Bluetooth, wodurch eine Verbindung zwischen diesen Geräten und kompatiblen Bluetooth-Kopfhörern, Computeranwendungen usw. hergestellt werden kann.
Hinweis
v
Wenn Sie LG PC Sync über
Bluetooth verwenden, können Sie nur die Daten im Telefonbuch übertragen.
v
Wenn Sie Daten von einem
anderen Bluetooth-Gerät empfangen, wird eine Bestätigung angefordert. Nachdem Sie die Übertragung bestätigt haben, wird die Datei auf Ihr Mobiltelefon kopiert.
v
Abhängig vom Dateityp wird die
Datei in einem der folgenden Ordner gespeichert:
Video (.3gp, .mp4):
- „Videos“
Bild (.bmp, .gif, .jpg, .png):
- Ordner „Bilder“
Ton (.amr, .wav, .aac):
- „Sounds“
-
MP3 (.mp3): Andere Dateien (.txt, .html):
- Ordner „Andere“
Ordner
Ordner
Ordner „Sounds“
Verbindungen
91
Page 92
Verbindungen
v
Bluetooth ein/aus
Verbindungen
Sie können Bluetooth aktivieren oder deaktivieren.
v
Bekannte Geräte:
Sie können alle Geräte anzeigen, mit denen Ihr KF300 bereits gekoppelt ist. Das Menü „Bekannte Geräte“ enthält die folgenden Optionen:
Verbinden/Trennen:
- Koppelung mit einem Headset oder Stereo-Headset müssen Sie eine Verbindung zu diesen Geräten herstellen. Anschließend können Sie diese verwenden.
Neu:
Ermöglicht die Suche nach
- neuen Bluetooth-Geräten und das Hinzufügen dieser Geräte zur Liste der bekannten Geräte im Telefon. Wenn Sie die Option „Neu“ auswählen, sucht das Mobiltelefon nach anderen verfügbaren Bluetooth-Geräten.
Nach der
Drücken Sie die rechte Auswahltaste [Stopp], wenn das Gerät, mit dem Sie das Mobiltelefon koppeln möchten, in der Liste angezeigt wird. Wählen Sie das gewünschte Gerät aus, und drücken Sie die linke Auswahltaste [Koppeln]. Sie werden aufgefordert, einen Passcode einzugeben.
Der Passcode kann entweder beliebig ausgewählt werden (für beide Geräte muss derselbe Passcode verwendet werden) oder ist vom Hersteller des Geräts, mit dem Sie das Mobiltelefon koppeln möchten, bereits vorgegeben. Informieren Sie sich im Benutzerhandbuch des Gerätes, mit dem Sie das Mobiltelefon koppeln möchten, ob bereits ein Passcode vorhanden ist.
92
Page 93
-
Verbindung zulassen / Verbindung verweigern:
Ermöglicht Ihnen das Festlegen einer nicht autorisierten Verbindung zwischen den einzelnen Bluetooth-Geräten. Wenn Sie beispielsweise regelmäßig ein Bluetooth­Headset zusammen mit Ihrem Mobiltelefon verwenden und für dieses eine nicht autorisierte Verbindung festlegen, verbindet sich das Headset jedes Mal mit dem Telefon, wenn dieses eingeschaltet wird.
Alle Dienste:
- aller vom Bluetooth-Gerät unterstützten Dienste.
Löschen:
- gekoppelten Bluetooth-Geräts.
Name zuweisen:
- des Namens des gekoppelten Bluetooth-Geräts sowie der Art der Anzeige auf dem Telefon.
Zum Anzeigen
Zum Löschen eines
Zum Ändern
Alle löschen:
- gekoppelten Bluetooth-Geräte.
v
Einstellungen
-
Sichtbarkeit:
zeigt an, ob Ihr Mobiltelefon von anderen Bluetooth-Geräten erkannt wird.
Telefonname:
- des Namens des Bluetooth­Geräts. Der Standardname lautet „LG KF300“.
Eigene Adresse:
- der Adresse Ihres Bluetooth­Geräts.
Zum Löschen aller
Diese Einstellung
Zum Festlegen
Zum Anzeigen
Netz Menü 0.2
Die Wahl des vom Telefon verwendeten Mobilfunknetzes kann entweder automatisch oder manuell erfolgen.
Verbindungen
93
Page 94
Verbindungen
Netzauswahl (Menü 0.2.1)
Verbindungen
Normalerweise ist für die Netzwahl die Option „ eingestellt.
v
v
Automatisch
Automatisch:
Automatisch
automatisch ein Netz aus. Diese Einstellung gilt auch, wenn das Telefon aus- und wieder eingeschaltet wird.
Manuell:
zeigt das Telefon eine Liste der verfügbaren Netze an. Sie können das gewünschte Netz dann selbst auswählen. Voraussetzung für die Anmeldung in einem fremden Netz ist ein Roamingabkommen mit dem Betreiber Ihres Heimnetzes. Wenn kein Zugang zum ausgewählten Netz möglich ist, können Sie ein anderes Netz auswählen.
Im Modus
“ wählt das Telefon
Mit dieser Einstellung
v
Bevorzugte Netze:
eine Liste bevorzugter Netze
angeben. Das Telefon versucht sich dann zuerst bei diesen Netzen anzumelden, bevor die Anmeldung bei einem anderen Netz versucht wird. In diese Liste können Sie Einträge aus der vorgegebenen Liste bekannter Netze übernehmen.
Sie können
GPRS einbuchen (Menü 0.2.2)
Sie können den GPRS-Service entsprechend der jeweiligen Situation einstellen.
v
Einschalten
Wenn Sie dieses Menü wählen, ist beim Einschalten das Telefon automatisch bei einem GPRS­Netzwerk registriert. Durch das Starten einer WAP- oder PC-Einwahl-Anwendung ist eine Verbindung zwischen Telefon und Netzwerk sowie eine Datenübertragung möglich.
94
Page 95
Wenn Sie die Anwendung schließen, wird die GPRS­Verbindung beendet, die Registrierung im GPRS-Netzwerk besteht jedoch weiterhin.
v
Bei Bedarf
Wenn Sie dieses Menü wählen, wird die GPRS-Verbindung bei der Verbindung eines WAP- oder Anwendungsdiensts hergestellt. Die Verbindung wird beendet, wenn Sie die WAP- bzw. Anwendungsverbindung trennen.
Datenkonto (Menü 0.2.3)
v
Ansehen:
Zum Anzeigen des
ausgewählten Profils.
v
Bearbeiten:
ausgewählten Profils.
Zum Bearbeiten des
v
Neuer Zugangspunkt
Name:
Zur Eingabe des
Netznamens.
Verbindungsart:
• des Übertragungsdatendiensts. Daten/GPRS.
<Dateneinstellungen>
Wird nur angezeigt, wenn Sie „Daten“ für “Verbindungsart” festgelegt haben.
- Nr. wählen:
Rufnummer ein, mit der die Verbindung zum WAP-Gateway hergestellt wird.
- Benutzerkennung:
für die Anmeldung beim Server (NICHT beim WAP-Gateway).
- Kennwort:
Anmeldung beim Server (NICHT beim WAP-Gateway).
Zum Festlegen
Geben Sie hier die
Die Kennung
Das Passwort für die
Verbindungen
95
Page 96
Verbindungen
- Anruftyp:
Verbindungen
(ISDN).
- Wartezeit:
Zeitlimits.
Nach dieser Eingabe steht der WAP-Navigationsdienst nicht zur Verfügung, wenn keine Dateneingabe oder -übertragung erfolgt.
- Primärer Server:
der IP-Adresse des primären DNS­Servers, auf den Sie zugreifen.
- Sekundärer Server:
der IP-Adresse des sekundären DNS-Servers, auf den Sie zugreifen.
Die Service-Einstellungen werden nur angezeigt, wenn Sie als Verbindungsart “GPRS” gewählt haben.
APN
- GPRS-Verbindung.
Benutzerkennung:
- für die Anmeldung beim APN­Server.
Analog oder Digital
Zur Eingabe eines
: Zur Eingabe des APN der
96
Zur Eingabe
Zur Eingabe
Die Kennung
-
Kennwort:
Anmeldung beim APN-Server.
Primärer Server:
- der IP-Adresse des primären DNS­Servers, auf den Sie zugreifen.
Sekundärer Server:
- der IP-Adresse des sekundären DNS-Servers, auf den Sie zugreifen.
Das Passwort für die
Zur Eingabe
Zur Eingabe
USB-Verbindung Menü 0.3
Sie können einen Modus für Datendienste und USB-Speicher auswählen.
v
USB-Speicher
Mit dem Datenkabel können Sie das Telefon auf drei verschiedene Arten zur Verwendung als USB­Massenspeichergerät an den PC anschließen.
1. Schließen Sie das Telefon an
den PC an, wenn der Standby­Bildschirm angezeigt wird.
Page 97
2. Schließen Sie das Telefon an, während es gerade eine Menüfunktion oder sonstige Vorgänge ausführt, und wechseln Sie dann in den Standby­Bildschirm.
3. Schließen Sie das Telefon an, während es gerade eine Menüfunktion oder sonstige Vorgänge ausführt, und wählen Sie dann das Menü
Massenspeicher
Wenn Sie den microSD-Speicher nicht mehr verwenden, klicken Sie auf „Beenden“, und führen Sie die folgenden Schritte aus.
USB-
.
Achtung!
Wenn Sie das Kabel entfernen wollen, müssen Sie zunächst auf „Beenden“ klicken. Andernfalls kann für die Integrität der übertragenen Daten keine Garantie übernommen werden.
1. Klicken Sie auf den Benachrichtigungsbereich. [Hardwarekabel abziehen oder Hardware entfernen]
2. Wählen Sie das Menü
Massenspeichergerät
klicken Sie auf Meldung wird angezeigt: „Das
USB-Massenspeichergerät
nun sicher entfernt werden.“
3. Entfernen Sie anschließend das Kabel.
v
Datendienste
Wählen Sie das Menü
Datendienste
„LG Mobile Sync“ zu verwenden.
USB-
, und
Stopp
. Folgende
kann
, um das Programm
Verbindungen
97
Page 98
Einstellungen
Datum & Zeit Menü #.1
Eins tel lun gen
Hier können Sie die Einstellungen für Datum und Uhrzeit anpassen.
Datum (Menü #.1.1)
Hier können Sie das Datum einstellen.
Datumsformat (Menü #.1.2)
Hier können Sie das Datumsformat festlegen, z. B. JJJJ/MM/TT, TT/MM/ JJJJ, MM/TT/JJJJ. (T: Tag / M: Monat / J: Jahr)
Zeit (Menü #.1.3)
Hier können Sie die Uhrzeit einstellen.
Zeitformat (Menü #.1.4)
Hier können Sie das Zeitformat wählen (24 Stunden oder 12 Stunden).
98
Automatisch aktualisieren
(Menu #.1.5)
Wenn Sie die Option werden Datum und Uhrzeit des Telefons automatisch aktualisiert.
Ein
wählen,
Sprache Menü #.2
Hier können Sie eine andere Sprache für die Anzeigetexte wählen. Diese Änderung wirkt sich auch auf die Sprache des Eingabemodus aus.
Anzeige Menü #.3
Hintergrund (Menü #.3.1)
Im Standbymodus als Hintergrund im Display angezeigtes Bild auswählen.
Uhr (Menü #.3.2)
Hier können Sie das Uhrformat für die Anzeige auf dem internen/ externen Telefondisplay auswählen.
Page 99
Beleuchtung (Menü #.3.3)
Zeit, nach der die Displaybeleuchtung automatisch abgeschaltet wird.
Helligkeit (Menü #.3.4)
Hier können Sie die Helligkeit des LCD einstellen.
Schnellzugri (Menü #.3.5)
Wenn Sie Ein wählen, werden die Funktionen der vier Navigationstasten in der Mitte des Standby-Bildschirms als Symbole angezeigt.
Wählen (Schriftgröße)
(Menü #.3.6)
Hier können Sie die Schriftgröße für die Textanzeige auf Ihrem Telefon festlegen.
Thema (Menü #.3.7)
Sie können das Bildschirmthema für den Hauptbildschirm festlegen.
Menüstil (Menü #.3.8)
Für Ihr Telefon stehen die Menüthemen
Listenansicht
Legen Sie den Menüstil fest, indem Sie einen Bildlauf zur gewünschten Option durchführen und die linke Auswahltaste [OK] drücken.
Rasteransicht
zur Verfügung.
und
Wählen (Menü #.3.9)
Hier können Sie Schriftart/ Schriftgröße der Zahlen festlegen, die auf der Startseite angezeigt werden, wenn Sie einen Anruf tätigen.
Standby-Text (Menü #.3.0)
Wenn Sie
Ein
den Text, der im Standby-Modus angezeigt wird, bearbeiten.
wählen, können sie
Eins tel lun gen
99
Page 100
Einstellungen
Netzname (Menü #.3.*)
Einstellungen
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Netzname auf dem LCD angezeigt.
Shortcuts Menü #.4
Hier können Sie die Funktionen der vier Navigationstasten für die Verwendung von Shortcuts im Standby-Modus festlegen.
Anrufe Menü #.5
Sie können das für einen Anruf relevante Menü festlegen, indem Sie im Menü
für Aktivieren
Auswahltaste [OK] drücken.
Rufumleitung (Menü #.5.1)
Eingehende Gespräche sowie Fax- und Datenanrufe können an eine andere Rufnummer umgeleitet werden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
die linke
v
Alle Anrufe:
werden umgeleitet.
v
Wenn besetzt:
Sprachanrufen, wenn Sie ein Gespräch führen.
v
Keine Antwort
Sprachanrufen, die Sie nicht annehmen.
v
Unerreichbar:
Sprachanrufen, wenn das Telefon ausgeschaltet ist oder über keine Netzabdeckung verfügt.
v
Alle Datenanrufe:
eine Nummer mit PC-Verbindung.
v
Alle Faxanrufe
Faxanrufe an eine Nummer mit Faxverbindung.
v
Alle aufheben:
aller Rufumleitungen.
Alle Sprachanrufe
Umleitung von
: Umleitung von
Umleitung von
Umleitung an
: Umleitung aller
Deaktivierung
100
Loading...