Lg HB45R User Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
STYLISH Blu-ray
DEUTSCH
TM
/DVD
Heimkinosystem
MODELL
HB45R (HB45R, SB45R-F/W)
P/NO : MFL63290038
1 Sicherheitshinweise
3Sicherheitshinweise
1
Sicherheitshinweise
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR VON
STROMSCHLÄGEN ZU VERMEIDEN, DAS GEHÄUSE
(BZW. DIE RÜCKSEITE) NICHT ABNEHMEN
UND/ODER DAS GERÄT SELBST REPARIEREN.
ES BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE IM GERÄT,
DIE VOM BENUTZER REPARIERT WERDEN
KÖNNEN. REPARATUREN STETS VOM FACHMANN
AUSFÜHREN LASSEN.
Der Blitz mit der Pfeilspitze im gleichseitigen Dreieck dient dazu, den Benutzer vor unisolierten und gefährlichen spannungsführenden Stellen innerhalb des Gerätegehäuses zu warnen, an denen die Spannung groß genug ist, um für den Menschen die Gefahr eines Stromschlages zu bergen.
Das Ausrufezeichen im gleichseitigen Dreieck dient dazu, den Benutzer auf wichtige vorhandene Betriebs­und Wartungsanleitungen in der produktbegleitenden Dokumentation hinzuweisen.
Vorsichts- und Warnhinweise
ACHTUNG: UM BRANDGEFAHR UND DIE GEFAHR EINES STROMSCHLAGES ZU VERMEIDEN, SETZEN SIE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH SONSTIGER FEUCHTIGKEIT AUS.
ACHTUNG: Installieren Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen Raum, z. B. in einem Bücherregal oder an einem ähnlichen Ort.
VORSICHT: Die Belüftungsö nungen niemals verdecken. Das Gerät immer laut Herstellerangaben anschließen.
Schlitze und Ö nungen im Gehäuse dienen der Belüftung, gewährleisten einen störungsfreien Betrieb des Gerätes und schützen es vor Überhitzung. Ö nungen sollten niemals durch Aufstellen des Gerätes auf einem Bett, Sofa, Teppich oder ähnlichen Untergründen verdeckt werden. Das Gerät sollte nicht z. B. in einem Bücherregal oder Schrank aufgestellt werden, wenn keine ausreichende Belüftung gewährleistet werden kann oder die Anleitungen missachtet wurden.
VORSICHT: Dieses Gerät besitzt ein Laser-System. Um das Gerät richtig zu verwenden, lesen Sie dieses Benutzerhandbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es auf. Setzen Sie sich zur Wartung mit einem quali zierten Servicebetrieb in Verbindung.
Durch Bedienungen, Einstellungen oder Verfahren, die in diesem Handbuch nicht erwähnt werden, können gefährliche Strahlungen verursacht werden. Um direkten Kontakt mit dem Laserstrahl zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geö net werden.
Ansonsten tritt sichtbare Laserstrahlung auf. NIEMALS DIREKT IN DEN LASERSTRAHL BLICKEN.
4 Sicherheitshinweise
1
Sicherheitshinweise
VORSICHTSHINWEISE zum Netzkabel
Die meisten Geräte sollten an einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden.
D. h. eine separate Steckdose ohne weitere Anschlüsse oder Zweigleitungen, über die ausschließlich dieses Gerät mit Strom versorgt wird. Beachten Sie hierzu die technischen Daten des Gerätes in diesem Benutzerhandbuch. Steckdosen niemals überlasten. Bei überlasteten, lockeren oder beschädigten Steckdosen, Verlängerungskabeln, bei abgenutzten Kabeln oder beschädigter Isolierung besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden. Die Gerätekabel sollten regelmäßig überprüft werden. Bei Beschädigungen oder Abnutzungen der Kabel sofort den Netzstecker ziehen und das Kabel von einem quali zierten Techniker durch ein gleiches Modell austauschen lassen. Das Netzkabel vor mechanischen Beschädigungen, schützen, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Eindrücken, Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten. Achten Sie besonders auf die Stecker, Steckdosen und den Bereich, an dem das Kabel aus dem Gerät austritt. Ziehen Sie zum Unterbrechen der Stromversorgung den Netzstecker. Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass der Netzstecker leicht erreichbar bleibt.
Dieses Gerät besitzt eine tragbare Batterie oder Akku-Batterie.
Sicherheitshinweise zum Herausnehmen der Batterie aus dem Gerät: Führen Sie zum
Herausnehmen der alten Batterie bzw. das Batteriepakets die Einzelschritte zum Einlegen der Batterie in umgekehrter Reihenfolge durch. Um eine Gefährdung der Umwelt sowie mögliche Gesundheitsgefährdungen von Menschen und Tieren zu vermeiden, sollten Altbatterien in einen geeigneten Behälter einer Sammelstelle gegeben werden. Altbatterien niemals zusammen mit dem Hausmüll entsorgen. Bitte geben Sie Altbatterien an einer kostenlosen Sammelstelle für Batterien und Akku-Batterien ab. Die Batterie keiner extremen Hitze aussetzen, wie z. B. direkte Sonneneinstrahlung, Feuer o. ä.
VORSICHT: Das Gerät darf nicht mit Wasser (Tropf­oder Spritzwasser) in Berührung kommen und es sollten keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter auf das Gerät gestellt werden, wie z. B. Vasen.
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
2. Alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Gerätes vermeiden Sie Umweltschäden sowie eine Gefährdung der eigenen Gesundheit.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
Hiermit erklärt LG Electronics, dass diese(s) Produkt(e) die grundlegenden Anforderungen und die sonstigen Bestimmungen der Richtlinien 2004/108/EC, 2006/95/EC und 2009/125/EC erfüllt/erfüllen.
Europäische Vertretung:
LG Electronics Service Europe B.V. Veluwezoom 15, 1327 AE Almere. The Netherlands (Tel : +31-(0)36-547-8888)
5Sicherheitshinweise
Hinweise zum Copyright
• AACS (Advanced Access Content System) ist ein gültiges System zum Schutz von Inhalten für das BD-Format, ähnlich CSS (Content Scramble System) für das DVD-Format. Für z. B. die Wiedergabe oder den analogen Signalausgang bei AACS-geschützten Inhalten können bestimmte Einschränkungen festgelegt werden. Die Bedienung und die Einschränkungen dieses Gerätes können je nach Kaufdatum verschieden sein, da solche AACS-Einschränkungen auch nach der Herstellung des Gerätes übernommen und/ oder geändert werden können.
• Des Weiteren wird das BD-ROM-Zeichen und BD+ mit bestimmten Einschränkungen als zusätzlicher Schutz der Inhalte für das BD-Format verwendet, einschließlich Wiedergabeeinschränkungen für BD-ROM-Zeichen und/oder BD+ geschützte Inhalte. Weitere Informationen zu AACS, zum BD­ROM-Zeichen, BD+ oder zu diesem Gerät erhalten Sie bei einem zugelassenen Kundendienst-Center.
• Viele BD-ROM-/DVD-Discs sind mit einem Kopierschutz versehen. Der Player sollte aus diesem Grund stets direkt am Fernseher angeschlossen werden, und nicht über einen Videorekorder. Beim Anschluss über einen Videorekorder kann das Bild kopiergeschützter Discs verzerrt dargestellt werden.
• Dieses Produkt verwendet eine durch US-Patente und andere geistige Eigentumsrechte geschützte Kopierschutz-Technologie. Für den Einsatz dieser Kopierschutz-Technologie ist die Genehmigung durch Macrovision erforderlich. Der Einsatz ist ohne zusätzliche Genehmigung von Macrovision ausschließlich für den Heimgebrauch und andere begrenzte Vorführungen vorgesehen. Reverse Engineering oder Zerlegung verboten.
• Laut Urheberrecht in den USA und anderen Ländern wird die unerlaubte Aufnahme, Verwendung, Vorführung, der Vertrieb oder die Überarbeitung von Fernsehprogrammen, Videobändern, BD-ROM-Discs, DVDs, CDs und anderen Datenträgern zivil- und/oder strafrechtlich verfolgt.
Wichtige Hinweise zur TV-Farbnorm
Die Farbnorm dieses Players richtet sich nach der gerade wiedergegebenen Disc.
Wird auf diesem Player z. B. eine in der NTSC­Farbnorm aufgenommene Disc wiedergegeben, wird das Bild als NTSC-Signal ausgegeben.
Nur Multinorm-Farbfernseher können sämtliche Bildsignale dieses Players anzeigen.
• Falls Sie einen Fernseher mit PAL-Farbnorm besitzen, wird das Bild bei der Wiedergabe von Discs oder Video lmen im NTSC-Format verzerrt angezeigt.
• Dieser Multinorm-Farbfernseher ändert die Farbnorm je nach Eingangssignal automatisch. Falls die Farbnorm nicht automatisch eingestellt wird, schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um das normale Fernsehbild anzuzeigen.
• Auch wenn eine in der NTSC-Farbnorm aufgenommene Disc störungsfrei auf dem Fernsehgerät angezeigt wird, wird diese Disc möglicherweise nicht korrekt mit dem Rekorder beschrieben.
1
Sicherheitshinweise
6
Inhalt
3
Montage
16 Lautsprecheranschluss
16 Anschluss der Lautsprecher
1
Sicherheitshinweise
3
Vorsichts- und Warnhinweise
2
Vorbereitung
8 Einführung
8 Info über das Symbol “ ”
auf dem Bildschirm
8 Hinweis zu den
verwendeten Symbolen
9 Mitgeliefertes Zubehör
9 Spielbare Discs
11 Dateikompatibilität
12 Ländercode
12 AVCHD (Advanced Video
Codec High Defi nition)
12 Besondere
Systemanforderungen
12 Hinweise zur Kompatibilität
13 Fernbedienung
14 Vorderes Bedienfeld
15 Rückseite
17 Anschluss an einen Fernseher
17 HDMI-Anschluss
18 Was bedeutet SIMPLINK?
19 Video-Anschluss
19 Einstellung der Aufl ösung
20 Antennenanschluss
20 Anschluss von Zusatzgeräten
22 Verbindung mit dem
22 Kabel-Netzwerkverbindung
23
25 Anschluss eines USB-Gerätes
26 Einstellungen
26 Setup-Einstellungen
27 Das Menü [ANZEIGE]
28 Das Menü [SPRACHE]
28 Das Menü [AUDIO]
30 Das Menü [SPERRE]
31 Das Menü [NETZWERK]
31 Das Menü [WEITERE]
32 Klangeffekte
am Player
Heimnetzwerk
Kabel-Netzwerkeinstellungen
vornehmen
7
4
Betrieb
33 Normale Wiedergabe
35 Erweiterte Wiedergabe
38 Bildschirmmenü
41 BD-LIVE-Discs anschauen
42 Wiedergabe von Filmdateien und
VR-Discs
44 Bilddateien anzeigen
47 Musik hören
49 Radiobetrieb
50 Nutzung von NetCast™
Entertainment Access
50 YouTube
54 PicasaTM Web Albums
57 Nutzung von AccuWeather
TM
5
Wartung
59 Hinweise zu Discs
59 Handhabung des Gerätes
7
Anhang
63 Bedienung eines Fernsehgerätes
über die mitgelieferte Fernbedienung
64 Liste der Ländercodes
65 Liste der Sprachcodes
66 Software-Aktualisierung über das
Netzwerk
66 Benachrichtigung bei
Netzwerk-Update
66 Software-Akt.
68 Video-Ausgabeaufl ösung
69 Marken und Lizenzen
71 Technische Daten
72 WICHTIGE
INFORMATIONEN ZU NETZWERKDIENSTEN
73 Hinweise zu Open Source-
Software
1
2
3
4
5
6
Störungsbehebung
60 Allgemein
61 Bild
61 Ton
62 Netzwerk
6
7
8 Vorbereitung
2 Vorbereitung
2
Vorbereitung
Einführung
Info über das Symbol “ ” auf dem Bildschirm
Während des Betriebs erscheint auf dem Fernsehbildschirm u. U. das Symbol “ ” und zeigt an, dass die im Benutzerhandbuch erläuterte Funktion für diese Disc nicht verfügbar ist.
Hinweis zu den verwendeten Symbolen
HINWEIS
Weist auf besondere Hinweise und Betriebsmerkmale hin.
VORSICHT
Vorsichtshinweise zur Vermeidung möglicher Beschädigungen.
Abschnitte, in deren Titel eines der folgenden Symbole angegeben ist, sind nur für den dargestellten Disc-Typ gültig.
BD
DVD
AVCHD
ACD
MOVIE
MUSIC
PHOTO
BD-ROM-Disc
DVD-Video, DVD±R/RW im Video-Modus oder VR­Modus und  nalisiert
DVD±R/RW im AVCHD­Format
Audio-CDs
Filmdateien
Musikdateien
Fotodateien
9Vorbereitung
Mitgeliefertes Zubehör
Videokabel (1) Farbig markierte
Lautsprecherkabel (3)
Fernbedienung (1) Batterien (2)
UKW-Antenne (1) Reinigungstuch (1)
Spielbare Discs
Blu-Ray-Discs
- Gekaufte oder ausgeliehene Spiel lm-DVDs.
- BD-R/RE-Discs mit Film-, Musik- oder Fotodateien.
DVD-VIDEO 8 / 12 cm Gekaufte oder ausgeliehene Spiel lm-DVDs.
DVD±R 8 / 12 cm
- Nur  nalisierte Discs im Video- Modus
- Unterstützt auch Dual-Layer- Discs
- AVCHD-Format,  nalisiert
- Finalized AVCHD format
- DVD±R-Discs mit Film-, Musik- oder Fotodateien.
DVD-RW 8 / 12 cm
- Nur Discs im VR-Modus, Video- Modus und  nalisierte Discs
- AVCHD-Format,  nalisiert
- DVD-RW-Discs mit Film-, Musik- oder Fotodateien.
DVD+RW 8 / 12 cm
- Nur  nalisierte Discs im Video- Modus
- AVCHD-Format
- AVCHD-Format,  nalisiert
- DVD+RW-Discs mit Film-, Musik- oder Fotodateien.
Audio CD 8 / 12 cm
CD-R/RW 8 / 12 cm
- CD-R/RW-Discs mit Audio-, Film-, Musik- oder Fotodateien.
2
Vorbereitung
10 Vorbereitung
• Einige CD-R-/RW- (bzw. DVD±R-/RW-)
• Abhängig von der Aufnahmesoftware und
2
Vorbereitung
• Mit einem PC oder einem DVD- oder
• Falls eine Disc mit einem PC beschrieben wird,
• Für eine optimale Wiedergabequalität müssen
• Bereits bespielte DVDs erfüllen diese
• Der Kunde sollte beachten, dass für das
• Die Einstellung zur Disc-Formatierung
HINWEIS
Discs können, abhängig vom verwendeten Aufnahmegerät oder der CD-R-/RW-Disc (bzw. DVD±R-/RW-Disc) selbst, mit diesem Gerät u. U. nicht abgespielt werden.
der Finalisierung können einige beschriebene Discs (CD-R/RW, DVD±R/RW, BD-R/RE) nicht wiedergegeben werden.
CD-Rekorder beschriebene BD-R/RE, DVD±R/RW- oder CD-R/RW-Discs können u. U. nicht abgespielt werden, falls die Disc beschädigt oder verschmutzt ist oder die Linse des Players verschmutzt oder kondensiert ist.
auch in einem kompatiblen Aufnahmeformat, können einige Discs auf Grund der Einstellungen in der Brennsoftware nicht wiedergegeben werden. (Genauere Informationen hierzu erhalten Sie beim Hersteller der Brennsoftware.)
Discs und Aufnahmen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen.
Voraussetzungen automatisch. Beschriebene Discs können in einer Vielzahl verschiedener Formate vorliegen (einschließlich CD-R-Discs mit MP3- oder WMA-Dateien). Diese Formate müssen zur Wiedergabe-Kompatibilität bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Herunterladen von MP3-/WMA-Dateien sowie Musikdateien aus dem Internet eine Genehmigung erforderlich ist. Unser Unternehmen erteilt solche Genehmigungen nicht. Diese sollten immer vom Urheber selbst eingeholt werden.
muss auf [Mastered] eingestellt werden, damit wiederbeschreibbare Discs nach der Formatierung mit LG Playern kompatibel sind. Discs, die mit dem Live File System formatiert wurden, können nicht auf LG Playern wiedergegeben werden. (Mastered/Live File System: Disc-Formatierungssystem unter Windows Vista)
11Vorbereitung
Dateikompatibilität
Allgemein
Mögliche Dateierweiterungen:
“.jpg”, “.jpeg”, “.png”, “.avi”, “.divx”, “.mpg”, “.mpeg”, ““.mkv”, “.mp4”, “.mp3”, “.wma”, “.wav”, “gif ”
Bestimmte “.wav”-Dateien werden von
diesem Gerät u. U. nicht unterstützt.
Der Dateiname darf maximal 180 Zeichen
lang sein.
Je nach Größe und Anzahl der Dateien kann
das Lesen der Disc einige Minuten dauern.
Maximale Anzahl Dateien/Ordner:
2 000 (Gesamtanzahl der Dateien und Ordner)
CD-R/RW, DVD±R/RW, BD-R/RE-Format:
ISO 9660+JOLIET, UDF und UDF Bridge-Format
FILM
Mögliche Au ösung:
1 920 x 1 080 (B x H) Bildpunkte Abspielbare Untertitel: SubRip (.srt / .txt), SAMI (.smi), SubStation Alpha (.ssa/.txt), MicroDVD (.sub/.txt), VobSub (.sub), SubViewer 1,0 (.sub), SubViewer 2,0 (.sub/.txt), TMPlayer (.txt), DVD Subtitle System (.txt)
Abspielbare Codecs: “DIVX3.xx”, “DIVX4.xx”, “DIVX5.xx”, “XVID”, “DIVX6.xx” (nur normale Wiedergabe), H.264/MPEG-4 AVC, MPEG2 PS, MPEG2 TS Abspielbare Audioformate: “Dolby Digital”, “DTS”, “MP3”, “WMA”, “AAC”, “AC3”
• Nicht alle WMA- und AAC-Audioformate können auf diesem Gerät wiedergegeben werden.
Abtastfrequenz: 32 kHz bis 48 kHz (WMA), 16 kHz bis 48 kHz (MP3) Bitrate: 32 kbps bis 192 kbps (WMA), 32 kbps bis 320 kbps (MP3)
HINWEIS
• HD-Filmdateien auf einer CD oder einem USB 1,0/1,1-Gerät werden u. U. nicht störungsfrei wiedergegeben. Zur Wiedergabe von HD­Filmdateien werden BD-, DVD- oder USB 2,0-Datenträger empfohlen.
• Dieser Player unterstützt die Pro le H.264/MPEG­4 AVC Main, High bei Stufe 4,1. Bei Dateien mit höherer Stufe wird eine Warnmeldung auf dem Bildschirm eingeblendet.
• Mit diesem Player können keine mit GMC*1 oder Qpel*2 aufgenommenen. Dies sind Verfahren zur Video-Kodierung im MPEG4-Standard wie DivX oder XVID.
*1 GMC – Global Motion Compensation *2 Qpel – Quarter Pixel
• Mit diesem Player können keine UTF-8-Dateien angezeigt werden, selbst wenn Unicode­Untertitel enthalten sind. Mit diesem Player können keine reinen Unicode-Untertiteldateien angezeigt werden.
• Je nach Dateityp oder Art der Aufnahme ist keine Wiedergabe möglich.
• Discs, die mit einem PC als Multi-Session­Aufnahme erstellt wurden, können mit diesem Player nicht wiedergegeben werden.
• Zur Wiedergabe einer Filmdatei müssen Filmdatei und Untertiteldatei denselben Namen besitzen.
• Für mit den Video-Codecs MPEG2 TS oder MPEG2 PS erstellte Dateien können keine Untertitel wiedergegeben werden.
MUSIK
Abtastfrequenz: 32 kHz bis 48 KHz (WMA), 11 kHz bis 48 kHz (MP3) Bitrate: 8 kbps bis 320 kbps (WMA, MP3),
HINWEIS
2
Vorbereitung
Die Gesamt-Wiedergabedauer wird für VBR-Dateien u. U. nicht exakt auf dem Bildschirm angezeigt.
12 Vorbereitung
2
Vorbereitung
FOTO
Empfohlene Dateigröße:
Unter 4 000 x 3 000 x 24 Bit/Pixel Unter 3 000 x 3 000 x 32 Bit/Pixel
• Progressive sowie verlustfrei komprimierte Fotodateien werden nicht unterstützt.
Ländercode
Der Ländercode dieses Players ist auf der Geräterückseite aufgedruckt. Es können nur BD-ROM- oder DVD-Discs mit diesem Ländercode oder mit dem Ländercode “ALLE” wiedergegeben werden.
AVCHD (Advanced Video Codec High Defi nition)
• Mit diesem Player können Discs im AVCHD­Format wiedergegeben werden. Diese Discs werden normalerweise zur Aufzeichnung mit Camcordern eingesetzt.
• Beim AVCHD-Format handelt es sich um ein hochau ösendes digitales Videokameraformat.
• Das Format MPEG-4 AVC/H.264 ermöglicht eine e zientere Komprimierung von Bildern als mit einem konventionellen Format zur Bildkomprimierung.
• Bestimmte AVCHD-Discs verwenden das Format “x.v.Colour”.
• Mit diesem Player können AVCHD-Discs im Format “x.v.Colour” wiedergegeben werden.
• Je nach Zustand der Aufnahme können bestimmte Discs im AVCHD-Format u. U. nicht wiedergegeben werden.
• Discs im AVCHD-Format müssen  nalisiert werden.
• “x.v.Colour” ermöglicht eine größere Farbvielfalt als normale DVD-Camcorder­Discs.
Besondere Systemanforderungen
Für hochau ösende Video-Wiedergabe:
• High De nition-Anzeigegerät mit HDMI­Eingangsbuchsen.
• BD-ROM-Disc mit hochau ösendem Inhalt.
• Für bestimmte Inhalte ist ein HDMI- oder HDCP-fähiger DVI-Eingang am Anzeigegerät erforderlich (wie von den Disc-Autoren festgelegt).
• Zum Hochkonvertieren normalau ösender, kopiergeschützter DVDs ist ein HDMI- oder HDCP-fähiger DVI-Eingang am Anzeigegerät erforderlich.
Hinweise zur Kompatibilität
• Da es sich bei BD-ROM-Discs um ein neues Format handelt, können Probleme mit bestimmten Discs, digitalen Anschlüssen und andere Kompatibilitätsprobleme auftreten. Bei Problemen mit der Kompatibilität wenden Sie sich bitte an ein zugelassenen Kundendienst-Center.
• Zur Darstellung von hochau ösenden Inhalten und hochkonvertierten Standard­DVDs ist möglicherweise ein HDMI-fähiger Eingang oder ein HDCP-fähiger DVI-Eingang am Anzeigegerät erforderlich..
• Bei einigen BD-ROM- und DVD-Discs sind bestimmte Funktionsbefehle oder Merkmale u. U. nicht verfügbar.
• Mit Hilfe eines USB-Gerätes können bestimmte Disc-Information gespeichert werden, einschließlich heruntergeladener Online-Inhalte. Durch die verwendete Disc wird festgelegt, wie lange diese Informationen gespeichert werden.
Fernbedienung
13Vorbereitung
1
2
3
4
Einlegen der Batterien
• • • • • • •a • • • • • •
(POWER): Schaltet den Player
1
EIN oder AUS.
OPEN/CLOSE: Disc einlegen
Z
oder auswerfen. RADIO&INPUT: Ändern des
Eingangsmodus. Nummerntasten 0-9: Auswahl
von Aufzählungsoptionen in einem Menü.
CLEAR: Eine Marke im Suchmenü löschen bzw. eine Zi er bei der Kennworteingabe löschen.
REPEAT: Gewünschten Abschnitt wiederholen.
• • • • • • •b • • • • • •
SCAN: Suchlauf zurück
m/M
oder vor.
./>
bzw. vorherigen Datei/Track/ Kapitel springen.
x B X
unterbrechen. SPEAKER LEVEL: Einstellung
der Lautstärke des gewünschten Lautsprechers.
SOUND EFFECT: Auswahl eines Klangmodus.
VOL +/- : Lautstärke der Lautsprecher einstellen.
OPTICAL: Eingangsmodus auf optisch direkt einstellen.
MUTE: Gerät stummschalten.
SKIP: Zur/zum nächsten
(STOP): Wiedergabe anhalten.
(PLAY): Wiedergabe starten.
(PAUSE): Wiedergabe
• • • • • • •c • • • • • •
HOME: [Hauptmenü] ein-/
ausblenden.
INFO/DISPLAY:
Bildschirmmenü ein-/ausblenden. Pfeiltasten: Auswahl einer Option
im Menü.
ENTER: Annehmen einer
Menüauswahl.
RETURN: Menü verlassen bzw.
O
Wiedergabe fortsetzen. TITLE/POPUP: DVD-Titelmenü
bzw. BD-ROM-Kontextmenü aufrufen, falls vorhanden.
DISC MENU: Disc-Menü aufrufen.
• • • • • • •d • • • • • •
Farbtasten (R, G, Y, B): Navigation in den Menüs.
RDS: Radio Data System. PTY: Programmart der RDS-
Sendung anzeigen.
PTY SEARCH:
Programmart suchen. MONO/STEREO: Auswahl Mono/
Stereo im UKW-Modus. MARKER: Markiert einen Punkt
während der Wiedergabe. SEARCH: Suchmenü ein-/
ausblenden. SLEEP: Einstellen einer Zeitdauer
nach der das Gerät ausgeschaltet wird.
REC: Aufnahme einer Audio-CD.
z
TV-Bedienungstasten: Siehe Seite
63.
2
Vorbereitung
Nehmen Sie die Batterieklappe von der Rückseite der Fernbedienung ab und legen Sie zwei R03­Batterien (Größe AAA) mit der richtigen Polung
ein.
und
14 Vorbereitung
666
6
Vorderes Bedienfeld
2
Vorbereitung
3
2
1
PORT. IN
a
USB-Anschluss
b
Bedienungstasten
c
1/\
Netzschalter (POWER) (PLAY / PAUSE)
(STOP)
-/+: Lautstärke der Lautsprecher einstellen.
FUNC.
Auswahl einer Eingangsquelle oder Funktion.
5
4
Anzeigefenster
d
Fernbedienungs-Sensor
e
(OPEN/CLOSE)
f
LED-Anzeige
g
HINWEIS
Die LED-Anzeige leuchtet in folgenden Fällen auf:
• Beim Ein- und Ausschalten des Gerätes
• Bei Anzeige der Meldung “CLOSE” (SCHLIESSEN) beim Einlegen einer Disc in das Gerät
• Bei Anzeige der Meldung “OPEN” (ÖFFNEN) beim Auswerfen einer Disc aus dem Gerät
• Beim Einlesen einer Disc
7
Rückseite
666
6
15Vorbereitung
1
5
Disc-Steckplatz
a
AUX (L/R) EINGANG
b
Kühlungslüfter
c
Netzkabel
d
Anschluss an eine Steckdose.
HDMI OUT (type A, Version 1.3)
e
Anschluss an einen Fernseher mit HDMI­Eingängen.
2 3 4
7
9
8
10
LAN port
f
OPTICAL IN 1/ 2
g
VIDEO OUT
h
Antennenanschluss
i
Lautsprecheranschlüsse
j
2
Vorbereitung
16 Montage
3 Montage
3
Montage
Lautsprecheranschluss
Anschluss der Lautsprecher am Player
1. Schließen Sie die Lautsprecherkabel am
Hauptgerät an. Die Lautsprecherkabel sind farbig markiert. Verwenden Sie die farbigen Kabel für die entsprechenden Lautsprecher.
Farbe Lautsprecher Position
Orange Subwoofer Beliebige
Position vor dem Zuhörer
Rot Vorn Vorne rechts
Weiß Vorn Vorne links
2. Schließen Sie das Lautsprecherkabel am
Anschluss des Lautsprechers an.
Das schwarze Kabel muss dabei an den
Anschluss “–” (Minus) und das andere Kabel an den Anschluss “+” (Plus) angeschlossen werden.
VORSICHT
• Achten Sie darauf, dass Kinder nicht ihre Hände oder andere Gegenstände in die *Lautsprecherö nung einführen. *Lautsprecherö nung: Eine Aushöhlung im Lautsprechergehäuse zum Erzeugen satter Bässe.
• Die Lautsprecher enthalten magnetische Bauteile. Aus diesem Grund können Farbverfälschungen auf dem Bildschirm oder PC-Monitor auftreten. Die Lautsprecher sollten daher in ausreichendem Abstand zum Fernseher oder PC-Monitor aufgestellt werden.
17Montage
Anschluss an einen Fernseher
Nehmen Sie, abhängig von den Möglichkeiten Ihrer Geräte, einen der folgenden Anschlüsse vor.
• HDMI-Anschluss (Seite 17-18)
• Video-Anschluss (Seite 19)
HINWEIS
• Abhängig vom Fernseher und anderen Geräten gibt es verschiedene Anschlussmöglichkeiten an den Player. Verwenden Sie nur einen der in dieser Anleitung angegebenen Anschlüsse.
• Lesen Sie zum Anschluss die Bedienungsanlei­tung des Fernsehers, der Stereo-Anlage bzw. des jeweiligen Gerätes.
• Der Player muss direkt am Fernseher angeschlossen werden. Stellen Sie den Fernseher auf den richtigen Videokanal ein.
• Den Player nicht über einen Videorekorder anschließen. Das DVD-Bild könnte durch das Kopierschutzsystem verzerrt werden.
HDMI-Anschluss
Ein HDMI-Fernseher oder Monitor kann über ein HDMI-Kabel an diesen Player angeschlossen werden
(type A, Version 1.3). Verbinden Sie die
HDMI OUT-Buchse des Players mit der HDMI IN-Buchse eines HDMI-kompatiblen Fernsehers oder Monitors.
HDMI-Anschluss
TV
3
Montage
Stellen Sie den Eingang des Fernsehers auf HDMI (siehe Bedienungsanleitung des Fernsehers).
18 Montage
3
Montage
HINWEIS
• Beim Ändern der Au ösung bei bereits angeschlossenem Gerät können Fehlfunktionen auftreten. Um diese Störung zu beheben, schalten Sie den Player aus und wieder ein.
• Wenn der HDMI-Anschluss noch nicht mir dem HDCP abgeglichen wurde, erscheint ein schwarzer Bildschirm. Überprüfen Sie in diesem Fall den HDMI-Anschluss oder ziehen Sie das HDMI-Kabel ab.
• Überprüfen Sie bei Rauschen oder Streifen auf dem Bildschirm das HDMI-Kabel (die Länge sollte 4,5 m nicht überschreiten, zudem sollte ein HDMI-Hochgeschwindigkeitskabel (Version
1.3) verwendet werden.
• Falls ein angeschlossenes HDMI-Gerät den Audioausgang des Players nicht unterstützt, ist der Ton des HDMI-Gerätes u. U. nur verzerrt oder nicht zu hören.
• Bei einem HDMI-Anschluss kann die Au ösung für den HDMI-Ausgang geändert werden. (Siehe Kapitel “Einstellung der Au ösung” auf Seite 19.)
• Legen Sie über die Option [HDMI-Farbeinst.] im Menü [Setup] die Art der Videoausgabe über die HDMI OUT-Buchse fest (siehe Seite 28).
• Beachten Sie beim Anschluss eines HDMI- oder DVI-kompatiblen Gerätes folgende Punkte:
- Schalten Sie das HDMI-/DVI-Gerät sowie diesen
Player aus. Schalten Sie dann das HDMI-/DVI­Gerät ein, warten Sie ca. 30 Sekunden, und schalten Sie dann den Player ein.
- Der Videoeingang des angeschlossenen
Gerätes muss auf dieses Gerät eingestellt sein.
- Das angeschlossene Gerät muss eine der
Video-Eingangsau ösungen 720x576p, 1280x720p, 1920x1080i oder 1920x1080p unterstützen.
• Nicht alle HDCP-kompatiblen HDMI- oder DVI­Geräte arbeiten mit diesem Player zusammen.
- Bei nicht-HDCP-Geräten wird das Bild nicht
richtig angezeigt.
- Es erfolgt keine Wiedergabe mit diesem
Player und es wird ein schwarzer Bildschirm angezeigt.
Was bedeutet SIMPLINK?
Einige Funktionen dieses Gerätes können über die Fernbedienung des Fernsehers aufgerufen werden, wenn dieses Gerät über einen HDMI-Anschluss an ein LG Fernsehgerät mit SIMPLINK-Funktion verbunden ist.
Folgende Funktionen lassen sich mit der Fernbedienung des LG Fernsehers aufrufen: Wiedergabe, Pause, Suchlauf, Überspringen, Stop, Ausschalten usw.
Einzelheiten zur SIMPLINK-Funktion  nden Sie in der Bedienungsanleitung des Fernsehers.
LG Fernsehgeräte mit SIMPLINK-Funktion besitzen das SIMPLINK-Logo.
HINWEIS
• Je nach Eigenschaften der Disc oder des
• Wieder-gabestatus sind bestimmte SIMPLINK­Funktionenunterschiedlich oder nicht möglich.
• Zur Ausgabe des Fernsehtons über das Lautsprechersystem mit Hilfe der SIMPLINK­Funktion muss die OPTICAL IN 1-Buchse genutzt werden.
19Montage
Video-Anschluss
Verbinden Sie die VIDEO OUT-Buchse des Players über das Videokabel mit der Video­Eingangsbuchse des Fernsehers.
Der Ton wird
über die Systemlautsprecher ausgegeben.
Video-Anschluss
Gelb
Yellow
TV
Einstellung der Aufl ösung
Der Player bietet verschiedene Ausgabeau ösungen für die HDMI-Buchsen. Die Au ösung wird im Menü [Setup] eingestellt.
1. Drücken Sie die Taste HOME (
2. Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag
[Setup] und drücken Sie ENTER ( ). Daraufhin wird das Menü [Setup] aufgerufen.
).
3. Wählen Sie mit den Tasten U/u die Option
[ANZEIGE] und drücken Sie die Taste i, um in das Unterverzeichnis zu gelangen.
4. Wählen Sie mit den Tasten U/u den Eintrag
[Au ösung] und drücken Sie für die dritte Ebene auf ENTER (
) oder auf i.
5. Wählen Sie mit den Tasten U/u die
gewünschte Au ösung aus und drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl auf ENTER ( ).
HINWEIS
• Falls Ihr Fernsehgerät die am Player eingestellte Au ösung nicht unterstützt, stellen Sie die Au ösung wie folgt auf 576p ein:
1. Drücken Sie zweimal HOME (
2. Halten Sie die Taste x mindestens fünf
Sekunden lang gedrückt.
• Die Videoausgabe ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Hinweise hierzu  nden Sie unter “Video-Ausgabeau ösung” auf Seite 68.
).
3
Montage
20 Montage
3
Montage
Antennenanschluss
Schließen Sie zum Radioempfang die mitgelieferte Antenne an.
Antennenanschluss
Anschluss von Zusatzgeräten
AUX-Anschluss
Der Ton eines Gerätes kann mit Hilfe der analogen Audio-Ausgangsbuchsen über die Lautsprecher des Systems ausgegeben werden.
Schließen Sie die analogen Audio­Ausgangsbuchsen des Gerätes an den Anschluss AUX L/R (INPUT) dieses Gerätes an. Wählen Sie dann mit den Tasten RADIO&INPUT sowie ENTER (
Sie können auch die Taste FUNC. auf dem Oberschild verwenden, um den Eingabemodus zu wählen.
AUX-Anschluss
) die Option [AUX].
HINWEIS
Die UKW-Drahtantenne sollte nach dem Anschluss so waagerecht wie möglich ausgerichtet werden. Die UKW-Drahtantenne muss vollständig entfaltet werden.
Rot
Red
Weiß
White
Zu den Audio­Ausgangsbuchsen des Gerätes (TV, Videorekorder usw.)
21Montage
PORT. IN-Anschluss
Der Ton eines tragbaren Players kann über die Lautsprecher des Systems ausgegeben werden.
Verbinden Sie die Kopfhörerbuchse (oder Line Out-Buchse) des tragbaren Players mit der PORT. IN-Buchse dieses Gerätes. Wählen Sie dann mit den Tasten RADIO&INPUT sowie ENTER (
Sie können auch die Taste FUNC. auf dem Oberschild verwenden, um den Eingabemodus zu wählen.
PORT. IN-Anschluss
) die Option [PORTABLE].
OPTICAL IN
1/2-Anschluss
Der Ton eines Gerätes kann mit Hilfe der digitalen, optischen Buchse über die Lautsprecher des Systems ausgegeben werden.
Verbinden Sie die optische Ausgangsbuchse des Gerätes mit der OPTICAL IN 1/2-Buchse dieses Gerätes. Wählen Sie dann mit den Tasten RADIO&INPUT sowie ENTER ( [OPTICAL 1/2]. Oder wählen Sie diese Funktion direkt über die Taste OPTICAL aus.
Sie können auch die Taste FUNC. auf dem Oberschild verwenden, um den Eingabemodus zu wählen.
Optischer Anschluss
) die Option
3
Montage
Z. B. MP3-Player.
Zur digitalen, optischen Ausgangsbuchse des Gerätes
22 Montage
3
Montage
Verbindung mit dem Heimnetzwerk
Dieser Player kann über den LAN-Anschluss auf der Rückseite oder das integrierte Wireless­Modul mit einem lokalen Netzwerk (LAN) verbunden werden. Über eine Verbindung des Gerätes mit einem Breitband-Heimnetzwerk können Sie Software­Aktualisierungen, interaktives BD-LIVE und Streaming-Dienste nutzen.
Kabel-Netzwerkverbindung
Weitere Hinweise  nden Sie in der Bedienungsanleitung des Netzwerkgerätes. Verbinden Sie den LAN-Anschluss des Players über ein handelsübliches LAN- oder Ethernet­Kabel (CAT5 oder höher mit RJ45-Anschluss) mit dem entsprechenden Anschluss am Modem oder Router.
Kabel-Netzwerkverbindung
Router
Router
Broadband
Breitband-
Service
WAN
LAN 1
LAN 2
LAN 3
Dienst
PC
PC
HINWEIS
• Halten Sie das LAN-Kabel beim Anschließen
oder Abziehen immer am Stecker selbst fest. Ziehen Sie nicht am LAN-Kabel und halten Sie die Sperre am Stecker gedrückt.
• Am LAN-Anschluss darf kein modulares
Telefonkabel angeschlossen werden.
• Halten Sie sich auf Grund der zahlreichen
möglichen Anschlussarten an die Angaben Ihres Telekommunikationsanbieters bzw. Internet­Anbieters.
23Montage
Kabel-Netzwerkeinstellungen
Vor der Einrichtung des Kabel-Netzwerks muss eine Breitband-Internetverbindung zum Heimnetzwerk hergestellt werden.
Falls das kabelgebundene lokale Netzwerk (LAN) einen DHCP-Server besitzt, wird dem Player automatisch eine IP-Adresse zugewiesen. Für bestimmte Heimnetzwerke müssen nach dem Anschluss der Kabel die Netzwerkeinstellungen des Players vorgenommen werden. Nehmen Sie die [NETZWERK]-Einstellungen wie folgt vor.
1. Wählen Sie im Menü [Verbindungseinst.]
die Option [Setup] und drücken Sie auf oder ENTER (
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i den IP-
Modus [Dynamisch] oder [Statisch]. Wählen Sie die Option [Dynamisch], um die IP-Adresse automatisch zu beziehen.
).
HINWEIS
Falls kein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist und die IP-Adresse manuell eingerichtet werden muss, wählen Sie die Option [Statisch] und nehmen Sie die Einstellungen für [IP-Adresse], [Subnetzmaske], [Gateway] und [DNS-Server] mit den Tasten U/u/I/ vor. Drücken Sie bei falscher Eingabe einer Zi er auf CLEAR, um den markierten Teil zu löschen.
3. Markieren Sie die Option [OK] und
drücken Sie ENTER ( ), um die Netzwerkeinstellungen zu übernehmen.
4. Der Player fordert Sie zur Prüfung der
Netzwerkverbindung auf. Markieren Sie die Option [OK] und drücken Sie ENTER ( ), um die Netzwerkverbindung herzustellen.
5. Wählen Sie den Eintrag [Test] und drücken
Sie bei Schritt 5 auf ENTER ( ), um den Status der Netzwerkverbindung auf dem Bildschirm anzuzeigen. Der Test kann auch über die Option [Verbindungsstatus] im Menü [Setup] durchgeführt werden.
i
sowie den Nummerntasten
3
Montage
24 Montage
3
Montage
Hinweise zur Netzwerkverbindung:
• Viele Probleme bei der Netzwerkverbindung während der Einrichtung können häu g durch ein Zurücksetzen des Routers bzw. Modems behoben werden. Schalten Sie nach der Verbindung des Players mit dem Heimnetzwerk den Router bzw. das Kabelmodem des Heimnetzwerks schnell aus und/oder trennen Sie das Netzkabel. Schalten Sie das Gerät dann wieder ein und/oder schließen Sie das Netzkabel wieder an.
• Je nach Vertragsbedingungen Ihres Internet-Anbieters (ISP) kann die Anzahl der Geräte, für die eine Internet-Verbindung eingerichtet werden kann, begrenzt sein. Hinweise erhalten Sie von Ihrem Internet­Anbieter.
• Unser Unternehmen übernimmt keine Haftung für Fehlfunktionen des Players und/ oder der Internetverbindung auf Grund von Verbindungsfehlern/Fehlfunktionen, die durch Ihre Breitband-Internetverbindung oder andere angeschlossene Geräte verursacht werden.
• Die über die Internetverbindung angebotenen Funktionserweiterungen für BD-ROM-Discs werden nicht von unserem Unternehmen erzeugt oder zur Verfügung gestellt, und unser Unternehmen gewährleistet nicht die Funktionalität oder künftige Verfügbarkeit dieser Inhalte. Bestimmte über eine Internetverbindung verfügbare Disc-Inhalte sind mit diesem Player u. U. nicht kompatibel. Wenden Sie sich bei Fragen zu solchen Inhalten bitte an den Hersteller der Disc.
• Für bestimmte Internet-Inhalte ist u. U. eine höhere Bandbreite erforderlich.
• Auch wenn der Player korrekt verbunden und kon guriert ist können bestimmte Internet-Inhalte auf Grund von Engpässen, minderer Qualität oder geringer Bandbreite der Internetverbindung oder Störungen beim Anbieter nicht richtig wiedergegeben werden.
• Auf Grund bestimmter Einschränkungen durch den Internet-Anbieter (ISP), der die Breitband-Internetverbindung bereitstellt, sind bestimmte Funktionen der Internetverbindung u. U. nicht möglich.
• Jegliche Entgelte des ISP, auch Verbindungsentgelte, müssen vom Benutzer selbst getragen werden.
• Zur Kabelverbindung dieses Players ist ein 10 Base-T- oder 100 Base-TX-LAN-Anschluss erforderlich. Falls Ihr Internet-Anbieter einen solchen Anschluss nicht unterstützt, kann mit dem Player keine Internetverbindung hergestellt werden.
• Für den xDSL-Dienst ist ein Router erforderlich.
• Zur Nutzung des DSL-Dienstes ist ein DSL-Modem erforderlich. Für den Kabelmodem-Dienst ist in ein Kabelmodem erforderlich. Je nach Zugri sart auf den und den Vertragsbedingungen des ISP können Sie die Internetverbindungsfunk tion dieses Players nicht nutzen oder die Anzahl der Geräte, die gleichzeitig eine Internetverbindung herstellen können, ist begrenzt. (Falls Ihr ISP nur die Verbindung von einem Gerät zulässt, kann mit diesem Player u. U. keine Verbindung hergestellt werden, wenn bereits ein PC verbunden ist.)
• Der Einsatz eines “Routers ” ist möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zulässig, abhängig von den Bedingungen und Einschränkungen des ISP. Hinweise erhalten Sie direkt von Ihrem Internet-Anbieter.
• Schalten Sie sämtliche nicht genutzte Netzwerkgeräte im lokalen Heimnetzwerk aus. Einige Geräte erzeugen u. U. Netzwerkverkehr.
25Montage
Anschluss eines USB­Gerätes
Mit diesem Player können auf einem USB-Gerät gespeicherte Film-, Musik- und Fotodateien wiedergegeben werden.
1. Schließen Sie das USB-Gerät fest am USB-
Anschluss an.
USB-Anschluss - 1
2. Wählen Sie mit den Tasten I/i die Option
[Spiel lm], [Foto] oder [Musik] und drücken Sie ENTER (
3. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i eine
Datei aus und drücken Sie zur Wiedergabe auf PLAY bzw. auf ENTER ( Anzeige der freien Speicherkapazität des USB-Gerätes auf dem Bildschirm.
4. Wählen Sie eine andere Betriebsart. Ziehen
Sie das USB-Gerät vorsichtig ab.
).
).
3
Montage
Bei Anschluss eines USB-Gerätes bei eingeblendetem Hauptmenü werden auf dem USB-Speichergerät enthaltene Musikdateien automatisch wiedergegeben. Falls auf dem USB-Speichergerät verschiedene Dateitypen gespeichert sind, wird ein Menü zur Auswahl des Dateityps eingeblendet.
Der Ladevorgang der Dateien kann je nach Anzahl der auf dem USB-Gerät gespeicherten Dateien einige Minuten dauern. Sie zum Unterbrechen des Ladevorgangs die Option [Abbrechen] und drücken Sie ENTER (
).
Markieren
26 Montage
3
Montage
HINWEIS
• Dieser Player unterstützt USB-Flash-Speicher/ externe USB-Festplatten mit dem Dateiformat FAT16, FAT32 und NTFS (Musik, Foto und Video). Für BD-LIVE sowie zum Kopieren von Audio­CDs wird jedoch ausschließlich das Dateiformat FAT16 oder FAT32 unterstützt. Bitte nutzen Sie für BD-LIVE und zum Kopieren von Audio-CDs den USB-Flash-Speicher/eine externe Festplatte mit dem Dateiformat FAT16 oder FAT32.
• Das USB-Gerät kann als lokaler Speicher eingesetzt werden, um BD-LIVE-Discs über das Internet wiederzugeben.
• Dieses Gerät unterstützt bis zu vier Partitionen auf einem USB-Gerät.
• Ein USB-Gerät niemals während des Betriebs trennen (z. B. während der Wiedergabe oder eines Kopiervorgangs).
• USB-Geräte, für die zum Anschluss an einen Computer eine zusätzliche Softwareinstallation erforderlich ist werden nicht unterstützt.
• USB-Gerät: USB-Gerät mit Unterstützung für USB 1,1 und USB 2,0.
• Es können Film-, Musik- und Fotodateien wiedergegeben werden. Weitere Hinweise zu den Bedienungsfunktionen für die einzelnen Dateitypen  nden Sie auf den entsprechenden Seiten.
• Zur Vermeidung von Datenverlust sollten regelmäßig Sicherungskopien erstellt werden.
• Bei Verwendung eines Verlängerungskabels, eines USB-Hubs oder eines USB Multi­Kartenlesegerätes wird das USB-Gerät u. U. nicht erkannt.
• Bestimmte USB-Geräte funktionieren nicht zusammen mit diesem Gerät.
• Digitalkameras und Mobiltelefone werden nicht unterstützt.
• Der USB-Anschluss des Gerätes kann nicht mit einem PC verbunden werden. Das Gerät kann somit nicht als Speichergerät eingesetzt werden.
Einstellungen
Setup-Einstellungen vornehmen
Im Menü [Setup] können die Einstellungen für den Player vorgenommen werden.
1. Drücken Sie die Taste HOME ( ).
2. Wählen Sie mit den Tasten I/i den
Eintrag [Setup] und drücken Sie ENTER (
). Daraufhin wird das Menü [Setup]
aufgerufen.
3. Wählen Sie mit den Tasten U/u den ersten
Eintrag aus und drücken Sie die Taste in das Unterverzeichnis zu gelangen.
4. Wählen Sie mit den Tasten U/u den zweiten
Eintrag aus und drücken Sie auf ENTER ( ), um in das nächste Unterverzeichnis zu gelangen.
i
, um
27Montage
5. Wählen Sie mit den Tasten U/u die
gewünschte Einstellung und drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl die Taste i oder ENTER ( ).
Das Menü [ANZEIGE]
Bildformat
Wählen Sie die für das Bildformat des Fernsehers die geeignete Einstellung.
[4:3 Letterbox]
Beim Anschluss an einen Standard 4:3-Fernseher. Zeigt Kino lme mit schwarzen Balken oberhalb und unterhalb des Bildes.
[4:3 Panscan]
Beim Anschluss an einen Standard 4:3-Fernseher. Das Bild wird verkleinert, um den Bildschirm zu füllen. Beide Seiten des Bildes werden abgeschnitten.
[16:9 Original]
Beim Anschluss an einen 16:9-Breitbildfernseher. Das 4:3-Bild wird im Original-Bildformat 4:3 mit schwarzen Streifen am linken und rechten Bildrand angezeigt.
[16:9 Vollbild]
Beim Anschluss an einen 16:9-Breitbildfernseher.
Aufl ösung
Einstellen der Ausgabeau ösung für das Component- und HDMI-Video
signal. Einzelheiten zur Einstellung der Au ösung  nden Sie auf den Seiten 19 und 68.
[Auto]
Falls an der HDMI OUT-Buchse ein Fernsehgerät angeschlossen ist, das Anzeigeinformation (EDID) bereitstellt, wird die Au ösung für den angeschlossenen Fernseher automatisch optimal angepasst.
[1080p]
Ausgabe von 1080 Zeilen Progressive-Video.
[1080i]
Outputs 1080 lines of interlaced video.
[720p]
Ausgabe von 720 Zeilen Progressive-Video.
[576p]
Ausgabe von 576 Zeilen Progressive-Video.
[576i]
Ausgabe von 576 Zeilen Interlaced-Video.
1080p-Anzeige
Wählen Sie bei einer Au ösung von 1080p die Einstellung [24 Hz], um Filme auf HDMI-fähigen Anzeigegeräten mit 1080p/24 Hz-Eingang ruckelfrei darzustellen (1080p/24 Hz).
HINWEIS
3
Montage
HINWEIS
Die Optionen [4:3 Letter box] und [4:3 Pan Scan] können bei einer höheren Au ösung als 720p nicht eingestellt werden.
• In der Einstellung [24 Hz] können beim Wechsel zwischen Video- und Filmmaterial Bildstörungen auftreten. Wählen Sie in diesem Fall die Einstellung [50 Hz].
• Auch wenn die Option [1080p-Anzeige] auf [24 Hz] eingestellt ist, wird die tatsächliche Bildfrequenz der Videoausgabe je nach Format der Video-Quelle auf 50 Hz festgelegt, falls Ihr Fernsehgerät die Au ösung 1080p/24 Hz nicht unterstützt.
28 Montage
3
Montage
HDMI-Farbeinst.
Auswahl der Ausgabeart über die HDMI OUT-Buchse. Hinweise zu dieser Einstellung  nden Sie in der Bedienungsanleitung des Anzeigegerätes.
[YCbCr]
Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an HDMI-Anzeigegerät.
[RGB]
Wählen Sie diese Einstellung beim Anschluss an DVI-Anzeigegerät.
Das Menü [SPRACHE]
Anzeigemenü
Sprache für das [Setup]-Menü und für die Bildschirmmenüs festlegen.
Disc-Menü/Disc-Audio/Disc-Untertitel
Wählen Sie die gewünschte Sprache für Audiotracks (Disc-Audio), für Untertitel und für die Disc-Menüs aus.
[Andere]
Die auf der Disc aufgezeichnete Originalsprache wird verwendet.
[Other]
Drücken Sie zur Auswahl einer anderen Sprache auf ENTER ( die Nummerntasten die entsprechende vierstellige Nummer ein, die Sie der Liste der Sprachcodes entnehmen können (siehe Seite 65), und drücken Sie ENTER (
[Aus] (nur für Disc-Untertitel)
Untertitel ausblenden.
HINWEIS
Die Spracheinstellungen werden je nach Disc möglicherweise nicht übernommen.
). Geben Sie über
).
Das Menü [AUDIO]
Lautsprecher-Setup
Nutzen Sie für einen optimalen Ton die Lautsprechereinstellungen, um die Lautstärke der angeschlossenen Lautsprecher sowie die Abstände von der Zuhörerposition festzulegen. Führen Sie den Test durch, um die Lautstärke der Lautsprecher auf den gleichen Wert einzustellen.
[Lautsprecher]
Wählen Sie einen einzustellenden Lautsprecher aus.
[Lautstärke]
Lautstärkepegel für jeden Lautsprecher festlegen.
[Abstand]
Abstände der einzelnen Lautsprecher zur Zuhörerposition festlegen.
[Test/ Testton beenden]
Ausgabe eines Testtons über die Lautsprecher.
[OK]
Einstellung übernehmen.
[Abbrechen]
Einstellung verwerfen.
29Montage
HD AV Sync
Beim Digitalfernsehen kann es zu Verzögerungen zwischen Bild und Ton kommen. In diesem Fall kann eine Verzögerung für den Ton festgelegt werden, so dass der Ton auf das Bild ‘wartet’: Diese Funktion wird als HD AV Sync bezeichnet. Wählen Sie mit den Tasten
U u
einen Wert zwischen 0 und 300 mSek. für
die Verzögerung aus.
Die Verzögerung kann je nach eingestelltem digitalen Fernsehsender variieren. Beim Umschalten des Kanals muss der Wert für HD AV Sync u. U. geändert werden.
DRC (Steuerung des Dynamikbereichs)
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie z. B. einen Film bei geringer Lautstärke anschauen, ohne dass die Klangqualität abnimmt.
[Aus]
Diese Funktion deaktivieren.
[Ein]
Komprimierung des Dynamikbereichs bei der Dolby Digital-, Dolby Digital Plus- oder Dolby TrueHD-Tonausgabe.
[Auto]
Der Dynamikbereich der Dolby TrueHD­Tonausgabe wird automatisch eingestellt. Der Dynamikbereich für Dolby Digital und Dolby Digital Plus wird in der Einstellung [Ein] aktiviert.
HINWEIS
Die DRC-Einstellungen können nur vorgenommen werden, wenn keine Disc eingelegt ist oder die Wiedergabe vollständig angehalten wurde.
3
Montage
30 Montage
3
Montage
Das Menü [SPERRE]
Um eine Funktion mit der Einstellung [SPERRE] aufzurufen, müssen Sie den zuvor erstellten vierstelligen Sicherheitscode eingeben. Falls Sie noch kein Kennwort vergeben haben, werden Sie nun dazu aufgefordert. Geben Sie zweimal ein vierstelliges Kennwort ein und drücken Sie ENTER ( ) um das neue Kennwort zu erstellen.
Kennwort
Sie können ein Kennwort vergeben oder ändern.
[Keine]
Geben Sie zweimal ein vierstelliges Kennwort ein und drücken Sie ENTER ( ), um das neue Kennwort zu erstellen.
[Ändern]
Geben Sie das aktuelle Kennwort ein und drücken Sie ENTER ( ein vierstelliges Kennwort ein und drücken Sie ENTER ( ), um das neue Kennwort zu erstellen.
HINWEIS
Um eine falsche Eingabe vor dem Drücken auf ENTER Geben Sie nun das korrekte Kennwort ein.
zu korrigieren, drücken Sie auf CLEAR.
( )
Wenn Sie das Kennwort vergessen haben,
Falls Sie das Kennwort vergessen haben, kann es mit folgenden Schritten gelöscht werden:
1. Nehmen Sie eine evtl. eingelegte Disc aus
dem Player.
2. Wählen Sie im [SPERRE]-Menü die Option
[Setup].
3. Geben Sie im Menü [Kenwort] über die
Nummerntasten das Kennwort “210499” ein. Das Kennwort wird gelöscht.
). Geben Sie zweimal
DVD-Einstufung
Verhindert die Wiedergabe von nicht jugendfreien DVDs. (Es sind jedoch nicht alle DVDs eingestuft.)
[Einstufung 1-8]
Stufe 1 bedeutet niedrigste Wiedergabeeinschränkungen. Stufe 8 bedeutet höchste Wiedergabeeinschränkungen.
[Aufheben]
In dieser Einstellung wird die Kindersicherung deaktiviert und die Disc wird ohne Einschränkungen wiedergegeben.
BD-Einstufung
Festlegen einer Altersfreigabe für BD-ROM­Discs. Geben Sie über die Nummerntasten eine Altersfreigabe zur Wiedergabe von BD-ROM­Discs ein.
[255]
Alle BD-ROM-Discs wiedergeben.
[0-254]
BD-ROM-Discs mit der entsprechenden Einstufung wiedergeben.
HINWEIS
Eine [BD-Einstufung] kann nur für BD-Discs mit Avance Rating Controller vorgenommen werden.
Ländercode
Geben Sie gemäß der Liste auf Seite 64 den Code für das Land ein, dessen Standards bei der Einstufung der DVD-Video-Disc angewendet wurden.
31Montage
Das Menü [NETZWERK]
Für Software-Aktualisierungen, BD Live und Entgast müssen die [NETZWERK]-Einstellungen vorgenommen werden.
Verbindungseinst.
Nachdem Sie Ihr Heimnetzwerk zur Verbindung mit dem Player vorbereitet haben, muss für der Player für die Netzwerkverbindung eingerichtet werden. (Siehe “Verbindung mit dem Heimnetzwerk” auf den Seiten 22.)
Verbindungsstatus
Um den Netzwerkstatus dieses Players zu überprüfen, wählen Sie die Option [Verbindungsstatus] und drücken Sie auf ENTER ( ), um die Verbindung zum Netzwerk und zum Internet zu testen.
BD-LIVE-Verbindung
Der Internetzugri für die BD-LIVE-Funktionen kann eingeschränkt werden.
[Zulässig]
Der Internetzugri wird für sämtliche BD­LIVE-Inhalte freigegeben.
Das Menü [WEITERE]
DIVX VOD
ÜBER DIVX-VIDEO: DivX® ist ein von DivX, Inc. entwickeltes digitales Videoformat. Dies ist ein o zielles DivX Certi ed- oder DivX Ultra Certi ed-Gerät zur Wiedergabe von DivX­Video. Weitere Information und Software-Tools zur Konvertierung von Dateien in DivX-Videos  nden Sie unter www.divx.com.
ÜBER DIVX VIDEO-ON-DEMAND: Dieses DivX® Certi ed-Gerät muss zur Wiedergabe von DivX Video-on-Demand (VOD) registriert werden. Eine Registrierungskennung kann im Abschnitt DivX VOD im Einstellungsmenü des Gerätes erstellt werden. Geben Sie diese Kennung unter vod.divx.com an, um die Registrierung abzuschließen und weitere Informationen zu DivX VOD zu erhalten.
[Registrieren]
Anzeige des Registrierungscodes des Players.
[Registrierung deaktivieren]
Player deaktivieren und Deaktivierungscode anzeigen.
3
Montage
[Teilweise zulässig]
Der Internetzugri wird nur für BD­LIVE-Inhalte mit entsprechendem Benutzerzerti kat freigegeben. Für sämtliche BD-LIVE-Inhalte ohne Zerti kat werden der Internetzugri sowie AACS­Onlinefunktionen gesperrt.
[Nicht zulässig]
Der Internetzugri wird für sämtliche BD­LIVE-Inhalte gesperrt.
HINWEIS
Sämtliche über DivX VOD heruntergeladenen Filme mit dem Registrierungscode dieses Players können nur mit diesem Gerät wiedergegeben werden.
32 Montage
3
Montage
Autom. Ausschalten
Der Bildschirmschoner wird eingeblendet, wenn der Player ca. fünf Minuten im Stopp­Modus betrieben wird. In der Einstellung [Ein] wird das Gerät automatisch abgeschaltet, nachdem der Bildschirmschoner 25 Minuten lang angezeigt wurde. Stellen Sie diese Einstellung auf [Aus] ein, um den Bildschirmschoner anzuzeigen, bis das Gerät wieder bedient wird.
Initialisieren
Werkseinstellungen
Der Player kann auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.
Wähle BD-Speicher
BD-Inhalte auf dem angeschlossenen USB­Gerät löschen.
HINWEIS
Nach dem Zurücksetzen des Players auf die Werkseinstellungen über die Option [Werkseinstellungen] müssen sämtliche Aktivierungen für Online-Dienste sowie die Netzwerkeinstellungen erneut vorgenommen werden.
Initialisieren
Werkseinstellungen
Aktuelle Software-Version anzeigen.
Wähle BD-Speicher
Um die Software zu aktualisieren, kann das Gerät direkt mit dem Software-Update­Server verbunden werden (siehe Seiten 66-
67).
Haftungsausschluss
Drücken Sie auf ENTER ( ), um den Haftungsausschluss für Network-Dienste auf Seite 72 anzuzeigen.
Klangeffekte
Es stehen verschiedene Klangarten zur Verfügung. Drücken Sie mehrmals die Taste SOUND EFFECT am Gerät, bis die gewünschte Klangart in der Anzeige oder auf dem Fernsehbildschirm erscheint. Die angezeigten Einträge für den Equalizer können je nach Klangquellen und E ekten variieren.
[Natural]: Behaglicher und natürlicher Klang.
[Bypass]: Softwaretitel mit Mehrkanal­Surround-Audiosignalen werden so wiedergegeben, wie sie aufgenommen wurden.
[Bass Blast]: Bässe der linken und rechten Lautsprecher und des Subwoofers verstärken.
[Clear Voice]: In diesem Modus wird Sprache klarer und mit verbesserter Qualität wiedergegeben.
[Virtual]: Dynamischer Klang bei verbessertem Mittelkanal.
[Game]: Virtueller Klang für Videospiele.
[Night]: Diese Funktion ist nützlich, um Spiel lme bei Nacht mit geringer Lautstärke anzuschauen.
[Mus. ReTouch]: Klangverbesserung beim Anhören von MP3-Dateien oder anderen komprimierten Musikdateien. Diese Funktion ist nur im 2-Kanal-Modus verfügbar.
[Loudness]: Verbesserung der Bässe und Höhen.
[Natural Plus]: Über den natürlichen Klange ekt kann der Ton wie über ein
5.1-Kanal-System wiedergegeben werden.
4 Betrieb
33Betrieb
Normale Wiedergabe
Discs wiedergeben
1. Führen Sie eine Disc wie in der Abbildung
gezeigt mit dem Etikett nach vorn in den Disc-Einschub ein. Die Disc wird daraufhin automatisch eingezogen.
Die Wiedergabe wird bei den meisten Audio-CDs, BD-ROM- und DVD-ROM-Discs automatisch gestartet.
2. Drücken Sie die Taste HOME (
).
3. Wählen Sie mit den Tasten I/i die Option
[Spiel lm], [Foto] oder [Musik] und drücken Sie ENTER ( ).
4. Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag
Disc und drücken Sie ENTER (
Beim Anschluss von bis zu zwei Geräten erscheint diese Anzeige.
5. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i eine
Datei aus und drücken Sie zur Wiedergabe auf B (PLAY) bzw. auf ENTER (
).
).
HINWEIS
• Die in dieser Anleitung beschriebenen Wiedergabefunktionen sind nicht für alle Dateien und Medien verfügbar. Bestimmte Funktionen sind aus verschiedenen Gründen nicht immer möglich.
• Je nach BD-ROM-Titeln muss zur störungsfreien Wiedergabe ein USB-Gerät angeschlossen werden.
4
Betrieb
34 Betrieb
4
Betrieb
Wiedergabe anhalten
Drücken Sie während der Wiedergabe auf x STOP.
Wiedergabe unterbrechen
Drücken Sie während der Wiedergabe auf X (PAUSE). Drücken Sie zum Fortsetzen der Wiedergabe auf B (PLAY).
Einzelbildwiedergabe
Drücken Sie während der Wiedergabe auf X. Drücken Sie zur Einzelbildwiedergabe mehrmals auf X.
Suchlauf vor oder zurück.
Drücken Sie für den schnellen Vorlauf bzw. den schnellen Rücklauf während der Wiedergabe die Taste m bzw. M. Um die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern, drücken Sie mehrmals die Taste m bzw. M.
Wiedergabegeschwindigkeit verringern
Drücken Sie zur Wiedergabe in Zeitlupe mit verschiedenen Geschwindigkeiten bei unterbrochener Wiedergabe die Taste M.
Bedienungen im Disc-Menü
BD DVD AVCHD
Disc-Menü aufrufen
Der Menübildschirm wird u. U. erst nach dem Laden einer Disc mit Menü angezeigt. Drücken Sie zur Anzeige des Disc-Menüs während der Wiedergabe auf DISC MENU.
Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i den gewünschten Menüeintrag aus.
Popup-Menü einblenden
Bestimmte BD-ROM-Discs besitzen ein Kontextmenü, das während der Wiedergabe eingeblendet wird.
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste TITLE/POPUP und rufen Sie mit den Tasten U/
u/I/i
die gewünschten Menüpunkte auf.
Zum/Zur nächsten/vorherigen Kapitel/Titel/Datei springen
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste
bzw. >, um zum nächsten Kapitel/
.
Track/Dateien bzw. zum Anfang das aktuelle Kapitel/Track/Dateien zu springen. Drücken Sie zweimal kurz die Taste ., um zum vorherigen Kapitel/Track/Dateien zu springen.
35Betrieb
Wiedergabe fortsetzen
BD DVD AVCHD MOVIE ACD
MUSIC
Bei bestimmten Discs merkt sich das Gerät den Punkt, an dem die Taste x (STOP) gedrückt wurde. Sobald das Symbol “Xx (Pause Stop)” kurz auf dem Bildschirm erscheint, drücken Sie auf (PLAY), um die Wiedergabe (ab der aktuellen Szene) fortzusetzen.
Bei zweimaligem Drücken auf x (STOP) bzw. beim Auswerfen der Disc erscheint das Symbol “x” (Stop) auf dem Bildschirm. Das Gerät löscht daraufhin sämtliche Anhaltepunkte.
HINWEIS
• Der Fortsetzungspunkt wird beim Betätigen einer Taste u. U. gelöscht (z. B. 1 (POWER),
(OPEN/CLOSE), etc).
Z
• Bei BD-Video-Discs einschließlich BD-J ist die Funktion Wiedergabe fortsetzen nicht möglich.
• Beim Drücken auf x (STOP) während der Wiedergabe eines interaktiven Titels einer BD­ROM wird die Wiedergabe angehalten.
B
Erweiterte Wiedergabe
Wiederholte Wiedergabe
BD DVD AVCHD ACD MUSIC
Drücken Sie während der Wiedergabe mehrmals die Taste REPEAT, um den gewünschten Wiederholungsmodus einzustellen.
BDs/DVDs
– Den ausgewählten Abschnitt
A-
wiederholt wiedergeben.
Kapitels
wiedergeben.
Titel
Title
wiedergeben.
Drücken Sie zur normalen Wiedergabe mehrmals die Taste REPEAT und wählen Sie die Option [AUS].
Audio-CDs/Musikdateien
Datei mehrmals wiedergeben.
wiedergeben.
– Tracks bzw. Dateien in zufälliger
Reihenfolge wiedergeben.
mehrmals in zufälliger Reihenfolge wiedergeben.
wiederholt wiedergeben. (nur Audio-CD)
Drücken Sie zur normalen Wiedergabe die Taste CLEAR.
– Das aktuelle Kapitel mehrmals
– Den aktuellen Titel mehrmals
– Den aktuellen Track oder die
– Alle Tracks oder Dateien mehrmals
– Alle Tracks oder Dateien
– Den ausgewählten Abschnitt
4
Betrieb
HINWEIS
• Beim Drücken der Taste > während der wiederholten Wiedergabe eines Kapitels/Titels wird die Wiedergabewiederholung beendet.
Diese Funktion ist bei einigen Discs oder Titeln
nicht verfügbar.
36 Betrieb
4
Betrieb
Abschnittswiederholung
BD DVD AVCHD ACD
Es ist möglich, einen markierten Abschnitt wiederholt wiederzugeben.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste REPEAT, um den Startpunkt [A-] des zu wiederholenden Abschnitts festzulegen. Drücken Sie abschließend auf ENTER (
2. Drücken Sie am Ende des Abschnitts auf
ENTER ( ). Der gewählte Abschnitt wird
daraufhin fortlaufend wiederholt.
3. Drücken Sie zur normalen Wiedergabe
mehrmals die Taste REPEAT und wählen Sie die Option [Aus].
HINWEIS
Ein Abschnitt muss mindestens drei Sekunden lang sein. Die Funktion steht eventuell bei einigen Discs oder Titeln nicht zur Verfügung.
Markensuche
BD DVD AVCHD MOVIE
Eine Marke löschen
1. Drücken Sie die Taste SEARCH, um das
Suchmenü auf dem Bildschirm aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste u, um die gewünschte
).
Markierungsnummer zu markieren. Wählen Sie mit den Tasten I/i die gewünschte markierte Szene zum Löschen aus.
3. Drücken Sie die Taste CLEAR, um die
markierte Szene im Suchmenü zu löschen.
HINWEIS
• Diese Funktion ist bei bestimmten Discs, Titeln
und je nach Verfügbarkeit des Servers nicht möglich.
• Beim Anhalten des Titels (x), beim Ändern des
Titels oder beim Auswerfen der Disc werden alle Markierungspunkte gelöscht.
• Falls die Gesamtlänge des Titels weniger als
10 Sekunden beträgt, ist diese Funktion nicht möglich.
Die Wiedergabe kann von bis zu neun gespeicherten Punkten erfolgen.
Eine Marke hinzufügen
1. Drücken Sie während der Wiedergabe an
der gewünschten Stelle die Taste MARKER. Daraufhin wird kurz das Markierungssymbol auf dem Bildschirm eingeblendet.
2. Wiederholen Sie Schritt 1, um bis zu neun
Markierungen festzulegen.
Aufrufen einer markierten Szene
1. Drücken Sie die Taste SEARCH, um das
Suchmenü auf dem Bildschirm aufzurufen.
2. Wählen Sie über die Nummerntasten die
gewünschte Markierungsnummer aus. Die Wiedergabe beginnt ab der markierten Szene.
37Betrieb
Funktionen im Suchmenü
BD DVD AVCHD MOVIE
Über das Suchmenü kann eine gewünschte Stelle zum Beginn der Wiedergabe aufgerufen werden.
Einen Wiedergabepunkt suchen
1. Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste SEARCH, um das Suchmenü aufzurufen.
2.
Drücken Sie die Taste I/i, um während der Wiedergabe 15 Sekunden vor oder zurück zu springen. Um eine bestimmte Stelle zu überspringen, halten Sie die Taste I/i gedrückt.
Wiedergabe ab der markierten Szene starten
1. Drücken Sie die Taste SEARCH, um das
Suchmenü auf dem Bildschirm aufzurufen.
2. Drücken Sie die Taste u, um die gewünschte
Markierungsnummer zu markieren. Wählen Sie mit den Tasten I/i die gewünschte markierte Szene zum Löschen aus.
3. Drücken Sie zur Wiedergabe ab der
markierten Szene auf ENTER (
).
Listenansicht ändern
MOVIE MUSIC PHOTO
Die Listenansicht kann in den Menüs [Spiel lm], [Musik] und [Foto] geändert werden.
Möglichkeit 1:
Drücken Sie mehrmals die rote Taste (R).
4
Betrieb
HINWEIS
Diese Funktion ist bei bestimmten Discs, Titeln und je nach Verfügbarkeit des Servers nicht möglich.
Möglichkeit 2:
1. Drücken Sie innerhalb der Liste die
Taste INFO/DISPLAY ( ), um das Einstellungsmenü aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u den Eintrag
[Ansicht ändern].
3. Drücken Sie zum Ändern der Listenansicht
auf ENTER (
).
38 Betrieb
4
Betrieb
Informationen zu Inhalten anzeigen
MOVIE
Mit diesem Player können Informationen zum Inhalt angezeigt werden.
1. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i eine
Datei aus.
2. Drücken Sie die Taste INFO/DISPLAY(
das Einstellungsmenü aufzurufen.
3. Wählen Sie mit den Tasten U/u den Eintrag
[Information] und drücken Sie ENTER ( Daraufhin werden die Dateiinformationen
auf dem Bildschirm angezeigt.
Drücken Sie während der Wiedergabe eines Spiel lms die Taste TITLE/POPUP, um Informationen zur Datei anzuzeigen.
), um
).
HINWEIS
Die angezeigten Informationen stimmen möglicherweise nicht mit dem tatsächlichen Inhalt überein.
Merken der letzten Szene
BD DVD
Dieses Gerät merkt sich die zuletzt gespielte Szene der letzten Disc. Die letzte Szene wird im Speicher aufbewahrt, auch wenn die Disc aus dem Player herausgenommen oder das Gerät ausgeschaltet wird. Beim erneuten Einlegen dieser Disc wird die gespeicherte Szene automatisch wiedergegeben.
HINWEIS
• Die Funktion Letzte Szene merken wird beim Einlegen einer neuen Disc zurückgesetzt.
• Diese Funktion ist bei bestimmten Discs nicht möglich.
• Die Einstellungen einer Disc werden nicht gespeichert, wenn das Gerät vor der Wiedergabe der Disc ausgeschaltet wird.
Bildschirmmenü
Es können verschiedene Informationen und Einstellungen zum Inhalt angezeigt und bearbeitet werden.
Anzeige der Informationen zum Inhalt auf dem Bildschirm
BD DVD AVCHD MOVIE
1. Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste INFO/DISPLAY ( Wiedergabeinformationen anzuzeigen.
Titel – aktuelle Titelnummer/
a
Gesamtanzahl der Titel Kapitel – Aktuelle Kapitelnummer/
b
Gesamtan-zahl der Kapitel Zeit – verstrichene Spielzeit/Gesamte
c
Spielzeit Audio – Ausgewählte Audiosprache oder
d
gewählter Tonkanal Untertitel – Ausgewählte Untertitel
e
Winkel – Ausgewählter Kamerawinkel/
f
Gesamt-anzahl der Kamerawinkel Bildformat – gewähltes TV-Bildformat
g
Bildmodus
h
– gewählter Anzeigemodus
), um verschiedene
a b c
d
e f
g h i
39Betrieb
Filminformationen – Wählen Sie diese
i
Option und drücken Sie ENTER ( ), um die Filminformationen anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u eine
Einstellung aus.
3. Stellen Sie mit den Tasten I/i den
gewünschten Einstellungswert ein.
4. Drücken Sie auf RETURN (O), um das
Bildschirmmenü zu verlassen.
HINWEIS
• Wird einige Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird die Bildschirmanzeige ausgeblendet.
• Bei bestimmten Discs können Titelnummern nicht ausgewählt werden.
• Die verfügbaren Einträge können je nach Disc oder Titel variieren.
• Während der Wiedergabe eines interaktiven BD-Titels werden auf dem Bildschirm möglicherweise verschiedene Einstellungen angezeigt, die jedoch nicht geändert werden können.
Wiedergabe ab einer gewählten Zeitposition
BD DVD AVCHD MOVIE
1. Drücken Sie während der Wiedergabe auf
INFO/DISPLAY (
). Im Zeit-Suchlauf-Feld
wird die verstrichene Spielzeit angezeigt.
2. Wechseln Sie in das [Zeit]-Feld und geben
Sie die gewünschte Startzeit von links nach rechts in Stunden, Minuten und Sekunden ein.
Um beispielsweise eine Szene an der Wiedergabezeit 2 Stunden, 10 Minuten und 20 Sekunden zu suchen, geben Sie den Wert “21020” ein.
Drücken Sie die Taste I/i, um während der Wiedergabe 60 Sekunden vor oder zurück zu springen.
3. Drücken Sie zur Wiedergabe ab dem
gewählten Zeitpunkt auf ENTER (
HINWEIS
Diese Funktion ist bei einigen Discs oder Titeln nicht verfügbar.
).
4
Betrieb
Auswahl der Untertitelsprache
BD DVD AVCHD MOVIE
1. Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste INFO/DISPLAY ( ), um das Bildschirmmenü einzublenden.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u die Option
[Audio].
3. Wählen Sie mit den Tasten I/ i die
gewünschte Sprache, die Audiospur oder den Tonkanal aus.
40 Betrieb
4
Betrieb
HINWEIS
• Bei bestimmten Discs kann die Sprache nur über
das Disc-Menü eingestellt werden. Drücken Sie in diesem Fall die Taste TITLE/POPUP bzw. DISC MENU und wählen Sie im Disc-Menü die gewünschte Sprache.
• Unmittelbar nach dem Umstellen des Tons kann
es zu einer vorübergehenden Verzögerung zwischen Bild und Ton kommen.
• Bei BD-ROM-Discs wird ein mehrsprachiges
Audioformat als [MultiCH] im Bildschirmmenü angezeigt.
Auswahl der Untertitelsprache
BD DVD AVCHD MOVIE
1. Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste INFO/DISPLAY ( ), um das Bildschirmmenü einzublenden.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u die Option
[Untertitel].
3. Wählen Sie mit den Tasten I/i die
gewünschte Untertitelsprache.
4. Drücken Sie auf RETURN (O), um das
Bildschirmmenü zu verlassen.
HINWEIS
Bei bestimmten Discs können die Untertitel nur über das Disc-Menü eingestellt werden. Drücken Sie in diesem Fall die Taste TITLE/POPUP bzw. DISC MENU und wählen Sie im Disc-Menü die gewünschten Untertitel.
Anzeige verschiedener Kamerawinkel
BD DVD
Falls Szenen auf der Disc in verschiedenen Kamerawinkeln aufgezeichnet wurden, kann der Kamerawinkel während der Wiedergabe gewechselt werden.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste INFO/DISPLAY ( ), um das Bildschirmmenü einzublenden.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u die Option
[Winkel].
3. Legen Sie mit den Tasten I/i den
gewünschten Blickwinkel fest.
4. Drücken Sie auf RETURN (O), um das
Bildschirmmenü zu verlassen.
Ändern des TV-Bildformats
BD DVD AVCHD MOVIE
Das TV-Bildformat kann während der Wiedergabe geändert werden.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste INFO/DISPLAY ( Bildschirmmenü einzublenden.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u die Option
[TV Aspect Ratio].
3. Legen Sie mit den Tasten I/i das
gewünschte Bildformat fest.
4. Drücken Sie auf RETURN (O), um das
Bildschirmmenü zu verlassen.
), um das
HINWEIS
Beim Ändern der Einstellung [Bildformat] im Bildschirmmenü wird die Einstellung [Bildformat] im Menü [Setup] ebenfalls geändert.
41Betrieb
Anzeigemodus einstellen
BD DVD AVCHD MOVIE
Der [Bildmodus] kann während der Wiedergabe geändert werden.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste INFO/DISPLAY ( Bildschirmmenü einzublenden.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u die Option
[Bildmodus].
3. Legen Sie mit den Tasten I/i das
gewünschte Bildformat fest.
4. Drücken Sie auf RETURN (O), um das
Bildschirmmenü zu verlassen.
Einstellen der Option [Benutzereinst.]
1. Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste INFO/DISPLAY ( ), um das Bildschirmmenü einzublenden.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u die Option
[Bildmodus].
Wählen Sie mit den Tasten I/i die Option
3.
[Benutzereinst.] und drücken Sie ENTER ( ).
), um das
BD-LIVE-Discs anschauen
Mit diesem Gerät werden Funktionen wie Bild-im-Bild, zweiter Tonkanal oder virtuelle Pakete für BD-Videoinhalte ermöglicht, die BONUSVIEW (BD-ROM Version 2 Pro l 1 Version
1.1/Final Standard Pro le) unterstützen.
Für Discs, die die Bild-im-Bild-Funktion unterstützen, kann ein zweites Videobild angezeigt und eine zweite Tonspur wiedergegeben werden. Hinweise zu dieser Wiedergabeart  nden Sie in der Anleitung zur jeweiligen Disc.
Neben der BONUSVIEW-Funktion unterstützen BD-Videoinhalte zudem BD-LIVE-Inhalte (BD­ROM Version 2 Pro l 2), mit deren Hilfe über eine Netzwerkfunktion weitere Funktionen genutzt werden können, wie z. B. das Herunterladen neuer Filmvorschauen, indem eine Internetverbindung hergestellt wird.
1. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung
und -einstellungen (Seiten 22-24).
2. Schließen Sie das USB-Speichergerät an den
USB-Anschluss auf dem Bedienungsfeld an. Zum Herunterladen von Bonus-Material ist
ein USB-Speichergerät erforderlich.
4
Betrieb
4. Nehmen Sie mit den TastenU/u/I/i die
Einstellungen für den [Bildmodus] vor. Wählen Sie die Option [Standard]
und drücken Sie ENTER ( ), um die Bildeinstellungen zurückzusetzen.
5. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i
den Eintrag [Schl.] und drücken Sie zum Beenden der Einstellungen auf ENTER (
USB-Anschluss - 1
).
42 Betrieb
4
Betrieb
3 . Drücken Sie die Taste Home ( ), und
nehmen Sie die Einstellungen für die Option [BD-LIVE-Verbindung] im Menü [Setup] vor (Seite 31).
Je nach eingelegter Discs ist die BD-LIVE­Funktion u. U. nicht möglich, falls die Option [BD-LIVE-Verbindung] auf [Teilweise zulässig] eingestellt ist.
4 . Legen Sie eine BD-ROM-Disc mit BD-LIVE
ein. Die Bedienung kann je nach Disc
variieren. Hinweise  nden Sie in der Bedienungsanleitung der Disc.
HINWEIS
• Das angeschlossene USB-Gerät darf nicht
während der Datenübertragung oder bei eingelegter Blue-Ray-Disc getrennt werden. Ansonsten könnte das angeschlossene USB­Gerät beschädigt werden und die BD-LIVE­Funktionen werden bei einem beschädigten USB-Gerät u. U. nicht korrekt ausgeführt. Falls das angeschlossene USB-Gerät aus diesem Grund beschädigt zu sein scheint, kann das USB-Gerät über einen PC neu formatiert und mit diesem Player weiter genutzt werden.
• Der Zugri auf bestimmte BD-LIVE-Inhalte ist in
einigen Ländern u. U. eingeschränkt, je nach den Richtlinien des Anbieters dieser Inhalte.
• Es dauert möglicherweise einige Minuten, bis
die BD-LIVE-Inhalte geladen und angezeigt werden.
Wiedergabe von Filmdateien und VR­Discs
Mit diesem Player können DVD-RW-Discs im Video-Aufnahmeformat (VR) sowie Filmdateien auf einer Disc/einem USB-Gerät wiedergegeben werden.
1. Drücken Sie die Taste HOME (
2. Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag
[Spiel lm] und drücken Sie ENTER ( ).
3. Wählen Sie mit den Tasten I/i das Gerät
aus und drücken Sie ENTER (
Beim Anschluss von bis zu zwei Geräten erscheint diese Anzeige.
4. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i eine
Datei aus und drücken Sie zur Wiedergabe auf PLAY bzw. auf ENTER (
).
).
).
43Betrieb
HINWEIS
• Die Dateianforderungen  nden Sie auf Seite 11.
• Es sind verschiedene Wiedergabefunktionen möglich. Siehe Seiten 33-41.
• Nicht  nalisierte DVD-VR-Discs werden auf diesem Player u. U. nicht wiedergegeben.
• Bestimmte DVD-VR-Discs enthalten CPRM-Daten des DVD-REKORDERS. Solche Discs können auf diesem Gerät nicht abgespielt werden.
Was bedeutet CPRM?
CPRM ist ein Kopierschutzsystem (mit Verschlüsselung), bei dem nur ‘einmalig kopierbare’ Sendungen aufgenommen werden können. CPRM steht für Content Protection for Recordable Media.
Auswahl der Untertiteldatei
MOVIE
Wenn Filmdatei und Untertiteldatei den gleichen Namen besitzen, wird die Untertiteldatei bei der Wiedergabe der Filmdatei automatisch angezeigt.
Falls Filmdatei und Untertiteldatei unterschiedliche Dateinamen besitzen, muss die Untertiteldatei vor der Wiedergabe des Films im Menü [Spiel lm] ausgewählt werden.
1. Wechseln Sie mit den Tasten U/u/I/
i
im Menü [Film] eine Untertiteldatei zur
Anzeige.
2. Drücken Sie auf ENTER (
Drücken Sie zur Auswahl einer Untertiteldatei nochmals auf ENTER ( ). Die gewählte Untertiteldatei wird während der Wiedergabe der Filmdatei angezeigt.
).
4
Betrieb
HINWEIS
Drücken Sie während der Wiedergabe auf x (STOP), um die Auswahl der Untertiteldatei aufzuheben.
44
Betrieb
4
Betrieb
Zeichensatz für Untertitel ändern
MOVIE
Falls die Untertitel nicht korrekt angezeigt werden, kann der Zeichensatz der Untertitel geändert werden.
1. Drücken Sie während der Wiedergabe
die Taste INFO/DISPLAY ( Bildschirmmenü einzublenden.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u die Option
[Codeliste].
3. Legen Sie mit den Tasten I/i den
gewünschten Zeichensatz fest.
4. Drücken Sie auf RETURN (O), um das
Bildschirmmenü zu verlassen.
), um das
Bilddateien anzeigen
Mit diesem Player können Fotodateien angezeigt werden.
1. Drücken Sie die Taste HOME (
2. Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag
[Foto] und drücken Sie ENTER ( ).
3. Wählen Sie mit den Tasten I/i das Gerät
aus und drücken Sie ENTER (
).
).
HINWEIS
Diese Funktion ist in bestimmten Regionen nicht möglich.
Beim Anschluss von bis zu zwei Geräten erscheint diese Anzeige.
4. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i eine
Datei aus und drücken Sie zur Fotoanzeige auf ENTER (
).
Betrieb
45
Diashow anzeigen
Drücken Sie zum Starten der Diashow auf
(PLAY).
B
Diashow beenden
Drücken Sie während der Diashow auf |
(STOP).
x
Diashow unterbrechen
Drücken Sie während der Diashow auf
(PAUSE).
X
Drücken Sie zum Fortsetzen der Diashow auf
(PLAY).
B
Zum vorherigen/nächsten Foto springen
Drücken Sie während der Vollbildanzeige eines Fotos auf I bzw. i, um zum vorherigen bzw. nächsten Foto zu gelangen.
HINWEIS
• Die Dateianforderungen  nden Sie auf Seite 11.
• Es sind verschiedene Wiedergabefunktionen möglich. Siehe Seiten 33-41.
Funktionen während der Fotoanzeige
Während der Fotoanzeige im Vollbild stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.
1. Drücken Sie während der Vollbildanzeige
eines Fotos auf INFO/DISPLAY ( Einstellungsmenü aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u eine
Einstellung aus.
Aktuelles Foto/Gesamtanzahl der Fotos
a
– Wechseln Sie mit den Tasten I/i zum vorherigen/nächsten Foto.
Diashow – Drücken Sie zum Starten oder
b
Anhalten der Diashow die Taste ENTER ( Musikauswahl – Wählen Sie eine
c
Hintergrundmusik für die Diashow aus. Musik –Drücken Sie zum Starten oder
d
Beenden der Hintergrundmusik auf ENTER ( ). Drehen – Drücken Sie zum Drehen eines
e
Fotos im Uhrzeigersinn auf ENTER ( ). Zoom – Drücken Sie zum Aufrufen des
f
Menüs [Zoom] auf ENTER ( E ekt – Wählen Sie mit den TastenI/i
g
einen Überblendungse ekt zwischen den einzelnen Fotos während einer Diashow.
Geschwindigkeit – Wählen Sie mit den
h
Tasten I/i die Verzögerung zwischen den einzelnen Fotos während einer Diashow.
), um das
a
b c d e
f g
h
).
4
Betrieb
).
3. Einstellungsmenüs auf RETURN (O).
46
Betrieb
4
Betrieb
Während der Diaschau Musik hören
Während der Fotoanzeige können Musiktitel wiedergegeben werden.
1. Drücken Sie die Taste HOME ( ).
2. Wählen Sie mit den Tasten I/i, die Option
[Foto] und drücken Sie ENTER ( ).
3.
Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag [Daten] oder [USB] und drücken Sie ENTER (
Zur Anzeige des Menüs [Home Link] muss ein Server oder ein freigegebener Ordner ausgewählt werden.
4. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i, eine
Datei aus und drücken Sie zur Fotoanzeige auf ENTER ( ).
5. Drücken Sie die Taste INFO/DISPLAY ( ) um
das Einstellungsmenü aufzurufen.
6. Wählen Sie mit den Tasten U/u den Eintrag
[Musikauswahl] und drücken Sie ENTER ( um das Menü [Musikauswahl] aufzurufen.
7. Wählen Sie mit den Tasten U/u ein Gerät
aus und drücken Sie ENTER ( ). Das auswählbare Gerät ist vom Speicherort
der Fotodatei zur Vollbildanzeige abhängig.
Speicherort des Fotos
Disc Disc, USB USB Disc, USB
8. Wählen Sie mit den Tasten U/u eine Datei
oder einen Ordner zur Wiedergabe aus.
).
Wählen Sie einen Ordner und drücken Sie ENTER ( ), um zum untergeordneten Verzeichnis zu gelangen.
Markieren Sie das Symbol Sie ENTER ( Verzeichnis zu gelangen.
9. Wählen Sie zur Auswahl der Musiktitel mit
den Tasten i den Eintrag [OK] und drücken Sie ENTER ( ).
)
Verfügbares Gerät
), um zum übergeordneten
und drücken
Betrieb
47
Musik hören
Mit dem Player können Audio-CDs und Musikdateien wiedergegeben werden.
1. Drücken Sie die Taste HOME (
2. Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag
[Musik] und drücken Sie ENTER ( ).
3. Wählen Sie mit den Tasten I/i das Gerät
aus und drücken Sie ENTER (
Beim Anschluss von bis zu zwei Geräten erscheint diese Anzeige.
4. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i eine
Musikdatei oder einen Audiotrack aus und drücken Sie zur Wiedergabe auf ENTER (
HINWEIS
• Die Dateianforderungen  nden Sie auf Seite 11.
• Es sind verschiedene Wiedergabefunktionen möglich. Siehe Seiten 33-41.
).
).
Audio-CD kopieren
Auf einem USB-Speichergerät können einer oder alle Titel einer Audio-CD aufgenommen werden.
1. Schließen Sie das USB-Speichergerät an den
USB-Anschluss auf dem Bedienungsfeld an.
2. Führen Sie eine Audio-CD in den Disc-
Einschub ein. Die Disc wird daraufhin automatisch eingezogen und wiedergegeben.
3. Drücken Sie die Taste INFO/DISPLAY (
um das Einstellungsmenü aufzurufen.
Oder
Drücken Sie die Taste z REC auf der
Fernbedienung. Es können alle Musiktitel einer Audio-CD aufgenommen werden.
4. Wählen Sie mit den Tasten U/u die Funktion
[CD-Aufn.] und drücken Sie ENTER ( das Menü [CD-Aufn.] aufzurufen.
Wiederholen Sie diesen Schritt zur Auswahl weiterer Titel.
5. Wählen Sie mit den Tasten U/u im Menü
einen Track zum Kopieren aus und drücken Sie ENTER (
Wiederholen Sie diesen Schritt zur Auswahl weiterer Titel.
).
).
Alle Titel auf einer Audio-CD auswählen.
Wählen Sie im Popup-Menü eine Encoding-Option (128 Kbps, 192 Kbps, 320 Kbps oder Verlustfrei).
Aufnahme abbrechen und zum vorherigen Bildschirm zurückkehren.
),
), um
4
Betrieb
6. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i die
Option [Start] und drücken Sie ENTER (
).
48
4
Betrieb
Betrieb
7. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i einen
Zielordner zum Kopieren aus.
Um einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i den Eintrag [Neuer Ordner] und drücken Sie ENTER ( ).
Geben Sie über die virtuelle Tastatur einen Ordnernamen ein, markieren Sie die Option [OK] und drücken Sie ENTER ( ).
8. Markieren Sie mit den Tasten U/u/I/i die
Option [OK] und drücken Sie ENTER (
),
um die Audio-CD zu kopieren. Um den Kopiervorgang einer Audio-CD
abzubrechen, markieren Sie die Option [Abbrechen] und drücken Sie ENTER ( ).
9. Bei Abschluss des Kopiervorgangs
der Audio-CD wird eine Mitteilung eingeblendet. Drücken Sie auf ENTER
), um die im Zielordner erstellte
( Musikdatei anzuzeigen.
HINWEIS
• In der folgenden Tabelle  nden Sie die durchschnittlichen Aufnahmedauer am Beispiel einer Musikdatei mit vier Minuten Wiedergabedauer bei 192 kbps.
Stop-Modus Während der
Wiedergabe
1 Min. 4 min.
• Bei den angegebenen Zeiten handelt es sich um Näherungswerte.
• Die tatsächliche Kopierdauer für ein USB­Speichergerät kann je nach den Merkmalen des USB-Speichergerätes variieren.
• Zur Aufnahme auf einem USB-Speichergerät sind mindestens 50 MB freier Speicher erforderlich.
• Für eine korrekte Aufnahme sollte ein Musiktitel mindestens 20 Sekunden lang sein.
• Während des Kopiervorgangs einer Audio­CD darf der Player nicht ausgeschaltet und das angeschlossene USB-Speichergerät nicht getrennt werden.
Die unerlaubte Vervielfältigung kopiergeschützter
Inhalte, einschließlich Computerprogramme,
Dateien, Sendungen und Tonaufnahmen, stellt
eine Verletzung des Urheberrechts dar und wird
strafrechtlich verfolgt.
Dieses Gerät sollte nicht für solche Zwecke
eingesetzt werden.
Zeigen Sie Verantwortung
Beachten Sie das Urheberrecht
Betrieb
49
Radiobetrieb
Die Antenne muss angeschlossen sein. (Siehe Seite 20.)
Radio hören
1. Drücken Sie die Taste RADIO&INPUT, bis
die Anzeige Tuner (FM) im Anzeigefenster erscheint. Der zuletzt empfangene Sender wird eingestellt.
2. Halten Sie die Taste TUNING (-/+) ca.
zwei Sekunden lang gedrückt, bis die Frequenzanzeige beginnt zu laufen, und lassen Sie die Taste dann los. Die Sendersuche stoppt, sobald ein Radiosender empfangen wird. Oder Drücken Sie mehrmals auf TUNING (-/+).
3. Stellen Sie die Lautstärke ein durch Drücken
von +/- auf dem Oberschild oder VOL (+/-) auf der Fernbedienung.
Speichern von Radiosendern
Es können 50 UKW-Sender gespeichert werden. Vor der Sendersuche sollte die Lautstärke verringert werden.
1. Drücken Sie die Taste RADIO&INPUT, bis
die Anzeige TUNER (FM) im Anzeigefenster erscheint.
2. Stellen Sie mit den Tasten TUNING (-/+) die
gewünschte Frequenz ein.
3. Drücken Sie die Taste ENTER (
Speicherplatznummer im Anzeigefenster blinkt.
4. Wählen Sie mit den Tasten PRESET (-/+) die
gewünschte Speicherplatznummer.
5. Drücken Sie ENTER (
wird gespeichert.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um
weitere Sender zu speichern.
). Der Radiosender
), bis eine
Alle gespeicherten Sender löschen
Halten Sie die Taste CLEAR zwei Sekunden lang gedrückt. Daraufhin erscheint die Meldung “ ALLE LÖSCHEN”. Drücken Sie erneut CLEAR. Daraufhin werden alle gespeicherten Sender gelöscht.
Schlechten UKW-Empfang verbessern
Drücken Sie blaue Taste B (MONO/STEREO) auf der Fernbedienung. Ändern der Einstellung von Stereo nach Mono zur Verbesserung des Empfangs.
Siehe die Hinweise über Radiosender
Der UKW-Tuner ist mit der RDS-Funktion (Radio Data System) ausgestattet. Hierbei werden Information über den gerade eingestellten Radiosender angezeigt. Drücken Sie mehrmals die Taste RDS, um die verschiedenen Datentypen zu durchlaufen:
PS (Name des Programmdienstes)
PTY (Programmarterkennung)
RT (Radiotext)
CT
Der Name des Kanals erscheint in der Anzeige.
Die Programmart (z. B. Jazz oder Nachrichten) erscheint in der Anzeige.
Textmeldungen mit Sonderinformationen des Senders. Der Text läuft u. U. über die Anzeige.
(Vom Sender ausgestrahlte Uhrzeit) Anzeige des vom Sender ausgestrahlten Datums und der Uhrzeit.
4
Betrieb
50
Betrieb
4
Betrieb
Nutzung von NetCast™ Entertainment Access
Mit der Funktion NetCast Entertainment Access können verschiedene Inhalte über das Internet aufgerufen werden.
1. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung
und -einstellungen (Seiten 22-24).
2. Drücken Sie die Taste HOME ( ).
3. Wählen Sie mit den Tasten I/i den Eintrag
[NetCast] und drücken Sie ENTER (
4. Wählen Sie mit den TastenI/i die
gewünschte Option und drücken Sie ENTER (
YouTubeTM – Siehe Seiten 50-53 Picasa AccuWeather – Siehe Seiten 57-58
5. Drücken Sie während der Anzeige von
NetCast Online-Inhalten die blaue Taste (B), um den NetCast Startbildschirm anzuzeigen.
).
TM
Web Albums – Siehe Seiten 54-57
HINWEIS
• Änderungen an den Inhalten der NetCast­Dienste sowie an entsprechenden Informationen, einschließlich der Benutzerober äche, vorbehalten. Aktuelle Hinweise zu den einzelnen Diensten  nden Sie auf der Website.
• Mit Hilfe der AccuWeather-Funktion wird das Wetter Ihrer Lieblingsstadt als Hintergrundbild für die Netcast-Startseite angezeigt.
).
YouTube
YouTube™-Videos im Internet können über den LG BD-Player auf dem Fernsehgerät gesucht und angezeigt werden.
TM
YouTubeTM-Videos auf dem Fernsehgerät anschauen
1. Wählen Sie mit den Tasten I/i am Player
im Menü [NetCast] die Option [YouTubeTM] und drücken Sie ENTER ( ).
2. Wählen Sie mit der Taste U die
Einstellungsmenüleiste.
3. Wählen Sie mit den Tasten I/i eine Option
und drücken Sie ENTER ( Videos zu suchen.
4. Wählen Sie mit den Tasten I/i ein Video
aus und drücken Sie zur Wiedergabe des Videos auf ENTER ( ) oder N (play).
Taste Funktion
oder
B
ENTER
INFO/ DISPLAY
X
x
./>
Wiedergabe des Videos mit Informationen zum Inhalt starten.
Umschalten zwischen der Vollbildwiedergabe im dem Wiedergabebildschirm mit Informationen zum Inhalt.
Wiedergabe eines Videos unterbrechen. Um die Wiedergabe des Videos fortzusetzen, drücken Sie nochmals auf B.
Video anhalten und die Liste ähnlicher Videos anzeigen.
Wiedergabe vor oder zurück überspringen.
), um nach
Über das YouTubeTM-Menü
Im YouTubeTM-Menü stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Wählen Sie mit den Tasten drücken Sie ENTER ( Optionen auszuwählen.
Hinweis – Anzeigen einer Liste mit Video­Hinweisen.
Bisherige Vid. – Anzeigen der aktuellen Videoliste.
Beliebteste – Anzeigen einer Liste der beliebtesten Videos. Die Auswahl für den gewünschten Zeitraum erscheint am unteren Bildschirmrand.
Top Bewertete – Anzeigen der am besten bewerteten Videos auf dem YouTube Die Auswahl für den gewünschten Zeitraum erscheint am unteren Bildschirmrand.
Suche – Die virtuelle Tastatur wird eingeblendet. Genauere Hinweise  nden Sie im Kapitel “Videos suchen” auf Seite 53.
Verlauf – Eine Liste der zuletzt mit diesem Gerät wiedergegebenen Videos. Es können bis zu 25 Videos gespeichert werden.
Favoriten – eingeblendet, wenn die Anmeldung über das Gerät vorgenommen wurde. Eine Liste der auf dem YouTubeTM-Server für Ihr Konto zusammengestellten Videos wird angezeigt. Bestimmte Videos werden u. U. nicht in der Liste [Favoriten] angezeigt, selbst wenn die Videos auf dem Server zusammengestellt wurden.
Anmelden (Abmelden) – Die virtuelle Tastatur wird zur Anmeldung oder Abmeldung eingeblendet. Genauere Hinweise  nden Sie im Kapitel “Anmeldung an Ihrem YouTubeTM-Konto” auf Seite 53.
Ländersite – Wählen Sie das Land aus, für das Videos angezeigt werden sollen. Die im Menü [Ländersite] aufgeführten Länder können sich von den aufgeführten Ländern auf der YouTube
U/u/I/i
eine Option aus und
), um eine der folgenden
Diese Option wird nur
TM
-Website unterscheiden.
TM
-Server.
Betrieb
HINWEIS
• Im YouTubeTM-Menü können fünf Videos in der Videoliste angezeigt werden. Drücken Sie zur Anzeige der vorherigen/nächsten fünf Videos die grüne (G) bzw. die gelbe Taste (Y).
• Wählen Sie im YouTube [Beliebteste] oder [Top Bewertete], um die Auswahl für den Zeitraum am unteren Bildschirmrand einzublenden. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i einen Zeitraum und drücken Sie ENTER ( den gewählten Zeitraum anzuzeigen.
• Die vom Player angezeigte Videoliste kann sich von der mit einem Web-Browser des PCs angezeigten Liste unterscheiden.
• Die Wiedergabe eines YouTube beim Zwischenspeichern, je nach Breitbandge schwindigkeit, unterbrochen oder angehalten werden. Es wird eine Verbindungsgeschwind igkeit von mindestens 1,5 Mbps empfohlen. Für eine optimale Wiedergabe wird Verbindun gsgeschwindigkeit von 4,0 Mbps empfohlen. Die Verbindungsgeschwindigkeit kann je nach Netzwerkeigenschaften Ihres Internetanbieters variieren. Wenden Sie sich bei unzureichender oder unregelmäßiger Verbindungsgeschwindi gkeit oder zum Erhöhen Ihrer Bandbreite bitte an Ihren Internetanbieter. Viele Internetanbieter stellen eine Vielzahl von Breitbandangeboten zur Verfügung.
TM
-Menü den Eintrag
), um die Videoliste für
TM
-Videos kann
51
4
Betrieb
52
Betrieb
4
Betrieb
Bedienung der virtuellen Tastatur
Die Zeicheneingabe über die virtuelle Tastatur ist auf zwei Arten möglich. Drücken Sie die gelbe Taste (Y), um zwischen Tastatur- und Keypad-Eingabe umzuschalten.
Tastatureingabe
Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i einen Buchstaben auf dem Bildschirm aus und drücken Sie zur Bestätigung der Auswahl auf ENTER ( ).
[Abbrechen] – Zurück zum vorherigen Bildschirm.
[Leer] – Fügt ein Leerzeichen ein. [Zurück] – Löscht das vorangehende Zeichen. [ABC / abc / #+-=&] – Tastatureinstellung
nach Groß- oder Kleinbuchstaben oder Symbolen ändern.
Drücken Sie auf CLEAR, um alle eingegebenen Zeichen zu löschen.
Keypad-Eingabe
Hierbei haben Sie die Möglichkeit, Buchstaben über die Tasten der Fernbedienung einzugeben. Drücken Sie ein, zwei, drei oder vier Mal die Taste für den gewünschten Buchstaben, bis dieser angezeigt wird.
Taste Funktion
CLEAR Löscht das vorangehende
Zeichen.
REPEAT Fügt ein Leerzeichen ein.
M/.
Zeichensatz der Fernbedienung wechseln (#+-=&, 123, ABC oder abc)
HINWEIS
Die Keypad-Eingabe ist nur für die Dienste [YouTubeTM] und [PicasaTM Web Albums] möglich.
Einen Buchstaben mit Akzent eingeben:
1. Wählen Sie auf der virtuellen Tastatur mit
den Tasten U/u/I/i einen Buchstaben aus.
2. Drücken Sie die Taste INFO/DISPLAY (
den erweiterten Zeichensatz einzublenden.
3. Wählen Sie mit den Tasten I/i ein Zeichen
aus und drücken Sie ENTER ( ).
Es stehen folgende Tastatursprachen zur Verfügung: Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Portugiesisch, Schwedisch, Polnisch und Tschechisch.
), um
Betrieb
53
Videos suchen
Um nach Videos zu suchen, geben Sie einen Suchbegri von bis zu 128 Zeichen Länge ein.
1. Wählen Sie im Menü mit den Tasten I/i
die Option [Suche] und drücken Sie ENTER (
), um die virtuelle Tastatur einzublenden.
Weitere Hinweise  nden Sie im Kapitel “Bedienung der virtuellen Tastatur” auf den Seiten 52.
Bei der Eingabe eines Zeichens werden bis zu fünf Wortvorschläge angezeigt.
2. Markieren Sie nach der Eingabe der
Suchbegri e die Option [OK] und drücken Sie ENTER ( anzuzeigen.
), um die Liste ähnlicher Videos
Anmeldung an Ihrem YouTubeTM­Konto
Um Videos in der Liste [Favoriten] auf dem
TM
YouTube müssen Sie sich an Ihrem YouTubeTM-Konto anmelden.
1. Wählen Sie im Menü mit den Tasten I/i die
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i das erste
3. Markieren Sie nach Eingabe der
4. Markieren Sie zum Abmelden im YouTubeTM-
Mit diesem Gerät werden automatisch bis zu fünf zuvor angemeldete Mitgliedsnamen gespeichert. Bei Auswahl der Option [Anmelden] erscheint eine Liste der Mitgliedsnamen.
Wählen Sie in der Liste einen der gespeicherten Mitgliedsnamen aus und drücken Sie ENTER ( ), um die Tastatur mit dem bereits eingetragenen Mitgliedsnamen einzublenden. Zur Anmeldung muss links lediglich das Kennwort eingegeben werden.
-Server über Ihr Konto anzuschauen,
Option [Anmelden] und drücken Sie ENTER ( ), um die virtuelle Tastatur einzublenden.
Zeichen auf der Tastatur aus und drücken Sie auf ENTER (
Weitere Hinweise  nden Sie im Kapitel “Bedienung der virtuellen Tastatur” auf den Seiten 52.
Benutzerkennung und des Kennworts die Option [OK] und drücken Sie zur Anmeldung auf ENTER (
Menü die Option [Abmelden] und drücken Sie ENTER ( ).
).
).
4
Betrieb
Wählen Sie das Symbol [X] und drücken Sie ENTER ( ), um den gespeicherten Benutzernamen zu löschen.
54
Betrieb
4
Betrieb
PicasaTM Web Albums
Fotoalben von Freunden und der Familie über den Picasa™-Online-Dienst anschauen.
PicasaTM-Webalben auf dem Fernsehgerät anzeigen
1. Wählen Sie mit den Tasten I/i am Player
im Menü [NetCast] die Option [PicasaTM Web Albums] und drücken Sie ENTER ( ).
Daraufhin werden einige vorgestellte Fotos auf dem Bildschirm angezeigt.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/
Foto aus und drücken Sie ENTER ( dieses in der Vollbildansicht anzuzeigen.
Taste Funktion
B
INFO/ DISPLAY
X
x
I/i
Diashow starten.
Einstellungsmenü für Fotos aufrufen.
Diashow unterbrechen. Drücken Sie zum Fortsetzen der Diashow wiederum auf die Taste B.
Diashow beenden und zum Picasa™-Menü zurückkehren.
Zum nächsten bzw. vorherigen Foto springen.
i
), um
ein
Funktionen während der Fotoanzeige
Während der Fotoanzeige im Vollbild stehen Ihnen verschiedene Funktionen zur Verfügung.
1. Drücken Sie während der Vollbildanzeige
eines Fotos aufINFO/DISPLAY ( Einstellungsmenü aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den Tasten U/u eine
Einstellung aus.
Aktuelles Foto/Gesamtanzahl der Fotos
a
– Wechseln Sie mit den Tasten I/i zum vorherigen/nächsten Foto.
Diashow
b
Unterbrechen der Diashow auf ENTER ( ). Zur Liste der NetCast-Freunde hinzuf.
c
Den aktuellen Fotobesitzer zur Liste Meine Freunde hinzufügen.
Drehen – Drücken Sie zum Drehen eines
d
Fotos im Uhrzeigersinn auf ENTER ( Zoom – Drücken Sie zum Aufrufen des
e
Menüs [Zoom] auf ENTER ( E ekt – Wählen Sie mit den Tasten I/i
f
einen Überblendungse ekt zwischen den einzelnen Fotos während einer Diashow.
Geschwindigkeit – Wählen Sie mit den
g
Tasten I/i die Verzögerung zwischen den einzelnen Fotos während einer Diashow.
Drücken Sie zum Starten oder
), um das
a b c d
e f g
).
).
3. Drücken Sie zum Verlasen des
Einstellungsmenüs auf RETURN (O).
Betrieb
55
Über das Picasa™-Menü
Im Picasa™-Menü stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Wählen Sie mit den
U/u/I/i
Tasten drücken Sie ENTER (
einen Menüeintrag aus und
), um eine der folgenden
Optionen auszuwählen.
Home – Anzeigen einer Liste mit vorgestellten Videos.
NetCast-Freunde – Anzeige einer Liste Ihrer
Freunde. Suche – Geben Sie zur Fotosuche einen
Suchbegri ein. Die virtuelle Tastatur wird eingeblendet (Seite 56).
Eigene Fotos – Anzeigen der Fotos meines
TM
-Webalbums. Diese Option ist nur
Picasa nach erfolgter Anmeldung verfügbar.
Favoriten – Anzeigen von bis zu 50 Lieblings­Webalben auf dem Picasa™-Webserver Ihres Kontos. Diese Option ist nur nach erfolgter Anmeldung verfügbar.
Anmelden (Abmelden) – Die virtuelle Tastatur wird zur Anmeldung oder Abmeldung eingeblendet (Seite 56)
HINWEIS
Die unter [Eigene Fotos] und [Favoriten] angezeigten Fotos können von den auf dem Web­Browser des PCs angezeigten Fotos abweichen.
Freunde hinzufügen
Nach dem Hinzufügen Ihrer Freunde im Menü [NetCast-Freunde] können Sie die ö entlichen Fotos dieser Freunde direkt anzeigen.
1. Wählen Sie im Picasa™-Menü mit den Tasten
[NetCast-Freunde] den Eintrag [NetCast­Freunde] und drücken Sie ENTER (
).
2. Drücken Sie zur Anzeige der virtuellen
Tastatur auf ENTER ( ).
3. Geben Sie über die virtuelle Tastatur einen
Namen ein. Weitere Hinweise  nden Sie im Kapitel
“Bedienung der virtuellen Tastatur” auf den Seiten 52.
4. Markieren Sie mit den Tasten U/u/I/i die
Option [OK] und drücken Sie ENTER (
).
HINWEIS
• Um einen Freund aus der Liste zu löschen, markieren Sie das jeweilige Webalbum und drücken Sie die grüne Taste (G).
• Um weitere Freunde zur Liste hinzuzufügen, drücken Sie die rote Taste (R).
• Sie können bis zu 50 weitere Webalben Ihrer Freunde hinzufügen.
4
Betrieb
56
Betrieb
4
Betrieb
Fotos suchen
Sie können über einen Suchbegri nach bestimmten Fotos suchen.
1. Wählen Sie im Picasa™-Menü mit den Tasten
U/u/I/i
Sie ENTER (
2. Geben Sie über die virtuelle Tastatur einen
Suchbegri ein. Weitere Hinweise  nden Sie im Kapitel
“Bedienung der virtuellen Tastatur” auf den Seiten 52.
3. Markieren Sie mit den Tasten U/u/I/i die
Option [OK] und drücken Sie ENTER ( um die Suchergebnisse anzuzeigen.
den Eintrag [Suche] und drücken
).
),
HINWEIS
Das Suchergebnis des Players kann sich vom Suchergebnis des Web-Browsers des PCs unterscheiden.
Am Konto anmelden
Zur Anzeige der Fotos in Ihrem Webalbum müssen Sie sich in Ihrem Picasa™-Konto anmelden.
1. Wählen Sie im Picasa™-Menü mit den
Tasten U/u/I/i den Eintrag [Anmelden] und drücken Sie ENTER (
2. Geben Sie über die virtuelle Tastatur Ihren
Mitgliedsnamen ein, markieren Sie die Option [OK] und drücken Sie ENTER ( ). Weitere Hinweise  nden Sie im Kapitel “Bedienung der virtuellen Tastatur” auf den Seiten 52.
).
Betrieb
57
3. Geben Sie über die virtuelle Tastatur Ihr
Kennwort ein, markieren Sie die Option [OK] und drücken Sie ENTER ( ).
Ihr Webalbum wird daraufhin auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Markieren Sie zum Abmelden im Picasa™-
Menü die Option [Anmelden] und drücken Sie ENTER (
Mit diesem Gerät werden automatisch bis zu fünf zuvor angemeldete Mitgliedsnamen gespeichert. Bei Auswahl der Option [Anmelden] erscheint eine Liste der Mitgliedsnamen.
Wählen Sie in der Liste einen der gespeicherten Mitgliedsnamen aus und drücken Sie ENTER ( eingetragenen Mitgliedsnamen einzublenden. Nun müssen Sie zur Anmeldung lediglich noch Ihr Kennwort eintragen.
Wählen Sie das Symbol [X] und drücken Sie ENTER ( ), um den gespeicherten Mitgliedsnamen zu löschen.
).
), um die Tastatur mit dem bereits
Nutzung von AccuWeather
Lokale und globale Online-Wettervorhersagen von AccuWeather.com.
Wetterbericht anzeigen
1. Wählen Sie mit den Tasten I/i am Player
im Menü [AccuWeather] die Option [NetCast] und drücken Sie ENTER ( ).
Daraufhin erscheint das Menü zur Städteauswahl auf dem Bildschirm.
2. Wählen Sie [Stadt zu Liste der
Lieblingsstädte hinzufügen] und drücken Sie ENTER (
3. Wählen Sie mit den Tasten U/u die
gewünschte Region und drücken Sie ENTER (
).
).
4
Betrieb
4. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i ein
Land aus und drücken Sie auf ENTER (
).
58
Betrieb
4
Betrieb
5. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i eine
Stadt aus und drücken Sie auf ENTER ( ).
6. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i den
Eintrag [Heimatstandort] und drücken Sie ENTER (
), um den Wetterbericht der
gewählten Stadt anzuzeigen.
Drücken Sie die rote Taste (R), um zwischen Fahrenheit und Celsius umzuschalten.
7. Wählen Sie mit den Tasten I/i die
vorherige bzw. nächste Stadt und drücken Sie ENTER (
), um den jeweiligen
Wetterbericht anzuzeigen. Dieser Schritt ist nur möglich, wenn
mindestens zwei Städte in der [Liste Lieblingsstädte] eingetragen wurden.
HINWEIS
• Die angezeigten Wetterberichte sind nicht immer genau zutre end.
• Falls Ihre Sprache beim AccuWeather-Dienst nicht verfügbar ist, werden die Wetterberichte in englischer Sprache angezeigt.
Weitere Städte hinzufügen
1. Wählen Sie im AccuWeather-Menü
mit den Tasten I/i den Eintrag [Liste Lieblingsstädte] und drücken Sie ENTER (
).
2. Wählen Sie [Stadt zu Liste der
Lieblingsstädte hinzufügen] und drücken Sie ENTER ( ).
3. Wählen Sie mit den Tasten U/u/I/i eine
Region, ein Land und eine Stadt aus und drücken Sie auf ENTER (
4. Wiederholen Sie die Schritte 2-3, um bis zu
fünf weitere Städte hinzuzufügen. Wählen Sie das Symbol [X] und drücken
Sie ENTER (
), um die gespeicherte
Lieblingsstadt zu löschen.
5. Wählen Sie mit den Tasten U/u eine Stadt
aus der [Liste Lieblingsstädte], und drücken Sie zur Anzeige der Wetterberichte auf ENTER (
).
).
5 Wartung
Wartung
59
Hinweise zu Discs
Handhabung von Discs
Bringen Sie auf keiner der beiden Seiten der Disc Papier oder Aufkleber an.
Aufbewahrung von Discs
Legen Sie die Disc nach der Wiedergabe wieder in die zugehörige Hülle. Setzen Sie die Disc keiner direkten Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen aus und lassen Sie sie nie in einem Auto liegen, das direkt in der Sonne geparkt wird.
Reinigung von Discs
Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünner, handelsübliche Reiniger oder für Schallplatten vorgesehene Antistatik-Sprays.
Handhabung des Gerätes
Transport und Versand des Gerätes
Bewahren Sie den Original-Versandkarton und das Verpackungsmaterial auf. Wenn Sie das Gerät einsenden müssen, verpacken Sie es wieder so, wie es ab Werk geliefert wurde, um es optimal zu schützen.
Außenseiten sauber halten
• Verwenden Sie keine  üchtigen Flüssigkeiten wie Insektensprays in der Nähe des Gerätes.
• Durch zu starken Druck beim Abwischen können die Ober ächen beschädigt werden.
• Gummi- oder Plastikteile sollten nicht über einen längeren Zeitraum mit dem Gerät in Kontakt sein.
Reinigung des Gerätes
Reinigen Sie den Player mit einem weichen, trockenen Tuch. Wenn die Ober äche stark verschmutzt ist, verwenden Sie ein mit einer milden Putzmittellösung angefeuchtetes weiches Tuch. Verwenden Sie keine starken Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da sie die Ober äche des Gerätes angreifen können.
P ege des Gerätes
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein High-Tech-Präzisionsgerät. Die Bildqualität verschlechtert sich, wenn die Linse und Teile des Disc-Laufwerks verschmutzt bzw. abgenutzt sind. Detaillierte Hinweise erhalten Sie bei Ihrem Kundendienst-Center.
5
Wartung
60
Störungsbehebung
6 Störungsbehebung
Allgemein
6
Störungsbehebung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
Das Gerät startet die Wiedergabe nicht.
Der Kamerawinkel kann nicht geändert werden.
Die Untertitelsprache lässt sich nicht ändern oder wird nicht angezeigt.
MP3-/WMA-/JPEG-/DivX­Dateien lassen sich nicht wiedergeben.
Die BD-LIVE-Funktion ist nicht möglich.
• Schließen Sie das Netzkabel an eine Steckdose an.
• Eine spielbare Disc einlegen. (Disc-Typ, Farbnorm und Ländercode überprüfen.)
• Legen Sie die Disc mit der Wiedergabeseite nach hinten ein.
• Disc richtig herum in den Disc-Einschub einführen.
• Die Disc reinigen.
• Einstufung aufheben oder Freigabestufe ändern.
• Die wiedergegebene DVD Video-Disc enthält keine weiteren Kamerawinkel.
• Die wiedergegebene Video-DVD enthält keine Untertitel.
• Die Dateien wurden in einem vom Gerät nicht unterstützten Format erstellt.
• Der Codec der Filmdatei wird nicht unterstützt.
• Die Fernbedienung ist nicht auf den Fernbedienungs-Sensor des Gerätes gerichtet.
• Die Fernbedienung ist zu weit vom Gerät entfernt.
• Zwischen Fernbedienung und Gerät be ndet sich ein Hindernis.
• Die Batterien der Fernbedienung sind schwach.
Störungsbehebung
Bild
Kein Bild. • Wählen Sie den richtigen Video-Eingangsmodus des
Fernsehers, so dass das Bild des Gerätes angezeigt wird.
• Videokabel fest anschließen.
• Überprüfen Sie, ob für die Option [HDMI-Farbeinst.] im Menü [Setup] eine geeignete Einstellung vorgenommen wurde, die dem Videoanschluss entspricht.
• Falls Ihr Fernsehgerät die am Player eingestellte Au ösung nicht unterstützt, wählen Sie eine vom Fernsehgerät unterstützte Au ösung.
• An der HDMI OUT-Buchse des Players ist ein DVI-Gerät angeschlossen, dass den Kopierschutz nicht unterstützt.
Verzerrtes Bild. • Die wiedergegebene Disc wurde in einer Farbnorm
aufgenommen, die das Fernsehgerät nicht unterstützt.
• Wählen Sie eine vom Fernseher unterstützte Au ösung.
61
To n
Kein oder verzerrter Ton. • Das Gerät führt gerade einen Suchlauf oder eine Wiedergabe
in Zeitlupe durch oder be ndet sich im Pause-Modus.
• Die Lautstärke ist zu gering.
• Überprüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse. (Seite 16)
6
Störungsbehebung
62
Störungsbehebung
Netzwerk
Änderungen der Ausführung und der technischen Daten ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
Kundendienst
Die Software des Players kann auf die aktuellste Version aktualisiert werden, um den Funktionsumfang zu erweitern und/oder neue Funktionen hinzuzufügen. Die aktuelle Software
6
Störungsbehebung
für diesen Player (falls verfügbar)  nden Sie unter http://lgservice.com, oder wenden Sie sich an den LG Electronics Kundendienst.
Die BD-LIVE-Funktion ist nicht möglich.
Die Wiedergabe von Streaming-Videodiensten (wie z. B. YouTube häu g unterbrochen oder “gepu ert”.
TM
) wird
• Auf dem angeschlossenen USB-Speichergerät ist nicht genügend Speicher verfügbar. Schließen Sie ein USB­Speichergerät mit mindestens 1 GB freiem Speicher an.
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät richtig mit dem lokalen Netzwerk verbunden und auf das Internet zugreifen kann (siehe Seite 22-24).
• Die Breitbandgeschwindigkeit ist zur Nutzung von BD­LIVE-Funktionen nicht schnell genug. Wenden Sie sich an Ihren Internet-Dienstanbieter (ISP) und lassen Sie die Breitbandgeschwindigkeit erhöhen.
• Die Option [BD-LIVE-Verbindung] wurde im [Setup]-Menü auf [Nicht zulässig] eingestellt. Stellen Sie die Option auf [Zulässig] ein.
• Die Breitbandgeschwindigkeit ist zur Anzeige von Stream-Videos nicht schnell genug. Wenden Sie sich an Ihren Internet-Dienstanbieter (ISP) und lassen Sie die Breitbandgeschwindigkeit erhöhen.
7 Anhang
Anhang
63
Bedienung eines Fernsehgerätes über die mitgelieferte Fernbedienung
Der Fernseher wird mit folgenden Tasten bedient.
TV-Steuerungs­tasten
Taste Funktion
1
(TV Power)
AV/ INPUT Eingangsquelle des
VOL +/- Lautstärke des Fernsehers
U/u
PR/CH
Fernseher ein-/ausschalten.
Fernsehers zwischen TV und anderen Quellen umschalten.
einstellen.
Umschalten der gespeicherten Sender nach oben/nach unten.
Fernbedienung zur Bedienung Ihres Fernsehgerätes einstellen
Sie können Ihren vorhandenen LG/Goldstar Fernseher über die mitgelieferte Fernbedienung bedienen.
Halten Sie die Taste TV POWER gedrückt und drücken Sie die Taste PR/CH Lassen Sie die Taste TV POWER wieder los, um die Einstellung zu übernehmen.
Beim Austauschen der Batterien der Fernbedienung muss die Fernbedienung u. U. zurückgesetzt werden.
U/u
.
Anhang
7
HINWEIS
Je nach angeschlossenem Gerät sind bestimmte Tasten für Ihren Fernseher ohne Funktion.
64
Anhang
7
Anhang
Liste der Ländercodes
Wählen Sie einen Ländercode aus der Liste.
Land Code Land Code Land Code Land Code
Afghanistan AF Argentinien AR Australien AU Österreich AT Belgien BE Bhutan BT Bolivien BO Brasilien BR Kambodscha KH Kanada CA Chile CL China CN Kolumbien CO Republik Kongo CG Costa Rica CR Kroatien HR Tschechische
Republik CZ Dänemark DK Ecuador EC Ägypten EG El Salvador SV Äthiopien ET
Fiji FJ Finnland FI Frankreich FR Deutschland DE Großbritannien GB Griechenland GR Grönland GL Hongkong HK Ungarn HU Indien IN Indonesien ID Israel IL Italien IT Jamaika JM Japan JP Kenia KE Kuwait KW Libyen LY Luxemburg LU Malaysia MY Malediven MV Mexiko MX
Monaco MC Mongolei MN Marokko MA Nepal NP Niederlande NL Niederländische
Antillen AN Neu Seeland NZ Nigeria NG Norwegen NO Oman OM Pakistan PK Panama PA Paraguay PY Philippinen PH Polen PL Portugal PT Rumänien RO Russische
Föderation RU Saudi Arabien SA Senegal SN
Singapur SG Slowakische
Republik SK Slowenien SI Südafrika ZA Südkorea KR Spanien ES Sri Lanka LK Schweden SE Schweiz CH Taiwan TW Thailand TH Türkei TR Uganda UG Ukraine UA USA US Uruguay UY Usbekistan UZ Vietnam VN Simbabwe ZW
Anhang
Liste der Sprachcodes
Verwenden Sie diese Liste zur Einstellung der gewünschten Sprache für die folgenden Voreinstellungen: [Disc-Audio], [Disc-Untertitel] und [Disc-Menü].
Sprache Code Sprache Code Sprache Code Sprache Code
Afar 6565 Afrikaans 6570 Albanisch 8381 Amharisch 6577 Arabisch 6582 Armenisch 7289 Assamesisch 6583 Aymara 6588 Aserbeidschanisch
6590
Baschkirisch 6665 Baskisch 6985 Bengali, Bangla 6678 Bhutanisch 6890 Bihari 6672 Bretonisch 6682 Bulgarisch 6671 Myanmarisch 7789 Weißrussisch 6669 Chinesisch 9072 Kroatisch 7282 Tschechisch 6783 Dänisch 6865 Niederländisch 7876 Englisch 6978 Esperanto 6979 Estnisch 6984 Faroerisch 7079 Fiji 7074 Finnisch 7073
Französisch 7082 Friesisch 7089 Galizisch 7176 Georgisch 7565 Deutsch 6869 Griechisch 6976 Grönländisch 7576 Guarani 7178 Gujarati 7185 Haussa 7265 Hebräisch 7387 Hindi 7273 Ungarisch 7285 Isländisch 7383 Indonesisch 7378 Interlingua 7365 Irisch 7165 Italienisch 7384 Japanisch 7465 Kanadisch 7578 Kaschmir 7583 Kasachisch 7575 Kirgisisch 7589 Koreanisch 7579 Kurdisch 7585 Laotisch 7679 Lateinisch 7665 Lettisch 7686 Lingala 7678
Litauisch 7684 Mazedonisch 7775 Madagassisch 7771 Malaiisch 7783 Malajalam 7776 Maori 7773 Marathi 7782 Moldawisch 7779 Mongolisch 7778 Nauru 7865 Nepalesisch 7869 Norwegisch 7879 Oriya 7982 Pandschabi 8065 Paschtu 8083 Persisch 7065 Polnisch 8076 Portugiesisch 8084 Quechua 8185 Retoromanisch 8277 Rumänisch 8279 Russisch 8285 Samoanisch 8377 Sanskrit 8365 Schottisch (Gälisch)
7168
Serbisch 8382 Serbo-Kroatisch 8372 Shona 8378
Sindhi 8368 Singalesisch 8373 Slowakisch 8375 Slowenisch 8376 Spanisch 6983 Sudanesisch 8385 Swahili 8387 Schwedisch 8386 Tagalog 8476 Tadschikisch 8471 Tamilisch 8465 Telugu 8469 Thai 8472 Tongalesisch 8479 Türkisch 8482 Turkmenisch 8475 Twi 8487 Ukrainisch 8575 Urdu 8582 Usbekisch 8590 Vietnamesisch 8673 Volapük 8679 Walisisch 6789 Wolof 8779 Xhosa 8872 Jiddish 7473 Yoruba 8979 Zulu 9085
65
Anhang
7
66
Anhang
Software­Aktualisierung über das Netzwerk
Benachrichtigung bei Netzwerk-Update
Von Zeit zu Zeit können Leistungsverbesserungen und/oder zusätzliche Funktionen oder Dienste für ein Gerät über das Breitband-Heimnetzwerk geladen werden. Falls neue Software verfügbar sein sollte und das Gerät mit einem Breitband-Heimnetzwerk verbunden ist, zeigt der Player einen Hinweis an, dass eine Aktualisierung durchgeführt wird.
Möglichkeit 1:
1. Beim Einschalten des Players erscheint das
Aktualisierungsmenü auf dem Bildschirm.
2. Wählen Sie mit den Tasten
gewünschte Option und drücken Sie ENTER ( ).
Anhang
I/i
die
Möglichkeit 2:
Falls ein Software-Update auf dem Update­Server verfügbar ist, erscheint das Symbol “ Update” im unteren Bereich des Hauptmenüs. Drücken Sie die blaue Taste (B), um die Aktualisierung zu starten.
Software-Akt.
Die Software des Players kann auf die neueste Version aktualisiert werden, um den Funktionsumfang zu erweitern und/oder neue Funktionen hinzuzufügen. Um die Software zu aktualisieren, kann das Gerät direkt mit dem Software-Update-Server verbunden werden.
VORSICHT
• Vor einer Aktualisierung der Software des Players sollte eine eventuell eingelegte Disc herausgenommen und ein USB-Gerät vom Player getrennt werden.
• Schalten Sie den Player vor der Software­Aktualisierung aus und wieder ein.
• Während der Software-Aktualisierung darf der Player nicht ausgeschaltet, die Stromversorgung getrennt und keine Taste gedrückt werden.
• Schalten Sie das Gerät nach dem Abbruch einer Aktualisierung aus und wieder ein, um eine stabilen Betrieb zu gewährleisten.
• Das Gerät kann nicht mit einer älteren Software­Version aktualisiert werden.
7
[OK]
Software-Update starten.
[Abbrechen]
Aktualisierungsmenü verlassen und beim Neustart anzeigen.
1. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung
und -einstellungen (Seiten 22-24).
2. Wählen Sie im Menü [Setup] die Option
[Software] und drücken Sie auf ENTER (
3. Wählen Sie die Option [Update] und
drücken Sie ENTER ( ).
).
Der Player überprüft daraufhin, ob eine aktuelle Software verfügbar ist.
HINWEIS
• Beim Drücken der Taste ENTER () während der Überprüfung auf eine neue Version wird der Vorgang abgebrochen.
• Falls kein Update verfügbar ist, wird die Meldung “Keine Aktualisierung verfügbar.” eingeblendet. Drücken Sie auf ENTER (
zum [Hauptmenü] zurückzukehren.
), um
Anhang
8. Wählen Sie [OK], um die Aktualisierung zu
starten.
(Wählen Sie [Abbrechen], um die Aktualisierung zu beenden. Die heruntergeladene Datei kann daraufhin nicht mehr verwendet werden. Für ein Software-Update muss das Update ganz neu gestartet werden.)
VORSICHT
Das Gerät während der Software-Aktualisierung nicht ausschalten.
HINWEIS
Falls die Software eine Treiber-Aktualisierung enthält, wird das Disc-Fach während des Vorgangs u. U. geö net.
67
4. Falls eine neue Version verfügbar ist,
erscheint die Meldung “Aktualisierung verfügbar. Aktualisierung herunterladen?”
5. Wählen Sie [OK], um das Update
herunterzuladen. (Wählen Sie [Abbrechen], um das Update zu beenden.)
6. Daraufhin startet der Player den Download
des neuen Updates vom Server. (Der
Ladevorgang kann je nach den Merkmalen des Heimnetzwerks einige Minuten dauern)
7. Nach Abschluss des Downloads erscheint
die Meldung “Ladevorgang abgeschlossen. Aktualisierung durchführen?”
9. Nach Abschluss der Aktualisierung erscheint
die Meldung “Aktualisierung abgeschlossen.” und das Gerät wird nach etwa fünf Sekunden automatisch abgeschaltet.
10.
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Das System wird ab jetzt mit der neuen Version betrieben.
HINWEIS
Die Software-Aktualisierung ist je nach vorhandener Internetverbindung u. U. nicht störungsfrei möglich. In diesem Fall erhalten Sie die neueste Software für Ihren Player von einem zugelassenen LG Electronics-Servicebetrieb. Siehe Kapitel “Kundendienst” auf Seite 62.
Anhang
7
68
Anhang
7
Anhang
Video-Ausgabeaufl ösung
Bei der Wiedergabe von Datenträgern ohne Kopierschutz
Videoausgang
Auflösung
576i 576p
576p 576p
720p 720p
1080i 1080i
1080p / 24 Hz 1080p / 24 Hz
1080p / 50 Hz 1080p / 50 Hz
HDMI OUT-Anschluss
• In der Einstellung 576i wird für die HDMI OUT­Buchse eine tatsächliche Au ösung von 576p eingestellt.
• Falls Ihr Fernsehgerät die manuelle Auswahl der Au ösung für ein an die HDMI-Buchse angeschlossenes Fernsehgerät nicht zulässt, wird die Au ösung auf [Auto] eingestellt.
• Bei einer eingestellten Au ösung, die Ihr Fernsehgerät nicht unterstützt, wird eine Warnmeldung eingeblendet. Falls nach dem Ändern der Au ösung kein Bild angezeigt wird, warten Sie bitte 20 Sekunden, bis die vorherige Au ösung automatisch wiederhergestellt wird.
• Die Bildwiederholrate 1080p für den Videoausgang wird dabei automatisch auf 24 Hz oder 50 Hz eingestellt, je nach Möglichkeiten und Voreinstellungen des angeschlossenen Fernsehgerätes und basierend auf der ursprünglichen Video-Bildrate der BD-ROM-Disc.
HDMI OUT
VIDEO OUT-Anschluss
Die Au ösung der VIDEO OUT-Buchse ist auf 576i festgelegt.
Marken und Lizenzen
Anhang
69
“Blu-ray Disc” ist ein Markenzeichen.
Das “BD-LIVE” Logo ist ein Markenzeichen von Blu-ray Disc Association.
“BONUSVIEW” ist ein Markenzeichen von Blu-ray Disc Association.
Java und alle Java-basierten Markenzeichen und Logos sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von Sun Microsystems, Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Markenzeichen von Dolby Laboratories.
Hergestellt unter folgenden U.S.-Patenten: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,226,616; 6,487,535; 7,392,195; 7,272,567; 7,333,929; 7,212,872 und weitere U.S.- und weltweite Patente ausgestellt und angemeldet.
Markenzeichen, DTS-HD, DTS-HD Master Audio l Essential und die DTS-Logos sind Markenzeichen von DTS, Inc. Dieses Produkt beinhaltet Software. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
DTS und das Symbol sind eingetragene
HDMI, das HDMI Logo und High-De nition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI licensing LLC.
“DVD Logo” ist ein Markenzeichen von DVD Format/ Logo Licensing Corporation.
DivX® ist eine eingetragene Marke von DivX, Inc. und ist lizenziert.
“x.v.Colour” ist ein Markenzeichen von Sony Corporation.
Anhang
PicasaTM-Webalbum ist eine Marke von Google Inc.
YouTubeTM ist ein Markenzeichen von Google Inc.
7
70
Anhang
“AVCHD” und das „AVCHD” Logo sind Markenzeichen von Panasonic Corporation und Sony Corporation.
Dieses Produkt wurde lizenziert unter AVC Patent­Lizenz und VC-1 Patent-Lizenz für den privaten und nicht gewerblichen Einsatz des Kunden zur (i) Codierung von Video in Übereinstimmung mit den Normen AVC und VC-1 (“AVC/VC-1 Video”) und/oder (ii) Decodierung von AVC/VC-1 Video, das vom Kunden für private und nicht gewerbliche Zwecke codiert und/oder von einem zugelassenen Video-Anbieter für AVC/VC-1 Video bezogen wurde. Es darf und wird keine Genehmigung für eine andere Verwendung erteilt. Weitere Information erhalten Sie von MPEG LA, LLC. Siehe http://www.mpegla.com.
Anhang
7
Anhang
71
Technische Daten
Allgemein
• Stromversorgung: AC 200-240 V, 50/ 60 Hz
• Leistungsaufnahme: 55 W
• Dimensions (W x H x D): Ca. 436 x 185 x 142 mm ohne Standfuß
• Gesamtgewicht (ca.):
3.0 kg
• Betriebstemperatur: 41 °F bis 95 °F (5 °C bis 35 °C)
• Luftfeuchtigkeit bei Betrieb: 5 % bis 90 %
• Stromversorgung über Bus (USB): DC 5V
Eingänge/ Ausgänge
• VIDEO OUT: 1,0 V (p-p), 75 Ω, negative Sync., Cinch-Buchse x 1
• HDMI OUT (video/audio): 19-polig (HDMI-Norm, Typ A, Version 1.3)
• Analogue AUDIO IN: 2,0 Vrms (1 kHz, 0 dB), 600 Ω, RCA jack (L, R) x 1
• DIGITAL IN (OPTICAL 1/2): 3 V (p-p), Optische Buchse x 2
• PORT. IN: 0,5 Vrms (3,5 mm Stereo-Buchse)
Tuner
• UKW-Empfangsbereich: 87,5 bis 108,0 MHz oder 87,50 bis 108,00 MHz
500 mA
Verstärker
• Ausgangsleistung (4 Ω), (Spitze) Gesamt 400 W Vorn 125 W x 2 Subwoofer 150 W (Passive)
• Ausgangsleistung (4 Ω), (RMS), THD 10 % (4 Ω/ 3 Ω) Gesamt 300 W Vorn 90 W x 2 Subwoofer 120 W (Passive)
System
• Laser: Halbleiter-Laser Wellenlänge: 405 nm / 650 nm
• Fernsehnorm: Standard NTSC/PAL Farb-Fernsehnorm
• Frequenzbereich: 20 Hz bis 20 kHz (48 kHz-, 96 kHz-, 192 kHz­Sampling)
• Störabstand: Über 85 dB
• Gesamt-Klirrfaktor: 0,05 % bei 1 W
• Dynamikbereich: Über 90 dB
• LAN-Anschluss: Ethernet-Buchse x 1, 10BASE-T/100BASE-TX
Lautsprecher
• Vorderer Lautsprecher (Links/Rechts) Typ: 2-Wege-2-autsprecher Nennimpedanz: 4 Ω Eingangsleistung: 125 W Max. Eingangsleistung: 250 W Gesamtabmessungen 110 x 222 x 107 mm (B x H x T): Gesamtgewicht: 1,15 kg
• Subwoofer (Funk) Typ: 1-Weg-1-Lautsprecher Nennimpedanz: 3 Ω Input Power: 150 W Max. Eingangsleistung: 300 W Net Dimensions 190 x 385 x 318 mm (B x H x T):
Gesamtgewicht: 5,0 kg
Anhang
7
72
Anhang
Anhang
7
WICHTIGE INFORMATIONEN ZU NETZWERKDIENSTEN
BITTE SORGFÄLTIG LESEN. DIE NUTZUNG DER NETZWERKDIESTE UNTERLIEGT DEN FOLGENDEN GESCHÄFTSBEDINGUNGEN.
Zur Nutzung der Netzwerkdienste ist eine Internetverbindung erforderlich, die vom Kunden separat erworben und eingerichtet werden muss. Die Netzwerkdienste können u. U. durch die Qualität, das Leistungsvermögen oder technische Einschränkungen der Internetverbindung begrenzt oder eingeschränkt werden.
Die Netzwerkdienste sind Eigentum Dritter und können urheberrechtlich geschützt, patentiert, durch ein Markenzeichen geschützt und/oder durch andere geistige Eigentumsrechte geschützt sein. Die Netzwerkdienste werden ausschließlich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bereitgestellt. Ohne ausdrückliche Genehmigung des jeweiligen Eigentümers oder des Dienstanbieters dieser Inhalte oder Dienste ist die Veränderung, das Kopieren, die Wiederverö entlichung, das Hochladen, das Bereitstellen, die Übertragung, die Übersetzung, der Handel, die Erstellung von Folgeinhalten, die Verwertung oder der Vertrieb auf irgendeine Weise oder als Medium mit Hilfe dieses Gerätes untersagt.
LG ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR DIE VERWENDUNG DER NETZWERKDIENSTE. DIE NETZWERKDIENSTE WERDEN “OHNE MÄNGELGEWÄHR” BEREITGESTELLT. LG LEISTET ZUM GESETZLICH MAXIMAL ZULÄSSIGEN AUSMASS KEINE GEWÄHR UND MACHT KEINERLEI ZUSICHERUNGEN AUF (i) DIE GENAUIGKEIT, GÜLTIGKEIT, AKTUALITÄT, RECHTMÄSSIGKEIT ODER VOLLSTÄNDIGKEIT JEGLICHER ÜBER DIESES GERÄT ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN NETZWERKDIENSTE; ODER (ii) DASS DIE ÜBER DIESES GERÄT ZUR VERFÜGUNG GESTELLTEN NETZWERKDIENSTE FREI VON VIREN ODER ANDEREN KOMPONENTEN SIND, DIE DIESES GERÄT, IHREN COMPUTER, FERNSEHER, ANDERE GERÄTE ODER BESITZTÜMER INFIZIEREN, SCHÄDIGEN ODER BESCHÄDIGEN KÖNNEN. LG ÜBERNIMMT IM BESONDEREN KEINERLEI GARANTIE,
EINSCHLIESSLICH, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF, DIE BESAGTEN GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN, GLEICHGÜLTIG OB VERTRAGSHAFTUNG, DELIKTSHAFTUNG, VERSCHULDENSUNABHÄNGIGE HAFTUNG ODER SONSTIGE, ÜBERNIMMT LG HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, ZUFÄLLIGE, BESONDERE, GESETZLICHE, FOLGE- ODER SONSTIGEN SCHÄDEN, ANWALTSGEBÜHREN ODER AUSGABEN, DIE ALS FOLGE ODER IM ZUSAMMENHANG MIT DER NUTZUNG DER NETZWERKDIENSTE ENTSTANDEN SIND, SELBST BEI VORHERIGER EINWEISUNG IN DIE MÖGLICHKEIT ODER DIE VORHERSEHBARKEIT SOLCHER BESCHÄDIGUNGEN.
Die Bereitstellung der Netzwerkdienste kann jederzeit eingestellt oder unterbrochen werden, und LG übernimmt keine Haftung oder Gewähr für die weitere Bereitstellung der Netzwerkdienste über unbestimmte Zeit. Die Nutzung der Netzwerkdienste unterliegt u. U. weiteren Geschäftsbedingungen des jeweiligen Drittanbieters. Die Netzwerkdienste werden von Drittanbietern über entsprechende Netzwerke und Übertragungseinrichtungen übertragen, über die LG keinen Ein uss ausübt. LG ÜBERNIMMT AUSDRÜCKLICH KEINE HAFTUNG ODER GEWÄHR FÜR JEGLICHE UNTERBRECHUNGEN ODER AUSSETZUNGEN JEDWEDER ÜBER DIESES GERÄT BEREITGESTELLTEN NETZWERKDIENSTE..
LG übernimmt keine Haftung oder Gewähr bzgl. des Kundendienstes für bereitgestellte Netzwerkdienste. Jegliche Fragen oder Anfragen sollten direkt an den zuständigen Anbieter der Netzwerkdienste gerichtet werden.
Der Begri “Netzwerkdienst(e)” steht für jegliche über dieses Produkt bereitgestellten Dienste von Drittanbietern, einschließlich, aber nicht beschränkt auf alle Daten, Software, Verknüpfungen, Meldungen, Videos und andere auf diese Weise oder im Zusammenhang mit dem Produkt gefundenen Inhalte.
Der Begri “LG” steht für LG Electronics, Inc., der Muttergesellschaft, sowie für alle Nebengesellschaften, Niederlassungen, Tochtergesellschaften und zugehörigen Unternehmen weltweit.
Anhang
73
Hinweise zu Open Source-Software
Die folgenden in diesem Produkt eingesetzten GPL-Anwendungen und LGPL-Bibliotheken unterliegen den folgenden GPL2.0-/LGPL2.1­Lizenzvereinbarungen:
GPL-ANWENDUNGEN: Linux kernel 2.6, bash, busybox, cramfs, dhcpcd, e2fsprogs, fdisk, mkdosfs, mtd-utils, net-tools, procps, samba-3.0.25b, sysutils, tcpdump, tftpd, tinylogin, unzip, utelnetd
LGPL-BIBLIOTHEKEN: uClibc, DirectFB, blow sh, cairo,  mpeg, iconv, libusb, mpg123
gSOAP Public License 1.3-BIBLIOTHEK: gsoap Auf Wunsch und gegen anfallende Gebühren
(Versand, Datenträger, Lieferung und Arbeitsaufwand) liefert LG Electronics den Quellcode der Software auf CD-ROM. Richten Sie Ihre Bestellung an LG Electronics an folgende E-Mail-Adresse: opensource@lge.com Dieses Angebot gilt drei (3) Jahre ab Lieferungsdatum dieses Produktes durch LG Electronics.
Eine Kopie der GPL- und LGPL-Lizenzen  nden Sie unter http://www.gnu.org/licenses/old-licenses/gpl-
2.0.html und http://www.gnu.org/licenses/old­licenses/lgpl-2.1.html .
Eine Kopie der gSOAP Public License  nden Sie unter http://www.cs.fsu.edu/~engelen/license.html.
Diese Software basiert teilweise auf der Arbeit der Independent JPEG Group Copyright © 1991-1998, Thomas G. Lane.
Dieses Produkt beinhaltet
• boost C++: Copyright © Beman Dawes 1999-2003
• c-ares: Copyright © 1998 Massachusetts Institute of Technology
• curl: Copyright © 1996 - 2008, Daniel Stenberg
• expat: Copyright © 2006 expat maintainers
• freetype: Copyright © 2003 The FreeType Project (www.freetype.org).
• jpeg: Diese Software basiert teilweise auf der Arbeit der Independent JPEG Group Copyright © 1991-1998, Thomas G. Lane.
• mng: Copyright © 2000-2007 Gerard Juyn, Glenn Randers-Pehrson
• ntp: Copyright © David L. Mills 1992-2006
• OpenSSL: – Kryptographische Software programmiert von
Eric Young (eay@cryptsoft.com).
– Software programmiert von Tim Hudson
(tjh@cryptsoft.com).
– Software entwickelt von OpenSSL Project für
den Einsatz im OpenSSL Toolkit. (http://www.openssl.org)
• png: Copyright © 2004 Glenn Randers-Pehrson
• portmap: Copyright © 1990 The Regents of the University of California
• ptmalloc: Copyright © 2001-2006 Wolfram Gloger
• UnitTest++: Copyright © 2006 Noel Llopis und Charles Nicholson
• UPnP SDK: Copyright © 2000-2003 Intel Corporation
• strace : Copyright © 1991, 1992 Paul Kranenburg copyright © 1993 Branko Lankester copyright © 1993 Ulrich Pegelow copyright © 1995, 1996 Michael Elizabeth Chastain copyright © 1993, 1994, 1995, 1996 Rick Sladkey copyright © 1999,2000 Wichert Akkerman
• xml2 : copyright © 1998-2003 Daniel Veillard
• XML-RPC für C/C++:
• Copyright © 2001 First Peer, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
• Copyright © 2001 Eric Kidd. Alle Rechte vorbehalten.
• zlib: Copyright © 1995-2002 Jean-loup Gailly und Mark Adler.
Alle Rechte vorbehalten Hiermit wird kostenfrei allen Nutzern, die eine
Kopie dieser Software und die zugehörigen Dokumentationsdateien (die “Software”) erhalten, die Erlaubnis erteilt, die Software ohne Einschränkungen zu verwenden. Dies umfasst die uneingeschränkte Genehmigung zum Verwenden, Kopieren, Ändern, Zusammenführen, Verö entlichen, Verteilen, Unterlizenzieren und/oder Verkaufen von Kopien der Software. Diese Rechte dürfen außerdem auf die Personen übertragen werden, an die die Software weitergegeben wird, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden:
DIE SOFTWARE WIRD OHNE MÄNGELGEWÄHR GELIEFERT, OHNE GARANTIEN JEDWEDER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH IMPLIZIT, EINSCHLIESSLICH DER, ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF DIE GARANTIEN DER MARKTGÄNGIGKEIT, DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK UND DER NICHTÜBERTRETUNG. IN KEINEM FALL SIND DIE AUTOREN ODER DIE URHEBERRECHTSINHABER HAFTBAR FÜR SCHÄDEN ODER SONSTIGE ANSPRÜCHE, DIE AUS DEM VERTRAG, AUS DESSEN VERLETZUNG ODER SONST WIE ENTSTEHEN, SEI ES UNABHÄNGIG VON ODER IN VERBINDUNG MIT DER SOFTWARE ODER DURCH DIE VERWENDUNG DER SOFTWARE ODER ANDEREN HANDLUNGEN MIT DER SOFTWARE.
Anhang
7
Loading...