LG BX503B, BX403B User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
DLP-PROJEKTOR
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät zum ersten Mal verwenden, und bewahren Sie es zur späteren Verwen­dung auf.
BX503B BX403B
www.lg.com
Page 2
Warnung - Klasse B
(b) Die Nutzungshinweise für Digitalgeräte der Klasse B müssen den folgenden oder einen ähnlichen
Text an einer gut einsehbaren Stelle des Benutzerhandbuchs beinhalten:
HINWEIS: Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwertbestimmungen für Digitalgeräte der
Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Die FCC-Grenzwerte der KlasseB sollen einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen bei Aufstellung in einer Wohngegend gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzstrom und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen. Wenn das Gerät nicht gemäß den Anleitungen instal­liert und betrieben wird, kann es Funkstörungen verursachen. Es besteht jedoch keine Gewähr, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten. Sollte dieses Gerät Störungen des Radio- und Fernsehempfangs verursachen (was durch Ein- und Ausschalten des Geräts feststellbar ist), kann der Benutzer die Störungen durch eine oder
mehrere der folgenden Maßnahmen beheben: – Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem anderen Ort auf. – Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
- Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht mit dem Stromkreis des
Empfängeranschlusses verbunden ist.
– Wenden Sie sich an Ihre Verkaufsstelle oder einen Radio- bzw. Fernsehtechniker.
2
Page 3
Inhalt
Inhalt
Sicherheitshinweise ................................................................. 4
Bezeichnung der Teile
Gehäuse ..............................................................................................7
Bedienfeld ..........................................................................................7
Verbindungsstück ............................................................................ 8
Fernbedienung ................................................................................ 8
Einlegen der Batterien ................................................................... 9
Statusanzeigen des Projektors ...................................................10
Zubehör ............................................................................................. 11
Sonderzubehör ...............................................................................11
Aufstellung und Einrichtung
Installationsanweisungen ..............................................................12
Grundfunktionen des Projektors ................................................13
Verwendung des Kensington-Sicherheitssystems ................14
Einschalten des Projektors ...........................................................15
Ausschalten des Projektors ......................................................... 15
Bild positionieren und scharf stellen ........................................16
Auswahl des Quellenmodus .......................................................16
Anschluss
Anschluss an einen PC ................................................................17
Anschluss an einen Laptop ......................................................... 17
Anschluss an eine Videoquelle ..................................................17
Anschluss eines DVD-Players .....................................................18
Anschluss an eine D-TV Set-Top-Box ......................................18
Funktion
Einstellungen im Menü VIDEO
Video-Einstellung .......................................................................... 19
Bildmodus ........................................................................................19
Einstellung der Farbtemperatur .................................................20
Gamma-Funktion ..........................................................................20
Funktion Gammakurve Verschieben ........................................20
Funktion Brilliant Color
Funktion Weißanteil .......................................................................21
Funktion Schwarzwert....................................................................21
Funktion Farbmanagement ........................................................22
Reset ...............................................................................................22
TM ...................................................................................21
Verwenden der Trapez-Funktion ...............................................27
Funktion „Leeres Bild“ .................................................................. 27
Auswahl der Hintergrundfarbe ..................................................28
Funktion
Funktion Lampen Modi ...............................................................28
Funktion „Monitorausgang“ ........................................................29
Kommunikationseinstellung .......................................................29
Höhenlagen-Modus ......................................................................29
Überprüfen der Lampenlebensdauer ......................................30
Standbildfunktion ..........................................................................30
Einstellungen im Menü BILDWAND
Automatische Konfiguration ......................................................30
Funktion „Phasenlage“ ..................................................................31
Funktion „Taktrate“ .........................................................................31
Funktion Horizontal ........................................................................31
Funktion Vertikal..............................................................................31
Serielle Kommunikation
SET ID ..............................................................................................32
Anschließen für serielle Kommunikation................................32
Funktion Netzwerkeinrichtung
Verwenden der Netzwerkeinrichtung ....................................... 37
Bild erfassen .......................................................................28
Informationen
Unterstützte Bildschirmauflösungen .......................................39
Auswechseln der Lampe ............................................................40
Befestigen der Objektivabdeckung am Projektor ................42
Technische Daten ..........................................................................43
Einstellungen im Menü SPEZIAL
Auswahl der Sprache ...................................................................23
Funktion ARC .................................................................................23
Funktion Overscan ........................................................................23
Funktion Horiz. Spiegeln .............................................................24
Funktion Vertik. Spiegeln ............................................................. 24
Abschaltzeit ....................................................................................24
Funktion Auto-Aus ........................................................................25
Präsentations-Timer......................................................................25
Digital Zoom-Funktion .................................................................26
Automatisches Einschalten des Projektors bei Anschließen
des Stromkabel ..............................................................................26
Entsorgung von Altgeräten
1. Wenn das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG.
2. Alle Elektro-und Elektronik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll in dafür von der Regierung oder den lokalen Behörden vorgesehenen Sammeleinrichtungen entsorgt werden.
3. Mit der ordnungsgemäßen Entsorgung des alten Geräts vermeiden Sie Umweltschäden sowie Gesundheitsgefährdungen für Menschen.
4. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Geräts erhalten Sie bei der Stadtverwaltung, beim Entsorgungsamt oder in dem Geschäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
5. Die in diesem Produkt verwendete fluoreszierende Lampe enthält geringe Mengen an Quecksilber. Das Produkt darf nicht im Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt ist gemäß der lokalen Bestimmungen zu entsorgen.
3
Page 4

Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise. Dadurch vermeiden Sie Unfälle oder unsachgemäße Nutzung des Projektors.
Die Sicherheitshinweise sind in folgende Kategorien unterteilt.
WARNUNG: Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen
HINWEISE: Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu leichten Verletzungen oder Schäden
Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Lesen an einem leicht erreichbaren Ort auf.
Innenraum-Aufstellung WARNUNG
führen.
am Projektor führen.
Projektor niemals bei direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen wie z. B. Heizungen, Kaminen oder Öfen aufstellen.
Es besteht Brandgefahr!
Halten Sie die Belüftungsöffnungen frei und achten Sie darauf, dass die Luftzirkulation nicht behindert wird.
Dadurch könnte die Innentemperatur des Gerätes ansteigen und ein Brand ausgelöst werden!
Den Projektor nicht an feuchten Orten betreiben, wie z. B. in einem Badezimmer.
Ansonsten besteht Brandgefahr und die Gefahr von Stromschlägen!
Keine brennbaren Stoffe neben dem Projektor aufbewahren.
Es besteht Brandgefahr!
Projektor nicht in der Nähe von Wasserdampf- oder Öldunstquellen, wie einem
Luftbefeuchter, aufstellen.
Es besteht Brandgefahr bzw. die Gefahr von Stromschlägen!
Den Projektor nicht direkt auf einen Teppich oder an Orten mit schlechter Luftzirkulation aufstel­len.
Ansonsten könnte die Innentemperatur ansteigen und ein Brand ausgelöst werden!
Innenraum-Aufstellung HINWEISE
Wenn Sie den Monitor auf einem Tisch aufstellen, achten Sie darauf, dass er nicht zu dicht an der Kante steht.
Dies kann dazu führen, dass der Projektor herunterfällt und Personen schwer verletzt. Das Gerät kann stark beschädigt werden.
Verwenden Sie nur einen geeigneten Standfuß.
Trennen Sie vor dem Transport den Netzanschluss sowie alle Anschlüsse vom Gerät.
Achten Sie darauf, dass Kinder sich nicht am Projektor festhalten.
Der Projektor könnte herunterfallen und schwere oder tödliche Verletzungen ver­ursachen.
Projektor an einem möglichst staubfreien Ort aufstellen.
Es besteht Brandgefahr!
Die Betriebsumgebung muss gut belüftet werden. Der Abstand des Projektors zum Boden und zur Decke sollte mindestens 30 cm betragen.
Bei einer zu hohen Innentemperatur des Gerätes besteht die Gefahr, dass ein Brand ausgelöst wird!
Projektor an einem möglichst staubfreien Ort aufstellen.
Es besteht Brandgefahr!
Strom WARNUNG
Am Projektor sollte ein Erdungskabel angeschlossen werden.
Ohne angeschlossenes Erdungskabel besteht die Gefahr von Stromschlägen durch Leckströme. Falls keine Erdung möglich ist, sollte ein separater Überlas­tungsschalter verwendet und von einem qualifizierten Elektriker installiert werden. Erdung niemals an die Telefonleitung, an Blitzableiter oder an Gasrohre anschließen.
4
Der Netzstecker sollte fest an die Steckdose angeschlossen werden, um eine Brandgefahr zu vermei­den!
Es besteht Brandgefahr!
Keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
Ansonsten besteht Brandgefahr und die Gefahr von Stromschlägen!
Page 5
Strom WARNUNG
Sicherheitshinweise
Den Netzstecker niemals mit feuchten Händen berühren.
Ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlägen!
Strom HINWEISE
Netzstecker beim Herausziehen nicht am Kabel festhalten. Ansonsten könnte es beschädigt werden.
Es besteht Brandgefahr!
Den Projektor so aufstellen, dass niemand über das Netzkabel stolpert oder es beschädigt.
Ansonsten besteht Brandgefahr und die Gefahr von Stromschlägen!
Gebrauch WARNUNG
Keine mit Flüssigkeiten gefüllten Behälter auf den Projektor stel­len, wie z. B. ein Blumentopf, eine Tasse, Kosmetika oder eine Kerze.
Es besteht Brandgefahr!
An eine Mehrfachsteckdose sollten nicht zu viele Geräte ange­schlossen werden.
Die Steckdose könnte überhitzen und es besteht Brandgefahr!
Für den Anschluss niemals defekte Netzkabel oder Netzstecker sowie beschädigte oder lockere Steckdosen verwen­den.
Ansonsten besteht Brandgefahr und die Gefahr von Stromschlägen!
Netzstecker und Steckdose sollten stets staubfrei sein.
Es besteht Brandgefahr!
Das Netzkabel darf nicht mit scharfen oder heißen Gegenständen in Berüh- rung kommen, wie z. B. eine Heizung.
Ansonsten besteht Brandgefahr und die Gefahr von Stromschlägen!
Den Projektor niemals durch Ziehen und Anschließen des Netzsteckers an die Steckdose ein-bzw. ausschalten. (Nicht den Netzstecker zum Ein-/Ausschalten verwenden.)
Es können mechanische Beschädigungen oder Stromschläge verursacht werden.
Bei Erschütterungen oder Beschädigungen des Projektors, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und verständi­gen Sie den Kundendienst.
Ansonsten besteht Brandgefahr und die Gefahr von Stromschlägen!
Es dürfen keine Gegenstände ins Innere des Projektors gelangen.
Ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlägen!
Falls Wasser auf dem Projektor verschüttet wurde, ziehen Sie sofort den Netzstecker und ver- ständigen Sie den Kundendienst.
Ansonsten besteht die Gefahr von Stromschlägen!
Abdeckungen nicht entfernen (mit Ausnahme des Objektivdeckels). Es besteht die Gefahr von Stromschlägen!
Schauen Sie bei eingeschaltetem Projektor niemals direkt in das Objektiv. Die Augen könnten ver­letzt werden!
Leere Batterien müssen sicher und sachgemäß entsorgt werden.
Falls ein Kind eine Batterie ver­schlucken sollte, ver- ständigen sofort einen Arzt.
Metallteile während oder kurz nach dem Betrieb nicht berüh­ren, da die Belüftungsschlitze sowie der Lampenschutz noch heiß sind!
Vorsichtshinweise zum Netzkabel
Achten Sie darauf, dass die jeweilige Spannung für die Steckdose bzw. den Leistungsschalter geeignet ist. Überlastete, lockere oder beschädigte Steckdosen, Verlängerungskabel, blanke Netzkabel oder beschädigte bzw. rissige Isolationen bergen Gefahren. In diesen Fällen besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden. Überprüfen Sie daher regelmäßig den Zustand des Netzkabels. Ziehen Sie den Netzstecker bei Beschädigungen oder Abnutzungen des Kabels, benutzen Sie das Gerät nicht weiter und lassen Sie das Kabel vom Kundendienst durch ein gleiches Kabel ersetzen.
Das Netzkabel vor mechanischen Beschädigungen, wie z. B. Verdrehen, Knicken, Eindrücken, Einklemmen in einer Tür oder Darauftreten, schützen. Achten Sie besonders auf die Stecker, Steckdosen und den Bereich, an dem das Kabel aus dem Gerät tritt.
5
Page 6
Sicherheitshinweise
Gebrauch WARNUNG
Die Steckdose bei einem Gasleck niemals berühren. Öffnen Sie die Fenster und lüften Sie.
Bei Funkenbildung besteht Brandund Verbrennungsgefahr.
Gebrauch HINWEISE
Keine schweren Gegenstände auf den Projektor stellen.
Es besteht die Gefahr von mecha­nischen Beschädigungen oder von Verletzungen!
Keine scharfen Werkzeuge für den Projektor verwenden. Das Gehäuse könnte beschädigt werden.
Achten Sie insbesondere beim Trans- port des Projektors darauf, dass das Objektiv niemals angestoßen wird.
Falls kein Bild angezeigt wird, schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker und verständi­gen Sie den Kundendienst.
Ansonsten besteht Brandgefahr und die Gefahr von Stromschlägen!
Reinigung WARNUNG
Zur Reinigung des Projektors niemals Wasser verwenden.
Der Projektor könnte beschädigt werden und es besteht Stromschlaggefahr.
Falls Rauch oder ungewöhnliche Gerüche vom Projektor ausgehen, schalten Sie ihn aus, ziehen Sie den Netzstecker und verständigen Sie den Händler oder Kundendienst.
Ansonsten besteht Brandgefahr und die Gefahr von Stromschlägen!
Die Objektivklappe oder Objektivdeckel muss bei eingeschalteter Projektorlampe immer entfernt werden.
Die Objektivlinse des Projektors berühren. Sie ist empfindlich und kann leicht beschädigt werden.
Projektor nicht fallen lassen oder Erschütterungen aussetzen.
Es besteht die Gefahr von mecha­nischen Beschädigungen oder von Verletzungen!
Staub und Flecken auf dem Objektiv mit einem Druckluftspray oder wei- chen, mit Neutralreiniger befeuch­teten Tuch und Wasser entfern­en.
Reinigung HINWEISE
Lassen Sie die inneren Bauteile des Projektors einmal pro Jahr durch den Kundendienst reinigen.
Angesammelter Staub kann mechani­sche Fehler verursachen.
Ziehen Sie vor der Reinigung der Kunststo ffteile wie dem Gehäuse den Netzstecker un d verwenden Sie ein weiches Tuch. Benutzen Sie weder Reinigungsmittel, Spr ühflaschen noch nasse Tücher. Verwenden Sie keinesfalls Reinigungsmitt el (Glasreiniger), Auto- oder Industriewachs e, Scheuermittel oder Wachs, Benzol, Alkoh ol usw. Das Gerät könnte beschädigt werden.
Es besteht die Gefahr von Bränden, Strom schlägen oder Produktschäden (Verformung en, Korrosion und Beschädigungen).
Sonstiges WARNUNG
Versuchen Sie auf keinen Fall, den Projektor selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Kundendienst.
Der Projektor könnte beschädigt werden, es besteht Stromschlaggefahr und die Garantie erlischt!
Sonstiges HINWEISE
Alte und neue Batterien nicht zusammen verwenden.
Ansonsten könnten die Batterien überhitzen und auslaufen.
Bei längerem Nichtgebrauch sollte der Netzstecker des Projektors abgezogen werden.
Angesammelter Staub kann zu einem Brand oder zu Schäden am Gerät führen!
Verwenden Sie nur den angegebenen Batterietyp.
Ansonsten könnte die Fernbedienung beschädigt werden.
6
Page 7

Bezeichnung der Teile

Bezeichnung der Teile

Gehäuse

• Der Projektor wurde mit hochpräziser Technologie gefertigt. Dennoch sehen Sie möglicherweise kleine schwarze und/oder helle Punkte (rot, blau oder grün) auf dem vom Projektor angezeigten Bild. Dieser Effekt kann völlig normal und im Herstellungsprozess begründet sein und ist nicht unbedingt ein Anzeichen einer Fehlfunktion.

Bedienfeld

Bedienfeld
Taste POWER
Vorderer Fernbedienungssensor
Zoomring
Fokusring
Taste zum Einstellen des Projektorfußes
Ein-/Ausblenden der Menüs
Taste MENU
Taste///
Einstellen der Menüfunktionen
Taste AUTO
Diese Funktion korrigiert automatisch
die Bildposition und das Bildruckeln im
RGB-Modus.
Taste INPUT Umschaltung zwischen RGB­(Component), HDMI- und Video-Modus
Taste ◉OK Anzeige der aktuellen Einstellung und Speichern von Änderungen
Taste POWER Ein-/Ausschalten des Projektors
7
Page 8
Bezeichnung der Teile

Verbindungsstück

RGB OUT
Hinterer Fernbedienungssensor
Fernbedienung
RGB IN-2
RGB IN-1
HDMI IN
Kensington Security System-Verbindung (Siehe Seite 14)
AC IN
VIDEO IN
USB (NUR SVC)
RS-232C
LAN
Taste POWER
Taste OK
Taste Helligkeit
Taste AUTO
Taste EXIT
/>/
∧/∨
Taste MODE
Taste STILL
Taste BLANK
Taste TIMER
WLPHU
Taste RATIO
Taste INPUT
Taste MENU
Taste Kontrast
Taste KEYSTONE
Taste SLEEP Taste ZOOM
Taste LAMP
Taste FLIP. H
Taste FLIP. V
8
Page 9
Bezeichnung der Teile
Taste POWER
Taste OK
Taste Helligkeit
Taste AUTO
Taste EXIT
/>/
∧/∨
Taste MODE
Taste STILL
Taste BLANK
Taste ZOOM
Taste RATIO
Taste INPUT
Taste MENU
Taste Kontrast
Taste LASER
Taste SLEEP Taste KEYSTONE
Taste LAMP
Taste FLIP. H
Taste FLIP. V
< Australia, Switzerland, Slovenia, Netherlands, Germany, Spain, France, Greece, Italy, Poland, Hungary, Portugal, Romania, Sweden, Finland, Denmark, United Kingdom only >
* Erzeugt einen hellen, roten Laserpunkt auf der Leinwand, der bei Präsentationen als Zeigefunktion dient. (Schauen Sie niemals direkt in den Laserstrahl, dadurch können Augenschäden entstehen!)

Einlegen der Batterien

VORSICHT
BEI VERWENDUNG NICHT GEEIGNETER BATTERIEN BESTEHT EXPLOSIONSGEFAHR. ENTSORGEN SIE BENUTZTE BATTERIEN NACH ANWEISUNG.
• Öffnen Sie die Batterieklappe auf der Rückseite der Fernbedienung.
• Legen Sie Batterien des angegebenen Typs mit der richtigen Polung „+“ an „+“ und „-“ an „-“ ein.
• Legen Sie zwei 1,5V AAA-Batterien ein. Verwenden Sie niemals gebrauchte und neue Batterien zusammen.
Taste Laser
9
Page 10
Bezeichnung der Teile

Statusanzeigen des Projektors

* Die Lampen-, Betriebs- und Temperaturanzeige auf der Oberseite des Projektors zeigt Benutzern den Projektorstatus an.
Lampenanzeige
Betriebsanzeige
Lampenanzeige
Temperaturanzeige
Rot Grün (blinkend) Grün Orange (blinkend) Aus
Orange
Rot (blinkend)
Rot
Rot (blinkend)
Grün (blinkend)
Orange
Rot
Rot (blinkend)
Grün (blinkend)
Temperaturanzeige
Betriebsanzeige
Standby Lampe in Aufwärmphase Gerät eingeschaltet (Lampe leuchtet) Projektorlampe kühlt ab (20 Sek.) Nicht in Betrieb Standby – In diesem Modus kühlt sich der Projektor nach dem Ausschalten 4Minuten lang ab. Es ist ein Problem mit dem Farbrad aufgetreten. Wenden Sie sich an den Kundendienst vor Ort. Die Lampe nähert sich dem Ende ihrer Lebenszeit und muss ersetzt werden. Am Projektor ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie später erneut ein Einschalten. Wenn die Lampenanzeige wieder rot (blin­kend) leuchtet, wenden Sie sich an den Kundendienst. Die Lampenabdeckung ist offen. Es wurde eine zu hohe Temperatur erkannt.. Schalten Sie den Projektor aus. Der Projektor wurde wegen Überhitzung ausgeschaltet. Wegen eines Problems mit der internen Kühlung wurde das Gerät ausgeschaltet. Wenden Sie sich an den Kundendienst.
Es ist ein TEC-Problem aufgetreten. Wenden Sie sich an den Kundendienst. (nur BX503B)
10
Page 11

Zubehör

Bezeichnung der Teile
Fernbedienung
Netzkabel
AAA-Batterie
Computerkabel
Bedienungsanleitung
Objektivabdeckung und Schlaufe
Benutzerhandbuch auf CD
ez-net Programm-CD

Sonderzubehör

• Dieses Zubehör können Sie über Ihren Fachhändler beziehen.
• Wenden Sie sich zum Austausch der Lampe an das Kundendienstpersonal.
• Die Lampe ist ein Verschleißteil und muss durch eine neue ersetzt werden, wenn sie ausbrennt.
• Hinzufügen oder Entfernen bestimmter Komponenten zur Qualitätssteigerung des Produktes ohne Ankündigung vorbehalten.
Projektionsleinwand
Component-Kabel
RCA für D-Sub-Adapter
Lampe
HDMI-Kabel
Videokabel
LAN
-Kabel
RS-232C-Kabel
HDMI-zu-DVI-Kabel
Deckenträger für Projektor
11
Page 12

Aufstellung und Einrichtung

Aufstellung und Einrichtung

Installationsanweisungen

* Der Projektor darf nicht unter folgenden Bedingungen aufgestellt werden. Bei Nichtbeachtung kann es zu Fehlfunktionen kom­men, und das Gerät kann beschädigt werden.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung des Projektors.
• Der Projektor ist mit Lüftungsöffnungen ausgestattet (Ansaugöffnungen an der Unterseite des Geräts und Abluftöffnungen an der Gerätevorderseite). Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder verstellt werden. Der dabei entste­hende Hitzestau kann zu einer Verminderung der Bildqualität oder zu Schäden am Projektor führen.
• Der Projektor darf keinen Stößen ausgesetzt werden. Achten
Sie unbedingt darauf, dass keine Flüssigkeiten in den Projektor gelangen.
Achten Sie auf die richtige Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
• Stellen Sie den Projektor nur an Orten mit geeigneter Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf. (Siehe S.43)
Der Projektor darf nicht in staubigen Umgebungen aufgestellt werden.
• Der Projektor könnte an solchen Orten überhitzen.
• Stellen Sie das Gerät nicht auf Teppichen, Vorlegern oder ähnlichen Unterlagen auf. Derartige Unterlagen behindern die Lüftung des Projektors von unten. Das Gerät sollte nur an der Wand oder an der Decke montiert werden.
• Halten Sie nach allen Seiten des Geräts mindes­tens 30 cm Abstand.
Die Lüftungsschlitze und Öffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden. Durch die dabei entstehende Überhitzung besteht Brandgefahr.
Der Projektor wurde mit hochpräziser Technologie gefertigt. Dennoch sehen Sie möglicherweise kleine schwar­ze und/oder helle Punkte (rot, blau, grün), die permanent auf der Bildwand erscheinen. Dies ist keine Fehlfunktion, sondern ein durch das Herstellungsverfahren bedingter, normaler Effekt.
Zum Empfang von DTV-Programmen muss ein externer DTV-Empfänger (Set-Top-Box) am Projektor angeschlossen werden.
Wenn die Fernbedienung während des Betriebs nicht funktioniert.
• Die Fernbedienung arbeitet u.U. nicht richtig, falls eine Projektorlampe mit elektronischem Vorschaltgerät bzw. mit drei Wellenlängen verwendet wird. Tauschen Sie eine solche Lampe gegen eine Lampe internationaler Norm aus, sodass die Fernbedienung störungsfrei arbeitet.
12
Page 13
Aufstellung und Einrichtung

Grundfunktionen des Projektors

1. Stellen Sie den Projektor auf einer stabilen, horizontalen Fläche neben dem PC oder der AV-Quelle auf.
2. Achten Sie auf den geeigneten Abstand zur Bildwand. Der Abstand zwischen dem Projektor und der Bildwand
ist maßgeblich für die tatsächliche Bildgröße.
3. Richten Sie den Projektor so aus, dass das Objektiv rechtwinklig zur Bildwand abstrahlt. Trifft der Lichtkegel nicht
rechtwinklig auf die Bildwand auf, ist das Bild verzerrt. In diesem Fall kann das Bild mithilfe der Trapezeinstellung korrigiert werden. (Siehe Seite 27)
4. Schließen Sie die Kabel des Projektors an eine Wandsteckdose bzw. andere, anzuschließende Quellen an.
Projektionsabstand in Abhängigkeit vom Bildformat
Bildwand
Bildwandhöhe (X)
Bildwandbreite (Y)
X/2
X/2
Y/2
Y/2
Projektionsverhältnis (Abstand:Diagonale): 100%
Projektionsabstand (D)
Bildwand
Bildwanddiagonale
Projektionsabstand (D)
4:3 (mm) Projektionsabstand(mm)
Bildwandbreite Bildwandhöhe
Weitwinkel
Abstand
Tele-
Abstand
* Der größte bzw. geringste Abstand zeigt
die Ausgleichsmöglichkeit mit der Zoom-Funktion.
13
Page 14
Aufstellung und Einrichtung

Verwendung des Kensington-Sicherheitssystems

Der Projektor besitzt an der Rückwand einen Anschluss für das Kensington-Sicherheitssystem. Schließen Sie das Kensington-Sicherheitskabel wie dargestellt an.
• Installations- und Bedienungshinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Kensington-Sicherheitssystem.
• Weitere Informationen finden Sie unter http://www.kensington.com, der Website der Firma Kensington, die hochwertige elektronische Geräte, wie zum Beispiel Notebooks oder Projektoren, vertreibt.
• Das Kensington-Sicherheitssystem ist Sonderzubehör.
14
Page 15
Aufstellung und Einrichtung

Einschalten des Projektors

1. Schließen Sie das Stromkabel ordnungsgemäß an.
2. Entfernen Sie zunächst die Objektivabdeckung. Wird sie nicht entfernt, kann es zu Verformungen aufgrund der
durch die Projektorlampe entstehenden Hitze kommen.
3. Drücken Sie die Taste POWER auf der Fernbedienung oder Geräteoberseite. (Die Betriebsanzeige blinkt während
der Aufwärmphase der Lampe grün.)
• Anschließend wird ein Bild angezeigt, und die Betriebsanzeige leuchtet grün.
• Wählen Sie mit der Taste INPUT den Eingangsmodus.
Entfernen Sie das Stromkabel nicht, während der Lüfter in Betrieb ist. Wird das Stromkabel entfernt, während der Lüfter in Betrieb ist, dauert es möglicherweise beim nächsten Einschalten länger, bis die Lampe betriebsbereit ist. Außerdem kann dadurch die Lebensdauer der Lampe verringert werden.

Ausschalten des Projektors

1. Drücken Sie die Taste POWER auf der Geräteoberseite oder Fernbedienung.
2. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die Taste POWER auf der Geräteoberseite oder Fernbedienung erneut.
3. Wenn die Betriebsanzeige orange blinkt, dürfen Sie die Stromversorgung erst dann trennen, wenn die Anzeige konstant orange leuchtet (20Sek.).
• Wenn die Betriebsanzeige orange blinkt, funktioniert die Ein-/Ausschalttaste auf der Geräteoberseite oder der Fernbedienung
nicht.
• Dieser Projektor verfügt über die Funktion „Quick Power On/Off“, mit der Sie den Projektor schnell ein- und ausschalten kön-
nen.
Ausschalten?
Drücken Sie erneut die Taste „Power“.
*Wozu dient die Funktion
Der Projektor wird ohne Abkühlphase in den Standby-Modus versetzt. Wenn der Standby-Modus eine bestimmte Zeit beibehal-
ten wird, kann der Projektor ohne Abkühlphase sofort wieder eingeschaltet werden.
Quick Power On/Off?
15
Page 16
Aufstellung und Einrichtung

Bild positionieren und scharf stellen

Prüfen Sie, ob das Bild auf der Bildwand scharf und vollständig angezeigt wird.
Fokusring
• Drehen Sie am Fokusring (äußerer Ring am Objektiv), um den Bildfokus einzustellen.
• Drehen Sie am Zoomring (innerer Ring am Objektiv), um die Bildgröße einzustellen.
Um das Bild weiter oben oder unten zu positionieren, können Sie den Fuß an der Unterseite des Projektors wie unten abgebildet aus- bzw. einfahren.
Zoomring
Taste zum Einstellen des Projektorfußes
1. Halten Sie die Taste zum Einstellen des Projektorfußes gedrückt, und bewegen Sie den Projektor in die gewünschte Position.
2. Wenn Sie die Taste loslassen, rastet der Projektorfuß in der jeweiligen Position ein.
3. Für die Feinabstimmung drehen Sie den hinteren Projektorfuß nach links oder rechts.
4. Drücken Sie den Projektor nicht nach unten, nachdem Sie den vorderen Projektorfuß ausgefahren haben.

Auswahl des Quellenmodus

1. Drücken Sie die INPUT-Taste auf der Steuerungsleiste oder der Fernbedienung.
RGB1 RGB2 HDMI Video
MENÜ Exit OK
2. Drücken Sie nach der Auswahl des gewünschten Eingangs mit den Tasten
∧, ∨
• Wenn ein Signalkabel angeschlossen ist und ein Signal vorhanden ist, wird die auszuwählende Option weiß hervorgehoben. Ist kein Signal vorhanden, wird die auszuwählende Option grau dargestellt.
• Durch Drücken der Taste INPUT kann die hervorgehobene Option ausgewählt werden.
• Zum Anschauen kann RGB1 für den Eingang Component1 und RGB2 für den Eingang Component2 gewählt werden, wobei im Fall Component die Option OSD auch dann nicht hervorgehoben wird, wenn ein Signal vorhanden ist.
die Taste „Bestätigen“.
16
Page 17

Anschluss

Anschluss an einen PC

* Sie können den Projektor an einen Computer mit VGA-, SVGA-, XGA- und SXGA-Ausgängen anschließen. * Die vom Projektor unterstützten Bildschirmauflösungen finden Sie auf Seite 39. * Sie können im Menü „Monitorausgang“ einen RGB-Eingang wählen, der an den Ausgang RGB OUT (RGB1 oder RGB2)
ausgegeben wird.
<Verwendung durch Anschluss an RGB>
Verbinden Sie das Computerkabel mit dem Anschluss RGB IN 1 des Projektors und dem Ausgangsanschluss des Computers.
• Sie können auch eine Verbindung mit dem Anschluss
RGB IN 2 herstellen.
Computerkabel
<Verwendung durch Anschließen an den HDMI-Anschluss>
Anschluss
Verbinden Sie den HDMI IN-Anschluss des Projektors über ein HDMI-zu-DVI-Kabel mit dem Ausgangsanschluss des Computers.
• Sie können auch eine Verbindung mit dem Anschluss
RGB IN 2 herstellen.

Anschluss an einen Laptop

< Anschluss >
Verbinden Sie das Computerkabel mit dem Anschluss RGB IN 1 des Projektors und dem Ausgangsanschluss des Computers.
• Wenn Sie Ihren Computer so einstellen, dass das Signal sowohl an den Bildschirm Ihres Computers als auch an den extern angeschlossenen Projektor ausgegeben wird, wird das Bild am extern angeschlossenen Projektor möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt. Stellen Sie in solchen Fällen Ihren Computer so ein, dass das Ausgangssignal nur an den extern angeschlossenen Projektor ausgegeben wird. Einzelheiten dazu finden Sie im Handbuch zu Ihrem Computer.
• Sie können auch eine Verbindung mit dem Anschluss RGB IN 2 herstellen.

Anschluss an eine Videoquelle

• An den Projektor können ein Videorekorder, ein Camcorder oder
eine andere kompatible Bildquelle angeschlossen werden.
HDMI-zu-DVI-Kabel
Computerkabel
< Anschluss >
Verbinden Sie den Video-Eingang des Projektors über ein Videokabel mit dem Ausgang der Videoquelle.
Videokabel
<VCR>
17
Page 18
Anschluss

Anschluss eines DVD-Players

* Die Ausgangsbuchsen (Y, PB, PR) des DVD-Players besitzen je nach Gerät die Bezeichnungen Y, Pb, Pr / Y, B-Y, R-Y / Y, Cb, Cr.
< Anschluss >
Verbinden Sie das DVD-Component-Kabel mit dem RCA für D-Sub­Adapter und dann den RCA für D-Sub-Adapter mit dem Eingang RGB IN 1 des Projektors.
• Beim Anschluss des Component-Kabels müssen die
Buchsenfarben mit den Farben des Kabels übereinstimmen (Y = grün, PB = blau, PR = rot)
• Sie können auch eine Verbindung mit dem Anschluss RGB IN 2
herstellen.
RCA für D-Sub-Adapter
Component-Kabel
Signal
480i
480p
720p
1080i
576i
576p
1080p
(24,30Hz)
Component
O
O
O
O
O
O
O
HDMI/DVI
X
O
O
O
X
O
O

Anschluss an eine D-TV Set-Top-Box

* Zum Empfang von D-TV-Programmen muss ein zusätzlicher D-TV-Empfänger (Set-Top-Box) an den Projektor angeschlossen
werden.
* Hinweise zum Anschluss der D-TV Set-Top-Box an den Projektor finden Sie im Benutzerhandbuch der D-TV Set-Top-Box.
< Anschluss einer HDMI-Quelle >
1. Verbinden Sie den Anschluss HDMI IN des Projektors über ein HDMI-Kabel mit dem Ausgang HDMI der D-TV Set-Top­Box.
2. Verwenden Sie einen D-TV-Empfänger mit den D-TV­Auflösungen 480p(576p)/720p/1080i/1080p(24,30Hz).
HDMI-Kabel
• Audio wird nicht unterstützt.
< Anschluss einer Component-Quelle >
Verbinden Sie das Component-Kabel der D-TV Set-Top-Box mit dem RCA für D-Sub-Adapter und dann den RCA für D-Sub­Adapter mit dem Eingang RGB IN 1 des Projektors.
• Beim Anschluss des Component-Kabels müssen die
Buchsenfarben mit den Farben des Kabels übereinstimmen (Y = grün, PB = blau, PR = rot)
• Sie können auch eine Verbindung mit dem Anschluss RGB IN
2 herstellen.
• Audio wird nicht unterstützt.
18
<D-TV Set-Top Box>
<D-TV Set-Top Box>
Component-Kabel
RCA für D-Sub-Adapter
<D-TV Set-Top Box>
Page 19

Funktion

Funktion
* Das OSD (On-Screen Display) in diesem Handbuch weicht möglicherweise von Ihrem Projektor ab. Es handelt sich nur um
Beispielabbildungen zur Verdeutlichung der Projektor-Bedienung.
* In dieser Anleitung wird hauptsächlich der Betrieb im RGB-Modus (PC) beschrieben.

Einstellungen im Menü VIDEO

Video-Einstellung

1. Drücken Sie die Taste MENU und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
2. Wählen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ die Video-Option aus, die Sie
einstellen möchten.
3. Stellen Sie mit den Tasten unddas Bild wie gewünscht ein.
• Die Einstellungen der Optionen im Menü wirken sich nicht auf die ande-
ren Eingänge aus.
• Der Farbmodus wird nur bei 60 Hz Component, externem Eingang oder NTSC-
Signal angezeigt und kann nur dann eingestellt werden.
• Sie können den Kontrast durch Drücken der Taste
einstellen.
• Sie können die Helligkeit durch Drücken der Taste
einstellen.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den
Menübildschirm auszublenden.
.
auf der Fernbedienung
auf der Fernbedienung
< RGB-Modus >
Golf
Bildmodus Kontrast 56 Helligkeit 50 Schärfe 50 Farbe R 50 Farbe G 50 Farbe B 50
MENÜ Exit <> Bewegen OK
Bildmodus Kontrast 50 Helligkeit 50 Farbe 50 Schärfe 50 Farbton 0
MENÜ Exit <> Bewegen OK
< Video-Modus >
Normal

Bildmodus

* Verwenden Sie die Bildmodus-Funktion, um eine optimale Bildeinstellung zu erhalten.
1. Drücken Sie die Taste MODE auf der Fernbedienung.
2. Stellen Sie mit den Tasten und das Bild wie gewünscht ein.
Normal
Benutzer
Hell
Präsentation
Golf
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
Sports
Film
Game
19
Page 20
Funktion

Einstellung der Farbtemperatur

* Um die Werte zu initialisieren (auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen),
wählen Sie die Option Natürlich.
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten und das Menü .
2. Wählen Sie mit den Tasten unddie Option Farbtemperatur aus.
3. Führen Sie durch Drücken der Tasten unddie gewünschten Anpassungen durch.
• Mit jedem Drücken der Tasten
und
wechselt das Bild wie folgt.
Farbtemperatur Gamma
Gammakurve Verschieben
Brilliant Color
TM
Weißanteil 10 Farbmanagement Reset
Natürlich
Normal
Ein
Natürlich
Kalt Mittel
Warm
MENÜ Zurück Bewegen <>Auswählen
ꕌ ꕍ
• Je nach eingestelltem Bildmodus kann diese Funktion deaktiviert sein. Wenn der Bildmodus auf Hell oder Golf einge­stellt ist, kann die Farbtemperatur nicht eingestellt werden.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.

Gamma-Funktion

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü .
2. Wählen Sie mit den Tasten unddie Option GAMMA aus.
3. Stellen Sie mit den Tasten und das Bild wie gewünscht ein.
Mittel Hoch
Tief
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
Maximum
Kino
Farbtemperatur Gamma Gammakurve Verschieben Brilliant Color
Weißanteil 10 Farbmanagement Reset
MENÜ Zurück Bewegen <>Auswählen
TM
ꕌ ꕍ

Funktion Gammakurve Verschieben

* Mit dieser Funktion können die Gammakurven für Rot, Grün und Blau zur
Einstellung der Helligkeit individuell verschoben werden.
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü .
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option
Verschieben aus.
Gammakurve
3. Drücken Sie die Taste OK.
4. Wenn das nachstehende Fenster angezeigt wird, drücken Sie die Tasten undzum Navigieren zwischen den Optionen und die Tasten und >, um das Bild wie gewünscht einzustellen.
Farbtemperatur Gamma Gammakurve Verschieben Brilliant Color
TM
Weißanteil 10 Farbmanagement Reset
MENÜ Zurück Bewegen <>Auswählen
ꕌ ꕍ
Natürlich
Normal
Ein
Natürlich
Normal
Ein
• Bei der Gammakurvenverschiebung Rot, Grün und Blau ist ein
Einstellungsbereich von -20 bis 20 möglich.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den
Menübildschirm auszublenden.
20
Gammakurve Verschieben Rot 0 Gammakurve Verschieben Grün 0 Gammakurve Verschieben Blau 0 Reset
Zurück Bewegen <> Anpassen
ꕌ ꕍ
Page 21
Funktion
Funktion Brilliant Color
TM
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
unddas Menü .
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option Brilliant Color TM
aus.
3. Wählen Sie durch Drücken der Tasten undEin oder Aus .
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den
Menübildschirm auszublenden.
*Wozu dient die Funktion Brilliant Color TM?
Mit dieser Funktion wird die Gesamthelligkeit erhöht oder verringert, damit
Graustufen besser zur Geltung kommen.

Funktion Weißanteil

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten unddas Menü .
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option
3. Stellen Sie mit den Tasten
< und >
das Bild wie gewünscht ein.
Weißanteil
• Der Standardwert variiert eventuell je nach Eingangsmodus.
• Für den Weißanteil kann ein Wert von 0 bis 10 eingegeben werden.
Je höher der Wert, desto heller das Bild. Je niedriger der Wert, desto dunkler das Bild.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
aus.
Natürlich
Farbtemperatur Gamma
Normal
Gammakurve Verschieben Brilliant Color
TM
Ein
Weißanteil 10 Farbmanagement Reset
MENÜ Zurück Bewegen <>Auswählen
Farbtemperatur Gamma
ꕌ ꕍ
Natürlich
Normal
Gammakurve Verschieben Brilliant Color
TM
Ein
Weißanteil 10 Farbmanagement Reset
MENÜ Zurück Bewegen <>Auswählen
ꕌ ꕍ

Funktion Schwarzwert

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
unddas Menü .
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option Schwarzwert aus.
3. Wählen Sie durch Drücken der Tasten undTief oder Hoch.
• Diese Funktion ist im Modus HDMI (nur im D-TV-Signal aktiviert) und Video ver-
• Drücken Sie wiederholt die Taste MENU, um den Menübildschirm auszublenden.
*Wozu dient die Funktion Schwarzwert?
Wenn Sie einen Spielfilm anschauen, stellt diese Funktion das Gerät für die best-
mögliche Bilddarstellung ein. Kontrast und Helligkeit des Bildes werden anhand des Schwarzwerts des Bildes angepasst.
fügbar.
Farbtemperatur Gamma
Natürlich
Normal
Gammakurve Verschieben Brilliant Color
TM
Ein
Weißanteil 10 Schwarzwert
Hoch
Farbmanagement Reset
MENÜ Zurück Bewegen <>Auswählen
ꕌ ꕍ
21
Page 22
Funktion

Funktion Farbmanagement

* Mit dieser Funktion kann der Benutzer die Verstärkung, Sättigung und den Farbton
für Rot, Grün, Blau, Türkis, Magenta und Gelb individuell einstellen.
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü .
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option
3. Drücken Sie die Taste OK.
Rotverstärkung 50 Grünverstärkung 50 Blauverstärkung 50 Cyanverstärkung 50 Magentaverstärkung 50 Gelbverstärkung 50 Sättigung - Rot 50 Sättigung - Grün 50 Sättigung - Blau 50 Sättigung - Zyan 50 Sättigung - Mgt 50 Sättigung - Gelb 50 Farbton - Rot 0 Farbton - Grün 0 Farbton - Blau 0 Farbton - Zyan 0 Farbton - Mgt 0 Farbton - Gelb 0 Reset
◉ Zurück Bewegen <> Anpassen
ꕌ ꕍ
Farbmanagement aus.
Natürlich
Farbtemperatur Gamma
Normal
Gammakurve Verschieben Brilliant Color
TM
Ein
Weißanteil 10 Farbmanagement
Taste OK drücken

Reset

MENÜ Zurück Bewegen OK
ꕌ ꕍ
4. Wenn das obige Fenster angezeigt wird, drücken Sie die Tasten und.
Rotverstärkung 50
◉ Exit
ꕌ ꕍ
Bewegen
<>Anpassen
5. Drücken Sie die Tastenundzum Navigieren zwischen den Optionen und die Tasten und, um das
Bild wie gewünscht einzustellen.
• Für die Verstärkung von Rot, Grün, Blau, Türkis, Magenta und Gelb ist ein Einstellungsbereich von 0 bis 100 möglich.
• Für die
• Für den
Sättigung von Rot, Grün, Blau, Türkis, Magenta und Gelb ist ein Einstellungsbereich von 0 bis 100 möglich.
Farbton von Rot, Grün, Blau, Türkis, Magenta und Gelb ist ein Einstellungsbereich von -50 bis 50 möglich.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
• Die Einstellungen der erweiterten Funktion können entsprechend zum Bildmodus gespeichert werden.
Reset
• Um zu den werkseitigen Voreinstellungen zurückzukehren, wählen Sie mit den Tasten
Taste ◉OK.
22
und
[Reset], und drücken Sie die
Page 23

Einstellungen im Menü SPEZIAL

Auswahl der Sprache

Funktion
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
.
2. Wählen Sie mit den Tasten unddie Option Sprache (Language)
aus.
3. Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Sprache ein.
• Die Bildschirmanzeige (OSD) wird von nun an in der gewünschten Sprache dar­gestellt.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.

Funktion ARC

1. Drücken Sie die Taste RATIO.
Mit jedem Drücken der Taste wechselt die Anzeige wie folgt.
4:3 16:9 15:10
Sprache (Language) Seitenverhältnis Overscan
< <
Englisch
4 : 3
10%
> >
Horiz. Spiegeln Vertik. Spiegeln Abschaltzeit Auto-Aus
< <
Aus
60 Min.
Präsentations-Timer Digital Zoom
Auto Power
MENÜ Zurück Bewegen <>Auswählen
ꕌ ꕍ
Aus
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.

Funktion Overscan

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
unddas Menü
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option Overscan aus.
3. Drücken Sie die Tasten und >.
• Die Funktion Overscan kann nur in den Modi RGB, HDMI und Component einge­stellt werden.
• Für die Funktion möglich.
Die Funktion Overscan kann nicht eingestellt werden, wenn in Digital Zoom für
Zoom -/+ ein anderer Wert als 100% eingestellt ist.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
.
Overscan ist ein Einstellungsbereich zwischen Aus und 10%
Sprache (Language) Seitenverhältnis Overscan
Englisch
4 : 3
< <
10%
Horiz. Spiegeln Vertik. Spiegeln Abschaltzeit Auto-Aus
< <
Aus
60 Min.
Präsentations-Timer Digital Zoom
Auto Power
MENÜ Zurück Bewegen <>Auswählen
ꕌ ꕍ
Aus
> >
23
Page 24
Funktion

Funktion Horiz. Spiegeln

* Mit dieser Funktion wird das projizierte Bild horizontal umgedreht. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie Bilder auf die Rückseite einer durchschei nenden Leinwand projizieren.
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option Horiz. Spiegeln aus.
3. Drücken Sie die Taste OK, um das umgedrehte Bild anzuzeigen.
• Mit jedem Drücken der Taste ◉ OK wird das Bild umgedreht.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.

Funktion Vertik. Spiegeln

* Mit dieser Funktion wird das projizierte Bild auf den Kopf gestellt. * Wenn Sie den Projektor kopfüber hängend an der Decke befestigen, müssen Sie
das Bild auf den Kopf stellen und horizontal drehen.
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option Vertik. Spiegeln aus.
3. Drücken Sie die Taste OK, um das umgedrehte Bild anzuzeigen.
• Mit jedem Drücken der Taste ◉ OK wird das Bild umgedreht.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
.
Englisch
Sprache (Language) Seitenverhältnis Overscan Horiz. Spiegeln
4 : 3
< <
10%
Spiegeln
Vertik. Spiegeln Abschaltzeit Auto-Aus
Aus
60 Min.
Präsentations-Timer Digital Zoom
Auto Power
MENÜ Zurück Bewegen OK
Sprache (Language) Seitenverhältnis Overscan
ꕌ ꕍ
< <
Aus
Englisch
4 : 3
10%
Horiz. Spiegeln Vertik. Spiegeln Abschaltzeit Auto-Aus
Spiegeln
Aus
60 Min.
Präsentations-Timer Digital Zoom
Auto Power
MENÜ Zurück Bewegen OK
ꕌ ꕍ
Aus
> >
> >
> >

Abschaltzeit

* Mit Hilfe dieser Funktion kann der Projektor nach einer festgelegten Zeit automatisch ausgeschaltet werden.
1. Betätigen Sie die Taste SLEEP auf der Fernbedienung.
2. Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Zeit ein.
• Mit jedem Drücken der Tasten und wechselt das Bild wie folgt.
Aus 10 Min. 20 Min.
240 Min.
180 Min.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
24
30 Min. 60 Min.
120 Min.
90 Min.
Page 25

Funktion Auto-Aus

* Diese Funktion schaltet den Projektor automatisch nach Ablauf der voreingestellten
Zeit ab, wenn kein Signal vorhanden ist.
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option Auto-Aus aus.
3. Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Zeit ein.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
Aus 10 Min. 20 Min.
.
30 Min.
60 Min.
Funktion
Sprache (Language) Seitenverhältnis Overscan
< <
Englisch
4 : 3
10%
> >
Horiz. Spiegeln Vertik. Spiegeln Abschaltzeit Auto-Aus
< <
Aus
60 Min.
Präsentations-Timer Digital Zoom
Auto Power
MENÜ Zurück Bewegen <>Auswählen
ꕌ ꕍ
Aus
240 Min.
180 Min.
120 Min.
90 Min.

Präsentations-Timer

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten und das Menü .
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option
3. Drücken Sie die Taste OK.
4. Wählen Sie mit den Tasten und die Funktion Alarm Zeit oder Zeit Countdown aus.
5. Stellen Sie mit den Tasten und die gewünschte Zeit ein.
6. Der Timer ist aktiv, sobald Sie eine Zeit eingestellt haben.
Alarm Zeit Zeit Countdown
MENÜ Exit Bewegen <>Auswählen
Alarm Zeit: Die ausgewählte Zeit wird in Minuten angezeigt. Nach einer Minute wird die verbleibende Zeit fünf
< <
ꕌ ꕍ
Sekunden lang rechts unten auf der Bildwand angezeigt. Während die verbleibende Zeit angezeigt wird, werden andere OSD-Fenster geschlossen. Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird die Meldung „0 Minuten“ 10 Mal in Intervallen von einer Sekunde angezeigt.
Zeit Countdown: Die gewünschte Zeit wird in Minuten (‘) und Sekunden (“) angezeigt. Weitere OSD-Fenster werden
angezeigt. Die verbleibende Zeit wird erneut angezeigt, nachdem die anderen Fenster geschlossen wurden. Nach Ablauf der eingestellten Zeit blinkt „0’00“ 10 Mal in Intervallen von einer Sekunde
und verschwindet dann.
Aus
Aus
Präsentations-Timer
> >
aus.
• Die Funktionen
• Für die Funktion
Alarm Zeit und Zeit Countdown können nicht gleichzeitig verwendet werden.
Alarm Zeit können Zeiten von 5 bis 60 Minuten in 5-Minuten-Schritten ausgewählt werden.
(Aus, 5, 10, 15, 20, ..., 55, 60 Minuten).
• Für die Funktion
Zeit Countdown können Zeiten von 1 bis 10 Minuten in Schritten von 1 Minute und Zeiten von 10 bis
60 Minuten in 5-Minuten-Schritten ausgewählt werden (Aus, 1, 2, 3, 4, ..., 8, 9, 10, 15, 20, 25, ..., 55, 60 Minuten).
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
25
Page 26
Funktion

Digital Zoom-Funktion

* Diese Funktion ist nur im RGB-Eingangsmodus verfügbar. Die Werte für Zoom -/+ und Position kehren zur
Standardeinstellung zurück, wenn Sie das Quell- oder Eingangssignal ändern bzw. das Gerät ausschalten.
Zoomeinstellung ändern
1. Drücken Sie die Taste ZOOM auf der Fernbedienung.
2. Wählen Sie mit den Tasten unddie Option
Zoom -/+ aus.
Zoom -/+
100 %
Position Reset
MENÜ Exit Bewegen <> Auswählen
ꕌ ꕍ
3. Wählen Sie mit den Tasten und die gewünschte Einstellung für Zoom -/+.
• Sie können den Zoom -/+ in 5%-Schritten im Bereich von
100% bis 250% ändern.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen
werden.
• Drücken Sie die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszu-
blenden.
Ändern der Position
1. Drücken Sie die Taste ZOOM auf der Fernbedienung.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option
Position aus.
Zoom -/+ Position
110 %
Drücken Sie OK zum Starten
Reset
MENÜ Exit Bewegen OK
ꕌ ꕍ
3. Drücken Sie die Taste OK. Das Fenster wird rechts
unten auf der Bildwand angezeigt. Passen Sie mit den Tasten ∧, ∨, < und > die Position an. Der Pfeil wird schwarz, sobald keine weiteren Anpassungen vorge­nommen werden können.
Zurück
• Die Funktion Position ist aktiv, wenn für Zoom -/+ ein Wert von mehr als 105% eingestellt wird.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszu­blenden.

Automatisches Einschalten des Projektors bei Anschließen des Stromkabel

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
2. Wählen Sie mit den Tasten und Auto Power aus, und drücken Sie
auf OK.
3. Wählen Sie mit den Tasten und Ein aus, und drücken Sie auf
OK.
• Ein: Beim Anschließen des
schaltet.
• Aus: Beim Anschließen des
Standby-Modus.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den
Menübildschirm auszublenden.
26
.
Stromkabels
Stromkabels
an den Projektor wird dieser einge-
an den Projektor geht dieser in den
Sprache (Language) Seitenverhältnis Overscan Horiz. Spiegeln Vertik. Spiegeln Abschaltzeit Auto-Aus Präsentations-Timer Digital Zoom
Englisch
4 : 3
< <
< <
Auto Power
MENÜ Zurück Bewegen OK
ꕌ ꕍ
10%
Aus
60 Min.
Aus
> >
Page 27

Verwenden der Trapez-Funktion

1. Drücken Sie die Taste KEYSTONE auf der Fernbedienung.
2. Wählen Sie durch Drücken der Tasten und eine Option aus.
Funktion
Links oben
Unten
Rechts oben
Oben
Links unten
Rechts
Rechts unten
Links
3. Drücken Sie die Tasten ∧ und ∨, um die gewünschte Option (H oder V) aus­zuwählen, und führen Sie dann mit den Tasten und > die Einstellung durch.
• Der Einstellbereich für jede Option beträgt 0 bis 100.
• Der Standardwert variiert eventuell je nach Eingangsmodus.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste MENU, um den Menübildschirm auszublenden.
Auswählen eines Hintergrundbilds
1. Drücken Sie die Taste KEYSTONE auf der
Fernbedienung.
2. Wählen Sie einen Hintergrund mit den Tasten
undaus.
3. Wählen Sie die gewünschte Option mit den Tasten
undaus.
Initialisieren der Trapez-Funktion
1. Drücken Sie die Taste KEYSTONE auf der
Fernbedienung.
2. Initialisieren Sie die Trapezfunktion mit den Tasten
und ∨.
3. Durch Drücken der Taste OK wird die
Trapezeinstellung auf die werkseitige Voreinstellung zurückgesetzt.
• Wenn kein Eingangssignal vorhanden ist, kann die
Trapezeinstellung mit dem Testmuster durchgeführt wer­den.
V 0
Hintergrund
Trapez zurücksetzen
Signal
Signal
V 0
Hintergrund
Trapez zurücksetzen
Links oben
H 0
V 0
Hintergrund
Trapez zurücksetzen
MENÜ Exit <> Auswählen
Signal
Signal
Trapez
Signal
MENÜ Exit <> Auswählen
MENÜ Exit OK

Funktion „Leeres Bild“

* Mit dieser Funktion können Sie z.B. bei Präsentationen, Konferenzen oder Besprechungen die Aufmerksamkeit der Teilnehmer auf
sich ziehen.
1. Drücken Sie die Taste BLANK.
• Das Bild schaltet auf eine Hintergrundfarbe.
• Die Hintergrundfarbe kann von Ihnen bestimmt werden. (Siehe „Auswahl der Farbe des Leeren Bildes“)
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Funktion „Leeres Bild“ zu beenden.
Drücken Sie die Taste BLANK der Fernbedienung, um die Lampe vorübergehend abzuschalten. Das Projektionsobjektiv darf bei eingeschaltetem Projektor nicht durch Gegenstände verdeckt werden. Ein Gegenstand könnte sich erwärmen, verformen und sogar entzünden.
27
Page 28
Funktion

Auswahl der Hintergrundfarbe

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option Leeres Bild aus.
3. Stellen Sie mit den Tasten unddie gewünschte Farbe ein.
• Als Hintergrund wird von nun an das gewählte Leere Bild dargestellt.
• Als Leeres Bild können Sie Blau, Schwarz, Grün oder ein aufgenommenes Bild wählen.
• Wenn Sie ein aufgenommenes Bild haben, können Sie dieses anstatt des Logos verwenden. Es steht immer nur das zuletzt aufgenommene Bild zur Auswahl.
• Falls kein Bild aufgenommen wurde, wird bei Auswahl der Funktion „Aufgenommenes Bild“ das Logo angezeigt.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
Funktion
Bild erfassen
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
2. Wählen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ die Option
.
Bild erfassen
aus.
3. Drücken Sie die Taste OK, um das aktuelle Bild zu erfassen.
Bild erfassen bestätigen
OK
Abbrechen
4. Drücken Sie die Taste OK erneut, um das erfasste Bild zu speichern.
• Sie können das erfasste Bild als Leeres Bild verwenden.
• Während diese Funktion aktiv ist, können Sie nicht die Fernbedienung benutzen.
Wenn Sie das erfasste Bild anschauen möchten, wählen Sie „Erfasstes Bild“ unter der Funktion „Leeres Bild“.
Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
Trapez Leeres Bild Bild erfassen Lampen Modi
Monitorausgang Kommunikation Set ID
Netzwerkeinrichtung
Höhenlagen-Modus
Betriebsdauer Lampe
Zurück
ꕌ ꕍ
Trapez
Leeres Bild
Bild erfassen
Lampen Modi
Monitorausgang Kommunikation Set ID
Netzwerkeinrichtung
Höhenlagen-Modus
Betriebsdauer Lampe
Zurück
ꕌ ꕍ
< < < <
Bewegen
< < < <
Bewegen
Schwarz
Hohe Helligkeit
RGB1
Seriell
Automatisch
0 Std
<> Auswählen
Schwarz
Auswählen
Hohe Helligkeit
RGB1
Seriell
Automatisch
0 Std
<> Auswählen
> >
1
1
> >
> > > >

Funktion Lampen Modi

1. Betätigen Sie die Taste LAMP auf der Fernbedienung.
2. Stellen Sie mit den Tasten und das Bild wie gewünscht ein.
• Mit jedem Drücken der Tasten
Hohe Helligkeit
und
• Das Menü verschwindet ab einer bestimmten Temperatur (über 35°C) automatisch.
• Ab einer bestimmten Temperatur (über 35°C) wird es automatisch durch den Energiesparmodus ersetzt.
• Diese Funktion kann auch über die Taste MENU aufgerufen werden.
• Drücken Sie die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
28
wechselt das Bild wie folgt.
Wirtschaftlich
Page 29

Funktion „Monitorausgang“

* Sie können einen der beiden RGB-Eingänge auswählen.
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option
3. Wählen Sie mit und
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den
Menübildschirm auszublenden.
• Im Modus Automatisch wird der wählt.
.
RGB1, RGB2 oder Automatisch aus.
Eingang RGB1 oder RGB2
Monitorausgang aus.
automatisch ausge-

Kommunikationseinstellung

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
2. Wählen Sie mit den Tasten unddie Option Kommunikation aus.
3. Wählen Sie durch Drücken der Tasten und Seriell oder LAN.
• Stellen Sie Kommunikation auf LAN, um die Netzwerkeinrichtung zu aktivieren.
Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
.
Trapez Leeres Bild Bild erfassen Lampen Modi
Monitorausgang Kommunikation Set ID
Netzwerkeinrichtung

Höhenlagen-Modus

Betriebsdauer Lampe
Zurück
ꕌ ꕍ
Trapez Leeres Bild Bild erfassen Lampen Modi
Monitorausgang Kommunikation Set ID
Netzwerkeinrichtung
Höhenlagen-Modus
Betriebsdauer Lampe
Zurück
ꕌ ꕍ
Bewegen
< < < <
Bewegen
< < < <
Schwarz
Hohe Helligkeit
RGB1
Seriell
1
Automatisch
0 Std
<> Auswählen
Schwarz
Hohe Helligkeit
RGB1
Seriell
1
Automatisch
0 Std
<> Auswählen
Funktion
> > > >
> > > >
Höhenlagen-Modus
*Der Höhenlagen-Modus wird in Höhen von über 1.200 Metern verwendet.
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
.
2. Wählen Sie mit den Tasten undHöhenlagen-Modus aus, und
drücken Sie auf OK.
Trapez
Leeres Bild
Bild erfassen
Lampen Modi
Monitorausgang Kommunikation
3. Wählen Sie mit den Tasten und den Befehl Yes aus, und drü-
cken Sie auf OK.
Set ID
Netzwerkeinrichtung
Höhenlagen-Modus
Der Höhenlagen-Modus wird in Höhen von über
1.200 Metern verwendet. Möchten Sie den Höhenlagen-Modus einschalten?
Betriebsdauer Lampe
Zurück
Ja Nein
Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
ꕌ ꕍ
< < < <
Bewegen
Schwarz
Hohe Helligkeit
RGB1
Seriell
1
Automatisch
Auswählen
0 Std
<> Auswählen
> > > >
29
Page 30
Funktion

Überprüfen der Lampenlebensdauer

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
.
2. Sie können die Betriebsstunden der Lampe überprüfen.
• Die rote Warnleuchte leuchtet auf, wenn die Lampe ersetzt werden muss. (Siehe auch Seite 10)
• Wenn die maximale Betriebsdauer der Lampe überschritten wird, leuchtet beim Einschalten des Gerätes die rote Warnleuchte auf.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.

Standbildfunktion

1. Drücken Sie die Taste STILL auf der Fernbedienung.
• Das Bild wird als Standbild dargestellt.
Trapez Leeres Bild Bild erfassen Lampen Modi
Monitorausgang Kommunikation Set ID
Netzwerkeinrichtung
Höhenlagen-Modus
Betriebsdauer Lampe
Zurück
ꕌ ꕍ
< < < <
Schwarz
Hohe Helligkeit
RGB1
Seriell
1
Automatisch
> > > >
0 Std
Bewegen <> Auswählen
<Bewegtes Bild>
<Standbild>
2. Drücken Sie eine beliebige Taste, um wieder zur normalen Bildwiedergabe zurückzukehren.
• Die Standbildfunktion wird nach ca. 10 Minuten automatisch beendet.

Einstellungen im Menü BILDWAND

Automatische Konfiguration

* Die Funktion „Automatische Konfiguration“ ermittelt die optimale Videoeinstellung und stellt automatisch die Breite und
Kalibrierung des internen Signals des Projektors anhand der verschiedenen Grafiksignale des PCs im RGB-Modus ein.
* Die Funktion „Automatische Konfiguration“ steht nur für den RGB-Eingang zur Verfügung.
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten und das
Menü
2. Wählen Sie mit den Tasten ∧ und ∨ Automatische Konfiguration aus.
• Damit wird die Position und die Kalibrierung des Bildes automatisch konfiguriert.
3. Sollten bedingt durch die Vielzahl der PC-Modus-Eingangssignale auch nach der automatischen Konfiguration noch manuelle Anpassungen notwendig sein, verwenden Sie dazu die Optionen Phasenlage, Taktrate, Horizontal und Vertikal aus dem Menü. In einigen Fällen gelingt es der Automatischen Konfiguration nicht, die optimale Videoqualität zu finden.
.
Automatische Konfiguration Phasenlage 8 Taktrate 0 Horizontal 0 Vertikal 0
Zurück
Bewegen
◉ OK
30
Wenn die Automatische Konfiguration während der Bildanzeige eines PC-Videosignals ausgeführt wird, wird die optimale Videoeinstellung möglicherweise nicht gefunden. Führen Sie die Automatische Konfiguration bitte im Standbildmodus aus.
Page 31

Funktion „Phasenlage“

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten und
das Menü .
2. Wählen Sie mit den Tasten unddie Option Phasenlage aus.
3. Führen Sie durch Drücken der Tasten < und > die gewünschten Anpassungen vor.
• Der Einstellungsbereich für die Phasenlage liegt zwischen 0 und 63.
• Der Einstellungsbereich kann sich je nach eingangsseitiger Auflösung unter-
scheiden.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den
Menübildschirm auszublenden.

Funktion „Taktrate“

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten und das
Menü
2. Wählen Sie mit den Tasten unddie Option Taktrate aus.
.
Automatische Konfiguration Phasenlage 8 Taktrate 0 Horizontal 0 Vertikal 0
Zurück
ꕌ ꕍ
Bewegen
<> Anpassen
Funktion
3. Führen Sie durch Drücken der Tasten unddie gewünschten Anpassungen vor.
• Der Einstellungsbereich für die Taktrate liegt zwischen -20 und 20.
• Der Einstellungsbereich kann sich je nach eingangsseitiger Auflösung unter-
scheiden.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den
Menübildschirm auszublenden.

Funktion Horizontal

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten < und das
Menü
.
2. Wählen Sie mit den Tasten unddie Option Horizontal aus.
3. Führen Sie durch Drücken der Tasten und die gewünschten Einstellungen aus.
• Der Einstellungsbereich horizontal liegt zwischen -50 und 50.
• Der Einstellungsbereich kann sich je nach eingangsseitiger Auflösung unter-
scheiden.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den
Menübildschirm auszublenden.

Funktion Vertikal

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten und
das Menü
.
Automatische Konfiguration Phasenlage 8 Taktrate 0 Horizontal 0 Vertikal 0
Zurück
ꕌ ꕍ
Bewegen
<> Anpassen
Automatische Konfiguration Phasenlage 8 Taktrate 0 Horizontal 0 Vertikal 0
Zurück
ꕌ ꕍ
Bewegen
<> Anpassen
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option Vertikal aus.
3. Führen Sie durch Drücken der Tasten und die gewünschten Einstellungen aus.
• Der Einstellungsbereich vertikal liegt zwischen -25 und 25.
• Der Einstellungsbereich kann sich je nach eingangsseitiger Auflösung
unterscheiden.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den
Menübildschirm auszublenden.
Automatische Konfiguration Phasenlage 8 Taktrate 0 Horizontal 0 Vertikal 0
Zurück
ꕌ ꕍ
Bewegen
<> Anpassen
31
Page 32
Funktion

Serielle Kommunikation

*
Verbinden Sie den RS-232C-Anschluss mit einem externen Controller (wie beispielsweise ein Computer), und steuern Sie damit extern die
Funktionen des Projektors.

SET ID

1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
.
2. Drücken Sie die Taste OK, und wählen Sie dann mit den Tasten
und die Option
Set ID.
3. Wählen Sie mit den Tasten < und > die gewünschte Nummer aus. Mit der Taste OK können Sie die ausgewählte Nummer speichern.
• Der Einstellungsbereich für die Option Set ID liegt zwischen 1 und 99.
• Die Fernbedienung des Projektors funktioniert nur, wenn eine ID-Nummer festgelegt ist.
• Drücken Sie zwei Mal die Taste MENU oder die Taste EXIT, um den Menübildschirm auszublenden.
Trapez Leeres Bild Bild erfassen Lampen Modi
Monitorausgang Kommunikation Set ID
Netzwerkeinrichtung
Höhenlagen-Modus
Betriebsdauer Lampe
Zurück
ꕌ ꕍ
< < < <
Bewegen

Anschließen für serielle Kommunikation

• Verbinden Sie die serielle Schnittstelle des PCs mit dem RS-232C-Anschluss auf der Rückseite des Projektors.
• Das RS-232C-Kabel ist nicht im Lieferumfang des Projektors enthalten.
Schwarz
Hohe Helligkeit
RGB1
Seriell
1
Automatisch
0 Std
> > > >
OK
• Verwenden Sie ein RS-232C-Kabel, um den Projektor extern zu steuern (siehe Abb.1).
<Abb.1, RS-232-Schnittstellenkabel>
RXD
2
TXD
3
DTR
4
GND
5
DSR
6
RTS
7
CTS
8
PC
* Keine Verbindung an Stift 1 und 9
2 3 4 5 6 7 8
Projektor
RXD TXD DTR
GND DSR RTS CTS
9 6
15
Einstellung der Kommunikationsparameter
• Baudrate: 9600 Bit/s (UART)
• Datenlänge: 8 Bit
• Parität: Ohne
• Stoppbit: 1 Bit
• Flusssteuerung: Ohne
• Übertragungscode: ASCII-Code
32
Page 33
Befehlsreferenzliste
Funktion
Befehl 1 Befehl 2 (hexadezimal)
01. Einschalten k a 0 - 1
02. Seitenverhältnis k c 1 - 2, 5
03. Leeres Bild k d 0 - 1
04. Kontrast k g 0 - 64
05. Helligkeit k h 0 - 64
06. Farbe k i 0 - 64
07. Farbton k j 0 - 64
08. Schärfe k k 0 - 64
09. OSD-Auswahl k l 0 - 1
10.
Sperre der Fernbedienung / Tastensperre k m 0 - 1
11. Farbtemperatur k u 0 - 2,4
12. Farbe R j w 0 - 64
13. Farbe G j y 0 - 64
14. Farbe B j z 0 - 64
15. Lampen Modi n p 0 - 1
16. Autom. Konfiguration j u 1
17. Eingangsauswahl x b *
18. Taste m c Tastencode
* Siehe detaillierte Informationen zu Daten, die mit [*] gekenn­zeichnet sind.
Daten
Kommunikationsprotokoll
* Echtdatenzuordnung 1
Echtdatenzuordnung
-
-
-
1
1
1
2
1
-
-
-
1
1
1
-
-
-
-
* Echtdatenzuordnung 2
33
Page 34
Funktion
1. Übertragung
[Befehl1][Befehl2][ ][Set ID][ ][Daten][CR]
[Befehl 1] : Erster Befehl zur Gerätesteuerung (k, j, x, ASCII-Code, 1 Zeichen).
*
[Befehl 2] : Zweiter Befehl zur Gerätesteuerung (ASCII-Code, 1 Zeichen).
*
[Set ID] : Sie können die Set-ID einstellen, um die gewünschte Projektor-ID im Spezialmenü zu wählen. Siehe vorige Seite.
* Der Einstellungsbereich liegt zwischen 1 und 99. Wenn Sie als Set-ID „0“ auswählen, wird jeder angeschlossene Projektor gesteuert.
Siehe „Echtdatenzuordnung 1“.
[DATEN]: Für die Übertragung von Befehlsdaten. Überträgt 2 Zeichen aus dem ASCII-Code.
* * „FF“ übertragen, um Befehlsstatus zu lesen.
[CR] : Zeilenschaltung
* ASCII-Code „0x0D“
[ ] : Zeichen im ASCII-Code entspricht dem „Leerzeichen“ und trennt Befehl, Set ID und Daten.
*
2. OK Bestätigung
[Befehl2] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x]
* Der Projektor überträgt ACK (Bestätigung) beim Empfang normaler Daten basierend auf diesem Format. Wenn sich zu diesem Zeitpunkt Daten im
Datenlesemodus befinden, werden die aktuellen Statusdaten angezeigt. Wenn sich die Daten im Datenschreibmodus befinden, werden die Daten an den PC zurückgegeben.
3. Fehlerbestätigung
[Befehl2] [ ] [Set ID] [ ] [NG] [Daten] [x]
* Der Projektor überträgt ACK (Bestätigung) beim Empfang anormaler Daten von nicht brauchbaren Funktionen oder bei Kommunikationsfehlern basierend auf diesem Format.
Daten : [1] : unzulässiger Code (dieser Befehl wird nicht unterstützt). [2] : nicht unterstützte Funktion (diese Funktion funktioniert nicht). [3] : warten und wiederholen (versuchen Sie es nach ein paar Minuten erneut).
01. Strom (Befehl: ka)
Steuerung des Ein-/Ausschaltens des Projektors.
Übertragung
[k] [a] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR]
Daten 0 : Ausschalten 1 : Einschalten
ACK
[a] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x]
Daten 0 : Ausschalten 1 : Einschalten
Anzeige des Ein-/Ausschaltstatus.
Übertragung
[k] [a] [ ] [Set ID] [ ] [FF] [CR]
ACK
[a] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x]
Daten 0 : Ausgeschaltet 1 : Eingeschaltet
* Wenn andere Funktionen Daten „0xFF“ basierend auf diesem Format übertragen, wird auf gleiche Weise der Status zu jeder Funktion dargestellt.
02. Seitenverhältnis
(Befehl: kc)
Einstellung des Bildformats.
Übertragung
[k] [c] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR]
Daten 1 : 4:3 2 : 16:9 5 : 15:10
ACK
[c] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x] Daten 1 : 4:3 2 : 16:9 5 : 15:10
03. Bildschirm-Ruhezustand
(Befehl: kd)
Aktivierung/Deaktivierung des Bildschirm-Ruhezustands.
Übertragung
[k] [d] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR] Daten 0 : Bildschirm-Ruhezustand aus (Bild ein)
1 : Bildschirm-Ruhezustand ein (Bild aus)
ACK
[d] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x] Daten 0 : Bildschirm-Ruhezustand aus (Bild ein) 1 : Bildschirm-Ruhezustand ein (Bild aus)
34
Page 35
Funktion
04. Kontrast (Befehl: kg)
Einstellung des Bildkontrastes.
Übertragung
[k] [g] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR]
Daten Min : 0 bis Max : 64
Siehe „Echtdatenzuordnung 1“.
*
ACK
[g] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x]
Daten Min : 0 bis Max : 64
05. Helligkeit (Befehl: kh)
Einstellung der Bildhelligkeit.
Übertragung
[k] [h] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR] Daten Min : 0 bis Max : 64
Siehe „Echtdatenzuordnung 1“.
*
ACK
[h] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x]
Daten Min : 0 bis Max : 64
06. Farbe (Befehl: ki)
Einstellung der Farbsättigung. (Video/Component)
Übertragung
[k] [ i ] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR]
Daten Min : 0 bis Max : 64
Siehe „Echtdatenzuordnung 1“.
*
ACK
[ i ] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x] Daten Min : 0 bis Max : 64
07. Farbton (Befehl: kj)
Einstellung des Bild-Farbtons (Video/Component
60Hz oder NTSC-Signal).
Übertragung
[k] [ j ] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR]
Daten Rot : 0 bis Grün : 64
Siehe „Echtdatenzuordnung 2“.
*
ACK
[ j ] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x] Daten Rot : 0 bis Grün : 64
08. Schärfe (Befehl: kk)
Einstellung der Bildschärfe (Video/Component).
Übertragung
[k] [k] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR]
Daten Min : 0 bis Max : 64
Siehe „Echtdatenzuordnung 1“.
*
ACK
[k] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x] Daten Min : 0 bis Max : 64
09. OSD-Auswahl
Auswahl von OSD Ein/Aus.
Übertragung
[k] [lj ] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR]
Daten 0 : OSD-Auswahlmodus Aus 1 : OSD-Auswahlmodus Ein
ACK
[ l ] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x]
Daten 0 : OSD-Auswahlmodus Aus 1 : OSD-Auswahlmodus Ein
(Befehl: kl)
10. Sperre der Fernbedienung / Tastensperre (Befehl: km)
Sperrung der Steuerelemente auf der Vorderseite des Projektors und der Fernbedienung.
Übertragung
[k] [m] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR]
Daten 0 : Sperre Aus 1 : Sperre Ein
ACK
[m] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x]
Daten 0 : Sperre Aus 1 : Sperre Ein
* Falls keine Fernbedienung verwendet wird, sollte dieser Modus
eingestellt werden.
Wenn die Netzstromversorgung aus-/eingeschaltet wird, wird die
vom externen Steuergerät eingestellte Sperre aufgehoben.
11. Farbtemperatur (Befehl: ku)
Einstellung der Farbtemperatur. Die Farbtemperatur kann jedoch
nicht eingestellt werden, wenn der Videomodus auf Hell oder Golf eingestellt ist.
Übertragung
[k] [u] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR]
Daten 0: Normal 1: Kalt 2: Warm 4: Natürlich
ACK
[u] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x]
Daten 0: Normal 1: Kalt 2: Warm 4: Natürlich
12. Anpassung ADU-Rot-Verstärkung (Farbe R) (Befehl: jw)
Anpassen der Rotverstärkung des Analog-Digital-Umsetzers (RGB).
Übertragung
[ j ] [w] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR] Daten Min : 0 bis Max : 64
Siehe „Echtdatenzuordnung 1“.
*
ACK
[w] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x] Daten Min : 0 bis Max : 64
35
Page 36
Funktion
13. Anpassung ADU-Grünverstärkung (Farbe G) (Befehl: jy)
Anpassen der Grünverstärkung des Analog-Digital-Umsetzers (RGB).
Übertragung
[ j ] [y] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR] Daten Min : 0 bis Max : 64
Siehe „Echtdatenzuordnung 1“.
*
ACK
[y] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x] Daten Min : 0 bis Max : 64
14. Anpassung ADU-Blauverstärkung (Farbe B) (Befehl: jz)
Anpassen der Blauverstärkung des Analog-Digital-Umsetzers (RGB).
Übertragung
[ j ] [z] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR] Daten Min : 0 bis Max : 64
Siehe „Echtdatenzuordnung 1“.
*
ACK
[z] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x] Daten Min : 0 bis Max : 64
17. Eingangsauswahl
Auswahl der Signalquelle für das Gerät.
Übertragung
[x] [b] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR] Daten 20 : Video
60 : RGB1 61 : RGB2 90 : HDMI
ACK
[b] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x]
Daten 20 : Video 60 : RGB1 61 : RGB2 90 : HDMI
18. Taste
(Befehl: mc)
Senden des IR-Fernbedienung-Tastencodes.
Übertragung
[m] [c] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR] Daten Tastencode
ACK
[c] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x]
Tastencode
(Befehl: xb)
15.
Lampen Modi
Reduzierung der Leistungsaufnahme des Projektors.
Übertragung
[ n ] [p] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR]
Daten 0 : Low Power Aus 1 : Low Power Ein
ACK
[p] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x] Daten 0 : Low Power Aus
1 : Low Power Ein
16. Autom. Konfiguration
Automatische Einstellung der Bildposition und die automatische Minimierung des Bildwackelns. Funktioniert nur im RGB (PC)-Modus.
Übertragung
[ j ] [u] [ ] [Set ID] [ ] [Daten] [CR] Daten 1 : Auswählen
ACK
[u] [ ] [Set ID] [ ] [OK] [Daten] [x] Daten 1 : Auswählen
(Befehl: np)
(Befehl: ju)
∧ ∨ < > POWER INPUT MENU EXIT
OK
STILL RATIO BLANK KEYSTONE MODE
ZOOM LAMP SLEEP AUTO FLIP V. FLIP H.
40
41
03
02
AD
EF
43
5B
44
BC
79
84
A4
4D
4F
4E
5C
68
0E
92
96
97
36
Page 37

Funktion Netzwerkeinrichtung

Verwenden der Netzwerkeinrichtung

* Mit dieser Funktion kann der Benutzer den Projektor über das Netzwerk extern steuern.
< Verbindungsmethode> Verbinden Sie den Netzwerk-Anschluss (LAN) des Projektors mit dem des Computers.
 Automatische Einrichtung
< Methode >
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
.
2. Wählen Sie mit den Tasten und die Option Kommunikation aus.
3. Wählen Sie durch Drücken der Tasten und LAN aus.
4. Wählen Sie mit den Tasten unddie Option Netzwerkeinrichtung
aus.
5. Wählen Sie mit den Tasten undAutomatisch aus.
Trapez Leeres Bild Bild erfassen Lampen Modi
Monitorausgang Kommunikation Set ID
Netzwerkeinrichtung
Höhenlagen-Modus
Betriebsdauer Lampe
Hohe Helligkeit
< < < <
Schwarz
RGB1
LAN
1
Automatisch
0 Std
Funktion
> > > >
IP-Einstellung läuft, bitte warten…
IP-Adresse Subnetzmaske Gateway
Zurück
- Die Netzwerkeinrichtung erfolgt automatisch
1 9 2 . 1 6 8 . 0 0 0 . 0 0 5
2 5 5 . 2 5 5 . 2 5 5 . 0 0 0
1 9 2 . 1 6 8 . 0 0 0 . 0 0 1
IP-Einstellung abgeschlossen.
Zurück
<> Bewegen
OK
37
Page 38
Funktion
 Manuelle Einrichtung
< Methode >
1. Drücken Sie die Taste MENU, und wählen Sie dann mit den Tasten
und das Menü
.
2. Wählen Sie mit den Tasten unddie Option Kommunikation aus.
3. Wählen Sie durch Drücken der Tasten undLAN aus.
4. Wählen Sie mit den Tasten und die Option Netzwerkeinrichtung
aus.
Trapez Leeres Bild Bild erfassen Lampen Modi
Monitorausgang Kommunikation Set ID
Netzwerkeinrichtung
Höhenlagen-Modus
< < < <
Betriebsdauer Lampe
5. Wählen Sie durch Drücken der Tasten und die Option Manuell aus.
Zurück
<> Bewegen
6. Stellen Sie die IP-Adresse des Projektors auf eine ähnliche IP-Adresse wie die des PC ein. Drücken Sie die Tasten und, um die jeweilige Zahl zu ändern und die Tasten und, um zur
nächstenZahlengruppe zu wechseln.
IP Address Subnet Mask Gateway
PC 192.168.0.10 255.255.255.0 192.168.0.1
Projector 192.168.0.5 255.255.255.0 192.168.0.1
• Drücken Sie die Taste MENU, um zurückzukehren.
Schwarz
Hohe Helligkeit
RGB1
LAN
1
Manuell
0 Std
> > > >
OK
IP-Adresse
Subnetzmaske
Gateway
Zurück
1 9 2 . 1 6 8 . 0 0 0 . 0 0 5
2 5 5 . 2 5 5 . 2 5 5 . 0 0 0
1 9 2 . 1 6 8 . 0 0 0 . 0 0 1
Taste OK drücken
<> Bewegen
Anpassen
7. Drücken Sie nach erfolgter IP-Einstellung zur Bestätigung die Taste . Die IP-Adresse wird gespeichert.
8. Die Netzwerkeinrichtung erfolgt manuell
IP-Einstellung läuft, bitte warten…
IP-Einstellung abgeschlossen.
38
Page 39

Informationen

Unterstützte Bildschirmauflösungen

* In der folgenden Tabelle werden alle vom Projektor unterstützten Bildformate aufgeführt.
Quelle Auflösung Vertikalfreq. (Hz) Horizontalfreq. (kHz)
Informationen
• Wenn das Eingangssignal nicht vom Projektor unterstützt wird, erscheint die Meldung „Außerhalb des Bereichs“.
• Der Projektor unterstützt Bildschirmverbindungen vom Typ DDC1/2B als Plug & Play-Funktion. (Automatische Erkennung des PC-Monitors)
• Die Synchronisierungswellenformen für den Signaleingang für horizontale und vertikale Frequenzen sind voneinander getrennt.
• Je nach Computer wird unter „Einstellungen (Monitoreinstellungen)“möglicherweise die optimale Vertikalfrequenz (Bildschirmaktualisierungsrate) nicht bis zur optimalen Frequenz des Gerätes angezeigt (z.B.: Die optimale Vertikalfrequenz wird möglicherweise in der Auflösung von 640x480 oder 800x600 bis zu 85Hz angezeigt).
<DVD/D-TV-Eingang>
Component-*1 HDMI (D-TV)-*2Signal
X
O
O
O
X
O
O
O
O
* Kabeltyp 1- RCA für D-Sub-Adapter 2- HDMI-zu-DVI-Kabel
59,94 /
60Hz
50Hz
24/30Hz
480i
480p
720p
1080i
576i
576p
720p
1080i
1080p
O
O
O
O
O
O
O
O
O
39
Page 40
Informationen

Auswechseln der Lampe

Lampe austauschen
Die Lebensdauer einer Lampe kann durch die Umweltbedingungen beeinflusst werden. Details zur Lebensdauer der Lampe finden Sie unter ÜBERPRÜFEN DER LAMPENLEBENSDAUER im Menü (Seite
30). Die Lampe muss ersetzt werden, wenn:
• das projizierte Bild dunkler oder schlechter wird.
• die Lampenanzeige rot leuchtet.
• beim Einschalten des Projektors die Meldung „Lampe austau­schen“ erscheint.
Beim Austausch der Lampe ist Vorsicht geboten
<Vorderseite des Projektors>
Lampenanzeigen
ꔈ Drücken Sie die POWER-Taste auf der Steuerungsleiste oder der Fernbedienung, um das Gerät abzuschalten. ꔈ Wenn die Betriebsanzeige orange blinkt, dürfen Sie die Stromversorgung erst dann trennen, wenn die Anzeige
konstant orange leuchtet. ꔈ Lassen Sie die Lampe 1 Stunde lang abkühlen, bevor Sie sie ersetzen. ꔈ Ersetzen Sie sie ausschließlich durch baugleiche Lampen. Sie erhalten diese bei einem LG Electronics Service
Center. Die Verwendung der Lampen anderer Hersteller kann zu Beschädigungen der Lampe und des
Projektors führen. ꔈ Entnehmen Sie die Lampe nur, um sie auszuwechseln. ꔈ Bewahren Sie die Lampe außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Die Lampe darf nicht in die Nähe von
Wärmequellen (Heizgerät, Herd usw.) kommen. ꔈ Lassen Sie die Lampe niemals in Berührung mit Flüssigkeiten oder sonstigen Fremdmaterialien kommen, um
so einer Brandgefahr vorzubeugen. ꔈ Bringen Sie die Lampe nicht in die Nähe von Hitzequellen. ꔈ Befestigen Sie die neue Lampe sicher (Schrauben gut anziehen). Anderenfalls kann das Bild zu dunkel ange-
zeigt oder die Brandgefahr erhöht werden. ꔈ Berühren Sie niemals das Lampenglas. Dadurch kann die Bildqualität oder die Lebensdauer der Lampe verrin-
gert werden.
So erhalten Sie eine Ersatzlampe
• Die Nummer des Lampenmodells finden Sie auf Seite 43. Prüfen Sie das Lampenmodell, und erwerben Sie bei einem LG Electronics Service Center eine Ersatzlampe.
• Die Verwendung der Lampen anderer Hersteller kann zu Beschädigungen des Projektors führen.
Entsorgung alter Lampen
• Entsorgen Sie gebrauchte Lampen, indem Sie diese bei einem LG Electronics
Service Center abgeben.
40
Page 41
Öffnen Sie zum Austausch der Lampe die Lampenabdeckung.
Schalten Sie den Projektor aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stellen Sie den Projektor auf einen Tisch oder eine andere ebene Unterlage.
1
(Tauschen Sie die Lampe erst nach mehr als einer Stunde nach dem Ausschalten aus, weil die Lampe noch heiß sein könnte).
Hier drücken.
2
Informationen
Lösen Sie die seitlichen Halteschrauben mit einem Schraubendreher. Heben Sie dann die Lampenabdeckung in Pfeilrichtung an. Die Abdeckung nicht nach oben ziehen. Wenn sich die Abdeckung nicht anheben lässt, drücken Sie auf „A“.
A
Halteschraube Lampenabdeckung
Nehmen Sie die Lampenabdeckung ab, und lösen Sie die beiden Befestigungsschrauben der Lampe
3
mit einem Schraubendreher.
Ziehen Sie langsam am Griff, um das Lampengehäuse herauszunehmen.
5
Ziehen Sie die in Schritt 3 gelösten Schrauben wieder fest. (Kontrollieren Sie, ob die Lampe fest sitzt.)
7
Verwenden Sie stets die für das jeweilige Modell passende Lampe. Wenn nach dem Austausch der Lampe die Lampenabdeckung nicht ordnungsgemäß geschlossen ist, lässt sich möglicherweise der Projektor nicht einschalten. Wenden Sie sich in diesem Fall an unseren Kundendienst, nachdem Sie kontrolliert haben, ob die Lampe ordnungsgemäß befestigt ist.
Wiederanbringen der Lampenabdeckung
Schraube
4
Knauf
6
8
Ziehen Sie den Griff an der befestigten Lampe aus der Öffnung.
Setzen Sie das neue Lampengehäuse vorsichtig ein. Prüfen Sie, ob es ordnungsgemäß eingesetzt ist.
Bringen Sie die Lampenabdeckung wieder an, schließen Sie die Abdeckung und ziehen Sie die in Schritt 2 gelösten Halteschrauben wieder fest.
(Wenn die Lampenabdeckung offen ist, kann der Projektor nicht eingeschaltet werden, und die grüne Warnleuchte leuchtet)
Halten Sie die Lampenabdeckung gegen die Auflage (behalten Sie
1
eine Neigung von etwa 30° bei).
Auflage
Drehen Sie die seitlichen Schrauben nicht gewaltsam ein. Ziehen Sie die Schrauben mit einem Anzugsmoment von 4-5kgf.cm fest.
3
Drücken Sie nicht in senkrechter Richtung. Schieben Sie zum
2
Einsetzen diagonal.
Achten Sie beim Austausch der Lampe darauf, dass die Lasche an der Abdeckung nicht übermäßig belastet wird.
Lasche
41
Page 42
Informationen
Über die Lampenkontrolle des Projektors
WARNUNG
• Nach dem Einschalten des Projektors müssen Sie mindestens 5 Minuten verstreichen lassen, bevor Sie ihn wieder aus­schalten. –Durch häufiges Ein- und Ausschalten kann die Lampe in Mitleidenschaft gezogen werden.
• Ziehen Sie das Stromkabel nicht ab, solange der Projektor oder die Lüftung in Betrieb ist. –Die Lampenlebensdauer kann dadurch verringert oder die Lampe beschädigt werden.
• Die Lebensdauer des Projektors hängt stark von den Umgebungsbedingungen und der sachgerechten Behandlung ab.
• Der Projektor verwendet eine unter Hochdruck stehende Quecksilberlampe. Gehen Sie daher sorgfältig mit dem Projektor um. Die Lampe kann zerspringen, wenn der Projektor einen Stoß erhält oder unsachgemäß behandelt wird.
• Die Lampe kann zerspringen, wenn Sie den Projektor weiterhin verwenden, obwohl die Lampe ersetzt werden müsste.
• Sollte die Lampe zerspringen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
–Ziehen Sie sofort das Stromkabel ab. –Führen Sie umgehend Frischluft zu (Belüftung). – Lassen Sie den Zustand des Geräts von einem Kundendienstmitarbeiter in Ihrer Nähe überprüfen. Möglicherweise muss
die Lampe ausgetauscht werden.
–Nehmen Sie den Projektor nicht auseinander. Überlassen Sie die Reparatur einem autorisierten Techniker.

Befestigen der Objektivabdeckung am Projektor

Befestigen der Objektivabdeckung
Legen Sie die mitgelieferte Objektivabdeckung und die Schlaufe bereit.
1
Schieben Sie die Schlaufe durch das Loch an der Objektivabdeckung, und führen Sie die Objektivabdeckung durch die Schlaufe.
3
Schieben Sie das nicht verknotete Ende der Schlaufe durch das Loch unten am
2
Objektivbereich des Projektors.
In der folgenden Abbildung ist die befestigte Objektivabdeckung dargestellt.
4
42
Page 43

Technische Daten

Informationen
MODELL
Strom
Auflösung
Bildformat horizontal/vertikal
DLP Bildschirmgröße (mm)
Bildwandformat
(Projektionsabstand)
Projektionsverhältnis (Abstand:Diagonale)
Reichweite der Fernbedienung
Zoom-Verhältnis
Kompatible Videonormen
Höhe (mm)
Breite (mm)
Länge (mm)
Gewicht (kg)
Betriebsbedingungen Projektorlampe
BX503B (BX503B-JD) / BX403B (BX403B-JD)
AC 100 - 240V; 50/60Hz, BX403B : 3,8 A/BX503B : 4,3 A
1024 (horizontal) x 768 (vertikal) Pixel
4:3 (horizontal:vertikal)
17,8
Weitwinkel: 1,0 bis 7,5m
Tele: 1,2 bis 8,7m
100%
12m
1:1,2
NTSC/PAL/SECAM/NTSC4,43/PAL-M/PAL-N
148,5 (mit Fuß), 135,7 (ohne Fuß)
403,3
293,1
BX403B : 5,9/BX503B : 6,2
Temperatur
Während des Betriebs: 0°C - 40°C
Bei Lagerung oder Transport: -20°C - 60°C
Luftfeuchtigkeit
Während des Betriebs: 0% - 80% relative Luftfeuchtigkeit (Trockenhygrometer) Außerhalb des Betriebs: 0% - 85% relative Luftfeuchtigkeit (Trockenhygrometer)
Lampenmodell
BX403B : AJ-LDX5 BX503B : AJ-LBX5
Leistungsaufnahme der Lampe
BX403B : 300W BX503B : 330W
43
Page 44
Die Modell- und die Seriennummer des Projek­tors befinden sich auf der Rückseite oder auf einer Seite des Geräts. Bitte notieren Sie diese Nummern im Falle eines Garantieanspruchs.
MODELL
SERIENNUMMER
Loading...