LG 42PG100R User Guide [de]

PLASMA TV
BBeeddiieennuunnggssaannlleeiittuunngg
32PC5
***
42PG1
***
50PG1
***
42PG2
***
50PG2
***
Bitte lesen Sie vor Gebrauch des Gerätes diese Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie die Anleitung für spätere Fragen sorgfältig auf. Tragen Sie hier Modell- und Seriennummer des Gerätes ein. Die Angaben dazu befinden sich auf dem Typenschild an der Rückwand des Gerätes. Teilen Sie Ihrem Kundendienst die Nummern mit, wenn Sie Hilfe benötigen.
DEUTSCH
1

ZUBEHÖR

ZUBEHÖR
Prüfen Sie, ob folgendes Zubehör mit Ihrem TV-Gerät geliefert wurde. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte an den Händler, bei dem Sie dieses Produkt erworben haben.
Owner's Manual
Owner’s manual
Handbuch des Eigentümers Batterien Stromkabel
(
nur
42/50PG1
***
)
Kabelhalter
(42PG1
***
, 42PG2
***
:1EA
,
50PG1
***
, 50PG2
***
: 2EA
)
Schrauben für Fuß
Siehe S. 9
(42PG1
***
, 42PG2
***
:4EA
)
Schutzblende
(nur 42/50PG2
***
)
Kabelhalterung
MUTE
TEXT
AV MODE
FAV
RATIO
INPUT
POWER
Q. MENU
MENU
OK
123
456
7809
LIST
Q.VIEW
PICTURE
RETURN
P
SOUND
?
i
OK
MENU Q.MENU
AV MODE
123
456
789
0
Q.VIEW
LIST
INPUT
POWER
P
M U
T E
FAV
*
RETURN
T E
X T
?
i
*
P A G E
Fernbedienung
oder
oder
Poliertuch
Polieren Sie den Bildschirm mit
dem Tuch.
Diese Option ist nicht bei allen
Modellen verfügbar.
Wenn das Gerät Flecken oder Fingerabdrücke aufweist, wischen Sie es nur mit den entsprechenden Reinigungstüchern ab.
Entfernen Sie Flecken vorsichtig. Zu viel Krafteinsatz kann zu Kratzern oder Verfärbungen führen.
nur 32PC5
***
4-Schrauben für Fuß
Siehe S. 9
Halterung
(
Siehe S.12
)
Blende
(
Siehe S.12
)
Diese Funktion ist in einigen
Ländern nicht verfügbar.
Ferritkern
Ein Ferritkern vermindert elektromagnetische Störstrahlungen bei angeschlossenem Netzkabel. Je näher der Ferritkern am Netzstecker angebracht wird, desto größer ist seine Wirkung.
VERWENDUNG EINES FERRITKERNS
(Diese Funktion ist in einigen Ländern nicht verfügbar.)
In der Nähe des Netzsteckers montieren.
POWER
INPUT
123
456
789
0
Q.VIEW
LIST
MENU Q.MENU
OK
RETURN
FAV
*
M U
T E
i
AV MODE
P A G
PRVOL
E
?
T EXT
*
BILDGRÖSSE (SEITENVERHÄLTNIS).......................53
VORKONFIGURIERTE BILDEINSTELLUNGEN
- Voreingestellte Bildmodi......................................55
-
Automatische Farbtonsteuerung
(Kalt/ Mittel/ Warm)
..............................................56
MANUELLE BILDANPASSUNG
- Option „User“ (Benutzer) unter „Picture Mode“
(Bildmodus)
............................................................57
-
Farbton - Option „User“ (Benutzer) ................58
-
BILDVERBESSERUNGSTECHNOLOGIE
...59
Erweitert – GAMMA....................................................60
Erweitert – Film Mode.................................................61
ADVANCED - BLACK LEVEL (ERWEITERT ­SCHWARZWERT)
..........................................................62
BILD ZURÜCKSETZEN
................................................63
Image Sticking Minimization (ISM) Methode
........64
BILDMODUS „Energiesparen...................................65
Werkseinstellungen ......................................................66
Tastenfunktionen der Fernbedienung
.......................34
EINSCHALTEN DES FERNSEHGERÄTS
.................. 38
Programmauswahl ........................................................ 38
Lautstärkeregelung........................................................38
SCHNELLMENÜ
........................................................... 39
AUSWAHL UND EINSTELLUNG DER OSD-MENÜS
...40
Automatische Programmierung................................. 41
Manuelle Programmierung......................................... 42
FEINABSTIMMUNG
......................................................43
Programmnamen zuweisen
..........................................44
Verstärker........................................................................45
Senderliste ordnen ...................................................... 46
BILDSTEUERUNG
FERNSEHEN/PROGRAMMSTEUERUNG
ZZUUBBEEHHÖÖRR
................................................................1
2

INHALT

INHALT
FRONTKONSOLE......................................................... 4
INFORMATIONEN ZUR RÜCKSEITE ....................... 6
GRUNDANSCHLUSS................................................... 9
DAS GERÄT MUSS SICHER MONTIERT WERDEN, SO DASS ES NICHT UMFALLEN KANN.
. . . . . . . . . .10
HINTERE ABDECKUNG FÜR KABELANORDNUNG
11 ~12
SCHWENKBARER STANDFUSS
....................................12
FALLS KEIN TISCH-STANDFUSS VERWENDET WIRD
......12
Befestigung des Netzkabels.....................................12
Aufstellen mit einem Tischstandfuß.........................13
Wandmontage: Horizontale Lage ............................ 14
Antennenanschluss
....................................................... 15
VORBEREITUNG
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
EINRICHTEN DES HD-EMPFÄNGERS
......................16
EINSTELLUNG DES DVD-PLAYERS
......................... 19
VIDEOREKORDER-SETUP
......................................... 23
EINRICHTEN ANDERER A/V-QUELLEN
................ 27
PC-Setup
.........................................................................28
- Einrichten des Bildschirms für PC-Modus
.......30
Meine Programme........................................................ 47
Senderliste aufrufen
.................................................... 48
...................................................................49
Tastensperre.................................................................. 51
AV Modus.......................................................................52
TON- & SPRACHSTEUERUNG
AUTOMATISCHE LAUTSTÄRKEANPASSUNG
.....67
VORKONFIGURIERTE TONEINSTELLUNGEN - SOUND MODE (TON-MODUS)
..............................................68
TONEINSTELLUNG - OPTION „USER“ (BENUTZER)
.....69
Balance ............................................................................70
LAUTSPRECHER FERNSEHGERÄT EIN/AUS
.......71
I/II
-
Stereo / Zweikanalton
........................................ 72
-
NICAM-Empfang......................................................... 73
- Tonwiedergabe einstellen................................... 73
OnScreen-Menü-Sprach-/Länderauswahl
.................... 74
3
INHALT
ANHANG
FEHLERBEHEBUNG ...................................................82
INSTANDHALTUNG...................................................84
PRODUKTSPEZIFIKATIONEN.................................85
IR-Code....................................................................... 86
Anschluss Eines Externen Steuergeräts................ 88
ZEITEINSTELLUNG
Einstellung für Zeit
............................................................75
AUTOMATISCHE TIMER-EINSTELLUNG EIN/AUS
.......76
TIMER FÜR AUSSCHALTFUNKTION EINSTELLEN
.......77
AUTOMATISCHES AUSSCHALTEN
...........................78
VIDEOTEXT
Ein- und Ausschalten
....................................................79
SIMPLE-Text....................................................................79
TOP-Text ..........................................................................80
FASTEXT-Modus ...........................................................80
Spezielle Videotext-Funktionen ..................................81
4

VORBEREITUNG

VORBEREITUNG

FRONTKONSOLE

Die Ausführung des Fernsehers kann von den Abbildungen abweichen.
Falls das Gerät mit einer Schutzfolie überzogen ist, ziehen Sie die Folie ab und wischen Sie das Gerät mit einem
Poliertuch ab.
42/50PG1
***
MENU (Menü)
OK INPUT POWER
Volume (Lautstärke)
Programme (Programm)
Sensor für die Fernbedienung
Power/Standby-Anzeige
• Leuchtet im Standby-Modus rot.
• Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
P
- +
OKOK
MENUMENU
INPUTINPUT
5
VORBEREITUNG
Programme (Programm)
Volume (Lautstärke)
MENU (Menü)
OK
INPUT
Sensor für die Fernbedienung
POWER
Power/Standby-Anzeige
• Leuchtet im Standby-Modus rot.
• Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
OK
MENU
INPUT
42/50PG2
***
32PC5
***
Power/Standby-Anzeige
• Leuchtet im Standby-Modus rot.
• Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
Sensor für die Fernbedienung
INPUT Menü OK
Volume (Lautstärke)
Programme (Programm)
POWER
PR
VOL
OK
MENU
INPUT
INPUT
MENU
OK
- +
P
6
VORBEREITUNG
VORBEREITUNG
HDMI/DVI IN
AUDIO
(RGB/DVI)
RGB
(PC)
ANTENNA IN
RS-232C IN
(CONTROL)
COMPONENT IN
VIDEO
AUDIO
AV 1V 1 AV 2V 2

INFORMATIONEN ZUR RÜCKSEITE

A
Die Ausführung des Fernsehers kann von den Abbildungen abweichen.
1
2
5
6
7
3
4
Anschlussbuchse für Stromkabel
Dieses Fernsehgerät ist auf den Betrieb mit Wechselstrom ausgelegt. Die Spannung finden Sie auf der Seite „Spezifikationen “. Versuchen Sie
niemals, das Gerät mit Gleichstrom zu betreiben.
HDMI-Eingang
Schließen Sie ein HDMI-Signal an HDMI IN an. Oder schließen Sie ein DVI-(VIDEO)-Signal über ein
DVI-zu-HDMI-Kabel an den HDMI/DVI-Eingang an.
RGB/Audio-Eingang
Schließen Sie das Monitor-Ausgangssignal eines PCs an den entsprechenden Eingang an.
Euro-Scart-Anschluss (AV1/AV2)
Für den Anschluss von Scart-Eingangs-und Ausgangssignalen von externen Geräten.
RS-232C-Eingang
(STEUERUNG)
Für den Anschluss des seriellen Ports der Steuergeräte an die RS-232C-Buchse.
Komponent-Eingang
Für den Anschluss eines Komponent-Video oder Audio-Geräts.
Antenneneingang
Für den Anschluss von Antennensignalen.
1
2
3
4
5
6
7
42/50PG1
***
7
VORBEREITUNG
AUDIO
(RGB/DVI)
RGB
(PC)
ANTENNA IN
RS-232C IN (CONTROL)
COMPONENT IN
VIDEO
AUDIO
AV 1V 1 AV 2V 2
HDMI IN HDMI IN HDMI/DVI IN HDMI/DVI IN
1 2
1
S-Video-Eingang
Für den Anschluss eines S­Video-Ausgangssignals von einem S-VIDEO-Gerät.
Audio/Video-Eingang
Für den Anschluss von Audio- oder Video­Ausgangssignalen von externen Geräten.
2
5
6
7
3
4
Anschlussbuchse für Stromkabel
Dieses Fernsehgerät ist auf den Betrieb mit Wechselstrom ausgelegt. Die Spannung finden Sie auf der Seite „Spezifikationen “. Versuchen Sie
niemals, das Gerät mit Gleichstrom zu betreiben.
HDMI-Eingang
Schließen Sie ein HDMI-Signal an HDMI IN an. Oder schließen Sie ein DVI-(VIDEO)-Signal über ein
DVI-zu-HDMI-Kabel an den HDMI/DVI-Eingang an.
RGB/Audio-Eingang
Schließen Sie das Monitor-Ausgangssignal eines PCs an den entsprechenden Eingang an.
Euro-Scart-Anschluss (AV1/AV2)
Für den Anschluss von Scart-Eingangs-und Ausgangssignalen von externen Geräten.
RS-232C-Eingang
(STEUERUNG)
Für den Anschluss des seriellen Ports der Steuergeräte an die RS-232C-Buchse.
Komponent-Eingang
Für den Anschluss eines Komponent-Video oder Audio-Geräts.
Antenneneingang
Für den Anschluss von Antennensignalen.
1
2
3
4
5
6
7
42/50PG2
***
8
VORBEREITUNG
VORBEREITUNG
7
Komponent-Eingang
Für den Anschluss eines Komponent-Video oder Audio-Geräts.
RS-232C-Eingang
(STEUERUNG&SERVICE)
Für den Anschluss des seriellen Ports der Steuergeräte an die RS-232C-Buchse.
Euro-Scart-Anschluss (AV1/AV2)
Für den Anschluss von Scart-Eingangs-und Ausgangssignalen von externen Geräten.
HDMI-Eingang
Schließen Sie ein HDMI-Signal an HDMI IN an. Oder schließen Sie ein DVI-(VIDEO)-Signal über ein
DVI-zu-HDMI-Kabel an den HDMI/DVI-Eingang an.
RGB/Audio-Eingang
Schließen Sie das Monitor-Ausgangssignal eines PCs an den entsprechenden Eingang an.
Antenneneingang
Für den Anschluss von Antennensignalen.
Anschlussbuchse für Stromkabel
Dieses Fernsehgerät ist auf den Betrieb mit Wechselstrom ausgelegt. Die Spannung finden Sie auf der Seite „Spezifikationen “. Versuchen Sie
niemals, das Gerät mit Gleichstrom zu betreiben.
1
2
3
4
5
6
7
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
HDMI INHDMI/DVI IN
12
RGB IN (PC)
1
2
VARIABLE
OUT
VIDEO
AUDIO
COMPONENTCOMPONENT IN
HDMI INHDMI/DVI IN
1 2
RGB IN (PC)RGB IN (PC)
ANTENNA
IN
RS-232C INRS-232C IN
(CONTROL(CONTROL & SER & SERVICE)VICE)
AUDIO INAUDIO IN (RGB/DVI)(RGB/DVI)
AV 2V 2 AV 1V 1
1 2 3
4 65
Nur 32PC5
***
INFORMATIONEN ZUR RÜCKSEITE
A
Die Ausführung des Fernsehers kann von den Abbildungen abweichen.
9
VORBEREITUNG

GRUNDANSCHLUSS

(Nur 42PG1
***
, 42PG2
***
, 32PC5
***
)
A
Die Ausführung des Fernsehers kann von den Abbildungen abweichen.
A
Stellen Sie beim Zusammenbau des Tischstandfußes sicher, ob alle Schrauben festgezogen wurden. (Bei losen Schrauben könnte das Gerät nach dem Aufstellen nach vorn kippen.) Beim Festziehen der Schrauben mit zu hohem Kraftaufwand kann die Schraube durch zu starke Reibung an den Verbindungspunkten beschädigt werden.
Legen Sie das Fernsehgerät mit der Bildschirmseite nach unten auf eine gepolsterte Oberfläche, um den Bildschirm vor Beschädigungen zu schützen.
Befestigen Sie das Fernsehgerät wie in der Abbildung gezeigt.
Befestigen Sie die vier Schrauben fest in den Öffnungen auf der Rückseite des Fernsehgerätes.
1
2
3
Nur 32PC5
***
10
VORBEREITUNG
VORBEREITUNG

DAS GERÄT MUSS SICHER MONTIERT WERDEN, SO DASS ES NICHT UMFALLEN KANN.

A
Die erforderlichen Bauteile zur Montage der Fernsehgerätes an der Wand erhalten Sie im Handel.
A
Der Fernseher sollte möglichst nahe an der Wand montiert werden, um ein Herunterfallen beim Anstoßen des Gerätes zu vermeiden.
A
Die folgenden Anleitungen dienen zur sicheren Montage des Fernsehers an der Wand und können ein Herunterfallen nach vorn beim Ziehen am Fernseher vermeiden. Auf diese Weise können ein mögliches Herunterfallen sowie Verletzungen vermieden werden. Zusätzlich wird das Fernsehgerät vor Beschädigungen geschützt. Achten Sie darauf, dass sich Kinder nicht an den Fernseher hängen oder daran hochklettern.
HINWEIS
!
GG
Lösen Sie die Schnüre,bevor Sie das Produkt versetzen
GG
Verwenden Sie eine Haltevorrichtung oder einen Schrank,der nach Größe und Stabilität für die Größe und das Gewicht des Produkts geeignet ist.
GG
Für eine sichere Verwendung des Produkts sollten sich die Halterungen an der Wand auf gleicher Höhe mit jenen am Fernsehgerät befinden.
3
1
2
Verwenden Sie die Ringschrauben oder TV-Halterungen und -Schrauben,um das Produkt wie in der Abbildung dargestellt an der Wand anzubringen.
(Falls sich bereits Schrauben in den Ringschrauben befinden, entfernen Sie diese.) * Setzen Sie die Ringschrauben oder TV-Halterungen und -Schrauben ein und ziehen Sie sie in den oberen
Bohrungen fest.
Befestigen Sie die Wandhalterungen mit den Schrauben (nicht in der Lieferung enthalten)an der Wand. Achten Sie auf die Höhe der Halterungen an der Wand.
3
Verwenden Sie eine feste Schnur,um das Produkt festzubinden. Die Schnur sollte für eine möglichst sichere Anbringung horizontal zwischen Wand und Produkt ausgerichtet sein.
2
1
2
1
11
VORBEREITUNG
HINWEIS
!
GG
Halten Sie das KABELMANAGEMENT nicht, wenn Sie das Produkt bewegen.
-Wenn das Produkt nfallen gelassen wird, können Sie sich verletzen oder das Produkt beschädigen."

HINTERE ABDECKUNG FÜR KABELANORDNUNG

Die Ausführung des Fernsehers kann von den Abbildungen abweichen.
Schließen Sie die erforderlichen Kabel an.
Weitere Hinweise zum Anschluss zusätzlicher Geräte erhalten Sie im Abschnitt
AAnnsscchhlluu ssss
eexxtteerrnneerr GGeerräättee
.
1
Bringen Sie das
KKAABBEELLMMAANNAAGG EE MMEENNTT
an
(siehe Abbildung).
2
Bringen Sie das
KKAABBEELLMMAANNAAGG EE MMEENNTT
an (siehe
Abbildung).
2
Halten Sie die KABELHALTERUNG mit beiden Händen fest und drücken Sie die Halterung nach oben.
ENTFERNEN DES KABELMANAGEMENTS
Kabelhalterung
* Drücken Sie beim Modell 42PG1
***
auf die Mitte der KABELHALTERUNG(CABLE MANAGEMENT CLIP )
und heben Sie die Halterung an.
Befestigen Sie die Kabelhalterung, wie in der Abbildung gezeigt, und binden Sie die Kabel zusammen.
Schließen Sie die erforderlichen Kabel an.
Weitere Hinweise zum Anschluss zusätzlicher Geräte erhalten Sie im Abschnitt
AAnnsscchhlluu ssss
eexxtteerrnneerr GGeerräättee
.
1
42/50PG2
***
42/50PG1
***
Kabelhalterung
Befestigen Sie die Kabelhalterung, wie in der Abbildung gezeigt, und binden Sie die Kabel zusammen.
12
VORBEREITUNG
VORBEREITUNG
VORBEREITUNG
SCHWENKBARER STANDFUSS
(Nur 42/50PG2
***
)
Nach dem Aufstellen des Fernsehers kann das Gerät per Hand um 20 Grad nach links und nach rechts gedreht werden.

FALLS KEIN TISCH-STANDFUSS VERWENDET WIRD

Nur
32PC5
***
Befestigen Sie die Kabel wie in der Abbildung gezeigt.

BEFESTIGUNG DES NETZKABELS (

Nur
32PC5
***
)
Schließen Sie das Netzkabel am AC­Eingangsanschluss an, entfernen Sie den Stift in der Öffnung auf der hinteren Abdeckung und fix­ieren Sie das Netzkabel mit Hilfe der Netzkabelhalterung auf der Rückseite des Fernsehers.

HINTERE ABDECKUNG FÜR KABELANORDNUNG

Nutzen Sie bei der Wandmontage des Gerätes die Schutzabdeckung zur Standfußmontage.
oder
Befestigen Sie die SCHUTZBLENDE(PROTECTION COVER ) am Fernsehgerät, bis ein Klickgeräusch zu hören ist.
Das Fernsehgerät kann auf unterschiedliche Arten .installiert werden, z.B. an der Wand oder auf einem Schreibtisch.
Das Gerät ist auf den Betrieb in horizontaler Position ausgelegt.
13
VORBEREITUNG

AUFSTELLEN MIT EINEM TISCHSTANDFUß

Lassen Sie für ausreichende Lüftung an jeder Seite und zur Wand einen Abstand von ca.10 cm.
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Strom-
anschluss
Sicherungsautomat
ERDUNG
Achten Sie darauf, den Erdungsleiter anzuschließen, um Stromschläge zu vermeiden.Wenn keine Erdung möglich ist, lassen Sie einen Elektriker einen separaten Sicherungsautomaten installieren.Versuchen Sie nicht, das Gerät durch den Anschluss an Telefonleitungen, Blitzableiter oder Gasleitungen zu erden.
14
VORBEREITUNG
VORBEREITUNG
VORBEREITUNG

WANDMONTAGE: HORIZONTALE LAGE

Lassen Sie für ausreichende Lüftung an jeder Seite und zur Wand einen Abstand von ca.10 cm. Zur Montage des tv(Fernsehgerätes) an der Wand empfehlen wir eine Wandhalterung des Herstellers LG.
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
10 cm
15
VORBEREITUNG
ANTENNA IN

ANTENNENANSCHLUSS

Justieren Sie die Antennenausrichtung für optimale Bildqualität.
Antennenkabel und Wandler werden nicht mitgeliefert.
Wandantennenbuchse oder Außenantenne ohne Kabelboxanschluss Justieren Sie die Antennenausrichtung bei
Bedarf für optimale Bildqualität.
ANTENNA IN
Mehrfamilienhäuser (An Antennenbuchse anschließen)
Einfamilienhäuser (An Wandanschluss der Außenantenne anschließen)
Außenantenne
Antennen­buchse in
der Wand
Koaxialkabel (75 Ohm)
Antenne
UHF
Signal­verstärker
VHF
Um bei schlechtem Empfang eine bessere Bildqualität zu erhalten, bringen Sie einen Signalverstärker an der
Antenne an (siehe rechts).
Wenn das Signal für zwei TV-Geräte verwendet werden soll, verwendet werden soll, benutzen Sie eine Signalweiche für den Anschluss.
16

EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE

EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
Wandantennenbuchse oder Außenantenne ohne Kabelboxanschluss Justieren Sie die Antennenausrichtung bei Bedarf für optimale Bildqualität.
Die Ausführung des Fernsehers kann von den Abbildungen abweichen.

EINRICHTEN DES HD-EMPFÄNGERS

Bei Anschluss über ein Component-Kabel
Verbinden Sie die Videoausgänge (Y,PB,PR)des DVD­Spielers mit den Buchsen
CCOOMMPPOONNEENNTT IINN VVIIDDEEOO
am TV-Gerät.
Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD-Spielers mit den
CCOOMMPPOONNEENNTT IINN AAUU DDIIOO
-Eingangsbuchsen des
TV-Geräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top
Box).
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
uf der Fernbedienung
Komponente als Eingangsquelle.
2
3
4
1
Signal
480i/576i 480p/576p 720p/1080i
10 8 0 p
Komponent
Ja Ja Ja Ja
(Nur 50Hz, 60Hz)
HDMI1/DVI,
HDMI2(Nur 42/50PG2
***
)
Nein
Ja Ja Ja
(24Hz, 30Hz, 50Hz, 60Hz)
AUDIO
(RGB/DVI)
RGB
(PC)
COMPONENT IN
VIDEO
AUDIO
AV 1 AV 2
1 2
VIDEOVIDEO
AUDIO
COMPONENTCOMPONENT IN
HDMI INHDMI INHDMI/DVI INHDMI/DVI IN
1 2
AV 2 AV 1
RGB IN (PRGB IN (PC)
RS-232C RS-232C IN
(CONTROL&SER(CONTROL&SERVICE)
AUDIO IN (RGB/DVI)
ANTENNA
IN
1 2
Nur 32PC5
***
17
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
Bei Anschluss über ein HDMI-Kabel
Verbinden Sie die HDMI-Ausgangsbuchsen der digital­en Set-Top Box mit der
HHDDMMII//DDVVII II NN
oder
HHDD MMII
IINN22
(Außer 42/50PG1
***
) --Eingangsbuchse des
Fernsehgeräts.
Wählen Sie über die Taste
HHDDMMII11//DDVVII
oder
HHDDMMII22
(Außer 42/50PG1
***
)
auf der Fernbedienung
IINNPPUUTT
als Eingangsquelle.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
2
3
1
GG
Über ein HDMI-Kabel kann das Fernsehgerät Video-und Audio­Signale gleichzeitig empfangen.
GG
Wenn der digitale Set-Top Box-Spieler Auto HDMI unterstützt, wird die Auflösung des Ausgangs automatisch auf 1280 x 720p gesetzt.
GG
Wenn der digitale Set-Top Box-Spieler Auto HDMI nicht unter­stützt, müssen Sie die Ausgangsauflösung entsprechend ein­stellen. Wählen Si für eine optimale Bildqualität eine Ausgangsauflösung von 1280 x 720p für den digitalen Set-Top Box-Spieler aus.
HINWEIS
!
HDMI IN HDMI IN HDMI/DVI IN HDMI/DVI IN
1 2
RS-232C IN (CONTROL)
AUDIO
(RGB/DVI)
RGB
(PC)
AAV 1 AV 2
1
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
AV 2 AV 1
RGB IN (PC)
RS-232C IN
(CONTROL&SERVICE)
AUDIO IN (RGB/DVI)
ANTENNA
IN
HDMI INHDMI/DVI IN
1 2
1
Nur 32PC5
***
18
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
Verbinden Sie die HDMI-Ausgangsbuchsen der digitalen Set-Top Box mit der
HHDDMMII//DDVVII IINN 11 --
Eingangsbuchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die Audio-Ausgangsbuchsen der digitalen Set-Top Box mit der
AAUUDD IIOO
((RRGGBB//DDVVII))
-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie die digitale Set-Top Box ein (siehe Handbuch des Herstellers der digitalen Set-Top Box).
Wählen Sie über die Taste
HHDDMMII11//DDVVII
auf der Fernbedienung
IINNPPUUTT
als Eingangsquelle.
2
3
4
1
Bei Anschluss über ein HDMI-zu-DVI-Kabel
GG
Die Quelle HDMI2 (Außer 42/50PG1
***
) unterstützt keine DVI-Quellen.
GG
Falls der Digitalempfänger einen DVI-Ausgang jedoch keinen HDMI-Ausgang besitzt, ist ein zusätzlicher
Audio-Anschluss erforderlich.
GG
Falls der Digitalempfänger Auto-DVI nicht unterstützt, muss die Ausgabeauflösung entsprechend eingestellt werden.
HINWEIS
!
HDMI IN HDMI IN HDMI/DVI IN HDMI/DVI IN
1 2
AUDIO
(RGB/DVI)
RS-232C IN
(CONTROL)
RGB
(PC)
AV 1V 1 AV 2V 2
1
2
HDMI IN HDMI/DVI IN
12
AV 1 AV 2
VIDEO
AUDIO
COMPONENT INCOMPONENT IN
AV 2V 2 AV 1V 1
RGB IN (PC)RGB IN (PC)
RS-232C IN
(CONTROL&SER(CONTROL&SERVICE)VICE)
AUDIO INAUDIO IN (RGB/DVI)(RGB/DVI)
ANTENANTENNA
IN
HDMI INHDMI/DVI IN
1 2
1
2
Nur 32PC5
***
19
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE

EINSTELLUNG DES DVD-PLAYERS

Bei Anschluss über ein Component-Kabel
Verbinden Sie die Videoausgänge (Y,P
B,PR) des DVD-
Spielers mit den Buchsen
CCOOMMPPOONNEENNTT IINN VVIIDDEEOO
(Y,PB,PR) am TV-Gerät.
Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD-Spielers mit den CCOOMMPPOONNEENNTT IINN AAUU DDIIOO
O IO-Eingangsbuchsen
desTV-Geräts.
Schalten Sie den DVD-Spieler ein und legen Sie eine DVD ein.
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
auf der Fernbedienung
KKoommpp oonneennttee
als Eingangsquelle.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des DVD­Spielers.
2
3
4
5
1
Component Eingangsbuchsen
Schließen Sie den DVD-Spieler für eine bessere Bildqualität an die Component-Eingangsbuchsen an (siehe unten).
Component-Buchsen am TV-Gerät
YPB PR
Y
Y
Y
Y
P
B
B-Y
Cb
Pb
P
R
R-Y
Cr
Pr
Videoausgänge am DVD-Spieler
AV 1 AV 2
1 2
VIDEOVIDEO
AUDIO
COMPONENTCOMPONENT IN
HDMI INHDMI INHDMI/DVI INHDMI/DVI IN
1 2
AV 2 AV 1
RGB IN (PRGB IN (PC)
RS-232C RS-232C IN
(CONTROL&SER(CONTROL&SERVICE)
AUDIO IN (RGB/DVI)
ANTENNA
IN
1 2
Nur 32PC5
***
C IN
ROL)
RGB
(PC)
VIDEO
COMPONENT IN
AUDIO
(RGB/DVI)
AUDIO
20
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
Bei Anschluss über ein SCART-Kabel
Verbinden Sie die
AAVV11
-SCART-Buchse des TV-Geräts
mit der SCART-Buchse am DVD-Spieler.
Schalten Sie den DVD-Spieler ein und legen Sie eine DVD ein.
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
auf der
Fernbedienung
AAVV11
als Eingangsquelle.
Wählen Sie
AAVV22
als Eingangsquelle bei Anschluss an
die
AAVV22
-SCART-Buchse.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des DVD-Spielers.
2
3
4
1
HINWEIS
!
GG
Verwenden Sie bitte ein geschirmtes SCART-Kabel.
HDMI IN
AUDIO
(RGB/DVI)
(PC)
ANTENNA IN
AV 1V 1 AV 2V 2
(R) AUDIO (L)
AUDIO/ VIDEO
1
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
ANTENNA
IN
AV 2 AV 1
NRS-232C IN
AUDIO INAUDIO IN (RGB/DVI)(RGB/DVI)
(R) AUDIO (L)
AUDIO/ VIDEO
1
Nur 32PC5
***
21
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
Bei Anschluss des S-Video-Kabels
(Außer 42/50PG1
***
, 32PC5
***
)
Verbinden Sie den S-VIDEO-Ausgang des DVD­Spielers mit dem
SS --VVIIDD EE OO
-Eingang des TV-Geräts.
Verbinden Sie die Audioausgänge des DVD-Spielers mit den
AAUUDD IIOO
-Eingangsbuchsen des TV-Geräts.
Schalten Sie den DVD-Spieler ein und legen Sie eine DVD ein.
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
auf der
Fernbedienung
AAVV33
als Eingangsquelle
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des DVD-Spielers.
2
3
4
5
1
AV IN 3
L R
S-VIDEOVIDEO
OUTPUT SWITCH
ANT IN
ANT OUT
1
2
22
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
Bei Anschluss über ein HDMI-Kabel
Verbinden Sie die HDMI-Ausgangsbuchsen des DVD­Spielers mit der
HHDDMMII11//DDVVII IINN
oder
HHDDMMII IINN22
(Außer 42/50PG1
***
)-Eingangsbuchse des TV-Geräts.
Wählen Sie über die Taste
HHDDMMII11//DDVVII
oder
HHDDMMII22
(Außer 42/50PG1
***
) auf der
Fernbedienung
IINNPPUUTT
als Eingangsquelle.
Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des DVD-Spielers.
1
GG
Über ein HDMI-Kabel kann das Fernsehgerät Video-und Audio-Signale gleichzeitig empfangen.
GG
Wenn der digitale DVD Auto HDMI unterstützt, wird die Auflösung des DVD-Ausgangs automatisch auf 1280 x 720p gesetzt.
GG
Wenn der digitale DVD Auto HDMI nicht unterstützt, müssen Sie die Ausgangsauflösung entsprechend einstellen.Wählen Sie für eine optimale Bildqualität eine Ausgangsauflösung von 1280 x 720p für den DVD-Spieler aus.
HINWEIS
!
2
3
HDMI IN HDMI IN HDMI/DVI IN HDMI/DVI IN
1 2
AUDIO
(RGB/DVI)
RGB
(PC)
AAV 1 AV 2
1
HDMI IN HDMI/DVI IN
12
AV 1 AV 2
VIDEOVIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
AV 2 AV 1
RGB IN (PRGB IN (PC)
RS-232C IN
(CONTROL&SE(CONTROL&SERVICE)
AUDIO IN (RGB/DVI)
ANTENNA
IN
HDMI INHDMI/DVI IN
1 2
1
Nur 32PC5
***
23
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE

VIDEOREKORDER-SETUP

Bei Anschluss eines Antennenkabels
Lassen Sie zwischen Videorekorder und TV-Gerät einen angemessenen Abstand, um Bildrauschen zu vermeiden.
Normalerweise handelt es sich hierbei um ein Standbild eines Videorekorders. Falls das Bildformat 4:3 vewendet wird, können Standbilder an den Seiten des Bildschirms sichtbar bleiben.
Verbinden Sie die
AANNTT OOUU TT
-Buchse des Videorekorders mit der
AANNTTEENNNNAA IINN ((AANNTT II NN-- BB uu cchhssee))
am TV-Gerät.
Schließen Sie das Antennenkabel an die
AANNTT IINN
-Buchse des Videorekorders an.
Drücken Sie auf dem Videorekorder die Taste
PPLLAAYY
und stimmen Sie die jeweiligen Programme am TV-
Gerät und Videorekorder aufeinander ab.
2
3
1
ANTENNA IN
OUTPUT SWITCH
ANT IN
R
S-VIDEO VIDEO
ANT OUT
L
Wandanschluss
Antenne
1
2
ANTENNAANTENNA
IN
OUTPUT SWITCH
ANT IN
R
S-VIDEO VIDEO
ANT OUT
L
Wandanschluss
Antenne
1
2
Nur 32PC5
***
24
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
Bei Anschluss über ein SCART-Kabel
Verbinden Sie die SCART-Buchse des Videorekorders mit der
AAVV11 --
Buchse am TV-Gerät.
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein und drücken Sie auf dem Videorekorder PLAY. (Siehe Eigentümerhandbuch des Videorekorders)
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
auf der
Fernbedienung
AAVV11
als Eingangsquelle.
Wählen Sie
AAVV22
als Eingangsquelle bei Anschluss an
die
AAVV22
-SCART-Buchse.
2
3
1
HINWEIS
!
GG
Verwenden Sie nur geschirmte EURO Scart-Kabel.
HDMI IN
AUDIO
(RGB/DVI)
(PC)
ANTENNA IN
AV 1V 1 AV 2V 2
(R) AUDIO (L)
AUDIO/ VIDEO
1
AV 1 AV 2
ANTENNA
IN
ANTENNA
IN
AV 2V 2 AV 1V 1
AUDIO INAUDIO IN (RGB/DVI)(RGB/DVI)
(R) AUDIO (L)
AUDIO/ VIDEO
1
Nur 32PC5
***
Verbinden Sie die
AAUU DDIIOO//VVIIDDEEOO
-Buchsen des TV­Geräts mit denen des Videorekorders. Dabei müssen die Farben der verbundenen Buchsen übereinstimmen (Video=gelb, Audio Left =weiß und Audio Right =rot).
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein und drücken Sie die Wiedergabetaste auf dem Videorekorder (siehe Eigentümerhandbuch des Videorekorders).
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
auf der
Fernbedienung
AAVV33
als Eingangsquelle.
25
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
Bei Anschluss des RCA-Kabels
(Außer 42/50PG1
***
, 32PC5
***
)
AV IN 3
AV IN 3
L
R
S-VIDEO
VIDEO
OUTPUT SWITCH
ANT IN
ANT OUT
1
2
3
GG
Wenn Sie einen Mono-Videorekorder besitzen, verbinden Sie den Videorekorder über das Audiokabel mit der AUDIO L/MONO-Buchse des Geräts.
HINWEIS
!
1
26
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
GG
Wenn sowohl ein S-VIDEO-als auch ein VIDEO-Signal an den S-VHS-Anschluss des Videorekorders angeschlossen sind, kann nur das S-VIDEO-Signal empfangen werden.
HINWEIS
!
AV IN 3
L R
S-VIDEOVIDEO
OUTPUT
SWITCH
ANT IN
ANT OUT
Bei Anschluss des S-Video-Kabels
(Außer 42/50PG1
***
, 32PC5
***
)
Verbinden Sie den S-VIDEO-Ausgang des Videorekorders mit dem S S--VI VIDE DEO O-Eingang des TV-Geräts. Die Bildqualität wird im Vergleich zu herkömmlichen Composite-Signalen (RCA­Kabel)verbessert.
Verbinden Sie die Audioausgänge des Videorekorders mit den
AAUU DDIIOO
-Eingangsbuchsen des TV-Geräts.
Legen Sie eine Videokassette in den Videorekorder ein und drücken Sie auf dem Videorekorder PLAY (siehe Handbuch des Herstellers des Videorekorders).
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
auf der
Fernbedienung
AAVV33
als Eingangsquelle.
2
3
4
1
1
2
27
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
AV IN 3
L R
VIDEO
Camcorder
Videospielkonsole
1

EINRICHTEN ANDERER A/V-QUELLEN

(Außer 42/50PG1
***
, 32PC5
***
)
Verbinden Sie die
AAuuddiioo//vviiddeeoo--BBuucchhsseenn
Buchsen des TV-Geräts mit denen des Videorekorders. Dabei müssen die Farben der verbundenen Buchsen übereinstimmen (Video =gelb, Audio Left =weiß und Audio Right =rot).
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
auf der Fernbedienung
AAVV33
als Eingangsquelle.
Bedienen Sie das entsprechende externe Gerät. Weitere Informationen erhalten Sie im Handbuch des externen Geräts.
1
2
3
28
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE
EINRICHTEN EXTERNER GERÄTE

PC-SETUP

Dieses TV-Gerät unterstützt Plug and Play, d.h. der PC passt sich automatisch den Einstellungen des TV-Geräts an.
Bei Anschluss über ein D-Sub-15-Pin-Kabel
Verbinden Sie die RGB-Ausgangsbuchsen des PCs mit der
RRGGBB ((PPCC
))
-Buchse des Fernsehgeräts.
Verbinden Sie die PC-Audio-Ausgangsbuchse mit der
AAUU DDIIOO
-Buchse des Fernsehgeräts.
Schalten Sie den PC und das Fernsehgerät ein.
Wählen Sie über die Taste
IINNPPUUTT
auf der Fernbedienung
RRGGBB PPCC
als Eingangsquelle.
2
3
4
1
HDMI IN HDMI/DVI IN
AUDIO
(RGB/DVI)
RGB
(PC)
AV 1V 1 AVV 2
RGB OUTPUT
AUDIO
VIDEO
AUDIO
COMPONENT IN
(CONTROL&SERVICE)
HDMI INHDMI/DVI IN
12
1
2
AUDIO
AV 2V 2 AV 1
RS-232C IN
(CONTROL&SER(CONTROL&SERVICE)VICE)
ANANTENNA
IN
HDMI INHDMI INHDMI/DVI IN
RGB IN (PC)
AUDIO INAUDIO IN (RGB/DVI)(RGB/DVI)
RGB OUTPUT
AUDIO
1
2
Nur 32PC5
***
Loading...
+ 68 hidden pages