Lexmark X852E, X854E, X850E User Manual [de]

Page 1
X850e, X852e, X854e
Benutzerhandbuch
Januar 2006
Lexmark und Lexmark mit der roten Raute sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. © 2006 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. 740 West New Circle Road Lexington, Kentucky 40550, USA
www.lexmark.com
Page 2
Ausgabe: Januar 2006
Der folgende Abschnitt gilt nicht für Länder, in denen die nachstehenden Bestimmungen nicht mit dem geltenden Recht vereinbar sind: LEXMARK INTERNATIONAL, INC. ÜBERNIMMT FÜR DIE VORLIEGENDE DOKUMENTATION KEINERLEI
GEWÄHRLEISTUNG IRGENDWELCHER ART, WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND, INSBESONDERE KEINE STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE HANDELSÜBLICHKEIT ODER DIE EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Ländern sind ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistungsausschlüsse für bestimmte Transaktionen nicht zulässig. Diese Erklärung betrifft Sie deshalb möglicherweise nicht. Diese Dokumentation enthält möglicherweise technische Ungenauigkeiten oder typographische Fehler. An den enthaltenen Informationen werden in regelmäßigen Abständen Änderungen vorgenommen. Diese Änderungen werden in späteren Ausgaben berücksichtigt. Verbesserungen oder Änderungen an den beschriebenen Produkten oder Programmen können jederzeit vorgenommen werden. Kommentare zu dieser Veröffentlichung können an folgende Adresse gerichtet werden: Lexmark International, Inc., Department F95/032-2, 740 West New Circle Road, Lexington, Kentucky 40550, USA. Im Vereinigten Königreich und Irland richten Sie Ihre Kommentare an Lexmark International Ltd., Marketing and Services Department, Westhorpe House, Westhorpe, Marlow Bucks SL7 3RQ. Lexmark darf alle von Ihnen bereitgestellten Informationen in jeder von Lexmark als angemessen erachteten Weise verwenden oder verbreiten, ohne dass Lexmark daraus Verpflichtungen gegenüber Ihrer Person entstehen. Unter der Telefonnummer 1-800-553-9727 können Sie zusätzliche produktbezogene Dokumentationen erwerben. Im Vereinigten Königreich und Irland wählen Sie +44 (0)8704 440 044. In allen anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. Durch Bezugnahme auf bestimmte Produkte, Programme oder Dienstleistungen in der vorliegenden Dokumentation übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung für die Verfügbarkeit dieser Produkte, Programme oder Dienstleistungen in allen Ländern seines Tätigkeitsbereichs. Die Nennung eines Produkts, eines Programms oder einer Dienstleistung besagt weder ausdrücklich noch stillschweigend, dass ausschließlich dieses Produkt, dieses Programm oder diese Dienstleistung verwendet werden kann. Sie können alternativ funktional gleichwertige Produkte, Programme oder Dienstleistungen verwenden, soweit dies nicht in Konflikt mit bereits vorhandenem geistigen Eigentum tritt. Die Auswertung und Überprüfung der Funktion gemeinsam mit anderen als den ausdrücklich durch den Hersteller bestimmten Produkten, Programmen oder Dienstleistungen liegt allein in der Verantwortung des Benutzers. Das Kopieren bestimmter Materialien, einschließlich Dokumenten, Bildern und Banknoten, ohne Genehmigung oder Lizenz ist möglicherweise gesetzwidrig. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie über die erforderliche Genehmigung verfügen, wenden Sie sich an einen Rechtsbeistand.
UNITED STATES GOVERNMENT RIGHTS
This software and any accompanying documentation provided under this agreement are commercial computer software and documentation developed exclusively at private expense.
Marken
Lexmark, Lexmark mit der roten Raute und MarkVision sind Marken von Lexmark International, Inc., eingetragen in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Drag’N’Print, Scanback, MarkNet und PrintCryption sind Marken von Lexmark International, Inc.
®
PCL
ist eine eingetragene Marke der Hewlett-Packard Company. PCL ist die Bezeichnung der Hewlett-Packard Company für einen Satz von in den Druckerprodukten enthaltenen Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen. Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit der PCL-Sprache entwickelt und hergestellt. Der Drucker erkennt also in verschiedenen Anwendungsprogrammen verwendete PCL-Befehle und emuliert die den Befehlen entsprechenden Funktionen. PostScript Satz von in den Softwareprodukten enthaltenen Druckerbefehlen (Sprache) und Funktionen. Dieser Drucker wurde im Hinblick auf Kompatibilität mit der PostScript 3-Sprache entwickelt. Der Drucker erkennt also in verschiedenen Anwendungsprogrammen verwendete PostScript 3-Befehle und emuliert die den Befehlen entsprechenden Funktionen. Einzelheiten zur Kompatibilität sind im Handbuch Technical Reference enthalten. Sonstige Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
®
ist eine eingetragene Marke der Adobe Systems Incorporated. PostScript 3 ist die Bezeichnung von Adobe Systems für einen
2
Page 3
Sicherheitsinformationen
ACHTUNG: Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des
Geräts befindet und leicht zugänglich ist.
ACHTUNG: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters. Installieren Sie das Gerät nicht während eines Gewitters und schließen Sie während eines Gewitters keine Kabel wie zum Beispiel das Netz- oder Telefonkabel an.
ACHTUNG: Wartungsarbeiten und Reparaturen, mit Ausnahme der in der Bedienungsanleitung näher beschriebenen, sollten Fachleuten überlassen werden.
ACHTUNG: Dieses Produkt und die zugehörigen Komponenten wurden für eine den weltweit gültigen Sicherheitsanforderungen entsprechende Verwendung entworfen und getestet. Die sicherheitsrelevanten Funktionen der Bauteile und Optionen sind nicht immer offensichtlich. Sofern Teile eingesetzt werden, die nicht von Lexmark stammen, wird von Lexmark keinerlei Verantwortung oder Haftung für dieses Produkt übernommen. ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass alle externen Verbindungen korrekt in den gekennzeichneten Plug-In-Anschlüssen wie beispielsweise Ethernet- und Telefonsystemverbindungen installiert sind.
ACHTUNG: In Ihrem Produkt wird ein Laser verwendet. Die Verwendung von Reglern oder Anpassungen oder die Durchführung von anderen als den hierin angegebenen Vorgehensweisen kann zu einer gefährlichen Strahlenbelastung führen.
ACHTUNG: Dieses Produkt verwendet zudem ein Druckverfahren, bei dem die Druckmedien erhitzt werden. Aufgrund dieser Erwärmung kann es zur Emission schädlicher Dämpfe durch das Druckmaterial kommen. Es ist daher wichtig, dass Sie in der Bedienungsanleitung den Abschnitt, der sich mit der Auswahl geeigneter Druckmedien befasst, sorgfältig durchlesen und die dort aufgeführten Richtlinien befolgen, um der Gefahr schädlicher Emissionen vorzubeugen.
ACHTUNG: Verwenden Sie für den Anschluss des Produkts an das öffentliche Wählnetz (PSTN) mindestens ein 26 AWG-Telekommunikationskabel (RJ-11).
Hinweis zu Quecksilber
Dieses Produkt enthält Quecksilber in der Lampe (<5 mg Hg). Die Entsorgung von Quecksilber unterliegt möglicherweise bestimmten Umweltrichtlinien. Informationen zur Entsorgung können von örtlichen Behörden oder von der Electronic Industries Alliance unter folgender Internet-Adresse angefordert werden: www.eiae.org.
Hinweis zur statischen Empfindlichkeit
Warnung: Mit diesem Symbol sind Teile gekennzeichnet, die gegen statische Aufladungen empfindlich sind. Berühren Sie die Bereiche um diese Symbole erst, nachdem Sie den Metallrahmen des MFP angefasst haben.
3
Page 4

Inhalt

Kapitel 1: Informationen zum MFP .................................................................................... 8
Funktionen und Optionen des MFP .................................................................................................................8
Verwenden des Scanners ................................................................................................................................8
Konfigurierte Modelle .......................................................................................................................................9
Die MFP-Bedienerkonsole ............................................................................................................................. 10
Verwenden der LCD-Touchscreen-Schaltflächen ..........................................................................................16
Menüs ............................................................................................................................................................22
Kapitel 2: Kopieren ........................................................................................................... 23
Schnellkopie ..................................................................................................................................................23
Erstellen mehrerer Kopien ............................................................................................................................. 23
Verwenden des Flachbetts ............................................................................................................................ 24
Kopierfenster und -optionen ..........................................................................................................................24
Kopieren auf Druckmedien eines anderen Formats ...................................................................................... 26
Kopieren auf Folien ........................................................................................................................................26
Kopieren auf Briefbögen ................................................................................................................................26
Kopieren von Fotos ........................................................................................................................................27
Kopieren unter Verwendung von Medien in einem bestimmten Fach ...........................................................27
Kopieren von Medien mit unterschiedlichen Formaten .................................................................................. 27
Einstellen der Duplexoption ...........................................................................................................................28
Verkleinern und Vergrößern von Kopien .......................................................................................................28
Anpassen der Kopierqualität ..........................................................................................................................29
Einstellen der Sortierung ...............................................................................................................................29
Einfügen von Trennseiten zwischen mehreren Kopien ..................................................................................29
Einstellen der Papiersparfunktion ..................................................................................................................30
Einfügen von Datum und Uhrzeit am oberen Rand jeder Seite .....................................................................30
Einfügen von Schablonentext auf jeder Seite ................................................................................................30
Erstellen eines Benutzerauftrags (Auftragszusammensetzung) ....................................................................31
Abbrechen von Kopieraufträgen ....................................................................................................................31
Tipps zum Kopieren .......................................................................................................................................32
Kapitel 3: E-Mail ................................................................................................................ 33
Eingeben einer E-Mail-Adresse ..................................................................................................................... 33
Verwenden einer Kurzwahlnummer ...............................................................................................................34
Verwenden des Adressbuchs ........................................................................................................................34
Senden von E-Mails an ein Profil ................................................................................................................... 34
Hinzufügen von Betreff und Nachrichtentext zur E-Mail ................................................................................ 34
Ändern des Ausgabedateityps .......................................................................................................................35
Senden von Farbdokumenten per E-Mail ......................................................................................................35
4
Page 5
Inhalt
Erstellen einer E-Mail-Kurzwahl ..................................................................................................................... 36
Erstellen eines E-Mail-Profils .........................................................................................................................37
Abbrechen einer E-Mail .................................................................................................................................37
E-Mail-Optionen .............................................................................................................................................37
E-Mail-Server-Einrichtung ..............................................................................................................................38
Adressbuch-Einrichtung .................................................................................................................................39
Kapitel 4: Faxen ................................................................................................................40
Senden von Faxen ......................................................................................................................................... 40
Verwenden von Kurzwahlnummern für Fax-Adressen .................................................................................. 41
Verwenden des Adressbuchs ........................................................................................................................41
Senden von Faxen von einem Computer ......................................................................................................41
Erstellen von Kurzwahlen ..............................................................................................................................42
Faxoptionen ...................................................................................................................................................43
Ändern der Faxauflösung ..............................................................................................................................44
Anpassen der Deckungseinstellungen ..........................................................................................................44
Senden von Faxen zu einem späteren Zeitpunkt ..........................................................................................44
Abbrechen ausgehender Faxe ......................................................................................................................45
Tipps zum Faxen ...........................................................................................................................................45
Fax-Konfiguration ..........................................................................................................................................46
Kapitel 5: FTP .................................................................................................................... 48
Eingeben der FTP-Adresse ........................................................................................................................... 48
Verwenden einer Kurzwahlnummer ...............................................................................................................48
Verwenden des Adressbuchs ........................................................................................................................49
Erstellen von Kurzwahlen ..............................................................................................................................49
FTP-Optionen ................................................................................................................................................50
FTP-Tipps ......................................................................................................................................................51
Kapitel 6: Scannen an einen Computer oder einen USB-Flash-Speicher ................... 52
Erstellen eines Profils zum Scannen an den Computer .................................................................................52
Die Optionen zum Scannen an den Computer ..............................................................................................53
Scannen an einen USB-Flash-Speicher ........................................................................................................54
Tipps zum Scannen .......................................................................................................................................54
Kapitel 7: Drucken ............................................................................................................ 55
Senden eines Auftrags an den Drucker .........................................................................................................55
Drucken von einem USB-Flash-Speichergerät aus ....................................................................................... 55
Abbrechen von Druckaufträgen ..................................................................................................................... 57
Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen ..............................................................................................58
Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite .................................................................................................59
Drucken von Schriftartmusterlisten ................................................................................................................59
Drucken von Verzeichnislisten .......................................................................................................................59
Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen ......................................................................59
Drucken auf Spezialdruckmedien ..................................................................................................................63
5
Page 6
Inhalt
Einlegen von Papier in Standard- oder optionale 500-Blatt-Fächer ...............................................................64
Einstellen von Papiersorte und Papierformat .................................................................................................67
Einlegen von Papier in die Universalzuführung .............................................................................................68
Einlegen von Papier in die doppelte 2000-Blatt-Zufuhr .................................................................................71
Einlegen von Papier in die 2000-Blatt-Zuführung mit hoher Kapazität ..........................................................72
Einlegen von Druckmedien im Format Letter oder A4, die an der kurzen Kante ausgerichtet sind ...............74
Verbinden von Fächern .................................................................................................................................75
Ermitteln und Verbinden von Ablagen ...........................................................................................................76
Kapitel 8: Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien ..... 77
Unterstützte Druckmedien ............................................................................................................................. 77
Auswählen von Druckmedien ........................................................................................................................84
Aufbewahren von Druckmedien .....................................................................................................................90
Vermeiden von Papierstaus ...........................................................................................................................90
Kapitel 9: Installieren von Optionen ................................................................................ 92
Zugreifen auf die Systemplatine des MFP .....................................................................................................93
Installieren von Druckerspeicherkarten ..........................................................................................................95
Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten ........................................................................ 96
Installieren von Optionskarten ....................................................................................................................... 97
Wiederanbringen der Abdeckung ..................................................................................................................98
Kapitel 10: Warten des MFP ............................................................................................. 99
Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus ......................................................................................................100
Einsparen von Verbrauchsmaterial .............................................................................................................. 101
Bestellen von Verbrauchsmaterial ...............................................................................................................101
Reinigen des Flachbetts und des Trägermaterials ......................................................................................103
Kapitel 11: Beseitigen von Staus .................................................................................. 104
Feststellen von Staus ..................................................................................................................................104
Klappen und Fächer .................................................................................................................................... 105
Bedeutung der Papierstau-Kennzahlen .......................................................................................................106
Beseitigen von Papierstaus .........................................................................................................................106
Beseitigen von Heftklammerstaus ...............................................................................................................126
Beseitigen von ADZ-Staus ........................................................................................................................... 128
Kapitel 12: Administratorunterstützung ....................................................................... 130
Anpassen der Helligkeit der Bedienerkonsole .............................................................................................130
Wiederherstellen der Werksvorgabeeinstellungen ......................................................................................130
Einstellen der Anzeige-Zeitsperre ................................................................................................................131
Anpassen des Energiesparmodus ...............................................................................................................131
Konfigurieren des MFP ................................................................................................................................131
Verschlüsseln der Festplatte .......................................................................................................................138
Formatieren der Festplatte ..........................................................................................................................139
Verwenden der eingeschränkten Serverliste ...............................................................................................139
6
Page 7
Inhalt
Kapitel 13: Problemlösung ............................................................................................. 140
MFP-Meldungen ..........................................................................................................................................140
Technische Unterstützung online ................................................................................................................140
Überprüfen eines nicht reagierenden MFP ..................................................................................................140
Drucken mehrsprachiger PDFs ....................................................................................................................140
Lösen von Druckproblemen .........................................................................................................................141
Lösen von Problemen mit der Kopierqualität ...............................................................................................143
Lösen von Problemen mit der Scanqualität .................................................................................................144
Lösen von Problemen mit der Faxqualität ...................................................................................................144
Lösen von Optionsproblemen ......................................................................................................................145
Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr .................................................................................................147
Druckqualität - Problemlösung .....................................................................................................................148
Lösen von Problemen mit der Druckqualität ................................................................................................149
Konventionen ...............................................................................................................................................153
Hinweise zu Elektro-Emissionen .................................................................................................................. 153
Sonstige Hinweise zur Telekommunikation .................................................................................................158
WEEE-Richtlinie ..........................................................................................................................................160
Laser-Hinweisaufkleber ...............................................................................................................................161
Index .................................................................................................................................. 162
7
Page 8
1

Informationen zum MFP

Funktionen und Optionen des MFP

Weitere Informationen zum Installieren von Zuführungsoptionen finden Sie unter Installieren und Entfernen von Optionen sowie in der Anleitung, die im Lieferumfang der Option enthalten ist.
VORSICHT: Der MFP wiegt ca. 70 kg. Es werden vier Personen benötigt, um den MFP sicher anzuheben.
VORSICHT: Installieren Sie das Gerät nicht während eines Gewitters und schließen Sie während eines
Gewitters keine Kabel wie zum Beispiel das Netz- oder Telefonkabel an.

Verwenden des Scanners

Basisfunktionen des Scanners

Der MFP bietet großen Arbeitsgruppen die Möglichkeit zu kopieren, faxen und an das Netzwerk zu scannen. Mögliche Aktionen:
Erstellen von Schnellkopien oder Ändern der Einstellungen an der Bedienerkonsole, um bestimmte Kopieraufträge auszuführen
Senden eines Fax über die MFP-Bedienerkonsole
Senden eines Fax an mehrere Fax-Adressen gleichzeitig
Scannen und Senden von Dokumenten an einen PC, eine E-Mail- oder eine FTP-Adresse
Scannen und Senden von Dokumenten an einen anderen Drucker (PDF über FTP)
Informationen zum MFP
8
Page 9
Informationen zum MFP

Automatische Dokumentzuführung und Flachbett

Hinweis: Farbdokumente können an einen PC, eine E-Mail- oder eine FTP-Adresse gescannt werden.
Mit der ADZ können mehrere Seiten, auch beidseitig bedruckte Seiten, gescannt werden. Verwendung der ADZ:
Legen Sie das Papier mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
Legen Sie bis zu 75 Blatt Normalpapier in das Papierfach der ADZ.
Medien können in der Größe 139,7 x 210 mm bis 297 x 432 mm gescannt werden.
Aufträge mit unterschiedlichen Formaten (Letter und Legal) können gescannt werden.
Medien mit einem Gewicht von 38 bis 128 g/m
Hinweis: Farbdokumente können an einen PC, eine E-Mail- oder eine FTP-Adresse gescannt werden.
Dokumente können mit 600 dpi kopiert und gedruckt werden.
Hinweis: Die Druckausgabe erfolgt in Schwarz und Graustufen, nicht in Farbe.
Über das Flachbett können einzelne Seiten oder Buchseiten gescannt oder kopiert werden. Verwenden des Flachbetts:
Legen Sie das Dokument hinten links an.
Medien in einer Größe bis zu 297 x 432 mm können gescannt oder kopiert werden.
Bücher bis zu einer Dicke von 25,3 mm können kopiert werden.
Dokumente können mit 600 dpi kopiert und gedruckt werden.
Die Druckausgabe erfolgt in Schwarz und Graustufen, nicht in Farbe.
2
können gescannt werden.

Konfigurierte Modelle

Die folgenden Abbildungen zeigen einen Standard-MFP und einen MFP mit Duplexeinheit und einer 500-Blatt-Zuführung. Weitere Optionen für die Druckmedienhandhabung können installiert werden.
Standard
Scanner
Bedienerkonsole
Standardpapierablage
Duplexeinheit
Universalzuführung
Fach 1 (integriertes Fach oder Standardfach)
Fach 2
Fach 3
Fach 4
Vollständig konfigurierter Drucker
Finisher
Zuführung mit hoher Kapazität
Konfigurierte Modelle
9
Page 10
Informationen zum MFP

Die MFP-Bedienerkonsole

MFP- und Scanner-Einstellungen können auf verschiedene Weise geändert werden: Über die MFP-Bedienerkonsole, die verwendete Softwareanwendung, den Druckertreiber, MarkVision™ Professional oder Webseiten. Die in der Anwendung oder im Druckertreiber geänderten Einstellungen gelten jedoch nur für den Auftrag, der gerade an den MFP gesendet wird.
Änderungen an den Druck-, Fax-, Kopier- oder E-Mail-Einstellungen überschreiben Änderungen, die an der Bedienerkonsole vorgenommen wurden.
Wenn eine Einstellung nicht in der Anwendung geändert werden kann, verwenden Sie die MFP-Bedienerkonsole, MarkVision Professional oder die Webseiten. Wenn Einstellungen über die MFP-Bedienerkonsole, MarkVision Professional oder die Webseiten geändert werden, sind diese Einstellungen automatisch die benutzerdefinierten Standardeinstellungen.
Komponenten der MFP-Bedienerkonsole:
1
10
2
3
4
5
11
7
8
6
9
Nummer Komponente Funktion
1 LCD Die Flüssigkristallanzeige (Liquid Crystal Display) dient
2 Kontrollleuchte Zeigt den Status des MFP mithilfe von roten und grünen
zur Anzeige der Symbole im Startfenster sowie der Menüs, Menüoptionen und Werte. Sie ermöglicht die Auswahl von Einstellungen in den Kopiermenüs, Faxmenüs usw.
Blinksignalen an.
Status Bedeutung
Aus Der MFP ist ausgeschaltet.
Grün blinkend Der MFP wird aufgewärmt,
verarbeitet Daten oder druckt einen Auftrag.
Grün Der MPF ist eingeschaltet, ist aber
inaktiv.
Die MFP-Bedienerkonsole
10
Page 11
Informationen zum MFP
Nummer Komponente Funktion
3 0 – 9
Hinweis: Wird als numerisches
Tastenfeld bezeichnet.
4 # (Pfund- oder Nummernzeichen) Funktion:
5 Wählpause Drücken Sie diese Taste, um eine Wählpause von zwei
6 Alles löschen Drücken Sie diese Taste, um alle Standardeinstellungen
7 Start Drücken Sie diese Taste, um den auf der
Verwenden Sie diese Tasten, um Zahlen einzugeben, wenn die LCD-Anzeige ein Feld zur Eingabe von Zahlen enthält. Des Weiteren geben Sie über dieses Tastenfeld beim Senden von Faxen die Telefonnummern ein.
Hinweis: Wenn Sie bei angezeigtem Startfenster eine Zifferntaste drücken, ohne zuerst die #-Taste zu wählen, wird das Menü "Kopie" aufgerufen und die Kopienanzahl wird geändert.
• Kurzwahl-ID
• Bestandteil von Telefonnummern. Wenn Sie eine Faxnummer mit # beginnen, müssen Sie das Zeichen zweimal eingeben (##).
• Zum Aufrufen von Kurzwahlnummern im Startfenster, für die Menüoption "Adressenliste" im Fax- und im E-Mail-Menü und für die Menüoption "Profilliste".
oder drei Sekunden in eine Faxnummer einzufügen. Die Taste funktioniert nur im Faxmenü bzw. mit Faxfunktionen.
Drücken Sie diese Taste bei angezeigter Startseite für die Wiederwahl einer Faxnummer.
Wenn Sie diese Taste außerhalb des Faxmenüs, einer Faxfunktion oder des Startfensters drücken, wird ein Fehlerton ausgegeben.
Beim Senden eines Fax wird im Feld "Faxen an" eine Wählpause mit einem Komma (,) dargestellt.
in einem Fenster wiederherzustellen und das Startfenster des MFP aufzurufen.
Wenn Sie diese Taste in einem Menü drücken, werden alle noch nicht gesendeten Änderungen verworfen und das Startfenster des MFP wird aufgerufen.
In anderen Menüs werden durch Drücken dieser Taste alle Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt und das Startfenster des MFP wird aufgerufen.
Bedienerkonsole angezeigten aktuellen Auftrag zu starten.
Drücken Sie die Taste bei angezeigtem Startfenster, um eine Kopie mit den Standardeinstellungen zu erstellen.
Wird die Taste während der Ausführung eines Scanauftrags gedrückt, hat sie keine Auswirkung.
8 Stopp Drücken Sie diese Taste, um den Druck- oder
Scanvorgang abzubrechen. Bei einem Scanauftrag beendet der Scanner den
Scanvorgang der aktuellen Seite und hält dann an. Es kann also Papier in der automatischen Dokumentzuführung (ADZ) verbleiben.
Bei einem Druckauftrag wird der Druckmedienweg geleert, bevor der Druckvorgang abgebrochen wird.
Während dieses Vorgangs wird die Meldung Wird gestoppt angezeigt.
Die MFP-Bedienerkonsole
11
Page 12
Informationen zum MFP
Nummer Komponente Funktion
9 Rücktaste Im Kopiermenü, das Sie durch Tippen auf die Schaltfläche
10 Sterntaste (*) Kann als Bestandteil einer Faxnummer oder als
11 Direkte USB-Schnittstelle Sie können einen USB-Flash-Speicher an die direkte
"Kopie" aufrufen, dient die Rücktaste zum Löschen der Ziffern des Werts für die Kopienanzahl (von rechts nach links). Wenn Sie den Wert durch mehrmaliges Drücken der Rücktaste vollständig löschen, wird der Standardwert “1” angezeigt.
Drücken Sie in der Fax-Adressenliste die Rücktaste, um die letzte Ziffer einer manuell eingegebenen Nummer zu löschen. Des Weiteren dient sie zum Löschen einer Kurzwahlnummer. Nachdem eine ganze Zeile gelöscht wurde, wird der Cursor mit dem erneuten Drücken der Rücktaste um eine Zeile nach oben verschoben.
Drücken Sie in der E-Mail-Adressenliste die Rücktaste, um das Zeichen links vom Cursor zu löschen. Wenn es sich um einen Kurzwahleintrag handelt, wird der gesamte Eintrag gelöscht.
alphanumerisches Zeichen verwendet werden.
USB-Schnittstelle auf der Bedienerkonsole anschließen und folgende Dateiformate drucken: Portable Document Format (PDF) [.pdf-Datei], Joint Photographic Experts Group (JPEG) [.jpeg- oder .jpg-Datei], Tagged Image File Format (TIFF) [.tiff- oder .tif-Datei], Graphics Interchange Format (GIF) [.gif-Datei], Basic Multilingual Plane (BMP) [.bmp-Datei], Portable Network Graphics (PNG) [.png-Datei], PiCture eXchange (PCX) [.pcx-Datei] und PC Paintbrush File Format [.dcx-Datei].
Über die direkte USB-Schnittstelle kann außerdem ein Dokument an ein USB-Flash-Speichergerät im PDF-, TIFF- oder JPEG-Format gescannt werden.
Die MFP-Bedienerkonsole
12
Page 13
Informationen zum MFP

Startfenster und Schaltflächen im Startfenster

Nach Einschalten des MFP und einer kurzen Warmlaufphase wird in der LCD-Anzeige das so genannte Startfenster angezeigt (siehe Beispiel). Über die Schaltflächen im Startfenster können Kopier-, Fax- oder Scanaufträge gestartet, das Menüfenster geöffnet oder auf Meldungen reagiert werden.
Kopie
Fax
FTP
Status/ Material
Nummer Schaltfläche Funktion
1 Kopie Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Kopiermenüs
Bereit. Wenig Toner. Zum Starten beliebige Schaltfläche drücken.
aufzurufen. Wenn das Startfenster angezeigt wird, können Sie die
Kopier menüs auch durch Drücken einer Zifferntaste aufrufen.
E-Mail
Menüs
E-Mail Drücken Sie diese Schaltfläche, um die E-Mail-Menüs
3 Menüs (Symbol mit einem Schlüssel) Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Menüs
4 Statusmeldungen Zeigt den aktuellen MFP-Status an, wie beispielsweise
aufzurufen. Sie haben die Möglichkeit, ein Dokument zu scannen und direkt an eine E-Mail-Adresse zu senden.
aufzurufen. Diese Menüs sind nur verfügbar, wenn sich der MFP im Modus Bereit befindet.
Die Schaltfläche "Menüs" befindet sich in der grauen Navigationsleiste. Die weiteren Schaltflächen in dieser Leiste werden im Folgenden beschrieben.
Bereit oder Belegt. Zeigt Bedingungen an, wie beispielsweise Wenig Toner. Zeigt Meldungen an, wenn ein Benutzereingriff
erforderlich ist, sowie Anweisungen dazu, welche Maßnahmen notwendig sind, um den normalen Betrieb des MFP wieder aufzunehmen (beispielsweise "Klappe schließen" oder "Druckkassette einsetzen").
Die MFP-Bedienerkonsole
13
Page 14
Informationen zum MFP
Nummer Schaltfläche Funktion
5 Status/Material Diese Schaltfläche erscheint immer dann in der LCD-
6 ? (Tipps) Alle Menüs enthalten diese Schaltfläche zum Aufrufen
7 FTP Drücken Sie diese Schaltfläche, um auf die FTP-Menüs
8 Fax Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Faxmenüs
Möglicherweise werden noch weitere Touchscreen-Schaltflächen im Startfenster angezeigt, darunter folgende:
Schaltfläche Schaltflächenname Funktion
Zurückgeh. Faxe freigeben (oder "Zurückgehaltene Faxe" im manuellen Faxmodus)
Es sind zurückgehaltene Faxe mit einer voreingestellten Zurückhaltungszeit vorhanden. Drücken Sie diese Schaltfläche, um die Liste mit zurückgehaltenen Faxen anzuzeigen.
Anzeige, wenn eine Meldung angezeigt wird, dass ein Benutzereingriff erforderlich ist. Drücken Sie sie, um das Meldungsfenster aufzurufen, das nähere Informationen zu der Meldung und den erforderlichen Maßnahmen enthält.
von Tipps. Hierbei handelt es sich um die kontextsensitive Hilfefunktion für die LCD-Touchscreens.
(File Transfer Protocol = Dateiübertragungsprotokoll) zuzugreifen. Sie haben die Möglichkeit, ein Dokument zu scannen und direkt an eine FTP-Site zu senden.
aufzurufen.
Angehaltene Aufträge durchsuchen
Angehaltene Aufträge
Sie können nach folgenden Elementen suchen:
• Benutzernamen für angehaltene und vertrauliche Druckaufträge
• Auftragsnamen für angehaltene Aufträge (keine vertraulichen Druckaufträge)
• Profilnamen
• Lesezeichen-Container oder Auftragsnamen
• USB-Container oder Auftragsnamen (nur für unterstützte Erweiterungen)
Öffnet ein Fenster, das alle Container mit angehaltenen Aufträgen enthält.
Die MFP-Bedienerkonsole
14
Page 15
Informationen zum MFP
Schaltfläche Schaltflächenname Funktion
Auftrag abbrechen
Sperren Diese Schaltfläche wird angezeigt, wenn der MFP entsperrt ist und die
PIN (Personal Identification Number = persönliche Identifikationsnummer) nicht null oder leer ist.
So sperren Sie den MFP: 1 Drücken Sie die Schaltfläche "Sperren", um ein Fenster zur
PIN-Eingabe aufzurufen.
2 Geben Sie die korrekte PIN ein, um die Bedienerkonsole zu
sperren. Hierdurch werden sowohl die Tasten auf der Bedienerkonsole als auch die Touchscreen-Schaltflächen gesperrt.
Sobald die Bedienerkonsole gesperrt wurde, wird das Fenster zur PIN-Eingabe geschlossen und die Schaltfläche "Sperren" wird durch die Schaltfläche "Entsperren" ersetzt.
Hinweis: Bei Eingabe einer ungültigen PIN wird die Meldung Ungültige PIN ausgegeben, und es wird ein Fenster mit der Schaltfläche "Fortfahren" angezeigt. Drücken Sie Fortfahren. Das Startfenster mit der Schaltfläche "Sperren" wird erneut angezeigt.
Entsperren Diese Schaltfläche wird im Fenster angezeigt, wenn der MFP gesperrt
ist. Die Tasten auf der Bedienerkonsole und die Kurzwahlen können nicht verwendet werden. Es können auch keine Standardkopieraufträge durchgeführt werden.
So entsperren Sie den MFP: 1 Drücken Sie die Schaltfläche "Entsperren", um ein Fenster zur
PIN-Eingabe aufzurufen.
2 Geben Sie die korrekte PIN ein, um das numerische Tastenfeld
(0 – 9) und die Rücktaste auf der Bedienerkonsole zu entsperren.
Hinweis:Bei Eingabe einer ungültigen PIN wird die Meldung Ungültige PIN ausgegeben, und es wird ein Fenster mit der Schaltfläche Fortfahren angezeigt. Drücken Sie Fortfahren. Das Startfenster mit der Schaltfläche "Entsperren" wird erneut angezeigt.
Auftrag abbrechen Öffnet das Fenster "Auftrag abbrechen". In diesem Fenster können
folgende Elemente unter den drei Überschriften "Drucken", "Fax" und "Netzwerk" angezeigt werden:
• Druckauftrag
• Kopierauftrag
•Fax
•Profil
•FTP
• E-Mail gesendet
Unter jeder Überschrift befindet sich eine Spalte mit einer eigenen Auftragsliste. In jeder Spalte sind maximal drei Aufträge pro Fenster sichtbar. Der Auftrag wird als Schaltfläche angezeigt. Wenn eine Spalte mehr als drei Aufträge enthält, wird am unteren Rand der Spalte ein Nach-unten-Pfeil angezeigt. Durch Drücken auf diesen Pfeil wird um jeweils einen Auftrag nach unten geblättert. Sobald der vierte Auftrag in der Liste angezeigt wird, wird am oberen Rand der Spalte ein Nach-oben-Pfeil angezeigt. Eine Abbildung der Pfeilschaltflächen finden Sie unter Touchscreen-Schaltflächen.
Eine Anleitung zum Abbrechen von Aufträgen finden Sie unter Abbrechen von Druckaufträgen.
Die MFP-Bedienerkonsole
15
Page 16
Informationen zum MFP

Verwenden der LCD-Touchscreen-Schaltflächen

Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie Sie durch mehrere Fenster navigieren. Die Verwendung der Schaltflächen wird an einigen Beispielfenstern erläutert.

Beispielfenster 1

Kopieren von
Letter (8,5 x 11 Zoll)
Kopieren auf
Letter (8,5 x 11 Zoll) Normalpapier
Skalieren
Automatisch
(100 %)
Deckung
ADZ
scannen
Seiten (Duplex)
Hochformat einseitiges Original, einseitige Kopie
Inhalt
Text Text/Foto
Foto Gedrucktes Bild
Flachbett
scannen
Zurück

Touchscreen-Schaltflächen

Schaltfläche Schaltflächenname Funktion
Schaltfläche "Auswählen"
Verringern (nach links) Tippen Sie auf die Schaltfläche Verringern (nach links), um zu einem
Verwenden der LCD-Touchscreen-Schaltflächen
Tippen Sie auf die Schaltfläche Auswählen, um eine Liste mit weiteren Optionen anzuzeigen. Im ersten Fenster wird die benutzerdefinierte Standardeinstellung angezeigt. Sie können die Standardeinstellung ändern, indem Sie auf die Schaltfläche "Auswählen" tippen und eine andere Option aus der Liste im daraufhin angezeigten Fenster auswählen.
niedrigeren Wert zu blättern.
16
Page 17
Informationen zum MFP
Schaltfläche Schaltflächenname Funktion
ADZ
scannen
Erhöhen (nach rechts) Tippen Sie auf die Schaltfläche Erhöhen (nach rechts), um zu einem
Nach links Blättern Sie mithilfe der Schaltfläche Nach links nach links,
Nach rechts Blättern Sie mithilfe der Schaltfläche Nach rechts nach rechts,
ADZ scannen Flachbett scannen
Übernehmen Eine grüne Schaltfläche gibt stets eine Auswahl an. Wenn Sie für eine
höheren Wert zu blättern.
• um einen niedrigeren Wert auf einer Skala einzustellen.
• um den Anfang eines Textfeldes anzuzeigen.
• um einen höheren Wert auf einer Skala einzustellen.
• um das Ende eines Textfeldes anzuzeigen.
Diese beiden Optionen in der grauen Navigationsleiste geben an, dass zwei Arten von Scanvorgängen möglich sind. Sie können wählen, ob von der ADZ oder vom Flachbett gescannt werden soll.
Menüoption einen anderen Wert auswählen, müssen Sie diesen als benutzerdefinierte Standardeinstellung speichern. Um einen Wert als neue benutzerdefinierte Standardeinstellung zu speichern, drücken Sie Übernehmen.
Flachbett scannen
Zurück
Zurück
Übernehmen
Zurück Wenn die Schaltfläche Zurück diese Form hat, können Sie von diesem
Fenster nur zurück navigieren. Wenn Sie in der Navigationsleiste eine andere Auswahl vornehmen, wird das Fenster geschlossen.
Im Beispielfenster 1 wurden beispielsweise alle Einstellungen für den Scanvorgang ausgewählt. Jetzt müssen Sie auf eine der oben beschriebenen grünen Schaltflächen tippen. Die einzige andere verfügbare Schaltfläche ist Zurück. Drücken Sie die Schaltfläche Zurück, um zum vorigen Fenster zurückzukehren. Dadurch gehen alle im Beispielfenster ausgewählten Einstellungen verloren.
Zurück Wenn die Schaltfläche Zurück diese Form hat, können Sie von diesem
Fenster aus vor und zurück navigieren, neben Zurück sind also im Fenster noch andere Optionen verfügbar.
Verwenden der LCD-Touchscreen-Schaltflächen
17
Page 18

Beispielfenster 2

Unbekanntes Papierformat. Kopieren von:
Letter (8,5 x 11 Zoll)
Legal (8,5 x 14 Zoll)
Executive (7,25 x 10,5 Zoll)
Folio (8,5 x 13 Zoll)
Statement (5,5 x 8,5 Zoll)
A4 (210 x 297 mm)
Informationen zum MFP

Touchscreen-Schaltflächen

Schaltfläche Schaltflächenname Funktion
Nach unten Tippen Sie auf die Schaltfläche Nach unten, um in einer Liste
Nach oben Tippen Sie auf die Schaltfläche Nach oben, um in einer Liste
Nicht aktivierte Optionsschaltfläche
mit Menüoptionen oder Werten zum nächsten Element zu blättern. Bei vollständig angezeigten Listen wird die Schaltfläche Nach unten nicht angezeigt. Sie wird nur angezeigt, wenn die Liste in einem Fenster nicht vollständig sichtbar ist. Wenn das Ende der Liste erreicht ist, wird die Schaltfläche Nach unten abgeblendet.
mit Menüoptionen oder Werten nach oben zu blättern. Am Anfang einer nicht vollständig sichtbaren Liste ist die Schaltfläche Nach oben abgeblendet. Im nächsten Fenster, in dem der Rest der Liste angezeigt wird, ist die Schaltfläche Nach oben aktiviert (blaue Farbe).
Dies ist eine nicht aktivierte Optionsschaltfläche.
Auftrag abbrechen
Fortfahren
Verwenden der LCD-Touchscreen-Schaltflächen
18
Page 19
Informationen zum MFP
Schaltfläche Schaltflächenname Funktion
Auftrag abbrechen
Fortfahren
Aktivierte Optionsschaltfläche
Auftrag abbrechen Siehe Auftrag abbrechen.
Fortfahren Tippen Sie auf die Schaltfläche Fortfahren, nachdem Sie in
Dies ist eine aktivierte Optionsschaltfläche. Tippen Sie auf eine Optionsschaltfläche, um sie zu aktivieren. Durch die geänderte Farbe der Optionsschaltfläche wird angezeigt, dass sie aktiviert wurde. Im Beispielfenster 2 wurde als einziges Papierformat "Letter" ausgewählt.
einem Fenster eine Menüoption oder einen Wert ausgewählt haben und Sie für einen Auftrag weitere Einstellungen im ursprünglichen Fenster vornehmen müssen. Wenn Sie die Schaltfläche Fortfahren drücken, wird das ursprüngliche Fenster angezeigt.
Wenn Sie beispielsweise im Startfenster die Schaltfläche
Kopie wählen, wird das Kopierfenster angezeigt (siehe Beispielfenster 1). Anhand des folgenden Beispiels wird die
Funktionsweise der Schaltfläche "Fortfahren" erläutert.
1 Tippen Sie auf die Auswahlschaltfläche neben dem Feld
Kopieren auf. Ein neues Fenster wird aufgerufen.
2 Tippen Sie auf Universal-Zufuhr. Ein neues Fenster wird
aufgerufen.
3 Wählen Sie Legal. Ein neues Fenster wird aufgerufen. 4 Tippen Sie auf Weiter. Ein neues Fenster wird aufgerufen. 5 Tippen Sie auf Normalpapier zur Auswahl der
Druckmediensorte.
6 Drücken Sie Fortfahren. Das Kopierfenster wird erneut
aufgerufen und Sie können weitere Einstellungen vornehmen. Weitere im Kopierfenster verfügbare Einstellungen sind: "Beidseitig", "Skalieren", "Deckung", "Sortieren" und "Kopien".
Tippen Sie auf Fortfahren, um zum ursprünglichen Fenster zurückzukehren, und nehmen Sie die weiteren erforderlichen Einstellungen für den Kopierauftrag vor, bevor Sie den Auftrag durch Tippen auf Kopieren starten.
Verwenden der LCD-Touchscreen-Schaltflächen
19
Page 20
Informationen zum MFP

Weitere Touchscreen-Schaltflächen

Schaltfläche Schaltflächenname Funktion
Benutzerdef. Hiermit können Sie entsprechend Ihren Anforderungen
eine benutzerdefinierte Schaltfläche erstellen.
Abbrechen
Fertig
Zurück
Abbrechen Drücken Sie Abbrechen, um einen Vorgang oder eine
Auswahl abzubrechen. Drücken Sie Abbrechen, um ein Fenster zu schließen
und zum vorigen Fenster zurückzukehren.
Auswählen Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um ein Menü
auszuwählen. Die Menüoptionen werden in einem neuen Fenster angezeigt.
Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Menüoption auszuwählen. Die entsprechenden Werte werden in einem neuen Fenster angezeigt.
Fertig Gibt an, dass ein Auftrag abgeschlossen ist. Wenn Sie
beispielsweise ein Dokument scannen, können Sie diese Schaltfläche wählen, nachdem die letzte Seite gescannt wurde, so dass der Druckauftrag gestartet werden kann.
Zurück Wählen Sie Zurück, um zum vorigen Fenster
zurückzukehren. Die vorgenommenen Einstellungen in dem Fenster, in dem Sie auf diese Schaltfläche tippen, werden nicht gespeichert. Die Schaltfläche Zurück wird in allen Menüfenstern mit Ausnahme des Startfensters angezeigt.
Start Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um zum Startfenster
zurückzukehren. Sie wird in allen Fenstern mit Ausnahme des Startfensters angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Startfenster und Schaltflächen im Startfenster.
Verwenden der LCD-Touchscreen-Schaltflächen
20
Page 21
Informationen zum MFP
Schaltfläche Schaltflächenname Funktion
Abgeblendete Schaltfläche Die Schaltfläche samt Schaltflächenname ist
Graue Schaltfläche Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um die darauf
abgeblendet. Dies bedeutet, dass die Schaltfläche in dem jeweiligen Fenster nicht aktiv ist oder nicht zur Verfügung steht. Sie kann im vorherigen Fenster noch aktiv gewesen sein, steht aber im aktuellen Fenster aufgrund der im vorherigen Fenster getroffenen Auswahl nicht zur Verfügung.
angezeigte Aktion auszuführen.

Merkmale

Merkmal Name Beschreibung
Menüs
Æ Einstellungen Æ Kopiereinstellungen
Æ Anzahl an
Kopien
Menüpfad Oben in jedem Menüfenster wird der Menüpfad
angezeigt. So wissen Sie stets, wo Sie sich innerhalb der Menüs befinden. Tippen Sie auf einen der unterstrichenen Begriffe, um zum entsprechenden Menü bzw. zur entsprechenden Menüoption zurückzukehren. In diesem Fall ist "Anzahl an Kopien" nicht unterstrichen, da es sich um das aktuelle Fenster handelt.
Wenn Sie im Fenster "Anzahl an Kopien" hierauf klicken, bevor Sie die Anzahl der Kopien gespeichert haben, wird Ihre Auswahl nicht als benutzerdefinierte Standardeinstellung gespeichert.
Warnung bei Bedienermeldung Wenn eine Wartungsmeldung vorhanden ist, durch die
eine Funktion geschlossen wird, wie beispielsweise die Kopier- oder Faxfunktion, blinkt im Startfenster über der Funktionsschaltfläche ein rotes Ausrufezeichen. Hierdurch wird angezeigt, dass eine Bedienermeldung vorliegt.
Verwenden der LCD-Touchscreen-Schaltflächen
21
Page 22
Informationen zum MFP

Menüs

Es sind verschiedene Menüs verfügbar, mit denen Sie die Einstellungen des MFP auf einfache Weise ändern können. Drücken Sie zum Aufrufen der Menüs und Einstellungen die Schaltfläche Menüs rechts unten im Startfenster.
Sie können Werte und Einstellungen auswählen und im MFP-Speicher speichern. Nach dem Speichern bleiben diese Einstellungen so lange aktiv, bis neue Einstellungen gespeichert oder die Werksvorgaben wiederhergestellt werden.
Hinweis: Die an der Bedienerkonsole eingestellten Werte können durch in der Anwendung vorgenommene
Fax-, Scan-, E-Mail-, Kopier- und Druckeinstellungen möglicherweise überschrieben werden.
In der folgenden Abbildung werden der Menüindex des Touchscreens, die Menüs sowie die in den einzelnen Menüs verfügbaren Optionen angezeigt. Weitere Informationen zu den Menüs und Menüoptionen finden Sie unter Anleitung zu Menüs und Meldungen auf der CD Software und Dokumentation.
Menü Papier
Berichte
Netzwerk/Anschlüsse
Menü Papier
Standardquelle Papierformat/Sorte Univ. Zuf. Konfig. Ersatzformat Papierstruktur Papiergewicht Papiereinzug Benutzersorten Benutzerdefinierte Namen Namen der Ablage Allgem. Konfig. Ablageneinrichtung
Kurzwahlen verwalten
Fax-Kurzwahlnummern verwalten E-Mail-Verknüpfungen verwalten FTP-Verknüpfungen verwalten Profil-Kurzwahlnummern verwalten
Einstellungen
Kurzwahlen verwalten
Touchscreen kalibrieren
?
Berichte
Menüeinstellungsseite Gerätestatistik Netzwerk-Konfigurationsseite Kurzwahlliste Faxauftragsprotokoll Faxanrufsprotokoll E-Mail-Verknüpfungen Fax-Kurzwahlnummern FTP-Verknüpfungen Profilliste NetWare-Einrichtungsseite Schrift. drucken Verz. drucken
Netzwerk/Anschlüsse
TCP/IP IPv6 E-Mail-Server-Setup Adressbuch-Einrichtung WLAN-Optionen Standard-Netzwerk Netzwerk <x> Standard-USB USB <x> Standard-Parallel Parallel <x> Standard Seriell Seriell <x> NetWare AppleTalk LexLink
Zurück
Einstellungen
Allgemeine Einstellungen Kopiereinstellungen Faxeinstellungen E-Mail-Einstellungen FTP-Einstellungen Druckeinstellungen Sicherheit Datum/Uhrzeit einstell.
Hilfe
Drucken aller Anleitungen Anleitung zum Kopieren E-Mail-Anleitung Fax-Anleitung FTP-Anleitung Informationsanleitung Anleitung für Druckdefekte Anleitung zum Einsatz des Verbrauchsmaterials
Menüs
22
Page 23
2
Kopieren
Die folgenden Kopierthemen werden in diesem und anderen Kapiteln beschrieben.
Schnellkopie Verkleinern und Vergrößern von Kopien
Erstellen mehrerer Kopien Anpassen der Kopierqualität
Verwenden des Flachbetts Einstellen der Sortierung
Kopierfenster und -optionen Einfügen von Trennseiten zwischen mehreren Kopien
Kopieren auf Druckmedien eines anderen Formats Einstellen der Papiersparfunktion
Kopieren auf Folien Einfügen von Datum und Uhrzeit am oberen Rand
jeder Seite
Kopieren auf Briefbögen Einfügen von Schablonentext auf jeder Seite
Kopieren von Fotos Erstellen eines Benutzerauftrags
(Auftragszusammensetzung)
Kopieren unter Verwendung von Medien in einem bestimmten Fach
Kopieren von Medien mit unterschiedlichen Formaten Tipps zum Kopieren
Einstellen der Duplexoption Lösen von Problemen mit der Kopierqualität
Abbrechen von Kopieraufträgen
Schnellkopie
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ ein bzw. mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Flachbett. Richten Sie bei Verwendung der ADZ die Papierführungen aus.
2 Drücken Sie Start auf dem Ziffernblock.
Bei Installation eines LDSS-Profils erhalten Sie möglicherweise eine Fehlermeldung, wenn Sie
versuchen, eine Schnellkopie auszuführen. Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, um diese Funktion nutzen zu können.
Erstellen mehrerer Kopien
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ ein bzw. mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Flachbett. Richten Sie bei Verwendung der ADZ die Papierführungen aus.
2 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus oder geben Sie die Anzahl der gewünschten Kopien über
den Ziffernblock ein. Nach Auswahl von "Kopieren" bzw. Eingabe der Anzahl an Kopien wechselt der Touchscreen automatisch zum
Menü mit den Kopiereinstellungen.
3 Ändern Sie die Kopieroptionen entsprechend Ihren Anforderungen. 4 Wählen Sie Kopieren aus.
Kopieren
23
Page 24
Kopieren
Verwenden des Flachbetts
Führen Sie bei Verwendung des Flachbetts die folgenden Schritte aus, um Kopien zu erstellen:
1 Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung. 2 Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten auf das Flachbett. 3 Schließen Sie die Dokumentenabdeckung. 4 Wählen Sie im Startfenster Kopieren aus oder drücken Sie Start auf dem Ziffernblock.
Wenn Sie Kopieren auswählen, fahren Sie mit Schritt 5 fort. Wenn Sie Start auswählen, fahren Sie mit Schritt 8 fort.
5 Legen Sie die Anzahl an Kopien fest. 6 Ändern Sie die Kopieroptionen entsprechend Ihren Anforderungen. 7 Wählen Sie Kopieren aus. 8 Wählen Sie Nächste Seite scannen aus, wenn Sie weitere Seiten scannen möchten, oder wählen Sie Auftrag
fertig stellen aus, wenn Sie den Vorgang beenden möchten. Nach Auswahl von Auftrag fertig stellen kehrt der MFP zum Kopierfenster zurück.
9 Wählen Sie Home aus, wenn Sie den Vorgang beenden möchten.
Kopierfenster und -optionen
Kopieren von: Geben Sie das Format des zu kopierenden Dokuments ein.
Nach Auswahl eines der Symbole für das Papierformat im folgenden Fenster wird das Fenster mit den
Kopieroptionen wieder angezeigt.
Wenn "Originalformat" auf "Mischgrößen" eingestellt ist, können Sie Originaldokumente verschiedener Formate scannen. Die Seiten werden automatisch skaliert, so dass sie dem ausgewählten Ausgabeformat der Druckmedien entsprechen.
Kopieren auf: Wählen Sie das Format und die Sorte des Papiers aus, auf dem Ihre Kopien gedruckt werden.
Nach Auswahl eines der Symbole für das Papierformat im folgenden Fenster wird das Fenster mit den
Kopieroptionen wieder angezeigt.
Wenn die Einstellungen "Kopieren von" und "Kopieren auf" nicht übereinstimmen, passt der MFP die Einstellung "Skalieren" automatisch an und gleicht den Unterschied aus.
Wenn Sie auf Papier kopieren möchten, das normalerweise nicht in den MFP eingelegt ist, wählen Sie "Universal-Zufuhr" aus und legen die gewünschte Papiersorte in die Universalzuführung ein.
Bei Verwendung der Funktion zur automatischen Anpassung passt der MFP das Format des Originaldokuments an das unter "Kopieren von" angegebene Format an. Wenn sich in den Papierfächern kein entsprechendes Papierformat befindet, skaliert der MFP die Kopie so, dass sie auf das eingelegte Papier passt.
Skalieren: Es wird ein Abbild der Kopie erstellt, das auf eine beliebige Größe zwischen 25 % und 400 % skaliert wird. Die Skalierung kann auch so eingestellt sein, dass sie automatisch erfolgt.
Wenn beispielsweise ein Original im Format "Legal" vorliegt und die Kopie im Format "Letter" ausgegeben werden soll, werden die Einstellungen für die Formate unter "Kopieren von" und "Kopieren an" automatisch skaliert und die Informationen des Originaldokuments auf der Kopie beibehalten.
Drücken Sie auf den Linkspfeil, um den Wert um 1 % zu reduzieren, bzw. auf den Rechtspfeil, um den Wert um 1 % zu erhöhen.
Wenn Sie den Pfeil gedrückt halten, wird der Wert kontinuierlich verringert bzw. erhöht.
Wenn Sie den Pfeil zwei Sekunden lang gedrückt halten, kann die Geschwindigkeit zum Ändern des Werts erhöht
werden.
Verwenden des Flachbetts
24
Page 25
Kopieren
Deckung: Mit dieser Einstellung wird die Helligkeit Ihrer Kopien im Vergleich zum Originaldokument festgelegt. Gedrucktes Bild:
gedruckte Dokumente oder Seiten aus Zeitschriften oder Zeitungen, zu kopieren. Deaktivieren Sie bei Originaldokumenten, die aus Text, Strichzeichnungen oder anderen Grafiken bestehen, die Option "Gedrucktes Bild".
Seiten (Duplex):
beidseitig bedruckten Originalen, doppelseitige Kopien von einseitigen Originalen oder einseitige Kopien (Simplex) von doppelseitigen Originalen erstellt.
Sortieren:
eines Druckauftrags das manuelle Sortieren der Seiten entfällt. Die Sortierfunktion ist standardmäßig aktiviert; die Seiten Ihrer Kopien werden in der Reihenfolge (1,2,3) (1,2,3) (1,2,3) ausgegeben. Wenn Sie alle Kopien der einzelnen Seiten zusammen ausgeben möchten, deaktivieren Sie die Sortierfunktion, und die Seiten Ihrer Kopien werden in der Reihenfolge (1,1,1) (2,2,2) (3,3,3) ausgegeben.
Optionen:
"Erweiterte Bildfunktionen", "Trennseiten", "Randeinstellungen", "Rand löschen", "Datum/Uhrzeit", "Schablone", "Inhalt" oder "Erweiterte Duplexoptionen".
Papier sparen: Mit dieser Option werden zwei oder mehr Seiten eines Originaldokuments zusammen auf einer Seite gedruckt. "Papier sparen" wird auch als "N Seiten" bezeichnet. Das N steht für Anzahl (Nummer). "2 Seiten" bedeutet beispielsweise, dass zwei Seiten des Dokuments auf einer Seite gedruckt werden. Bei Auswahl von "4 Seiten" werden vier Seiten des Dokuments auf einer Seite gedruckt. Mit der Option Seitenränder drucken können Sie einen Außenrand für die Seiten des Originaldokuments auf der Ausgabeseite hinzufügen oder entfernen.
Broschüre erstellen: Hiermit wird eine sortierte Ausgabe erstellt und so angeordnet, dass bei Falten eine Broschüre entsteht, deren Format der Hälfte des Formats des Originaldokuments entspricht und deren Seiten in Reihenfolge angeordnet sind.
Wählen Sie diese Option aus, um Halbton-Fotos oder -Grafiken, wie beispielsweise mit Laserdruckern
Mit dieser Option werden Kopien ein- bzw. beidseitig gedruckt und so doppelseitige Kopien (Duplex) von
Die Reihenfolge der Seiten eines Druckauftrags wird beibehalten, so dass beim Drucken mehrerer Exemplare
Hiermit wird ein Fenster geöffnet, in dem Sie folgende Einstellungen ändern können: "Papier sparen",
Hinweis: Zur Erstellung von Broschüren ist die Installation einer Duplexeinheit an Ihrem MFP erforderlich.
Erweiterte Bildfunktionen: Mit dieser Funktion werden vor dem Kopieren des Dokuments die Werte für
"Hintergrundentfernung", "Kontrast" und "Schattendetails" angepasst.
Benutzerauftrag (Auftragszusammensetzung): Hiermit werden mehrere Scan-Aufträge zu einem einzelnen Auftrag zusammengefasst.
Die Option "Benutzerauftrag" wird nicht von allen Druckermodellen unterstützt.
Trennseiten: Ein leeres Blatt Papier wird zwischen die einzelnen Kopien des Kopierauftrags eingefügt.
Die Trennseiten können aus einer Ablage eingezogen werden, das andere Papiersorten oder andersfarbiges Papier als Ihre Kopien enthält.
Randeinstellungen: Hiermit wird der Rand vergrößert. Diese Einstellung kann nützlich sein, wenn der Rand zum Binden oder Lochen von Kopien vergrößert werden muss. Stellen Sie mit den Pfeilschaltflächen die gewünschte Größe des Rands ein. Wenn der zusätzliche Rand zu groß ist, wird die Kopie abgeschnitten.
Rand löschen: Hiermit werden Flecken oder Informationen um die Ränder Ihres Dokuments entfernt. Sie können auswählen, ob ein gleicher Rand um alle vier Seiten des Papiers oder nur ein bestimmter Rand zu löschen ist. Mit "Rand löschen" wird alles innerhalb eines ausgewählten Bereichs entfernt und auf diesen Papierbereich wird nichts gedruckt.
Datum/Uhrzeit: Wenn die Datums-/Uhrzeiteinstellung aktiviert ist, wird auf jeder Seite oben das Datum und die Uhrzeit gedruckt.
•Schablone: Hiermit wird ein Wasserzeichen (oder eine Nachricht) erstellt, das den Inhalt Ihrer Kopie bedeckt. Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten: "Dringend", "Vertraulich", "Kopie" und "Entwurf". Das ausgewählte Wort wird auf jeder Seite in schwachem Großdruck angezeigt.
Hinweis: Der Systemadministrator kann eine benutzerdefinierte Schablone erstellen. In diesem Fall ist ein
zusätzliches Symbol mit der entsprechenden Nachricht verfügbar.
Kopierfenster und -optionen
25
Page 26
Kopieren
•Inhalt: Die Kopierqualität wird verbessert. Wählen Sie für Originaldokumente, die überwiegend aus Text oder
Strichzeichnungen bestehen, die Option Te xt aus. Wählen Sie für Originaldokumente, die aus einer Mischung aus Text und Grafiken oder Bildern bestehen, die Option Text/Foto aus. Wählen Sie bei qualitativ hochwertigen Fotos bzw. Drucken von Tintenstrahldruckern die Option Foto aus. Wählen Sie Gedrucktes Bild aus, um Halbton-Fotos oder Grafiken, wie beispielsweise mit Laserdruckern gedruckte Dokumente oder Seiten aus Zeitschriften oder Zeitungen, zu kopieren.
Erw. Duplexoptionen: Hiermit wird gesteuert, wie viele Seiten und welche Ausrichtung Ihr Originaldokument aufweist und ob Ihre Originaldokumente an der langen bzw. an der kurzen Kante gebunden werden.
Kopieren auf Druckmedien eines anderen Formats
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Kopieren von: und geben Sie anschließend das Format des Originaldokuments an,
beispielsweise "Legal".
5 Wählen Sie Kopieren an: und dann das gewünschte Format für die Kopie aus.
Hinweis: Wenn Sie ein Format auswählen, das sich vom unter "Kopieren von" angegebenen Format
unterscheidet, skaliert der MFP automatisch die Größe.
6 Wählen Sie Kopieren aus.
Kopieren auf Folien
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Kopieren von: und geben Sie anschließend das Format des Originaldokuments an. 5 Wählen Sie Kopieren an: und dann das Fach mit den Folien aus.
Hinweis: Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, wenn die Option "Folien" nicht
angezeigt wird.
6 Wählen Sie Kopieren aus.
Kopieren auf Briefbögen
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ geben
an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Kopieren von: und geben Sie anschließend das Format des Originaldokuments an.
Kopieren auf Druckmedien eines anderen Formats
26
Page 27
Kopieren
5 Wählen Sie Kopieren an: und dann das Fach mit den Briefbögen aus.
Hinweis: Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, wenn die Option "Briefbogen" nicht
angezeigt wird.
6 Wählen Sie Kopieren aus.
Kopieren von Fotos
1 Öffnen Sie die Dokumentenabdeckung. 2 Legen Sie das Foto mit der bedruckten Seite nach unten auf das Flachbett. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Optionen. 5 Wählen Sie Inhalt. 6 Wählen Sie Foto. 7 Wählen Sie Kopieren aus. 8 Wählen Sie dann Nächste Seite scannen oder Fertig.
Kopieren unter Verwendung von Medien in einem bestimmten Fach
Beim Kopieren können Sie das Papierfach auswählen, das den gewünschten Medientyp enthält. Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn sich beispielsweise der gewünschte Medientyp, auf den Sie kopieren möchten, in der Universalzuführung befindet:
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Kopieren von: und geben Sie anschließend das Format des Originaldokuments an. 5 Wählen Sie Kopieren an: und dann Universalzuführung oder das Fach, in das der gewünschte Medientyp
eingelegt ist.
6 Wählen Sie Kopieren aus.
Kopieren von Medien mit unterschiedlichen Formaten
Auf die ADZ können Dokumente unterschiedlichen Formats aufgelegt und anschließend kopiert werden. Je nach Format des eingelegten Papiers druckt der Scanner entweder auf Papier des gleichen Formats oder er skaliert das Dokument, damit es auf die im Fach eingelegten Medien passt.
Beispiel 1: Der MFP verfügt über zwei Fächer; in das eine Fach ist Papier im Format "Letter" und in das andere Papier im Format "Legal" eingelegt. Ein Dokument, das aus Seiten im Letter- und Legal-Format besteht, muss kopiert werden.
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus.
Kopieren von Fotos
27
Page 28
Kopieren
3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Kopieren von und dann Mischgrößen. 5 Wählen Sie Kopieren an und dann Autoformat Übereinstimmung. 6 Wählen Sie Kopieren aus.
Der Scanner erkennt die unterschiedlichen Formate und druckt sie auf dem richtigen Papierformat.
Beispiel 2: Der MFP verfügt über ein Papierfach, in das Papier im Letter-Format eingelegt ist. Ein Dokument, das aus Seiten im Letter- und Legal-Format besteht, muss kopiert werden.
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Kopieren von und dann Mischgrößen. 5 Wählen Sie Kopieren aus.
Der Scanner erkennt die unterschiedlichen Formate, skaliert die Seiten im Legal-Format und druckt sie auf Papier im Letter-Format.
Einstellen der Duplexoption
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Drücken Sie die Schaltfläche für die gewünschten beidseitigen Kopien.
Die erste Zahl gibt die Seiten des Originaldokuments und die zweite Zahl die Seiten der Kopie an. Wählen Sie beispielsweise "1 --> 2", wenn Sie aus einseitigen Originalen doppelseitige Kopien erstellen möchten.
5 Wählen Sie Kopieren aus.
Verkleinern und Vergrößern von Kopien
Kopien können auf 25 % der Originalgröße verkleinert und auf 400 % vergrößert werden. Die Standardskaliereinstellung lautet "Auto". Wenn diese Einstellung beibehalten wird, wird der Inhalt des Originaldokuments auf die Größe des Papiers skaliert, auf das Sie kopieren.
So verkleinern oder vergrößern Sie eine Kopie:
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ geben
an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Drücken Sie die Schaltfläche + oder , um die Ausgabe zu vergrößern oder zu verkleinern.
Hinweis: Wenn Sie "Skalieren" manuell eingestellt haben und dann auf Kopieren auf oder Kopieren von
klicken, wird wieder die Standardeinstellung Auto übernommen.
5 Wählen Sie Kopieren aus.
Einstellen der Duplexoption
28
Page 29
Kopieren
Anpassen der Kopierqualität
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Optionen. 5 Wählen Sie Inhalt. 6 Drücken Sie auf das Symbol, das den Inhalt Ihres Dokuments am besten darstellt (z. B. "Text", "Text/Foto", "Foto"
oder "Gedrucktes Bild").
Text: Wählen Sie diese Option für Originaldokumente, die überwiegend aus Text oder Strichzeichnungen
bestehen.
Text/Foto: Wählen Sie diese Option für Originaldokumente, die aus einer Mischung aus Text und Grafiken
oder Bildern bestehen.
Foto: Wählen Sie diese Option bei qualitativ hochwertigen Fotos bzw. Drucken von Tintenstrahldruckern.
Gedrucktes Bild: Wählen Sie diese Option, um Halbton-Fotos oder Grafiken, wie beispielsweise mit
Laserdruckern gedruckte Dokumente oder Seiten aus Zeitschriften oder Zeitungen, zu kopieren.
7 Wählen Sie Kopieren aus.
Einstellen der Sortierung
Die Sortierung ist bereits standardmäßig eingestellt.
Wenn Sie ein dreiseitiges Dokument zweimal kopieren möchten, wird Seite 1, Seite 2, Seite 3 und dann wieder Seite 1, Seite 2, Seite 3 ausgegeben.
Sie können die Einstellung ändern, wenn Sie keine Sortierung wünschen.
Wenn Sie ein dreiseitiges Dokument zweimal kopieren, wird Seite 1, Seite 1, Seite 2, Seite 2, Seite 3, Seite 3 ausgegeben.
So deaktivieren Sie die Sortierung:
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Geben Sie die gewünschte Anzahl Kopien über den Ziffernblock ein. 5 Wenn Sie keine Sortierung wünschen, wählen Sie Aus. 6 Wählen Sie Kopieren aus.
Einfügen von Trennseiten zwischen mehreren Kopien
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Optionen. 5 Wählen Sie Trennseiten.
Hinweis: Die Sortierung muss aktiviert sein, damit Trennseiten zwischen den Kopien eingefügt werden.
Ist die Sortierung deaktiviert, werden die Trennseiten nach Ausdruck des Auftrags eingefügt.
6 Wählen Sie Kopieren aus.
Anpassen der Kopierqualität
29
Page 30
Kopieren
Einstellen der Papiersparfunktion
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie die Option für beidseitigen Druck. 5 Wählen Sie Optionen. 6 Wählen Sie Papier sparen. 7 Wählen Sie eine Papierablage aus.
Wenn Ihr Originaldokument beispielsweise aus vier Seiten im Hochformat besteht und Sie alle vier Seiten auf eine Seite kopieren möchten, wählen Sie 4 -> 1 Hochformat.
8 Wählen Sie Seitenränder drucken, wenn Sie auf der Kopie einen Rand um jede Seite erstellen möchten. 9 Wählen Sie Kopieren aus.
Einfügen von Datum und Uhrzeit am oberen Rand jeder Seite
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Optionen. 5 Wählen Sie Datum/Uhrzeit. 6 Wählen Sie Ein. 7 Wählen Sie Fertig. 8 Wählen Sie Kopieren aus.
Einfügen von Schablonentext auf jeder Seite
Ein Schablonentext kann auf jeder Seite eingefügt werden. Sie können zwischen "Dringend", "Vertraulich", "Kopie" und "Entwurf" wählen. So fügen Sie einen Schablonentext auf den Kopien ein:
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ geben
an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Optionen. 5 Drücken Sie die Schaltfläche mit der gewünschten Schablone. 6 Wählen Sie Fertig. 7 Wählen Sie Kopieren aus.
Einstellen der Papiersparfunktion
30
Page 31
Kopieren
Erstellen eines Benutzerauftrags (Auftragszusammensetzung)
Beim Benutzerauftrag oder bei der Auftragszusammensetzung werden mehrere Originaldokumente in einem Kopierauftrag zusammengefasst. Für jedes Originaldokument können unterschiedliche Parameter eingestellt werden. Wenn ein Kopierauftrag gesendet wurde und dann Benutzerauftrag aktiviert wird, scannt der Scanner zuerst das erste Originaldokument mit den angegebenen Parametern und dann das nächste Dokument mit den gleichen oder anderen Parametern.
Die Definition eines Originaldokuments richtet sich nach der Scanquelle:
Bei einem Flachbett besteht ein Originaldokument aus einer Seite.
Bei der ADZ besteht ein Originaldokument aus allen in der ADZ zu verarbeitenden Seiten.
Liegt nur eine Seite in der ADZ, besteht das Dokument auch nur aus einer Seite.
Beispiel:
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie im Startfenster den Befehl Kopieren aus. 4 Wählen Sie Optionen. 5 Wählen Sie Benutzerauftrag. 6 Wählen Sie Ein. 7 Wählen Sie Fertig. 8 Wählen Sie Kopieren aus.
Wenn alle Seiten des Originaldokuments gescannt wurden, wird die Meldung "Nächste Seite scannen" angezeigt. Wählen Sie Nächste Seite scannen oder Fertig. Weitere Informationen zu den Einstellungen für den Benutzerauftrag oder die Auftragszusammensetzung finden Sie auf der CD Software und Dokumentation in der Anleitung zu Menüs und Meldungen.
Abbrechen von Kopieraufträgen
Das Dokument befindet sich in der ADZ.
Wenn die ADZ ein Dokument verarbeitet, wird das Scanfenster angezeigt. Der Kopierauftrag kann unterbrochen werden, indem Sie auf dem Touchscreen Auftrag abbrechen wählen.
Durch Drücken auf Auftrag abbrechen wird der gesamte zu scannende Auftrag abgebrochen. In der Anzeige wird nun "Scan-Auftrag wird abgebrochen" angezeigt. Die ADZ gibt alle bereits gescannten Seiten aus. Die restlichen Seiten verbleiben in der ADZ.
Das Dokument befindet sich auf dem Flachbett.
Beim Kopieren wird "Nächste Seite scannen" angezeigt. Um den Auftrag abzubrechen, wählen Sie auf dem Touchscreen den Befehl Auftrag abbrechen.
Durch Drücken auf Auftrag abbrechen wird der gesamte gescannte Auftrag abgebrochen. In der Anzeige wird nun "Scanauftrag wird abgebrochen" angezeigt. Nachdem der Auftrag gelöscht wurde, wird wieder das Fenster mit den Kopierfunktionen angezeigt.
Erstellen eines Benutzerauftrags (Auftragszusammensetzung)
31
Page 32
Kopieren
Die Seiten werden gedruckt.
Um den Auftrag abzubrechen, wählen Sie auf dem Touchscreen den Befehl Auftrag abbrechen oder drücken Sie auf dem Ziffernblock "Abbrechen".
Durch Drücken auf Auftrag abbrechen bzw. Abbrechen des Auftrags über den Ziffernblock wird der restliche Druckauftrag abgebrochen. Nachdem der Auftrag gelöscht wurde, wird das Startfenster angezeigt.
Tipps zum Kopieren
Mit den folgenden Tipps kann die Kopierqualität des MFP verbessert werden. Weitere Informationen zum Beheben von Kopierproblemen finden Sie unter Lösen von Problemen mit der Kopierqualität.
Frage Tipp
Wann ist die Einstellung "Text" zu verwenden?
Wann ist die Einstellung "Text/ Foto" zu verwenden?
Wann ist die Einstellung "Gedrucktes Bild" zu verwenden?
Wann ist die Einstellung "Foto" zu verwenden?
• Diese Einstellung ist zu wählen, wenn das Originaldokument hauptsächlich aus Text besteht und Bilder beim Kopieren keine Rolle spielen.
• Die Einstellung "Text" eignet sich am besten für Quittungen, Durchschlagpapier und Dokumente, die nur aus Text oder feinen Strichzeichnungen bestehen.
• Wählen Sie für Originaldokumente, die aus einer Mischung aus Text und Grafiken bestehen, die Option "Text/Foto" aus.
• Sie eignet sich am besten für Artikel aus Zeitschriften, Geschäftsgrafiken und Broschüren.
Wählen Sie diese Einstellung, um Halbton-Fotos oder Grafiken wie beispielsweise mit Laserdruckern gedruckte Dokumente oder Seiten aus Zeitschriften oder Zeitungen zu kopieren.
Wählen Sie bei qualitativ hochwertigen Fotos bzw. Drucken von Tintenstrahldruckern die Option "Foto" aus.
Tipps zum Kopieren
32
Page 33
3

E-Mail

Mit dem MFP können gescannte Dokumente an einen oder mehrere Empfänger per E-Mail gesendet werden. Es gibt vier verschiedene Möglichkeiten, eine E-Mail vom MFP zu senden. Sie können die E-Mail-Adresse manuell
eingeben oder eine Kurzwahlnummer, das Adressbuch oder ein Profil verwenden. Ständige E-Mail-Adressen können im Link "Adressen verwalten" der Registerkarte "Konfiguration" auf der Webseite erstellt werden.
Weitere Informationen oder ausführliche Anweisungen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Eingeben einer E-Mail-Adresse

Verwenden einer Kurzwahlnummer
Verwenden des Adressbuchs
Senden von E-Mails an ein Profil
Hinzufügen von Betreff und Nachrichtentext zur E-Mail
Ändern des Ausgabedateityps
Senden von Farbdokumenten per E-Mail
Erstellen einer E-Mail-Kurzwahl
Erstellen eines E-Mail-Profils
Abbrechen einer E-Mail
E-Mail-Optionen
E-Mail-Server-Einrichtung
Adressbuch-Einrichtung
Eingeben einer E-Mail-Adresse
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ ein bzw. mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Flachbett. Richten Sie bei Verwendung der ADZ die Papierführungen aus.
2 Wählen Sie auf der Startseite E-Mail aus. 3 Geben Sie die Adresse des Empfängers ein.
Sie können weitere Empfänger hinzufügen, indem Sie "Weiter" drücken und dann die Adresse bzw. die Kurzwahlnummer des Empfängers eingeben.
4 Wählen Sie Per E-Mail senden aus.
E-Mail
33
Page 34
E-Mail

Verwenden einer Kurzwahlnummer

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ ein bzw. mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Flachbett. Richten Sie bei Verwendung der ADZ die Papierführungen aus.
2 Wählen Sie auf der Startseite E-Mail aus. 3 Drücken Sie # und geben Sie die Kurzwahlnummer des Empfängers ein.
Sie können weitere Empfänger hinzufügen, indem Sie "Weiter" drücken und dann die Kurzwahlnummer bzw. die Adresse des Empfängers eingeben.
4 Wählen Sie Per E-Mail senden aus.

Verwenden des Adressbuchs

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ ein bzw. mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Flachbett. Richten Sie bei Verwendung der ADZ die Papierführungen aus.
2 Wählen Sie auf der Startseite E-Mail aus. 3 Wählen Sie Adressbuch durchsuchen aus. 4 Geben Sie den gewünschten Namen oder einen Teil des Namens ein und wählen Sie dann Suchen aus. 5 Drücken Sie auf den Namen, den Sie in das Feld "An:" eingeben möchten.
Sie können weitere Empfänger hinzufügen, indem Sie "Weiter" drücken, die Adresse oder Kurzwahlnummer des Empfängers eingeben oder den Namen im Adressbuch suchen.
6 Wählen Sie Per E-Mail senden aus.

Senden von E-Mails an ein Profil

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ ein bzw. mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Flachbett. Richten Sie bei Verwendung der ADZ die Papierführungen aus.
2 Wählen Sie auf der Startseite Angehaltene Jobs aus. 3 Drücken Sie auf Profile. 4 Wählen Sie die E-Mail-Adresse aus der Profilliste aus. 5 Wählen Sie Per E-Mail senden aus.

Hinzufügen von Betreff und Nachrichtentext zur E-Mail

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ ein bzw. mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Flachbett. Richten Sie bei Verwendung der ADZ die Papierführungen aus.
2 Wählen Sie auf der Startseite E-Mail aus. 3 Wählen Sie Optionen. 4 Wählen Sie Betreff.
Verwenden einer Kurzwahlnummer
34
Page 35
E-Mail
5 Geben Sie den Betreff ein. 6 Wählen Sie Fertig. 7 Wählen Sie Nachricht. 8 Geben Sie Text in die E-Mail ein. 9 Wählen Sie Fertig.
10 Wählen Sie Per E-Mail senden aus.

Ändern des Ausgabedateityps

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ ein bzw. mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Flachbett. Richten Sie bei Verwendung der ADZ die Papierführungen aus.
2 Wählen Sie auf der Startseite E-Mail aus. 3 Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein. 4 Wählen Sie Optionen. 5 Drücken Sie die Schaltfläche, die den gewünschten Dateityp repräsentiert.
•PDF: Mit dieser Option wird eine einzelne Datei mit mehreren Seiten erstellt, die in Adobe Reader angezeigt werden kann. Adobe Reader wird von Adobe kostenlos unter http://www.adobe.com zur Verfügung gestellt.
TIFF: Mit dieser Option werden mehrere Dateien oder eine einzelne Datei erstellt. Wenn im Konfigurationsmenü
die Option "Mehrseitige TIFF-Bilder verwenden" deaktiviert ist, wird mit "TIFF" jede Seite einzeln als Datei gespeichert. Die Datei ist in der Regel größer als eine entsprechende JPEG-Datei.
JPEG: Mit dieser Option wird jede Seite des Originaldokuments einzeln als Datei gespeichert und angehängt. JPEG-Dateien können mit den meisten Web-Browsern und Grafikprogrammen angezeigt werden.
6 Wählen Sie Per E-Mail senden aus.

Senden von Farbdokumenten per E-Mail

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ ein bzw. mit der bedruckten Seite
nach unten auf das Flachbett. Richten Sie bei Verwendung der ADZ die Papierführungen aus.
2 Wählen Sie auf der Startseite E-Mail aus. 3 Geben Sie eine E-Mail-Adresse ein. 4 Wählen Sie Optionen. 5 Wählen Sie Farbe. 6 Wählen Sie Per E-Mail senden aus.
Ändern des Ausgabedateityps
35
Page 36
E-Mail

Erstellen einer E-Mail-Kurzwahl

Mit einem Computer

1 Geben Sie die IP-Adresse des MFP in die Adresszeile des Web-Browsers ein. 2 Klicken Sie im linken Bereich auf Konfiguration und klicken Sie dann im rechten Bereich auf Adressen
verwalten.
Hinweis: Sie werden möglicherweise aufgefordert, ein Passwort einzugeben. Wenn Sie keine ID und kein
Passwort haben, lassen Sie sich vom zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter eins geben.
3 Klicken Sie auf E-Mail-Adressen - Einrichtung. 4 Geben Sie einen eindeutigen Namen für den Empfänger und die E-Mail-Adresse ein.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Adressen eingeben, trennen Sie die einzelnen Adressen durch ein Komma (,).
5 Legen Sie die Scaneinstellungen fest (Format, Inhalt, Farbe und Auflösung). 6 Geben Sie eine Kurzwahlnummer ein und klicken Sie anschließend auf Hinzufügen.
Wenn Sie eine Nummer eingegeben haben, die bereits verwendet wird, werden Sie aufgefordert, eine andere Nummer zu wählen.
7 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ des MFP. Die Etiketten auf der
ADZ geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
8 Richten Sie die Papierführungen aus. 9 Drücken Sie # und geben Sie die Kurzwahlnummer des Empfängers ein.
10 Wählen Sie Per E-Mail senden aus.

Mit dem MFP

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie auf der Startseite E-Mail aus. 4 Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
Zum Erstellen einer Gruppe von Empfängern drücken Sie Nächste Nummer und geben die E-Mail-Adresse des nächsten Empfängers ein.
5 Wählen Sie Speichern als Verknüpfung. 6 Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Kurzwahl ein. 7 Überprüfen Sie, ob der Kurzwahlname und die Nummer richtig sind, und wählen Sie dann OK.
Wenn der Kurzwahlname und die Nummer falsch sind, wählen Sie Abbrechen und geben Sie die Informationen erneut ein.
8 Wählen Sie Per E-Mail senden aus.
Erstellen einer E-Mail-Kurzwahl
36
Page 37
E-Mail

Erstellen eines E-Mail-Profils

1 Öffnen Sie den Web-Browser. Geben Sie in die Adressenzeile die IP-Adresse des zu konfigurierenden MFP
in folgendem Format ein: http://IP-Adresse/.
2 Klicken Sie auf Konfiguration. 3 Klicken Sie auf E-Mail-/FTP-Einstellungen. 4 Klicken Sie auf E-Mail-Verknüpfungen verwalten. 5 Geben Sie in die Felder die entsprechenden Informationen ein. 6 Klicken Sie auf Hinzufügen.

Abbrechen einer E-Mail

1 Wenn Sie die ADZ verwenden, drücken Sie Abbrechen, während Scannen … auf dem Touchscreen angezeigt
wird.
2 Wenn Sie den Flachbettscanner verwenden, drücken Sie Abbrechen, während Nächste Seite scannen /
Auftrag fertig stellen auf dem Touchscreen angezeigt wird.

E-Mail-Optionen

Originalformat: Ein Fenster wird angezeigt, in dem Sie das Format des per E-Mail zu sendenden Dokuments eingeben können.
Nach Auswahl eines der Symbole für das Papierformat im folgenden Fenster wird das Fenster mit den E-Mail-Optionen wieder angezeigt.
Wenn "Originalformat" auf "Mischgrößen" eingestellt ist, können Sie Originaldokumente verschiedener Formate scannen (z. B. Seiten im Letter- und Legal-Format). Die Seiten werden automatisch skaliert, so dass sie dem ausgewählten Ausgabeformat der Druckmedien entsprechen.
Seiten (Duplex): Teilt dem MFP mit, ob es sich bei Ihrem Originaldokument um ein einseitiges (Simplex) oder doppelseitiges (Duplex) Dokument handelt. Auf diese Weise erfährt der Scanner, was für die E-Mail zu scannen ist.
Ausrichtung: Teilt dem MFP mit, ob das Originaldokument im Hoch- oder Querformat angelegt ist, und ändert dann die Einstellungen für die Seiten und die Bindung entsprechend der Ausrichtung des Originaldokuments.
Bindung: Teilt dem MFP mit, ob das Originaldokument an der langen bzw. an der kurzen Kante gebunden ist. Betreff: Zum Eingeben einer Betreffzeile in die E-Mail. Sie können bis zu 255 Zeichen eingeben. Nachricht: Zum Eingeben einer Nachricht, die zusammen mit der gescannten Anlage gesendet wird. Auflösung: Passt die Ausgabequalität der E-Mail an. Bei einer höheren Bildauflösung erhöhen sich die Dateigröße der
E-Mail und die zum Scannen des Originaldokuments benötigte Zeit. Die Bildauflösung kann gesenkt werden, damit sich die Dateigröße der E-Mail verringert.
Senden als: Legt die Ausgabe (PDF, TIFF oder JPEG) für das gescannte Bild fest.
Die PDF-Ausgabe erfolgt als einzelne Datei. Die TIFF-Ausgabe erfolgt als einzelne Datei. Wenn im Konfigurationsmenü die Option "Mehrseitige TIFF-Bilder
verwenden" deaktiviert ist, wird mit "TIFF" jede Seite einzeln als Datei gespeichert. Mit JPEG wird pro Seite eine Datei erstellt. Beim Scannen mehrerer Seiten besteht die Ausgabe aus einer Reihe
von Dateien.
Erstellen eines E-Mail-Profils
37
Page 38
E-Mail
Inhalt: Teilt dem MFP den Typ des Originaldokuments mit. Wählen Sie "Text", "Text/Foto" oder "Foto" aus. Bei den
Inhaltsoptionen kann die Farbeinstellung aktiviert oder deaktiviert werden. Mit der Inhaltsoption werden die Qualität und die Größe Ihrer E-Mail bestimmt.
Text: Hebt scharfen, schwarzen, hoch aufgelösten Text auf einem reinen, weißen Hintergrund hervor. Text/Foto: Wählen Sie diese Option für Originaldokumente, die aus einer Mischung aus Text und Grafiken oder
Bildern bestehen. Foto: Mit dieser Option behandelt der Scanner Grafiken und Bilder besonders vorsichtig. Bei dieser Einstellung
wird die volle, dynamische Palette der Farbtöne des Originaldokuments wiedergegeben. Hierbei wird eine größere Menge an Informationen gespeichert.
Farbe: Legt den Scantyp und die Ausgabe für die E-Mail fest. Farbdokumente können gescannt und an eine E-Mail-Adresse gesendet werden.
Hinweis: Der MFP druckt Farbdokumente jedoch nur in Graustufen aus.
Erw. Optionen: Hiermit können die folgenden Optionen eingestellt werden: "Erweiterte Bildfunktionen", "Benutzerauftrag",
"Übertragungsprotokoll", "Scanvorschau", "Rand löschen" und "Deckung".
Erweiterte Bildfunktionen: Mit dieser Funktion werden vor dem Kopieren des Dokuments die Werte für "Hintergrundentfernung", "Kontrast" und "Schattendetails" angepasst.
Benutzerauftrag (Auftragszusammensetzung): Hiermit werden mehrere Scan-Aufträge zu einem einzelnen Auftrag zusammengefasst.
Hinweis: Die Option "Benutzerauftrag" wird nicht von allen Druckermodellen unterstützt.
Übertragungsprotokoll: Hiermit wird das Übertragungsprotokoll bzw. das Übertragungsfehlerprotokoll gedruckt. Scanvorschau: Zeigt die ersten Seiten des Bilds vor dem Hinzufügen zur E-Mail an. Nach dem Scannen der
ersten Seite wird der Scanvorgang angehalten und eine Scanvorschau des Bilds wird angezeigt.
Hinweis: Die Funktion "Scanvorschau" wird nicht von allen Druckermodellen unterstützt.
Rand löschen: Hiermit werden Flecken oder Informationen um die Ränder Ihres Dokuments entfernt. Sie können
auswählen, ob ein gleicher Rand um alle vier Seiten des Papiers oder nur ein bestimmter Rand zu löschen ist. Deckung: Mit dieser Einstellung wird die Helligkeit Ihrer gescannten E-Mails festgelegt.

E-Mail-Server-Einrichtung

Damit die E-Mail-Funktion verwendet werden kann, muss sie in der MFP-Konfiguration aktiviert werden und es muss eine gültige IP- oder Gateway-Adresse angegeben sein. So richten Sie die E-Mail-Funktion ein:
1 Öffnen Sie den Web-Browser. Geben Sie in die Adressenzeile die IP-Adresse des zu konfigurierenden MFP in
folgendem Format ein: http://IP-Adresse/.
2 Klicken Sie auf Konfiguration. 3 Klicken Sie auf E-Mail-/FTP-Einstellungen. 4 Klicken Sie auf E-Mail-Server-Setup. 5 Geben Sie in die Felder die entsprechenden Informationen ein. 6 Klicken Sie auf Übernehmen.
E-Mail-Server-Einrichtung
38
Page 39
E-Mail

Adressbuch-Einrichtung

1 Öffnen Sie den Web-Browser. Geben Sie in die Adressenzeile die IP-Adresse des zu konfigurierenden MFP
in folgendem Format ein: http://IP-Adresse/.
2 Klicken Sie auf Konfiguration. 3 Klicken Sie auf E-Mail-/FTP-Einstellungen. 4 Klicken Sie auf E-Mail-Verknüpfungen verwalten. 5 Geben Sie in die Felder die entsprechenden Informationen ein. 6 Klicken Sie auf Hinzufügen.
Adressbuch-Einrichtung
39
Page 40
4

Faxen

Hinweis: Die Faxfunktion wird nicht von allen Modellen unterstützt.
Mit der Faxfunktion können Sie Seiten scannen und diese direkt vom MFP aus an einen oder mehrere Empfänger faxen. Wenn Sie "Fax" wählen, wird das Fax-Adressfenster geöffnet. Geben Sie die Faxnummer ein und drücken Sie "Faxen", damit das Fax gesendet wird. Darüber hinaus können Sie die Faxeinstellungen Ihren Wünschen entsprechend anpassen.
Wenn Sie den MFP zum ersten Mal einrichten, müssen Sie ihn möglicherweise zum Faxen konfigurieren. Weitere Informationen finden Sie unter Fax-Konfiguration.
Die folgenden Faxthemen werden in diesem und anderen Kapiteln beschrieben.
Senden von Faxen Anpassen der Deckungseinstellungen
Verwenden von Kurzwahlnummern für Fax-Adressen Senden von Faxen zu einem späteren Zeitpunkt
Verwenden des Adressbuchs Abbrechen ausgehender Faxe
Senden von Faxen von einem Computer Tipps zum Faxen
Erstellen von Kurzwahlen Fax-Konfiguration
Faxoptionen Lösen von Problemen mit der Faxqualität
Ändern der Faxauflösung Anzeigen von Faxprotokollen

Senden von Faxen

Es gibt zwei Möglichkeiten, Faxe zu senden: Geben Sie die Nummer über das numerische Tastenfeld ein oder verwenden Sie eine Kurzwahlnummer. Beachten Sie die nachstehenden Anweisungen zum Senden von Faxen über das Tastenfeld. Informationen zum Senden von Faxen mit einer Kurzwahlnummer finden Sie unter Verwenden von Kurzwahlnummern
für Fax-Adressen.
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie auf der Startseite Faxen aus. 4 Geben Sie die Faxnummer über den Touchscreen oder das Tastenfeld ein.
Fügen Sie weitere Empfänger hinzu, indem Sie "Weiter" drücken; geben Sie dann die Telefon- oder die Kurzwahlnummer ein oder suchen Sie den Namen im Adressbuch.
Hinweis: Mit der Taste "Wählpause" können Sie eine zweisekündige Wählpause innerhalb einer Faxnummer
einlegen.
Die Wählpause wird als Komma im Feld "Faxen an" angezeigt. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie zunächst einen Amtsanschluss anwählen möchten.
5 Wählen Sie Faxen aus.
Faxen
40
Page 41
Faxen

Verwenden von Kurzwahlnummern für Fax-Adressen

Kurzwahlnummern für Fax-Adressen entsprechen den Kurzwahlnummern eines Telefons. Bei der Erstellung ständiger Fax-Adressen können Sie Kurzwahlnummern zuweisen. Ständige Fax-Adressen oder Kurzwahlnummern können im Link "Adressen verwalten" der Registerkarte "Konfiguration" auf der Webseite erstellt werden. Eine Kurzwahlnummer (1 – 99999) kann für einen einzigen Empfänger oder für mehrere Empfänger stehen. Wenn Sie mit einer Kurzwahlnummer eine Gruppen-Fax-Adresse erstellen, können Sie Informationen schnell und mühelos an eine ganze Gruppe faxen.
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Drücken Sie auf dem Tastenfeld # gefolgt von der Kurzwahlnummer.
Drücken Sie auf dem Tastenfeld # gefolgt von der Kurzwahlnummer oder drücken Sie Nächste Nummer, um eine weitere Adresse einzugeben.
Informationen zum Erstellen von Kurzwahlnummern finden Sie unter Erstellen von Kurzwahlen.
4 Wählen Sie Faxen aus.

Verwenden des Adressbuchs

Hinweis: Wenn die Adressbuchfunktion nicht aktiviert ist, wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-
Mitarbeiter.
1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie auf der Startseite Faxen aus. 4 Wählen Sie Adressbuch durchsuchen aus. 5 Geben Sie über die Touchscreen-Tastatur den Namen oder einen Teil des Namens der Person ein, deren
Faxnummer Sie suchen. (Suchen Sie nicht nach mehreren Namen gleichzeitig.)
6 Drücken Sie die Eingabetaste. 7 Drücken Sie auf den Namen, den Sie zur Liste Faxen an: hinzufügen möchten. 8 Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um weitere Adressen hinzuzufügen. 9 Wählen Sie Faxen aus.

Senden von Faxen von einem Computer

Beim Senden von Faxen von einem Computer aus können Sie elektronische Dokumente senden, ohne von Ihrem Schreibtisch aufstehen zu müssen. Damit können Sie Dokumente direkt von Software-Anwendungen aus faxen.
1 Klicken Sie in der Software-Anwendung auf Datei Æ Drucken. 2 Wählen Sie im Fenster "Drucken" den MFP aus und klicken Sie auf Eigenschaften.
Hinweis: Damit dieser Vorgang von Ihrem Computer aus ausgeführt werden kann, müssen Sie den
PostScript-Druckertreiber des MFP verwenden.
3 Wählen Sie die Registerkarte Papier, und stellen Sie als Ausgabeformat "Fax" ein. 4 Klicken Sie auf OK. Klicken Sie im nächsten Fenster auf OK. 5 Geben Sie im Fax-Fenster den Namen und die Nummer des Fax-Empfängers ein. 6 Klicken Sie zum Senden des Auftrags auf Senden.
Verwenden von Kurzwahlnummern für Fax-Adressen
41
Page 42
Faxen

Erstellen von Kurzwahlen

Anstatt für jedes zu sendende Fax die gesamte Faxnummer eines Empfängers über die Bedienerkonsole eingeben zu müssen, können Sie eine ständige Fax-Adresse erstellen und ihr eine Kurzwahl zuweisen. Sie können eine einzelne Kurzwahlnummer oder eine Kurzwahl für mehrere Nummern erstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Erstellen von Kurzwahlnummern: mit einem Computer oder mit dem MFP-Touchscreen.

Mit einem Computer

1 Geben Sie die IP-Adresse des MFP in die Adresszeile des Web-Browsers ein. Wenn Sie die IP-Adresse nicht
wissen, wenden Sie sich an den Administrator.
2 Klicken Sie im linken Bereich des Browser-Fensters auf Konfiguration und klicken Sie dann im rechten Bereich
auf Adressen verwalten.
Hinweis: Möglicherweise müssen Sie ein Passwort eingeben. Wenn Sie keine ID und kein Passwort haben,
lassen Sie sich vom zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter eins geben.
3 Klicken Sie auf Fax-Kurzwahlnummern - Einrichtung. 4 Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Kurzwahl ein und geben Sie die Faxnummer an.
Wenn Sie eine Kurzwahl für mehrere Nummern erstellen, geben Sie die Faxnummern für die gesamte Gruppe ein.
Hinweis: Trennen Sie die Faxnummern der Gruppe durch Semikolons (;) voneinander.
5 Weisen Sie eine Kurzwahlnummer zu.
Wenn Sie eine Nummer eingegeben haben, die bereits verwendet wird, werden Sie aufgefordert, eine andere Nummer zu wählen.
6 Klicken Sie auf Hinzufügen. 7 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ des MFP. Die Etiketten auf der
ADZ geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
8 Drücken Sie auf dem numerischen Tastenfeld # und geben Sie die Kurzwahlnummer ein. 9 Wählen Sie Faxen aus.

Mit dem MFP

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ geben
an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie auf der Startseite Faxen aus. 4 Geben Sie die Faxnummer des Empfängers ein.
Zum Erstellen einer Gruppe von Empfängern drücken Sie Nächste Nummer und geben die Faxnummer des nächsten Empfängers ein.
5 Wählen Sie Speichern als Verknüpfung. 6 Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Kurzwahl ein. 7 Überprüfen Sie, ob der Kurzwahlname und die Nummer richtig sind, und wählen Sie dann OK.
Wenn der Kurzwahlname und die Nummer falsch sind, wählen Sie Abbrechen und geben die Informationen erneut ein.
8 Wählen Sie Faxen aus.
Erstellen von Kurzwahlen
42
Page 43
Faxen

Faxoptionen

Original: Ein Fenster, in dem Sie das Format des zu faxenden Dokuments auswählen können, wird geöffnet.
Nach Auswahl einer der Schaltflächen für das Papierformat im folgenden Fenster wird das Fenster mit den
Faxoptionen wieder angezeigt.
Wenn "Originalformat" auf "Mischgrößen" eingestellt ist, können Sie Originaldokumente verschiedener Formate scannen (z. B. Seiten im Letter- und Legal-Format). Die Seiten werden automatisch skaliert, so dass sie dem ausgewählten Ausgabeformat der Druckmedien entsprechen.
Inhalt: Zum Auswählen des zu scannenden Dokumenttyps (z. B. "Text", "Text/Foto" oder "Foto"). Mit der Inhaltsoption werden die Qualität und die Größe des gescannten Scans bestimmt, indem festgelegt wird, wie der Scanner die Informationen zum Originaldokument verarbeitet.
Bei der Einstellung "Text" wird scharfer, schwarzer, hoch aufgelöster Text auf einem reinen, weißen Hintergrund hervorgehoben.
Die Einstellung "Text/Foto" wird für Originaldokumente verwendet, die Text und Grafiken oder Bilder enthalten.
Bei der Einstellung "Foto" behandelt der Scanner Grafiken und Bilder besonders vorsichtig. Bei dieser Einstellung
wird die volle, dynamische Palette der Farbtöne des Originaldokuments wiedergegeben. Hierbei wird eine größere Menge an Informationen gespeichert und die Übertragung kann länger dauern.
Seiten: Teilt dem MFP mit, ob es sich bei Ihrem Originaldokument um ein einseitiges (Simplex) oder doppelseitiges (Duplex) Dokument handelt. Auf diese Weise erfährt der Scanner, was für das Fax zu scannen ist.
Auflösung: Bestimmt, wie genau der Scanner das zu faxende Dokument überprüft. Wenn Sie ein Foto, eine Zeichnung mit feinen Linien oder ein Dokument mit sehr klein gedruckter Schrift faxen, erhöhen Sie den Wert für die Auflösungseinstellung. Hierdurch verlängert sich die Scanzeit und die Qualität der Faxausgabe wird erhöht. Die Einstellung Standard ist für die meisten Dokumente geeignet. Verwenden Sie Fein für Dokumente mit klein gedruckter Schrift. Verwenden Sie Superfein für Originaldokumente mit genauen Details. Verwenden Sie Ultrafein für Dokumente mit Bildern oder Fotos.
Deckung: Mit dieser Einstellung wird die Helligkeit Ihrer Faxe im Vergleich zum Originaldokument festgelegt. Erw. Optionen: Hiermit kann auf die folgenden Optionen zugegriffen werden: "Verzögertes Senden", "Erweiterte
Bildfunktionen", "Benutzerauftrag", "Übertragungsprotokoll", "Scanvorschau", "Rand löschen", "Erw. Duplexoptionen" und "Faxwarteschlange".
Verzögertes Senden: Hiermit wird ein Fax eingerichtet, das zu einem späteren Zeitpunkt gesendet werden soll. Wählen Sie nach Einrichten Ihres Fax die Option Verzögertes Senden aus, geben Sie Uhrzeit und Datum für die Übertragung des Faxes ein und drücken Sie dann auf Fertig. Diese Einstellung ist besonders nützlich für das Senden von Informationen an Faxgeräte, die zu bestimmten Zeiten nicht zur Verfügung stehen, oder zum Senden zu kostengünstigen Übertragungszeiten.
Hinweis: Wenn das Gerät zum Zeitpunkt des verzögerten Sendens ausgeschaltet ist, wird das Fax beim
nächsten Einschalten des MFPs gesendet.
Erweiterte Bildfunktionen: Mit dieser Funktion können vor dem Kopieren des Dokuments die Werte für "Hintergrundentfernung", "Kontrast" und "Schattendetails" angepasst werden.
Benutzerauftrag (Auftragszusammensetzung): Hiermit werden mehrere Scan-Aufträge zu einem einzelnen Auftrag zusammengefasst.
Hinweis: Die Option "Benutzerauftrag" wird nicht von allen Druckermodellen unterstützt.
Übertragungsprotokoll: Hiermit wird das Übertragungsprotokoll bzw. das Übertragungsfehlerprotokoll gedruckt. Scanvorschau: Zeigt das Bild vor Hinzufügen zum Fax an. Beim Scannen einer Seite wird der Scanvorgang
angehalten und es wird eine Scanvorschau des Bilds angezeigt.
Hinweis: Die Funktion "Scanvorschau" wird nicht von allen Druckermodellen unterstützt.
Faxoptionen
43
Page 44
Faxen
Rand löschen: Hiermit werden Flecken oder Informationen um die Ränder Ihres Dokuments entfernt. Sie können
auswählen, ob der gleiche Rand für alle vier Seiten des Papiers oder nur ein bestimmter Rand zu löschen ist. Mit "Rand löschen" wird alles innerhalb eines ausgewählten Bereichs entfernt und auf diesen Papierbereich wird nichts gedruckt.
Erw. Duplexoptionen: Hiermit wird gesteuert, wie viele Seiten und welche Ausrichtung Ihr Originaldokument aufweist und ob Ihre Originaldokumente an der langen bzw. an der kurzen Kante gebunden werden.

Ändern der Faxauflösung

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie auf der Startseite Faxen aus. 4 Geben Sie die Faxnummer ein. 5 Wählen Sie Optionen. 6 Drücken Sie die Schaltfläche für die gewünschte Auflösung. 7 Wählen Sie Faxen aus.

Anpassen der Deckungseinstellungen

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie auf der Startseite Faxen aus. 4 Geben Sie die Faxnummer ein. 5 Wählen Sie Optionen. 6 Drücken Sie die Nach-links-Pfeilschaltfläche, um die Deckung für das Fax zu erhöhen, und die Nach-rechts-
Pfeilschaltfläche, um die Deckung für das Fax zu verringern.
7 Wählen Sie Faxen aus.

Senden von Faxen zu einem späteren Zeitpunkt

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie auf der Startseite Faxen aus. 4 Geben Sie die Faxnummer ein. 5 Wählen Sie Optionen. 6 Wählen Sie Erweiterte Optionen. 7 Wählen Sie Verzögertes Senden.
Hinweis: Wenn der Faxmodus auf "Faxserver" eingestellt ist, wird die Schaltfläche "Verzögertes Senden" nicht
angezeigt. Faxe, die auf die Übertragung warten, befinden sich in der Faxwarteschlange.
Ändern der Faxauflösung
44
Page 45
Faxen
8 Mit der Nach-links-Pfeilschaltfläche verringern Sie die Zeit und mit der Nach-rechts-Pfeilschaltfläche erhöhen
Sie die Zeit, die das Fax in der Warteschlage bleibt.
Hinweis: Durch Drücken der Pfeilschaltflächen wird die Wartezeit um jeweils 30 Minuten verringert oder
erhöht. Wenn die aktuelle Zeit eingestellt ist, ist die Nach-links-Pfeilschaltfläche abgeblendet.
9 Wählen Sie Fertig.

Abbrechen ausgehender Faxe

Sie können ausgehende Faxe auf zwei Arten abbrechen:
Während das Originaldokument gescannt wird
1 Wenn Sie die ADZ verwenden, drücken Sie Abbrechen, während Scannen … auf dem Touchscreen angezeigt wird. 2 Wenn Sie den Flachbettscanner verwenden, drücken Sie Abbrechen, während Nächste Seite scannen/Auftrag
fertig stellen auf dem Touchscreen angezeigt wird.
Nachdem das Originaldokument in den Speicher gescannt wurde
1 Wählen Sie auf der Startseite Auftrag abbrechen aus.
Das Fenster "Auftrag abbrechen" wird geöffnet.
2 Wählen Sie den Auftrag bzw. die Aufträge aus, die Sie abbrechen möchten.
Es werden immer nur drei Aufträge im Fenster angezeigt. Blättern Sie mit der Nach-unten-Pfeilschaltfläche abwärts, bis der gewünschte Auftrag angezeigt wird, und berühren Sie dann den zu löschenden Auftrag.
3 Wählen Sie Ausgewählte Aufträge löschen.
Das Fenster "Ausgewählte Aufträge löschen" wird geöffnet, die ausgewählten Aufträge werden gelöscht und anschließend wird das Startfenster wieder angezeigt.

Tipps zum Faxen

Mit den folgenden Tipps können Sie die Qualität der MFP-Faxe erhöhen. Weitere Informationen zum Beheben von Kopierproblemen finden Sie unter Lösen von Problemen mit der Faxqualität.
Frage Tipp
Wann ist der Modus "Text" zu verwenden?
Wann ist der Modus "Text/Foto" zu verwenden?
Wann ist der Modus "Foto" zu verwenden?
• Verwenden Sie den Modus "Text", wenn es bei einem Fax hauptsächlich um die Erhaltung des Textes geht und die vom Originaldokument kopierten Bilder nebensächlich sind.
• Der Modus "Text" wird am besten für Quittungen, Formulare und Dokumente verwendet, die nur Text oder Liniengrafiken enthalten.
• Verwenden Sie den Modus "Text/Foto" zum Faxen von Originaldokumenten, die eine Mischung aus Text und Grafiken enthalten.
• Der Modus "Text/Foto" wird am besten für Zeitschriftenartikel, Geschäftsgrafiken und Broschüren verwendet.
Verwenden Sie den Modus "Foto" zum Faxen von Fotos, die mit einem Laserdrucker gedruckt wurden oder aus einer Zeitschrift oder einem Magazin stammen.
Abbrechen ausgehender Faxe
45
Page 46
Faxen

Fax-Konfiguration

Wenn Sie den MFP zum ersten Mal einschalten oder wenn der MFP längere Zeit ausgeschaltet war, wird Uhrzeit einstellen angezeigt. In vielen Ländern müssen auf jeder übertragenen Seite ausgehender Faxe am oberen oder
unteren Rand oder auf der ersten Seite eines Faxes die folgenden Informationen zu finden sein:
Datum und Zeit (Datum und Zeit der Übermittlung des Faxes)
Stationsname (Informationen über die Identität des Unternehmens bzw. der Einrichtung oder Einzelperson,
von dem bzw. der die Nachricht gesendet wird)
Stationsnummer (Telefonnummer des sendenden Geräts, des Unternehmens, der Einrichtung oder Einzelperson)
Hinweis: Informationen zu FCC-Bestimmungen finden Sie unter Hinweise zu Elektro-Emissionen und
Sonstige Hinweise zur Telekommunikation.
Sie können die Fax-Konfiguration auf zwei Arten vornehmen. Sie können 1) die Informationen manuell über die MFP-Bedienerkonsole eingeben oder 2) mit Ihrem Browser auf die IP-Adresse des MFP und dann auf das Konfigurationsmenü zugreifen.
Hinweis: Wenn Sie nicht über eine TCP/IP-Umgebung verfügen, verwenden Sie die Bedienerkonsole des MFP,
um die grundlegenden Faxinformationen einzurichten.
Wählen Sie eine der folgenden Optionen, damit die Anweisungen für die von Ihnen gewählte Methode angezeigt werden.
Manuelle Fax-Konfiguration
Fax-Konfiguration mit dem Browser
Manuelle Fax-Konfiguration
1 Drücken Sie auf der Startseite die Schaltfläche Menüs. 2 Wählen Sie Einstellungen. 3 Wählen Sie Faxeinstellungen. 4 Wählen Sie Allgemeine Faxeinstellungen. 5 Wählen Sie Stationsname. 6 Geben Sie den Stationsnamen ein (Ihren Namen oder den Ihres Unternehmens). 7 Drücken Sie Fertig, um die Auswahl zu speichern. 8 Wählen Sie Stationsnummer. 9 Geben Sie die Telefonnummer des Faxes ein.
10 Wählen Sie Fertig.
Fax-Konfiguration mit dem Browser
Hinweis: Die Konfiguration wird normalerweise von einem Netzwerkadministrator vorgenommen. Wenn Sie
während der folgenden Vorgänge zur Eingabe eines Passworts aufgefordert werden, wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator.
1 Geben Sie die IP-Adresse des MFP in die Adresszeile des Browsers ein (beispielsweise http://192.168.236.24),
und drücken Sie die Eingabetaste.
2 Klicken Sie auf Konfiguration.
Fax-Konfiguration
46
Page 47
Faxen
3 Klicken Sie unter MFP auf Fax-Konfiguration. 4 Klicken Sie auf Konfiguration.
Wenn Sie die Faxmodi ändern, müssen Sie erst auf Übernehmen klicken, bevor Sie auf die Konfigurationsseite zugreifen können.
Hinweis: Wenn der Druckserver für NTP-Zeit (Network Time Protocol) konfiguriert ist, werden beim
Einschalten des MFP das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit angezeigt. Sie müssen jedoch die Zeitzone einstellen, damit die richtige Zeit angezeigt wird.
5 Geben Sie die erforderlichen FCC-Informationen ein:
Datum und Zeit (aktuelles Datum + aktuelle Zeit)
Stationsname (eigener Name oder Name des Unternehmens)
Stationsnummer (Telefonnummer des Faxes)
6 Wählen Sie die Zeitzone aus, z. B. Mitteleuropäische Zeit (Deutschland, Frankreich, Italien usw.). Hiermit sind die
erforderlichen Informationen eingestellt.
7 Legen Sie die Einstellungen für das Klingelzeichen usw. fest. 8 Wenn Sie mit dem Eingeben der Informationen fertig sind, klicken Sie auf Übernehmen.
Optionale Einstellungen wie das Einrichten eines Faxübertragungsprotokolls, das Erstellen ständiger Fax-Adressen und das Aktivieren der Fax-Serverfunktion können mit dem Browser oder der MFP-Bedienerkonsole vorgenommen werden.
Anzeigen von Faxprotokollen
Wenn Sie ein Fax senden oder erhalten, wird ein Eintrag zu diesem Vorgang in einer Datei vorgenommen. Sie können diese Datei bei Bedarf anzeigen oder ausdrucken.
So zeigen Sie das Faxprotokoll an:
1 Geben Sie die IP-Adresse des MFP in die Adresszeile des Browsers ein, und drücken Sie die Eingabetaste. 2 Klicken Sie auf Berichte. 3 Klicken Sie auf Faxeinstellungen. 4 Klicken Sie auf Faxauftragsprotokoll oder Faxanrufsprotokoll.
Fax-Konfiguration
47
Page 48
5
FTP
Mit dem MFP-Scanner können Sie Dokumente direkt an einen FTP-Server (File Transfer Protocol) scannen. Es kann jeweils nur an eine FTP-Adresse gesendet werden.
Hinweis: FTP muss im Menü "Funktionszugriff" aktiviert werden, bevor die entsprechenden Funktionen
verwendet werden können. Unter Einschränken des Funktionszugriffs finden Sie weitere Informationen.
Wenn Ihr Systemadministrator eine FTP-Adresse konfiguriert hat, ist der Name der Adresse als Kurzwahlnummer verfügbar oder er wird als Profil unter dem Symbol für angehaltene Jobs aufgelistet. Eine FTP-Adresse kann auch ein anderer PostScript-Drucker sein. Ein Farbdokument kann z. B. gescannt und dann an einen Farbdrucker gesendet werden. Das Senden eines Dokuments an einen FTP-Server ist vergleichbar mit dem Senden eines Faxes. Der Unterschied besteht darin, dass die Informationen über das Netzwerk und nicht über die Telefonleitung gesendet werden.
Weitere Informationen oder ausführliche Anweisungen finden Sie in den folgenden Abschnitten:
Eingeben der FTP-Adresse Verwenden des Adressbuchs
Verwenden einer Kurzwahlnummer FTP-Tipps

Eingeben der FTP-Adresse

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie auf der Startseite FTP aus. 4 Geben Sie die FTP-Adresse ein. 5 Wählen Sie Senden.

Verwenden einer Kurzwahlnummer

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie auf der Startseite FTP aus. 4 Drücken Sie # und geben Sie die FTP-Kurzwahlnummer ein. 5 Wählen Sie Senden.
FTP
48
Page 49
FTP

Verwenden des Adressbuchs

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie auf der Startseite FTP aus. 4 Wählen Sie Adressbuch durchsuchen aus. 5 Geben Sie den gewünschten Namen oder einen Teil des Namens ein und wählen Sie Suchen. 6 Drücken Sie auf den Namen, den Sie in das Feld "An:" eingeben möchten. 7 Wählen Sie Senden.

Erstellen von Kurzwahlen

Anstatt zum Senden eines Dokuments an ein FTP jedes Mal die gesamte Adresse der FTP-Site über die Bedienerkonsole einzugeben, können Sie eine ständige FTP-Adresse erstellen und ihr eine Kurzwahlnummer zuweisen. Sie können eine einzelne Kurzwahlnummer oder eine Kurzwahl für mehrere Nummern erstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten zum Erstellen von Kurzwahlnummern: mit einem Computer oder mit dem MFP-Touchscreen.

Mit einem Computer

1 Geben Sie die IP-Adresse des MFP in die Adressleiste des Web-Browsers ein. Wenn Sie die IP-Adresse nicht
wissen, wenden Sie sich an den Administrator.
2 Klicken Sie im linken Bereich des Browser-Fensters auf Konfiguration und klicken Sie dann im rechten Bereich
auf Adressen verwalten.
Hinweis: Möglicherweise müssen Sie ein Passwort eingeben. Wenn Sie keine ID und kein Passwort haben,
lassen Sie sich vom zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter eins geben.
3 Klicken Sie auf FTP-Verknüpfungen - Einrichtung. 4 Geben Sie die entsprechenden Informationen in die Felder ein. 5 Weisen Sie eine Kurzwahlnummer zu.
Wenn Sie eine Nummer eingegeben haben, die bereits verwendet wird, werden Sie aufgefordert, eine andere Nummer zu wählen.
6 Klicken Sie auf Hinzufügen. 7 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ des MFP. Die Etiketten auf der
ADZ geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
8 Drücken Sie auf dem numerischen Tastenfeld # und geben Sie die Kurzwahlnummer ein. 9 Wählen Sie Senden.

Mit dem MFP

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ. Die Etiketten auf der ADZ
geben an, wie das Papier je nach Format angelegt werden muss.
2 Richten Sie die Papierführungen aus. 3 Wählen Sie auf der Startseite FTP aus.
Verwenden des Adressbuchs
49
Page 50
FTP
4 Geben Sie die FTP-Site ein. 5 Wählen Sie Speichern als Verknüpfung. 6 Geben Sie einen eindeutigen Namen für die Kurzwahl ein. 7 Überprüfen Sie, ob der Kurzwahlname und die Nummer richtig sind, und wählen Sie dann OK.
Wenn der Kurzwahlname und die Nummer falsch sind, wählen Sie Abbrechen und geben Sie die Informationen erneut ein.
8 Wählen Sie Senden.

FTP-Optionen

Originalformat: Geben Sie das Format des zu kopierenden Dokuments ein.
Nach Auswahl eines der Symbole für das Papierformat im folgenden Fenster wird das Fenster mit den
FTP-Optionen wieder angezeigt.
Wenn "Originalformat" auf "Mischgrößen" eingestellt ist, können Sie Originaldokumente verschiedener Formate scannen (z. B. Seiten im Letter- und Legal-Format). Die Seiten werden automatisch skaliert, so dass sie dem ausgewählten Ausgabeformat der Druckmedien entsprechen.
Seiten (Duplex): Teilt dem MFP mit, ob es sich bei Ihrem Originaldokument um ein einseitiges (Simplex) oder doppelseitiges (Duplex) Dokument handelt. Auf diese Weise erfährt der Scanner, was für die E-Mail zu scannen ist.
Bindung: Teilt dem MFP mit, ob das Originaldokument an der langen bzw. an der kurzen Kante gebunden ist. Basisdateiname: Zur Eingabe eines Dateinamens. Der Standardwert ist das Wort Bild. Am Ende des Dateinamens wird ein
Zeitstempel hinzugefügt, um zu verhindern, dass Dateien mit demselben Namen auf der FTP-Site überschrieben werden.
Hinweis: Dateinamen können aus maximal 53 Zeichen bestehen.
Auflösung: Passt die Ausgabequalität der Datei an. Bei einer höheren Bildauflösung erhöhen sich die Dateigröße und die
zum Scannen des Originaldokuments benötigte Zeit. Die Bildauflösung kann gesenkt werden, damit sich die Dateigröße verringert.
Senden als: Legt die Ausgabe (PDF, TIFF oder JPEG) für das gescannte Bild fest.
Die PDF-Ausgabe erfolgt als einzelne Datei. Die TIFF-Ausgabe erfolgt als einzelne Datei. Wenn im Konfigurationsmenü die Option "Mehrseitige TIFF-Bilder
verwenden" deaktiviert ist, wird mit "TIFF" jede Seite einzeln als Datei gespeichert. Mit JPEG wird pro Seite eine Datei erstellt. Beim Scannen mehrerer Seiten besteht die Ausgabe aus einer Reihe
von Dateien.
Inhalt: Teilt dem MFP den Typ des Originaldokuments mit. Wählen Sie "Text", "Text/Foto" oder "Foto" aus. Bei den Inhaltsoptionen kann die Farbeinstellung aktiviert oder deaktiviert werden. Mit der Inhaltsoption werden die Qualität und die Größe Ihrer FTP-Datei bestimmt.
Text: Hebt scharfen, schwarzen, hoch aufgelösten Text auf einem reinen, weißen Hintergrund hervor. Text/Foto: Wählen Sie diese Option für Originaldokumente, die aus einer Mischung aus Text und Grafiken oder
Bildern bestehen. Foto: Mit dieser Option behandelt der Scanner Grafiken und Bilder besonders vorsichtig. Bei dieser Einstellung
wird die volle, dynamische Palette der Farbtöne des Originaldokuments wiedergegeben. Hierbei wird eine größere Menge an Informationen gespeichert.
Farbe: Legt den Scantyp und die Ausgabe für die Kopie fest. Farbdokumente können gescannt und an eine FTP-Site, E-Mail-Adresse oder einen PC gesendet werden. Der MFP druckt Farbdokumente jedoch nur in Graustufen aus.
FTP-Optionen
50
Page 51
FTP
Erw. Optionen: Hiermit kann auf die folgenden Optionen zugegriffen werden: "Erweiterte Bildfunktionen",
"Benutzerauftrag", "Übertragungsprotokoll", "Scanvorschau", "Rand löschen" und "Deckung".
Erweiterte Bildfunktionen: Mit dieser Funktion werden vor dem Scannen des Dokuments die Werte für "Hintergrundentfernung", "Kontrast" und "Schattendetails" angepasst.
Benutzerauftrag (Auftragszusammensetzung): Hiermit werden mehrere Scan-Aufträge zu einem einzelnen Auftrag zusammengefasst.
Hinweis: Die Option "Benutzerauftrag" wird nicht von allen Druckermodellen unterstützt.
Übertragungsprotokoll: Hiermit wird das Übertragungsprotokoll bzw. das Übertragungsfehlerprotokoll gedruckt. Scanvorschau: Zeigt die ersten Seiten des Bilds vor dem Hinzufügen zur FTP-Datei an. Nach dem Scannen der
ersten Seite wird der Scanvorgang angehalten und eine Scanvorschau des Bilds wird angezeigt.
Hinweis: Die Funktion "Scanvorschau" wird nicht von allen Druckermodellen unterstützt.
Rand löschen: Hiermit werden Flecken oder Informationen um die Ränder Ihres Dokuments entfernt. Sie können
auswählen, ob ein gleicher Rand um alle vier Seiten des Papiers oder nur ein bestimmter Rand zu löschen ist. Mit "Rand löschen" wird alles innerhalb eines ausgewählten Bereichs entfernt und auf diesen Papierbereich wird nichts gedruckt.
Deckung: Mit dieser Einstellung wird die Helligkeit Ihrer gescannten Dokumente festgelegt.

FTP-Tipps

Mit den folgenden Tipps können Sie die FTP-Qualität des MFP erhöhen.
Frage Tipp
Wann ist der Modus "Text" zu verwenden?
Wann ist der Modus "Text/Foto" zu verwenden?
Wann ist der Modus "Foto" zu verwenden?
• Verwenden Sie den Modus "Text", wenn es beim Senden eines Dokuments an eine FTP-Site hauptsächlich um die Erhaltung des Textes geht und die vom Originaldokument kopierten Bilder nebensächlich sind.
• Der Modus "Text" wird am besten für Quittungen, Formulare und Dokumente verwendet, die nur Text oder Liniengrafiken enthalten.
• Verwenden Sie den Modus "Text/Foto" zum Senden von Dokumenten an eine FTP-Site, die eine Mischung aus Text und Grafiken enthalten.
• Der Modus "Text/Foto" wird am besten für Zeitschriftenartikel, Geschäftsgrafiken und Broschüren verwendet.
Verwenden Sie den Modus "Foto", wenn das Originaldokument zum größten Teil aus Fotos besteht, die mit einem Laserdrucker gedruckt wurden oder aus einer Zeitschrift oder einem Magazin stammen.
FTP-Tipps
51
Page 52
6
Scannen an einen Computer oder einen USB­Flash-Speicher
Mit dem MFP-Scanner können Sie Dokumente direkt an Ihren Computer oder ein USB-Flash-Speichergerät scannen. Ihr Computer muss nicht direkt mit dem MFP verbunden sein, damit Sie an den Computer gescannte Bilder empfangen
können. Sie können das Dokument über das Netzwerk an Ihren Computer scannen, indem Sie ein Scan-Profil auf dem Computer erstellen und das Profil dann auf den MFP herunterladen.
Weitere Informationen oder ausführliche Anweisungen finden Sie in den folgenden Abschnitten:

Erstellen eines Profils zum Scannen an den Computer

Die Optionen zum Scannen an den Computer
Scannen an einen USB-Flash-Speicher
Tipps zum Scannen
Erstellen eines Profils zum Scannen an den Computer
1 Geben Sie die IP-Adresse des MFP in die Adresszeile des Browsers ein, und drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn der Java-Applet-Bildschirm angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.
2 Klicken Sie auf Scan-Profil. 3 Klicken Sie auf Scan-Profil erstellen. 4 Wählen Sie die gewünschten Scaneinstellungen und klicken Sie auf Weiter. 5 Wählen Sie einen Speicherort für die gescannte Ausgabedatei auf Ihrem Computer. 6 Geben Sie einen Namen für das Profil ein.
Der Profilname ist der Name, der in der Liste "Scan-Profil" auf der Bedienerkonsole des MFP angezeigt wird.
7 Klicken Sie auf Übernehmen. 8 Lesen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Scannen an den Computer.
Beim Klicken auf "Übernehmen" wurde automatisch eine Kurzwahlnummer zugewiesen. Verwenden Sie diese Kurzwahlnummer zum Scannen von Dokumenten.
a Legen Sie das Originaldokument mit der langen Kante zuerst und der bedruckten Seite nach oben in die ADZ
des MFP.
b Drücken Sie auf dem Tastenfeld # gefolgt von der Kurzwahlnummer oder wählen Sie auf der Startseite die
Option Profile.
c Wenn Sie die Kurzwahlnummer eingeben, wird das Dokument gescannt und an das von Ihnen angegebene
Verzeichnis oder die Anwendung gesendet. Sie finden Ihre Kurzwahlnummer in der Liste, die angezeigt wird, wenn Sie auf der Startseite die Option Profile wählen.
9 Überprüfen Sie die gescannte Datei auf Ihrem Computer.
Die Ausgabedatei wird an dem angegebenen Speicherort gespeichert oder in einer von Ihnen festgelegten Anwendung gestartet.

Scannen an einen Computer oder einen USB-Flash-Speicher

52
Page 53
Scannen an einen Computer oder einen USB-Flash-Speicher

Die Optionen zum Scannen an den Computer

Sie können die Optionen für das Profil zum Scannen an den Computer ändern, indem Sie auf das Feld Schnellkonfiguration klicken und anschließend Benutzerdefiniert wählen. Mit der Option "Schnellkonfiguration" können Sie voreingestellte Formate auswählen oder die Einstellungen für Scanaufträge anpassen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Benutzerdef. Foto - Farb-JPEG
Text - S/W-PDF Foto - Farb-TIFF
Text - S/W-TIFF Foto - Graue JPEG
Foto - Graue TIFF
Formattyp: Legt die Ausgabe (PDF, TIFF oder JPEG) für das gescannte Bild fest.
Die PDF-Ausgabe erfolgt als einzelne Datei. Die TIFF-Ausgabe erfolgt als einzelne Datei. Wenn im Konfigurationsmenü die Option "Mehrseitige TIFF-Bilder
verwenden" deaktiviert ist, wird mit "TIFF" jede Seite einzeln als Datei gespeichert. Mit JPEG wird pro Seite eine Datei erstellt. Beim Scannen mehrerer Seiten besteht die Ausgabe aus einer Reihe
von Dateien.
Komprimierung: Zum Einstellen der Komprimierungsart für die gescannte Ausgabedatei. Standardinhalt: Teilt dem MFP den Typ des Originaldokuments mit. Wählen Sie "Text", "Text/Foto" oder "Foto" aus. Mit der
Inhaltsoption werden die Qualität und die Größe der gescannten Datei bestimmt.
Text: Hebt scharfen, schwarzen, hoch aufgelösten Text auf einem reinen, weißen Hintergrund hervor. Text/Foto: Wählen Sie diese Option für Originaldokumente, die aus einer Mischung aus Text und Grafiken oder
Bildern bestehen. Foto: Mit dieser Option behandelt der Scanner Grafiken und Bilder besonders vorsichtig. Bei dieser Einstellung
wird die volle, dynamische Palette der Farbtöne des Originaldokuments wiedergegeben. Hierbei wird eine größere Menge an Informationen gespeichert.
Farbe: Teilt dem MFP die Farbe des Originaldokuments mit. Sie können zwischen "Grau", "S/W" (Schwarzweiß) und "Farbe" wählen.
Originalformat: Es wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie das Format des zu scannenden Dokuments auswählen können.
Ausrichtung: Teilt dem MFP mit, ob das Originaldokument im Hoch- oder Querformat angelegt ist, und ändert dann die Einstellungen für die Seiten und die Bindung entsprechend der Ausrichtung des Originaldokuments.
Beidseitig: Teilt dem MFP mit, ob es sich bei Ihrem Originaldokument um ein einseitiges (Simplex) oder doppelseitiges (Duplex) Dokument handelt. Auf diese Weise erfährt der Scanner, was für die E-Mail zu scannen ist.
Deckung: Mit dieser Einstellung wird die Helligkeit Ihrer gescannten Dokumente festgelegt. Auflösung: Passt die Ausgabequalität der Datei an. Bei einer höheren Bildauflösung erhöhen sich die Dateigröße und die
zum Scannen des Originaldokuments benötigte Zeit. Die Bildauflösung kann gesenkt werden, damit sich die Dateigröße verringert.
Erweiterte Bildfunktionen: Wählen Sie diese Funktion aus, um vor dem Scannen des Dokuments die Werte für "Hintergrundentfernung", "Kontrast" und "Schattendetails" anzupassen.
Die Optionen zum Scannen an den Computer
53
Page 54
Scannen an einen Computer oder einen USB-Flash-Speicher

Scannen an einen USB-Flash-Speicher

1 Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben in die ADZ ein bzw. mit der bedruckten
Seite nach unten auf das Flachbett. Richten Sie bei Verwendung der ADZ die Papierführungen aus.
2 Setzen Sie den USB-Flash-Speicher in die direkte USB-Schnittstelle an der Vorderseite des MFP ein.
Das Fenster "Angehaltene Aufträge" wird angezeigt.
3 Wählen Sie An USB-Laufwerk scannen. 4 Geben Sie den Namen der Datei ein. 5 Wählen Sie Ihre Scan-Einstellungen. 6 Wählen Sie Scannen.

Tipps zum Scannen

Mit den folgenden Tipps können Sie die Scanqualität des MFP erhöhen. Weitere Informationen finden Sie unter Lösen von Problemen mit der Scanqualität.
Frage Tipp
Wann ist der Modus "Text" zu verwenden?
Wann ist der Modus "Text/Foto" zu verwenden?
Wann ist der Modus "Foto" zu verwenden?
• Verwenden Sie den Modus "Text", wenn es bei einem Scan hauptsächlich um
• Der Modus "Text" wird am besten für Quittungen, Formulare und Dokumente
• Verwenden Sie den Modus "Text/Foto" zum Scannen von Originaldokumenten,
• Der Modus "Text/Foto" wird am besten für Zeitschriftenartikel, Geschäftsgrafiken
Verwenden Sie den Modus "Foto" zum Scannen von Fotos, die mit einem Laserdrucker gedruckt wurden oder aus einer Zeitschrift oder einem Magazin stammen.
die Erhaltung des Textes geht und die vom Originaldokument kopierten Bilder nebensächlich sind.
verwendet, die nur Text oder Liniengrafiken enthalten.
die eine Mischung aus Text und Grafiken enthalten.
und Broschüren verwendet.
Scannen an einen USB-Flash-Speicher
54
Page 55
7

Drucken

In diesem Kapitel finden Sie Informationen über das Senden von Druckaufträgen, das Drucken von vertraulichen Aufträgen, das Abbrechen von Druckaufträgen sowie das Drucken von Menüeinstellungsseiten, Schriftmustern und Verzeichnislisten. Darüber hinaus enthält dieses Kapitel Informationen über das Drucken mit Medien in Folio- und Statement-Formaten. Tipps zum Vermeiden von Papierstaus und zum Aufbewahren von Druckmedien finden Sie unter Vermeiden von Papierstaus und unter Aufbewahren von Druckmedien.

Senden eines Auftrags an den Drucker

Ein MFP-Treiber ist Software, die dem Computer die Kommunikation mit dem MFP ermöglicht. Wenn Sie in einer Software-Anwendung die Option Drucken auswählen, wird ein Fenster für den MFP-Treiber geöffnet. Sie können dann die entsprechenden Einstellungen für den jeweiligen Auftrag auswählen, den Sie an den MFP senden möchten. Im Treiber vorgenommene Druckeinstellungen setzen die an der Bedienerkonsole des MFP ausgewählten Standardeinstellungen außer Kraft.
Möglicherweise müssen Sie im ersten Druck-Dialogfeld auf Eigenschaften oder Einrichten klicken, um alle verfügbaren Einstellungen, die Sie ändern können, anzeigen zu lassen. Wenn Ihnen eine Funktion im MFP-Treiberfenster nicht bekannt ist, finden Sie in der Online-Hilfe weitere Informationen.
Verwenden Sie die im Lieferumfang des MFP enthaltenen angepassten Lexmark Treiber, damit alle Funktionen des MFP unterstützt werden. Aktualisierte Treiber sowie eine vollständige Beschreibung der Treiberpakete und Unterstützung für Lexmark Treiber stehen auf der Lexmark Website zur Verfügung.
So drucken Sie einen Auftrag aus einer typischen Windows-Anwendung:
1 Öffnen Sie die zu druckende Datei. 2 Wählen Sie im Menü "Datei" die Option Drucken. 3 Wählen Sie im Dialogfeld den MFP aus. Ändern Sie die MFP-Einstellungen entsprechend Ihren Anforderungen
(z. B. die zu druckenden Seiten oder die Anzahl der Exemplare).
4 Klicken Sie auf Eigenschaften oder Einrichten, um MFP-Einstellungen zu ändern, die im ersten Fenster nicht
verfügbar sind, und klicken Sie dann auf OK.
5 Klicken Sie auf OK oder Drucken, um den Druckauftrag an den MFP zu senden.

Drucken von einem USB-Flash-Speichergerät aus

An der Bedienerkonsole befindet sich eine direkte USB-Schnittstelle, d. h. Sie können ein USB-Flash-Speichergerät anschließen und die folgenden Dokumenttypen drucken.
Portable Document Format (PDF) [.pdf-Datei]
Joint Photographic Experts Group (JPEG) [.jpeg- oder .jpg-Datei]
Tagged Image File Format (TIFF) [.tiff- oder .tif-Datei]
Graphics Interchange Format (GIF) [.gif-Datei]
Basic Multilingual Plane (BMP) [.bmp-Datei]
Portable Network Graphics (PNG) [.png-Datei]
Drucken
55
Page 56
Drucken
PiCture eXchange (PCX) [.pcx-Datei]
PC Paintbrush File Format [.dcx-Datei].
Das Drucken eines Dokuments aus einem USB-Flash-Speichergerät erfolgt auf ähnliche Weise wie das Drucken eines angehaltenen Druckauftrags.
Hinweis: Sie können keine verschlüsselten Dateien oder Dateien ohne Druckberechtigungen drucken.
Es empfiehlt sich, die folgenden getesteten und genehmigten USB-Flash-Speichergeräte mit den Speichergrößen 256 MB, 512 MB und 1 GB zu verwenden:
Lexar JumpDrive 2.0 Pro
SanDisk Cruzer Mini
Andere USB-Flash-Speichergeräte müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
Sie müssen mit dem USB 2.0-Standard kompatibel sein.
Sie müssen auch den Full-Speed-Standard unterstützen.
Geräte, die nur USB Low-Speed-Funktionen unterstützen, werden nicht unterstützt.
Sie müssen das FAT-Dateisystem verwenden. Geräte, die mit NTFS oder einem anderen Dateisystem formatiert wurden, werden nicht unterstützt.
So drucken Sie von einem USB-Flash-Speichergerät aus:
1 Vergewissern Sie sich, dass der MFP eingeschaltet ist und der Status Bereit oder Belegt angezeigt wird. 2 Schließen Sie den USB-Flash-Speicher über die direkte USB-Schnittstelle an.
Hinweis: Wenn Sie das Speichergerät einsetzen, während ein Benutzereingriff am MFP erforderlich ist
(z. B. ein Papierstau muss beseitigt werden), ignoriert der MFP das Speichergerät.
3 Drücken Sie auf den Pfeil neben dem zu druckenden Dokument.
Es wird ein Bildschirm angezeigt, in dem Sie nach der Anzahl der zu druckenden Kopien gefragt werden.
Drucken von einem USB-Flash-Speichergerät aus
56
Page 57
Drucken
4 Wählen Sie zum Drucken von einer Kopie die Option Drucken oder drücken Sie +, um die Anzahl der Kopien
einzugeben.
Hinweis: Lassen Sie den USB-Flash-Speicher solange in der direkten USB-Schnittstelle stecken, bis der Druck
des Dokuments abgeschlossen ist.
Das Dokument wird gedruckt.
Hinweis: Wenn Sie das Speichergerät einsetzen, während der MFP gerade andere Aufträge druckt, wird die
Meldung Drucker belegt angezeigt. Wählen Sie Fortfahren aus und Ihr Auftrag wird gedruckt, sobald der andere Druckauftrag beendet ist.
Wenn Sie das Gerät nach Beenden des USB-Menüs im MFP lassen, können Sie weiterhin auf dem Gerät gespeicherte PDF-Dateien als angehaltene Jobs drucken. Siehe Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen.

Abbrechen von Druckaufträgen

Sie können einen Druckauftrag auf unterschiedliche Weise abbrechen.
Abbrechen eines Druckauftrags über die MFP-Bedienerkonsole
Abbrechen von Aufträgen an Computern mit Windows-Betriebssystem – Abbrechen von Aufträgen über die Taskleiste
Abbrechen von Aufträgen über den Desktop
Abbrechen von Aufträgen auf einem Macintosh-Computer – Abbrechen von Druckaufträgen auf einem Computer mit Mac OS 9
Abbrechen von Aufträgen auf einem Computer mit Mac OS X

Abbrechen eines Druckauftrags über die MFP-Bedienerkonsole

Wenn der Auftrag formatiert, gescannt oder bereits gedruckt wird, wählen Sie auf der Bedienerkonsole Auftrag abbrechen aus.

Abbrechen von Aufträgen an Computern mit Windows-Betriebssystem

Abbrechen von Aufträgen über die Taskleiste
Wenn Sie einen Druckauftrag an den Drucker senden, wird ein kleines Druckersymbol in der rechten Ecke der Taskleiste angezeigt.
1 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
2 Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus. 3 Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Tastatur.
Abbrechen von Druckaufträgen
57
Page 58
Drucken
Abbrechen von Aufträgen über den Desktop
1 Minimieren Sie alle Programme, um den Desktop anzuzeigen. 2 Doppelklicken Sie auf das Symbol Arbeitsplatz.
Hinweis: Wenn das Symbol Arbeitsplatz nicht angezeigt wird, wählen Sie Start Æ Einstellungen Æ
Systemsteuerung und fahren Sie dann mit Schritt 4 fort.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol Drucker.
Eine Liste der verfügbaren Drucker wird angezeigt.
4 Doppelklicken Sie auf den Drucker, den Sie beim Senden des Druckauftrags ausgewählt haben.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
5 Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus. 6 Drücken Sie die ENTF-Taste auf der Tastatur.

Abbrechen von Aufträgen auf einem Macintosh-Computer

Abbrechen von Druckaufträgen auf einem Computer mit Mac OS 9
Wenn Sie einen Druckauftrag senden, wird das Druckersymbol für den ausgewählten MFP auf dem Schreibtisch angezeigt.
1 Doppelklicken Sie auf das Druckersymbol auf dem Schreibtisch.
Im Druckerfenster wird eine Liste der Druckaufträge angezeigt.
2 Wählen Sie den abzubrechenden Druckauftrag aus. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Papierkorb.
Abbrechen von Aufträgen auf einem Computer mit Mac OS X
Wenn Sie einen Druckauftrag senden, wird das Druckersymbol für den ausgewählten MFP im Dock angezeigt.
1 Wählen Sie Programme Æ Dienstprogramme aus und doppelklicken Sie anschließend auf Print Center oder
auf Drucker-Dienstprogramm.
2 Doppelklicken Sie auf den MFP, auf dem Sie drucken. 3 Wählen Sie im Druckerfenster den Druckauftrag aus, den Sie abbrechen möchten, und drücken Sie Abbrechen.

Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen

Sie können eine Seite mit den Menüeinstellungen drucken, um die Standardeinstellungen des MFP und die korrekte Installation der MFP-Optionen zu überprüfen.
1 Vergewissern Sie sich, dass der MFP eingeschaltet ist und die Meldung Bereit angezeigt wird. 2 Drücken Sie auf der Bedienerkonsole die Schaltfläche Menüs. 3 Wählen Sie Berichte. 4 Wählen Sie Menüeinstellungen.
Drucken der Seite mit den Menüeinstellungen
58
Page 59
Drucken

Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite

Sie können eine Netzwerk-Konfigurationsseite drucken, um die Standardeinstellungen des MFP und die korrekte Installation der MFP-Optionen zu überprüfen.
1 Vergewissern Sie sich, dass der MFP eingeschaltet ist und die Meldung Bereit angezeigt wird. 2 Drücken Sie auf der Bedienerkonsole die Schaltfläche Menüs. 3 Wählen Sie Berichte. 4 Wählen Sie Netzwerk-Konfigurationsseite.

Drucken von Schriftartmusterlisten

So drucken Sie Muster der derzeit für den MFP zur Verfügung stehenden Schriftarten:
1 Vergewissern Sie sich, dass der MFP eingeschaltet ist und die Meldung Bereit angezeigt wird. 2 Drücken Sie auf der Bedienerkonsole die Schaltfläche Menüs. 3 Wählen Sie Berichte. 4 Blättern Sie mit der Nach-unten-Schaltfläche, bis Schriftarten drucken angezeigt wird, und drücken Sie auf
Schriftarten drucken.
5 Wählen Sie PCL-Schriften oder PostScript-Schriftarten.

Drucken von Verzeichnislisten

Eine Verzeichnisliste enthält alle Ressourcen, die sich im Flash-Speicher befinden. So drucken Sie Listen:
1 Vergewissern Sie sich, dass der MFP eingeschaltet ist und die Meldung Bereit angezeigt wird. 2 Drücken Sie auf der Bedienerkonsole die Schaltfläche Menüs. 3 Wählen Sie Berichte. 4 Blättern Sie mit der Nach-unten-Pfeilschaltfläche, bis Verzeichnis drucken angezeigt wird, und drücken Sie auf
Verzeichnis drucken.

Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen

Der Begriff angehaltener Druckauftrag bezieht sich auf Druckaufträge aller Art, die vom Benutzer am MFP gestartet werden können. Dazu gehören vertrauliche Aufträge, Aufträge des Typs "Druck bestätigen", "Reservierter Druck", "Druck wiederholen", ein Lesezeichen, ein Profil oder eine Datei auf einem USB-Flash-Speichergerät. Beim Senden eines Druckauftrags an den MFP können Sie im Treiber angeben, dass der MFP den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Ihr Auftrag im Speicher des MFP gespeichert ist, geben Sie an der Bedienerkonsole des MFP an, wie Sie mit Ihrem Druckauftrag verfahren möchten.
Allen vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen ist ein Benutzername zugewiesen. Wenn Sie auf vertrauliche oder angehaltene Druckaufträge zugreifen möchten, müssen Sie erst die Art des Druckauftrags auswählen (vertraulich oder angehalten) und dann Ihren Benutzernamen aus der Liste der Benutzernamen auswählen. Nachdem Sie Ihren Benutzernamen ausgewählt haben, können Sie alle vertraulichen Aufträge drucken oder einen einzelnen Druckauftrag auswählen. Sie können anschließend die Anzahl der Kopien für den Druckauftrag auswählen oder den Druckauftrag löschen.
Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite
59
Page 60
Drucken

Drucken vertraulicher Druckaufträge

Wenn Sie einen vertraulichen Druckauftrag an den MFP senden, müssen Sie eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) über den Druckertreiber eingeben. Die PIN muss vierstellig sein und kann die Zahlen 0 bis 9 enthalten. Der Druckauftrag bleibt dann solange im MFP-Speicher, bis Sie dieselbe vierstellige PIN an der Bedienerkonsole eingeben und den Befehl zum Drucken oder Löschen des Druckauftrags geben. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass der Auftrag erst dann gedruckt wird, wenn Sie neben dem Drucker stehen, um ihn zu entnehmen. Kein anderer Benutzer des MFP kann den Auftrag ohne PIN drucken.
Windows
1 Wählen Sie im Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, im Browser oder in einer anderen
Anwendung Datei
2 Klicken Sie auf Eigenschaften. (Wenn keine Schaltfläche "Eigenschaften" vorhanden ist, klicken Sie auf
Einrichten und dann auf Eigenschaften.)
3 Klicken Sie je nach Betriebssystem auf die Registerkarte Weitere Optionen und anschließend auf Drucken und
Zurückhalten.
Æ Drucken aus.
Hinweis: Wenn Sie "Drucken und Zurückhalten"
lesen Sie unter den Themen zu vertraulichem Druck oder zu Druck- und Zurückhaltefunktionen nach und befolgen Sie anschließend die Treiberanweisungen.
Æ "Vertraulich" nicht finden können, klicken Sie auf Hilfe,
4 Geben Sie einen Benutzernamen und die PIN ein. 5 Senden Sie den Auftrag an den MFP.
Gehen Sie zum MFP, wenn Sie den vertraulichen Auftrag abholen möchten, und führen Sie die unter Am MFP aufgeführten Schritte durch.
Macintosh
1 Wählen Sie im Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, im Browser oder in einer anderen
Anwendung Datei
Æ Drucken aus.
2 Wählen Sie im Einblendmenü Kopien & Seiten oder Allgemein die Option Auftrags-Routing aus.
a Wenn unter Mac OS 9 im Einblendmenü die Option "Auftrags-Routing" nicht verfügbar ist, wählen Sie Plug-In
Einstellungen Æ Druckzeit-Filter aus. b Klicken Sie auf das Dreieck neben Druckzeit-Filter und wählen Sie Auftrags-Routing aus. c Wählen Sie im Einblendmenü die Option Auftrags-Routing aus.
3 Wählen Sie aus den Optionen Vertraulich aus. 4 Geben Sie einen Benutzernamen und die PIN ein. 5 Senden Sie den Auftrag an den MFP.
Gehen Sie zum MFP, wenn Sie den vertraulichen Auftrag abholen möchten, und führen Sie die unter Am MFP aufgeführten Schritte durch.
Am MFP
1 Wählen Sie auf der Startseite Angehaltene Jobs aus. 2 Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus.
Hinweis: Maximal können 500 angehaltene Aufträge angezeigt werden. Wenn Ihr Name nicht angezeigt wird,
blättern Sie mit der Nach-unten-Pfeilschaltfläche zu Ihrem Namen. Wenn sich eine große Anzahl Aufträge im MFP befinden, wählen Sie Angehaltene Aufträge durchsuchen.
3 Wählen Sie Ver traulich.
Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen
60
Page 61
Drucken
4 Geben Sie Ihre PIN ein.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Eingeben von persönlichen Identifikationsnummern (PINs).
5 Wählen Sie den zu druckenden Auftrag aus. 6 Wählen Sie Drucken oder drücken Sie +, um die Anzahl der Kopien einzugeben, und wählen Sie anschließend
Drucken.
Hinweis: Nachdem der Auftrag gedruckt wurde, wird er aus dem Speicher des MFP gelöscht.
Eingeben von persönlichen Identifikationsnummern (PINs)
Nachdem Sie einen vertraulichen Auftrag ausgewählt haben, wird der Bildschirm "PIN eingeben" angezeigt.
Verwenden Sie das numerische Tastenfeld auf dem Touchscreen oder den Ziffernblock rechts neben der Anzeige, um die mit dem vertraulichen Druckauftrag verknüpfte vierstellige PIN einzugeben.
Hinweis: Während der Eingabe der PIN werden Sternchen an der Bedienerkonsole angezeigt, um die
Vertraulichkeit sicherzustellen.
Wenn Sie eine ungültige PIN eingeben, wird der Bildschirm "Ungültige PIN" angezeigt.
Geben Sie die PIN erneut ein oder wählen Sie Abbrechen.
Hinweis: Nachdem der Auftrag gedruckt wurde, wird er aus dem Speicher des MFP gelöscht.

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Angehaltene Druckaufträge (Druckaufträge des Typs "Bestätigen", "Reservieren" und "Wiederholen") werden von der Bedienerkonsole des MFP aus gedruckt oder gelöscht. Eine PIN ist hierfür nicht erforderlich.
Bestätigen
Wenn Sie einen Druckauftrag des Typs "Bestätigen" senden, druckt der MFP nur eine Kopie aus und hält die restlichen angeforderten Exemplare im MFP-Speicher zurück. Verwenden Sie "Bestätigen", um das erste Exemplar zu überprüfen, bevor Sie die restlichen Exemplare drucken. Nachdem alle Kopien gedruckt wurden, wird der Auftrag mit der Kennzeichnung "Bestätigen" automatisch aus dem Speicher des MFP gelöscht.
Reservieren
Wenn Sie einen Druckauftrag des Typs "Reservieren" senden, druckt der MFP den Auftrag nicht direkt. Der Drucker speichert den Auftrag im Speicher, so dass Sie ihn später drucken können. Der Druckauftrag bleibt so lange im Speicher, bis Sie ihn im Menü "Angehaltene Jobs" löschen. Druckaufträge mit der Kennzeichnung "Reservieren" können gelöscht werden, wenn der MFP zusätzlichen Speicher zur Verarbeitung weiterer angehaltener Aufträge benötigt.
Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen
61
Page 62
Drucken
Wiederholen
Wenn Sie einen Auftrag mit der Kennzeichnung "Wiederholen" senden, druckt der MFP alle angeforderten Exemplare des Auftrags und speichert den Auftrag im Druckerspeicher, so dass Sie später weitere Exemplare drucken können. Sie können weitere Exemplare drucken, solange sich der Druckauftrag im Speicher befindet.
Hinweis: Druckaufträge mit der Kennzeichnung "Wiederholen" werden automatisch aus dem MFP-Speicher
gelöscht, wenn der MFP zusätzlichen Speicherplatz für die Verarbeitung weiterer angehaltener Aufträge benötigt.
Windows
1 Wählen Sie im Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, im Browser oder in einer anderen
Anwendung Datei
2 Klicken Sie auf Eigenschaften. (Wenn keine Schaltfläche "Eigenschaften" vorhanden ist, klicken Sie auf
Einrichten und dann auf Eigenschaften.)
3 Klicken Sie je nach Betriebssystem auf die Registerkarte Weitere Optionen und anschließend auf Drucken und
Zurückhalten.
Æ Drucken aus.
Hinweis: Wenn Sie "Drucken und Zurückhalten"
Hilfe, lesen Sie unter den Themen zu angehaltenen Jobs oder zu Druck- und Zurückhaltefunktionen
nach und befolgen Sie anschließend die Treiberanweisungen.
Æ "Angehaltene Jobs" nicht finden können, klicken Sie auf
4 Wählen Sie den gewünschten Typ des angehaltenen Jobs aus und senden Sie Ihren Auftrag anschließend an den
MFP. Gehen Sie zum MFP, wenn Sie den vertraulichen Auftrag abholen möchten, und führen Sie die unter Am MFP
aufgeführten Schritte durch.
Macintosh
1 Wählen Sie im Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, im Browser oder in einer anderen
Anwendung Datei
Æ Drucken aus.
2 Wählen Sie im Einblendmenü Kopien & Seiten oder Allgemein die Option Auftrags-Routing aus.
a Wenn unter Mac OS 9 im Einblendmenü die Option "Auftrags-Routing" nicht verfügbar ist, wählen Sie Plug-In
Einstellungen Æ Druckzeit-Filter aus. b Klicken Sie auf das Dreieck neben Druckzeit-Filter und wählen Sie Auftrags-Routing aus. c Wählen Sie im Einblendmenü die Option Auftrags-Routing aus.
3 Wählen Sie aus den Optionen den gewünschten Typ des angehaltenen Jobs aus, geben Sie einen
Benutzernamen ein, und senden Sie Ihren Auftrag anschließend an den MFP. Gehen Sie zum MFP, wenn Sie den vertraulichen Auftrag abholen möchten, und führen Sie die unter Am MFP
aufgeführten Schritte durch.
Am MFP
1 Wählen Sie auf der Startseite Angehaltene Jobs aus. 2 Wählen Sie Ihren Benutzernamen aus.
Hinweis: Maximal können 500 angehaltene Aufträge angezeigt werden. Wenn Ihr Name nicht angezeigt wird,
blättern Sie mit der Nach-unten-Pfeilschaltfläche zu Ihrem Namen. Wenn sich eine große Anzahl angehaltene Aufträge im MFP befinden, wählen Sie Suche <Ihr Name>.
3 Wählen Sie den zu druckenden Auftrag aus.
Blättern Sie mit der Nach-unten-Pfeilschaltfläche oder wählen Sie Suche <Ihr Name>, wenn sich eine große Anzahl angehaltene Aufträge im MFP befinden.
Drucken von vertraulichen und angehaltenen Druckaufträgen
62
Page 63
Drucken
4 Wählen Sie Drucken oder drücken Sie +, um die Anzahl der Kopien einzugeben, und wählen Sie anschließend
Drucken.
Hinweis: Sie können auch Alle drucken oder Alle löschen wählen.

Drucken auf Spezialdruckmedien

Druckmedien sind Papier, Karten, Folien, Etiketten und Briefumschläge. Die vier letztgenannten Druckmedien werden auch als Spezialdruckmedien bezeichnet. Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn Sie auf Spezialdruckmedien drucken möchten.
1 Legen Sie die Druckmedien entsprechend den für das verwendete Fach angegebenen Anweisungen ein. Weitere
Informationen finden Sie unter Einlegen von Papier in Standard- oder optionale 500-Blatt-Fächer.
2 Stellen Sie von der Bedienerkonsole des MFP aus Papiersorte und Papierformat entsprechend den eingelegten
Druckmedien ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen von Papiersorte und Papierformat.
3 Stellen Sie von der Software-Anwendung des Computers aus Papiersorte, Papierformat und Papiereinzug
entsprechend den eingelegten Druckmedien ein.
Windows
a Wählen Sie im Textverarbeitungs- oder Tabellenkalkulationsprogramm, im Browser oder in einer anderen
Anwendung Datei Æ Drucken aus. b Klicken Sie auf Eigenschaften (bzw. je nach Anwendung auf Optionen, Drucker oder Einrichten), um die
Einstellungen des MFP-Treibers anzuzeigen. c Klicken Sie auf die Registerkarte Papier.
Es wird eine Liste mit Papierfächern angezeigt.
d Wählen Sie das Fach mit den Spezialdruckmedien aus.
Mac OS 9
Mac OS X
Hinweis: Wenn Sie das Fach nicht finden können, klicken Sie auf Hilfe und befolgen Sie anschließend die
Treiberanweisungen.
e Wählen Sie im Listenfeld Papiersorte die verwendete Druckmediensorte (Folien, Briefumschläge usw.) aus. f Wählen Sie im Listenfeld Papierformat das Format der Spezialdruckmedien aus. g Klicken Sie auf OK und senden Sie den Druckauftrag wie gewohnt.
a Wählen Sie Datei b Wählen Sie im Einblendmenü Papier das Format der Spezialdruckmedien aus und klicken Sie dann auf OK. c Wählen Sie Datei d Nachdem Sie im oberen Einblendmenü Allgemein ausgewählt haben, wählen Sie im Einblendmenü
Papierzufuhr das Fach mit den Spezialdruckmedien bzw. den Namen der Druckmedien aus. e Klicken Sie auf Drucken.
a Wählen Sie Datei b Wählen Sie aus dem Einblendmenü Format für den MFP aus. c Wählen Sie im Einblendmenü Papier das Format der Spezialdruckmedien aus und klicken Sie dann auf OK. d Wählen Sie Datei e Wählen Sie im Einblendmenü Kopien & Seiten die Option Belichtung aus. f Wählen Sie im Einblendmenü Papiersorte die Spezialdruckmedien aus.
Æ Papierformat aus.
Æ Drucken aus.
Æ Papierformat aus.
Æ Drucken aus.
Drucken auf Spezialdruckmedien
63
Page 64
Drucken
g Wählen Sie im Einblendmenü Belichtung die Option Papiereinzug aus. h Wählen Sie aus dem Einblendmenü Alle Seiten von bzw. Erste Seite von/Restliche Seiten von das Fach
mit den Spezialdruckmedien aus. i Klicken Sie auf Drucken.
Einlegen von Papier in Standard- oder optionale 500-Blatt­Fächer
Der MFP ist mit zwei 500-Blatt-Standardfächern ausgestattet. Sie können außerdem eine optionale 2x500-Blatt-Zuführung mit zwei zusätzlichen 500-Blatt-Fächern zukaufen. Die Druckmedien werden in allen 500-Blatt-Fächern auf die gleiche Weise eingelegt.
Hinweis: Die Schritte zum Einlegen von Papier in die optionale doppelte 2000-Blatt-Zufuhr und in die
2000-Blatt-Zuführung mit hoher Kapazität unterscheiden sich von den Schritten zum Einlegen von Papier in ein 500-Blatt-Fach.
So legen Sie Druckmedien ein:
Hinweis: Entfernen Sie ein Fach nicht, wenn gerade ein Auftrag gedruckt wird oder die Kontrollleuchte an der
Bedienerkonsole blinkt. Dies kann zu einem Papierstau führen.
1 Ziehen Sie das Fach heraus.

Einlegen von Papier in Standard- oder optionale 500-Blatt-Fächer

64
Page 65
Drucken
2 Drücken Sie die Verriegelungen der Seitenführung zusammen, und schieben Sie die Führung an die Außenkante
des Fachs.
3 Drücken Sie die Verriegelungen der vorderen Führung zusammen, und schieben Sie die Führung in die für das
vorgesehene Medienformat entsprechende Position.
4 Biegen Sie die Blätter in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie die Druckmedien auf.
Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
5 Legen Sie das Druckmedium mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach ein.
Informationen zum Einlegen von Medien im Format Letter oder A4 an der kurzen Kante finden Sie unter “Einlegen von Druckmedien im Format Letter oder A4, die an der kurzen Kante ausgerichtet sind”.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Druckmedien nicht über die max. Lademarkierung an der hinteren
Führung hinausgehen. Durch Überladen der Zuführung können Papierstaus entstehen.
Einlegen von Papier in Standard- oder optionale 500-Blatt-Fächer
65
Page 66
Drucken
6 Drücken Sie die Verriegelungen der Seitenführung zusammen, und schieben Sie die Führung so weit nach innen,
bis sie am Rand des Medienstapels anliegt.
7 Schieben Sie das Papierfach ein.
Einlegen von Papier in Standard- oder optionale 500-Blatt-Fächer
66
Page 67
Drucken

Einstellen von Papiersorte und Papierformat

Sobald unter "Papiersorte" und "Papierformat" die korrekten Werte für die in den Fächern verwendeten Sorten und Formate eingestellt wurden, werden Fächer mit Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte automatisch vom MFP verbunden.
Hinweis: Ändern Sie die Einstellung für "Papierformat" nicht, wenn das neu eingelegte Medienformat dem
zuvor eingelegten Medienformat entspricht.
So ändern Sie die Einstellungen für "Papierformat" und "Papiersorte":
1 Stellen Sie sicher, dass der MFP eingeschaltet ist. 2 Drücken Sie auf der Bedienerkonsole die Schaltfläche Menüs. 3 Wählen Sie Menü Papier. 4 Wählen Sie Papierformat. 5 Stellen Sie mit dem Nach-links- oder Nach-rechts-Pfeil das Format für das gewünschte Fach ein. 6 Wählen Sie Übernehmen. 7 Wählen Sie Papiersorte. 8 Stellen Sie mit dem Nach-links- oder Nach-rechts-Pfeil die Mediensorte für das gewünschte Fach ein. 9 Wählen Sie Übernehmen.
10 Drücken Sie das Symbol für die Startseite.
Einstellen von Papiersorte und Papierformat
67
Page 68
Drucken

Einlegen von Papier in die Universalzuführung

In die Universalzuführung können Druckmedien verschiedener Formate und Sorten eingelegt werden (z. B. Folien, Postkarten, Notizkarten und Umschläge). Sie kann zum einseitigen oder manuellen Drucken sowie als zusätzliches Fach verwendet werden.
Die Universalzuführung hat ungefähr folgendes Fassungsvermögen:
100 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m
10 Briefumschläge
75 Folien
In die Universalzuführung können Druckmedien mit den folgenden Abmessungen eingelegt werden:
Breite – 89 mm bis 297 mm
Länge – 98 mm bis 432 mm
Die Symbole auf der Universalzuführung zeigen Ihnen, wie Sie Papier in die Universalzuführung einlegen, wie Sie Umschläge zum Drucken ausrichten und wie Sie Briefbögen für einseitiges bzw. beidseitiges Drucken einlegen.
So legen Sie Druckmedien ein:
Hinweis: Legen Sie keine weiteren Druckmedien ein und entfernen Sie keine Druckmedien, während der MFP
von der Universalzuführung aus druckt oder die Kontrollleuchte an der Bedienerkonsole blinkt. Dies kann zu einem Papierstau führen.
2
1 Öffnen Sie die Klappe der Universalzuführung nach unten.
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
68
Page 69
Drucken
2 Ziehen Sie die Fachverlängerung heraus.
Hinweis: Stellen Sie keine Gegenstände auf der Universalzuführung ab. Drücken Sie außerdem nicht von oben
auf die Zuführung und setzen Sie sie keinem zu starken Druck aus.
3 Schieben Sie die Seitenführungen an die Außenseite der Zuführung. 4 Biegen Sie die Blätter oder die Umschläge in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie sie
anschließend auf. Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
69
Page 70
Drucken
5 Legen Sie die Medien in die Zuführung ein.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Druckmedien nicht über die max. Lademarkierung hinausgehen.
Durch Überladen der Zuführung können Papierstaus entstehen.
6 Verschieben Sie die Seitenführungen, bis sie die Seite der Medien leicht berühren.
7 Stellen Sie die Optionen "Papierformat" und "Papiersorte" für die Universalzuführung (unter "Univ.Zuf. Format/
Typ") auf den korrekten Wert für die eingelegten Druckmedien ein.
a Drücken Sie auf dem Touchscreen die Schaltfläche Menüs. b Drücken Sie rechts neben Menü Papier c Drücken Sie rechts neben Papierformat oder Papiersorte d Drücken Sie rechts neben dem verwendeten Papiereinzug auf . e Drücken Sie <-- oder -->, bis die eingelegte Papiersorte bzw. das Papierformat angezeigt wird, und drücken
Sie dann auf Übernehmen. f Drücken Sie das Symbol für die Startseite, um zum Startfenster zurückzukehren.
auf .
auf .
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
70
Page 71
Drucken

Einlegen von Papier in die doppelte 2000-Blatt-Zufuhr

Die doppelte 2000-Blatt-Zufuhr umfasst zwei Fächer: ein 850-Blatt-Fach und ein 1150-Blatt-Fach. Die Fächer sehen zwar unterschiedlich aus, aber das Papier wird bei beiden auf dieselbe Weise eingelegt.
1 Ziehen Sie das Fach heraus.
2 Drücken Sie die Verriegelungen der vorderen Führung zusammen, und schieben Sie die Führung in die für das
vorgesehene Medienformat entsprechende Position.
Einlegen von Papier in die doppelte 2000-Blatt-Zufuhr
71
Page 72
Drucken
3 Biegen Sie die Blätter in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie die Druckmedien auf. Die
Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
4 Legen Sie das Druckmedium mit der zu bedruckenden Seite nach oben in das Fach ein.
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Druckmedien nicht über die max. Lademarkierung an der hinteren
Führung hinausgehen. Durch Überladen der Zuführung können Papierstaus entstehen.
5 Schieben Sie das Papierfach in den MFP.

Einlegen von Papier in die 2000-Blatt-Zuführung mit hoher Kapazität

Die Zuführung mit hoher Kapazität kann 2.000 Blatt in den Formaten Letter, A4, Executive oder JIS B5 (75 g/m2) aufnehmen.
1 Ziehen Sie das Fach heraus.
Einlegen von Papier in die 2000-Blatt-Zuführung mit hoher Kapazität
72
Page 73
Drucken
2 Wenn Druckmedien von anderer Breite oder anderer Länge eingelegt werden, stellen Sie die Längen- und
Seitenführungen entsprechend ein.
3 Biegen Sie die Blätter in beide Richtungen, um sie voneinander zu lösen, und fächern Sie die Druckmedien auf.
Die Druckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
4 Legen Sie die Druckmedien mit der zu bedruckenden Seite nach unten in das Fach ein.
Legen Sie vorgelochtes Papier mit den Löchern nach links in das Fach
Legen Sie den Briefkopf (oder die obere Kante der Seite) vorn in das Fach ein
5 Setzen Sie das Fach in die Zuführung mit hoher Kapazität ein.
Einlegen von Papier in die 2000-Blatt-Zuführung mit hoher Kapazität
73
Page 74
Drucken

Einlegen von Druckmedien im Format Letter oder A4, die an der kurzen Kante ausgerichtet sind

Damit der MFP Druckmedien im Format Letter oder A4 erkennen kann, die an der kurzen Kante ausgerichtet sind, muss die Option "Druck an kurzer Kante" aktiviert werden.
1 Stellen Sie sicher, dass der MFP ausgeschaltet ist. 2 Halten Sie die Tasten 2 und 6 auf dem numerischen Tastenfeld gedrückt, während Sie den MFP einschalten. 3 Lassen Sie beide Tasten los, wenn die Meldung Selbsttest läuft angezeigt wird.
Der Drucker durchläuft die Einschalt-Testsequenz und das Konfigurationsmenü wird angezeigt.
4 Drücken Sie , bis Druck an kurzer Kante angezeigt wird, und drücken Sie dann rechts neben Druck an
kurzer Kante auf .
5 Drücken Sie <-- oder -->, bis Aktivieren angezeigt wird, und drücken Sie dann Übernehmen.
Änderungen werden übernommen wird im Display angezeigt.
6 Drücken Sie Zurück. 7 Drücken Sie dann auf Menü Konfiguration beenden.
Gerät wird neu gestartet wird auf dem Display angezeigt.

Einrichten von Fächern mit unterschiedlicher Ausrichtung

Sie sollten die benutzerdefinierten Einstellungen verwenden, um zwischen Druckmedien desselben Formats mit unterschiedlichen Ausrichtungen zu unterscheiden. Wenn Sie beispielsweise Papier im Format Letter in beide Standardfächer einlegen möchten, einmal jedoch an der langen Kante ausgerichtet und einmal an der kurzen Kante, können Sie die Fächer folgendermaßen einrichten:
Papierfach 1: Einzug an der langen Kante; Papierformat=Letter; Papiersorte=Normal
Papierfach 2: Einzug an der kurzen Kante; Papierformat=Letter; Papiersorte=Benutzerdef. 1
Wenn die MFP-Menüs so eingestellt werden, können Sie ganz einfach wählen, welche Ausrichtung für einen Druckauftrag verwendet werden soll, indem Sie das entsprechende Fach auswählen.
Ändern des Namens der Benutzersorte
Sie können mit dem Embedded Web Server des MFP oder MarkVision™ für alle benutzerdefinierten Medientypen, die Sie einlegen, einen anderen Namen als "Benutzerdef. [x]" definieren. Wenn für eine Benutzersorte ein benutzerdefinierter Name definiert wird, wird dieser Name vom MFP angezeigt, wenn sonst normalerweise "Benutzerdef. [x]" angezeigt würde.
Einlegen von Druckmedien im Format Letter oder A4, die an der kurzen Kante ausgerichtet sind
74
Page 75
Drucken
So definieren Sie einen benutzerdefinierten Namen mit dem Embedded Web Server:
1 Öffnen Sie den Embedded Web Server des MFP, indem Sie seine IP-Adresse in der Adressleiste eines Browsers
eingeben. Beispiel:
http://192.168.0.11
2 Klicken Sie auf Konfiguration. 3 Klicken Sie auf MENÜ PAPIER. 4 Klicken Sie auf BEN.DEF. NAMEN. 5 Definieren Sie einen oder mehrere benutzerdefinierte Namen.
Sie können beispielsweise Namen wie "Letter an der kurzen Kante" oder "Gelbes Glanzpapier” eingeben.
6 Klicken Sie auf Übernehmen.

Verbinden von Fächern

Über die Fachverbindung aktivieren Sie die automatische Verbindung von Fächern, wenn Sie Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte in mehrere Papiereinzüge einlegen. Der MFP verbindet die Fächer automatisch. Wenn ein Fach leer ist, werden die Druckmedien aus dem nächsten verbundenen Fach eingezogen.
Wenn Sie beispielsweise Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte in Fach 2 und Fach 4 eingelegt haben, zieht der MFP die Druckmedien aus Fach 2 ein, bis dieses leer ist. Anschließend zieht der MFP automatisch Druckmedien aus dem nächsten verbundenen Fach ein, also aus Fach 4.
Durch das Verbinden aller Fächer (Standardfächer und optionale Fächer) schaffen Sie praktisch eine einzige Einzugsquelle, die über eine Kapazität von bis zu 4.100 Blatt verfügt.
Stellen Sie sicher, dass Sie Druckmedien desselben Formats und derselben Sorte in jedes Fach eingelegt haben, und stellen Sie dann mit dem Menü "Papier" für jedes Fach dasselbe Papierformat und dieselbe Papiersorte ein, damit die Fächer verbunden werden.
Stellen Sie das Papierformat und die Papiersorte für jedes Fach ein. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen von Papiersorte und Papierformat.
Zur Deaktivierung der Fachverbindung legen Sie für jedes Fach unter "Papiersorte" einen anderen Wert fest. Wenn in den Fächern zum Zeitpunkt der Verbindung nicht dieselbe Druckmediensorte eingelegt ist, kann dies dazu führen,
dass Sie versehentlich einen Druckauftrag mit der falschen Papiersorte ausführen.
Verbinden von Fächern
75
Page 76
Drucken

Ermitteln und Verbinden von Ablagen

Alle MFP-Modelle verfügen über eine Standardablage. Sollten Sie in Bezug auf die Ablage zusätzliche Kapazität benötigen, bietet der optionale Finisher eine zusätzliche Ablagekapazität von bis zu 3500 Blatt.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie Informationen über die Kapazität der Ablagefächer.
Papierablage Kapazität pro Ablage Abbildung der Ablage
Standardablage • 500 Blatt* (75 g/m2)
Normalpapier
• 300 Folien
• 200 Etiketten
•50Umschläge (75g/m
2
)
Standardablage
2
Finisher Ablage 1 500 Blatt (75 g/m
Finisher Ablage 2 3000 Blatt† (75 g/m2)
*
Kapazität des Standardfachs bei installiertem Finisher: bis zu 300 Blatt.
Diese Kapazität kann sich verringern, wenn Druckmedien verschiedener Formate an dieses Fach ausgegeben
werden.
Normalpapier
Normalpapier
)
Ablage 1
Ablage 2
Ermitteln und Verbinden von Ablagen
76
Page 77
8

Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien

Papier, Karten, Folien, Etiketten und Briefumschläge werden als Druckmedien bezeichnet. Die vier letztgenannten Druckmedien werden auch als Spezialdruckmedien bezeichnet. Der MFP ermöglicht hohe Druckqualität für eine Vielfalt von Druckmedien. Bevor Sie mit dem Drucken beginnen, müssen Sie hinsichtlich der Medien eine Reihe von Punkten beachten. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zur Medienauswahl und zur Handhabung der Medien.
Unterstützte Druckmedien
Auswählen von Druckmedien
Aufbewahren von Druckmedien
Vermeiden von Papierstaus
Weitere Informationen zu den einzelnen, vom MFP unterstützten Papiersorten und Spezialdruckmedien finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com.
Fertigen Sie nach Möglichkeit immer einige Probeausdrucke auf dem Papier oder Spezialdruckmedium an, das Sie mit dem MFP verwenden möchten, bevor Sie große Mengen davon kaufen.

Unterstützte Druckmedien

In den folgenden Tabellen finden Sie Informationen zu den Standardfächern und optionalen Fächern für die Zufuhr und die Ausgabe.
Druckmedienformate
Vom Finisher unterstützte Druckmedienformate
Zuführeigenschaften nach Druckmedienformat
Druckmediensorten
Druckmediengewichte
Vom Finisher unterstützte Druckmediengewichte
Hinweis: Wenn Sie ein Druckmedienformat verwenden, das nicht aufgeführt wird, wählen Sie das
nächstgrößere Format.
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
77
Page 78
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Druckmedienformate
– bedeutet Unterstützung
2
Druckmedien­format
A3 297 x 420 mm ✓✓ ✓✓✓
A4 210 x 297 mm ✓✓✓✓✓✓✓
A5 148 x 210 mm ✓✓ ✓✓✓
JIS B4 257 x 364 mm ✓✓ ✓✓✓
JIS B5 182 x 257 mm ✓✓✓✓✓✓✓
Abmessungen
500-Blatt-Fächer
(Standard und Option)
Universalzuführung
Doppelte 2000-Blatt-Zufuhr
(Option)
2000-Blatt-Zuführung
mit hoher Kapazität
(Option)
Duplexeinheit
(Option)
500-Blatt-Standard-
ablage
Zweite 300-Blatt-
Ablage
Letter 215,9 x 279,4 mm ✓✓✓✓✓✓✓
Legal 215,9 x 355,6 mm ✓✓ ✓✓✓
Executive 184,2 x 266,7 mm ✓✓✓✓✓✓✓
Folio 216 x 330 mm ✓✓ ✓✓✓
Statement 139,7 x 215,9 mm ✓✓ ✓✓✓
Tabl oid 279 x 432 mm ✓✓ ✓✓✓
Universal
1
98,4 x 89,0 mm bis 297,0 x 431,8 mm ✓✓ ✓✓✓
7 ¾ Umschlag 98,4 x 190,5 mm ✓✓
10-
104,8 x 241,3 mm ✓✓
Briefumschlag
DL
110 x 220 mm ✓✓
Briefumschlag
C5 Umschlag 162 x 229 mm ✓✓
And. Briefu. 98,4 x 89,0 mm bis 297,0 x 431,8 mm ✓✓
1
Bei dieser Einstellung wird ein Seitenformat von 297,0 x 431,8 mm verwendet, sofern das Format nicht durch die
Softwareanwendung vorgegeben wird.
2
Diese Papierablage steht nur zur Verfügung, wenn der Finisher installiert ist.
Unterstützte Druckmedien
78
Page 79
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Vom Finisher unterstützte Druckmedienformate
Ablage 1 Ablage 2
Format
Standard
*
Versetzt Heften Lochen Standard
A3 ✓ ✓✓✓
A4 ✓ ✓✓✓
A5
JIS B4 ✓ ✓✓✓
JIS B5 ✓ ✓✓✓
Letter ✓ ✓✓✓
Legal ✓ ✓✓✓
Executive ✓ ✓✓✓
Folio ✓ ✓✓✓
Statement
*
Versetzt Heften Lochen
Tabl oid ✓ ✓✓✓
Universal
7 ¾ Umschlag
10-Briefumschlag
DL Briefumschlag
C5 Umschlag
And. Briefu.
*
Das Papier wird ohne Heftung oder Versatz zur Finisher-Ablage transportiert.
Unterstützte Druckmedien
79
Page 80
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Zuführeigenschaften nach Druckmedienformat
Ausrichtung des
Druckmediums
2
Format unterstützt Duplex
Druckmedienformat Einzugsausrichtung
1
A3 Hochformat Kurze Kante
A4 Hochformat oder Querformat Kurze Kante
oder Lange Kante
A5 Hochformat Kurze Kante
JIS B4 Hochformat Kurze Kante
JIS B5 Querformat Lange Kante
Letter Hochformat oder Querformat Kurze Kante
oder Lange Kante
Legal Hochformat Kurze Kante
Executive Querformat Lange Kante
Folio Hochformat Kurze Kante
Statement Hochformat Kurze Kante
Tabl oid Hochformat Kurze Kante
Universal Hochformat
3
Kurze Kante
7 ¾ Umschlag Querformat Lange Kante
10-Briefumschlag Querformat Lange Kante
DL Briefumschlag Querformat Lange Kante
C5 Umschlag Querformat Lange Kante
And. Briefu. Hochformat Kurze Kante
1
Die Einzugsausrichtung gibt an, wie der MFP das Bild auf der Seite platziert, und nicht, ob die physikalische Seite an
der kurzen oder langen Kante ausgerichtet ist.
2
"Druck an kurzer Kante" muss aktiviert werden, damit der MFP Druckmedien im Format "Letter" oder A4 erkennt, die an
der kurzen Kante ausgerichtet sind. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Einlegen von Druckmedien im Format Letter oder A4, die an der kurzen Kante ausgerichtet sind.
3
Die Einzugsausrichtung für Universal ist variabel.
Unterstützte Druckmedien
80
Page 81
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Druckmediensorten
Finisher
Druckmedien
Papier ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Karten ✓✓ ✓✓✓✓
Folien ✓✓ ✓✓
Papieretiketten
Feinpostpapier ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Briefumsch. ✓✓
Briefbögen ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Vorg ed ru ck t ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
Farbpapier ✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓✓
1
Der MFP ist nur für den gelegentlichen Druck auf Papieretiketten geeignet.
1
500-Blatt-Fächer
✓✓ ✓✓
Universalzuführung
Doppelte 2000-Blatt-
Zufuhr
2000-Blatt-Zuführung
mit hoher Kapazität
Duplexeinheit
Standardpapierablage
Zweite Papierablage
Standard
Versetzt
Geheftet
Lochen
Unterstützte Druckmedien
81
Page 82
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Druckmediengewichte
Druckmediengewicht
Druckmedien Sorte
Papier Kopier- oder
Büropapier
Papierfach 1: 64 bis 105 g/m2, vertikale Faserrichtung
500-Blatt-Fächer
64 bis 216 g/m vertikale Faserrichtung
Universalzuführung
2
,
64 bis 105 g/m2, vertikale Faserrichtung
Andere 500-Blatt- Fächer: 64 bis 216 g/m
2
, vertikale
Faserrichtung
Karten – maximal
(vertikale Faserrichtung)
Karten – maximal
(horizontale Faserrichtung)
Folien Laserdrucker 138 bis 146 g/m
Etiketten
4
Integrierte Formulare
Index Bristol 163 g/m2 120 g/m2
Anhänger 163 g/m2 120 g/m2
1
Deckblatt 176 g/m
2
135 g/m2
Index Bristol 199 g/m2 163 g/m2
Anhänger 203 g/m2 163 g/m2
1
Deckblatt 216 g/m
Papier 180 g/m
Druckempfind-
135 bis 140 g/m
2
176 g/m2
2
2
2
licher Bereich
138 bis 146 g/m
163 g/m
2
135 bis 140 g/m
2
2
(muss zuerst in den MFP eingezogen werden)
Papierschicht
75 bis 135 g/m
2
75 bis 135 g/m
2
(vertikale Faserrichtung)
Umschläge
2
Sulfit, holzfrei
60 bis 105 g/m
2 3
oder bis zu 100 % Baumwollgehalt
1
Bei Papier mit einem Gewicht über 135 g/m2 wird die horizontale Faserrichtung bevorzugt.
2
100 % Baumwollgehalt, Höchstgewicht 90 g/m
3
Bei Briefumschlägen mit einem Gewicht von 105 g/m² ist der Baumwollgehalt auf 25 % beschränkt.
4
Der MFP ist nur für den gelegentlichen Druck auf Papieretiketten geeignet.
2
Doppelte 2000-Blatt-
Zufuhr
2000-Blatt-Zuführung
mit hoher Kapazität
Duplexeinheit
Unterstützte Druckmedien
82
Page 83
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Vom Finisher unterstützte Druckmediengewichte
Finisher - Druckmediengewicht
Ablage 2
Druckmedien Sorte
Papier Kopier- oder
Büropapier
Karten – maximal
(vertikale Faserrichtung)
Index Bristol 163 g/m
Anhänger 163 g/m
Deckblatt 176 g/m
Karten – maximal
(horizontale Faserrichtung)
Index Bristol 199 g/m
Anhänger 203 g/m
Deckblatt 216 g/m
Folien Laserdrucker 138 bis 146 g/m
Integrierte Formulare
Druckempfindlicher Bereich
Papierschicht (vertikale Faserrichtung)
Etiketten – maximal
1
Papier 180 g/m
Briefumschläge Sulfit, holzfrei oder
bis zu 100 % Baumwollgehalt
1
Der MFP ist nur für den gelegentlichen Druck auf Papieretiketten geeignet.
Ablage 1
64 bis 105 g/m vertikale Faserrichtung
2
2
2
2
2
2
140 bis 175 g/m
75 bis 135 g/m
2
60 bis 105 g/m
Versetzt Heften Lochen
2
,
64 bis 216 g/m2, vertikale Faserrichtung
2
2
Nicht empfohlen
2
Nicht empfohlen
2
Nicht empfohlen
• 40 Blatt 90 g/m2, vertikale Faserrichtung
• 50 Blatt 64 bis 75 g/m
2
vertikale Faserrichtung
Nicht empfohlen
Nicht empfohlen
Nicht empfohlen
64 bis 216 g/m vertikale Faserrichtung
2
,
Unterstützte Druckmedien
83
Page 84
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien

Auswählen von Druckmedien

Die Auswahl geeigneter Druckmedien für den MFP trägt zur Vermeidung von Druckproblemen bei. Die folgenden Abschnitte enthalten Richtlinien zur Auswahl der richtigen Druckmedien für den MFP.
•Papier
Folien
Briefumschläge
Etiketten
•Karten

Papier

Zur Gewährleistung optimaler Druckqualität und Betriebssicherheit beim Papiereinzug verwenden Sie xerografisches Papier mit einem Gewicht von 90 g/m können Sie ebenfalls eine annehmbare Druckqualität erzielen.
Es wird Lexmark Glanzpapier im Format Letter mit der Teilenummer 12A5950 und Lexmark Glanzpapier im Format A4 mit der Teilenummer 12A5951 empfohlen.
Drucken Sie vor dem Erwerb größerer Mengen an Mediensorten stets mehrere Muster. Achten Sie bei der Auswahl der Medien auf Gewicht, Fasergehalt und Farbe.
Beim Laserdruckvorgang wird das Papier bei anderen als MICR-Anwendungen (Magnetic Ink Character Recognition = Leseverfahren mit magnetischer Tinte) auf bis zu 230 °C erwärmt. Verwenden Sie nur Papier, das diesen Temperaturen standhalten kann, ohne zu verblassen, auszubluten oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob das von Ihnen gewählte Papier für Laserdrucker geeignet ist.
Achten Sie beim Einlegen von Papier auf die auf der Verpackung empfohlene Druckseite und legen Sie das Papier entsprechend ein. Ausführliche Anweisungen zum Einlegen von Papier in die Fächer finden Sie unter:
Einlegen von Papier in Standard- oder optionale 500-Blatt-Fächer
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
Einlegen von Papier in die doppelte 2000-Blatt-Zufuhr
Einlegen von Papier in die 2000-Blatt-Zuführung mit hoher Kapazität
2
und vertikaler Faserrichtung. Mit Büropapier für allgemeine Geschäftszwecke
Papiereigenschaften
Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Es wird empfohlen, diese Richtlinien bei der Beurteilung neuen Papiers zu befolgen.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Website von Lexmark unter
www.lexmark.com/publications.
Gewicht
Papier mit einem Gewicht von 60 bis 176 g/m2 und vertikaler Faserrichtung kann vom MFP automatisch aus den integrierten und optionalen Fächern eingezogen werden. Dasselbe gilt für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 135 g/m und vertikaler Faserrichtung bei Verwendung von Universalzuführungen. Papier unter 60 g/m fest genug, um korrekt eingezogen zu werden, so dass Papierstaus verursacht werden. Verwenden Sie für optimale Druckergebnisse Papier mit einem Gewicht von 90 g/m unter 182 x 257 mm verwenden möchten, sollte das Gewicht des Papiers mindestens 90 g/m
2
und vertikaler Faserrichtung. Wenn Sie Papier mit einer Breite
2
ist unter Umständen nicht
2
betragen.
2
Wellen
Die Rollneigung (Welligkeit) eines Druckmediums beschreibt seine Tendenz, sich an den Kanten zu wellen. Übermäßiges Wellen kann Probleme bei der Papierzufuhr verursachen. Das Wellen kann auftreten, nachdem das Papier durch den MFP hindurchgelaufen ist, wo es hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Das Lagern von ausgepacktem Papier bei sehr hoher und niedriger Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Trockenheit, auch in den Papierfächern, kann zur Rollneigung des Papiers vor dem Drucken beitragen und zu Problemen beim Papiereinzug führen.
Auswählen von Druckmedien
84
Page 85
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Glätte
Die Glätte des Papiers hat direkten Einfluss auf die Druckqualität. Wenn das Papier zu rau ist, lässt sich der Toner nicht korrekt auf dem Papier fixieren, so dass sich die Druckqualität verschlechtert. Wenn das Papier zu glatt ist, kann es zu Problemen beim Papiereinzug oder mit der Druckqualität kommen. Die Glätte muss zwischen 100 und 300 Sheffield­Punkten liegen; die beste Druckqualität wird jedoch mit einer Glätte zwischen 150 und 250 Sheffield-Punkten erzielt.
Feuchtigkeitsgehalt
Die Feuchtigkeitsmenge im Papier beeinflusst sowohl die Druckqualität als auch die Fähigkeit des MFP, das Papier korrekt einzuziehen. Bewahren Sie das Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es benötigen. Dadurch wird die Zeit beschränkt, während der das Papier Feuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt ist, die sich auf die Leistung auswirken können.
Behandeln Sie das Papier vor. Lassen Sie es dazu in der Originalverpackung. Für die Vorbehandlung lagern Sie es 24 bis 48 Stunden in derselben Umgebung wie der MFP, bevor Sie mit dem Druckvorgang beginnen. Das Papier kann sich dann auf die neuen Bedingungen einstellen. Dehnen Sie die Zeit über mehrere Tage hinweg aus, wenn die Lager- oder Transportumgebung stark von der Umgebung des MFP abweicht. Stärkeres Papier muss auf Grund der Masse des Materials möglicherweise länger vorbehandelt werden.
Faserrichtung
Die Faserrichtung bezieht sich auf die Ausrichtung der Papierfasern in einem Blatt Papier. Die Faserrichtung ist entweder vertikal, d. h. die Fasern verlaufen in Längsrichtung des Papiers, oder horizontal, d. h. die Fasern verlaufen in Querrichtung des Papiers.
2
Für Papier mit einem Gewicht von 60 bis 90 g/m
wird die Verwendung von Papier mit vertikaler Faserrichtung empfohlen.
Fasergehalt
Die meisten qualitativ hochwertigen Kopierpapiersorten werden aus 100 % chemisch aufgeschlossenem Holz hergestellt. Dieser Gehalt gibt dem Papier eine hohe Stabilität, so dass weniger Probleme bei der Papierzufuhr auftreten und eine höhere Druckqualität erzielt wird. Papiersorten, die beispielsweise Baumwollfasern enthalten, weisen Eigenschaften auf, die sich negativ auf die Papierhandhabung auswirken können.
Ungeeignetes Papier
Die Verwendung der folgenden Papiersorten wird für den MFP nicht empfohlen:
Chemisch behandeltes Papier, das zum Erstellen von Kopien ohne Kohlepapier gedacht ist (auch als selbstdurchschreibendes Papier, kohlefreies Durchschlagpapier oder kohlepapierfreies Papier bezeichnet)
Vorgedrucktes Papier, das mit Chemikalien hergestellt wurde, die den MFP verunreinigen können
Vorgedrucktes Papier, das durch die Temperatur in der MFP-Fixierstation beeinträchtigt werden kann
Vorgedrucktes Papier, bei dem eine Registereinstellung (genaue Druckposition auf der Seite) von mehr als
±2,29 mm erforderlich ist, wie z. B. bei OCR-Formularen (Optical Character Recognition = optische Zeichenerkennung)
In manchen Fällen können Sie die Registereinstellung mit Ihrer Software-Anwendung ändern, um solche Formulare zu drucken.
Beschichtetes Papier (korrekturgeeignetes Feinpostpapier), synthetisches Papier, Thermopapier
Sulfit, holzfrei oder bis zu 100 % Baumwollgehalt
Recycling-Papier mit einem Altpapieranteil von über 25 %, das DIN 19 309 nicht entspricht
Recycling-Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m
Mehrteilige Formulare oder Dokumente
2
Auswählen von Druckmedien
85
Page 86
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Auswählen von Papier
Das korrekte Einlegen von Papier trägt zur Vermeidung von Papierstaus und Druckproblemen bei. So vermeiden Sie Papierstaus oder eine schlechte Druckqualität:
Verwenden Sie immer neues, unbeschädigtes Papier.
Achten Sie vor dem Einlegen auf die empfohlene Druckseite des Papiers. Ein entsprechender Hinweis befindet
sich normalerweise auf der Verpackung des Papiers.
Verwenden Sie kein Papier, das manuell zugeschnitten wurde.
Legen Sie keine unterschiedlichen Formate, Gewichte oder Medien in dasselbe Papierfach ein; anderenfalls kann
es zu Papierstaus kommen.
Verwenden Sie kein beschichtetes Papier, außer es ist speziell für elektrofotografischen Druck vorgesehen.
Vergessen Sie nicht, die Einstellung "Papierformat" zu ändern, wenn Sie einen Papiereinzug verwenden, der die
automatische Formaterkennung nicht unterstützt.
Nehmen Sie keine Fächer heraus, wenn ein Druckauftrag ausgeführt wird oder wenn die Meldung Belegt an der Bedienerkonsole angezeigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen für Papiersorte, Papierstruktur und Papiergewicht korrekt sind. (Ausführliche Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie auf der CD Software und Dokumentation in der Anleitung zu Menüs und Meldungen unter "Menü Papier".)
Stellen Sie sicher, dass das Papier ordnungsgemäß in die Zuführung eingelegt ist.
Biegen Sie das Papier in beide Richtungen. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Gleichen Sie
die Kanten auf einer ebenen Fläche an.
Auswählen vorgedruckter Formulare und Briefbögen
Beachten Sie die folgenden Richtlinien, wenn Sie vorgedruckte Formulare und Briefbögen für den MFP auswählen:
Verwenden Sie Papier mit vertikaler Faserrichtung, um optimale Ergebnisse für ein Papiergewicht von 60 bis 90 g/m2 zu erzielen.
Verwenden Sie nur Formulare und Briefbögen, die im Offset-Lithographie-Verfahren oder im Gravurdruckverfahren bedruckt wurden.
Vermeiden Sie Papier mit einer rauen oder stark strukturierten Oberfläche.
Verwenden Sie Papier, das mit hitzebeständigen und für die Verwendung in Xero-Kopierern vorgesehenen Farben bedruckt wurde. Die Farben müssen einer Temperatur von 230 °C standhalten, ohne dass ein Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden. Verwenden Sie Farben, die nicht durch das Harz im Toner beeinträchtigt werden. Farben auf Oxidations- oder Ölbasis erfüllen diese Anforderungen in der Regel; für Latexfarben gilt das möglicherweise nicht. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an den Papierlieferanten.
Vorgedrucktes Papier (beispielsweise Briefbögen) muss Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten können, ohne dass ein Schmelzprozess eintritt oder gefährliche Dämpfe freigesetzt werden.
Auswählen von Druckmedien
86
Page 87
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Drucken auf Briefbögen
Informieren Sie sich beim Hersteller oder Vertreiber des Papiers, ob die von Ihnen gewählten vorgedruckten Briefbögen für Laserdrucker geeignet sind.
Beim Bedrucken von Briefbögen ist das Seitenformat von Bedeutung. Die nachstehende Tabelle erleichtert Ihnen das Einlegen von Briefbögen in die Medienzuführungen.
Papiereinzug oder Vorgang Druckseite Oberkante der Seite
500-Blatt-Fächer Einseitiger Druck:
Doppelte 2000-Blatt-Zufuhr Briefkopf vorn in das Fach einlegen.
2000-Blatt-Zuführung mit hoher Kapazität
Universalzuführung Einzug an der langen Kante: Obere Kante
Briefbogen mit der bedruckten Seite nach oben
Duplexdruck (beidseitiges
Drucken):
Briefbogen mit der bedruckten Seite nach unten
Einseitiger Druck: Briefbogen mit der bedruckten Seite nach unten
Duplexdruck (beidseitiges
Drucken):
Briefbogen mit der bedruckten Seite nach oben
Einzug an der langen Kante: Obere Kante des Briefbogens vorn in das Fach einlegen.
Einzug an der kurzen Kante: Obere Kante des Briefbogens links in das Fach einlegen.
Briefkopf vorn in das Fach einlegen.
des Briefbogens vorn in den MFP einlegen.
Einzug an der kurzen Kante: Obere Kante des Briefkopfes wird zuletzt in den Drucker eingezogen.

Folien

Folien können aus dem Standardfach oder der Universalzuführung eingezogen werden. Führen Sie zunächst einen Testdruck mit den Folien durch, die Sie mit dem MFP bedrucken möchten, bevor Sie große Mengen eines bestimmten Folientyps kaufen.
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Folien:
Ändern Sie im Druckertreiber oder in MarkVision™ Professional die Einstellung "Papiersorte" zu "Folien", um Schäden am MFP zu vermeiden.
Verwenden Sie speziell für Laserdrucker entwickelte Folien. Folien müssen einer Temperatur von 230 °C standhalten, ohne zu schmelzen, zu verblassen, zu verrutschen oder schädliche Emissionen freizusetzen.
Um Problemen mit der Druckqualität vorzubeugen, sollten Sie Fingerabdrücke auf den Folien vermeiden.
Vor dem Einlegen der Folien sollten Sie den Stapel auffächern, um zu verhindern, dass die Folien aneinander
haften.
Auswählen von Folien
Der MFP kann direkt auf Folien drucken, die für Laserdrucker entwickelt wurden. Die Druckqualität und Haltbarkeit des Drucks hängen von der verwendeten Folie ab. Drucken Sie Muster auf die Folien, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen kaufen.
Es werden Lexmark Folien im Format Letter mit der Teilenummer 70X7240 und Lexmark Folien im Format A4 mit der Teilenummer 12A5010 empfohlen.
Als Papiersorte sollte "Folien" eingestellt werden, um Papierstaus zu vermeiden. (Ausführliche Informationen zu dieser Einstellung finden Sie unter "Papiersorte" auf der Dokumentations-CD.) Informieren Sie sich beim Hersteller oder Händler, ob die Folien für Laserdrucker geeignet sind, bei denen die Folien auf bis zu 230 °C erwärmt werden. Verwenden Sie nur Folien, die diesen Temperaturen standhalten können, ohne zu schmelzen, zu verblassen, zu verschmieren oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Card Stock & Label Guide auf der Website von Lexmark unter www.lexmark.com/publications.
Auswählen von Druckmedien
87
Page 88
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Folien können aus der Universalzuführung sowie aus den Standard-500-Blatt-Fächern (Fach 1 und Fach 2) automatisch eingezogen werden. Weitere Informationen über die Kompatibilität von Folien mit Papierablagen finden Sie unter Druckmediensorten.
Gehen Sie mit Folien vorsichtig um. Fingerabdrücke auf der Oberfläche von Folien führen zu einer Verschlechterung der Druckqualität.

Briefumschläge

Sie können in die Universalzuführung maximal 10 Briefumschläge einlegen. Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit Ihrem MFP durch, bevor Sie große Mengen einer bestimmten Briefumschlagsorte kaufen. Anweisungen zum Einlegen von Briefumschlägen finden Sie im Abschnitt Einlegen von Papier in die Universalzuführung.
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Briefumschlägen:
Um eine optimale Druckqualität zu erzielen, sollten Sie nur qualitativ hochwertige Briefumschläge verwenden, die für Laserdrucker bestimmt sind.
Stellen Sie die Option "Papiereinzug" im "Menü Papier" auf den von Ihnen verwendeten Papiereinzug ein, stellen Sie die Option "Papiersorte" auf "Briefumschlag" ein und wählen Sie das richtige Format der Briefumschläge an der Bedienerkonsole, im Druckertreiber oder in MarkVision Professional aus.
Verwenden Sie für optimale Druckergebnisse Papier mit einem Gewicht von 90 g/m den 500-Blatt-Standardfächern als auch bei der Universalzuführung ein Gewicht von maximal 105 g/m der Baumwollgehalt nicht höher als 25 % ist. Bei Briefumschlägen mit einem Baumwollgehalt von 100 % darf das Gewicht maximal 90 g/m2 betragen.
Verwenden Sie nur neue, unbeschädigte Umschläge.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen und Papierstaus auf ein Minimum zu reduzieren, verwenden Sie keine
Briefumschläge, die:
übermäßig gewellt oder aufgerollt sind zusammenkleben oder in irgendeiner Form beschädigt sind Fenster, Löcher, Perforationen, Ausschnitte oder Prägungen aufweisen mit Metallklammern, Verschlussstreifen oder Metallfaltleisten versehen sind mit einem Sicherheitsverschluss versehen sind mit Briefmarken versehen sind frei liegende Klebeflächen aufweisen, wenn die Umschlagklappe zugeklebt oder geschlossen ist eingerissene Kanten oder umgeknickte Ecken aufweisen mit einer rauen, gekräuselten oder gerippten Oberfläche versehen sind
Verwenden Sie Briefumschläge, die Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten können, ohne zu verkleben,
sich extrem aufzurollen, zu verknittern oder gefährliche Dämpfe freizusetzen. Wenden Sie sich an den Umschlaglieferanten, falls Sie Zweifel hinsichtlich der Umschläge haben, die Sie verwenden möchten.
Passen Sie die Seitenführung an die Breite der Briefumschläge an.
Legen Sie immer nur ein Umschlagformat ein.
Bei einer sehr hohen Feuchtigkeit (über 60 %) kann es angesichts der hohen Temperaturen beim Drucken zum
Verkleben der Briefumschläge kommen.
2
. Verwenden Sie sowohl bei
2
, solange

Etiketten

Hinweis: Der MFP ist nur für den gelegentlichen Druck auf Papieretiketten geeignet.
Der MFP kann viele für die Verwendung mit Laserdruckern entwickelte Etiketten, außer Vinyletiketten, bedrucken. Etiketten dieser Art sind auf Bögen im Format "Letter", "A4" und "Legal" erhältlich. Der Etikettenkleber, der Etikettenbogen (Druckkarton) und die Beschichtung müssen Temperaturen von 230 °C und einem Druck von 25 psi standhalten.
Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit Ihrem MFP durch, bevor Sie große Mengen einer bestimmten Etikettensorte kaufen. Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten, zu Eigenschaften und zur Gestaltung finden Sie im Card Stock &
Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications.
Auswählen von Druckmedien
88
Page 89
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Nach ca. 10.000 Etikettenseiten (oder bei jedem Austausch der Druckkassette) sollten Sie die folgenden Schritte durchführen, um den zuverlässigen Einzug von Druckmedien in den MFP zu gewährleisten:
1 Drucken Sie fünf Blatt Papier. 2 Warten Sie ungefähr fünf Sekunden. 3 Drucken Sie weitere fünf Blatt Papier.
Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Etiketten:
Stellen Sie im "Menü Papier" die Option "Papiersorte" auf "Etiketten" ein. Stellen Sie an der Bedienerkonsole, im Druckertreiber oder in MarkVision Professional die Papiersorte ein.
Legen Sie Etiketten nicht zusammen mit Papier oder Folien in dieselbe Zuführung ein; das Mischen von Druckmedien kann Probleme beim Einzug verursachen.
Verwenden Sie keine Etikettenbögen mit Hochglanzmaterial als Träger.
Verwenden Sie vollständige Etikettenbögen. Bei nicht vollständigen Etikettenbögen kann es passieren, dass sich
Etiketten während des Druckvorgangs lösen und dadurch ein Papierstau entsteht. Unvollständige Etikettenbögen können darüber hinaus den MFP und die Druckkassette mit Kleber verunreinigen und zu einem Verlust der Garantie für den MFP und die Druckkassette führen.
Verwenden Sie Etiketten, die Temperaturen von bis zu 230 °C standhalten, ohne zuzukleben, sich übermäßig zu wellen, zu knittern oder gefährliche Dämpfe freizusetzen.
Drucken Sie nicht innerhalb eines Bereichs von 1 mm von der Etikettenkante, der Perforation oder zwischen den Prägeschnitten des Etiketts.
Verwenden Sie keine Etikettenbögen mit Klebstoff an den Kanten der Bögen. Die Zonenbeschichtung des Klebstoffs sollte einen Rand von mindestens 1 mm von den Kanten einhalten. Klebstoff kann den MFP verunreinigen und zum Verlust der Garantie führen.
Wenn eine Zonenbeschichtung des Klebstoffs nicht möglich ist, entfernen Sie einen Streifen von 3 mm Breite an der Führungskante und der Mitnehmerkante und verwenden Sie einen nicht verlaufenden Kleber.
Entfernen Sie einen 3 mm breiten Streifen von der Führungskante, um zu verhindern, dass Etiketten sich innerhalb des MFP ablösen.
Das Hochformat ist zu bevorzugen, insbesondere beim Drucken von Barcodes
Verwenden Sie keine Etiketten mit freiliegendem Klebstoff.
Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten, zu Eigenschaften und zur Gestaltung finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications.

Karten

Karten sind einschichtig und verfügen über zahlreiche Eigenschaften wie z. B. den Feuchtigkeitsgehalt, die Stärke und die Struktur, die die Druckqualität wesentlich beeinflussen können. Informationen zum bevorzugten Gewicht und zur Faserrichtung der Druckmedien finden Sie unter Unterstützte Druckmedien.
Führen Sie zunächst einige Testdrucke mit Ihrem MFP durch, bevor Sie große Mengen einer bestimmten Kartensorte kaufen. Informationen zum bevorzugten Gewicht der Medien finden Sie im Abschnitt Druckmediengewichte. Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Karten:
Stellen Sie die Option "Papiersorte" an der Bedienerkonsole im "Menü Papier", im Druckertreiber oder in MarkVision Professional auf "Karten" ein. Stellen Sie die Option "Papiergewicht" auf "Gewicht Karten" ein, und wählen Sie für "Gewicht Karten" den Wert "Normal" oder "Schwer" aus. Nehmen Sie diese Einstellung an der Bedienerkonsole, im Druckertreiber oder in MarkVision Professional vor. Wählen Sie für Karten mit einem Gewicht von mehr als 163 g/m
Vordrucken, Perforieren und Knicken kann jedoch die Druckqualität bedeutend beeinträchtigen und zu Problemen bei der Medienhandhabung oder zu Druckmedienstaus führen.
Verwenden Sie keine Karten, die im erhitzten Zustand gefährliche Dämpfe freisetzen können.
2
den Wert "Schwer" aus.
Auswählen von Druckmedien
89
Page 90
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Verwenden Sie keine vorgedruckten Karten, die mit Chemikalien hergestellt wurden, die den MFP verunreinigen
können. Durch die vorgedruckten Elemente können halbflüssige und flüchtige Komponenten in den MFP gelangen
Die Verwendung von Karten mit vertikaler Faserrichtung wird empfohlen.

Aufbewahren von Druckmedien

Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien, um Probleme mit der Papierzufuhr und unterschiedliche Druckqualität zu vermeiden.
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie Druckmedien bei einer Temperatur von ca. 21 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 % aufbewahren.
Die meisten Etikettenhersteller empfehlen, den Druckvorgang in einem Temperaturbereich von 18 bis 24 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 % auszuführen.
Lagern Sie Kartons mit Druckmedien nicht direkt auf dem Boden, sondern auf einer Palette oder in einem Regal.
Wenn Sie einzelne Druckmedienpakete außerhalb des Kartons aufbewahren, müssen diese auf einer ebenen
Fläche liegen, damit sich die Kanten nicht aufbiegen oder aufrollen.
Legen Sie keine Gegenstände auf den Druckmedienpaketen ab.
Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es in den MFP einlegen.

Vermeiden von Papierstaus

Durch die Auswahl der richtigen Druckmedien (Papier, Folien, Etiketten und Karten) können Druckprobleme vermieden werden. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Druckmedien.
Hinweis: Fertigen Sie immer einige Probeausdrucke auf dem Druckmedium an, das Sie im MFP verwenden
möchten, bevor Sie große Mengen davon kaufen.
Durch die Auswahl der richtigen Druckmedien und das korrekte Einlegen können die meisten Papierstaus bereits vermieden werden. Ausführliche Anweisungen zum Einlegen von Papier in die Fächer finden Sie unter:
Einlegen von Papier in Standard- oder optionale 500-Blatt-Fächer
Einlegen von Papier in die Universalzuführung
Einlegen von Papier in die doppelte 2000-Blatt-Zufuhr
Einlegen von Papier in die 2000-Blatt-Zuführung mit hoher Kapazität
Die folgenden Tipps können Ihnen dabei helfen, Papierstaus zu vermeiden:
Verwenden Sie nur empfohlene Druckmedien.
Überladen Sie die Papierfächer nicht. Stellen Sie sicher, dass die Füllhöhe nicht die in den Fächern angegebene
Markierung für die maximale Höhe übersteigt.
Legen Sie keine Druckmedien ein, die Knitterspuren, Knicke oder Wellungen aufweisen bzw. feucht sind.
Biegen Sie den Druckmedienstapel vor dem Einlegen in beide Richtungen, fächern Sie ihn auf und gleichen Sie
die Kanten an. Wenn Druckmedienstaus auftreten, versuchen Sie, die Blätter einzeln aus der Universalzuführung zu bedrucken.
Verwenden Sie keine Druckmedien, die Sie selbst zugeschnitten haben.
Legen Sie nicht unterschiedliche Formate, Gewichte oder Sorten von Druckmedien in dasselbe Papierfach ein.
Stellen Sie sicher, dass beim Einlegen je nach Druckmethode (einseitig oder beidseitig) die empfohlene
Druckseite in die korrekte Richtung weist.
Bewahren Sie Druckmedien in einer angemessenen Umgebung auf. Siehe Aufbewahren von Druckmedien.
Nehmen Sie während der Ausführung eines Druckauftrags keine Papierfächer heraus.
Schieben Sie die Fächer nach dem Laden der Druckmedien fest in den Drucker ein.
Aufbewahren von Druckmedien
90
Page 91
Erläuterungen zu den Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien
Achten Sie darauf, dass sich die Führungen in den Fächern in der richtigen Position für das eingelegte
Druckmedienformat befinden. Stellen Sie sicher, dass die Papierführungen nicht zu eng an den Kanten des Druckmediums anliegen.
Vermeiden von Papierstaus
91
Page 92
9

Installieren von Optionen

ACHTUNG: Wenn Sie erst nach der Einrichtung des MFP Speicher- oder Optionskarten installieren, schalten Sie
ihn aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie fortfahren.
Sie können die Speicherkapazität und die Anschlussmöglichkeiten Ihres MFP durch Einsetzen von optionalen Karten an Ihre Anforderungen anpassen. In diesem Abschnitt finden Sie Anweisungen zum Installieren der folgenden Optionen:
Speicherkarten Druckerspeicher Flash-Speicher
Firmware-Karten Barcode Formulare IPDS und SCS/TNe PRESCRIBE PrintCryption™
Weitere Optionen Externer serieller Adapter Tri-Port-Adapter Infrarotadapter USB-/Parallele Schnittstellenkarte (1284-C) Koax-/Twinax-Adapter Interne Druckserver (werden auch als interne Netzwerkadapter oder INAs bezeichnet)
Installieren von Optionen
92
Page 93
Installieren von Optionen

Zugreifen auf die Systemplatine des MFP

Zum Installieren eines Drucker- oder Flash-Speichers oder einer Optionskarte müssen Sie auf die Systemplatine des MFP zugreifen können.
ACHTUNG: Schalten Sie den MFP aus und ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie fortfahren.
1 Lösen Sie die Schrauben der Abdeckung auf der Rückseite des MFP.
2 Nehmen Sie die Abdeckung vom MFP ab und legen Sie sie zur Seite.
Zugreifen auf die Systemplatine des MFP
93
Page 94
Installieren von Optionen
Ermitteln Sie den Steckplatz für die zu installierende Option anhand der Abbildung.
Steckplatz für
Optionskarten
Steckplätze für Flash­Speicherkarten oder Firmware-Karten
Steckplatz für Druckerspeicherkarten
Zugreifen auf die Systemplatine des MFP
94
Page 95
Installieren von Optionen

Installieren von Druckerspeicherkarten

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Druckerspeicherkarte zu installieren.
Hinweis: Für andere Lexmark Drucker entwickelte Speicherkarten können unter Umständen nicht für Ihren
MFP verwendet werden.
1 Entfernen Sie die Abdeckung der Systemplatine. (Siehe Zugreifen auf die Systemplatine des MFP.) 2 Öffnen Sie die Verriegelungen auf beiden Seiten des Speicherkartensteckplatzes. 3 Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Verpackung.
Warnung: Druckerspeicherkarten können leicht durch statische Entladungen beschädigt werden. Berühren Sie
einen Metallgegenstand (z. B. den MFP-Rahmen), bevor Sie eine Speicherkarte anfassen.
Vermeiden Sie jede Berührung der Kontakte an der Kante der Karte. Bewahren Sie die Verpackung auf.
4 Richten Sie die Aussparungen an der Unterseite der Karte auf die Aussparungen im Steckplatz aus. 5 Drücken Sie die Speicherkarte fest in den Steckplatz, bis die Verriegelungen auf beiden Seiten des Steckplatzes
einrasten. Sie müssen möglicherweise etwas Kraft aufwenden, bis die Karte fest sitzt.
6 Achten Sie darauf, dass die Verriegelungen in die Aussparungen an der Seite der Karte greifen.
Installieren von Druckerspeicherkarten
95
Page 96
Installieren von Optionen

Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten

Hinweis: Für andere Lexmark Drucker entwickelte Flash-Speicherkarten und Firmware-Karten können unter
Umständen nicht für Ihren MFP verwendet werden.
1 Entfernen Sie die Abdeckung der Systemplatine. (Siehe Zugreifen auf die Systemplatine des MFP.) 2 Nehmen Sie die Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte aus der Verpackung.
Warnung: Flash-Speicherkarten und Firmware-Karten können leicht durch statische Entladung beschädigt
werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand (z. B. den Rahmen des MFP), bevor Sie eine Karte anfassen.
3 Halten Sie die Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte an den Befestigungsklammern fest und richten Sie die
Kunststoffstifte der Karte an den Öffnungen in der Systemplatine aus.
4 Schieben Sie die Flash-Speicherkarte bzw. Firmware-Karte fest in die Öffnung und lassen Sie die
Befestigungsklammern los. Der Anschluss der Flash-Speicherkarte oder Firmware-Karte muss über seine gesamte Länge an der
Systemplatine anliegen und die Karte muss sicher in den Steckplatz eingesetzt sein. Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht beschädigt werden.
Installieren von Flash-Speicherkarten oder Firmware-Karten
96
Page 97
Installieren von Optionen

Installieren von Optionskarten

Warnung: Optionskarten können leicht durch statische Entladungen beschädigt werden. Berühren Sie einen
Metallgegenstand (z. B. den MFP-Rahmen), bevor Sie eine Speicherkarte anfassen.
Hinweis: Zum Befestigen der Optionskarte an der Systemplatine benötigen Sie einen kleinen
Kreuzschlitzschraubendreher.
1 Entfernen Sie die Abdeckung der Systemplatine. (Siehe Zugreifen auf die Systemplatine des MFP.) 2 Nehmen Sie die Karte aus der Verpackung. Bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf. 3 Richten Sie die Kontakte entlang der Karte auf den Steckplatz der Systemplatine aus und drücken Sie die Karte
fest in den Steckplatz der Systemplatine.
4 Setzen Sie die aus der Abdeckung herausgedrehten Schrauben ein (oder die mit der Karte gelieferten
zusätzlichen Schrauben).
5 Ziehen Sie die Schrauben fest, um die Karte zu befestigen.
Installieren von Optionskarten
97
Page 98
Installieren von Optionen

Wiederanbringen der Abdeckung

Bringen Sie nach dem Installieren der Optionen auf der Systemplatine die Abdeckung wieder an. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
1 Richten Sie die Laschen auf der rechten Seite der Abdeckung an den Aufnahmen am MFP aus. 2 Schieben Sie die Abdeckung nach rechts und in Richtung MFP.
3 Ziehen Sie die Schrauben fest.
4 Schließen Sie das Netzkabel des MFP an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an und schalten Sie den
MFP ein.
Wiederanbringen der Abdeckung
98
Page 99
10

Warten des MFP

In regelmäßigen Abständen sind bestimmte Aufgaben auszuführen, um stets eine optimale Druckqualität gewährleisten zu können. Diese Aufgaben werden in diesem Kapitel erläutert.
Wenn der MFP von mehreren Benutzern verwendet wird, sollten Sie einen Verantwortlichen für die Einrichtung und Wartung des MFP bestimmen. Übertragen Sie diesem Verantwortlichen die Lösung von Druckproblemen und die Durchführung von Wartungsaufgaben.
In Deutschland erhalten Sie unter der Nummer 01805-645-644 (Infoline) oder der Nummer 01805-000-115 (Standard­Hotline) Informationen zu in Ihrer Nähe ansässigen autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den MFP erworben haben.

Aufbewahren von Verbrauchsmaterialien

Bewahren Sie das Verbrauchsmaterial für den MFP an einem kühlen und sauberen Ort auf. Bewahren Sie Verbrauchsmaterial bis zur Verwendung mit der richtigen Seite nach oben in der Originalverpackung auf.
Folgendes ist bei der Aufbewahrung von Verbrauchsmaterial zu vermeiden:
Direkte Sonneneinstrahlung
Temperaturen über 35 °C
Hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 %)
Hoher Salzgehalt in der Luft
Auftreten ätzender Gase
Extrem staubige Umgebungen
Warten des MFP
99
Page 100
Warten des MFP

Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus

Kopie
Fax
FTP
Status/ Material
Auf der Bedienerkonsole des MFP wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn Verbrauchsmaterial nachzufüllen oder Wartung erforderlich ist. In der Druckerstatuszeile unten auf dem Touchscreen wird eine entsprechende Meldung angezeigt, wenn der MFP Bereit ist. Hier werden auch die Meldungen zum Status des Verbrauchsmaterials angezeigt. Durch die Auswahl von Status/Material unten auf dem Touchscreen wird das Fenster Status/Material geöffnet. Hier können Sie den Status der verschiedenen Fächer und der anderen Verbrauchsmaterialien überprüfen.
Bereit. 88 Wenig Toner Zum Starten beliebige Schaltfläche drücken.
E-Mail
Menüs
Ermitteln des Verbrauchsmaterialstatus
100
Loading...