Lenze v200-C, v800-C Operating Manual

v800-C, v200-C
Industrie PC, Monitor
Industrial PC, Monitor
Betriebsanleitung DE
Operating Manual EN
L
Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenden Sicherheitshinweise
Please read these instructions before you start working!
Follow the enclosed safety instructions.

Inhalt

1 Anmerkungen ................................................................................................................................................. 5
1.1 Haftungsbeschränkung ................................................................................................................................................ 5
1.2 Relevante Dokumentationen zum Gerät ................................................................................................................. 5
2 Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................... 6
2.1 Aufbau der Sicherheitshinweise ................................................................................................................................ 6
2.2 Erklärung zu den verwendeten Symbolen ............................................................................................................... 6
2.3 Normen und Einsatzbedingen .................................................................................................................................... 7
2.4 Lieferumfang ................................................................................................................................................................... 9
2.5 Merkmale des v200/v800-Cabinet ......................................................................................................................... 10
3 Betriebs-/ Sicherheitshinweise ................................................................................................................... 12
3.1 Allgemeine Hinweise ................................................................................................................................................. 12
3.2 Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch ......................................................................................................... 12
3.3 Gewährleistung / Reparatur .................................................................................................................................... 13
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................................................................... 13
3.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................... 13
3.6 Behandlung und Entsorgung von Lithium-Batterien ........................................................................................ 14
3.7 Sicherheitshinweise ................................................................................................................................................... 15
4 Montage ........................................................................................................................................................ 16
4.1 Montagemöglichkeit .................................................................................................................................................. 16
4.2 Montageskizze – Einbauausschnitt ........................................................................................................................ 17
4.2.1 v200/800-Cabinet 17“ .............................................................................................................................. 17
4.2.2 v200/800-Cabinet 24“ .............................................................................................................................. 17
4.3 Reihenfolge der Montage ......................................................................................................................................... 18
5 Inbetriebnahme ............................................................................................................................................ 20
6 Schnittstellen ................................................................................................................................................ 21
6.1 v800-Cabinet ................................................................................................................................................................ 21
6.1.1 Erdungsanschluss ...................................................................................................................................... 21
6.1.2 Spannungsversorgung ............................................................................................................................. 22
6.1.3 USB-Anschlüsse .......................................................................................................................................... 23
6.1.4 Netzwerkanschluss (RJ45) ....................................................................................................................... 24
6.1.5 Reihenfolge der Inbetriebnahme .......................................................................................................... 25
6.1.6 Betriebsbereitschaft prüfen .................................................................................................................... 25
6.2 v200-Cabinet ................................................................................................................................................................ 26
6.2.1 Erdungsanschluss ...................................................................................................................................... 27
6.2.2 Spannungsversorgung ............................................................................................................................. 27
6.2.3 USB-Anschlüsse .......................................................................................................................................... 28
6.2.4 Netzwerkanschluss (RJ45) ....................................................................................................................... 28
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 3
Inhalt
6.2.5 Reihenfolge der Inbetriebnahme ........................................................................................................... 29
6.2.6 Betriebsbereitschaft prüfen .................................................................................................................... 30
6.3 HDBaseT™ Extender Kit ............................................................................................................................................. 31
6.3.1 Lieferumfang des Kits: .............................................................................................................................. 31
6.3.2 Schnittstellen Empfänger Modul ........................................................................................................... 32
6.3.3 Schnittstellen Sender Modul ................................................................................................................... 34
6.3.4 Einbau ........................................................................................................................................................... 35
6.3.5 Verkabelung ................................................................................................................................................ 36
6.3.6 Status-Anzeigen Sender Modul .............................................................................................................. 36
6.3.7 Status-Anzeigen Empfänger Modul ...................................................................................................... 37
7 Bedienung ..................................................................................................................................................... 38
7.1 Display ............................................................................................................................................................................ 38
7.2 10-Finger-Multifunktions-Touchscreen ................................................................................................................ 38
7.3 Laufwerke v800-Cabinet ........................................................................................................................................... 39
8 Technische Daten v800-Cabinet/v200-Cabinet ........................................................................................ 40
8.1 Außenabmessungen - v800-Cabinet 17“ .............................................................................................................. 41
8.2 Außenabmessungen - v800-Cabinet 24“ .............................................................................................................. 42
8.3 Außenabmessungen - v200-Cabinet 17“ .............................................................................................................. 43
8.4 Außenabmessungen - v200-Cabinet 24“ .............................................................................................................. 44
9 Technische Daten HDBaseT™ Kit Lenze EPCZBE1 ...................................................................................... 45
9.1 Außenabmessungen HDBaseT™ Sender ............................................................................................................... 45
9.2 Außenabmessungen HDBaseT™ Empfänger ....................................................................................................... 46
10 Wechsel von Komponenten – v800-Cabinet ............................................................................................. 47
10.1 Wechsel der BIOS-Batterie ........................................................................................................................................ 47
10.2 Wechsel des Massenspeichers ................................................................................................................................. 49
11 Wartung und Reinigung .............................................................................................................................. 50
11.1 Wartung ......................................................................................................................................................................... 50
11.2 Reinigung....................................................................................................................................................................... 51
11.2.1 Reinigungs- und Desinfektionsmittel ................................................................................................... 51
4
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1

1 Anmerkungen

Diese Betriebsanleitung dient dem sicheren und effizienten Umgang für Produkte des Bereichs Industrial IT.
Die Betriebsanleitungen müssen vor Beginn aller Arbeiten vom Personal sorgfältig gelesen werden.
Alle angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen sind Voraussetzung für sicheres Arbeiten und müssen eingehalten werden.
Für den Einsatz der Anlage sind die für das jeweilige Land geltenden Gesetze und Verordnungen auf Landes-, Bundes- und europäischer, bzw. internationaler Ebene zu beachten.
Es gelten generell die allgemein anerkannten Regeln der Technik, die üblicherweise in Form von Normen, Richtlinien, Vorschriften, Bestimmungen und technischen Regeln von Landes- und Bundesorganisationen, sowie Fachverbänden und -ausschüssen für den betreffenden Fachbereich formuliert wurden.
Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen.
Anmerkungen
Haftungsbeschränkung
Für die Einhaltung und Beachtung darauf folgender technischer oder gesetzlicher Neuerungen wie auch der Betreiberpflichten ist der Betreiber eigenständig verantwortlich.
Das Original dieser Betriebsanleitung wurde in deutscher Sprache verfasst. Jede nicht deutschsprachige Ausgabe dieser Betriebsanleitung ist eine Übersetzung der deutschen Betriebsanleitung.

1.1 Haftungsbeschränkung

Lenze GmbH übernimmt keine Haftung für Personenschäden, Sachschäden, am Gerät entstandene Schäden sowie Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung, bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Geräts, bei Reparaturen und sonstigen jeglichen Handlungen von nicht qualifizierten und nicht von Lenze zertifizierten Elektrofachkräften am Gerät oder bei der Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen entstehen oder entstanden sind. Ebenso führt das nicht Einhalten von Wartungsintervallen zum Haftungsausschluss.
Außerdem ist es strengstens verboten, eigenmächtig Umbauten oder technische Veränderungen am Gerät vorzunehmen.

1.2 Relevante Dokumentationen zum Gerät

Für die Einrichtung und den Betrieb des Geräts sind folgende Dokumentationen maßgebend:
Betriebsanleitung:
Enthält Informationen zur Montage, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts sowie die technischen Daten der Gerätehardware.
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 5
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise

2.1 Aufbau der Sicherheitshinweise

Das Signalwort klassifiziert die Gefahr. Unterhalb des Signalwortes wird auf Art/Folge und die Quelle der Gefahr hingewiesen.

2.2 Erklärung zu den verwendeten Symbolen

Gefahr
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
Warnung
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.
Vorsicht
Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Achtung
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, kann die Anlage oder etwas in ihrer Umgebung beschädigt werden.
Hinweis
Vermittelt Bedingungen, die für einen fehlerfreien Betrieb unbedingt beachtet werden müssen. Außerdem werden Tipps und Ratschläge für den effizienten Geräteeinsatz und die Softwareoptimierung gegeben.
6
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1

2.3 Normen und Einsatzbedingen

Konformität und Approbation
Sicherheitshinweise
Normen und Einsatzbedingen
CE 2014/30/EU
2014/35/EU
2011/65/EG
1999/5/EG
UL UL 61010-1
UL 61010-2-201
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-1
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-2-201
EMV-Richtlinie
Niederspannungsrichtlinie
RoHs-Richtlinie
R&TTE-Richtlinie
Programmable Controllers
UL File-Nummer E343358
Personenschutz und Geräteschutz
Schutzart IP 65 frontseitig / IP20 rückseitig (not evaluated by UL)
Einsatzbedingungen
2
Rüttelfestigkeit Vibration ( IEC/EN 60721-3-3) 3M5 ; 10 m/s
Schock (IEC/EN 60721-3-3) 3M5 ; 250 m/s² t = 6ms
, 2 … 200 Hz
Montageort Das Bediensystem ist für Betrieb in Schaltschränken und Maschinen
konzipiert.
Der Einsatz ist nur gestattet:
in geschlossenen Gebäuden
im nicht EX-Bereich
in Höhen unter 2000 m ü. NN
• in Umgebungen mit max. Verschmutzungsgrad 2 (IEC/EN 61131-2)
Klimabedingungen
Lagerung IEC/EN 60068-2-1 -20 …+60 °C, 10 ... 85 %
Luftfeuchtigkeit ohne Kondensat
Transport IEC/EN 60068-2-1 -20 …+60 °C, 10 ... 85%
Luftfeuchtigkeit ohne Kondensat
Betrieb IEC/EN 60068-2-14 v200/v800 -Cabinet 17“:
0 …+50 °C, 10 ... 85% Luftfeuchtigkeit ohne Kondensat
v200/v800 -Cabinet 25“: 0 …+45 °C, 10 ... 85% Luftfeuchtigkeit ohne Kondensat
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 7
Sicherheitshinweise
Normen und Einsatzbedingen
Das Produkt ist eine Einrichtung der Klasse B. Diese Klasse kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
Es ist darauf zu achten, dass die spezifizierten Umweltbedingungen eingehalten werden. Der Einsatz in nicht spezifizierter Umgebung ist untersagt.
Achtung
Zur Vermeidung der Bildung von Kondenswasser darf das Gerät erst eingeschaltet werden, nachdem es sich der Raumtemperatur angeglichen hat. Dasselbe gilt, wenn das Gerät extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt wurde.
Überhitzung im Betrieb verhindern: Das Gerät darf keiner direkten Bestrahlung durch Sonnenlicht oder anderen Lichtquellen ausgesetzt werden.
Wird das Gerät in ein Pult, Umgehäuse oder Ähnlichem eingebaut, muss darauf geachtet werden, dass kein Wärmestau entsteht. Die maximal zulässige Umgebungstemperatur darf nicht überschritten werden.
Hinweis
Zur Einhaltung der gesetzlichen EMV-Anforderung müssen die angeschlossenen Komponenten sowie die Kabelverbindungen ebenfalls diesen Anforderungen genügen. Es müssen daher abgeschirmte Bus- und LAN-Kabel mit geschirmten Steckern benutzt und diese gemäß den Hinweisen in der Betriebsanleitung installiert werden.
Normen
Das Gerät entspricht den Prüfvorschriften für das CE-Zeichen nach den europäischen Prüfnormen EN 55022 und EN 61000-6-2
Das Gerät entspricht den Prüfvorschriften DIN EN 60950 (VDE0805, IEC950) „Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik“
Das Gerät entspricht den Prüfvorschriften DIN EN 60068-2-6 (Sinusanregung)
Nationale Restriktionen:
Dieses Gerät ist ein Gerät der Klasse 2, die länderspezifischen Einschränkungen für den Betrieb in den einzelnen EU-Ländern (und anderen Ländern, die die EU-Direktive 1999/5/EC befolgen), sind zu beachten.
Eine entsprechende Konformitätserklärung wird für die zuständige Behörde beim Hersteller bereitgehalten und kann auf Anfrage eingesehen werden.
8
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1

2.4 Lieferumfang

Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit:
v800-Cabinet
1 x Gerät
1 x 4pol. Stecker zur Spannungsversorgung
Montageanleitung
v200-Cabinet
1 x Gerät
1 x 3pol.Stecker zur Spannungsversorgung
Montageanleitung
Sicherheitshinweise
Lieferumfang
Optionaler Lieferumfang HDBase-T extender Kit:
HDBaseT™ Sender-Modul mit Kabelsatz
HDBaseT™ Empfänger-Modul mit Kabelsatz
Hinweis
Achten Sie auf eine saubere und glatte Ablagefläche beim Ablegen des Gerätes auf die Displayseite.
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 9
Sicherheitshinweise
Merkmale des v200/v800-Cabinet

2.5 Merkmale des v200/v800-Cabinet

Panel PC v800-Cabinet
Die integrierte IPC-Lösung für Ihre Produktionsprozesse.
Die Bedienterminals mit integrierter Rechnereinheit, sind lüfterlose Industrie-PCs dieser Leistungsklasse in kompakter Bauform.
Aktuellste Multi-Touch-Technologien bieten die ideale Plattform für zeitgemäße Visualisierung, auf höchstem Niveau.
Panel Monitor v200-Cabinet
Die digitalen Monitore für den Anschluss Ihrer bestehenden Industrie-PC-Umgebung.
Diese Monitore präsentieren sich im gleichen Design und Gehäuse wie die IPC-Lösung v800­Cabinet.
Hohe Übertragungsraten der Displaysignale bieten maximale Flexibilität für die bequeme Anbindung Ihres vorhandenen Schaltschrank-PCs oder Leitrechners.
Komfortable Visualisierung und Bedienung Ihrer Prozesse basierend auf aktuellster Displaytechnologie.
10
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1
Übersicht
Frontansicht
Sicherheitshinweise
Merkmale des v200/v800-Cabinet
Rückansicht
Pos. Beschreibung
1 Display mit Multifunktions-Touchscreen und LED-Anzeige
2 Rückgehäuse
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 11
Betriebs-/ Sicherheitshinweise
Allgemeine Hinweise

3 Betriebs-/ Sicherheitshinweise

Das Gerät enthält elektrische Spannungen und hochempfindliche Bauteile. Eingriffe des Anwenders sind nur zum Verbinden der Anschlussleitungen vorgesehen. Sollen weitergehende Änderungen vorgenommen werden, so ist der Hersteller oder ein von diesem autorisierter Service zu Rate zu ziehen. Das Gerät muss bei Arbeiten spannungsfrei sein. Es sind geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischen Entladungen auf Bauteile zu treffen. Wenn das Gerät von einer nicht autorisierten Person geöffnet wird, können Gefahren für den Benutzer entstehen und der Gewährleistungsanspruch erlischt.

3.1 Allgemeine Hinweise

Das Handbuch muss von allen Benutzern gelesen werden und jederzeit zugänglich sein.
Die Montage, Inbetriebnahme und Bedienung darf nur von ausgebildetem und geschultem Personal erfolgen.
Die Sicherheitshinweise und das Handbuch sind von allen Personen zu beachten, die mit dem Gerät arbeiten.
Beim Einsatzort des Geräts müssen die geltenden Regeln und Vorschriften zur Unfallverhütung beachtet werden.
Das Handbuch enthält die wichtigsten Hinweise, um das Gerät sicherheitsgerecht zu betreiben.
Um einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, wird eine sachgerechte Lagerung, sachgemäßer Transport, Aufstellung und Inbetriebnahme sowie sorgfältige Bedienung vorausgesetzt.
Das Gerät kann mit einem weichen Tuch und einem handelsüblichen Glasreiniger (z.B. Sidolin) mit geringem Alkoholgehalt gereinigt werden.
Achtung
Das Anschließen von Leitungen (Stromversorgung, Schnittstellenkabel) darf nur im abgeschalteten Zustand erfolgen, um Beschädigungen am Gerät zu vermeiden.

3.2 Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch

Weist das Bediensystem offensichtliche Schäden auf, verursacht durch z.B. falsche Betriebs-/ Lagerbedingungen oder unsachgemäße Handhabung, so ist das Gerät umgehend stillzulegen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu schützen.
12
Achtung
Das Gerät darf nicht angebohrt, gemeißelt, durchschossen oder irgendwie in seiner Formgebung verändert werden.
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1

3.3 Gewährleistung / Reparatur

Während der Gewährleistungszeit dürfen Reparaturen nur vom Hersteller oder durch vom Hersteller autorisierte Personen durchgeführt werden.

3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Gerät dient zur Visualisierung- und Steuerung verschiedenster Prozesse an Anlagen und Maschinen in unterschiedlichen Anwendungsumgebungen.
Das Gerät darf nur innerhalb der zulässigen Spezifikationen montiert, installiert und betrieben werden. Der Einsatz in nicht spezifizierter Umgebung ist untersagt.

3.5 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

Ein anderer oder über den beschriebenen Betrieb des Geräts hinausgehender Betrieb gilt als nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
Das Gerät darf nicht zur Steuerung von Fahrzeugen und nicht für Applikationen für welche weitere Zulassungen außerhalb der Herstellererklärung notwendig sind, z.B. Ex-Bereich, Medizintechnik, Schifffahrt, verwendet werden.
Betriebs-/ Sicherheitshinweise
Gewährleistung / Reparatur
So darf das Gerät auch nicht bei Transportschäden oder Nichteinhaltung der Spezifikationen in Betrieb genommen werden bzw. muss bei sich ändernden Bedingungen ggf. außer Betrieb genommen werden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, übernimmt Lenze keine Verantwortung und keine Haftung für Personen und Sachschäden, welche sich direkt oder indirekt aus dem Umgang mit dem Gerät ergeben.
Weist das Gerät offensichtliche Schäden auf, verursacht durch z. B. falsche Betriebs-/ Lagerbedingungen oder unsachgemäße Handhabung, so ist es umgehend stillzulegen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme zu schützen.
Achtung
Gefahr durch Beschädigung der Weichteilkomponente!
Wird das Weichmaterial z.B. durch Auflegen auf einem Gitterrost punktuell belastet, so werden sich dort nach einiger Zeit Abdrücke bilden, welche sich beim Weichkunststoff nicht wieder komplett zurückstellen.
Vermeiden Sie Belastungen des Weichmaterials, bzw. sorgen Sie für einen geeigneten Untergrund beim Ablegen auf die Displayseite.
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 13
Betriebs-/ Sicherheitshinweise
Behandlung und Entsorgung von Lithium-Batterien

3.6 Behandlung und Entsorgung von Lithium-Batterien

Das Gerät enthält eine Lithium-Batterie zur Versorgung der Systemuhr, solange keine Versorgungsspannung anliegt. Die Batterie hat eine Lebensdauer von 3-5 Jahren je nach Belastung.
Warnung
Gefahr durch Explosion
Bei Verwendung falscher Batterietypen besteht akute Explosionsgefahr.
Vom Hersteller empfohlenen Batterietyp verwenden.
Achtung
Gefahr durch thermische Belastungen
Hohe thermische Belastung lässt die Batterie schneller altern.
Thermische Belastungen vermeiden
Lithium-Batterien nicht ins Feuer werfen, nicht am Zellenkörper löten, nicht wieder aufladen, nicht öffnen, nicht kurzschließen, nicht verpolen, nicht über 100 °C erwärmen, vorschriftsmäßig entsorgen und vor Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und Betauung schützen.
Der zu verwendende Batterietyp lautet: Lithium-Batterie Varta CR2032 230 mAh
Die verbrauchte Lithium-Batterie muss entsprechend den örtlichen, gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden.
14
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1

3.7 Sicherheitshinweise

Achtung
Schäden durch elektrostatisch gefährdete Bauteile
Durch elektrostatisch gefährdete Bauteile können Schäden am Gerät entstehen.
Montage-/Servicearbeiten am Gerät sind nur unter gesichertem und spannungsfreien Zustand erlaubt.
Hinweis
Achten Sie bei der Handhabung elektrostatisch gefährdeter Bauteile auf die relevanten Sicherheitsmaßnahmen.
Betriebs-/ Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Es gelten die Vorschriften der DIN EN 61340-5-1 / DIN EN 61340-5-2
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 15
Montage
Montagemöglichkeit

4 Montage

4.1 Montagemöglichkeit

Das Gerät ist für den Einbau vorgesehen. Aus Gründen der Montage und des Betriebs (Steckverbinder) muss der Einbauort von hinten zugänglich sein. Die Wandstärke des Einbauortes muss zwischen 2 und 13 mm betragen werden. Wir empfehlen mind. 3 mm für eine korrekte Montage mit IP65 frontseitig.
Achtung
Überhitzung im Betrieb verhindern: Das Gerät keiner direkten Bestrahlung durch Sonnenlicht oder anderen Lichtquellen aussetzen.
Wird das Gerät in ein Pult, Umgehäuse oder Ähnlichem eingebaut, muss darauf geachtet werden, dass kein Wärmestau entsteht. Die maximale zulässige Umgebungstemperatur darf nicht überschritten werden.
Geräte mit Laufwerk dürfen nur senkrecht eingebaut werden.
Nur bei korrekter Montage wird frontseitig IP65 erzielt.
Achtung
Bei der Auswahl des Einbaugehäuses ist die Gesamtverlustleistung des Systems inkl. eingebauter Steckkarten zu beachten. Das Gehäuse muss so berechnet werden, dass die max. zulässige Umgebungstemperatur nicht überschritten wird.
16
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1

4.2 Montageskizze – Einbauausschnitt

4.2.1 v200/800-Cabinet 17“
Montage
Montageskizze – Einbauausschnitt
4.2.2 v200/800-Cabinet 24“
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 17
Montage
Reihenfolge der Montage

4.3 Reihenfolge der Montage

Achtung
Die Schrauben sind mit einem Drehmoment von 0,5 Nm zu fixieren.
Hinweis
Anschluss an die Spannungsversorgung über mit Schraubanschluss. Bei zusätzlicher Erdung an Erdungsschraube, Drahtquerschnitt mit mindestens 2,5 mm² verwenden.
1. Ausschnitt gemäß der Montageskizze in die Schalttafel oder Schranktüre einbringen.
18
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1
Montage
Reihenfolge der Montage
2. Das Gerät vorsichtig in den Montageort einschieben. Anschließend die Spannklötze von hinten anbringen.
3. Die Spannklötze über die Schrauben mit einem Drehmoment von 0,5 Nm anziehen.
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 19
Inbetriebnahme
Reihenfolge der Montage

5 Inbetriebnahme

Die Schnittstellen des Geräts sind auf der Rückseite zugänglich. Zu Beginn der Inbetriebnahme sind die Versorgungsleitungen sowie benötigte Datenleitungen zu installieren.
Achtung
Um Schäden an der Elektronik zu vermeiden, muss das Gerät ausgeschaltet werden, bevor Steckverbindungen hergestellt oder gelöst werden!
Zur Vermeidung der Bildung von Kondenswasser darf das Gerät erst eingeschaltet werden, nachdem es sich der Raumtemperatur angeglichen hat. Für das Gerät zugelassene Spannung beachten.
Zwischen einem Aus– und Einschaltvorgang müssen 5 Sekunden vergehen.
Hinweis
Der Leitungsschirm einer Datenleitung muss mit dem Gehäuse des Steckverbinders verbunden sein (EMV).
20
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1

6 Schnittstellen

6.1 v800-Cabinet

Sämtliche Anschlussmöglichkeiten des Geräts befinden sich auf der Rückseite des Geräts im vertieften Bereich.
Schnittstellen
v800-Cabinet
Schnittstellen
Nr. Beschreibung
1 Spannungsversorgung 24 V
2 2 x LAN RJ45
3 1 x 2,5“ Massenspeicher hinter Abdeckung
4 2 x USB 3.0
1 x USB 2.0
5 1 x SD-Card Slot
6.1.1 Erdungsanschluss
Warnung
Gefahr durch Überspannung
Bei Fehlen des Schutzleiters besteht Gefahr von Überspannung am Gerät.
Bringen Sie in jedem Fall den Schutzleiter an!
Das PE-Kabel ist mit einer Flachsteckhülse 6,35 mm mit Rastnase zu bestücken.
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 21
Schnittstellen
v800-Cabinet
6.1.2 Spannungsversorgung
Achtung
Gefahr durch zu hohen Strom!
Durch zu hohen Strom kann es zu Überlastung der Elektronik und somit zu Personen und Sachschäden kommen.
Das Gerät darf nur mit einer Spannungsversorgung welche nach NEC-Class-2 ausgelegt ist betrieben werden.
Das Gerät ist mit 24V +/- 25% (18…30 V) (NEC-Class-2) zu versorgen.
Die Spannungsversorgung ist ausschließlich über den 4 pol. Stecker (4-pol. Stecker mit Rasthebel grün) zu realisieren. (Bild zeigt Buchse im Gerät).
Pin-Nummer Signal-Name
1 NC *
2 0 V
3 PE
4 24 V
* Vorbereitet für zukünftige Shutdown Funktion einer USV
Technische Daten:
Eingangsspannung: 24 V +/-25 % (18…30 V)
Max. Einschaltstrom: 4 A
(NEC-Class-2)
22
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1
6.1.3 USB-Anschlüsse
Die USB-Schnittstellen dienen dem Anschluss von Peripheriegeräten mit USB-Anschluss.
Die Schnittstellen entsprechen dem USB 2.0 bzw. USB 3.0 Standard.
USB 2.0
Pin-Nummer Signal-Name
1 V
2 D -
3 D +
4 GND
USB 3.0
Schnittstellen
v800-Cabinet
Pin-Nummer Signal-Name
1 VBUS
2 D -
3 D +
4 GND
5 StdA_SSRX−
6 StdA_SSRX+
7 GND_DRAIN
8 StdA_SSTX−
9 StdA_SSTX+
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 23
Schnittstellen
v800-Cabinet
6.1.4 Netzwerkanschluss (RJ45)
Wenn auf dem Gerät die zur Funktion notwendigen Treiber installiert sind, kann über den Ethernet 10/100/1000 BaseT-Netzwerkanschluß das Bediensystem mit einem entsprechenden Netzwerkkabel in ein Ethernet-Netzwerk mit Unterstützung für 1 Gbit/s eingebunden werden. Die Spezifikationen dieser Netzwerktopologie sind dabei zu beachten.
10/100Mbit/s
Pin-Nummer Signal-Name
1 TX +
2 TX -
3 RX +
4 NC
5 NC
6 RX -
7 NC
8 NC
1000 Mbit/s
Pin-Nummer Signal-Name
1 D1+
2 D1-
3 D2+
4 D3+
5 D3-
6 D2-
7 D4+
8 D4-
Pos: 32 /Datentechnik/Schnittstellen/Funknetzwerkkarte/Funknetzwerkkarte für VMT 6000 Serie @ 2\mod_1260517076470_6.doc @ 6872 @
Pos: 33 /Datentechnik/Schnittstellen/Serielle Schnitt stelle C OM RS232/Ser ielle S chnittstelle C OM (RS 232) für VMT 6 0xx @ 1\mod_1246373571514_6.doc @ 5876 @
24
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1
6.1.5 Reihenfolge der Inbetriebnahme
24 V Gerät: Kabel für Spannungsversorgung mit Aderendhülsen in Klemmen einfügen
und Erdung anschließen
Kabel für serielle / parallele Datenübertragung aufstecken und Stecker mit Buchsen
verschrauben
Alle weiteren benötigten Kabel einstecken und gegen Herausrutschen sichern.
6.1.6 Betriebsbereitschaft prüfen
Gerät dahingehend prüfen, ob versteckte Schäden durch unsachgemäßen Transport, falsche Betriebs-/Lagerbedingungen oder unsachgemäße Handhabung entstanden sind. Bei Feststellung von Schäden das Gerät umgehend stilllegen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme schützen.
Schnittstellen
v800-Cabinet
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 25
Schnittstellen
v200-Cabinet

6.2 v200-Cabinet

Schnittstellen
HDBaseT™ Extender Rx Empfänger (optional)
os: 18 /Datentechnik/Inbetriebn ahme/Reih enfolge der In betriebnahm e/Reihen folge der In betriebn ahme für VM T 60xx-Seri e @ 1\mod _12 2207 315 9179 _6. doc @ 4100 @
Nr. Beschreibung
1 Spannungsversorgung 24 V
2 1 x HDMI
3 1 x Display Port
4 3 x USB 2.0
5 1 x USB 2.0 Slave
Nr. Beschreibung
6 1 x USB 2.0
7 1 x HDMI
8 1 x LAN
9 2 x HDBaseT Extender In / Out
26
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1
6.2.1 Erdungsanschluss
Warnung
Gefahr durch Überspannung
Bei Fehlen des Schutzleiters besteht Gefahr von Überspannung am Gerät.
Bringen Sie in jedem Fall den Schutzleiter an!
Das PE-Kabel ist mit einer Flachsteckhülse 6,35 mm mit Rastnase zu bestücken.
6.2.2 Spannungsversorgung
Achtung
Schnittstellen
v200-Cabinet
Gefahr durch zu hohen Strom!
Durch zu hohen Strom kann es zu Überlastung der Elektronik und somit zu Personen und Sachschäden kommen.
Das Gerät darf nur mit einer Spannungsversorgung welche nach NEC-Class-2 ausgelegt ist betrieben werden.
Das Gerät ist mit 24V +/- 25% (18…30 V) (NEC-Class-2) zu versorgen.
Die Spannungsversorgung ist ausschließlich über den 3 pol. Stecker (3-pol. Stecker schwarz) zu realisieren. (Bild zeigt Buchse im Gerät).
Pin-Nummer Signal-Name
1 24 V
2 PE
3 0 V
Technische Daten:
Eingangsspannung: 24 V +/-25 % (18…30 V)
Max. Einschaltstrom: 3 A
(NEC-Class-2)
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 27
Schnittstellen
v200-Cabinet
6.2.3 USB-Anschlüsse
Die USB-Schnittstellen dienen dem Anschluss von Peripheriegeräten mit USB-Anschluss.
Die Schnittstellen entsprechen dem USB 2.0 bzw. USB 3.0 Standard.
USB 2.0
Pin-Nummer Signal-Name
1 V
2 D -
3 D +
4 GND
6.2.4 Netzwerkanschluss (RJ45)
Siehe Kapitel "HDBased-T™ Extender Kit."
28
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1
6.2.5 Reihenfolge der Inbetriebnahme
Wenn kein HDBased-T™ Empfänger-Modul verwendet werden soll, erfolgt die Inbetriebnahme in der folgenden Reihenfolge:
Schnittstellen
v200-Cabinet
•24 V
Gerät: Kabel für Spannungsversorgung mit Aderendhülsen in Klemmen einfügen
und Erdung anschließen.
•Kabel für serielle / parallele Datenübertragung aufstecken und Stecker mit Buchsen
verschrauben
•Alle weiteren benötigten Kabel einstecken und gegen Herausrutschen sichern.
Wird die Option HDBased-T™ Empfänger-Modul verwendet, erfolgt die Inbetriebnahme in der folgenden Reihenfolge:
Es werden folgende, dem Empfängermodul beigelegte Kabel benötigt:
Stecken Sie die Kabel in folgender Reihenfolge:
1. Schritt USB Kabel
2. Schritt Spannungsversorgung
Schrauben Sie beide Stecker mit ihren Arretierungschrauben nach dem Stecken handfest an.
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1 29
Schnittstellen
v200-Cabinet
3.Schritt HDMI Kabel
4. Schritt Komplette Verkabelung
6.2.6 Betriebsbereitschaft prüfen
Gerät dahingehend prüfen, ob versteckte Schäden durch unsachgemäßen Transport, falsche Betriebs-/Lagerbedingungen oder unsachgemäße Handhabung entstanden sind. Bei Feststellung von Schäden das Gerät umgehend stilllegen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme schützen.
30
Lenze • BA v200-C v800-.C • 1.1
Loading...
+ 72 hidden pages