Leica TL RCI, TL RC User Manual [de]

Page 1
Durchlichtbasen
TL RC
(MDG 32)
TL RCI
(MDG 30)
Gebrauchsanweisung
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Übersichten
Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Bedienungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Bedienung
Reliefkontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Umlenkspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
IsoPro™ Kreuztisch
Lichtintensität und Farbtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
USB-Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Methoden im Durchlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Reliefdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Lampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Pflege, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Ausbauschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Maßzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
2
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Inhaltsverzeichnis
Page 3
Sehr geehrte Kundin Sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit den hochwertigen und leistungsfähigen Produkten von Leica Microsystems.
Wir haben bei der Entwicklung unserer Instrumente größten Wert auf eine einfache, sich selbst erklärende Bedienung ge­legt. Dennoch nehmen Sie sich bitte die Zeit und lesen Sie die Gebrauchsanweisung, damit Sie die Vorteile und Möglichkeiten Ihres Stereomikroskops kennen und optimal nutzen können. Falls Sie einmal Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Leica-Vertreter. Die Adresse Ihrer nächsten Vertretung, aber auch wertvolle Informationen über Produkte und Leistungen von Leica Microsystems erfahren Sie auf unserer Homepage www
.leica-microsystems.com Wir helfen Ihnen gern. Denn KUNDENDIENST wird bei uns groß geschrieben. Vor und nach dem Kauf.
Leica Microsystems (Schweiz) AG Stereo & Macroscope Systems www
.stereomicroscopy.com
Die Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung finden Sie in 20 weiteren Sprachen auf der interaktiven CD-ROM. Gebrauchsanweisungen und Updates stehen auf unserer Homepage www
.stereomicroscopy.com
zum Herunterladen zur Verfügung.
In der vorliegenden Gebrauchsanweisung sind die Sicher­heitsvorschriften, der Aufbau und die Handhabung der Durch­lichtbasen TL RC™ und TL RCI™ beschrieben.
3
3
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Inhaltsverzeichnis
Page 4
4
1.1 Die Gebrauchsanweisung
Zu den Durchlichtbasen TL RC™ /TL RCI™ erhalten Sie eine interaktive CD-ROM mit sämt­lichen relevanten Gebrauchsanweisungen in 20 weiteren Sprachen. Sie muss sorgfältig aufbe­wahrt werden und dem Benutzer zur Verfügung stehen. Gebrauchsanweisungen und Updates stehen auch auf unserer Homepage www.stereomicroscopy.com zum Herunterladen und Ausdrucken zur Verfügung.
Die Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ sind ein Modul der Leica M-Stereomikroskopreihe. Die vorliegende Gebrauchsanweisung beschreibt die speziellen Funktionen der Durchlichtbasis und enthält wichtige Anweisungen für die Betriebs­sicherheit, die Instandhaltung und die Zubehörteile.
Die Gebrauchsanweisung M2-105-0 für Leica M Stereomikroskope enthält weitere Sicherheitsbestimmungen bezüglich Stereomikro­skop, Zubehör und elektrisches Zubehör sowie Anweisungen zur Pflege. Sie können die Durchlichtbasis TL RC™ mit einer Kaltlichtquelle Ihrer Wahl und einem Licht­leiter Glasfaser-Lichtleiter (aktiv f = 10mm, Endrohr f = 13mm) kombinieren. Lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung und die Sicherheits­vorschriften des Lieferanten.
Vor Montage, Inbetriebnahme und Gebrauch die oben zitierten Gebrauchsanwei­sungen lesen. Bitte beachten Sie insbesondere alle Sicherheitsvorschriften.
Um den Auslieferungszustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke in diesen Gebrauchsanweisungen beachten.
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Sicherheitskonzept
Sicherheitskonzept
Page 5
5
1.1.1 Verwendete Symbole
Warnung vor einer Gefahrenstelle
Dieses Symbol steht bei Informationen, die unbe­dingt zu lesen und zu beachten sind. Nichtbeach­tung – kann Personen gefährden! – kann zu Funktionsstörung oder Instrumenten-
schaden führen.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Dieses Symbol steht vor Informationen, die unbedingt zu lesen und zu beachten sind. Nichtbeachtung – kann Personen gefährden! – kann zu Funktionsstörung oder
Instrumentenschaden führen.
Warnung vor heißer Oberfläche.
Dieses Symbol warnt vor berührbaren heißen Stellen wie z.B. Glühlampen.
Wichtige Information
Dieses Symbol steht bei zusätzlichen Informatio­nen oder Erklärungen, die zum Verständnis beitragen.
Aktion
Dieses Symbol weist innerhalb des Textes auf
auszuführende Tätigkeiten hin.
Ergänzende Hinweise
• Dieses Symbol steht innerhalb des Textes bei
ergänzenden Informationen und Erklärungen.
Abbildungen
(1.5) Ziffern in Klammern innerhalb der Beschrei­bungen beziehen sich auf Abbildungen und die Positionen in den Abbildungen. Beispiel (1.3): Ab­bildung 1 befindet sich z. B. auf der Seite 8 und die Position 3 ist der Filterhalter.
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Sicherheitskonzept
Page 6
6
1.2 Sicherheitsvorschriften
Beschreibung
Die Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ erfüllen höchste Anforderungen für Beobachtung und Dokumentation mit Leica Stereomikroskopen der M-Serie. Sie beinhaltet einen Umlenkspiegel, eine Einrichtung zur partiellen Beleuchtung der Pupille und zur Erzeugung des Reliefkontrasts, eine Matt­scheibe, einen Zusatzkondensor und Fresnel­linsen. Das komplette Stativ besteht aus: – Durchlichtbasis TL RC™ oder TL RCI™ – Stativsäule 300mm oder 500mm lang mit Fokus-
siertrieb, manuell grob/fein, oder Motorfokus – Glaseinsatz, klar, 220×170×4mm – Lichtquelle und Lichtleiter nach Wahl
Zubehör: – Gleittisch – Thermocontrol System Leica MATS mit
Thermotisch – Polarisations-Einrichtung
u.v.m. (siehe Ausbauschema)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ dienen zum Aufbau von Leica Stereomikroskopen der M-Serie mittels Stativsäule und Mikroskopträger. Sie werden mit einer Kaltlichtquelle und Licht­leiter nach Wahl kombiniert und hat zum Zweck, transparente Präparate mit Reliefkontrast und direktem Durchlicht beobachten zu können. Die Durchlichtbasis TL RCI™ verfügt über eine inte­grierte Halogenlampe, die die Steuerung mit der Software Leica Application Suite (LAS) besonders unterstützt.
Sachwidrige Verwendung
Werden die Durchlichtbasis TL RC™/TL RCI™, ihre Bestandteile und das Zubehör anders verwendet als in der Gebrauchsanweisung beschrieben, könnten Personen oder Sachen beschädigt werden.
Niemals – dürfen Teile verändert, umgebaut oder aus-
einandergenommen werden, wenn dies nicht ausdrücklich in der Anleitung beschrieben ist.
– dürfen Teile von nicht-autorisierten Personen
geöffnet werden.
– darf die Durchlichtbasis TL RC™/TL RCI™ für
Untersuchungen und Operationen am mensch­lichen Auge benutzt werden.
Die in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Geräte bzw. Zubehörkomponenten sind hinsicht­lich Sicherheit oder mögliche Gefahren überprüft worden. Bei jedem Eingriff in das Gerät, bei Modifikationen oder der Kombination mit Nicht­Leica-Komponenten, die über den Umfang dieser Anleitung hinausgehen, muss die zuständige Leica-Vertretung oder das Stammwerk in Wetzlar konsultiert werden! Bei einem nicht autorisierten Eingriff in das Gerät oder bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Ort der Verwendung
– Die Durchlichtbasis TL RC™/ TL RCI™ darf nur
in geschlossenen, staubfreien Räumen bei +10° C bis +40° C verwendet werden. Stellen Sie sicher, dass die Räume frei von Öl- oder anderen chemischen Dämpfen und extremer Luftfeuchtigkeit sind.
– Elektrische Komponenten müssen mindestens
10cm von der Wand und von brennbaren Gegenständen entfernt aufgestellt werden.
– Große Temperaturschwankungen, direkt einfal-
lendes Sonnenlicht und Erschütterungen sind zu vermeiden. Hierdurch können Messungen bzw. mikrofotografische Aufnahmen gestört werden.
– Die Durchlichtbasis TL RC™/ TL RCI™ braucht
in warmen und feucht-warmen Klimazonen besondere Pflege, um einer Fungusbildung vorzubeugen.
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Sicherheitskonzept
Page 7
7
Anforderungen an den Betreiber
Stellen Sie sicher, dass – die Durchlichtbasis TL RC™/ TL RCI™ und das
Zubehör nur von autorisiertem und ausgebilde-
tem
Personal bedient, gewartet und instand gesetzt
wird. – das bedienende Personal diese Gebrauchs-
anweisung und besonders alle Sicherheits-
vorschriften gelesen und verstanden hat und
anwendet.
Reparatur, Servicearbeiten
– Reparaturarbeiten dürfen nur von den bei
Leica Microsystems geschulten Service-
technikern oder autorisiertem technischen
Personal des Betreibers durchgeführt werden. – Es dürfen nur Originalersatzteile von
Leica Microsystems verwendet werden. – Vor Öffnung der Geräte Strom abschalten und
Netzkabel abziehen.
Berühren des unter Spannung stehenden
Stromkreises kann Personen schädigen.
Transport
– Für den Versand oder Transport der Durchlicht-
basis TL RC™/TL RCI™ und der Zubehörkompo-
nenten Originalverpackung verwenden. – Um Beschädigungen durch Erschütterungen zu
vermeiden, alle beweglichen Komponenten, die
gemäß Gebrauchsanweisung vom Kunden
selbst montiert und demontiert werden können
demontieren und gesondert verpacken.
Einbau in Fremdprodukte
Bei Einbau von Leica Produkten in Fremdprodukte ist zu beachten: Der Hersteller des Gesamt­systems bzw. derjenige, der es in Verkehr bringt, ist für die Einhaltung der geltenden Sicherheits­vorschriften, Gesetze und Richtlinien verantwort­lich.
Entsorgung
Für die Entsorgung der vorliegenden Produkte sind die länderspezifischen Gesetze und Vor­schriften anzuwenden.
Gesetzliche Vorschriften
Beachten Sie die allgemein gültigen gesetzlichen und länderspezifischen Vorschriften zur Unfall­verhütung und zum Umweltschutz.
EG-Konformitätserklärung
Die Durchlichtbasis TL RC™/TL RCI™ und das Zubehör ist nach dem Stand der Technik gebaut und mit einer EG-Konformitätserklärung versehen.
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Sicherheitskonzept
Page 8
8
Bedienelemente
Abb. 1 1 Kühlkörper der integrierten Halogenbeleuchtung (nur TL RCI™)
2 Adapterplatte zur einfachen Montage der Fokussiertriebe 3 Standardtisch10 447 269 4 Filterhalter für bis zu drei Filter 5 Knopf für die Steuerung der oberen und unteren Klappe des Rottermann-Contrasts™ 6 Knopf zur Drehung und horizontalen Verschiebung des Spiegels 7 Durchlichtbasis TL RCI™
1 2 3 4
5 6 7
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™
Page 9
9
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™
Abb. 2 Adapterplatte Vertikalsäule - Durchlichtbasis Abb. 3 Adapter zwischen Fokussiertrieb und
Mikroskopträger
Abb. 5 USB-Maus zur Steuerung der TL RCI™
1 2
3 4 5
Abb. 4 Rückseite der Durchlichtbasis TL RCI™ 1 Netzschalter
2 Stromanschlussbuchse 3 USB-Buchse Typ B 4 USB-Buchse Typ A 52× Can-Bus 6 Schrauben für den Wechsel der Halogenlampe
6
Page 10
10
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Aufbau
3.2.2 Kreuztisch IsoPro™
Bevor der IsoPro™-Kreuztisch auf der Basis an­gebracht wird, wird die Achse mit den Bedien­knöpfen wahlweise links oder rechts am Kreuz­tisch montiert.
Sollen die Bedienelemente links montiert werden, muss zuerst die Zahnstange auf der Unterseite des Kreuztisches umgeschraubt werden:
Nehmen Sie die Glasplatte aus dem Kreuztisch.Drehen Sie den Kreuztisch um und legen Sie ihn
auf eine rutschfeste Unterlage.
Montieren Sie die Zahnstange (6.2) von der nun
linken auf die rechte Seite.
Um die Bedienelemente zu montieren, über-
springen Sie die nächsten zwei Schritte.
Montage der Bedienelemente
Nehmen Sie das Glas aus dem Kreuztisch.Drehen Sie den Kreuztisch um und legen Sie ihn
auf eine rutschfeste Unterlage.
Setzen Sie die Achse mit den Steuerknöpfen
(6.1) auf der gewünschten Seite an. Das Verbin­dungselement schnappt magnetisch im Kreuz­tisch ein.
Schrauben Sie die Achse mit den zwei vor-
gesehenen Inbusschrauben fest.
Schrauben Sie nun die Abdeckschiene am
Kreuztisch fest.
Montage des Kreuztisches
Setzen Sie den Kreuztisch auf die Basis.Fahren Sie das Oberteil des Kreuztisches vor-
sichtig in Richtung Benutzer, fixieren Sie dabei das Unterteil auf der Durchlichtbasis.
Schrauben Sie den Kreuztisch an den drei
Gewindelöchern gleichmäßig fest.
Fahren Sie den Kreuztisch nun ganz bis zum
Anschlag in Richtung Säule zurück.
Legen Sie die Glasplatte in den Kreuztisch ein.
Stellen Sie schon beim Auspacken sicher, dass sich niemand durch herab­fallende oder kippende Teile verletzen kann.
3.1 Auspacken der Basis
Die Basis wird mit montierter Adapterplatte gelie­fert. Der gewählte Tisch ( Kreuztisch IsoPro™ oder Standardtisch 10 447 269) und der Fokussier­trieb müssen nachträglich montiert werden. Achten Sie darauf, dass die Geräte auf einer ebenen, ausreichend dimensionierten und rutsch­festen Unterlage ausgepackt werden.
3.2 Montage des Tisches
Die Durchlichtbasis TL RC™/ RCI™ kann mit zwei unterschiedlichen Tischen ausgestattet werden. Der gewählte Tisch wird vor Inbetriebnahme auf der Basis montiert. Ein Wechsel zwischen den beiden Tischen ist jederzeit mit wenigen Handgrif­fen möglich.
Der folgende Abschnitt geht von der Basis ohne montierten Tisch aus. Die Demontage erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge der nachstehenden Schritte.
3.2.1 Standardtisch
Nehmen Sie die Glasplatte aus der rechtecki-
gen Aussparung des Standardtisches.
Positionieren Sie den Tisch so auf der Durch-
lichtbasis, dass die vier Löcher über denen der Basis zu liegen kommen.
Schrauben Sie den Tisch mit den vier mitgelie-
ferten Inbusschrauben auf der Basis fest.
Legen Sie die Glasplatte wieder in den
Standardtisch ein.
Aufbau
Page 11
11
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Aufbau
3.3 Fokussiertrieb Säule
Schrauben Sie die Adapterplatte (1.2) mit dem
beiliegenden Inbusschlüssel von der Basis
Schrauben Sie die Säule Ihres Fokussiertriebes
mit den drei Inbusschrauben von unten fest (2)
Schrauben Sie die Adapterplatte wieder an der
Ausgangsposition fest.
3.4 Montage des Zwischenadapters
Um den vergrößerten Abstand zwischen Fokus­siertrieb und optischer Achse auszugleichen, muss der mitgelieferte Adapter zwischen Säule und Mikroskopträger montiert werden.
Setzen Sie den Adapter (3) so am Fokussiertrieb
an, dass die Zapfen in die Vertiefungen greifen.
Schrauben Sie den Adapter mit dem mitgelie-
ferten Inbus fest.
3.5 Montage der Ausrüstung
Nachdem der Adapter am Fokussiertrieb montiert wurde, können Mikroskopträger, Optikträger und die gesamte Ausrüstung wie gewohnt aufgebaut werden.
3.6 Anschluss der Kaltlichtquelle an
Basis TL RC™
Stecken Sie das passende Ende der Kaltlicht-
leiters in die Rückseite der Basis.
Weitere Hinweise zum Gebrauch der Kaltlicht-
quellen entnehmen Sie bitte den separaten Gebrauchsanweisungen.
3.7 Anschluss des Stromkabels (TL RCI™)
Stellen Sie sicher, dass der Netzschalter (4.1)
der Basis auf „O“ steht.
Stecken Sie das Netzkabel in die Netzbuchse
(4.2) und verbinden Sie es anschließend mit einer geerdeten Steckdose.
1
Abb. 6 Unterseite des IsoPro™-Kreuztisches 1 Achse mit Bedienelementen
2 Zahnstange, montiert am Kreuztisch
2
1
Abb. 7 Bedienelemente des Kreuztisches 1 Bedienknopf für Bewegung in X-Richtung
2 Bedienring für Bewegung in Y-Richtung
2
Page 12
4.1 Schalter zum Einstellen des
Reliefkontrasts
Mit den beiden Schaltern (8.1 und 8.2) auf der lin­ken Seite der Durchlichtbasis TL RC™/TL RCI™ werden zwei eingebaute Klappen betätigt. Der äu­ßere (8.1) reguliert den invertierten Reliefkontrast, der innere Schalter (8.2) den positiven Reliefkon­trast. Je nach Klappenstellung wird ein Teil der Öffnung der eingebauten Fresnel-Linsen abge­deckt, wodurch die unterschiedlichen Kontrast­effekte entstehen. Phasenstrukturen wirken typi­scherweise wie räumliche, reliefartige Bilder – im positiven Reliefkontrast wie Hügel, im invertierten Reliefkontrast wie Vertiefungen.
Eine Kontraststeigerung ohne Relief erreicht man, wenn beide Blenden auf 45° gestellt sind. Es entsteht eine spaltförmige Ausleuchtung. Durch feines Kippen des Umlenkspiegels kann man den Spalt über das ganze Gesichtsfeld verschieben und rasch zwischen positiver und negativer Re­liefdarstellung wechseln. Der dynamische Effekt ermöglicht, Phasenstrukturen einfach von Ampli­tudenstrukturen zu unterscheiden.
Je nach Eigenschaft des Objekts (Brechungsindex zur Umgebung) und Empfinden des Beobachters kann es vorkommen, dass die im folgenden beschriebenen Schalter für den positiven und den invertierten Reliefkontrast umgekehrt zu handhaben sind.
D. h. Anstelle des oberen Schalters (8.1) reguliert dann der untere Schalter (8.2) den invertierten Reliefkontrast. Anstelle des unteren Schalters (8.2) reguliert der obere Schalter (8.1) den positi­ven Reliefkontrast.
4.2 Umlenkspiegel
Der eingebaute Umlenkspiegel besitzt eine plane und eine konkave Seite und ist dreh- und ver­schiebbar. Die konkave Seite wurde speziell auf
die optischen Belange von Objektiven mit hoher numerischer Apertur konstruiert.Mit dem schwar­zen Drehknopf (8.1) an der linken Seite der Durch­lichtbasis kann der eingebaute Umlenkspiegel gedreht und vor/zurück verschoben werden. Die konkave Aussparung am Griff zeigt die konka­ve Seite des Spiegels an und ermöglicht so jeder­zeit die intuitive Bedienung ohne Blickkontakt.
Je nach Neigung und Stellung des Spiegels ändert sich der Lichteinfallswinkel in der Präparatebene, sodass von Durchlicht Hellfeld über schiefe Beleuchtung zu dunkelfeldähnlicher Beleuchtung übergegangen werden kann.
Der schwarze Drehknopf (8.1) an der linken Seite der Durchlichtbasis dient zum – Drehen des Umlenkspiegels von der planen
auf die konkave Seite
– leichten Verkippen, um den Lichtstrahl steiler
oder flacher durch die Objektebene zu lenken
– Verschieben des Umlenkspiegels (vor/zurück)
4.3 Bedienung des Kreuztisches IsoPro™
Für die Bewegung des Tisches in X-Richtung
drehen Sie den äußeren Bedienknopf (7.1)
Für die Bewegung des Tisches in Y-Richtung
drehen Sie den inneren Bedienring (7.2)
4.4 Lichtintensität und Farbtemperatur
4.4.1 Durchlichtbasis TL RC™
Bitte beachten Sie die Gebrauchsanwei­sung und insbesondere alle Sicherheitsvorschrif­ten des Herstellers von Lichtleiter und Kaltlicht­quelle.
Kaltlichtquelle gemäß Gebrauchsanweisung
des Herstellers anschließen, einschalten und regulieren.
12
Bedienung
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Bedienung
Page 13
1 2 3
Abb. 8
1 Schalter zum Regulieren des invertierten
Reliefkontrasts
2 Schalter zum Regulieren des positiven
Reliefkontrasts
3 Umlenkspiegel
13
4.4.2 Durchlichtbasis TL RCI™
Die Durchlichtbasis TL RCI™ verfügt über zwei elektronische Potentiometer, die Farbintensität (9.1) und Farbtemperatur (9.2) getrennt steuern.
Regeln Sie die Farbintensität mit dem vorderen
Potentiometer (9.1), bis sie Ihren Anforderungen entspricht
Stellen Sie die Farbtemperatur mit dem hinteren
Potentiometer (9.2) ein, bis der Farbeindruck Ihren Anforderungen entspricht
Der Regler für die Farbtemperatur dient gleich­zeitig als elektronischer Shutter:
Drücken Sie für eine Arbeitsunterbrechung auf
das Potentiometer (9.2).
Drücken Sie erneut, um die Beleuchtung einzu-
schalten. Die Elektronik kehrt zu den vorher gewählten Einstellungen zurück.
4.5 Leica USB-Maus (nur TL RCI™)
Mit der Leica USB-Maus wird die IsoCol™- und Dimmungsfunktion der Basis TL RCI™ gesteuert.
Schließen Sie die Maus (5) am entsprechenden
USB-Port der Basis (4.4) an.
• Das Scrollrad der Maus ist standardmäßig mit
der IsoCol™-Steuerung belegt
Um die Beleuchtungsintensität im IsoCol™-
Modus zu erhöhen, scrollen Sie vom Benutzer weg.
Um die Beleuchtungsintensität im IsoCol™-
Modus zu verringern, scrollen Sie zum Benut­zer.
Um die Beleuchtung aus- oder einzuschalten,
klicken Sie kurz auf das Scrollrad.
Um vom IsoCol™- in den Dimmungsmodus oder
umgekehrt zu wechseln, klicken und halten Sie das Scrollrad länger als 2 Sekunden.
• Die Änderung der Intensität erfolgt im
Dimmungsmodus analog zum IsoCol™-Modus.
Abb. 9
1 Potentiometer zur Regelung der
IsoCol™-Beleuchtungsintensität
2 Potentiometer zur Regelung
der Farbtemperatur
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Bedienung
1 2 3 1 2
Page 14
14
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Bedienung
4.6 Methoden im Durchlicht
4.6.1 Senkrechte Hellfeldbeleuchtung
Geeignet für gefärbte Amplitudenpräparaten mit ausreichendem Kontrast.
Beide Schalter in waagrechte Position bringen.
• Die Klappen sind geöffnet.
Umlenkspiegel mit dem schwarzen Drehknopf
(8.3) an der linken Seite der Durchlichtbasis bis zum Anschlag Richtung Säule schieben.
Je nach Apertur des verwendeten Objektivs
plane oder konkave Seite des Umlenkspiegels nach oben drehen.
Umlenkspiegel in die Rastposition bei 45°
drehen.
Die Lichtstrahlen werden senkrecht durch das Objekt gelenkt. Es entsteht ein exaktes Hellfeld bei maximaler Helligkeit.
4.6.2 Schiefes Durchlicht
Geeignet für halbtransparente, opake Objekte wie Foraminiferen und Fischeier.
Beide Schalter in waagrechte Position bringen.
• Die Klappen sind geöffnet.
Umlenkspiegel (8.3) drehen, sodass die
Lichtstrahlen unter einem schiefen Winkel durch das Objekt fallen.
Umlenkspiegel verschieben, bis die gewünsch-
ten Informationen sichtbar sind.
4..3 Einseitiges Dunkelfeld
Beide Schalter in waagrechte Position bringen.
• Die Klappen sind geöffnet.
Umlenkspiegel (8.3) drehen, sodass die Licht-
strahlen sehr flach durch das Objekt fallen.
Je flacher man die Lichtstrahlen in die Objekt­ebene lenkt, um so dunkler wirkt der Untergrund.
Es entsteht ein dunkelfeldähnliches Durchlicht. Konturen, feine Kanten und Strukturen heben sich durch Beugung der Lichtstrahlen auf dem dunklen Untergrund hell ab.
4.7 Reliefdarstellung
Ausgangsposition
Umlenkspiegel mit dem schwarzen Drehknopf
(8.3) an der rechten Seite der Durchlichtbasis bis zum Anschlag Richtung Säule schieben.
Umlenkspiegel in die Rastposition bei 45° dre-
hen.
4.7.1 Positiver Reliefkontrast
Beide Schalter in waagrechte Position bringen.
• Die Klappen sind geöffnet.
Inneren Schalter (8.2) nahe senkrechte Stellung
bringen
• Die untere Klappe ist geschlossen. Es entsteht
ein positiver Reliefkontrast. Die Phasenstruktu­ren wirken wie Hügel.
Verstärken oder Abschwächen des Effekts
durch leichtes Verkippen des Umlenkspiegels.
4.7.2 Negativer Reliefkontrast
Inneren Schalter (8.2) in waagrechte Position
bringen.
• Die untere Klappe ist geöffnet.
Oberen Schalter (8.1) nahe senkrechte Position
bringen.
• Die obere Klappe ist geschlossen. Es entsteht
ein negativer Reliefkontrast. Phasenstrukturen wirken wie Vertiefungen.
Verstärken oder Abschwächen des Effekts
durch leichtes Verkippen des Umlenkspiegels (8.3).
Page 15
15
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Bedienung
4.7.3 Dynamischer Reliefkontrast
Beide Schalter in die 45°-Position bringen.
• Die Klappen sind auf 45° gestellt. Es entsteht eine spaltförmige Ausleuchtung. Durch feines Kippen des Umlenkspiegels (8.3) kann man den Spalt über das ganze Gesichtsfeld verschieben und rasch zwischen positiver und negativer Reliefdarstellung wechseln. Der dynamische Effekt ermöglicht, Phasenstrukturen einfach von Amplitudenstrukturen zu unterscheiden.
4.7.4 Limitierungen
Die Reliefmethoden führen zu guten Ergebnisse ab Zoom-Mitte bis zu hohen Vergrößerungen und mit Objektiven 1×, 1.6× und 2×. In der unteren Zoomhälfte und bei schwächeren Objekten kann es vorkommen, dass das Objektfeld nicht homo­gen ausgeleuchtet ist. Wir empfehlen, die Durch­lichtbasis mit Objektiven ab 1× und höher und nicht mit langbrennweitigen Objektiven zu ver­wenden.
Abb. 10 Schalterstellungen zur Kontrolle des Durchlichts
1 Schalterstellung bei Durchlicht: beide Klappen sind offen 2 Schalterstellung bei positivem Reliefkontrast, mittel 3 Schalterstellung bei positivem Reliefkontrast, stark 4 Schalterstellung bei invertiertem Reliefkontrast, mittel 5 Schalterstellung bei invertiertem Reliefkontrast, stark 6 Schalterstellung bei Kontraststeigerung ohne Reliefkontrast 7 Schalterstellung bei Kontraststeigerung ohne Reliefkontrast, Umlenkspiegel gekippt 8 Schalterstellung bei Kontraststeigerung ohne Reliefkontrast, Umlenkspiegel gekippt
1 2 3 4 5 6 7 8
Page 16
16
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Bedienung
4.8 Filter
Die Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ können gleichzeitig mit bis zu drei, als Zubehör erhält­lichen Filtern ausgestattet werden (siehe Ausbau­schema S. 18/19). Die Filter sind auf Kunden­wunsch auch als Einzelanfertigung lieferbar.
Schalten Sie die Lichtquelle aus oder drücken
Sie (TL RCI™) den Schalter für den Shutter (9.2).
Nehmen Sie den Leerfilter aus einem freien
Filterplatz im Filterhalter.
Setzen Sie den gewünschten Filter ein.Schalten Sie die Lichtquelle wieder ein.
4.9 Wechsel der Halogenlampe (TL RCITM)
Bevor Sie die Lampe wechseln, ist es unbedingt nötig, dass Sie den Netzstecker von der Basis abziehen, um mögliche Stromschläge zu vermeiden!
Die Halogenlampe wird im Betrieb sehr heiß. Lassen Sie die Basis daher ausgeschaltet ca. 10 Minuten lang abkühlen, um Verbrennungen zu vermeiden!
Öffnen Sie die zwei Schrauben am Kühlkörper
(11.1).
Ziehen Sie den Kühlkörper samt Lampe vorsich-
tig heraus.
Ziehen Sie die Lampenhalterung (11.2) aus der
Führungsschiene.
Ziehen Sie die Lampe mitsamt Fassung vorsich-
tig ab.
Ziehen Sie die Lampenfassung von der Lampe
(11.3) ab.
Fassen Sie neue Halogenlampen nie mit bloßen Fingern an, dies verkürzt die Lebensdauer der Lampe erheblich!
Stecken Sie die neue Lampe in die Fassung.Gehen Sie die vorigen Schritte in umgekehrter
Reihenfolge durch.
2
Abb. 11geöffnetes Lampengehäuse der TL RCI™
1 Schrauben zum Lösen des Kühlkörpers 2 Lampenhalterung 3 Halogenlampe 12V/20W
3
1
Page 17
17
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Pflege, Wartung
möchten wir Ihnen den sorgfältigen Umgang mit Ihrem wert­vollen Instrument nahebringen und einige Tipps zur Pflege und Reinigung geben.
Sie arbeiten mit einem Präzisionsinstrument großer Leistungs­fähigkeit.
Dementsprechend bürgen wir für die Qualität unserer Instru­mente. Die Garantie erstreckt sich auf Fabrikations- und Materialfehler, nicht aber auf Schäden, die durch Fahr­lässigkeit und unsachgemäße Handhabung entstanden sind.
Bitte behandeln Sie Ihr wertvolles optisches Gerät mit gebüh­render Sorgfalt. Dann erfüllt es über Jahrzehnte seinen Dienst mit gleichbleibender Genauigkeit. Dafür sind unsere Instrumente berühmt.
Sollte Ihr Gerät dennoch nicht mehr einwandfrei funktionieren, wenden Sie sich bitte an den Fachmann, an Ihre Leica Vertretung oder an die Leica Microsystems (Schweiz) AG, CH-9435 Heerbrugg.
• vor Nässe, Dünsten, Säuren, alkalischen und ätzenden Stoffen. Bewahren Sie keine Chemikalien in der Nähe der Instrumente auf.
• vor unsachgemäßer Behandlung. Niemals dürfen andere Gerätestecker montiert, optische Systeme und mechani­sche Teile auseinandergenommen werden, wenn dies in der Anleitung nicht ausdrücklich beschrieben ist.
• vor Öl und Fett. Führungsflächen und mechanische Teile dürfen niemals gefettet werden.
In diesem Kapitel
Wir garantieren
für Qualität
Schützen Sie Ihre
Instrumente
Pflege, Wartung
Page 18
18
10 447 275
10 446 351
10 447 443
10 447 400
10 446 340
10 447 393
10 447 398
10 447 395
10 447 394
10 446 350
10 447 342
10 447 269
10 446 341
10 446 353
10 446 352
10 447 390
10 447 431
10 447 276
10 447 392
10 447 368
10 447 391
10 446 303
10 446 304
10 446 228
10 446 301
10 446 302
10 445 615 (300mm)
10 447 106 (300mm)
10 446 176 (300mm)
10 447 185 (500mm)
10 447 041 (500mm)
10 446 100 (500mm)
11 101 784
10 382 130 10 361 719
Ausbauschema
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Ausbauschema
Page 19
Lieferumfang
Auflichtbasen
10 446 340 Auflichtbasis für S-Serie 10 446 341 Durchlichtuntersatz für
Auflichtbasis S-Serie 10 447 342 Auflichtbasis für M-Serie 10 446 350 Durchlichtbasis TL ST 10 446 351 Durchlichtbasis TL BFDF 10 447 390 Durchlichtbasis TL RC™ für externe
Kaltlichtquellen 10 446 352 Durchlichtbasis TL RCI™ mit
integrierter Halogenbeleuchtung
Tische
10 447 269 Standardtisch für Durchlichtbasen
TL BFDF, TL RC™ und TL RCI™ 10 446 353 Kreuztisch für Durchlichtbasen
TL BFDF , TL RC™, TL RCI™ und
Auflichtbasis (mit Adapter 10 447 368) 10 447 368 Adapter zwischen Kreuztisch
und Auflichtbasis 10 447 342
10 447 275 Thermotisch Leica MATS TL mit
Steuergerät 10 447 276 Adapter für Tische mit 120mm 10 447 391 Tisch für LifeOnStage-Zubehör 10 447 392 Universalträger für Petrischalen,
Objektträger (bis zu vier Stück) etc.
11 101 784 Säulenadapter für Mikromanipulation
10 446 301 Gleittisch, 120mm 10 446 302 Polarisationstisch, 120mm 10 382 130 Objektführer für Polarisationstisch 10 361 719 Kompensator Rot I für Pol-Drehtisch 10 446 303 Kugeltisch, 120mm 10 446 304 Universalträger, 120mm 10 446 228 Glaseinsatz mit Pol, 120mm
Fokussiertriebe
10 445 615 Fokussiertrieb mit Profilsäule 300mm
zu Auf- und Durchlichtbasen
10 446 100 Fokussiertrieb mit Profilsäule 500mm
zu Auf- und Durchlichtbasen
10 447 106 Fokussiertrieb, grob/fein,
mit 300mm Profilsäule zu Auf- und Durchlichtbasen
10 447 185 Fokussiertrieb, grob/fein,
mit 500mm Profilsäule zu Auf- und Durchlichtbasen
10 446 176 Motorfokus Trieb
mit Säule 300mm und Netzteil zu Auf- und Durchlichtbasen
10 447 041 Motorfokus Trieb
mit Säule 500mm und Netzteil zu Auf- und Durchlichtbasen
Filter
10 447 400 Tageslichtfilter für Basis TL ST 10 447 394 BG38 Fluoreszenz-Filter für
Durchlichtbasis TL RC™/ RCI™ 10 447 395 UV-Filter für Basis TL RC™/ RCI™ 10 447 393 Filter ND (Graufilter) für Basis
TL RC™/ RCI™
Beleuchtung
10 447 443 Leica USB-Maus, frei belegbare
Fünf-Tasten-Maus für den Anschluss
an Durchlichtbasis TL RCI™ oder PC 10 443 401 USB-Kabel für die Verbindung von
Basis TL RCI™ an PC 10 447 398 Fußschalter mit CAN-Bus-Anschluss
Ergo-Zubehör
10 447 431 Leica ErgoRest (Handauflage für
ermüdungsfreies Arbeiten)
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Lieferumfang
19
Page 20
20
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Technische Daten
249
187
max. 370
116
95
95
154
300
497
370
X= +-75mm
Y= +-50mm
390
95
340
370
154
154
Maße Durchlichtbasis TL RC™
Maße in mm
Durchlichtbasis TL RC™ mit
Standardtisch 10 447 269
Durchlichtbasis TL RC™ mit
IsoPro™ Kreuztisch
Page 21
21
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Technische Daten
390
95
340
440
385
154
154
249
187
max. 410
116
95
154
300
497
370
X= +-75mm
Y= +-50mm
Maße Durchlichtbasis TL RCI™
Maße in mm
Durchlichtbasis TL RCI™ mit
Standardtisch 10 447 269
Durchlichtbasis TL RCI™ mit
IsoPro™ Kreuztisch
Page 22
Technische Daten
Leica TL RC™ Leica TL RCI™
Lichtquelle Extern via Halogenlampe
Kaltlichtquelle 12V/20W Schneller Leuchtmittelwechsel ja Beleuchteter Bereich 35mm 35mm
Netzteil Eingangsspannung 100 – 240 V~
Frequenz 50 – 60 Hz
Energieverbrauch 30 W max.
Umgebungstemperatur 10 – 40°C Anschlüsse Anschluss für Kaltlichtleiter 1×USB Typ A, 1×USB Typ B
aktiv f=10mm 2×CAN-BUS
Endrohr f=13mm
Gewicht 6.0 kg 7.2 kg Beleuchtungsarten
Hellfeld ja ja Dunkelfeld ja* ja* Schräglicht ja ja Relief Kontrast System (RC™) ja ja CCIC nein ja (Constant Color Intensitiy Control) Interner Shutter/Lampensteuerung ja** ja Integrierter Filterhalter ja ja Beschichtete Optik zur ja ja Anhebung der Farbtemperatur Anpassung für hohe num. Apertur ja*** ja*** Remote Control Möglichkeiten ja**** ja AntiShock™ Pads ja ja Größe der Basis (B×H×T, in mm) 340×390×95 340×440×95
* einseitig **mit Kaltlichtquelle Leica CLS150 LS ***konkaver Spiegel **** mit externer Lichtquelle
22
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Technische Daten
Page 23
23
Durchlichtbasen TL RC™ und TL RCI™ – Technische Daten
Page 24
Abbildungen, Beschreibungen und technische Daten unverbindlich – Änderungen ohne Mitteilungspflicht vorbehalten.
M2-218-2de • © Leica Microsystems (Schweiz) AG • CH-9435 Heerbrugg, 2005 – de – XII.2005 – RDV
Leica Microsystems (Schweiz) AG Stereo & Macroscope Systems CH-9435 Heerbrugg
Telefon +41 71 726 33 33 Fax +41 71 726 33 99 www.leica-microsystems.com
Leica Microsystems – ein weltweit aktives Unternehmen
Australien: Gladesville, NSW Tel. +1 800 625 286 Fax +61 2 9817 8358 China: Hong Kong Tel. +8522 564 6699 Fax +8522 564 4163 Dänemark: Herlev Tel. +45 44 5401 01 Fax +45 44 5401 11 Deutschland: Bensheim Tel. +49 6251 1360 Fax +49 6251 136 155 England: Milton Keynes Tel. +44 1908 246 246 Fax +44 1908 609 992 Frankreich: Rueil-Malmaison
Cédex Tel. +33 1 4732 8585 Fax +33 1 4732 8586 Italien: Mailand Tel. +39 02 57 486 1 Fax +39 02 5740 3273 Japan: Tokio Tel. +81 3 543 596 09 Fax +81 3 543 596 15 Kanada: Richmond Hill/Ontario Tel. +1 905 762 20 00 Fax +1 905 762 89 37 Korea: Seoul Tel. +82 2 514 6543 Fax +82 2 514 6548 Niederlande: Rijswijk Tel. +31 70 41 32 130 Fax +31 70 41 32 109 Österreich: Wien Tel. +43 1 486 80 50 0 Fax +43 1 486 80 50 30 Portugal: Lissabon Tel. +35 1 213 814 766 Fax +35 1 213 854 668 Schweden: Sollentuna Tel . +46 8 625 45 45 Fax +46 8 625 45 10 Schweiz: Glattbrugg Tel. +41 44 809 34 34 Fax +41 44 809 34 44 Singapur: Tel. +65 6 77 97 823 Fax +65 6 77 30 628 Spanien: Barcelona Tel. +34 93 494 9530 Fax +34 93 494 9532 USA: Bannockburn/Illinois Tel. + 1 800 248 0123 Fax +1 847 405 0164
und Vertretungen von Leica Microsystems in mehr als 100 Ländern.
Leica Microsystems – die Marke für herausragende Produkte
Wir wollen mit innovativen Lösungen des Sichtbarmachens, des Messens, der Lithografie sowie der Analyse von Mikrostrukturen für die Bedürfnisse unserer Kunden weltweit der Lieferant der ersten Wahl sein.
Leica – die führende Marke für Mikroskope und wissenschaftliche Instrumente hat sich aus den traditionsreichen Markennamen Wild, Leitz, Reichert, Jung und Cambridge Instruments entwickelt. Leica steht gleichermaßen für Tradition wie für Innovation.
Weltweit sind die Unternehmen der Leica Microsystems Gruppe in vier Geschäftsfeldern tätig und zählen in diesen Bereichen zu den Marktführern.
Mikroskopie-Systeme
Unser Know-how in der Mikroskopie ist die Basis für all unsere Lösungen zum Sichtbar­machen, Messen und Analysieren von Mikro­strukturen in Biologie, Medizin und Industrie. Mit konfokaler Lasertechnik und Bildanalyse­systemen ermöglichen wir dreidimensionale Ansichten und bieten neue Lösungen für Zytogenetik, Pathologie und Materialwissen­schaften.
Probenvorbereitung
Wir sind Komplettanbieter für die klinische Histo- und Zytopathologie, die biomedizinische Forschung und die industrielle Qualitätskon­trolle. Unser Angebot umfaßt Geräte, Systeme und Verbrauchsmaterialien zum Gewebeinfil­trieren und Einbetten, Mikrotome, Kryostate sowie Färbe- und Eindeckautomaten.
Medizintechnik
Innovative Technologien in unseren Operations­mikroskopen eröffnen neue therapeutische Wege in der Mikrochirurgie.
Ausrüstungen für die Halbleiterindustrie
Unsere automatisierten Meß- und Inspektions­systeme sowie Elektronenstrahllithografie­systeme machen uns zum Lieferanten der ersten Wahl für die weltweiten Halbleiter­hersteller.
Gemäss ISO 9001 Zertifikat verfügt die Leica Microsystems (Schweiz) AG, Geschäfts­einheit Stereo & Macroscope Systems, über ein Management System, welches den Anforderungen der internationalen Norm für Qualitätsmanagement entspricht. Zusätzlich erfüllt die Produktion die Anforderungen der internationalen Norm ISO 14001 für Umweltmanagement.
Loading...