
LEICA SUMMARON-M 1:5,6/28 mm
Technische Daten.
Abbildung 1:1
Objektiv Leica Summaron-M 1:5,6/28 mm
Bestellnummer 11 69 5
Bildwinkel
(diagonal, horizontal, vertikal)
Optischer Aufbau Zahl der Linsen/Gruppen: 6/4
Entfernungseinstellung Skala: Kombinierte Meter-Einteilung
Blende Einstellung/Funktionsweise: Rastblende, ganze Werte einstellbar
Bajonett Leica M-Schnellwechsel-Bajonett
Filtergewinde E34
Gegenlichtblende Aufsteckbar (im Lieferumfang)
Abmessungen und Gewicht Länge: ca. 18/39 mm (ohne/mit Gegenlichtblende)
Für Kleinbild (24 x 36 mm): 75°/65°/46°
Lage der Eintrittspupille vor dem Bajonett: 2,4 mm
Arbeitsbereich: 1 m bis unendlich
Kleinstes Objektfeld: für Kleinbild: 801 x 1201 mm
Größter Maßstab: 1:33,4
Kleinste Blende: 22
Anzahl Blendenlamellen: 8
Durchmesser ohne Gegenlichtblende: ca. 51 mm (ohne Gegenlichtblende)
Gewicht: ca. 165 g (ohne Gegenlichtblende)
Leica Camera AG
Am Leitz-Park 5 I 35578 WETZLAR I DEUTSCHLAND I Telefon +49(0)6441-2080-0 I Telefax +49(0)6441-2080-333 I www.leica-camera.com
I
Seite 1 von 6 I Stand Juli 2016 I Technische Änderungen vorbehalten

LEICA SUMMARON-M 1:5,6/28 mm
TECHNISCHE ZEICHNUNG LINSENSCHNITT
Abbildung 1:1
Dieses Leica Summaron 1:5,6/28 mm ist ein Nachbau des ursprünglich 1955 vorgestellten Modells. Es besitzt mit
seinem streng symmetrisch um die Blende angeordneten 6 Linsenelementen in 4 Gliedern den gleichen optischen
Aufbau. Auch seine äußerst kompakte mechanische Konstruktion entspricht dem Original. Im Gegensatz zu diesem
ist das aktuelle Modell jedoch mit dem M-Bayonett inklusive 6-Bit Kennung ausgerüstet. Darüber hinaus sind verschiedene äußerliche Einzelheiten dem Erscheinungsbild heutiger M-Objektive angepasst, so z. B. die Form des
Fokus-Entriegelungsknopfes, der Durchmesser des Blendenrings und die Rändelungen.
Das Objektiv zeichnet sich bereits bei voller Öffnung durch eine Kontrastreiche Wiedergabe in weiten Bereichen
des Bildfeldes aus. Abblenden auf 11 verbessert die Abbildungsleistung in den Bildecken deutlich. Stärkeres
Abblenden ergibt zwar eine weitere Steigerung in den Bildecken, allerdings auf Kosten des Gesamtkontrasts, d. h.
eine insgesamt gleichmäßigere Abbildungsleistung. Die Vignettierung beträgt bei offener Blende maximal, d. h. in
den Bildecken, ca. 2,5 Blendenstufen. Durch Abblenden auf 8 kann die Vignettierung auf ca. 1,8 Blendenstufen
verringert werden. Die Verzeichnung ist vernachlässigbar gering.
Fazit: Die Neuauflage des Leica Summaron 1:5,6/28 mm eignet sich mit seinen Abbildungseigenschaften und
seiner Brennweite herausragend für schnelles und unauffälliges Fotografieren, sprich spontane Schnappschüsse.
Seine äußerst geringen Abmessungen ergeben zusammen mit der Kamera eine ausgesprochen handliche und
leicht zu tragende Einheit.
Leica Camera AG
Am Leitz-Park 5 I 35578 WETZLAR I DEUTSCHLAND I Telefon +49(0)6441-2080-0 I Telefax +49(0)6441-2080-333 I www.leica-camera.com
I
Seite 2 von 6 I Stand Juli 2016 I Technische Änderungen vorbehalten