
LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS
Technische Daten.
Abbildung 1:2
TECHNISCHE DATEN
Bestell-Nummer
Bildwinkel
(diagonal, horizontal, vertikal)
Optischer Aufbau
Zahl der Linsen / Gruppen 8 / 6
Lage der Eintrittspupille unendlich: 26,66 mm (in Lichteinfallsrichtung vor Bajonett),
Arbeitsbereich 0,5 m bis unendlich
Entfernungseinstellung
Skala Kombinierte Meter/feet-Einteilung
Kleinstes Objektfeld 142 mm × 212 mm
Größter Maßstab 1 : 4,7
Blende
Einstellung / Funktionsweise Elektronisch gesteuerte Blende, Einstellung über Dreh-/Drückrad der Kamera,
Kleinster Wert 22
Bajonett
Filterfassung / Gegenlichtblende
Abmessungen und Gewicht
Länge bis Bajonettauflage ca. 93 / 151mm (ohne / mit Gegenlichtblende)
Größter Durchmesser ca. 90 / 117mm (ohne / mit Gegenlichtblende)
Gewicht ca. 740 / 890g (ohne / mit Zentralverschluss)
11055 (CS: 11051)
ca. 42° / 35° / 24°, entspricht ca. 56 mm bei Kleinbild
nah: 43,62 mm (in Lichteinfallsrichtung vor Bajonett)
auch halbe Werte einstellbar
Leica S-Bajonett
Außenbajonett für Gegenlichtblende (im Lieferumfang), UV-Filter fest eingebaut, Innengewinde für
E82-Filter, Filterfassung rotiert nicht
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / 35606 SOLMS / DEUTSCHLAND / Telefon +49(0)6442-208 -0 / Telefax +49(0)6442-208-333 / ww w.leica-camera.com
Seite 1 von 6 / Stand September 2010 / Technische Änderungen vorbehalten

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS
TECHNISCHE ZEICHNUNG LINSENSCHNITT
Asphärische Fläche
Abbildung 1:2
Floating Element
Dem Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. kommt im Leica S-System die Rolle des Standard-Objektivs zu, dessen
Bildwinkel dem eines 56 mm-Objektivs im Kleinbild entspricht. Damit sich dieses Objektiv für universelle
Anwendungen empfiehlt, betrieben die Entwickler einen sehr hohen Aufwand, um höchste Abbildungsleistungen
bereits bei offener Blende und bei allen Entfernungseinstellungen zu garantieren.
Von den acht Linsen in sechs Gruppen ist eine mit einer asphärischen Oberfläche zur Minimierung von Bildfehlern
ausgestattet. Die zwei Kittglieder bestehen aus Sondergläsern mit hoher anomaler Teildispersion, wodurch
die Farbfehler beinahe auf Null reduziert werden konnten. Außerdem sorgen Gläser mit sehr hoher Brechkraft
gemeinsam mit der Asphäre für eine weitgehende Eliminierung der monochromatischen Bildfehler. Um bis zur Nah einstellgrenze von einem halben Meter eine perfekte Abbildungsleistung zu erzielen, bilden die letzten beiden
Linsen ein Floating Element genutzt, d.h. ein beim Fokussieren unabhängig von der restlichen Optik bewegtes Glied.
Das Leica Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. ist mit einem in die optische Rechnung einbezogenen Abdeckglas
versehen und gegen Spritzwasser und Staub bestens geschützt.
Der Lohn des hohen Aufwands ist eine außergewöhnliche Kontrastleistung des Objektivs bereits bei offener Blende,
die sich durch leichtes Abblenden allenfalls in den äußersten Bildecken noch leicht steigern lässt und die auch im
Nahbereich nicht abfällt. Die Verzeichnung bleibt mit 1,2 Prozent unterhalb der Wahrnehmungsgrenze, die
Vignettierung fällt mit 1,4 maximal Blendenstufen bei offener Blende ebenfalls extrem gering aus, so dass das Leica
Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. in der Praxis bei allen Blenden und Entfernungen gleichermaßen herausragende
und verlässliche Abbildungsleistungen bietet.
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / 35606 SOLMS / DEUTSCHLAND / Telefon +49(0)6442-208 -0 / Telefax +49(0)6442-208-333 / ww w.leica-camera.com
Seite 2 von 6 / Stand September 2010 / Technische Änderungen vorbehalten

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS
Objektiv mit Gegenlichtblende, Abbildung 1:2 Gegenlichtblende in Transportstellung aufgesetzt, Abbildung 1:2
LIEFERUMFANG
Objektivdeckel S E82 (Bestell-Nr. 16019), Objektiv-Rückdeckel S (Bestell-Nr. 16020),
Objektivbeutel (Bestell-Nr. 439-606.100-000), Gegenlichtblende (Bestell-Nr. 12401)
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / 35606 SOLMS / DEUTSCHLAND / Telefon +49(0)6442-208 -0 / Telefax +49(0)6442-208-333 / ww w.leica-camera.com
Seite 3 von 6 / Stand September 2010 / Technische Änderungen vorbehalten

MTF-DIAGRAMME
Naheinstellung
100
LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS
% Blende 5.6 % Blende 8.0% Blende 2.5
100
100
mm
80
60
40
20
0
100
80
60
40
20
3 6 9 12 15 18 21 24 270
80
60
40
20
0
3 6 9 12 15 18 21 24 270
Unendlich (∞)
% Blende 2.5 % Blende 5.6 % Blende 8.0
100
80
60
40
20
mm
80
60
40
20
0
100
80
60
40
20
3 6 9 12 15 18 21 24 270
mm
0
3 6 9 12 15 18 21 24 270
MTF KURVEN Die MTF ist jeweils für die volle Öf fnung, sowie für 5,6 und 8 für große Aufnahmeentfernungen
0
3 6 9 12 15 18 21 24 270
mm
(unendlich) angegeben. Aufgetragen ist der Kontrast in Prozent für 5, 10, 20, 40lp/mm über die
Höhe des Formats für tangentiale (gestrichelte Linie) und sagittale Strukturen (durchgezogene
Linie) bei weißem Licht. Die 5 und 10lp/mm geben einen Eindruck über das Kontrastverhalten
für gröbere Objektstrukturen, die 20 und 40lp/mm dokumentieren das Auflösungsvermögen
feiner und feinster Objektstrukturen.
0
mm
Sagittale Strukturen
Tangentiale Strukturen
3 6 9 12 15 18 21 24 270
mm
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / 35606 SOLMS / DEUTSCHLAND / Telefon +49(0)6442-208 -0 / Telefax +49(0)6442-208-333 / ww w.leica-camera.com
Seite 4 von 6 / Stand September 2010 / Technische Änderungen vorbehalten

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS
VIGNETTIERUNGS-/VERZEICHNIS-DIAGRAMME
Naheinstellung
100
80
60
40
20
0
3 6 9 12 15 18 21 24 270
mm
Unendlich (∞)
100
80
60
40
20
0
3 6 9 12 15 18 21 24 270
mm
% Relative Verzeichnung mm Effektive Verzeichnung% Vignettierung
5
4
mm
mm
15
7.5
0
15
7.5
0
7.5 15 22.50
7.5 15 22.50
3
2
1
0
-1
-2
-3
-4
-5
3 6 9 12 15 18 21 24 270
% Relative Verzeichnung% Vignettierung mm Effektive Verzeichnung
5
4
3
2
1
0
-1
-2
-3
-4
-5
3 6 9 12 15 18 21 24 270
mm
mm
2.5
8.0, 5.6
VERZEICHNUNG &
VIGNETTIERUNG
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / 35606 SOLMS / DEUTSCHLAND / Telefon +49(0)6442-208 -0 / Telefax +49(0)6442-208-333 / ww w.leica-camera.com
Die Verzeichnung beschreibt die Abweichung der tatsächlichen von der idealen Bildhöhe,
wobei sich die ideale Bildhöhe aus der Objekthöhe und dem Abbildungsmaßstab ergibt. Die
relative Verzeichnung gibt die prozentuale Abweichung der tatsächlichen von der idealen
Bildhöhe an. Die Bildhöhe 27,04 mm ist der radiale Abstand einer Ecke des Bildfeldes von
der Bildmitte (Bildformat 30 mm × 45 mm). Die grafische Darstellung der effektiven Verzeichnung verdeutlicht den tatsächlichen Verlauf bzw. die Krümmung horizontaler und vertikaler
Linen in der Bildebene.
Die Vignettierung beschreibt die kontinuierliche Abnahme der Bildhelligkeit (Bestrahlungsstärke) in Richtung des Bildrandes (Randabschattung, Abdunklung der Bildecken). In der
Grafik ist die prozentuale Helligkeitsverminderung über der Bildhöhe aufgetragen. Bei 100 %
tritt keine Vignettierung auf.
Seite 5 von 6 / Stand September 2010 / Technische Änderungen vorbehalten

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS
SCHÄRFENTIEFE–TABELLE
Blende
2,5 2,8 4 5,6 8 11 16 22
0,5 0,497 – 0,503 0,497 – 0,503 0,496 – 0,504 0,494 – 0,506 0,492 – 0,509 0,489 – 0,512 0,484 – 0,518 0,478 – 0,525 1/4,73
0,6 0,596 – 0,604 0,595 – 0,605 0,593 – 0,607 0,591 – 0,610 0,587 – 0,614 0,582 – 0,619 0,574 – 0,629 0,565 – 0,640 1/6,2
0,7 0,694 – 0,706 0,693 – 0,707 0,690 – 0,710 0,687 – 0,714 0,681 – 0,720 0,674 – 0,728 0,663 – 0,742 0,651 – 0,759 1/7,65
0,8 0,791 – 0,809 0,791 – 0,809 0,787 – 0,814 0,782 – 0,819 0,774 – 0,828 0,765 – 0,839 0,750 – 0,858 0,734 – 0,882 1/9,09
1 0,986 – 1,015 0,985 – 1,016 0,978 – 1,023 0,970 – 1,032 0,958 – 1,046 0,943 – 1,065 0,919 – 1,098 0,893 – 1,14 1/12
1,5 1,47 – 1,54 1,46 – 1,54 1,45 – 1,56 1,43 – 1,58 1,40 – 1,62 1,37 – 1,66 1,32 – 1,75 1,26 – 1,87 1/19,1
2 1,94 – 2,07 1,93 – 2,07 1,91 – 2,10 1,87 – 2,15 1,82 – 2,22 1,765 – 2,31 1,68 – 2,49 1,58 – 2,74 1/26,2
3 2,86 – 3,16 2,85 – 3,17 2,79 – 3,25 2,72 – 3,36 2,61 – 3,54 2,49 – 3,79 2,31 – 4,31 2,13 – 5,17 1/40,4
5 4,62 – 5,46 4,59 – 5,50 4,43 – 5,74 4,24 – 6,10 3,98 – 6,74 3,70 – 7,76 3,31 – 10,4 2,94 – 17,5 1/68,8
Vergröße-
rung
∞ 58,0 – ∞ 53,8 – ∞ 37,7 – ∞ 27,0 – ∞ 18,9 – ∞ 13,8 – ∞ 9,49 – ∞ 6,93 – ∞ 1/∞
Eingestellte Entfernung [m]
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / 35606 SOLMS / DEUTSCHLAND / Telefon +49(0)6442-208 -0 / Telefax +49(0)6442-208-333 / ww w.leica-camera.com
Seite 6 von 6 / Stand September 2010 / Technische Änderungen vorbehalten