Leica R9 DATASHEET [it]

LEICA R9
Technische Daten
LEICA R9
anthrazit: 10 090, schwarz: 10 091 Mikroprozessorgesteuerte, einäugige, manuell zu fokussierende Kleinbild-Spiegelreflexkamera mit Mehrfachauto-
matik und Motor-Anschlussmöglichkeit. Objektivanschluss Leica R-Bajonett mit zusätzlichen elektrischen Kontakten, alle Leica R-Objektive sowie die
Objektivsystem Leica R-Objektive von 15–800 mm. Selektivmessung Messfeld 7 mm, im Sucher markiert. Mehrfeldmessung 6 Felder, Belichtungsniveau der
Mehrfeldmessung kann um ±0,7 EV in 1/10 EV-Schritten verändert werden. Mittenbetonte Integralmessung. Mittenbetont-integrale TTL-Messung für Blitzbelichtung mit Systemblitzgeräten. Selektive TTL-Testblitz-
Belichtungsmessung vor der Aufnahme mit beliebigen Blitzgeräten. Bei Selektiv- und Integralmessung. ±3 EV in halben Stufen. Mit LEICA MOTOR-DRIVE R8/R9. Selektivmessung: EV-4 bis EV 20 bzw. von 32 s bei Blende 1,4 bis 1/8000 s bei Blende 11.
Integral- und Mehrfeldmessung: EV-2 bis EV 20 bzw. von 8 s bei Blende 1,4 bis 1/8000 s bei Blende 11. Filmempfindlichkeitsbereich: Manuelle Einstellung von ISO 6/9° bis ISO 12500/42°.
Manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende, Abgleich mittels Lichtwaage; A Zeitautomatik; P Variable Programmautomatik; T Blendenautomatik; F Selektive TTL-Blitzbelichtungsmessung vor der Aufnahme. Betriebsartenwählrad mit Verriegelung in jeder Stellung.
Über Zubehörschuh oder Norm-Blitzanschlussbuchse. Blitzsynchronzeit: X = 1/250 s; auf den 1. oder 2. Verschlussvorhang; Blitzen auch mit den kürzeren
Verschlusszeiten (1/350–1/8000 s) möglich mit entsprechend ausgestatteten Blitzgeräten (HSS-Betriebsart) und SCA-3502M3-Adapter.
Mit Systemblitzgeräten (d. h. SCA-3000/3002-Standard mit SCA-3501/3502M3-Adapter oder LEICA SF 20/ SF 24 D) TTL-Steuerung mit mittenbetont-integraler Messung. Bei P Vollautomatik mit optimierter Steuerung für ausgewogenere Aufnahmen durch situationsabhängig erhöhte Anteile von vorhandenem und verringerte Anteile von Blitzlicht, zusätzlich manuelle Blitz-Belichtungskorrekturen (±3 1/3 EV) möglich. Mit beliebigen Blitzgeräten (z. B. Studioblitzanlagen) selektive TTL-Messung durch Testblitzauslösung vor der Aufnahme, Anzeige des Messer­gebnisses in Sucher- und Rückwand-LCDs.
Blitzfotografie mit sehr kurzen Verschlusszeiten (1/350 s–1/8000 s). Wahlweise mit den Belichtungsbetriebs­arten m oder A. Mit entsprechenden Blitzgeräten (mit High-Speed-Synchronisation-Betriebsart/en) und SCA-3502M3-Adapter.
(mehrere Blitzauslösungen während einer Aufnahme) mit entsprechenden Blitzgeräten. für TTL-Blitzbelichtungsmessung bei SCA-gesteuerter Messung: ISO 12/12° bis ISO 3200/36°,
bei Testblitz-Messung: ISO 25/15° bis ISO 400/27°. Bereitschaftsstatus: durch Blinken bzw. konstantes Leuchten des Blitzsymbols in Sucher- und Rückwand-LCDs.
Erfolgskontrolle: Über- und Unterbelichtungsanzeige durch HI- bzw. LO-Signale im Kamerasucher für ca. 4 s nach der Aufnahme.
Am Systemblitzgerät einstellbar. Automatische Anpassung des Blitzreflektors bei Systemblitzgeräten mit Motor-Zoomreflektor, SCA-3502M3-Adapter und Objektiven mit elektrischen Kontakten.
Prisma Fest eingebautes Pentaprisma. Okular High-Eyepoint-Sucher. Dioptrienkorrektur von ca. ±2 dpt am Sucher einstellbar. Zusätzliche Korrektionslinsen erhältlich. Eingebauter Verschluss. Einstellscheiben auswechsel­bar, 5 Varianten erhältlich: Universalscheibe (Mattscheibe mit Mikroprismenring und Schnittkeil; Serienausstattung), Vollmattscheibe, Vollmattscheibe mit Gitterteilung, Mikroprismenscheibe, Klarscheibe mit Fadenkreuz. Sucherfeld 23 x 35 mm, entspricht 93 % der Bildfläche (96 % vertikal x 97 % horizontal) und damit dem genormten Diaformat.
Vergrößerung 0,75 x mit 50 mm-Objektiv bei Stellung auf unendlich und 0 dpt.
Kamera
Bestell-Nr.
Kameratyp
Objektive
Belichtungsmessmethoden
Messwertspeicherung
Belichtungskorrektur
Automatische Belichtungsreihe
Messbereich
Belichtungs-Betriebsarten
Blitzgeräteanschluss
Synchronisation
Blitzbelichtungssteuerung
Linear-Blitzbetrieb
Stroboskop-Blitzbetrieb
Filmempfindlichkeitsbereich
Anzeigen bei Blitzbetrieb
Blitzbelichtungskorrektur
Suchersystem
Seite 1 von 2 / Stand Juni 2006 / Technische Änderungen vorbehalten
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / D-35606 Solms / Telefon +49 (0) 6442-208-0 / Telefax +49 (0) 6442-208-333 / info@leica-camera.com / www.leica-camera.com
Anzeigen
Verschluss und Auslösung
Filmtransport
Kameragehäuse
Maße (B x H x T)
Gewicht
Sucher LCD-Zeile unter Sucherbild mit: Warnsymbol; Belichtungskorrektur bzw. manueller Empfindlichkeitsein-
stellung; Symbolen für Messmethode und Messwertspeicherung; Blitzsymbol, Blitzbereitschaft und Blitzkontrolle; Blitzbelichtungskorrektur; Anzeige der Betriebsart; Anzeige der Blende in halben Stufen, Lichtwaage für manuellen Belichtungsabgleich, Belichtungskorrekturen, automatische Belichtungsreihen und Messblitzbetrieb; Verschluss­zeit bzw. Über- und Unterbelichtungssignalen, Signal für Langzeitbelichtung oder für nicht ausführbare Kameraein­stellungen; Bildzählwerk mit Anzeige von Mehrfachbelichtungen, automatischen Belichtungsreihen und fehlerhaft eingelegtem Film. Deckkappe rechte Oberseite: LCD-Bildzählwerk, Stirnseite LED für Selbstauslöser. Rückwand beleuchtbares LCD-Feld mit: Batteriezustandsanzeige; Blitzsymbol; Ziffernanzeige für Filmempfindlich­keit, Belichtungskorrekturen, Belichtungsabgleich bei Messblitzbetrieb, Selbstauslöser-Restlaufzeit, Über- und Unterbelichtungswarnung und Fehlermeldung; Bildzählwerk mit Anzeige von Mehrfachbelichtungen, automatischen Belichtungsreihen und fehlerhaft eingelegtem bzw. (nur mit LEICA MOTOR-WINDER R8/R9 / LEICA MOTOR-DRIVE R8/R9) zurückgespultem Film.
Verschluss Mikroprozessorgesteuerter Metall-Lamellen-Schlitzverschluss mit vertikalem Ablauf. Verschlusszeiten Manuelle Einstellung: 16 s bis 1/8000 s in halben Stufen, B für Langzeitaufnahmen beliebiger Dauer, X = 1/250 s für Blitzsynchronisation. Automatische Einstellung stufenlos von 32 s bis 1/8000 s bei allen Automatikbetriebs­arten. Auslöser Dreistufig: Bestromung – Messwertspeicherung – Auslösung. Genormtes Gewinde für Drahtaus­löser integriert. Selbstauslöser Zwei Vorlaufzeiten: 2 s oder 12 s, rote LED-Anzeige während des Ablaufs. Schwingspiegel teildurchlässig, mit 17 aufgedampften Schichten (70 % Reflexion, 30 % Durchlass). Spiegel-Vorauslösung Über separaten Schalter können mit dem Auslöser ohne Verschlussauslösung der Schwing­spiegel hochgeklappt und die Springblende des eingesetzten Objektivs auf den eingestellten Wert geschlossen werden, Verschluss wird durch erneutes Betätigen des Auslösers ausgelöst.
Einlegen Einfache und schnelle Handhabung durch automatisches Einfädeln. Transport vorwärts Manuell mit Schnellschalthebel oder motorisch durch LEICA MOTOR-WINDER R8/R9 (2 B/s) oder LEICA MOTOR-DRIVE R8/R9 (umschaltbar, 4,5 B/s, 2 B/s oder Einzelbildschaltung). Fenster in Rückwand zur Transportkontrolle. Rückwicklung Manuell mit Rückspulkurbel oder motorisch durch LEICA MOTOR-WINDER R8/R9 / MOTOR-DRIVE R8/R9. Bildzählwerk in Sucher-, Rückwand- und Deckkappen-Anzeigefeld, automatische Rückstellung nach Öffnen der Rückwand. Mehrfachbelichtung Beliebig viele Mehrfachbelichtungen ohne Bildversatz und Zählwerk­weiterschaltung möglich.
Material Deckkappe aus Magnesium-Druckguss, schwarz oder anthrazit lackiert. Innengehäuse aus Aluminium, feste Verbindung zur Aluminium-Stativplatte. Bodendeckel aus glasfaserverstärktem Polycarbonat mit Aluminium­Stativplatte, Unterseite mit Gummiauflage. Abblendtaste zur visuellen Beurteilung der Schärfentiefe und zur Auslösung des Testblitzes. Stativgewinde A1/4 (1/4") DIN mit Verdrehsicherung entsprechend DIN 4503 (beides Stahleinsätze), in Stativplatte, mittig unter Objektivachse. Rückwand Beleuchtbares LCD-Feld zur Anzeige verschiedener Funktionen bzw. Betriebszustände (siehe oben), Filmpatronen-Sichtfenster zur Kontrolle des einge­legten Filmtyps, Fenster zur Transportkontrolle. Betriebsspannung 6V. Stromversorgung Zwei 3 V-Lithiumzellen Typ CR2. Batteriekontrolle durch Symbol in Rückwand-LCD.
158 x 101 x 62 mm 790 g (mit LEICA DIGITAL-MODUL-R 1.395 g)
Seite 2 von 2 / Stand Juni 2006 / Technische Änderungen vorbehalten
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / D-35606 Solms / Telefon +49 (0) 6442-208-0 / Telefax +49 (0) 6442-208-333 / info@leica-camera.com / www.leica-camera.com
Loading...