Leica Q User Guide

LEICA Q
Anleitung | Instructions
Leica Q
Anleitung
DE
02 03
28 29
30
31
32
01
04
10
16
17
15
14
13
99a 711
5a12 8 6 5
18
19
01
26 2725
24
23
22
21
20
2
33
35
DE
3737a
38
36a
34
36
39 4140
3
DE
VORWORT
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Fotografieren mit Ihrer neuen Leica Q. Das Objektiv Leica Summilux 1:1,7/28mm
Vorwort
ASPH. ermöglicht Ihnen mit seiner hohen optischen Leistung eine hervorragende Aufnahmequalität. Durch die vollautomatische Programmsteuerung unterstützt die Leica Q unbeschwertes Fotografieren. Andererseits können Sie jederzeit mit Hilfe manueller Einstellungen die Bildgestaltung selbst in die Hand nehmen. So können durch die zahlreichen Sonderfunktionen selbst kritische Aufnahmesituationen gemeistert und die Bildqualität gesteigert werden. Damit Sie die volle Leistungsfähigkeit Ihrer Leica Q richtig nutzen, sollten Sie bitte zunächst diese Anleitung lesen.
4
LIEFERUMFANG
Bevor Sie Ihre Leica Q in Betrieb nehmen, überprüfen Sie bitte das mitgelieferte Zubehör auf Vollständigkeit. a. Akku Leica BP-DC12 b. Akku-Ladegerät BC-DC12 mit austauschbaren Netz-Kabeln c. USB-Kabel d. Tragriemen e. Gegenlichtblende f. Objektivdeckel g. Zubehörschuh-Abdeckung h. Kamera-Registrierungsheft mit TAN zum Download von
Bildbearbeitungs-Software (nach der Registrierung der Kamera auf der Homepage der Leica Camera AG)
i. Garantiekarte
Dieses Produkt ist Gegenstand der AVC Patent Portfolio Lizenz für die persönliche Nutzung durch einen Endverbraucher sowie andere Nutzungsarten, für die der Endverbraucher keine Vergütung (i) für eine Kodierung nach dem AVC Standard („AVC Video“) und/oder (ii) eine Dekodierung eines AVC VideoS, das nach dem AVC Standard von einem Endverbraucher im Rahmen einer persön­lichen Nutzung kodiert wurde und/oder das der private Endver­braucher von dem Anbieter erhalten hat, der seinerseits eine Lizenz zum Anbieten von AVC Videos erworben hat. Für alle anderen Nutzungen sind weder ausdrückliche noch stillschwei­gende Lizenzen erteilt. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter HTTP://WWW.MPEGLA.COM erhalten. Alle anderen Nutzungen, insbesondere das Anbieten von AVC Videos gegen Entgelt, KÖNNEN den ABschluss einer gesonderten Lizenzvereinbarung mit MPEG LA, L.l.C. erforderlich machen. Weitere Informationen können Sie von MPEG LA, L.L.C. unter HTTP://WWW.MPEGLA.COM erhalten.
Das Produktionsdatum Ihrer Kamera finden Sie auf den Aufklebern
Declaration of Conformity (DoC)
Hereby, “Leica Camera AG” declares that this product is in compliance with the essential requirements and other relevant provisions of Directive 2014/53/EU. Customers can download a copy of the original DoC to our R&TTE products from our DoC server: www.cert.leica-camera.com In case of further questions, please contact: Leica Camera AG, Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Germany
This product is intended for general consumer. (Category 3) This product on purpose to connect to access point of 2.4 GHz WLAN.
Svenska
Försäkran om Överensstämmelse (DoC)
Härmed försäkrar “Leica Camera AG” att den här produkten överensstämmer med väsentliga krav och andra relevanta föreskrifter i Direktivet 2014/53/EU. Kunder kan ladda ner en kopia av originalförsäkran om överensstämmelse till våra R&TTE-produkter från vår DoC-server: www.cert.leica-camera.com För ytterligare frågor, kontakta: Leica Camera AG, Oskar-Barnack-Str. 11, 35606 Solms, Tyskland (från och med början av 2014: Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Tyskland)
Produkten är avsedd för allmänna konsumenter. (Kategori 3) Produkten ska anslutas till en accesspunkt med 2,4 GHz WLAN.
Italiano
Dichiarazione di Conformità (DoC)
Leica Camera AG” dichiara che questo prodotto è conforme ai requisiti essenziali e ad altre disposizioni pertinenti della Direttiva 2014/53/EU. I clienti possono scaricare una copia della DoC originale relativa ai nostri prodotti R&TTE dal nostro server DoC: www.cert.leica-camera.com In caso di ulteriori domande, contattare: Leica Camera AG, Oskar-Barnack-Str. 11, 35606 Solms, Germania(a partire dall’inizio del 2014: Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Germania)
Questo prodotto è destinato a consumatori generici. (Categoria 3) Lo scopo di questo prodotto è di connettersi ad access point di WLAN 2,4 GHz.
Ελληνικά
Δήλωση Συμμόρφωσης (DoC)
Με τη παρούσα, ηLeica Camera AGδηλώνει ότι το προϊόν αυτό είναι σε συμμόρφωση με τις βασικές απαιτήσεις και άλλες ισχύουσες διατάξεις της Οδηγίας 2014/53/EU. Οι πελάτες μπορούν να κατεβάσουν ένα αντίγραφο του πρωτότυπου της DoC στα προϊόντα μας R&TTE από το server DoC:
www.cert.leica-camera.com Σε περίπτωση περαιτέρω ερωτήσεων, επικοινωνήστε με: Leica Camera AG, Oskar-Barnack-Str. 11, 35606 Solms, Germany (Γερμανία) (από την αρχή του 2014: Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Germany (Γερμανία))
Το προϊόν αυτό προορίζεται για τον γενικό καταναλωτή. (Κατηγορία 3) Το προϊόν αυτό προορίζεται να συνδεθεί στο σημείο πρόσβασης της WLAN
2,4 GHz.
Português
Declaração de Conformidade (DoC)
ALeica Camera AG” declara que este produto se encontra em conformidade com os requisitos fundamentais e com as outras provisões relevantes da Directiva 2014/53/EU. Os clientes podem descarregar uma cópia da DoC original para os nossos produtos R&TTE a partir do nosso servidor DoC: www.cert.leica-camera.com Caso tenha mais questões, contacte: Leica Camera AG, Oskar-Barnack-Str. 11, 35606 Solms, Germany (a partir de 2014: Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Germany)
Este produto foi criado para o consumidor geral. (Categoria 3)
in der Garantiekarte, bzw. auf der Verpackung. Die Schreibweise ist: Jahr/Monat/Tag.
DE
Konformitätserklärung (DoC)
Die “Leica Camera AG” bestätigt hiermit, dass dieses Produkt den grundlegenden Anforderungen und den weiteren zutreffenden Vorgaben der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Kunden können eine Kopie der Original-Konformitätserklärung zu unseren R&TTE-Produkten von unserem DoC-Server herunterladen: www.cert.leica-camera.com Wenden Sie sich im Fall weiterer Fragen an den Produkt Support der Leica Camera AG: Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar, Deutschland
Das Produkt ist für den allgemeinen Bedarf vorgesehen. (Kategorie 3) Dieses Produkt kann bei Bedarf mit einem WLAN-Zugangspunkt zu 2,4 GHz verbunden werden.
Im Menü, Bereich Camera Information, finden Sie die für dieses Gerät spezifischen Zulassungen unter dem Punkt
Regulatory Information .
5
DE
Die CE-Kennzeichnung unserer Produkte dokumentiert die Einhaltung grundlegender Anforderungen der gültigen EU-Richtlinien.
WARNHINWEISE
• Moderne Elektronikbauelemente reagieren empfindlich auf elektrostatische Entladung. Da sich Menschen z.B. beim Laufen über synthetischen Teppichboden leicht auf mehrere 10.000 Volt aufladen können, kann es beim Berühren Ihrer Kamera zu einer Entladung kommen, insbesondere dann, wenn sie auf einer leitfähigen Unterlage liegt. Betrifft sie nur das Kameragehäuse, ist diese Entladung für die Elektronik völlig ungefährlich. Die nach außen geführten Kontakte, wie die im Blitzschuh, sollten allerdings, trotz eingebauter zusätzlicher Schutzschaltungen, aus
Warnhinweise / Rechtliche Hinweise
Sicherheitsgründen möglichst nicht berührt werden.
• Bitte benutzen Sie für eine eventuelle Reinigung der Kontakte nicht ein Optik-Mikrofasertuch (Synthetik), sondern ein Baumwoll- oder Leinentuch! Wenn Sie vorher bewusst an ein Heizungs- oder Wasserrohr (leit fähiges, mit „Erde“ verbundenes Material) fassen, wird Ihre eventuelle elektrostatische Ladung mit Sicherheit abgebaut. Bitte vermeiden Sie Verschmutzung und Oxidation der Kontakte auch durch trockene Lagerung Ihrer Kamera mit aufgesetztem Objektivdeckel und aufgesetzter Blitzschuh-/Sucherbuchsen-Abdeckung.
• Verwenden Sie ausschließlich empfohlenes Zubehör, um Störungen, Kurzschlüsse oder elektrische Schläge zu vermeiden.
• Versuchen Sie nicht, Gehäuseteile (Abdeckungen) zu entfernen; fachgerechte Reparaturen können nur in autorisierten Service­stellen durchgeführt werden.
RECHTLICHE HINWEISE
• Beachten Sie bitte sorgfältig die Urhebergesetze. Die Aufnahme und Veröffentlichung von selbst bereits aufgenommenen Medien wie Bändern, CDs oder von anderem veröffentlichten oder ge sendeten Material kann Urhebergesetze verletzen.
• Dies trifft genauso auf die gesamte mitgelieferte Software zu.
• Die SD-, HDMI- und USB-Logos sind eingetragene Marken.
Andere Namen, Firmen- und Produktnamen, die in dieser Anleitung erwähnt werden, sind Marken bzw. eingetragene Marken der betreffenden Firmen.
6
ENTSORGUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER GERÄTE
(Gilt für die EU sowie andere europäische Länder mit getrennten Sammelsystemen.)
Dieses Gerät enthält elektrische und/oder elektronische Bauteile und darf daher nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden! Stattdessen muss es zwecks Recycling an entsprechenden, von den Gemeinden bereitgestellten Sammelstellen abgegeben werden. Dies ist für Sie kostenlos. Falls das Gerät selbst wechselbare Batterien oder Akkus enthält, müssen diese vorher entnommen werden und ggf. ihrerseits vorschriftsmäßig entsorgt werden. Weitere Informationen zum Thema bekommen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder dem Geschäft, in dem Sie dieses Gerät erworben haben.
BEDEUTUNG DER VERSCHIEDENEN HINWEIS-KATEGORIEN IN DIESER ANLEITUNG
Hinweis:
Zusätzliche Informationen
Wichtig:
Nichtbeachtung kann zu Schäden an der Kamera, Zubehörteilen, bzw. den Aufnahmen führen.
Achtung:
Nichtbeachtung kann zu Personenschäden führen.
DE
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
7
DE
INHALT
VORWORT .............................................................................................. 4
LIEFERUMFANG ..................................................................................... 4
HINWEISE .......................................................................................... 6/7
BEZEICHNUNG DER TEILE .................................................................. 10
GESTENSTEUERUNG ............................................................................ 12
KURZANLEITUNG ................................................................................ 13
Inhaltsverzeichnis
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
TRAGRIEMEN ANBRINGEN ............................................................... 14
AKKU LADEN ................................................................................... 14
AKKU/SPEICHERKARTE WECHSELN ............................................... 18
GEGENLICHTBLENDE ANSETZEN/ABNEHMEN ................................ 21
DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN/BEDIENUNGSELEMENTE
HAUPTSCHALTER .............................................................................22
AUSLÖSER ....................................................................................... 23
MENÜSTEUERUNG ............................................................................ 24
SCHNELLZUGRIFF ZU MENÜFUNKTIONEN ....................................... 29
KAMERA-GRUNDEINSTELLUNGEN
MENÜSPRACHE ............................................................................... 32
DATUM/UHRZEIT .............................................................................32
ENERGIE-SPAREINSTELLUNGEN .......................................................33
AKUSTISCHE SIGNALE ..................................................................... 33
MONITOR-/SUCHEREINSTELLUNGEN .............................................. 34
Umschalten der Anzeigen .............................................................. 34
AUFNAHME-GRUNDEINSTELLUNGEN
DATEIFORMAT .................................................................................. 38
JPEG-AUFLÖSUNG ........................................................................... 38
WEISSABGLEICH .............................................................................. 39
ISO-EMPFINDLICHKEIT ..................................................................... 41
JPEG-EINSTELLUNGEN
Kontrast, Schärfe, Farbsättigung .................................................... 42
Arbeits-Farbraum .......................................................................... 43
Bildstabilisierung ........................................................................... 43
AUFNAHME-BETRIEB
BILDAUSSCHNITT VERÄNDERN ........................................................ 44
ENTFERNUNGSEINSTELLUNG .......................................................... 46
AUTOMATISCHE ENTFERNUNGSEINSTELLUNG ............................. 46
AFs (Single) Schärfe Priorität ...................................................... 46
AFc (Continuous) = Auslöse-Priorität ........................................... 47
AF-Hilfslicht ............................................................................... 47
AUTOFOKUS-MESSMETHODEN .................................................. 48
Mehrfeld-Messung .................................................................. 48
1-Feld-Messung ....................................................................... 48
Motiv-Verfolgung ..................................................................... 49
Berührungsgesteuerter Autofokus ............................................ 49
Berührungsgesteuertes Auslösen ............................................. 50
Gesichtserkennung ..................................................................50
MANUELLE ENTFERNUNGSEINSTELLUNG ..................................... 50
Hilfsfunktionen für manuelle Entfernungseinstellung ................... 51
BELICHTUNGSMESSUNG UND -STEUERUNG
Belichtungs-Messmethoden .............................................................. 52
Mehrfeld-Messung ........................................................................... 52
Mittenbetonte Messung ....................................................................52
Spotmessung ................................................................................... 52
8
BELICHTUNGSSTEUERUNG .............................................................. 53
Die Szene-Programme ................................................................... 53
Belichtungs-Betriebsarten P, A, T, M .............................................. 54
Verschlusszeit-Feineinstellung ....................................................... 54
PROGRAMMAUTOMATIK - P .......................................................... 55
Ändern der vorgegebenen Verschlusszeit-
Blenden-Kombinationen (Shift) ................................................... 55
ZEITAUTOMATIK - A ....................................................................... 56
BLENDENAUTOMATIK - S .............................................................. 56
MANUELLE EINSTELLUNG - M ....................................................... 57
MESSWERT-SPEICHERUNG ........................................................... 58
BELICHTUNGSKORREKTUREN ....................................................... 59
AUTOMATISCHE BELICHTUNGSREIHEN ......................................... 60
MINIATUR-EFFEKT ............................................................................ 61
PANORAMABILDER .......................................................................... 62
ZEITRAFFER-AUFNAHMEN ............................................................... 64
BLITZBETRIEB .................................................................................... 66
Verwendbare Blitzgeräte ................................................................... 66
Blitzgerät aufsetzen .......................................................................... 66
Blitz-Betriebsarten ............................................................................ 67
Synchronisations-Zeitpunkt .............................................................. 68
Blitz-Belichtungskorrekturen ............................................................. 69
WIEDERGABE-BETRIEB ...................................................................... 76
UMSCHALTEN ZWISCHEN AUFNAHME UND WIEDERGABE ............... 76
AUFNAHMEN IM HOCHFORMAT WIEDERGEBEN ...............................77
WIEDERGABE VON SERIEN-AUFNAHMEN ......................................... 78
AUFNAHMEN WÄHLEN/BLÄTTERN ..................................................80
AUFNAHMEN VERGRÖSSERN/VERKLEINERN .................................. 81
AUSSCHNITT WÄHLEN ..................................................................... 83
AUFNAHMEN LÖSCHEN ................................................................... 84
AUFNAHMEN SCHÜTZEN/LÖSCHSCHUTZ AUFHEBEN ..................... 88
VIDEO-WIEDERGABE ........................................................................ 90
DIASCHAU ....................................................................................... 94
WIEDERGABE MIT HDMI-GERÄTEN ................................................... 95
VERSCHIEDENES
DATENÜBERTRAGUNG AUF EINEN RECHNER ................................... 96
DRAHTLOSE DATENÜBERTRAGUNG UND
FERNSTEUERUNG DER KAMERA ...................................................... 98
ARBEITEN MIT ROHDATEN (DNG) ................................................... 102
INSTALLIEREN VON FIRMWARE-UPDATES ...................................... 103
ZUBEHÖR ........................................................................................... 104
ERSATZTEILE ....................................................................................... 107
VORSICHTS- UND PFLEGEHINWEISE ............................................... 108
DE
Inhaltsverzeichnis
WEITERE FUNKTIONEN
VIDEOAUFNAHMEN ......................................................................... 70
TONAUFZEICHNUNG ..................................................................... 71
STARTEN/BEENDEN DER AUFNAHME ........................................... 72
FOTOGRAFIEREN WÄHREND EINER VIDEOAUFNAHME .................. 72
SELBSTAUSLÖSER ........................................................................... 73
SPEICHERKARTE FORMATIEREN .......................................................74
BILDNUMMERN ZURÜCKSETZEN ..................................................... 75
BENUTZERPROFILE .......................................................................... 75
STICHWORT-VERZEICHNIS ................................................................ 114
ANHANG
ANZEIGEN ........................................................................................ 116
DIE MENÜPUNKTE .......................................................................... 120
TECHNISCHE DATEN ..........................................................................122
LEICA SERVICE ADRESSEN ............................................................... 125
9
DE
10
BEZEICHNUNG DER TEILE
Abbildungen in den vorderen und hinteren Umschlagseiten
Vorderansicht
01 Tragriemen-Ösen 02 Selbstausloser-LED/AF-Hilfslicht 03 Objektiv 04 Filtergewinde
Ansicht von oben
Bezeichnung der Teile
05 Makro-Umschaltring mit
05a Index
06 Schärfentiefe-Skala 07 Index für Entfernungseinstellung 08 Entfernungs-Einstellring 09 Blenden-Einstellring mit
09a Index
10 Gewinde für Gegenlichtblende 11 Gewinde-Schutzring 12 Gegenlichtblende 13 Mikrofone 14 Hauptschalter 15 Auslöser 16 Video-Auslöser 17 Daumenrad
– zum Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen – zum Einstellen eines Wertes für Belichtungskorrekturen,
Belichtungsreihen, Blitz-Belichtungsreihen – zum Vergrößern/Verkleinern der betrachteten Aufnahmen – zur Einstellung langer Verschlusszeiten
18 Verschlusszeitenrad 19 Zubehörschuh (Abdeckung eingesetzt)
Rückansicht
20 MENU-Taste
– zum Aufrufen des Menüs – zum Speichern von Menüeinstellungen und Verlassen von
Untermenüs und Menüs
21 ISO-Taste zum Aufrufen des Empfindlichkeits-Menüs 22 FN-Taste
– im Aufnahme-Betrieb
zum Aufrufen der eingestellten Menüfunktion
– im Wiedergabe-Betrieb
zum Aufrufen der Menüs für
– Schützen – Diaschau – WLAN
23 DELETE-Taste
– zum Aufrufen des Löschen-Menüs
24 PL AY-Taste
– zum Aktivieren des Wiedergabe-Betriebs – zum Zurückkehren zur vollen 1:1-Wiedergabe der Aufnahme
25 Okular 26 Dioptrien-Einstellrad 27 Daumentaste 28 Status-LED
28a rot: Lese-/ Schreibvorgang SD Karte 28b grün: WLAN Verbindung
29 Klappe über USB- und HDMI-Buchsen
30 Kreuzwippe
– zum Blättern in Menü- und Untermenüpunkt-Listen – zum Blättern im Aufnahmespeicher – zum Verschieben des AF-Messbereich-Rahmens – zum Aufrufen der Menüs für Belichtungskorrekturen,
Belichtungsreihen und Blitz-Belichtungskorrektur
– zum Aufrufen/Einstellen des Menüs für die Blitz-Betriebs-
art/Aufrufen von Untermenüs
– zum Aufrufen/Einstellen des Selbstausloser-Menüs/
Verlassen von Untermenüs und Menüs ohne Speicherung der Menüeinstellungen
31 Set-Taste
– zur Wahl von Monitor-Anzeigen im Aufnahme- und
Wiedergabe-Betrieb
– Monitor an beliebiger Stelle doppelt antippen
32 Lautsprecher 33 Monitor
Ansicht von rechts (Klappe geöffnet)
34 USB-Buchse 35 HDMI-Buchse 36 Fingergriff des Entfernungs-Einstellrings, mit
36a Autofokus Ver-/Entriegelungstaste
Ansicht von unten
37 Klappe für Akkufach und Speicherkarten-Schacht mit
37a Ver-/Entriegelungshebel
38 Stativgewinde A
1
4 , DIN 4503 (1⁄4“)
(Klappe geöffnet)
39 Akku-Verriegelungsschieber 40 Akkufach 41 Speicherkarten-Schacht
DE
Bezeichnung der Teile
11
DE
GESTENSTEUERUNG
Einige Funktionen der Leica Q können auch mit den links aufgeführten Gesten auf dem berührungsempfindlichen Monitor erfolgen.
12
Hinweis:
Leichte Berührung genügt, nicht drücken.
Gestensteuerung
antippen doppelt antippen
wischen
zusammenziehen
auseinanderziehen
ziehen und loslassen
KURZANLEITUNG
Benötigte Teile:
– Kamera – Akku – Ladegerät mit geeignetem Netzkabel – Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten)
Hinweis:
Die hier empfohlenen Einstellungen sichern einfachstes, schnelles und sicheres Fotografieren für Ihre ersten Versuche mit der Leica Q. Einzelheiten zu den verschiedenen Betriebsarten/Funktionen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten auf den angegebenen Seiten.
Fotografieren:
Verschlusszeitenrad und Blenden-Einstellring auf
1.
2.
Belichtungs-Messmethode auf
3.
Entfernungs-Einstellring auf
4.
Entfernungs-Messmethode auf
5.
Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, um Entfernungs-
stellen (s. Seite 24/52)
AF
stellen (s. Seite 24)
Mehrfeld
stellen (s. Seite 44)
A
stellen
einstellung und Belichtungsmessung zu aktivieren und zu speichern (s. Seite 23)
6.
Auslöser für die Aufnahme ganz durchdrücken
Aufnahmen betrachten:
PL AY-
Taste drücken
DE
Kurzanleitung
Vorbereitungen:
1.
geeigneten Netzstecker am Ladegerät befestigen (s. Seite 17)
2.
Akku Laden (s. Seite 17)
3.
Hauptschalter auf
4.
aufgeladenen Akku in die Kamera einsetzen (s. Seite 18)
5.
Speicherkarte einsetzen (s. Seite 20)
6.
Objektivdeckel abnehmen
7.
Hauptschalter auf
8.
gewünschte Menüsprache einstellen (s. Seite 24/32)
9.
Datum und Uhrzeit einstellen (s. Seite 24/32)
OFF
stellen (s. Seite 22)
S
stellen (s. Seite 22)
Um andere Aufnahmen zu betrachten:
Kreuzwippe links oder rechts drücken
Aufnahmen vergrößern:
Daumenrad drehen oder mit der Geste „auseinanderziehen“ (s. Seite 74)
Aufnahmen löschen:
DELETE-
Taste drücken und in dem damit aufgerufenen Menü die
gewünschte Funktion wählen (s. Seite 84)
13
DE
AUSFÜHRLICHE ANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
TRAGRIEMEN ANBRINGEN
Vorbereitungen
AKKU LADEN
Die Leica Q wird durch einen Lithium-Ionen-Akku mit der notwendigen Energie versorgt.
Achtung:
• Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung aufgeführten und beschriebenen bzw. von der Leica Camera AG aufgeführten und beschriebenen Akkutypen in der Kamera verwendet werden.
• Diese Akkus dürfen ausschließlich mit den speziell dafür vorgesehenen Geräten und nur genau wie unten beschrieben geladen werden.
• Die vorschriftswidrige Verwendung der Akkus und die Verwen­dung von nicht vorgesehenen Akkutypen können unter Umständen zu einer Explosion führen.
• Die Akkus dürfen nicht über längere Zeit Sonnenlicht, Wärme, Luft- oder Kondensfeuchtigkeit ausgesetzt werden. Zur Vermeidung von Brand- oder Explosionsgefahr dürfen Akkus auch nicht in einen Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbe­hälter gelegt werden.
• Werfen Sie Akkus keinesfalls in ein Feuer, da sie sonst explodieren können!
• Feuchte oder nasse Akkus dürfen keinesfalls aufgeladen oder in der Kamera verwendet werden.
• Halten Sie die Akku-Kontakte stets sauber und frei zugänglich. Lithium-Ionen-Akkus sind zwar gegen Kurzschließen gesichert, dennoch sollten Sie die Kontakte vor Metall-Gegenständen wie Büroklammern oder Schmuckstücken schützen. Ein kurzge­schlossener Akku kann sehr heiß werden und schwere Verbrennungen verursachen.
14
• Sollte ein Akku hinfallen, überprüfen Sie sofort das Gehäuse und die Kontakte auf etwaige Schäden. Das Einsetzen eines beschädigten Akkus kann seinerseits die Kamera beschädigen.
• Falls der Akku Geräusche verursacht, verfärbt, verformt, überhitzt ist oder Flüssigkeit ausläuft, muss er sofort aus der Kamera oder dem Ladegerät entnommen und ersetzt werden. Bei fortgesetzter Verwendung des Akkus kann es zu Überhitzung mit Brand- und/oder Explosionsgefahr kommen.
• Wenn Flüssigkeit ausläuft oder Brandgeruch auftritt, halten Sie Akkus von Wärmequellen fern. Ausgelaufene Flüssigkeit kann sich entzünden.
• Es dürfen ausschließlich das in dieser Anleitung aufgeführte und beschriebene Ladegerät bzw. von der Leica Camera AG aufgeführte und beschriebene Ladegeräte verwendet werden. Die Verwendung anderer, nicht von der Leica Camera AG genehmigter Ladegeräte kann Schäden an den Akkus und in Extremfällen ernste oder lebensbedrohliche Verletzungen verursachen.
• Das mitgelieferte Ladegerät darf ausschließlich zum Laden dieses Akkutyps verwendet werden. Versuchen Sie nicht, es für andere Zwecke einzusetzen.
• Sorgen Sie dafür, dass die verwendete Netzsteckdose frei zugänglich ist.
• Beim Ladevorgang wird Wärme erzeugt. Das Aufladen darf daher nicht in kleinen, verschlossenen, d. h. unbelüfteten Behältnissen erfolgen.
• Der Akku und das Ladegerät dürfen nicht geöffnet werden. Reparaturen dürfen nur von autorisierten Werkstätten durchgeführt werden.
Erste Hilfe:
• Wenn Akkuflüssigkeit mit den Augen in Kontakt kommt, besteht Erblindungsgefahr. Spülen Sie die Augen sofort gründlich mit sauberem Wasser. Nicht in den Augen reiben. Gehen Sie gleich zum Arzt.
• Wenn ausgelaufene Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, besteht Verletzungsgefahr. Waschen Sie die betroffenen Bereiche mit sauberem Wasser. Ärztliche Behandlung ist nicht erforderlich.
Achtung:
Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind. Bei Verschlucken von Akkus besteht Erstickungsgefahr.
DE
Vorbereitungen
15
DE
Hinweise:
• Der Akku kann nur außerhalb der Kamera aufgeladen werden.
• Akkus müssen vor der Inbetriebnahme der Kamera geladen werden.
• Damit der Akku geladen werden kann, muss er eine Temperatur zwischen 10°C und 30°C aufweisen (ansonsten schaltet sich das Ladegerät nicht ein bzw. wieder aus).
• Lithium-Ionen-Akkus können jederzeit und unabhängig von ihrem
Vorbereitungen
aktuellen Ladezustand geladen werden. Ist ein Akku bei Ladebeginn nur teilentladen, wird die Voll-Ladung entsprechend schneller erzielt.
• Lithium-Ionen-Akkus sollten nur in teilweise geladenem Zustand gelagert werden, d. h. weder vollständig entladen noch vollständig geladen. Bei sehr langer Lagerzeit sollten Akkus etwa zweimal im Jahr ca. 15 Minuten lang geladen werden, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
• Während des Ladevorgangs erwärmen sich die Akkus. Dies ist normal und keine Fehlfunktion.
• Ein neuer Akku erreicht seine volle Kapazität erst, nachdem er zwei- bis dreimal vollständig ge- und – durch den Betrieb in der Kamera – entladen worden ist. Dieser Entlade-Vorgang sollte jeweils nach ca. 25 Zyklen wiederholt werden.
• Wieder aufladbare Lithium-Ionen-Akkus erzeugen Strom durch interne chemische Reaktionen. Diese Reaktionen werden auch durch Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Um eine maximale Lebensdauer des Akkus zu erreichen, sollte er nicht längere Zeit extremen (hohen oder niedrigen) Temperatu­ren (z. B. in einem geparkten Auto im Sommer oder Winter) ausgesetzt werden.
• Die Lebensdauer jedes Akkus ist – selbst bei optimalen Einsatzbedingungen – begrenzt! Nach mehreren hundert Ladezyklen ist dies an deutlich kürzer werdenden Betriebszeiten zu erkennen.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen Vorschriften (s. Seite 7) für ein ordnungsgemäßes Recycling an einer entspre­chenden Sammelstelle ab.
• Der wechselbare Akku versorgt einen weiteren, fest in der Kamera eingebauten Puffer-Akku. Dieser Puffer-Akku sorgt dafür, dass die eingegebenen Daten für Datum und Uhrzeit bis zu zwei Tage gespeichert bleiben. Ist die Kapazität dieses Puffer-Akkus erschöpft, muss er durch Einsetzen eines geladenen Haupt-Ak­kus wieder aufgeladen werden. Die volle Kapazität des Puffer-Ak­kus ist – mit eingesetztem Wechsel-Akku – nach ca. 60 Std. wieder erreicht. Die Kamera muss dazu nicht eingeschaltet werden. Datum und Uhrzeit müssen in diesem Fall jedoch erneut eingegeben werden.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera mit dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach mehreren Wochen tief entladen werden, d. h. die Spannung stark sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, einen geringen Ruhestrom (für die Speicherung Ihrer Einstellun­gen) verbraucht.
16
LADEGERÄT VORBEREITEN
Ladegerät mit dem zu den örtlichen Steckdosen passenden Netzkabel an das Netz anschließen.
Hinweis:
Das Ladegerät stellt sich automatisch auf die jeweilige Netzspan­nung ein.
AKKU IN DAS LADEGERÄT EINSETZEN
LADESTATUS-ANZEIGE
Der korrekte Ladevorgang wird durch die grün leuchtende Status-LED angezeigt. Wenn sie erlischt, ist der Akku vollständig aufgeladen.
DE
Vorbereitungen
17
DE
AKKU/SPEICHERKARTE WECHSELN
Kamera ausschalten, d.h. Hauptschalter auf
Abdeckklappe des Akkuschachts/Speicherkarten-Fachs öffnen
OFF
Vorbereitungen
Akku einsetzen
stellen
1
„Klick“
2
18
Akku herausnehmen
Wichtig:
Das Herausnehmen des Akkus bei eingeschalteter Kamera kann zum Löschen der von Ihnen in den Menüs vorgenommenen Einstellungen und zu Schäden an der Speicherkarte führen.
Ladezustands-Anzeige
Der Ladezustand des Akkus wird im Monitor angezeigt (s. Seite
116).
1
Hinweise:
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht benutzen.
• Spätestens nachdem die Kapazität eines in der Kamera verbliebenen Akkus erschöpft ist (nach ca. 3 Monaten), müssen Datum und Uhrzeit neu eingestellt werden.
DE
Vorbereitungen
2
19
DE
20
Speicherkarte einsetzen
In die Leica Q können SD-, SDHC- oder SDXC-Speicherkarten eingesetzt werden.
Vorbereitungen
„click“
Speicherkarte herausnehmen
2
1
„click“
1
Hinweise:
• Berühren Sie die Kontakte der Speicherkarte nicht.
• Falls sich die Speicherkarte nicht einsetzen lässt, überprüfen Sie
ihre korrekte Ausrichtung.
• Das Angebot an SD-/SDHC-/SDXC-Karten ist zu groß, als dass
die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädigung von Kamera oder Karte ist zwar in aller Regel nicht zu erwarten, da jedoch insbesondere sogenannte No-Name-Karten teilweise nicht die SD-/SDHC-/SDXC-Stan-
2
dards einhalten, kann die Leica Camera AG keine Funktionsga­rantie übernehmen.
• Insbesondere Videoaufnahmen erfordern eine hohe Schreib-
Geschwindigkeit.
• Öffnen Sie das Fach nicht und entnehmen Sie weder Speicher-
karte noch Akku, solange die Status-LED als Hinweis auf den Speicherzugriff der Kamera leuchtet. Sonst können die Daten auf der Karte zerstört werden, und bei der Kamera können Fehlfunktionen auftreten.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladung sowie Defekte an Kamera und Karte zu Beschädigung oder Verlust der Daten auf der Speicherkarte führen können, empfiehlt es sich, die Daten auch auf einen Rechner zu überspielen und dort zu speichern.
• Aus dem gleichen Grund empfiehlt es sich, die Karte grundsätz­lich in einem antistatischen Behältnis aufzubewahren.
• Die ordnungsgemäße Funktion der Kamera kann bei der Verwendung von WLAN-Karten nicht gewährleistet werden.
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreib­schutz-Schalter, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speicherun­gen und Löschungen gesperrt werden können. Der Schalter ist als Schieber auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte ausgeführt; in seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die Daten gesichert.
Abdeckklappe des Akkuschachts/ des Speicherkarten-Fachs schließen
DE
Vorbereitungen
Achtung:
Sorgen Sie dafür, dass die Akkus für Kinder unzugänglich sind. Bei Verschlucken von Speicherkartens besteht Erstickungsgefahr.
Gegenlichtblende ansetzen /abnehmen
Ansetzen
1.
Gewinde-Schutzring gegen den Uhrzeigersinn abschrauben
2.
Gegenlichtblende im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag aufschrauben
Das Abnehmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Hinweis:
Achten Sie darauf, den Gewinde-Schutzring verlustsicher aufzubewahren.
21
DE
Kamera-Bedienung
DIE WICHTIGSTEN EINSTELLUNGEN/ BEDIENUNGSELEMENTE
HAUPTSCHALTER
Die Leica Q wird mit dem Hauptschalter ein- und ausgeschaltet:
OFF = ausgeschaltet
S = Single (Einzelaufnahmen)
C = Continuous (Serienaufnahmen)
Serienbild-Aufnahmefrequenz
Es stehen die Geschwindigkeiten Verfügung.
1.
Im Menü
2.
im dazugehörigen Untermenü die gewünschte Einstellung
Serienaufnahmen
• Bei eingeschalteter Kamera erscheint das Monitorbild.
Gering, Mittel oder Hoch zur
wählen, und
Hinweise:
• Wenn der Hauptschalter auf
C steht und gleichzeitig der
Selbstauslöser eingesetzt wird, erfolgt nur eine einzige Aufnahme.
• Die maximale Bildfrequenz wird nur mit Verschlusszeiten von
1
60s und kürzer erreicht.
• Unabhängig davon, wie viele Aufnahmen in einer Serie erfolgt sind, wird bei der Wiedergabe zunächst immer die letzte Aufnahme gezeigt. Die anderen Aufnahmen der Serie können durch Drücken der rechten bzw. linken Seite der Kreuzwippe angewählt werden.
• Bei der Wiedergabe werden Aufnahme-Serien durch gekennzeichnet.
22
AUSLÖSER
Der Auslöser arbeitet zweistufig. Durch leichtes Drücken (Druck­punktnahme) werden sowohl die automatische Entfernungseinstel­lung (sofern eingestellt) als auch die Belichtungsmessung und
-steuerung aktiviert und die jeweiligen Einstellungen/Werte gespeichert. Wenn sich die Kamera zuvor im Stand-by-Betrieb befand, wird sie dadurch wieder aktiviert, und das Monitorbild erscheint wieder. Achten Sie vor dem vollständigen Durchdrücken des Auslösers darauf, dass Entfernungseinstellung/Autofokus (sofern eingeschal­tet) und Belichtungsmessung erfolgt sind (Einzelheiten zu Belichtungseinstellung, Monitor siehe jeweils auf Seite 52, 38 bzw. 116). Wird der Auslöser ganz durchgedrückt, erfolgt die Aufnahme.
AF und den entsprechenden Anzeigen im
Hinweise:
• Über das Menüsystem können Tastenquittierungs-(Rückmelde-) Töne und Verschlussgeräusche ausgewählt bzw. eingestellt und in ihrer Lautstärke verändert werden.
• Der Auslöser sollte zur Vermeidung von Verwacklung weich und nicht ruckartig gedrückt werden.
DE
Kamera-Bedienung
23
DE
Kamera-Bedienung
MENÜSTEUERUNG
Das Navigieren im Menü erfolgt mit der MENU-Taste und der Kreuzwippe. Alternativ zur Kreuzwippe kann auch das Daumenrad eingesetzt werden. Darüber hinaus ist bei einigen Untermenüs alternativ auch die Berührungssteuerung möglich. Auf Seite 12 finden Sie eine Aufstellung der für die Berührungs­steuerung verfügbaren Gesten.
MENÜ AUFRUFEN
MENU
-Taste drücken
• Die Menüliste erscheint. Der aktive Menüpunkt ist rot unterstri-
chen, seine Schriftzeichen sind weiß. Rechts wird die jeweilige Einstellung angezeigt. Das weiß ausgefüllte Feld in der Laufleiste am linken Rand zeigt an, auf welcher der fünf Seiten der Menüliste Sie sich befinden.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
24
BLÄTTERN IN DER MENÜLISTE
Obere/untere Seite der Kreuzwippe drücken oder Daumenrad drehen
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
AUFRUFEN EINES MENÜPUNKT-UNTERMENÜS
Rechte Seite der Kreuzwippe oder Set-Taste drücken
• Ein Untermenü erscheint. Es kann aus folgenden Elementen bestehen:
– einer Liste von Einstellungsmöglichkeiten – einer weiteren Menüpunkt-Liste
– einer Einstell-Skala. Der aktive Unterpunkt ist rot unterstrichen, seine Schriftzeichen sind weiß.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
DE
Kamera-Bedienung
25
DE
Kamera-Bedienung
Wahl einer Einstellung/eines Wertes in einem Untermenü:
Dieses „1.-Ebene“-Untermenü kann aus folgenden Elementen bestehen: a. Liste von Einstellungsmöglichkeiten Weitere Vorgehensweise: Wahl einer der Einstellungen
Kreuzwippe oben/unten drücken oder Daumenrad drehen
• Der jeweils aktive Unterpunkt wechselt.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
Untermenüpunkt-Liste Weitere Vorgehensweise (zwei Schritte):
Aufrufen der jeweiligen Menüpunkte wie oben bei „Aufrufen eines Menüpunkt-Untermenüs“ beschrieben, anschließend wie a.
PLAY
DELETE
FNFN
b. Einstell-Skala
Weitere Vorgehensweise: Wahl eines Skalenwertes, wahlweise
mit dem Daumenrad
durch Drücken der Kreuzwippe links oder rechts
durch Antippen des gewünschten Wertes in der Reihe
durch Ziehen des Rechtecks unter der Wertereihe
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint wieder, halb-durchsichtig darüber die Skala. Der eingestellte Wert erscheint im Rechteck in der Mitte der Wertereihe.
26
ISO
MENU
BESTÄTIGEN EINER EINSTELLUNG
MENU
-Taste drücken
• Die Menüliste erscheint wieder, die bestätigte (neue) Einstellung wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
Verlassen eines Untermenüs ohne Bestätigung einer Einstellung
Linke Seite der Kreuzwippe oder den Auslöser drücken
Mit der Kreuzwippe
• Die Menüliste erscheint wieder, die beibehaltene (frühere) Einstellung wird rechts in der aktiven Menüpunkt-Zeile angezeigt.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
DE
Kamera-Bedienung
27
DE
Kamera-Bedienung
Mit dem Auslöser
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint.
PLAY
DELETE
FNFN
ISO
MENU
Hinweis:
Werden die Skalen-Untermenüs nach aufrufen mit der
FN-Taste
wieder verlassen, werden die Einstellungen direkt übernommen. Sollen die jeweiligen Einstellungen nicht verwendet werden, müssen sie daher in den Skalen-Untermenüs zurückgestellt werden.
Verlassen des Menüs mit Bestätigung einer Einstellung
MENU
-Taste drücken
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint. Oder
Auslöser drücken
• Das Monitorbild des Aufnahme-Betriebs erscheint. Oder
PL AY
-Taste drücken
• Das Monitorbild des Wiedergabe-Betriebs erscheint.
Hinweise:
• Je nach den sonstigen Einstellungen sind einige Funktionen ggf.
nicht verfügbar. In diesem Fall wird der Menüpunkt dunkelgrau angezeigt und kann nicht angewählt werden.
• Das Menü wird üblicherweise an der Position des zuletzt
eingestellten Punktes geöffnet.
• Einige weitere Funktionen werden ebenfalls auf die grundsätzlich
gleiche Weise gesteuert, nachdem sie durch Drücken der entsprechenden Tasten aufgerufen worden sind:
ISO für Empfindlichkeit
DELETE zum Löschen von Bilddateien/Wählen der Entfer-
nungseinstell-Messmethode (nur im Wiedergabe- bzw. Aufnahme-Betrieb)
FN zum Schützen von Bilddateien, bzw. Aufheben des
Löschschutzes (nur im Wiedergabe-Betrieb)
Anders als bei den Menüfunktionen können Sie Ihre Einstellungen bei diesen Funktionen mit dem Auslöser bestätigen (durch Drücken bis zum ersten Druckpunkt). Einzelheiten dazu finden Sie in den jeweiligen Abschnitten.
28
SCHNELLZUGRIFF ZU MENÜFUNKTIONEN
FN-Taste ermöglicht eine besonders schnelle Bedienung. Mit
Die ihr haben Sie im Aufnahmebetrieb einen direkten Zugang zu der Menüfunktion, mit der Sie die Taste vorher belegt haben, z.B. zu der, die Sie am häufigsten benötigen. Zur Auswahl stehen folgende Funktionen:
– Weißabgleich – Belichtunskorrektur – Blitz-Belichtungskorrektur – Belichtungsreihe – Szene-Programme/Belichtungs-Betriebsarten – Foto-Dateiformat – Belichtungs-Messmethode – WLAN – Selbstauslöser
Belegung der
FN
1.
FN-Taste im LiveView
2.
im Untermenü die gewünschte Funktion/Funktionsgruppe
FN-Taste
-Taste gedrückt halten, oder im Menü wählen, und
Im Wiedergabebetrieb ist die Funktion der FN-Taste dagegen festgelegt, sie dient dann zum Aufrufen eines Menüs für den Zugang zu den Schützen- und Diaschau-Untermenüs, sowie dem direkten Zugang zum Menüpunkt WLAN.
Anwendung der FN-Taste
Aufrufen der festgelegten Funktion/Funktionsgruppe
FN
-Taste drücken
Einstellen der mittels FN-Taste aufgerufenen Funktionen/ Menüpunkte
Die Einstellung dieser Funktionen, bzw. Menüpunkte unterscheidet sich, je nachdem, ob es aus dem Aufnahme- oder dem Wiederga­bebetrieb erfolgt, bzw. je nachdem, ob sie mittels
FN-Taste oder
per Menüsteuerung aufgerufen werden. Weitere Einzelheiten, bzw. Besonderheiten finden Sie bei den Beschreibungen der einzelnen Funktionen in den jeweiligen Abschnitten.
Im Aufnahmebetrieb werden einige Menüpunkte, z. B.
Belichtungskorrektur, Belichtungsreihe und Blitz-BelKorr.,
sowie Untermenüs wie z. B.
Farbtemperatur (Weißabgleich) mit
Berührungssteuerung eingestellt, wobei sich ein Schritt alternativ auch per Tastensteuerung durchführen lässt. Gleiches gilt z. B. für den Menüpunkt
Weißabgleich, wenn er mittels FN-Taste direkt
aufgerufen wird (siehe unten). Für die im Wiedergabebetrieb mit der
Schutz-, Diaschau- und WLAN–Untermenüs gilt ähnliches: Auch
FN-Taste erreichbaren
sie lassen sich wahlweise Berührungs- oder Tastengesteuert bedienen.
DE
Kamera-Bedienung
29
Loading...
+ 228 hidden pages