LEICA MP
Technische Daten
Seite 1 von 2 / Stand Juni 2006 / Technische Änderungen vorbehalten
Leica Camera AG / Oskar-Barnack-Straße 11 / D-35606 Solms / Telefon +49 (0) 6442-208-0 / Telefax +49 (0) 6442-208-333 / info@leica-camera.com / www.leica-camera.com
Kamera
Bestell-Nr.
Kamera-Typ
Objektive
Sucher
Belichtungsmessung
Belichtungssteuerung
Film-Empfindlich-
keitsbereich
Sucheranzeigen
(am unteren Rand)
Blitz-Belichtungs-
messung und -steuerung
Blitzgeräteanschluss
Blitzsynchronzeit
Synchronisationszeitpunkt
Belichtungssteuerung/
Mess-Charakteristik
Blitz-
Belichtungskorrektur
Verschluss und
Auslösung
Verschluss
Verschlusszeiten
Auslöser
LEICA MP
silbern: 10 301, schwarz: 10 302
Kompakte Kleinbild-Messsucher-Systemkamera mit mechanisch gesteuertem Verschluss.
Objektivanschluss Leica M-Bajonett. Objektivsystem Leica M-Objektive von 21–135 mm.
Sucherprinzip Großer, heller Leuchtrahmen-Messsucher mit automatischem Parallaxen-Ausgleich. Sucheroptik mit
verringerter Streulichtempfindlichkeit und optimaler Sichtbarkeit aller Leuchtrahmen. Okular Abgestimmt auf - 0,5 dpt.
Korrektionslinsen von –3 bis +3 dpt erhältlich. Bildfeldbegrenzung Durch Einspiegelung von jeweils zwei Leuchtrahmen: Für 28 und 90 mm, oder für 35 und 135 mm, oder für 50 und 75 mm. Automatische Einspiegelung beim
Einriegeln des Objektivs. Mit Hilfe des Bildfeldwählers kann jedes der Rahmenpaare eingespiegelt werden. Im Rahmen
des Leica à la carte - Programms sind auch alternative Leuchtrahmen-Bestückungen wählbar.* Parallaxenausgleich
Die horizontale und vertikale Differenz zwischen Sucher und Objektiv wird entsprechend der jeweiligen Entfernungseinstellung automatisch ausgeglichen, d.h. der Leuchtrahmen des Suchers deckt sich automatisch mit dem vom Objektiv
erfassten Motivausschnitt. Übereinstimmung von Sucher- und Filmbild Die Leuchtrahmengröße entspricht bei der
für jede Brennweite kürzesten Einstellentfernung einer Bildgröße von ca. 23 x 35 mm. Bei Unendlich-Einstellung wird,
je nach Brennweite, ca. 9 % (28 mm) bis 23 % (135 m) mehr vom Film erfasst, als der jeweilige Leuchtrahmen zeigt.
Vergrößerung 0,72fach (bei allen Objektiven). Im Rahmen des Leica à la carte-Programms sind alternativ auch die
Sucher-Vergrößerungen 0,85fach oder 0,58fach wählbar.* Großbasis-Entfernungsmesser Schnitt- und Mischbild-
Entfernungsmesser in der Mitte des Sucherbildes als helles Feld abgesetzt. Effektive Messbasis 49,9 mm (mechanische
Messbasis 69,25 mm x Suchervergrößerung 0,72 x). Im Fall der im Rahmen des Leica à la carte- Programms alternativ
wählbaren Suchervergrößerungen 0,85-fach sind es 58,9 mm (mechanische Messbasis 69,25 mm x Suchervergrößerung
0,85fach), bzw. bei 0,58fach 40,2 mm (mechanische Messbasis 69,25 mm x Suchervergrößerung 0,58x).
Belichtungsmessung durch das Objektiv (TTL), selektiv bei Arbeitsblende. Messprinzip Gemessen wird das von einem
Messfleck auf der Mitte des 1. Verschlussvorhangs reflektierte Licht. Der Messfleck hat einen Durchmesser von 12 mm
und entspricht damit ca. 13 % des vollen Negativformats, bzw. im Sucher ca. 2/3 der kurzen Seite des gültigen Sucherrahmens. Messbereich (bei ISO 100/21°) Von 0,03 bis 125000 cd/m
2
bei Raumtemperatur, normaler Luftfeuchte und
Blende 1,0. Bei ISO 100/21° entspricht dies EV-2 bis 20 bzw. Blende 1 und 4 s (B-Einstellung) bis Blende 32 und
1/1000 s. Blinken der linken dreieckigen LED im Sucher signalisiert Unterschreitung des Messbereichs.
Messzelle Silizium-Fotodiode mit Sammellinse oben links hinter dem Bajonett der Kamera.
Manuelle Einstellung von Verschlusszeit und Blende und Abgleich mittels LED-Lichtwaage.
Manuelle Einstellung von ISO 6/9° bis ISO 6400/39°.
LED-Symbol für Batteriezustand.
LED-Lichtwaage mit zwei dreieckigen und einer zentralen runden LED zum Abgleich der Belichtung.
Unterbelichtung von mindestens einer Blendenstufe.
Unterbelichtung von 1 ⁄ 2 Blendenstufe.
Richtige Belichtung.
Überbelichtung von 1 ⁄ 2 Blendenstufe.
Überbelichtung von mindestens einer Blendenstufe.
Dreieckige LEDs geben die zum Abgleich erforderliche Drehrichtung für den Blendenring an.
Blinken der LED für Warnung vor Über- bzw. Unterschreitung des Messbereichs.
Über Zubehörschuh mit Mittenkontakt und/oder Norm-Blitzanschlussbuchse.
= 1/50 s; längere Verschlusszeiten verwendbar.
Auf den 1. Verschlussvorhang.
Durch eigene Computersteuerung des Blitzgeräts oder durch Leitzahlrechnung und manuelle Einstellung der
erforderlichen Blende.
Am LEICA SF 20/SF 24D sind ± 3EV in 1 ⁄ 3 EV-Stufen, bzw. von 0 bis –3 EV in 1EV-Stufen bei Computersteuerung
einstellbar.
Gummituch-Schlitzverschluss mit horizontalem Ablauf; extrem geräuscharm. Mechanisch gesteuert.
Von 1 s bis 1/1000 s in ganzen Stufen.
B für Langzeitaufnahmen beliebiger Dauer, (1/50 s) für Blitz-Synchronisation.
Zweistufig: Bestromung (Aktivieren des Belichtungsmessers) – Auslösung.
Genormtes Gewinde für Drahtauslöser integriert.