Lesen Sie bitte das Bedienungshandbuch, bevor Sie mit dem
Kopierer arbeiten.
Legen Sie es in die Nähe des Kopierers, damit Sie schnell
und einfach im Handbuch nachschlagen können.
Als Teilnehmer am Internationalen Energy Star-Programm haben wir
ermittelt, dass dieses Produkt mit den im Internationalen Energy
Star-Programm dargelegten Normen kompatibel ist.
Das Internationale Energy Star-Programm
Die Hauptziele des Internationalen Energy Star-Programms sind die
Förderung der effizienten Energienutzung und die Reduzierung der
Umweltverschmutzung im Zusammenhang mit dem
Energieverbrauch durch Förderung der Herstellung und des Vertriebs
von Produkten, welche die Normen des Programms erfüllen.
Die Normen des Internationalen Energy Star-Programms fordern,
dass Kopierer mit einem “Stromsparmodus (Low Power Mode)”
ausgestattet sind, in dem der Energieverbrauch nach Ablauf einer
bestimmten Zeit seit der letzten Benutzung reduziert wird, sowie mit
einem “Abschaltmodus (Off Mode)”, der das Gerät automatisch
abschaltet, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine
Aktivität vorliegt. Wenn der Kopierer mit Drucker- und Faxfunktionen
ausgestattet ist, müssen Drucker- und Faxteil einen
“Stromsparmodus (Low Power Mode)” annehmen, in dem der
Stromverbrauch nach Ablauf einer bestimmten Zeit seit der letzten
Benutzung automatisch reduziert wird. Außerdem müssen die Geräte
einen “Schlafmodus (Sleep Mode)” unterstützen, in dem der
Stromverbrauch automatisch auf ein Minimum reduziert wird, wenn
innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne keine Aktivität vorliegt.
Aufgrund der Erfüllung der Normen des Internationalen Energy StarProgramms ist dieses Produkt mit den folgenden Merkmalen
ausgestattet.
● Abschaltmodus (Off Mode)
Das Gerät schaltet automatisch in den “Abschaltmodus (Off Mode)”,
wenn 90 Minuten seit der letzten Benutzung des Gerätes vergangen
sind. Die Zeitspanne der Inaktivität, die vor der Aktivierung des
“Abschaltmodus (Off Mode)” ablaufen muss, kann verlängert werden.
Weitere Informationen finden Sie unter “Automatische
Ausschaltfunktion”.
● Schlafmodus [Sleep Mode] (Wenn der Kopierer mit einer Drucker-
und/oder Faxfunktion ausgestattet ist)
Das Gerät schaltet automatisch in den “Schlafmodus (Sleep Mode)”,
wenn 90 Minuten seit der letzten Benutzung vergangen sind. Die
Zeitspanne der Inaktivität, die vor der Aktivierung des “Schlafmodus
(Sleep Mode)” ablaufen muss, kann verlängert werden. Weitere
Informationen finden Sie unter “Automatische Ausschaltfunktion”.
● Funktion für automatisches beidseitiges Kopieren
Das Energy Star-Programm ermutigt den Gebrauch der Funktion für
beidseitiges Kopieren, da diese, infolge des Einsparens von Papier,
umweltfreundlich ist. Daher enthält dieses Gerät die Funktion für
beidseitiges Kopieren als Standardfunktion. Indem Sie beispielsweise
zwei beidseitige Originale auf ein einziges Blatt Papier kopieren (d. h.
eine doppelseitige Kopie anfertigen), können Sie den Papierverbrauch
reduzieren.
Weitere Informationen finden Sie unter “Anfertigen von beidseitigen
Kopien von verschiedenen Originalen [Beidseitige Kopiermodi]”.
● Papier-Recycling
Das Energy Star-Programm ermutigt den Gebrauch von
umweltfreundlichem Recyclingpapier. Ihr Verkaufs- oder
Kundendienstvertreter kann Ihnen Informationen über empfohlene
Papiertypen geben.
● Stromsparmodus (Low Power Mode)
Das Gerät schaltet automatisch in den “Stromsparmodus (Low Power
Mode)”, wenn 15 Minuten seit der letzten Benutzung des Gerätes
vergangen sind. Die Zeitspanne der Inaktivität, die vor der
Aktivierung des “Stromsparmodus (Low Power Mode)” ablaufen
muss, kann verlängert werden. Weitere Informationen finden Sie
unter “Energiesparfunktion (automatisches Vorwärmen)”.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Materials darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlegers in irgendeiner
Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, einschließlich Fotokopieren, Aufzeichnen oder durch
ein Informationsspeicher- und -abrufsystem reproduziert oder übertragen werden.
Rechtliche Einschränkungen beim Kopieren
• Es kann verboten sein, urheberrechtlich geschütztes Material ohne Genehmigung des Urheberrechtsinhabers zu kopieren.
• Es ist unter allen Umständen verboten, inländische oder ausländische Währungen zu kopieren.
• Das Kopieren anderer Gegenstände kann verboten sein.
Lesen Sie bitte das Bedienungshandbuch, bevor Sie mit dem Kopierer arbeiten.
Legen Sie es an die angegebene Stelle, damit Sie schnell und einfach im Handbuch
nachschlagen können.
Die mit Symbolen gekennzeichneten Abschnitte in diesem Handbuch und die markierten Teile des
Kopierers verweisen auf Sicherheitshinweise, die zum Schutz des Benutzers, anderer Personen
und Objekte im Umfeld des Kopierers dienen. Sie sollen den richtigen und sicheren Umgang mit
dem Kopiergerät sicherstellen. Die Symbole und ihre Bedeutung werden nachstehend aufgeführt.
GEFAHR: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise bedeutet
ernsthafte Verletzungs- oder sogar Todesgefahr.
ACHTUNG: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise
bedeutet ernsthafte Verletzungs - oder sogar Todesgefahr.
VORSICHT: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise
bedeutet Verletzungsgefahr für Personen oder Schäden am Kopiergerät.
Symbole
Die mit dem Symbol m gekennzeichneten Abschnitte enthalten Sicherheitshinweise.
................. [Allgemeiner Gefahrhinweis]
................. [Gefahrhinweis auf elektrischen Schlag]
................. [Gefahrhinweis auf hohe Temperatur]
Ein mit dem Symbol gekennzeichneter Abschnitt enthält nähere Informationen über Handlungen,
die Sie NICHT durchführen sollen.
.................. [Warnhinweis auf eine verbotene Handlung]
................... [Verbotener Ausbau]
Ein mit dem Symbol ● gekennzeichneter Abschnitt enthält nähere Informationen über Handlungen,
die durchgeführt werden müssen.
.................. [Hinweis auf eine durchzuführende Handlung]
.................. [Netzstecker aus der Steckdose ziehen]
.................. [Den Kopierer immer an eine geerdete Steckdose anschließen]
Sollten die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch unleserlich sein oder gänzlich fehlen, wenden
Sie sich bitte an Ihren Servicevertreter, um diese Hinweise neu zu bestellen (gegen Gebühr).
8. Installation des Sonderzubehörs ...................................... 10-4
Anhang: Kombinationstabelle für Funktionen und Einstellungen .....
10-6
iii
●VOLLE AUSNUTZUNG DER FORTGESCHRITTENEN FUNKTIONEN DIESES GERÄTES
1 Automatische Wahl von Kopienpapier des
gleichen Formats wie das Original
<Automatische Wahl des
Kopierpapiers> (Seite 4-2)
■ Vergrößern/Verkleinern des Kopiebilds auf
die gewünschte Größe zwischen 25 % und
400 % (zwischen 25 % und 200 % bei
Verwendung der
Dokumentverarbeitungsvorrichtung)
<Zoom-Modus> (Seite 4-4)
25%
400%
2 Erstellen von klaren Abbildungen von
Fotografien
<Wahl der Bildqualität> (Seite 4-2)
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
abcdefghijk
■ Wahl des Vergrößerungsverhältnisses auf
Tastendruck
<Zoom-Speichermodus> (Seite 4-5)
abc
defghi
jkmn
3 Verschiedene Funktionen zum Anfertigen
von vergrößertes und verkleinerten
Kopien
■ Vergrößern/Verkleinern des Kopiebilds auf
die Größe des Papiers in einer bestimmten
Kassette
<Automatische Wahl des
Abbildungsverhältnisses>
(Seite 4-4)
A4
■ Vergrößern/Verkleinern der Länge und
Breite der Kopie auf verschiedene
Abbildungsverhältnisse
<XY-Zoommodus> (Seite 4-5)
M
A3
141%
70%A5
Y %
M
X %
4 Anfertigen von zweiseitigen Kopien von
verschiedene Arten von Originalen
<Zweiseitige Kopiermodi>
(Seite 5-1)
5
4
3
2
1
4
3
2
1
7 Zentrieren des Kopiebilds
<Bildverschiebungsmodus>
(Seite 5-8)
5 Kopieren jedes Bilds von geöffneten
Originalen (Büchern usw.) oder
beidseitigen Originalen auf zwei
getrennte Blätter
<Seitentrennungsmodi> (Seite 5-4)
5
12
2
1
12
12
8 Hinzufügen eines Freiraums für
Anmerkungen
<Memo-Modus>
(Seite 5-9)
6 Erstellen eines Randes auf den Kopien
<Randmodus>
(Seite 5-6)
9 Anfertigen von Kopien mit sauberen
Rändern
<Randlöschungsmodi>
(Seite 5-11)
10
Kopieren von Bildern von zwei oder vier
Originalen auf eine einzige Kopie
<Kopienkombinierungsmodi>
(Seite 5-12)
iv
11
Drucken der Seitennummern auf den
Kopien
<Modus zum Drucken der
Seitennummern>
(Seite 5-14)
A
B
C
D
12
Überlagerung von Bildern
<Formularüberlagerungsmodus>
(Seite 5-16)
A
B
C
-1-
D
-2-
-3-
-4-
A
B
C
A
B
C
13
ABC
C
B
A
Anfertigen von Broschüren von BlattOriginalen
<Broschüremodus> (Seite 5-18)
a
b
16
Automatisches Rotieren des Kopiebilds
<Automatische Rotationsfunktion>
(Seite 5-23)
19
Zuführung von Papier als Rückblatt für
Transparentfolie
<Modus für Transparentfolie +
Rückblatt>
(Seite 5-28)
14
Anfertigen von Broschüren von Büchern
<Buch-Broschüre-Modus>
(Seite 5-20)
b
a
A
B
17
Gleichzeitiges Auflegen von Originalen
verschiedenen Formats
<Automatischer Wahl-/
Archivierungsmodus>
(Seite 5-23)
A
B
AB1
AB1
1
AB
20
Vertauschen von Schwarz und Weiß
<Invertierungsmodus>
(Seite 5-29)
15
Automatischen Sortieren der Kopiensätze
ohne die Dokumentverarbeitungseinheit
<Sortier-/Fertigbearbeitungsmodus>
(Seite 5-22)
3
2
1
3
2
1
18
Anfertigen eines vorderen und/oder
hinteren Deckblatts für die Kopiensätze
<Deckblatt-Modus>
(Seite 5-25)
6
5
4
3
2
1
1
21
Erstellen von Spiegelbildkopien
<Spiegelbildmodus>
(Seite 5-30)
3
2
1
3
2
1
3
2
1
1
1
1
2
2
2
3
3
3
6
4
2
1
5
3
B
A
22
Anfertigen einer Testkopie vor einem
großen Kopierauftrag
<Überprüfungsmodus> (Seite 5-31)
25
Toner sparen
<Ökodruck-Modus>
(Seite 5-36)
23
Weiteres Anfertigen derselben Kopien,
nachdem ein Kopierauftrag
abgeschlossen wurde
<Kopierwiederholungsmodus>
(Seite 5-32)
26
Speicherung von häufig verwendeten
Einstellungen
<Programmfunktion> (Seite 5-38)
24
Kopieren zahlreicher Originale in einem
einzigen Vorgang
<Bündelscan-Modus>
(Seite 5-35)
27
Einfaches Anfertigen von Deckblättern
und Einlagen zwischen verschiedene
Kopiensätze in einem einzigen Vorgang
<Auftragserstellungsmodus>
(Seite 5-42)
v
28
Registrieren von Bildern, die für die
Formular-Überlagerung verwendet
werden sollen
<Formular-Überlagerung> (Seite 6-1)
31
Verwendung von Abteilungscodes zur
Verwaltung der von den einzelnen
Abteilungen angefertigten Zahl von Kopien
<Kopierverwaltungsmodus>
(Seite 7-1)
34
Umfassendes Sortiment von
Sonderzubehör
■ Seitendeck (Seite 8-1)
29
Verwaltung der gemeinsamen Formulare
<Gemeinsame Datenbox>
(Seite 6-4)
32
Ein-/Ausschalten des Kopierers
entsprechend einem festgelegtes Zeitplan
Auf dem Kopiergerät wurden an den folgenden Stellen aus Sicherheitsgründen Warnetiketten angebracht.
AUSREICHENDE VORSICHT ist bei der Beseitigung eines Papierstaus oder beim Austausch der Tonerkassette
geboten, um Feuer oder einen Elektroschock zu vermeiden.
Etikett 2
Hohe Temperatur innerhalb des
Geräts. Die Teile in diesem
Bereich nicht berühren, da
Verbrennungsgefahr besteht.........
Etikett 3
Hohe Temperatur innerhalb des
Geräts. Die Teile in diesem
Bereich nicht berühren, da
Verbrennungsgefahr besteht.........
Etikett 4
Berühren Sie nicht die Stützfläche für
die Dokumentverarbeitungseinheit,
da Sie sich die Finger einklemmen
könnten bzw. sich andere
Gegenstände verfangen und zu einer
Verletzung führen könnten. ...............
Etikett 1
Hochspannung innerhalb des Geräts.
Die Teile in diesem Bereich NIE
berühren, da die Gefahr eines
Elektroschocks besteht. ....................
Etikett 5
Die Tonerflasche oder den
Abfalltonerbehälter niemals
verbrennen. Gefährlicher
Funkenflug kann zu
Verbrennungen führen. .................
HINWEIS: Diese Etiketten nicht abnehmen.
1-1
VORSICHTSHINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
■ Umgebung
VORSICHT
• Stellen Sie den Kopierer auf eine horizontale
Fläche auf. Auf unebenen oder instabilen Flächen
kann das Gerät umfallen, was eine
Verletzungsgefahr für Personen darstellt oder
Schäden am Kopierer bedeutet. ..........................
•Vermeiden Sie staubige Aufstellungsorte oder
solche mit hoher Luftfeuchtigkeit. Staub oder
Schmutz auf dem Netzkabel entfernen, um
Brandgefahr oder einen elektrischen Schlag zu
• Lassen Sie genügend Platz, damit der Kopierer
ausreichend gekühlt wird und um die
Durchführung von Wartungsarbeiten oder das
Austauschen von Teilen zu erleichtern (wie unten
in der Abb. gezeigt).
Lassen Sie ausreichend Platz, besonders um die
Belüftungsschlitze herum, damit die Luft
ungehindert aus dem Kopierer strömen kann. .....
• Falls der Fußboden kratzempfindlich ist, kann er
beschädigt werden, wenn dieses Produkt nach der
Installation bewegt wird.
•Während des Kopiervorgangs wird Ozon freigesetzt,
doch diese Menge liegt weit unter den
gesundheitsschädlichen Werten. Wenn der Kopierer
jedoch für längere Zeit in einem schlecht belüfteten
Raum benutzt wird oder wenn eine sehr hohe Anzahl an
Kopien erstellt wird, kann ein unangenehmer Geruch
auftreten. Sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Aufstellungsorts, um optimale Kopierbedingungen zu
garantieren.
■ Stromversorgung / Geerdete
Steckdose
ACHTUNG
• Benutzen Sie KEINE Stromquelle mit einer
Spannung, die höher ist als die angegebene.
Mehrfachanschlüsse an derselben Steckdose
vermeiden, da diese einen Brand oder
Elektroschock verursachen können. ....................
• Stecken Sie den Netzstecker vollständig in die
Netzsteckdose. Wenn Metallgegenstände die
Steckerstifte berühren, können ein Feuer oder
elektrische Schläge verursacht werden. ..............
Hitten:
>
10 cm
=
Links:
>
60 cm
=
Rechts:
>
70 cm
Vome:
>
100 cm
=
• Bringen Sie nach der Aufstellung des Kopierers
die Fußstopper an, damit das Gerät nicht
umfallen kann und um eine damit verbundene
• Ein ungünstiger Aufstellungsort kann den sicheren
Betrieb und die Leistung des Kopierers beeinträchtigen.
Das Gerät in einem klimatisierten Raum aufstellen
(empfohlene Raumtemperatur: ca. 20C, Luftfeuchtigkeit
ca. 65%RH) und die folgenden Aufstellungsorte
vermeiden:
.
Vermeiden Sie Aufstellungsorte in Fensternähe oder
mit direktem Sonnenlichteinfall.
.
Vermeiden Sie vibrationsreiche Aufstellungsorte.
.
Vermeiden Sie Aufstellungsorte mit drastischen
Temperaturschwankungen.
.
Vermeiden Sie Räume, in denen der Kopierer direkter
Heiß-oder Kaltluft ausgesetzt ist.
.
Vermeiden Sie schlecht belüftete Räume
=
• Den Kopierer immer an eine geerdete Steckdose
anschließen, um bei einem Kurzschluß die
Gefahr eines Brands oder Elektroschocks zu
verhindern. Ist ein geerdeter Anschluß nicht
möglich, fragen Sie Ihren Servicevertreter um
•Vor den Öffnen des Gerätes unbedingt den
Netzstecker ziehen. Für den Netzanschluß
benutzen Sie eine leicht zügangliche Steckdose
in der Nähe des Gerätes.
■ Handhabung von Plastiktaschen
ACHTUNG
• Plastiktaschen, in denen z.B. Kopien transportiert
werden o.ä., sind außerhalb der Reichweite von
Kindern aufzubewahren. Das Plastik kann sich
um Nase und Mund legen und zur Erstickung
KEINE Metallgegenstände oder Wasserbehälter
(Blumenvasen, Blumentöpfe, Tassen, usw.) auf oder
in die Nähe des Kopierers stellen. Falls solche
Gegenstände umfallen oder in den Kopierer fallen,
besteht die Gefahr eines Brands oder
versuchen, es zu reparieren. KEINE schweren
Gegenstände auf das Kabel legen; das Kabel
nicht unnötig ziehen oder befestigen oder auf
andere Art und Weise beschädigen.
Diese Situationen bedeuten Brandgefahr oder
Gefahr eines Elektroschocks................................
• NIEMALS versuchen, das Gerät selbst zu
reparieren oder zu zerlegen, da die Gefahr eines
Brands oder Stromschlags besteht oder der
Laser beschädigt werden kann. Ein austretender
Laserstrahl kann zur Erblindung führen. ..............
•Wenn der Kopierer sich überhitzt, Rauch austritt,
ein anormaler Geruch oder eine andere anormale
Situation festgestellt wird, besteht die Gefahr
eines Brandes oder Stromschlags. Sofort den
Hauptschalter ausschalten (O), den Netzstecker
des Kopierers aus der Wandsteckdose
UNBEDINGT abziehen und den Kundendienst
(Büroklammern, usw.) bzw. Wasser oder andere
Flüssigkeiten in den Kopierer gelangen, sofort
den Hauptschalter ausschalten (O). Dann den
Stecker UNBEDINGT abziehen, um die Gefahr
eines Brands oder elektrischen Schlags zu
verhindern. Den Kundendienst benachrichtigen. .
• Zum Ziehen des Netzsteckers niemals am Kabel
ziehen. Durch Ziehen am Kabel können die
Drähte brechen, so daß die Gefahr eine Feuers
oder elektrischen Schlags besteht. (Zum
Abtrennen des Netzkabels immer am Stecker
•Wenn der Kopierer bewegt wird, immer den
Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Wenn
das Netzkabel beschädigt wird, besteht die
Gefahr eines Feuers oder elektrischen Schlags. .
•Wird der Kopierer für einen kurzen Zeitraum nicht
benutzt (über Nacht,usw.), stellen Sie den
Hauptschalter auf OFF (O).
Wenn der Kopierer über längere Zeit nicht in
Betrieb ist (Ferien, usw.), ziehen Sie aus
Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der
• Halten Sie die bezeichneten Teile IMMER nur
beim Anheben oder Verschieben des Kopierers. .
• Aus Sicherheitsgründen immer den Netzstecker
aus der Netzsteckdose ziehen, bevor eine
Reinigung durchgeführt wird. ...............................
• Falls sich Staub im Inneren des Geräts
ansammelt, besteht die Gefahr eines Brandes
oder andere Probleme können auftreten. Wir
empfehlen deshalb. daß Sie sich zwecks
Reinigung der Innenteile mit Ihrer
Kundendienststelle in Verbindung setzen. Diese
Reinigung ist besonders vor Jahreszeiten mit
hoher Luftfeuchtigkeit von großem Nutzen.
Lassen Sie sich bitte von Ihrer
Kundendienststelle über die Kosten der
Reinigung der Innenteile informieren. ..................
• Lassen Sie die Dokumentverarbeitungseinheit
nicht offen stehen, da bei geöffneter
Dokumentverarbeitungseinheit Verletzungsgefahr
• Das Netzkabel NICHT mit nassen Händen
anschließen oder abziehen. Es besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlags.......................
•Wenden Sie sich IMMER an Ihre
Kundendienststelle, um die Wartung und
Reparatur der Innenteile vorzunehmen. ..............
1-3
VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• NIEMALS schwere Gegenstände auf den Kopierer
ablegen oder andere Schäden verursachen.
• NIEMALS die vordere Abdeckung öffnen, den
Hauptschalter ausschalten oder den Netzstecker
während des Kopiervorgangs abziehen.
•Wenn Sie den Kopieren heben oder verschieben wollen,
wenden Sie sich an Ihren Kundendienst.
• Berühren Sie nicht die elektrischen Teile wie
beispielsweise die Kontakte oder die Leiterplatten, weil
diese Teile durch statische Elektrizität zerstört werden
können.
•Versuchen Sie NICHT, irgendwelche Handlungen
durchzuführen, die nicht in diesem Handbuch erklärt
worden sind.
• VORSICHT: Die Verwendung von Bedienelementen und
Einstellungen und Verfahrensweisen, die hier nicht
beschrieben sind, können zu gefährlicher
Strahlenemission führen.
• Sehen Sie nicht direkt in das Licht von der ScannerLampe, da dies zu einer Ermüdung Ihrer Augen bzw.
schmerzhaften Augen führen kann.
■ Vorsichtsmaßnahmen für die
Handhabung von
Verbrauchsmaterialien
Reinigungs-, Wartungs- und Entsorgungstätigkeiten
dürfen nur von Personal durchgeführt werden, das die
nachfolgenden Informationen berücksichtigt.
VORSICHT
• Die Tonerflasche oder den Abfalltonerbehälter
niemals verbrennen. Gefährlicher Funkenflug
kann zu Verbrennungen führen. ...........................
• Die Tonerflasche oder den Abfalltonerbehälter
außer Reichweite von Kindern aufbewahren. ......
• Falls Toner von den Tonerflaschen oder dem
Abfalltonerbehälter verschüttet wird, das
Einatmen und Verschlucken sowie den Haut- und
Augenkontakt mit dem verschütteten Toner
Bei Einatmen von Toner unverzüglich einen Ort mit
frischer Luft aufsuchen und gründlich mit viel Wasser
gurgeln. Wenn Husten auftritt, einen Arzt aufsuchen.
.
Bei Verschlucken von Toner den Mund ausspülen und
den Mageninhalt durch Trinken von 1 bis 2 Gläsern
Wasser verdünnen. Falls erforderlich, einen Arzt
aufsuchen.
.
Sollte Toner in die Augen gelangen, diese sofort
gründlich mit Wasser ausspülen. Falls die Augen
empfindlich bleiben, einen Arzt aufsuchen.
.
Falls Toner auf die Haut gelangt, den Toner von der
entsprechenden Hautstelle mit Wasser und Seife
abwaschen.
• Nie versuchen, die Tonerflasche oder den
Abfalltonerbehälter zu öffnen oder zu zerstören. .
1-4
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Die Tonerflasche und den Abfalltonerbehälter nach dem
Gebrauch immer zur Erwerbsstelle zurückbringen oder
einer autorisierten Kundendienststelle aushändigen. Die
Tonerflasche und der Abfalltonerbehälter können erneut
verwendet oder recycelt werden, sind aber
entsprechend den staatlichen und den
Ländervorschriften zu entsorgen.
• Alle Verbrauchsteile an einem kühlen, dunklen Ort
aufbewahren.
• Falls der Kopierer für längere Zeit nicht verwendet
werden soll, alles Papier aus den Kassetten und der
Multi-Bypass-Ablage nehmen und in seiner
Originalverpackung aufbewahren.
Abschnitt 2BEZEICHNUNGEN DER TEILE
1.Hauptgerät
1 Bedienungsfeld
(Führen Sie die Bedienungsvorgänge hier durch.)
2 Verkleidung auf der rechten Seite der Bedienungsfeld
(Öffnen Sie diese Verkleidung beim Nachfüllen des Toners.)
3 Frontverkleidung
(Öffnen Sie diese Verkleidung, falls ein Papierfehleinzug im
Kopierer auftritt.)
4 Kassette Nr.1
(Diese Kassette hat ein Fassungsvermögen von 3000 Blatt
Standardkopierpapier.)
5 Kassette Nr.2
(Diese Kassette hat ein Fassungsvermögen von 500 Blatt
Standardkopierpapier.)
6 Kassette Nr.3
(Diese Kassette hat ein Fassungsvermögen von 500 Blatt
Standardkopierpapier.)
7 Freigabehebel der Papierbreitenführung
(Drücken Sie diese Hebel zusammen, und stellen Sie die
Führungsplatten auf die Breite des Papiers ein, das Sie in diese
Kassette legen wollen.)
8 Freigabehebel der Papierlängenführung
(Drücken Sie diese Hebel zusammen, und stellen Sie die
Führungsplatte auf die Länge des Papiers ein, das Sie in diese
Kassette legen wollen.)
9 Multi-Einzug
(Legen Sie das Papier beim Kopieren auf kleinformatiges oder
spezielles Papier hier ein.)
0 Einzugsführungen
(Richten Sie diese Führungen auf die Breite des Papiers, das in
den Multi-Einzug eingelegt werden soll, aus.)
! Verlängerung des Multi-Einzugs
(Ziehen Sie diese Verlängerung beim Kopieren auf Papier des
Formats A4R, B4 oder A3.)
@ Obere rechte Verkleidung
(Öffnen Sie diese Verkleidung, falls ein Papierstau im Inneren des
Kopierers auftritt.)
# Untere rechte Verkleidung
(Öffnen Sie diese Verkleidung, falls ein Papierstau im Inneren des
Kopierers auftritt.)
$ Originalformatsmarkierungen
(Richten Sie ein Original beim Auflegen auf das Vorlagenglas auf
die geeigneten Markierungen aus.)
% Vorlagenglas
(Legen Sie die Originale zum Kopieren hier auf. Legen Sie die
Originale mit der bedruckten Seite nach unten auf und richten Sie
die Kanten auf die Originalformatsmarkierungen aus, die sich auf
der linken und der hinteren Seite des Vorlagenglases befinden.)
^ Transportgriffe
(Ziehen Sie diese Stangen heraus - je zwei auf der linken und
rechten Seite des Kopierers -, um sie als Griffe zu verwenden.)
2-1
Abschnitt 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
& Originaltisch
(Legen Sie die zu kopierenden Originale auf diesen Tisch.)
* Originaleinzugsführungen
(Stellen Sie diese Führungen auf die Breite der Originale ein.)
( Verkleidung der Dokumentverarbeitungseinheit
(Öffnen Sie diese Verkleidung, falls ein Papierfehleinzug der
Originale auftritt.)
) Originalzustandsanzeige
(Diese Anzeige leuchtet, wenn Originale in die
Dokumentverarbeitungseinheit eingelegt sind.)
⁄ Originalausgabetisch
(Die kopierten Originale werden ausgestoßen und hier gestapelt.)
¤ Griff der Dokumentverarbeitungseinheit
(Fassen Sie diesen Griff an, um die Dokumentverarbeitungseinheit
zu öffnen.)
‹ Ausgabeverlängerung
(Öffnen Sie diese Verlängerung bei Verwendung von
großformatigen Originalen wie B4 oder A3.)
› Gesamtzähler
(Dieser Zähler zeigt die Gesamtzahl der bis zu diesem Zeitpunkt
angefertigten Kopien an.)
fi Griff der Fixiereinheit
(Betätigen Sie diesen Griff, falls ein Papierfehleinzug im Kopierer
auftritt.)
fl Griff der Übertragungseinheit
(Betätigen Sie diesen Griff, falls ein Papierfehleinzug im Kopierer
auftritt.)
‡ Freigabehebel der Übertragungseinheit
(Betätigen Sie diesen Hebel, falls Sie die Übertragungseinheit
herausziehen müssen.)
— Übertragungseinheit
(Ziehen Sie diese Einheit heraus, falls ein Papierfehleinzug im
Kopierer auftritt.)
· Fixiereinheit
‚ Duplexeinheit
(Ziehen Sie diese Einheit heraus, falls ein Papierfehleinzug im
Kopierer auftritt.)
2-2
Abschnitt 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
Œ Hauptschalter
(Schalten Sie diesen Schalter ein ( | ), bevor Sie mit dem Kopieren
beginnen.)
„ Linke Verkleidung
(Öffnen Sie diese Verkleidung, falls ein Papierstau im Inneren des
Kopierers auftritt.)
´ Kopienausgabeablage
(Die fertigen Kopien werden auf diene Ablage ausgegeben und
hier gestapelt.)
‰ Abfalltonerbehälter
ˇ Abdeckung des Tonerabfallbehälters
(Diese Abdeckung öffnen, um den Tonerabfallbehälters
auszutauschen.)
Á Transportgriffe
(Ziehen Sie diese Stangen heraus - je zwei auf der linken und
rechten Seite des Kopierers -, um sie als Griffe zu verwenden.)
2-3
Abschnitt 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
2.Bedienungsfeld
#
1 Starttaste und -anzeige
(Drücken Sie diese Taste, wenn die Anzeige grün leuchtet, um mit
dem Kopiervorgang zu beginnen.)
2 Stopp-/Löschtaste
(Drücken Sie diese Taste, um den Kopiervorgang zu stoppen oder
die Anzahl der zu erstellenden Kopien zu ändern.)
3 Rückstellungstaste
(Siehe „● Ausgangsmodus”, Seite 2-5.)
4 Energiespartaste und -anzeige
(Drücken Sie diese Taste, um den Energiespar-Vorwärmmodus
einzuschalten. Drücken Sie diese Taste erneut, um den
Energiespar-Vorwärmmodus auszuschalten. Siehe Seite 4-8.)
5 Unterbrechungstaste und -anzeige
(Drücken Sie diese Taste, damit die Anzeige leuchtet,
wenn ein Unterbrechungskopiervorgang durchgeführt werden soll.
Siehe Seite 4-6.)
6 Verwaltungstaste
(Wenn die Kopiererverwaltungsfunktion eingeschaltet ist,
drücken Sie diese Taste nach dem Kopieren, um auf den
Bildschirm für die Eingabe der Abteilungs-Kennnummer
zurückzukehren. Siehe Seite 7-1.)
7 [ ] Vorgabentaste
(Drücken Sie diese Taste, um die Vorgabe-Einstellungen oder die
Einstellungen für die Kopiererverwaltung usw. durchzuführen.)
8 Zifferntasten
(Verwenden Sie diese Tasten, um die Anzahl der Kopien
einzustellen und andere Werte einzugeben.)
9 Berührungsbildschirm
(Dieser Bildschirm zeigt Informationen, wie Bedienungsverfahren,
Gerätestatus und die verschiedenen Funktionsbedienungsflächen
an.)
0 Regler zum Einstellen der Helligkeit
(Drehen Sie diesen Regler, falls Sie die Helligkeit des
Berührungsbildschirms einstellen möchten.)
9
$%^&*0@ !
! Kopierertaste und -anzeige
(Drücken Sie diese Taste, damit ihre Anzeige leuchtet, wenn Sie
die Kopierer-Funktionen dieses Gerätes verwenden möchten.)
@ Druckertaste und -anzeige
(Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die optionalen DruckerFunktionen dieses Gerätes verwenden möchten. Die Anzeige in
dieser Lampe leuchtet, wenn das Gerät auf Druckerbetrieb
geschaltet ist. Je nach dem Status des Geräts leuchtet die links
von der Taste befindliche Anzeige grün oder orange bzw. sie
blinkt.)
# Scannertaste und -anzeige
(Drücken Sie diese Taste, wenn Sie die optionalen ScannerFunktionen dieses Gerätes verwenden möchten. Die Anzeige in
dieser Lampe leuchtet, wenn das Gerät auf Scannerbetrieb
geschaltet ist. Je nach dem Status des Geräts leuchtet die links
von der Taste befindliche Anzeige grün oder orange bzw. sie
blinkt.)
$ Taste und Anzeige für automatische Wahl
(Drücken Sie diese Taste, damit ihre Anzeige leuchtet,
wenn Sie den automatischen Wahlmodus verwenden möchten.
Siehe Seite 5-23.)
% Auftragsbildungstaste und -anzeige
(Drücken Sie diese Taste, damit ihre Anzeige leuchtet,
wenn Sie den Auftragsbildungsmodus verwenden möchten.
Siehe Seite 5-42.)
^ Kopierwiederholungstaste und -anzeige
(Drücken Sie diese Taste, damit ihre Anzeige leuchtet,
wenn Sie den Kopierwiederholungsmodus verwenden möchten.
Siehe Seite 5-33.)
& Auftragsreihentaste und -anzeige
(Drücken Sie diese Taste, damit ihre Anzeige leuchtet,
wenn Sie die Kopiererverwaltungsfunktionen verwenden möchten.
Siehe Seite 6-16.)
* Dokumentverwaltungstaste und -anzeige
(Drücken Sie diese Taste, damit die Anzeige leuchtet,
wenn Sie auf die Dokumentverwaltungsfunktionen dieses
Kopierers zugreifen möchten. Siehe Seite 6-1.)
7
654
2
83
1
2-4
● Ausgangsmodus (nach dem Warmlaufen und bei Betätigung
der Rückstellungstaste)
In den Werksvorgabeeinstellungen wird das Papier vom gleichen
Format wie das Original automatisch erfasst,
das Abbildungsverhältnis wird auf „100 %” [1:1] eingestellt
(im automatischen Papierwahlmodus), die Kopienzahl wird auf „1”
eingestellt, und die Bildqualität wird auf „Text-/Fotomodus” eingestellt.
HINWEISE
• Die Vorgabeeinstellungen für den Ausgangsmodus können unter
Durchführung des Verfahrens für die entsprechenden
„Kopiervorgabeeinstellungen” abgeändert werden.
• Es ist auch möglich, die Ausgangseinstellung für die
Kopierbelichtung im Ausgangsmodus vom „manuellen
Belichtungsmodus” auf den „automatischen Belichtungsmodus”
umzuschalten. (Siehe „Belichtungsmodus”, Seite 7-26.)
● Automatische Löschfunktion
Zwischen 10 und 270 Sekunden nachdem ein Kopiervorgang beendet
ist, wird die automatische Löschfunktion automatisch aktiviert und der
Kopierer kehrt auf die gleichen Einstellungen (AusgangsmodusEinstellungen) wie nach dem Warmlaufen zurück.
(Der Kopierbelichtungsmodus und der Bildqualitätsmodus ändern sich
jedoch nicht.) Es ist möglich, weitere Kopien mit den gleichen
Einstellungen (Kopiermodus, Kopienzahl und Belichtungsmodus) zu
erstellen, wenn der Kopiervorgang gestartet wird, bevor die
automatische Löschfunktion aktiviert wird.
Abschnitt 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
● Automatische Kassetten-Umschaltfunktion
Wenn zwei Kassetten Papier von gleichem Format und gleicher
Ausrichtung enthalten und das Papier in einer Kassette beim
Kopieren zu Ende geht, schaltet diese Funktion die Papierzuführung
von der leeren auf die andere Kassette um, in der sich noch Papier
befindet.
Sie können auch festlegen, welche Kassetten für die automatische
Umschaltung Papier von gleichem Format und gleicher Art enthalten
sollen.
HINWEIS
Die automatische Kassetten-Umschaltfunktion kann ausgeschaltet
werden. (Siehe „Ein-/Ausschalten der automatischen KassettenUmschaltfunktion”, Seite 7-14.)
2-5
Abschnitt 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
BenutzerwahlFunktionProgrammBasis
Originalqualität
Orig.Form.
wählen
Lösch
modus
Deckblatt
modus
Probekopie
Formular
Overlay
2-seitig/
trennen
3.Berührungsbildschirm
1
Kopierbereit.
5
AMS
Ver klein./
Vergröß.
9
APS
Bypass
Normal
4
Normal
Farbiges
Normal
BasisBenutzerwahlProgramm
&
*
6
1 Dieser Bereich zeigt Meldungen zum Gerätestatus und den
Bedienungsverfahren an.
2 Dieser Bereich zeigt Meldungen zum Format des in den Kassetten
befindlichen Papiers und dem aktuellen Abbildungsverhältnis an.
3 Dieser Bereich zeigt die Anzahl der anzufertigenden Kopien an.
4 Papierformats-Bedienungsflächen
(Tippen Sie diese Bedienungsflächen an, um die gegenwärtig
gewählte Kassette zu wechseln, damit Sie das Format des zu
verwendenden Kopierpapiers ändern können. Die Kassette,
die Papier des gegenwärtig gewählten Formats und der gewählten
Art enthält, wird hervorgehoben.)
5 Bedienungsfläche „APS”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche so oft an, bis sie
hervorgehoben wird, wenn das Papierformat automatisch gewählt
werden soll. Siehe Seite 4-2.)
6 Bedienungsfläche „Bypass”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche an, um auf Papier zu
kopieren, das auf den Multi-Einzug eingelegt ist. Die Art des
Papiers, die für die Verwendung auf dem Multi-Einzugsfach
gespeichert ist, wird in dieser Bedienungsfläche angezeigt.)
7 Bedienungsfläche „AMS”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche so oft an, bis sie
hervorgehoben wird, wenn das Abbildungsverhältnis automatisch
gewählt werden soll. Siehe Seite 4-4.)
8 Bedienungsfläche „Verklein./Vergröß.”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche an, um das
Abbildungsverhältnis manuell zu ändern. Siehe Seite 4-4.)
9 Bedienungsfläche „100 %” (gleiches Format)
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche an, um das Originalbild mit
einem Abbildungsverhältnis von „100 %” zu kopieren.)
(Tippen Sie die geeignete Bedienungsfläche an, am die
Kopierbelichtung manuell einzustellen.
Die Kopienbelichtungsskala zeigt die gegenwärtig gewählte
Einstellung an. Siehe Seite 4-2.)
! Bedienungsfläche „Belicht. Modus”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche an, um den Bildschirm
„Belichtungsmodus” aufzurufen.)
Sort:Aus
Automat.
Belichtung
Belicht.
Modus
Sort:An
Sortieren/
Finishen
Funktion
8)($
7
!@
0
#
@ Bedienungsfläche „Automat. Belichtung”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche so oft an, bis sie
hervorgehoben wird, um die automatische Belichtung zu wählen.
In diesem Modus wird der Kontrast des Originals erfasst und die
geeignetste Belichtungsstufe automatisch gewählt.
Siehe Seite 4-2.)
# Bedienungsfläche „Sort:Aus”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche an, um Kopien im
anzufertigen, ohne sie zu sortieren.)
$ Bedienungsfläche „Sort:An”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche an, um Kopien im
Sortiermodus anzufertigen.)
% Bedienungsfläche „Sortieren/Finishen”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche an, um den Bildschirm
„Sortieren/Finishen” aufzurufen. Siehe Seite 5-22.)
^ Registrierungstasten
(Tippen Sie die geeignete Taste an, wenn Sie die entsprechenden
Funktionen oder Modi aufrufen möchten. Jede Funktion und jeder
Modus im Tab „Funktion” kann als eine Registrierungstaste
gespeichert werden. Siehe Seite 5-40.)
& Tab „Basis”
(Tippen Sie diesen Tab an, um auf die Anzeige des Inhalts im Tab
„Basis” zurückzukehren.)
* Tab „Benutzerwahl”
(Tippen Sie diesen Tab an, damit der Inhalt im Tab „Benutzerwahl”
angezeigt wird.)
2
Papierformat
%
Satz
Merge
Kopie
Originalqualität
Ver klein./
Vergröß.
3
^
2-6
Abschnitt 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
( Tab „Funktion”
(Tippen Sie diesen Tab an, damit der Inhalt im Tab „Funktion”
angezeigt wird.)
Kopierbereit.
Papier
auswahl
Belicht.
Modus
Originalqualität
Sortieren/
Finishen
2-seitig/
trennen
Ver kle in./
Vergröß.
Rand/Bild
verschieb.
Lösch
modus
BasisBenutzerwahlProgramm
Orig.Form.
wählen
Automat.
wählen
Seiten
Nummerier.
Deckblatt
modus
Funktion
Merge
Kopie
Große Anz.
v.Or igi.
Formular
Overlay
Broschüre
Kopierbereit.
Automat.
rotieren
ECO print
Kopie modifizieren
BasisBenutzerwahlProgramm
OHP Zw.Bl.
Original
richtung
Wahl der
Ausgabe
Probekopie
NegativSpiegeln
Funktion
Memo
Seite
Papierformat
Auf
Unten
Papierformat
Auf
Unten
Satz
Satz
) Tab „Programm”
(Tippen Sie diesen Tab an, um die gegenwärtig gewählten
Einstellungen als Programm zu speichern oder ein gespeichertes
Programm zu löschen. Siehe Seite 5-38.)
HINWEIS
Falls Sie eine Bedienungsfläche antippen, die mit einem Pfeil (P) auf
ihrer Unterseite gekennzeichnet ist, wird der entsprechende
Einstellungsbildschirm angezeigt.
Kopierbereit.
Papier
auswahl
Belicht.
Modus
Originalqualität
Sortieren/
Finishen
2-seitig/
trennen
Ver kle in./
Vergröß.
Rand/Bild
verschieb.
Lösch
modus
BasisBenutzerwahlProgramm
Orig.Form.
wählen
Automat.
wählen
Seiten
Nummerier.
Deckblatt
modus
Funktion
Merge
Kopie
Große Anz.
v.Or igi.
Formular
Overlay
Broschüre
Papierformat
Auf
Unten
Satz
HINWEIS
Sie können den in den Tabs „Basis” und „Benutzerwahl” angezeigten
Bedienungsflächen neue hinzufügen, indem Sie, wie geeignet das
Verfahren unter „Kundenspezifischen Bildschirm-Layout
(Hauptfunktionen)” auf Seite 7-38 oder „Kundenspezifischen
Bildschirm-Layout (Funktionen hinzufügen)” auf Seite 7-38
durchführen.
Bedienungsfläche „Registr.”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche an, um die gegenwärtig gewählte
Funktion oder den gewählten Modus unter einer Registrierungstaste
zu speichern. Siehe Seite 5-40.)
Bedienungsfläche „Zurück”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche an, um die Einstellungen des
gegenwärtigen Modus auf ihre vorherigen Werte zurückzustellen.)
Bedienungsfläche „Schließen”
(Tippen Sie diese Bedienungsfläche an, um auf den vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.)
Kopierbereit.
Ver kle inern/Vergröß.
Standard
Zoom
XY zoom
(25~400)
Zif.t.
100 %
AMS
100%
400%
200%
Registr.
A 5➔A 3
ZurückSchließen
141%
A 4➔A3
A 5➔A4
127%
Folio➔A3
106%
11x15"➔A3
90%
Folio➔A4
Papierformat
100%
75%
70%
50%
25%
Satz
11x15"➔A4
A3➔A4
A4➔A5
2-7
Abschnitt 2 BEZEICHNUNGEN DER TEILE
2-8
Abschnitt 3VORBEREITUNGEN
1.Einlegen des Papiers
In diesem Kopierer kann der Einzug des Kopierpapiers an 4 Stellen
erfolgen: den 3 Kassetten und dem Multi-Einzug.
(1) Hinweis zum Hinzufügen von Papier
Nachdem Sie das neue Papier aus seiner Verpackung genommen
haben, fächern Sie einige Mal durch das Papier, um die Bogen von
einander zu trennen, bevor Sie es in eine Kassette einlegen oder auf
den Multi-Einzug auflegen.
Legen Sie das Papier so in die Kassette oder auf den Multi-Einzug,
dass die Papierseite, die beim Öffnen der Verpackung nach oben
zeigte, immer noch nach oben zeigt.
WICHTIG!
Verwendung von Spezialpapier
In diesem Kopierer kann die Art des Papiers, das in jede Kassette
und auf den Multi-Einzug gelegt werden kann, in den Abschnitten
„Papierart (Kassette Nr.1 bis Nr.4)” auf Seite 7-16 bzw. „(1)
Papierformat und -art” auf Seite 7-39 angegeben werden.
In diesem Kopierer kann Spezialpapier verwendet werden, das in
Qualität und Herstellung sehr verschieden sein kann, besonders was
die unten angeführten Papierarten betrifft. Immer wenn Sie auf
Spezialpapier kopieren, sollten Sie zuerst eine Testkopie anfertigen
und das Ergebnis überprüfen.
<Spezialpapier, bei dessen Verwendung besondere Vorsicht geboten
ist>
•Vorbedruckt
• Etiketten *
•Vorgelocht
• Briefumschläge *
*1: Wenn Sie Etiketten verwenden, vergewissern Sie sich, dass der
*2: Die folgenden Arten von Briefumschlägen sollten nie verwendet
1
2
Klebstoff auf keinen Fall mit irgendwelchen Teilen des Kopierers in
Berührung kommt und sich die Etiketten beim Kopieren nicht
loslösen. Falls der Klebstoff mit der Trommel oder den Walzen in
Berührung kommt oder sich die Etiketten im Kopierer loslösen,
kann dies zu großen Schäden führen.
werden:
• Briefumschläge, auf denen sich Klebstoff befindet.
• Briefumschläge, auf denen sich beim Entfernen des
Schutzpapiers Klebstoff befinden würde. (Falls sich das
Schutzpapier, das den Klebstoff verdeckt, im Inneren des
Kopierers lösen sollte, kann es zu einer schweren Beschädigung
des Gerätes führen.)
• Briefumschläge spezieller Art.
• Briefumschläge, die auf der Rückseite ein runde Lasche
aufweisen und mit einer Schnur geschlossen werden.
• mit einem offenen Fenster.
• Briefumschläge mit einem Folienfenster.
WICHTIG!
•Verwenden Sie beim Kopieren auf bedrucktes Papier (das
mindestens auf einer Seite bedruckt ist) KEIN Papier, das geheftet
ist oder mit einer Büroklammer zusammengehalten wird, da
anderenfalls der Kopierer beschädigt werden kann und/oder
Probleme mit dem Kopierbild auftreten können.
• Falls Sie gekräuseltes Papier verwenden, streichen Sie es gerade,
bevor Sie es in die Kassette bzw. auf den Multi-Einzug legen.
Anderenfalls kann es einen Papierstau verursachen.
3-1
Abschnitt 3 VORBEREITUNGEN
(2) Einlegen des Papiers in die Kassette Nr.1
Bis zu 3000 Blatt (zwei Stapel zu je 1500 Blatt nebeneinander)
Standardkopierpapier (75 g/m2 bis 80 g/m2) oder Farbpapier können
in die Kassette Nr.1 eingelegt werden.
WICHTIG!
Die Art des in jede Kassette eingelegten Papiers muss im Abschnitt
„Papierart (Kassette Nr.1 bis Nr.4)” auf Seite 7-16 angegeben werden.
Ziehen Sie die Kassette so weit wie möglich heraus.
1
* Ziehen Sie nie mehr als eine Kassette auf einmal heraus.
WICHTIG!
•Vergewissern Sie sich, dass das in die Kassetten eingelegte Papier
keine Falten usw. aufweist, da diese zu einem Papierstau führen
können.
• Legen Sie nicht mehr Papier in die Kassette ein, als vom Aufkleber,
der sich auf der Innenseite der Kassette befindet, angezeigt wird
(der Aufkleber ist in der Abbildung als 1 angezeigt).
• Achten Sie beim Einlegen von Papier in die Kassette darauf, dass
die Papierseite, die beim Öffnen der Verpackung nach oben zeigte,
immer noch nach oben zeigt.
1
Legen Sie das Papier in beide Seiten der Kassette ein.
2
HINWEIS
Beachten Sie bitte beim Einlegen von Papier in die Kassette, dass auf
die nach unten zeigende Seite des Papiers kopiert wird.
Schieben Sie die Kassette wieder vorsichtig hinein.
3
HINWEIS
Wenn der Kopierer für längere Zeit nicht verwendet werden soll,
entnehmen Sie das Papier aus allen Kassetten, legen Sie es zurück
in die Originalverpackung und verschließen Sie diese, um das Papier
vor Feuchtigkeit zu schützen.
3-2
Abschnitt 3 VORBEREITUNGEN
(3) Einlegen des Papiers in die Kassetten Nr.2 und
Nr.3
Bis zu 500 Blatt Standardkopierpapier (75 g/m2 bis 80 g/m2) oder
Farbpapier können in die Kassetten Nr.2 und Nr.3 eingelegt werden.
Jede Kassette kann Papier des Formats von A5R bis A3 aufnehmen.
WICHTIG!
• Das Format des in jede Kassette eingelegten Papiers muss im
Abschnitt „Papierformat (Kassette Nr.2 & Nr.3)“ auf Seite 7-15
angegeben werden.
• Die Art des in jede Kassette eingelegten Papiers muss im Abschnitt
„Papierart (Kassette Nr.1 bis Nr.4)” auf Seite 7-16 angegeben
werden.
Ziehen Sie die Kassette, in die Sie Papier einlegen möchten,
1
so weit wie möglich heraus.
* Ziehen Sie nie mehr als eine Kassette auf einmal heraus.
Drücken Sie die Freigabehebel zusammen, und stellen Sie
3
die Platten auf die Breite des Papiers ein, das Sie in diese
Kassette legen wollen.
Legen Sie das Papier bündig gegen die rechte Wand der
4
Kassette, und legen Sie das Papier dann in die Kassette ein.
Drücken Sie die Freigabehebel zusammen, und stellen Sie
2
die Platten auf die Länge des Papiers ein, das Sie in diese
Kassette legen wollen. Die Papierformate sind auf der
Bodenseite der Kassette markiert.
WICHTIG!
•Vergewissern Sie sich, dass das in die Kassetten eingelegte Papier
keine Falten usw. aufweist, da diese zu einem Papierstau führen
können.
• Legen Sie nicht mehr Papier in die Kassette ein, als vom Aufkleber,
der sich auf der Innenseite der Kassette befindet, angezeigt wird
(der Aufkleber ist in der Abbildung als 1 angezeigt).
• Achten Sie beim Einlegen von Papier in die Kassette darauf, dass
die Papierseite, die beim Öffnen der Verpackung nach oben zeigte,
immer noch nach oben zeigt.
•Vergewissern Sie sich unbedingt, dass die Papierängen- und
Papierbreitenführungsplatten auf das geeignete Format eingestellt
wurden, bevor Sie das Papier einlegen. Die inkorrekte Einstellung
dieser Führungsplatten kann dazu führen, dass das Papier schief
eingezogen wird oder Papierstaus auftreten.
•Vergewissern Sie sich, dass das Papier fest gegen die
Papierlängen- und Papierbreitenführungsplatten gelegt ist. Falls sich
zwischen dem Papier und einer der Führungsplatten ein Abstand
befindet, stellen Sie die Führungsplatten erneut ein, damit das
Papier dicht anliegt.
1
3-3
Abschnitt 3 VORBEREITUNGEN
HINWEIS
Beachten Sie bitte beim Einlegen von Papier in die Kassette, dass auf
die nach unten zeigende Seite des Papiers kopiert wird.
Führen Sie das entsprechende Papierformatsetikett am
5
vorgesehenen Ort an der Vorderseite der Kassette ein, um
das Format des in diese Kassette eingelegten Papiers
anzuzeigen.
Schieben Sie die Kassette wieder vorsichtig hinein.
6
Öffnen Sie den Multi-Einzug.
1
HINWEIS
Ziehen Sie beim Kopieren auf Papier des Formats, das größer als
A4R ist, die Verlängerung des Multi-Einzugs heraus.
HINWEIS
Wenn der Kopierer für längere Zeit nicht verwendet werden soll,
entnehmen Sie das Papier aus allen Kassetten, legen Sie es zurück
in die Originalverpackung und verschließen Sie diese, um das Papier
vor Feuchtigkeit zu schützen.
(4) Einlegen des Papiers in den Multi-Einzug
Bis zu 100 Blatt Standardkopierpapier (75 g/m2 bis 80 g/m2), des
Formats zwischen A6R und A3, können auf einmal auf den MultiEinzug eingelegt werden. Verwenden Sie beim Kopieren auf
Spezialpapier immer den Multi-Einzug.
HINWEIS
Die folgenden Arten von Spezialpapier und Anzahl von Blättern
können auf einmal auf den Multi-Einzug gelegt werden:
Stellen Sie die Einzugsführungen auf die Breite des Papiers,
2
das auf den Multi-Einzug gelegt werden soll, ein.
Schieben Sie das Papier entlang den Führungen so weit wie
3
möglich ein.
WICHTIG!
• Beim Kopieren auf Folien fächern Sie einigemal durch, um die
Bogen von einander zu trennen, bevor Sie die Folien auf den MultiEinzug auflegen.
• Beim Kopieren auf Papier unregelmäßigen Formats führen Sie das
Vorfahren im Abschnitt „(1) Papierformat und -art” auf Seite 7-39
durch.
• Beim Auflegen von Spezialpapier, wie z. B. Transparentfolien und
dicken Papier, auf den Multi-Einzug muss die Papierart im Abschnitt
„(1) Papierformat und -art” auf Seite 7-39 angegeben werden.
3-4
Abschnitt 3 VORBEREITUNGEN
WICHTIG!
• Achten Sie beim Auflegen von Papier auf den Multi-Einzug darauf,
dass die Papierseite, die beim Öffnen der Verpackung nach oben
zeigte, immer noch nach oben zeigt.
Besonders wenn die Vorderkante des Papiers gekräuselt ist, glätten
Sie sie, bevor Sie das Papier auf den Multi-Einzug legen.
• Falls das Papier gekräuselt ist, glätten Sie es auf den Multi-Einzug
legen. (Die Kräuselung sollte für Standardkopierpapier weniger als
10 mm und für Spezialpapier weniger als 5 mm betragen.) Je nach
der Papierqualität wird das Papier ggf. nicht in den Multi-Einzug
eingezogen.
•Vergewissern Sie sich, dass das auf dem Multi-Einzug aufgelegte
Papier keine Falten usw. aufweist, da diese zu einem Papierstau
führen können.
HINWEIS
Achten Sie beim Auflegen von Papier auf den Multi-Einzug darauf,
dass die Kopierseite nach oben weist.
• Auflegen der Briefumschläge auf den Multi-Einzug
Bei Verwendung der optionalen Druckerfunktionen dieses Gerätes
können Sie auch auf Briefumschläge drucken.
Bis zu 10 Briefumschläge können auf einmal auf den Multi-Einzug
gelegt werden.
Für Art und Größe der verwendbaren Briefumschläge beziehen Sie
sich bitte auf die folgende Tabelle.
Führen Sie das folgende Verfahren durch, wenn Sie Briefumschläge
auf den Multi-Einzug legen.
Öffnen Sie den Multi-Einzug.
1
Stellen Sie die Einzugsführungen auf die Breite des
2
Briefumschlags, das auf den Multi-Einzug gelegt werden soll,
ein.
Art
Geschäftsumschlag (Com 10)
ISO DL
ISO C5
YOUKEI2
YOUKEI4
Größe
4 1/8" x 9 1/2"
110 mm x 220 mm
162 mm x 229 mm
162 mm x 114 mm
234 mm x 105 mm
Öffnen Sie die Lasche und schieben Sie die Briefumschläge
3
entlang der Führungen so weit wie möglich so in den MultiEinzug ein, dass die Lasche dem Einzug gegenüberliegt.
* Falls Sie die Briefumschläge falsch ausgerichtet auflegen,
wird auf die falsche Seite des Umschlags gedruckt, oder in
die falsche Richtung.
* Um die Größe der zu verwendenden Briefumschläge zu
registrieren, siehe „Einstellungen für das Papier im MultiEinzug” auf Seite 7-39.
3-5
Abschnitt 3 VORBEREITUNGEN
(5) Einlegen des Papiers in das Seitendeck
(eine als Sonderzubehör erhältliche Kassette)
Bis zu 4000 Blatt Standardkopierpapier (75 g/m2 bis 80 g/m2), des
Formats A4, können in das als Sonderzubehör erhältliche Seitendeck
eingelegt werden.
WICHTIG!
Die Art des in das Seitendeck eingelegten Papiers muss im Abschnitt
„Papierart (Kassette Nr.1 bis Nr.4)” auf Seite 7-16 angegeben werden.
Halten Sie den Schalter zum Anheben/Absenken der
1
Papierplatte, der sich auf der rechten Seite des Seitendecks
befindet, gedrückt.
Legen Sie das Papier bündig gegen die linke Seite der
3
Papierplatte, und legen Sie das Papier dann in das
Seitendeck ein.
WICHTIG!
•Vergewissern Sie sich, dass das in das Seitendeck eingelegte
Papier keine Falten usw. aufweist, da diese zu einem Papierstau
führen können.
• Legen Sie nicht mehr Papier in die Kassette ein, als vom Aufkleber,
der sich auf der Innenseite des Seitendecks befindet, angezeigt wird
(der Aufkleber ist in der Abbildung als 1 angezeigt).
• Achten Sie beim Auflegen von Papier auf das Seitendeck darauf,
dass die Papierseite, die beim Öffnen der Verpackung nach oben
zeigte, immer noch nach oben zeigt.
HINWEIS
• Falls sich im Seitendeck kein Papier befindet, wurde die im
Seitendeck befindliche Papierplatte automatisch auf ihre niedrigste
Position abgesenkt.
• Falls entweder die rechte Verkleidung des Seitendecks geöffnet ist,
kann die Papierplatte nicht bewegt werden, selbst wenn Sie diesen
Schalter drücken.
Öffnen Sie die rechte Verkleidung des Seitendecks.
2
HINWEIS
Falls Sie auch die obere Abdeckung öffnen, kann das Papier leichter
in das Seitendeck gelegt werden.
1
HINWEIS
Achten Sie beim Auflegen von Papier auf das Seitendeck darauf,
dass die Kopierseite nach oben weist.
Schließen Sie, falls erforderlich, die obere Abdeckung, und
4
schließen Sie dann die rechte Verkleidung.
HINWEIS
Wenn der Kopierer für längere Zeit nicht verwendet werden soll,
entnehmen Sie das Papier aus dem Seitendeck, legen Sie es zurück
in die Originalverpackung und verschließen Sie diese, um das Papier
vor Feuchtigkeit zu schützen.
3-6
2.Auflegen der Originale
Abschnitt 3 VORBEREITUNGEN
(1) Auflegen der Originale im
Dokumentverarbeitungseinheit
Die Dokumentverarbeitungseinheit führt jedes Original einzeln zum
Kopieren zu und scannt es ein. Der Kopierer kann auch beidseitige
Originale automatisch umdrehen bzw. um beidseitige Kopien zu
erstellen bzw um von jeder Seite getrennte Kopien zu erstellen.
1 Vorsichtshinweise bei der Verwendung des
Dokumentverarbeitungseinheit
Legen Sie keine Originale der folgenden Arten im
Dokumentverarbeitungseinheit auf. Außerdem ist darauf zu achten,
dass gelochte oder gestanzte Originale nicht mit der gelochten oder
gestanzten Seite voran in die Dokumentverarbeitungseinheit gelegt
werden dürfen.
• OHP-Folien und andere Transparentfolien
• Durchschreibpapier, zerknitterte Originale oder solche mit starken
Falten bzw. besonders weiche Originale, wie z. B. Vinyl
• Originale, die nicht rechteckig sind, nasse Originale und Originale
mit Klebestreifen und Klebstoff
• Originale mit Büroklammern und Heftklammern (Um derartige
Originale verwenden zu können, entfernen Sie die Büro- oder
Heftklammern, und glätten Sie die zerknitterten Stellen oder Falten,
bevor Sie die Originale auflegen. Andernfalls kann ein Fehleinzug
der Originale erfolgen.)
• Ausschnitte oder Originale mit besonders glatter Oberfläche
• Originale mit noch nicht getrockneter Korrekturflüssigkeit
• Originale mit Falten (Falls Sie derartige Originale verwenden
müssen, glätten Sie die Falten, bevor Sie die Originale in den
Dokumentverarbeitungseinheit einlegen. Andernfalls kann ein
Fehleinzug der Originale erfolgen.)
3 Einlegen der Originale in die Dokumentverarbeitungseinheit
Stellen Sie die Originaleinzugsführungen auf das Format der
1
Originale ein.
HINWEISE
• Nehmen Sie vor dem Auflegen von neuen Originalen alle alten
Originale vom Originalausgabetisch. Falls die ausgegebenen
Originale auf dem Originalausgabetisch liegen bleiben, können Sie
zu einem Originalstau führen.
• Fächern Sie einigemal durch, um die Bogen von einander zu
trennen, bevor Sie die Originale in der
Dokumentverarbeitungseinheit auflegen.
Ordnen Sie die Originale in der richtigen Reihenfolge an, und
2
legen Sie sie mit der bedruckten Seite nach oben (für
zweiseitige Originale muss die erste Seite nach oben zeigen)
auf den Originaltisch.
Führen Sie die vordere Kante der Originale bis zum
Anschlag in die Dokumentverarbeitungseinheit ein.
2 Originale, die in die Dokumentverarbeitungseinheit gelegt
werden können
•Blatt-Originale
• Papiergewicht:
Einseitige Originale: zwischen 35 g/m2 bis 160 g/m
Beidseitige Originale: zwischen 50 g/m2 bis 120 g/m
• Format: Max. A3 bis Min. A5R
• Anzahl der Blätter:
100 Blatt (kleiner als A4 [75 g/m2 oder 80 g/m2])
70 Blatt (größer B4 [75 g/m2 oder 80 g/m2])
30 Blatt (bei Verwendung des automatischen Wahlmodus)
2
2
*Öffnen Sie beim Auflegen von großformatigen Originalen
B4 oder A3 die Originalausgabeführung.
3-7
Abschnitt 3 VORBEREITUNGEN
WICHTIG!
Legen Sie auf einmal nicht mehr Originale auf, als auf einem der
Aufkleber, die sich an der Rückseite der Originaleinzugsführungen
befinden, angezeigt wird, da die Originale andernfalls möglicherweise
nicht richtig zugeführt werden.
(2) Auflegen der Originale auf die Vorlagenglas
Um Kopien von Originale zu machen, die nicht in den
Dokumentverarbeitungseinheit gelegt werden können (Bücher,
Zeitschriften usw.), heben Sie den Dokumentverarbeitungseinheit
hoch, und legen Sie die Originale einzeln auf die Vorlagenglas.
Fassen Sie den Griff der Dokumentverarbeitungseinheit an,
1
und heben Sie die Dokumentverarbeitungseinheit hoch.
* Bevor Sie die Dokumentverarbeitungseinheit öffnen,
entfernen Sie alle Originale, die sich auf Originaltisch und
dem Originalausgabetisch befinden, um zu verhindern,
dass sie beim Öffnen der Dokumentverarbeitungseinheit
herunterfallen.
Fassen Sie den Griff der Dokumentverarbeitungseinheit an,
3
und schließen Sie die Dokumentverarbeitungseinheit.
* Lassen Sie die Dokumentverarbeitungseinheit immer offen
stehen, wenn ein Original dicker als 4 cm ist.
WICHTIG!
Drücken Sie beim Schließen der Dokumentverarbeitungseinheit nicht
zu stark auf die Vorlagenglas. Falls ein zu starker Druck auf die
Vorlagenglas ausgeübt wird, könnte sie brechen.
HINWEIS
Beim Kopieren von geöffneten Originalen (Büchern usw.) können auf
den äußeren Rändern, oder bis zur Mitte zwischen den Kopien,
dunkle Ränder erscheinen.
VORSICHT
Lassen Sie die Dokumentverarbeitungseinheit nicht
offen stehen, da bei geöffneter
Dokumentverarbeitungseinheit Verletzungsgefahr
besteht.
2
3-8
Legen Sie das Original mit der bedruckten Seite auf das
Vorlagenglas, und richten Sie es auf die geeigneten
Originalformatsmarkierungen aus, die sich auf der linken
Seite des Vorlagenglases befinden.
3.Nachfüllen von Toner
Abschnitt 3 VORBEREITUNGEN
Füllen Sie Toner nach, wenn die Meldung „Toner nachfüllen.”
erscheint. Obwohl nach Erscheinen dieser Meldung noch einige
Kopien angefertigt werden können, sollten Sie so bald wie möglich
Toner nachfüllen.
* Füllen Sie nur dann Toner nach, wenn diese Meldung angezeigt
wird.
* Tippen Sie die Bedienungsfläche „Toner w. zugefüh.” auf dem
Berührungsbildschirm, damit das Verfahren zum Nachfüllen des
Toners angezeigt wird.
Satz
Kopierbereit.
Toner nachfüllen.
APS
Normal
Farbiges
Normal
Bypass
Normal
BasisBenutzerwahlProgramm
AMS
Ver kle in./
Verg röß.
Funktion
Automat.
Belichtung
Belicht.
Modus
Papierformat
Sort:Aus
Sort:An
Sortieren/
Finishen
Merge
Kopie
Originalqualität
Ver kle in./
Vergröß.
Toner w.
zugefüh.
VORSICHT
Die Tonerflasche oder den Abfalltonerbehälter
niemals verbrennen. Gefährlicher Funkenflug kann
zu Verbrennungen führen.
Drehen Sie die neue Tonerflasche um, so dass sich der Kopf
2
unten befindet, und klopfen Sie leicht etwa 10 Mal auf die
Bodenseite.
Halten Sie die Flasche gut fest und schütteln Sie sie kräftig,
3
indem Sie sie ungefähr 10 Mal umdrehen, so dass sich der
Kopf unten befindet, und sie dann in die normale Stellung
zurückdrehen, wie in der Abbildung gezeigt.
VORSICHT
Nie versuchen, die Tonerflasche oder den
Abfalltonerbehälter zu öffnen oder zu zerstören.
Öffnen Sie die Verkleidung auf der rechten Seite der
1
Bedienungsfeld.
Halten Sie die Flasche dann in einer waagerechten
4
Richtung, und schütteln Sie ungefähr 10 Mal hin und her.
Führen Sie das Loch in der Tonerflasche (das sich unter dem
5
▼ befindet) über den Metallstift (in der Abbildung als 1
angezeigt), der aus dem Tonerversorgungsschlitz ragt.
1
3-9
Loading...
+ 170 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.