Kyocera KM-2020 User Manual [de]

Lesen Sie diese Bedienungshandbuch vor der Inbetriebnahme des Dokumenteneinzugs aufmerksam durch. Achten Sie bitte darauf, die Bedienungshandbuch in gutem Zustand zu erhalten, und bewahren Sie sie zusammen mit der Bedienungshandbuch des Kopierers auf.
BEDIENUNGSHANDBUCH
Fax System (B)
Symbole
...........[Allgemeiner Gefahrhinweis]
...........[Gefahrhinweis auf elektrischen Schlag]
...........[Gefahrhinweis auf hohe Temperatur]
Ein mit dem Symbol gekennzeichneter Abschnitt enthält nähere Informationen über Handlungen, die Sie NICHT durchführen sollen. Einzelheiten über Handlungen, die Sie nicht durchführen sollen, werden innerhalb des Symbols angeführt.
...........[Warnhinweis auf eine verbotene Handlung]
...........[Verbotener Ausbau]
Ein mit dem Symbol gekennzeichneter Abschnitt enthält nähere Informationen über Handlungen, die durchgeführt werden müssen. Einzelheiten über Handlungen, die durchführen werden müssen, werden innerhalb des Symbols angeführt.
...........[Hinweis auf eine durchzuführende Handlung]
...........[Netzstecker aus der Steckdose ziehen]
...........[Das Faxgerät immer an eine geerdete Steckdose anschließen]
Sollten die Sicherheitshinweise in diesem Handbuch unleserlich sein oder gänzlich fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Servicevertreter, um diese Hinweise neu zu bestellen (gegen Gebühr).
Lesen Sie bitte das Bedienungshandbuch, bevor Sie mit dem Faxgerät arbeiten. Legen Sie es in die Nähe des Faxgeräts, damit Sie schnell und einfach im Handbuch nachschlagen können.
Die mit Symbolen gekennzeichneten Abschnitte in diesem Handbuch und die markierten Teile des Faxgeräts verweisen auf Sicherheitshinweise, die zum Schutz des Benutzers, anderer Personen und Objekte im Umfeld des Faxgeräts dienen. Sie sollten auf den richtigen und sicheren Umgang mit diesem Faxgerät achten. Die Symbole und ihre Bedeutung werden nachstehend aufgeführt.
GEFAHR: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise
bedeutet ernsthafte Verletzungs- oder sogar Todesgefahr.
ACHTUNG: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise
bedeutet ernsthafte Verletzungs- oder sogar Todesgefahr.
VORSICHT: Eine unzureichende Beachtung oder falsche Befolgung dieser Hinweise
bedeutet Verletzungsgefahr für Personen oder Schäden am Faxgerät.
<Hinweis>
Weil wir stets an der Verbesserung unserer Produkte arbeiten, sind technische Änderungen ohne vorherige Ankündigungen möglich.
i
Dieser Abschnitt enthält wichtige Hinweise und Vorsichtshinweise zur Aufstellung und der Bedienung des Gerätes, die zuerst gelesen werden sollten, bevor das Faxgerät in Betrieb genommen wird, und die streng befolgt werden sollten, um den gefahrlosen und vorschriftsgemäßen Betrieb des Gerätes zu gewährleisten. Lesen Sie auch die Hinweise und Vorsichtshinweise, die in der Bedienungsanleitung Ihres Faxgeräts enthalten sind.
ii
Einführung
Wichtig! Unbedingt
zuerst lesen!
Die in dieser Bedienungshandbuch enthaltenen Anleitungen wurde in verschiedene Abschnitte eingeteilt, um sowohl den Benutzern, die ein Faxgerät zum ersten Mal verwenden, als auch den erfahrenen Benutzern die Möglichkeit zu geben, dieses Gerät vorschriftsgemäß, effizient und problemlos zu verwenden. Für Nachschlagezwecke ist nachfolgend für jeden Abschnitt eine allgemeine Einführung angeführt. Sehen Sie bei der Verwendung dieses Faxgeräts im entsprechenden Abschnitt nach, wie ein bestimmter Betriebsvorgang durchzuführen ist.
Dieser Abschnitt enthält Erklärungen zu den Bezeichnungen der Teile und ihrer Verwendung wie auch allgemeine Erklärungen zum Faxbetrieb. Sie brauchen nur diesen Teil zu lesen, um das allgemeine Verfahren zur Durchführung einer Faxübertragung und eines Faxempfang durchführen zu können.
Dieser Abschnitt enthält Erklärungen zu den Verfahren, die eine effektivere Verwendung des Faxgeräts für solche Personen ermöglichen, die bereits mit dem allgemeinen Betrieb des Gerätes vertraut sind. Er enthält u. a. Erklärungen zum Einstellen der Zeit für den Beginn eines Übertragungssvorgangs, zur automatischen Übertragung derselben Dokumente an viele verschiedene Zielorte und zur Übertragung von beiden Seiten eines Duplex-Dokuments (beidseitigen Dokuments).
Abschnitt 2
Verschiedene Funktionen
dieses Faxgeräts
Dieser Abschnitt enthält Erklärungen zum Beheben von Problemen, die während des normalen täglichen Betriebs dieses Faxgeräts auftreten können. Es enthält auch Informationen zur richtigen Vorgehensweise im Falle von Fehlermeldungen und zu den Punkten, die für die verschiedenen vorgenommenen Einstellungen zu überprüfen sind. Lesen Sie diesen Abschnitt aufmerksam durch, und befolgen Sie alle darin beschriebenen Verfahren und Vorsichtshinweise.
Abschnitt 3
Fehlersuche
Dieser Abschnitt enthält Erklärungen zur Verwendung der spezialisierteren Funktionen dieses Faxgrätes durch Personen, die mit der allgemeinen Bedienung gut vertraut sind. Er schließt besondere Anleitungen zum Einschränken der Zahl der Benutzer, die das Gerät zum Übertragen und zum Empfang von Dokumenten verwenden können, mit ein, sowie Verfahrenshinweise zum vertraulichen Empfang von Dokumenten, die nicht von Dritten eingesehen werden sollten. Außerdem verfügt dieses Faxgerät auch über Funktionen für F-Code­Kommunikationen, die eine funktionellere Kompatibilität mit Faxgeräten anderer Hersteller ermöglichen, sowie eine Funktion für eingeschränkten Zugriff, die eine einfache Steuerung der mit diesem Gerät durchgeführten Faxkommunikationen ermöglicht.
Abschnitt 4
Andere Funktionen dieses
Faxgeräts
Abschnitt 1
Allgemeiner Faxbetrieb
dieses Faxgeräts
iii
Einführung
Dieser Abschnitt enthält Erklärungen zur Überprüfung der auf dem Meldungsdisplay angezeigten Informationen bezüglich Faxübertragungen und -empfängen, die vor kurzem stattgefunden haben. Außerdem enthält er auch Erklärungen zum Ausdrucken der verschiedenen Verwaltungsberichte und Listen, die wichtige Informationen über die Faxkommunikationen und die Einstellungen des Faxgeräts enthalten.
Abschnitt 5
Verwaltung der
Informationen zu Ihren
Faxkommunikationen
Dieser Abschnitt enthält Erklärungen zu bestimmten Einstellungen und Registrierverfahren wie zum Beispiel die Einstellung der Lautstärke des Warnsignals, das im Falle eines Fehlers ertönt. Verwenden Sie die Anleitungen in diesem Abschnitt, um die Einstellungen und Registrierverfahren durchzuführen, die für die von Ihnen gewünschte Verwendung des Faxgeräts geeignet sind.
Abschnitt 6
Verschiedene Einstellungen
und Registrierverfahren in
diesem Faxgerät
Dieser Abschnitt enthält Erklärungen zu den verfügbaren Funktionen, wenn die verschiedenen Sonderzubehörteile in diesem Faxgerät installiert sind. Er enthält eine Erklärung zum Duplexempfang – bei dem das Papier im Inneren des Faxgeräts umgedreht wird, wonach dann die Rückseite bedruckt wird – sowie zur ULTRAFEIN­Auflösung, die bei der Übertragung und dem Empfang von Dokumenten für eine bessere Bildqualität sorgt.
Abschnitt 7
Sonderzubehör
Dieser Abschnitt enthält Informationen zu den technischen Daten dieses Faxgeräts, ein Ablaufdiagramm der Menüs, die auf dem Meldungsdisplay angezeigt werden, und Tabellen mit Erklärungen zu den verschiedenen Fehlercodes. Verwenden Sie diesen Abschnitt für Nachschlagezwecke beim Gebrauch des Faxgeräts.
Abschnitt 8
Referenz-Informationen
iv
Inhaltsverzeichnis
Wichtig! Bitte zuerst lesen. ................................................vi
VORSICHTSHINWEISE ZUR AUFSTELLUNG ......................vi
VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB.................................vi
Abschnitt
1
Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
....1-1
Bezeichnungen der Teile............................................................1-2
(1) Hauptgerät Teile und ihre Funktionen .................................1-2
(2) Bedienungsfeld Teile und ihre Funktionen ..........................1-3
Vorbereitung................................................................................1-6
(1) Anbringen der mitgelieferten Aufkleber ...............................1-6
(2) Kennungsübertragung EIN/AUS..........................................1-7
(3) Einstellen des Datums und der Uhrzeit ...............................1-8
(4) Registrierung der Eigenstations-Informationen ...................1-9
1 Registrierung Ihrer Faxnummer......................................1-9
2 Registrierung Ihres Stationsnamens...............................1-10
3 Registrierung Ihrer Stations-ID-Nummer ........................1-11
Funktionen und Merkmale dieses Faxgeräts ...........................1-12
(1) Umschaltung vom Kopierbetrieb auf den Faxbetrieb...........1-12
(2) Ausgangsmodus..................................................................1-12
Meldungsdisplay im Ausgangsmodus..............................1-12
(3) Wenn die Gesamtlöschtaste gedrückt wird…......................1-13
(4) Automatische Löschfunktion................................................1-13
(5) Dokumentnummer...............................................................1-13
(6) Automatische Ausschaltfunktion..........................................1-13
(7) Doppelbetriebsfunktion........................................................1-14
(8) Bündelsendungsfunktion .....................................................1-16
(9) Rotier- und Übertragungsfunktion........................................1-16
(10) F-Code-Kommunikation.....................................................1-16
(11) Speicherempfangs-Funktion..............................................1-16
(12) Rotieren der empfangenen Dokumente.............................1-17
(13) Sicherungsfunktion für den Abbildungsspeicher................1-17
Senden von Dokumenten...........................................................1-18
Verwendbare Dokumente......................................................1-20
Hinweise zu den verwendbaren Dokumenten.......................1-20
Bildqualitätseinstellungen......................................................1-21
Zielwahlnummerntasten ........................................................1-22
Kurzwählnummern ................................................................1-22
Empfang von Dokumenten (Automatischer Faxempfang)......1-24
Anfertigen von Kopien während eines Empfangsvorgangs...1-24
Speicherempfang ..................................................................1-24
Abbrechen einer Kommunikation .............................................1-25
(1)
Abbrechen eines laufenden Sendevorgangs aus dem Speicher
...1-25
(2) Abbrechen eines laufenden Sendevorgangs durch
Direkteinzug der Dokumente ...............................................1-25
(3) Abbrechen eines laufenden Faxempfangs..........................1-26
(4)
Abbrechen eines Abrufempfangs im Speicher oder einer
Kommunikation, die im Speicher auf den Startzeitpunkt wartet
....1-26
Eingabe von Schriftzeichen.......................................................1-28
(1) Schriftzeichentabelle............................................................1-28
(2) Verfahren.............................................................................1-28
Zielwahlnummerntasten.............................................................1-30
(1) Registrierung .......................................................................1-30
(2) Ändern oder Löschen ..........................................................1-32
(3) Wählen.................................................................................1-33
(4) Ausdrucken einer Zielwahlnummerntasten-Liste.................1-33
Kurzwählnummern......................................................................1-34
(1) Registrierung .......................................................................1-34
(2) Ändern oder Löschen ..........................................................1-36
(3) Wählen.................................................................................1-37
(4) Ausdrucken einer Kurzwähl-Liste........................................1-37
Verzeichnis..................................................................................1-38
(1) Verwendung des Verzeichnisses.........................................1-38
(2) Suche mit Hilfe des Verzeichnisses.....................................1-38
(3) Ausdrucken einer Telefonnummernliste..............................1-39
Wiederwahlfunktionen................................................................1-40
(1) Automatische Wiederwahl...................................................1-40
(2) Manuelle Neuwahl...............................................................1-40
Abschnitt
2
Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts ..
2-1
Duplex-Übertragung ...................................................................2-2
Sendebereitschaftübertragung..................................................2-3
Rundsenden ................................................................................2-4
Zwischendurchsendungs-Funktion ..........................................2-6
Kettenwahltasten ........................................................................2-7
(1) Registrierung .......................................................................2-7
(2) Ändern oder Löschen ..........................................................2-8
(3) Wählen mit einer Kettenwahltaste.......................................2-8
Kommunikationsvorgänge, die mit Hilfe
der Zeitschaltuhr durchgeführt werden....................................2-9
Bearbeitung einer Kommunikation im Speicher......................2-10
(1)
Ausdrucken eines Musterbilds der wartenden Dokumente
......2-10
(2) Forcierter Beginn der Kommunikation.................................2-10
(3) Änderung der Inhalte der Kommunikation...........................2-11
(4) Löschen der Kommunikation...............................................2-14
Manuelles Faxsenden.................................................................2-15
Manueller Faxempfang...............................................................2-16
Abschnitt
3
Fehlersuche.....................................................3-1
Wenn die Anzeige SPEICHER leuchtet… .................................3-2
(1)
VORSICHT VOR DEM Ausschalten der Stromversorgung
.....3-2
(2)
Wenn ein Netzspannungsfehlerbericht ausgedruckt wird…
....3-2
Wenn ein Fehler auftritt… ..........................................................3-2
Wenn eine dieser Meldungen erscheint…................................3-3
Fehlersuchliste............................................................................3-5
Abschnitt
4
Andere Funktionen dieses Faxgeräts......4-1
Automatischer FAX/TEL-Umschaltmodus................................4-2
Empfang mit angeschlossenem automatischen Anrufbeantworter
..4-3
Fernumschaltung........................................................................4-4
(1) Abänderung der Fernumschaltungsnummer.......................4-4
(2) Betrieb .................................................................................4-4
Abrufkommunikation..................................................................4-5
(1) Abrufübertragung.................................................................4-5
(2) Abrufempfang......................................................................4-6
v
Inhaltsverzeichnis
F-Code-Kommunikation .............................................................4-8
(1) Wofür wird die F-Code-Box verwendet?..............................4-8
(2) Registrierung von vertraulichen Boxen für
F-Code-Kommunikation.......................................................4-9
(3) Ändern oder Löschen von vertraulichen Boxen für
F-Code-Kommunikation.......................................................4-10
(4) Vertrauliche Kommunikation auf F-Code-Basis...................4-10
1 Vertrauliche Übertragung auf F-Code-Basis...................4-11
2 Ausdrucken von Dokumenten aus einer vertraulichen
Box für F-Code-Kommunikation......................................4-12
(5) Ausdrucken einer Liste der vertraulichen Boxen für
F-Code-Kommunikation.......................................................4-13
(6) Nachrichtentafel-Kommunikation auf F-Code-Basis............4-13
1 Eingeben von Dokumenten in eine vertrauliche
F-Code-Kommunikation..................................................4-14
2 Nachrichtentafel-Empfang auf F-Code-Basis .................4-15
(7)
Registrierung von Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation
...4-15
(8) Ändern oder Löschen von Relais-Boxen für
F-Code-Kommunikation.......................................................4-17
(9) Relaisrundsenden auf F-Code-Basis...................................4-18
(10) Ausdrucken einer Liste der Relais-Boxen für
F-Code-Kommunikation.....................................................4-19
Datenweiterleitung......................................................................4-20
(1) Registrierung .......................................................................4-20
(2) Abändern von registrierten Informationen ...........................4-22
(3) Datenweiterleitung EIN/AUS................................................4-22
Gruppenwahltasten ....................................................................4-23
(1) Registrierung .......................................................................4-23
(2) Ändern oder Löschen ..........................................................4-25
(3) Wählen mit einer Gruppenwahltaste....................................4-26
(4) Ausdrucken einer Gruppenwahl-Liste..................................4-26
Programmtasten .........................................................................4-27
(1) Registrierung .......................................................................4-27
(2) Ändern oder Löschen ..........................................................4-31
(3) Verwendung einer Programmtaste......................................4-32
(4) Ausdrucken einer Programmwahl-Liste...............................4-33
Passwortkommunikation ...........................................................4-34
(1) Registrierung von autorisierten Faxnummern......................4-34
(2) Ändern oder Löschen von autorisierten Faxnummern.........4-35
(3) Registrierung von autorisierten ID-Nummern ......................4-36
(4) Ändern oder Löschen von autorisierten ID-Nummern.........4-37
(5) Passwortübertragung EIN/AUS...........................................4-37
(6) Passwortempfang EIN/AUS.................................................4-38
Chiffrierungskommunikation.....................................................4-39
(1) Registrierung der Chiffrierschlüssel.....................................4-39
(2) Löschen der Chiffrierschlüssel.............................................4-41
(3) Registrierung von Chiffrierungs-Boxen................................4-41
(4) Ändern oder Löschen von Chiffrierungs-Boxen...................4-42
(5) Erforderlicher Betriebsvorgang (Übertragende Partei) ........4-43
(6) Erforderlicher Betriebsvorgang (Empfangende Partei)........4-44
(7)
Ausdrucken von Dokumenten aus einer Chiffrierungs-Box
...4-44
(8) Ausdrucken einer Chiffrierschlüssel-Liste............................4-45
(9) Ausdrucken einer Liste der Chiffrierungs-Boxen.................4-46
Eingeschränkter Zugriff .............................................................4-47
(1) Vorbereitungsmaßnahmen vor der Verwendung.................4-47
(2) Meldungsdisplay im Ausgangsmodus
(Die Funktion 'Eingeschränkter Zugriff' ist eingeschaltet.)...4-47
(3) Eingabe Ihres Zugriffscodes................................................4-48
(4) Ausschalten der Funktion 'Eingeschränkter Zugriff'.............4-48
(5) Registrierung eines Zugriffscodes.......................................4-48
(6) Ändern eines Zugriffscode-Namens....................................4-50
Abschnitt
5
Verwaltung der Informationen zu Ihren Faxkommunikationen
....................................5-1
Kommunikationsergebnis-Anzeige...........................................5-2
(1) Übertragungsergebnis-Anzeige...........................................5-2
(2) Empfangsergebnis-Anzeige.................................................5-2
Ausdrucken von Verwaltungsberichten/Listen........................5-3
(1) Journal.................................................................................5-3
(2) Bestätigungsbericht.............................................................5-3
(3) Liste der Grundeinstellungen...............................................5-4
Abschnitt
6
Verschiedene Einstellungen und Registrierverfahren in diesem Faxgerät
....6-1
Bericht: Drucken/Nicht drucken................................................6-2
Nachrichtentafelfunktion EIN/AUS............................................6-3
Einstellung der Anzahl der Klingeltöne
(Automatischer Faxempfang) ....................................................6-3
Einstellung der Anzahl der Klingeltöne (Empfang mit
angeschlossenem automatischen Anrufbeantworter)............6-4
'2-auf-1 Empfang' EIN/AUS.........................................................6-4
Wahlbestätigung EIN/AUS .........................................................6-5
Einstellung des Lautstärkepegels.............................................6-6
Einstellen des Formats der Dokumente, die zum
Einlesen aus dem Dokumenteneinzug vorgesehen sind........6-7
Wahl des Empfangsmodus........................................................6-7
Empfangsdatum und -zeit ausdrucken/nicht ausdrucken......6-8
Einstellen der Betriebsart 'Wahl des Papiereinzugs'...............6-8
Ferndiagnose EIN/AUS...............................................................6-9
Einstellung des Standard-Übertragungsmodus ......................6-10
Registrierung der Ferndiagnose-ID-Nummer...........................6-10
Registrierung des Manager-Passworts ....................................6-11
Abschnitt
7
Sonderzubehör...............................................7-1
Duplex-Einheit.............................................................................7-2
Duplex-Faxempfang EIN/AUS...............................................7-2
Hinzufügen von Speicherkapazität ...........................................7-2
Abschnitt
8
Referenz-Informationen................................8-1
Technische Daten .......................................................................8-2
Tabelle verfügbarer Schriftzeichen...........................................8-3
Papierformat und Prioritätseinzugs-Tabelle ............................8-4
Menü-Ablaufdiagramme.............................................................8-5
Fehlercodetabellen .....................................................................8-8
(7) Löschen von Zugriffscodes..................................................4-50
(8) Eingeschränkter Zugriff EIN/AUS........................................4-51
(9) Ausdrucken eines Berichts für eingeschränkten Zugriff ......4-51
(10) Ausdrucken einer Zugriffscode-Liste.................................4-52
Umgebung
• Vermeiden Sie die Aufstellung des Gerätes an Orten, wo der obere und der hintere Teil des Gerätes der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind. Solche Bedingungen können die Funktionsfähigkeit des Geräts zur Erfassung des korrekten Formats der Originale und Dokumente beeinträchtigen. Falls ein solcher Aufstellort nicht vermieden werden kann, drehen Sie das Gerät so, daß es der direkten Sonneneinstrahlung möglichst wenig ausgesetzt ist.
Spannungsversorgung/Geerdete
Steckdose
• Schließen Sie dieses Gerät und eine Klimaanlage oder ein Kopiergerät usw. nicht an dieselbe Steckdose an.

VORSICHTSHINWEISE ZUR AUFSTELLUNG

VORSICHT
• Lassen Sie den Dokumenteneinzug nicht offen stehen, da bei geöffnetem Dokumenteneinzug
Verletzungsgefahr besteht. ......................................
Andere Vorsichtsmaßnahmen
• Vermeiden Sie es, die Frontverkleidung und die linke Verkleidung des Gerätes zu öffnen, den Hauptschalter auszuschalten und den Netzstecker abzutrennen, während Sie einen Übertragungs-, Empfangs- oder Kopiervorgang durchführen.
• Dieses Gerät darf nur im Lande seines Erwerbs verwendet werden, da für jedes Land verschiedene Sicherheits- und Kommunikationsnormen gelten. (Internationale Kommunikationsnormen ermöglichen jedoch die Kommunikation von Land zu Land.)
• Dieses Gerät ist unter Umständen in Gebieten mit minderwertigen Telefonleitungen und schlechten Kommunikationsbedingungen funktionsunfähig.
• "ANRUF WARTET" oder andere Zusatzdienste der Telefongesellschaft, die hörbare Töne oder Klicken in der Leitung hervorrufen, können die Faxverbindung unterbrechen oder beenden.
• Unabhängig vom Betriebsstatus, in dem sich das Gerät befindet, darf weder die Frontverkleidung noch die linke Verkleidung des Gerätes geöffnet werden, noch darf der Hauptschalter ausgeschaltet werden, falls der Motor im Geräteinneren zu hören ist.
• Nach Gebrauch der Verkaufsstelle zurückgeben.
Diese Bedienungshandbuch enthält Informationen zur Verwendung der Fax-Funktionen dieses Gerätes. Lesen Sie auch die Bedienungshandbuch Ihres Kopiergeräts und bewahren Sie beide Bedienungshandbuchen in gutem Zustand in der Nähe des Gerätes auf. Lesen Sie während des Gebrauchs des Geräts in der Bedienungsanleitung des Kopiergeräts die Hinweise zu den rechts aufgelisteten Abschnitten.
SICHERHEITSETIKETTEN VORSICHTSHINWEISE ZUR AUFSTELLUNG
VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB Papier einlegen TONERPATRONE ERSETZEN PAPIERSTAUS BEI STÖRUNGEN KOPIERER REINIGEN
vi

Wichtig! Bitte zuerst lesen.

VORSICHTSHINWEISE ZUM BETRIEB

1-1
Abschnitt
11
Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
1-2
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
1 RADF-Dokumenteneinzug (Automatischer
Dokumenteneinzug mit Blattwendung) [Sonderzubehör]…Die
Dokumente werden zum Einscannen automatisch einzeln auf das Vorlagenglas eingezogen. Duplex-Dokumente (beidseitige Dokumente) werden automatisch umgedreht, um auch auf der Rückseite eingescannt zu werden.
2 Dokumententisch…Zum Auflegen der Dokumente, die gesendet
werden sollen. Maximal 70 Blatt Normalpapier der Größe bis zum A4-Format (B4 oder A3: Maximal 50 Blatt) können auf einmal aufgelegt werden.
3 Dokumentenführungen…Diese Führungen auf die
entsprechende Breite der Dokumente einstellen.
4 Linke Abdeckung…Bei Dokumentenstau öffnen. 5 Obere Abdeckung…Die Dokumente werden nach dem
Scanvorgang auf diese Ablage ausgestoßen.
6 Ausschubführung…Diese Führung beim Übertragen von
großformatigen Dokumenten, wie B4 oder A3, öffnen.
7 Öffnungs-/Schließhebel des Dokumenteneinzugs…Diesen
Hebel zum Öffnen und Schließen des Dokumenteneinzugs betätigen.
8 Originaleinlegeanzeige…Diese Anzeige zeigt den Status der im
Dokumenteneinzug eingelegten Originale an. Die Dokumente sind richtig eingelegt, wenn die Anzeige grün leuchtet.
9 Bedienungsfeld…Verwenden Sie das Bedienungsfeld zur
Bedienung des Faxgeräts bei Faxkommunikationen.
0 Deckplatte…Diese Platte durch Anfassen der Lasche nach oben
oder nach unten klappen, um die gewünschte Zielwahlnummerntaste bedienen zu können. Diese Platte ist auch nach oben zu klappen, um die verschiedenen Funktionstasten (Taste RUNDSENDEN usw.) verwenden zu können.
! Kopien-Ablagebereich…Die empfangenen Dokumente werden
ausgestoßen und mit der Bildseite nach unten im Kopien­Ablagebereich gestapelt. Bis zu 250 Blatt Normalpapier (80 g/m2) können in diesem Bereich gestapelt werden.
@ Papierladen…Dieses Faxgerät enthält zwei installierte
Papierladen im Lieferumfang. Jede Papierlade kann bis zu 250 Blatt Normalpapier (80 g/m2) aufnehmen. Der Multi-Einzug kann auch zum Einziehen des Papiers verwendet werden. Ausführlichere Informationen zur Verwendung der Papierladen und des Multi-Einzugs finden Sie in der Bedienungshandbuch Ihres Kopierers.
# Telefonbuchse (T)…Verwenden Sie diese Buchse zum
Anschließen eines separat erhältlichen externen Telefons.
$
Leitungsbuchse (L)…Verwenden Sie diese Buchse zum Anschließen
des Faxgeräts an einen Telefonanschluß über das Modulkabel.
* Bei Verwendung des Geräts in Deutschland ein Ende des
Modulkabels an diese Leitungsbuchse anschließen und das andere Ende (TAE-Stecker, N-kodiert) an die Telefonbuchse im Zimmer.
% ADF-Dokumenteneinzug (Automatischer Dokumenteneinzug)
[Sonderzubehör]…Die Dokumente werden zum Einscannen
automatisch einzeln auf das Vorlagenglas eingezogen.
^ Hauptschalter…Diesen Schalter einschalten ( | ), um Fax- und
Kopiervorgänge durchführen zu können. Das Meldungsdisplay leuchtet, und der Betrieb kann aufgenommen werden.

Bezeichnungen der Teile

(1) Hauptgerät Teile und ihre Funktionen

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Namen und Funktionen der Teile, die zur Verwendung des Gerätes als Faxgerät erforderlich sind. Sehen Sie bezüglich der anderen Teile dieses Geräts in der Bedienungshandbuch Ihres Kopierers nach.
1-3
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts

(2) Bedienungsfeld Teile und ihre Funktionen

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den Namen und Funktionen der Tasten und Anzeigen, die zur Verwendung des Gerätes als Faxgerät erforderlich sind. Sehen Sie bezüglich der Tasten und Anzeigen, die zur Verwendung dieses Gerätes als Kopierer erforderlich sind, in der Bedienungshandbuch Ihres Kopierers nach.
1 Meldungsdisplay…Betriebsvorgänge und Störungen usw.
werden auf dem Meldungsdisplay angezeigt.
2 Taste 'Cursor links'…Diese Taste drücken, um den Cursor im
Meldungsdisplay nach links zu bewegen.
3 Taste 'Cursor rechts'…Diese Taste drücken, um den Cursor im
Meldungsdisplay nach rechts zu bewegen.
4 Taste 'Cursor abwärts'…Diese Taste drücken, um den Cursor
im Meldungsdisplay nach unten zu bewegen.
5 Taste 'Cursor aufwärts'…Diese Taste drücken, um den Cursor
im Meldungsdisplay nach oben zu bewegen.
6 Eingabetaste ( )…Diese Taste drücken, um zum nächsten
Schritt in einem Betriebsvorgang weiterzugehen oder um die während eines Einstellungs- oder Registrierverfahrens eingegebenen Daten zu speichern.
7 Unterbrechungstaste und -anzeige…Diese Taste drücken, um
einen Faxempfang zu unterbrechen, um Kopien anzufertigen. Die Unterbrechungsanzeige leuchtet, wenn das Gerät auf Unterbrechungsmodus geschaltet ist.
8 Tastenfeld…Das Tastenfeld dient der Eingabe der
Faxnummern, usw.
9 Gesamtlöschtaste…Diese Taste drücken, um einen laufenden
Betriebsvorgang abzubrechen, damit das Bedienungsfeld auf die Ausgangseinstellungen zurückschaltet.
0 Stopp-/Löschtaste…Diese Taste drücken, um die eingegebenen
Daten abzuändern und das Meldungsdisplay auf den vorhergehenden Schritt zurückzuschalten. (Das Meldungsdisplay schaltet allerdings nicht auf den vorhergehenden Schritt zurück, falls die Eingabetaste bereits gedrückt wurde, um diese Daten zu speichern.) Diese Taste ist auch während des Registrier-, Abänderungs- oder Löschverfahrens zu drücken, wenn die derzeitig angezeigten Daten gelöscht werden sollen.
! Starttaste…Um die Faxübertragung bzw. den manuellen
Faxempfang einzuleiten.
@ Taste KOPIEREN/FAX-Umschaltung / Anzeigen KOPIEREN
und FAX…Diese Taste drücken, wenn zwischen der Kopier-
Betriebsart und der Fax-Betriebsart umgeschaltet werden soll. Die Anzeige KOPIEREN leuchtet, wenn das Gerät auf Kopier­Betriebsart geschaltet ist. Die Anzeige FAX leuchtet, wenn das Gerät auf Fax-Betriebsart geschaltet ist.
# Anzeige FEHLER…Wenn diese Anzeige leuchtet, ist ein
Kommunikationsfehler aufgetreten.
$ Anzeige IN KOMMUNIKATION…Wenn diese Anzeige leuchtet,
findet zur Zeit eine Faxkommunikation statt. Wenn ein separat gekauftes Telefon an diesem Faxgerät angeschlossen ist, blinkt diese Anzeige auch, solange an diesem angeschlossenen Telefon gesprochen wird.
% Anzeige SPEICHER…Wenn diese Anzeige leuchtet, befinden
sich im Speicher Dokumente, die auf den Beginn des Druckvorgangs warten, oder Kommunikationen, die auf die festgelegte Startzeit warten. Wenn diese Anzeige blinkt, werden zur Zeit Dokumente in den Speicher eingelesen oder empfangen.
(Mittlerer Teil)
1-4
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
^ Anzeige SENDEN AUS SPEICHER…Wenn diese Anzeige
leuchtet, ist zur Zeit die Betriebsart 'Senden aus dem Speicher' des Faxgeräts eingestellt. Wenn die Anzeige erloschen ist, ist das Faxgerät auf die Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' geschaltet.
& Anzeige DIREKT SENDEN…Wenn ein separat gekauftes
Telefon an diesem Faxgerät angeschlossen ist und diese Anzeige leuchtet, wurde die Taste DIREKT SENDEN gedrückt, während der Telefonhörer noch aufgelegt war, so daß gewählt werden kann, ohne daß der Hörer abgehoben werden muß.
* Anzeige MELDUNG TEL.…Wenn diese Anzeige leuchtet, ist das
Faxgerät zur Zeit auf den Empfangsmodus mit angeschlossenem automatischen Anrufbeantworter gestellt.
( Anzeige EMPFANG MANUELL…Wenn diese Anzeige leuchtet,
ist das Faxgerät zur Zeit auf die Betriebsart 'manueller Faxempfang' gestellt.
) Taste SENDEN AUS SPEICHER…Diese Taste drücken, um
zwischen Betriebsart 'Senden aus dem Speicher' und der Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' umzuschalten.
Taste DIREKT SENDEN…Diese Taste drücken, wenn ein
separat gekauftes Telefon an diesem Faxgerät angeschlossen ist, um zu wählen, ohne den Telefonhörer abzuheben.
¤ Taste PAUSE/NEUWAHL…Diese Taste drücken, wenn das
Faxgerät auf die Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' geschaltet ist, damit das Faxgerät die zuletzt gewählte Nummer automatisch noch einmal wählt. Diese Taste auch drücken, um während der Eingabe der Zielfaxnummer eine Wählpause von einigen Sekunden einzulegen. Eine Pause wird auf dem Meldungsdisplay durch einen Gedankenstrich ( - ) angezeigt.
Taste KURZWAHL/VERZEICHNIS…Diese Taste drücken, um
eine Faxnummer mit Hilfe von Kurzwählnummern zu wählen oder das Faxnummernverzeichnis abzurufen.
Zielwahlnummerntasten (1 bis 32)…32 Zielwahlnummerntasten
stehen in diesem Faxgerät zur Verfügung. Die Deckplatte ist nach unten zu klappen, um die Zielwahlnummerntasten 1 bis 20 zu verwenden. Die Deckplatte ist nach oben zu klappen, um die Zielwahlnummerntasten 21 bis 32 zu verwenden. Jede der Tasten kann als Zielwahlnummerntaste, Programmtaste, Gruppenwahltaste oder Kettenwahltaste festgelegt werden. Diese Tasten sind auch während der Registrierung von Zielnamen usw. zu verwenden.
Qualitätswahltaste…Diese Taste drücken, um die
Bildqualitätsstufe für die zu sendenden Dokumente zu wählen.
Qualitätsanzeigen…Um zwischen den 5 zur Verfügung
stehenden Einstellungen (Standard, FEIN, SUPERFEIN, ULTRAFEIN und FOTOMODUS) die geeignete zu wählen. Normalerweise sind alle Anzeigen erloschen, und das Gerät befindet sich somit im Standard-Modus. Um eine andere Bildqualität als Standard zu verwenden, die Qualitätswahltaste drücken, damit die der gewünschten Bildqualität entsprechende Qualitätsanzeige leuchtet.
Kontrastwahltasten…Diese Tasten drücken, um die
Kontraststufe für die zu einzulesenden Dokumente zu wählen.
° Kontrastanzeigen…Diese Anzeigen zeigen die 3 verfügbaren
Stufen für den Scan-Kontrast an. Normalerweise leuchtet die mittlere Anzeige. Wenn der Kontrast der eingelesenen Dokumente erhöht werden soll (d. h. das Bild dunkler angefertigt werden soll), die rechte Kontrastwahltaste drücken, um die leuchtende Anzeige in die Richtung von Nummer „5” zu bewegen. Wenn der Kontrast der eingelesenen Dokumente reduziert werden soll (d. h. das Bild heller angefertigt werden soll), die linke Kontrastwahltaste drücken, um die leuchtende Anzeige in die Richtung von Nummer „1” zu bewegen.
· Maschinenfehleranzeige…Wenn diese Anzeige leuchtet, ist ein Papierstau oder ein mechanisches Problem aufgetreten.
(Rechter Teil, wenn die Deckplatte nach unten geklappt sind)
(Linker Teil)
Taste EINSTELLUNGEN…Diese Taste drücken, um die
Einstellungen bezüglich des Gebrauchs des Faxgeräts zu konfigurieren.
Œ Taste EINGEBEN…Diese Taste drücken, um Informationen
bezüglich des Gebrauchs des Faxgeräts zu registrieren.
Taste MELDUNG TEL./EMPFANG MANUELL…Diese Taste
drücken, wenn Sie den Empfangsmodus ändern möchten. Wenn die Anzeige MELDUNG TEL. leuchtet, ist das Faxgerät auf die Betriebsart 'Empfang mit angeschlossenem automatischen Anrufbeantworter' eingestellt. Wenn die Anzeige EMPFANG MANUELL leuchtet, ist das Faxgerät auf die Betriebsart für manuellen Faxempfang eingestellt. Wenn beide Anzeigen erloschen sind, ist das Faxgerät auf die Betriebsart für automatischen Faxempfang eingestellt.
´ Taste DUPLEX UBERTRAGUNG…Diese Taste drücken, um
Duplex-Dokumente (beidseitige Dokumente) zu übertragen.
Taste RUNDSENDEN…Diese Taste drücken, um das Verfahren
zum Rundsenden durchführen zu können.
ˇ Taste BERICHTE/JOURNALS…Diese Taste drücken, um einen
gewünschten Bericht oder eine gewünschte Liste ausdrucken zu können.
Á Taste INFORMATION…Diese Taste drücken, um zu überprüfen,
ob eine bestimmte Faxübertragung oder ein bestimmter Faxempfang sachgemäß durchgeführt wurde. Der Status der letzten 10 Faxübertragungen und der letzten 10 Faxempfänge kann auf dem Meldungsdisplay überprüft werden. Diese Taste auch drücken, um Kommunikationen, die im Speicher auf die festgelegte Startzeit warten, zu löschen oder die damit in Zusammenhang stehenden Informationen abzuändern.
¨ Taste ABRUF…Diese Taste drücken, um das Verfahren zur
Abrufkommunikation durchzuführen.
ˆ Taste VERTRAULICH…Diese Taste drücken, um Dokumente in
eine vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation einzugeben oder Dokumente aus einer Chiffrierungs-Box auszudrucken.
Ø Taste ZEITVERS.SENDEN…Diese Taste drücken, um das
Verfahren zur zeitversetzten Übertragung durchführen zu können.
Taste SUBADRESS…Diese Taste drücken, um das Verfahren
zur F-Code-Kommunikation durchzuführen.
Å Taste WECHSEL DISPLAY…Wenn gleichzeitig zwei
Bedienungsvorgänge durchgeführt werden (Doppelbetriebsfunktion) – wie z. B. ein Kopiervorgang während einer laufenden Faxübertragung –, kann das Meldungsdisplay umgeschaltet werden, solange diese Taste gedrückt gehalten wird, um die Überwachung des im Hintergrund ablaufenden Betriebsvorgangs zu ermöglichen.
1-5
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
(Rechter Teil, wenn Deckplatte nach oben geklappt sind)
1-6
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts

Vorbereitung

Vor der erstmaligen Verwendung der Fax-Funktionen dieses Geräts ist folgendes zu beachten: Führen Sie die Schritte in den Abschnitten „(1) Anbringen der mitgelieferten Aufkleber” bis „(4) Registrierung der Eigenstations-Informationen” durch.
(1) Anbringen der mitgelieferten Aufkleber
Das Bedienungsfeld ist statt mit spezifischen Begriffen mit Symbolen gekennzeichnet, um die Funktion einer jeden Taste und Anzeige anzugeben. Die in den einzelnen Sprachen für jede dieser Symbole verwendeten Bezeichnungen sind auf den Tastenanzeigen­Aufklebern gedruckt, die mit dem Faxgerät mitgeliefert werden. Die Erklärungen in dieser Bedienungshandbuch verwenden die Bezeichnungen auf diesen Aufklebern, wenn von den Tasten und Anzeigen auf dem Bedienungsfeld die Rede ist. Da es außerdem möglich ist, in den verschiedenen Sprachen Sonderbuchstaben und andere Schriftzeichen für die Registrierung von Zielnamen zu verwenden, werden mit dem Gerät auch Sonderzeichen-Aufkleber mitgeliefert, um die für die einzelnen Sprachen zur Verfügung stehenden Sonderbuchstaben und anderen Schriftzeichen anzuzeigen.
•Die Tastenanzeigen-Aufkleber zeigen die gegebenen Bezeichnungen der auf dem Bedienungsfeld angezeigten Symbole in den einzelnen Sprachen an und sollten so am Faxgerät aufgeklebt werden, daß der Benutzer sie leicht sehen kann. (Wir empfehlen zum Aufkleben den Dokumenteneinzug, wie in der Abbildung gezeigt.)
•Die Sonderzeichen-Aufkleber für die einzelnen Sprachen befinden sich auf demselben Blatt wie die Tastenanzeigen-Aufkleber. Der Aufkleber für die im Meldungsdisplay verwendete Sprache sollte auf die Oberseite der Deckplatte geklebt werden, direkt unter die Zielwahlnummerntaste Nr. 15.
1-7
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
(2) Kennungsübertragung EIN/AUS
Kennung bezeichnet Informationen – wie zum Beispiel Zeitpunkt der Übertragung, Seitenanzahl, Namen und Faxnummer der übertragenden Partei usw. –, die automatisch zum Faxgerät der empfangenden Partei gesendet und auf dem empfangenen Dokumenten ausgedruckt werden sollen. Bei diesem Gerät kann der Benutzer selbst entscheiden, ob Kennungs-Informationen zum Faxgerät der empfangenden Partei gesendet werden sollen oder nicht, bzw. – wenn sie gesendet werden – wo diese Informationen ausgedruckt werden sollen (innerhalb oder außerhalb des Randes der übertragenen Seite). *
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Überprüfung der Ausgangsmodusanzeige
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist. (Siehe „(2) Ausgangsmodus”, Seite 1-12.) * Falls das Faxgerät nicht auf Faxbetrieb geschaltet ist,
drücken Sie die Taste KOPIEREN/FAX-Umschaltung, damit die Anzeige FAX leuchtet.
Drücken Sie die Eingabetaste. * Die derzeitige Einstellung ist durch einen Stern (*) auf dem
Meldungsdisplay gekennzeichnet.
Wahl der Kennungsübertragung und Ort, an dem sie gedruckt wird
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um zu wählen, ob Kennungs-Informationen zum Empfängerfaxgerät gesendet werden sollen und, falls ja, wo diese Informationen ausgedruckt werden sollen. * Falls Sie „Ausserhalb Seite”, gewählt haben, werden die
Kennungs-Informationen außerhalb des Randes der übertragenen Seite ausgedruckt.
Drücken Sie die Eingabetaste. Die Einstellung für die Kennung ist abgeschlossen. * Um in die Ausgangsmoduseinstellungen zurückzuschalten,
drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Ende” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
Hochklappen der Deckplatte
Klappen Sie die Deckplatte, die sich auf der rechten Seite des Bedienungsfeldes über den Zielwahlnummerntasten befindet, hoch.
Umschalten auf die Betriebsart „Fax einstellen”
Drücken Sie die Taste EINSTELLUNGEN. Das Menü „Fax einstellen” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „TTI” zu wählen.
1
2
3
4
5
6
7
30-NOV-2001 10:00
Originale in Einzug legen
Fax einstellen:
Ende
TTI :Ausserhalb Bericht druken
PP
TTI:
*Ausserhalb Seite
Innerhalb Seite Nicht drucken
TTI:
*Ausserhalb Seite
Innerhalb Seite Nicht drucken
Fax einstellen:
Ende
TTI :Innerhalb Bericht druken
PP
Fax einstellen:
Ende
TTI :Ausserhalb Bericht druken
PP
1-8
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
(3) Einstellen des Datums und der Uhrzeit
Datum und Uhrzeit auf dem Meldungsdisplay können hier eingestellt werden. Da alle Kommunikationen, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden, die hier vorgenommenen Datums- und Uhrzeiteinstellungen verwenden, müssen Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt werden. *
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Überprüfung der Ausgangsmodusanzeige
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist. (Siehe „(2) Ausgangsmodus”, Seite 1-12.) * Falls das Faxgerät nicht auf Faxbetrieb geschaltet ist,
drücken Sie die Taste KOPIEREN/FAX-Umschaltung, damit die Anzeige FAX leuchtet.
Umschalten auf die Betriebsart „Programm”
Klappen Sie die Deckplatte, die sich über den Zielwahlnummerntasten befindet, nach oben, und drücken Sie die Taste EINGEBEN. Das Menü „Programm” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Fax Parameter eingeben” zu wählen.
1
2
3
Drücken Sie die Eingabetaste.
Eingabe des Datums und der Uhrzeit
Geben Sie am Tastenfeld das heutige Datum und die aktuelle Uhrzeit ein. * Drücken Sie die Taste 'Cursor rechts', um den Cursor an die
nächste Stelle zu bewegen.
* Falls Sie die gegenwärtig auf dem Meldungsdisplay
angezeigten Werte für Datum und Uhrzeit löschen und erneut von Anfang an eingeben möchten, drücken Sie einfach die Stopp-/Löschtaste.
Drücken Sie die Eingabetaste. Die Einstellung für Datum und Uhrzeit ist abgeschlossen. * Falls Sie alle Einstellungen abgeschlossen haben, drücken
Sie dann die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Drücken Sie die Eingabetaste. Das Menü „Fax Parameter eingeben” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Datum & Zeit” zu wählen.
4
5
6
7
8
30-NOV-2001 10:00
Originale in Einzug legen
Programm:
Ende
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
Programm:
Verschl٤. codebox reg. Verschl.-Code eingeben
Fax Parameter eingeben
PP
Fax Parameter eingeben:
Ende
v : Eigener Name :
Fax Parameter eingeben:
Fernschalter :55 Ferndiagn. ID :0000
Datum & Zeit :10:00
Datum & Zeit:30-11-2001 10:00
Datum und Zeit einstellen
Datum & Zeit:01-12-2001 12:00
Datum und Zeit einstellen
Fax Parameter eingeben:
Fernschalter :55 Ferndiagn. ID :0000
Datum & Zeit :12:00
1-9
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
1 Registrierung Ihrer Faxnummer
* Führen Sie das folgende Verfahren auch durch, falls Sie
bereits registrierte Informationen abändern möchten.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Überprüfung der Ausgangsmodusanzeige
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist. (Siehe „(2) Ausgangsmodus”, Seite 1-12.) * Falls das Faxgerät nicht auf Faxbetrieb geschaltet ist, drücken Sie die
Taste KOPIEREN/FAX-Umschaltung, damit die Anzeige FAX leuchtet.
Umschalten auf die Betriebsart „Programm”
Klappen Sie die Deckplatte, die sich über den Zielwahlnummerntasten befindet, nach oben, und drücken Sie die Taste EINGEBEN. Das Menü „Programm” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Fax Parameter eingeben” zu wählen.
Drücken Sie die Eingabetaste. Das Menü „Fax Parameter eingeben” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Eingabetaste nochmals.
Eingabe Ihrer eigenen Faxnummer
Geben Sie Ihre eigene Faxnummer am Tastenfeld ein. * Maximal 20 Stellen können für die Eingabe Ihrer Faxnummer
verwendet werden.
* Falls Sie die gegenwärtig auf dem Meldungsdisplay
angezeigte Nummer löschen möchten, drücken Sie einfach die Stopp-/Löschtaste.
Drücken Sie die Eingabetaste. Die Registrierung für Ihre Faxnummer ist abgeschlossen. * Um in die Ausgangsmoduseinstellungen zurückzuschalten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste.
(4) Registrierung der Eigenstations-
Informationen
Falls Sie hier Informationen, die Sie als Adressaten ausweisen (Faxnummer, Stationsname und Stations-ID-Nummer), registrieren, können diese zum empfangenden Faxgerät gesendet und auf dem empfangenen Dokumenten ausgedruckt werden, so daß der Empfänger mühelos den Adressaten erkennen kann.
1
2
3
4
5
6
7
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Programm:
Ende
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
Programm:
Verschl٤. codebox reg. Verschl.-Code eingeben
Fax Parameter eingeben
PP
Fax Parameter eingeben:
Ende
v : Eigener Name :
v :_
20 Stellen
Fax-Nr. eingeben
v :684256_
20 Stellen
Fax-Nr. eingeben
Fax Parameter eingeben:
Ende
v :684256 Eigener Name :
1-10
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
2 Registrierung Ihres Stationsnamens
Falls Sie Ihren Namen hier registrieren, wird er auf dem Meldungsdisplay des Faxgeräts der anderen Partei sowie auf dem von dieser Partei ausgedruckten Empfangsbericht angezeigt. (Diese Funktion kann nur dann verwendet werden, wenn das Gerät der anderen Partei eines unserer Modelle ist.) * Führen Sie das folgende Verfahren auch durch, falls Sie
bereits registrierte Informationen abändern möchten.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter „1 Registrierung Ihrer Faxnummer”, Seite 1-9 durch.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Eigener Name” zu wählen.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Eingabe Ihres Stationsnamens
Geben Sie den gewünschten Namen für Ihre Station ein. (Siehe „Eingabe von Schriftzeichen”, Seite 1-28.) * Maximal 32 Schriftzeichen können für die Eingabe Ihres
Stationsnamens verwendet werden.
* Der hier registrierte Stationsname wird auf dem
Meldungsdisplay des Faxgeräts der anderen Partei sowie auf dem von dieser Partei ausgedruckten Empfangsbericht angezeigt. (Diese Funktion kann nur dann verwendet werden, wenn das Gerät der anderen Partei eines unserer Modelle ist.)
* Falls Sie den gegenwärtig auf dem Meldungsdisplay
angezeigten Namen löschen möchten, drücken Sie einfach die Stopp-/Löschtaste.
Drücken Sie die Eingabetaste. Die Registrierung für Ihren Stationsnamen ist abgeschlossen. * Um in die Ausgangsmoduseinstellungen zurückzuschalten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste.
1
2
3
4
5
Fax Parameter eingeben:
Ende
v : Eigener Name :
Fax Parameter eingeben:
Ende v :
Eigener Name :
Eigenen Namen eingeben
S-Pjt
/Kleinschreibe-Modus
Eigenen Namen eingeben
Fax Parameter eingeben:
Ende
v :
Eigener Name :S-Pjt
1-11
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Drücken Sie die Eingabetaste.
3 Registrierung Ihrer Stations-ID-Nummer
* Führen Sie das folgende Verfahren auch durch, falls Sie
bereits registrierte Informationen abändern möchten.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter „1 Registrierung Ihrer Faxnummer”, Seite 1-9 durch.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Eigene ID” zu wählen.
1
2
3
Geben Sie die gewünschte Stations-ID-Nummer (4stellig) am Tastenfeld ein. * Falls Sie die angezeigte Nummer auf „0000” zurückstellen
möchten, drücken Sie einfach die Stopp-/Löschtaste.
4
Drücken Sie die Eingabetaste. Die Registrierung für Ihre Stations-ID-Nummer ist abgeschlossen. * Um in die Ausgangsmoduseinstellungen zurückzuschalten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste.
5
Fax Parameter eingeben:
Ende
v : Eigener Name :
Fax Parameter eingeben:
v : Eigener Name :
Eigene ID :0000
Eigene ID:0000
ID-Code eingeben
Eigene ID:3324
ID-Code eingeben
Fax Parameter eingeben:
v : Eigener Name :
Eigene ID :3324
Meldungsdisplay im Ausgangsmodus
Das Meldungsdisplay im Ausgangsmodus für Faxbetrieb ist verschieden, je nachdem, ob die Funktion 'Eingeschränkter Zugriff' (Seite 4-47), eingeschaltet ist oder nicht. Wie das Display in jedem dieser beiden Fälle aussieht, ist nachfolgend gezeigt. Überprüfen Sie immer zuerst das Meldungsdisplay, bevor Sie einen Faxvorgang durchführen.
Wenn die Funktion 'Eingeschränkter Zugriff' ausgeschaltet ist…
Wenn die Funktion 'Eingeschränkter Zugriff' eingeschaltet ist…
In diesem Fall müssen Sie zuerst Ihren Zugriffscode oder das registrierte Manager-Passwort eingeben, um das Faxgerät verwenden zu können. Falls ein gültiger Zugriffscode oder das registrierte Manager-Passwort eingegeben wird, schaltet das Meldungsdisplay auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb um.
1-12
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts

Funktionen und Merkmale dieses Faxgeräts

Nachfolgend finden Sie Erklärungen zu den Merkmalen und Funktionen dieses Gerätes, die Sie zu seiner Verwendung als Faxgerät lesen und befolgen müssen.
(1) Umschaltung vom Kopierbetrieb auf
den Faxbetrieb
Dieses Gerät wurde in erster Linie für den Gebrauch als Kopiergerät entwickelt. Daher ist der Kopierbetrieb die Ausgangseinstellung. Falls Sie also eine Faxkopie senden möchten, müssen Sie das Gerät zuerst auf Faxbetrieb umschalten. Da der automatische Faxempfang jedoch die Ausgangseinstellung für den Empfang einer Faxkopie ist, ist Faxempfang möglich (und die empfangenen Dokumente werden automatisch ausgedruckt), selbst wenn das Gerät auf Kopierbetrieb geschaltet ist.
(2) Ausgangsmodus
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist, bevor Sie irgendwelche Fax-Betriebsvorgänge durchführen. Ausgangsmodus bezeichnet jenen Betriebsstatus, in dem das Faxgerät auf den Beginn eines Betriebsablaufes wartet. Das Bedienungsfeld schaltet nach erfolgreichem Abschluß eines Faxvorgangs in den Ausgangsmodus und auf die entsprechenden Ausgangseinstellungen zurück; dies ist auch der Fall, wenn die automatische Löschfunktion aktiviert wird.
Wenn das Gerät auf Kopierbetrieb geschaltet ist, leuchtet die Anzeige KOPIEREN, und auf dem Meldungsdisplay wird eine Meldung für den Kopierbetrieb angezeigt.
Um auf Faxbetrieb umzuschalten, drücken Sie einfach die Taste KOPIEREN/FAX-Umschaltung. Sobald das Gerät auf Faxbetrieb umgeschaltet hat, leuchtet die Anzeige FAX, und auf dem Meldungsdisplay wird eine Meldung für den Faxbetrieb angezeigt.
VORSICHT
Wenn die Funktion 'Eingeschränkter Zugriff' eingeschaltet ist, muß das registrierte Manager-Passwort eingegeben werden, damit Sie auf die verschiedenen Einstellung- und Registrierverfahren dieses Faxgerätes zugreifen können. Selbst wenn ein gültiger Zugriffscode eingegeben wird und ein Fax-Betriebsvorgang durchgeführt wird, stehen die Menüs, die den verschiedenen Einstellungs- und Registrierverfahren dieses Faxgerätes entsprechen, nicht zur Verfügung. (Siehe „Eingeschränkter Zugriff”, Seite 4-47.)
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Zugriffscode eingeben
1-13
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
(4) Automatische Löschfunktion
Die automatische Löschfunktion löscht alle vorgenommenen Einstellungen und schaltet das Bedienungsfeld nach Abschluß irgendeines Übertragungs- oder Druckvorgangs in die Ausgangseinstellungen um; dies gilt auch, wenn während eines Verfahrens 90 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird. * Falls jedoch bereits Dokumente aufgelegt sind, wenn die
automatische Löschfunktion aktiviert wird, bleibt das Format dieser Dokumente weiterhin auf dem Meldungsdisplay angezeigt.
(5) Dokumentnummer
Das Faxgerät verwendet eine dreistellige Dokumentnummer, um jede Faxkommunikation zu verwalten. Diese Dokumentnummer wird während des Betriebsvorgangs in der Reihenfolge festgelegt, in der Kommunikationsvorgänge, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden, Übertragungs- und Empfangsvorgänge stattfinden. Diese Dokumentnummer wird nicht nur auf dem Meldungsdisplay angezeigt, sondern erscheint auch auf dem Bericht für zeitversetzte Kommunikation, der für alle Kommunikationen ausgedruckt wird, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden; sie kann aber auch überprüft werden, indem ein Bestätigungsbericht ausgedruckt wird. (Siehe „Bericht: Drucken/Nicht drucken”, Seite 6-2 und „(2) Bestätigungsbericht”, Seite 5-3.)
(6) Automatische Ausschaltfunktion
Wenn für eine bestimmte, vorher festgelegte Zeit kein Bedienungsvorgang durchgeführt wird (keine Tasten werden gedrückt, keine Dokumente aufgelegt, nichts ausgedruckt usw.), wird die automatische Ausschaltfunktion aktiviert, um Energie zu sparen, und die Fixierheizung sowie das Gebläse im Inneren des Gerätes schalten sich auch. Die Dauer, während der die meisten Fax- oder Kopiergeräte auf den Beginn eines Betriebsvorgangs warten, ist im allgemeinen länger als die Dauer, während der eine Faxkommunikation bzw. ein Kopiervorgang stattfindet. Daher ist der Anteil an Energie, die während dieser Zeit verbraucht wird, ein großer Prozentteil des gesamten Energieverbrauchs des Gerätes. Durch Abschalten der Heizung des Fixierbereichs und des Gebläses können Sie Energie und Stromkosten sparen, da der Energieverbrauch somit reduziert wird, wenn sich das Gerät im diesem Wartezustand befindet. *
Es empfiehlt sich, für die Zeit bis zur Aktivierung der automatischen Ausschaltfunktion einen größeren Wert zu wählen (Werkseinstellung: 30 Minuten), wenn das Gerät tagsüber häufiger verwendet wird, und einen kleineren Wert, wenn es normalerweise längere Pausen zwischen den Betriebsvorgängen gibt. (Sehen Sie bitte auch in der Bedienungshandbuch Ihres Kopierers nach.)
* Wenn die automatische Ausschaltfunktion aktiviert ist, schaltet sich
der Hauptschalter aus ( ), und alle Anzeigen auf dem Bedienungsfeld erlöschen. Um eine Faxkopie senden oder einen anderen Fax-Betriebsvorgang mit diesem Gerät durchführen zu können, muß der Hauptschalter zuerst wieder eingeschaltet werden ( | ). Selbst nachdem der Hauptschalter ausgeschaltet wurde, werden alle Übertragungsvorgänge, die für die Durchführung mit Hilfe der Zeitschaltuhr geplant waren, wie programmiert durchgeführt.
(3) Wenn die Gesamtlöschtaste gedrückt
wird…
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet automatisch auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb zurück. * Falls jedoch bereits Dokumente aufgelegt waren, wenn Sie die
Gesamtlöschtaste drücken, bleibt das Format dieser Dokumente weiterhin auf dem Meldungsdisplay angezeigt.
* Je nach dem Status des Betriebsvorgangs kann es auch
vorkommen, daß durch Drücken der Gesamtlöschtaste keine Wirkung erzielt wird.
v :
13579 01Seite Dok.-Nr.:056 E F Dokument:A4
Scannt
1-14
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
(7) Doppelbetriebsfunktion
Diese Funktion ermöglicht es dem Gerät, zwei Betriebsvorgänge gleichzeitig auszuführen. Zum Beispiel können Sie, während ein Übertragungsvorgang stattfindet, das Verfahren die Übertragung anderer Dokumente vornehmen. Oder während des Kopierens von Dokumenten kann das Gerät andere Dokumente empfangen, die dann nach Abschluß des Kopiervorgangs automatisch ausgedruckt werden. Da die Doppelbetriebsfunktion immer eingeschaltet ist, kann jedes Mal, wenn auf dem Meldungsdisplay „Originale in Einzug legen” angezeigt wird, das Verfahren zur Faxübertragung durchgeführt werden. Um die Doppelbetriebsfunktion verwenden zu können, sind keine besonderen Einstellungen seitens des Benutzers erforderlich.
Überwachen des Status einer laufenden Faxkommunikation
Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und halten Sie die Taste WECHSEL DISPLAY gedrückt.
* Der Status des im Hintergrund ablaufenden
Betriebsvorgangs wird auf dem Meldungsdisplay angezeigt, solange Sie die Taste WECHSEL DISPLAY gedrückt halten. Falls Sie den im Hintergrund laufenden Betriebsvorgang abbrechen möchten, drücken Sie einfach die Stopp-/Löschtaste, während Sie die Taste WECHSEL DISPLAY gedrückt halten. Geben Sie die Taste WECHSEL DISPLAY frei, damit das Meldungsdisplay wieder auf den vorherigen Anzeigezustand zurückschaltet.
<Wenn die Doppelbetriebsfunktion nicht benutzt werden kann>
Es gibt Fälle, in denen die Doppelbetriebsfunktion nicht benutzt werden kann. Zum Beispiel ist es nicht möglich, ein Dokument zu empfangen, während ein anderes gesendet wird; außerdem sind Einstellungs- und Registriervorgänge nicht möglich während der Übertragung oder des Empfangs. Führen Sie die gewünschten Bedienungsabläufe daher erst nach Abschluß der laufenden Kommunikation aus. Siehe „Tabelle der in der Doppelbetriebsfunktion verfügbaren/nicht verfügbaren Betriebsvorgänge” für ausführlichere Informationen zu den Betriebsvorgängen, die gleichzeitig durchgeführt werden können. * Kommunikationsvorgänge, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr
durchgeführt werden, können nicht stattfinden, solange der laufende Vorgang nicht abgeschlossen ist, auch dann nicht, wenn die vorprogrammierte Sendezeit erreicht ist.
* Wenn eine der Funktionstasten in einer Situation gedrückt wird, in
der zwei Betriebsvorgänge nicht gleichzeitig durchgeführt werden können, ertönt ein Warnsignal, und eine diesbezügliche Meldung wird angezeigt, um Sie darauf hinzuweisen, daß der gewünschte Betriebsvorgang nicht durchgeführt werden kann.
Tabelle der in der Doppelbetriebsfunktion
verfügbaren/nicht verfügbaren Betriebsvorgänge
v : 01Seite
Empfang
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
!
@
#
$
%
Während der Vorbereitung zum Senden von Dokumenten in der Betriebsart 'Übertragung durch Direkteinzug der Dokumente' *
Während der Vorbereitung zum Senden von Dokumenten in der Betriebsart 'Übertragung aus dem Speicher'
Während der Einspeicherung von Dokumenten in der Betriebsart 'Übertragung aus dem Speicher'
Während der Übertragung in der Betriebsart 'Übertragung durch Direkteinzug der Dokumente'
Während des direkten Empfangs von Dokumenten (ohne Verwendung des Speichers)
Während der Übertragung in der Betriebsart 'Übertragung aus dem Speicher'
Während des Empfangs in den Speicher
Während des direkten Ausdruckens der empfangenen Dokumente (wobei die Verbindung zur übertragenden Partei bestehen bleibt)
Während des Ausdruckens der empfangenen Dokumente aus dem Speicher (nachdem die Verbindung zur übertragenden Partei getrennt wurde)
Während des Ausdruckens eines Übertragungs- oder Empfangsberichtes bzw. eines Journals nach einer stattgefundenen Kommunikation
Während des manuellen Ausdruckens eines Berichts oder einer Liste
Während eines Einstellungs- oder Registrierverfahrens bezüglich des Faxbetriebs
Solange sowohl der Einlese- als auch der Ausdruck­Bereich verwendet werden, wenn das Gerät als Kopierer verwendet wird
Solange sowohl der Ausdruck-Bereich verwendet wird, wenn das Gerät als Kopierer verwendet wird
Solange sowohl der Ausdruck-Bereich verwendet wird, wenn das Gerät als Drucker verwendet wird
Ursprünglicher Betriebsvorgang
Zusätzlicher Betriebsvorgang
1-15
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
12
34567890!@#$%
X
X
O
O
O
O
O
X
O
O
X
O
O
O
O
O
OO
X
O
O
X
O
O
O
O
O
O
O
X
X
O
O
X
X
X
X
X
O
O
O
X
X
O
O
O
O
X
X
X
O
O
O
X
2
m
2
m
2
m
O
O
X
X
X
O
O
O
X
O
O
O
O
O
X
X
X
O
O
O
X
O
O
O
O
O
X
X
X
1
m
1
m
X
2
m
2
m
2
m
O
O
X
X
X
X
1
m
X
1
m
1
m
1
m
O
O
X
X
X
X
X
1
m
X
1
m
1
m
1
m
X
X
X
X
O
O
X
X
X
X
O
O
X
X
X
X
X
X
X
X
X
O
O
4
m
X
X
3
m
O
O
3
m
3
m
3
m
3
m
-
4
m
X
X
3
m
O
O
3
m
3
m
3
m
3
m
4
m
O
XOOOOOOXX
4
m
4
m
O
O
O
3
m
O
O
3
m
3
m
3
m
3
m
O
-
-
<Tabellen-Codes>
Die in der obenstehenden Tabelle angezeigten Zahlen und Symbole beziehen sich auf folgendes:
* : Während der Verfahren, die mit Hilfe des Meldungsdisplays
durchgeführt werden, aber nicht in den ursprünglichen, in der obenstehenden Tabelle angeführten Verfahren mit eingeschlossen sind, erfolgt das Verfahren genau wie dieser Betriebsvorgang.
O: Der zusätzliche Betriebsvorgang kann nicht mit dem
ursprünglichen Betriebsvorgang durchgeführt werden.
- : Hat nichts mit Faxbetrieb zu tun.
X: Der zusätzliche Betriebsvorgang kann nicht mit dem
ursprünglichen Betriebsvorgang durchgeführt werden.
m: Der zusätzliche Betriebsvorgang kann unter gewissen
Bedingungen mit dem ursprünglichen Betriebsvorgang durchgeführt werden. Die daneben stehenden Zahlen beziehen sich auf die folgenden Situationen: 1: Das Ausdrucken erfolgt, sobald der Druckvorgang möglich
ist und das Faxgerät auf Faxbetrieb geschaltet wird.
2: Das Gerät schaltet von direktem Empfang auf Empfang in
den Speicher um, und das Ausdrucken erfolgt, sobald der Druckvorgang möglich ist und das Faxgerät auf Faxbetrieb geschaltet wird.
3: Der Druckvorgang kann unterbrochen werden, und es
können Kopien angefertigt werden.
4: Die im Faxbetrieb vorgenommenen Einstellungen werden
gelöscht, nachdem das Gerät auf Kopierbetrieb umschaltet.
X
XX
X
X
X
X
XX
XX
1
m
1
m
1
m
X
4
m
X
X
-
--
XX
OO
(9) Rotier- und Übertragungsfunktion
Wenn Dokumente des Formats A4 (quer ausgerichtet) in den Dokumenteneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt werden, rotiert diese Funktion die eingelesenen Daten automatisch um 90° gegen den Uhrzeigersinn und überträgt sie als Dokumente des Formats A4 (längs ausgerichtet). * Um die Rotier- und Übertragungsfunktion für Dokumente zu
aktivieren, die in den Dokumenteneinzug eingelegt sind, müssen Sie „Original Standard Grösse” wählen, wenn Sie das Dokumentformat für den Einlesevorgang vom Dokumenteneinzug einstellen. (Siehe „Einstellen des Formats der Dokumente, die zum Einlesen aus dem Dokumenteneinzug vorgesehen sind”, Seite 6-7.)
* Die Rotier- und Übertragungsfunktion wird nur für Dokumente vom
Format A4 aktiviert.
(10) F-Code-Kommunikation
F-Code-Kommunikation betrifft Fax-Kommunikationen, die bestimmte Codes (in Form von Zahlen und Symbolen) enthalten, die die Grundlage eines Protokolls bilden, das auch von anderen Herstellern von Faksimile-Geräten übernommen wurde. Durch die Verwendung dieser Codes werden Methoden der vertraulichen Kommunikation – die bisher nur zwischen Faxgeräten desselben Herstellers möglich waren – zwischen Modellen verschiedener Hersteller ermöglicht. Dieses Faxgerät verfügt über derartige F­Code-Funktionen. Indem Sie eine F-Code-Box verwenden, die in diesem Gerät registriert und für die F-Code-Kommunikation festgelegt wurde, um Dokumente zu übertragen und empfangen, können Sie vertrauliche Kommunikationen und Nachrichtentafel-Kommunikationen, sowie auch Relaisrundsende-Vorgänge, zwischen diesem Gerät und den Modellen anderer Hersteller durchführen. Um eine F-Code-Kommunikation durchführen zu können, muß auch das Gerät mit den F-Code-Funktionen für die Kommunikationen, die Sie durchführen möchten, ausgestattet sein. Daher sollten Sie sich mit der gewünschten Partei ausführlich über die Merkmale der jeweilig verwendeten Faxgeräte unterhalten, bevor Sie versuchen, Dokumente mit Hilfe von F-Code-Kommunikation zu übertragen oder empfangen. Siehe „F-Code-Kommunikation”, Seite 4-8, für ausführlichere Informationen zu den F-Code-Kommunikationsfunktionen dieses Faxgeräts.
(11) Speicherempfangs-Funktion
Falls das Ausdrucken nicht möglich ist, weil während des Empfangs das Papier ausgegangen oder ein Papierstau aufgetreten ist, werden die hereinkommenden Daten vorübergehend im Speicher abgelegt und dann, sobald es möglich ist, automatisch ausgedruckt. * Falls der Strom unerwartet ausfällt oder das Netzkabel aus
Versehen abgetrennt wird, kann ein Teil der empfangenen Daten verlorengehen. Bitten Sie in diesem Fall den Teilnehmer, die Dokumente, deren Daten verlorengegangen sind, erneut zu übertragen. (Siehe „Speicherempfang”, Seite 1-24.)
(8) Bündelsendungsfunktion
Immer, wenn verschiedene Dokumentsätze an dieselbe Ziel-Faxnummer gesendet werden sollen, wobei dieselbe Sendezeit programmiert wurde. werden bis zu 10 dieser Dokumentsätze automatisch gebündelt und während desselben Sendevorgangs gesendet. Diese Bündelsendungsfunktion hilft Ihnen Kosten und Zeit sparen, da Sie dieselbe Ziel-Faxnummer nicht wiederholt wählen müssen. * Übertragungsvorgänge, die durch den Direkteinzug der Dokumente
stattfinden, können nicht in einer Bündelsendung mit eingeschlossen werden.
* Falls Sie dieselbe Ziel-Faxnummer sowohl unter einer
Zielwahlnummerntaste als auch unter einer Kurzwählnummer registrieren, und beide für die Programmierung verschiedener Übertragungsvorgänge verwendet wurden, werden diese Übertragungsvorgänge nicht in einer Bündelsendung mit eingeschlossen, selbst wenn sie für dieselbe Zeit programmiert wurden.
* Falls Sie dieselbe Ziel-Faxnummer für zwei getrennt programmierte
Rundsendungsvorgänge registrieren, werden diese Übertragungsvorgänge nicht in einer Bündelsendung mit eingeschlossen, selbst wenn sie für dieselbe Zeit programmiert wurden.
* Wenn die Startzeit für eine programmierte Kommunikation erreicht
ist und eine andere Kommunikation an denselben Zielort derzeitig auf die automatische Wiederwahl wartet, werden beide Kommunikationsvorgänge gruppiert und mit Hilfe der Bündelsendungsfunktion zusammen übertragen.
* Wenn die Funktion für eingeschränkten Zugriff eingeschaltet ist,
werden nur Kommunikationen, die unter Verwendung desselben Zugriffscodes programmiert wurden, mit Hilfe der Bündelsendungsfunktion übertragen. Wenn zur Programmierung zweier getrennter Kommunikationen verschiedene Zugriffscodes verwendet wurden, werden diese Dokumente getrennt übertragen, selbst der Zielort und die programmierte Übertragungszeit dieselbe sind.
1-16
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
1-17
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
(12)
Rotieren der empfangenen Dokumente
Selbst wenn die Ausrichtung der empfangenen Dokumente und die des in den Kassetten eingelegten Papiers verschieden sind, rotiert diese Funktion das empfangene Bild automatisch um 90° gegen den Uhrzeigersinn, bevor der Ausdrucksvorgang durchgeführt wird, falls sowohl die empfangenen Dokumente als auch das eingelegte Papier das gleiche Format (A4 oder A5) aufweisen. Da dies eine Standardfunktion dieses Gerätes ist, sind keine besonderen Einstellungen seitens des Benutzer erforderlich. * Je nach der in Frage kommenden Kommunikation kann es
Situationen geben, in denen das Rotieren der empfangenen Daten nicht möglich ist.
(13) Sicherungsfunktion für den
Abbildungsspeicher
Falls der Strom unerwartet ausfällt oder das Netzkabel aus Versehen abgetrennt wird, schützt eine Sicherungsbatterie alle Dokumentdaten, die bereits im Abbildungsspeicher empfangen wurden oder dort auf Übertragung warten, für einen Zeitraum von 60 Minuten. Falls die Stromversorgung innerhalb dieses Zeitraums wiederhergestellt wird, werden die vor dem Stromausfall im Speicher programmierten Kommunikationen wieder aufgenommen. Falls die Stromversorgung nicht rechtzeitig wiederhergestellt werden kann und die Daten verlorengehen, wird automatisch ein Netzspannungsfehlerbericht ausgedruckt, sobald das Faxgerät wieder mit Strom versorgt wird, um auf den Verlust der Daten aufmerksam zu machen. * Die tatsächliche Dauer, für die die Daten von der
Sicherungsbatterie geschützt werden, kann leicht variieren, und zwar in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen und dem Betriebsumfeld dieses Gerätes.
* Je nach den Betriebsbedingungen des Gerätes kann es jedoch
vorkommen, daß ein Teil der in den Speicher empfangenen Daten verlorengeht. Bitten Sie in diesem Fall den Teilnehmer, die Dokumente, deren Daten verlorengegangen sind, erneut zu übertragen.
1-18
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses FaxgerätsAbschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts

Senden von Dokumenten

Nachfolgend finden Sie Erklärungen zu den standardmäßigen Methoden zur Übertragung von Dokumenten. Lesen Sie alle Hinweise zu den verwendbaren Dokumenten usw. aufmerksam durch, um den richtigen Betrieb zu gewährleisten.
1
Umschalten auf Fax-Betriebsart
Drücken Sie die Taste KOPIEREN/FAX-Umschaltung, um auf die Fax-Betriebsart umzuschalten. * Die Anzeige FAX leuchtet, wenn das Gerät auf Fax-
Betriebsart geschaltet ist.
* Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das
Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist. Falls das Bedienungsfeld nicht auf Ausgangsmodus geschaltet ist, drücken Sie die Gesamtlöschtaste.
2
Wahl der Sendebetriebsart
Wählen Sie die gewünschte Sendebetriebsart. * Dieses Faxgerät bietet Ihnen zwei Sendebetriebsarten:
'Senden aus dem Speicher' und 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente'. Die Betriebsart 'Senden aus dem Speicher' ist die Standardeinstellung in diesem Faxgerät, und die Anzeige SENDEN AUS SPEICHER leuchtet in diesem Fall.
* Um zwischen den Sendebetriebsarten: 'Senden aus dem Speicher'
und 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' umzuschalten, und drücken Sie die Taste SENDEN AUS SPEICHER.
* Falls die Anzeige SENDEN AUS SPEICHER nicht leuchtet,
ist das Faxgerät auf die Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' geschaltet.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
* Es ist auch möglich zu wählen, welcher Übertragungsmodus als die
Standardeinstellung für die Ausgangsbetriebsart verwendet werden soll. Siehe „Einstellung des Standard-Übertragungsmodus” auf Seite 6-10.
1-19
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Betriebsart 'Senden aus dem Speicher' (Senden aus
dem Dokumenteneinzug)
Mit dieser Methode der Übertragung der Daten aus dem Speicher wird die Ziel-Faxnummer automatisch angerufen, nachdem die Dokumente in den Dokumenteneinzug gelegt, eingelesen und eingespeichert wurden. Auf diese Weise können die Dokumente ausgegeben und anderweitig verwendet werden, ohne daß Sie warten müssen, bis die eigentliche Übertragung abgeschlossen ist. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn mehrseitige Dokumente übertragen werden. * 'Senden aus dem Speicher' ist die Standardeinstellung in diesem
Faxgerät, und die Anzeige SENDEN AUS SPEICHER leuchtet, wenn das Faxgerät auf dieser Betriebsart geschaltet ist. Falls die Anzeige nicht leuchtet, drücken Sie die Taste SENDEN AUS SPEICHER, bis die Taste leuchtet.
Betriebsart 'Senden aus dem Speicher' (Senden vom Vorlagenglas)
Diese Methode der Übertragung der Daten aus dem Speicher ist ideal für die Übertragung von Büchern und ähnlichen Druckmaterialien, die nicht in den Dokumenteneinzug gelegt werden können. Die Dokumente werden blattweise direkt auf das Vorlagenglas gelegt, eingelesen und eingespeichert, woraufhin dann die Ziel­Faxnummer gewählt wird. In diesem Fall müssen Sie nach dem Einlesen einer jeden Seite wählen, ob Sie weitere Seiten übertragen wollen oder nicht. Siehe „<Wenn die Dokumente auf dem Vorlagenglas aufgelegt sind…>”, Seite 1-23. * Die Anzeige SENDEN AUS SPEICHER leuchtet, wenn das Faxgerät auf die Betriebsart 'Senden aus dem
Speicher' geschaltet ist. Falls die Anzeige nicht leuchtet, drücken Sie die Taste SENDEN AUS SPEICHER, bis die Taste leuchtet.
Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente'
(Senden aus dem Dokumenteneinzug)
Bei dieser Methode des Sendens durch Direkteinzug der Dokumente wird zuerst die Ziel-Faxnummer gewählt. Nachdem die Verbindung zum anderen Faxgerät hergestellt wurde, werden dann die in den Dokumenteneinzug gelegten Dokumente eingelesen und übertragen. Falls ein mehrseitiges Dokument für die Übertragung verwendet wird, wird die zweite Seite eingelesen, nachdem die Daten für die erste Seite übertragen wurden. * Um die Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente'
verwenden zu können, wenn die Anzeige SENDEN AUS SPEICHER leuchtet, drücken Sie die Taste SENDEN AUS SPEICHER, bis die Anzeige erlischt.
* Um einen laufenden Sendevorgang abzubrechen, drücken Sie die
Stopp-/Löschtaste.
Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' (Senden vom Vorlagenglas)
Diese Methode des Sendens durch Direkteinzug der Dokumente ist ideal für die Übertragung von Büchern und ähnlichen Druckmaterialien, die nicht in den Dokumenteneinzug gelegt werden können. Die Dokumente werden blattweise direkt auf das Vorlagenglas gelegt, dann wird die Ziel-Faxnummer gewählt. Nachdem die Verbindung zum anderen Faxgerät hergestellt wurde, beginnt das Einlesen des Dokuments und schließlich die Übertragung selbst. Dieser Vorgang ist für jede zu übertragende Seite durchzuführen, und nach dem Einlesen einer jeden Seite müssen Sie wählen, ob Sie weitere Seiten übertragen wollen oder nicht. Siehe „<Wenn die Dokumente auf dem Vorlagenglas aufgelegt sind…>”, Seite 1-23. * Nach dem Einlesen jedes einzelnen Dokuments ertönt ein Warnsignal, um Sie darauf aufmerksam zu machen,
daß Sie das nächste Dokument auflegen können. Falls Sie innerhalb einer vorherbestimmten Zeit kein Dokument auflegen und das Warnsignal stoppt, wird der Sendevorgang zu diesem Zeitpunkt abgebrochen.
*
Um die Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' verwenden zu können, wenn die Anzeige SENDEN AUS SPEICHER leuchtet, drücken Sie die Taste SENDEN AUS SPEICHER, bis die Anzeige erlischt.
<Sendebetriebsarten>
1-20
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses FaxgerätsAbschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Auflegen der Dokumente
RADF
1 Stellen Sie die
Dokumentenführungen so ein, daß sie der Breite der Dokumente, die gesendet werden sollen, entsprechen.
2 Öffnen Sie die
Ausschubführung zum Übertragen von großformatigen Dokumenten wie B4 oder A3.
Verwendbare Dokumente
> Beim Auflegen im Dokumenteneinzug…
• Typ: Normalpapier, Buntpapier, Recyclingpapier
• Formate: A5R bis A3, Folio (Breite: 148 mm bis 297 mm, Länge: 148 mm bis 1600 mm) * Wird versucht, ein Original, das länger als 1600 mm ist, zu
übertragen, erscheint auf dem Meldungsdisplay eine Meldung, die darauf hinweist, daß im Dokumenteneinzug
ein
Dokumentenstau aufgetreten ist.
• Papiergewicht…Einseitige Dokumente: 35 g/m2bis 160 g/m
2
Duplex-Dokumente (zweiseitige Dokumente): 50 g/m2bis 120 g/m
2
• Anzahl (Normalpapier): Unter A4: 70 Blatt
B4 oder A3: 50 Blatt
> Beim Auflegen auf dem Vorlagenglas…
• Maximales Format: A3
Hinweise zu den verwendbaren Dokumenten
• Wenn Dokumente gesendet werden, die Bilder mit geringem Kontrast oder hellfarbigem Text enthalten, werden sie eventuell nicht klar empfangen.
• Vergewissern Sie sich, daß tintengeschriebene oder mit Klebstoff bearbeitete Dokumente vor dem Senden gut getrocknet sind.
• Beim Einlegen von Dokumenten in den Dokumenteneinzug entfernen Sie Büro- und Heftklammern vor dem Senden, da diese zur Beschädigung des Gerätes führen können.
• Dokumente, die nicht die oben angegebenen Formate und Stärken haben, werden unter Umständen nicht erfolgreich gesendet.
• Wenn Dokumente mit gestanzten Löchern für die Übertragung in den Dokumenteneinzug gelegt werden, erscheinen auf den empfangenen Faxkopien u. U. graue Streifen. Legen Sie in diesem Fall die Dokumente in einer anderen Richtung auf, und senden Sie sie erneut.
3
3 Legen Sie die Dokumente
mit der bedruckten Seite nach oben auf den Dokumententisch.
*
Falls die Dokumente richtig aufgelegt sind, leuchtet die Originaleinstellanzeige grün
.
* Legen Sie nicht mehr
Dokumente auf als von den Papiermengenstrichen angezeigt wird, die sich hinten auf der Rückseite der Originaleinschubführung befinden. Falls mehr Dokumente als erlaubt aufgelegt werden, kann dies zu Dokumentenstau führen.
* Sehen Sie in der
Bedienungshandbuch Ihres RADF-Dokumenteneinzug für weitere Informationen zur Verwendung dieses Einzugs nach.
* Es ist möglich, Duplex-
Dokumente (zweiseitige Dokumente) aufzulegen und sowohl die Vorderseite as auch die Rückseite dieser Dokumente zu übertragen. (Siehe „Duplex-Übertragung”, Seite 2-2.)
<Auflegen der Dokumente auf dem Vorlagenglas>
Dokumente können auch übertragen werden, indem Sie den Dokumenteneinzug öffnen und die Dokumente einzeln direkt auf das Vorlagenglas legen. Verwenden Sie immer das Vorlagenglas, um von Büchern und ähnlichen Druckmaterialien zu übertragen.
1
Legen Sie das Dokument mit der bedruckten Seite nach unten
auf und richten Sie es auf die
Originalformatanzeigen aus.
2 Achten Sie beim Übertragen einseitiger Dokumente direkt
vom Vorlagenglas darauf, daß der Dokumenteneinzug geschlossen ist.
VORSICHT
Lassen Sie den Dokumenteneinzug nicht offen stehen, da bei geöffnetem Dokumenteneinzug Verletzungsgefahr besteht.
ADF 1 Stellen Sie die
Dokumentenführungen so ein, daß sie der Breite der Dokumente, die gesendet werden sollen, entsprechen.
2 Legen Sie die Dokumente
mit der bedruckten Seite nach oben auf den Dokumententisch.
* Legen Sie nicht mehr
Dokumente auf als von den Papiermengenstrichen angezeigt wird, die sich hinten auf der Rückseite der Originaleinschubführung befinden. Falls mehr Dokumente als erlaubt aufgelegt werden, kann dies zu Dokumentenstau führen.
* Ausführlichere Informationen
zur Verwendung der ADF­Dokumenteneinzug finden Sie in der Bedienungshandbuch Ihres Kopierers.
1-21
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
<Hinweise>
• Beim Senden in den Bildqualitätseinstellungen FEIN und SUPERFEIN erscheinen die reproduzierten Bilder klarer als bei Standard; die Sendezeit ist dabei jedoch etwas länger.
• Beim Senden mit der Bildqualität FOTOMODUS werden Grautöne deutlich als grau gesendet, die Sendezeit ist jedoch länger als bei Standard und FEIN.
• Um mit der Bildqualität ULTRAFEIN zu übertragen, muß eine zusätzliche Speicherkapazität von 8 MB installiert sein. Falls keine zusätzliche Speicherkapazität installiert ist, erfolgt die Übertragung mit der Bildqualität SUPERFEIN, selbst wenn die Einstellung ULTRAFEIN gewählt wird.
• Beim Senden mit der Bildqualität SUPERFEIN oder ULTRAFEIN muß das empfangende Gerät ebenfalls über die entsprechenden Bildqualitätsfunktionen verfügen. Falls das Empfangsgerät nicht über die entsprechenden Bildqualitätsfunktionen verfügt, erfolgt der Übertragung in der Bildqualität FEIN.
Wahl der Bildqualität
Die folgenden 5 Bildqualitätseinstellungen stehen zur Auswahl, um die Bildqualität zu wählen. * Normalerweise sind alle Qualitätsanzeigen erloschen, und
das Faxgerät befindet sich somit im Standard-Modus. Wenn der Standard-Modus verwendet wird, müssen in dieser Einstellung keine Änderungen vorgenommen werden.
* Um eine der anderen Bildqualitätseinstellungen zu
verwenden, drücken Sie die Qualitätswahltaste, damit die der gewünschten Bildqualität entsprechende Qualitätsanzeige leuchtet.
Bildqualitätseinstellungen
Standard: Für das Senden von Dokumenten mit Schriftbild von normaler Größe.
FEIN: Für das Senden von Dokumenten mit kleinem Schriftbild und feinen Linien.
SUPERFEIN: Für das Senden von Dokumenten mit detaillierten Zeichnungen, feiner Schrift, usw.
ULTRAFEIN: Für das Senden von Dokumenten, die detaillierte Zeichnungen und feine Schrift enthalten, mit bester Bildqualität.
FOTOMODUS: Für das Senden von Dokumenten, die sowohl Fotografien usw. als auch Text enthalten, mit bester Bildqualität.
4
5
Wahl des Kontrastes
Drücken Sie die Kontrastwahltaste, um unter den 3 verfügbaren Einstellungen die gewünschte Kontraststufe, mit der die Dokumente eingelesen werden sollen, zu wählen. * Normalerweise leuchtet die mittlere Anzeige (Nr. „3”). Falls
Sie den größten Kontrast wählen möchten, stellen Sie sicher, daß die Anzeige mit der Nummer „5” leuchtet. Falls Sie den geringsten Kontrast möchten, stellen Sie sicher, daß die Anzeige mit der Nummer „1” leuchtet.
1-22
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Zielwahlnummerntasten
* Um die Zielwahlnummerntasten zum Wählen verwenden zu
können, muß die gewünschte Ziel-Faxnummer im voraus unter einer der Zielwahlnummerntasten registriert werden.
* Falls ein Fehlersignal ertönt und eine Fehlermeldung auf dem
Meldungsdisplay erscheint, wurde eine nicht registrierte Zielwahlnummerntaste gedrückt. Die richtige Zielwahlnummerntaste überprüfen und dann drücken.
<Wählen mit einer Kurzwählnummer>
Die Ziel-Faxnummer kann auch mit Hilfe einer Kurzwählnummer gewählt werden. Drücken Sie einfach die Taste KURZWAHL/VERZEICHNIS, und geben Sie dann am Tastenfeld die zweistellige Kurzwählnummer (00 bis 99) ein, unter der die Ziel-Faxnummer registriert wurde. * Der Sendevorgang beginnt automatisch; es ist nicht
erforderlich, die Starttaste zu drücken.
Kurzwählnummern
* Um die Kurzwählnummern zum Wählen verwenden zu können,
muß die gewünschte Ziel-Faxnummer im voraus unter einer der Kurzwählnummern registriert werden.
* Falls ein Fehlersignal ertönt und eine Fehlermeldung auf dem
Meldungsdisplay erscheint, wurde eine nicht registrierte Kurzwählnummer eingegeben. Die richtige Kurzwählnummer überprüfen und dann eingeben.
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Wählen einer Ziel-Faxnummer
Geben Sie die Ziel-Faxnummer am Tastenfeld ein. * Eine Ziel-Faxnummer kann bis zu 32 Stellen haben.
* Falls Ihnen während der Eingabe der Ziel-Faxnummer ein Fehler
unterlaufen ist, drücken Sie die Taste 'Cursor rechts' oder 'Cursor links', um den Cursor an die gewünschte Stelle zu bewegen; oder drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, und geben Sie die Nummer wieder vollständig von Anfang an ein.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Die bis zu diesem Zeitpunkt eingegebene Information wird gelöscht, und das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück. Falls Sie einen laufenden Betriebsvorgang abbrechen, weil Ihnen bei der Vorgehensweise ein Fehler unterlaufen ist, führen Sie diesen Vorgang erneut von Anfang an durch.
<Wählen mit einer Zielwahlnummerntaste>
Die Ziel-Faxnummer kann auch mit Hilfe einer Zielwahlnummerntaste gewählt werden. Drücken Sie einfach die Zielwahlnummerntaste, unter der die gewünschte Ziel­Faxnummer registriert ist. * Der Sendevorgang beginnt automatisch; es ist nicht
erforderlich, die Starttaste zu drücken.
6
v :13579
Dokument:A4
Starttaste drŸcken
1-23
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Einleitung der Faxübertragung
Drücken Sie die Starttaste. * Der Sendevorgang beginnt automatisch.
> Überprüfen des Sendestatus
Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und halten Sie die Taste WECHSEL DISPLAY gedrückt. Der Status der gerade ablaufenden Übertragung kann auf dem Meldungsdisplay überprüft werden, solange die Taste gedrückt gehalten wird. Wird die Taste WECHSEL DISPLAY wieder freigegeben, schaltet das Meldungsdisplay auf den vorherigen Anzeigezustand zurück.
> Abbrechen eines laufenden Sendevorgangs
Um einen laufenden Sendevorgang abzubrechen, klappen Sie die Deckplatte nach oben, halten Sie die Taste WECHSEL DISPLAY gedrückt, und drücken Sie die Stopp-/Löschtaste. Der Sendevorgang wird abgebrochen.
7
<Wenn die Dokumente auf dem Vorlagenglas
aufgelegt sind…>
Wenn die zu übertragenden Dokumente auf dem Vorlagenglas aufgelegt sind, schließen Sie den Dokumenteneinzug, damit das Gerät das Format der aufgelegten Dokumente erfassen kann. Falls Sie Informationen von Büchern oder anderen Dokumenten übertragen möchten, wobei der Dokumenteneinzug nicht geschlossen werden kann, drücken Sie die Originalformat-Taste, um das korrekte Format der zu übertragenden Dokumenten manuell zu wählen. * Außerdem erscheint jedes Mal, wenn Sie Dokumente auf dem
Vorlagenglas auflegen, ein Menü wie das unten auf dem Meldungsdisplay gezeigte, sobald Sie die Starttaste drücken. Führen Sie in diesem Fall das folgende Verfahren durch.
> Falls Sie weitere Seiten einlesen möchten…
1 Ersetzen Sie das eingelesene Dokument durch das nächste
einzulesende Dokument.
* Es ist auch möglich, das nächste Dokument (bzw. die nächsten
Dokumente) in den Dokumenteneinzug zu legen.
2 Vergewissern Sie sich, daß die Einstellung „Ja” gewählt ist, und
drücken Sie die Eingabetaste.
3 Drücken Sie die Starttaste.
* Falls die nächsten Dokumente auf dem Vorlagenglas aufgelegt
sind, beginnt der Einlesevorgang, und nachdem er abgeschlossen ist, beginnt das Faxgerät automatisch mit der Übertragung aller in den Speicher eingelesenen Dokumente.
* Falls noch weitere Dokumente eingelesen werden sollen,
wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3, bis alle Dokumenten eingelesen wurden.
> Wenn keine weiteren Seiten mehr einzulesen sind…
1 Drücken Sie die Taste 'Cursor abwärts', um „Nein”, zu wählen.
2 Drücken Sie die Eingabetaste. Das Faxgerät beginnt
automatisch mit der Übertragung aller in den Speicher eingelesenen Dokumente.
v :13579 01Seite Dok.-Nr.:056
Kommunikation erfolgt
Weiter scannen:
Ja
Nein
Weiter scannen:
Ja Nein
v :13579 01Seite Dok.-Nr.:056 E F Dokument:A4
Scannt
1-24
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses FaxgerätsAbschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts

Empfang von Dokumenten (Automatischer Faxempfang)

Automatischer Faxempfang ist die Standardeinstellung für den Faxempfang in diesem Gerät; für seine Verwendung sind keine besonderen Einstellungen seitens des Benutzers erforderlich. * Faxempfang ist selbst dann möglich, wenn der Hauptschalter
ausgeschaltet ist ( ).
1
<Empfangsmodus>
Dieses Faxgerät hat 4 verschiedene Funktionen, um ein Fax zu empfangen.
• Automatischer Faxempfang
• Manueller Faxempfang
• Automatischer FAX/TEL-Umschaltmodus
Empfang mit angeschlossenem automatischen Anrufbeantworter
Empfang einer Faxkopie
Wenn ein Fax eingeht, beginnt der Faxempfang in diesem Gerät automatisch, nachdem die Zeit für die festgelegte Anzahl von Klingeltönen verstrichen ist. * Sobald der Faxempfang beginnt, leuchtet die Anzeige IN
KOMMUNIKATION, aber auf dem Meldungsdisplay weist nichts darauf hin, daß ein Faxempfang stattfindet.
> Überprüfen des Empfangsstatus
Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und halten Sie die Taste WECHSEL DISPLAY gedrückt. Der Status des gerade ablaufenden Empfangsvorgangs kann auf dem Meldungsdisplay verfolgt werden, solange die Taste gedrückt gehalten wird. Wird die Taste WECHSEL DISPLAY wieder freigegeben, schaltet das Meldungsdisplay auf den vorherigen Anzeigemodus zurück.
> Abbrechen eines laufenden Empfangsvorgangs
Um einen laufenden Empfangsvorgang abzubrechen, klappen Sie die Deckplatte nach oben, halten Sie die Taste WECHSEL DISPLAY gedrückt, und drücken Sie die Stopp-/Löschtaste. Der Empfangsvorgang wird abgebrochen.
Anfertigen von Kopien während eines Empfangsvorgangs
Sie können Kopien selbst während eines Empfangsvorgangs anfertigen, bei dem die Dokumente direkt ausgedruckt werden.
• Drücken Sie die Unterbrechungstaste während des Empfangsvorgangs. Das Faxgerät schaltet vom direkten Empfang auf Speicherempfang um, und es kann kopiert werden.
Speicherempfang
Falls das Ausdrucken nicht möglich ist, weil während des Empfangs das Papier ausgegangen oder ein Papierstau aufgetreten ist, werden die hereinkommenden Daten vorübergehend im Speicher abgelegt und werden dann, sobald es möglich ist, automatisch ausgedruckt.
Ausdrucken der empfangenen Dokumente
Die empfangenen Dokumente werden ausgedruckt und mit der bedruckten Seite nach unten in den Kopienlagerungsbereich ausgegeben.
* Bis zu 250 Blatt Normalpapier (80 g/m
2
) können im Kopienlagerungsbereich gestapelt werden. Wenn die maximale Anzahl von Blättern erreicht ist, nehmen Sie alle Dokumente aus dem Kopienlagerungsbereich.
* Falls das Ausdrucken nicht möglich ist, weil während des
Empfangs das Papier ausgegangen oder ein Papierstau aufgetreten ist, ist der Empfang weiterhin möglich (Speicherempfang).
* Falls keine der beiden Kassetten Papier des Formats der
empfangenen Dokumente enthält, erfolgt der Empfang in den Speicher.
* 8 MB an zusätzlicher Speicherkapazität müssen installiert sein,
damit Dokumente, die in der Bildqualität ULTRAFEIN empfangen wurden, mit dieser Bildqualität ausgedruckt werden können.
2
v : 01Seite
Empfang
Dokument in Speicher
Papier nachlegen
1-25
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts

Abbrechen einer Kommunikation

Sie können eine Kommunikation abbrechen, selbst wenn Sie bereits begonnen hat. Die Methode zum Abbrechen einer Kommunikation hängt davon ab, ob es sich dabei um eine Faxübertragung oder einen Faxempfang handelt und ob diese Übertragung mit Hilfe der Betriebsart 'Senden aus dem Speicher' oder der Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' eingeleitet wurde. Nachfolgend finden Sie Erklärungen zu den verschiedenen Methoden, die zum Abbrechen von Kommunikationen verwendet werden.
(1) Abbrechen eines laufenden
Sendevorgangs aus dem Speicher
Alle Übertragungsvorgänge, die in der Betriebsart 'Senden aus dem Speicher' durchgeführt werden, werden als Betriebsvorgänge im Hintergrund des Meldungsdisplays angesehen. Um einen im Hintergrund ablaufenden Betriebsvorgang abzubrechen, muß dieser Betriebsvorgang zuerst auf dem Meldungsdisplay angezeigt werden. Führen Sie das folgende Verfahren durch, um diese Übertragungsart abzubrechen.
Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und halten Sie die Taste WECHSEL DISPLAY gedrückt. Der derzeitig im Hintergrund ablaufende Betriebsvorgang wird auf dem Meldungsdisplay angezeigt.
(2)
Abbrechen eines laufenden Sendevorgangs
durch Direkteinzug der Dokumente
Alle Übertragungsvorgänge, die in der Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' durchgeführt werden, werden als Betriebsvorgänge im Vordergrund des Meldungsdisplays angesehen. Deshalb wird der Status dieser Übertragungsvorgänge immer auf dem Meldungsdisplay angezeigt. Führen Sie das folgende Verfahren durch, um diese Art von Übertragungen abzubrechen.
Überprüfen Sie auf dem Meldungsdisplay den Status des gegenwärtig ablaufenden Übertragungsvorgangs.
Halten Sie die Taste WECHSEL DISPLAY gedrückt, und drücken Sie die Stopp-/Löschtaste. Die Übertragung wird abgebrochen.
<Verwandte Kommunikationen>
Die folgenden Arten von Kommunikationen können unter Verwendung dieses Verfahrens abgebrochen werden: Senden aus dem Speicher an einen einzigen Zielort; Rundsenden; Relaisrundsendung; Abrufübertragung; Übertragung auf F-Code­Basis und F-Code-Nachrichtentafelübertragung.
1
2
1
2
Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste. Die Übertragung wird abgebrochen.
<Verwandte Kommunikationen>
Die folgenden Arten von Kommunikationen können unter Verwendung dieses Verfahrens abgebrochen werden: Senden mit Direkteinzug an einen einzigen Zielort und Übertragung mit Direkteinzug auf F-Code-Basis.
* Falls die Übertragung auf den Einleitungsbefehl wartet,
drücken Sie die Taste 'Cursor abwärts', um „Nein” zu wählen, und drücken Sie dann die Eingabetaste. Die Übertragung wird abgebrochen.
* Falls die Dokumente aus dem Dokumenteneinzug
übertragen werden, wird das derzeitig übertragene Dokument auf die obere Abdeckung des Dokumenteneinzug ausgegeben.
* Falls Sie versuchen, eine programmierte Übertragung an
mehrere Zielorte (zum Beispiel Rundsenden) abzubrechen und noch nicht alle Übertragungsvorgänge durchgeführt wurden, erscheint eine Meldung auf dem Meldungsdisplay, die danach fragt, ob Sie die Übertragung an die restlichen Zielorte fortsetzen möchten oder nicht. > Falls Sie „Ja” wählen, werden die Übertragungen zu den
restlichen Zielorten fortgesetzt.
> Falls Sie „Nein” wählen oder keine Wahl treffen und die
automatische Löschfunktion aktiviert wird und die Meldungsanzeige löscht, werden auch die Übertragungen an die noch verbleibenden Zielorte gelöscht.
v :13579 01Seite Dok.-Nr.:056
Dokument:A4
Kommunikation erfolgt
v :13579 01Seite Dok.-Nr.:056
Dokument:A4
Kommunikation erfolgt
1-26
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
(3)
Abbrechen eines laufenden Faxempfangs
Alle Empfangsvorgänge werden als Betriebsvorgänge im Hintergrund des Meldungsdisplays angesehen. Um einen im Hintergrund ablaufenden Betriebsvorgang abzubrechen, muß dieser Betriebsvorgang zuerst auf dem Meldungsdisplay angezeigt werden. Führen Sie das folgende Verfahren durch, um diese Kommunikationsart abzubrechen.
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und halten Sie die Taste WECHSEL DISPLAY gedrückt. Der derzeitig im Hintergrund ablaufende Betriebsvorgang wird auf dem Meldungsdisplay angezeigt.
Halten Sie die Taste WECHSEL DISPLAY gedrückt, und drücken Sie die Stopp-/Löschtaste. Der Empfang wird abgebrochen.
* Falls Sie versuchen, einen programmierten Empfang von
mehreren Zielorte (zum Beispiel einen Abrufempfang) abzubrechen und die Dokumente noch nicht von allen Faxgeräten empfangen wurden, erscheint eine Meldung auf dem Meldungsdisplay, die danach fragt, ob Sie den Empfang von den restlichen Faxgeräten fortsetzen möchten oder nicht. > Falls Sie „Ja” wählen, werden die Empfangsvorgänge von
den restlichen Faxgeräten fortgesetzt.
> Falls Sie „Nein” wählen oder keine Wahl treffen und die
automatische Löschfunktion aktiviert wird und die Meldungsanzeige löscht, werden auch die Empfangsvorgänge von den noch verbleibenden Faxgeräten gelöscht.
<Verwandte Kommunikationen>
Die folgenden Arten von Empfangsvorgängen können unter Verwendung dieses Verfahrens abgebrochen werden: Empfang von einem einzigen Zielort; Abrufempfang; Relaisrundsendungsempfang auf F-Code-Basis; Vertraulicher Empfang auf F-Code-Basis und F-Code­Nachrichtentafelempfang.
1
2
(4)
Abbrechen eines Abrufempfangs im Speicher oder einer Kommunikation, die im Speicher auf den Startzeitpunkt wartet
Führen Sie das folgende Verfahren durch. um eine Kommunikation, die im Speicher auf den Startzeitpunkt wartet, oder einen Abrufempfang abzubrechen. * Sie können keine Kommunikation abbrechen, die im Speicher auf
die Weiterleitung an ein Ziel-Faxgerät wartet.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Umschalten auf die Betriebsart „Kommunikations­Information”
Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste INFORMATION. Das Menü „Kommunikations Information” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Bearbeiten” zu wählen.
1
2
v : 01Seite
Empfang
Kommunikations Information:
Sendebericht -Anzeigen Empfangserg.-Anzeigen Bearbeiten
PP
Kommunikations Information:
Sendebericht -Anzeigen Empfangserg.-Anzeigen
Bearbeiten
PP
1-27
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Drücken Sie die Eingabetaste.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Löschen” zu wählen.
Drücken Sie die Eingabetaste. * Falls keine verwandten Kommunikationsvorgänge
gespeichert sind, erscheint eine Fehlermeldung und dann schaltet das Meldungsdisplay auf das Menü „Bearbeiten” zurück.
Wahl der abzubrechenden Kommunikation
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die abzubrechende Kommunikation zu wählen.
3
4
5
6
Drücken Sie die Eingabetaste. Die programmierte Kommunikation wird abgebrochen.
7
Bearbeiten:
Drucken Sofortige Ubertragung Eingeben/Andern
Bearbeiten:
Sofortige Ubertragung Eingeben/Andern
Lšschen
Lšschen: Liste
Dok.-Nr. :005 v :YDK P03
13:00 Ubertragung
Lšschen: Liste
Dok.-Nr. :026 v :
YBS P04
15:00 Ubertragung
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
(2) Verfahren
Beachten Sie bitte das nachfolgende Beispiel, um Schriftzeichen während des Registrierverfahrens für die Zielwahlnummerntasten, Kurzwählnummern usw. einzugeben.
[Bsp.] Um „Km-3” einzugeben
Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste Nr. 4 (mit dem Buchstaben „JKL” gekennzeichnet) zweimal. Ein großes „K” erscheint auf dem Meldungsdisplay. * Es ist nicht möglich, an der ersten Stelle eine Leerstelle
einzugeben.
1-28
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts

Eingabe von Schriftzeichen

(1) Schriftzeichentabelle
Die Schriftzeicheneingabe erfolgt mit den Zielwahlnummerntasten. Die unter jeder Zielwahlnummerntaste registrierten Schriftzeichen sind wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
1
Zielnamen eingeben
K
Zielnamen eingeben
Zielwahlnummern-
tasten-Nr.
1 A B C
Drücken, um den Cursor um eine Stelle nach rechts zu bewegen.
/ ( ) :13
* #14
Drücken, um die Sonderschriftzeichen einzugeben. (Siehe „Tabelle verfügbarer Schriftzeichen”, Seite 8-3.)
15
Drücken, um den Cursor um eine Stelle nach links zu bewegen.
16
2 D E F 3 G H I 4 J K L 5 M N O 6 P Q R
Drücken, um eine einzige Leerstelle einzugeben.
7S T 8 U V W
Drücken, um zwischen Groß- und Kleinbuchstaben umzuschalten.
18
19
20
9 10 11
X Y Z 0 bis 9
. , ' "
Schriftzeichen Schriftzeichen
Zielwahlnummern-
tasten-Nr.
_ - + &12
1-29
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
2
3
4
5
6
7
8
9
Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste Nr. 18, um den Cursor an die nächste Stelle zu bewegen.
Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste Nr. 20, um auf die Eingabe der Kleinbuchstaben umzuschalten. * Eine Meldung erscheint auf dem Meldungsdisplay, um
anzuzeigen, daß die Eingabe in Kleinbuchstaben erfolgt.
Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste Nr. 5 (mit dem Buchstaben „MNO” gekennzeichnet). Ein kleines „m” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste Nr. 18, um den Cursor an die nächste Stelle zu bewegen.
Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste Nr. 12 zweimal. Ein Bindestrich „-” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste Nr. 18, um den Cursor an die nächste Stelle zu bewegen.
Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste Nr. 10 (mit dem Ziffern „0 bis 9” gekennzeichnet), bis die Zahl „3” auf dem Meldungsdisplay erscheint.
Drücken Sie die Eingabetaste. Die Schriftzeicheneingabe ist abgeschlossen. * Um die Eingabe der Schriftzeichen abzubrechen, drücken
Sie die Stopp-/Löschtaste, bevor Sie die Eingabetaste drücken.
K
Zielnamen eingeben
K
/Kleinschreibe-Modus
Zielnamen eingeben
Km
/Kleinschreibe-Modus
Zielnamen eingeben
Km
/Kleinschreibe-Modus
Zielnamen eingeben
Km-
_
/Kleinschreibe-Modus
Zielnamen eingeben
Km-
_
/Kleinschreibe-Modus
Zielnamen eingeben
Km-3
/Kleinschreibe-Modus
Zielnamen eingeben
1-30
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses FaxgerätsAbschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts

Zielwahlnummerntasten

Indem Sie im voraus eine Faxnummer unter einer Zielwahlnummerntaste registrieren, können Sie diese Nummer dann einfach auf Tastendruck wählen. Sie können die Zielwahlnummerntasten auch verwenden, um eine Ziel-Faxnummer für die Chiffrierungsübertragung zu verwenden.
(1) Registrierung
* Beliebig viele der 32 Zielwahlnummerntasten können für das
Wählen mit Zielwahlnummern verwendet werden.
* Sie können eine Zielwahlnummerntaste nicht für die
Chiffrierungsübertragung festlegen, nachdem Sie die Taste SUBADRESS gedrückt und während der Registrierung dieser Taste eine Unteradresse eingegeben haben.
* Um die bereits unter jeder Zielwahlnummerntaste registrierten
Informationen zu überprüfen, können Sie eine Zielwahlnummerntasten-Liste ausdrucken.
* Es ist ratsam, unter einer jeden Zielwahlnummerntaste gleichzeitig
mit der Faxnummer auch den Namen des Teilnehmers zu registrieren. Wenn der Name des Teilnehmers ebenfalls registriert wurde, können Sie im Faxnummernverzeichnis des Gerätes nach einer Teilnehmernummer suchen.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Wahl der Zielwahlnummerntaste
Drücken Sie eine nicht registrierte Zielwahlnummerntaste.
Überprüfung der Ausgangsmodusanzeige
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist. (Siehe „(2) Ausgangsmodus”, Seite 1-12.) * Falls das Faxgerät nicht auf Faxbetrieb geschaltet ist,
drücken Sie die Taste KOPIEREN/FAX-Umschaltung, damit die Anzeige FAX leuchtet.
Umschalten auf die Betriebsart „Programm”
Klappen Sie die Deckplatte, die sich über den Zielwahlnummerntasten befindet, nach oben, und drücken Sie die Taste EINGEBEN. Das Menü „Programm” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Eingabe Zielwahl-Nr.” zu wählen.
Drücken Sie die Eingabetaste.
1
2
3
4
5
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Programm:
Ende
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
Programm:
Ende Eingabe Kurzwahl
Eingabe Zielwahl-Nr.
Zielwahltaste:
Zielwahltaste drucken
v :
Fax-Nr. eingeben
1-31
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Eingabe einer Unteradresse
Geben Sie am Tastenfeld die entsprechende Unteradresse ein. *
Eine Unteradresse ist während der F-Code-Kommunikation erforderlich, um die F-Code-Box der anderen Partei festzulegen. Die Unteradresse kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 enthalten.
Eingabe der Faxnummer
Geben Sie am Tastenfeld die Ziel-Faxnummer ein, die unter dieser Zielwahlnummerntaste registriert werden soll. * Die Faxnummer kann bis zu 32 Stellen lang sein.
Festlegen einer Zielwahlnummerntaste für die F-Code-Kommunikation
> Falls Sie diese Taste für die F-Code-Kommunikation
festlegen wollen, drücken Sie die Taste SUBADRESS und gehen Sie dann zu Schritt 8 weiter.
> Falls Sie diese Taste nicht für die F-Code-Kommunikation
festlegen wollen, gehen Sie zu Schritt 11 weiter.
6
7
8
Drücken Sie die Eingabetaste.
9
Eingabe eines F-Code-Passworts
Ein F-Code-Passwort wird während der F-Code­Kommunikation verwendet. Jedoch brauchen Sie an dieser Stelle kein F-Code-Passwort einzugeben, falls Sie sich im voraus mit der anderen Partei darauf geeinigt haben, kein Passwort zu verwenden. > Falls Sie ein F-Code-Passwort registrieren möchten, kann
dieses bis zu 20 Stellen lang sein und jede beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten.
> Falls Sie kein F-Code-Passwort zu registrieren brauchen,
gehen Sie zu Schritt 11 weiter.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Eingabe des Namens der anderen Partei
Geben Sie den Namen der anderen Partei ein. * Der Name der anderen Partei kann bis zu 20 Schriftzeichen
lang sein. (Siehe „Eingabe von Schriftzeichen”, Seite 1-28.)
Drücken Sie die Eingabetaste.
> Falls Sie die Taste SUBADRESS in Schritt 7 gedrückt
haben, gehen Sie zu Schritt 21 auf Seite 1-32 weiter.
> Falls Sie die Taste SUBADRESS nicht in Schritt 7 gedrückt
haben, drücken Sie die Eingabetaste, und gehen Sie zu Schritt 16 auf Seite 1-32 weiter.
10
11
12
13
14
Wahl der Übertragungsgeschwindigkeit
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die gewünschte Übertragungsgeschwindigkeit zu wählen. * Falls bei der Übertragung in der Einstellung „33600bps”
häufig ein Fehler auftritt, wählen Sie die Einstellung „14400bps” oder „9600bps”. Bei einer dieser niedrigeren Übertragungsgeschwindigkeiten wird die Übertragungszeit jedoch verlängert.
15
v :012345
Fax-Nr. eingeben
Unteradresse:
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
Unteradresse: 66385
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
Passwort:
20 Stellen
Passwort Eingeben
Zielnamen eingeben
M.K.W
Zielnamen eingeben
TX Start Speed:
33600bps 14400bps 9600bps
TX Start Speed:
33600bps
14400bps 9600bps
1-32
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses FaxgerätsAbschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Festlegen der Zielwahlnummerntaste für die Chiffrierungsübertragung
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um zu wählen, ob Sie diese Zielwahlnummerntaste für die Chiffrierungsübertragung festlegen wollen oder nicht.
> Falls Sie die Zielwahlnummerntaste für die
Chiffrierungsübertragung festlegen wollen, wählen Sie die Einstellung „Ein”, und gehen Sie zu Schritt 17 weiter.
> Falls Sie die Zielwahlnummerntaste nicht für die
Chiffrierungsübertragung festlegen wollen, wählen Sie die Einstellung „Aus”, und gehen Sie zu Schritt 21 weiter.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Geben Sie die zweistellige Chiffrierschlüsselnummer (01 bis
20), die dem gewünschten Chiffrierschlüssel für diese Zielwahlnummerntaste entspricht, am Tastenfeld ein.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Geben Sie die Nummer der Chiffrierungs-Box des Zielgerätes ein.
16
17
Drücken Sie die Eingabetaste. Die Registrierung für diese Zielwahlnummerntaste ist abgeschlossen. > Falls Sie die Registrierung von Zielwahlnummerntasten
fortsetzen möchten, kehren Sie zu Schritt 5 auf Seite 1-30 zurück.
> Wenn Sie die Registrierung der Zielwahlnummerntasten
abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
(2) Ändern oder Löschen
* Falls die Zielwahlnummerntaste, die Sie abändern möchten, für die
F-Code-Übertragung festgelegt wurde, können Sie die Festlegung dieser Taste nicht ändern, um sie für die Chiffrierungsübertragung zu verwenden. Falls die Taste für die Chiffrierungsübertragung festgelegt wurde, können Sie die Festlegung dieser Taste ebenfalls nicht ändern, um sie für die F-Code-Übertragung zu verwenden.
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter „(1) Registrierung”, Seite 1-30, durch.
Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste, deren Daten geändert oder gelöscht werden sollen.
18
19
20
21
1
2
> Abändern von registrierten Informationen
1 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor
abwärts', um durch das Menü zu rollen und die Information, die geändert werden soll, zu wählen.
3
2 Drücken Sie die Eingabetaste.
* Führen Sie die Schritte bezüglich der gewünschten
Information in „(1) Registrierung”, Seite 1-30, durch, um diese Information nach Wunsch zu ändern.
> Löschen von registrierten Informationen
1 Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste.
* Um das Löschverfahren abzubrechen, drücken Sie die
Stopp-/Löschtaste nochmals.
2 Drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn Sie den Änderungs- und/oder Löschvorgang der Zielwahlnummerntasten abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
4
Verschlusseln:
Ein Aus
Verschlusselungs-ID:00
2-stelligen ID-Code eingeben
Verschlusselungs-ID:15
2-stelligen ID-Code eingeben
Box Nummer:0000
Box-Nummer eingeben
Box Nummer:1357
Box-Nummer eingeben
Zielwahltaste:
Zielwahltaste drucken
Zielwahltaste:01
Ende
v :012345 NŸrnberg
Zielwahltaste:01
Ende v :012345
NŸrnberg
NŸrnberg
Zielnamen eingeben
Zielwahltaste:01
"ENTER" drucken
Lšschen
Zielwahltaste:01
Geloscht
1-33
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
(3) Wählen
Sie können eine Faxnummer wählen, indem Sie einfach die Zielwahlnummerntaste drücken, unter der diese Nummer gespeichert ist. * Um Probleme zu vermeiden, die sich aus dem versehentlichen
Drücken der falschen Zielwahlnummerntaste ergeben könnten, ist es auch möglich, Zielnamen und/oder Ziel-Faxnummer einmal auf dem Meldungsdisplay zu überprüfen, bevor die Nummer gewählt wird.
Überprüfung der Ausgangsmodusanzeige
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist. (Siehe „(2) Ausgangsmodus”, Seite 1-12.) * Falls das Faxgerät nicht auf Faxbetrieb geschaltet ist,
drücken Sie die Taste KOPIEREN/FAX-Umschaltung, damit die Anzeige FAX leuchtet.
Legen Sie die zu sendenden Dokumente auf, und drücken Sie die Zielwahlnummerntaste, unter der die Ziel-Faxnummer gespeichert ist. * Jedes Mal, wenn Sie Dokumente auf dem Vorlagenglas
auflegen, müssen Sie nach dem Einlesen jedes Dokuments wählen, ob Sie weitere Seiten in den Speicher einlesen möchten oder nicht. (Siehe Seite 1-23.)
> Wenn die Zieldaten die gewünschten sind, drücken Sie am
Tastenfeld die Taste, die der in dem Meldungsdisplay angezeigten Nummer entspricht. Der Übertragungsvorgang beginnt automatisch.
> Wenn die Zieldaten nicht die gewünschten sind, drücken
Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
(4) Ausdrucken einer
Zielwahlnummerntasten-Liste
Drucken Sie diese Liste aus, um die unter den Zielwahlnummerntasten registrierten Faxnummern zu überprüfen. * Sollten keine Zielwahlnummerntasten in diesem Faxgerät registriert
sein, wird keine Zielwahlnummerntasten-Liste ausgedruckt.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Überprüfung der Ausgangsmodusanzeige
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist.
Umschalten auf die Betriebsart „Bericht drucken”
Klappen Sie die Deckplatte, die sich über den Zielwahlnummerntasten befindet, nach oben, und drücken Sie die Taste BERICHTE/JOURNALS. Das Menü „Bericht drucken” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Kurzwahlliste” zu wählen.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Zielwahl-Liste” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste. Eine Zielwahlnummerntasten-Liste wird ausgedruckt. * Das Bedienungsfeld schaltet auf die
Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
* Sollten keine Zielwahlnummerntasten in diesem Faxgerät
registriert sein, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay, und das Bedienungsfeld schaltet dann auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1 1
2
* Der Sendevorgang beginnt automatisch; es ist nicht
erforderlich, die Starttaste zu drücken.
* Falls eine nicht registrierte Zielwahlnummerntaste gedrückt
wurde, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay, und das Bedienungsfeld schaltet dann auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
2
* Falls „Taste xdrücken” auf der unteren Zeile des
Meldungsdisplays erscheint, ist die Funktion­Wahlbestätigungsfunktion eingeschaltet. Vergewissern Sie sich, daß der richtige Zielname und/oder die richtige Nummer angezeigt werden.
3
4
5
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
v :NŸrnberg
Dokument:A4
Taste 5 drŸcken
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Bericht drucken:
Journal Bestatigungsbericht Liste Grundeinstellungen
Bericht drucken:
Subaddresse box liste
PP
Verschl٤. Code liste
Kurzwahlliste
PP
Kurzwahlliste drucken:
Kurzwahl-Liste Zielwahl-Liste Telefonbuch
1-34
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses FaxgerätsAbschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts

Kurzwählnummern

Indem Sie im voraus eine Faxnummer unter einer zweistelligen Kurzwählnummer registrieren, können Sie diese Nummer dann einfach durch die Eingabe der Kurzwählnummer wählen. Sie können die Kurzwählnummern auch verwenden, um eine Ziel-Faxnummer für die Chiffrierungsübertragung zu verwenden.
(1) Registrierung
* Maximal können 100 Kurzwählnummern (00 bis 99) in diesem
Faxgerät registriert werden.
* Sie können eine Kurzwählnummer nicht für die
Chiffrierungsübertragung festlegen, nachdem Sie die Taste SUBADRESS gedrückt und während der Registrierung dieser Taste eine Unteradresse eingegeben haben.
* Um die bereits unter jeder Kurzwählnummer registrierten
Informationen zu überprüfen, können Sie eine Kurzwähl-Liste ausdrucken.
* Es ist ratsam, unter einer jeden Kurzwählnummer gleichzeitig mit
der Faxnummer auch den Namen des Teilnehmers zu registrieren. Wenn der Name des Teilnehmers ebenfalls registriert wurde, können Sie im Faxnummernverzeichnis des Gerätes nach einer Teilnehmernummer suchen.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Eingabe der Faxnummer
Geben Sie am Tastenfeld die Ziel-Faxnummer ein, die unter dieser Kurzwählnummer registriert werden soll. * Die Faxnummer kann bis zu 32 Stellen lang sein.
Überprüfung der Ausgangsmodusanzeige
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist. (Siehe „(2) Ausgangsmodus”, Seite 1-12.) * Falls das Faxgerät nicht auf Faxbetrieb geschaltet ist,
drücken Sie die Taste KOPIEREN/FAX-Umschaltung, damit die Anzeige FAX leuchtet.
Umschalten auf die Betriebsart „Programm”
Klappen Sie die Deckplatte, die sich über den Zielwahlnummerntasten befindet, nach oben, und drücken Sie die Taste EINGEBEN. Das Menü „Programm” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Eingabe Kurzwahl” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
Wahl der Kurzwählnummer
Geben Sie am Tastenfeld die zwei Ziffern (00 bis 99), die als Kürzel für die gewünschte Kurzwählnummer stehen sollen, ein.
1
2
3
4
6
5
Drücken Sie die Eingabetaste.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Programm:
Ende
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
Kurzwahl:
Kurzwahl eingeben
Kurzwahl:05
Kurzwahl eingeben
v :
Fax-Nr. eingeben
v :
012345
Fax-Nr. eingeben
1-35
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Drücken Sie die Eingabetaste.
Festlegen einer Kurzwählnummer für die F-Code­Kommunikation
> Falls Sie diese Kurzwählnummer für die F-Code-
Kommunikation festlegen wollen, drücken Sie die Taste SUBADRESS und gehen Sie dann zu Schritt 8 weiter.
> Falls Sie diese Kurzwählnummer nicht für die F-Code-
Kommunikation festlegen wollen, gehen Sie zu Schritt 11 weiter.
Eingabe einer Unteradresse
Geben Sie am Tastenfeld die entsprechende Unteradresse ein. * Eine Unteradresse ist während der F-Code-Kommunikation
erforderlich, um die F-Code-Box der anderen Partei festzulegen. Die Unteradresse kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 enthalten.
7
8
9
Eingabe eines F-Code-Passworts
Ein F-Code-Passwort wird während der F-Code-Kommunikation verwendet. Jedoch brauchen Sie an dieser Stelle kein F­Code-Passwort einzugeben, falls Sie sich im voraus mit der anderen Partei darauf geeinigt haben, kein Passwort zu verwenden. > Falls Sie ein F-Code-Passwort registrieren möchten, kann
dieses bis zu 20 Stellen lang sein und jede beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten.
> Falls Sie kein F-Code-Passwort zu registrieren brauchen,
gehen Sie zu Schritt 11 weiter.
10
Drücken Sie die Eingabetaste.
Eingabe des Namens der anderen Partei
Geben Sie den Namen der anderen Partei ein. * Der Name der anderen Partei kann bis zu 20 Schriftzeichen
lang sein. (Siehe „Eingabe von Schriftzeichen”, Seite 1-28.)
Drücken Sie die Eingabetaste.
Wahl der Übertragungsgeschwindigkeit
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die gewünschte Übertragungsgeschwindigkeit zu wählen. * Falls bei der Übertragung in der Einstellung „33600bps”
häufig ein Fehler auftritt, wählen Sie die Einstellung „14400bps” oder „9600bps”. Bei einer dieser niedrigeren Übertragungsgeschwindigkeiten wird die Übertragungszeit jedoch verlängert.
Festlegen der Kurzwählnummer für die Chiffrierungsübertragung
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um zu wählen, ob Sie diese Kurzwählnummer für die Chiffrierungsübertragung festlegen wollen oder nicht.
> Falls Sie die Kurzwählnummer für die
Chiffrierungsübertragung festlegen wollen, wählen Sie die Einstellung „Ein”, und gehen Sie zu Schritt 17 auf Seite 1-36 weiter.
> Falls Sie die Kurzwählnummer nicht für die
Chiffrierungsübertragung festlegen wollen, wählen Sie die Einstellung „Aus”, und gehen Sie zu Schritt 21 auf Seite 1-36 weiter.
11
12
13
14
15
> Falls Sie die Taste SUBADRESS in Schritt 7 gedrückt
haben, gehen Sie zu Schritt 21 auf Seite 1-36 weiter.
> Falls Sie die Taste SUBADRESS nicht in Schritt 7 gedrückt
haben, drücken Sie die Eingabetaste, und gehen Sie zu Schritt 16 weiter.
16
Unteradresse:
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
Unteradresse: 66385
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
Passwort:
20 Stellen
Passwort Eingeben
Zielnamen eingeben
M.K.W
Zielnamen eingeben
TX Start Speed:
33600bps 14400bps 9600bps
TX Start Speed:
33600bps
14400bps 9600bps
Verschlusseln:
Ein Aus
1-36
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses FaxgerätsAbschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
Drücken Sie die Eingabetaste.
Geben Sie die zweistellige Chiffrierschlüsselnummer (01 bis
20), die dem gewünschten Chiffrierschlüssel für diese Kurzwählnummer entspricht, am Tastenfeld ein.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Geben Sie die Nummer der Chiffrierungs-Box des Zielgerätes ein.
Drücken Sie die Eingabetaste. Die Registrierung für diese Kurzwählnummer ist abgeschlossen. > Falls Sie die Registrierung von Kurzwählnummern fortsetzen
möchten, kehren Sie zu Schritt 4 auf Seite 1-34 zurück.
> Wenn Sie die Registrierung der Kurzwählnummern
abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
17
18
(2) Ändern oder Löschen
* Falls die Kurzwählnummer, die Sie abändern möchten, für die
F-Code-Übertragung festgelegt wurde, können Sie die Festlegung dieser Nummer nicht ändern, um sie für die Chiffrierungsübertragung zu verwenden. Falls die Nummer für die Chiffrierungsübertragung festgelegt wurde, können Sie die Festlegung dieser Nummer ebenfalls nicht ändern, um sie für die F-Code-Übertragung zu verwenden.
Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter „(1) Registrierung”, Seite 1-34, durch.
Geben Sie die zweistellige Kurzwählnummer, deren Daten geändert oder gelöscht werden soll, ein. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
19
20
21
1
2
> Abändern von registrierten Informationen
1 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor
abwärts', um durch das Menü zu rollen und die Information, die geändert werden soll, zu wählen.
3
2 Drücken Sie die Eingabetaste.
* Führen Sie die Schritte bezüglich der gewünschten
Information in „(1) Registrierung”, Seite 1-34, durch, um diese Information nach Wunsch zu ändern.
> Löschen von Kurzwählnummern
1 Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste.
* Um das Löschverfahren abzubrechen, drücken Sie die
Stopp-/Löschtaste nochmals.
2 Drücken Sie die Eingabetaste.
Wenn Sie den Änderungs- und/oder Löschvorgang der Kurzwählnummern abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
4
Verschlusselungs-ID:00
2-stelligen ID-Code eingeben
Verschlusselungs-ID:15
2-stelligen ID-Code eingeben
Box Nummer:0000
Box-Nummer eingeben
Box Nummer:1357
Box-Nummer eingeben
Kurzwahl:
Kurzwahl eingeben
Kurzwahl:05
Ende
v :
012345
NŸrnberg
Kurzwahl:05
Ende v :012345
NŸrnberg
NŸrnberg
Zielnamen eingeben
Kurzwahl:05
"ENTER" drucken
Lšschen
Kurzwahl
:05
Geloscht
1-37
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
(3) Wählen
Sie können eine Faxnummer wählen, indem Sie einfach die zweistellige Kurzwählnummer eingeben, unter der diese Nummer gespeichert ist.
Überprüfung der Ausgangsmodusanzeige
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist. (Siehe „(2) Ausgangsmodus”, Seite 1-12.) * Falls das Faxgerät nicht auf Faxbetrieb geschaltet ist,
drücken Sie die Taste KOPIEREN/FAX-Umschaltung, damit die Anzeige FAX leuchtet.
Eingeben der Kurzwählnummer
Legen Sie die zu sendenden Dokumente auf, und drücken Sie die Taste KURZWAHL/VERZEICHNIS. * Jedes Mal, wenn Sie Dokumente auf dem Vorlagenglas
auflegen, müssen Sie nach dem Einlesen jedes Dokuments wählen, ob Sie weitere Seiten in den Speicher einlesen möchten oder nicht. (Siehe Seite 1-23.)
(4) Ausdrucken einer Kurzwähl-Liste
Drucken Sie diese Liste aus, um die unter den Kurzwählnummern registrierten Faxnummern zu überprüfen. * Sollten keine Kurzwählnummern in diesem Faxgerät registriert
sein, wird keine Kurzwähl-Liste ausgedruckt.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Überprüfung der Ausgangsmodusanzeige
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist.
Umschalten auf die Betriebsart „Bericht drucken”
Klappen Sie die Deckplatte, die sich über den Zielwahlnummerntasten befindet, nach oben, und drücken Sie die Taste BERICHTE/JOURNALS. Das Menü „Bericht drucken” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Kurzwahlliste” zu wählen.
Drücken Sie die Eingabetaste.
Vergewissern Sie sich, daß die Einstellung „Kurzwahl-Liste” gewählt ist. Drücken Sie dann die Eingabetaste. Eine Kurzwähl-Liste wird ausgedruckt. * Das Bedienungsfeld schaltet auf die
Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
* Sollten keine Kurzwählnummern im Faxgerät registriert sein,
erscheint eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay, und das Bedienungsfeld schaltet dann auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1
1
2
Geben Sie am Tastenfeld die zweistellige Kurzwählnummer ein, unter der die Ziel-Faxnummer gespeichert ist.
2
* Der Sendevorgang beginnt automatisch; es ist nicht
erforderlich, die Starttaste zu drücken.
* Falls eine nicht registrierte Kurzwählnummer gedrückt
wurde, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay, und das Bedienungsfeld schaltet dann auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
3
3
4
5
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
v :NŸrnberg
Document:A4
Empfanger-Nummer eingeben
Kurzwahl:
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Bericht drucken:
Journal Bestatigungsbericht Liste Grundeinstellungen
Bericht drucken:
Subaddresse box liste
PP
Verschl٤. Code liste
Kurzwahlliste
PP
Kurzwahlliste drucken:
Kurzwahl-Liste Zielwahl-Liste Telefonbuch
1-38
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses FaxgerätsAbschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts

Verzeichnis

Das Verzeichnis sucht nach dem Zielnamen einer als Kurzwählnummer, Zielwahlnummerntaste, Programmtaste oder Gruppenwahltaste gespeicherten Faxnummer; auf Befehl wählt das Gerät die entsprechende(n) Nummer(n). Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn eine Vielzahl von Faxnummern im Gerät gespeichert wurden. * Das Verzeichnis kann auch für das Registrierverfahren für die Programmtasten,
Gruppenwahltasten, Fax-Weiterleitung usw., sowie für die Eingabe der Ziel-Faxnummer in den verschiedenen Funktionen dieses Gerätes verwendet werden.
* Um das Verzeichnis verwenden zu können, ist es erforderlich, daß bei der Registrierung der
Kurzwählnummer, Zielwahlnummerntaste, Programmtaste oder Gruppenwahltaste nicht nur die gewünschte Faxnummer, sondern auch der Zielname (bzw. der Gruppenname oder Programmname) registriert wird.
(1) Verwendung des Verzeichnisses
Verzeichnis-Suchvorgänge werden unter Verwendung der ersten drei Schriftzeichen eines Namens durchgeführt, so wie dieser Name unter einer Kurzwählnummer, Zielwahlnummerntaste, Programmtaste oder Gruppenwahltaste registriert ist. * Bei der Suche im Verzeichnis spielt es keine Rolle, ob Groß- oder
Kleinbuchstaben eingegeben werden.
* Falls die ersten drei Schriftzeichen für zwei Zielorte gleich sind,
werden diese Namen in der numerischen Reihenfolge der Kurzwählnummer und dann der Nummer der Zielwahlnummerntaste angezeigt.
Die Suchfolge ist daher wie folgt und erfolgt durch Listenvergleich von links nach rechts.
Alphabet (A bis Z) . : , - + / & ‘ ( ) Sonderzeichen* * # Ziffern (0 bis 9)
* Die zur Verfügung stehenden Schriftzeichen sind je nach
verwendeter Sprache verschieden. (Siehe „Tabelle verfügbarer Schriftzeichen”, Seite 8-3.)
(2) Suche mit Hilfe des Verzeichnisses
* Die Wahlbestätigungsfunktion wird nicht aktiviert, wenn Sie das
Verzeichnis für die Suche verwenden.
[Bsp.] Suche nach „Nürnberg”
Überprüfung der Ausgangsmodusanzeige
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist. (Siehe „(2) Ausgangsmodus”, Seite 1-12.) * Falls das Faxgerät nicht auf Faxbetrieb geschaltet ist,
drücken Sie die Taste KOPIEREN/FAX-Umschaltung, damit die Anzeige FAX leuchtet.
Legen Sie die zu sendenden Dokumente auf.
1
2
Drücken Sie die Taste KURZWAHL/VERZEICHNIS zweimal.
3
Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste Nr. 5 (die durch dem Buchstaben „MNO” gekennzeichnet ist) zweimal. Alle Namen, die mit „N” beginnen, können dann auf dem Meldungsdisplay angezeigt werden, beginnend mit dem ersten Namen.
4
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Nürnberg” zu wählen.
5
6
Drücken Sie die Eingabetaste. Das Faxgerät wählt automatisch die gewählte Partei. * Das Bedienungsfeld schaltet auf die
Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Verz. Suchen:
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
Verz. Suchen:N
NALD NBC NŸrnberg
Verz. Suchen:N
NALD NBC
NŸrnberg
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
1-39
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts
(3) Ausdrucken einer Telefonnummernliste
Drucken Sie diese Liste aus, um alle Faxnummern zu überprüfen, die bei einer Verzeichnissuche zu finden sind. * Falls bei der Verzeichnissuche keine Telefonnummern zu finden
sind, wird keine Telefonnummernliste ausgedruckt.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Überprüfung der Ausgangsmodusanzeige
Überprüfen Sie das Meldungsdisplay, um sicherzustellen, daß das Bedienungsfeld auf den Ausgangsmodus für Faxbetrieb geschaltet ist.
Klappen Sie die Deckplatte, die sich über den Zielwahlnummerntasten befindet, nach oben, und drücken Sie die Taste BERICHTE/JOURNALS. Das Menü „Bericht drucken” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
1
2
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Kurzwahlliste” zu wählen.
3
4
Drücken Sie die Eingabetaste.
5
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Telefonbuch” zu wählen.
Drücken Sie die Eingabetaste. Eine Telefonnummernliste wird ausgedruckt. * Das Bedienungsfeld schaltet auf die
Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
* Sollten bei der Verzeichnissuche keine Faxnummern zu
finden sind, erscheint eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay, und das Bedienungsfeld schaltet dann auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
6
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Bericht drucken:
Journal Bestatigungsbericht Liste Grundeinstellungen
Bericht drucken:
Subaddresse box liste
PP
Verschl٤. Code liste
Kurzwahlliste
PP
Kurzwahlliste drucken:
Kurzwahl-Liste Zielwahl-Liste Telefonbuch
Kurzwahlliste drucken:
Kurzwahl-Liste Zielwahl-Liste
Telefonbuch
1-40
Abschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses FaxgerätsAbschnitt 1 Allgemeiner Faxbetrieb dieses Faxgeräts

Wiederwahlfunktionen

Wiederwahl bedeutet, daß die zuletzt gewählte Nummer nochmals gewählt wird.
(1) Automatische Wiederwahl
Beim Senden von Dokumenten, usw. kann es vorkommen, daß der angewählte Anschluß besetzt ist und das Faxgerät daher nicht antwortet. In einem solchen Falle wählt Ihr Faxgerät dieselbe Nummer mehrmals automatisch erneut an. * Automatische Wiederwahl bedeutet, daß dieses Faxgerät die
gewünschte Nummer automatisch erneut anwählt; dazu sind keine besonderen Einstellungen erforderlich. Da die Wiederwahl mehrmals in vorgegebenen Zeitabständen erfolgt, ist diese Funktion auch dann nützlich, wenn das angewählte Faxgerät über längere Zeit hin mit einer anderen Kommunikation beschäftigt ist.
* Automatische Wiederwahl ist nicht möglich, wenn die Dokumente
in der Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' vom Dokumenteneinzug oder vom Vorlagenglas gesendet werden.
(2) Manuelle Neuwahl
Was passiert, wenn Sie Dokumente senden möchten, aber der angewählte Anschluß besetzt ist und Ihren Anruf nicht beantwortet? In diesem Fall können Sie die zuletzt gewählte Nummer erneut wählen, indem Sie einfach die Taste PAUSE/NEUWAHL drücken.
Drücken Sie die Taste PAUSE/NEUWAHL. Das Faxgerät beginnt automatisch, die zuletzt gewählte Nummer erneut zu wählen.
1
2-1
Abschnitt
22
Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts
4. Drücken Sie die Eingabetaste.
5.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um zu wählen, ob Sie ein Deckblatt mit der Übertragung einschließen möchten. > Falls Sie ein einseitiges Deckblatt mit einschließen möchten,
wählen Sie „Ja”. In diesem Fall sendet das Faxgerät zuerst nur die Vorderseite des ersten Dokuments, bevor es dann die beidseitigen Dokumente überträgt.
>
Falls Sie nur die beidseitigen Dokumente übertragen möchten, wählen Sie „Nein”.
6. Drücken Sie die Eingabetaste.
7. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um zu wählen, ob Sie das Datenbild auf der Rückseite der Dokumente während der Übertragung umkehren möchten, um mit der Ausrichtung der Vorderseite übereinzustimmen. > Falls Sie die Dokumente wie gleich unten gezeigt einlegen,
wählen Sie „Ein”. Das Faxgerät dreht dann das Bild auf der Rückseite eines jeden gespeicherten Dokuments um 180° um.
> Falls Sie die Dokumente wie unten gezeigt einlegen, wählen Sie
„Aus”.
8. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Dokumente werden nun in den Speicher eingelesen, und der Übertragungsvorgang beginnt automatisch.
2-2
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts
*
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Legen Sie die beidseitigen Dokumente in den RADF­Dokumenteneinzug ein.
2. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste DUPLEX UBERTRAGUNG. * Sie können eine Duplex-Übertragung abbrechen, indem Sie
einfach die Taste DUPLEX UBERTRAGUNG erneut drücken.
3. Geben Sie die Ziel-Faxnummer ein. *
Die Faxnummer kann am Tastenfeld, mit Hilfe der Kurzwählnummern, Zielwahlnummerntasten, Programmtasten, Gruppenwahltasten oder aber direkt aus dem Verzeichnis eingegeben werden. Die Kettenwahltasten können ebenfalls verwendet werden.

Duplex-Übertragung

Duplex-Übertragung ermöglicht die Übertragung sowohl der Vorderseite als auch der Rückseite von Duplex-Dokumenten (beidseitigen Dokumenten), wenn der als Sonderzubehör erhältliche RADF-Dokumenteneinzug installiert ist. Duplex­Übertragung erfolgt immer, indem die zu übertragenden Dokumente in der Betriebsart 'Senden aus dem Speicher' in den RADF-Dokumenteneinzug gelegt und in den Speicher eingelesen werden. Die Duplex-Übertragungsfunktion kann auch zusammen mit den verschiedenen anderen, in diesem Faxgerät zur Verfügung stehenden Kommunikationen verwendet werden. Die folgende Methode beschreibt das Verfahren zum Senden von Duplex-Dokumenten an einen einzigen Zielort.
* Um die Duplex-Übertragung zu ermöglichen, müssen Sie die Einstellung
„Original Standard Grösse” wählen, wenn Sie das Format der Dokumente, die zum Einlesen aus dem Dokumenteneinzug vorgesehen sind, einstellen. Die Duplex-Übertragung ist nicht möglich, wenn für das Dokumentformat die Einstellung „Langes Original” gewählt wird. (Siehe „Einstellen des Formats der Dokumente, die zum Einlesen aus dem Dokumenteneinzug vorgesehen sind”, Seite 6-7.)
* Falls Sie die Taste DUPLEX UBERTRAGUNG während eines beliebigen
Betriebsvorgangs drücken, kann die Wahlbestätigungsfunktion für die Zielwahlnummerntasten nicht verwendet werden. Es ist außerdem erforderlich, die Starttaste zu drücken, um den Wählvorgang für die Kurzwählnummern und die Zielwahlnummerntasten einzuleiten.
* Um eine Startzeit für die Übertragung einzugeben, drücken Sie die Taste
ZEITVERS.SENDEN zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Verfahrens, bevor Sie die Ziel-Faxnummer eingeben.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
01-DEZ-2001 12:00
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
v :
Dokument:A4
D
Empfanger-Nummer eingeben
v :35642
Dokument:A4
D
Empfanger-Nummer eingeben
Deckblatt:
Ja
Nein
Oben Binden:
Ein Aus
(Richtung des Dokumenteinzugs)
<Einlesen>
<Ausdrucken am
Ziel-Faxgerät>
(Richtung des Dokumenteinzugs)
<Einlesen>
<Ausdrucken am
Ziel-Faxgerät>
* Das Gerät führt derzeitig einen anderen Kommunikationsvorgang
im Hintergrund durch.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Legen Sie die zu sendenden Dokumente in den Dokumenteneinzug oder auf das Vorlagenglas.
2. Geben Sie die Ziel-Faxnummer ein. * Die Faxnummer kann am Tastenfeld, mit Hilfe der
Kurzwählnummern, Zielwahlnummerntasten, Programmtasten, Gruppenwahltasten oder aber direkt aus dem Verzeichnis eingegeben werden. Die Kettenwahltasten können ebenfalls verwendet werden.
3. Drücken Sie die Starttaste. Die Dokumente werden nun in den Speicher eingelesen. * Wenn das Faxgerät auf die Betriebsart 'Senden durch
Direkteinzug der Dokumente' gestellt ist, bleiben die Dokumente im Dokumenteneinzug oder auf dem Vorlagenglas liegen, bis der Sendebetrieb beginnt.
• Sobald der andere Kommunikationsvorgang abgeschlossen ist,
beginnt das Faxgerät automatisch mit dem Senden.
2-3
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts

Sendebereitschaftübertragung

Sendebereitschaft bezeichnet den Prozeß, bei dem Dokumente sendebereit warten, während das Gerät einen anderen Kommunikationsvorgang durchführt. Falls während dieses Kommunikationsvorgangs die Dokumente, die gesendet werden sollen, in den Dokumenteneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt werden und die Ziel-Faxnummer gewählt wird, werden diese Dokumente automatisch gesendet, sobald der andere Kommunikationsvorgang abgeschlossen ist.
* Bis zu 50 Sendebereitschaftübertragungen (einschließlich
Kommunikationsvorgänge, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden, und Zwischendurch-Übertragungen) können auf einmal vorgenommen werden.
* Sie können auch alle der in diesem Faxgerät zur Verfügung
stehenden Arten von Fax-Kommunikationen, wie z. B. Rundsenden, als Sendebereitschaftsübertragung festlegen.
* Um eine Sendebereitschaftsübertragung abzubrechen, wenn
Sie die Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' verwenden, nehmen Sie die Dokumente einfach vom Dokumenteneinzug oder dem Vorlagenglas.
Wenn Sie die Stopp-/Löschtaste während einer Sendebereitschaftsübertragung in der Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' drücken…
erscheint eine Meldung im Meldungsdisplay, um zu überprüfen, ob Sie die Sendebereitschaftsübertragung tatsächlich abbrechen möchten oder nicht.
1 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts',
um zu wählen, ob Sie die Sendebereitschaftsübertragung abbrechen möchten oder nicht. > Falls Sie die gegenwärtige Sendebereitschaftsübertragung
fortsetzen möchten, wählen Sie „Ja”.
> Falls Sie die Sendebereitschaftsübertragung abbrechen
möchten, wählen Sie „Nein”.
2 Drücken Sie die Eingabetaste.
* Falls Sie die Eingabetaste nicht drücken, wird die
Sendebereitschaftsübertragung automatisch nach der festgelegten Zeitspanne abgebrochen.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
01-DEZ-2001 12:00
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
v :3323
Dokument:A4
Starttaste drŸcken
Fortlaufende †bertragung:
Ja Nein
2-4
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts

Rundsenden

Rundsenden ermöglicht es Ihnen, durch einmaliges Bedienen dieselben Dokumente mehrfach an verschiedene Empfänger zu senden. Sollen zum Beispiel dieselben Dokumente von einem Hauptbüro an mehrere Zweigbüros gesendet werden, ist diese Funktion besonders praktisch, da der Bedienungsvorgang nur einmal ausgeführt zu werden braucht. Die zu sendenden Dokumente brauchen nur einmal im Speicher gespeichert zu werden; Wählen und Senden werden für jeden Anschluß automatisch wiederholt.
* Wenn alle Ziel-Faxnummern mit Hilfe der Kurzwählnummern,
Zielwahlnummern- oder Gruppenwahltasten eingegeben wurden, kann dieses Gerät dieselben Dokumente in einem einzigen Arbeitsgang automatisch an bis zu 132 verschiedene Zielorte senden.
* Während einer Rundsendung werden die Dokumente mit Hilfe
der Betriebsart 'Senden aus dem Speicher' übertragen, selbst wenn das Faxgerät gegenwärtig auf die Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' gestellt ist.
* Wenn Sie Duplex-Dokumente (beidseitige Dokumente)
übertragen möchten, drücken Sie die Taste DUPLEX UBERTRAGUNG zu jedem beliebigen Zeitpunkt, bevor Sie die letzte Ziel-Faxnummer eingeben.
*
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Legen Sie die zu sendenden Dokumente in den Dokumenteneinzug oder auf das Vorlagenglas. * Wenn die Dokumente auf das Vorlagenglas aufgelegt werden,
muß nach dem Einlesen einer jeden Seite gewählt werden, ob noch weitere Seiten gesendet werden sollen oder nicht. (Siehe Seite 1-23.)
2. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste RUNDSENDEN.
3. Geben Sie eine Ziel-Faxnummer ein. * Die Faxnummer kann am Tastenfeld, mit Hilfe der
Kurzwählnummern, Zielwahlnummerntasten, Gruppenwahltasten oder aber direkt aus dem Verzeichnis eingegeben werden. Die Kettenwahltasten können ebenfalls verwendet werden.
Falls Sie diese Faxnummer für eine F-Code-
Übertragung festlegen möchten…
• Sie können dieselbe Ziel-Faxnummer mehrmals eingeben, solange die entsprechenden F-Code-Boxen verschieden sind.
• Falls Sie beide Faxnummern am Tastenfeld eingeben, können Sie die Ziel-Faxnummer als eine bereits eingegebene Nummer eingeben (solange die eine Nummer für die F-Code­Übertragung festgelegt wurde, die andere hingegen nicht).
• Falls Sie eine Faxnummer am Tastenfeld eingeben und für die F-Code-Übertragung festlegen, können Sie dieselbe Ziel­Faxnummer erneut eingeben, solange Sie für die andere Nummer eine Kurzwählnummer oder eine Zielwahlnummerntaste verwenden, die für die F-Code­Kommunikation festgelegt wurde.
• Sie können dieselbe Ziel-Faxnummer mehrmals eingeben, solange Sie die Nummer mit verschiedenen Kurzwählnummern oder Zielwahlnummerntaste eingeben, die für die F-Code­Kommunikation festgelegt wurden.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
01-DEZ-2001 12:00
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
v :
1358
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
2-5
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts
4. Falls Sie die Kommunikation für diese Faxnummer als eine F-Code-Übertragung festlegen wollen, drücken Sie die Taste SUBADRESS. > Falls Sie die Taste SUBADRESS gedrückt haben, gehen Sie zu
Schritt 5 weiter.
> Falls Sie die Taste SUBADRESS nicht gedrückt haben, gehen
Sie zu Schritt 8 weiter.
5. Geben Sie die Unteradresse ein, die Sie für diese F-Code­Übertragung verwenden möchten. * Die Unteradresse kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 enthalten.
6. Drücken Sie die Eingabetaste.
7. Falls erforderlich, geben Sie das vorher festgelegte F-Code­Passwort ein. * Das Passwort kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten. Sie brauchen kein F-Code-Passwort einzugeben, falls Sie sich mit der Zielpartei im voraus darauf einigen, keines zu verwenden.
* Falls Sie kein F-Code-Passwort einzugeben brauchen, gehen
Sie zu Schritt 8 weiter.
8. Drücken Sie die Eingabetaste. * Falls die eingegebene Faxnummer bereits für diesen
Betriebsvorgang registriert wurde oder zu viele Nummern eingegeben wurden, erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, dann schaltet das Meldungsdisplay auf eine Anzeige zurück, in der die erneute Eingabe der Ziel-Faxnummer möglich ist.
9. Wählen Sie, ob Sie die Eingabe weiterer Ziel-Faxnummern fortsetzen möchten oder nicht. > Falls Sie weitere Faxnummern eingeben möchten, kehren Sie
zu Schritt 3 auf Seite 2-4 zurück.
> Falls Sie die Eingabe der Faxnummern abgeschlossen haben,
gehen Sie zu Schritt 10 weiter.
10. Um die Zeit für den Beginn der Übertragung festzulegen, drücken Sie die Taste ZEITVERS. SENDEN. * Falls die maximal zulässige Anzahl an
Kommunikationsvorgängen (max.: 50), die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden können, erreicht wurde, wird eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, dann schaltet das Bedienungsfeld auf die Ausgangseinstellungen zurück.
* Falls Sie sofort mit der Übertragung beginnen möchten, ist
dieser Schritt nicht erforderlich. Gehen Sie zu Schritt 13 weiter.
11. Drücken Sie die Eingabetaste.
12. Geben Sie am Tastenfeld die gewünschte Zeit, zu der die Übertragung beginnen soll, ein. * Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Uhrzeit
auf „00:00” zurückzustellen.
13. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Dokumente werden nun in den Speicher eingelesen, und der Übertragungsvorgang beginnt automatisch. * Falls ein Zeitpunkt für den Beginn der Übertragung festgelegt
wurde, beginnt der Übertragungsvorgang, wenn der festgelegte Zeitpunkt erreicht ist.
Unteradresse: 66385
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
Passwort:
20 Stellen
Passwort Eingeben
Passwort: 38566
20 Stellen
Passwort Eingeben
v :
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
Ubertrag.-Zeit:20:00
Ubertragungszeit eingeben
2-6
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts
* Das Gerät führt derzeitig einen anderen Kommunikationsvorgang
im Hintergrund durch.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Drücken Sie die Taste SENDEN AUS SPEICHER.
* Vergewissern Sie sich, daß die Anzeige SENDEN AUS
SPEICHER erloschen ist (das Faxgerät befindet sich in der Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente').

Zwischendurchsendungs-Funktion

Die Zwischendurchsendungs-Funktion erlaubt es Ihnen, Ihre Dokumente vor anderen zu senden, ohne warten zu müssen, bis alle Kommunikationen abgeschlossen sind, wenn das Faxgerät derzeitig für Mehrfachkommunikationen (Rundsenden oder Abrufempfang) programmiert ist oder bereits andere Kommunikationen vor den Ihrigen gespeichert sind. * Die Zwischendurchsendungs-Funktion kann nur an einen
einzigen Zielort vorgenommen werden.
* Bis zu 50 Zwischendurchsendungen (einschließlich
Kommunikationsvorgänge, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden, und Sendebereitschaftübertragungen) können auf einmal vorgenommen werden.
* Je nachdem, wann Sie die Eingabe für die
Zwischendurchsendungs-Funktion durchführen, kann es vorkommen, daß die Dokumente nicht sofort nach Beendung des laufenden Betriebsvorgangs gesendet werden.
* Um einen Zwischendurchsendungs-Vorgang abzubrechen, nehmen
Sie die Dokumente einfach aus dem Dokumenteneinzug oder vom Vorlagenglas.
* Falls Sie die Stopp-/Löschtaste drücken, während ein
Zwischendurchsendungsvorgang auf den Übertragungsbeginn wartet, führen Sie dasselbe Verfahren wie in „Wenn Sie die Stopp-
/ Löschtaste während einer Zwischendurchsendung in der Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' drücken…”, Seite 2-3, durch.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
2. Legen Sie die zu sendenden Dokumente in den Dokumenteneinzug oder auf das Vorlagenglas. * Wenn die Dokumente auf das Vorlagenglas aufgelegt werden,
muß nach dem Einlesen einer jeden Seite gewählt werden, ob noch weitere Seiten gesendet werden sollen oder nicht. (Siehe Seite 1-23.)
3. Geben Sie die Ziel-Faxnummer ein.
4. Drücken Sie die Starttaste. Die aufgelegten Dokumente bleiben im Dokumenteneinzug oder auf dem Vorlagenglas liegen, ohne eingelesen zu werden, bis der Sendevorgang beginnt. Sobald der andere, derzeitig stattfindende Kommunikationsvorgang abgeschlossen ist, beginnt das Faxgerät automatisch mit dem Senden Ihrer Dokumente.
01-DEZ-2001 12:00
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
v :3323
Dokument:A4
Starttaste drŸcken
2-7
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts

(1) Registrierung

* Beliebig viele der 32 Zielwahlnummerntasten können als
Kettenwahltasten verwendet werden.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste EINGEBEN. Das Menü „Programm” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Eingabe Kettenwahl” zu wählen.
3. Drücken Sie die Eingabetaste.

Kettenwahltasten

Indem Sie eine Kettenwahlnummer im voraus unter einer Zielwahlnummerntaste registrieren, funktioniert diese Taste dann als Kettenwahltaste und die registrierte Kettenwahlnummer kann dann verwendet werden, um die Anfangsstellen der Ziel-Faxnummer einzugeben.
* Die Kettenwahltasten können nur einmal in einer
Anrufreihenfolge verwendet werden, und zwar, um die Anfangsstellen der Ziel-Faxnummer einzugeben.
* Sie können die Kettenwahltasten verwenden, um Ziel-
Faxnummern in allen Fax-Kommunikationsarten dieses Gerätes, wie z. B. Rundsenden, einzugeben.
* Die Kettenwahltasten können nicht mit den Gruppenwahltasten
verwendet werden.
Programm:
Eingabe Programm-Wahl Eingabe Gruppenwahl
Eingabe Kettenwahl
Kettenwahl:
Zielwahltaste drucken
4. Drücken Sie eine nicht registrierte Zielwahlnummerntaste.
5. Geben Sie am Tastenfeld die gewünschte Kettenwahlnummer ein. * Die Kettenwahlnummer kann bis zu 32 Stellen lang sein.
6. Drücken Sie die Eingabetaste.
7. Geben Sie den gewünschten Namen für die Kettenwahltaste ein. * Der Name für die Kettenwahltaste kann bis zu 20 Schriftzeichen
lang sein. (Siehe „Eingabe von Schriftzeichen”, Seite 1-28.)
8. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Registrierung für diese Kettenwahltaste ist abgeschlossen. > Falls Sie die Registrierung von Kettenwahltasten fortsetzen
möchten, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 8.
> Wenn Sie die Registrierung der Kettenwahltasten
abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
v :0777
Fax-Nr. eingeben
Kettenwahl-Name eingeben
DDL-Chicago
/Kleinschreibe-Modus
Kettenwahl-Name eingeben
v :
Fax-Nr. eingeben
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Programm:
Ende
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
2-8
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts

(2) Ändern oder Löschen

*
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter „(1) Registrierung”, Seite 2-7, durch.
2. Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste (Kettenwahltaste), deren Information geändert oder gelöscht werden soll.
3. Führen Sie das folgende Verfahren durch, das dem durchzuführenden Betriebsvorgang entspricht:
> Abändern von registrierten Informationen
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Information, die geändert werden soll, zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste. * Führen Sie die Schritte bezüglich der gewünschten Information
in „(1) Registrierung”, Seite 2-7, durch, um diese Information nach Wunsch zu ändern.
> Löschen der Kettenwahltaste
1 Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste.
*
Um das Löschverfahren abzubrechen, drücken Sie die Stopp-
/
Löschtaste nochmals.
2 Drücken Sie die Eingabetaste.
4. Wenn Sie den Änderungs- und/oder Löschvorgang der Kettenwahltasten abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.

(3) Wählen mit einer Kettenwahltaste

*
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Falls beim durchzuführenden Betriebsvorgang auch Dokumente übertragen werden müssen, legen Sie die zu übertragenden Dokumente auf.
2. Drücken Sie die gewünschte Zielwahlnummerntaste, die als Kettenwahltaste registriert wurde.
3. Geben Sie die Ziel-Faxnummer ein. * Die Faxnummer kann am Tastenfeld, mit Hilfe der
Kurzwählnummern, Zielwahlnummerntasten oder aber direkt aus dem Verzeichnis eingegeben werden.
* Sobald die Ziel-Faxnummer eingegeben wurde, wird die auf dem
Meldungsdisplay angezeigte Kettenwahlnummer bzw. der angezeigte Name durch die Ziel-Faxnummer oder den Zielnamen ersetzt.
* Um die Faxnummer erneut von Anfang an einzugeben, drücken
Sie die Stopp/Löschtaste.
4. Drücken Sie die Starttaste. Der Kommunikationsvorgang beginnt automatisch.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
v :DDL-Chicago
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
v :02468
Dokument:A4
Starttaste drŸcken
Kettenwahl:
Zielwahltaste drucken
Kettenwahl:05
Ende
v :0777
DDL-Chicago
Kettenwahl:05
Geloscht
Kettenwahl:05
"ENTER" drucken
Lšschen
01-DEZ-2001 12:00
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
2-9
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Legen Sie die zu sendenden Dokumente in den Dokumenteneinzug oder auf das Vorlagenglas. * Wenn die Dokumente auf das Vorlagenglas aufgelegt werden,
muß nach dem Einlesen einer jeden Seite gewählt werden, ob noch weitere Seiten gesendet werden sollen oder nicht. (Siehe Seite 1-23.)
2. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste ZEITVERS.SENDEN.
*
Der Buchstabe „T” wird in der oberen Zeile auf dem Meldungsdisplay angezeigt, um anzugeben, das es sich hierbei um eine Kommunikation handelt, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt wird.
*
Falls die maximal zulässige Anzahl an Kommunikationsvorgängen (max.: 50), die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden können, erreicht wurde, wird eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, dann schaltet das Bedienungsfeld auf die Ausgangseinstellungen zurück.

Kommunikationsvorgänge, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden

Wenn eine bestimmte Zeit für die Übertragung vorgegeben wird, führt das Gerät diesen Kommunikationsvorgang zum vorherbestimmten Zeitpunkt automatisch durch. Eine Kommunikation, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden soll, kann eingegeben werden, während das Bedienungsverfahren für einen der verschiedenen Kommunikationsvorgänge (wie Rundsenden) durchgeführt wird. Das nachfolgende Beispiel gilt für das Senden der Dokumente an einen einzigen Zielort unter Verwendung der Zeitschaltuhr.
*
Alle Sendevorgänge, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden, erfolgen in der Betriebsart 'Senden aus dem Speicher', selbst wenn das Faxgerät gegenwärtig auf die Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' geschaltet ist.
* Jede Kommunikation, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr
durchgeführt wird, kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt zwischen 00:00 und 23:59 Uhr eingestellt werden.
* Bis zu 50 Kommunikationsvorgänge, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr
durchgeführt werden (einschließlich Sendebereitschaftübertragungen und Zwischendurchsendungen), können auf einmal vorgenommen werden.
* Wenn für 2 Kommunikationsvorgänge, die mit Hilfe der
Zeitschaltuhr durchgeführt werden, dieselbe Startzeit programmiert wurde, wird die Kommunikation, die zuerst registriert wurde, grundsätzlich zuerst durchgeführt. Jedoch hat eine Kommunikation, die für einen einzigen Zielort programmiert wurde, Vorrang vor einer Kommunikation, die für mehrere Zielorte programmiert wurde, selbst wenn die erstere nach der letzteren programmiert wurde.
* Die Wahlbestätigung kann für Kommunikationen, die mit Hilfe der
Zeitschaltuhr durchgeführt werden, nicht verwendet werden.
* Falls Sie den Inhalt einer Kommunikation, die im Speicher auf die
Startzeit wartet, löschen oder abändern möchten, sehen Sie bitte unter „Bearbeitung einer Kommunikation im Speicher”, Seite 2-10, nach.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
01-DEZ-2001 12:00
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
v :
Dokument:A4
T
Empfanger-Nummer eingeben
3. Geben Sie die Ziel-Faxnummer ein. * Die Faxnummer kann am Tastenfeld, mit Hilfe der
Kurzwählnummern, Zielwahlnummerntasten oder aber direkt aus dem Verzeichnis eingegeben werden.
4. Drücken Sie die Eingabetaste oder die Starttaste.
5. Geben Sie am Tastenfeld die gewünschte Zeit, zu der die Übertragung beginnen soll, ein. * Drücken Sie die Taste Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte
Uhrzeit auf „00:00” zurückzustellen.
6. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Dokumente werden nun in den Speicher eingelesen, und der Übertragungsvorgang beginnt, wenn der festgelegte Zeitpunkt erreicht ist.
* Falls die Einstellung zum Ausdrucken eines zeitversetzten
Kommunikationsberichts eingeschaltet ist, wird dieser Bericht ausgedruckt. (Siehe Seite 6-2.)
v :13579
Dokument:A4
T
Empfanger-Nummer eingeben
Ubertrag.-Zeit:12:00
Ubertragungszeit eingeben
Ubertrag.-Zeit:20:00
Ubertragungszeit eingeben
v:
13579 01Seite Dok.-Nr.:056 E F Dokument:A4
Scannt

(2) Forcierter Beginn der Kommunikation

Sie können den Start einer gespeicherten Kommunikation forcieren, ohne auf die programmierte Startzeit warten zu müssen. * Eine durch das folgende Verfahren forcierte Kommunikation
beginnt vor allen anderen Kommunikationsvorgängen.
*
Es ist auch möglich, den Beginn einer gespeicherten Kommunikation,
die auf automatische Wiederwahl wartet, zu forcieren.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste INFORMATION. Das Menü „Kommunikations Information” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Bearbeiten” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
3.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Sofortige Ubertragung” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste. * Falls keine Kommunikationsvorgänge gespeichert sind, die mit
Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden, erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay, und das Meldungsdisplay schaltet dann auf das Menü „Bearbeiten” zurück.
4. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Dokumentnummer, die dem gewünschten Dokument entspricht, zu wählen.
5. Drücken Sie die Eingabetaste. Der entsprechende Betriebsvorgang beginnt automatisch.
2-10
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts
(1) Ausdrucken eines Musterbilds der
wartenden Dokumente
Um Dokumente zu überprüfen, die im Speicher auf den Beginn der Übertragung warten, können Sie ein Muster dieser Dokumente ausdrucken. * Auch wenn ein Muster der Dokumente ausgedruckt wurde, findet
die Übertragung zur vorherbestimmten Zeit statt.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste INFORMATION. Das Menü „Kommunikations Information” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Bearbeiten” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
3. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Drucken” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste. * Falls keine Kommunikationsvorgänge gespeichert sind, die mit
Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden, erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay, und das Meldungsdisplay schaltet dann auf das Menü „Bearbeiten” zurück.
4. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Dokumentnummer, die dem gewünschten Dokument entspricht, zu wählen.
5. Drücken Sie die Eingabetaste. Ein Musterbild der entsprechenden Dokumente wird ausgedruckt.

Bearbeitung einer Kommunikation im Speicher

Sie können verschiedene Betriebsvorgänge bezüglich eines programmierten Kommunikationsvorgangs durchführen, der mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt wird. Zum Beispiel können Sie bestimmte Informationen bezüglich der Kommunikation abändern oder den Kommunikationsvorgang gänzlich abbrechen. Außerdem können Sie auch ein Musterbild der im Speicher befindlichen Dokumente ausdrucken oder die Kommunikation einleiten, ohne auf die programmierte Startzeit zu warten (forcierter Start).
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Kommunikations Information:
Sendebericht -Anzeigen Empfangserg.-Anzeigen Bearbeiten
PP
Kommunikations Information:
Sendebericht -Anzeigen Empfangserg.-Anzeigen Bearbeiten
PP
Bearbeiten:
Drucken Sofortige Ubertragung Eingeben/Andern
Bearbeiten:
Drucken Sofortige Ubertragung Eingeben/Andern
Liste sofortige Ubertragung
Dok.-Nr.
:005
v :YDK P03
13:00
Rundsenden
Drucken: Liste
Dok.-Nr. :005 v :YDK P03
13:00 Rundsenden
Liste sofortige Ubertragung
Dok.-Nr. :007 v :KKD P01
19:00 Ubertragung
Drucken: Liste
Dok.-Nr. :014 v :RRD P02
14:30 Ubertragung
*
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste INFORMATION. Das Menü „Kommunikations Information” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Bearbeiten” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
3. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Eingeben/Andern” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste. * Falls keine Kommunikationsvorgänge gespeichert sind, die mit
Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden, erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay, und das Meldungsdisplay schaltet dann auf das Menü „Bearbeiten” zurück.
Wahl der verwandten Kommunikation
4. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Dokumentnummer, die dem gewünschten Dokument entspricht, zu wählen.
5. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Posten, die verändert werden können, erscheinen auf dem Meldungsdisplay.
Ändern der Zeit für den Beginn der Kommunikation
6. Falls Sie die programmierte Zeit für den Beginn der Kommunikation abändern möchten, drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Ubertrag.­Zeit” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste. * Falls Sie die Zeit für den Beginn der Kommunikation nicht
ändern möchten, ist dieser Schritt nicht erforderlich. Gehen Sie zu Schritt 9 weiter.
7. Geben Sie am Tastenfeld die gewünschte Zeit, zu der die Kommunikation beginnen soll, ein. * Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Uhrzeit
auf „00:00” zurückzustellen.
8. Drücken Sie die Eingabetaste. Die neue Zeit für den Beginn der Kommunikation wird registriert. * Falls Sie die Änderung der Inhalte der Kommunikation
abgeschlossen haben, gehen Sie zu Schritt 38 auf Seite 2-13 weiter.
2-11
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts
(3)
Änderung der Inhalte der Kommunikation
Es ist möglich, die Informationen bezüglich einer programmierten Kommunikation, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden soll, zu ändern. Dabei können die Informationen hinzugefügt oder abgeändert bzw. die Kommunikation kann gänzlich abgebrochen werden. Das eigentliche Vorgehen zum Abändern der Daten ist jeweils von der Art der Kommunikation abhängig. Das Beispiel im nachfolgenden Verfahren gilt für einen Rundsendungsvorgang, der mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt wird. Um andere Arten von Kommunikationsvorgängen zu ändern, beachten Sie bitte das nachfolgende Beispiel, und befolgen Sie dann die auf dem Meldungsdisplay beschriebenen Anleitungen, um das eigentliche Verfahren durchzuführen. *
Dokumente, die in der vertraulichen Box gespeichert sind oder die direkt in den Speicher empfangen wurden, können auf diese Weise nicht gelöscht werden.
* Programmierte Kommunikationen, die auf automatische Wiederwahl
warten, sowie programmierte Abrufkommunikationen können nicht geändert werden.
Kommunikations Information:
Sendebericht -Anzeigen Empfangserg.-Anzeigen Bearbeiten
PP
Bearbeiten:
Drucken Sofortige Ubertragung Eingeben/Andern
<Hinweis zur Eingabe von Faxnummern>
Faxnummern können am Tastenfeld, mit Hilfe der Kurzwählnummern, Zielwahlnummerntasten, Gruppenwahltasten oder aber direkt aus dem Verzeichnis eingegeben werden. Die Kettenwahltasten können ebenfalls verwendet werden.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Ubertrag.-Zeit:18:30
Ubertragungszeit eingeben
Ubertrag.-Zeit:20:00
Ubertragungszeit eingeben
Programmieren/Andern: Liste
Dok.-Nr.:005 v :YDK P03
13:00 Rundsenden
Programmieren/Andern: Liste
Dok.-Nr.:017 v :CRC P05
18:30 Rundsenden
Rundsenden eingeben/andern:
Ende
Rundsende-Liste
PP
Ubertrag.-Zeit:18:30
Rundsenden eingeben/andern:
Ende
Rundsende-Liste
PP
Ubertrag.-Zeit:
20:00
2-12
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts
Hinzufügen von Faxnummern
9.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Rundsende-Liste” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
10. Falls Sie Faxnummern hinzufügen möchten, drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „
Zusätzlich beachten
” zu wählen.
* Falls Sie keine weiteren Faxnummern hinzufügen möchten, ist
dieser Schritt nicht erforderlich. Gehen Sie zu Schritt 19 weiter.
11. Drücken Sie die Eingabetaste.
12. Geben Sie die zusätzliche Faxnummer ein.
13. Falls Sie die Kommunikation für diese Faxnummer als eine F-Code-Kommunikation festlegen wollen, drücken Sie die Taste SUBADRESS. * Falls Sie die Taste SUBADRESS nicht gedrückt haben, gehen
Sie zu Schritt 16 weiter.
14. Geben Sie die Unteradresse ein, die Sie für diese F-Code­Kommunikation verwenden möchten. Drücken Sie dann die Eingabetaste. * Die Unteradresse kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 enthalten.
15. Falls erforderlich, geben Sie das vorher festgelegte F-Code­Passwort ein. * Das Passwort kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten.
* Falls Sie kein F-Code-Passwort einzugeben brauchen, gehen
Sie zu Schritt 16 weiter.
16. Drücken Sie die Eingabetaste. * Falls die eingegebene Faxnummer bereits für diesen
Betriebsvorgang registriert wurde, erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, und gehen Sie dann zu Schritt 17 weiter.
* Falls zu viele Nummern eingegeben wurden, erscheint eine
Fehlermeldung im Meldungsdisplay. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, und gehen Sie dann zu Schritt 18 weiter.
17. Wählen Sie, ob Sie weitere Faxnummern hinzufügen möchten oder nicht. > Falls Sie weitere Faxnummern hinzufügen möchten, kehren
Sie zu Schritt 12 zurück.
> Falls Sie keine weitere Faxnummern hinzufügen möchten,
gehen Sie zu Schritt 18 weiter.
18. Drücken Sie die Eingabetaste. * Falls Sie die Änderung der Inhalte der Kommunikation
abgeschlossen haben, gehen Sie zu Schritt 36 auf Seite 2-13 weiter.
Löschen von Faxnummern
19. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Andern/Löschen” zu wählen.
20. Drücken Sie die Eingabetaste.
21. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die zu löschende Faxnummer zu wählen. * Falls Sie keine Faxnummern löschen möchten, gehen Sie zu
Schritt 23 auf Seite 2-13 weiter.
22. Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste. Die gewählte Faxnummer wird aus dieser Kommunikation gelöscht. * Falls Sie weitere Faxnummern löschen möchten, wiederholen
Sie die Schritte 21 und 22 bis alle gewünschten Nummern gelöscht wurden.
* Wenn die Änderung der Inhalte der Kommunikation
abgeschlossen ist, gehen Sie zu Schritt 34 auf Seite 2-13 weiter.
Rundsende-Liste:
Ende
ZusŠtzlich beachten Andern/Lšschen
Rundsende-Liste:
Ende
ZusŠtzlich beachten Andern/Lšschen
Rundsende-Liste:
Ende ZusŠtzlich beachten
Andern/Lšschen
v :
Fax-Nr. eingeben
v :
Fax-Nr. eingeben
v :55367
Fax-Nr. eingeben
Unteradresse: 66385
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
Passwort: 3856
20 Stellen
Passwort Eingeben
Rundsend. andern/loschen:
Ende
v :OSS v :OKS
Rundsend. andern/loschen:
v :SDS
v :TMS v :NGYS
Rundsend. andern/loschen:
v :SDS
v :NGYS v :HSS
31. Falls erforderlich, geben Sie das vorher festgelegte F-Code­Passwort ein. * Das Passwort kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten.
* Falls Sie kein F-Code-Passwort einzugeben brauchen, gehen
Sie zu Schritt 32 weiter.
32. Drücken Sie die Eingabetaste. * Falls die eingegebene Faxnummer bereits für diesen
Betriebsvorgang registriert wurde, erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, und gehen Sie dann zu Schritt 33 weiter.
33. Wählen Sie, ob Sie die Abänderung weiterer Faxnummern fortsetzen möchten oder nicht. > Falls Sie weitere Faxnummern abändern möchten, kehren Sie
zu Schritt 23 zurück.
> Falls Sie die Änderung der Faxnummern abgeschlossen
haben, gehen Sie zu Schritt 34 weiter.
Abschließen des Verfahrens
34. Wählen Sie die Einstellung „Ende”.
35. Drücken Sie die Eingabetaste.
36. Wählen Sie die Einstellung „Ende”.
37. Drücken Sie die Eingabetaste.
38. Wählen Sie die Einstellung „Ende”.
39. Drücken Sie die Eingabetaste. Falls die Einstellung zum Ausdrucken eines zeitversetzten Kommunikationsberichts eingeschaltet ist, wird dieser Bericht ausgedruckt. (Siehe Seite 6-2.)
2-13
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts
Ändern der Faxnummern
23. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die zu ändernde Faxnummer zu wählen.
24. Drücken Sie die Eingabetaste.
25. Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste.
26. Geben Sie die gewünschte Ziel-Faxnummer ein.
27. Drücken Sie die Eingabetaste. > Falls Sie die Faxnummer in Schritt 26 am Tastenfeld
eingegeben haben, gehen Sie zu Schritt 28 weiter.
> Falls Sie die Faxnummer in Schritt 26 mit Hilfe einer
Kurzwählnummer oder Zielwahlnummerntaste eingegeben haben, gehen Sie zu Schritt 32 weiter.
28. Wählen Sie, ob Sie die neue Ziel-Faxnummer für die F-Code­Kommunikation registrieren möchten oder nicht.
29. Drücken Sie die Eingabetaste. > Falls Sie in Schritt 28 „Ein” gewählt haben, gehen Sie zu
Schritt 30 weiter.
> Falls Sie in Schritt 28 „Aus” gewählt haben, gehen Sie zu
Schritt 33 weiter.
30. Geben Sie die Unteradresse ein, die Sie für diese F-Code­Kommunikation verwenden möchten. Drücken Sie die Eingabetaste. * Die Unteradresse kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 enthalten.
Unteradresse senden
Ein Aus
v :
Fax-Nr. eingeben
v :23452
Fax-Nr. eingeben
v :FOS
Fax-Nr. eingeben
Unteradresse: 66385
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
Rundsend. andern/loschen:
v :NGYS v :HSS
v :FOS
Rundsend. andern/loschen:
v :NGYS v :HSS
v :23452
Passwort: 3856
20 Stellen
Passwort Eingeben
Rundsende-Liste:
Ende ZusŠtzlich beachten Andern/Lšschen
Rundsende-Liste:
Ende ZusŠtzlich beachten
Andern/Lšschen
Rundsend. andern/loschen:
Ende
v :OSS v :OKS
Rundsenden eingeben/andern:
Ende
Rundsende-Liste
PP
Ubertrag.-Zeit:20:00
Program/Change broadcast:
Ende Rundsende-Liste
PP
Ubertrag.-Zeit:20:00
2-14
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts

(4) Löschen der Kommunikation

Sie können eine programmierte Kommunikation, die im Speicher auf den Beginn einer Kommunikation wartet, löschen. * Es ist NICHT möglich, einen programmierten
Kommunikationsvorgang, der im Speicher auf Weitersendung an ein Ziel-Faxgerät wartet, zu löschen.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste INFORMATION. Das Menü „Kommunikations Information” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Bearbeiten” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
3. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Löschen” zu wählen.
4. Drücken Sie die Eingabetaste. * Falls keine Kommunikationsvorgänge gespeichert sind, die mit
Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden, erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay, und das Meldungsdisplay schaltet dann auf das Menü „Bearbeiten” zurück.
5.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Dokumentnummer, die der zu löschenden Kommunikation entspricht, zu wählen.
6.
Drücken Sie die Eingabetaste. Die gewählte Kommunikation wird gelöscht.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Kommunikations Information:
Sendebericht -Anzeigen Empfangserg.-Anzeigen Bearbeiten
PP
Bearbeiten:
Drucken Sofortige Ubertragung Eingeben/Andern
Bearbeiten:
Sofortige Ubertragung Eingeben/Andern
Lšschen
Lšschen: Liste
Dok.-Nr. :005 v :YDK P03
13:00 Rundsenden
Lšschen: Liste
Dok.-Nr. :008 v :KRC P05
18:30 Ubertragung
2-15
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts
*
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Legen Sie die zu sendenden Dokumente auf.

Manuelles Faxsenden

Nachdem die Verbindung mit der Zielpartei hergestellt ist, kann der Sendevorgang auf diese Weise manuell durch Drücken der Starttaste begonnen werden. Verwenden Sie diese Betriebsart, um vor der Übertragung der Dokumente mit der anderen Partei zu sprechen oder wenn die andere Partei manuell auf Faxbetrieb umschalten muß.
* Manuelles Faxsenden ist nur dann möglich, wenn ein separat
gekauftes Telefon an dieses Faxgerät angeschlossen ist.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
3. Geben Sie die Ziel-Faxnummer ein.
4. Überprüfen Sie, ob die Verbindung mit dem anderen Faxgerät hergestellt wurde oder nicht.
> Falls ein Faxton zu hören ist…
Sie sind mit einem Faxgerät verbunden. Drücken Sie die Starttaste. Die Faxübertragung beginnt.
2. Nehmen Sie den Telefonhörer ab, oder drücken Sie die Taste DIREKT SENDEN.
01-DEZ-2001 12:00
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
v :36852
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
> Wird am anderen Ende abgehoben…
Sie sind über einen normalen Telefonanschluß verbunden. Drücken Sie nach Abschluß des Gesprächs die Starttaste, um die Übertragung einzuleiten. Die Faxübertragung beginnt.
5. Legen Sie den Telefonhörer auf, sobald „Kommunikation erfolgt” auf dem Meldungsdisplay erscheint.
*
Falls Sie die Taste DIREKT SENDEN drücken, leuchtet die Anzeige DIREKT SENDEN.
2-16
Abschnitt 2 Verschiedene Funktionen dieses Faxgeräts
1. Wenn ein Anruf hereinkommt, klingelt das separat gekauftes Telefon.

Manueller Faxempfang

Nachdem die Verbindung mit der anderen Partei hergestellt ist, kann der Empfangvorgang auf diese Weise manuell durch Drücken der Starttaste begonnen werden. Verwenden Sie diese Betriebsart, um vor dem Empfang der Dokumente mit der anderen Partei zu sprechen.
* Manuelles Faxempfang ist nur dann möglich, wenn ein separat
gekauftes Telefon an dieses Faxgerät angeschlossen ist.
* Der automatische Faxempfangsmodus ist die
Standardeinstellung in diesem Faxgerät. Um den Faxempfang manuell einzuleiten, ist es daher gewöhnlich erforderlich den Empfangsmodus auf manuellen Empfang umzuschalten.
3. Überprüfen Sie, ob es sich um einen Anruf von einem Faxgerät aus handelt oder nicht.
> Falls ein Faxton zu hören ist…
Sie sind mit einem Faxgerät verbunden. Drücken Sie die Starttaste. Der Faxempfang beginnt.
> Falls Sie die Stimme des Gesprächspartners hören…
Sie sind über einen normalen Telefonanschluß verbunden. Drücken Sie nach Abschluß des Gesprächs die Starttaste, um die Empfang einzuleiten. Der Faxempfang beginnt.
4. Legen Sie den Telefonhörer auf, nachdem der Faxempfang begonnen hat.
2. Nehmen Sie den Telefonhörer ab.
Vorbereitung
Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste MELDUNG TEL./EMPFANG MANUELL, damit die Anzeige EMPFANG MANUELL leuchtet.
3-1
Abschnitt
33
Fehlersuche
3-2
Abschnitt 3 Fehlersuche

Wenn die Anzeige SPEICHER leuchtet…

Während eines Betriebsvorgangs, der mit Hilfe des Speichers stattfindet, werden die Daten im Speicher gespeichert, und die Anzeige SPEICHER leuchtet, um dies anzuzeigen. Die Anzeige SPEICHER leuchtet auch, wenn Daten direkt in den Speicher empfangen werden (Speicherempfang), weil sich kein Papier mehr im Faxgerät befindet oder ein Papierstau vorliegt. * Die Anzeige SPEICHER blinkt, während die Dokumente in den
Speicher eingelesen oder empfangen werden.
(1) VORSICHT vor dem Ausschalten der
Stromversorgung
• Um Daten im Speicher zu sichern, ist Elektrizität erforderlich. Überprüfen Sie VOR dem Ausschalten des Gerätes, ob die Anzeige SPEICHER leuchtet. Wenn sich Dokumente im Speicher befinden und diese Anzeige leuchtet, drucken Sie alle wichtigen Dokumente UNBEDINGT aus, und vergewissern Sie sich VOR dem Ausschalten des Stroms, daß die Anzeige SPEICHER erloschen ist. * Die Abbildungs-Sicherungsfunktion in diesem Gerät schützt die
gespeicherten Daten maximal 60 Minuten lang, selbst wenn ein Stromausfall vorliegt. Je nach den Betriebsbedingungen des Gerätes kann es jedoch vorkommen, daß ein Teil der zuerst empfangenen Daten verlorengeht. Bitten Sie in diesem Fall den Teilnehmer, die Dokumente, deren Daten verlorengegangen sind, erneut zu übertragen
• Wenn der Ton eines internen Motors zu hören ist, trennen Sie das Netzkabel NICHT ab. Wenn Sie das Netzkabel abtrennen, während der Motor läuft, kann dieser beschädigt bzw. das Innere des Gerätes verschmutzt werden.
(2)
Wenn ein Netzspannungsfehlerbericht ausgedruckt wird…
Wenn Dokumente oder andere Informationen infolge eines Stromausfalls verlorengehen, wird ein Netzspannungsfehlerbericht ausgedruckt, nachdem das Gerät wieder mit Strom versorgt wird. Sehen Sie in diesem Bericht nach, welche Informationen verlorengegangen sind. * Falls keine Daten verlorengegangen sind, wird kein
Netzspannungsfehlerbericht ausgedruckt.

Wenn ein Fehler auftritt…

In einem Störfall während einer Kommunikation ertönt das Fehlersignal, und die Anzeige FEHLER blinkt zunächst, bevor sie permanent leuchtet. Im Falle eines Papierstaus oder eines mechanischen Problems, leuchtet die Maschinenfehleranzeige. Sehen Sie auf dem Meldungsdisplay nach, um welchen Problemfall es sich handelt, und führen Sie das erforderliche Verfahren zur Beseitigung dieses Problems durch. (Siehe „Wenn eine dieser Meldungen erscheint”, Seite 3-3, und „Fehlersuchliste”, Seite 3-5.) * Um die Fehleranzeigen auszuschalten, drücken Sie die
Stopp-/Löschtaste.
3-3
Abschnitt 3 Fehlersuche

Wenn eine dieser Meldungen erscheint…

Wenn eine der folgenden Meldungen auf dem Meldungsdisplay erscheint, führen Sie bitte das entsprechende Verfahren durch.
Anzeige Verfahren Seite
„FRONTTÜREN SCHLIESSEN.” „LINKE XKLAPPE SCHLIESSEN.”
Die auf dem Meldungsdisplay angezeigte Abdeckung oder Verkleidung ist geöffnet. Schließen Sie sie sicher.
___
„Papier nachlegen”
• In der gewählten Kassette befindet sich kein Papier. Sehen Sie in der Bedienungshandbuch Ihres Kopierers nach, und legen Sie Papier in die Kassette ein, die auf dem Meldungsdisplay angegeben wird.
• Diese Meldung wird auch dann angezeigt, wenn eine oder mehrere Kassetten nicht richtig eingesetzt sind. Setzen Sie die Kassetten richtig in das Gerät ein.
___
„XXPapier nachlegen”
• In der Betriebsart 'Wahl des Papiereinzugs' ist die Einstellung 'Bestimmtes Format' gewählt. Legen Sie Papier des Formats, das auf dem Meldungsdisplay angegeben wird, ein.
• Die Formate der empfangenen Dokumente und des in der gewählten Kassette befindlichen Papiers sind für den Druckvorgang nicht kompatibel. Legen Sie Papier des Formats der empfangenen Dokumente in die Kassette ein.
___
„Dokument in Speicher”
Die Daten für die empfangenen Dokumente wurden gespeichert (Speicherempfang), da sich kein Papier mehr in den Kassetten befand. Sobald Sie Papier in eine der Kassetten nachlegen, werden die gespeicherten Dokumente ausgedruckt. Falls gleichzeitig auch „XXPapier nachlegen” angezeigt wird, legen Sie Papier des Formats, das auf dem Meldungsdisplay angegeben wird, ein.
___
„Toner nachfüllen”
In der Tonerkartusche ist ungenügend Toner vorhanden. Sehen Sie in der Bedienungshandbuch Ihres Kopierers nach, und tauschen Sie die Tonerkartusche so bald wie möglich aus.
___
„Dokument wird empf./Toner leer”
Während des Ausdruckens der empfangenen Dokumente ist der Toner ausgegangen, so daß keine weiteren Dokumente mehr ausgedruckt werden können. Die restlichen Dokumente werden in den Speicher empfangen. Sehen Sie in der Bedienungshandbuch Ihres Kopierers nach, und tauschen Sie die Tonerkartusche so bald wie möglich aus. Nachdem Sie die Tonerkartusche ausgetauscht haben und der Druckvorgang wieder möglich ist, werden die gespeicherten Dokumente ausgedruckt.
___
„PAPIERSTAU.”
Im Geräteinneren hat sich Papier gestaut. Sehen Sie in der Bedienungshandbuch Ihres Kopierers nach, und entfernen Sie das gestaute Papier aus dem Faxgerät, so daß keine Papierschnipsel im Gerät bleiben.
___
3-4
Abschnitt 3 Fehlersuche
Anzeige Verfahren Seite
„Ubertragungsfehler”
Während der Faxübertragung oder des Faxempfangs ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie den Fehlercode, der den Fehlerort anzeigt, auf dem entsprechenden Übertragungsbericht (oder Empfangsbericht), der nach dem Auftreten des Fehlers ausgedruckt wird.
8-8
___
„KUNDENDIENST BENACHRICHTIGEN.”
Das Gerät muß von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden. Wenden Sie sich an Ihren Kundendiensttechniker, eine autorisierte Kundendienststelle oder an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben. Falls außerdem auch „C” und eine dreistellige Zahl angezeigt werden, informieren Sie die Kundendienststelle darüber.
___
„Wartung ist fällig.”
Das Gerät muß von qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden. Wenden Sie sich an Ihren Kundendiensttechniker, eine autorisierte Kundendienststelle oder an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
___
„PAPIERSTAU IM EINZUG. ORIGINALE ENTFERNEN.”
___
1-24 4-12 4-44
Im Dokumenteneinzug hat sich ein Dokument gestaut. Sehen Sie in der Bedienungshandbuch Ihres Dokumenteneinzugs oder Kopierers nach, und entfernen Sie das gestaute Papier. Legen Sie dann alle Dokumente erneut in den Dokumenteneinzug ein. Das Faxgerät zählt alle Dokumente, die bereits eingelesen wurden, und beginnt erneut mit dem Einlesevorgang ab dem Dokument, das sich gestaut hatte.
Beim Einlesen der Dokumente ist der Speicher voll geworden. Drücken Sie die Eingabetaste, und wählen Sie dann „Ja”, falls Sie die bereits vollständig eingelesenen Dokumente übertragen möchten. Falls Sie die Übertragung vollständig abbrechen möchten, bewegen Sie den Cursor durch Drücken der entsprechenden Taste nach oben oder nach unten, um „Nein”, zu wählen, und drücken Sie dann die Eingabetaste. * Falls Sie die Eingabetaste nicht innerhalb einer gewissen Zeit drücken, wird die
automatische Löschfunktion aktiviert, und alle entsprechenden Daten werden gelöscht.
* Um alle Dokumente zu übertragen, nachdem Sie den Vorgang vollständig
abgebrochen haben, versuchen Sie das Übertragungsverfahren erneut durchzuführen, nachdem Speicherplatz verfügbar geworden ist oder Sie andere Dokumente im Speicher gelöscht haben.
„Speicher voll”
„Fortlaufende Übertragung”
Diese Meldung erscheint, wenn Sie die Stopp-/Löschtaste drücken, falls Sie die Taste WECHSEL DISPLAY während einer Kommunikation an mehrere Zielorte, wie z. B. Rundsenden oder Abrufemfang, gedrückt halten.
• Wenn Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts' drücken, um die Einstellung „Ja” zu wählen, wird der gegenwärtige Betriebsvorgang fortgesetzt. Nur der Kommunikationsvorgang an den Zielort, der beim Drücken der Stopp-/Löschtaste gewählt war, wird abgebrochen.
• Wenn Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts' drücken, um die Einstellung „Nein” zu wählen, werden die Kommunikationsvorgänge für alle nachfolgenden Zielorte abgebrochen.
„Original ist zu lang”
1-20
Sie haben versucht, den Dokumenteneinzug für die Übertragung eines Dokuments zu verwenden, das länger als 1600 mm ist. Drücken Sie die Eingabetaste, damit die im Dokumenteneinzug verbleibenden Dokumente auszustoßen werden. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
3-5
Abschnitt 3 Fehlersuche

Fehlersuchliste

Wenn Sie Probleme bei der Benutzung Ihres Faxgerätes haben, prüfen Sie anhand der folgenden Liste, ob sich das Problem durch eine einfache Korrektur beseitigen läßt. Falls der Fehler nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an Ihren Kundendiensttechniker, eine autorisierte Kundendienststelle oder an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
Problem Prüfen SeiteVerfahren
Senden meiner Dokumente nicht möglich
Ist das Modulkabel richtig angeschlossen?
1-2
Das Modulkabel richtig anschließen.
Anzeige „Ubertragungsfehler”?
8-8
___
Das geeignete Verfahren zur Fehlerbeseitigung durchführen und erneut versuchen, die Dokumente zu senden.
Ist die Passwort-Übertragung eingeschaltet?
4-37
Die Passwort-Übertragung ausschalten.
Rundsenden nicht möglich Ist der Speicher in Ihrem Faxgerät voll?
1-24 4-12 4-44
Das Rundsendeverfahren erneut von Anfang an beginnen, nachdem genügend Daten aus dem Speicher gelöscht wurden oder nachdem Sie zusätzlichen freien Speicherplatz geschafft haben.
Während der Registrierung einer Chiffrierungs-Box tritt ein Fehler auf, wenn ich eine Box-Nummer eingebe, und ich kann die Chiffrierungs-Box nicht registrieren.
Ist die Box-Nummer, die Sie eingeben möchten, dieselbe wie die Unteradresse, die für die F-Code-Relais-Box (oder die vertrauliche Box für F-Code­Kommunikation) registriert wurde?
Sie können keine Nummer für eine Chiffrierungs-Box registrieren, die identisch mit der registrierten F-Code­Box-Unteradresse ist. Wählen Sie eine andere Nummer für die Chiffrierungs­Box.
___
4-44
Das erfaßte Dokumentformat ist oft falsch.
Ist das Gerät an einem Ort aufgestellt, wo es der Einstrahlung einer starken Lichtquelle von oben und hinten ausgesetzt ist?
Falls das Gerät an einem solchen Ort aufgestellt ist, kann die Dokumentformat­Erfassungsfunktion beeinträchtigt werden. Wenden Sie sich an Ihren Kundendiensttechniker, eine autorisierte Kundendienststelle oder an das Geschäft, in dem Sie das Gerät erworben haben.
Ausdrucken von Dokumenten aus Ihrer Chiffrierungs-Box nicht möglich.
Sind Nummer und ID-Nummer der Chiffrierungs-Box richtig eingegeben?
Die registrierte Information der Chiffrierungs-Box überprüfen.
3-6
Abschnitt 3 Fehlersuche
Problem Prüfen SeiteVerfahren
Hat die empfangende Partei das geeignete Registrierungsverfahren für die Chiffrierungs-Box durchgeführt, wie im voraus mit der übertragenden Partei abgesprochen?
___
Die zu registrierende Information erneut mit der anderen Partei überprüfen.
Wurde der richtige Chiffrierschlüssel eingegeben?
4-39
Den zu registrierenden Chiffrierschlüssel erneut mit der anderen Partei überprüfen.
Empfang erfolgt, aber die Daten werden nicht ausgedruckt und sind nicht gespeichert.
Ist die Datenweiterleitungsfunktion eingeschaltet?
4-22
Die Einstellung der Datenweiterleitungsfunktion überprüfen.
1-2
___
4-38
1-24 4-12 4-44
Verwenden Sie die korrekte Fernumschaltungsnummer?
Die gespeicherte Nummer überprüfen. (Werkseinstellung: 55)
4-4
___
Chiffrierungs-Kommunikation nicht möglich.
Hat die übertragende Partei das Registrierverfahren für die Kurzwählnummer oder Zielwahlnummerntaste (die für die Chiffrierungsübertragung festgelegt wurde) durchgeführt, wie im voraus mit der empfangenden Partei abgesprochen?
Die zu registrierende Information erneut mit der anderen Partei überprüfen.
1-32 1-36
Fernumschaltung kann nicht durchgeführt werden.
Ist Ihr Telefon auf Impulswahl eingestellt?
Einige Telefone ermöglichen die Übertragung des gewünschten Tonsignals. In der Bedienungsanleitung des verwendeten Telefons nachsehen.
Ist das Modulkabel richtig angeschlossen?
Empfang nicht möglich. Das Modulkabel richtig anschließen.
Anzeige „Übertragungsfehler”?
Das geeignete Verfahren zur Fehlerbeseitigung durchführen und erneut versuchen, die Dokumente zu empfangen.
Ist der Passwort-Empfang eingeschaltet?
Den Passwort-Empfang ausschalten.
Speicherempfang nicht möglich. Ist der Speicher in Ihrem Faxgerät voll?
Genügend Daten aus dem Speicher löschen oder zusätzlichen freien Speicherplatz schaffen, und dann erneut versuchen, die Dokumente zu empfangen.
3-7
Abschnitt 3 Fehlersuche
Abrufempfang nicht möglich.
Hat die übertragende Partei das Verfahren zur Abrufübertragung richtig ausgeführt?
___
Die übertragende Partei danach fragen.
Relais-Rundsenden auf F-Code­Basis nicht möglich.
Hat das Relais-Faxgerät dieselben Funktionen für Relais-Rundsenden auf F-Code-Basis wie Ihr Faxgerät?
Falls das Relais-Faxgerät nicht dieselben Funktionen für Relais­Rundsenden auf F-Code-Basis wie Ihr Faxgerät hat, kann der Relais­Rundsendungsvorgang nicht durchgeführt werden. Die Relais-Station danach fragen.
Ist die Unteradresse, die Sie eingeben möchten, dieselbe wie die Unteradresse, die bereits für eine andere F-Code-Box registriert wurde, oder dieselbe wie eine registrierte Chiffrierungs-Boxnummer?
Während der Registrierung einer F-Code-Box tritt ein Fehler auf, wenn ich eine Unteradresse eingebe, und ich kann die F-Code­Box nicht registrieren.
Sie können keine F-Code-Box­Unteradresse registrieren, die identisch mit der registrierten Unteradresse für eine F-Code-Box oder eine eine registrierte Chiffrierungs-Boxnummer ist. Wählen Sie eine andere Unteradresse.
___
Ist eine entsprechende Box (gleich einer F-Code-Relais-Box) im Relais-Faxgerät registriert?
Die Relais-Station danach fragen.
___
Stimmen die eingegebene Unteradresee und das eingegebene F-Code-Passwort mit der entsprechenden Unteradresse und dem im Relais-Faxgerät registrierten F-Code-Passwort überein?
Falls Sie glauben, die korrekten Informationen eingegeben zu haben, überprüfen Sie dies mit der anderen Partei.
___
Ist der Speicher im Faxgerät der Relais­Station voll?
Die Relais-Station danach fragen.
___
4-9
4-15
___
___
___
___
Problem Prüfen Verfahren Seite
Vertrauliche Übertragung auf F-Code-Basis nicht möglich.
Hat das Ziel-Faxgerät dieselben Funktionen zur vertraulichen Kommunikation auf F-Code-Basis wie Ihr Faxgerät?
Falls das Ziel-Faxgerät nicht dieselben Funktionen zur vertraulichen Kommunikation auf F-Code-Basis wie Ihr Faxgerät hat, kann die vertrauliche Übertragung auf F-Code-Basis nicht durchgeführt werden. Die Zielpartei danach fragen.
Ist eine entsprechende Box (gleich einer vertraulichen Box für F-Code­Kommunikation) im Ziel-Faxgerät registriert?
Die Zielpartei danach fragen.
Wurden Unteradresee und F-Code­Passwort richtig eingegeben?
Falls Sie glauben, die korrekten Informationen eingegeben zu haben, überprüfen Sie dies mit der anderen Partei.
Ist der Speicher im Faxgerät der übertragenden Partei voll?
Die übertragende Partei danach fragen.
3-8
Abschnitt 3 Fehlersuche
Problem Prüfen Verfahren Seite
Ausdrucken von Dokumenten aus Ihrer vertraulichen Box für F-Code­Kommunikation nicht möglich.
Wurden Unteradresse und F-Code­Passwort richtig eingegeben?
Die Information für die registrierte vertrauliche Box für F-Code­Kommunikation überprüfen.
4-9
Nachrichtentafel-Empfang auf F-Code-Basis nicht möglich.
Hat das Faxgerät der übertragenden Partei dieselben Funktionen zur Nachrichtentafel-Kommunikation auf F-Code-Basis wie Ihr Faxgerät?
Falls das Faxgerät der übertragenden Partei nicht dieselben Funktionen zur Nachrichtentafel-Kommunikation auf F-Code-Basis wie Ihr Faxgerät hat, kann der Nachrichtentafel-Empfang auf F-Code-Basis nicht durchgeführt werden. Die übertragende Partei danach fragen.
___
Ist eine entsprechende Box (gleich einer F-Code-Box) im Faxgerät der übertragenden Partei registriert?
Die übertragende Partei danach fragen.
___
Wurden Unteradresee und F-Code­Passwort richtig eingegeben?
Falls Sie glauben, die korrekten Informationen eingegeben zu haben, überprüfen Sie dies mit der anderen Partei.
___
Wurde die korrekte Unteradresse eingegeben?
Die Information für die registrierte vertrauliche Box für F-Code­Kommunikation überprüfen.
4-9
Eingeben von Dokumenten in die eigene vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation nicht möglich.
4-1
Abschnitt
44
Andere Funktionen dieses Faxgeräts
4-2
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
Vorbereitung
* Sehen Sie unter „Wahl des Empfangsmodus”, Seite 6-7, nach, und
wählen Sie den automatischen FAX/TEL-Umschaltmodus.
• Überprüfen Sie, daß sowohl die Anzeige EMPFANG MANUELL als auch die Anzeige MELDUNG TEL. erloschen ist. Falls eine oder beiden Anzeigen leuchtet, drücken Sie die Taste MELDUNG TEL./EMPFANG MANUELL, bis beide Anzeigen erlöschen.
2. Beantwortung des Anrufs…
>
Falls Sie über einen normalen Telefonanschluß verbunden sind…
1 Dieses Faxgerät klingelt, um Sie auf den eingehenden Anruf
aufmerksam zu machen. Nehmen Sie den Telefonhörer innerhalb von 30 Sekunden nach Beginn des Klingelns ab. * Wenn der Telefonhörer nicht innerhalb von 30 Sekunden
abgehoben wird, schaltet das Faxgerät auf Faxempfang um.

Automatischer FAX/TEL-Umschaltmodus

Diese Empfangsbetriebsart ist praktisch, wenn Sie ein Telefon zusammen mit diesem Faxgerät an einer einzigen Telefonleitung verwenden möchten. Wenn ein Anruf von einem Faxgerät aus eingeleitet wird, beginnt der Faxempfang automatisch. Falls der Anruf von einem Telefonapparat aus erfolgte, klingelt dieses Faxgerät, um Sie auf den eingehenden Anruf aufmerksam zu machen.
* Automatischer FAX/TEL-Umschaltmodus ist nur dann möglich,
wenn ein separat gekauftes Telefon an dieses Faxgerät angeschlossen ist.
* Selbst wenn Sie den Anruf nicht beantworten, ergeben sich
der anrufenden Partei Telefonkosten, sobald das Telefon einmal geklingelt hat.
1. Wenn ein Anruf eingeht, klingelt das Telefon einmal.
2 Sprechen Sie mit dem Anrufer.
* Nach Abschluß des Gesprächs können Sie manuell auf
Faxempfang umschalten. (Siehe „Manueller Faxempfang”, Seite 2-16.)
> Wenn der Anruf von einem Faxgerät aus erfolgt…
Der Faxempfang beginnt automatisch.
4-3
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
Vorbereitung
Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste MELDUNG TEL./EMPFANG MANUELL, damit die Anzeige MELDUNG TEL. leuchtet.

Empfang mit angeschlossenem automatischen Anrufbeantworter

Diese Empfangsbetriebsart ist praktisch, wenn ein separat gekauftes Telefon, an das ein automatischer Anrufbeantworter angeschlossen werden kann, zusammen mit diesem Faxgerät verwendet wird. Wenn ein Anruf von einem Faxgerät aus eingeleitet wird, beginnt der Faxempfang automatisch. Falls der Anruf von einem Telefonapparat aus erfolgte, wird der Anrufbeantworter aktiviert. Somit kann der Anrufer selbst dann eine Nachricht hinterlassen, wenn Sie den Anruf nicht beantworten können.
*
Empfang mit angeschlossenem automatischen Anrufbeantworter ist nur dann möglich, wenn ein separat gekauftes Telefon mit Anrufbeantworterfunktion an dieses Faxgerät angeschlossen ist.
* Für weitere Einzelheiten zur Aufnahme und zum Anhören der
aufgezeichneten Nachrichten usw. sehen Sie bitte in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Telefons nach.
* Achten Sie darauf, daß die Anzahl der im Anrufbeantworter
eingestellten Klingeltöne kleiner ist als die Anzahl der im Faxgerät eingestellten Klingeltöne.
*
Falls Sie den Empfang mit angeschlossenem automatischen Anrufbeantworter als den gegenwärtigen Empfangsmodus gewählt haben, achten Sie darauf, daß sich in der ersten Minute, nachdem das Telefon einen Anruf beantwortet, keine Sprechpause von mehr als 6 Sekunden Länge in der Nachricht, die Sie aufgenommenen haben, bzw. der Nachricht, die Sie empfangen, befindet. Falls eine solche Pause vorkommt, wird die Sprechpausenerfassungsfunktion des Faxgerätes aktiviert, und das Gerät schaltet auf Faxempfang um.
1. Das Telefon klingelt so oft wie vorher eingestellt.
* Sie können die Anzahl der Klingeltöne für das Telefon einstellen.
Siehe „Einstellung der Anzahl der Klingeltöne (Empfang mit angeschlossenem automatischen Anrufbeantworter)”, Seite 6-4.
* Für den Fall, daß der Telefonhörer abgehoben wird, während
das Telefon noch klingelt, erfolgt der Empfang auf die gleiche Weise wie bei normalem manuellem Faxempfang. Siehe „Manueller Faxempfang”, Seite 2-16.
2. Ihr Anrufbeantworter beantwortet den Anruf wie folgt:
> Falls Sie über einen normalen Telefonanschluß verbunden
sind, aber den Anruf nicht beantworten…
Die Anrufbeantworterfunktion wird aktiviert, Ihre Nachricht wird wiedergegeben, und der Anrufer kann eine Nachricht hinterlassen. * Falls eine Sprechpause von mindestens 6 Sekunden vorkommt,
schaltet das Faxgerät auf Faxempfang um.
> Wenn der Anruf von einem Faxgerät aus erfolgt…
Der Faxempfang beginnt automatisch.
4-4
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
(1)
Abänderung der Fernumschaltungsnummer
Die Werkseinstellung für die zweistellige Fernumschaltungsnummer ist „55”, aber Sie können diese Nummer, falls erwünscht, abändern. *
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste
EINGEBEN.
2.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Fax Parameter eingeben” zu wählen.
3. Drücken Sie die Eingabetaste.
4. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um
die Einstellung „Fernschalter” zu wählen.
5. Drücken Sie die Eingabetaste.
6. Geben Sie am Tastenfeld die neue Fernumschaltungsnummer
(zweistellig) ein. * Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Nummer
auf „00” zurückzustellen.
7. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Registrierung für die neue
Fernumschaltungsnummer ist abgeschlossen. * Drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet
auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.

Fernumschaltung

Mit Hilfe der Fernumschaltung kann der Faxempfang von einem Telefon, das an diesem Faxgerät angeschlossen ist, eingeleitet werden. Diese Funktion ist praktisch, falls Sie den Faxempfang einleiten möchten, wenn Sie sich nicht in der Nähe des Faxgerätes befinden.
* Wenn ein separat gekauftes Telefon verwendet wird, ist
Fernumschaltung nur dann möglich, wenn dieses Telefon über die Drucktastenwahl-Funktion (Impulswahlfunktion) verfügt.
Programm:
Ende
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
Programm:
Verschl٤. codebox reg. Verschl.-Code eingeben
Fax Parameter eingeben
PP
Fax Parameter eingeben:
Ende
v : Eigener Name :
Fax Parameter eingeben:
Autorisierte Nr
PP
Weiterleiten
PP
Fernschalter :55
Fernschalter:55
Fernschalt-Nr. eingeben
Fernschalter:11
Fernschalt-Nr. eingeben

(2) Betrieb

Wenn Sie einen Fax-Empfang von einem Telefon einleiten möchten, das an dieses Faxgerät angeschlossen ist, führen Sie das folgende Verfahren durch.
1. Wenn ein Anruf eingeht, klingelt das Telefon.
2. Nehmen Sie den Telefonhörer ab.
3. Falls ein Faxton zu hören ist, verwenden Sie die Tonsignalfunktion des Telefons, um die registrierte zweistellige Fernumschaltungsnummer einzugeben. * Die Werkseinstellung für die Fernumschaltungsnummer ist „55”.
4. Der Anschluß erfolgt zum Faxgerät, und der Empfang beginnt automatisch.
4-5
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts

(1) Abrufübertragung

Die durch Abrufübertragung zu übertragenden Dokumente werden zuerst eingespeichert und dann, wenn von der empfangenden Partei ein Wunsch nach Abruf eingeht, automatisch zu dieser Partei übertragen. * Während einer Abrufübertragung werden die Dokumente mit Hilfe
der Betriebsart 'Senden aus dem Speicher' übertragen, selbst wenn das Faxgerät auf die Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' geschaltet ist.
* Die Abrufübertragung ist nicht möglich, wenn das Faxgerät auf die
Betriebsart 'Manueller Faxempfang' geschaltet ist. Wenn das Faxgerät auf die Betriebsart 'Manueller Faxempfang' geschaltet ist, schalten Sie auf einen andere Empfangsbetriebsart um. (Siehe „Manueller Faxempfang”, Seite 2-16.)
*
Sie können einer Abrufübertragung noch weitere Dokumente hinzufügen, solange die Dokumente im Speicher auf die Abrufanfrage warten.
* Falls Sie die Abrufübertragung zusammen mit der
Nachrichtentafelfunktion verwenden, können dieselben Dokumente an eine unbegrenzte Zahl von Empfangsgeräten übertragen werden. (Siehe „Nachrichtentafelfunktion EIN/AUS”, Seite 6-3.)
*
Um eine programmierte Abrufübertragung zu löschen, siehe „(4) Abbrechen einer Abrufübertragung im Speicher oder einer Kommunikation, die im Speicher auf den Startzeitpunkt wartet”, Seite 1-26 nach, und führen Sie das dort beschriebene Verfahren durch.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Legen Sie die zu sendenden Dokumente auf.
2. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste ABRUF. Das Menü „Abruf-Ubertragung” erscheint auf dem Meldungsdisplay.

Abrufkommunikation

Abruf bezeichnet einen Kommunikationsvorgang, den nicht das sendende Faxgerät, sondern das empfangende Faxgerät einleitet. Mit anderen Worten: der Empfänger ruft die Dokumente zu einer für ihn günstigen Zeit ab. In diesem Faxgerät stehen die folgenden Abruffunktionen zur Verfügung: Abrufübertragung und Abrufempfang.
* Da die Übertragung durch einen Telefonanruf vom Empfänger
abgerufen wird, gehen die Telefongebühren auf Kosten des Empfängers.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
01-DEZ-2001 12:00
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
Abruf-Ubertragung:
Sende-Abruf Abruf Empfang
3. Vergewissern Sie sich, daß die Einstellung „Sende-Abruf” gewählt ist, und drücken Sie die Eingabetaste. > Falls die Dokumente für diese Abrufübertragung bereits
gespeichert wurden, gehen Sie zu Schritt 4 weiter.
> Falls Sie zum ersten Mal Dokumente für diese Abrufübertragung
eingeben, gehen Sie zu Schritt 6 weiter.
4. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die gewünschte Methode zum Hinzufügen von Dokumenten zu wählen. > Falls Sie den bereits gespeicherten Dokumenten einfach weitere
Dokumente hinzufügen möchten, wählen Sie die Einstellung „Hinzufugen”.
> Falls Sie alle derzeitig gespeicherten Dokumente löschen und
durch neue ersetzen möchten, wählen Sie die Einstellung „Overlay”.
> Falls Sie das Verfahren zum Hinzufügen von Dokumenten
abbrechen möchten, wählen Sie die Einstellung „Löschen”.
5. Drücken Sie die Eingabetaste. > Falls „Hinzufugen” in Schritt 4 gewählt wurde, gehen Sie zu
Schritt 8 weiter.
> Falls „Overlay” in Schritt 4 gewählt wurde, gehen Sie zu Schritt 6
weiter.
> Falls „Löschen” in Schritt 4 gewählt wurde, schaltet das
Bedienungsfeld auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
6. Um die Anzahl der Personen einzuschränken, die die Übertragung der Dokumente von Ihrem Faxgerät anfordern können, geben Sie am Tastenfeld eine vierstellige Abruf-ID-Nummer (die Eigenstations-ID-Nummer des empfangenden Faxgerätes) ein. * Falls Sie kein Faxgerät auf diese Weise kennzeichnen möchten,
geben Sie hier keine Abruf-ID-Nummer ein.
* Falls eine andere Abruf-ID-Nummer als „0000” eingegeben wird,
muß das Ziel-Faxgerät eines unserer Modelle mit den entsprechenden Funktionen sein.
7. Drücken Sie die Eingabetaste.
8. Drücken Sie die Starttaste. Die Dokumente werden eingelesen und im Speicher abgelegt, wo sie für eine Abruf-Anfrage bereitstehen.
Original hinzufugen:
Hinzufugen Overlay Lšschen
Abruf-ID:6543
Abruf-ID eingeben
v :Abruf-Ubertragung
Dokument
:A4
Starttaste drŸcken
4. Geben Sie die Faxnummer des Senders ein. * Die Faxnummer kann am Tastenfeld, mit Hilfe der
Kurzwählnummern, Zielwahlnummerntasten, Gruppenwahltasten oder aber direkt aus dem Verzeichnis eingegeben werden. Die Kettenwahltasten können ebenfalls verwendet werden.
Falls Sie diese Faxnummer für einen
Nachrichtentafel-Abrufempfang auf F-Code-Basis festlegen möchten…
• Sie können dieselbe Sende-Faxnummer mehrmals eingeben, solange die entsprechenden F-Code-Boxen verschieden sind.
• Falls Sie beide Faxnummern am Tastenfeld eingeben, können Sie dieselbe Sende-Faxnummer wie eine bereits eingegebene Nummer nochmals eingeben (solange die eine Nummer für den F-Code-Empfang festgelegt wurde, die andere hingegen nicht).
• Falls Sie eine Faxnummer am Tastenfeld eingeben und für die F-Code-Kommunikation festlegen, können Sie dieselbe Sende­Faxnummer erneut eingeben, solange Sie für die andere Nummer eine Kurzwählnummer oder eine Zielwahlnummerntaste verwenden, die für die F-Code­Kommunikation festgelegt wurde.
• Sie können dieselbe Sende-Faxnummer mehrmals eingeben, solange Sie die Nummer mit verschiedenen Kurzwählnummern oder Zielwahlnummerntaste eingeben, die für die F-Code­Kommunikation festgelegt wurden.
4-6
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts

(2) Abrufempfang

Um den Abrufempfang durchzuführen, wählt die empfangende Partei die Nummer des Sendegerätes, wodurch die Übertragung der Dokumente, die im Sendegerät bereitliegen, beginnt. Falls der Empfang der Dokumente von mehr als einem Sende-Faxgerät festgelegt wurde, werden diese Zielorte der Reihe nach angerufen, und der Empfang erfolgt von jedem Faxgerät. Die empfangende Partei kann die Zeitschaltuhr verwenden, um die Dokumente zu einer ihr passenden Zeit zu empfangen. * Falls alle Faxnummern mit Hilfe der Kurzwählnummern,
Zielwahlnummern- und/oder Gruppenwahltasten eingegeben wurden, kann dieses Faxgerät automatisch Dokumente von bis zu 132 verschiedenen Faxnummern in einem einzigen Arbeitsgang empfangen. Jedoch können Sie die Nummer eines Sendegeräts nicht mit Hilfe einer Kurzwählnummer oder Zielwahlnummerntaste eingeben, die für die Chiffrierungsübertragung festgelegt wurde.
* Abrufempfang ist nur möglich, falls alle Sender zuerst alle
erforderlichen Bedienungsschritte für die Abrufübertragung durchgeführt haben. (Siehe „(1) Abrufübertragung”, Seite 4-5.)
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste ABRUF. Das Menü „Abruf-Ubertragung” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Abruf-Ubertragung:
Sende-Abruf Abruf Empfang
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
2.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Abruf Empfang” zu wählen.
3. Drücken Sie die Eingabetaste.
Abruf-Ubertragung:
Sende-Abruf
Abruf Empfang
v :1358
Empfanger-Nummer eingeben
5. Falls Sie die Kommunikation für diese Faxnummer als einen Nachrichtentafel-Abrufempfang auf F-Code-Basis festlegen wollen, drücken Sie die Taste SUBADRESS. > Falls Sie die Taste SUBADRESS gedrückt haben, gehen Sie zu
Schritt 6 weiter.
>
Falls Sie die Taste SUBADRESS nicht gedrückt haben, gehen Sie zu Schritt 9 weiter.
6. Geben Sie die Unteradresse ein, die Sie für diesen F-Code­Abrufempfang verwenden möchten. * Die Unteradresse kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 enthalten.
7. Drücken Sie die Eingabetaste.
Unteradresse: 6635
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
Passwort:
20 Stellen
Passwort Eingeben
8. Falls erforderlich, geben Sie das vorher festgelegte F-Code­Passwort ein. * Das Passwort kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten. Sie brauchen kein F-Code-Passwort einzugeben, falls Sie sich mit der übertragenden Partei im voraus darauf einigen, keines zu verwenden.
* Falls Sie kein F-Code-Passwort einzugeben brauchen, gehen
Sie zu Schritt 9 weiter.
9. Drücken Sie die Eingabetaste. * Falls die eingegebene Faxnummer bereits für diesen
Betriebsvorgang registriert wurde oder zu viele Nummern eingegeben wurden, erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, dann schaltet das Meldungsdisplay auf eine Anzeige zurück, in der die erneute Eingabe der Faxnummer des Senders möglich ist.
10. Wählen Sie, ob Sie die Eingabe weiterer Sende-Faxnummern
fortsetzen möchten oder nicht. > Falls Sie weitere Faxnummern eingeben möchten, kehren Sie
zu Schritt 4 aus Seite 4-6 zurück.
> Falls Sie die Eingabe der Faxnummern abgeschlossen haben,
gehen Sie zu Schritt 11 weiter.
11. Um die Zeit für den Beginn der Empfang festzulegen, drücken
Sie die Taste ZEITVERS.SENDEN. * Falls die maximal zulässige Anzahl an
Kommunikationsvorgängen (max.: 50), die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden erreicht wurde, wird eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, dann schaltet das Bedienungsfeld auf die Ausgangseinstellungen zurück.
* Falls Sie sofort mit dem Empfang beginnen möchten, ist dieser
Schritt nicht erforderlich. Gehen Sie zu Schritt 14 weiter.
12. Drücken Sie die Eingabetaste.
13. Geben Sie am Tastenfeld die gewünschte Zeit, zu der die Empfang beginnen soll, ein. * Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Uhrzeit
auf „00:00” zurückzustellen.
14. Drücken Sie die Eingabetaste. Der Empfangsvorgang beginnt automatisch. *
Falls ein Zeitpunkt für den Beginn des Empfangs festgelegt wurde, beginnt der Empfangsvorgang, wenn der festgelegte Zeitpunkt erreicht ist.
4-7
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
Passwort: 3856
20 Stellen
Passwort Eingeben
v :
Empfanger-Nummer eingeben
Ubertrag.-Zeit:12:00
Ubertragungszeit eingeben
Ubertrag.-Zeit:20:00
Ubertragungszeit eingeben
4-8
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts

F-Code-Kommunikation

F-Code-Kommunikation bezeichnet eine Fax-Kommunikation, die bestimmte Codes (in Form von Zahlen und Symbolen) verwendet, die die Grundlage eines Protokolls darstellen, das auch von den Herstellern anderer Faxgeräte übernommen wurde. Durch die Verwendung dieser Codes werden die Methoden der Übertragung vertraulicher Informationen – die bisher nur zwischen zwei Faxgeräten desselben Herstellers möglich war – auch zwischen den Faxgeräten verschiedener Hersteller ermöglicht. Dieses Gerät verwendet eine F-Code-Box, um während einer F-Code­Kommunikation Dokumente in das Faxgerät einer anderen Partei zu übertragen bzw. von diesem Faxgerät Dokumente zu empfangen. In diesem Fall werden spezielle Codes verwendet (die hier als „Unteradresse” bzw. „F-Code-Passwort” bezeichnet sind), um die F-Code-Box und das Passwort festzulegen. Auf diese Weise ist dieses Faxgerät imstande, vertrauliche Kommuninationen, Nachrichtentafel- und Relaisrundsendungs-Kommunikationen auf F­Code-Basis mit den Faxgeräten anderer Hersteller durchzuführen. Natürlich gilt dies auch für unsere eigenen Modelle, insofern diese über die Funktionen für die F-Code-Kommunikation verfügen.
* Um eine F-Code-Kommunikation durchzuführen, muß das
Faxgerät der anderen Partei mit den F-Code-Funktionen für die durchzuführende Kommunikation ausgestattet sein.
* Die F-Code-Kommunikation kann zusammen mit den
verschiedenen anderen Fax-Funktionen dieses Gerätes verwendet werden. Außerdem brauchen Sie, falls Sie im voraus die entsprechende Unteradresse und das F-Code­Passwort unter einer Kurzwählnummer oder einer Zielwahlnummerntaste registrieren, diese Informationen nicht während des eigentlichen Übertragungs- oder Empfangsverfahrens eingeben. Ausführlichere Informationen finden Sie in den Abschnitten, die die entsprechenden Verfahren für alle Arten von Fax-Kommunikation und die verwandten Registrierverfahren beschreiben.
<Codes, die für die F-Code-Kommunikation verwendet werden>
In diesem Faxgerät werden zwei Codes für die F-Code-Kommunikation verwendet: eine „Unteradresse” und ein „F-Code-Passwort”.
> Unteradresse
Dieser Code muß von der übertragenden Partei während einer vertraulichen Übertragung auf F-Code-Basis und von der empfangenden Partei während eines Nachrichtentafel-Empfangs auf F-Code-Basis eingegeben werden. Die Unteradresse wird verwendet, um die gewünschte Box (gleich einer F-Code-Box in diesem Faxgerät) festzulegen, die im Faxgerät der anderen Partei registriert wurde. Die zulässige Länge der Unteradresse ist je nach Modell und Hersteller des Faxgeräts verschieden. Falls die eingegebenen Zahlen nicht innerhalb der Parameter des Faxgeräts liegen, das die kürzeste zulässige Länge aufweist, kann die F-Code-Kommunikation nicht durchgeführt werden. Besprechen Sie sich mit der anderen Partei, und vergleichen Sie die Parameter der beiden Faxgeräte, bevor Sie versuchen, eine F-Code-Kommunikation durchzuführen. In diesem Faxgerät kann die Unteradresse bis zu 20 Stellen lang sein und jede beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 enthalten. Wenn Sie versuchen, eine vertrauliche Kommunikation auf F-Code-Basis oder eine Nachrichtentafel-Kommunikation auf F-Code-Basis mit einem anderen Faxgerät desselben Modells durchzuführen, müssen die letzten vier Stellen der Unteradresse, die Sie eingegeben haben, mit der vierstelligen Unteradresse übereinstimmen, die die andere Partei in ihrem Faxgerät registriert hat.
> F-Code-Passwort
Dieser Code muß von der übertragenden Partei auch während einer vertraulichen Übertragung auf F-Code-Basis und von der empfangenden Partei auch während eine Nachrichtentafel-Empfangs auf F-Code-Basis eingegeben werden. Das F­Code-Passwort wird verwendet, um das Passwort für die gewünschte Box (gleich einer F-Code-Box in diesem Faxgerät) festzulegen, das im Faxgerät der anderen Partei registriert wurde. Die zulässige Länge des F-Code-Passworts ist je nach Modell und Hersteller des Faxgeräts verschieden. Falls die eingegebenen Zahlen nicht innerhalb der Parameter des Faxgeräts liegen, das die kürzeste zulässige Länge aufweist, kann die F-Code-Kommunikation nicht durchgeführt werden. Besprechen Sie sich mit der anderen Partei, und vergleichen Sie die Parameter der beiden Faxgeräten, bevor Sie versuchen, eine F-Code-Kommunikation durchzuführen. In diesem Faxgerät kann das Passwort kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten. *
Je nach den Parametern im Sendegerät braucht die empfangende Partei eventuell das F-Code-Passwort während des eigentlichen Übertragungs- oder Empfangsvorgangs nicht einzugeben. Falls Sie dieses Faxgerät für den Empfang von Dokumenten verwenden, können Sie das Verfahren so einstellen, daß die vertrauliche Übertragung auf F-Code-Basis selbst dann stattfinden kann, wenn die übertragende Partei kein F-Code-Passwort eingibt.
*
Falls Sie dieses Faxgerät für die Übertragung von Dokumenten mit Hilfe der Nachrichtentafel-Kommunikation auf F-Code-Basis verwenden, braucht die empfangende Partei während des eigentlichen Empfangsvorgangs kein F-Code­Passwort einzugeben, falls Sie „0000” als das F-Code-Passwort für diesen Vorgang registriert haben.
*
Falls Sie eine Relais-Rundsendung auf F-Code-Basis empfangen, bei der Ihr Faxgerät als Relais-Station fungiert, wobei Sie „0000” als das F-Code-Passwort für die entsprechende vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation registriert haben, werden die Passwörter nicht überprüft.

(1) Wofür wird die F-Code-Box verwendet?

Indem Sie Codes verwenden, die für die F-Code-Kommunikation entwickelt wurden, können Sie zusätzliche Fax-Kommunikationen, wie vertrauliche Kommunikation, mit den Faxgeräten anderer Hersteller durchführen. Um dies zu ermöglichen, müssen Sie im voraus eine Speicherbox im Speicher Ihres Faxgeräts registrieren und diese Box zur Übertragung oder zum Empfang der Dokumente verwenden. Diese Speicherbox wird in dieser Bedienungshandbuch als „F-Code-Box” bezeichnet, und in diesem Faxgerät stehen zwei solcher Boxen zur Verfügung: eine „vertrauliche Box für F-Code­Kommunikation” und eine „Relais-Box für F-Code-Kommunikation”. Jede F-Code-Box wird mit einer Unteradresse und einem F-Code­Passwort registriert. Die Unteradresse wird verwendet, um die gewünschte Box festzulegen (gleich einer F-Code-Box in diesem Faxgerät), die im Faxgerät der anderen Partei registriert ist. In diesem Faxgerät ist diese Box als eine vierstellige Zahl von „0000” bis „9999” registriert. Das F-Code-Passwort wird verwendet, um Dokumente aus der Box (gleich einer F-Code-Box in diesem Faxgerät) zu empfangen. In diesem Faxgerät ist dieses Passwort einer vierstellige Zahl, die jede beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten kann.
> In einer vertraulichen Kommunikation auf F-Code-Basis wird eine
im Faxgerät der empfangenden Partei registrierte F-Code-Box verwendet, um vertrauliche Dokumente zu empfangen. Falls Sie dieses Faxgerät für den Empfang von Dokumenten verwenden, müssen Sie eine F-Code-Box im Speicher dieses Faxgeräts registrieren.
> In einer Nachrichtentafel-Kommunikation auf F-Code-Basis wird
eine im Faxgerät der übertragenden Partei registrierte F-Code-Box verwendet, um vertrauliche Dokumente zu übertragen. Falls Sie dieses Faxgerät für den Übertragung von Dokumenten verwenden, müssen Sie eine F-Code-Box im Speicher dieses Faxgeräts registrieren.
* In diesem Faxgerät können maximal 15 vertrauliche Boxen für
F-Code-Kommunikation (Nr. 01 bis Nr. 15) festgelegt werden. (Siehe „(2) Registrierung von vertrauliche Boxen für F-Code­Kommunikation”, Seite 4-9.)
* Um die bereits unter jeder F-Code-Box registrierten Informationen
zu überprüfen, wie zum Beispiel die Box-Nummern und die Daten bezüglich des Vorhandenseins von Dokumenten in den entsprechenden Boxen, können Sie eine Liste der vertraulichen Boxen für F-Code-Kommunikation oder eine Liste der Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation, wie geeignet, ausdrucken. (Siehe „(5) Ausdrucken einer Liste der vertraulichen Boxen für F­Code-Kommunikation”, Seite 4-13 und „(10) Ausdrucken einer Liste der Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation”, Seite 4-19.)
4-9
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
(2) Registrierung von vertraulichen Boxen
für F-Code-Kommunikation
Gehen Sie bei der Registrierung einer neuen vertraulichen Box für F­Code-Kommunikation wie folgt vor. * Falls Sie aus irgendeinem Grund das F-Code-Passwort einer
vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation verloren haben, können Sie weder die in diese Box empfangenen Dokumente ausdrucken noch diese vertrauliche Box für F-Code­Kommunikation selbst löschen. Deshalb ist bei der Verwaltung des F-Code-Passworts, das in diesem Verfahren registriert wird, Vorsicht geboten.
<Vorsicht>
Während sowohl die Nummer der Chiffrierungs-Box als auch die Unteradresse, die für die vertraulichen Box für F-Code­Kommunikation verwendet werden, aus vierstelligen Zahlen von „0000” bis „9999” bestehen, unabhängig von der Art der Box, kann dieselbe Zahl nicht für beide verwendet werden. Außerdem ist es erforderlich, für die Unteradresse jeder vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation verschiedene Zahlen zu verwenden. Achten Sie bei der Registrierung darauf, verschiedenen Zahlen für alle Unteradressen in den vertraulichen Boxen und Relais­Boxen für F-Code-Kommunikation sowie für die Chiffrierungs­Boxnummern zu verwenden.
3. Vergewissern Sie sich, daß die Einstellung „Subadd. vertraul. reg.” gewählt ist, und drücken Sie die Eingabetaste.
4. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um eine nicht registrierte Box zu wählen.
5. Drücken Sie die Eingabetaste.
6. Geben Sie die Unteradresse ein, die Sie für diese vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation verwenden möchten. * Jede Unteradresse ist eine vierstellige Zahl von „0000” bis
„9999”.
* Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Nummer
auf „0000” zurückzustellen.
7. Drücken Sie die Eingabetaste.
8. Geben Sie das F-Code-Passwort ein, das Sie für diese vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation verwenden möchten. *
Das Passwort kann bis zu 4 Stellen lang sein und jede beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten.
* Falls Sie „0000” als das F-Code-Passwort registrieren, ist es nicht
erforderlich, ein Passwort einzugeben, wenn Sie Dokumente aus dieser vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation ausdrucken.
* Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Nummer
auf „0000” zurückzustellen.
9. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Registrierung für diese vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation ist abgeschlossen. > Falls Sie die Registrierung von vertraulichen Boxen für F-Code-
Kommunikation fortsetzen möchten, kehren Sie zu Schritt 4 zurück.
> Wenn Sie die Registrierung der vertraulichen Boxen für F-Code-
Kommunikation abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
*
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste EINGEBEN. Das Menü „Programm” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Programm:
Ende
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
Subadd. vertraul. reg.:
#01 1111 #02 2222
#03
Subadd. vertraul. reg.:
Ende
#01 1111 #02 2222
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Unteradresse Boxenverz.” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
Unteradresse Boxenverz.:
Subadd. vertraul. reg. Subadd. relayregister
Unteradresse:0000
Nr. von Unteradresse eingeben
Unteradresse:3333
Nr. von Unteradresse eingeben
Passwort:0000
Passwort Eingeben
Passwort:0333
Passwort Eingeben
4-10
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
6. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Unteradresse wird abgeändert, oder die vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation wird gelöscht. * Falls Sie die Änderung oder Löschung von vertraulichen Boxen
für F-Code-Kommunikation fortsetzen möchten, kehren Sie zu Schritt 2 zurück.
7. Drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
(4)
Vertrauliche Kommunikation auf F-Code-Basis
Bei der vertraulichen Kommunikation auf F-Code-Basis wird eine vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation verwendet, die im Speicher dieses Faxgeräts registriert ist, um Dokumente in das Faxgerät einer anderen Partei zu übertragen bzw. von diesem Faxgerät zu empfangen. Falls. zum Beispiel, eine vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation im voraus im Faxgerät der empfangenden Partei registriert wird, werden die von der übertragenden Partei gesendeten Dokumente in dieser Box empfangen. Da es erforderlich ist, eine Unteradresse und ein F-Code-Passwort einzugeben, bevor Sie die empfangenen Dokumente ausdrucken können, ist Unbefugten der Einblick in diese Dokumente verwehrt. Unter Verwendung bestimmter Codes (die hier als „Unteradresse” bzw. „F-Code-Passwort” bezeichnet sind) und die die Grundlage eines Protokolls darstellen, das auch von den Herstellern anderer Faxgeräte übernommen wurde, ist die Kommunikation mit anderen Faxgeräten möglich, selbst wenn es sich dabei nicht um eines unserer Modelle handelt, solange diese Geräte über die entsprechende Funktion zur vertraulichen Kommunikation auf F-Code-Basis verfügen.
(3)
Ändern oder Löschen von vertraulichen Boxen für F-Code-Kommunikation
* Ein registriertes F-Code-Passwort kann nicht geändert werden. Um
das F-Code-Passwort zu ändern, löschen Sie die vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation, und registrieren Sie sie dann erneut mit dem gewünschten Passwort.
* Es ist nicht möglich, eine vertrauliche Box für F-Code-
Kommunikation löschen, in der noch empfangene Dokumente gespeichert sind.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter „(2) Registrierung von vertraulichen Boxen für F-Code-Kommunikation”, Seite 4-9, durch.
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation, die geändert oder gelöscht werden soll, zu wählen.
3. Falls Sie die Unteradresse für diese vertrauliche Box für F-Code­Kommunikation abändern möchten, drücken Sie die Eingabetaste. Falls Sie die vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation löschen möchten, drücken Sie die Stopp-/Löschtaste.
4. Geben Sie das vierstellige F-Code-Passwort ein, das dieser Box entspricht. > Falls Sie die Eingabetaste in Schritt 3 gedrückt haben, gehen
Sie zu Schritt 5 weiter, nachdem Sie das Passwort eingegeben haben.
> Falls Sie die Stopp-/Löschtaste in Schritt 3 gedrückt haben,
gehen Sie zu Schritt 6 weiter, nachdem Sie das Passwort eingegeben haben. *
Um das Löschverfahren abzubrechen, drücken Sie die Stopp-/
Löschtaste nochmals.
5. Drücken Sie die Eingabetaste. Die unter dieser vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation registrierte Information wird auf dem Meldungsdisplay angezeigt. Führen Sie die nachfolgenden Schritte 1 bis 4 durch. 1 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts',
um die Einstellung „Unteradresse” zu wählen. * Sie können die vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation
zu diesem Zeitpunkt auch löschen, indem Sie einfach die Stopp-/Löschtaste drücken.
2 Drücken Sie die Eingabetaste.
3 Geben Sie die gewünschte Unteradresse (vierstellig) ein.
(Siehe „(2) Registrierung von vertraulichen Boxen für F-Code­Kommunikation”, Seite 4-9)
4 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts', um die Einstellung
„Ende” zu wählen.
Subadd. vertraul. reg.:
Ende
#01 1111 #02 2222
Subadd. vertraul. reg.:
Ende
#01 1111
#02 2222
<Zu erfüllende Bedingungen>
Das Faxgerät der anderen Partei muß mit den entsprechenden Funktionen zur vertraulichen Kommunikation auf F-Code-Basis ausgestattet sein. Je nach dem verwendeten Faxgerät kann jedoch nur die Funktion zur vertraulichen Übertragung oder die zum vertraulichen Empfang verfügbar sein. Besprechen Sie sich mit der anderen Partei, und vergleichen Sie die Parameter der beiden Faxgeräte, bevor Sie die eigentliche vertrauliche Kommunikation auf F-Code-Basis durchführen. (Zum Beispiel, falls die übertragende Partei eine vertrauliche Übertragung auf F-Code-Basis durchführen möchte, muß das Empfangsgerät auch über Funktionen zur vertraulichen Kommunikation auf F-Code-Basis verfügen. Selbst wenn das Empfangsgerät über Funktionen zur vertraulichen Kommunikation auf F-Code-Basis verfügt, kann der Empfang nicht durchgeführt werden, falls es sich bei diesen Funktionen nur um Funktionen zur vertraulichen Übertragung handelt.)
Falls dieses Faxgerät für die Übertragung von Dokumenten mit Hilfe der vertraulichen Übertragung auf F-Code-Basis verwendet wird, können Sie eine Unteradresse registrieren, die bis zu 20 Stellen lang sein kann, wobei diese zulässige Länge aber im Faxgerät der anderen Partei unterschiedlich sein kann, Besprechen Sie sich im voraus mit der anderen Partei, und verwenden Sie eine Unteradresse, deren Länge den Einschränkungen des Faxgeräts der anderen Partei entspricht.
4-11
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
4. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste SUBADRESS.
5. Geben Sie am Tastenfeld die geeignete Unteradresse ein. * Diese Unteradresse ist erforderlich, um während einer F-Code-
Kommunikation die Box im Ziel-Faxgerät festzulegen. Sie kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 enthalten.
6. Drücken Sie die Eingabetaste.
7. Falls erforderlich, geben Sie das vorher festgelegte F-Code­Passwort ein. * Dieses Passwort wird während einer F-Code-Kommunikation
verwendet, doch ist es nicht erforderlich, falls Sie sich im voraus mit der Ziel-Partei darauf einigen, es nicht zu verwenden.
>
Das Passwort kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede beliebige
Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten.
> Falls Sie kein F-Code-Passwort einzugeben brauchen, gehen Sie
zu Schritt 8 weiter.
8. Gehen Sie zum geeigneten Schritt weiter, wie unten angezeigt: >
Falls Sie die Taste ZEITVERS. SENDEN in Schritt 2 gedrückt
haben, gehen Sie zu Schritt 9 weiter.
> Falls Sie die Taste ZEITVERS. SENDEN nicht gedrückt haben,
gehen Sie zu Schritt 11 weiter.
9. Drücken Sie die Eingabetaste.
10. Geben Sie am Tastenfeld die gewünschte Zeit, zu der die
Übertragung beginnen soll, ein. * Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Uhrzeit
auf „00:00” zurückzustellen.
11. Drücken Sie die Eingabetaste. Der Übertragungsvorgang
beginnt. * Falls ein Zeitpunkt für den Beginn der Übertragung festgelegt
wurde, beginnt der Übertragungsvorgang, wenn der festgelegte Zeitpunkt erreicht ist.
1 Vertrauliche Übertragung auf F-Code-Basis
Die übertragende Partei muß das folgende Verfahren durchführen, um die Dokumente in eine vertrauliche Box für F-Code­Kommunikation zu übertragen, die im Ziel-Faxgerät registriert ist. * Falls Sie einen Zeitpunkt für den Beginn der Übertragung festlegen,
kann die Betriebsart 'Senden durch Direkteinzug der Dokumente' nicht verwendet werden.
<Zu erfüllende Bedingungen>
Die übertragende Partei muß… im voraus die Nummer (in diesem Faxgerät handelt es sich hierbei um eine vierstellige Zahl, „Unteradresse” genannt) wissen, die der gewünschten Box (in diesem Faxgerät „vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation” genannt) im Empfangs-Faxgerät entspricht, und diese Nummer sowie das entsprechende F-Code-Passwort während des Übertragungsverfahrens eingeben.
Die empfangende Partei muß… im voraus die entsprechende Box (in diesem Faxgerät „vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation” genannt) in ihrem Faxgerät registrieren, die übertragende Partei über die registrierte Nummer (in diesem Faxgerät handelt es sich hierbei um eine vierstellige Zahl, „Unteradresse” genannt) informieren, und diese Nummer sowie das entsprechende Passwort während des Verfahrens zum Ausdrucken der empfangenen Dokumente eingeben. (Siehe „2 Ausdrucken von Dokumenten aus einer vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation”, Seite 4-22.)
*
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Legen Sie die zu sendenden Dokumente auf. * Wenn die Dokumente auf das Vorlagenglas aufgelegt werden,
muß nach dem Scannen einer jeden Seite gewählt werden, ob noch weitere Seiten gesendet werden sollen. (Siehe Seite 1-23.)
2. Um die Zeit für den Beginn der Übertragung festzulegen, drücken Sie die Taste ZEITVERS.SENDEN. Der Buchstabe „T” wird in der ersten Zeile des Meldungsdisplays angezeigt. * Falls die maximal zulässige Anzahl an
Kommunikationsvorgängen (max.: 50), die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden können, erreicht wurde, wird eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, dann schaltet das Bedienungsfeld auf die Ausgangseinstellungen zurück.
* Falls Sie sofort mit der Übertragung beginnen möchten, ist
dieser Schritt nicht erforderlich. Gehen Sie zu Schritt 3 weiter.
3. Geben Sie am Tastenfeld die Ziel-Faxnummer ein. *
Die Faxnummer kann auch mit Hilfe der Kurzwählnummern oder Zielwahlnummerntasten, die für die F-Code-Kommunikation festgelegt wurden, eingegeben werden. Falls Sie eine solche Kurzwählnummer oder Zielwahlnummerntaste verwenden, brauchen Sie die Schritte 4 bis 7 nicht durchzuführen.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
01-DEZ-2001 12:00
Dokument
:A4
Empfanger-Nummer eingeben
v :08564
Dokument:A4
Starttaste drŸcken
Unteradresse: 6635
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
Passwort:
20 Stellen
Passwort Eingeben
Ubertrag.-Zeit:20:00
Ubertragungszeit eingeben
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste VERTRAULICH. Das Menü „Box ein/ausgabe” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
4-12
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
3. Drücken Sie die Eingabetaste.
4. Geben Sie am Tastenfeld die Unteradresse (vierstellig) ein, die der vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation entspricht, in der die auszudruckenden Dokumente gespeichert sind.
5. Drücken Sie die Eingabetaste. * Falls Sie „0000” als das F-Code-Passwort registriert haben,
werden die Dokumente dann automatisch ausgedruckt, und das Verfahren ab Schritt 6 erübrigt sich.
* Falls sich in der gewählten vertraulichen Box für F-Code-
Kommunikation keine Dokumente befinden, erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay, und das Bedienungsfeld schaltet dann auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
* Falls die von Ihnen eingegebene Unteradresse nicht im Faxgerät
registriert ist, erscheint eine Fehlermeldung, und dann schaltet das Meldungsdisplay auf eine Anzeige zurück, in der die erneute Eingabe der Unteradresse möglich ist.
6. Geben Sie das F-Code-Passwort (vierstellig) ein, das dieser vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation entspricht. * Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Nummer
auf „0000” zurückzustellen.
7. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Dokumente, die in dieser vertraulichen Box für F-Code­Kommunikation gespeichert sind, werden ausgedruckt. * Falls das von Ihnen eingegebene F-Code-Passwort nicht mit
dem registrierten Passwort übereinstimmt, erscheint eine Fehlermeldung, und dann schaltet das Meldungsdisplay auf eine Anzeige zurück, in der die erneute Eingabe des F-Code­Passworts möglich ist. Überprüfen Sie das richtige Passwort, und geben Sie es dann ein.
2.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Subad. vertraul. boxausgabe” zu wählen.
Unteradresse:0404
Nr. von Unteradresse eingeben
Passwort:0000
Passwort Eingeben
Passwort:4040
Passwort Eingeben
Unteradresse:0000
Nr. von Unteradresse eingeben
Box ein/ausgabe:
Subad.vertraul.boxeingabe Subad.vertraul.boxausgabe Verschl. codebox ausgabe
Box ein/ausgabe:
Subad.vertraul.boxeingabe
Subad.vertraul.boxausgabe Verschl. codebox ausgabe
2
Ausdrucken von Dokumenten aus einer vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation
Führen Sie das folgende Verfahren durch, um Dokumente, die Sie in Ihrer vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation empfangen haben, auszudrucken. Falls die Dokumente richtig ausgedruckt werden, werden die Daten aus dieser Box gelöscht. Falls Sie eine vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation für die Nachrichtentafel-Übertragung auf F-Code-Basis verwenden und diese Daten löschen möchten, drucken Sie die Dokumente einfach aus, dann werden die Daten in dieser Box gelöscht. * Falls Sie „0000” als das F-Code-Passwort Ihrer vertraulichen Box
für F-Code-Kommunikation registriert haben, ist es nicht erforderlich, ein Passwort einzugeben, falls nur Dokumente aus dieser Box ausgedruckt werden sollen. In diesem Fall braucht nur die von Ihnen eingegebene Unteradresse richtig zu sein, damit Sie Ihre Dokumente ausdrucken können.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
4-13
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
(5)
Ausdrucken einer Liste der vertraulichen Boxen für F-Code-Kommunikation
Drucken Sie diese Liste aus, um die unter den vertraulichen Boxen für F-Code-Kommunikation registrierten Informationen sowie die Daten bezüglich des Vorhandenseins von Dokumenten in den entsprechenden Boxen, zu überprüfen. * Sollten keine vertraulichen Boxen für F-Code-Kommunikation in
diesem Faxgerät registriert sein, wird keine Liste der vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation ausgedruckt.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste BERICHTE/JOURNALS. Das Menü „Bericht drucken” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Subaddresse box liste” zu wählen.
3. Drücken Sie die Eingabetaste.
4. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Subaddres.vertr.boxliste” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste. Eine Liste der vertraulichen Boxen für F-Code-Kommunikation wird ausgedruckt. * Das Bedienungsfeld schaltet auf die
Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
* Sollten keine vertraulichen Boxen für F-Code-Kommunikation in
diesem Faxgerät registriert sein, bevor das Bedienungsfeld auf auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurückschaltet, wird eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay angezeigt.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Bericht drucken:
Journal Bestatigungsbericht Liste Grundeinstellungen
Bericht drucken:
Bestatigungsbericht Liste Grundeinstellungen
Subaddresse box liste
Subaddresse box liste:
Subaddres.vertr.boxliste Subadd. relaybox liste
(6) Nachrichtentafel-Kommunikation auf
F-Code-Basis
Bei der Nachrichtentafel-Kommunikation auf F-Code-Basis handelt es sich um eine Fax-Kommunikation, die mit Hilfe einer vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation durchgeführt wird, die im Sendegerät gespeichert ist und wie ein Nachrichtentafel-Server funktioniert. Die übertragende Partei registriert im voraus eine vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation in ihrem Faxgerät und gibt dann die in diese Box zu übertragenden Dokumente ein. Bis die Daten dieser Dokumente gelöscht werden, bleiben sie im Speicher, wo sie übertragungsbereit auf einen Abruf mit der korrekten Unteradresse und dem korrekten F-Code-Passwort warten. Jede empfangende Partei kann dann einfach das geeignete Verfahren zum Abrufempfang durchführen und die Dokumente aus dieser Box abrufen, indem Sie die entsprechende Unteradresse und das entsprechende F-Code-Passwort verwenden, um diese vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation zu bestimmen und darauf zuzugreifen. Unter Verwendung bestimmter Codes (die hier als „Unteradresse” bzw. „F-Code-Passwort” bezeichnet sind) und die die Grundlage eines Protokolls darstellen, das auch von den Herstellern anderer Faxgeräte übernommen wurde, ist die Kommunikation mit anderen Faxgeräten möglich, selbst wenn es sich dabei nicht um eines unserer Modelle handelt, solange diese Geräte über die entsprechende Funktion zur Nachrichtentafel-Kommunikation auf F-Code-Basis verfügen.
<Zu erfüllende Bedingungen>
Das Faxgerät der anderen Partei muß mit den entsprechenden Funktionen zur Nachrichtentafel-Kommunikation auf F-Code­Basis ausgestattet sein. Je nach dem verwendeten Faxgerät kann diese Partei jedoch nicht in der Lage sein, Dokumente in ihre Box einzugeben oder den Abrufempfang durchzuführen. (Zum Beispiel, falls Sie dieses Faxgerät für die Übertragung von Dokumenten verwenden und Dokumente in die vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation eingeben, muß das Empfangsgerät über Funktionen zum Abrufempfang verfügen, oder die Nachrichtentafel-Kommunikation kann nicht durchgeführt werden.)
Falls dieses Faxgerät für die Übertragung von Dokumenten mit Hilfe der Nachrichtentafel-Übertragung auf F-Code-Basis verwendet wird, müssen Sie eine vierstellige Unteradresse und ein vierstelliges Passwort für die vertrauliche Box für F-Code­Kommunikation registrieren. Falls Sie dieses Faxgerät für den Empfang von Dokumenten mit Hilfe dieser Funktion verwenden, können Unteradresse und Passwort bis zu 20 Stellen lang sein kann, wobei diese zulässige Länge aber im Faxgerät der anderen Partei unterschiedlich sein kann. Besprechen Sie sich im voraus mit der anderen Partei, und verwenden Sie eine Unteradresse, deren Länge den Einschränkungen des Faxgeräts der anderen Partei entspricht.
4-14
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
5. Falls sich gegenwärtig keine weiteren Dokumente in dieser vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation befinden, gehen Sie zu Schritt 8 weiter. Falls sich Dokumente in der vertraulichen Box für F-Code-Kommunikation befinden, gehen Sie zu Schritt 6 weiter.
6. Drücken Sie die Eingabetaste.
7. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um der gewünschten Vorgang zu wählen. > Falls Sie den in der vertraulichen Box für F-Code-
Kommunikation befindlichen Dokumenten einfach nur weitere Dokumente hinzufügen möchten, wählen Sie die Einstellung „Hinzufugen”.
> Falls Sie alle gegenwärtig in der vertraulichen Box für F-Code-
Kommunikation befindlichen Dokumente löschen und durch neue ersetzen möchten, wählen Sie die Einstellung „Overlay”.
* Falls „Overlay” gewählt wurde, beachten Sie bitte, daß auch die
Dokumente gelöscht werden, die mit Hilfe der vertraulichen Kommunikation auf F-Code-Basis empfangen wurden.
> Falls Sie das Verfahren zum Hinzufügen von Dokumenten
abbrechen möchten, wählen Sie die Einstellung „Löschen”.
8. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Dokumente werden in den Speicher eingelesen. * Nachdem Sie alle Dokumente in den Speicher eingelesen
haben, schaltet das Bedienungsfeld auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
* Falls die von Ihnen eingegebene Unteradresse nicht im Faxgerät
registriert ist, erscheint eine Fehlermeldung, und dann schaltet das Meldungsdisplay auf eine Anzeige zurück, in der die erneute Eingabe der Unteradresse möglich ist.
Original hinzufugen:
Hinzufugen Overlay Lšschen
3. Vergewissern Sie sich, daß die Einstellung „Subad. vertraul. boxeingabe” gewählt ist, und drücken Sie die Eingabetaste.
4. Geben Sie die entsprechende Unteradresse (vierstellig) der vertraulichen Boxen für F-Code-Kommunikation, in die Sie die Dokumente eingeben möchten, am Tastenfeld ein. * Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Nummer
auf „0000” zurückzustellen.
1 Eingeben von Dokumenten in eine vertrauliche
Box für F-Code-Kommunikation
Führen Sie das folgende Verfahren durch, wenn Sie Dokumente in Ihre vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation eingeben möchten. * Sie können den in Ihrer vertraulichen Box für F-Code-
Kommunikation befindlichen Dokumenten neue hinzufügen, aber auch alle dort befindlichen Dokumente löschen und durch neue ersetzen.
* Falls Sie die Daten für die in der vertraulichen Box für F-Code-
Kommunikation gespeicherten Dokumente löschen möchten, drucken Sie diese Dokumente einfach aus. (Siehe „2 Ausdrucken von Dokumenten aus einer vertraulichen Box für F-Code­Kommunikation”, Seite 4-12.)
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Legen Sie die zu sendenden Dokumente auf. * Wenn die Dokumente auf das Vorlagenglas aufgelegt werden,
muß nach dem Scannen einer jeden Seite gewählt werden, ob noch weitere Seiten gesendet werden sollen. (Siehe Seite 1-23.)
2. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste VERTRAULICH. Das Menü „Box ein/ausgabe” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
01-DEZ-2001 12:00
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
Unteradresse:0000
Nr. von Unteradresse eingeben
Unteradresse:0404
Nr. von Unteradresse eingeben
Box ein/ausgabe:
Subad.vertraul.boxeingabe Subad.vertraul.boxausgabe Verschl. codebox ausgabe
4-15
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
2 Nachrichtentafel-Empfang auf F-Code-Basis
Die empfangende Partei führt das Verfahren zum Abrufempfang durch und empfängt automatisch die Dokumente aus einer Box (die in diesem Faxgerät vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation genannt wird), die im Sende-Faxgerät registriert ist. Falls der Empfang der Dokumente von mehreren Sendegeräten programmiert ist, werden diese Zielorte der Reihe nach angerufen, und der Empfang wird von jedem Faxgerät durchgeführt. Die empfangende Partei kann auch die Zeitschaltuhr verwenden, um die Dokumente zu einer für sie günstigen Zeit abzurufen. Für ausführlichere Informationen zum eigentlichen Vorgang beachten Sie bitte „(2) Abrufempfang”, Seite 4-6, und führen Sie dann das entsprechende Verfahren durch.
<Zu erfüllende Bedingungen>
Die übertragende Partei muß… die entsprechende Box (vertrauliche Box für F-Code­Kommunikation) registrieren und darin die zu übertragenden Dokumente speichern. Sie muß dann die empfangende Partei über die registrierte Box-Nummer (eine vierstellige Unteradresse in diesem Faxgerät) und das Passwort (in diesem Faxgerät F-Code-Passwort genannt) für diese vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation informieren. (Siehe „1 Eingeben von Dokumenten in eine vertrauliche Box für F-Code­Kommunikation”, Seite 4-14.)
Die empfangende Partei muß… während des Verfahrens für den Abrufempfang die Boxnummer (eine vierstellige Unteradresse in diesem Faxgerät) und das Passwort (ein vierstelliges F-Code-Passwort in diesem Faxgerät) eingeben, das der von der übertragenden Partei in ihrem Faxgerät registrierten Box (vertrauliche Box für F-Code­Kommunikation) entspricht. Daher müssen diese Informationen im voraus bekannt sein.
(7) Registrierung von Relais-Boxen für F-
Code-Kommunikation
Gehen Sie bei der Registrierung einer neuen Relais-Box für F-Code­Kommunikation wie folgt vor. * In diesem Faxgerät können maximal 15 Relais-Boxen für F-Code-
Kommunikation festgelegt werden.
* Falls Sie aus irgendeinem Grund das F-Code-Passwort, das in
diesem Verfahren registriert wird, verloren haben, können Sie diese Relais-Box für F-Code-Kommunikation selbst nicht löschen. Deshalb ist bei der Verwaltung des F-Code-Passworts, Vorsicht geboten.
<Vorsicht>
Während sowohl die Unteradresse, die für die Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation verwendet wird, als auch die Nummer der Chiffrierungs-Box aus vierstelligen Zahlen von „0000” bis „9999” bestehen, unabhängig von der Art der Box, kann dieselbe Zahl nicht für beide verwendet werden.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste EINGEBEN. Das Menü „Programm” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Unteradresse Boxenverz.” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Programm:
Ende
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
Unteradresse Boxenverz.:
Subadd. vertraul. reg. Subadd. relayregister
4-16
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
3. Drücken Sie die Taste 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Subadd. relayregister” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
4. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um eine nicht registrierte Box zu wählen.
5. Drücken Sie die Eingabetaste.
6. Geben Sie die Unteradresse ein, die Sie für diese Relais-Box für F-Code-Kommunikation verwenden möchten. * Jede Unteradresse ist eine vierstellige Zahl von „0000” bis
„9999”.
* Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Nummer
auf „0000” zurückzustellen.
7. Drücken Sie die Eingabetaste.
8. Geben Sie das F-Code-Passwort ein, das Sie für diese Relais-Box für F-Code-Kommunikation verwenden möchten. * Das Passwort kann bis zu 4 Stellen lang sein und jede beliebige
Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten.
* Falls Sie eine Relais-Rundsendung auf F-Code-Basis
empfangen, bei der Ihr Faxgerät als Relais-Station fungiert, wobei Sie „0000” als das F-Code-Passwort für die entsprechende vertrauliche Box für F-Code-Kommunikation registriert haben, werden die Passwörter nicht überprüft.
* Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Nummer
auf „0000” zurückzustellen.
9. Drücken Sie die Eingabetaste.
Subadd. relayregister:
Ende
#01 1234 #02 2345
Subadd. relayregister
: #01 1234 #02 2345
#03
Unteradresse:0000
Nr. von Unteradresse eingeben
Unteradresse:3456
Nr. von Unteradresse eingeben
Passwort:0000
Passwort Eingeben
Passwort:0333
Passwort Eingeben
v :
Eingabe Empfanger-Station
10. Wiederholen Sie die nachfolgenden Schritte 1 und 2, bis die Faxnummern aller Endzielorte registriert sind. (Max. 132 Zielorte)
1 Geben Sie eine Faxnummer des Endzielortes ein.
* Die Faxnummer kann am Tastenfeld, mit Hilfe der
Kurzwählnummern, Zielwahlnummerntasten oder Gruppenwahltasten eingegeben werden. Die Kettenwahltasten können ebenfalls verwendet werden.
2 Drücken Sie die Eingabetaste.
11. Drücken Sie die Eingabetaste.
12. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um zu wählen, ob Sie die Dokumente in der Relais-Station ausdrucken möchten oder nicht. * Falls Sie die Dokumente ausdrucken möchten, wählen Sie die
Einstellung „Ein”.
13. Drücken Sie die Eingabetaste.
14. Falls Sie sich von dieser Relais-Station einen Übertragungsbericht erwünschen, geben Sie die Faxnummer des Ortes an, an den dieser Bericht gesendet werden soll. Falls dieser Bericht nicht an irgendeinen Teilnehmer gesendet werden soll, ist dieser Schritt nicht erforderlich. Gehen Sie zu Schritt 15 weiter. * Die Faxnummer kann am Tastenfeld, mit Hilfe der
Kurzwählnummern oder Zielwahlnummerntasten eingegeben werden. Die Kettenwahltasten können ebenfalls verwendet werden.
15. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Registrierung für diese Relais-Box für F-Code-Kommunikation ist abgeschlossen. > Falls Sie die Registrierung von Relais-Boxen für F-Code-
Kommunikation fortsetzen möchten, kehren Sie zu Schritt 4 zurück.
> Wenn Sie die Registrierung der Relais-Boxen für F-Code-
Kommunikation abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
v :0765432
Eingabe Empfanger-Station
Hier Drucken:
Ein Aus
Hier Drucken:
Ein
Aus
v :
Stations-Nr. Eing.
v :023456
Stations-Nr. Eing.
4-17
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts

(8) Ändern oder Löschen von Relais-

Boxen für F-Code-Kommunikation

Führen Sie das folgende Verfahren durch, wenn Sie Endzielorte abändern oder löschen möchten, bzw. wenn Sie andere Informationen, die unter irgendeiner Relais-Box für F-Code­Kommunikation registriert sind, ändern oder eine dieser Boxen selbst löschen möchten. * Ein registriertes F-Code-Passwort kann nicht geändert werden. Um
das F-Code-Passwort zu ändern, löschen Sie die entsprechende Relais-Box für F-Code-Kommunikation, und registrieren Sie sie dann erneut mit dem gewünschten Passwort.
* Es ist nicht möglich, eine Relais-Box für F-Code-Kommunikation zu
löschen, in der noch empfangene Dokumente gespeichert sind.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter „(7) Registrierung von Relais­Boxen für F-Code-Kommunikation”, Seite 4-15, durch.
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Relais-Box für F-Code-Kommunikation, die geändert oder gelöscht werden soll, zu wählen.
3. Wählen Sie, ob Sie die Informationen, die unter dieser Relais-Box für F-Code-Kommunikation registriert sind, ändern oder die Box selbst löschen möchten, und führen Sie dann das entsprechende, unten beschriebene Verfahren durch.
> Abändern von in der Box registrierten Informationen
1 Drücken Sie die Eingabetaste.
2 Geben Sie das vierstellige F-Code-Passwort ein, das dieser
Box entspricht.
3 Drücken Sie die Eingabetaste.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Subadd. relayregister:
Ende
#01 1234 #02 2345
Subadd. relayregister:
#01 1234 #02 2345
#03 3456
Passwort:0333
Passwort Eingeben
Sub. rel. rundsendebox03
Ende
Unteradresse:3456 Passwort:0333
4 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts',
um die den zu ändernden Eintrag zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste. * Siehe „(7) Registrierung von Relais-Box für F-Code-
Kommunikation”, Seite 4-15, für Anleitungen zu jedem Eintrag.
5 Nachdem Sie die gewünschte Änderung abgeschlossen haben
und das Meldungsdisplay auf dieselbe Meldung wie in Schritt 4 zurückgekehrt ist, drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts', um die Einstellung „Ende” zu wählen.
> Löschen der Box
1 Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste.
2 Geben Sie das vierstellige F-Code-Passwort ein, das dieser
Box entspricht.
4. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Informationen für diese Box wird abgeändert, oder die Relais-Box für F-Code-Kommunikation wird gelöscht, wie geeignet. > Falls Sie die Änderungs- und/oder den Löschvorgang von
Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation fortsetzen möchten, kehren Sie zu Schritt 2 zurück.
> Wenn Sie den Änderungs- und/oder den Löschvorgang der
Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Sub. rel. rundsendebox03
Unteradresse:3456 Passwort:0333 Zielstation-Liste
Sub. rel. rundsendebox03
Ende Unteradresse:3456 Passwort:0333
Passwort:
Passwort Eingeben
Lšchen
Passwort:0333
Passwort Eingeben
Lšchen
4-18
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts

(9) Relaisrundsenden auf F-Code-Basis

Relaisrundsenden auf F-Code-Basis ist ein Sendeverfahren, bei dem Dokumente an mehrere weit entfernte Empfänger gesendet werden, wobei sie zuerst in eine Relais-Box für F-Code-Kommunikation gesendet werden, die in einer Relais-Station eingerichtet ist, welche sich irgendwo zwischen der Ausgangssendestation und dem Endempfänger befindet. Die Dokumente werden anschließend von der Relais-Station aus an ihre Zielorte gesendet.
<Einschränkungen>
Um eine Relais-Rundsendung auf F-Code-Basis durchführen zu können, ist es erforderlich, daß das als Relais-Station festgelegte Faxgerät mit der entsprechenden Funktion für Relais-Kommunikationen auf F-Code-Basis ausgestattet ist. Je nach dem Gerät ist es jedoch möglich, daß nur die Übertragung oder nur der Empfang unter dem F-Code­Protokoll möglich ist, so daß sowohl die ursprüngliche übertragende Partei als auch die als Relais-Station fungierende Partei im voraus überprüfen sollten, ob die entsprechenden Bedingungen erfüllt sind.
Die Unteradresse, die erforderlich ist, wenn dieses Faxgerät als das ursprüngliche Übertragungsgerät fungieren soll, kann bis zu 20 Stellen lang sein, doch die Anzahl der im Ziel­Faxgerät zulässigen Stellen kann davon verschieden sein. Überprüfen Sie dies mit der Relais-Station, und vergewissern Sie sich, daß Sie eine Unteradresse registrieren, die die im Faxgerät der anderen Partei zulässige Länge nicht überschreitet.
<Bedingungen>
Im ursprünglichen Sendegerät… Es ist erforderlich, die Nummer (in diesem Faxgerät eine vierstellige „Unteradresse”) der Box (in diesem Faxgerät „Relais-Box für F-Code-Kommunikation” genannt), in die die Dokumente empfangen werden, sowie das entsprechende F-Code-Passwort genau so einzugeben, wie sie im Relais­Faxgerät registriert sind. Überprüfen Sie diese Informationen im voraus. * Die Faxnummer jeder Relais-Station kann auch mit Hilfe der
Kurzwählnummern oder Zielwahlnummerntasten, die für die F-Code-Kommunikation festgelegt wurden, eingegeben werden. Falls Sie ein Tastenfeld verwenden, ist es erforderlich, die entsprechende Unteradresse während des Einstellungsverfahrens einzugeben.
* Der Endzielort muß im voraus unter der entsprechenden
Relais-Box für F-Code-Kommunikation im Faxgerät der Relais-Station registriert sein.
Im Faxgerät der Relais-Station… Die Box (in diesem Faxgerät „Relais-Box für F-Code­Kommunikation” genannt), die die Dokumenten empfangen wird, muß im voraus registriert worden sein, und die ursprüngliche übertragende Partei muß über die vierstellige Zahl (in diesem Faxgerät die vierstellige „Unteradresse” genannt) dieser Box informiert worden sein. (Siehe „(7) Registrierung von Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation”, Seite 4-15.) * Falls während der Registrierung der Relais-Box für F-Code-
Kommunikation alle Faxnummern der Endzielorte, an die die empfangenen Dokumente übertragen werden, mit Hilfe der Kurzwählnummern oder Zielwahlnummerntasten eingegeben wurden, kann dieses Faxgerät automatisch dieselben Dokumente an bis zu 132 verschiedene Endzielort­Faxnummern in einem einzigen Arbeitsgang übertragen.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Legen Sie die zu sendenden Dokumente auf. * Wenn die Dokumente auf das Vorlagenglas aufgelegt werden,
muß nach dem Einlesen einer jeden Seite gewählt werden, ob noch weitere Seiten gesendet werden sollen oder nicht. (Siehe Seite 1-23.)
2. Um die Zeit für den Beginn der Übertragung festzulegen, drücken Sie die Taste ZEITVERS.SENDEN. Der Buchstabe „T” wird in der ersten Zeile des Meldungsdisplays angezeigt. * Falls die maximal zulässige Anzahl an
Kommunikationsvorgängen, die mit Hilfe der Zeitschaltuhr durchgeführt werden können (max.: 50), erreicht wurde, wird eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay angezeigt. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, dann schaltet das Bedienungsfeld auf die Ausgangseinstellungen zurück.
* Falls Sie sofort mit der Übertragung beginnen möchten, ist
dieser Schritt nicht erforderlich. Gehen Sie zu Schritt 3 weiter.
3. Geben Sie am Tastenfeld die Faxnummer der Relais-Station ein. * Die Faxnummer kann auch mit Hilfe der Kurzwählnummern oder
Zielwahlnummerntasten, die für die F-Code-Kommunikation festgelegt wurden, eingegeben werden. Falls Sie eine solche Kurzwählnummer oder Zielwahlnummerntaste verwenden, brauchen Sie die Schritte 4 bis 7 nicht durchzuführen.
4. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste SUBADRESS.
5. Geben Sie am Tastenfeld die geeignete Unteradresse ein. * Diese Unteradresse ist erforderlich, um während einer F-Code-
Kommunikation die Box in der Relais-Station festzulegen. Sie kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 enthalten.
6. Drücken Sie die Eingabetaste.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
01-DEZ-2001 12:00
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
v :08564
Dokument:A4
Starttaste drŸcken
Unteradresse: 6635
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
Passwort:
20 Stellen
Passwort Eingeben
4-19
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
7. Falls erforderlich, geben Sie das vorher festgelegte F-Code­Passwort ein. * Dieses Passwort wird während einer F-Code-Kommunikation
verwendet, doch ist es nicht erforderlich, falls Sie sich im voraus mit der Ziel-Partei darauf einigen, es nicht zu verwenden.
> Das Passwort kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten.
> Falls Sie kein F-Code-Passwort einzugeben brauchen, gehen
Sie zu Schritt 8 weiter.
8. Gehen Sie zum geeigneten Schritt weiter, wie unten angezeigt: > Falls Sie die Taste ZEITVERS. SENDEN in Schritt 2 gedrückt
haben, gehen Sie zu Schritt 9 weiter.
> Falls Sie die Taste ZEITVERS. SENDEN nicht gedrückt haben,
gehen Sie zu Schritt 11 weiter.
9. Drücken Sie die Eingabetaste.
10. Geben Sie am Tastenfeld die gewünschte Zeit, zu der die
Übertragung beginnen soll, ein. * Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Uhrzeit
auf „00:00” zurückzustellen.
11. Drücken Sie die Eingabetaste. Der Übertragungsvorgang
beginnt. * Falls ein Zeitpunkt für den Beginn der Übertragung festgelegt
wurde, beginnt der Übertragungsvorgang, wenn der festgelegte Zeitpunkt erreicht ist.
Ubertrag.-Zeit:20:00
Ubertragungszeit eingeben
(10) Ausdrucken einer Liste der Relais-
Boxen für F-Code-Kommunikation
Drucken Sie diese Liste aus, um die unter den Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation registrierten Informationen sowie die Daten bezüglich des Vorhandenseins von Dokumenten in den entsprechenden Boxen, zu überprüfen. * Sollten keine Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation in diesem
Faxgerät registriert sein, wird keine Liste der Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation ausgedruckt.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste BERICHTE/JOURNALS. Das Menü „Bericht drucken” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Subaddresse box liste” zu wählen.
3. Drücken Sie die Eingabetaste.
4. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Subadd. relaybox liste” zu wählen.
5. Drücken Sie die Eingabetaste. Eine Liste der Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation wird ausgedruckt. * Das Bedienungsfeld schaltet auf die
Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
* Sollten keine Relais-Boxen für F-Code-Kommunikation in diesem
Faxgerät registriert sein, bevor das Bedienungsfeld auf die Eingangsmoduseinstellungen zurückschaltet, wird eine Fehlermeldung auf dem Meldungsdisplay angezeigt.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Bericht drucken:
Journal Bestatigungsbericht Liste Grundeinstellungen
Bericht drucken:
Bestatigungsbericht Liste Grundeinstellungen
Subaddresse box liste
PP
Subaddresse box liste:
Subaddres.vertr.boxliste Subadd. relaybox liste
Subaddresse box liste:
Subaddres.vertr.boxliste
Subadd. relaybox liste
4-20
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
4. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Weiterleiten” zu wählen.
5. Drücken Sie die Eingabetaste.
6. Geben Sie die Faxnummer des Zielgerätes ein. * Die Faxnummer kann am Tastenfeld oder mit Hilfe der
Kurzwählnummern und Zielwahlnummerntasten eingegeben werden. Die Kettenwahltasten können ebenfalls verwendet werden. Falls Sie die Faxnummern mit Hilfe einer Kurzwählnummer oder Zielwahlnummerntaste eingegeben haben, die bereits für eine F-Code-Kommunikation festgelegt wurde, erübrigen sich die Schritte 7 bis 10.
7. Falls Sie den Vorgang als eine F-Code-Kommunikation festlegen wollen, drücken Sie die Taste SUBADRESS. > Falls Sie die Taste SUBADRESS gedrückt haben, gehen Sie zu
Schritt 8 weiter.
> Falls Sie die Taste SUBADRESS nicht gedrückt haben, gehen
Sie zu Schritt 11 auf Seite 4-27 weiter.
8. Geben Sie die Unteradresse ein, die Sie für diese F-Code­Kommunikation verwenden möchten. * Die Unteradresse kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 enthalten.
2.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Fax Parameter eingeben” zu wählen.
3. Drücken Sie die Eingabetaste.

(1) Registrierung

Um die Informationen bezüglich der Datenweiterleitung zum ersten Mal zu registrieren, muß das folgende Verfahren durchgeführt werden. *
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste EINGEBEN. Das Menü „Programm” erscheint auf dem Meldungsdisplay.

Datenweiterleitung

Die Weiterleitungsfunktion ermöglicht es Ihnen, alle zu festgelegten Zeiten empfangenen Daten zu speichern und automatisch an ein anderes, im voraus registriertes Faxgerät zu übertragen. Es ist auch möglich, einen Faxempfang mit Hilfe der F-Code-Kommunikation an das Ziel-Faxgerät weiterzuleiten.
* Falls der Datenweiterleitungsvorgang nicht erfolgreich
durchgeführt werden kann, werden die empfangenen Dokumente von Ihrem Gerät ausgedruckt und dann aus dem Speicher Ihres Geräts gelöscht.
* Die Datenweiterleitungsfunktion steht bei verschiedenen
Kommunikationsvorgängen, wie z. B. Chiffrierungskommunikation, eventuell nicht zur Verfügung.
* Um die Datenweiterleitungsfunktion verwenden zu können,
muß sie im voraus eingeschaltet werden. (Siehe „(3) Datenweiterleitung EIN/AUS”, Seite 4-22.)
Programm:
Ende
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
Programm:
Verschl٤. codebox reg. Verschl.-Code eingeben
Fax Parameter eingeben
PP
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Fax Parameter eingeben:
Ende
v : Eigener Name :
v :
Empfanger-Nummer eingeben
v :68945
Empfanger-Nummer eingeben
Fax Parameter eingeben:
Autorisierte Fax-Nr
PP
Autorisierte Nr
PP
Weiterleiten
PP
Unteradresse: 6635
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
4-21
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
9. Drücken Sie die Eingabetaste.
10. Falls erforderlich, geben Sie das vorher festgelegte F-Code­Passwort ein. * Das Passwort kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten. Sie brauchen kein F-Code-Passwort einzugeben, falls Sie sich mit der Zielpartei im voraus darauf einigen, keines zu verwenden.
* Falls Sie kein F-Code-Passwort einzugeben brauchen, gehen
Sie zu Schritt 11 weiter.
11. Drücken Sie die Eingabetaste. * Falls es ein Problem mit der eingegebenen Information gibt,
erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, dann schaltet das Meldungsdisplay auf eine Anzeige zurück, in der die erneute Eingabe der Ziel-Faxnummer möglich ist.
12. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um zu wählen, ob Sie die empfangenen Dokumente ausdrucken möchten oder nicht. * Die derzeitige Einstellung ist durch einen Stern (*) auf dem
Meldungsdisplay gekennzeichnet. Jedoch wird kein Stern angezeigt, bis die Einstellung mindestens einmal abgeändert wurde.
* Um die Dokumente von diesem Faxgerät ausdrucken zu
lassen, wählen Sie die Einstellung „Ein”.
13. Drücken Sie die Eingabetaste.
14. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um zu wählen, ob bestimmte Zeiten für die Aktivierung und Deaktivierung der Datenweiterleitungsfunktion festgelegt werden sollen oder nicht. * Damit nur jene Dokumente, die während der festgelegten
Zeiten empfangen wurden, an ein anderes Faxgerät weitergeleitet werden, wählen Sie die Einstellung „Zeitvers.”. Damit die Datenweiterleitung auf unbestimmte Zeit fortgesetzt wird, wählen Sie die Einstellung „Ganztags”.
* Die derzeitige Einstellung ist durch einen Stern (*) auf dem
Meldungsdisplay gekennzeichnet. Jedoch wird kein Stern angezeigt, bis die Einstellung mindestens einmal abgeändert
wurde. > Falls „Zeitvers” gewählt wurde, gehen Sie zu Schritt 15 weiter. > Falls „Ganztags” gewählt wurde, gehen Sie zu Schritt 19
weiter.
Weiterl.-Zeit:
Zeitvers. Ganztags
Passwort:
20 Stellen
Passwort Eingeben
Passwort: 3856
20 Stellen
Passwort Eingeben
Hier Drucken:
Ein Aus
15. Drücken Sie die Eingabetaste.
16. Geben Sie am Tastenfeld die gewünschte Zeit, zu der die Datenweiterleitung beginnen soll, ein. * Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Uhrzeit
auf „00:00” zurückzustellen.
17. Drücken Sie die Eingabetaste.
18. Geben Sie am Tastenfeld die gewünschte Zeit, zu der die Datenweiterleitung abgeschlossen werden soll, ein. * Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Uhrzeit
auf „00:00” zurückzustellen.
19. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Registrierung der Datenweiterleitung ist abgeschlossen.
20. Drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Fax Parameter eingeben:
Autorisierte Fax-Nr
PP
Autorisierte Nr
PP
Weiterleiten
PP
Faxweiterleit.-Startzeit:09:00
Startzeit programmieren
Faxweiterleit.-Stoppzeit:00:00
Stoppzeit programmieren
Faxweiterleit.-Stoppzeit:17:00
Stoppzeit programmieren
Faxweiterleit.-Startzeit:00:00
Startzeit programmieren
4-22
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Weiterleiten” zu wählen.
3. Drücken Sie die Eingabetaste.
4. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um zu wählen, ob die Datenweiterleitungsfunktion ein- oder ausgeschaltet werden soll. * Die derzeitige Einstellung ist durch einen Stern (*) auf dem
Meldungsdisplay gekennzeichnet.
5. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Einstellung der Datenweiterleitung ist abgeschlossen.
6. Drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Fax einstellen:
Bericht drucken
PP
Passwort-Kommunikation
PP
Weiterleiten :Aus
Fax einstellen:
Bericht drucken
PP
Passwort-Kommunikation
PP
Weiterleiten :Ein

(3) Datenweiterleitung EIN/AUS

Um die Datenweiterleitungsfunktion verwenden zu können, muß sie im voraus eingeschaltet werden. *
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste EINSTELLUNGEN. Das Menü „Fax einstellen” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
Weiterleiten:
Ein
*Aus
Weiterleiten:
Ein
*Aus
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Fax einstellen:
Ende
TTI :Ausserhalb Bericht druken
PP
(2)
Abändern von registrierten Informationen
Führen Sie das folgende Verfahren durch, um die bereits für die Datenweiterleitung registrierten Informationen abzuändern. *
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter „(1) Registrierung”, Seite 4-20, durch.
2. Drücken Sie die Eingabetaste.
3. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Information, die geändert werden soll, zu wählen. Drücken Sie die Eingabetaste. * Führen Sie die Schritte bezüglich der gewünschten Information
in „(1) Registrierung”, Seite 4-20, durch, um diese Information nach Wunsch zu ändern.
4.
Wenn Sie den Vorgang zur Änderung von registrierten Informationen abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Weiterleiten:
Weiterl.-Zeit :Zeitvers. Start Weiterl.:09:00
Stopp Weiterl.:17:00
Fax Parameter eingeben:
Autorisierte Fax-Nr
PP
Autorisierte Nr
PP
Weiterleiten
PP
4-23
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Eingabe Gruppenwahl” zu wählen.

(1) Registrierung

* Beliebig viele der 32 Zielwahlnummerntasten können als
Gruppenwahltasten verwendet werden.
* Falls alle Faxnummern mit Hilfe der Kurzwählnummern oder
Zielwahlnummerntasten eingegeben wurden, kann dieses Faxgerät automatisch bis zu 132 verschiedene Faxgeräte in einem einzigen Arbeitsgang anwählen.
* Um die bereits unter jeder Gruppenwahltaste registrierten
Informationen zu überprüfen, können Sie eine Gruppenwahltasten­Liste ausdrucken.
* Falls Sie unter einer jeden Gruppenwahltaste gleichzeitig mit der
Faxnummer auch den Gruppennamen registrieren. können Sie im Faxnummernverzeichnis des Gerätes nach einer Faxnummer suchen.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste EINGEBEN. Das Menü „Programm” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
3. Drücken Sie die Eingabetaste.
4. Drücken Sie eine nicht registrierte Zielwahlnummerntaste. Die Gruppenwahltaste wird unter dieser Zielwahlnummerntaste registriert.

Gruppenwahltasten

Mehrere Ziel-Faxnummern können im voraus unter einer Zielwahlnummerntaste als Gruppe registriert werden. In diesem Fall fungiert die Zielwahlnummerntaste als Gruppenwahltaste für die Wähl aller registrierten Faxnummern durch Drücken einer einzigen Taste.
* Gruppenwahltasten können nicht nur für die Eingabe von
Faxnummer während einer normalen Übertragung, sondern auch für Betriebsvorgänge wie Rundsenden, Abrufempfang usw. verwendet werden.
* Die Gruppenwahltasten können nicht zusammen mit den
Kettenwahltasten verwendet werden.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Programm:
Ende
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
Programm:
Eingabe Zielwahl-Nr. Eingabe Programm-Wahl
Eingabe Gruppenwahl
Gruppe:
Zielwahltaste drucken
5. Geben Sie den gewünschten Gruppennamen ein. * Der Gruppenname kann bis zu 20 Stellen lang sein.
(Siehe „Eingabe von Schriftzeichen”, Seite 1-28.)
* Falls Sie keinen Gruppennamen eingeben möchten, gehen Sie
zu Schritt 6 weiter.
6. Drücken Sie die Eingabetaste.
M.K.G.
Gruppenname eingeben
Gruppenname eingeben
v :
Fax-Nr. eingeben
11. Falls erforderlich, geben Sie das vorher festgelegte F-Code­Passwort ein. * Das Passwort kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 und der Symbole „ ” und „#” enthalten. Sie brauchen kein F-Code-Passwort einzugeben, falls Sie sich mit der anderen Partei im voraus darauf einigen, keines zu verwenden.
* Falls Sie kein F-Code-Passwort einzugeben brauchen, gehen
Sie zu Schritt 12 weiter.
12. Drücken Sie die Eingabetaste. * Falls die eingegebene Faxnummer bereits für diesen
Betriebsvorgang registriert wurde, erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, und gehen Sie zu Schritt 13 weiter.
* Falls zu viele Nummern eingegeben wurden, erscheint eine
Fehlermeldung im Meldungsdisplay. Drücken Sie in diesem Fall die Eingabetaste, und gehen Sie zu Schritt 14 weiter.
13. Wählen Sie, ob Sie die Registrierung weiterer Faxnummern fortsetzen möchten oder nicht. > Falls Sie die Registrierung weiterer Faxnummern fortsetzen
möchten, kehren Sie zu Schritt 7 zurück.
> Falls Sie die Registrierung der Faxnummern abgeschlossen
haben, gehen Sie zu Schritt 14 weiter.
14. Drücken Sie die Eingabetaste. Die Registrierung für diese Gruppenwahltaste ist abgeschlossen. > Falls Sie die Registrierung von Gruppenwahltasten fortsetzen
möchten, wiederholen Sie die Schritte 4 bis 14.
> Wenn Sie die Registrierung der Gruppenwahltasten
abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
8. Falls Sie diese Faxnummer für die F-Code-Kommunikation festlegen wollen, drücken Sie die Taste SUBADRESS.
> Falls Sie die Taste SUBADRESS gedrückt haben, gehen Sie zu
Schritt 9 weiter.
> Falls Sie die Taste SUBADRESS nicht gedrückt haben, gehen
Sie zu Schritt 12 weiter.
9. Geben Sie die Unteradresse ein, die Sie für diese F-Code­Kommunikation verwenden möchten. * Die Unteradresse kann bis zu 20 Stellen lang sein und jede
beliebige Kombination der Zahlen 0 bis 9 enthalten.
10. Drücken Sie die Eingabetaste.
Falls Sie diese Faxnummer für eine F-Code-
Kommunikation festlegen möchten…
• Sie können dieselbe Faxnummer mehrmals eingeben, solange die entsprechenden F-Code-Boxen verschieden sind.
• Falls Sie beide Faxnummern am Tastenfeld eingeben, können Sie dieselbe Faxnummer wie eine bereits eingegebene Nummer nochmals eingeben (solange die eine Nummer für die F-Code-Kommunikation festgelegt wurde, die andere hingegen nicht).
• Falls Sie eine Faxnummer am Tastenfeld eingeben und für die F-Code-Kommunikation festlegen, können Sie dieselbe Sende­Faxnummer erneut eingeben, solange Sie für die andere Nummer eine Kurzwählnummer oder eine Zielwahlnummerntaste verwenden, die für die F-Code­Kommunikation festgelegt wurde.
• Sie können dieselbe Faxnummer mehrmals eingeben, solange Sie die Nummer mit verschiedenen Kurzwählnummern oder Zielwahlnummerntasten eingeben, die für die F-Code­Kommunikation festgelegt wurden.
v :68572
Fax-Nr. eingeben
7. Geben Sie eine der Faxnummern der anderen Partei ein. * Die Faxnummer kann am Tastenfeld, mit Hilfe der
Kurzwählnummern und Zielwahlnummerntasten oder aber direkt aus dem Verzeichnis eingegeben werden. Die Kettenwahltasten können ebenfalls verwendet werden. Falls Sie die Faxnummern mit Hilfe einer Kurzwählnummer oder Zielwahlnummerntaste eingegeben haben, die bereits für eine F-Code-Kommunikation festgelegt wurde, erübrigen sich die Schritte 8 bis 11.
v :
Fax-Nr. eingeben
Unteradresse: 6635
20 Stellen
Nr. von Unteradresse eingeben
Passwort:
20 Stellen
Passwort Eingeben
Passwort: 3856
20 Stellen
Passwort Eingeben
4-24
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
4-25
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts

(2) Ändern oder Löschen

*
Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 unter „(1) Registrierung”, Seite 4-23, durch.
2. Drücken Sie die Zielwahlnummerntaste (Gruppenwahltaste), deren Information geändert oder gelöscht werden soll.
3. Führen Sie das folgende Verfahren durch, das dem durchzuführenden Betriebsvorgang entspricht:
> Abändern von Gruppennamen
1 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts',
um den Gruppennamen, der geändert werden soll, zu wählen.
2 Drücken Sie die Eingabetaste.
3 Lesen Sie den Abschnitt „Eingabe von Schriftzeichen”,
Seite 1-28, und ändern Sie den Gruppennamen wie gewünscht ab. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
4 Sobald das Meldungsdisplay auf dieselbe Meldung wie in
Schritt 1 zurückgeschaltet hat, drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts', um die Einstellung „Ende” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
> Hinzufügen einer Faxnummer
1 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts',
um die Einstellung „Gruppenwahl-Liste” zu wählen.
2 Drücken Sie die Eingabetaste.
3
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts',
um die Einstellung „Zusätzlich beachten” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
4 Lesen Sie den Abschnitt „(1) Registrierung”, Seite 4-23, und
fügen Sie neue Ziel-Faxnummer wie gewünscht hinzu.
5
Sobald das Meldungsdisplay auf dieselbe Meldung wie in Schritt
2 zurückgeschaltet hat, drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts', um die Einstellung „Ende” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
6 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts', um die Einstellung
„Ende” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
Gruppe:
Zielwahltaste drucken
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Gruppe:04
Ende
M.K.G. Gruppenwahl-Liste
PP
Gruppe:04
Ende
M.K.G. Gruppenwahl-Liste
PP
Gruppenwahl-Liste:
Gruppe
ZusŠtzlich beachten Andern/Lšschen
Gruppe:04
Ende M.K.G.
Gruppenwahl-Liste
PP
> Ändern oder Löschen einer Faxnummer
1 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts',
um die Einstellung „Gruppenwahl-Liste” zu wählen.
2 Drücken Sie die Eingabetaste.
3 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts',
um die Einstellung „Andern/Löschen” zu wählen. Drücken Sie die Eingabetaste.
4 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts',
um die Faxnummer, die geändert oder gelöscht werden soll, zu wählen.
5 Falls Sie die Faxnummer abändern möchten, drücken Sie die
Eingabetaste. Lesen Sie dann den Abschnitt „(1) Registrierung”, Seite 4-23, um die Nummer wie gewünscht abzuändern. Falls Sie die Faxnummer löschen möchten, drücken Sie die Stopp-/Löschtaste.
6 Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts', um die Einstellung
„Ende” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
7 Sobald das Meldungsdisplay auf dieselbe Meldung wie in
Schritt 2 zurückgeschaltet hat, drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts', um die Einstellung „Ende” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste.
8 Sobald das Meldungsdisplay auf dieselbe Meldung wie in
Schritt 1 zurückgeschaltet hat, drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts', um die Einstellung „Ende” zu wählen. Drücken Sie dann die Eingabetaste. Die Faxnummer wird gelöscht.
> Löschen der Gruppenwahltaste
1 Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste.
* Um das Löschverfahren abzubrechen, drücken Sie einfach
die Stopp-/Löschtaste nochmals.
2 Drücken Sie die Eingabetaste. Die Gruppenwahltaste wird
gelöscht.
4. Wenn Sie den Änderungs- und/oder Löschvorgang der Gruppenwahltasten abgeschlossen haben, drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
Gruppe:04
Ende M.K.G.
Gruppenwahl-Liste
PP
Gruppenwahl-Liste:
Gruppe
ZusŠtzlich beachten Andern/Lšschen
Gruppenw.-T.and./loschen:
Ende
v :CRCD v :09528
Gruppenw.-T.and./loschen:
Ende v :CRCD
v :09528
Gruppe:04
"ENTER" drucken
Lšschen
Gruppe:04
Geloscht
* Das Gerät führt das geeignete Verfahren für alle Faxnummern aus,
die unter dieser Gruppenwahltaste registriert sind.
* Falls „Taste xdrücken” auf der unteren Zeile des Meldungsdisplays
erscheint, ist die Wahlbestätigungsfunktion eingeschaltet. Vergewissern Sie sich, daß die richtige Gruppe angezeigt wird.
> Wenn die Gruppe die gewünschte ist, drücken Sie am Tastenfeld
die Taste, die der im Meldungsdisplay angezeigten Nummer entspricht. Der Vorgang beginnt automatisch.
> Wenn die Gruppe nicht die gewünschte ist, drücken Sie die
Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
4-26
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts

(3) Wählen mit einer Gruppenwahltaste

*
Die Gruppenwahltasten können nicht zusammen mit den Kettenwahltasten verwendet werden.
* Die Gruppenwahltasten können nicht nur für die Eingabe von
Faxnummern während einer normalen Übertragung, sondern auch für Betriebsvorgänge wie Rundsenden, Abrufempfang usw. verwendet werden.
1. Falls beim durchzuführenden Betriebsvorgang auch Dokumente übertragen werden sollen, legen Sie die zu übertragenden Dokumente auf.
2. Drücken Sie die gewünschte Zielwahlnummerntaste, die als Gruppenwahltaste registriert wurde.
01-DEZ-2001 12:00
Dokument:A4
Empfanger-Nummer eingeben
v :M.K.G.
Dokument
:A4
Taste 5 drŸcken

(4) Ausdrucken einer Gruppenwahl-Liste

Drucken Sie diese Liste aus, um die Informationen aller Gruppenwahltasten, die derzeitig im Faxgerät registriert sind, wie z. B. registrierte Faxnummern und Gruppennamen, zu überprüfen. * Sollten keine Gruppenwahltasten in diesem Faxgerät registriert
sein, wird keine Gruppenwahl-Liste ausgedruckt.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste BERICHTE/JOURNALS. Das Menü „Bericht drucken” erscheint auf dem Meldungsdisplay.
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Kurzwahlliste” zu wählen.
3. Drücken Sie die Eingabetaste.
4.
Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Gruppenwahl-Liste” zu wählen.
5. Drücken Sie die Eingabetaste. Eine Gruppenwahl-Liste wird ausgedruckt. * Das Bedienungsfeld schaltet auf die
Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
* Sollten keine Gruppenwahltasten in diesem Faxgerät registriert
sein, erscheint eine Fehlermeldung im Meldungsdisplay, und das Bedienungsfeld schaltet dann auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Bericht drucken:
Journal Bestatigungsbericht Liste Grundeinstellungen
Bericht drucken:
Subaddresse box liste
PP
Verschl٤. Code liste
Kurzwahlliste
PP
Kurzwahlliste drucken:
Kurzwahl-Liste Zielwahl-Liste Telefonbuch
Kurzwahlliste drucken:
Telefonbuch Programmwahl-Liste
Gruppenwahl-Liste
4-27
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts

(1) Registrierung

* Beliebig viele der 32 Programmtasten können als
Gruppenwahltasten verwendet werden.
* Es ist nicht erforderlich, einen Namen für jedes Programm zu
registrieren. Falls Sie einen Namen registrieren, können Sie im Faxnummernverzeichnis des Gerätes nach dem verwandten Programm suchen.
* Falls Sie das Verfahren zwischendurch abbrechen möchten,
drücken Sie die Gesamtlöschtaste. Das Bedienungsfeld schaltet auf die Ausgangsmoduseinstellungen zurück.
1. Klappen Sie die Deckplatte nach oben, und drücken Sie die Taste EINGEBEN. Das Menü „Programm” erscheint auf dem Meldungsdisplay.

Programmtasten

Die Bedienungsvorgänge für unterschiedliche Kommunikationsarten, wie etwa Rundsenden, Abrufempfang usw., können unter einer Zielwahlnummerntaste registriert werden, die dann als Programmtaste funktioniert. Diese Funktion ist praktisch für Betriebsvorgänge, die häufig – oder regelmäßig – an denselben Zielort oder täglich zu derselben Zeit erfolgen.
Eingeben einer Faxnummer für eine F-Code-Kommunikation
* Sie können dieselbe Ziel-Faxnummer mehrmals eingeben,
solange die entsprechenden vertraulichen Boxen für F-Code­Kommunikation verschieden sind.
* Falls Sie beide Faxnummern am Tastenfeld eingeben, können
Sie dieselbe Faxnummer wie eine bereits eingegebene Nummer nochmals eingeben (solange die eine Nummer für die F-Code-Kommunikation festgelegt wurde, die andere hingegen nicht).
* Falls Sie eine Faxnummer am Tastenfeld eingeben und für die
F-Code-Kommunikation festlegen, können Sie dieselbe Faxnummer erneut eingeben, solange Sie für die andere Nummer eine Kurzwählnummer oder eine Zielwahlnummerntaste verwenden, die für die F-Code­Kommunikation festgelegt wurde.
* Sie können dieselbe Faxnummer mehrmals eingeben, solange
Sie die Nummer mit verschiedenen Kurzwählnummern oder Zielwahlnummerntasten eingeben, die für die F-Code­Kommunikation festgelegt wurden.
<HINWEIS>
* Gruppenwahltasten können nur für die Eingabe der
Faxnummer für die links aufgelisteten Kommunikationsweisen B und C verwendet werden.
* Kettenwahl- und Gruppenwahltasten können bei der Eingabe
einer Faxnummer nicht zusammen verwendet werden.
* Ausführlichere Informationen zu den einzelnen
Kommunikationsmethoden finden Sie unter den Erklärungen der entsprechenden Funktionen.
Folgende 3 Kommunikationsmethoden können unter einer Programmtaste gespeichert werden.
A. Standardübertragung B. Rundsenden C. Abrufempfang
01-DEZ-2001 12:00
Originale in Einzug legen
Programm:
Ende
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
4-28
Abschnitt 4 Andere Funktionen dieses Faxgeräts
2. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um die Einstellung „Eingabe Programm-Wahl” zu wählen.
3. Drücken Sie die Eingabetaste.
4. Drücken Sie eine nicht registrierte Zielwahlnummerntaste. * Die Programmtaste wird unter dieser Zielwahlnummerntaste
registriert.
Programm:
Zielwahltaste drucken
Programm:
Eingabe Kurzwahl Eingabe Zielwahl-Nr.
Eingabe Programm-Wahl
Programm:05:Modus wahlen
Ubertragung Rundsenden Abruf Empfang
5. Gehen Sie zum Verfahren für die gewünschte Kommunikation weiter.
A. Standardübertragung ......................................Diese Seite
B. Rundsenden......................................................Seite 4-29
C. Abrufempfang....................................................Seite 4-30
A. Standardübertragung (Fortsetzung von Schritt 5)
6.
Vergewissern Sie sich, daß die Einstellung „Ubertragung” gewählt ist. * Falls Sie nicht gewählt ist, drücken Sie die Taste 'Cursor
aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um sie zu wählen.
7. Drücken Sie die Eingabetaste.
8. Drücken Sie die Taste 'Cursor aufwärts' oder 'Cursor abwärts', um zu wählen, ob eine Zeit für den Beginn der Übertragung festgelegt werden soll oder nicht. > Um die Zeit für den Beginn der Übertragung festzulegen, wählen
Sie die Einstellung „Ein”, und gehen Sie zu Schritt 9 weiter.
> Wenn die Übertragung sofort nach dem Drücken der
Programmtaste beginnen soll, wählen Sie die Einstellung „Aus”, und gehen Sie zu Schritt 11 weiter.
9. Drücken Sie die Eingabetaste.
10. Geben Sie am Tastenfeld die gewünschte Zeit, zu der die
Übertragung beginnen soll, ein. * Drücken Sie die Stopp-/Löschtaste, um die angezeigte Uhrzeit
auf „00:00” zurückzustellen.
11. Drücken Sie die Eingabetaste.
12. Geben Sie die Ziel-Faxnummer ein.
* Die Faxnummer kann am Tastenfeld, mit Hilfe der
Kurzwählnummern, Zielwahlnummerntasten oder aber direkt aus dem Verzeichnis eingegeben werden. Die Kettenwahltasten können ebenfalls verwendet werden. Falls Sie die Faxnummern mit Hilfe einer Kurzwählnummer oder Zielwahlnummerntaste eingegeben haben, die bereits für eine F-Code-Kommunikation festgelegt wurde, erübrigen sich die Schritte 13 bis 16.
13. Falls Sie diese Kommunikation als eine F-Code-Übertragung
festlegen wollen, drücken Sie die Taste SUBADRESS. > Falls Sie die Taste SUBADRESS gedrückt haben, gehen Sie
zu Schritt 14 auf Seite 4-29 weiter.
> Falls Sie die Taste SUBADRESS nicht gedrückt haben, gehen
Sie zu Schritt 17 auf Seite 4-29 weiter.
Programm:05:Modus wahlen
Ubertragung Rundsenden Abruf Empfang
Zeitversetzt:
Ein Aus
Ubertrag.-Zeit:17:00
Ubertragungszeit eingeben
v :
Fax-Nr. eingeben
Loading...