Kyocera FS-6900 User Manual [de]

Page 1
FS-6900
Anwenderhandbuch
print copy scan fax
The best solution.
That’s what I want.
Page 2
Vielen Dank,
dass Sie sich für einen ECOLaser-Drucker von KYOCERA MITA entschieden haben.
Wir möchten, dass Sie mit unseren Produkten rundum zufrieden sind. Daher ist uns Ihre Meinung wichtig.
Nehmen Sie sich etwas Zeit und füllen den beiliegenden Antwortbogen aus. Nutzen Sie gleichzeitig Ihre Chancen, in Zukunft einer der Ersten zu sein, die über Produktneuheiten aus unserem Hause informiert werden.
Selbstverständlich werden alle Angaben vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergeleitet.
Wünschen Sie weitere Informationen?
Deutschland
Bundesweite Service-Nummer für technische Fragen: Telefon: 0180 / 5 177 377 (24 Pfennig/Minute)
Infoline für Produktinformationen: Telefon: 0800 / 187 1877 Telefax: 0 21 59 / 918 200
Österreich
Infoline für Produktinformationen: 0800 / 217 010 Service-Nummer für technische Fragen: 0810 / 207 010
Schweiz
Telefon: 0 52 / 24 30 444 Telefax: 0 52 / 24 29 836
Page 3

HAFTUNG

Wir sind nicht haftbar oder verantwortlich für Verluste oder Schäden, die tat­sächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenen oder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind und von einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen Person geltend gemacht werden. Diese Klausel erstreckt sich auch auf mangelnden Service, nicht erreichte Geschäftsabschlüsse, Verlust erwarteter Gewinne oder Folgeschäden, die aus dem Einsatz der von uns vertriebenen Geräte oder Software entstanden sind.
HINWEIS
WIR ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUFGRUND FEHLERHAFTER INSTALLATION.

HINWEIS ZUR SOFTWARE

DIE MIT DEM FS-6900 BENUTZTE SOFTWARE MUSS DEN EMULATIONS­MODUS DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN.
Ab Werk emuliert der Drucker PCL 6. Der Emulations-Modus kann jedoch wie in
Kapitel 2
beschrieben gewechselt werden.
© Copyright 1999 by KYOCERA Corporation
Alle Rechte vorbehalten
Version 1.0, Februar 2001
Page 4
HINWEIS
Änderungen vorbehalten. In späteren Ausgaben können zusätzliche Seiten eingefügt werden. Eventuelle Auslassungen oder Fehler bitten wir zu entschul­digen.
Wir übernehmen keinerlei Verantwortung weder für Schäden, die durch Aus­führung der Anweisungen in diesem Handbuch entstehen, noch für Mängel der Drucker-Firmware.
Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien, die zu­sammen bzw. in Verbindung mit diesem Laserdrucker verkauft oder zur Verfü- gung gestellt werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch sowie alle urheberrechtlich schützbaren Materialien dürfen ohne vorherige, schriftliche Genehmigung von KYOCERA weder ganz noch auszugsweise kopiert oder reproduziert werden. Jede vollständige bzw. aus­zugsweise Kopie dieses Handbuchs sowie aller urheberrechtlich schützbaren Materialien muss dieselben Copyright-Hinweise wie die ursprüngliche Version enthalten.
Die Drucker-Firmware (Inhalt des ROM-Speichers) ist ebenfalls urheberrecht­lich geschützt.
Page 5

Markennamen

PRESCRIBE ist ein eingetragenes Warenzeichen der KYOCERA Corporation. PRESCRIBE 2, PRESCRIBE 2e, KPDL, KPDL 2 und KIR 2 (KYOCERA Image Refinement) sind Warenzeichen der KYOCERA Corporation.
Diablo630 ist ein Produkt der Xerox Corporation. IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International Business Machines Cor­poration. Epson LQ-850 ist ein Produkt der Seiko Epson Corporation. Hewlett-Packard, PCL und PJL sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett­Packard Company. Centronics ist ein Markenname der Centronics Data Computer Corp. PostScript ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorpo­rated. Macintosh ist ein eingetragenes Warenzeichen der Apple Computer, Inc. Apple Talk ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc. Microsoft, Windows und MS-DOS sind eingetragene Warenzeichen der Micro­soft Corporation. PowerPC ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corpora­tion. ENERGY STAR ist eine in den Vereinigten Staaten registrierte Marke. Adobe und Acrobat sind Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated, die in bestimmten gerichtlichen Zuständigkeitsbereichen registriert sein können.
Dieser KYOCERA ECOLaser-Drucker verwendet PeerlessPrintXL für die HPLaserJet-kompatible PCL 6-Emulation. PeerlessPrintXL ist ein Warenzei­chen der Peerless Group, Redondo Beach, CA 90278, USA.
Dieses Produkt wurde mit dem Echtzeit-Betriebssystem Tornado und Werk­zeugen von Wind River Systems entwickelt.
Page 6

IBM PROGRAM LICENSE AGREEMENT

THE DEVICE YOU HAVE PURCHASED CONTAINS ONE OR MORE SOFTWARE PROGRAMS ("PROGRAMS") WHICH BELONG TO INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATION ("IBM"). THIS DOCUMENT DEFINES THE TERMS AND CONDITIONS UNDER WHICH THE SOFTWARE IS BEING LICENSED TO YOU BY IBM. IF YOU DO NOT AGREE WITH THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS LICENSE, THEN WITHIN 14 DAYS AFTER YOUR ACQUISITION OF THE DEVICE YOU MAY RETURN THE DEVICE FOR A FULL REFUND. IF YOU DO NOT SO RE-TURN THE DEVICE WITHIN THE 14 DAYS, THEN YOU WILL BE ASSUMED TO HAVE AGREED TO THESE TERMS AND CONDITIONS.
The Programs are licensed not sold. IBM, or the applicable IBM country organization, grants you a license for the Programs only in the country where you acquired the Programs. You obtain no rights other than those granted you under this license.
The term "Programs" means the original and all whole or partial copies of it, including modified copies or portions merged into other programs. IBM retains title to the Programs. IBM owns, or has licensed from the owner, copyrights in the Programs.
1. License
Under this license, you may use the Programs only with the device on which they are installed and transfer possession of the Programs and the device to another party.
If you transfer the Programs, you must transfer a copy of this license and any other documentation to the other party. Your license is then terminated. The other party agrees to these terms and conditions by its first use of the Program.
You may not:
1) use, copy, modify, merge, or transfer copies of the Program except as provided in this license;
2) reverse assemble or reverse compile the Program;
3) or sublicense, rent, lease, or assign the Program.
2. Limited Warranty
The Programs are provided "AS IS".
THERE ARE NO OTHER WARRANTIES COVERING THE PROGRAMS (OR CONDITIONS), EXPRESS OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.
Some jurisdictions do not allow the exclusion of implied warranties, so the above exclusion may not apply to you.
SUPPLEMENT TO AGREEMENT FOR SOFTWARE BUNDLING AND DISTRIBUTION FOR ALDC
3. Limitation of Remedies
IBM's entire liability under this license is the following;
1) For any claim (including fundamental breach), in any form, related in any way to this license, IBM's liability will be for actual damages only and will be limited to the greater of:
a) the equivalent of U.S.$25,000 in your local currency; or b) IBM's then generally available license fee for the Program
This limitation will not apply to claims for bodily injury or damages to real or tangible personal property for which IBM is legally liable.
Page 7
IBM will not be liable for any lost profits, lost savings, or any incidental damages or other economic consequential damages, even if IBM, or its authorized supplier, has been advised of the possibility of such damages. IBM will not be liable for any damages claimed by you based on any third party claim. This limitation of remedies also applies to any developer of Programs supplied to IBM. IBM's and the developer's limitations of remedies are not cumulative. Such developer is an intended beneficiary of this Section. Some jurisdictions do not allow these limitations or exclusions, so they may not apply to you.
4. General
You may terminate your license at any time. IBM may terminate your license if you fail to comply with the terms and conditions of this license. In either event, you must destroy all your copies of the Program. You are respon­sible for payment of any taxes, including personal property taxes, resulting from this license. Neither party may bring an action, regardless of form, more than two years after the cause of action arose. If you acquired the Program in the United States, this license is governed by the laws of the State of New York. If you acquired the Program in Canada, this license is governed by the laws of the Province of Ontario. Otherwise, this license is governed by the laws of the country in which you acquired the Program.

Agfa Japan License Agreement Guidelines

1. "Software" shall mean the digitally encoded, machine readable, scalable outline data as encoded in a special format as well as the UFST Software.
2. You agree to accept a non-exclusive license to use the Software to reproduce and display weights, styles and versions of letters, numerals, characters and symbols ("Typefaces") solely for your own customary business or personal purposes at the address stated on the registration card you return to Agfa Japan. Under the terms of this License Agreement, you have the right to use the Fonts on up to three printers. If you need to have access to the fonts on more than three printers, you need to acquire a multi-user license agreement which can be obtained from Agfa Japan. Agfa Japan retains all rights, title and interest to the Software and Typefaces and no rights are granted to you other than a License to use the Software on the terms expressly set forth in this Agreement.
3. To protect proprietary rights of Agfa Japan, you agree to maintain the Software and other proprietary information concerning the Typefaces in strict confidence and to establish reasonable procedures regulating access to and use of the Software and Typefaces.
4. You agree not to duplicate or copy the Software or Typefaces, except that you may make one backup copy. You agree that any such copy shall contain the same proprietary notices as those appearing on the original.
5. This License shall continue until the last use of the Software and Typefaces, unless sooner terminated. This License may be terminated by Agfa Japan if you fail to comply with the terms of this License and such failure is not remedied within thirty (30) days after notice from Agfa Japan. When this License expires or is terminated, you shall either return to Agfa Japan or destroy all copies of the Software and Typefaces and documentation as requested.
6. You agree that you will not modify, alter, disassemble, decrypt, reverse engineer or decompile the Software.
7. Agfa Japan warrants that for ninety (90) days after delivery, the Software will perform in accordance with Agfa Japan-published specifications, and the diskette will be free from defects in material and workmanship. Agfa Japan does not warrant that the Software is free from all bugs, errors and omissions.
THE PARTIES AGREE THAT ALL OTHER WARRANTIES, EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING WARRANTIES OF FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND MERCHANTABILITY, ARE EXCLUDED.
8. Your exclusive remedy and the sole liability of Agfa Japan in connection with the Software and Typefaces is repair or replacement of defective parts, upon their return to Agfa Japan.
Page 8
IN NO EVENT WILL AGFA JAPAN BE LIABLE FOR LOST PROFITS, LOST DATA, OR ANY OTHER INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DAMAGES, OR ANY DAMAGES CAUSED BY ABUSE OR MISAPPLICATION OF THE SOFTWARE AND TYPEFACES.
9. New York, U.S.A. law governs this Agreement.
10. You shall not sublicense, sell, lease, or otherwise transfer the Software and/or Typefaces without the prior written consent of Agfa Japan.
11. Use, duplication or disclosure by the Government is subject to restrictions as set forth in the Rights in Technical Data and Computer Software clause at FAR 252-227-7013, subdivision (b)(3)(ii) or subparagraph (c)(1)(ii), as appropriate. Further use, duplication or disclosure is subject to restrictions applicable to restricted rights software as set forth in FAR 52.227-19 (c)(2).
12. YOU ACKNOWLEDGE THAT YOU HAVE READ THIS AGREEMENT, UNDERSTAND IT, AND AGREE TO BE BOUND BY ITS TERMS AND CONDITIONS. NEITHER PARTY SHALL BE BOUND BY ANY STATEMENT OR REPRESENTATION NOT CONTAINED IN THIS AGREEMENT. NO CHANGE IN THIS AGREEMENT IS EFFECTIVE UNLESS WRITTEN AND SIGNED BY PROPERLY AUTHORIZED REPRESENTATIVES OF EACH PARTY. BY OPENING THIS DISKETTE PACKAGE, YOU AGREE TO ACCEPT THE TERMS AND CONDITIONS OF THIS AGREEMENT.

WARENZEICHEN VON SCHRIFTENHERSTELLERN

Alle im Drucker eingebauten Fonts sind lizenziert durch die Agfa Corporation.
Helvetika, Palatino und Times sind eingetragene Warenzeichen der Linotype-Hell AG.
ITC Avant Garde Gothic, ITC Bookman, ITC ZapfChancery und ITC ZapfDingbats sind eingetragene Warenzei­chen der International Typeface Corporation.
Page 9

Schnittstellenanschlüsse

Wichtiger Hinweis für die Schnittstellenanschlüsse
Schalten Sie die Netzspannung ab, bevor Sie das Schnittstellenkabel mit dem Drucker verbinden bzw. entfernen. Um die interne Elektronik des Druckers vor statischer Entladung über die Schnittstellenanschlüsse zu schützen, decken Sie nicht benötigte Schnittstellenanschlüsse mit der im Lieferumfang enthalte­nen Schutzblende ab.
ACHTUNG
Benutzen Sie ein abgeschirmtes Schnittstellenkabel.

Hinweise zur Sicherheit

Lasersicherheit
Gemäß dem Radiation Performance Standard des U.S. Department of Health and Human Services (DHHS) in Übereinstimmung mit dem Radiation Control for Health and Safety Act von 1968 wird dieser Drucker als Laserprodukt der Klasse 1 eingestuft. Das bedeutet, dass der Drucker keine gefährliche Laser­strahlung erzeugt. Da die im Inneren des Druckers erzeugte Strahlung voll­ständig durch das Schutzgehäuse und die externen Abdeckungen abgeschirmt wird, kann der Laserstrahl in keiner Phase des Betriebs nach außen dringen.
Hinweis zum Laser
Dieser Drucker entspricht den U.S.-Richtlinien des DHHS 21 CFR, Unterkapitel für Laserprodukte der Klasse 1 (Class I) bzw. den IEC 825-Richtlinien für La­serprodukte der Klasse 1 in anderen Ländern.
ACHTUNG
Bei unsachgemäßer Öffnung der Lasereinheit Gefahr durch Laserstrahlung. AUF KEINEN FALL MIT BLOSSEM AUGE ODER MIT OPTISCHEN INSTRUMENTEN DIREKT IN DEN LA­SERSTRAHL BLICKEN.
Bei der Benutzung von Bedienelementen, der Justage von Druckerteilen und der Durchführung von Prozeduren unbe­dingt die Anweisungen dieses Handbuchs beachten, da an­sonsten eine Gefährdung durch Laserstrahlen nicht auszu­schließen ist.
Page 10
Aufkleber im Druckerinneren (Warnung vor Laserstrahl)
Aufkleber an der Druckerrückseite
Aufkleber im Druckerinneren hinter der rückseitigen Abdeckung
Bei nicht ordnungsgemäßer Bedienung, Einstellung bzw. Benutzung dieses Geräts kann gefährliche Strahlung freigesetzt werden.
Page 11

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, und legen Sie sie in der Nähe
1.
des Druckers zur Einsicht bereit.
Vor sämtlichen Reinigungsarbeiten den Netzstecker des Druckers ziehen.
2.
Den Drucker keinesfalls in der Nähe von Wasser betreiben.
3.
Stellen Sie den Drucker unbedingt nur auf einen stabilen Rollwagen, Stän-
4.
der oder Tisch, da der Drucker bei einem eventuellen Sturz stark beschä- digt werden kann.
Die am Gehäuse und an der Rückseite des Druckers befindlichen Schlitze
5.
und Öffnungen dienen der Belüftung des Druckers. Um einen reibungs­losen Betrieb des Druckers zu gewährleisten und diesen vor Überhitzung zu schützen, ist unbedingt darauf zu achten, dass diese Öffnungen nicht blockiert oder abgedeckt sind. Stellen Sie den Drucker deshalb auch auf keinen Fall auf eine weiche Unterlage wie beispielsweise ein Bett oder ein Sofa. Vermeiden Sie außerdem Standorte in der Nähe einer Heizung oder Klimaanlage. Der Betrieb als Einbaugerät ist nur dann zulässig, wenn für eine ordnungsgemäße Belüftung gesorgt ist.
Der Drucker wird mit einem ordnungsgemäß geerdeten Netzkabel geliefert.
6.
Achten Sie darauf, dass Sie dieses Kabel an eine für 220 V ausgelegte Steckdose anschließen.
Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände auf das Netzkabel gestellt
7.
werden. Verlegen Sie das Netzkabel außerhalb der Gehbereiche, so dass niemand darauf treten kann.
Achten Sie bei Benutzung eines Verlängerungskabels darauf, dass die
8.
Amperewerte sämtlicher angeschlossenen Geräte nicht über den maximal zulässigen Wert hinausgehen.
Achten Sie darauf, dass keinerlei Gegenstände durch die Schlitze im Ge-
9.
häuse in das Druckerinnere gelangen. Sie könnten mit spannungsführen­den Teilen in Berührung kommen oder einen Kurzschluss verursachen, der wiederum zu einem Brand oder elektrischen Schock führen könnte. Auf keinen Fall dürfen Flüssigkeiten in das Innere des Druckers gelangen.
Führen Sie auf keinen Fall andere als die in diesem Anwenderhandbuch
10.
beschriebenen Wartungsarbeiten aus. Wenn Sie Abdeckungen entfernen, legen Sie möglicherweise gefährliche, spannungsführende Punkte frei. Überlassen Sie deshalb sämtliche Wartungsarbeiten im Inneren des Dru­ckers einem qualifizierten Servicetechniker.
Page 12
11.
Unter nachfolgenden Bedingungen ist der Netzstecker des Druckers zu
ziehen und ein Servicetechniker zu rufen: A Wenn das Netzkabel des Druckers beschädigt oder ausgefranst ist. B Wenn Flüssigkeit in das Druckerinnere gelangt ist. C Wenn der Drucker Regen bzw. sonstiger Wassereinwirkung ausge-
setzt war.
D Wenn der Drucker trotz ordnungsgemäß ausgeführter Bedienungs-
schritte nicht einwandfrei arbeitet. Benutzen Sie in jedem Fall nur die Bedienelemente, die in diesem Handbuch beschrieben sind. Wenn Sie andere Einstellungen verändern, kann dies zur Beschädigung des Druckers führen und häufig auch einen längeren Einsatz des Techni­kers zur Behebung des Fehlers erforderlich machen.
E Wenn der Drucker fallengelassen oder das Gehäuse beschädigt wur-
de.

ISO 7779

Maschinenlärminformationsverordnung 3. GSGV, 18.01.1991: Der höchste Schalldruckpegel beträgt 70 dB(A) oder weniger gemäß ISO 7779.
Page 13

EU-Konformitätserklärung des Importeurs

Hiermit wird erklärt, dass der Drucker
FS-6900
mit den Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EEC übereinstimmt. Das Ge­rät stimmt mit folgenden Normen überein.
EN 50082-1: 1992 EN 55022 Grenzwert Klasse B
Name und Anschrift des Herstellers/Importeurs KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollsfeld 12 40670 Meerbusch
Schallemission: Maximal 70 dB (A) nach ISO 7779
Reinhold Schlierkamp
Page 14

CE-Kennzeichnung

entsprechend der EU-Richtlinie 89/336/EEC und 73/23/EEC:
Name des Herstellers:
Anschrift des Herstellers:
erklärt, dass das Produkt
Bezeichnung des Produkts:
Modell:
mit folgenden Normen übereinstimmt:
KYOCERA Corporation, Printer Division
2-14-9 Tamagawadai, Setagaya Ward, Tokio 158-8610, Japan
Seitendrucker
FS-6900 (getestet mit folgenden optionalen Dru­ckererweiterungen: PF-26, DU-25 und HD-2)
EN 55 022: 1998 Klasse B EN 61 000-3-2: 1995
EN 50 082-1: 1992
IEC 801-2: 1991 IEC 801-3: 1984 IEC 801-4: 1988
EN 60 950: 1992+A1+A2+A3+A4+A11 EN 60 825-1: 1994+A11
Page 15
Der Hersteller und die zur Anwendung kommenden Vertriebsunternehmen le­gen die folgende technische Dokumentation für den Fall bereit, dass von den zuständigen Behörden eine entsprechende Überprüfung durchgeführt wird.
Bedienungsanleitung, die den einschlägigen Spezifikationen entspricht Technische Zeichnungen Beschreibung der Prozeduren, die die Konformität gewähr- leisten Weitere technische Informationen
KYOCERA MITA Deutschland GmbH Mollfsfeld 12 40670 Meerbusch, Deutschland Telefon: + 49 21 59 918 0 Fax: + 49 21 59 918 100
Page 16
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

Inhalt

I-1
Inhalt
Umweltaspekte................................................................................................ii
ENERGY STAR
Langlebigkeit ..................................................................................................iv
Garantie .........................................................................................................iv
Pflege..............................................................................................................v
KYOCERA MITA Entsorgungskonzept ............................................................v
Druckereinheit ................................................................................................vi
Software........................................................................................................ vii
Optionen....................................................................................................... viii
Papieroptionen ...............................................................................................ix
Konfigurationsmöglichkeiten des FS-6900 .............................................x
SM
............................................................................................ii
Kapitel 1 – Installation des Druckers
Standort wählen........................................................................................... 1-1
Platzanforderungen des Druckers ...................................................... 1-1
Ungeeignete Standorte...................................................................... 1-2
Grundlegende Anforderungen............................................................ 1-2
Hinweise zur Stromversorgung .......................................................... 1-3
Drucker auspacken und prüfen .................................................................... 1-4
Lieferumfang: .................................................................................... 1-4
Druckerbestandteile..................................................................................... 1-6
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen ................................... 1-8
1. Obere Abdeckung öffnen............................................................. 1-9
2. Tonerbehälter einsetzen.............................................................. 1-9
3. Obere Abdeckung schließen ..................................................... 1-11
4. Resttonerbehälter installieren.................................................... 1-12
5. Papierführungen in der Kassette einstellen................................ 1-14
6. Papier einlegen ......................................................................... 1-16
7. Papieranschlag an der Druckablage oben ausklappen
(sofern erforderlich)................................................................... 1-18
8. Druckablage hinten (PT-3) installieren....................................... 1-19
9. Drucker an den Rechner anschließen........................................ 1-19
10. Netzkabel anschließen .............................................................. 1-21
11. Statusseite drucken................................................................... 1-21
Page 17
I-2
12. Datenübertragung zwischen Rechner und Drucker prüfen ......... 1-22
Hinweis zur Anwendungssoftware ............................................. 1-23
13. Deutsche Anzeigesprache einstellen ......................................... 1-23
14. Deutsches Bedienfeld installieren.............................................. 1-23
15. Deutschen Zeichensatz einstellen ............................................. 1-24
16. Druckertreiber installieren.......................................................... 1-24
KYOCERA MITA Printer Library CD.......................................... 1-24
Windows-Druckertreiber ............................................................ 1-25
17. Druckertreiber und Emulations-Modus wählen........................... 1-26
Die Universalzufuhr ................................................................................... 1-27
Prioritäts-Modus (Automatische manuelle Zufuhr)............................ 1-27
Kassetten-Modus............................................................................. 1-27
Auswahl der Universalzufuhr ........................................................... 1-28
Prioritäts-Modus (Automatische manuelle Zufuhr) .................. 1-30
Kassetten-Modus............................................................................. 1-31
Umschläge zuführen.............................................................. 1-31
Overhead-Folien .................................................................... 1-32
Der Druckerspeicher.................................................................................. 1-32
Erforderliche Speicherkapazitäten ................................................... 1-33
Hauptplatine ausbauen.................................................................... 1-34
Hinweise zur Handhabung der Hauptplatine und der
SIMM-Module ........................................................................ 1-34
Hauptplatine entnehmen ........................................................ 1-35
Geeignete SIMM-Typen ......................................................... 1-36
SIMM-Module einbauen ......................................................... 1-36
SIMM-Module ausbauen ........................................................ 1-36
Erweiterungsspeicher testen.................................................. 1-37
Die Netzwerkschnittstelle........................................................................... 1-37
Installation ....................................................................................... 1-38
Unterstützte Netzwerkschnittstellen ................................................. 1-38
Längere Betriebspausen und Druckertransport .......................................... 1-39
Längere Betriebspausen .................................................................. 1-39
Druckertransport.............................................................................. 1-39
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers
Bedienfeld ................................................................................................... 2-1
Display .............................................................................................. 2-3
INTERFACE-Anzeige ........................................................................ 2-4
RESOLUTION-Anzeige ..................................................................... 2-4
SIZE-Anzeige .................................................................................... 2-4
COPIES............................................................................................. 2-6
Symbolanzeigen................................................................................ 2-6
Tasten............................................................................................... 2-8
Bedienungsabläufe.................................................................................... 2-10
Bedienungs- und Sicherheitshinweise.............................................. 2-10
Drucker einschalten......................................................................... 2-11
Druckvorbereitung ........................................................................... 2-12
Page 18
Inhalt
I-3
Druckablage wählen ........................................................................ 2-13
Papierzuführung wählen .................................................................. 2-13
Drucker on-line und off-line schalten................................................ 2-14
Druckvorgang abbrechen................................................................. 2-15
Statusausdruck................................................................................ 2-16
Seitenvorschub................................................................................ 2-17
Moduswahl ...................................................................................... 2-17
Moduswahl-Menü ...................................................................................... 2-18
Positionen im Moduswahl-Menü ...................................................... 2-18
Moduswahl-Menü benutzen (Beispiel: Deutsche Anzeigesprache
einstellen)........................................................................................ 2-21
Schnittstellen konfigurieren........................................................................ 2-22
Paralleler Schnittstellen-Modus........................................................ 2-23
Emulationswahl ......................................................................................... 2-23
KC-GL-Emulation ............................................................................ 2-24
Zoom......................................................................................................... 2-24
Kombinationen von Ausgangs- und Zielformat................................. 2-25
RAM-Disk .................................................................................................. 2-26
Größe der RAM-Disk einstellen ....................................................... 2-26
RAM-Disk-Funktionen...................................................................... 2-27
Virtuelle Mailbox (VMB) ............................................................................. 2-27
Druckdaten an eine VMB übergeben................................................ 2-28
Gespeicherte VMB-Daten drucken................................................... 2-29
Passwortgeschützte VMB-Daten drucken......................................... 2-29
VMB-Liste drucken .......................................................................... 2-30
Barcode-Scanner BC-1.............................................................................. 2-32
Festplatte HD-2 ......................................................................................... 2-33
JEIDA-Karten ............................................................................................ 2-34
JEIDA-Karte einschieben und benutzen ........................................... 2-35
JEIDA-Karte entnehmen .................................................................. 2-36
Unterstützte JEIDA-Karten............................................................... 2-37
Umgang mit JEIDA-Karten .............................................................. 2-37
Fonts laden............................................................................ 2-37
Makros laden ......................................................................... 2-38
Daten laden ........................................................................... 2-39
Daten schreiben..................................................................... 2-40
Daten löschen........................................................................ 2-43
JEIDA-Karte formatieren........................................................ 2-44
Inhaltsverzeichnis drucken ..................................................... 2-45
Medientyp einstellen .................................................................................. 2-47
Einstellung vornehmen .................................................................... 2-48
Anwenderspezifischer Medientyp..................................................... 2-48
Tonerintensität regulieren .......................................................................... 2-51
Einstellung vornehmen .................................................................... 2-51
Strom sparen im Sleep-Modus................................................................... 2-52
Sleep-Timer einstellen..................................................................... 2-52
Hex-Dump-Modus aktivieren...................................................................... 2-53
Druckoptimierung mit KIR 2 (KYOCERA MITA Image Refinement)............ 2-54
KIR 2-Modus einstellen.................................................................... 2-56
Page 19
I-4
Toner sparen mit ECOprint........................................................................ 2-56
ECOprint-Modus einstellen .............................................................. 2-57
Resource Protection.................................................................................. 2-58
Resource Protection-Modus einstellen ............................................. 2-58
Akustisches Warnsignal einstellen ............................................................. 2-59
Warnsignal aktivieren bzw. deaktivieren.......................................... 2-61
FormFeed-Timeout einstellen .................................................................... 2-62
Kapitel 3 – Wartung
Tonerbehälter austauschen ......................................................................... 3-1
Zeitpunkt des Tonerwechsels............................................................. 3-1
Inhalt des Toner-Kits.......................................................................... 3-2
Auswechseln des Tonerbehälters....................................................... 3-2
Verfahren zum Auswechseln des Tonerbehälters..................... 3-3
Auswechseln des Resttonerbehälters................................................. 3-6
Reinigung .................................................................................................... 3-8
Reinigung des Koronadrahts.............................................................. 3-9
Reinigung des Ladegitters ............................................................... 3-10
Reinigung der Einzugseinheit .......................................................... 3-12
Kapitel 4 – Fehlerbehebung
Allgemeine Hinweise zur Fehlerbehebung.................................................... 4-1
Probleme mit der Spannungsversorgung ..................................................... 4-2
Probleme mit der Schnittstelle ..................................................................... 4-3
Probleme mit der Druckqualität.................................................................... 4-4
Anzeigen und Meldungen ............................................................................ 4-9
Anzeigen ........................................................................................... 4-9
Wartungsmeldungen........................................................................ 4-10
Fehlermeldungen............................................................................. 4-13
Papierstau beseitigen ................................................................................ 4-18
Papierstau hinter der rückwärtigen Abdeckung ................................ 4-20
Papierstau in der Papierkassette...................................................... 4-20
Papierstau in der Einzugseinheit...................................................... 4-21
Anhang A – Statusseite
Statusseite ..................................................................................................A-1
Anwender-Statusseite ........................................................................A-2
Service-Statusseite............................................................................A-4
Interface-Statusseite..........................................................................A-7
Page 20
Anhang B – Technische Daten des FS-6900
Spezifikationen ............................................................................................B-1
Unterstützte Netzwerkschnittstellen .............................................................B-4
Anhang C – Papiersorten
Allgemeine Richtlinien..................................................................................C-2
Verfügbare Papiersorten....................................................................C-2
Papierspezifikationen.........................................................................C-3
Wahl des geeigneten Papiers ......................................................................C-4
Beschaffenheit des Papiers ...............................................................C-4
Zusammensetzung des Papiers.........................................................C-4
Papierformat......................................................................................C-5
Papieroberfläche ...............................................................................C-6
Flächengewicht..................................................................................C-6
Papierstärke ......................................................................................C-6
Papierfeuchte ....................................................................................C-6
Papierlaufrichtung..............................................................................C-7
Sonstige Papiereigenschaften............................................................C-7
KYOCERA MITA ECOPaper .............................................................C-8
Speziell behandeltes Papier...............................................................C-8
Spezialpapier...............................................................................................C-9
Transparentfolien für Overhead-Projektoren .................................... C-10
Selbstklebende Etiketten .................................................................C-10
Postkarten .......................................................................................C-12
Umschläge ......................................................................................C-12
Farbiges Papier ............................................................................... C-13
Vordrucke ........................................................................................C-13
Umweltfreundliches Papier .............................................................. C-13
Inhalt
I-5
Anhang D – Schnittstelle zum Rechner
Einleitung ....................................................................................................D-1
Parallelanschluss.........................................................................................D-2
Datenübertragung über die parallele Schnittstelle ..............................D-2
Schnittstellensignale ..........................................................................D-3
Kabel prüfen ......................................................................................D-6
RS-232C/RS-422A-Schnittstelle ..................................................................D-7
RS-232C-Schnittstelle .......................................................................D-7
Schnittstellensignale ................................................................D-7
RS-422A-Schnittstelle........................................................................D-8
Ausbau der Hauptplatine..........................................................D-9
Entnahme der Hauptplatine aus dem Drucker ..........................D-9
Ändern der Jumper-Verbindung .............................................D-11
Überprüfen der Einstellung.....................................................D-11
Schnittstellensignale ..............................................................D-12
Page 21
I-6
Signalübersicht (RS-422A).....................................................D-12
Spannungspegel der RS-422A-Schnittstelle ........................... D-13
Serieller Anschluss ................................................................D-13
RS-232C/RS-422A-Protokolle.................................................................... D-13
PRESCRIBE 2e FRPO D0-Kommando............................................D-15
RS-232C-Kabel .........................................................................................D-15
Vorbereitung eines RS-232C-Kabels................................................D-15
Drucker an den Rechner anschließen .............................................. D-16
Anhang E – Mehrplatzumgebungen
Einsatz in Mehrplatzumgebungen (MIC – Multiple Interface Connection) ... E-1
Verarbeitung von Druckaufträgen ...................................................... E-1
Puffergröße .......................................................................................E-2
Feste Pufferzuordnung – Standardeinstellung.................................... E-3
Automatische Pufferzuordnung..........................................................E-4
Druckerumgebung .............................................................................E-4
FRPO-Parameter............................................................................... E-5
Anhang F – Verwertung
Verwertung von KYOCERA MITA Verbrauchsmaterialien
(TK-20, TK-20G, TK-20H)............................................................................F-1
Verwertung von KYOCERA MITA Laserdruckern......................................... F-2
Anhang G – Glossar
Moduswahl-Menü
Index
Page 22

Einleitung

Einleitung
Der FS-6900 ist ein KYOCERA MITA ECOLaser-Drucker der neuesten ECO­SYS-Generation. ECOSYS steht für ECONOMY, ECOLOGY und SYSTEM PRINTING.
Durch den Einsatz der amorphen Siliziumtrommel sowie einer extrem langlebi­gen Entwicklereinheit und Fixiereinheit gibt es außer Toner keine weiteren Verbrauchsmaterialien mehr. Zudem wurden die Drucker recyclinggerecht kon­struiert und sind emissionsarm.
Die besonders langlebigen Druckerkomponenten Trommel, Entwickler und Fi­xiereinheit sind als Bestandteil des Maintenance-Kits nur alle 300.000 Seiten zu wechseln.
Der Verzicht auf den ständigen Austausch von Trommeln und Entwicklerein­heiten führt sowohl zu einer enormen Abfallvermeidung als auch zu einer gro­ßen Kostenersparnis.
Der ECOLaser-Drucker FS-6900 vereint dadurch auf einzigartige Weise die Wirtschaftlichkeit mit der Umweltfreundlichkeit.
i
Der Drucker liefert Dokumente nahezu in Schriftsatzqualität und hervorragende Grafiken.
Eine Vielzahl an Erweiterungsoptionen bietet die Möglichkeit der individuellen Anpassung an die Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes.
Page 23

Umweltaspekte

ii
Umweltaspekte
Der KYOCERA MITA ECOLaser-Drucker FS-6900 ist langlebig und recycling­gerecht konstruiert. Der Energieverbrauch und die Geräuschentwicklung sind sehr gering. Bedenkliche Schadstoffbelastung in Innenräumen und die Ver­wendung umweltbelastender Stoffe in den Materialien werden vermieden.
Als ENERGY STAR-Partner hat die KYOCERA MITA Corporation fest­gelegt, dass dieses Produkt den ENERGY STAR-Richtlinien zur Ein­sparung von Energie entspricht.
ENERGY STAR
Hauptziel des ENERGY STAR-Programms ist eine Reduzierung der Umwelt­verschmutzung durch effizientere Energieausnutzung auf seiten des Herstel­lers und des Vertriebs.
Dieser Drucker ist mit einer Sleep-Timer-Funktion ausgestattet, die dem Stan­dard des ENERGY STAR-Programms entspricht und durch die der Strom­verbrauch des Druckers gesenkt werden kann.
In ausgeschaltetem Zustand verbraucht der Drucker keine Energie. Zur maxi­mal möglichen Energieersparnis empfiehlt es sich deshalb, den Drucker aus­zuschalten, wenn Sie ihn für längere Zeit nicht benötigen.
Detaillierte Informationen zur Sleep-Timer-Funktion sowie zum Stromverbrauch des Druckers finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln des Anwenderhand­buchs.
Grundeinstellung der Sleep-Timer-Funktion und Energieverbrauch:
FS-6900
SM
Grundeinstellung
Sleep-Modus
30 Minuten (60 Minuten) 21 W (45 W)
Stromverbrauch im Sleep-Modus
( ): Vorgaben des ENERGY STAR-Programms
Page 24
Einleitung
Dieses Produkt wurde sowohl im Hinblick auf Benutzung als auch die Entsorgung unter Umweltgesichtspunkten konzi­piert.
Die neue Trommel aus amorphem Silizium und die Entwick­lereinheit machen den ECOLaser-Drucker FS-6900 zu ei­nem revolutionären Drucksystem, das ein Austauschen und Entsorgen von Kassetten überflüssig macht.
iii
Entwicklung unter Umweltgesichtspunkten
Umweltschutz waren bei der Entwicklung des FS-6900 neben den ökono- mischen und systemtechnischen Aspekten die wichtigsten Entwicklungsbe­dingungen.
FCKW
pan verwenden seit dem 1.1.1993 kein FCKW (Fluorchlorkohlenwasser­stoff) mehr zur Herstellung elektronischer Geräte. Es finden auch keine Bauteile aus Selen oder Cadmium Verwendung.
Ozonfreier Druck
Chlorfreies Papier
gebleichtem Papier gedruckt.
Einsatz von Recyclingpapier
tung von Recyclingpapier entsprechend DIN 19309 geeignet. Die übrigen in
Anhang C
Verpackungsmaterialien
roporteilen. Es finden nur noch ungefärbte Kartonagen und PE-Folien Ver­wendung.
Keine Verbrauchsmaterialien außer Toner
nerbehälter sowie der Resttonerbehälter gewechselt werden, die aus recyc­linggerechtem Kunststoff hergestellt wurden. Bei 5 % Schwärzung hat das Toner-Kit TK-20H eine Kapazität von ca. 20.000 A4-Seiten. Nach ISO 10561 (Dr. Grauert-Brief) beträgt die Kapazität 40.000 Seiten.
Stromersparnis durch den Sleep-Modus
Energie bei Nichtbenutzung des Druckers. Der FS-6900 erfüllt die Richt­linien der EPA (Energy Protection Agency) zur Erlangung des EnergyStar.
Tonerersparnis durch ECOprint-Modus
ziert den Tonerverbrauch noch einmal erheblich.
Geringe Geräuschentwicklung
keine messbaren Geräusche.
Zusatzinformationen
weitere Informationen in Form einer Umweltbroschüre bereit.
Die Produktionsstätten der KYOCERA MITA Corporation in Ja-
Der FS-6900 erzeugt praktisch keinen Ozonausstoß.
Dieses Anwenderhandbuch wurde auf chlorfrei
Die Drucker FS-6900 sind zur Verarbei-
genannten Spezifikationen sind ebenfalls zu erfüllen.
Die Verpackungsmaterialien sind frei von Sty-
Der FS-6900 erzeugt im Sleep-Modus
Die KYOCERA MITA Fachhandelspartner halten
Abfallvermeidung und
Es muss nur noch der To-
Der Sleep-Modus spart
Der ECOprint-Modus redu-
Page 25

Langlebigkeit

iv
Langlebigkeit
Langlebige Komponenten
einheit sind besonders langlebige Komponenten. Sie sind die Bestandteil des Druckers und unterliegen somit der vollen Gerätegarantie. Sie sollten erst nach 300.000 Seiten als Bestandteil des Maintenance-Kits ausge­tauscht werden.
Erweiterung der Leistungsfähigkeit
die Möglichkeit der individuellen Anpassung an die wechselnden Anforde­rungen des jeweiligen Einsatzgebietes. Somit ist es möglich, den Drucker noch zu einem späteren Zeitpunkt den geänderten Einsatzbedingungen an­zupassen. Neben der Erweiterung des Arbeitsspeichers und einer zusätz- lichen Netzwerk-/Hostschnittstelle bieten sich noch viele Papieroptionen an.
Versorgung mit Verbrauchsmaterialien
Sie diesen ECOSYS-Drucker viele Jahre lang nutzen können, sind Verbrauchsmaterialien für den Drucker noch mindestens 5 Jahre nach der Produktionseinstellung des Druckers erhältlich.
Reparatursicherheit
tionseinstellung noch mindestens 5 Jahre lang eine Ersatzteilversorgung, um notwendige Reparaturen zu ermöglichen.

Garantie

24 Monate Herstellergarantie
ner Garantie von 24 Monaten ausgeliefert. Die Garantiezeit auf die Trom­mel- und die Entwicklereinheit des Druckers beträgt 3 Jahre bis maximal
300.000 A4-Seiten, vorausgesetzt, der Drucker wird gemäß den techni­schen Spezifikationen eingesetzt.
Die Trommel, Entwicklereinheit und Fixier-
Eine Vielzahl von Optionen bietet
Damit sichergestellt ist, dass
Für den Drucker gibt es auch nach der Produk-
Der FS-6900 wird standardmäßig mit ei-
Vor-Ort-Garantie durch KYOlife
sierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner eine 3-, 4- oder 5-jährige Vor-Ort-Garantie für den Drucker erhältlich. Nähere Informationen über KYOlife erhalten Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA MITA Fachhandels­partner.
Garantieabwicklung
KYOCERA MITA Call Center. Deutschland (☎ 0180 - 5 177 377) (24 Pfennig/Minute)
Österreich (☎ 0810 - 207 010) Schweiz (☎ 052 - 24 30 444)
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an das
Gegen Aufpreis ist über den autori-
Page 26

Pflege

Um die enorme Langlebigkeit und hohe Druckqualität der ECOSYS-Drucker zu gewährleisten, ist die regelmäßige Pflege des Druckers erforderlich. Beachten Sie bitte die Pflegehinweise in
Kapitel 3
des Anwenderhandbuchs.

KYOCERA MITA Entsorgungskonzept

KYOCERA MITA bietet in Deutschland bereits seit dem 1.12.1991 ein umfang­reiches Entsorgungskonzept an. Das deutsche Entsorgungskonzept sieht mittlerweile die Rücknahme, Verwertung oder umweltgerechte Entsorgung der unterschiedlichsten Produkte vor.
Verpackungsmaterial
Produkte werden vom autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner kostenlos zurückgenommen und durch lokale Unternehmen wiederverwertet oder umweltgerecht entsorgt.
Verbrauchsmaterial
delspartnern können die Verbrauchsmaterialien der KYOCERA MITA Dru­cker kostenlos zurückgegeben werden. Bei großen Mengen an Verbrauchsmaterial kann mit dem autorisierten Fachhandelspartner verein­bart werden, dass durch KYOCERA MITA eine kostenlose Abholung der Verbrauchsmaterialien beim Anwender veranlasst wird.
Langlebige ECOSYS-Komponenten
und Fixiereinheit sind bei den ECOSYS-Druckern besonders langlebige Komponenten. Sie sind fester Bestandteil des Druckers. Ein Austausch die­ser Komponenten sollte nur durch einen Techniker des autorisierten KYO­CERA MITA Fachhandelspartners durchgeführt werden. Defekte Kompo­nenten werden durch KYOCERA MITA instandgesetzt und als Austausch­teile wieder genutzt. Trommeln, Entwickler und Fixiereinheiten, die nicht mehr überholt werden können, werden in ihre Bestandteile zerlegt und re­cycelt.
Drucker
autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner möglich. Für das Re­cycling des Druckers wird eine Entsorgungspauschale zu Tagespreisen er­hoben. Der Drucker wird in die einzelnen Bestandteile zerlegt.
Verwertung und Entsorgung
Drucker, Trommeln, Entwicklereinheiten, Fixiereinheiten, Tonerbehälter und Resttonerbehälter werden gesäubert und in ihre Bestandteile zerlegt. An­fallende Metallteile gehen zurück in den Metallkreislauf. Die gesäuberten Plastikteile werden ebenfalls wieder verwertet. Alle Bestandteile, für die noch keine Wiederverwertung möglich ist, werden umweltgerecht entsorgt.
Die Rückgabe von allen KYOCERA MITA Druckern ist über den
Verpackungsmaterialien der KYOCERA MITA
Bei den autorisierten KYOCERA MITA Fachhan-
Die Trommel, Entwicklereinheit
Die zur Verwertung zurückgegebenen
Einleitung
v
Page 27

Druckereinheit

vi
Druckereinheit
ISO 9001
gemäß ISO 9001 und den Umweltrichtlinien ISO 14001 produziert.
Kompaktes Design
der FS-6900 nur wenig mehr Standfläche als ein A3-Blatt.
Amorphe Siliziumtrommel
einem speziell von KYOCERA MITA entwickelten keramischen Material hergestellt.
Deutsches Bedienfeld und Anzeige von deutschen Druckermeldungen
Hervorragende Druckqualität
der FS-6900 ein unvergleichbar scharfes und gleichmäßiges Druckbild.
Hohe Geschwindigkeit
digkeit bis zu 25 Seiten pro Minute, A3-Seiten mit bis zu 13 Seiten pro Mi­nute gedruckt. (Die für den Druck einer Seite benötigte Zeit variiert je nach der Komplexität des Ausdrucks.)
Schnelle erste Seite
druckt. Befindet sich der Drucker noch im Sleep-Modus, ist er nach spä- testens 75 Sekunden betriebsbereit.
Großer Papiervorrat
Aufnahmekapazität von 250 Blatt (75 g/m und eine Universalzufuhr.
Universalzufuhr
werden Papierformate vom Kuvertformat DL bis A3 und Papiergewichte von 60 bis 200 g/m
Große Papierablage
pazität von bis zu 250 Blatt. Optional kann eine hintere Papierablage (Face­up) mit einer Kapazität von bis zu 250 Blatt installiert werden. Diese Ablage ist separat zu bestellen (PT-3).
Sensor für Papierablage voll
matisch an, wenn der Sensor erkennt, dass die obere Papierablage voll ist. Er setzt den Druck fort, sobald die Ablage entleert wurde.
Große Auswahl beim Druckmaterial
der Drucker auch verschiedene Sorten und Größen von speziellem Druck­material wie beispielsweise Umschläge, Aufkleber und Folien für Overhead­Projektoren. Jeder Papierkassette kann der jeweils verwendete Medientyp zugeordnet werden.
Akustisches Warnsignal
Fehler, z. B. Papierkassette leer oder Papierstau, auftritt.
Der FS-6900 erfüllt höchste Qualitätsanforderungen und wird
Dank der Integration der Papierkassette benötigt
Die Trommel dieses Druckers wurde aus
Mit einer Auflösung von 600 dpi erreicht
A4-Seiten werden maximal mit einer Geschwin-
Bereits nach 10 Sekunden wird die erste Seite ge-
Zum Drucker gehört eine Papierkassette mit einer
Die Universalzufuhr verarbeitet bis zu 100 Blatt. Es
2
unterstützt.
Die obere Papierablage (Face-down) hat eine Ka-
Der FS-6900 hält die Druckausgabe auto-
Ein akustisches Warnsignal ertönt, sobald ein
2
Flächengewicht, 0,1 mm Stärke)
Neben Normalpapier verarbeitet
Page 28
Einleitung
vii
Vielfältige Anschlussmöglichkeiten
Highspeed-Schnittstelle nach dem IEEE 1284-Standard sowie eine bis zu 115200 Baud schnelle serielle Schnittstelle, die wahlweise als RS-232C­oder RS-422A-Schnittstelle benutzt werden kann, bieten ab Werk An­schlussmöglichkeiten für unterschiedlichste Rechnersysteme. Ein Steck­platz für eine optionale Schnittstelle erlaubt die Verbindung mit unterschied­lichsten Netzwerksystemen. Alle Schnittstellen können gleichzeitig benutzt werden (Multiple Interface Connection).
JEIDA-Kartensteckplatz
Unterschriften, Formulare und Makros über JEIDA-Karten.

Software

Programmiersprache PRESCRIBE 2e mit interessanten Funktionen
Erweiterte Grafikfunktionen für das Drucken verschiedenster Umrisse und Vollflächen. Darüber hinaus steht eine Reihe von Sonderfunktionen, z. B. Füllmuster, Graustufen, benutzerdefinierbare Bildüberlagerung sowie unter­schiedliche Seitenorientierungen und Druckrichtungen innerhalb ein und derselben Seite, zur Verfügung.
Carbon Copy
Funktion eines Durchschreibesatzes. Eine einmal zum Drucker übertragene Seite wird automatisch mehrfach ausgegeben. Das Kommando CCPY er­laubt nicht nur die Angabe der Kopienanzahl, sondern auch eine Druckaus­gabe aus unterschiedlichen Kassetten. Dabei kann die Druckausgabe direkt je Papierkassette mit einem Formular – z. B. mit einer Rechnung, einer Ko­pie oder einem Lieferschein – versehen werden. Befinden sich jetzt noch verschiedenfarbige Papiere in den einzelnen Papierkassetten, so erhält man als Druckausgabe aus einer einzigen übertragenen Seite einen ganzen Formularsatz.
Einfachste Umstellung auf elektronische Formulare
erlaubt den Einsatz von bis zu 4 Papierzuführungen, dass unterschied­lichste Vordrucke bedruckt werden können. Sollen jetzt einzelne Vordrucke durch elektronische Formulare ersetzt werden, so bietet das PRESCRIBE 2e-Kommando EMCR die Möglichkeit, jeder Kassette ein anderes Formular bzw. einen anderen Briefbogen zuzuordnen. Nachdem das elektronische Formular erstellt und mit EMCR einer Kassette zugeordnet wurde, können die Vordrucke durch Blankopapier ersetzt werden, ohne dass innerhalb der eingesetzten Anwendung irgendeine Änderung durchzuführen ist.
Emulationen
vel 2-Emulation KPDL 2 (KYOCERA MITA Page Description Language), Plotter-Emulation P 7550A (KC-GL), 24-Nadeldrucker-Emulationen IBM Proprinter 24 XE und Epson LQ 850, Typenraddrucker Diablo 630- und Zeilendrucker-Emulation.
Eine bidirektionale, parallele
Zur Ergänzung zusätzlicher Fonts, Logos,
Diese neue PRESCRIBE 2e-Funktion emuliert quasi die
Der FS-6900
PCL 6 mit PJL und HP-GL/2-Emulation, PostScript Le-
Page 29
viii

Optionen

80 skalierbare Schriften
skalierbare, residente Schriften. Weitere skalierbare Schriften können nachträg­lich eingebaut werden. Die skalierbaren Schriften können in 1/4-Punkt-Schritten auf jede gewünschte Größe von 4 bis 999,75 Punkt gebracht werden. Eine gro- ße Anzahl zusätzlicher Bitmap-Fonts und/oder skalierbarer Schriften kann in den Drucker geladen werden.
Große Auswahl an internen Symbolzeichensätzen
Zweidimensionaler Barcode PDF-417
45 Barcodes
spielsweise EAN8, EAN13, EAN128 – mit der Möglichkeit der Anpassung der Höhe und Breite an die individuellen Anforderungen.
SNMP (Simple Network Management Protokoll)-Kompatibilität
Netzwerk-Managern das komplette Funktionsangebot der offenen Systemar­chitektur für die Netzwerkverwaltung.
KYOCERA MITA Print Monitor (KPM)
Netzwerkschnittstellen SB-50, SB-60, SB-110, SB-110Fx oder SB-140 ermög- licht KPM unter Windows die Administration des FS-6900 auf einfachste Weise.
Unterstützung der unterschiedlichsten Barcodenormen – bei-
Optionen
Für den FS-6900 gibt es folgende Optionen:
Bei Anschluss des FS-6900 an Apple Computer wird eine EtherTalk-,
Apple
Fast-Ethertalk- oder TokenTalk-Schnittstellenkarte benötigt.
Netzwerk
Schnittstellenkarten SB-50, SB-60, SB-110, SB-110Fx und SB-140. Weitere Informationen sind auf
JEIDA-Karten
plette Dokumente und PRESCRIBE 2e-Makros können auf JEIDA-Karten ge­speichert werden.
Font/LogoMaster und IC-Link
terschriften auch außerhalb von Windows zusammen mit dem Text ausgege­ben werden, bietet sich der Einsatz des Font/LogoMaster und IC-Link an. Der Font/LogoMaster (FED) ermöglicht die Konvertierung von Grafiken im unkomp­rimierten TIFF-Format in einen Download-Font. Anschließend können diese Grafiken als Download-Font in den Drucker geladen und aus beliebigen Pro­grammen gedruckt werden.
HD-2
von Fonts, Logos, Unterschriften, Formularen, Briefbogen und großen Doku­menten.
Barcode-Scanner BC-1
das bereits einmal mit einem Barcode gedruckt wurde, durch Einlesen dieses Barcodes. Der optionale Barcode-Scanner BC-1 setzt den Einsatz der Fest­platte HD-2 voraus.
Für den Einsatz im Netzwerk gibt es die Multiprotokoll-
Seite 1-38
Fonts, Logos, Unterschriften, Formulare, Briefbogen, kom-
Eine Festplatte mit einer Kapazität von 2 GB erlaubt die Speicherung
Der Drucker verfügt standardmäßig über 80 voll
Bietet
Bei Einsatz der SNMP-fähigen
und
Sollen Logos, kleine Grafiken und/oder Un-
Ermöglicht die erneute Ausgabe eines Dokuments,
enthalten.
B-4
Page 30

Papieroptionen

Universalzufuhr
PC-26 250-Blatt­Universalkassette
DU-25 Duplexeinheit
Einleitung
ix
PF-26 500-Blatt-Papier­zuführung mit Papierkassette PC-25
PF-26 500-Blatt-Papierzuführung
rungen mit einer Kapazität von jeweils 500 Blatt können zusätzlich installiert werden.
DU-25 Duplexeinheit
bedruckt werden. Die Duplexeinheit unterstützt die folgenden Papierforma­te: A3, A4, A5, B4, B5, Letter, Legal, Ledger.
PA-25 Papierwegadapter
das Papier von der 500-Blatt-Papierzuführung PF-26 bzw. von der Duplex­einheit DU-25 zum FS-6900.
PC-26 250-Blatt-Papierkassette (A3, A4, A5, B4, B5, Letter, Legal, Led-
ger)
PC-26 Papierkassette ausgetauscht werden.
— Bis zu zwei optionale Papierzufüh-
— Mit der Duplexeinheit kann das Papier beidseitig
— Der PA-25 Papierwegadapter transportiert
— Die im FS-6900 eingebaute Papierkassette kann gegen eine andere
Page 31
Papieroptionen
x
PC-25 500-Blatt-Papierkassette für PF-26 (A3, A4, B4, B5, Letter, Legal,
Ledger)
Die mit der PF-26 Papierzuführung gelieferte Papierkassette
kann gegen eine andere PC-25 Papierkassette ausgetauscht werden.
PT-3 hintere 250-Blatt-Papierablage mit Face-up-Ausgabe

Konfigurationsmöglichkeiten des FS-6900

FS-6900
FS-6900
FS-6900
PA- 2 5
DU-25
PA- 2 5
PF-26
FS-6900
PA- 2 5
DU-25
PF-26
FS-6900
PA- 2 5
PF-26
PF-26
FS-6900
PA- 2 5
DU-25
PF-26
PF-26
Page 32

Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers

Kapitel 1 –
Installation des ECOLaser-Druckers
Dieses Kapitel erläutert das Auspacken und Installieren des FS-6900 und ist in folgende Abschnitte gegliedert:
Standort wählen
Drucker auspacken und prüfen
Druckerbestandteile
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen
Druckertreiber und Emulations-Modus wählen
Einzug über die Universalzufuhr
Der Druckerspeicher
Die Netzwerkschnittstelle
Längere Betriebspausen und Druckertransport

Standort wählen

1-1

Platzanforderungen des Druckers

Lassen Sie an allen Seiten den in der nachstehenden Abbildung angegebenen Mindestabstand.
30 cm
30 cm
60 cm
Platzanforderungen des Druckers insgesamt: 103 cm mal 65 cm mal 151 cm.
50 cm
25 cm
Page 33
Standort wählen
1-2

Ungeeignete Standorte

Sie sollten den Drucker keinesfalls an einem Ort installieren, an dem er folgen­den Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist:
Direkte Einwirkung heißer oder kalter Luft
Zugluft (Standorte in der Nähe von Außentüren vermeiden.)
Übermäßige Sonneneinstrahlung, starke Lichteinstrahlung durch Schein-
werfer oder Lampen Plötzliche Schwankungen der Temperatur oder Luftfeuchte
Wärmeerzeugende Geräte wie Heizkörper oder Öfen
Übermäßige Staubentwicklung
Vibration
Ammoniak- oder sonstige schädliche Dämpfe (Soll ein Raum beispielsweise
desinfiziert oder mit Insektenvernichtungsmittel ausgesprüht werden, ist der Drucker vorher zu entfernen!)
Übermäßig warme und feuchte Räume
Abgeschlossener Raum ohne ausreichende Belüftung
Niedriger Luftdruck, höherer Standort als 2000 Meter über dem Meeres-
spiegel

Grundlegende Anforderungen

Um optimale Druckergebnisse zu erzielen, sollte der FS-6900 wie folgt aufge­stellt werden:
In der Nähe des Rechners
Wird der Drucker über die parallele Schnittstelle an den Rechner ange­schlossen, sollte ein abgeschirmtes Verbindungskabel benutzt werden, das maximal 3 Meter lang ist.
Auf einer ebenen, stabilen Fläche
Den Drucker auf einen standfesten Tisch stellen. Vermeiden Sie einen we­niger stabilen Standort, da der Drucker durch Herunterfallen ernsthaft be­schädigt werden oder Verletzungen verursacht werden könnten.
In der Nähe einer Wandsteckdose,
geschlossen werden sollte. (Siehe dazu auf der nächsten Seite.)
an die möglichst nur der Drucker an-
Hinweise zur Stromversorgung
Page 34
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
Netzanforderungen:
Spannung 220 V bis 240 V, +10 %
Frequenz 50/60 Hz, +2 %
Stromstärke max. 4 A bei 220 V - 240 V
Drucker stets an eine geerdete Steckdose anschließen.
Bei Einsatz eines Verlängerungskabels darf die Gesamtlänge des Netzkabels plus Verlängerung 5 Meter nicht überschreiten.
Ausreichend belüftet; übermäßige Wärme oder Kälte bzw. Trockenheit
oder Luftfeuchte sollte vermieden werden.
Temperatur 10 °C bis 32,5 °C, möglichst ca. 20 °C
Luftfeuchte 20 bis 80 %, möglichst 65 %
Liegen Temperatur oder Luftfeuchte nicht innerhalb der obengenannten Grenzwerte, wird möglicherweise nicht die beste Druckqualität erreicht. Außer- dem können vermehrt Papierstaus auftreten.
1-3

Hinweise zur Stromversorgung

Der FS-6900 sollte nicht an denselben Stromkreis wie eine Klimaanlage, eine Leuchtstofflampe, ein Kopierer oder ein Aktenvernichter angeschlossen wer­den, da diese Geräte elektrische Störgeräusche auf der Netzleitung erzeugen. Kann dies jedoch nicht vermieden werden, sollte ein Hochfrequenz-Störfilter oder ein Isoliertransformator (beide im Handel erhältlich) eingesetzt werden.
Schließen Sie keinesfalls über Mehrfachsteckdosen mehrere Geräte an den­selben Stromkreis wie den Drucker an.
Ist die Netzspannung nicht stabil, sollte ein Netzstabilisator benutzt werden. Bei häufigen Spannungsschwankungen ist möglicherweise der Einsatz eines Spannungsreglers erforderlich.
Da kein Trennschalter in den Wechselstrom-Primärkreis des Druckers eingebaut ist, muss eine leicht zugängliche Steckdose in der Nähe des Gerätes vorhanden sein.
Page 35

Drucker auspacken und prüfen

1-4
Drucker auspacken und prüfen
Überprüfen Sie die Verpackung auf eventuelle Transportschäden. Ist der Kar­ton schwer beschädigt, sollten Sie ihn gar nicht erst öffnen, sondern sofort den Händler informieren, bei dem Sie den Drucker gekauft haben.
Der Drucker ist wie in nachstehender Abbildung gezeigt verpackt. Beim Aus­packen sollten Sie prüfen, ob alle genannten Teile tatsächlich geliefert wurden.
Bewahren Sie den Karton sowie das übrige Verpackungsmaterial für den Fall auf, dass Sie den Drucker nochmals transportieren müssen.

Lieferumfang:

(A) Toner-Kit (Tonerbehälter, Resttonerbehälter und Wischtuch)
(B) Handbuchset mit deutschem Bedienfeld und einer CD-ROM (KYOCERA
MITA Printer Library) mit Druckertreibern, verschiedenen Handbüchern im PDF-Format und Reinigungsbürste
(C) Netzkabel
(D) Transportverpackung für die Entwicklereinheit
(A)
(B)
(D)
(C)
(D)
Drucker
Page 36
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
1-5
Wenn Sie den Drucker aus dem Karton nehmen oder bei einem Transport an­heben wollen, müssen Sie ihn unbedingt so fassen wie in nachstehender Ab­bildung gezeigt. Andere Druckerteile sind für das Gewicht des Druckers nicht stabil genug.
ACHTUNG
Fassen Sie den Drucker bei einem Transport immer an den seitlichen Griffmulden.
Die rechte Griffmulde dient auch als Steckplatz für eine JEIDA-Steckkarte. Nehmen Sie eine eventuell installierte Karte heraus, bevor Sie den Drucker anheben oder transportieren.
Page 37

Druckerbestandteile

1-6
Druckerbestandteile
Dieser Abschnitt zeigt kurz die wichtigsten Bestandteile des Druckers sowie ihre Bezeichnungen. Diese Namen werden im gesamten Handbuch beibe­halten.
Vorderansicht
Druckablage-voll-Sensor
Netzschalter
Seitliche Abdeckung
Übertragsungswalze
Universalzufuhr
Druckablage oben
Papieranschlag
Papierkassette
Bedienfeld
Universal­zufuhr
Sperriegel für Einzugseinheit
1
Papierkassette
1
Das englische Bedienfeld ist gegen das im Handbuchset enthaltene deutsche Bedienfeld auszutauschen. Näheres hierzu siehe
Synchronisationswalze (Ausrichtwalze)
Einzugseinheit
Seite 1-23
JEIDA-Karten­steckplatz
.
Page 38
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
1-7
Innenansicht
Seitliche Abdeckung
Rückansicht
Obere Abdeckung
Tonerbehälter
Reinigungsknopf (grün)
Ladekorotron
Resttonerbehälter
Rückseitige Abdeckung
Steckplatz für zusätzlichen Schnittstellenanschluss (Abdeckung)
Steckplatz für zusätzlichen Schnittstellenanschluss (Abdeckung)
Paralleler Schnittstellen­anschluss
Netzanschluss Serieller Schnittstellen­anschluss (RS-232C/422A)
Page 39

Drucker einrichten und an den Rechner anschließen

1-8
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen
Bevor Sie den Drucker benutzen können, müssen Sie noch verschiedene Be­standteile anbringen und die Verbindung zum Rechner herstellen. Gehen Sie vor wie folgt, um den Drucker am Installationsort einzurichten:
Obere Abdeckung öffnen ...........................................................
1.
Tonerbehälter einsetzen ............................................................
2.
Obere Abdeckung schließen .....................................................
3.
Resttonerbehälter installieren ....................................................
4.
Papierführungen in der Kassette einstellen ................................
5.
Papier einlegen ..........................................................................
6.
Papieranschlag an der Druckablage oben ausklappen
7.
(sofern erforderlich) ...................................................................
Druckablage hinten (PT-3) installieren .......................................
8.
Seite 11-9
Seite 11-9
Seite 1-11
Seite 1-12
Seite 1-14
Seite 1-16
Seite 1-18
Seite 1-19
Drucker an den Rechner anschließen ........................................
9.
Netzkabel anschließen ..............................................................
10.
Statusseite drucken ...................................................................
11.
Datenübertragung zwischen Rechner und Drucker prüfen .........
12.
Deutsche Anzeigesprache einstellen .........................................
13.
Deutsches Bedienfeld installieren ..............................................
14.
Deutschen Zeichensatz einstellen .............................................
15.
Druckertreiber installieren ..........................................................
16.
Druckertreiber und Emulations-Modus wählen ...........................
17.
Seite 1-19
Seite 1-21
Seite 1-21
Seite 1-22
Seite 1-23
Seite 1-23
Seite 1-24
Seite 1-24
Seite 1-26
Page 40
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers

1. Obere Abdeckung öffnen

Entfernen Sie das Klebeband vom Drucker.
1.
Klappen Sie die obere Abdeckung bis zum Anschlag hoch.
2.

2. Tonerbehälter einsetzen

1-9
Obere Abdeckung
Tonerbehälter
Nehmen Sie den Tonerbehälter aus dem Toner-Kit.
1.
Halten Sie den Tonerbehälter so, dass die Seite, auf der die Bezeichnung
2.
des Toner-Kits und die Warnhinweise aufgedruckt sind, nach unten weist, und schütteln Sie den Behälter wie in der Abbildung gezeigt etwa zehnmal, um den Toner zu lösen.
Page 41
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen
1-10
Der Tonerbehälter ist an seiner Unterseite mit einem Plastikstreifen ver-
3.
schlossen. Lösen Sie das Ende des Verschlussstreifens vom Tonerbehäl- ter, und ziehen Sie ihn vorsichtig ab. Werfen Sie den Verschlussstreifen weg.
Verschlussstreifen
ACHTUNG
Richten Sie die Haltestifte im Tonerbehälter nach den Löchern oben auf der
4.
Entwicklereinheit aus.
Der Verschlussstreifen muss unbedingt vom Tonerbehälter abgezogen werden, bevor dieser auf die Entwicklereinheit aufgesetzt wird.
Entwicklereinheit
Page 42
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
5.
Sobald der Tonerbehälter ordnungsgemäß auf der Entwicklereinheit sitzt, drücken Sie ihn an den mit "PUSH HERE" markierten Stellen nach unten, bis er hörbar im Drucker einrastet.
1-11
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass der Tonerbehälter im Drucker korrekt eingerastet ist.

3. Obere Abdeckung schließen

Schließen Sie die obere Abdeckung, indem Sie sie an der Vorderseite rechts und links andrücken.
Obere Abdeckung
Page 43
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen
1-12

4. Resttonerbehälter installieren

Der Resttonerbehälter ist in dem zum Lieferumfang des Druckers gehörenden Toner-Kit enthalten. Der Resttonerbehälter ist unbedingt im Drucker zu instal­lieren.
Setzen Sie den Resttonerbehälter wie nachfolgend beschrieben im Drucker ein.
Nehmen Sie den Resttonerbehälter aus dem Toner-Kit heraus.
1.
HINWEIS
Seitliche Abdeckung
Verschluss
Resttonerbehälter
Den Resttonerbehälter keinesfalls schließen.
Öffnen Sie die seitliche Abdeckung an der linken Seite des Druckers.
2.
Page 44
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
Resttonerbehälter
3.
Setzen Sie den Resttonerbehälter ein. Halten Sie den Behälter dabei leicht schräg wie in der Abbildung dargestellt.
1-13
4.
Vergewissern Sie sich, dass der Resttonerbehälter ordnungsgemäß insta­lliert ist, und schließen Sie die seitliche Abdeckung.
HINWEIS
Sie haben den Resttonerbehälter korrekt eingesetzt, wenn er leicht schräg steht (zu Ihnen geneigt ist). Beim Schließen der seitlichen Abdeckung wird der Behälter ordnungsgemäß in­stalliert.
Page 45
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen
1-14

5. Papierführungen in der Kassette einstellen

Der FS-6900 verfügt über eine Universalkassette, die ab Werk auf das A4- Format eingestellt ist. Um dem Drucker über diese Kassette andere Papierfor­mate (A5 bis Ledger) zuzuführen, müssen Sie die Papierführungen und den Papieranschlag in der Kassette entsprechend einstellen.
Bodenplatte Sperrriegel
Ledger
A3
JIS B4
Legal
JIS B5
Letter
A4/A5
Positionen für den Papieranschlag
Diese Löcher werden nicht benutzt
Papier­führungen
In der Kassette befinden sich Markierungen für die unterstützten Formate.
Öffnen Sie den Kassettendeckel vollständig.
1.
Kassettendeckel
Page 46
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
2.
Stellen Sie die Papierführungen ein. Lösen Sie dazu die Sperrriegel wie in der nachstehenden Abbildung gezeigt, und stellen Sie die Papierführungen auf das Papierformat ein, das Sie verarbeiten wollen.
Sperrringe
Papierführungen
3.
Prüfen Sie, ob sich die Papierführungen in der korrekten Position befinden, und lassen Sie die Sperrriegel wieder los.
4.
Setzen Sie den Papieranschlag in die Löcher im Kassettenboden, die der Länge des zu bearbeitenden Papiers entsprechen (1). Drücken Sie dann die Rückseite des Papieranschlags herunter, so dass die Halterung einrastet (2).
1-15
Papieranschlag
Page 47
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen
1-16

6. Papier einlegen

HINWEIS
Nehmen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Drucker, bevor Sie Papier einlegen.
Lesen Sie unbedingt die Hinweise zu den Papiersorten in An-
hang C sowie die Anweisungen des Papierherstellers zur
Handhabung und Lagerung des Papiers.
Legen Sie das Papierpaket so auf den Tisch, dass der auf der Vorderseite ab­gebildete Pfeil nach oben weist. Nach Öffnen der Papierverpackung blicken Sie auf die zu bedruckende Seite. Zeichnen Sie einen Kreis auf das Papier. Dre­hen Sie das Papier auf die Rückseite, und legen Sie es in die Papierkassette ein. Erscheint der Ausdruck auf dem Kreis, wurde das Papier richtig eingelegt.
Nehmen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Drucker, und drücken
1.
Sie die Bodenplatte nach unten, bis sie einrastet, bevor Sie Papier einlegen.
Bodenplatte
Papierkassette
Das verwendete Papierformat muss dem in der Kassette eingestellten For-
2.
mat entsprechen. Richten Sie den Papierstapel bündig mit dem Kassetten­rand aus.
Papierkassette
Page 48
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
1-17
Der in die Kassette eingelegte Papierstapel muss unbedingt unterhalb der Markierung bleiben. Die Kassette fasst ungefähr 250 Blatt Papier mit einem Flächengewicht von 75 g/m Deutschland meistens benutzten Papiergewichten von 80 oder 90 g/m
2
und einer Stärke von 0,1 mm. Bei den in
2
sollten
ca. 230 bis 240 Blatt eingelegt werden.
Halteecken
3.
Drücken Sie das Papier wie in der Abbildung dargestellt unter die beiden Halteecken.
HINWEIS
4.
Schließen Sie die Abdeckung der Papierkassette.
Bestimmte Papiersorten (z. B. dickes Papier) könnten mit die­ser Methode schwierig in die Kassette einzulegen sein. Sollte dies der Fall sein, versuchen Sie das Papier wie in der Abbil­dung dargestellt von hinten in die Kassette zu schieben.
Abdeckung
Page 49
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen
1-18
Schieben Sie die Kassette so weit wie möglich in den Einschub am Drucker.
5.

7. Papieranschlag an der Druckablage oben ausklappen (sofern erforderlich)

Klappen Sie den Papieranschlag wie in der Abbildung dargestellt aus.
Papieranschlag
Page 50
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers

8. Druckablage hinten (PT-3) installieren

1-19
HINWEIS
Wenn die fertigen Drucke mit der bedruckten Seite nach oben (Face-up, in umgekehrter Reihenfolge) ausgegeben werden sollen, bringen Sie die Druck­ablage hinten wie in der Abbildung dargestellt an. Die bedruckten Seiten kön- nen dann entsprechend in diese Ablage ausgegeben werden.
Die Druckablage hinten wird als Option (PT-3) angeboten.
Druckablage hinten (PT-3)

9. Drucker an den Rechner anschließen

Der Drucker hat jeweils einen Anschluss für ein paralleles und ein serielles Schnittstellenkabel sowie einen Steckplatz für die Installation eines zusätzli- chen Schnittstellenanschlusses (OPT 1). In den zweiten optionalen Steckplatz (OPT 2) kann wahlweise eine zweite Netzwerkkarte oder eine Festplatte HD-2
installiert werden. In den mit " bidirektionales paralleles Schnittstellenkabel (nach dem IEEE 1284-Standard), in den mit "IOIO" (Seriell) markierten Anschluss ein serielles (RS-232C/RS­422A) Schnittstellenkabel gesteckt werden. Benutzen Sie den Anschluss – pa­rallel, seriell oder optional (sofern installiert) – der Ihre Anforderungen optimal erfüllt. Der FS-6900 kann über alle Schnittstellen gleichzeitig an verschiedene Rechner angeschlossen werden. Umfassende Erläuterungen zum Einsatz des Druckers in Mehrplatzumgebungen enthält der
" (Parallel) bezeichneten Anschluss kann ein
Anhang E
.
Page 51
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen
1-20
Abdeckung über Steckplatz für optionale Schnittstelle OPT 2
Parallele Schnittstelle
Serielle Schnittstelle (RS-232C/RS-422A)
Abdeckung über Steckplatz für optionale Schnittstelle OPT 1
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass Drucker und Rechner beim Abziehen bzw. Anschließen von Kabeln ausgeschaltet sind.
Highspeed-Parallelschnittstelle
Stecken Sie ein Ende des Kabels in den mit "
" Parallel bezeichneten An­schluss am Drucker, und befestigen Sie es mit den beiden seitlichen Drahtbü- geln.
Verbinden Sie das andere Ende mit dem Parallelanschluss am Rechner. Die­ser Anschluss ist normalerweise mit "
Druckerkabel
" bzw. "
Drahtbügel
PRINTER
" gekennzeichnet.
Rückseite
Serielle Schnittstelle
Ab Werk ist die serielle Schnittstelle des Druckers auf den RS-232C-Modus eingestellt. Sie kann jedoch auch auf den RS-422A-Modus eingestellt werden, wenn dies Ihren Betriebsbedingungen eher entspricht. Gehen Sie dabei vor wie in
Anhang D
beschrieben.
Page 52
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
Anschluss über die serielle Schnittstelle
1. Stecken Sie das druckerseitige Ende des Schnittstellenkabels in den mit
IOIOI
"
" markierten Anschluss am Drucker.
2. Ziehen Sie die Schrauben an beiden Seiten des Steckers fest.
3. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den seriellen Schnittstellenan-
schluss des Rechners. Detaillierte Informationen hierzu enthält das zu Ih­rem Rechner gehörige Handbuch.

10. Netzkabel anschließen

1.
Prüfen Sie, ob der Drucker ausgeschaltet ist.
2.
Stecken Sie ein Ende des Netzkabels in den Anschluss an der Rückseite des Druckers.
Netzanschluss
1-21
Druckerkabel
3.
Verbinden Sie das andere Ende mit einer Wandsteckdose.

11. Statusseite drucken

Prüfen Sie, ob der Drucker ordnungsgemäß arbeitet, indem Sie wie folgt eine Statusseite ausdrucken:
1.
Schalten Sie den Drucker ein. Im Display erscheint
2.
Warten Sie, bis die scheint.
ON LINE
-Anzeige leuchtet, und im Display
Self test
.
Ready
er-
Page 53
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen
1-22
ACHTUNG
Betätigen Sie die
3.
aktuellen Konfiguration wie z. B. Emulation, Randeinstellung, Speicher­belegung etc. aus.
Ein Muster einer Statusseite ist in
Bei der Erstinstallation wird die Entwicklereinheit mit Toner aufgefüllt. Daher dauert es ca. 10 Minuten, bis der Drucker
Bereit
zeigt.
STATUS
-Taste. Der Drucker gibt nun eine Seite mit der
Anhang A
dargestellt.

12. Datenübertragung zwischen Rechner und Drucker prüfen

Prüfen Sie, ob Drucker und Rechner ordnungsgemäß verbunden und einge­schaltet sind. Ist der Drucker über ein Parallelkabel angeschlossen, müssen Sie vorgehen wie nachfolgend erläutert.
Prüfen Sie, ob im Display
1.
leuchtet.
Schicken Sie die PRESCRIBE-Befehlszeile
2.
zum Drucker. PRESCRIBE-Kommandos können genauso wie jeder andere Text zum Drucker gesendet werden. Im DOS-Modus Ihres Rechners geben Sie beispielsweise folgende Befehlszeile ein:
Bereit
erscheint und die
!R! STAT; FLST; EXIT;
ON LINE
-Anzeige
ECHO !R! STAT;FLST;EXIT; >LPT1
Bei allen nachfolgenden Einstellungen wird nur noch die PRESCRIBE­Befehlssequenz aufgeführt.
Werden daraufhin eine Statusseite (mit den aktuellen Druckerparametern) und eine Fontliste mit allen eingebauten Schriften gedruckt, sind Rechner und Dru­cker ordnungsgemäß verbunden. Informationen zur Statusseite enthält
hang A
Andernfalls sollten Sie prüfen, ob das Kabel an beiden Enden fest eingesteckt ist, und den Test wiederholen. Einige Computer haben mehrere parallele Schnittstellen. Prüfen Sie, an welcher parallelen Schnittstelle das Kabel ange­schlossen ist. Prüfen Sie außerdem, ob die Schnittstelle nicht im Netzwerk umgeleitet wird. Ist der Fehler noch nicht behoben, ist möglicherweise das Ka­bel defekt oder falsch verdrahtet. Schließen Sie in diesem Fall ein anderes Ka­bel an.
.
An-
Page 54
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
Hinweis zur Anwendungssoftware
Damit sind Drucker und Rechner ordnungsgemäß miteinander verbunden wor­den. Wenn Sie nun von einer Anwendung auf Ihrem Rechner aus drucken wollen, müssen Sie auf dem Rechner, mit dem der Drucker verbunden ist, ei­nen Druckertreiber installieren (siehe die Software entsprechend einstellen.
Seite 1-24
). Anschließend müssen Sie

13. Deutsche Anzeigesprache einstellen

1-23
Der Drucker kann durch Eingabe der Befehlszeile permanent auf die deutsche Anzeigesprache eingestellt werden. Auf
ist beschrieben, wie der Drucker alternativ mit Hilfe des Bedienfelds auf
2-24
die deutsche Anzeigesprache eingestellt werden kann.
!R! FRPO P0, 2; EXIT

14. Deutsches Bedienfeld installieren

Entfernen Sie wie in der Abbildung gezeigt das englische Bedienfeld, und er­setzen Sie es durch das im deutschen Handbuchset enthaltene deutsche Be­dienfeld.
Schraubenzieher
Bedienfeld
;
Seite
Page 55
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen
1-24

15. Deutschen Zeichensatz einstellen

Bei Auslieferung ab Werk ist ein amerikanischer Zeichensatz ohne deutsche Umlaute eingestellt. Empfohlen wird deshalb die Einstellung des IBM­Zeichensatzes. Dies geschieht mit folgender PRESCRIBE-Befehlssequenz:
!R! FRPO U6, 41; FRPO U7, 53; EXIT;
Einige wenige Programme erwarten allerdings einen anderen Zeichensatz. Verwenden Sie dann die PRESCRIBE-Befehlssequenz
!R! FRPO U6, 2; FRPO U7, 0; EXIT;

16. Druckertreiber installieren

KYOCERA MITA Printer Library CD
Die KYOCERA MITA Printer Library CD enthält Druckertreiber für Windows 95, Windows 98, Windows NT und Windows 3.1. Sie wird zusammen mit dem deutschen Handbuchset ausgeliefert. Nach der Installation des Druckertreibers ist es möglich, unterschiedlichste Einstellungen für die Konfiguration des FS-6900 zu wählen.
HINWEIS
Die Installation der Druckertreiber ist nachfolgend beschrieben. Weitergehende Informationen enthält das Windows-Handbuch. Aktuelle Informationen sind auf der CD bzw. Diskette in Dateien wie LIESMICH.TXT zu finden.
Aktuelle Druckertreiber finden Sie im Internet stets unter:
http://www.drucker.kyoceramita.de
Bei Fragen zur Auswahl, Installation und Lieferfähigkeit von Druckertreibern für Ihre eingesetzten Programme wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhandels­partner.
HINWEIS
Die parallele Schnittstelle des Computers ist im Setup konfi­gurierbar auf EPP, ECP oder SPP. Die parallele Schnittstelle des FS-6900 ist am Bedienfeld und alternativ mit den FRPO­Parametern O0 und O2 einstellbar. Bei gravierenden Proble­men des Ausdrucks ist deshalb zuerst diese Konfiguration zu überprüfen.
Für den Einsatz der Druckertreiber muss der Drucker in der vom Treiber benutzten Emulation arbeiten.
Page 56
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
Windows-Druckertreiber
Nachdem Sie die mitgelieferte CD-ROM (KYOCERA MITA Printer Library) in das CD-ROM-Laufwerk Ihres Rechners eingelegt haben, erscheint automa­tisch das erste Auswahlfenster, wenn in den Eigenschaften für Ihr CD-ROM­Laufwerk die Option "Automatische Benachrichtigung beim Wechsel" aktiviert ist.
Erscheint das Auswahlfenster nicht automatisch, aktivieren Sie das Programm "Setup.exe" von der CD.
Wählen Sie "Druckertreiber installieren", und fahren Sie mit der Installation entsprechend den Anweisungen auf dem Bildschirm fort. Die nachfolgenden Abschnitte erläutern die wichtigsten der im Verlauf der Installation erscheinen­den Dialogfenster.
Wählen Sie in dem nachstehenden Fenster die Option "FS-6900".
1-25
Das nachfolgend abgebildete Fenster enthält die unterschiedlichen Treiber­typen. Selektieren Sie den Treiber, den Sie benötigen. (Nach Anklicken eines Treibers wird unterhalb des Listenfeldes "Available Drivers" eine kurze Erläute- rung angezeigt.)
HINWEIS
In Abhängigkeit vom gewählten Druckertreiber ist der Drucker auf die PCL 6-Emulation (Standard) oder KPDL 2 einzustellen.
Page 57
Drucker einrichten und an den Rechner anschließen
1-26

17. Druckertreiber und Emulations-Modus wählen

Während alle MS-Windows- und OS/2-Anwendungen jeweils mit dem in der Benutzeroberfläche installierten Druckertreiber arbeiten, wird für jedes DOS­Anwendungsprogramm ein eigener Druckertreiber benötigt. Die Installation bzw. Auswahl eines Druckertreibers ist abhängig von der benutzten Software.
Der FS-6900 emuliert sieben andere Drucker. Standardmäßig ist der FS-6900 auf die PCL 6-Emulation eingestellt, so dass Schriften und Grafiken in 600 dpi ausgegeben werden können. Bei Einsatz eines FS-6900 Druckertreibers, z. B. in Windows, können zusätzlich sämtliche Papieroptionen direkt angewählt wer­den.
KPDL 2, die PostScript Level 2-Emulation, kann ebenfalls Schriften und Grafi­ken in 600 dpi ausgeben. Dabei kann Software, für die es keinen KPDL-Treiber von KYOCERA MITA gibt, mit einem normalen PostScript-Druckertreiber ein­gesetzt werden.
Wenn Sie hauptsächlich mit Anwendungssoftware arbeiten, die PCL 6 oder den KYOCERA MITA Drucker selbst unterstützt, braucht die werkseitig einge­stellte Emulation nicht geändert zu werden. Beim Einsatz von Software, die ei­nen anderen Drucker unterstützt, empfiehlt es sich, den bei Einschalten des Druckers aktivierten Emulations-Modus zu ändern.
Der Emulations-Modus kann am Bedienfeld des Druckers geändert werden. Gehen Sie dabei vor, wie in dem
des Handbuchs
Software, die zur Zeit mit einem Typenrad- oder Nadeldrucker genutzt wird, kann natürlich weiterhin eingesetzt werden, wenn wie in im Abschnitt
tionswahl (Seite 2-23)
wird. Durch einen Wechsel des Druckertreibers und der Emulation auf PCL 6 kann jedoch häufig die Funktionalität gesteigert werden.
Die aktuellsten Druckertreiber sind häufig noch nicht im Lieferumfang der Soft­warepakete enthalten. Auf der mitgelieferten CD (KYOCERA MITA Printer Lib­rary) sind alle aktuellen Treiber zu finden. Aktuelle Druckertreiber sind im Inter­net unter zur Auswahl, Installation und Lieferfähigkeit von Druckertreibern für Ihre einge­setzten Programme wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner.
HINWEIS
erläutert.
beschrieben die entsprechende Emulation gewählt
http://www.drucker.kyoceramita.de
Bei Anschluss des FS-6900 an Apple-Computer benötigen Sie abhängig von der Systemumgebung eine EtherTalk-, Fast­Ethertalk- oder TokenTalk-Schnittstelle.
Diagramm "Moduswahl-Menü" am Ende
zu finden. Bei Fragen
Emula-
Page 58
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers

Die Universalzufuhr

Die Universalzufuhr befindet sich an der Vorderseite des Druckers. Sie unter­stützt zwei Betriebsarten: den Prioritäts-Modus (Einstellung Kassetten-Modus. Insgesamt fasst die Universalzufuhr ca. 100 Blatt A4-Papier mit einer Stärke von 0,1 mm.
Bei Einsatz im Kassetten-Modus verfügt der Drucker zusammen mit der Pa­pierkassette über eine Papierkapazität von 350 Blatt. Liste der verwendbaren Papiertypen.
Zuerst
Anhang C

Prioritäts-Modus (Automatische manuelle Zufuhr)

Der Drucker zieht automatisch das in der Universalzufuhr befindliche Papier ein, selbst wenn eine andere Papierquelle ausgewählt wurde. Ist die Universal­zufuhr leer, wird Papier aus der ursprünglich eingestellten Papierquelle einge­zogen (ab Werk vorgegebener Standardwert).

Kassetten-Modus

1-27
) und den
enthält eine
Die höchste Geschwindigkeit erreicht die Universalzufuhr im Kassetten-Modus, in dem ca. 100 Blatt Papier fortlaufend eingezogen werden können.
HINWEIS
Im Prioritäts-Modus wickelt der FS-6900 sämtliche Druckauf- träge unabhängig von der Einstellung des Parameters
vers. Format
wenderspezifischen Papierformat vorgegeben ist.
Geben Sie Postkarten, Briefumschläge, Overhead-Folien und andere schwere (dicke) Druckmedien in die optionale Druck­ablage hinten (PT-3) aus.
mit dem Papiereinzugstakt ab, der vom an-
Un-
Page 59
Die Universalzufuhr
1-28

Auswahl der Universalzufuhr

Öffnen Sie die Universalzufuhr wie in der Abbildung dargestellt, indem Sie
1.
sie herausziehen.
Ziehen Sie die Papierablage wie obenstehend dargestellt heraus.
2.
Universalzufuhr
Papierablage
Stellen Sie die Papierführungen auf das Format des zugeführten Papiers
3.
ein.
Papierführungen
Page 60
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
1-29
4.
Überzeugen Sie sich, dass im Display die Meldung
5.
Drücken Sie die
ZUFUHR
-Taste, bis im Display
Bereit
erscheint.
Universalzufuhr
scheint, die Universalzufuhranzeige im Bedienfeld blinkt und im Display
pier einlegen
6.
Legen Sie Papier in die Universalzufuhr ein.
7.
Drücken Sie die
pierhandling >
angezeigt wird.
MENÜ
-Taste, dann die Taste + oder –, bis im Display
erscheint.
er-
Pa-
Pa-
8.
Drücken Sie die Taste so oft die Taste + oder –, bis im Display scheint.
9.
Aktivieren Sie den gewünschten Universalzufuhr-Modus. Gehen Sie dabei vor wie in den Erläuterungen der einzelnen Modi beschrieben.
10.
Drücken Sie die Taste
Format
das über die Universalzufuhr einzuziehende Papierformat und den Papier­typ einstellen zu können. Weitere Erläuterungen finden Sie unter
wahl-Menü" am Ende dieses Handbuchs"
unterstützten Papierformate auf der Seite
HINWEIS
(S-VORSCHUB)
, und betätigen Sie anschließend
>Universalzufuhr Modus
(S-VORSCHUB)
erscheint. Drücken Sie dann die
, so dass im Display
ENTER
-Taste, um anschließend
> Univer.
"Modus-
, die von der Universalzufuhr
C-5
.
Stimmt das eingestellte Papierformat nicht mit der Einstel­lung des Parameters
Univer. Format
überein, können Pa­pierstaus oder Fehldrucke auftreten. Darüber hinaus müssen Sie bei der Verarbeitung von Papier im Format A4 oder Letter am Bedienfeld den Längseinzug (A4-R, Letter-R) oder den Quereinzug (A4, Letter) aktivieren.
er-
Page 61
Die Universalzufuhr
1-30
Nachfolgende Abschnitte erläutern die verschiedenen Zufuhrmöglichkeiten.

Prioritäts-Modus (Automatische manuelle Zufuhr)

Der Drucker zieht das in der Universalzufuhr enthaltene Papier unabhängig von der aktuellen Einstellung für die Papierquelle ein. Zur Arbeit im Prioritäts- Modus (Automatische manuelle Zufuhr) einfach wie bereits beschrieben Papier in die Universalzufuhr einlegen, auch wenn der Drucker gerade Papier aus der Papierkassette einzieht.
Drücken Sie die
1.
pierhandling >
Drücken Sie die Taste
2.
zufuhr Modus
Drücken Sie die
3.
ein Fragezeichen (?). Holen Sie anschließend den gewünschten Modus mit den Tasten + und – in das Display. Sobald die
>Universalzufuhr Modus Zuerst
Drücken Sie
4.
HINWEIS
-Taste, dann die Taste + oder –, bis im Display
MENÜ
erscheint.
(S-VORSCHUB)
, um die Position
>Universal-
aufzurufen.
-Taste. Daraufhin erscheint unten links im Display
erscheint, drücken Sie
.
. Im Display erscheint
Zuerst
Bereit
ENTER
ENTER
-Taste.
ENDE
In diesem Modus bleibt die Anzeige für die Papierquelle im Bedienfeld unverändert, während Papier aus der Universalzu­fuhr eingezogen wird.
Stellen Sie im Prioritäts-Modus für die Universalzufuhr das Papierformat und den Medientyp exakt so ein wie für die ak­tuelle Kassette. Bei nicht identischen Einstellungen kann ein Papierstau auftreten.
Pa-
Die automatische manuelle Zufuhr ist nicht möglich, wenn der Drucker mit der Duplexeinheit DU-25 ausgestattet ist und diese Option benutzt wird.
Page 62

Kassetten-Modus

Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
1-31
Drücken Sie die
1.
Parameter
Drücken Sie die Taste
2.
zufuhr Modus
Drücken Sie die
3.
ein Fragezeichen (?). Holen Sie anschließend den gewünschten Modus mit den Tasten + oder – in das Display. Sobald Sie die
>Universalzufuhr Modus Kassette
Drücken Sie die Taste
4.
> Univer. Format
ten links ein Fragezeichen (?) angezeigt. Ändern Sie das Papierformat mit der Taste + oder -, und drücken Sie dann die
Drücken Sie
5.
HINWEIS
-Taste, dann die Taste + oder –, bis im Display der
MENÜ
Papierhandling >
(S- VORSCHUB)
aufzurufen
ENTER
ENTER
-Taste.
ENDE
Im Kassetten-Modus unterstützt der FS-6900 den Duplex­druck. Es wird empfohlen, für den beidseitigen Druck die Pa­pierkassette zu benutzen. Außerdem muss eine optionale Duplexeinheit DU-25 installiert werden.
-Taste. Daraufhin erscheint unten links im Display
. Wenn Sie nun die
. Im Display erscheint
erscheint.
, um die Position
Kassette
. Daraufhin erscheint im Display
ENTER
Bereit
-Taste betätigen, wird un-
ENTER
-Taste.
.
>Universal-
erscheint, drücken

Umschläge zuführen

Umschläge sind mit der zu bedruckenden Seite nach oben und mit der rechten Kante zuerst zuzuführen wie in der nachstehenden Abbildung dargestellt. Stellen Sie den Drucker über das Moduswahl-Menü auf querformatigen Druck ein.
Umschlag
Page 63

Der Druckerspeicher

1-32
HINWEIS
Nicht alle Umschläge werden ordnungsgemäß verarbeitet. Eine Liste der pas­senden Umschlagtypen finden Sie in
Informationen zu den Umschlagformaten, die Ihr Drucker verarbeitet, finden Sie auf
Zur Vermeidung eventueller Probleme empfehlen wir, die Ku­verts mit der bedruckten Seite nach oben (Face-up) aus­zugeben. Aktivieren Sie mit Hilfe der Bedienfeldtaste ABLAGE die Druckablage hinten.
.
Seite 2-5
Anhang C
.

Overhead-Folien

Um Probleme zu vermeiden, müssen Overhead-Folien manuell in der bereits beschriebenen Weise zugeführt werden.
Nähere Informationen zur Verarbeitung von Overhead-Folien finden Sie eben­falls in
HINWEIS
Anhang C
.
Overhead-Folien müssen mit der bedruckten Seite nach oben (Face-up) in die hintere Druckablage ausgegeben werden. Aktivieren Sie diese Ablage mit Hilfe der Bedienfeldtaste
ABLAGE.
Der Druckerspeicher
Dieser Abschnitt zeigt die Anforderungen an die Speicherkapazität des FS-6900 bei verschiedenen Konfigurationen und erklärt, wie der Druckerspei­cher erweitert wird. Die Aufrüstung der Speicherkapazität ermöglicht Ihnen, ei­ne (größere) RAM-Disk einzurichten sowie Bilder und komplexe Grafiken auch im Duplex-Modus zu drucken.
Standardmäßig wird der Drucker mit 16 MB Hauptspeicher ausgeliefert. Der Drucker hat zwei Steckplätze für SIMM-Module, so dass die Speicherkapazität auf bis zu 64 MB erhöht werden kann. Damit kann der Drucker komplexere Dokumente ausgeben; außerdem ist eine schnellere Druckausgabe möglich.
Zunächst wird der Ausbau der Hauptplatine und anschließend die Installation eines SIMM-Moduls (Single In-Line Memory Module) beschrieben.
Page 64
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
1-33
HINWEIS
In einem der SIMM-Sockel des Druckers ist ein 16-MB-Modul installiert. Um die maximale Kapazität von 64 MB zu errei­chen, muss dieses SIMM-Modul ausgetauscht werden.
Der Erweiterungsspeicher sollte nur von einem autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner oder einem von KYO­CERA MITA geschulten Techniker installiert werden. KYOCE­RA MITA übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf eine unsachgemäße Installation zurückzuführen sind.

Erforderliche Speicherkapazitäten

In der folgenden Tabelle werden die Mindestanforderungen an die Speicherka­pazität für unterschiedlichste Konfigurationen aufgezeigt.
Auflösung
Konfiguration
HP-Emulation / KPDL 2 Duplexdruck: Aus
HP-Emulation /KPDL 2 Duplexdruck: Ein*
300 dpi
minimal
4 MB 4 MB 16 MB
4 MB 6 MB 16/32 MB
600 dpi
minimal
600 dpi
empfohlen
Resource Protection Duplexdruck: Aus
Resource Protection Duplexdruck: Ein*
RAM-Disk
*Für den Duplexdruck wird eine optionale Duplexeinheit DU-25 benötigt.
Erklärungen zur Tabelle:
Beim Duplexdruck wird das Papier von der Vorder- und Rückseite bedruckt.
Zusätzliche Schriften und/oder Makros, die in den Drucker geladen werden,
sind bei der Speicherausstattung zu berücksichtigen. TrueType-Schriften werden in Windows standardmäßig als Download-Fonts
benutzt und benötigen entsprechend viel Speicher. Sollen bei einem Wechsel zwischen der PostScript-Emulation KPDL 2 und
der PCL 6-Emulation geladene Fonts und/oder Makros nicht gelöscht wer­den, ist der Resource Protection-Modus zu aktivieren. Siehe
12 MB 32 MB
16 MB 32 MB
12 MB 32 MB
Seite 2-58
.
Page 65
Der Druckerspeicher
1-34
Ein Teil des Hauptspeichers kann für eine RAM-Disk reserviert werden.
Siehe
Seite 2-26
.

Hauptplatine ausbauen

Auf der Hauptplatine des Druckers befinden sich zwei Sockel für die Installa­tion von SIMM-Modulen, über die zusätzliche Speicherkapazitäten bereitge­stellt werden können.
HINWEIS
Die folgenden Anweisungen sind ausschließlich für einen technischen Fachmann bestimmt. Berühren Sie auf keinen Fall elektronische Bauteile im Innern des Druckers.
Hinweise zur Handhabung der Hauptplatine und der SIMM-Module
Um die Elektronik des Geräts zu schützen, sollten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise beachten:
Berühren Sie, bevor Sie die Hauptplatine anfassen, ein Wasserrohr oder ein
anderes Metallobjekt, um die an Ihrem Körper angesammelte statische Elektrizität abzuleiten. Während der Arbeit sollten Sie ein Antistatik­Armband tragen.
Fassen Sie die Hauptplatine und das SIMM-Modul nur am Rand an.
Bei unvorsichtiger Handhabung kann die Hauptplatine eine ungeschützte
Unterlage, z. B. einen lackierten Unter- oder Schreibtisch, zerkratzen.
Page 66
Hauptplatine entnehmen
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
1-35
HINWEIS
Falls eine JEIDA-Karte im Steckplatz des Druckers installiert ist, müssen Sie diese zuvor entnehmen.
Um die Hauptplatine aus dem Drucker zu entnehmen, gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie sowohl das Netzkabel als auch
1.
das Verbindungskabel zum Rechner.
Entfernen Sie die drei Schrauben an der Rückwand des Druckers.
2.
Netzschalter AUS (O)
Ziehen Sie die Hauptplatine vollständig aus dem Drucker.
3.
ACHTUNG
Bevor Sie die Platine aus dem Drucker ziehen, sollten Sie den Bereich vor der Rückwand des Druckers säubern und eventu­elle Gegenstände entfernen. Wenn sich Gegenstände verse­hentlich in der Platine verfangen, kann der Drucker ernsthaft beschädigt werden.
SIMM-Sockel
Installieren Sie die SIMM-Module wie nachfolgend beschrieben, und führen Sie dann die vorgenannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus, um die Hauptplatine wieder im Drucker einzubauen.
Page 67
Der Druckerspeicher
1-36
Geeignete SIMM-Typen
Sie können ein zweites SIMM-Modul auf der Hauptplatine des FS-6900 instal­lieren. Dazu haben Sie die Auswahl zwischen SIMM-Modulen mit 8 MB (MM-
580), 16 MB (MM-616) und 32 MB (MM-632).
SIMM-Module einbauen
Setzen Sie die SIMM-Module wie in nachfolgender Abbildung dargestellt in einen Sockel ein.
Schieben Sie die Steckerleiste des SIMM-Moduls in den Sockel.
1.
Drücken Sie anschließend das SIMM-Modul leicht nach oben, bis es ein-
2.
rastet. Prüfen Sie, ob die Halterungen an den Sockelenden in die Löcher an den Seiten des SIMM-Moduls greifen.
SIMM-Modul
Halterung
Sockel
SIMM-Module ausbauen
Um ein SIMM-Modul auszubauen, ziehen Sie die Halterungen vorsichtig nach außen, kippen das Modul nach unten (siehe Abbildung) und ziehen es dann aus dem Sockel.
Page 68
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers
Erweiterungsspeicher testen
Wenn Sie die SIMM-Module auf der Hauptplatine installiert und diese wieder in den Drucker eingebaut haben, testen Sie den Drucker, um zu prüfen, ob die Speichererweiterung korrekt installiert wurde.
Gehen Sie dabei wie folgt vor:
Prüfen Sie, ob der Drucker ausgeschaltet ist. Schließen Sie das Netzkabel
1.
an den Drucker an, und schalten Sie ihn ein.
1-37
Wenn im Display
2.
cken Sie die Taste
Wenn die Speichererweiterung korrekt durchgeführt wurde, wird auf der
3.
Statusseite im Bereich "Speicher" unter "Steckplatz 1" bzw. "Steckplatz 2" der installierte Speicher angegeben. (Ab Werk wird der FS-6900 mit einer Kapazität von 16 MB ausgeliefert.)
Erscheint auf der Statusseite nicht die korrekte Speicherkapazitätsangabe,
4.
wurde das SIMM-Modul nicht erfolgreich installiert. Setzen Sie sich mit Ih­rem Fachhandelspartner in Verbindung.
Bereit
STATUS
angezeigt wird und der Drucker on-line geht, drü-
.

Die Netzwerkschnittstelle

Im FS-6900 kann optional ein Interface für Ethernet/Fast Ethernet, Fiberlink Ethernet/Fast Ethernet oder TokenRing eingebaut werden.
Nach korrektem Einbau wird wie in Statusseite für die Netzwerkschnittstelle ausgegeben.
Anhang A
beschrieben eine zusätzliche
Page 69
Die Netzwerkschnittstelle
1-38

Installation

Drucker ausschalten, Netzstecker und Datenkabel zum Computer abziehen. Die Schrauben an der Metallabdeckung zur optionalen Schnittstelle lösen und die Platine in den Schacht einschieben, bis ein fester Kontakt hergestellt ist. Die Installation des PrintServers ist abgeschlossen.

Unterstützte Netzwerkschnittstellen

Unterstützte Netzwerke, Kabel, Stecker und
Betriebssysteme
Ethernet-Netzwerk 10 Base2 (BNC)
10 BaseT (RJ45)
10 BaseFL (ST, Fiberlink)
Fast Ethernet-Netzwerk 100 BaseTX (RJ45)
100 Base FX (SC, FastFiberlink)
TokenRing-Netzwerk STP (SubD9)
UTP (RJ45)
Novell NetWare Print Server
Novell NetWare R/N Printer
UNIX (TCP/IP) AIX. BSD, System V
Windows (TCP/IP) Windows 95/98/NT
3.x, 4.x Bindery, NDS (IPX)
3.x, 4.x (SPX)
SB-50 SB-60 SB-110 SB-110Fx SB-140
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9 9
9
9
9
9
9 9
9
9
9
9
9 9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9 9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9 9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9
9 9
9
Apple-Netzwerk Ether/TokenTalk
SNMP-Netzwerk Mit Private MIB
HTML-Konfiguration HTML 3.x
HINWEIS
Zusätzlich werden aber auch noch die Netzwerkschnittstellen SB-4e, SB-5ef, SB6e sowie SB-100 unterstützt. (Diese können nicht mehr bestellt werden).
9
9 9
9 9
9
9
9 9
9 9
9
9
9 9
9 9
9
9
9 9
9 9
9
9
9 9
9 9
9
Page 70
Kapitel 1 – Installation des ECOLaser-Druckers

Längere Betriebspausen und Druckertransport

Längere Betriebspausen

Sollten Sie den Drucker einmal längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Erfragen Sie bei Ihrem autorisierten KYOCERA MITA Fachhandelspartner, welche zusätzlichen Maßnahmen Sie ergreifen sollten, damit der Drucker nicht beschädigt wird, wenn Sie ihn nach der Betriebspause wieder benutzen.

Druckertransport

Beim Transport des Druckers ist folgendes zu beachten:
Bewegen Sie den Drucker vorsichtig.
Halten Sie den Drucker so gerade wie möglich, damit kein Toner im Inneren
des Druckers verschüttet wird.
Soll der Drucker versendet werden, ist unbedingt die Entwicklereinheit wie
nachfolgend beschrieben auszubauen und separat zu verpacken. Bevor Sie den Drucker über eine längere Strecke transportieren, sollten Sie sich mit einem Kundendiensttechniker in Verbindung setzen.
1-39
Gehen Sie wie folgt vor, um die Entwicklereinheit auszubauen.
HINWEIS
Klappen Sie die obere Abdeckung des Druckers bis zum Anschlag hoch,
1.
und nehmen Sie den Tonerbehälter vorsichtig aus dem Drucker.
HINWEIS
Die Magnetwalze der Entwicklereinheit enthält einen starken Magnetpunkt. Halten Sie Armbanduhren, Disketten, Kredit­oder Magnetkarten von der Walze fern.
Halten Sie den Tonerbehälter dabei möglichst waagerecht.
Tonerbehälter
Freigabehebel des Tonerbehälters
(
)
Grün
Page 71
Längere Betriebspausen und Druckertransport
1-40
Bauen Sie die Entwicklereinheit aus.
2.
1. Stecker abziehen.
2. Freigabehebel der Entwicklereinheit drücken.
Verpacken Sie die Entwicklereinheit in der Schutzhülle, und schieben Sie
3.
sie in die Transportverpackung.
3. Entwicklereinheit aus dem Drucker entfernen.
Schutzhülle
Transportverpackung
HINWEIS
Verpacken Sie den Toner- und den Resttonerbehälter in den im Toner-Kit enthaltenen Schutzhüllen.
Um die Entwicklereinheit wieder im Drucker zu installieren, sind die zuvor be­schriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge auszuführen.
Page 72

Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers

2-1
Kapitel 2 –
Einsatz des ECOLaser-Druckers
Dieses Kapitel erläutert das Bedienfeld und die Benutzung des FS-6900. Es enthält grundlegende Informationen zum Umgang mit dem ECOLaser-Drucker.
Es wird vorausgesetzt, dass der Drucker auf die deutsche Anzeigesprache eingestellt und das deutsche Bedienfeld installiert wurde. Die notwendigen In­formationen finden Sie auf der
Seite 1-23
.
Alternativ kann der FS-6900 über das Bedienfeld mit der Taste Anwahl von
OTHERS >
und
> Anzeigesprache Deutsch
> MSG Language
durch die Einstellung
die deutsche Anzeigesprache aktiviert
werden.

Bedienfeld

Das Bedienfeld besteht aus einem Display, Tasten und Anzeigen (siehe nach­folgende Abbildung).
Display (siehe
Seite 2-3
)
Symbolanzeigen (siehe
Seite 2-6
(Siehe
Seite 2-8
)
Taste
ON LINE
ON LINE
ON LINE WEITER ABLAGE
ON LINE
ON LINE
DATEN
ACHTUNG
ABBRUCH
Taste
)
Taste
WEITER/
ENDE
MENÜ
ABLAGE/
ZUFUHR STATUS
MENÜ
nach
Taste
S-VORSCHUB/
+
S-VORSCHUB
ENTER
INTERFACE
Anzeige
(Siehe
Seite 2-4
-
RESOLUTION
Anzeige
Anzeige
)
Taste
-
-
SIZE
Kopienzähler (Siehe
ABBRUCH
Taste
ENDE/MENÜ
Seite 2-8
)
Taste
-/ZUFUHR
Taste
ENTER/STATUS
Page 73
Bedienfeld
2-2
Standardmäßig bleiben die am Bedienfeld eingestellten Werte auch nach dem Ausschalten des Druckers erhalten. Die Einstellungen sind also permanent und werden nach jedem Reset und Einschalten erneut als Standardwerte benutzt.
Zusätzlich zu den Einstellmöglichkeiten über das Bedienfeld kann der Drucker über PRESCRIBE 2e-Kommandos sowie über Druckerkommandos der emu- lierten Drucker angesteuert werden.
Der Drucker reagiert immer auf den jeweils zuletzt empfangenen Befehl, unab­hängig davon, ob er über das Bedienfeld oder mit Hilfe von Kommandos ein­gegeben wurde.
Auch bei korrekter Einstellung am Bedienfeld kann deshalb nicht ausgeschlos­sen werden, dass infolge der Druckersteuerung durch das benutzte Anwen­dungsprogramm z. B. ein anderer Font oder eine andere Papierkassette be­nutzt wird. Ist dies der Fall, so müssen die Einstellungen im Anwendungspro­gramm und der benutzte Druckertreiber überprüft werden. In vielen Fällen führt auch der Einsatz der entsprechenden PRESCRIBE 2e-Kommandos im An­wendungsprogramm zum gewünschten Erfolg.
Die meisten Einstellungen, die durch das Bedienfeld vorgenommen werden, betreffen lediglich die gerade aktive Schnittstelle. Es ist deshalb von großer Bedeutung, sich zu vergewissern, dass die gewünschten Einstellungen auch für die richtige Schnittstelle durchgeführt werden. Der Abschnitt
Menü (Seite 2-18)
beschreibt, wie die gewünschte Schnittstelle am Bedienfeld eingestellt wird. Die Statusseite gibt Aufschluss darüber, welche Einstellungen für alle installierten Schnittstellen identisch sind und welche Einstellungen für jede Schnittstelle separat eingestellt werden können bzw. müssen.
Moduswahl-
Page 74
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers

Display

Auf der linken Seite des Bedienfelds befindet sich ein Display, in dem der Dru­cker Informationen in Form kurzer Meldungen anzeigt. Während der normalen Aufheizzeit bzw. während des Drucks können nachfolgend aufgeführte Mel­dungen im Display erscheinen.
Meldung Bedeutung
2-3
Self test
Bitte warten
Bereit
Es wird gedruckt
Wartend
Sleeping
FormFeed TimeOut
Der Drucker führt einen Selbsttest nach dem Ein­schalten durch.
Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase und/oder ist noch nicht betriebsbereit.
Der Drucker ist betriebsbereit.
Der Drucker empfängt Daten, generiert Grafiken, liest eine JEIDA-Steckkarte oder druckt.
Der Drucker wartet auf ein Kommando zur Beendi­gung des Druckauftrags, bevor er die letzte Seite ausgibt. Wenn Sie an dieser Stelle drücken, wird die letzte Seite sofort austranspor­tiert.
Der Drucker befindet sich im Sleep-Modus. Sobald eine Taste am Bedienfeld gedrückt wird oder Daten an den Drucker übergeben werden, wechselt dieser in die Aufwärmphase und geht anschließend in den Bereitzustand und on-line. (Wie lange der Drucker bei Nichtbenutzung wartet, bis er in den Sleep­Modus wechselt, können Sie durch die Einstellung des Sleep-Timer festlegen.)
Der Drucker druckt die letzte Seite, nachdem die Zeitüberwachung für den Seitenvorschub abgelau­fen ist.
S-VORSCHUB
Andere Meldungen erscheinen, wenn Wartungsarbeiten auszuführen sind (sie­he
Seite 4-9, Anzeigen und Meldungen
).
Page 75
2-4
Bedienfeld
Am unteren Rand des Displays befinden sich vier Anzeigen:
RESOLUTION, SIZE
und
COPIES
.
INTERFACE

INTERFACE-Anzeige

Die
INTERFACE
Daten empfängt. Hierbei erscheinen folgende Abkürzungen:
Bidirektionale, parallele Highspeed-Schnittstelle
PAR
Serielle Schnittstelle (RS-232C/RS-422A)
SER
Optionale Schnittstelle 1
OP1
Optionale Schnittstelle 2
OP2
Die Anzeige danach noch bis zum Ablauf der Zeitüberwachung. Anschließend leuchtet sie permanent. Priorität haben die Daten, die über die Schnittstelle beim Drucker eingehen, deren Anzeige blinkt.

RESOLUTION-Anzeige

-Anzeige nennt die aktuelle Schnittstelle, über die der Drucker
PAR, SER, OP1
bzw.
blinkt während des Datenempfangs und
OP2
,
Diese Anzeige nennt die zur Zeit aktivierte Druckauflösung. Standardmäßig ist der FS-6900 auf 600 dpi (dots per inch) eingestellt. Die Auflösung kann am Bedienfeld des Druckers geändert werden. Die Anforderungen an die Spei­cherkapazität bei der 600-dpi-Auflösung sind auf

SIZE-Anzeige

In der
das eingestellte Papierformat der aktuellen Papierkassette oder
das eingestellte Papierformat bei manueller Papierzuführung.
-Anzeige des Displays erscheint:
SIZE
Seite 1-33
aufgeführt.
Page 76
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers
2-5
Zur Anzeige des Papierformats können nachfolgende Abkürzungen im Display erscheinen.
A3
A4
A5
A6
B4
B5
B6
LT
LD
LG
MO
BU
DL
C4
C5
b5
ISO A3 (29,7 x 42 cm)
ISO A4 (21 x 29,7 cm; 8,5 x 11 Zoll)
ISO A5 (14,8 x 21 cm; 5,9 x 8,5 Zoll)
ISO A6 (10,5 cm x 14,8 cm)*
JIS B4 (25,7 x 36,4 cm)
JIS B5 (18,2 x 25,6 cm; 7,28 x 10,24 Zoll)
JIS B6 (12,8 x 18,2 cm)*
Letter (21,59 x 27,94 cm; 8-1/2 x 11 Zoll)
Ledger (27,9 x 43,2 cm; 11 x 17 Zoll)
Legal (21,59 x 35,56 cm; 8-1/2 x 14 Zoll)
Monarch (9,65 x 19,05 cm; 3-7/8 x 7-1/2 Zoll)*
Business (10,49 x 24,13 cm; 4-1/8 x 9-1/2 Zoll)*
ISO DL (11 x 22 cm; 4,33 x 8,66 Zoll)*
ISO C4 (22,9 x 32,4 cm)*
ISO C5 (16,2 x 22,9 cm; 6,38 x 9,02 Zoll)*
ISO B5 (17,6 x 25 cm)*
EX
#6
#9
CU
HA
OH
Executive (18,42 x 26,67 cm; 7-1/4 x 10-1/2 Zoll)**
Commercial 6,75 (9,21 x 16,51 cm; 3-5/8 x 6-1/2 Zoll)*
Commercial 9 (9,84 x 22,54 cm; 3-7/8 x 8-7/8 Zoll)*
Benutzerdefiniert (29,72 x 44,96 cm; 11,7 x 17,7 Zoll)
Japanische Postkarte (10 x 14,8 cm)*
Japanische Antwortkarte (20 x 14,8 cm)*
* Nur bei Einsatz der Universalzufuhr.
HINWEIS
Während der Drucker Daten empfängt, erscheint an dieser Stelle das im Anwendungsprogramm gewählte Papierformat.
Page 77
Bedienfeld
2-6

COPIES

Der Kopienzähler zeigt die für die aktuelle Schnittstelle festgelegte Anzahl Ex­emplare einer Seite an (1-999). Bei der Verarbeitung des Druckauftrags verrin­gert sich die hier angezeigte Zahl mit jeder ausgegebenen Seite.

Symbolanzeigen

ON LINE
DATEN
ACHTUNG
Die verschiedenen Anzeigen des Bedienfelds leuchten sowohl bei normalem Druckbetrieb als auch dann, wenn ein Eingreifen des Anwenders erforderlich ist.
Anzeige Name Beschreibung
Druckablage oben (Face-down)
Druckablage hinten (Face-up)
Toner Blinkt, wenn der Tonervorrat zur Neige
Blinkt bei einem möglichen Papierstau an dieser Stelle. Gerät öffnen und gestaute Seiten entfernen. Siehe
Leuchtet, wenn bedruckte Seiten in die obere Druckablage ausgegeben werden.
Blinkt bei einem möglichen Papierstau an dieser Stelle. Gerät öffnen und gestaute Seiten entfernen. Siehe
Leuchtet, wenn bedruckte Seiten in die hintere Druckablage ausgegeben werden oder der optionale Stacker installiert ist.
geht. Leuchtet, wenn der Tonervorrat erschöpft
ist. Neuen Tonerbehälter einsetzen. Siehe
Seite 3-3
.
Seite 4-18
Seite 4-18
.
.
Page 78
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers
Anzeige Name Beschreibung
Papierkassette Blinkt schnell bei einem möglichen Pa-
pierstau an dieser Stelle. Gerät öffnen und gestaute Seiten entfernen. Siehe
4-18
.
Blinkt langsam, wenn die Papierkassette leer ist. Papierkassette füllen.
Leuchtet, wenn Papier aus der Kassette eingezogen wird.
Universalzufuhr Blinkt schnell bei einem möglichen Pa-
pierstau an dieser Stelle. Gerät öffnen und gestaute Seiten entfernen. Siehe
4-18
.
Blinkt langsam, wenn die Universalzufuhr leer ist. Papier in die Universalzufuhr ein­legen.
Leuchtet, wenn Papier aus der Universal­zufuhr eingezogen wird.
2-7
Seite
Seite
ON LINE
DATEN
ACHTUNG
On-line Blinkt bei Auftreten eines Speicherfehlers.
Siehe Tabelle auf der
Seite 4-13
.
Leuchtet, wenn der Drucker on-line ge­schaltet ist. Dann druckt er empfangene Daten sofort aus. Erlischt, wenn der Dru­cker off-line ist. Dabei werden vom Rech­ner empfangene Daten zwar gespeichert, jedoch nicht gedruckt.
Daten Blinkt, wenn Daten übertragen werden.
Leuchtet, wenn Daten verarbeitet oder auf die JEIDA-Karte geschrieben werden.
Achtung Blinkt, wenn bestimmte Wartungsarbeiten
ausgeführt werden müssen. Überprüfen Sie, welche Meldung im Display erscheint, und fahren Sie fort wie in
Kapitel 4
be-
schrieben. Leuchtet, wenn ein Problem oder Fehler
auftritt, das/der vom Anwender behoben werden kann (beispielsweise leere Pa­pierkassette). Prüfen Sie dann, welche Meldung im Display erscheint, und gehen Sie vor wie in
Kapitel 4
beschrieben.
Page 79
2-8
Bedienfeld

Tasten

Das deutsche Bedienfeld wird wie auf
ON LINE WEITER ABLAGE S-VORSCHUB
ENDE ENTER
ABBRUCH
MENÜ
ZUFUHR STATUS
Seite 1-23
beschrieben installiert.
ON LINE CONTINUE STACK FORM FEED
EXIT ENTER
CANCEL
MODE
FEED STATUS
Die nachfolgende Tabelle erläutert die für die Konfiguration des Druckers be­nutzten Tasten des Bedienfelds.
HINWEIS
Viele der über diese Tasten veranlassten Vorgänge wirken sich ausschließlich auf die aktuelle Schnittstelle aus.
Taste Funktion
ON LINE
WEITER /
Schaltet den Drucker on-line bzw. off-line.
1. Je nach der angezeigten Meldung wird in einigen Fäl- len die Operation nach Betätigen der Taste fortgesetzt. Wird eine solche Meldung angezeigt, wird die betreffende Operation nach Betätigen dieser Taste wieder aufgenommen (siehe
Seite 4-13
).
WEITER
ABLAGE /+
2. Übernimmt im Moduswahl-Menü die Funktion der Taste.
1. Bestimmt, ob die bedruckten Seiten in die hintere bzw. obere Druckablage (mit der bedruckten Seite nach o­ben bzw. unten) ausgegeben werden. Sollen die Sei­ten mit der bedruckten Seite nach oben (Face-up) ausgegeben werden, ist die optionale Druckablage PT-3 zu installieren. Siehe
Seite 1-19
.
2. Ermöglicht den Zugriff auf die gewünschte Position bzw. die Eingabe numerischer Werte. In einigen Ein­stellungen werden die Tasten
/S-VORSCHUB
dazu benutzt, Untermenüs aufzu-
und
/WEITER
rufen bzw. zu verlassen.
Page 80
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers
Taste Funktion
2-9
S-VORSCHUB /
ABBRUCH
ENDE / MENÜ
– / ZUFUHR
1. Veranlasst den Ausdruck und die Ausgabe einer Seite.
2. Übernimmt innerhalb des Moduswahl-Menüs die Funkti­on der Taste
.
1. Wird benutzt, um einen Druckvorgang abzubrechen,
numerische Werte zu löschen oder Fehler bei der Kon­figuration zurückzunehmen.
2. Schaltet das akustische Warnsignal ab, wenn dieses
ertönt.
1. Wird zur Wahl folgender Funktionen benutzt: Emulation, Font, Zeichensatz, Einlesen einer JEIDA-Karte und "An­dere". Genaue Einzelheiten hierzu siehe Abschnitt
duswahl-Menü (Seite 2-18
) und das
duswahl-Menü" am Ende des Handbuchs
Diagramm "Mo-
.
2. Wird diese Taste während der Moduswahl betätigt, wird die Konfiguration beendet, und das Gerät schaltet wieder in den Bereit-Zustand.
1. Bestimmt, ob Papier aus einer Papierkassette oder der Universalzufuhr eingezogen wird.
2. Diese Taste wird innerhalb des Moduswahl-Menüs be­nutzt, um eine bestimmte Position anzusteuern bzw. ei­nen numerischen Wert einzugeben. Bei bestimmten Ab­läufen müssen die Tasten/
SCHUB
betätigt werden, um ein Untermenü zu öffnen
WEITER
und
bzw. zu verlassen.
Mo-
/S-VOR-
ENTER / STATUS
HINWEIS
1. Veranlasst den Ausdruck einer Statusseite für alle Schnittstellen. (Der Drucker muss on-line geschaltet sein.)
2. Beendet die Eingabe numerischer Werte bzw. die Aus­wahl bestimmter Positionen.
Die meisten der am Bedienfeld wählbaren Funktionen können auch über PRESCRIBE 2e-Kommandos oder Kommandos ge- steuert werden, die von Anwendungssoftware erzeugt werden. Der Drucker reagiert immer auf den jeweils zuletzt empfangenen Befehl. Dadurch können Einstellungen, die am Bedienfeld vor­genommen wurden, durch Einstellungen in der Anwendungs­software oder im Druckertreiber ignoriert werden.
Einige der über das Bedienfeld wählbaren Funktionen können über das Kommando FRPO (Firmware neu programmieren) per­manent gespeichert werden.
Page 81
Bedienungsabläufe
2-10

Bedienungsabläufe

Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zum Einsatz des Dru­ckers und erläutert die Arbeitsschritte, die bis zum Druck eines Dokuments auszuführen sind.

Bedienungs- und Sicherheitshinweise

Den FS-6900 während eines Druckvorgangs niemals ausschalten, da dies
einen Papierstau verursachen oder den Drucker beschädigen könnte.
Während eines Druckvorgangs niemals Druckerabdeckungen oder Abde-
ckungen installierter Druckeroptionen öffnen. Den Drucker nicht umsetzen, wenn gedruckt wird.
Während des Drucks niemals die Papierkassette oder die Einzugseinheit
öffnen.
Auch bei ausgeschaltetem Drucker nicht ständig den Netzstecker ziehen
und wieder einstecken.
Keinesfalls das Netz- oder sonstige Druckerkabel anschließen oder abzie-
hen, wenn der Drucker eingeschaltet ist.
JEIDA-Karten nur bei ausgeschaltetem Drucker einstecken oder herauszie-
hen. Wird eine JEIDA-Karte eingesteckt oder herausgezogen, während der Drucker eingeschaltet ist, kann die Karte und/oder der Drucker beschädigt werden.
Papierkassetten niemals mit Gewalt herausziehen und einschieben. Die
obere Abdeckung stets vorsichtig öffnen und schließen.
Sollte der Drucker längere Zeit nicht benutzt werden, das Netzkabel aus der
Steckdose ziehen und den Drucker mit einer Staubschutzhaube abdecken.
Page 82

Drucker einschalten

Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers
2-11
Prüfen Sie, ob das Netzkabel an beiden Enden fest eingesteckt ist (siehe
te 1-21
ist (siehe
Bei den meisten PCs kann wahlweise zuerst der Drucker oder der Computer eingeschaltet werden. Einige Computersysteme setzen eine vorgeschriebene Reihenfolge beim Einschalten voraus. Entsprechende Informationen befinden sich dann in der Dokumentation zur Computeranlage.
1.
), und stellen Sie sicher, dass der Drucker mit dem Rechner verbunden
Seite 1-19
Drücken Sie den Netzschalter in Position EIN (|).
Netzschalter
).
Sei-
Warten Sie, bis der Drucker aufgewärmt ist. Während der Aufwärmphase
2.
wird im Display zunächst angezeigt.
Nach dem Aufwärmen leuchtet die
3.
scheint
Der FS-6900 ist nun druckbereit.
HINWEIS
Bereit
Tritt während der Aufwärmphase ein Fehler auf, leuchtet die
ACHTUNG-Anzeige, und im Display erscheint eine Meldung,
die den Fehler spezifiziert. Siehe Kapitel 4.
.
Self test
ON LINE
und anschließend
-Anzeige, und im Display er-
Bitte warten
Page 83
Bedienungsabläufe
2-12

Druckvorbereitung

Nachstehend werden die Arbeitsschritte beschrieben, die vor dem Drucken eines Dokuments auszuführen sind. Die verschiedenen Tasten auf dem Be­dienfeld werden im Anschluss daran beschrieben. Umfassende Erläuterungen zur Benutzung der Taste
Moduswahl
.
finden Sie auf der
MENÜ
Seite 2-17
unter
Aktivieren Sie mit Hilfe der Taste
1.
nutzten Software entspricht.
Ab Werk benutzt der Drucker die PCL 6-Emulation.
2.
Wählen Sie mit Hilfe der Taste
3.
piereinzugsrichtung.
Aktivieren Sie über die Taste
4.
oder aus der Universalzufuhr.
Spezifizieren Sie mit Hilfe der Taste
5.
bedruckten Seiten ausgegeben werden sollen.
Stellen Sie mit Hilfe der Taste
6.
pien ein.
Prüfen Sie, ob im Display
7.
leuchtet. Ist dies der Fall, können Sie den Druckvorgang vom Rechner aus starten.
Betätigen Sie die Taste gangs im Display die Meldung
HINWEIS
Wird der Drucker unter Windows eingesetzt, sind alle Ein­stellungen im Anwendungsprogramm bzw. Druckertreiber möglich.
MENÜ
MENÜ
ZUFUHR
MENÜ
Bereit
S-VORSCHUB
angezeigt wird und die
Wartend
eine Druckeremulation, die der be-
die gewünschte Schrift und die Pa-
den Papiereinzug aus der Kassette
ABLAGE
die Anzahl der auszugebenden Ko-
, wenn nach Abschluss des Druckvor­ erscheint.
die Druckablage, in die die
ON LINE
-Anzeige
Page 84
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers

Druckablage wählen

Der FS-6900 kann die bedruckten Seiten entweder in die Druckablage oben oder die Druckablage hinten ausgeben. Bei Wahl der Druckablage oben wer­den die fertigen Seiten mit der bedruckten Seite nach unten (Face-down) in der Druckablage gestapelt. Bei Wahl der Druckablage hinten gibt der Drucker die Ausdrucke mit der bedruckten Seite nach oben (Face-up) aus. In der Regel empfiehlt es sich, die Druckablage oben zu benutzen.
Sollen die fertigen Drucke mit der bedruckten Seite nach oben ausgegeben werden, ist die optionale Druckablage PT-3 zu installieren.
Die Druckablage, in die die bedruckten Seiten ausgegeben werden, wird über die Taste
te Papier nachfüllen
Taste jeweils die bisher nicht aktive Druckablage. Die gewählte Druckablage wird im Display folgendermaßen angezeigt:
Eine in dem Druckersymbol leuchtende grüne Lampe signalisiert, welche Druckablage jeweils aktiv ist.
Papierablage Face-up
ABLAGE
(optional)
definiert. Wenn im Display die Meldung
erscheint, aktivieren Sie durch Betätigen dieser
Bereit
oder
2-13
Bit-
Papierablage Face-down

Papierzuführung wählen

Über die Taste kassette oder aus der Universalzufuhr (oder aus eventuell zusätzlich installier­ten Papierzuführungen) zugeführt wird.
Die Taste erscheint oder wenn während eines Druckvorgangs mit
nachfüllen
Drücken Sie die Taste play kurz folgendermaßen angezeigt:
Kassette 1
Kassette 2
Kassette 3
Universalzufuhr
ZUFUHR
ZUFUHR
angezeigt wird, dass Papier nachgelegt werden muss.
kann festgelegt werden, ob Papier aus einer Papier-
steht immer dann zur Verfügung, wenn im Display
Bitte Papier
ZUFUHR
. Die Papierquelle ändert sich und wird im Dis-
Papierkassette des Druckers Erscheint, wenn eine optionale
Papierzuführung installiert ist. Erscheint, wenn eine zweite optionale
Papierzuführung installiert ist. Universalzufuhr des Druckers
Bereit
Page 85
Bedienungsabläufe
2-14
Im Bedienfeld blinkt die zu der ausgewählten Kassette gehörige Kassetten­anzeige. Bei Auswahl der Kassette einer optionalen Papierzuführung (PF-26) leuchtet außerdem die Bereit-Anzeige vorn an dieser Kassette.
Darüber hinaus kann die Papierzuführung über das PRESCRIBE 2e­Kommando PSRC ausgewählt werden.
Universalzufuhranzeige
Universalzufuhranzeige

Drucker on-line und off-line schalten

Durch Drücken der Taste
ON LINE
können Sie den Drucker on-line schalten, so dass er die vom Rechner empfangenen Daten ausgibt. Schalten Sie ihn durch erneutes Betätigen wieder off-line, werden die empfangenen Daten für den späteren Ausdruck im Speicher abgelegt.
Prüfen Sie, ob im Display die Meldung
1.
Timeout
Betätigen Sie die Taste
2.
erscheint.
ON LINE
Bereit, Wartend
.
oder
FormFeed
War der Drucker on-line geschaltet, geht er jetzt off-line. War der Drucker off­line geschaltet, geht er jetzt on-line.
Ist der Drucker on-line geschaltet, leuchtet die
ON LINE
-Anzeige.
Je nach Konfiguration der Schnittstelle wird beim Wechsel in den Off-line­Modus die Datenübertragung zwischen Drucker und Rechner unterbrochen oder nicht.
Datenübertragung wird nicht unterbrochen
Der off-line geschaltete Drucker nimmt so lange weitere Daten entgegen, bis der Puffer voll ist. Dann weist er den Rechner an, keine weiteren Informationen mehr zu senden. Die während des Off-line-Status gespeicherten Daten werden ausgedruckt, sobald der Drucker wieder on-line geschaltet wird.
Datenübertragung wird unterbrochen
Der off-line geschaltete Drucker nimmt keine weiteren Daten an, bis er wieder on-line geschaltet wird.
Page 86
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers

Druckvorgang abbrechen

Ein laufender Druckauftrag kann vor der Fertigstellung abgebrochen werden. Wenn der Drucker zeitgleich Daten über mehrere Schnittstellen empfängt, können Sie wählen, an welcher(n) Schnittstelle(n) der Druckvorgang abgebro­chen werden soll.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen laufenden Druckvorgang abzubrechen:
2-15
Prüfen Sie, ob im Display die Meldung
1.
wird.
Betätigen Sie die Taste
2.
Stoppen Sie den Druckvorgang an Ihrem Rechner bzw. im Netzwerk.
3.
Drücken Sie die Taste
4.
Im Display erscheint daraufhin die Frage
5.
Hinweis auf die Schnittstelle, über die die Daten des abzubrechenden Druckauftrags empfangen werden, mit einer der folgenden Meldungen:
Parallel Seriell Option 1 Option 2
Selektieren Sie die betreffende Schnittstelle mit der Taste + oder –, und
6.
drücken Sie anschließend die Taste gang an der betreffenden Schnittstelle abgebrochen.
Nach Betätigung der Taste ausgedruckt werden. Dabei handelt es sich um die Daten, die der Drucker empfangen hat, bevor die
(sofern installiert) (sofern installiert)
ON LINE
ABBRUCH
ABBRUCH
, um den Drucker off-line zu setzen.
.
ABBRUCH
Es wird gedruckt
Druck abbrechen?
ENTER
-Taste gedrückt wurde.
. Daraufhin wird der Druckvor-
können noch einige wenige Seiten
angezeigt
sowie ein
Die Displaymeldung auch dann, wenn mit der Taste oder Schriftenlisten abgebrochen wird. Wird die scheint die Meldung Ausgabe der aktuellen Seite abgebrochen. Der Abbruch betrifft lediglich den aktuell verarbeiteten Druckauftrag; spätere Druckjobs sind nicht betroffen.
Drücken Sie die Taste Druckvorgangs zurückgenommen werden soll.
Betätigen Sie die Taste ten und mit anderen Druckaufträgen fortzufahren.
Druck abbrechen ? Sonderfunktion
ABBRUCH
Druck abbrechen
ABBRUCH
ON LINE
erneut, wenn die Unterbrechung des
, um den Drucker wieder on-line zu schal-
die Ausgabe von Statusseiten
ENTER
, und der Druckvorgang wird nach
-Taste gedrückt, er-
erscheint
Page 87
Bedienungsabläufe
2-16
ACHTUNG
Wenn Sie die übertragenen Daten vom Rechner an den Dru­cker durch Betätigen der ABBRUCH-Taste abbrechen, werden sämtliche temporären Einstellungen auf ihre Standardwerte rückgesetzt. (Hierbei handelt es sich um die ab Werk vorge­gebenen Werte, die durch Ausführung des PRESCRIBE 2e­Kommandos RES aktiviert werden.)
Es ist nicht möglich, im Duplex-Modus nur das Bedrucken ei­ner Seite (Vorder- bzw. Rückseite) abzubrechen. (Für den Duplexdruck benötigen Sie die optionale Duplexeinheit DU-
25.)
Wird vor einer Druckunterbrechung nicht zunächst das Pro­gramm im Rechner abgebrochen, druckt der FS-6900 nach Ausführung des Abbruchbefehls sofort weiter, da er immer noch Daten vom Rechner empfängt.

Statusausdruck

Wollen Sie den jeweiligen Druckerstatus einschließlich belegtem Speicherplatz und gewählten Optionen prüfen, können Sie eine Statusseite ausdrucken las­sen. Gehen Sie dazu vor wie folgt:
Prüfen Sie, ob im Display die Meldung
1.
Drücken Sie die
2.
informationen ausgegeben.
Wird die Statusseite nicht gedruckt, zunächst die Taste
3.
die Taste
Im Display erscheint während des Ausdrucks der Statusseite zunächst
wird gedruckt
ACHTUNG
Eine Statusseite enthält Informationen zu allen Schnittstellen. Sie brauchen die Schnittstelle also nicht zu wechseln, wenn Sie Informationen zu einer nicht ak­tivierten Schnittstelle benötigen.
Alternativ kann eine Service-Statusseite ausgegeben werden.
Detaillierte Erläuterungen zur Statusseite finden Sie in
STATUS
Je nach Firmware-Version des Druckers können auf der Sta­tusseite unterschiedliche Positionen und Werte erscheinen.
STATUS
drücken.
und abschließend
-Taste. Daraufhin wird eine Seite mit Status-
Bereit
Bereit
.
erscheint.
Anhang A
ON LINE
.
und dann
Es
Page 88
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers

Seitenvorschub

Je nach eingesetzter Software wird die letzte Seite eines Druckauftrags mögli- cherweise mit einer gewissen Verzögerung ausgegeben. Dies ist der Fall, wenn der Drucker keinen Code bzw. kein Kommando erhält, das ihm das Ende eines Druckauftrags signalisiert.
Wenn Sie nach Beendigung eines Druckauftrags eine Weile warten, läuft die Zeitüberwachung des Druckers aus, und die letzte Seite wird ausgegeben. Wenn Sie nicht warten wollen, können Sie die Taste und damit die Seite ausgeben lassen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Seitenvorschub zu veranlassen:
S-VORSCHUB
2-17
drücken
Prüfen Sie, ob im Display die Meldung
1.
Drücken Sie die Taste
2.
wird gedruckt
HINWEIS
Die Taste Verfügung. Ein darüber veranlasster Seitenvorschub bezieht sich immer nur auf die aktuelle Schnittstelle. Eine im Puffer einer anderen Schnittstelle abge­legte Seite kann auf diese Weise nicht ausgegeben werden.
HINWEIS
Die Meldung bei der Verarbeitung von Daten durch den Rechner zu Unter­brechungen kommt. Wenn Sie in einer derartigen Situation die Taste S-VORSCHUB betätigen, erzeugen Sie einen uner­wünschten Seitenvorschub.
S-VORSCHUB
Die meisten Anwendungsprogramme senden automatisch ein Auftragsende-Kommando. Wird S-VORSCHUB in der Mitte ei­nes Druckauftrags betätigt, kann dadurch ein unerwünschtes Seitenende oder ein sonstiger Fehler verursacht werden.
S-VORSCHUB
, und die letzte Seite wird ausgegeben.
Wartend
steht bei off-line geschaltetem Drucker nicht zur
Wartend
. Daraufhin erscheint im Display
kann auch angezeigt werden, wenn es
angezeigt wird.

Moduswahl

Es
Die eingegeben und Werte ausgewählt werden müssen. Näheres hierzu siehe un­ter
Moduswahl-Menü benutzen
-Taste wird bei der Moduswahl benötigt, wenn bestimmte Parameter
MENÜ
auf
Seite 2-21
.
Page 89

Moduswahl-Menü

2-18
Moduswahl-Menü
Dieser Abschnitt erläutert den Umgang mit dem Moduswahl-Menü. Nach Aufruf über die im Bedienfeld befindliche Taste
nutzen, um die Druckerumgebung gemäß Ihren eigenen Anforderungen zu de­finieren oder zu ändern, z. B. gewünschte Emulationen, Zeichensätze, Anzei­gesprache, Papieroptionen etc. einstellen (siehe nachstehende Tabelle).
können Sie dieses Menü be-
MENÜ
Eine detaillierte Übersicht über das Moduswahl-Menü finden Sie in dem
gramm am Ende des Handbuchs
Bei Betätigen der Taste
MENÜ
.
werden zunächst die Menüs angezeigt, die sich
an der Spitze der Hierarchie befinden.
Mit den Tasten + und – bewegen Sie sich zwischen den Menüs auf ein und derselben Ebene. Die +-Taste ruft das nächste Menü auf, während die Taste das vorhergehende anzeigt. Mit den Tasten
undbewegen Sie sich
innerhalb der verschiedenen Ebenen. Mit der Tastegehen Sie nach unten (Untermenüs), mit der Tastenach oben.

Positionen im Moduswahl-Menü

Position Funktion
Menüstruktur drucken
Schnittstelle >
Druckt eine Menü-Übersicht mit den aktuellen Einstellungen.
Wählt die Schnittstelle, für die alle Einstellun­gen über das Bedienfeld wirksam werden. Für die parallele Schnittstelle (Einstellung
rallel
) kann über ein Untermenü einer der
Pa-
folgenden Übertragungs-Modi gewählt werden:
Nibble (high), Auto, Normal Speed
.
oder
High
Die Einstellung für die serielle Schnittstelle umfasst sechs Positionen und definiert die nachstehenden RS-232C/422A-Parameter: Baudrate Datenbits Stopbits Parität Protokoll
Barcode Modus*
Parallel
Auto
9600
8
1
Keine
DTR(pos.)&XON
Aus
Dia-
Standard-
wert
Page 90
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers
2-19
Position Funktion
Wenn eine optionale Netzwerkkarte installiert ist, können in diesem Menü auch die Netzwerk­einstellungen vorgenommen werden.
Emulation >
Wird benutzt, um den Emulations-Modus der aktuellen Schnittstelle zu ändern. Über die Taste gelangen Sie in das Untermenü
chensatz
. Ist die PostScript-Emulation KPDL aktiv, kön- nen Einstellungen für die Ausgabe von KPDL­Fehlern vorgenommen oder eine alternative E­mulation vereinbart werden.
Font >
Wird benutzt, um eine Schrift für die aktuelle Schnittstelle zu wählen. Die standardmäßige Font-Nummer für die Auswahl einer internen Schrift ist I000 (die Nummer für Courier). Sind im Drucker außer den internen Schriften optio­nale Fonts gespeichert, können Sie diese über die Menüposition
Option
Je nach Typ der optionalen Schrift ist zu Beginn der Änderung der Font-Nummer eines der fol­genden Symbole zu benutzen: Soft-Font (ladbare Schrift): S Auf einer JEIDA-Karte resident gespeicherte Schriften: M In einer RAM-Disk resident gespeicherte Schriften: H In einem Option-ROM resident gespeicherte Schriften: O Darüber hinaus unterstützt dieses Menü die Ausgabe von Schriftenlisten. Einstellungen für Courier, Letter Gothic sowie für die Größe oder den Zeichenabstand (Pitch) sind ebenfalls möglich.
Seiteneinstell.>
Drücken Sie die Taste, um die folgenden Sei­tendruckoptionen einzustellen: Anzahl Kopien Zoom (siehe
Seite 2-24
Orientierung Ganzseitendruck LF-Einstellung CR-Einstellung Breite A4
spezifizieren.
)
>Zei-
Standard-
wert
PCL 6
Intern I000
(Courier)
001
[CS]→[CS]
Hochformat
Automatisch
Nur LF
Nur CR
Aus
Page 91
Moduswahl-Menü
2-20
Position Funktion
Druckqualität >
Drücken Sie die Taste, um folgende Parame­ter für die Druckqualität einzustellen: KIR-Modus ECOprint-Modus Auflösung
Opt. ROM >
Liest die im Option-ROM der Hauptplatine des Druckers gespeicherten Informationen.
Festplatte
Wenn eine optionale Festplatte installiert ist, können die nachfolgenden Parameter in Un­termenüs festgelegt werden. (Einzelheiten sie­he das der Festplatte beiliegende Handbuch.)
RAM DISK Modus >
Wenn dieser Modus aktiviert ( die nachfolgenden Parameter in Untermenüs eingestellt werden.
JEIDA-Karte >
Liest oder schreibt Daten von der/auf die im JEIDA-Kartensteckplatz des Druckers befindli­che JEIDA-Karte. Außerdem können über die verschiedenen Menüpositionen Daten gelöscht und Steckkarten formatiert werden.
Papierhandling >
In den entsprechenden Untermenüs können die nachfolgenden Einstellungen für die Papierver­arbeitung vorgenommen werden: Universalzufuhr-Modus Papierformat für Universalzufuhr Medientyp für Universalzufuhr Medientyp für Kassette 1-3 Duplex-Modus* Ignoriere A4/Letter Spezifizierung des benutzerdefinierten Medien­ typs Rücksetzen des benutzerdefinierten Medien­ typs
Andere >
Folgende Untermenüs werden aufgerufen, in­dem zunächst die Taste und dann + oder betätigt wird: Anzeigesprache Form Feed-Timeout Sleep Timer-Einstellung (siehe Hex-Dump (siehe
Seite 2-53
Drucker-Reset
) ist, können
Ein
Seite 2-52
)
Standard-
wert
Ein
Ausschalten
Schnell 1200
Aus
Zuerst
A4
Normalpapier
Normalpapier
Aus
Aus
Englisch
30 Sek.
)
30 Min.
Page 92
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers
2-21
Position Funktion
Andere >
(Forts.)
Anzeige der Gesamtzahl Drucke Resource Protection Warnton-Einstellung Service (für Techniker)
Standard-
Aus
Ein
/*: Nur anwählbar bei installierter Option.
Zu den Positionen, die im Display mit einer spitzen Klammer (>) erscheinen, gehören weitere Auswahlmöglichkeiten in Untermenüs, die Sie durch Betätigen
S-VORSCHUB
von
(
) aufrufen können.
Die wichtigsten Positionen innerhalb der einzelnen Menüs werden im folgenden erläutert. Genauere Einzelheiten zu anderen Menüs finden Sie in dem
gramm "Moduswahl-Menü" am Ende des Handbuchs
.

Moduswahl-Menü benutzen (Beispiel: Deutsche Anzeigesprache einstellen)

Ist noch die englische Anzeigesprache aktiviert, ist für die Einstellung der deut­schen Anzeigesprache vorzugehen wie nachfolgend beschrieben.
wert
Dia-
1.
Betätigen Sie die
MENÜ
-Taste.
Nach Betätigen dieser Taste erscheint eines der Menüs, die sich an der Spitze der Hierarchie befinden. Welches Menü erscheint, hängt von der zu­vor gewählten Menüoption ab.
2.
Drücken Sie so lange die Taste +, bis im Display
Others >
angezeigt wird.
(2), (4), (6)
(3)
(5), (7)
(1), (8)
Page 93

Schnittstellen konfigurieren

2-22
Drücken Sie
3.
Im Display erscheint nun eines der Untermenüs des Menüs Welches Untermenü angezeigt wird, hängt von der zuvor in diesem Menü gewählten Option ab.
Betätigen Sie so lange die Taste +, bis der Parameter
4.
im Display erscheint.
Drücken Sie
5.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen, d. h. die Anzeigesprache nicht ändern wollen, drücken Sie zunächst
Drücken Sie so lange die Taste +, bis
6.
zeigt wird.
Bestätigen Sie die neue Einstellung durch Drücken von
7.
Sie können die neue Einstellung verwerfen, indem Sie zunächst und anschließend
Betätigen Sie die Taste
8.
sen.
Jetzt ist die deutsche Anzeigesprache aktiviert.
.
ENTER
, um die Anzeigesprache zu ändern.
und anschließend
Anzeigesprache Deutsch
MENÜ
ABBRUCH
drücken.
, um das Moduswahl-Menü wieder zu verlas-
ENDE
Others >
Message Language
.
MENÜ
ENTER
.
ABBRUCH
.
ange-
Schnittstellen konfigurieren
Der Drucker ist sowohl mit einer parallelen als auch mit einer seriellen Schnitt­stelle ausgerüstet. Die Parameter dieser Schnittstellen können individuell fest­gelegt werden. Darüber hinaus können optionale Schnittstellen installiert wer­den.
Zur Konfiguration einer Schnittstelle drücken Sie die Taste mit der Taste + oder – die einzustellende Schnittstelle an.
HINWEIS
Die Auswahl einer Schnittstelle an dieser Stelle hat keine Auswirkungen darauf, über welche Schnittstelle Daten emp­fangen werden. Diese Schnittstelle wählt der Drucker automa­tisch an.
MENÜ
und steuern
Page 94
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers

Paralleler Schnittstellen-Modus

Im parallelen Schnittstellen-Modus unterstützt der Drucker die bidirektionale Übertragung mit hoher Geschwindigkeit (Highspeed-Modus). Diese Schnitt- stelle ist standardmäßig auf
Parallele Schnittstelle
Anzeige Beschreibung
Auto
eingestellt (siehe
Anhang D
).
2-23
Nibble (high)
Auto
Normal
High speed
Achten Sie nach Definition der Schnittstellenparameter unbedingt darauf, dass Sie den Drucker zumindest einmal rücksetzen oder ausschalten. Erst im An­schluss daran werden die neuen Einstellungen wirksam.
Die parallele Schnittstelle wird entsprechend dem IEEE 1284-Standard benutzt.
Der Drucker passt seinen Datenübertragungs- Modus automatisch an den Modus des Host­Rechners an.
Die parallele Schnittstelle ist nach standard­mäßigen Spezifikationen konfiguriert.
Die parallele Schnittstelle befindet sich im High­speed-Modus.

Emulationswahl

Für den Drucker können folgende Emulationen ausgewählt werden. Die Emu­lation bleibt selbst dann gespeichert, wenn der Drucker ausgeschaltet wurde.
Line printer IBM ProPrinter Diablo 630 Epson LQ-850 PCL 6 (Standardeinstellung) KPDL (PostScript-Emulation) KC-GL
Page 95

Zoom

2-24

KC-GL-Emulation

Bei Wahl der KC-GL-Emulation stehen in einem Untermenü folgende Aus­wahlmöglichkeiten zur Verfügung.
Anzeige Beschreibung
> KC-GL Stiftbreite
Die Breite der Stifte (1) bis (8) kann in 1-Punkt­Schritten zwischen 01 und 99 eingestellt wer­den. Nach Auswahl eines Stifts in diesem Un­termenü kann darüber hinaus in einem weiteren Menü die Stiftbreite eingegeben werden.
> KC GL Format
Folgende Formate können festgelegt werden:
A2, A1, A0, B3, B2, B1, B0, SPSZ
zifisches Format, das mit dem Kommando SPSZ eingegeben wurde). Das ausgewählte Seitenformat wird automatisch auf die Größe des bedruckten Papiers verkleinert.
Zoom
Wenn verkleinerte Drucke erstellt werden sollen, die gewünschte Verkleinerung in diesem Menü eingeben. Festgelegt werden sowohl das Ausgangsformat als auch das Zielformat für die Verkleinerung. Diese Einstellungen können auch aus einem Programm oder einer Datei heraus mit dem PRESCRIBE­Kommando SPSZ eingegeben werden.
HINWEIS
Bei Einstellung einer Verkleinerung stimmt das Druckergeb­nis nicht unbedingt mit der größengleichen Wiedergabe überein. In einigen Fällen können die Zeilen unterschiedlich breit sein oder in Abbildungen bzw. Mustern Zeilen fehlen.
Bei Erstellung verkleinerter Drucke kann aus der Universalzu­fuhr im Modus "Zuerst" (Prioritäts-Modus) Papier quer zuge- führt werden.
(kundenspe-
Rufen Sie das Menü
>Zoom [CS]>[CS]
Ausgangsformat:
dem Papierformat, das für die Druckdaten des Rechners definiert ist.
Zielformat:
für die ausgewählte Kassette eingestellten Papierformat.
Papierformat nach der Verkleinerung. Muss identisch sein mit dem
auf. Die folgende Anzeige erscheint.
Zoom
Papierformat vor der Verkleinerung. Muss identisch sein mit
Page 96
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers
Mit dem PRESCRIBE-Kommando SPSZ können folgende Papierformate ein­gestellt werden. In der Bedienfeldanzeige des Druckers erscheinen dann die in nachstehender Tabelle aufgelisteten Meldungen.

Kombinationen von Ausgangs- und Zielformat

Ausgangsformat Zielformat Verkleinerung
2-25
CS
LG
Legal
(21,6 x 35,6 cm)
LT
Letter
(21,6 x 27,9 cm)
LD
Ledger
(27,9 x 43,2 cm)
A5
(14,8 x 21 cm)
B5
(18,2 x 25,7 cm)
A4
(21 x 29,7 cm)
CS
CS 98 %
LG
LG 98 %
LT
A4
LT 98 %
LD
LD 98 %
A5
A5 98 %
B5
B5 98 %
A5
A4
LT
B5
A4 98 %
A5
100 %
98 %
100 %
98 %
100 %
94 % 98 %
100 %
98 %
100 %
98 %
100 %
98 % 81 %
100 %
94 % 86 % 98 % 70 %
B4
(25,7 x 36,4 cm)
A3
(29,7 x 42 cm)
B4 B5 A4
B4 98 %
A3 A4 B4
A3 98 %
100 %
70 % 81 % 98 %
100 %
70 % 86 % 98 %
Page 97

RAM-Disk

2-26
RAM-Disk
Eine RAM-Disk kann als virtueller Datenträger eingerichtet werden, indem ein Teil des gesamten Druckerspeichers als RAM-Disk definiert wird. Die RAM­Disk kann dann wie eine JEIDA-Karte für das Lesen und Schreiben von Daten oder als virtuelle Mailbox (siehe doch, dass die in die RAM-Disk geschriebenen Daten verloren gehen, wenn der Drucker zurückgesetzt oder ausgeschaltet wird. RAM-Disk-Einstellungen können am Bedienfeld des Druckers vorgenommen werden.
Seite 2-27
) benutzt werden. Beachten Sie je-
HINWEIS
Die RAM-Disk wird im Benutzerspeicher des Druckers einge­richtet. Steht für die Aufbereitung der Daten nur noch wenig RAM zur Verfügung, werden die Daten komprimiert. Dies führt zu einer Reduzierung der Druckgeschwindigkeit. Bei unzurei­chender Speicherkapazität kommt es zu fehlerhaften Ausdru­cken.
Die RAM-Disk-Funktionen können nicht benutzt werden, wenn eine optionale Festplatte im Drucker installiert ist.

Größe der RAM-Disk einstellen

Betätigen Sie die
1.
Drücken Sie so lange die Taste + oder -, bis im Display der Parameter
2.
DISK Modus >
Die Standardeinstellung ist
3.
erscheint ein blinkendes Fragezeichen (?), und Sie können die aktuelle Ein­stellung ändern. Rufen Sie mit der Taste + oder - die Einstellung und drücken Sie
Drücken Sie die Taste
4.
Betätigen Sie erneut die
5.
RAM-Disk mit der Taste + oder -. Ein Wert, der größer ist als der insgesamt installierte Druckerspeicher, kann nicht eingestellt werden. Die standard­mäßige Größe der RAM-Disk ist die Gesamtkapazität des Druckerspeichers minus 9 MB. Je nach verfügbarem Druckerspeicher kann für diesen Para­meter ein beliebiger Wert von 01 bis 55 vereinbart werden. Drücken Sie die Taste
ENDE
angezeigt wird.
ENTER
, wenn Sie die Einstellung des Parameters abbrechen wollen.
-Taste.
MENÜ
.
, um die Position
. Drücken Sie die
Aus
ENTER
RAM
ENTER
>RAM DISK Größe
-Taste, und ändern Sie die Größe der
-Taste. Daraufhin
auf,
Ein
aufzurufen.
Drücken Sie
6.
wird. Drücken Sie die Taste
7.
aus und wieder ein. Nach dem Neustart wird die zuvor gewählte Einstellung aktiviert.
ENTER
, wenn die gewünschte RAM-Disk-Größe angezeigt
, und schalten Sie den Drucker anschließend
ENDE
Page 98
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers

RAM-Disk-Funktionen

Die RAM-Disk unterstützt die Anwahl folgender Funktionen am Bedienfeld:
Daten laden
Daten schreiben
Daten löschen
Dateiliste drucken
In der virtuellen Mailbox (VMB) befindliche Daten drucken
VMB-Liste drucken
Mit Ausnahme des Drucks der in der VMB-Liste gespeicherten Daten und der VMB-Liste sind die zur Ausführung dieser Funktionen vorzunehmenden Ar­beitsschritte dieselben wie bei einer JEIDA-Karte. Diese Arbeitsschritte sind im Abschnitt "Umgang mit JEIDA-Karten" (siehe ben.
Seite 2-37
) detailliert beschrie-

Virtuelle Mailbox (VMB)

Bei der virtuellen Mailbox (VMB)-Funktion handelt es sich um eine Mailbox­Funktion für den Drucker, für die keine physikalische Mailbox am Drucker an­geschlossen sein muss. Die VMB-Funktion kann genutzt werden, wenn der RAM-Disk-Modus aktiviert oder eine optionale Festplatte im Drucker installiert ist. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben den Einsatz der virtuellen Mail­box mit einer RAM-Disk.
2-27
Anders als in einer physikalischen Mailbox werden die vom Drucker gesende­ten Daten in eine virtuelle Mailbox auf der RAM-Disk als Rasterdaten gespei­chert. Je A4-Seite werden ca. 0,4 MB auf der RAM-Disk belegt. Die gespei­cherten Daten werden in einem nummerierten, virtuellen Ausgabefach abge­legt. Wenn die Daten ausgedruckt werden sollen, können Sie am Bedienfeld des Druckers, mit einem optionalen Barcode-Scanner BC-1 oder über Soft­warekommandos die Nummer des virtuellen Ausgabefachs spezifizieren, in dem sich die betreffenden Daten befinden. Die Ausgabe der gespeicherten Dokumente erfolgt in maximaler Geschwindigkeit, da sämtliche Daten bereits in druckbarer Form vorliegen.
HINWEIS
Wenn sämtliche Daten in einem virtuellen Ausgabefach ge­druckt werden, werden diese vollständig gelöscht. Wenn je­doch während des Druckvorgangs die ABBRUCH-Taste betä- tigt wird, um den Druck abzubrechen, werden die Daten in dem betreffenden Fach nicht gelöscht. Die Daten werden erst dann gelöscht, wenn der vollständige Inhalt des virtuellen Ausgabefachs gedruckt ist.
Page 99
Virtuelle Mailbox (VMB)
2-28
Gesperrte Mailbox
Da für das virtuelle Ausgabefach ein Passwort definiert werden kann, kön- nen Sie auch vertrauliche Dokumente problemlos drucken. Die Definition eines Passworts erfolgt softwaregesteuert.
Große Anzahl virtueller Mailboxen
Der FS-6900 unterstützt maximal 255 virtuelle Ausgabefächer. Daher brau­chen Sie die Zuordnung der Mailboxen nicht nach Stellenbezeichnung oder Arbeitsgruppe des Anwenders vorzunehmen, sondern können jedem An­wender eine individuelle Mailbox zuweisen.
Großraum-Mailbox
Die Größe der einzelnen virtuellen Ausgabefächer ist unbegrenzt. Da ledig­lich die Gesamtgröße aller Fächer begrenzt ist, kann die gesamte RAM­Disk für die VMB-Funktion genutzt werden.

Druckdaten an eine VMB übergeben

Zuerst ist der Speicherplatz für eine virtuelle Mailbox in der RAM-Disk frei­zugeben. Wenn Sie Druckdaten an ein virtuelles Ausgabefach senden wollen, müssen Sie die entsprechende Einstellung im Druckertreiber vornehmen. Mit dieser Einstellung können Sie Daten senden, indem Sie die Nummer des ge­wünschten virtuellen Ausgabefachs spezifizieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einem virtuellen Ausgabefach einen Namen zuzuweisen und Daten durch die Angabe des betreffenden Namens zu senden. (Detaillierte In­formationen zu dieser Einstellung finden Sie in der Hilfe zum Druckertreiber).
Wenn Daten an ein virtuelles Ausgabefach gesendet werden, verarbeitet der Drucker während der Datenübertragung kein Papier. Die gesendeten Daten werden in den virtuellen Ausgabefächern der RAM-Disk gespeichert. Wird eine Datei gleichzeitig in mehrere virtuelle Ausgabefächer übertragen, wird sie nur einmal gespeichert, und die betreffenden Fächer haben lediglich einen Link (Verweis) auf die gespeicherte Datei. So wird der vorhandene Speicherplatz optimal genutzt. Umfassende Erläuterungen zur Ausgabe gespeicherter Daten enthält der folgende Abschnitt.
Page 100
Kapitel 2 – Einsatz des ECOLaser-Druckers

Gespeicherte VMB-Daten drucken

Mit dieser Funktion können Sie die in einem virtuellen Ausgabefach gespei­cherten VMB-Daten drucken.
2-29
Wählen Sie im Moduswahl-Menü des Druckers die Position
1.
dus
, und rufen Sie die Option Stelle der Nummernzeichen (#) die Nummer des VMB-Fachs. An Stelle der Prozentzeichen (%) steht der Name des VMB-Fachs.
>Drucke VMB Fach###:%%%%%%%
Drücken Sie die
2.
zeichen (?).
>Drucke VMB Fach###?%%%%%%%
Bei jeder Betätigung der Taste + oder - ändert sich die Displayanzeige.
3.
Betätigen Sie die Taste wollen. Dann verschwindet das ? aus dem Display.
Rufen Sie die VMB-Daten auf, die Sie drucken wollen, und betätigen Sie
4.
anschließend die
wird gedruckt
ENTER
ENTER
, und die Daten werden ausgegeben.
>Drucke VMB
-Taste. Daraufhin erscheint ein blinkendes Frage-
ABBRUCH
-Taste. Im Display erscheint dann die Meldung
, wenn Sie den Druckvorgang stoppen
auf. Im Display erscheint an
RAM DISK Mo-
Es

Passwortgeschützte VMB-Daten drucken

Diese Funktion dient der Ausgabe passwortgeschützter VMB-Daten, die in einem virtuellen Ausgabefach gespeichert sind. Die Daten aus passwort­geschützten VMB-Fächern werden erst nach Eingabe des korrekten Passworts ausgedruckt.
Rufen Sie die Option
1.
Stelle der Nummernzeichen (#) die Nummer des VMB-Fachs. An Stelle der Prozentzeichen (%) steht der Name des VMB-Fachs.
>Drucke VMB Fach###:%%%%%%%
>Drucke VMB Fach
auf. Im Display erscheint an
Loading...