INHALTSVERZEICHNIS »
4
LIEBER KTM-KUNDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1
WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
LAGE DER SERIENNUMMERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Fahrgestell-Nummer, Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Motor-Nummer, Motor-Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
BEDIENUNGSELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Kupplungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Kombiinstrument Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Kombiinstrument Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Temperaturanzeige der Kühlflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . .12
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Kontrollampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Fahrzeug sichern nach Schlüsselverlust . . . . . . . . . . . . . .15
Schlüssel nachbestellen und programmieren . . . . . . . . . . .15
Kombischalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Not-Aus-Schalter, Startknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Tankverschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Kraftstoffhähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Haltegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Sitzbankschloss, Sitzbank abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . .18
Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Helmschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Seitenständer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Fußbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Sozius-Fußrasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
Druckstufendämpfung der Gabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Zugstufendämpfung der Gabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Federvorspannung der Gabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Druckstufendämpfung des Federbeines . . . . . . . . . . . . . . .22
Zugstufendämpfung des Federbeines . . . . . . . . . . . . . . . . .22
ALLGEMEINE TIPPS UND WARNHINWEISE
ZUR INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Hinweise zur ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Einfahren des LC8 Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Zubehör und Zuladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
FAHRANLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Überprüfungen vor jeder Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . .25
Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Schalten, Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
Abbremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Anhalten und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Kraftstoff, tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
SCHMIER- UND WARTUNGSTABELLE . . . . . . . . . . . . . . . . .32
WARTUNGSARBEITEN AN FAHRGESTELL UND MOTOR . . . .36
Gabel und Federbein einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Druckstufendämpfung der Gabel einstellen . . . . . . . . . . . .37
Zugstufendämpfung der Gabel einstellen . . . . . . . . . . . . . .38
Federvorspannung der Gabel einstellen . . . . . . . . . . . . . . .38
Druckstufendämpfung des Federbeines einstellen . . . . . . . .39
Zugstufendämpfung des Federbeines einstellen . . . . . . . . .40
Gabelbeine entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
Kettenspannung kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Kettenspannung korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Kettenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42