KORG nanoKONTROL Studio User guide [de]

Inhaltsverzeichnis

Hauptfunktionen ..........................................................3
Vorbereitung ................................................................ 4
Betrieb mit Wireless-Verbindung .......................4
Betrieb über USB-Anschluss ............................... 5
Bauteile und Bedienelemente .................................. 6
Arbeitsmodi und Softwarekonfiguration .................7
nanoKONTROL Studio Modi .................................7
Konfiguration bei Verwendung des nanoKONT-
ROL Studio im DAW Mixer Control-Modus ........7
Konfiguration bei Verwendung des nanoKONT-
ROL Studio im Assignable-Modus .....................10
Bedienelemente anpassen ........................................ 11
KORG KONTROL Editor Software ....................... 11
Parametertypen ..................................................... 11
Vielen Dank, dass Sie sich für ein nanoKONTROL Studio von Korg entschieden haben. Um dieses Produkt in einer Computermusikumgebung zu verwenden, müssen sie die MIDI-Einstellungen der Host-Anwendung anpassen. Befolgen Sie hierzu bitte die Anweisungen in der Bedienungsanleitung der Host-Anwendung.
Globale Parameter ................................................ 15
Anhang ......................................................................... 17
Rücksetzen auf Werkseinstellungen ................. 17
Fehlersuche und -behebung ............................... 17
Spezifikationen...........................................................19
Betriebsanforderungen .......................................19
• Apple, iPad, iPhone, Mac, iOS und OS X sind in den USA und ande­ren Ländern eingetragene Markenzeichen von Apple Inc.
• Windows ist ein in den USA und anderen Ländern eingetragenes Markenzeichen von Microsoft.
• Bluetooth ist ein eingetragenes Markenzeichen der Bluetooth SIG, Inc.
• Alle Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Eigentümer.
2

Hauptfunktionen

Schnelle und einfache Konfiguration mit sofortiger Unterstützung für viele DAW-Systeme und Se­quenzersoftwares
Der nanoKONTROL Studio verfügt über mehrere DAW-Einstellungen für eine einfache Konfiguration ohne kompliziertes Einstellen jedes einzelnen Bedienelements. Kompatible Software: Cubase, Digital Performer, GarageBand, Live, Logic, Pro Tools, SONAR, Studio One.
5 programmierbare Scene-Speicher für schnellen Zugang zu Ihren bevorzugten Einstellungen
Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihr komplettes Computermu­siksystem! Der nanoKONTROL Studio ermöglicht Ihnen, 5 unter­schiedliche softwarespezifische Scenes zu erzeugen, zwischen de­nen Sie schnell umschalten können. Der nanoKONTROL kann so im Nu Ihre bevorzugten Software-Synthesizer und Ihr DAW-System
USB- und Wireless-Kompatibilität für problemlosen Anschluss an Desktop-Computer und Mobilgeräte
Der nanoKONTROL Studio ist sowohl für USB- als auch für Wire­less-Anschlüsse ausgelegt, so dass Sie die jeweils günstigste Metho­de für Ihre Arbeitsumgebung auswählen können. Ein USB-Anschluss ist sinnvoll, wenn Sie über längere Zeit den nanoKONTROL Studio mit einem Computer nutzen wollen, ohne sich Sorgen über den Bat­terieladezustand zu machen. Ein Wireless-Anschluss erspart Ihnen Kabelsalat und ermöglicht die Verwendung mit Ihrem iPhone, iPad oder Mac/Windows-Gerät. Das integrierte Wireless-System ist leicht zu bedienen und zu konfigurieren.
steuern.
3

Betrieb mit Wireless-Verbindung

nanoKONTROL Studio

Vorbereitung

gestellten Betriebsmodus-Schalter betreiben, leeren sich die Batterien auch bei einer USB-Verbindung. Zudem kann
Batterien einsetzen
Achten Sie darauf, dass der Betriebsmodus-Schalter auf „Standby“ steht und schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite nach außen. Legen Sie die Batterien in der richtigen Polung ein und schließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
Sollte eine Fehlfunktion auftreten, die auch nach mehrmali-
gem Aus- und Einschalten des nanoKONTROL Studio wei­terhin auftritt, entnehmen Sie die Batterien und legen Sie sie erneut ein.
der nanoKONTROL Studio nicht als USB-MIDI-Gerät ver­wendet werden, selbst wenn er mit einem USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist.
(Batterien)
Gerät ausschalten
Stellen Sie den Betriebsmodus-Schalter auf „Standby“. Der nanoKONTROL Studio schaltet sich aus und die Betriebsanzeige erlischt.
Energiesparfunktion
Gerät einschalten
Stellen Sie den Betriebsmodus-Schalter auf „ “ (Batterien). Der nanoKONTROL Studio schaltet sich ein (Batteriemodus).
Wenn Sie den nanoKONTROL Studio mit auf „ “ (Batterien)
Im Batteriemodus schaltet sich der nanoKONTROL Studio auto­matisch aus, wenn er über längere Zeit nicht bedient wurde. (Seite 16: Auto Power Off)
4
Wireless-Verbindung erstellen
Um den nanoKONTROL Studio drahtlos zu betreiben, muss zuerst

Betrieb über USB-Anschluss

eine Wireless-Verbindung erstellt werden. Hinweise hierzu finden Sie in der Blitzstart unter „Betrieb mit Wireless-Verbindung“.
Bei einem iPhone/iPad oder Mac muss die Wireless-Verbin-
dung jedes mal erstellt werden.
Wireless-Betrieb mit USB-Speisung
Die Wireless-Funktion des nanoKONTROL Studio kann mit einem USB-Anschluss kombiniert werden. So kann der nanoKONTROL Studio über den USB-Port eines Computers mit Strom versorgt werden, während er drahtlos mit einem iPhone, iPad etc. kommuniziert.
Wireless-Funktion aktivieren und deaktivieren
Halten Sie die Scene-Taste gedrückt und drücken Sie die Cycle Transport-Taste, um die Wireless-Funktion zu aktivieren oder deaktivieren. TIPP Steht der Betriebsmodus-Schalter auf „ “ (Batterien),
lässt sich die Wireless-Funktion nicht deaktivieren.
Wird der nanoKONTROL Studio in einer Umgebung bedient,
in der keine Funkwellen gesendet werden dürfen, deaktivie­ren Sie die Wireless-Funktion.
Anschlüsse vornehmen und Gerät einschalten
1. Stellen Sie den Betriebsmodus-Schalter auf „ “ (USB).
2. Schließen Sie den nanoKONTROL Studio mit dem beiliegen-
den USB-Kabel an einen USB-Port Ihres Computers an. Der nanoKONTROL Studio schaltet sich ein und die Betriebsan-
zeige leuchtet. Verwenden Sie unbedingt das beiliegende USB-Kabel. Und die Funktionen des nanoKONTROL Studio zu nutzen,
müssen zuerst die zu Ihrer App passenden Einstellungen
vorgenommen werden.
TIPP Wenn Sie Ihren nanoKONTROL Studio erstmals an Ihren
Windows-Computer anschließen, wird automatisch ein Trei-
ber installiert.
TIPP Mit dem von Windows vorinstallierten Treiber kann der
nanoKONTROL Studio nicht von mehreren Anwendungen
simultan betrieben werden. Falls Sie den
nanoKONTROL Studio mit mehreren Anwendungen simul-
tan betreiben wollen, müssen Sie den KORG USB-MIDI-Trei-
ber installieren. Den KORG USB-MIDI-Treiber können Sie von
der Korg-Website herunterladen. (http://www.korg.com/)
Gerät ausschalten
Stellen Sie den Betriebsmodus-Schalter auf „Standby“. Der nanoKONTROL Studio schaltet sich aus und die Betriebsanzeige erlischt.
5
1
2
3 4
5
6 7
8
10
11 12
13
14
15
1. Betriebsmodus-Schalter
2. USB-Port
3. Scene-LEDs

Bauteile und Bedienelemente

4. Scene-Taste
5. Transport-Tasten
6. Track /-Tasten
7. Marker-Tasten
8. Handrad
9. Betriebsanzeige
10. Mute-Tasten
11. Solo-Tasten
12. Rec-Tasten
9
13. Select-Tasten
14. Regler
15. Schieberegler
6
Arbeitsmodi und Softwarekonguration

nanoKONTROL Studio Modi

Der nanoKONTROL Studio kann in den folgenden Modi arbeiten. Wählen Sie den für Ihre Anwendung geeigneten Modus aus.
DAW Mixer Control-Modus
In diesem Modus ist der nanoKONTROL Studio automatisch zur Ansteuerung mit DAW-Software konfiguriert. Sie können den Pegel jedes Kanals steuern oder Bedienschritte wie mute/solo und play/ stop vornehmen.
Assignable-Modus
In diesem Modus werden den Bedienelementen des nanoKONTROL Studio MIDI Control Change-Nachrichten zugewie­sen. Wenn Sie die den ansteuerbaren Parametern entsprechenden MIDI CC-Nachrichten senden, können Sie den nanoKONTROL Studio zum Beispiel zum Ansteuern Ihres Software-Synthesizers oder Ihrer DAW-Software verwenden.
Konguration bei Verwendung des nanoKONTROL Studio im DAW Mixer Control-Modus
Im folgenden finden Sie einige Konfigurationsbeispiele für diverse DAW-Softwares. Hinweise zum Vornehmen von Einstellungen und zur Verwendung der DAW-Software finden Sie in der Bedienungsan­leitung der Software.
Cubase
1. Halten Sie die Scene- und Marker Set-Tasten gedrückt und schalten Sie den nanoKONTROL Studio ein, um ihn im Cu­base-Modus zu betreiben. Der nanoKONTROL Studio arbei­tet nun so lange im Cubase-Modus, bis Sie einen anderen Modus auswählen.
2. Öffnen Sie in Cubase „Device Setup“ und fügen Sie „Mackie Control“ den „Devices“ hinzu.
3. Öffnen Sie die Seite für den hinzugefügten Mackie Control und wählen Sie die nanoKONTROL Studio Ports als MI­DI-Eingang- und -Ausgangsports.
4. Öffnen Sie die Seite „MIDI Port Setup“ und deaktivieren Sie
die „In „All MIDI Inputs“ Checkbox für nanoKONTROL Studio.
7
Loading...
+ 14 hidden pages