5) Verwenden Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wasser.
6) Reinigen Sie es nur mit einem trockenen Tuch.
7) Versperren Sie niemals die Lüftungsschlitze. Stellen Sie das Gerät nur den
Herstelleranweisungen entsprechend auf.
8) Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe von Wärmequellen wie Heizkörper, Öfen bzw.
Geräte (darunter auch Verstärker), die ausgesprochen heiß werden.
9) Versuchen Sie niemals, die Erdung des Netzkabels zu umgehen. Ein polarisierter (englischer)
Stecker weist zwei unterschiedlich breite Stifte auf. Ein geerdeter Stecker ist hingegen mit
drei Stiften versehen. Der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker
nicht in Ihre Steckdose passt, bitten Sie einen Elektriker, diese zu ersetzen.
10) Sorgen Sie dafür, dass das Netzkabel nicht gequetscht wird (was vor allem in der Nähe des
Steckers passieren kann) und dass man nicht darüber stolpern kann.
11) Verwenden Sie nur Halter und Ständer, die ausdrücklich vom Hersteller empfohlen werden.
12) Verwenden Sie nur Wagen, Ständer, Halterungen usw., die vom Hersteller
vertrieben oder empfohlen werden. Bei Verwendung eines Wagens ist
darauf zu achten, dass er während des Transports nicht umkippt.
13) Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn das Gerät längere Zeit nicht
verwendet werden soll, den Netzanschluss.
14) Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einem qualizierten und befugten Techniker. Das ist
z.B. notwendig, wenn das Produkt Schäden aufweist (z.B. beschädigtes Netzkabel, Eintritt
von Flüssigkeit oder Fremdkörpern, wenn das Gerät im Regen gestanden hat), sich nicht
erwartungsgemäß verhält oder hingefallen ist.
WARNUNG—Dieses Gerät darf nur an eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Ein netzgespeistes Gerät darf niemals Regen- oder Wassertropfen ausgesetzt werden.
Außerdem darf man keine Flüssigkeitsbehälter wie Vasen, Gläser usw. auf das Gerät stellen.
Auch nach dem Ausschalten bleibt die Netzverbindung dieses Gerätes bestehen.
Sorgen Sie dafür, dass man den Netzstecker jederzeit problemlos erreichen kann. Stellen Sie
das Gerät niemals weit von der Steckdose/Anschlussleiste entfernt auf.
Dieses Gerät darf sich während des Betriebs nicht in einem geschlossenen Behälter/einem
Flightcase benden.
Ein hoher Schalldruck kann bei Verwendung von Ohrhörern bzw. eines Kopfhörers zu einem
bleibenden Hörschaden führen.
Dieses Gerät ist für den Betrieb in gemäßigten Klimazonen ausgelegt und nicht zur
Verwendung in Ländern mit tropischem Klima geeignet.
Sorgen Sie stets für eine einwandfreie Lüftung, indem Sie die Lüftungsönungen freihalten
– Zeitungen, Tücher und andere Gegenstände haben auf den Lüftungsönungen nichts
verloren!
Stellen Sie niemals Gegenstände mit oener Flamme wie brennende Kerzen, Wunderkerzen
usw. auf das Gerät!
2 MW-2408/1608 Mixer
Vorsichtsmaßnahmen
WARNUNG
Bitte vor Gebrauch lesen
Um Verletzungen für den Anwender oder andere Personen zu vermeiden, und um Beschädigungen
von Eigentum zu vermeiden, sollten Sie auf jeden Fall die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten.
Die Gefahren und Folgen einer falschen Handhabung werden mithilfe folgender Kategorien beschrieben.
Dies steht für eine falsche Handhabung, die zum Tod oder
WARNUNG
VORSICHT
Hinweis
zu schweren Verletzungen von Personen führen kann.
Dies steht für eine falsche Handhabung, die zu kleineren
Verletzungen von Personen führen kann.
Dies steht für eine falsche Handhabung, die zu Schäden
oder Ausfall des Produkts oder zu Sachschäden führen kann.
Die in diesem Dokument gezeigten und am Gerät angebrachten
graschen Symbole haben die folgenden Bedeutungen.
Die folgenden Symbole informieren Sie über Vorsichtsmaßnahmen (und Warnhinweise).
Allgemeine
Vorsicht
Die folgenden Symbole bezeichnen verbotene Handlungen.
Stromschlag
Netzkabel, Netzstecker, Netzsteckdose
Beschädigen Sie nicht das Netzkabel.
Biegen Sie das Netzkabel nicht übermäßig, und beschädigen Sie es nicht. Führen
Sie es nicht in Nähe eines Ofens oder anderer Wärmequellen, und stellen Sie keine
schweren Gegenstände auf dem Netzkabel ab. Beschädigungen des Netzkabels
können einen Stromschlag oder einen Brand auslösen.
Wenn das Netzkabel beschädigt werden sollte, wenden Sie sich für eine Reparatur
an den Korg Kundendienst.
Achten Sie darauf, eine Netzsteckdose mit der für Ihr Gerät richtigen Spannung
zu nutzen.
Ein fehlerhafter Anschluss kann einen Stromschlag, Brand oder eine Fehlfunktion
verursachen.
Verwenden Sie kein anderes als das mitgelieferte Netzkabel. Verwenden Sie
das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Produkte.
Dadurch kann es zu einer Fehlfunktion, einem Stromschlag oder einem Brand kommen.
Falls sich Staub auf dem Netzstecker bendet, wischen Sie diesen ab.
Die Ansammlung von Staub kann einen Brand verursachen.
Ergreifen Sie den Netzstecker beim Einstecken/Herausziehen nicht mit nassen Händen.
Dies könnte einen Stromschlag zur Folge haben.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Netzstecker oder Netzkabel beschädigt
sind, oder wenn der Stecker zu locker in der Netzsteckdose sitzt.
Zuwiderhandlung könnte einen Stromschlag zur Folge haben. Falls Sie Schäden
an Netzstecker oder Netzkabel feststellen sollten, wenden Sie sich für eine
Reparatur an den Korg Kundendienst.
De
Verbot
Die folgenden Symbole bezeichnen Handlungen, die notwendig sind oder befolgt werden müssen.
AnweisungZiehen Sie den
Nicht auseinander
bauen
Netzstecker heraus
Nicht in der Nähe
zum Wasser
verwenden
Sorgen Sie für den
Anschluss an eine
elektrische Erdung
Nicht der Nässe
aussetzen
Nicht mit nassen
Händen berühren
Achten Sie beim Herausziehen des Netzkabels darauf, das Kabel direkt am
Netzstecker zu ergreifen.
Durch Ziehen am Kabel bewirken Sie Schäden, die einen Stromschlag oder einen
Brand verursachen können.
Wenn Sie dieses Gerät für längere Zeit nicht nutzen, ziehen Sie das Netzkabel
aus der Steckdose.
Auch bei ausgeschaltetem Gerät ist das Gerät nicht vollständig von der Stromversorgung
getrennt. Wenn Sie dieses Gerät für längere Zeit nicht nutzen, während das Netzkabel
angeschlossen bleibt, können ein Stromschlag, Brand oder eine Fehlfunktion auftreten.
3MW-2408/1608 Mixer
Bei heraufziehendem Gewitter berühren Sie weder das Gerät noch den Netzstecker.
Dies könnte einen Stromschlag zur Folge haben.
Der Massekontakt zur Steckdose (Erdung) muss gewährleistet sein.
Wenn der Erdleiter nicht angeschlossen ist, kann ein Stromschlag auftreten, wenn
aufgrund einer Fehlfunktion ein Fehlerstrom ießt.
Wenn die Netzsteckdose keinen Masseanschluss besitzt, wenden Sie sich an Ihren
Händler oder einen Elektriker vor Ort.
Aufstellung, Anschlüsse und Aufbewahrung
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem extrem hohe oder
niedrige Temperaturen herrschen.
Wenn das Gerät für längere Zeit an einem Ort mit extrem hoher Temperatur aufgestellt
wird, z. B. in direktem Sonnenlicht oder in Nähe einer Heizung, kann der Betrieb
instabil werden, oder die Hitze führt zu Verformungen des Bedienfelds, wodurch eine
Brandgefahr entsteht. Wenn das Gerät an einem Ort mit extrem niedriger Temperatur
aufgestellt wird, z. B. draußen unter Frostbedingungen, kann der Betrieb instabil werden.
Stellen Sie das Gerät nicht an besonders staubigen Orten auf.
Zuwiderhandlung könnte einen Brand oder eine Fehlfunktion zur Folge haben.
Platzieren Sie das Gerät nicht an Orten mit extremer Feuchtigkeit, oder an
Orten, wo Wassertropfen auf das Gerät gelangen können.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem Badezimmer, in einem Duschraum oder
draußen bei regnerischem Wetter auf. Wasser, das in das Gerät gelangt, kann
einen Stromschlag, Brand oder eine Fehlfunktion verursachen.
Wenn Sie andere Geräte an diesem Gerät anschließen, müssen alle beteiligten
Geräte ausgeschaltet sein.
Eine unachtsame Bedienung kann einen Stromschlag, Schäden am
Lautsprechersystem oder eine Fehlfunktion auslösen.
Wenn Sie dieses Gerät bewegen, müssen Sie alle Anschlusskabel zwischen
diesem und anderen Geräten trennen.
Wenn Kabel angeschlossen bleiben, können Personen in der Nähe darüber
stolpern, Gegenstände können umfallen, oder es kann zu Stromschlag oder
Fehlfunktionen kommen.
Versuchen Sie nicht, Teile selbst zu reparieren oder auszutauschen.
Zuwiderhandlung kann einen Stromschlag, Brand, Verletzungen oder eine
Fehlfunktion verursachen. Führen Sie keine Aktionen aus, die nicht in der
Bedienungsanleitung beschrieben sind. Zur Reparatur oder zum Austausch von
Teilen müssen Sie sich an den Korg Kundendienst wenden.
Lassen Sie kein Wasser in das Gerät gelangen
Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten (Tassen und Trinkgläser,
Blumenvasen, etc.) auf oder in Nähe des Geräts.
Wasser, das in das Gerät gelangt, kann einen Stromschlag, Brand oder eine
Fehlfunktion verursachen.
Wenn Wasser in das Gerät eindringen sollte, ziehen Sie den Netzstecker aus der
Netzsteckdose heraus, und wenden Sie sich für eine Inspektion an den Korg
Kundendienst.
Bringen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Feuer
Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennende Objekte auf das Gerät.
Falls eine Kerze umkippen sollte, kann ein Brand entstehen.
Falls Sie etwas Ungewöhnliches oder Beschädigungen bemerken
Falls etwas Ungewöhnliches auftritt, schalten Sie das Gerät sofort aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
-Wenn das Gerät ungewöhnliche Geräusche, Gerüche oder Rauch absondert
-Falls ein Fremdkörper in das Gerät gelangt
-Falls während des Gebrauchs der Ton ausfällt
Wenn Sie das Gerät weiterhin verwenden, kann dadurch ein Stromschlag,
Brand oder eine Fehlfunktion verursacht werden. Bitte wenden Sie sich für eine
Reparatur an den Korg Kundendienst.
Wenn das Gerät durch einen Sturz oder eine andere Ursache beschädigt
wurde, berühren Sie nicht den beschädigten Bereich, sondern schalten Sie das
Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Wenn Sie das Gerät im beschädigten Zustand weiterhin verwenden, kann
dadurch ein Stromschlag, Brand oder eine Fehlfunktion verursacht werden. Bitte
wenden Sie sich für eine Reparatur an den Korg Kundendienst.
Nicht auseinander bauen
Önen und modizieren Sie das Gerät nicht, und nehmen Sie es nicht auseinander.
Zuwiderhandlung kann einen Stromschlag, Brand, Verletzungen oder eine
Fehlfunktion verursachen.
Wenn eine Wartung oder Reparatur erforderlich werden sollte, wenden Sie sich an
den Korg Kundendienst.
4 MW-2408/1608 Mixer
Vorsicht bei hoher Lautstärke
Verwenden Sie keine Kopfhörer oder Lautsprecher für längere Zeit mit hoher
oder unangenehmer Lautstärke.
Wenn Sie dieses Gerät längere Zeit mit hoher Lautstärke verwenden, kann Ihr
Gehör Schaden nehmen. Wenn Sie mit Ihrem Gehör Probleme bekommen oder ein
Klingeln/Pfeifen in den Ohren vernehmen, wenden Sie sich an einen HNO-Facharzt.
VORSICHT
Aufstellung, Anschlüsse und Aufbewahrung
Platzieren Sie das Gerät nicht an instabilen Orten oder an Orten mit starken
Vibrationen.
Wenn dieses Gerät herunterfällt oder umkippt, können Sie sich verletzen, oder das
Gerät selbst wird beschädigt.
Platzieren Sie das Gerät nicht so, dass keine ausreichende Belüftung möglich ist.
Stellen sie das Gerät nicht direkt an eine Wand, und bedecken Sie es nicht mit
jeglichen Gegenständen.
Wenn die Belüftung nicht mehr gewährleistet ist, steigt die Innentemperatur, was
zu Fehlfunktion oder Brand führt.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, wo es extremen
Temperaturschwankungen ausgesetzt wäre (z. B. direkt vor einem Fenster).
Wenn im Gerät Kondensation auftritt, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Schließen Sie den Netzstecker an einer Netzsteckdose an, die leicht erreichbar/
zugänglich ist.
In einem Notfall droht Brandgefahr, wenn Sie den Stecker nicht unmittelbar
herausziehen können.
Treen Sie Vorkehrungen gegen mögliches Hinunterfallen aufgrund eines
Erdbebens.
Verwenden Sie handelsübliche antiseismische Unterlagen oder ergreifen Sie
andere geeignete Maßnahmen.
Falls dieses Gerät herunterfällt, können Verletzungen oder Schäden die Folge sein.
Handhabung
Stellen Sie sich nicht auf dieses Gerät, und stellen Sie keine schweren
Gegenstände darauf ab.
Dadurch kann das Gerät umfallen, was Verletzungen oder Schäden zur Folge
haben kann.
Stecken Sie keine Fremdgegenstände (brennbare Gegenstände, Münzen,
Drähte usw.) oder Ihre Finger in die Önungen am Gerät.
Zuwiderhandlung kann einen Stromschlag, Brand oder eine Fehlfunktion
verursachen.
Vorsicht bei hoher Lautstärke
Bevor Sie das Gerät ein- oder ausschalten, müssen Sie die Lautstärke an diesem
und beteiligten Geräten herunterregeln.
Bei Nichtbeachtung kann es zu lauten Geräuschen kommen, die Ihr Gehör
beschädigen oder eine Fehlfunktion verursachen können.
Wenn Sie dieses Gerät mit angeschlossenem Endverstärker (oder
Aktivlautsprechern) verwenden, schalten Sie den Endverstärker als Letztes ein.
Beim Ausschalten müssen Sie den Endverstärker als Erstes ausschalten.
Bei Nichtbeachtung kann es zu lauten Geräuschen kommen, die Ihr Gehör
beschädigen oder eine Fehlfunktion verursachen können.
Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Wenn das Netzkabel angeschlossen bleibt, kann ein Stromschlag die Folge sein.
Hinweis
Aufstellung, Anschlüsse und Aufbewahrung
Platzieren Sie das Gerät in ausreichendem Abstand zu Radio- und
Fernsehgeräten oder anderen elektronischen Geräten.
Wenn dieses Gerät neben Radio- und Fernsehgeräten oder anderen elektronischen
Geräten aufgestellt wird, kann es störende Signale empfangen und Fehlfunktionen
zeigen. Umgekehrt können auch Radio- und Fernsehgeräte oder andere
elektronische Geräte Störungen von diesem Gerät empfangen.
Handhabung
Wenden Sie bei der Betätigung der Schalter und Regler keine übermäßige Kraft an.
Dadurch kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Platzieren Sie keine Gegenstände aus Vinyl, Plastik oder Gummi auf diesem Gerät.
Dadurch könnte sich das Bedienfeld verfärben oder verformen.
Bei extremen Änderungen der Umgebungstemperatur, z. B. wenn das Gerät
transportiert und plötzlicher Kälte oder Erwärmung ausgesetzt ist, lassen Sie
es mehrere Stunden lang stehen, bevor Sie es einschalten.
Plötzliche Temperaturänderungen können zu Kondensation geführt haben. Durch
zu frühes Einschalten kann es zu Fehlfunktionen kommen.
De
5MW-2408/1608 Mixer
Während des Gebrauchs
Stellen Sie nicht alle Equalizer-Regler oder Fader auf Maximalstellung ein.
Je nach den angeschlossenen Geräten kann dies zu Oszillation und/oder zu
Beschädigung von Lautsprechern führen.
Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen der Außenseite des Geräts keine Flüssigkeiten
wie Benzin, Verdünnung, Chemiereiniger oder hoch entzündliche Polituren.
Zuwiderhandlung könnte Verfärbungen oder Verformungen zur Folge haben.
Um die Außenseite dieses Geräts zu reinigen, wischen Sie es sanft mit einem
trockenen weichen Tuch ab.
Geben Sie kein Öl oder Fett in die Fader oder Regler.
Dadurch können die elektrischen Kontakte oder der Faderbetrieb beeinträchtigt
werden.
Hinweis zur Entsorgung (Nur EU)
Wenn Sie das Symbol mit der „durchgekreuzten Mülltonne“ auf Ihrem Produkt, der
dazugehörigen Bedienungsanleitung, der Batterie oder dem Batteriefach sehen, müssen Sie
das Produkt in der vorgeschriebenen Art und Weise entsorgen. Dies bedeutet, dass dieses
Produkt mit elektrischen und elektronischen Komponenten nicht mit dem normalen Hausmüll
entsorgt werden darf. Für Produkte dieser Art existiert ein separates, gesetzlich festgelegtes
Entsorgungssystem. Gebrauchte elektrische und elektronische Geräte müssen separat entsorgt
werden, um ein umweltgerechtes Recycling sicherzustellen. Diese Produkte müssen bei
benannten Sammelstellen abgegeben werden. Die Entsorgung ist für den Endverbraucher kostenfrei!
Bitte erkundigen sie sich bei ihrer zuständigen Behörde, wo sie diese Produkte zur fachgerechten
Entsorgung abgeben können. Falls ihr Produkt mit Batterien oder Akkumulatoren ausgerüstet ist,
müssen sie diese vor Abgabe des Produktes entfernen und separat entsorgen (siehe oben). Die
Abgabe dieses Produktes bei einer zuständigen Stelle hilft ihnen, dass das Produkt umweltgerecht
entsorgt wird. Damit leisten sie persönlich einen nicht unerheblichen Beitrag zum Schutz der
Umwelt und der menschlichen Gesundheit vor möglichen negativen Eekten durch unsachgemäße
Entsorgung von Müll. Batterien oder Akkus, die Schadstoe enthalten, sind auch mit dem Symbol einer
durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet.
In der Nähe zum Mülltonnensymbol bendet sich die chemische Bezeichnung des Schadstoes.
Cd oder NiCd steht für Cadmium, Pb für Blei und Hg für Quecksilber.
Dieses Produkt entspricht den Sicherheitsstandards der IEC62368-1.
Sicherheitsetiketten benden sich an der Unterseite dieses Geräts.
Der als Pfeil dargestellte Blitz in einem Dreieck weist den Anwender auf nicht isolierte,
„gefährliche Spannungen“ im Geräteinneren hin, die so stark sein können, dass sie einen
Stromschlag verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem Dreieck weist den Anwender darauf hin, dass zum Lieferumfang
des Gerätes wichtige Bedienund Wartungshinweise (eventuell Reparaturhinweise) gehören.
* Alle Produkt- und Firmennamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreenden
Eigentümer.
WICHTIGER HINWEIS FÜR KUNDEN
Dieses Produkt wurde unter strenger Beachtung von Spezikationen und Spannungsanforderungen
hergestellt, die im Bestimmungsland gelten. Wenn Sie dieses Produkt über das Internet, per
Postversand und/oder mit telefonischer Bestellung gekauft haben, müssen Sie bestätigen, dass dieses
Produkt für Ihr Wohngebiet ausgelegt ist.
WARNUNG: Verwendung dieses Produkts in einem anderen Land als dem, für das es bestimmt ist,
verwendet wird, kann gefährlich sein und die Garantie des Herstellers oder Importeurs hinfällig lassen
werden. Bitte bewahren Sie diese Quittung als Kaufbeleg auf, da andernfalls das Produkt von der
Garantie des Herstellers oder Importeurs ausgeschlossen werden kann.
6 MW-2408/1608 Mixer
Einleitung
NOTE
HINT
Vielen Dank für den Kauf des hybriden analog-digitalen Mixers der Baureihe SoundLink MW von KORG.
Um die ganze Funktionsvielfalt dieses Geräts nutzen zu können und einen jahrelangen
problemlosen Betrieb zu ermöglichen, lesen Sie vor dem Gebrauch bitte diese Anleitung.
Sobald Sie die Anleitung durchgelesen haben, bewahren Sie sie für zukünftiges Nachschlagen auf.
Konventionen in dieser Anleitung
Die technischen Daten und das Erscheinungsbild dieses Produkts können sich jederzeit ändern.
Die Form und die Anzeigen in den Abbildungen in dieser Anleitung können sich vom
aktuellen Produkt unterscheiden.
In dieser Anleitung verwendete Symbole
Dies zeigt Erklärungen an, die Sie lesen und kennen sollten, um sicherzustellen, dass
Sie die Leistungen und Funktionen dieses Geräts richtig nutzen können.
Dies zeigt ergänzende Informationen an, deren Kenntnis von Vorteil sein kann.
Einige Worte von Greg Mackie
Ich habe seit mehr als 40 Jahren Mixer konstruiert. Vor einigen Jahren nahm ich an der Konstruktion
eines kompakten, voll digitalen Mixers teil. Eine Weile lang nutzte ich ihn in meinen eigenen
Live-Mischungen, dazu gehörten Talentshows, Open-Mic-Abende und Club-Auftritte z. B. von drei
Bands an einem Abend. Ich hatte es mit Feedback zu tun, bei Bands, die ich noch nie vorher gemischt
hatte, noch mehr Feedback, mit schlechtem Umgang mit Mikrofonen und schüchternen Sängern, mit
drei Mikros bei einem Auftritt und sechzehn beim nächsten…ach so, hatte ich schon das Feedback
erwähnt?
Ich fand heraus, dass die voll digitale Oberäche es einfach nicht erlaubte, die Änderungen und
Korrekturen schnell genug umzusetzen – zu viele Menüs und zu viel Scrolling! Andererseits mochte ich
die Klangregelung, die Eekte und die Preset-Möglichkeiten der digitalen Pulte.
SoundLink ist die hybride Lösung von Peter Watts und mir, hervorragend interpretiert und umgesetzt
durch KORG. Damit hat man einerseits sofort die analoge Kontrolle für die Notfälle, die bei
Live-Mischungen unvermeidlich auftreten, andererseits trotzdem hochwertige Digitaltechnik, wo es
darauf ankommt.
Wie die Modelle angezeigt werden
Diese Anleitung bezieht sich manchmal gleichermaßen auf die Modelle MW-2408 und MW-1608;
-
sie werden gemeinsam als „der MW“(-Mixer) bezeichnet.
Die Abbildungen des Produkts in dieser Anleitung stammen vom MW-2408, falls nicht
-
anders angegeben.
In Fällen, bei denen sich die technischen Daten des MW-2408 und des MW-1608
-
voneinander unterscheiden, werden die zum MW-1608 gehörigen Daten in geschweiften
Klammern { } angegeben. (Beispiel: CH9/10–23/24 {–15/16})
iPhoneTM, iPad
* iPhone und iPad sind Warenzeichen von Apple Inc., registriert in den USA und in anderen Ländern.
TM
De
7MW-2408/1608 Mixer
Leistungsmerkmale von SoundLink Benutzerhandbuch
Einzigartiges Hybrid-Design. Während andere Mixer von sich behaupten, „hybrid“ zu sein, aber nur
einfache Digitaleekte enthalten, bietet Ihnen der vollständige analog-digital-analoge Signalweg
des SoundLink die Einfachheit von Analog plus die komplette Leistungsfähigkeit von Digital…
einschließlich Szenenspeichern, Paragraphic EQs und mehr.
Klassisch-analoger Sound von Peter Watts, einem der ursprünglichen Designer der legendären
Trident-Studio-Aufnahmekonsolen der 80er Jahre. Die Mikrofonvorverstärker, Kompressoren und die
Kanal-Klangregelung haben volle, natürliche Klangeigenschaften, die jede digitale Schärfe vermeiden.
Die praktisch gestaltete Struktur von Greg Mackie
Mixing von Live-Darbietungen selbst für Anfänger einfach gestalten. Dazu kommen praktische, nützliche
Feinheiten wie eine erweiterte Pausenschaltung und eine 3,5-mm-Klinkeneingangsbuchse an der
Vorderseite, komplett in XLR ausgeführte Ausgänge für den schnellen Anschluss von Aktivlautsprechern
und Monitoren, sowie einen 24-bandigen Spectrum Analyzer.
Echte 8-Bus-Konguration mit Gruppenausgängen. Acht individuelle Ausgangsbusse anstatt der
üblichen zwei oder vier machen das SoundLink perfekt geeignet sowohl für Aufnahmen als auch für
das Live-Mixing. Führen Sie acht Interface-Kanäle zu Ihrer DAW, oder kongurieren Sie verschiedene
Ausgangskombinationen für den Live-Sound.
Von Peter Watts konzipierte Mikrofonvorverstärker, mit dem höchsten Headroom jeglicher
analoger oder digitaler Mixer in dieser Preisklasse, geliefert aus einer internen Versorgungsspannung
von 16,5 V – auf Mono- und Stereokanälen – mit einer natürlichen Wärme, welche vor allem Sänger
lieben werden.
Beste einstellbare Feedback-Kontrolle aller Kompaktmixer. Praktisch sofortige FeedbackUnterdrückung ohne die hörbaren digitalen Artefakte der meisten Anti-Feedback-Konzepte von
Mischpulten. Hören Sie unseres an, bevor Sie es glauben.
und geniale Funktionen, die das unvorhersehbare
Einzigartiger Paragraphic Equalizer mit 31 Bändern. Anstatt 31 Frequenzbänder parallel
anzubieten, war das Argument von Greg, dass bei Multiband-EQs häug nur ein paar wenige Bänder
verwendet werden, um akustische Probleme zu lösen. Also konzipierte er den SoundLink so, dass
gleichzeitig nur 9 von 31 möglichen Arbeitsfrequenzen angehoben/abgesenkt werden können. die
Erfahrung zeigt, dass dies mehr als genug ist für nötige Korrekturen, während der weitbandige analoge
EQ der Kanalzüge dazu dient, den Grundklang des Instruments oder des Gesangs einzustellen.
Spezieller Monitorbereich für die Musiker mit „Musician’s Phones“-Einstellfunktion. Einige Musiker
wollen ihr eigenes Instrument oder ihre Stimme im In-Ear- oder Bühnenmonitor lauter hören als die
jeweils anderen. Dies ist bei anderen Mixern nicht ohne weiteres zu bewerkstelligen. Nur der SoundLink
bietet eine Ein-Tasten-Anhebung für das Monitorsignal des Musikers.
Die geschätzten 32-Bit-Digitaleekte von Korg – zehn davon gleichzeitig! Nur wenige Hersteller
haben so viel Zeit in realistisch klingende Digitaleekte gesteckt wie Korg. Dafür sind wir sogar
berühmt.
A/D- & D/A-Wandler der audiophilen Marke Velvet Sound. Velvet Sound bendet sich ganz
oben unter den Top-Marken, die von Audiobegeisterten mit „goldenen Ohren“ für die Verwendung in
superteuren DACs präferiert werden. Velvet Sound verleiht dem SoundLink eine natürliche Klarheit und
eine sehr geringe Verzerrung (0,004%).
Erstklassige interne Komponenten, einschließlich seidenweichen, langlebigen ALPS-Fadern und
-Drehreglern.
Einschließlich Software iZotope™ RX Elements. Anstatt ein weiteres DAW-Programm zu
bündeln schlugen Greg und Peter ein wesentlich praktischeres Tool vor: iZotope™ RX Elements mit
Aufnahmefunktionen und geeignet für die Korrektur von Problemen wie Brummen, Trittschall,
Raumresonanzen etc. in Ihren Aufnahmen.
Einziger Mixer in dieser Klasse mit Mute-Gruppen für exible Eingangskombinationen auf
Tastendruck. Nutzen Sie diese für verschiedene Kombinationen von Musikern auf der Bühne, beim
Soundcheck, für eine akustische Solo-Nummer ohne die Band, ein Schlagzeugsolo, verschiedene
Bereiche bei Gottesdiensten (Chor, Musiker, Pastor), oder für Cues bei einer Theaterproduktion.
Kompression mit der Qualität eines Recording-Pults, bedienbar mit einem einzigen Regler.
Kompression ist wichtig, um einen guten Sound für Gesang und Schlagzeug zu erzielen. Sie ist aber
so kompliziert einzustellen, dass sie häug nicht genutzt wird. Einige andere Mixer im Preissegment
des SoundLink besitzen eine Kompression mit einem Regler… aber nur der SoundLink bietet die
ausgeklügelte, studiobasierte Lösung von Peter Watts.
8 MW-2408/1608 Mixer
Inhaltsverzeichnis
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE _______ 2
Vorsichtsmaßnahmen ________________ 3
Einleitung _________________________ 7
Konventionen in dieser Anleitung ..............................................7
Einige Worte von Greg Mackie .....................................................7
Leistungsmerkmale von SoundLink Benutzerhandbuch ...8
Grundsätzliche Einrichtung ___________ 10
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
: Anschließen des Netzkabels ................................ 10
Wir beschreiben hier die grundsätzliche Einrichtung, die erforderlich ist, um die Audiosignale von
den an diesem Gerät angeschlossenen Instrumenten und Mikrofonen an Ihren Lautsprechern
oder im Kopfhörer auszugeben, und wie Sie die Lautstärken einstellen können.
Schritt 1
WARNUNG
• Achten Sie darauf, eine Netzsteckdose mit der für Ihr Gerät richtigen Spannung zu nutzen.
• Verwenden Sie ausschließlich das beiliegende Netzkabel.
Die Verwendung eines anderen Netzkabels kann zu Fehlfunktionen, Überhitzung oder Brand führen.
Anschließen des Netzkabels
WARNUNG
• Um einen Stromschlag oder eine Beschädigung von Geräten zu vermeiden, sorgen Sie für eine sichere
Masseverbindung (Schutz-/Erdleiterkontakt).
Wenn die Netzsteckdose keinen Masseanschluss besitzt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen
Elektriker vor Ort.
Netzsteckdose mit Massekontakt
Netzkabel
Netzsteckdose mit Masseanschluss
2-Pol-3-Pol-Adapter
Netzkabel
Masseleitung
1. Achten Sie darauf, dass der Netzschalter POWER
an der Rückseite ausgeschaltet ist.
2. Schließen Sie das passende Ende des beiliegenden
Netzkabels an der Rückseite dieses Geräts an.
Dieses Gerät (Rückseite)
Netzschalter
POWER
Netzeingangsbuchse
Zur Netzsteckdose
• Stellen Sie die Masseverbindung her, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie die Masseverbindung lösen.
Falls ein Fehlerstrom auftritt, besteht Stromschlaggefahr.
Schritt 2
1. Stellen Sie die GAIN-Regler und die Kanalfader
aller Kanäle auf Minimum, wie auch alle Regler
und Fader im Master-Bereich.
2. Schließen Sie Instrumente, Mikrofone und
Lautsprecher an diesem Gerät an.
• Näheres zu den Anschlusstypen dieses Geräts und
den erforderlichen Kabeln lesen Sie den Abschnitt
„Buchsen-/Anschlusstypen und Verbindungen“ (Seite
36).
Näheres zu den Funktionen der rückseitigen Buchsen
erfahren Sie im Abschnitt „Rückseite“ (Seite 22).
Anschließen von Instrumenten und externen Geräten
Dieses Gerät (Vorderseite)
GAINDrehregler
Kanalfader
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass alle beteiligten Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie die Verbindungen herstellen.
Eine unachtsame Bedienung kann einen Stromschlag, Schäden am Lautsprechersystem oder eine
Fehlfunktion auslösen.
10 MW-2408/1608 Mixer
SynthesizerMikrofon
NOTE
DI-Box
E-Bass
Amp Simulator, usw.
Schritt 4
Einstellen der Lautstärken in jedem Bedienfeldbereich
Kopfhörer
Dieses Gerät
(Vorderseite)
Schritt 3
Aktivlautsprecher
Einschalten dieses Geräts und der externen Geräte
E-Gitarre
VORSICHT
• Beim Einschalten sollten Sie die nachstehende Reihenfolge einhalten.
Falls ein lautes Geräusch ausgegeben wird, kann es Ihr Gehör schädigen oder eine Fehlfunktion auslösen.
• Falls Sie die Phantomspannung (Seite 23) einschalten möchten, müssen Sie vorher Ihren Endverstärker
oder Ihre Aktivlautsprecher ausschalten.
1. Schalten Sie die Geräte ein, die an den Eingängen
angeschlossen sind (Instrumente, Mikrofone, usw.).
Dieses Gerät (Rückseite)
GAIN-Drehregler
SOUND-Taste
Kanalfader
PFL-Schalter
sungsschalter
(MAIN L/R)
AFL-Schalter
OL-Anzeige
Pegelanzeige
PHONES-Drehregler
MAIN MIX-FaderBuszuwei-
De
2. Schalten Sie an der Rückseite dieses Geräts den
Netzschalter POWER ein (ON).
3. Schalten Sie die Geräte ein, die an den Ausgängen
angeschlossen sind (Aktivlautsprecher usw.)
• Wenn eine E-Gitarre oder ein E-Bass direkt an diesem Gerät angeschlossen werden,
können Störgeräusche auftreten. Wir empfehlen, solche Instrumente über eine DI-Box
(Direct Injection) oder einen Amp Simulator an diesem Gerät anzuschließen.
• Beim Ausschalten schalten Sie erst die Ausgabegeräte
dann dieses Gerät dann
die Eingabegeräte aus.
Netzschalter
POWER
1. Erzeugen Sie Signale an den angeschlossenen Instrumenten oder Mikrofonen, und
beobachten Sie die Pegelanzeigen an diesem Gerät. Stellen Sie zunächst den GAIN-Regler
(Vorverstärkung) der einzelnen belegten Kanäle ein, so dass deren OL-Anzeige (Overload)
kurz aueuchtet.
2. Deaktivieren Sie bei den zu verwendenden Kanälen die MUTE-Funktion (Stummschaltung;
LED leuchtet nicht), und aktivieren Sie (
3. Sorgen Sie dafür, dass alle PFL- und AFL-Schalter deaktiviert sind (
) den Bus-Zuweisungsschalter (MAIN L/R).
).
4. Stellen Sie den MAIN MIX-Fader (Hauptmischung) auf die „0“-Position.
11MW-2408/1608 Mixer
5. Betätigen Sie die Fader der einzelnen belegten Kanäle, um das Lautstärkeverhältnis zwischen
HINT
HINT
HINT
den Kanälen einzustellen.
6. Verwenden Sie den MAIN MIX-Fader, um die Gesamtlautstärke einzustellen.
Um die Lautstärke im Kopfhörer einzustellen, verwenden Sie den Regler PHONES.
Schritt 5
Verwenden der internen Digitaleekte
4. Drehen Sie am Wahlrad, um den Cursor zum
gewünschten Eekttyp zu bewegen, und zur
Bestätigung drücken Sie auf das Wahlrad.
Sie können auch die Funktionstasten
„▲“/„▼“ verwenden, um einen Eekttyp
auszuwählen. Wenn Sie eine Taste
drücken, ändert sich der Eekt sofort,
so dass Sie die Eekte hören können,
während Sie umschalten.
Näheres zu den internen Digitaleekten erfahren Sie im Abschnitt „DFX (Digitaleekt)“ (Seite 34).
1. Verwenden Sie die Taste FX MUTE (Eektstummschaltung), um die Stummschaltung der
internen Digitaleekte aufzuheben.
2. Verwenden Sie den Fader FX RETURN (Eektrückweg), um das Eektsignal auf einen
geeigneten Pegel einzustellen.
3. Drücken Sie die SELECT-Taste (Auswahl) im
FX-Bereich.
Es erscheint der Bildschirm „DFX TYPE SELECT“
(Eekttypauswahl).
Funktionstaste
SELECT
Wahlrad
5. Verwenden Sie den FX-Regler der einzelnen Kanäle, um den vom Kanal zum Eekt
gesendeten Pegel (Send-Pegel) zu regeln.
6. Verwenden Sie den FX RETURN-Fader, um den Pegel des Eektklangs (Eektrückweg) für alle
Kanäle gemeinsam einzustellen.
12 MW-2408/1608 Mixer
Verbindungen
NOTE
NOTE
Anschlussbeispiel 1 (Live-Auftritt, Event, usw.)
Wenn eine E-Gitarre oder ein E-Bass direkt an diesem Gerät angeschlossen werden,
können Störgeräusche auftreten. Wir empfehlen, solche Instrumente über eine DI-Box
(Direct Injection) oder einen Amp Simulator an diesem Gerät anzuschließen.
TalkbackMikrofon
Synthesizer
E-Bass
Computer
DI-Box
Audioschnittstelle
CD-Player
E-Gitarre
Mikrofone
Gitarrenverstärker
Schlagzeug
Kopfhörer
Anschlussbeispiel 2 (Party, Aufnahme, usw.)
Wenn eine E-Gitarre oder ein E-Bass direkt an diesem Gerät angeschlossen werden,
können Störgeräusche auftreten. Wir empfehlen, solche Instrumente über eine DI-Box
(Direct Injection) oder einen Amp Simulator an diesem Gerät anzuschließen.
Synthesizer
Sampler
DJ-Mixer
Rhythmusmaschine
Computer
(DAW)
Akustische
Gitarre
E-Bass
Mikrofone
DIBox
Digitaler Audioplayer
(z. B. iPod/iPhone)
Kopfhörer
De
Dieses Gerät
(Rückseite)
Aktivlautsprecher
(Zweitmonitor)
Aktivlautsprecher
(Hauptlautsprecher)
Aktivlautsprecher
(Subwoofer)
Aufnahmegerät
Dieses Gerät (Vorderseite)
Endverstärker + Lautsprecher
(Sidells)
Aktivlautsprecher
(Bühnenmonitor)
Dieses Gerät
(Rückseite)
Computer
(Audioplayer)
Aktivlautsprecher
(Hauptlautsprecher)
Computer
(Aufnahme)
Audioschnittstelle
Dieses Gerät
(Vorderseite)
Kopfhörer
(Monitor für
Darbietende)
13MW-2408/1608 Mixer
Bezeichnung und Funktion der Teile
Vorderseite
Vordere Ein-/Ausgangsbuchsen
(Seite 16)
Digitalbereich
(Seite 17)
Master-Einstellbereich
(Seite 18)
14 MW-2408/1608 Mixer
Monoeingangs-Bereich
(Seite 15)
Stereoeingangs-Bereich
(Seite 15)
Monoeingangs-Bereich / Stereoeingangs-Bereich
NOTE
NOTE
Monoeingangs-Bereich
(KAN1–KAN8)
Stereoeingangs-Bereich
(KAN9/10–23/24 {–15/16})
❶
❷
❶
Die LINE-Eingangsbuchsen des Stereoeingangs-Bereichs (KAN. 9/10–23/24 {–15/16})
lassen sich entweder stereo oder mono verwenden. Für monaurale Eingabe nutzen Sie
die Buchse L/MONO.
GAIN-Drehregler
❶
Stellt die Empndlichkeit für das Eingangssignal ein.
❸
❺
❻
❼
❽
❾
❿
⓫
⓬
❹
❺
❻
❼
❽
❾
❿
⓫
⓬
HPF-Schalter
❷
Aktiviert () oder deaktiviert () den Hochpasslter.
Falls dies aktiviert ist, wird der Frequenzbereich unterhalb 100 Hz mit einer Steilheit von 12 dB/Oktave abgesenkt.
COMP-Drehregler/Anzeige
❸
Stellt den Anteil der Kompression ein (ein Eekt, der die Dynamik des Klangs komprimiert). Durch
Drehen des Reglers nach rechts werden leisere Signale lauter geregelt und laute Signale leiser geregelt,
wodurch der allgemeine Lautheit steigt und der Klang kraftvoller wirkt.
Wenn extrem laute Signale komprimiert werden, leuchtet die Anzeige.
MIC/LINE-Schalter (nur Stereoeingangs-Bereich)
❹
Schaltet die Kanaleinstellung gemäß der/den verwendeten Eingangsbuchse(n) um.
Stellen Sie hier MIC () ein, falls die MIC IN-Buchse verwendet wird.
Stellen Sie hier LINE () ein, falls die LINE IN-Buchse(n) verwendet wird/werden.
Die Buchsen MIC IN und LINE IN lassen sich nicht gleichzeitig nutzen.
EQ-Drehregler (Equalizer)
❺
Hier stellen Sie die Anhebung/Absenkung der Klangregelung der Frequenzbereiche HI (Höhen), MID
(Mitten) LO (Tiefen) des jeweiligen Kanals ein.
Drehen Sie den jeweiligen Regler nach rechts, um den Frequenzbereich anzuheben, oder nach links,
um ihn abzusenken. In der Einstellung „0“ erfolgt keine Frequenzbeeinussung.
De
⓭
⓮
⓯
⓭
⓮
⓯
BandArbeitsfrequenz
Höhen (HI)12 kHz–15 dB bis +15 dB
Mitten (MID)Monoeingangs-Bereich: 250 Hz bis 5 kHz
Stereoeingangs-Bereich: 250 Hz, 2,5 kHz
Tiefen (LO)100 Hz–15 dB bis +15 dB
Stärke der Anhebung/
Absenkung
–15 dB bis +15 dB
15MW-2408/1608 Mixer
HINT
• Beim Mitten-Frequenzbereich (MID) des Monoeingangs-Bereichs gibt der untere
HINT
HINT
HINT
HINT
Drehregler die Arbeitsfrequenz im Bereich zwischen 250 Hz und 5 kHz an, und der
obere Drehregler stellt die Anhebung oder Absenkung bei dieser Frequenz ein.
• Beim Mitten-Frequenzbereich (MID) des Stereoeingangs-Bereichs stellt der
untere Drehregler die Anhebung oder Absenkung bei 250 Hz ein, und der obere
Drehregler stellt die Anhebung oder Absenkung bei 2,5 kHz ein.
AUX (1–4) SEND-Drehregler
❻
Stellt die Signalpegel ein, die vom Kanal an die AUX-Busse 1–4 gesendet werden.
• Bei einem Stereoeingang werden die Signale des linken und des rechten Kanals
zusammengemischt und an den AUX-Bus gesendet.
• AUX1–2 sind immer PRE-fader (unabhängig vom Fader). Für AUX 3–4 können Sie mit dem
Schalter PRE wählen, ob der Regler PRE- oder POST-fader (abhängig vom Fader) wirken soll.
PRE-Schalter
❼
Wählt entweder pre-fader () oder post-fader () als den Punkt im Signalweg, von dem das Send-Signal
für die AUX-Busse 3–4 abgegrien wird.
FX SEND-Drehregler
❽
Stellt die Signalpegel ein, die vom Kanal an den FX-Bus gesendet werden.
Der FX SEND ist immer POST-fader.
OL-Anzeige (Overload)
⓫
Leuchtet auf, wenn der Pegel des Eingangssignals (nach Klangregelung) einen Pegel von 3 dB
unterhalb der Übersteuerungsgrenze (Clipping) erreicht.
–20-dB-Anzeige
⓬
Leuchtet, wenn das Signal im Kanal –20 dB überschreitet.
Buszuweisungsschalter
⓭
Aktiviert () oder deaktiviert () die Signalausgabe von den einzelnen Kanälen zu jedem Bus
(GROUP 1-2, 3-4, 5-6, 7-8, MAIN L/R).
Sobald einer der Schalter aktiviert wird (), wird das Signal an den entsprechenden Bus gesendet.
Kanalfader
⓮
Stellt den Ausgangspegel des dem Eingangskanal zugeführten Signals an die gewählten
Ausgangsbusse ein und bestimmt so die Mischung der Lautstärken aller Kanäle im Mix.
Ziehen Sie die Fader ungenutzter Kanäle herunter, um Grundrauschen/Geräusche
zu verringern.
PFL-Schalter/Anzeige
⓯
Aktiviert () oder deaktiviert () die PFL-Funktion (Pre-Fader Listening; Vorhören).
Wenn PFL eingeschaltet ist, wird das Signal vor Einstellung durch den Fader (also „pre-fader“) an die
Buchsen PHONES und MONITOR OUT ausgegeben.
Bei eingeschalteter Funktion leuchtet die Anzeige.
PAN-Drehregler
❾
Bei Monoeingängen stellt dieser Regler die Panoramaposition (links/rechts) des Signals ein, bei
Stereoeingängen stellt er die Lautstärkebalance (links/rechts) ein.
MUTE-Taste/Anzeige
❿
Aktiviert/Deaktiviert die Stummschaltungsfunktion des Kanals.
Falls aktiviert, wird das Signal für alle AUX-, FX-Busse sowie für die mit den Buszuweisungsschaltern
gewählten Busse stummgeschaltet.
• Die PFL-Funktion lässt sich unabhängig von der Stummschaltung immer nutzen.
• Wenn die Stummschaltung aktiv ist, leuchten die Anzeigen wie folgt.
• Schalten Sie ungenutzte Kanäle stumm, um Grundrauschen/Geräusche zu verringern.
16 MW-2408/1608 Mixer
Rot: Stummgeschaltet durch die MUTE-Taste des Kanals
Stummgeschaltet durch die MUTE GROUP-Funktion oder die BREAK-Funktion
Gelb:
Vordere Ein-/Ausgangsbuchsen
❶
❷
STEREO IN-Buchse (25/26 {17/18})
❶
Schließen Sie an dieser Buchse einen digitalen Audioplayer oder eine ähnliche Signalquelle an.
Verwenden Sie ein Stereo-Audiokabel mit Stereo-Miniklinkenstecker (3,5 mm).
NOTE
• Verwenden Sie kein Audiokabel mit integriertem Widerstand, da hierdurch der
HINT
Signalpegel abgesenkt wird.
• Die Lautstärke lässt sich mit dem STEREO IN-Drehregler einstellen. Das Signal
nach dieser Einstellung wird direkt an die MAIN OUT-Ausgangsbuchsen gesendet.
PHONES-Buchse
❷
Hier können Sie einen Kopfhörer anschließen.
• An der PHONES-Buchse und an den MONITOR OUT-Buchsen wird dasselbe Signal
ausgegeben.
• Normalerweise wird das MAIN MIX-Signal ausgegeben. Durch Aktivieren von PFL
oder AFL können Sie direkt das Signal der betreenden Kanäle oder Busse hören.
In diesem Fall wird das MAIN MIX-Signal stummgeschaltet.
• Wenn PFL und AFL gleichzeitig aktiviert werden, erhält das PFL-Signal Vorrang.
Digitalbereich
❶
DYNAMICS-Bereich
❸
Hier können Sie die Einstellungen für die Dynamikfunktionen (Limiter, Kompressor, Noise Gate)
bearbeiten (Seite 25).
Tasten MAIN L/R, AUX1, AUX2
Hiermit erreichen Sie die Bildschirme mit den Dynamikeinstellungen für jeden Bus. Sie können diese
hiermit auch de-/aktivieren.
FEEDBACK-Bereich
❹
Hier können Sie die Feedbackunterdrückung einstellen, die automatisch die unangenehmen
Hier erreichen Sie den Einstellbildschirm für die Feedbackunterdrückung.
RESET-Taste
❺
Stellt den aktuell bearbeiteten Parameter auf dessen Voreinstellung ein. Drücken Sie diese Taste für
längere Zeit, um das gesamte bearbeitete Modul zu initialisieren.
MENU-Taste
❻
Hiermit rufen Sie ein Menü für Einstellungen oder zum Speichern auf. Menüs gibt es für die Bereiche
Dynamik, Equalizer und DFX.
De
❷
❸
❹
❺
❻
❽
❾
❿
⓫
⓬
❼
Display
❶
Hier werden verschiedene Einstellungen und Meldungen angezeigt.
Funktionstasten
❷
Diese wählen die Einträge, die im Display angezeigt werden.
Hiermit können Sie Parameter oder EQ-Bänder auswählen, oder Befehle ausführen.
Wahlrad
❼
Drehen Sie am Wahlrad, um einen Parameter einzustellen oder einen Eintrag auszuwählen, und
drücken Sie auf das Wahlrad zur Bestätigung oder zum Ausführen.
EQUALIZER-Bereich
❽
Hier stellen Sie den graphischen Equalizer ein (Seite 26).
Tasten MAIN L/R, AUX1, AUX2
Hiermit erreichen Sie den Bildschirm mit den graschen EQ-Einstellungen für jeden Bus. Sie können
diese hiermit auch de-/aktivieren.
17MW-2408/1608 Mixer
DFX-Bereich
HINT
HINT
❾
Hier können Sie die internen Digitaleekte einstellen (Seite 24).
TAP-Taste
Stellt für Verzögerungseekte die Verzögerungszeit (Delay) ein. Wenn Sie die Taste mehrmals drücken,
wird der Abstand der Tastendrücke als Zeit eingetragen.
Die Taste blinkt im aktuell eingestellten Intervall.
SELECT-Taste
Wählt einen Eekttyp aus oder bearbeitet den Eekt.
INFO VIEW-Bereich
❿
Hierüber erreichen Sie den Informationsbildschirm.
OVERVIEW-Taste
Hierüber erreichen Sie den Overview-Bildschirm (Home-Bildschirm). Sie sehen hier eine Liste, die den
Status der Einstellungen im Digitalbereich anzeigt.
Durch mehrmaliges Drücken der EXIT-Taste können Sie von anderen Bildschirmen aus
zum Overview-(Home-)Bildschirm gelangen.
ANALYZER-Taste
Hierüber erreichen Sie den Spectrum-Analyzer-Bildschirm. Hier können Sie den Monitorbus analysieren
(das MONITOR- bzw. PHONES-Signal).
GLOBAL-Taste
⓫
Hierüber erreichen Sie das GLOBAL-Menü (mit verschiedenen Einstellungen für das ganze Gerät (Seite 31).
EXIT-Taste
⓬
Hiermit kehren Sie zurück zum vorherigen Bildschirm.
Durch mehrmaliges Drücken können Sie zum Overview-Bildschirm zurückkehren
(Home-Bildschirm).
Master-Einstellbereich
L
MAIN BUS
AUX1 BUS
AUX2 BUS
FX BUS
AUX MASTER-
Bereich
MUSICIAN'S
PHONES-Bereich
TALKBACK-
Bereich
ADC
R
ADC
ADC
ADC
FX Mute
❶
❷
❸
DSP
FX Return
FX to AUX1
FX to AUX2
DFX
DYN
DYN
DYN
FBS
FBS
FBS
DAC
GEQ
GEQ
GEQ
FX PFL
❺
❻
❼
❽
❾
❿
DAC
DAC
DAC
L
MONITOR BUS
R
Pegelanzeigenbereich
48V-Anzeige
STEREO IN-Drehregler
MONITOR-Bereich
MUTE GROUP-Bereich
BREAK-Taste/Anzeige
L
MAIN Master
R
AUX1 Master
AUX2 Master
18 MW-2408/1608 Mixer
FX MASTER-
Bereich
❹
GROUP MASTER-Bereich
⓫
MAIN MIX-Fader
⓬
AUX MASTER-Bereich
HINT
HINT
HINT
❶
AUX MASTER-Regler (1–4)
Stellt den Pegel von Signalen ein, die an die AUX OUT-Ausgangsbuchsen 1–4
ausgegeben werden.
AFL-Schalter/Anzeige (After Fader Listening; Abhören nach dem Fader)
Aktiviert (
Wenn dies aktiviert ist, lassen sich die über die AUX MASTER-Regler (1–4)
eingestellten Signale über MONITOR oder PHONES abhören.
MUSICIAN'S PHONES-Bereich
❷
Hier können Sie den MUSICIAN’S PHONES einstellen. Dabei können Sie die Signale
von AUX3/4 und MAIN L/R verwenden, um schnell den perfekten Monitorsound
für die Darbietenden einzustellen.
PHONES LEVEL-Drehregler
Stellen die Lautstärke für MUSICIAN’S PHONES ein.
INJECT L/R-Drehregler
Stellen den Pegel ein, mit dem das Signal der MAIN-Busse L/R zu den AUX-Bussen
3/4 geführt wird.
Dies wird sowohl zum AUX3/4-Ausgang und zum MUSICIAN’S PHONES-Ausgang
zugemischt.
) oder deaktiviert () die AFL-Funktion.
Bei eingeschalteter AFL-Funktion leuchtet die Anzeige.
AUDIO BUS
AUX
MAIN
L1 2 3 4 R
TALKBACK-Bereich
❸
DSP
AUX
MASTER
INJECT
L/R
MAIN
MIX
MUSICIAN’S
PHONES
LEVEL
L
R
L
R
MAIN OUT
AUX OUT
MUSICIAN’S
PHONES
Stellt die Lautstärke ein und legt das Send-Ziel für das
TALKBACK MIC (Talkback-Mikrofon) fest.
L/R-Schalter/-Anzeige
Sendet das Audiosignal vom TALKBACK-Mikrofon zu den MAIN OUT-Ausgangsbuchsen. Die
TALKBACK-Lautstärke wird nicht durch den MAIN MIX-Fader beeinusst. Bei eingeschalteter Funktion
blinkt die Anzeige.
AUX-Schalter/Anzeige
Sendet das Audiosignal vom TALKBACK-Mikrofon zu den AUX OUT-Ausgangsbuchsen 1–4. Die
TALKBACK-Lautstärke wird nicht durch den AUX MASTER-Drehregler beeinusst. Bei eingeschalteter
Funktion blinkt die Anzeige.
De
Das mit INJECT L/R gemischte Signal wird an die MUSICIAN’S
PHONES-Ausgangsbuchse gesendet, während es weiterhin
stereophon bleibt. Es wird als monaurale Mischung zur AUX
OUT-Ausgangsbuchse gesendet.
Das an die AUX-Wege 3–4 gesendete Signal wird auch an die bei MUSICIAN’S
PHONES angeschlossenen Kopfhörer gesendet.
TALKBACK-Drehregler
Stellt die Lautstärke des TALKBACK-Audiosignals ein.
19MW-2408/1608 Mixer
FX MASTER-Bereich
HINT
HINT
HINT
HINT
❹
Pegelanzeigenbereich
❺
Hier werden die Eektlautstärke sowie die Stummschaltungsfunktion eingestellt.
FX TO AUX-Regler 1/2
Diese stellen den Pegel des an die AUX-Busse 1/2 gesendeten Eektsignals ein.
FX MUTE-Taste/Anzeige
Aktiviert/Deaktiviert die Stummschaltungsfunktion für die internen Eekte. Bei
eingeschalteter Funktion leuchtet die Anzeige.
Wenn Sie einen Fußschalter anschließen (gesondert erhältlich),
können Sie die FX MUTE-Funktion fernbedienen. Wenn die
Stummschaltung mittels Fußschalter aktiviert wurde, blinkt die
Anzeige.
FX RETURN-Fader
Stellt den Pegel des an den MAIN L/R-Bus gesendeten Eektsignals ein.
Pegelanzeige
Zeigt den Signalpegel auf dem Monitorbus an.
Der ANALYZER-Bildschirm (Seite 18) analysiert dasselbe Signal, das
auch auf der Pegelanzeige zu sehen ist. Er zeigt den Pegel jedoch für
jedes einzelne Frequenzband an.
CUE-Anzeige
Zeigt die Signalquelle des Monitorbusses an, dessen Pegel auf der Pegelanzeige zu
sehen ist.
Blinkt: Das Signal eines Kanals oder eines Busses, bei dem PFL oder AFL aktiviert wurde
Dunkel: Das Signal des MAIN MIX-Busses
48V-Anzeige
❻
Leuchtet, wenn die Phantomspannung für die Mikrofone (Seite 23) eingeschaltet ist.
STEREO IN-Drehregler (25/26 {17/18})
❼
Stellt die Lautstärke der STEREO IN-Buchse an der Vorderseite ein.
Das durch diesen Regler eingestellte Signal wird direkt an die MAIN
OUT-Ausgangsbuchsen gesendet. Es wird nicht durch BREAK usw.
stummgeschaltet.
20 MW-2408/1608 Mixer
MONITOR-Bereich
❽
Hier stellen Sie den Ausgangspegel für jeden Monitorweg ein.
MONITOR-Drehregler
Stellt den Ausgangspegel an den MONITOR OUT-Ausgangsbuchsen ein.
PHONES-Drehregler
Stellt die Lautstärke der PHONES-Buchse ein.
Der Monitorausgang gibt entweder das Signal des MAIN L/R-Busses oder das des
Monitorbusses aus.
Die Signalquelle wird durch die CUE-Anzeige angezeigt.
MUTE GROUP-Bereich
HINT
HINT
HINT
❾
GROUP MASTER-Bereich
⓫
• Um die Einstellungen zu ändern, drücken Sie lange auf eine Gruppen-Taste, um
den Programmiermodus zu erreichen, und verwenden Sie dann die
MUTE-Tasten der einzelnen Kanäle, um sie in der Mute-Gruppe zu speichern oder
sie herauszunehmen. Wenn Sie die Programmierung abgeschlossen haben, drücken
Sie die blinkende Gruppen-Taste, um den Programmiermodus wieder zu beenden.
• Durch die Bedienung einer Mute-Gruppe stummgeschaltete Kanäle können mit
der MUTE-Taste des jeweiligen Kanals umgeschaltet werden.
BREAK-Taste/Anzeige
❿
MUTE GROUP-Taste/Anzeige
Hier können Sie die Mute-Gruppen-Funktion bedienen, die eine zentralisierte
Kontrolle der Stummschaltung (MUTE) des Eingangs-Bereichs bietet (1–24 {1–16}).
Wenn eine Gruppe aktiv ist, leuchtet die Anzeige.
Während Sie eine Gruppe programmieren, blinkt die Anzeige.
Aktiviert mit einem Tastendruck die Stummschaltungen aller Eingangskanäle (CH1–24)
{CH1–16}. Drücken Sie die Taste erneut, um zum vorherigen Zustand zurückzukehren.
Bei eingeschalteter Funktion blinkt die Anzeige.
Die folgenden Eingänge und Busse werden nicht mittels BREAKFunktion stummgeschaltet.
- STEREO IN-Eingang
- TALKBACK-Eingang
- PFL-Bus aller Kanäle
- FX RETURN
MAIN MIX-Fader (L/R)
⓬
Stellt den Pegel des MAIN MIX-Signals (der Hauptmischung) ein.
Schalter SUB GROUP ASSIGN TO L/R
Diese Schalter senden das Signal jeder Gruppe an den MAIN
L/R-Bus.
Es wird das Signal mit dem Pegel gesendet, der am Regler
GROUP MIX eingestellt wurde.
SUB GROUP MASTER-Fader
Hier stellen Sie den Pegel für jede Gruppe ein.
PFL-Schalter/Anzeigen
Mit diesen Schaltern können Sie die Signale der einzelnen
Gruppen im Monitor hören.
Wenn dies eingeschaltet ist, wird das Signal vor Einstellung
durch den GROUP MIX-Fader an die Buchsen PHONES und
MONITOR OUT ausgegeben.
Bei eingeschalteter Funktion leuchtet die Anzeige.
De
Das Signal wird mit dem Pegel, der am Fader MAIN MIX eingestellt
wurde, zum USB-Port gesendet.
21MW-2408/1608 Mixer
Rückseite
NOTE
NOTE
HINT
HINT
TALKBACK-
FOOT SWITCH-
Buchse
Eingangs-
buchse
❹❸❷❶
Strom-
versorgungs-
bereich
Mono-Eingangsbuchsen
❶
MIC IN-Buchse [XLR/symmetrisch (monaural)]
An diesen Buchsen schließen Sie dynamische oder Kondensatormikrofone an.
LINE IN-Buchse [TRS/symmetrisch (monaural)]
An diesen Buchsen schließen Sie Audiosignalkabel von Synthesizern oder Audiogeräten an.
Die Buchsen MIC IN und LINE IN lassen sich nicht gleichzeitig nutzen.
Stereo-Ein-
USB-
Port
gangs-
buchsen
MONITOR
OUT-Aus-
gangs-
buchsen
MAIN
OUT-Aus-
gangs-
buchsen
Mono-Eingangsbuchsen
GROUP
OUT-Aus-
gangs-
buchsen
MUSICIAN’S
PHONES-Aus-
gangsbuch-
sen
❺❻❼❽❾❿⓫
AUX OUT-Aus-
gangsbuch-
sen
TALKBACK-Eingangsbuchse
❸
MIC IN-Buchse [XLR/symmetrisch (monaural)]
An dieser Buchse schließen Sie ein Mikrofon für die Talkback-Funktion an.
Diese Funktion wird vom Bediener des Pults verwendet, um Anweisungen/Rücksprachen
mit den Darbietenden auf der Bühne über die Bühnenmonitore wiederzugeben. Das
angeschlossene Mikrofon kann auch für Ansagen an das Publikum verwendet werden.
FOOT SWITCH-Buchse
❹
Hier können Sie einen Fußschalter anschließen, um den FX MASTER-Bereich zu kontrollieren.
Diese Buchsen geben die Signale des MONITOR-Busses aus.
Verwenden Sie den MONITOR-Regler zum Einstellen des Pegels.
Normalerweise werden hier die Signale des MAIN L/R-Busses ausgegeben. Wenn
die AFL/PFL-Funktion aktiv ist, wird hier das Signal eines bestimmten Kanals oder
Busses ausgegeben.
Auch die Signale vom STEREO IN und TALKBACK werden ausgegeben. Die Pegel
dieser Signale werden jeweils mit den Reglern STEREO IN und TALKBACK eingestellt.
Stromversorgungsbereich
⓫
Netzschalter POWER
Schaltet das Gerät ein (ON) oder aus.
Hinweis
Durch zu schnelles Aus- und wieder Einschalten kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Warten Sie mindestens fünf Sekunden vor jeder erneuten Betätigung des Netzschalters.
USB-Port
❿
An diesem Port wird USB Audio ein- und ausgegeben. (44,1/48 kHz, 16/24-Bit)
Schließen Sie hier einen PC/Mac oder ein iOS-Gerät an (z. B. iPhone/iPad). (USB 2.0)
• Dieser Port funktioniert mit den Standardtreibern für Windows, MacOS oder iOS.
• Wenn Sie eine ASIO-kompatible App unter Windows nutzen, installieren Sie den
KORG Basic Audio Driver, der auf der Website von Korg erhältlich ist.
• Zur Verbindung mit einem iPhone/iPad über den Lightning-Anschluss benötigen
Sie einen Lightning to USB 3 Kameraadapter von Apple Corporation.
• Falls Sie ein iPhone/iPad anschließen, empfehlen wir, den „Flugmodus“ zu aktivieren.
USB IN
Das Signal vom angeschlossenen Gerät wird an den Stereo-Eingangskanal gesendet, der sich ganz
rechts bendet.
(MW-2408: Kan. 23/24, MW-1608: Kan. 15/16)
Das Signal wird vor dem Kanal-EQ eingespielt. Sie können also den Kanal-EQ zur Klangregelung verwenden.
USB OUT
Dasselbe Signal, das an den MAIN OUTPUT-Ausgangsbuchsen anliegt, wird an das angeschlossene
Gerät ausgegeben.
Verwenden Sie die MAIN MIX (L/R)-Fader zum Einstellen des Ausgangspegels.
Netzeingangsbuchse
Hier schließen Sie das beiliegende Netzkabel an. Schließen Sie zuerst das passende Ende des
Netzkabels an diesem Gerät an, und stecken Sie dann den Netzstecker in eine Netzsteckdose.
48V MIC PHANTOM-Schalter
Schaltet die Phantomspeisung ein/aus. Schalten Sie die Phantomspeisung ein, wenn Sie ein Gerät
verwenden, das Phantomspannung benötigt, z. B. ein Kondensatormikrofon oder eine DI-Box.
Wenn eingeschaltet, leuchtet die 48V-Anzeige an der Pegelanzeige, und es wird eine Gleichspannung
von +48 V an die MIC IN-Buchsen (XLR-Buchsen) aller Eingangskanäle angelegt.
VORSICHT
Bevor Sie die Phantomspannung ein-/ausschalten, stellen Sie die GAIN-Regler bzw. die Fader aller
Kanäle auf Minimum ein.
Das Geräusch, das entsteht, wenn die Phantomspannung ein-/ausgeschaltet wird, könnte sonst so
verstärkt werden, dass Ihr Gehör geschädigt wird oder ein Schaden an Geräten entsteht.
Hinweis
• Beim Einschalten der Phantomspannung sollte außerdem kein Gerät an den Mic-XLR-Buchsen
angeschlossen sein, das keine Phantomspeisung benötigt.
Bei Nichtbeachtung könnte ein externes Gerät hierdurch Schaden erleiden.
• Schließen Sie Kabel nicht sofort nach dem Ein-/Ausschalten der Phantomspannung an der MICBuchse an oder ziehen sie ab.
Dadurch kann es zu Fehlfunktionen kommen.
De
23MW-2408/1608 Mixer
Bedienung des Digitalbereichs
HINT
HINT
Verwenden der Eekte
Die Pulte der MW-Baureihe enthalten drei Eektbereiche (DFX, DYNAMICS, EQUALIZER).
DFX (Digitaleekte mit Send und Return): Verwenden Sie diese, um einen Eekt wie Hall oder
Echo auf die Signale von Eingangskanälen anzuwenden. DFX bietet auch eine Oszillatorfunktion,
die Referenzsignale für die PA ausgeben kann, z. B. Rauschen oder eine Sinuswelle.
DYNAMICS/EQUALIZER (in den Bus insertiert): Hier können Sie einen Kompressor, ein Noise Gate
oder einen graphischen Equalizer auf das MAIN- oder AUX 1/2-Bussignal anwenden.
2. Verwenden Sie das Wahlrad oder die
Funktionstasten, um einen Typ auszuwählen.
Wahlrad: Drehen Sie am Wahlrad, um den Cursor
zum gewünschten Eekttyp zu bewegen, und zur
Bestätigung drücken Sie auf das Wahlrad.
Funktionstasten: Verwenden Sie„▲“/„▼“, um den
Eekttyp umzuschalten. Wenn Sie eine Taste drücken,
ändert sich der Eekt sofort, so dass Sie die Eekte
hören können, während Sie umschalten.
3. Verwenden Sie die FX MUTE-Taste, so dass die MUTE-Anzeige erlischt.
Verwenden der DFX
Unter den DFX benden sich 24 Eekttypen und Oszillatoren.
Sie können einen Eekt bearbeiten und als User-Typ speichern (maximal 30).
Näheres zu den Digital-Eekttypen erfahren Sie im Abschnitt „DFX (Digitaleekt)“ (Seite 34).
Eekttyp auswählen
1. Drücken Sie die SELECT-Taste (Auswahl) im DFXBereich.
Es erscheint der Bildschirm „DFX TYPE SELECT“
(Eekttypauswahl).
FX SEND
FX RETURN
Funktionstasten
SELECT
Wahlrad
FX MUTE
4. Stellen Sie den FX RETURN-Fader (Eektrückweg) auf die „0“-Position.
5. Verwenden Sie die FX SEND-Regler der einzelnen Kanäle, um den von jedem Kanal zum Eekt
gesendeten Pegel einzustellen.
6. Verwenden Sie den FX RETURN-Fader, um den Gesamtpegel des Eekts einzustellen.
Eekt bearbeiten
Sie können den Eekt mit den Eektparametern verändern.
Das Ergebnis beim Einstellen der Parameter hängt vom gewählten Eekttyp ab. Näheres
erfahren Sie unter „DFX (Digitaleekt)“ (Seite 34).
1. Wählen Sie einen Eekttyp aus.
2. Drücken Sie die „Edit“-Funktionstaste.
3. Verwenden Sie die Funktionstasten, um einen
Parameter auszuwählen.
Zur Rückkehr zum vorherigen Bildschirm
drücken Sie die EXIT-Taste oder die „TYPE“Funktionstaste.
24 MW-2408/1608 Mixer
4. Drehen Sie am Wahlrad, um Einstellungen
HINT
NOTE
HINT
vorzunehmen.
Wenn Sie die RESET-Taste drücken, kehrt
der aktuell bearbeitete Parameter auf
seinen Standardwert zurück. Wenn Sie
lange auf die RESET-Taste drücken, wird
der aktuell bearbeitete Eekt initialisiert.
Je nach den Einstellungen kann es sein,
dass der Klang verzerrt oder Oszillation
erzeugt.
Einsatz von Dynamikeekten (DYNAMICS)
Unter den DYNAMICS nden Sie fünf Eekte. Bearbeitete Eekteinstellungen lassen sich als
User-Typ speichern (maximal 10 Typen). Näheres zu den Dynamik-Eekttypen erfahren Sie im
Abschnitt „DYN (Dynamik)“ (Seite 34).
Aktivieren/Deaktivieren der Dynamikeekte
Drücken Sie im DYNAMICS-Bereich mehrmals eine
der Tasten MAIN L/R, AUX1 oder AUX2.
MAIN L/R, AUX1, AUX2
Verwenden Sie die TAP-Taste, um die Verzögerungszeit (Delay) einzustellen.
Bei Verzögerungseekten können Sie die Zeit (das Tempo) einstellen, indem Sie die TAP-Taste
mehrmals im gewünschten Abstand drücken.
Sie können die TAP-Taste für die folgenden Eekte verwenden.
- Delay Analog
- Tape Echo
- Delay Standard
- Delay SDD3000
1. Wählen Sie einen Verzögerungs-Eekttyp aus.
Die TAP-Taste blinkt gemäß der Einstellung des Zeitparameters.
2. Drücken Sie mehrmals auf die TAP-Taste im gewünschten Abstand/Tempo.
Die Zeit wird aus den durchschnittlichen Abständen Ihrer Tastenbetätigung errechnet und eingestellt.
Speichern eines Eekts als User-Eekt
Sie können einen Eekt bearbeiten und als User-Typ speichern (maximal 30). Später können Sie
diese Einstellung wieder abrufen.
Näheres erfahren Sie unter „Verwenden der Speicherfunktion (Save)“ (Seite 28).
Mit jedem Tastendruck werden die Dynamikeekte des
entsprechenden Busses abwechselnd ein- („ON“) oder
ausgeschaltet („OFF“).
Ändern des Dynamik-Eekttyps
So ändern Sie den Dynamik-Eekttyp.
Limiter: Der Limiter (Begrenzer) komprimiert übermäßig laute Signale sehr stark.
Compressor: Der Kompressor erzeugt einen konsistenteren und druckvolleren Sound.
Noise Gate: Das Noise Gate (Rauschsperre) unterbindet Rauschen in Ruhephasen.
1. Drücken Sie im DYNAMICS-Bereich eine der
Funktionstasten
Tasten MAIN L/R, AUX1 oder AUX2, um den Bus
zu wählen, für den Sie den Eekttyp ändern
möchten.
MAIN L/R, AUX1, AUX2
2. Drücken Sie die „TYPE“-Funktionstaste.
Es erscheint der Bildschirm „DYN TYPE SELECT“
(Dynamikeekttyp-Auswahl).
De
EXIT
Wahlrad
25MW-2408/1608 Mixer
3. Drehen Sie am Wahlrad, um einen Typ
HINT
HINT
NOTE
auszuwählen, und drücken Sie auf das Wahlrad
zur Bestätigung.
Verwenden des Equalizers (Grascher EQ)
Hier erfahren Sie, wie Sie die Parameter des neunbandigen Equalizers (Modus, Anhebung/
Absenkung, Frequenz) einstellen können.
Näheres zu den Dynamik-Eekttypen erfahren
Sie unter „DYN (Dynamik)“ (Seite 34).
4. Drücken Sie die „Edit“-Funktionstaste.
5. Verwenden Sie die Funktionstasten, um einen
Parameter auszuwählen.
6. Drehen Sie am Wahlrad, um Einstellungen
vorzunehmen.
• In der Anzeige „TH-“ im „Sens“-Bereich
(„Sensitivity“ – Empndlichkeit)
erscheint ein Symbol, falls das
Eingangssignal den angegebenen
Schwellenwert überschreitet. Während
Sie diese Anzeige beobachten,
verwenden Sie „Sens“, um die Stärke des
Eekts einzustellen.
• Bei den einzelnen Eekttypen leuchtet
die Anzeige, sobald die folgenden
Zustände auftreten.
- Lim, Comp: Signale oberhalb des
Schwellenwerts werden
komprimiert
- NsGate: Das Noise Gate ist geönet
(die Stummschaltung ist
aufgehoben)
Die Frequenz lässt sich einstellen, wenn der Modus des EQs auf „Narrow“ (schmalbandig)
eingestellt ist.
Aktivieren/Deaktivieren des Equalizers
Drücken Sie im EQUALIZER-Bereich mehrmals eine
MAIN L/R, AUX1, AUX2
der Tasten MAIN L/R, AUX1 oder AUX2.
Mit jedem Tastendruck wird der Equalizer des
entsprechenden Busses abwechselnd ein- („ON“) oder
ausgeschaltet („OFF“).
Speichern der Einstellungen als User-Typ
Sie können die Dynamikeekte bearbeiten und als User-Typ speichern (maximal 10). Später
können Sie diese Einstellungen wieder abrufen.
Näheres erfahren Sie unter „Verwenden der Speicherfunktion (Save)“ (Seite 28).
26 MW-2408/1608 Mixer
Einstellen des Equalizers
HINT
HINT
HINT
Sie können den Klang verändern und an die Akustik des Auührungsortes anpassen, indem Sie
die Anhebung/Absenkung („Gain“) und die Frequenz („Frequency“) einstellen.
1. Drücken Sie im EQUALIZER-Bereich eine der
Funktionstasten
Tasten MAIN L/R, AUX1 oder AUX2, um den Bus zu
wählen, für den Sie den Modus ändern möchten.
Wahlrad
MAIN L/R, AUX1,
AUX2
Equalizer-Modi
Der Equalizer bietet zwei Modi mit verschiedenen Eigenschaften.
Wide (Voreinstellung): Alle Frequenzbänder sind auf weite Bandbreite und feste Frequenzen
eingestellt. Dies ist hilfreich, um den Klang eines gesamten Busses einzustellen.
Narrow: Alle Frequenzbänder sind auf schmale Bandbreite eingestellt, die Frequenzen lassen
sich einstellen. Dieser Modus eignet sich zum Anpassen des Klanges an die Akustik des
Auührungsortes oder zum Unterdrücken von Rückkopplungen (Feedback).
1. Drücken Sie im EQUALIZER-Bereich eine der
Funktionstasten
Tasten MAIN L/R, AUX1 oder AUX2, um den Bus
zu wählen, für den Sie den Bandbreitenmodus
umschalten möchten.
2. Verwenden Sie die Funktionstasten, um ein
Frequenzband auszuwählen.
3. Drehen Sie am Wahlrad, um den Pegel einzustellen.
Wenn der EQ-Modus auf „Narrow“
eingestellt ist, können Sie durch Drücken
auf das Wahlrad die Frequenz ändern.
(Im Modus „Wide“ (weitbandig) erscheint
beim Drücken des Wahlrades eine Abfrage,
ob Sie auf „Narrow“ umschalten möchten.)
2. Drücken Sie die MENU-Taste.
Es erscheint das Menü mit den Equalizer-Einstellungen.
3. Drehen Sie am Wahlrad und wählen Sie „Select EQ
Mode“ (EQ-Modus auswählen), und drücken Sie
dann auf das Wahlrad.
Sie können Menüeinträge auch mittels
„▲“, „▼“ auswählen und mit der
„Select“-Funktionstaste bestätigen.
4. Drehen Sie am Wahlrad und wählen Sie „Wide“ oder
„Narrow“, und drücken Sie dann auf das Wahlrad.
• Zur Rückkehr zum vorherigen
Bildschirm ohne die Einstellungen zu
ändern, drücken Sie die EXIT-Taste oder
die „Cancel“-Funktionstaste.
• Wenn häug Rückkopplungen auftreten,
stellen Sie den EQUALIZER-Modus auf
„Narrow“ und senken Sie die Frequenz
ab, bei der das Feedback auftritt.
Wahlrad
MAIN L/R, AUX1,
AUX2
De
27MW-2408/1608 Mixer
Speichern der Einstellungen als User-Typ
HINT
HINT
HINT
Sie können die Dynamikeekte bearbeiten und als User-Typ speichern (maximal 6). Später
können Sie diese Einstellungen wieder abrufen.
Näheres erfahren Sie unter „Verwenden der Speicherfunktion (Save)“ (Seite 28).
Verwenden der Speicherfunktion (Save)
Mit der Save-Funktion können Sie die Einstellungen eines Eekts (DFX, DYN, EQ) speichern.
Gespeicherte Inhalte können jederzeit abgerufen oder gelöscht werden.
Als Beispiel für die Bedienung dient hier der „EQUALIZER“-Bildschirm.
Speichern Ihrer Einstellungen
So können Sie die Einstellungen im Eektbereich speichern.
1. Bearbeiten Sie den Eekt wie gewünscht.
2. Drücken Sie die MENU-Taste.
Es erscheint das Menü mit den Einstellungen.
3. Drehen Sie am Wahlrad, um „Save as User Type“
(Als User-Typ speichern; beim Equalizer „Save User
Setting“; User-Einstellung speichern), und drücken
Sie dann auf das Wahlrad.
Sie können Menüeinträge auch mittels
„▲“, „▼“ auswählen und mit der
„Select“-Funktionstaste bestätigen.
5. Drücken Sie die „Save“-Funktionstaste.
Zur Rückkehr zum vorherigen Bildschirm,
ohne zu speichern, drücken Sie die
EXIT-Taste oder die „Cancel“-Funktionstaste.
Der aktuelle Inhalt wird unter der angegebenen Nummer gespeichert.
Der gespeicherte Inhalt kann jederzeit abgerufen werden (Seite 29).
4. Drehen Sie am Wahlrad und wählen Sie die
gewünschte Nummer des Speicherplatzes, und
drücken Sie dann auf das Wahlrad.
Falls unter der Nummer noch nichts
gespeichert wurde, wird im Display „Empty“
(Leer) angezeigt. Wenn Sie eine Nummer
auswählen, die bereits eine Einstellung
enthielt, wird diese überschrieben.
28 MW-2408/1608 Mixer
Abrufen gespeicherter Einstellungen
HINT
HINT
HINT
HINT
HINT
So rufen Sie gespeicherte Equalizer-Einstellungen ab.
• Um einen gespeicherten Eekt abzurufen, wählen Sie die Nummer des
Speicherplatzes aus, die Sie in Schritt 2 unter „Eekttyp auswählen“ gewählt hatten
(Seite 24).
• Um eine gespeicherte Dynamikeinstellung abzurufen, wählen Sie die Nummer
des Speicherplatzes aus, die Sie in Schritt 3 unter „Ändern des Dynamik-Eekttyps“
gewählt hatten (Seite 25).
1. Im EQUALIZER-Bereich drücken Sie eine der Tasten MAIN L/R, AUX1 oder AUX2, um den Bus
auszuwählen, für den Sie EQ-Einstellungen abrufen möchten.
2. Drücken Sie die MENU-Taste.
Es erscheint das Menü mit den Einstellungen.
3. Drehen Sie am Wahlrad und wählen Sie „Load
User Setting“ (User-Einstellung laden), und
drücken Sie dann auf das Wahlrad.
Sie können Menüeinträge auch mittels
„▲“, „▼“ auswählen und mit der
„Select“-Funktionstaste bestätigen.
4. Drehen Sie am Wahlrad und wählen Sie die
gewünschte Nummer des Speicherplatzes, und
drücken Sie dann auf das Wahlrad.
Löschen gespeicherter Einstellungen
So löschen Sie gespeicherte Einstellungen.
1. Drücken Sie die MENU-Taste.
Es erscheint das Menü mit den Einstellungen.
2. Drehen Sie am Wahlrad, um „Erase User Type“
(User-Typ löschen; beim Equalizer „Erase User
Setting“; User-Einstellung löschen), und drücken
Sie dann auf das Wahlrad.
Sie können Menüeinträge auch mittels
„▲“, „▼“ auswählen und mit der
„Select“-Funktionstaste bestätigen.
3. Drehen Sie am Wahlrad, um die Nummer
des Speicherplatzes auszuwählen, dessen
Einstellungen Sie löschen möchten, und drücken
Sie dann das Wahlrad.
4. Drücken Sie die „Erase“-Funktionstaste.
Zur Rückkehr zum vorherigen Bildschirm,
ohne zu löschen, drücken Sie die
EXIT-Taste oder die „Cancel“-Funktionstaste.
Der Inhalt mit den Einstellungen auf dem gewählten
Speicherplatz wird gelöscht.
De
Zur Rückkehr zum vorherigen Bildschirm,
ohne eine EQ-Einstellung abzurufen,
drücken Sie die EXIT-Taste oder die
„Exit“-Funktionstaste.
Die abgerufenen EQ-Einstellungen werden auf den
aktuell gewählten Bus angewendet.
29MW-2408/1608 Mixer
Verwenden der Feedback-Unterdrückung
HINT
HINT
HINT
HINT
Mit der Feedback-Unterdrückung werden automatisch und schnell akustische Rückkopplungen
(Feedback) zurückgeregelt, die in Live-Situationen leicht entstehen können.
2. Drücken Sie eine der Funktionstasten „MAIN“,
„AUX1“ oder „AUX2“, um diese zwischen „USE“
(Verwenden) und „OFF“ (Nicht verwenden)
umzuschalten.
Je nach der Umgebung kann die Reaktion langsamer oder schneller oder nicht
vollständig erfolgen. In diesem Fall können Sie in Kombination mit dieser Funktion
den Equalizer verwenden, um Feedback wirksam zu unterdrücken (Seite 26).
Aktivieren/Deaktivieren der Feedback-Unterdrückung
1. Drücken Sie im FEEDBACK-Bereich die
ANTI-FEED-Taste.
Mit jedem Tastendruck wird die
Feedback-Unterdrückung (FBS) des entsprechenden
Busses abwechselnd ein- („ON“) oder ausgeschaltet („OFF“).
Durch Ausschalten („OFF“) wird der Filter
zurückgesetzt.
Angeben des Busses mit aktiver Feedback-Unterdrückung
1. Drücken Sie die SETUP-Taste im FEEDBACK-Bereich.
Es erscheint der Bildschirm zur Einrichtung der
Feedback-Unterdrückung.
ANTI-FEED
Funktionstasten
Sie können nicht alle Busse auf „OFF“
einstellen. Verwenden Sie die
ANTI-FEED-Taste, um die FeedbackUnterdrückung auszuschalten („OFF“).
Status der Feedback-Unterdrückung sperren
Obwohl die Feedback-Unterdrückung den Sound ständig überwacht und neue Feedbacks erkennt,
können Sie diese Überwachungsfunktion ausschalten, um die Filterfrequenz-Einstellungen zu xieren.
Wenn z. B. bei einer akustischen Live-Auührung die Aufstellung der Mikrofone und Instrumente
unverändert bleibt, so dass kein neues Feedback zu erwarten ist, können Sie die Einstellung nach
dem Soundcheck sperren, so dass keine unerwarteten Klangänderungen erfolgen.
1. Drücken Sie die SETUP-Taste im FEEDBACK-Bereich.
Es erscheint der Bildschirm zur Einrichtung der Feedback-Unterdrückung.
2. Drücken Sie die „Freq.Lock“-Funktionstaste, um
die Einstellung zwischen „Locked“ (Gesperrt) und
„Unlocked“ (Nicht gesperrt) umzuschalten.
Wenn die Feedback-Unterdrückung
deaktiviert ist, oder wenn das Gerät
ausgeschaltet wird, schaltet die
Einstellung automatisch auf „Unlocked“.
Hier können Sie verschiedene Einstellungen für das Gerät ändern.
Bedienvorgänge im GLOBAL-Menü
Hier wird die grundsätzliche Bedienung des GLOBAL-Menüs beschrieben.
Als Beispiel dient hier der „Memorize Mode“-Bildschirm.
1. Drücken Sie die GLOBAL-Taste.
Es erscheint das GLOBAL-Menü.
2. Drehen Sie am Wahlrad, um einen Menüeintrag
zu wählen, und drücken Sie dann auf das Wahlrad.
Sie können Menüeinträge auch mittels
„▲“, „▼“ auswählen und mit der
„Select“-Funktionstaste bestätigen.
3. Drehen Sie am Wahlrad, um eine Einstellung zu
wählen, und drücken Sie dann auf das Wahlrad.
Je nach dem Menüeintrag werden einige Funktionen
mit den Funktionstasten bedient.
Zur Rückkehr zum vorherigen Bildschirm
ohne die Einstellungen zu ändern,
drücken Sie die EXIT-Taste oder die
„Cancel“-Funktionstaste.
GLOBAL
Load Scene (Szene laden)
Save Scene (Szene speichern)Speichert Einstellungen im Digitalbereich (z. B. Dynamik und
Erase Scene (Szene löschen)
Memorize Mode
(Modus speichern)
Ruft die Einstellungen ab, die mittels „Save Scene“ gespeichert wurden.
Equalizer) (maximal 10 Typen).
Näheres zu den speicherbaren Parametern lesen Sie im Abschnitt
„Speicherbare Einstellungen“ (Seite 35).
Löscht die Einstellungen, die mittels „Save Scene“ gespeichert wurden.
Gibt an, ob die letzten Einstellungen des Digitalbereichs (Dynamik,
Equalizer usw.) beim nächsten Einschalten erhalten bleiben oder
zurückgesetzt werden.
Memorize (Speichern): Die zuletzt gewählten Einstellungen bleiben
erhalten.
Reset (Zurücksetzen): Die Einstellungen werden zurückgesetzt.
Näheres zu den speicherbaren Parametern lesen Sie im Abschnitt
„Speicherbare Einstellungen“ (Seite 35).
Wenn das Gerät sofort nach dem Aktivieren
ausgeschaltet wird (innerhalb etwa 10 Sekunden),
kann es sein, dass die Einstellungen nicht
gespeichert werden können.
LCD Contrast
(LCD-Kontrast)
Level Meter Mode
(Pegelanzeigenmodus)
Analyzer Mode
(Frequenzanalysemodus)
Stellt den Display-Kontrast (Helligkeit) in einem Umfang von 1–9 ein.
Gibt die Geschwindigkeit der Pegelanzeige im Display an.
Normal Slow (Normal langsam): Die Pegelanzeige bewegt sich langsam.
Normal Fast (Normal schnell): Die Pegelanzeige bewegt sich schnell.
Peak Slow (Peak langsam): Die Anzeige hält den Spitzenpegel (Peak
Hold) und bewegt sich langsam.
Peak Fast (Peak schnell): Die Anzeige hält den Spitzenpegel (Peak
Hold) und bewegt sich schnell.
Gibt die Anzeigegeschwindigkeit des Spectrum Analyzers an.
Normal Slow (Normal langsam): Die Pegelanzeige bewegt sich langsam.
Normal Fast (Normal schnell): Die Pegelanzeige bewegt sich schnell.
Peak Slow (Peak langsam): Die Anzeige hält den Spitzenpegel (Peak
Hold) und bewegt sich langsam.
Peak Fast (Peak schnell): Die Anzeige hält den Spitzenpegel (Peak
Hold) und bewegt sich schnell.
De
31MW-2408/1608 Mixer
Reset to Default
HINT
(Auf Standard zurücksetzen)
Setzt die Bedienfeldeinstellungen des Digitalbereichs auf deren
Anfangseinstellung zurück.
(Die User-Speicher und Szenenspeicher der Eekte werden nicht
gelöscht.)
Clear User Memory
(User-Speicher löschen)
Factory Reset
(Werkseinstellung)
System Update
(Systemaktualisierung)
Löscht alle User-Speicherplätze und Szenenspeicher aller Eekte.
Versetzt dieses Gerät zurück in den Auslieferungszustand. Alle
gespeicherten Daten werden gelöscht.
Führt eine Systemaktualisierung für dieses Gerät aus.
Das Update kann von der Website von Korg heruntergeladen
werden. Näheres zur Aktualisierung erfahren Sie in den
Dokumenten, die dem Update beiliegen.
Factory Reset (Wiederherstellen des Auslieferungszustandes)
Um dieses Gerät zurück in den Auslieferungszustand zu versetzen, führen Sie die
GLOBAL-Menüfunktion „Factory Reset“ aus (Seite 31).
Sie können dieses Gerät auch in den Auslieferungszustand zurückversetzen, indem Sie
den POWER-Schalter einschalten (ON), während Sie die Funktionstaste ganz links sowie
die EXIT-Taste gleichzeitig festhalten.
Funktionstaste ganz links
EXIT
32 MW-2408/1608 Mixer
Fehlerbehebung
Wenn dieses Gerät nicht mehr normal reagiert, prüfen Sie die folgenden Dinge.
Wenn die vorgeschlagene Aktion das Problem nicht beseitigt, oder falls ein Problem besteht, das
hier nicht aufgeführt ist, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose und wenden Sie sich an
den Kundendienst von Korg.
ProblemGrundAktion
Das Gerät lässt sich
nicht einschalten.
Es wird kein Ton
ausgegeben.
An den AUX OUTAusgangsbuchsen
wird kein Signal
ausgegeben.
An den Buchsen
PHONES und
MONITOR OUT wird
kein Ton ausgegeben.
Dieses Gerät ist an einem Generator
oder einer schaltbaren Steckerleiste
angeschlossen, und die Stromquelle
wurde abgeschaltet.
Externe Geräte (Instrumente, Mikrofone
usw.) sind nicht richtig angeschlossen.
Ein Verbindungskabel zu externen
Geräten (Instrumente, Mikrofone usw.)
ist kurzgeschlossen oder unterbrochen.
Die Vorverstärkung oder die Fader
sind nicht richtig eingestellt.
Die Ausgabe ist beim
entsprechenden Kanal deaktiviert.
Die Signalpegel der AUX-Busse 1–4
sind nicht richtig eingestellt.
Die AFL-Funktion des betreenden
Busses ist ausgeschaltet.
Die PFL-Funktion eines nicht
verwendeten Kanals wurde aktiviert.
Schalten Sie den Generator oder die
schaltbare Steckerleiste ein.
Prüfen Sie die Verbindungen zu den
externen Geräten.
Prüfen Sie die Verbindungen zu den
externen Geräten. Ersetzen Sie das
Kabel wie erforderlich.
Verwenden Sie den GAIN-Drehregler
und den Kanalfader, die SUB GROUP
MASTER-Fader oder den MAIN MIX (L/
R)-Fader, um die Pegel einzustellen.
Prüfen Sie den Status der MUTE-Taste
und der Buszuweisungstasten des
betreenden Kanals, der MUTE GROUP-
Tasten und der BREAK-Taste.
Verwenden Sie die SEND-Regler des
Kanals für die AUX-Busse 1–4, um
den Signalpegel einzustellen.
Verwenden Sie den AFL-Schalter des
betreenden Busses, um die
AFL-Funktion zu aktivieren.
Verwenden Sie den PFL-Schalter des
betreenden Busses, um die
PFL-Funktion zu deaktivieren.
Der Klang ist sehr
leise, verzerrt oder
verrauscht.
Der Klang ist
ungleichmäßig.
Es gibt einen
Lautstärkeunterschied
zwischen dem linken
und dem rechten Kanal
eines Stereosignals.
Die Pegelanzeige
funktioniert nicht.
Der Ton von einem
iPhone/iPad wird
nicht ausgegeben.
Die Vorverstärkung oder die Fader
sind nicht richtig eingestellt.
Der Ausgangspegel eines an diesem
Gerät angeschlossenen externen
Geräts ist nicht richtig.
Der Kompressor oder Eekt ist
übermäßig stark zu hören.
Ein externes Gerät ist sowohl an
der XLR-Buchse als auch an der
Klinkenbuchse desselben Kanals
angeschlossen.
Es wird ein Kondensatormikrofon
verwendet, während die
Phantomspeisung ausgeschaltet ist.
Es wird zu viel Kompression
angewendet.
Die Lautstärkebalance (Links/Rechts)
wurde nicht richtig eingestellt.
Für den Anschluss vom externen
Gerät werden verschiedenartige
Kabel genutzt.
Die PFL-Funktion eines nicht
verwendeten Kanals wurde aktiviert.
Das iPhone/iPad wurde
unzureichend geladen.
Das am USB-Port angeschlossene
iPhone/iPad wird von diesem Gerät
nicht unterstützt.
Verwenden Sie den GAIN-Drehregler
und den Kanalfader, die SUB GROUP
MASTER-Fader oder den MAIN MIX (L/
R)-Fader, um die Pegel einzustellen.
Stellen Sie den Ausgangspegel des
externen Geräts ein.
Verwenden Sie den COMP-Regler
oder den FX SEND-Regler des
betreenden Kanals, um den
jeweiligen Eekt einzustellen.
Schließen Sie ein externes Gerät nicht
an beiden Buchsen an. Verwenden
Sie jeweils nur eine der Buchsen.
Schalten Sie den Schalter 48V MIC
PHANTOM ein.
Verwenden Sie den COMP-Regler
des betreenden Kanals, um den
Kompressionseekt richtig einzustellen.
Verwenden Sie den PAN-Regler
der betreenden Kanäle, um die
Lautstärkebalance richtig einzustellen.
Verwenden Sie für Links und Rechts
grundsätzlich die gleichen Arten
von Kabeln, um externe Geräte
anzuschließen.
Verwenden Sie den PFL-Schalter des
betreenden Busses, um die
PFL-Funktion zu deaktivieren.
Laden Sie das iPhone/iPad und
versuchen Sie es erneut.
Verwenden Sie ein iPhone/iPad, das
von diesem Gerät unterstützt wird
(Seite 40).
De
33MW-2408/1608 Mixer
Anhang
DFX (Digitaleekt)
TypDetailsParameter / Eekt
Eektliste und Speicherplätze
Eektliste
DYN (Dynamik)
TypDetailsParameter / Eekt
P01: Limiter:Begrenzt zu hohe Eingangssignale.
P02: Comp Hard
P03: Comp Soft
P04: NsGate Hard
P05: NsGate Soft
Senkt hohe Pegel ab und hebt niedrige
Pegel an, damit der Sound konsistenter ist
und die Lautheit steigt.
„Comp Hard“ wendet den Eekt stärker an,
„Comp Soft“ wendet den Eekt sanfter an.
Verringert das Rauschen durch Herunterregeln
des Signals bei sehr niedrigem Eingangssignal.
„NsGate Hard“ wendet den Eekt stärker an,
„NsGate Soft“ wendet den Eekt sanfter an.
GEQ (graphischer Equalizer)
ModusInhalt
Wide
(Voreinstellung)
NarrowEin hochwertiger grascher Equalizer mit 1/3-Oktavbändern.
Ein einfacher weitbandiger graphischer Equalizer.
Da jedes Band relativ weit ist, decken neun Frequenzbänder den gesamten
Frequenzbereich ab, so dass hiermit der Gesamtklang gut eingestellt werden kann.
Die Frequenzen der Bänder sind fest eingestellt.
Da die Bänder schmal sind, können Sie hier genaue Einstellungen
vornehmen, um die Akustik des Veranstaltungsortes zu korrigieren oder die
Rückkopplungsgrenze zu verbessern.
Die Frequenz jedes der neun Bänder lässt sich auswählen, und Sie können die
Frequenzen aus den Standardfrequenzen eines typischen 31-Band-Rack-EQs
einstellen.
Attack:
Die Zeit bis zum Einsetzen der
Kompression
Sens:
Die Empndlichkeit (Sensitivity)
der Funktion
Release:
Die Zeit nach dem Abfall des
Ausgangssignals, bis der Pegel
reduziert wird
Sens:
Empndlichkeit (Sensitivity; der
Schwellenwert, unter dem Signale
als Rauschen interpretiert werden)
P01: Rev Hall
P02: Rev Hall Warm
P03: Rev Room
P04: Rev Room Warm
P05: Rev Vocal
P06: Rev Vocal Warm
P07: Rev Stage
P08: Rev Stage Warm
P09: Rev Plate
P10: Rev Plate Warm
P11: Rev Spring
P12: Rev Spring Warm
P13: Delay AnalogFügt einen verzögerten Klang (Echo)
P14: Tape Echo
P15: Delay Standard
P16: Delay SDD3000Fügt einen verzögerten Klang (Echo)
Bietet den Nachhall einer Halle.
„Rev Hall Warm“ bietet einen warmen
Klang.
Bietet den Nachhall eines kleinen Raums.
„Rev Room Warm“ bietet einen warmen
Klang.
Bietet einen Nachhall, der besonders für
Gesang geeignet ist.
„Rev Vocal Warm“ bietet einen warmen
Klang.
Bietet den Nachhall einer mittelgroßen
Bühne.
„Rev Stage Warm“ bietet einen warmen
Klang.
Bietet den Nachhall einer Hallplatte.
„Rev Plate Warm“ bietet einen warmen
Klang.
Bietet den speziellen Nachhall
einer Hallspirale, wie sie oft in
Gitarrenverstärkern zu nden ist.
„Rev Spring Warm“ bietet einen warmen
Klang.
hinzu. Dieser Eekt modelliert ein warm
klingendes analoges Delay.
Fügt einen verzögerten Klang (Echo)
hinzu. Dies ist ein Modell eines Bandechos
mit ausgewogener Wärme und Klarheit.
Fügt einen verzögerten Klang (Echo) hinzu.
hinzu. Dies erzeugt einen klaren Delay-
Sound, wie er im Digital Delay Korg
SDD3000 modelliert wurde.
Time:
Die Dauer des Nachhalls
HiDamp:
Dämpfung des Höhenanteils im
Hallklang
Time:
Die Dauer des Nachhalls
Sway:
Modulationsanteil der Federn
Time:
Delay-Zeit
Feedback:
Anteil der verzögerten
Wiederholungen
34 MW-2408/1608 Mixer
TypDetailsParameter / Eekt
P17: ChorusFügt dem Originalklang einen
tonhöhenmodulierten Sound hinzu, so
dass dieser mehr Tiefe erhält.
Eine langsame Einstellung bei „Speed“
erzeugt einen Unisono-Eekt (Duett),
eine schnelle Einstellung bei „Speed“
erzeugt einen Vibratoeekt.
P18: FlangerErzeugt einen drehenden Eekt, der an
ein vorbei iegendes Flugzeug erinnert.
Speed:
Modulationsgeschwindigkeit
Depth:
Modulationstiefe
Speicherliste
BereichSpeicherplatznummerTyp
DYN (DYNAMICS)U01–U10User-Typ
(gemeinsam für MAIN, AUX1 und AUX2)
GEQ (Graphischer
Equalizer)
DFXU01–U30User-Typ
GLOBALU01–U10Szenenspeicher
U01–U06User-Einstellungen
(gemeinsam für MAIN, AUX1 und AUX2)
P19: ExciterBetont hohe Frequenzen, so dass der
Klang brillanter wird.
P20: Sub Bass
P21: Sine 1kHz
P22: Sweep SlowDies ist ein Testton (Sinuswellen-Sweep).
P23: Sweep Fast
P24: NoiseDies ist ein Testsignal (Weißes/Rosa
Betont tiefe Frequenzen, z. B. eine Bassdrum,
durch Hinzufügen von Sub-Bass-Sounds.
Dies ist ein Testton (Sinuswelle von 1 kHz).
Bei „Sweep Slow“ wird die Frequenz langsam
verändert, bei „Sweep Fast“ schneller.
Rauschen).
Tone:
Zu betonender
Frequenzbereich
Sens:
Die Empndlichkeit (Sensitivity),
mit der dem Eingangssignal
gefolgt wird
Decay:
Die Ausklingzeit des Sub-Bass-
Sounds
Level:
Signalpegel
Um ein unabsichtliches Erzeugen
dieses Signals zu verhindern,
wird ein Pegel von „-INF“ (minus
unendl.) angegeben, wenn Sie
diesen Typ wählen.
Color:
Art des Rauschens
Level:
Signalpegel
Um ein unabsichtliches Erzeugen
dieses Signals zu verhindern,
wird ein Pegel von „-INF“ (minus
unendl.) angegeben, wenn Sie
diesen Typ wählen.
Speicherbare Einstellungen
Bei den Einträgen „Save Scene“ und „Memorize Mode“ im GLOBAL-Menü werden die folgenden
Einstellungen gespeichert.
MUTE aktiv/deaktiviert: Zustände von MUTE pro Kanal, FX MUTE, MUTE GROUP und BREAK
Inhalt des MUTE GROUP-Programms
Einstellungen von DYN, GEQ und DFX: ON/OFF, Typ, Parameter
FEEDBACK-Einstellungen: Anwendbarer Bus
Aktuelle Anzeige im Display
De
35MW-2408/1608 Mixer
Buchsen-/Anschlusstypen und Verbindungen
NOTE
Dieses Gerät unterstützt symmetrische und unsymmetrische Verbindungen.
Beim Anschließen von Instrumenten (wie Gitarre und Bass) an diesem Gerät in einer Umgebung,
bei der es nur wenig elektrische Störungen gibt, sind unsymmetrische Verbindungen kein
Problem.
Beim Anschließen von niedrigpegeligen Signalquellen (wie Mikrofone) an diesem Gerät, oder in
Umgebungen, wo Störungen vorliegen, sollten Sie symmetrische Verbindungen verwenden.
Klinkenbuchsen
Es gibt zwei Arten von Klinkenbuchsen: 3-Leiter (TRS) und 2-Leiter (TS).
Klinkenbuchsen (TRS)
Diese nehmen ein symmetrisches Monosignal oder
ein unsymmetrisches Stereosignal auf.
XLR-Buchsen
Hier werden symmetrische XLR-Kabel angeschlossen, um symmetrische Signale zu übertragen.
Diese sind unempndlich gegenüber Störungen von außen und werden meistens zum
Anschließen von Mikrofonen oder professionellen Audiogeräten verwendet.
XLR-Eingangsbuchsen
Hier schließen Sie ein symmetrisches XLR-Kabel
(männlich) an, während Sie auf die richtige
Ausrichtung der Stifte von Stecker und Buchse achten.
XLR-Ausgangsbuchsen
Hier schließen Sie ein symmetrisches XLR-Kabel
(weiblich) an, während Sie auf die richtige Ausrichtung
der Stifte von Stecker und Buchse achten.
Die Abbildung rechts zeigt die PinBelegung der XLR-Buchsen dieses
Geräts. Bevor Sie ein Gerät anschließen,
prüfen Sie dessen Pin-Belegung.
R
Symmetrisches XLR-Kabel
(männliches Ende)
Symmetrisches XLR-Kabel
(weibliches Ende)
XLR-Eingangsbuchsen
1. Masse
3. KALT3. KALT
XLR-Ausgangsbuchsen
2. HEISS2. HEISS
Klinkenkabel (TRS)
Klinkenbuchsen (TS)
Diese nehmen ein symmetrisches Monosignal auf.
Klinkenkabel (TS)
36 MW-2408/1608 Mixer
Rack-Montage (nur MW-2408)
Sie können die speziell angefertigten Montagewinkel von Korg (separat erhältlich: nur für die
Verwendung mit dem MW-2408) verwenden, um dieses Gerät in einem Rack zu installieren.
Installieren Sie das Gerät in einem 19"-Standard-Rack nach EIA-Spezikation.
Für die Rack-Installation sind minimal 12 HE (etwa 533 mm) Platz im Rack erforderlich. Um an der
Rückseite noch Platz für Anschlusskabel zu haben, empfehlen wir einen Platz von 14 HE (etwa
623 mm) vorzusehen. Bevor Sie mit der Installation beginnen, bedenken Sie die Kabelführung
und die Belüftung, und stellen Sie sicher, dass dort ausreichend Platz ist.
WARNUNG
• Für die Installation dieses Geräts in einem Rack müssen zwei Erwachsene zusammenarbeiten.
• Sorgen Sie für ausreichenden Platz (mindestens 10 cm) um das Gerät herum, um eine gute Belüftung
zu ermöglichen und zu vermeiden, dass sich im Innern des Racks Wärmestaus bilden. Wenn außerdem
noch weitere Geräte im Rack installiert werden sollen, lassen Sie 1 HE oder mehr Platz zwischen diesem
und anderen Geräten.
Durch Wärmestau kann es zu einer Fehlfunktion oder einem Brand kommen.
• Bevor Sie dieses Gerät in einem Rack installieren, ziehen Sie alle Kabel vom Gerät ab.
Wenn Kabel angeschlossen bleiben, kann das Gerät umkippen, Gegenstände können umfallen, oder es
kann zu Stromschlag oder Fehlfunktionen kommen.
2. Verwenden Sie die mit den Winkeln gelieferten
Schrauben und montieren Sie den linken und
den rechten Winkel am Gerät.
VORSICHT
Verwenden Sie nur die mit den Winkeln gelieferten
Schrauben und befestigen Sie sie sicher und fest am
Gerät.
Wenn Sie andere Schrauben verwenden, ist es
evtl. nicht möglich, sie fest zu ziehen, so dass das
Gerät fallen und möglicherweise Verletzungen oder
Schaden anrichten kann.
3. Installieren Sie das Gerät im Rack.
Winkel (links)
Winkel (rechts)
Rack
46 cm
1. Entfernen Sie mit einem Schraubendreher die
Schrauben (an 6 Stellen) an den Geräteseiten,
und entfernen Sie die links und rechts am Gerät
bendlichen Seitenteile.
Seitenteil (links)
De
Seitenteil (rechts)
37MW-2408/1608 Mixer
Blockschaltbild/Pegeldiagramm
38 MW-2408/1608 Mixer
Technische Daten
Elektrische Eigenschaften (Technische Daten der Ein-/Ausgänge)
Technische
Daten der
Analogausgänge
ImpedanzAusgangspegelTechnische Daten der
Anschlüsse
AusgangNennimpe-
danz
Nominell
Maximum
Technische
Daten der Analogeingänge
MIC IN
(Kanal)
LINE IN
(Kanal)
MIC IN
(TALKBACK)
STEREO IN2 kΩ600 Ω-–3 dBV
ImpedanzEingangspegelTechnische Daten der
Eingang
3 kΩ50–600 Ω–10 bis
30 kΩ600 Ω+10 bis
1,1 kΩ50–600 Ω–55 dBu–18 dBuForm: XLR-3-31
Anwendbare Quelle
Nennpegel
–60 dBu
–40 dBu
Maximalpegel
+12 bis
38 dBu
+32 bis
–18 dBu
Anschlüsse
Form: XLR-3-31
Signal: monaural
(symmetrisch)
Form: 6,3-mm-Klinkenbuchse
(TRS)
Signal: monaural
(symmetrisch)
Signal: monaural
(symmetrisch)
Form: 3,5-mm-Klinkenbuchse
(TRS)
Signal: stereophon
(unsymmetrisch)
MAIN OUT75 Ω600 Ω+4 dBu+26 dBuForm: XLR-3-32, 6,3-mm-
Klinkenbuchse (TRS)
Signal: monaural
(symmetrisch)
SUB GROUP OUT75 Ω10 kΩ+4 dBu+22 dBuForm: 6,3-mm-
Klinkenbuchse (TRS)
Signal: monaural
(symmetrische
Impedanz)
MONITOR OUT75 Ω10 kΩ+4 dBu+22 dBuForm: 6,3-mm-
Klinkenbuchse (TRS)
Signal: monaural
(symmetrische
Impedanz)
PHONES OUT110 Ω32 Ω-100 mW
@32 Ω
AUX OUT75 Ω600 Ω+4 dBu+26 dBuForm: XLR-3-32
Form: 6,3-mm-
Klinkenbuchse (TRS)
Signal: stereophon
(unsymmetrisch)
Signal: monaural
(symmetrisch)
De
MUSICIAN'S
PHONES OUT
Technische Daten
der Digitalen Ein-/
Ausgänge
USB IN/OUTUSB Audio Class 1.044,1/48 kHz, 16/24-Bit,