KONICA MINOLTA magicolor 2350en Installation Guide [de]

Page 1
®
magicolor 2350 Installations­anleitung
1800717-004A
Page 2
Vielen Dank
Wir danken Ihnen für den Kauf eines KONICA MINOLTA magicolor 2350. Sie haben eine ausgezeichnete Wahlgetroffen. Ihr KONI CA MINOLTA magicolor 2350 wurde ins­besondere für eine optimale Leistung unter Windows sowie im Macintos h-, Unix- und anderen Umgebungen.
Warenzeichen
KONICA MINOLTA und da s KONICA MINOLTA-Logo sind eingetragene Warenzeichen von KONICA MINOLTA HOLDINGS, INC. Alle Rechte vorbehalten.
QCOLOR und magicolor sind Warenzeichen oder eingetr agene Warenzeichen von KONICA MINOLTA PRINTING SOLUTIONS U.S.A., INC.
Dieses Produkt nutzt das Softwar e Developer Kit der Peer less Systems Co rporation. Copyright © 2001 Peerless Systems Corpor ation. Alle Rechte v orbehalten .
Dieses Produkt nutzt das NEST Office SDK von Novell , Inc. Copyright © 1999 by Novell, Inc. NEST ist ein Warenzeichen von Novell, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Eigentumshinweis
Die mit Ihrem Drucker gelieferte, digital codierte Softw are ist urheberrec htlich geschützt. Copyrig ht © 2003 by KONICA MIN OLTA BUSIN ESS TECHNO LOGIES, INC. Alle Rechte vorbeha lten. Die Softwa re darf ohne ausdrück liche schriftlich e Genehmigung von KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOGI ES, INC. weder voll­ständig noch teilweise in irgendeine r Form reproduzi ert, geändert, dar geste llt, kopi­ert oder auf irgendein Medium übertragen werden.
Urheberrechtshinweis
Copyright ©2003 K ONI CA MINOLTA BUS INESS TECHNOLOG IES, INC., Marunouchi Center Building, 1-6-1 Marunouchi, Chiyoda-ku, Tokio, 100-0005, Japan. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne au sdrückliche schriftliche Genehmigung von KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNO LOGIES, INC. w eder vollständig noch au s­zugsweise in irgendeiner Form kopie rt oder auf irgendein Medium od er in irgendeine Sprache übertragen werden.
Hinweise zu diesem Handbuch
KONICA MINOLTA BU SINESS TECHNOLOG IES, INC. behält s ich das Recht vor, den Inhalt dieses Handbuchs sowie d as darin beschrie bene Gerät ohne Vorankündigung zu ändern. Ungenauigke iten und Fehler wurden soweit wie mö glich vermied en. KONICA MINOLTA BUSINESS TECHNOLOG IES, INC. übernim mt keinerlei Gewähr, einschließlich, jedoch nic ht beschränkt au f stillschweigende Gew ährleistunge n der Marktgängigkeit ode r Eignung für einen bestimmten Zwec k. KONICA MINOLTA BUSI­NESS T ECHNOLO GIES, INC. übe rnimm t w eiterhi n keine Verantwortung bzw.Haftung für in diesem Handbuch enthaltene Fehler bzw. für beiläufig entstandene, konkrete oder Folgeschäden, die sich aus der Bereitstellun g dieses Handbu chs bzw. der Benutzung dieses Handbuchs beim Betrieb des Systems bzw. in Zusammenhang mit der Systemleistung bei handbu chgemäßem Systembetrieb erge ben.
Registrieren des Druckers
Internet – Rufen Sie pr inter.konicaminolta.net/r egister au f und befolgen Sie die
Anweisungen auf dieser Seite.
CD-ROM – Befolgen Sie die Anweisu ngen auf der CD-ROM.
Page 3

Inhalt

Druckerfunktionen und Bestandteile ..........................................................1
Handbuch-Set.................................................................................................1
Platzanforderungen.......................................................................................3
Standortanforderungen ................................................................................4
Druckerbestandteile.......................................................................................5
Einrichten des Druckers................................................................................7
Zubehör installieren.....................................................................................12
Netzanschluss/Einschalten des Druckers ................................................13
Weitere Installation ......................................................................................13
Die Schnittstellenanschlüsse .....................................................................17
Das Bedienfeld .............................................................................................18
Das Konfigurationsmenü im Überblick......................................................20
Zubehör und Verbrauchsmaterial...............................................................23
Vorschriften/Bestimmungen.......................................................................24
Sicherheitshinweise.....................................................................................26
Bemerkungen zur Gewährleistung.............................................................27
Inhalt iii
Page 4
Page 5
Druckerfunktionen und Bestandteile
Funktionen Details
Druckgeschwindigkeit (A4/Letter) 16-18 SPM monochrom Schwarz bzw.
4 SPM Farbe
Auflösung 600 x 600, 1200 x 1200 (PCL) oder
600 x 600 dpi mit Contone-Druckmodus
(PostScript) SDRAM 128 MB Behälter 1, 200 Blatt Standard Ausgabefach, 200 Blatt
(Druckseite nach unten) Parallele IEEE-1284-Schnittstelle Standard Ethernet Standard USB Standard Untere Kassetteneinheit mitBehälter
2, 500 Blatt Duplexeinheit Optional Festplattenkit mit Uhrbaustein Optional
Standard
Optional (nur ein Einzug zulässig)

Handbuch-Set

Wenn Sie die Acrobat PDF-Version diesesHandbuchs geöffnet haben, können Sie durch Anklicken dieses Symbols einQuickTime Video-Clipder an der betreffenden Textstelleerläuterten Abläufe abspielen. Die CD-ROM Documentation (Dokumentation) enthält unter anderem auch das Programm AcrobatReader und einen Down­load-Link zu QuickTime.
Handbuch Beschreibung Medium Installations-
anleitung
Hardware-Installation: Das Handbuch, in dem Sie gerade lesen. Es enthält Informationen zur Installation des Druckers, zu den Schnittstellen­anschlüssen und zum Bedienfeld.
Gedruckt und CD-ROM
Documentation
Druckerfunktionen und Bestandteile
1
Page 6
Handbuch Beschreibung Medium Benutzer-
handbuch
Service & Support Guide (Service & Support­Übersicht)
Reference Manual (Referenz­handbuch)
PJL Reference Guide (PJL­Referenz­handbuch)
Software-Installation: In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anleitungen zur Installation der Software, des Treibers und der Statusanzeige.
Täglicher Umgang mit dem Drucker: Diese Kapitel erläutern den Ausdruck von Dateien, das Auffüllen der Papierkassetten und den Austausch von Toner. Außerdem finden Sie hier Informatio­nen zu weiteren Zubehörteilen und erfahren, wie Sie den Drucker reinigen und warten, die Druck­qualität verbessern und bei eventuellauftretenden Druckerstörungen vorgehen sowie technische Spezifikationen und Sicherheitshinweise zu Ihrem Drucker.
Hier f inden Sie die Kontaktadressen für Nord-, Mit­tel- undSüdamerika, bei denen SieService- und Supportleistungen für Ihren Drucker anfordern können. Die jeweils aktuellsten Informationen kön­nen Sie weltweit überdas Internet abrufen unter www.konicaminolta.net/printer/
Dieses speziell für Systemadministratoren konzi­pierte Handbuch enthält detaillierte Informationen zu Vernetzung, Dienstprogrammverwaltung und anderen Aspekten, die für die Druckereinstellun­gen insgesamt von Bedeutung sind.
Dieses Handbuch enthält PJL-Codes (PJL = Prin­terJobDescriptionLanguage)fürdieKonfiguration einzelner Druckaufträge und die Verwaltungvon Druckerkonfiguration, -status und -einstellungen.
.
CD-ROM
Documentation
CD-ROM
Documentation
CD-ROM
Documentation
CD-ROM
Documentation
Handbuch-Set2
Page 7

Platzanforderungen

Lassen Sie am Aufstellungsort des Druckers an allen Seiten den in der nach­stehenden Abbildung angegebenenAbstand, damit alle Teile des Drucker problemlos erreichbar undeine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. Oben und an den Seiten des Druckers befinden sich Belüftungsschlitze. Diese Schlitze keinesfalls abdeckenoder blockieren.
Draufsicht Seitenansicht
Seitenansicht mit Zubehör
WARNUNG!
Keinesfalls die Belüftungsschlitze blockieren. Andernfalls besteht Brandgefahr.
Platzanforderungen
3
Page 8

Standortanforderungen

Empfohlen Vermeiden
Eine stabile, ebene Fläche (deren Neigung im Bereich des Druckers maximal ±1° beträgt).
In der Nähe einer leicht zugänglichen und ordnungsgemäßgeerdetenWandsteckdose, an die ausschließlich der Drucker ange­schlossen wird und die den Druckerspezi­fikationen entspricht.In der Nähe Ihres Rechners. Wird der Druckerüber ein bidirek­tionales Schnittstellenkabel nach dem IEEE 1284-Standardan die parallele Schnittstelle des Druckersangeschlossen,sollte dieses Kabelmaximal 2 m (6,5’) lang sein.
Mit genügendPlatz, damit eine ausrei­chende Belüftung gewährleistet ist und Sie den Drucker müheloswarten können.
Bei einer Raumtemperatur zwischen 10 und 35 °C (50–95°F) und einer Temperatur­schwankung von maximal 10° C (50°F) pro Stunde.
Bei einer relativen Luftfeuchte von 15 % – 85 % (ohne Kondensierung) und einer Luft­feuchteschwankung von maximal 20 % pro Stunde.
In einer Höhe von 0 bis 2.500 m (0–8.202’).
Direkte Sonneneinstrahlung.Heizkörperund Klimaanlagen,Zugluft und übermäßige Staubentwicklung.
Anschlussan denselben Stromkreiswie andereHochspannungsgeräte.Geräte, die elektrische Störgeräusche erzeugen(z. B. eine Klimaanlage oder ein Kopierer)sowie starke magnetische oder elektromag­netische Felder wie sie beispielsweise von einemKühlschrank erzeugtwerden.
KleineMetallgegenstände (z. B. Büro- oder Heftklammern),die in das Druckerinnere gelangen können.
Wasser,Wasserleitungen, Flüssigkeits­behälter(z. B. Getränkebehälter) und ätzendeChemikalien oder Dämpfe (z. B. Ammoniak).
Übermäßige Erschütterungen.
Standorte in der Nähevon offenem Feuer oder leichtbrennbaren Gegenständen.
Achtung
Bei außerhalb von Nordamerika installierten Produkten ist darauf zu achten, dass das Massekabel nicht mit Gas- oder Wasserrohren bzw. der Telefonerdung verbunden wird.
Weitere Informationen hierzu enthält das Benutzerhandbuch aufder CD-ROM Documentation.
Standortanforderungen4
Page 9

Druckerbestandteile

Die nachstehenden Abbildungen zeigendie wichtigsten Bestandteile Ihres Druckers. Die hier verwendeten Bezeichnungen werden im gesamten Handbuch beibehalten. Daher sollten Sie sich an dieser Stelle mit ihnen vertraut machen.

Vorderansicht/Rechte Seite

1 Ausgabefach mit Ausgabe-
fach-Verlängerung (Ver­längerung ausgezogen)
1
2 Bedienfeld und Display 3 Verriegelung der vorderen
Abdeckung
4 Vordere Abdeckung 5 Papierstütze Behälter 1 6 Ausgabefach 1(Multifunktion-
sschacht, für alle unterstütz­ten Druckmaterialformate)
12 11 10
9 8
6
5
7
7 Papierführungen 8 Stromversorgungsanschluss 9 Netzschalter
10 USB-Schnittstelle
11 Ethernet-Netzwerk-Schnittstelle 12 Parallele Schnittstelle 13 Rechte Abdeckung 14 Verriegelungder rechten
Abdeckung
2
3
4
13
14

Vorderseite Innenansicht

15 Übertragungseinheit 16 Rasthebel der
Übertragungseinheit
17 OPC-Trommel 18 Alttonerflasche 19 Tonerkassetten im
Magazin (Zyan/ Magenta/Gelb/ Schwarz)
Druckerbestandteile
15
1819
Alttonerbehälter
ausgebaut
16
17
5
Page 10

Rechte Seite Innenansicht

20 Fixiereinheit 21 Drehschalter für Fehleinzug-
beseitigung (bzw. manuelle Papierzuführung)
22 Übertragungswalze

Ansicht mit Zubehör

23 Optionale Duplexeinheit 24 Abdeckung der optionalen
Duplexeinheit
25 Optionale untere Kassetten-
einheit
26 Papierkassette Behälter 2
(A4 oderLetter)
20
21 22
23 24
25
26
Druckerbestandteile6
Page 11

Einrichten des Druckers

WARNUNG!
Ihr Drucker wiegt m it Verbrauchsmaterial etwa 28 kg (62 lbs). Wenn Sie den Drucker anheben und transportieren, benötigen Sie immer die Hilfe einer zweiten Person.
Während der Installation das Netzkabel des Druckers erst dann anschließen, wenn im Handbuch dazu aufgefordert wird.

Lieferumfang

Drucker (mit vier Tonerkassetten, OPC-Trommel und Ausgabefach­Verlängerung)
Eine Al ttonerflasche
Papierstütze fürBehälter 1
Stromversorgungskabel
CD-ROMs Software Utilities (Software-Dienstprogramme)und Documentation (Dokumentation)
Schnittstellenkabel sind im Lieferumfang nicht enthalten. Geeignete Kabel erhalten Sie gegebenenfalls bei Ihrem lokalenFachhändler oder in einem Computerladen.

Drucker auspacken

Bewahren Sie das Verpackungsmaterial unbedingt für den Fallauf, dass Sie den Drucker später nochmals umsetzen oder verschickenmüssen.
Gehen Siewie folgt vor, um den Drucker auszupacken.
1 Öffnen Sie den Transportkartonan der
Oberseite und entfernenSie die Schutzhülle.
2 Heben Sie den Drucker zu zweit aus dem
Karton. Den Drucker keinesfalls kippen.
Um optimale Druckergebnisse und eine möglichst lange Lebensdauer des Verbrauchsmaterials zu erzielen, sollte der Drucker wie folgt aufgestelltwerden: Auf einer stabilen, ebenenFläche, die ausreichend stabil ist für das Gewicht des Druckers.
Einrichten des Druckers
7
Page 12
3 Entfernen Sie das Klebe-
band vom Gehäuse des Druckers.
4 Entfernen Sie die Karton-Transportsicherung aus Behälter 1
Bewahren Sie diese Transport­sicherung für einen eventuellen späteren Transport des Druckers
auf.
5 Öffnen Sie die Verriegelung der
rechten Abdeckung Sie die Abdeckung nachvorn
und klappen
.
Einrichten des Druckers8
Page 13
6 Klappen Sie die beiden grünen
Hebelobenan der Fixiereinheit hoch
.
7 Heben Sie die beiden Trenn-
finger der Fixiereinheitan und schieben Si e sie unter den grünen Hebeln heraus
Bewahren Si e die Trennfinger der Fixier­einheit unbedingt für den Fall auf, dass Sie den Drucker später nochmals verschicken müssen.
.
8 Entfernen Sie die
beiden Trenn­finger und das anhängende Etikett
.
9 Klappen Sie di e
beiden grünen Hebel
herunter.
10 Schließen Sie die
Abdeckung wieder.
11 Lösen Sie die
Verriegelung der vorderen Abdeckung vorsichtig die Abdeckung
Einrichten des Druckers
und öffnen Sie
.
9
Page 14
12 Entfernen Sie das Klebeband von
der Innenseite des Druckers.
13 Drücken Sie m it einer Hand auf die
Übertragungseinheit, fassen Sie m it der anderen Hand die Laschean der
Arretierung der Übertragungseinheit und ziehen Sie diese Arretierung nach vorn aus dem Drucker.
Diese Arretierung fixiert die Übertragungseinheit während des Transportsbei der erstmaligen Anlieferung.
Entsorgen Sie die Arretierung ordnungsgemäß entsprechend den lokalen Bestimmungen.
14 Setzen Sie dieAlttonerflasche ein.
a Setzen Sie den unteren Teil der Altton-
erflasche
in den Drucker ein.
b Drücken Sie die Oberseite der Alttoner-
flasche darauf, dass der Behälter fest sitzt.
Ist die Alttonerflasche nicht korrekt instal­liert oder befindet sich der Rasthebel der Übertragungseinheit in der oberen Position (11-Uhr-Stellung),kann die vordere Ab­deckung nicht geschlossenwerden.
nach innen und achten Sie
15 Schließen Sie die Abdeckung wieder.
Einrichten des Druckers10
Page 15

Papierstütze für Behälter 1 installieren

Nehmen Sie die Papierstütze aus der Transporthülle und bringen Siesie am Behälter 1 an.
Stecken Sie die drei Laschen Papierstütze in die entsprechenden Aussparungenam Behälter1 und klappen Sie die Stütze anschließend nach unten, so dassdie beiden Laschen
in die beiden Öffungen unterhalb des
Behälters greifen.
der

Behälter 1 (Multifunktionsschacht) füllen

Über den Multifunktionsschacht können alle unterstützten Druckmaterialarten verarbeitet werden, insbesondere Kuverts, Etiketten, japanischePostkarten, schweres Papier und Folien.
Falls SieInformationen zu den zugelassenen Druckmaterialien benötigen, rufen Sie printer.konicaminolta.net/support "Answer Base" (Antwortseite). Um empfohlenes Dr uckmaterial direkt zu bestellen, gehen Sie zu www.q-shop.com anderem Druckmaterial siehe unter "Verarbeiten von Druckmaterial" im Benutzerhandbuch.
auf und klicken Sie dann auf
. Informationen zum Einlegen von
Achtung
Legen Sie keinesfallsDruckmaterial unterschiedlicher Formate oder Arten ein.
1 Stellen Sie die Papierführungen auf das zu
verarbeitende Papierformat ein.
Drücken Sie die vorderePapierführung zusammen und öffnen Sie die Papierführungen.
2 Fächern Sie einen Stapel
80-g/m²-Normalpapier (22 lb) mit et wa 200 Blatt auf.
Einrichten des Druckers
11
Page 16
3 Legen Siedas Papier so ein, dassdie zu
bedruckende Seite nach oben und die kürzere Kante zum Drucker weist.
Häufig gibt ein Pfeil auf der Papierverpackung an, welche Seite bedruckt werden soll.
Innen an den Papierführungen befindet sich eine Begrenzungsmarkierung. Behälter 1 fasst 200 Blatt 80-g/m²-Papier (22 lb).
4 Stellen Sie die Papierführungen auf das
zu verarbeitende Papierformat ein.
Achtung
Stellen Sie nach dem Einlegen von Papier die Papierführungen immer korrekt ein. Falsch eingestellte Führungen können die
Druckqualität beeinträchtigen, Papierstaus verursachen oder zu Beschädigungen des Druckers führen.

Zubehör installieren

Achtung
Bei der Installation von Zubehörteilenmuss der Drucker ausgeschaltet und der Netzstecker gezogen sein.
Wenn Sie weiteres Druckerzubehör erworbenhaben, beispielsweise eine Duplexeinheit oder zusätzliche Speichermodule, können Sie dieses Zubehör nun installieren.DieInstallationsanweisungensindden Zusatzmodulenin der Regel beigepackt. Fallsnicht, gehen Sie vor wie im Benutzerhandbuch beschrieben(dieses Handbuch befindet sich im PDF-Format auf der CD-ROM Documentation).
Zubehör installieren12
Page 17

Netzanschluss/Einschalten des Druckers

Vergewissern Sie sich, dass der Drucker
1
ausgeschaltetist.
2 Stecken Sie das Netzkabelsowohl am
Drucker als auch in eine geerdete, gegen Überspannungengeschützte Wandsteckdose ein.
Gemäß den UL-Richtlinien ist die Netzsteckdosedie Hauptstelle für die Trennung der Stromversorgung zum Drucker.
3 Schalten Sie den Drucker ein.
Nach ca.180 Sekunden erscheint die Anzeige MAGICOLOR 2350/IDLE im Display. Wenn im Display nicht
MAGICOLOR 2350/IDLE angezeigt w ird,
müssen Sie die Konfiguration überprüfen.
Nach 30 Minuten Inaktivität schaltet der Drucker automatischin den Ener­giesparbetrieb. ImMenü SYSTEM STANDARD/STROMSPARBETRIEB nnen Sie festlegen, nach wieviel Minuten der Drucker in den Energiesparbetrieb wechselt (Näheres hierzu siehe Benutzerhandbuch).
Achtung
Während des Datenempfangs oder Druckens darf weder der Dr ucker ausgeschaltet noch der Netzstecker gezogen werden.

Weitere Installation

Damit haben Sie die hardwaremäßige Konfiguration Ihres Druckers abgeschlossen.Der Druckerist eingeschaltet und im Display erscheint MAGICOLOR 2350/IDLE.
1 Wollten Sie die Displaysprache Englisch beibehalten, fahren Sie f ort mit
Schritt 2. Andernfalls,d. h., wenn Sie die Anzeigesprache ändern möchten, gehenSie wie folgt vor:
Netzanschluss/Einschalten des Druckers
13
Page 18
Ab Werkist als Anzeigesprache des Druckers Englisch eingestellt.Die Statusmeldungen und Konfigurationsmenüskönnen aufWunsch j edoch auch inTschechisch,Französisch, Deutsch, I talienisch, Japanisch, Portugiesischoder Spanisch angezeigt werden. Wollen Sie die Anzeigespracheändern, müssen Sie nacheinander folgende Tasten betätigen.
Drücken Sie
die Taste
MAGICOLOR 2350/IDLE MAGICOLOR 2350/PRINT MENU
MAGICOLOR 2350/SYSTEM DEFAULT
SYSTEM DEFAULT/LANGUAGE
LANGUAGE/*ENGLISH
Die Rechts- bzw. die Linkspfeiltaste drücken, bis die gewünschte Sprache angezeigtwird.
<SPRACHE> IS SELECTED
MAGICOLOR 2350/BEREIT
(Bis) Folgende Meldung erscheint
2 Wenn Sie über die parallele oder die USB-Schnittstelledrucken, f ahren
Sie mit Schritt 3 fort. Ist Ihr Drucker über die Ethernet-Schnittstelle ange­schlossen,müssen Sie zunächst die IP-Adresse (Internet-Protokoll­Adresse) des Druckers einstellen.
Mit DHCP – Sofern Ihr Netzwerkdas DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) unterstützt, wird Ihre IP-Adresse vom DHCP-Server automa­tisch zugewiesen, wenn Sie den Drucker einschalten und über die Ether­net-Schnittstelle anschließen (Näheres hierzu finden Sie i m Reference
Guide. Dieses Handbuch befindet sichim PDF-Format auf der CD-ROM Documentation). Fahren Sie fort mit Schritt 3.
Ohne DHCP – WennIhr Netzwerk DHCPnicht unterstützt, solltenSie die IP-Adresse des Druckers manuell einstellen. Gehen Sie dazu vor wie nachfolgendbeschrieben:
Achtung
Informieren Sie grundsätzlich Ihren Netzwerkadministrator,wenn Sie die IP-Adresse des Druckers ändern.
Weitere Installation14
Page 19
Die IP-Adresse muss eindeutig sein und Ihrer lokalen Ethernet-Netzwerk­umgebung entsprechen. Benutzen Sie die nachstehendeTastenfolge:
Drücken Sie
die Taste
MAGICOLOR 2350/BEREIT MAGICOLOR 2350/
M
(Bis) Folgende Meldung erscheint
DRUCKMENUE
AGICOLOR 2350/SCHNITTST MENUE
SCHNITTST MENUE/ETHERNET
ETHERNET/TCPIP
TCPIP/DHCP
TCPIP/INTERNET-ADRESSE INTERNET-ADRESSE/XXX.XXX.XXX.XXX
(Hierbeisteht xxx.xxx.xxx.xxxfür die standardmäßige IP-Adresse des Druckers.)
Benutzen Sie die Taste bzw. , um zu den vier Dreiergruppen zu springen. Mit der Taste bzw. können Sie die Werte erhöhen/redu-
zieren.
XXX.XXX.XXX.XXX AUSGEWAEHLT
(Hierbeisteht xxx.xxx.xxx.xxxfürdiegeänderte IP-Adresse.)
MAGICOLOR 2350/BEREIT
Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein und warten Sie, bis er wie­der bereitist.
Sie sollten sichunbedingt vergewissern, dassdie IP-Adresse korrekt ist, indem Sie eine Konfigurationsseite ausdrucken. Gehen Sie dazu folgen­dermaßen vor:
Weitere Installation
MAGICOLOR 2350/BEREIT MAGICOLOR 2350/DRUCKMENUE
MAGICOLOR 2350/MENUE UEBERSICHT
DRUCKMENUE/KONFIGURATION
15
Page 20
Drücken Sie
die Taste
KONFIGURATION/*JA
Daraufhin wird eine Konfigurationsseiteausgegeben. Überprüfen Sie auf dieser Seite die IP-Adresse auf Rich­tigkeit.
BEREIT/MAGICOLOR 2350
In bestimmten Netzwerkumgebungen müssen Sie möglicherweise auch die Gateway-Adressedes Druckers einstellen. Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator.
(Bis) Folgende Meldung erscheint
3 Schließen Sieden Drucker mit einementsprechenden Schnittstellenkabel
an Ihren Rechner oderIhr Netzwerk an.
4 Legen Sie die CD-ROM Software Utilities in das CD-ROM-Laufwerk
Ihres Rechners ein.Das Installationsprogramm (AutoInstaller)startetau­tomatisch. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Druckertreiberund Di enstprogramme zu installieren. Während der In­stallation erscheinen einige Installationsoptionen, die je nach Host-Um­gebung variieren.
Windows – Mit dem automatischen Installationsprogramm (Auto-
Installer)könnenSieDruckertreiber und Dienstprogrammeschnellund einfach installieren.Wenn Sie Druckertreiber und Dienstprogramme manuell installieren wollen, gehen Sie vor wie im Benutzerhandbuch (dieses Handbuch befindet sich im PDF-Format auf der CD-ROM Docu-
mentation) unter "Software-Installation" beschrieben.
Weitere Installation16
Page 21
Macintosh – VerwendenSie das Macintosh-Installationsprogramm für die Installation der PPDs. Schließen Sie die Installation ab wie im Benutzerhandbuch (diesesHandbuch befindet sich im PDF-Format auf der CD-ROM Documentation) unter "Software-Installation" beschrie­ben.
UNIX und Linux – Siehe im Benutzerhandbuch (dieses Handbuch befindet sich im PDF-Format auf der CD-ROM Documentation) unter "Software-Installation".

Die Schnittstellenanschlüsse

Paralleler
Anschluss
Verbinden Sie mit Hilfe eines bidirektionalen Centronics IEEE 1284-Parallelkabels den Parallelanschluss Ihres Druckers mit dem Parallelanschluss des Rechners.

Ethernet-Anschluss

Verbinden Sie den Ethernet-Anschluss am Drucker über ein RJ45-Ethernet-Kabel (verdrilltes Leitungspaar) mit einem 10BaseT/ 100BaseTX-Netzwerkanschluss.

USB-Anschluss

Verbinden Sie mit Hilfe eines USB-Kabels des TypsB den USB-Anschluss Ihres Druckers mit dem USB-Anschluss des Rechners.
Die Schnittstellenanschlüsse
17
Page 22

Das Bedienfeld

Über das oben auf dem Druckerbefindliche Bedienfeld haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, die Betriebsweise des Druckers zu steuern. Darüber hinaus werden an dieser Stelle der aktuelle Druckerstatus sowie eventuelle Fehlerbedingungen angezeigt, die das Eingreifen des Benutzers erforderlich machen.
Zwei LED-Anzeigen, dieüber den Druckerstatus i nformieren.
Ein Display,in dem Statusmeldungen und Konfigurationsinformationen angezeigt werden.
Sechs Tasten für die Steuerung und Konfigurationdes Druckers.
4
1
2 3
DISPLAY
5
6
8

Bedienfeldanzeigen und -tasten

Nummer LED-Anzeige Aus Ein
1
2
Nummer Taste Funktion
3
DerDruckerkann keine Daten empfan­gen.
Störungsfreier Betrieb. Am Drucker ist ein Benut-
Mit dieser Taste können Sie einen oder alle Druckjobs stornieren
Dient z um Stornieren einer Auswahl in dem Menü, in dem sich der Benutzer geradebefin­det
Der Drucker kann Daten empfangen.
zereingriff erforderlich (im Display erscheinen in der Regel entsprechende Sta­tusmeldungen).
7
Das Bedienfeld18
Page 23
Nummer Taste Funktion
4
5
6
7
8
Ruft das Menüsystem auf
Dient innerhalb des Menüssystems zum Aufrufen der nächstniedrigerenMenüebene
Wird benutzt, um im Menüsystem die Auswahl der angezeigten Optionzu bestätigen (unab­hängig von der Positiondes Cursors)
Kehrt zurück zur nächsthöheren Menüebene
Dient dazu, bei einerwählbaren Menüoption, die zeichenweise geändertwerden kann, auf­wärts durch die Liste der ver fügbaren Zeichen zu blättern
Springt in der Menüstruktur nach rechts
Dient dazu, in Menülisten nach rechts zu sprin­gen, wenn die Optionen ganze Wörter, nicht Zeichen sind
Startet den Toneraustauschprozess, wenn eine Tonerkassette leer ist
Springt in der Menüstruktur abwärts
Dient dazu, bei einerwählbaren Menüoption, die zeichenweise geändertwerden kann, abwärts durch die Liste derverfügbaren Zeichen zu blättern
Springt in der Menüstruktur nach links
Dient dazu, in Menülisten nach links zu springen, wenn die Optionen ganze Wörter, nicht Zeichen sind
Wird benutzt, um angezeigte Meldungendurch das Display zu rollen
Das Bedienfeld
19
Page 24

Das Konfigurationsmenü im Überblick

Über die Konfigurationsmenüskönnen Sie vom Bedienfeld des Druckers aus eine Vielzahl von Druckfunktionen wie Druckmaterialformate und -arten, Standardeinstellungen und Schnittstellenoptionen einstellen. Detaillierte Informationen zum Konfigurationsmenüfinden Sie im Benutzerhandbuchund im Reference Guide(diese Handbücher befinden sich im PDF-Formataufder CD-ROM Documentation).
MAGICOLOR 2350
BEREIT
MUST/
DRUCK-
MENUE (1)
BENUTZER-
NAME
JOBNAME
DRUCK-
MENUE
MENUE
UEBERSICHT KONFIGURA-
TION
STATISTIK KOPIEN AIDC PARA LLE L STARTUP
FONTLISTE AUSRICH-
DEMO NACH-
VERZEICH-
NIS LISTE
PAPIER-
MENUE
EINGABE-
BEHAELTER
DUPLEX (2) TONER
TUNG
DRUCK
SEITE
SORTIEREN
(4)
QUALI-
TAET
MENUE
TONER ETHERNET SPRACHE SERVICE-
AKTION
DUPLEX
DICHTE (2)
REGISTRA-
TION
TESTSEITE1 STROMSPAR-
TESTSEITE2 AUTO FORTS
OPC_TROM
MEL AKT
SCHNITTST
MENUE
USB EMULATION
STANDARD
OPTIONEN
FARBSEPA-
UHRZEIT (3)
SICHERHEIT
DRUCKJOB
WDHERST/
SYSTEM
RATION
DATUM &
BETRIEB
ERFASSE
(4)
FORMAT
SPEICH
MENUE (5)
PASSWORT
Hinweise: (1) Das Menü MUST/DRUCKMENUE erscheint nur, wenn eine optionaleFest-
platte installiert und ein Druckauftrag mit "Prüfen, dann drucken"-Optio-
nen an den Drucker übergeben worden ist. (2) Erscheint nur, wenn eine optinale Duplexeinheit installiert ist. (3) Erscheint nur, wenn ein optionaler Uhrbaustein installiert ist. (4) Erscheint nur, wenn eine optionale Festplatte installiert ist. (5) Das SERVICEMENUE ist passwortgeschützt. Über dieses Menü kann ein
Service-Techniker Wartungs- und Servicemaßnahmen durchführen.
Detaillier te Informationen hierzu enthältdas Benutzerhandbuch.
SERVICE
Das Konfigurationsmenü im Überblick20
Page 25

Fehlerbeseitigung

Obwohl Ihr Drucker sich durch hohe Zuverlässigkeit auszeichnet, können gelegentlichProblemeauftreten.Die nachstehende Tabellehilft Ihnen bei der Ermittlung der Fehlerursache und schlägt Lösungsmöglichkeiten vor. Detaillierte Informati onen zur Störungsbeseitigung finden Sie im Kapitel "Fehlerbeseiti gung" des Benutzerhandbuchs auf der CD-ROM Documentation.
Symptom Ursache Lösung
Bedienfeld­LEDs leuchten nicht und das Display ist leer.
Konfigurations­seite kann nicht gedruckt wer­den.
Eine Fehlermel­dung wird angezeigt.
An der Wandsteckdose liegt keine Spannung an.
Das Netzkabel ist nicht einwandfrei in die Wand­steckdose und/oder am Drucker eingesteckt.
Der Druckerist nicht eingeschaltet.
Die von der Wandsteck­dose kommende Netz­spannungentsprichtnicht den Anforderungen des Druckers.
Die Papierkassette ist leer.
Papier hat sich gestaut. Prüfen, ob ein Papierstau vorliegt. Verbrauchsmaterial bzw.
eine Papierkassette i st nicht ordnungsgemäß installiert.
Papier hat sich gestaut. Störung im Druckerin-
neren.
Dafürsorgen, dass die Wandsteck­dose mit Spannung versorgt wird.
Den Druckerausschalten, das Netz­kabel ordnungsgemäßeinsteckenund den Drucker wieder einschalten.
Den Druckereinschalten.
Für eine ordnungsgemäße Span­nungsversorgungdes Druckerssor­gen. Näheres hierzu siehe Anhang A im Benutzerhandbuch.
Prüfen, ob die Papierkassettengefüllt, im Drucker eingesetzt und fest eingerastet sind.
Entsprechend der angezeigten Mel­dung vorgehen.
Das Konfigurationsmenü im Überblick
21
Page 26
Symptom Ursache Lösung
Die Ber eit-An­zeige (LED "Ready") leuch­tet und im Dis­play erscheint die Meldung
MAGICOLOR 2350/BEREIT,
doch es wird keine Startseite gedruckt.
Der Drucker erhält keine Daten vom Rechner (die LED "Ready" blinkt nach Übertragung einer Datei nicht).
Schwacher Ausdruck auf der Seite.
Sie haben nicht l ange genug gewartet.
Der Drucker ist nicht betriebsbereit.
Die Schnittstellenkabel sind möglicherweisenicht ordnungsgemäß ange- schlossen.
DieUnterlage,auf der der Drucker steht, ist nicht eben genug.
Der Drucker braucht etwa 180 Sekun­den zum Aufwärmen. Nichtvorschnell ein Problem vermuten,sonderneinige Zeit warten, ob die Startseitegedruckt wird.
Über SYSTEM STANDARD/STARTUP OPTIONEN/STARTSEITE den Aus-
druck der Startseite gegebenenfalls aktivieren.
Sicherstellen, dass der Drucker online ist (dieLED "Ready" leuchtet) und im Display MAGICOLOR 2350/BEREIT erscheint.
VergewissernSie sich, dass die Kabel fest sitzen.
Den Druckerin die Waage bringen. Der Drucker darf maximal um ±1° geneigt sein (ein normaler, runder Bleistift darf beispielsweise nicht wegrollen).
Wenn trotz ordnungsgemäßer Ausführungaller Anweisungen in diesem Handbuch noch Probleme auftreten, die Sie nicht lösen können, ziehen Sie das Benutzerhandbuch zu Rate oder schlagen Sie im Service & Support Guide nach. Dort finden Sie die Adresse für Amerika sowie Informationen zu der nächstgelegenen KONICA MINOLTA-Vertretung. Die jeweils aktuellsten Informationen können Sie über das Internet abrufen unter www.konicaminolta.net/printer/
.
Das Konfigurationsmenü im Überblick22
Page 27

Zubehör und Verbrauchsmaterial

Informationenzur Beschaffung empfohlener Druckmaterialien sowie Artikel­nummern und Preise erhalten Siebei Ihrem Fachhändler oder im Internet unter www.konicaminolta.net/printer/ zu bestellen, gehenSie zu www.q-shop.com Fragen haben, rufen Sie printer.konicaminolta.net/support dann auf"Answer Base" (Anwortseiten).
Zubehör
Beschreibung Bemerkung(en)
DIMM-Module (Dual In-Line Memory Modules)
OptionaleDuplexeinheit
Untere Kassetteneinheit Mit dieser Optionsteht einezusätzliche 500-Blatt-
Untere Kassetteneinheit (Letter)
Festplattemit Uhrbaustein Die Festplatte stellt zusätzlichen Speicher bereit, den
Sonstiges Zubehör Informationen zurVerfügbarkeit finden Sie im Internet
Für die Erweiterung derSpeicherkapazitätmüssen 128- oder 256-MB-, PC-100- bzw. PC-133-konforme SDRAM DIMM-Module verwendetwerden. Damit kann der Druckerspeicher auf bis zu 384 MB erweitert wer­den (hierfür steht ein Steckplatz zur Verfügung). Geliefertwird der Drucker mit 128 MB Speicher.
Nur Normalpapier, 60-90 g/m tischbeidseitigbedrucktwerden. NähereInformationen zu den unterstützten Druckmaterialformatenfinden Sie im Benutzerhandbuch(dieses Handbuch befindet sich im PDF-Format auf der CD-ROM Documentation unter "Druckmateri alspezifikationen").
Papierkassette zur Verfügung (nur A4). Mit dieser Option steht eine zusätzliche 500-Blatt-
Papierkassette zur Verfügung (nur Letter).
Sie für die Druckoption "Prüfen-dann-drucken" und bei der direkten Übergabe einer PDF-Dateian den Drucker benötigen. Der Uhrbaust ein liefert exakte Zeitangaben für die Auftragsabrechnung.
unter www.konicaminolta.net/printer/
. Um empfohlenes Druckmater ial direkt
.FallsSiedarüber hinaus noch
auf und klicken Sie
2
(16-24 lb), kann automa-
.
Verbrauchsmaterial
TonerkassetteStandardkapazität (Zyan, Magenta, Gelb und Schwarz) TonerkassetteHohe Kapazität (Zyan,Magenta, Gelbund Schwarz) OPC-Trommel Alttonerflasche
Zubehör und Verbrauchsmaterial
23
Page 28
Zubehör
Beschreibung Bemerkung(en)
Hinweis: Detaillierte Informationen zur Lebensdauer der einzelnen Verbrauchs-
materialien enthält das Benutzerhandbuch auf der CD-ROM Documentation.Der Drucker wird mit Standard-Tonerkassetten für Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz ausgeliefert. Als Austauschkassetten für schwarzen Toner sind nur Hochleistungs­kassetten (Hohe Kapazität)erhältlich.

Vorschriften/Bestimmungen

CE-Kennzeichnung (Konformitätserklärung) für Benutzer in Europa

Dieses Produkt entspricht folgenden EU-Richtlinien: 89/336/EWG, 73/23/EWG und 93/68 EWG. Diese
Konformitätserklärung gilt für das Gebiet aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
FürdiesesGerätmüssen abgeschirmte Schnittstellenkabel benutzt werden. Bei Einsatz nicht
abgeschirmter Kabel besteht die Möglichkeit von Störungen des Funkverkehrs. Dies ist nach EU-Richtlinien verboten.
Elektromagnetiische Störungen für alle Benutzer (außer in Amerika und
Kanada)
Dies ist ein Klasse-B-Produkt. In Wohngebieten kann dieses Produkt Störungen des Funkverkehrsverursachen, dievomBenutzerdurchgeeigneteMaßnahmen behoben werden müssen.

Kanadischer Standard für störverursachende Geräte (ICES-003 Ausgabe 3)

Dieses digitale Klasse-B-Gerät entspricht der kanadischen Norm ICES-003. Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada. FürdiesesGerätmüssen abgeschirmte Schnittstellenkabel benutzt werden. Bei Einsatz nicht abge-
schirmter Kabel besteht die Möglichkeit von Störungen des Funkverkehrs. Dies ist nach ICES-003 ver­boten.
cTick ACA (Australien)
Elektromagnetische Beeinflussung (EMI)
Energie Sparen ENERGY STAR (USA, EU u nd
AS/NZS 3548 Klasse B ITE
FCC (USA)
Titel 47 CFR Kap. I, Teil 15
Industry Canada (Canada)
ICES-003 Ausgabe 3
International (EU)
EN 55022 EN 61000-3-2 EN 61000-3-3
Japan
VCCI V-3/01.04 Richtlinie zur Messung von Oberwellenstrom (2001) der JBMIA
Japan)
Digitales Gerät, Klasse B
Digitales Gerät, Klasse B
Klasse B ITE Oberwellenstrom Spannungsschwankungen und Flimmern
Klasse B ITE Klasse A
ENERGY STAR-konform in Basiskonfi­guration
Vorschriften/Bestimmungen24
Page 29
Störfestigkeitsanfor­derungen (EU)
Produktsicherheit UL (USA)
Lasersicherheit CDRH (USA) International (EU) Titel 21 CFR Kap. I, Abschnitt J
International (EU)
EN 55024 Störfestigkeitseigenschaften
cUL (Kanada) International (EU)
UL 60950, CAN/CSA C22.2 60950 EN 60950 und IEC 60950
EN 60825-1 und IEC 60825-1

FCC-Konformitätserkl ärung für Benutzer in Amerika

Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz gegen Störungen gewährleisten, wenn das Gerät gewerblich genutzt wird. Da dieses Gerät Funkfrequenzenergie erzeugen, benutzen und abstrahlen kann, kann es, sofern es nicht entsprechend den Anleitungen installiert und benutzt wird, Störungen des Funkverkehrs verursachen. Allerdings kann in keinem Fall eine absolute Störfreiheitgarantiertwerden. Wenn dieses Gerät inWohngebieten betrieben wird, wird es höchstwahrscheinlich Störungen verursachen, die dann vom Benutzer auf eigene Kosten zu beheben sind.
Sollte dieses System S törungen des Rundfunk- oder Fernsehempfangs verursachen, durch Ein- und erneutes Ausschalten des Systems feststellen, ob es tatsächlich die Störungsursache ist, und dann ver­suchen, mit ein oder mehr der folgenden Maßnahmen die Störungen zu beseitigen:
Die Empfangsantenne neu ausrichten bzw. umsetzen.
Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
Das Gerät an einen anderen Stromkreis als den Empfänger anschließen.
Den Fachhändler bzw.einen erfahrenen Rundfunk-/Fernsehmechaniker zu Rate ziehen.
FürdiesesGerätmüssen abgeschirmte Schnittstellenkabel benutzt werden. Bei Einsatz nicht abgeschirmter Kabel besteht die Möglichkeit von Störungen des Funkverkehrs. Dies ist nach den FCC-Bestimmungen verboten.
Achtung
Änderungen oder Ergänzungen dieses Produkts, die nicht ausdrücklich in schriftlicher Form von dem fürdieErfüllung der bundesbehördlichen Verord- nungen zuständigen Hersteller genehmigt wurden, können die Berechtigung des Benutzers zum Betrieb dieses Produkts innerhalb der Gesetze und sonsti­gen Vorschriften der Federal Communications Commission (Bundesbehörde für das Fernmeldewesen)nichtig machen.
Vorschriften/Bestimmungen
25
Page 30

Sicherheitshinweise

Toner

Tonerkassette oder Toner nicht in offene Flammen werfen. Andernfalls kann es zu Funkenflug kommen, der Verbrennungen oder sonstige Schäden verur­sachen kann.
VORSICHT: Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Lasersicherheit
Dieser Seitendrucker arbeitet mit Laserlicht. Eine Gefahr durch Laserstrahlung besteht nicht, solange der Drucker gemäß den Anweisungen in dem vorliegenden Handbuch betrieben wird.
Da die abgegebene Laserstrahlung durch Schutzgehäuse und externe Abdeckungen abgeschirmt wird, kann der Laserstrahl zu keinem Zeitpunkt während der Gerätebedienung aus dem Gerät austreten.
Dieser Drucker ist als Laserprodukt der Klasse 1 nach dem Standard für Strahlungsverhalten des Department of Health and Human Services (DHHS) der Vereinigten Staaten entsprechend dem Strahlungskontrollgesetz für Gesundheit und Sicherheit von 1968 zertifiziert. Dies bedeutet, dass der Drucker keinerlei gefährliche Laserstrahlung abgibt.

Laserstrahlung im Geräteinnern

Maximale durchschnittliche Strahlungsleistung: 4,68 µW an der Oberfläche der OPC-Trommel Wellenlänge: 770–795 nm
In diesem Produkt kommt eine Laserdiode der Klasse IIIb mit einem nicht sichtbaren Laserstrahl zum
Einsatz. Die Laserdiode und der Polygon-Scannerspiegel sind in die Druckkopfeinheit integriert. Der Druckkopf befindet sich im Druckerinnern vor der Tonerkassette. Der Laserstrahl tritt aus der Druckkopfeinheit aus und wird durch die Laseröffnung in das Innere des Geräts gelenkt.
Die Druckkopfeinheit enthält KEINERLEI ZU
WARTENDE KOMPONENTEN. Sie darf daher unter keinen Umständen geöffnet wer-
.
den
1 - Druckkopfeinheit 2-Laseröffnung
1 2
Hinweis zur Lasersicherheit für Benutzer in den Vereinigten Staaten
CDRH-Bestimmungen
Dieser Drucker ist als Laserprodukt der Klasse I nachdem Standard für Strahlungsverhalten entsprechend dem Food, Drug and Cosmetic Act (Bundesgesetz für Nahrungsmittel, Arznei- und Betäubungsmittel und Kosmetikprodukte) von 1990 zertifiziert. Die Konformität mit diesem Standard ist für alle in den USA vertriebenen Laserprodukte zwingend vorgeschrieben und dem Center for Devices and Radiological Health (CDRH) bei der Food and Drug Administration (FDA, Nahrungs- und Arzneimittelaufsicht) des Department of Health and Human Services (DHHS) der Vereinigten Staaten zu melden. Dies bedeutet, dass der Drucker keinerlei gefährliche Laserstrahlung abgibt. Der nachstehend dargestellte Aufkleber bescheinigt die Konformität mit den CDRH-Bestimmungen und muss auf allen in den USA vertriebenen Laserprodukten angebracht sein.
Sicherheitshinweise26
Page 31

Lasersicherheit-Aufkleber CDRH-Anforderung

VORSICHT:
Vorgehensweisen könnendazuführen, dass gefährliche Laserstrahlung freigesetzt wird
.
Dies ist ein Halbleiter-Laser. Die maximale Leistung der Laserdiode beträgt 5 mW, die Wellenlänge 770–795 nm.
Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder davon abweichende

Internationale HinweiseNetzkabel

Das Netzkabel für diesen Drucker, Modell 230 V, muss folgende Anforderungen erfüllen: Minimum: 0,75 mm Minimum: H05 VV - F Das Steckerende ist in dem Land zugelassen, in dem das Gerät installiert werden soll. Bei dem Buchsen-
ende handelt es sich um einen Anschluss des Typs IEC 60320.
2
Internationale HinweiseSpannung
Hinweis für norwegische Benutzer: Dieses Gerätistfür den Betrieb innerhalb einer IT-Stromversorgungs- anlage mit einer Sternspannung von weniger als 240 V ausgelegt.

Ozonemission

Während des Druckbetriebs wird in geringen Mengen Ozon freigesetzt. Die freigesetzte Ozonmenge ist völlig unschädlich. Dennoch sollte der Raum,in dem der Drucker installiert wird, ausreichend belüftet sein, insbesondere, wenn größere Aufträge verarbeitet werden oder der Drucker längere Zeit im Dauerbetrieb genutzt wird.

Bemerkungen zur Gewährleistung

Verschiedene Faktoren können sich auf die für den Drucker zur Anwendung kommende Gewährleistung auswirken, z. B. Beschädigung durch elektrosta­tischeEntladung,Verarbeitung nicht unterstützter Verbrauchsmaterialienund anderes (siehe nachstehendeListe).
Wenn eine Störung bzw. Beschädigung eines KONICA MINOLTA-Druckers direkt auf die Verwendung von KONICA MINOLTA-fremdem Verbrauchsma­terial, Druckmaterial und/oder Zubehörzurückzuführen ist, lehnt KONICA MINOLTA die kostenlose Reparatur des Druckers ab. In diesem Fall werden die zur Behebung der betreff enden Störung bzw. des betreffenden Schadens
Bemerkungen zur Gewährleistung
27
Page 32
erforderlichen Wartungsarbeiten auf Zeit- und Materialbasis in Rechnung gestellt.
Folgendes Verhalten führt dazu, dass Ihre Garantienichtig wird:
Druckmaterial Verarbeitung nicht unterstützterDruckmaterialien, z. B.
Druckmaterial für Tintenstrahldrucker. Informationen zu empfohlenen Druckmaterialien siehe
"Verarbeitenvon Druckmaterial" im Benutzerhandbuch. Informationen zur Beschaffung empfohlener Druckmate­rialienerhaltenSie bei IhremFachhändleroder im Internet unter www.konicaminolta.net/printer/
Elektrostatische Entladung
Anweisungen WennSie die Anweisungen in Ihrer Druckerdokumentation
Änderungen Änderungenoder Er gänzungen diesesProdukts, die nicht
Verbrauchs­material
OPC-Trommel­einheit und Tonerkassette
Zubehör Verwendung von Zubehör, das nicht von KONICA
Wenn Sie die Controllerkarte des Druckers und alle zuge­hörigen Tochterplatinen oder Module nichtbei allen Maßnahmen, an denendie Controllerkarte beteiligt ist, vor Beschädigungendurch elektrostatische Entladung schützen.
nicht befolgen.
ausdrücklichin schriftlicherFormvon dem fürdieErfüllung der bundesbehördlichen Verordnungen zuständigenHer­steller genehmigt wurden,können die Berechtigung zum Betrieb dieses Produkts innerhalbder Gesetzeund sons­tigen Vorschriften der Federal Communications Commis­sion (Bundesbehörde für das Fernmeldewesen) nichtig machen.
Verwendung von Verbrauchsmaterial, das nicht von KONICA MINOLTA hergestellt wurde/unterstützt wird. Beschädigungendes Druckers oder Probleme mit der Druckqualität, die auf eine wiederbefüllte Tonerkass ette zurückzuführen sind.
Schäden, die auf nicht ordnungsgemäßen Umgang mit dem OPCoder der Tonerkassette zurückzuführen sind.
MINOLTA hergestellt wurde/unterstützt wird.
.
Bemerkungen zur Gewährleistung28
Loading...