Kodak Z612 User Manual [de]

Kodak EasyShare Z612
Digitale Zoomkamera
Benutzerhandbuch
www.kodak.com
Interaktive Lernprogramme: www.kodak.com/go/howto Hilfe zur Kamera: www.kodak.com/go/z612support
Eastman Kodak Company Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2006
Alle Displaybilder sind simuliert. Kodak, EasyShare und Perfect Touch sind Marken der Eastman Kodak Company.
Schneider-Kreuznach und Xenar sind Marken der Jos. Schneider Optische Werke GmbH, die von der Eastman Kodak Company unter Lizenz verwendet werden.
Art.-Nr. 4J4801_de
Ansicht von vorne
8
7
6
5
4
3
9
10
11

Produktmerkmale

12
13
14
15
2
1 Objektiv 9 Einschalter 2 Grifffläche 10 Selbstauslöseranzeige/AF-Hilfslicht 3 Auslöser 11 Blitzabdeckung 4 Blitztaste ( ) 12 Blitz 5 Fokustaste ( ) 13 Tragegurtstift 6 Taste für die Betriebsart ( ) 14 Lautsprecher 7 Modus-Wahlschalter 15 Mikrofon 8 Anzeige für den Modus-Wahlschalter
1
www.kodak.com/go/support
DE
i
Produktmerkmale
Ansicht von hinten
15
3
4
5
10
11
12
13
14
6
7
8
9
2
1
18
17
16
1 LCD-Display 10 OK-Taste (drücken) 2 EVF/LCD-Taste 11 Vierwege-Steuerungselement 3 Elektronischer Sucher (EVF) 12 Share-Taste 4 Zoomtaste/Vergrößerung im
Bearbeitungsmodus
56Einstellrad
Infotaste 7 Review-Taste 16 Batteriefach 8 USB-Anschluss, AV-Ausgang 17 Stativanschluss 9 Gleichstromeingang (3 V) 18 Anschluss für Kamera-/Druckerstation
1314Menu-Taste
Delete-Taste
15 Steckplatz für optional erhältliche SD- oder
MMC-Speicherkarte
ii www.kodak.com/go/support
DE

Inhaltsverzeichnis 1

1 Einrichten der Kamera ...........................................................................1
Anbringen des Objektivdeckels und des Kamera-Tragegurts ...........................1
Aufladen des Akkus ......................................................................................2
Einlegen des Akkus bzw. der Batterie ............................................................2
Einschalten der Kamera.................................................................................3
Erstmaliges Einstellen von Sprache sowie Datum und Uhrzeit.........................3
Einstellen von Sprache sowie Datum und Uhrzeit
zu einem beliebigen Zeitpunkt.......................................................................4
Speichern von Bildern auf einer SD- oder MMC-Speicherkarte ........................4
2 Aufnehmen von Bildern und Videos ......................................................6
Aufnehmen von Bildern.................................................................................6
Bearbeiten von Bildern und Videos ..............................................................11
Verwenden des optischen Zooms.................................................................15
Verwenden des aufklappbaren Blitzes..........................................................16
Schützen von Bildern und Videos vor versehentlichem Löschen.....................17
Löschen von Bildern und Videos ..................................................................18
3 Übertragen und Drucken von Bildern ..................................................19
Installieren der Software..............................................................................19
Übertragen von Bildern ...............................................................................20
Drucken von Bildern.................................................................................... 22
Stationskompatibilität für die Kamera.......................................................... 25
4 Erweiterte Funktionen der Kamera ......................................................26
Bildaufnahmemodi...................................................................................... 26
Ändern der Blitzeinstellungen......................................................................31
Verwenden der Fokustaste .......................................................................... 32
Verwenden von Selbstauslöser, Serienbildfunktion und Belichtungsreihen ....33
Verwenden des Histogramms zum Anzeigen der Helligkeit des Bilds.............35
Verwenden des Belichtungsausgleichs mit Belichtungsreihen .......................36
PASM-Modi ................................................................................................36
www.kodak.com/go/support iii
DE
Inhaltsverzeichnis
Ändern der Aufnahmeeinstellungen............................................................. 39
Benutzerspezifisches Anpassen der Kamera .................................................45
Anzeigen von Bild- oder Videodaten............................................................50
Kopieren von Bildern und Videos................................................................. 50
Drucken einer Videosequenz oder eines Bilds vom Video.............................. 51
Verwenden der Kodak Perfect Touch-Technologie........................................53
Zuschneiden von Bildern .............................................................................54
Ausführen einer Diashow ............................................................................54
Vorheriges Kennzeichnen für Albennamen................................................... 56
Weitergeben von Bildern .............................................................................58
5 Fehlerbehebung ..................................................................................65
Probleme mit der Kamera............................................................................65
Probleme mit dem Computer bzw. bei der Übertragung ...............................68
Probleme mit der Bildqualität ......................................................................69
Statusanzeige des Modus-Wahlschalters...................................................... 70
Probleme beim Direktdruck (PictBridge) .......................................................71
6 Anfordern von Hilfe .............................................................................72
Hilfreiche Internet-Adressen ........................................................................72
Telefonischer Kundendienst......................................................................... 73
7 Anhang ...............................................................................................75
Technische Daten der Kamera .....................................................................75
Speicherkapazität........................................................................................ 79
Energiesparfunktionen ................................................................................81
Wichtige Sicherheitshinweise....................................................................... 82
Informationen über Batterien.......................................................................84
Aktualisieren von Software und Firmware.................................................... 85
Weitere Hinweise zu Pflege und Wartung ....................................................86
Garantie .....................................................................................................86
Konformität mit behördlichen Bestimmungen ..............................................89
iv www.kodak.com/go/support
DE

1 Einrichten der Kamera

Anbringen des Objektivdeckels und des Kamera-Tragegurts

www.kodak.com/go/support 1
DE
Einrichten der Kamera

Aufladen des Akkus

Der Li-Ionen-Akku muss vor dem ersten Gebrauch aufgeladen werden.
Rot: Ladevorgang läuft Grün: Ladevorgang
abgeschlossen
Ca. 3 Stunden zum vollständigen Aufladen
Sie können den Akku auch über eine Kodak EasyShare Kamera- oder Druckerstation aufladen. Dieses und anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/z612accessories erwerben.

Einlegen des Akkus bzw. der Batterie

Batterieentriegelung
Li-Ionen-Akku (wiederaufladbar)
CRV3 Lithiumbatterie (nicht wiederaufladbar)
Weitere Informationen zu Batterien und Akkus finden Sie auf Seite 84.
2 www.kodak.com/go/support
DE
Einrichten der Kamera

Einschalten der Kamera

Erstmaliges Einstellen von Sprache sowie Datum und Uhrzeit

Sprache:
Bewegen Sie , um die Sprache auszuwählen, und drücken Sie „OK“.
Datum/Uhrzeit:
Drücken Sie „OK“.
1
2
3
Einstellung ändern
Vorheriges/nächstes Feld anzeigen
Drücken Sie „OK“, um die Einstellungen zu übernehmen.
www.kodak.com/go/support
DE
3
Einrichten der Kamera

Einstellen von Sprache sowie Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen Zeitpunkt

Drücken Sie die Menu-Taste.
1
2
3
Drücken Sie diese Tasten, um „Setup-Menü“
zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Drücken Sie diese Tasten, um „Sprache“ oder
„Datum/Uhrzeit“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Einstellung ändern Vorheriges/nächstes Feld anzeigen
OK
Einstellung übernehmen

Speichern von Bildern auf einer SD- oder MMC-Speicherkarte

Die Kamera verfügt über einen internen Speicher. Sie können eine SD- oder MMC-Speicherkarte erwerben, um mühelos eine größere Anzahl von Bildern und Videos zu speichern.
HINWEIS: Wenn Sie eine Speicherkarte zum ersten Mal verwenden, formatieren Sie sie in der Kamera,
bevor Sie Bilder aufnehmen (siehe Tabelle auf Seite 45). Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Kodak SD- oder MMC-Speicherkarten.
Schalten Sie die Kamera aus.
1
Legen Sie die Karte ein.
Abgeflachte Ecke
2
SD- oder MMC-Speicherkarte (optional)
4 www.kodak.com/go/support
DE
Einrichten der Kamera
VORSICHT: Es gibt nur eine Möglichkeit, die Karte in die Kamera
einzuschieben. Gewaltsames Einschieben kann die Kamera oder die Karte beschädigen.
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 79. SD- oder MMC- Speicherkarten können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/z612accessories erwerben.
www.kodak.com/go/support
DE
5
2 Aufnehmen von Bildern
und Videos

Aufnehmen von Bildern

3
1
EVF
2
ODER
LCD
AF/AE-Statusanzeige:
Grün: erfolgreich Rot: fehlgeschlagen Fehlgeschlagene Fokussierung Fehlgeschlagene Belichtung
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um Autofokus (AF) und automatische Belichtung (AE) einzustellen.
Wenn die AF/AE­Statusanzeige grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser ganz herunter.
6 www.kodak.com/go/support
DE
Aufnehmen von Bildern und Videos

Aufzeichnen von Videos

1
EVF
2
ODER
LCD
Aufnahmemodi – Live-Modus
Blitzmodus Fokusmodus
Datumsstempel Kameramodus Albumname
Markierungen
Betriebsart
3
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, und lassen Sie ihn los.
Beenden Sie den Aufnahme­vorgang, indem Sie den Auslöser ein weiteres Mal drücken und dann loslassen.
Bildgröße Komprimierung Bilder/verbleibende Zeit
Speicherort Zoomanzeige
Schwache Batterie Fokusbereich Belichtungsmessung
Weißabgleich
Bildstabilisator
ISO-Empfindlichkeit
Blende
Verschlusszeit
www.kodak.com/go/support
Blitzausgleich
Belichtungsausgleich
DE
7
Aufnehmen von Bildern und Videos
Aufnahmemodi – Auslöser halb heruntergedrückt
Warnanzeige bei langer Verschlusszeit
Schwache Batterie
AF/AE-Statusanzeige:
Grün: erfolgreich Rot: fehlgeschlagen Fehlgeschlagene Fokussierung Fehlgeschlagene Belichtung
ISO-Empfindlichkeit
Blende
Verschlusszeit
8 www.kodak.com/go/support
DE
Belichtungsausgleich
Blitzausgleich
Aufnehmen von Bildern und Videos

Anzeigen einer Schnellansicht von soeben aufgenommenen Bildern oder Videos

Nachdem Sie ein Bild oder Video aufgenommen haben, wird im elektronischen Sucher bzw. auf dem LCD-Display etwa fünf Sekunden lang eine Schnellansicht des Bilds oder Videos angezeigt. Informationen zum Anzeigen von Bildern und Videos zu einem beliebigen Zeitpunkt finden Sie auf Seite 11.
Drücken Sie für Wiedergabe oder Pause „OK“.
Wenn Sie keine Tasten drücken, wird das Bild bzw. Video gespeichert.
Löschen
HINWEIS: Sie können die Standardeinstellung für die Schnellansicht im Setup-Menü (Seite 45) von „Ein“
zu „Aus“ ändern.

Anzeigen von Multi-Up-Bildern (Miniaturbildern)

Lautstärke einstellen Zurückspulen oder Vorspulen
Kennzeichnen Sie ein Bild oder Video für den E-Mail-Versand oder als Favorit. Sie können auch ein Bild für den Ausdruck kennzeichnen.
Drücken Sie die Review-Taste.
1
(Drücken Sie sie zum Beenden erneut.)
2
Drücken Sie .
3
um das vorherige oder nächste Bild bzw. Video anzuzeigen.
HINWEIS: Sie können auch die Menu-Taste drücken,
„Multi-Up“ markieren und „OK“ drücken.
Drücken Sie „OK“, um ein einzelnes Bild
4
anzuzeigen.
Drücken Sie diese Tasten,
www.kodak.com/go/support
DE
9
Aufnehmen von Bildern und Videos

Verwenden der Autofokus-Markierungen (Bilder)

Wenn Sie den elektronischen Sucher oder das LCD-Display als Sucher verwenden, zeigen Markierungen an, worauf die Kamera fokussiert ist. Um die besten Aufnahmen zu erzielen, fokussiert die Kamera Vordergrundmotive, auch wenn die Motive nicht in der Szene zentriert sind.
1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter. Wenn die Markierungen grün angezeigt
werden, ist das Bild scharf gestellt.
Markierungen
2 Wenn das gewünschte Motiv nicht scharf gestellt wird (oder die Markierungen
ausgeblendet werden), lassen Sie den Auslöser los, und richten Sie das Motiv erneut ein.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen. HINWEIS: Die Markierungen werden im Modus „Landschaft“, „Nachtlandschaft“ oder „Video“ nicht
angezeigt. Wenn Sie die Funktion „AF-Bereich“ (siehe Tabelle auf Seite 39) mit der Einstellung „Mittenbetont“ verwenden, sind die Markierungen auf den zentrierten Weitfokus eingestellt.
10 www.kodak.com/go/support
DE
Aufnehmen von Bildern und Videos

Bearbeiten von Bildern und Videos

Drücken Sie die Review-Taste, um Bilder und Videos anzuzeigen und zu bearbeiten.

Bilder

Drücken Sie die Review-Taste.
1
(Drücken Sie sie zum Beenden erneut.)
2
Vorheriges/nächstes Bild anzeigen
HINWEIS: Bilder, die mit der Einstellung „5,3 MP (3:2)“ für die Bildqualität aufgenommen wurden, werden
im Seitenverhältnis von 3:2 mit einem schwarzen Balken am oberen und unteren Rand des Displays angezeigt.

Videos

Drücken Sie für Wiedergabe oder Pause „OK“.
1
Während der Wiedergabe:
2
Lautstärke anpassen
Vorlauf mit 2facher Geschwindigkeit; Taste für Vorlauf mit 4facher Geschwindigkeit erneut drücken
Rücklauf mit 2facher Geschwindigkeit; Taste für Rücklauf mit 4facher Geschwindigkeit erneut drücken
Während der Pause:
Zurückspulen oder Vorspulen (jeweils ein Frame)
Videowiedergabe beenden
www.kodak.com/go/support
DE
11
Aufnehmen von Bildern und Videos
Sie können die Batterien schonen, indem Sie die optional erhältliche Kodak EasyShare Kamerastation bzw. Druckerstation oder das Kodak 3-Volt-Netzteil verwenden. (Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.kodak.com/go/z612accessories.)

Symbole für die Bearbeitung

Bild
Favoriten-Markierung E-Mail-Markierung
Bearbeitungsmodus
Albumname
Pfeile zum Blättern
Video
Druckmarkierung/Anzahl der Abzüge
Löschschutz Bildnummer
Bildspeicherort
Favoriten-Markierung E-Mail-Markierung
Bearbeitungsmodus
Albumname
Pfeile zum Blättern
12 www.kodak.com/go/support
DE
Videolänge
Löschschutz Videonummer Bildspeicherort
Videosteuerung
Aufnehmen von Bildern und Videos
Bearbeitungsoptionen
Drücken Sie im Bearbeitungsmodus die Menu-Taste, um auf Bearbeitungsoptionen für Bilder und Videos zuzugreifen. Einige Optionen stehen möglicherweise in bestimmten Modi nicht zur Verfügung.
Album (Seite 56)Diashow (Seite 54)
Perfect Touch-Technologie (Seite 53)
Zuschneiden (Seite 54) Bildspeicher (siehe Tabelle auf Seite 39)
Bild anfertigen (Seite 52)Multi-Up (Seite 9)
Videosequenzdruck (Seite 51) Setup-Menü (Seite 45)
Löschschutz (Seite 17)
Kopieren (Seite 50)

Überprüfen des Kamera- und Bildstatus

Drücken Sie die Review-Taste.
1
(Drücken Sie sie zum Beenden erneut.)
2
Drücken Sie für folgende Funktionen wiederholt die Taste :
• Statussymbole ein
• Statussymbole aus
• Histogramm- und Bild- bzw. Videodaten
www.kodak.com/go/support
DE
13
Aufnehmen von Bildern und Videos

Vergrößern von Bildern bei der Bearbeitung

Verwenden Sie diese Funktion, um die Vergrößerung des Bilds anzuzeigen.
1fach bis 8fach vergrößern
andere Bereiche des Bilds anzuzeigen.
Drücken Sie diese Tasten, um
Drücken Sie „OK“, um zur einfachen Vergrößerung zurückzukehren.
14 www.kodak.com/go/support
DE
Aufnehmen von Bildern und Videos

Verwenden des optischen Zooms

Verwenden Sie den optischen Zoom, um das Motiv bis zu zwölfmal näher heranzuholen. Sie können den optischen Zoom für Bilder und Videos verwenden.
1 Zentrieren Sie das Motiv im elektronischen Sucher
oder auf dem LCD-Display.
2 Drücken Sie die Teleaufnahmetaste (T), um das
Motiv zu vergrößern. Drücken Sie die Weitwinkel­taste (W), um das Motiv zu verkleinern.
Die Zoomanzeige zeigt die Zoomeinstellung an.
Zoomanzeige
Reichweite des optischen Zooms
Reichweite des Digitalzooms

Verwenden des erweiterten Digitalzooms

Verwenden Sie den Digitalzoom in einem beliebigen Stehbildmodus, um eine bis zu 4,2fache Vergrößerung über den optischen Zoom hinaus zu erhalten. Kombinierte Zoom-Einstellungen reichen von 12fach bis 50fach.
1 Ändern Sie die Standardeinstellung im Setup-Menü (Seite 45) in „Aus“,
„Kontinuierlich“ oder „Pause“.
2 Drücken Sie die Teleaufnahmetaste (T) bis zur Grenze des optischen Zooms
(12fach). Lassen Sie die Taste los, und drücken Sie sie dann erneut, um den Digitalzoom zu aktivieren.
Die Zoomanzeige zeigt die Zoomeinstellung an.
3 Nehmen Sie das Bild oder Video auf.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um
die Belichtung und die Schärfe einzustellen, und drücken Sie ihn dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen. (Drücken Sie den Auslöser beim Aufzeichnen von Videos, und lassen Sie ihn los.)
www.kodak.com/go/support
DE
15
Aufnehmen von Bildern und Videos
HINWEIS: Der Digitalzoom kann nicht zur Videoaufzeichnung verwendet werden. Bei Verwendung des
Digitalzooms für Bilder kann die Bildqualität schlechter sein. Der blaue Regler in der Zoom­anzeige stoppt und wird rot, wenn die Bildqualität die untere Grenze für ein akzeptables Bild im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6") erreicht.

Verwenden des aufklappbaren Blitzes

Wenn Sie bei Nacht, in Gebäuden oder bei viel Schatten im Freien fotografieren, sollten Sie den Blitz verwenden. Vergewissern Sie sich, dass Sie sich innerhalb des Blitzbereichs befinden.
Blitz
Wenn Sie den Auslöser halb herunter­drücken und der Blitz erforderlich ist, wird dieser automatisch geöffnet.
Drücken Sie den Blitz herunter, um ihn zu schließen.
Informationen zum Ändern der Blitzeinstellungen finden Sie auf Seite 31.
Abstand zwischen Blitz und Motiv Zoomposition Blitzbereich
Weitwinkel 0,5 bis 4,7 m (1,6 bis 15,4 Fuß) bei automatischer
ISO-Empfindlichkeit
Tele 1,2 bis 2,7 m (3,9 bis 8,9 Fuß) bei automatischer
ISO-Empfindlichkeit
16 www.kodak.com/go/support
DE
Aufnehmen von Bildern und Videos

Schützen von Bildern und Videos vor versehentlichem Löschen

1 Drücken Sie die Review-Taste. (Drücken Sie sie zum Beenden erneut.) 2 Drücken Sie , um das vorherige oder nächste Bild bzw. Video auszuwählen.
3 Drücken Sie die Menu-Taste. 4 Drücken Sie , um „Löschschutz“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
5 Wenn Sie den Schutz entfernen möchten, drücken Sie erneut „OK“. 6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
Das Bild oder Video ist geschützt und kann nicht gelöscht werden. Mit dem geschützten Bild oder Video wird das Symbol für den Löschschutz angezeigt.
VORSICHT: Beim Formatieren des internen Speichers oder einer SD- oder
MMC-Speicherkarte werden alle Bilder und Videos gelöscht. Dies schließt auch geschützte Dateien ein. (Beim Formatieren des internen Speichers werden auch alle E-Mail-Adressen, Alben­namen und Favoriten gelöscht. Informationen zum Wiederher­stellen dieser Daten finden Sie in der Hilfe zur EasyShare Software.)
www.kodak.com/go/support
DE
17
Aufnehmen von Bildern und Videos

Löschen von Bildern und Videos

1 Drücken Sie die Review-Taste. (Drücken Sie sie zum Beenden erneut.) 2 Drücken Sie , um das vorherige oder nächste Bild bzw. Video auszuwählen.
3 Drücken Sie die Delete-Taste. 4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. Bild oder Video – Das angezeigte Bild oder Video wird gelöscht. Beenden – Hiermit verlassen Sie den Löschmodus. Alle – Alle Bilder und Videos am aktuellen Speicherort werden gelöscht.
HINWEIS: Wenn Sie geschützte Bilder und Videos löschen möchten, müssen Sie vor dem Löschen den
Löschschutz entfernen.
18 www.kodak.com/go/support
DE
3 Übertragen und Drucken von
Bildern

Installieren der Software

VORSICHT: Installieren Sie die Kodak EasyShare Software,
Kamera oder eine optional erhältliche Station an den Computer anschließen. Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen.
1 Beenden Sie zunächst alle Programme (auch Virenschutzsoftware), die auf dem
Computer ausgeführt werden.
2 Legen Sie die Kodak EasyShare Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein. 3 Installieren Sie die Software.
Windows – Wenn das Installationsfenster nicht automatisch angezeigt wird,
wählen Sie im Startmenü die Option „Ausführen“, und geben Sie „d:\setup.exe“ ein, wobei „d“ das Laufwerk mit der Software-CD bezeichnet.
Mac OS X – Doppelklicken Sie auf dem Schreibtisch auf das CD-Symbol und
anschließend auf das Symbol „Installieren“.
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu
installieren.
Windows – Wählen Sie die Option für die vollständige Installation, um alle häufig
benötigten Anwendungen automatisch zu installieren. Wählen Sie die Option für die benutzerdefinierte Installation, wenn Sie die zu installierenden Anwendungen selbst auswählen möchten.
Mac OS X – Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
bevor
Sie die
www.kodak.com/go/support 19
DE
Übertragen und Drucken von Bildern
HINWEIS: Registrieren Sie die Kamera und die Software bei der entsprechenden Aufforderung. Wenn Sie
sie registrieren, können Sie Informationen erhalten, um Ihr System immer auf dem aktuellen Stand zu halten. Sie können sich zu einem späteren Zeitpunkt im Internet unter
www.kodak.com/go/register
5 Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Aktivieren
Sie gegebenenfalls alle deaktivierten Virenschutzanwendungen. Ausführliche Anweisungen finden Sie im Handbuch zur Virenschutzsoftware.
Informationen zu den Programmen, die auf der Kodak EasyShare Software-CD enthalten sind, erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
registrieren.

Übertragen von Bildern

Sie können Bilder mit einem USB-Kabel (Modell U-8), einer Kodak EasyShare Kamera- oder Druckerstation, einem Kodak Multi-Kartenlesegerät bzw. Kodak Lese-/Schreibgerät für SD MultiMedia-Speicherkarten auf den Computer übertragen.
Dieses und anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/z612accessories erwerben.
20 www.kodak.com/go/support
DE
Übertragen und Drucken von Bildern

Übertragen von Bildern mit einem USB-Kabel (Modell U-8)

Wenn im Lieferumfang keine EasyShare Kamera- oder Druckerstation enthalten war, verwenden Sie das mitgelieferte USB-Kabel (Modell U-8).
1 Schalten Sie die Kamera aus.
2 Stecken Sie das mit gekennzeichnete Ende des
USB-Kabels in den USB-Anschluss des Computers. Ausführliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers.
3 Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in den
gekennzeichneten USB-Anschluss der Kamera.
4 Schalten Sie die Kamera ein.
Die Kodak EasyShare Software wird auf dem Computer gestartet. Sie werden von der Software durch den Übertragungsprozess geleitet.
HINWEIS: Ein Online-Lernprogramm zum Herstellen der Verbindung finden Sie im Internet unter
www.kodak.com/go/howto
.

Weitere Übertragungsmöglichkeiten

Sie können Bilder und Videos auch mit folgenden Kodak Produkten übertragen:
Kodak EasyShare Kamerastation, Kodak EasyShare Druckerstation
Kodak Multi-Kartenlesegerät, Kodak Lese-/Schreibgerät für SD MultiMedia-
Speicherkarten
Dieses und anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/z612accessories erwerben.
www.kodak.com/go/support
DE
21
Übertragen und Drucken von Bildern

Drucken von Bildern

Drucken mit einer Kodak EasyShare Druckerstation

Setzen Sie die Kamera auf die Kodak EasyShare Druckerstation, und drucken Sie direkt, d. h. mit oder ohne Computer. Dieses und anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/z612accessories erwerben.

Drucken über eine optional erhältliche SD- oder MMC-Speicherkarte

Bei einem Drucker mit SD- oder MMC-Kartensteckplatz werden die
gekennzeichneten Bilder automatisch gedruckt, wenn Sie die Speicherkarte einlegen. Ausführliche Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers.
Sie können Bilder mit einem SD- oder MMC-fähigen Kodak Picture Kiosk
ausdrucken. (Erfragen Sie bei Ihrem Fotohändler die verfügbaren Serviceleistungen zunächst telefonisch. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.kodak.com/go/picturemaker.)
Lassen Sie die Bilder auf der Speicherkarte bei einem Fotohändler professionell
drucken.

Direktes Drucken mit einem PictBridge-Drucker

Die Kamera ist mit der PictBridge-Technologie kompatibel, sodass Sie direkt über einen PictBridge-Drucker ohne einen Computer Ausdrucke anfertigen können. Sie benötigen Folgendes:
Kamera mit vollständig aufgeladenen
Batterien oder einem optional erhältlichen Kodak 3-Volt-Netzteil
22 www.kodak.com/go/support
DE
PictBridge-kompatiblen Drucker
USB-Kabel (Modell U-8)
Übertragen und Drucken von Bildern
Anschließen der Kamera an den Drucker 1 Schalten Sie die Kamera und den Drucker aus. 2 Optional: Wenn Sie über ein Kodak 3-Volt-Netzteil verfügen, das als optionales
Zubehör erhältlich ist, schließen Sie dieses Netzteil an die Kamera und die Steckdose an.
3 Schließen Sie das entsprechende USB-Kabel an die Kamera und den Drucker an.
(Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers oder im Internet unter www.kodak.com/go/z612accessories.)
Drucken von Bildern
HINWEIS: Die Druckgröße ist vom verwendeten Drucker abhängig.
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Automatisch“ oder auf „Favoriten“. 2 Schalten Sie den Drucker ein.
Zunächst wird das PictBridge-Logo angezeigt, dann das aktuelle Bild und das Menü. (Wenn keine Bilder gefunden wurden, wird eine Meldung angezeigt.) Wird das Menü ausgeblendet, drücken Sie eine beliebige Taste, um es wieder einzublenden.
3 Bewegen Sie , um eine Druckoption zu wählen, und drücken Sie „OK“. HINWEIS: Beim Direktdruck werden Bilder nicht auf den Computer oder Drucker übertragen oder
gespeichert.
Aktuelles Bild Bewegen Sie , um ein Bild auszuwählen. Bewegen
Sie , um die Anzahl der Kopien auszuwählen.
Gekennzeichnete Bilder Wenn Ihr Drucker diese Funktion unterstützt, drucken Sie Bilder,
die für den Druck gekennzeichnet sind (siehe Seite 59).
Index Drucken Sie Miniaturbilder aller Bilder. Hierfür ist mindestens ein
Blatt Papier erforderlich.
www.kodak.com/go/support
DE
23
Übertragen und Drucken von Bildern
Alle Bilder Drucken Sie alle Bilder, die sich im internen Speicher der Kamera,
auf der Speicherkarte oder in den Favoriten befinden. Wählen Sie die Anzahl der Kopien.
Bildspeicher Greifen Sie auf den internen Speicher, die Speicherkarte oder die
Favoriten zu.
HINWEIS: Beim Direktdruck werden Bilder nicht dauerhaft auf den Computer oder Drucker übertragen oder
gespeichert. Informationen zum Übertragen von Bildern auf den Computer finden Sie auf
Seite 20. Im Favoritenmodus wird das aktuelle Favoritenbild angezeigt.
Trennen der Verbindung zwischen Kamera und PictBridge-Drucker 1 Schalten Sie die Kamera und den Drucker aus. 2 Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera und dem Drucker.

Bestellen von Abzügen online

Kodak EasyShare
Online-Bilderservices, die im Rahmen der Kodak EasyShare Software angeboten werden. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Übertragen von Bildern
Bearbeiten und Optimieren von Bildern und Hinzufügen von Umrandungen
Speichern von Bildern und Weitergabe an Freunde und Verwandte
Bestellen von qualitativ hochwertigen Abzügen, Foto-Grußkarten, Rahmen und
Alben, die direkt zu Ihnen nach Hause geliefert werden
Gallery (www.kodakgallery.com; ehemals Ofoto) ist einer von vielen

Drucken von Bildern über den Computer

Ausführliche Informationen zum Drucken von Bildern über den Computer finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
24 www.kodak.com/go/support
DE
Übertragen und Drucken von Bildern

Stationskompatibilität für die Kamera

Weitere Informationen zur Stationskompatibilität für die Kamera finden Sie unter
www.kodak.com/go/dockcompatibility.
Kodak EasyShare Station Stationskonfiguration
Drucker- und Kamerastationen
Serie 3
Fotodrucker 500
Kamerastationen, Druckerstationen und anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter www.kodak.com/go/z612accessories erwerben.
Individuelle Kamera­insatzplatte
Station
www.kodak.com/go/support
DE
25
4 Erweiterte Funktionen der
Kamera

Bildaufnahmemodi

Wählen Sie den für die Situation und die Umgebung angemessenen Modus.
Modus Verwendung
Automatisch Für Aufnahmen unter normalen Bedingungen. Der Modus
bietet eine ideale Kombination aus Bildqualität und leichter Bedienbarkeit.
Sport Für Aufnahmen von Objekten in Bewegung. Die Verschlusszeit
ist kurz.
Nachtporträt Reduziert den Rote-Augen-Effekt bei Nachtaufnahmen oder
schlechten Lichtverhältnissen. Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche, oder verwenden Sie ein Stativ.
Motiv Für einfache und schnelle Aufnahmen, wenn Sie unter
besonderen Bedingungen Bilder aufnehmen (siehe Seite 29).
26 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
Modus Verwendung
Programm Ermöglicht das Steuern von Belichtungsausgleich,
Blitzausgleich (wie viel Licht in die Kamera gelangt) und ISO-Empfindlichkeit. Die Kamera stellt anhand der bestehenden Lichtverhältnisse die Verschlusszeit und die Blende (f-Wert) automatisch ein. Im Programm-Modus können Sie mühelos automatisch Aufnahmen machen und haben Zugriff auf alle Menüoptionen. Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen und anzupassen (siehe
Seite 38). Drücken Sie die Menu-Taste, um andere
Einstellungen zu ändern.
Blendenpriorität Steuert Blende, Belichtungsausgleich, Blitzausgleich und
ISO-Empfindlichkeit. Der Blendenprioritätsmodus dient hauptsächlich zur Einstellung der Schärfentiefe (Schärfenbereich).
HINWEIS: Die Blendeneinstellung kann durch die Verwendung des optischen Zooms beeinflusst werden. Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen und anzupassen (siehe Seite 38). Drücken Sie die Menu-Taste, um andere Einstellungen zu ändern.
Verschlusspriorität Steuert Verschlusszeit, Belichtungsausgleich, Blitzausgleich
und ISO-Empfindlichkeit. Die Kamera legt die für die richtige Belichtung erforderliche Blende automatisch fest. Der Verschlussprioritätsmodus wird hauptsächlich verwendet, um Unschärfen bei sich bewegenden Motiven zu verhindern. Verwenden Sie bei langen Verschlusszeiten ein Stativ, um Kamerabewegungen zu verhindern. Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen und anzupassen (siehe Seite 38). Drücken Sie die Menu-Taste, um andere Einstellungen zu ändern.
www.kodak.com/go/support
DE
27
Erweiterte Funktionen der Kamera
Modus Verwendung
Manuell Im manuellen Modus erhalten Sie die höchste Kontrolle.
Sie legen Blende, Verschlusszeit, Blitzausgleich und ISO­Empfindlichkeit fest. Der Belichtungsausgleich dient als Belichtungsmesser und ermittelt die beste Kombination aus Blende und Verschlusszeit für eine angemessene Belichtung. Verwenden Sie bei langsamen Verschlusszeiten ein Stativ, um Kamerabewegungen zu verhindern. Verwenden Sie das Einstellrad, um Einstellungen auszuwählen und anzupassen (siehe Seite 38). Drücken Sie die Menu-Taste, um andere Einstellungen zu ändern.
Video Für Videoaufnahmen mit Ton (siehe Seite 7).
Favoriten Zum Anzeigen der Favoriten (siehe Seite 58).
28 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera

Motivmodi

1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf den Motivmodus . 2 Drücken Sie , um einen Motivmodus auszuwählen.
HINWEIS: Wenn die Beschreibungen ausgeblendet werden, drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie „OK“, um den Auswahlvorgang abzuschließen.
Motivmodus Verwendung
Porträt Für Großaufnahmen von Personen. Verwenden Sie die
Teleaufnahmefunktion, um den Fokus von ablenkendem Hintergrund zu reduzieren.
Landschaft Für weit entfernte Motive. Der Blitz wird nur ausgelöst, wenn
Sie ihn einschalten. Die Autofokus-Markierungen (Seite 10) stehen im Landschaftsmodus nicht zur Verfügung.
Nachtlandschaft Für Nachtaufnahmen von Landschaften in weiter Ferne. Der
Blitz wird nicht ausgelöst. Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche, oder verwenden Sie ein Stativ.
Selbstporträt Für Nahaufnahmen der eigenen Person. Garantiert einen
korrekten Fokus und reduziert den Rote-Augen-Effekt.
Blumen Für Nahaufnahmen von Blumen oder anderen kleinen
Objekten bei hellen Lichtverhältnissen. Der Fokus ist auf den Makro-AF eingestellt (Seite 32).
Sonnenuntergang Für Aufnahmen, bei denen die tiefen Farbtöne eines
Sonnenuntergangs beibehalten werden.
Gegenlicht Für Aufnahmen von Motiven, die sich im Schatten oder im
Gegenlicht (eine Lichtquelle ist hinter dem Motiv) befinden.
Kerzenlicht Für Aufnahmen der durch Kerzenlicht hervorgerufenen
Atmosphäre.
Museum Für Aufnahmen bei Anlässen wie Reden oder Vorträgen. Der
Blitz und die Kamerasounds sind deaktiviert.
www.kodak.com/go/support
DE
29
Erweiterte Funktionen der Kamera
Motivmodus Verwendung
Text Für Aufnahmen von Dokumenten. Der Fokus ist auf den
Makro-AF eingestellt (Seite 32).
Strand Für Aufnahmen am Strand bei hellen Lichtverhältnissen.
Schnee Für Aufnahmen im Schnee bei hellen Lichtverhältnissen.
Feuerwerk Der Blitz wird nicht ausgelöst. Legen Sie die Kamera auf eine
flache, stabile Oberfläche, oder verwenden Sie ein Stativ.
Kinder Für Action-Aufnahmen von Kindern bei hellen
Lichtverhältnissen.
30 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera

Ändern der Blitzeinstellungen

Drücken Sie wiederholt die Blitztaste, um die verschiedenen Blitzmodi der Reihe nach anzuzeigen und einen Modus auszuwählen.
Das Symbol für den aktiven Blitz wird im elektronischen Sucher bzw. auf dem LCD-Display angezeigt.
HINWEIS: Die Blitzeinstellungen sind für jeden Bildaufnahmemodus voreingestellt. Einige der
Blitzeinstellungen sind möglicherweise nicht in allen Aufnahme- oder Motivmodi verfügbar. In einigen Modi wird der automatische Blitz oder der Vorblitz zur Standardeinstellung, bis Sie den Modus wieder ändern.
Blitzmodi Blitzeinstellungen
Automatischer Blitz
Aufhellblitz Der Blitz wird unabhängig von den Lichtbedingungen für jede
Vorblitz
Aus Der Blitz wird nie ausgelöst.
Der Blitz wird ausgelöst, wenn die Lichtbedingungen dies erfordern.
Aufnahme verwendet. Verwenden Sie diese Option, wenn sich das Motiv im Schatten oder im Gegenlicht befindet (z. B. wenn die Sonne hinter dem Motiv steht). Halten Sie die Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen ruhig, oder verwenden Sie ein Stativ.
Der Blitz wird einmal ausgelöst, um die Augen der fotografierten Personen an den Blitz zu gewöhnen. Dann wird der Blitz erneut ausgelöst, wenn das Bild aufgenommen wird.
www.kodak.com/go/support
DE
31
Erweiterte Funktionen der Kamera

Blitzsymbol

Wenn das Symbol blinkt, wird der Blitz geladen. Nehmen Sie ein Bild auf, wenn das Symbol nicht mehr blinkt.

Verwenden der Fokustaste

Richten Sie den Fokus für Nahaufnahmen und weit entfernte Motive ein. Einige Optionen stehen möglicherweise in bestimmten Modi nicht zur Verfügung.
Drücken Sie wiederholt die Fokustaste, um die verschiedenen Fokusmodi der Reihe nach anzuzeigen und einen Modus auszuwählen.
Das Symbol für den aktiven Modus (mit Ausnahme des Standardmodus) wird im elektronischen Sucher bzw. auf dem LCD-Display angezeigt.
Fokusmodus Beschreibung
Normaler AF (Standard)
Makro-AF Schärfe und Details bei Fotos im Nahbereich. Verwenden Sie
Unendlicher AF Für weit entfernte Motive. Die Autofokus-Markierungen stehen
Fokuseinstellung für den täglichen Gebrauch: 0,5 m (1,6 Fuß) bis unendlich bei Weitwinkelaufnahmen
1,2 m (3,9 Fuß) bis unendlich bei Teleaufnahmen
wenn möglich vorhandenes Licht anstatt des Blitzes. Für Nahaufnahmen gelten folgende Abstände: Makro-Weitwinkel: 12 bis 60 cm (4,7" bis 24") Makro-Tele: 0,6 bis 1,3 m (24" bis 4,3 Fuß)
im Landschaftsmodus nicht zur Verfügung.
32 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
Fokusmodus Beschreibung
Manuell Der Fokus ist zentriert. Wenn Sie den Joystick bewegen,
um den Fokus anzupassen, wird auf dem Display ein vergrößertes Bild angezeigt.

Verwenden von Selbstauslöser, Serienbildfunktion und Belichtungsreihen

Einige Optionen stehen möglicherweise in bestimmten Modi nicht zur Verfügung.
Drücken Sie wiederholt die Taste für die Betriebsart, um die verschiedenen Betriebsarten der Reihe nach anzuzeigen und eine Auswahl zu treffen.
Das Symbol für den aktiven Modus (mit Ausnahme des Standardmodus) wird im elektronischen Sucher bzw. auf dem LCD-Display angezeigt.
Betriebsart Beschreibung
Einzelbild (Standard)
Selbstauslöser (Verzögerung von
10 Sekunden) Selbstauslöser
(Verzögerung von 2 Sekunden)
Die Kamera nimmt ein Bild auf.
Es wird eine Verzögerung erzeugt, damit Sie sich im Motiv platzieren können. Legen Sie die Kamera auf eine flache Oberfläche, oder verwenden Sie ein Stativ.
Ermöglicht eine gleichmäßige, automatische Verschlussauslösung mit einem Stativ.
www.kodak.com/go/support
DE
33
Erweiterte Funktionen der Kamera
Selbstauslöser (2 Bilder)
Erste Serie
Der Blitz ist deaktiviert.
Letzte Serie
Der Blitz ist deaktiviert.
Belichtungsreihe 3
Der Blitz ist deaktiviert.
Nehmen Sie zwei Bilder auf (ein Bild nach zehn Sekunden, das zweite nach weiteren acht Sekunden).
Die Kamera nimmt bis zu acht Bilder auf (zwei Bilder pro Sekunde), während der Auslöser gedrückt wird. Die ersten acht Bilder werden gespeichert. (Nehmen Sie eine erwartete Aktion auf, z. B. eine Person, die einen Golfschläger schwingt.)
Die Kamera nimmt bis zu 30 Bilder auf (zwei Bilder pro Sekunde für bis zu 15 Sekunden), während der Auslöser gedrückt wird. Wenn der Auslöser losgelassen wird, werden nur die letzten acht Bilder gespeichert. (Nehmen Sie ein Ereignis auf, bei dem der genaue Zeitpunkt nicht feststeht, z. B. ein Kind, das seine Geburtstagskerzen ausbläst.)
Die Kamera nimmt drei Bilder bei Belichtungswerten von 0,3, 0,6 und 1,0 auf. Bestimmen Sie anhand der Auswertung von drei Bildern die beste Belichtungsstufe für Ihre Bedingungen.
1 Wählen Sie für die Taste für die Betriebsart eine Option aus (siehe Seite 33). 2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die automatische Belichtung (AE)
und den Autofokus (AF) einzustellen.
3 Drücken Sie für alle Einstellungen mit Ausnahme der Serienbildeinstellungen den
Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen. Drücken Sie für Serienbildeinstellungen den Auslöser ganz herunter, und halten
Sie ihn gedrückt. Wenn Sie den Auslöser loslassen, die Bilder gemacht wurden oder kein Speicherplatz mehr vorhanden ist, werden keine weiteren Bilder aufgenommen.
HINWEIS: Brechen Sie den Selbstauslöser oder die Auslöseverzögerung während des Countdowns ab,
indem Sie den Auslöser erneut drücken. (Die Einstellung bleibt aktiv.)
HINWEIS: In der Schnellansicht können Sie alle Bilder einer Serie löschen. Wenn Sie die Bilder einzeln
löschen möchten, rufen Sie den Bearbeitungsmodus auf (siehe Seite 18).
34 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera

Verwenden des Histogramms zum Anzeigen der Helligkeit des Bilds

Mithilfe des Histogramms im Aufnahme- oder Bearbeitungsmodus können Sie die Verteilung des Lichts vor und nach der Aufnahme eines Bilds auswerten. Wenn sich die Spitze rechts im Diagramm befindet, ist das Motiv hell. Befindet sich die Spitze links im Diagramm, ist das Motiv dunkel. Die optimale Belichtung wird erzielt, wenn sich die Spitze in der Mitte des Histogramms befindet. Nur in PASM-Modi verfügbar.
Drücken Sie die Infotaste, um das Histogramm zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Histogrammdarstellung
HINWEIS: Wenn ein Motiv zu dunkel oder zu hell ist, können Sie den Belichtungsausgleich vor der
Aufnahme des Bilds anpassen. Der Blitz kann Auswirkungen auf die Lichter und Schatten in einem Bild haben.
www.kodak.com/go/support
DE
35
Erweiterte Funktionen der Kamera

Verwenden des Belichtungsausgleichs mit Belichtungsreihen

In den PASM-Modi können Sie den Belichtungsausgleich zusammen mit Belichtungsreihen verwenden.
Einstellung des Belichtungsausgleichs
0,0 + 1,0 + 0,7; + 1,0; + 1,3 – 1,0 – 1,3; – 1,0; – 0,7
Einstellung des Belichtungsreihen-Intervalls
+/– 0,3 (Standard)
Belichtungswerte
– 0,3; 0,0; + 0,3

PASM-Modi

Einstellungen, die Sie in den Modi P (Programm), A (Blendenpriorität), S (Verschluss­priorität) oder M (Manuell) ändern, werden nur auf Bilder angewendet, die Sie in diesen Modi aufnehmen.
Wenn Sie beispielsweise in den Modi P, A, S oder M den Farbmodus in „Sepia“ ändern, bleibt für den automatischen Modus und die Motivmodi die Standard­einstellung erhalten.
HINWEIS: Die Einstellungen, einschließlich der Blitzeinstellungen, bleiben auch dann für die Modi P, A, S
und M erhalten, wenn Sie Modi ändern oder die Kamera ausschalten. Verwenden Sie die Option „Kamera zurücksetzen“ (siehe Tabelle auf Seite 45), um die Standardeinstellung für A, S oder M wiederherzustellen.
die Modi P,
36 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
Blende – Wird auch als f-stop oder f-Wert bezeichnet. Die Blende steuert die Öffnung der Linse, wodurch wiederum die Schärfentiefe bestimmt wird. Geringere f-Werte, z. B. f/2,8, weisen auf eine größere Öffnung der Linse hin. Höhere f-Werte, z. B. f/8, weisen auf eine geringere
Blende Verschlusszeit
Belichtungsausgleich
Blitzausgleich
ISO-Empfindlichkeit
Öffnung der Linse hin. Höhere f-Werte sorgen für die Scharfstellung des Hauptmotivs. Sie eignen sich für Landschaftsaufnahmen und Aufnahmen bei guten Lichtverhältnissen. Geringere f-Werte eignen sich für Porträts und Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Verwendung des optischen Zooms kann die maximale und die minimale Blendeneinstellung beeinflussen.
Verschlusszeit – Steuert, wie lange der Verschluss geöffnet bleibt. Ein Symbol mit einer sich bewegenden Hand warnt bei langsamen Verschlusszeiten.
(Verwenden Sie bei langsamen Verschlusszeiten ein Stativ.) Belichtungsausgleich – Der Benutzer kann die Belichtung manuell einstellen
± 2,0 in Schritten von 0,3). Dies bietet sich besonders bei Motiven mit Gegenlicht
( oder bei ungewöhnlichen Motiven an. Ist das Bild zu hell, verringern Sie den Wert, ist es zu dunkel, erhöhen Sie den Wert.
Blitzausgleich – Steuert die Helligkeit des Blitzes (
± 1,0 in Schritten von 0,5). Sie
müssen sich innerhalb des Blitzbereichs befinden. Wenn der Blitz ausgeschaltet ist, ist diese Option nicht verfügbar.
ISO – Steuert die Empfindlichkeit des Kamerasensors (80, 100, 200, 400, 800). Mit höheren Einstellungen wird die Lichtempfindlichkeit erhöht, jedoch nimmt auch das Bildrauschen zu. Die Einstellung „ISO 800“ kann nur bei einer Bildgröße von 1,1 MP verwendet werden.
www.kodak.com/go/support
DE
37
Erweiterte Funktionen der Kamera

Ändern der Einstellungen für die PASM-Modi

Die PASM-Modi steuern die Blende (f-Wert), die Verschlusszeit, den Belichtungs- und den Blitzausgleich sowie die ISO-Empfindlichkeit. Verwenden Sie die Menu-Taste, um alle weiteren Einstellungen zu ändern.
Einstellrad
PASM-Modusoptionen Weiß: frei auswählbar
Grau: nicht frei auswählbar Gelb: anpassbarer Wert Rot: nicht empfohlen
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf P, A, S oder M.
Daraufhin werden die Moduseinstellungen angezeigt.
HINWEIS: Die Einstellungen können für jeden Modus unterschiedlich sein. 2 Verwenden Sie das Einstellrad folgendermaßen:
Drehen Sie das Rad, um zwischen verfügbaren Einstellungen zu wechseln.
Drücken Sie auf das Rad, um auf eine Einstellung zuzugreifen.
Drehen Sie das Rad, um die Einstellung zu ändern.
Drücken Sie auf das Rad, um die Einstellung zu speichern.
3 Drücken Sie die Menu-Taste, um andere Einstellungen zu ändern. 4 Nehmen Sie ein Bild auf.
38 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera

Ändern der Aufnahmeeinstellungen

Sie können Einstellungen ändern, um die besten Ergebnisse zu erzielen. 1 Drücken Sie die Menu-Taste. (Einige Optionen stehen in bestimmten Modi nicht
zur Verfügung.)
2 Drücken Sie , um die zu ändernde Einstellung zu markieren, und drücken Sie
„OK“.
3 Wählen Sie eine Option, und drücken Sie „OK“. 4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
Einstellung Symbol Optionen Bildgröße
Auswählen der Bildauflösung.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
6,0 MP (Standard) – Für Ausdrucke bis 50 cm x 75 cm (20" x 30"). Die Bilder haben die höchste Auflösung, und es entstehen große Dateien.
5,3 MP (3:2) – Für Ausdrucke im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6") ohne Beschneiden. Auch für Ausdrucke bis 50 cm x 75 cm (20" x 30").
4,0 MP – Für Ausdrucke bis 28 cm x 36 cm (11" x 14"). Die Bilder haben eine mittlere Auflösung, und es entstehen kleinere Dateien.
3,1 MP – Für Ausdrucke bis 20 cm x 25 cm (8" x 10"). Die Bilder haben eine mittlere Auflösung, und es entstehen kleinere Dateien.
1,1 MP – Für Ausdrucke im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6"). Die Bilder eignen sich für den E-Mail-Versand, das Internet, die Anzeige auf dem Bildschirm oder um Speicherplatz zu sparen.
www.kodak.com/go/support
DE
39
Erweiterte Funktionen der Kamera
Einstellung Symbol Optionen Komprimierung
Auswählen der Komprimierung.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
Videogröße
Auswählen der Videoauflösung.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
Videolänge
Auswählen einer Video-Aufnahmelänge.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus­Wahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten.
Fein – Nehmen Sie Bilder in hoher Qualität auf. Standard (Standardeinstellung) – Nehmen Sie
Bilder in normaler Qualität auf. Einfach – Nehmen Sie eine größere Anzahl von
Bildern auf. (Weitere Informationen zur Speicherkapazität
finden Sie auf Seite 79.) 640 x 480 (Standard) – Höhere Auflösung und
Dateigröße. Das Video wird in einem Fenster mit 640 x 480 Pixel (VGA) abgespielt.
320 x 240 – Niedrigere Auflösung und Dateigröße. Das Video wird in einem Fenster mit 320 x 240 Pixel (QVGA) abgespielt.
Kontinuierlich (Standard) 5 Sekunden 15 Sekunden 30 Sekunden
HINWEIS: Im kontinuierlichen Modus beträgt die
maximale Aufnahmelänge 80 Minuten.
40 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
Einstellung Symbol Optionen Weißabgleich
Auswählen von Lichtver­hältnissen zur genaueren Wiedergabe von Farben.
Nur in PASM-Modi verfügbar.
Belichtungsreihenintervall
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird oder Sie Bilder aufnehmen.
Nur in PASM-Modi verfügbar.
Automatisch (Standard) – Korrigiert den Weißabgleich automatisch. Ideal für den täglichen Gebrauch.
Tageslicht – Für Aufnahmen bei natürlichem Licht.
Kunstlicht – Korrigiert den orangefarbenen Ton, der von Glühbirnen verursacht wird. Ideal für Innenaufnahmen unter Beleuchtung von Glühbirnen oder Halogenlampen und ohne Blitz.
Neonlicht – Korrigiert den grünen Ton, den Leuchtstoffröhren verursachen. Ideal für Innenaufnahmen unter Beleuchtung von Leuchtstoffröhren und ohne Blitz.
Schatten – Für Aufnahmen im Schatten bei natürlichem Licht.
+/– 0,3 (Standard) +/– 0,7 +/– 1,0
Siehe Seite 33.
www.kodak.com/go/support
DE
41
Erweiterte Funktionen der Kamera
Einstellung Symbol Optionen Belichtungsmessung
Analysieren der Lichtver­hältnisse in bestimmten Bereichen eines Motivs.
Nur in PASM-Modi verfügbar.
AF-Bereich
Auswählen eines großen oder konzentrierten Fokusbereichs.
Nur in PASM-Modi verfügbar.
Mehrfeld (Standard) – Wertet die Licht­bedingungen für das ganze Bild aus, um das Bild optimal zu beleuchten. Ideal für den täglichen Gebrauch.
Mittenbetont – Wertet die Lichtbedingungen für das Motiv in der Mitte des Suchers aus. Ideal für Motive, die sich im Gegenlicht befinden.
Spot – Ähnlich wie die Einstellung „Mittenbetont“, die Lichtmessung konzentriert sich jedoch auf einen kleineren Ausschnitt des im Sucher fokussierten Motivs. Wenn diese Option zusammen mit der Option „Auswahlzone“ verwendet wird, sind Belichtungsspot und Fokusbereich identisch. Ideal, wenn Sie einen bestimmten Bildausschnitt exakt belichten müssen.
Mehrzonen (Standard) – Wertet Zonen aus, um dem Bild eine gleichmäßige Schärfe zu geben. Ideal für den täglichen Gebrauch.
Mittenbetont – Wertet den kleinen Bereich in der Mitte des Suchers aus. Ideal, wenn eine exakte Schärfe eines bestimmten Bereichs im Bild gewünscht wird.
Auswahlzone – Verwenden Sie die Tasten
und , um die Fokusmarkierungen
in einen der Fokusbereiche zu verschieben.
HINWEIS: Damit Sie bestmögliche Bilder erhalten,
wird im Landschaftsmodus die Option „Mehrzonen“ verwendet.
42 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
Einstellung Symbol Optionen AF-Steuerung
Auswählen einer Autofokus­einstellung.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
Farbmodus
Auswählen von Farbtönen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis Sie den Modus-Wahlschalter drehen oder die Kamera ausschalten.
Nicht im Videomodus verfügbar.
Schärfe
Steuern der Schärfe des Bilds.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
Nur in PASM-Modi verfügbar.
Kontinuierlicher AF (Standard) – Die Kamera führt ständig eine Anpassung durch, damit das Bild fokussiert ist. Der Auslöser muss nicht halb heruntergedrückt werden, um eine Fokussierung zu erreichen. Diese Option verbraucht den meisten Batteriestrom.
Einfacher AF – Kamerageräusche werden minimiert. Die Kamera führt nur eine Fokussierung durch, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Diese Option verbraucht weniger Batteriestrom.
Viel Natürlich (Standard) Wenig Schwarzweiß Sepia – Für Bilder mit einem rötlichbraunen Ton
und einem antiken Aussehen.
HINWEIS: Mit der EasyShare Software können Sie
Hoch Normal (Standard) Niedrig
außerdem ein Farbbild in ein Schwarzweiß­oder Sepiabild ändern.
www.kodak.com/go/support
DE
43
Erweiterte Funktionen der Kamera
Einstellung Symbol Optionen Album einrichten (Stehbild,
Video)
Auswählen von Albennamen.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird. Sie können verschiedene Einstellungen der Option „Album einrichten“ anwenden.
Bildspeicher
Auswählen eines Speicherorts für Bilder und Videos.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.
Setup-Menü
Auswählen weiterer Einstellungen.
Ein Aus (Standard)
Wählen Sie vor dem Aufnehmen von Bildern oder Videos Albennamen aus. Alle aufgenommenen Bilder oder Videos werden dann mit diesen Albennamen verknüpft. Siehe Seite 56.
Automatisch (Standard) – Wenn die Kamera über eine Speicherkarte verfügt, wird diese Karte verwendet. Wenn keine Speicherkarte eingeschoben ist, wird der interne Speicher verwendet.
Interner Speicher – Die Kamera verwendet immer den internen Speicher, auch wenn eine Speicherkarte eingeschoben wurde.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum benutzerspezifischen Anpassen der Kamera (Seite 45).
44 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera

Benutzerspezifisches Anpassen der Kamera

Verwenden Sie das Setup-Menü, um die Kameraeinstellungen benutzerspezifisch anzupassen.
1 Drücken Sie in einem beliebigen Modus die Menu-Taste.
2 Drücken Sie , um „Setup-Menü“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
3 Drücken Sie , um die zu ändernde Einstellung zu markieren, und drücken Sie
„OK“.
4 Wählen Sie eine Option, und drücken Sie „OK“. 5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
Einstellung Symbol Optionen Zurück
Wechseln zum vorherigen Menü.
LCD-Helligkeit
Anpassen der Helligkeit des LCD-Displays.
Aufnahmemarkierungsgitter
Verwenden des Markierungs­gitters zum Einrichten des Motivs. Das Markierungsgitter unterteilt das LCD-Display vertikal und horizontal in insgesamt neun Bereiche. Dies bietet sich beispielsweise an, wenn Sie ein ausgewogenes Bild von Wasser, Erde und Himmel aufnehmen möchten.
www.kodak.com/go/support
Normal (Standard) Hoch
Ein Aus (Standard)
DE
45
Erweiterte Funktionen der Kamera
Einstellung Symbol Optionen Bildstabilisator
Verwenden des optischen Bildstabilisators zum Minimieren von Verwacklungen, damit die Aufnahme von scharfen und klaren Bildern und Videos möglich ist.
Datumsstempel
Versehen von Bildern mit einem Datum.
Schnellansicht Standardmäßiges Aktivieren oder
Deaktivieren der Schnellansicht (siehe Seite 9).
Erweiterter Digitalzoom
Auswählen des Einsatzes des Digitalzooms.
Bildausrichtungssensor
Ausrichten von Bildern, sodass diese in der richtigen Ausrichtung angezeigt werden.
Kontinuierlich (Standard) – Der Bild­stabilisator ist ständig aktiviert.
Einfach – Der Bildstabilisator wird aktiviert, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Aus – Die Option ist deaktiviert.
Wählen Sie eine Datumsoption, oder schalten Sie die Funktion aus. (Standard ist ausgeschaltet.)
Ein (Standard) Aus
Kontinuierlich – Keine Pause zwischen
optischem und Digitalzoom. Pause – Lassen Sie die Zoomtaste los, wenn
der optische 12fach-Zoom erreicht wurde. Drücken Sie sie dann erneut, um den Digitalzoom zu aktivieren.
Aus (Standard) – Der Digitalzoom ist deaktiviert.
Ein (Standard) Aus Bei Übertragung – Der Bildausrichtungs-
sensor des Kameradisplays wird deaktiviert. Wenn Bilder auf den Computer übertragen werden, werden sie gedreht und in der richtigen Ausrichtung angezeigt.
46 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
Einstellung Symbol Optionen Kamerasounds
Auswählen eines allgemeinen Themas oder einzelner Sounds.
Lautstärke
Deaktivieren aller Sounds oder Auswählen der Lautstärke.
Datum/Uhrzeit Siehe Seite 4.
Thema (Standard) – Ein Thema für alle
Funktionen.
Einschalten Schärfenspeicherung Auslöser
Selbstauslöser Fehler
Aus Leise (Standard) Mittel Laut
Automatisches Ausschalten
Auswählen des Zeitraums, nach dem sich die Kamera ausschaltet.
Videoausgang Auswählen der Einstellung für
Ihre Region, mit der die Kamera an einen Fernseher oder ein anderes externes Gerät ange­schlossen werden kann.
Video-Datumsanzeige
Anzeigen des Datums und der Uhrzeit zu Beginn der Video­wiedergabe.
www.kodak.com/go/support
1, 3 (Standard), 5 oder 10 Minuten
NTSC (Standard) – Wird in Nordamerika und
Japan verwendet. Gängigstes Format.
PAL – Wird in Europa und China verwendet.
Ein (Standard) – Wählen Sie eines von drei
Datumsformaten.
Aus
47
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
Einstellung Symbol Optionen Modusbeschreibung
Anzeigen von Modusbeschrei­bungen beim Einschalten der Kamera oder beim Ändern des Modus.
Druckwarnung Pause (Standard) – Wenn der blaue Regler in
Sprache
Auswählen einer Sprache.
Kamera zurücksetzen
Zurücksetzen aller Aufnahme­einstellungen auf den Standard der Kamera.
Ein (Standard) Aus
der Zoomanzeige während des Digitalzooms stoppt, lassen Sie die Zoomtaste los, und drücken Sie sie erneut. Der Regler wird rot, wenn die Bildqualität die untere Grenze für ein akzeptables Bild im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6") erreicht. Aus – Es erfolgt keine Pause.
Siehe Seite 4.
Kamera zurücksetzen
48 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
Einstellung Symbol Optionen Formatieren
VORSICHT:
Durch die Formatierung werden alle Bilder und Videos gelöscht. Dies schließt auch geschützte Dateien ein. Das Herausnehmen der
Speicherkarte – Alle Daten auf der
Speicherkarte werden gelöscht, und die Karte wird formatiert.
Abbrechen – Die Funktion wird beendet, ohne dass Änderungen vorgenommen werden.
Interner Speicher – Alle Daten im internen Speicher werden gelöscht, einschließlich E-Mail-Adressen, Albennamen und Favoriten. Der interne Speicher wird formatiert.
Speicherkarte während der Formatierung kann zur Beschädigung der Karte führen.
Info
Anzeigen der Kamerainformationen.
Zeigen Sie den Kameranamen und die Firmware-Version an.
www.kodak.com/go/support
DE
49
Erweiterte Funktionen der Kamera

Anzeigen von Bild- oder Videodaten

Drücken Sie im Bearbeitungsmodus die Infotaste, um die Einstellungen anzuzeigen.
Drücken Sie die Review-Taste.
1
(Drücken Sie sie zum Beenden erneut.)
Drücken Sie die Infotaste , bis
2
diese Anzeige angezeigt wird.

Kopieren von Bildern und Videos

Sie haben die Möglichkeit, Bilder und Videos von einer Speicherkarte in den internen Speicher oder vom internen Speicher auf eine Speicherkarte zu kopieren.
Überprüfen Sie vor dem Kopieren Folgendes:
Ist eine Speicherkarte in die Kamera eingelegt?
Ist der Speicherort der Kamera auf den Speicherort eingestellt, von dem Sie
kopieren? Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zum Bildspeicher in der Tabelle auf Seite 39.
So kopieren Sie Bilder oder Videos: 1 Drücken Sie die Review-Taste und dann die Menu-Taste.
2 Drücken Sie , um „Kopieren“ zu markieren, und drücken Sie „OK“. 3 Drücken Sie , um die gewünschte Option zu markieren:
Bild oder Video – Kopiert das aktuelle Bild oder Video. Beenden – Kehrt zum Bearbeitungsmodus zurück.
50 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
Alle – Kopiert alle Bilder und Videos vom ausgewählten Speicherort zum anderen
Speicherort.
4 Drücken Sie „OK“. HINWEIS: Die Bilder und Videos werden kopiert, nicht verschoben. Wenn die Bilder und Videos nach dem
Kopieren vom ursprünglichen Speicherort entfernt werden sollen, müssen sie manuell gelöscht werden (siehe Seite 18).
Kennzeichnungen für den Druck, den E-Mail-Versand oder die Markierung als Favorit werden nicht kopiert. Löschschutzeinstellungen werden ebenfalls nicht kopiert. Informationen zum Schützen von Bildern oder Videos finden Sie auf Seite 17.

Drucken einer Videosequenz oder eines Bilds vom Video

Drucken einer Videosequenz

Sie können von einem Video einen Abzug mit 4, 9 oder 16 Bildern anfertigen. Das Bild eignet sich für einen Abzug im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6").
4Bilder
9Bilder
16 Bilder
1 Drücken Sie die Review-Taste, und drücken Sie , um ein Video zu suchen. 2 Drücken Sie die Menu-Taste, wählen Sie „Videosequenzdruck“, und drücken Sie
„OK“.
www.kodak.com/go/support
DE
51
Erweiterte Funktionen der Kamera
3 Wählen Sie eine Option, und drücken Sie „OK“.
Option Videoframes Automatisch (4, 9 oder 16 Frames);
Standard: 9 Frames
4, 9 oder 16 Frames werden automatisch ausgewählt (erster und letzter Frame sowie 2, 7 oder 14 Frames in regelmäßigen Abständen).
4 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display.
Es wird ein Bild im Multi-Up-Format angefertigt. Das ursprüngliche Video wird gespeichert.
5 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.

Anfertigen eines Bilds vom Video

Sie können ein Stehbild von einem einzelnen Frame eines Videos anfertigen. Aufgrund der kleinen Bildgröße, die wesentlich unter der minimalen Bildgröße liegt, gibt es möglicherweise Größenbeschränkungen für den Druck.
1 Drücken Sie die Review-Taste, und drücken Sie , um ein Video zu suchen. 2 Drücken Sie die Menu-Taste, wählen Sie „Bild anfertigen“, und drücken Sie „OK“.
Das ursprüngliche Video wird gespeichert.
3 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display. 4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
52 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera

Verwenden der Kodak Perfect Touch-Technologie

Mit der Kodak Perfect Touch-Technologie erhalten Sie noch bessere und leuchtendere Bilder.
Drücken Sie die Review-Taste.
1
2
3
4
Vorheriges/nächstes Bild
Drücken Sie die Menu-Taste, wählen Sie „Perfect Touch­Technologie“, und drücken Sie „OK“.
Es wird eine Vorschau der Korrektur in einem geteilten Bildschirm angezeigt. Drücken Sie , um andere Bereiche des Bilds anzuzeigen.
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Display, um die Korrekturen zu übernehmen oder zu verwerfen.
Das Bild wird kopiert und dann korrigiert. (Das ursprüngliche Bild wird gespeichert.) Ein korrigiertes Bild kann nicht erneut auf der Kamera korrigiert werden. Die Kodak Perfect Touch-Technologie kann nur auf Bilder, nicht jedoch auf Videos angewendet werden.
Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
www.kodak.com/go/support
DE
53
Erweiterte Funktionen der Kamera

Zuschneiden von Bildern

Drücken Sie die Review-Taste.
1
2
3
4
5
6
Vorheriges/nächstes Bild
Drücken Sie die Menu-Taste, wählen Sie „Zuschneiden“, und drücken Sie „OK“.
Drücken Sie die Zoomtaste, um die Größe anzupassen.
Drücken Sie diese Tasten, um die Position
anzupassen. Drücken Sie „OK“, um das zugeschnittene Bild zu speichern.
Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
Das Bild wird kopiert und dann zugeschnitten. (Das ursprüngliche Bild wird gespeichert.) Ein zugeschnittenes Bild kann nicht erneut auf der Kamera zugeschnitten werden.

Ausführen einer Diashow

Mithilfe einer Diashow können Sie Bilder und Videos auf dem LCD-Display anzeigen. Informationen zum Ausführen einer Diashow auf einem Fernseher oder einem anderen externen Gerät finden Sie auf Seite 55. Schonen Sie die Batterien, indem Sie ein optional erhältliches Kodak 3-Volt-Netzteil verwenden. (Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.kodak.com/go/z612accessories.)

Starten der Diashow

1 Drücken Sie die Review-Taste und dann die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um „Diashow“ zu markieren, und drücken Sie „OK“. 3 Drücken Sie , um „Show starten“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Jedes Bild und Video wird einmal angezeigt.
Unterbrechen Sie die Diashow, indem Sie „OK“ drücken.
54 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera

Ändern des Diashow-Anzeigeintervalls

Mit der Standard-Intervalleinstellung wird jedes Bild 5 Sekunden lang angezeigt. Sie können das Anzeigeintervall auf einen Wert zwischen 3 und 60 Sekunden einstellen.
1 Drücken Sie im Menü „Diashow“ auf , um „Intervall“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
2 Wählen Sie ein Anzeigeintervall.
Führen Sie einen Schnelldurchlauf durch das Sekundenmenü durch, indem Sie gedrückt halten.
3 Drücken Sie „OK“.
Diese Einstellung bleibt so lange erhalten, bis sie wieder geändert wird.

Ausführen einer fortlaufenden Diashow

Wenn Sie die Schleifenfunktion aktivieren, wird die Diashow kontinuierlich fortgeführt.
1 Drücken Sie im Menü „Diashow“ auf , um „Schleife“ zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
2 Drücken Sie , um „Ein“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Die Diashow wird so lange wiederholt, bis Sie „OK“ drücken oder bis die Batterie leer ist. Die Einstellung „Schleife“ bleibt erhalten, bis sie wieder geändert wird.

Anzeigen von Bildern und Videos auf einem Fernseher

Bilder und Videos können auf einem Fernseher, Computerbildschirm oder einem beliebigen anderen Gerät angezeigt werden, das über einen Videoeingang verfügt. (Die Bildqualität auf dem Fernseher ist u. U. schlechter als auf einem Computer­bildschirm oder beim Ausdruck.)
HINWEIS: Prüfen Sie, ob der Videoausgang richtig eingestellt ist (NTSC oder PAL, siehe Tabelle auf
Seite 45). Wird das AV-Kabel während einer Diashow angeschlossen oder herausgezogen, wird
die Diashow angehalten.
www.kodak.com/go/support
DE
55
Erweiterte Funktionen der Kamera
1 Schließen Sie ein AV-Kabel vom USB-/AV-Ausgang der Kamera an den (gelben)
Videoeingang sowie den (weißen) Audioeingang des Fernsehers an. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Fernsehers.
2 Bearbeiten Sie Bilder und Videos auf dem Fernseher.

Vorheriges Kennzeichnen für Albennamen

Mithilfe der Funktion „Album einrichten (Stehbild)“ bzw. „Album einrichten (Video)“ können Sie bereits vor dem Aufnehmen von Bildern oder Videos Albennamen auswählen. Alle aufgenommenen Bilder oder Videos werden dann mit diesen Albennamen verknüpft.
Erster Schritt – Auf dem Computer
Erstellen Sie mit der im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Kodak EasyShare Software Albennamen auf dem Computer. Kopieren Sie dann bis zu 32 Albennamen in die Albenliste, wenn Sie die Kamera das nächste Mal an den Computer anschließen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Zweiter Schritt – Auf der Kamera
1 Drücken Sie in einem beliebigen Modus die Menu-Taste. 2 Drücken Sie , um „Album einrichten“ zu markieren, und drücken Sie „OK“. 3 Drücken Sie , um einen Albumnamen zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, wenn Sie mehrere Alben auswählen möchten.
Ausgewählte Alben werden mit einem Häkchen versehen.
4 Wenn Sie eine Auswahl aufheben möchten, markieren Sie den Albumnamen, und
drücken Sie „OK“. Wenn Sie alle Albumkennzeichnungen aufheben möchten, wählen Sie „Alles löschen“.
56 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
5 Markieren Sie „Beenden“, und drücken Sie „OK“.
Ihre Einstellungen sind gespeichert. Wenn Sie das LCD-Display einschalten, wird das ausgewählte Album angezeigt. Ein Pluszeichen (+) hinter dem Albumnamen zeigt an, dass mehrere Alben ausgewählt wurden.
6 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen.
Dritter Schritt – Übertragen auf den Computer
Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder oder Videos auf den Computer übertragen, öffnet und kategorisiert die Kodak EasyShare Software die Bilder entsprechend den Albennamen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.

Kennzeichnen von Bildern und Videos für Alben

Im Bearbeitungsmodus können Sie mithilfe der Albumfunktion Bilder und Videos auf der Kamera mit Albennamen verknüpfen.
Erster Schritt – Auf dem Computer
Erstellen Sie mit der Kodak EasyShare Software, die im Lieferumfang der Kamera enthalten ist, Albennamen auf dem Computer. Laden Sie dann bis zu 32 Albennamen in den internen Speicher der Kamera. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Zweiter Schritt – Auf der Kamera 1 Drücken Sie die Review-Taste, und suchen Sie das gewünschte Bild oder Video. 2 Drücken Sie die Menu-Taste. 3 Drücken Sie , um „Album“ zu markieren, und drücken Sie „OK“. 4 Drücken Sie , um ein Album zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Wenn Sie demselben Album weitere Bilder hinzufügen möchten, durchsuchen Sie die Bilder mit . Wenn das gewünschte Bild angezeigt wird, drücken Sie „OK“.
Fügen Sie die Bilder mehreren Alben hinzu, indem Sie Schritt 4 für jedes Album wiederholen.
www.kodak.com/go/support
DE
57
Erweiterte Funktionen der Kamera
Der Albumname wird zusammen mit dem Bild angezeigt. Ein Pluszeichen (+) hinter dem Albumnamen zeigt an, dass das Bild mehreren Alben hinzugefügt wurde.
Wenn Sie eine Auswahl aufheben möchten, markieren Sie den Albumnamen, und drücken Sie „OK“. Wenn Sie alle Albumkennzeichnungen aufheben möchten, wählen Sie „Alles löschen“.
5 Drücken Sie , um „Beenden“ zu markieren, und drücken Sie „OK“. Dritter Schritt – Übertragen auf den Computer
Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder und Videos auf den Computer übertragen, öffnet und kategorisiert die Kodak EasyShare Software die Bilder und Videos entsprechend den Albennamen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.

Weitergeben von Bildern

Drücken Sie die Share-Taste, um Bilder und Videos zu kennzeichnen.
Wenn die Bilder und Videos auf den Computer übertragen wurden, können Sie sie folgendermaßen weitergeben:
Ausdruck (Seite 60)
E-Mail (Seite 60)
Favoriten (Seite 61)
58 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera

Wann kann ich meine Bilder und Videos kennzeichnen?

Mit der Share-Taste können Sie Bilder und Videos zu folgenden Zeitpunkten kennzeichnen:
Jederzeit (das zuletzt aufgenommene Bild oder Video wird angezeigt)
Direkt nach der Aufnahme eines Bilds oder Videos in der Schnellansicht (siehe
Seite 9)
Nach dem Drücken der Review-Taste (siehe Seite 11)

Kennzeichnen von Bildern für den Ausdruck

1 Drücken Sie die Share-Taste. Drücken Sie , um ein Bild zu suchen. 2 Drücken Sie , um „Drucken“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.* 3 Drücken Sie , um die Anzahl der Abzüge festzulegen (0 bis 99). Wenn Sie
0 (Null) wählen, wird die Kennzeichnung für das Bild wieder entfernt.
Das Symbol wird oben auf dem Display angezeigt. Die voreingestellte Anzahl ist 1.
4Optional (für einzelnes Bild): Sie können eine Druckanzahl für andere Bilder
festlegen. Drücken Sie , um ein Bild zu suchen. Behalten Sie die Druckanzahl bei, oder ändern Sie sie, indem Sie drücken. Wiederholen Sie diesen Schritt,
bis die gewünschte Druckanzahl für alle Bilder festgelegt wurde.
5 Drücken Sie „OK“. Drücken Sie dann die Share-Taste, um das Menü zu verlassen.
* Um die Druckkennzeichnung für alle Bilder am Speicherort zu löschen, markieren Sie „Druck
abbrechen“, und drücken Sie „OK“. Die Option „Druck abbrechen“ steht in der Schnellansicht nicht zur Verfügung.
www.kodak.com/go/support
DE
59
Erweiterte Funktionen der Kamera
Drucken von gekennzeichneten Bildern
Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder auf den Computer übertragen, wird in der Kodak EasyShare Software das Fenster zum Drucken geöffnet. Ausführliche Informationen zum Drucken erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
Weitere Informationen zum Drucken über den Computer, die Druckerstation, einen PictBridge-kompatiblen Drucker oder die Speicherkarte finden Sie auf Seite 22.
HINWEIS: Sie erhalten optimale Abzüge im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6"), wenn Sie für die Bildgröße die
Option „5,3 MP (3:2)“ wählen (siehe Tabelle auf Seite 39).

Kennzeichnen von Bildern und Videos für den E-Mail-Versand

Erster Schritt – Auf dem Computer
Legen Sie mithilfe der Kodak EasyShare Software ein Adressbuch für E-Mail-Adressen auf dem Computer an. Anschließend können Sie bis zu 32 E-Mail-Adressen in den internen Speicher der Kamera kopieren. Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
Zweiter Schritt – Kennzeichnen von Bildern oder Videos auf der Kamera 1 Drücken Sie die Share-Taste. Drücken Sie , um ein Bild oder Video zu suchen.
2 Drücken Sie , um „E-Mail“ zu markieren, und drücken Sie „OK“. 3 Drücken Sie , um eine E-Mail-Adresse zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Drücken Sie erneut „OK“, um die Auswahl aufzuheben. Wenn Sie ein einzelnes Bild bzw. Video gekennzeichnet haben, können Sie weitere
Bilder oder Videos mit derselben Adresse kennzeichnen. Drücken Sie , um einen Suchlauf durchzuführen. Wenn das gewünschte Bild angezeigt wird, drücken Sie „OK“.
Wenn Sie die Bilder und Videos an weitere Personen versenden möchten, wiederholen Sie Schritt 3 für jede gewünschte Adresse.
Die ausgewählten Adressen werden mit einem Häkchen versehen.
60 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
4 Heben Sie eine Auswahl auf, indem Sie eine gekennzeichnete Adresse markieren
und „OK“ drücken. Wenn Sie alle E-Mail-Kennzeichnungen aufheben möchten, wählen Sie die Option „Alles löschen“.
5 Drücken Sie , um „Beenden“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Das E-Mail-Symbol wird im Statusbereich angezeigt.
6 Drücken Sie die Share-Taste, um das Menü zu verlassen. Dritter Schritt – Übertragen und per E-Mail versenden
Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder oder Videos auf den Computer übertragen, wird der E-Mail-Bildschirm geöffnet, sodass Sie die Bilder und Videos an die ausgewählten Adressen versenden können. Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.

Kennzeichnen von Bildern als Favoriten

Sie können Ihre Lieblingsbilder im Favoritenbereich im internen Speicher der Kamera ablegen und sie dann an Freunde und Verwandte weitergeben.
HINWEIS: Wenn Sie Bilder von der Kamera auf den Computer übertragen, werden alle Bilder (auch die
Favoriten) in Originalgröße auf dem Computer gespeichert. Favoriten, d. h. kleinere Kopien der Originalbilder, werden zurück auf die Kamera geladen, sodass Sie eine größere Anzahl von Bildern an Freunde und Verwandte weitergeben können.
So geben Sie Ihre Lieblingsbilder in vier einfachen Schritten weiter:
1. Bilder aufnehmen
www.kodak.com/go/support
DE
61
Erweiterte Funktionen der Kamera
2. Bilder als Favoriten kennzeichnen
3. Bilder auf den Computer übertragen
1 Drücken Sie die Share-Taste. Drücken Sie , um ein Bild zu
suchen.
2 Drücken Sie , um „Favoriten“ zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
Das Symbol für Favoriten wird im Statusbereich angezeigt. Wenn Sie die Favoritenkennzeichnung aufheben möchten, drücken Sie erneut „OK“.
1 Nutzen Sie den vollen Funktionsumfang, indem Sie die im
Lieferumfang der Kamera enthaltene EasyShare Software installieren und verwenden. (Siehe Seite 19.)
2 Schließen Sie die Kamera mit dem USB-Kabel (siehe Seite 21) oder
mit einer EasyShare Station an den Computer an.
Beim ersten Übertragen von Bildern führt Sie die Software durch die weiteren Einstellungen für Ihre Lieblingsbilder. Die Bilder werden dann auf den Computer übertragen. Favoriten, d. h. kleinere Versionen der Originalbilder, werden in den Favoritenbereich des internen Speichers der Kamera geladen.
4. Favoriten auf der Kamera anzeigen
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Favoriten“. 2 Drücken Sie , um die Favoriten der Reihe nach anzuzeigen.
Um den Favoritenmodus zu schließen, drehen Sie den Modus­Wahlschalter auf eine beliebige andere Position.
HINWEIS: Die Kamera kann eine begrenzte Anzahl von Favoriten speichern. Verwenden Sie in der
EasyShare Software die Funktion für Kamerafavoriten, um die Größe des Favoritenbereichs der Kamera anzupassen. Als Favoriten gekennzeichnete Videos bleiben in der EasyShare Software im Ordner für Favoriten. Weitere Informationen zu diesen Themen erhalten Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche „Hilfe“.
62 www.kodak.com/go/support
DE
Erweiterte Funktionen der Kamera
Optionale Einstellungen für Favoriten
Drücken Sie im Favoritenmodus die Menu-Taste, um die optionalen Einstellungen aufzurufen.
Diashow (Seite 54) Alle Favoriten löschen (Seite 63)
Multi-Up (Seite 9) Setup-Menü (Seite 45)
HINWEIS: Bilder, die mit der Einstellung „5,3 MP (3:2)“ für die Bildgröße aufgenommen wurden, werden
im Seitenverhältnis von 3:2 mit einem schwarzen Balken am oberen und unteren Rand des Displays angezeigt. (Siehe Informationen zur Bildgröße auf Seite 39.)
Löschen aller Favoriten von der Kamera
Wenn Sie Favoriten von der Kamera löschen, erhöhen Sie die Speicherkapazität des internen Speichers. Dadurch können Sie eine größere Anzahl von Bildern aufnehmen.
1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Favoriten“ . 2 Drücken Sie die Menu-Taste. 3 Markieren Sie „Favoriten löschen“, und drücken Sie „OK“.
Alle Bilder, die im Favoritenbereich des internen Speichers abgelegt sind, werden gelöscht. Favoriten werden wiederhergestellt, wenn Sie das nächste Mal Bilder auf den Computer übertragen.
4 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Menü zu verlassen. Verhindern der Übertragung von Favoriten auf die Kamera 1 Öffnen Sie die Kodak EasyShare Software. Klicken Sie auf die Registerkarte „Meine
Sammlung“.
2 Rufen Sie die Albenansicht auf. 3 Wählen Sie das Album für die Kamerafavoriten der Kamera.
www.kodak.com/go/support
DE
63
Erweiterte Funktionen der Kamera
4 Klicken Sie auf „Album entfernen“. (Die ursprünglichen Bilder bleiben erhalten.)
Beim nächsten Übertragen von Bildern von der Kamera auf den Computer können Sie den Assistenten für Kamerafavoriten verwenden, um das Kamerafavoritenalbum entweder neu zu erstellen oder die Funktion für Kamerafavoriten zu deaktivieren.
Drucken von Favoriten 1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Favoriten“ . Drücken Sie , um
ein Bild zu suchen.
2 Drücken Sie die Share-Taste. 3 Markieren Sie „Drucken“, und drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie , um die Option für die Druckanzahl zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
Das Symbol wird im Statusbereich angezeigt.
HINWEIS: Favoriten, die mit dieser Kamera aufgenommen und nicht aus anderen Quellen importiert
wurden, eignen sich für Ausdrucke im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6").
E-Mail-Versand von Favoriten 1 Drehen Sie den Modus-Wahlschalter auf „Favoriten“. Drücken Sie , um ein
Bild zu suchen.
2 Drücken Sie die Share-Taste. 3 Markieren Sie „E-Mail“, und drücken Sie „OK“.
4 Drücken Sie , um mindestens eine E-Mail-Adresse zu markieren, und
drücken Sie „OK“.
5 Heben Sie eine Auswahl auf, indem Sie eine gekennzeichnete Adresse markieren
und „OK“ drücken. Wenn Sie alle E-Mail-Kennzeichnungen aufheben möchten, wählen Sie die Option „Alles löschen“.
6 Drücken Sie , um „Beenden“ zu markieren, und drücken Sie „OK“.
Das E-Mail-Symbol wird im Statusbereich angezeigt.
7 Drücken Sie die Share-Taste, um das Menü zu verlassen.
64 www.kodak.com/go/support
DE

5 Fehlerbehebung

Probleme mit der Kamera

Umfassenden Produktsupport finden Sie im Internet unter
www.kodak.com/go/z612support. Klicken Sie dort auf die Option für interaktive
Fehlerbehebung und Reparatur.
Problem Abhilfe
Die Kamera lässt sich nicht einschalten.
Die Kamera lässt sich nicht ausschalten, und das Objektiv wird nicht eingefahren.
Die Kameratasten und
-steuerelemente funktionieren nicht.
Das Objektiv wird nicht ausgefahren, wenn die Kamera eingeschaltet wird, oder es wird nicht eingefahren.
Im Bearbeitungsmodus wird anstatt eines Bilds ein blaues oder schwarzes Display angezeigt.
Entnehmen Sie die Batterie, und vergewissern Sie sich, dass es
sich um eine kompatible Batterie handelt. Legen Sie die Batterie dann erneut ein.
Legen Sie eine neue oder eine aufgeladene Batterie ein.
Schließen Sie ein Kodak 3-Volt-Netzteil (separat erhältlich) für
die Stromversorgung an die Kamera an, und versuchen Sie es erneut. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 84.
Vergewissern Sie sich, dass die in die Kamera eingelegte Batterie
aufgeladen ist.
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. (Das Objektiv wird
im Favoritenmodus nicht ausgefahren.)
Wenn das Problem weiterhin auftritt, fordern Sie Hilfe an
(Seite 73).
Übertragen Sie das Bild auf den Computer.
Übertragen Sie
Nehmen Sie ein weiteres Bild auf. Wenn das Problem weiterhin
auftritt, verwenden Sie den internen Speicher und/oder eine andere Speicherkarte.
alle
Bilder auf den Computer (Seite 20).
www.kodak.com/go/support 65
DE
Fehlerbehebung
Problem Abhilfe
Nach dem Aufnehmen eines Bilds wird die Anzahl der verblei­benden Aufnahmen nicht reduziert.
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Der Speicherort ist voll oder fast voll.
Die Batterielebensdauer ist kurz.
Sie können keine Bilder aufnehmen.
Fahren Sie mit dem Aufnehmen von Bildern fort. Die Kamera
funktioniert normal.
(Die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen wird von der Kamera aufgrund der Bildgröße und des aufgenommenen Inhalts errechnet.)
Überprüfen Sie die Blitzeinstellung, und passen Sie sie
gegebenenfalls an (Seite 31). HINWEIS: Der Blitz wird nicht in allen Modi ausgelöst.
Löschen Sie einige oder alle Bilder und Videos am
Bildspeicherort (Seite 18).
Übertragen Sie Bilder und Videos auf den Computer (Seite 20),
und löschen Sie die Bilder und Videos dann am Bildspeicherort (Seite 18).
Legen Sie eine Speicherkarte ein (Seite 4), und ändern Sie den
Bildspeicherort dann gegebenenfalls (siehe Tabelle auf Seite 39).
Vergewissern Sie sich, dass eine Batterie des richtigen Typs
eingelegt ist (Seite 2).
Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen Tuch
(Seite 83), bevor Sie die Batterie in die Kamera einlegen.
Legen Sie eine neue oder eine aufgeladene Batterie ein (Seite 2).
Schalten Sie die Kamera aus und wieder ein. Vergewissern Sie
sich, dass sich die Kamera nicht im Favoritenmodus befindet.
Drücken Sie den Auslöser ganz herunter (Seite 6).
Legen Sie eine neue oder eine aufgeladene Batterie ein (Seite 2).
Der Speicher ist voll. Übertragen Sie Bilder auf den Computer
(Seite 20), löschen Sie Bilder von der Kamera (Seite 18), ändern Sie den Bildspeicherort, oder legen Sie eine neue Speicherkarte ein.
Warten Sie, bis die Verarbeitung oder der Speichervorgang
abgeschlossen ist, z. B. für Serienbilder, Videos, Bearbeitungen, Formatierungen und Löschvorgänge.
66 www.kodak.com/go/support
DE
Problem Abhilfe
Im elektronischen Sucher bzw. auf dem Kameradisplay wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Schalten Sie die Kamera aus.
Nehmen Sie die Speicherkarte aus der Kamera.
Entnehmen Sie die Batterie, und wischen Sie die Kontakte mit
einem sauberen, trockenen Tuch ab (Seite 86).
Legen Sie eine neue oder eine aufgeladene Batterie ein (Seite 2).
Wenn alle Versuche fehlschlagen, wenden Sie sich an den
Kundendienst (Seite 72).
Die Speicherkarte wird nicht erkannt, oder die Kamera reagiert nach
Die Karte ist möglicherweise fehlerhaft. Formatieren Sie die
Karte in der Kamera (siehe Tabelle auf Seite 45).
Verwenden Sie eine andere Speicherkarte.
dem Einlegen der Karte nicht mehr.
Fehlerbehebung
www.kodak.com/go/support
DE
67
Fehlerbehebung

Probleme mit dem Computer bzw. bei der Übertragung

Problem Abhilfe
Es findet kein Daten­austausch zwischen Kamera und Computer statt.
Bilder werden nicht auf den Computer übertragen.
Die Diashow kann auf einem externen Videogerät nicht abgespielt werden.
Legen Sie eine aufgeladene Batterie ein (Seite 2).
Schalten Sie die Kamera ein.
Stellen Sie sicher, dass das USB-Kabel fest an die Anschlüsse der
Kamera und des Computers angeschlossen ist (Seite 20). (Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen, wenn Sie eine EasyShare Station verwenden. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera auf die Station gesetzt wurde.)
Vergewissern Sie sich, dass die EasyShare Software installiert ist
(Seite 19).
Klicken Sie in der EasyShare Software auf die Schaltfläche
„Hilfe“.
Stellen Sie den Videoausgang der Kamera ein (NTSC oder PAL,
siehe Tabelle auf Seite 45).
Vergewissern Sie sich, dass die Einstellungen des externen
Geräts korrekt sind. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Geräts.
68 www.kodak.com/go/support
DE

Probleme mit der Bildqualität

Problem Abhilfe
Die Aufnahme ist zu dunkel oder unterbelichtet.
Die Aufnahme ist zu hell oder überbelichtet.
Positionieren Sie die Kamera neu, damit mehr Licht verfügbar ist.
Setzen Sie den Aufhellblitz ein (Seite 31), oder nehmen Sie eine
Position ein, in der sich die Lichtquelle nicht mehr hinter dem Motiv befindet.
Nehmen Sie eine andere Position ein, damit der Abstand
zwischen Ihnen und dem Motiv innerhalb der Reichweite des Blitzes liegt (Seite 16).
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Belichtung
und die Schärfe automatisch einzustellen. Wenn die AF/AE­Anzeige grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Verwenden Sie den Programm-Modus (P), um den
Belichtungsausgleich einzurichten (Seite 36).
Positionieren Sie die Kamera neu, um den Lichteinfall zu
reduzieren.
Schalten Sie den Blitz aus (Seite 16).
Nehmen Sie eine andere Position ein, damit der Abstand
zwischen Ihnen und dem Motiv innerhalb der Reichweite des Blitzes liegt (Seite 16).
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Belichtung
und die Schärfe automatisch einzustellen. Wenn die AF/AE­Anzeige grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Verwenden Sie den Programm-Modus (P), um den
Belichtungsausgleich einzurichten.
Fehlerbehebung
www.kodak.com/go/support
DE
69
Fehlerbehebung
Problem Abhilfe
Die Aufnahme ist unscharf.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um die Belichtung
und die Schärfe automatisch einzustellen. Wenn die AF/AE­Anzeige grün leuchtet, drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Reinigen Sie das Objektiv (Seite 86).
Vergewissern Sie sich, dass sich die Kamera nicht im Makro-
AF-Modus befindet, wenn Sie mehr als 60 cm (24") vom Motiv entfernt sind.
Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche, oder
verwenden Sie ein Stativ. Dies gilt besonders, wenn Sie hohe Zoomeinstellungen verwenden oder bei schlechten Licht­verhältnissen fotografieren.

Statusanzeige des Modus-Wahlschalters

Problem Abhilfe
Die Anzeige für den Modus-Wahlschalter leuchtet nicht, und die Kamera funktioniert nicht.
Die Anzeige des Modus-Wahlschalters blinkt.
Die Anzeige des Modus-Wahlschalters leuchtet.
Schalten Sie die Kamera ein (Seite 3).
Laden Sie die Batterie auf, oder legen Sie eine neue Batterie ein
(Seite 2).
Die Kamera hat sich möglicherweise automatisch ausgeschaltet.
Schalten Sie die Kamera ein, und ändern Sie die Einstellung für das automatische Ausschalten (siehe Seite 45).
Ein Bild wird verarbeitet und auf der Kamera gespeichert. Die
Kamera funktioniert normal.
Die Kamera ist angeschlossen. Die Kamera funktioniert normal.
Laden Sie die Batterie auf, oder legen Sie eine neue Batterie ein
(Seite 2).
Der Auslöser ist halb heruntergedrückt. Schärfe und Belichtung
werden eingestellt. Die Kamera funktioniert normal.
Die Kamera funktioniert normal.
70 www.kodak.com/go/support
DE

Probleme beim Direktdruck (PictBridge)

Status Abhilfe
Die gewünschten Bilder wurden nicht gefunden.
Das Direktdruckmenü schaltet sich aus.
Bilder können nicht gedruckt werden.
Die Kamera oder der Drucker gibt eine Fehlermeldung aus.
Verwenden Sie das Direktdruckmenü, um den Bildspeicherort zu
ändern und die Bilder zu suchen.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Menü wieder
einzublenden.
Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Kamera und Drucker
(Seite 23).
Stellen Sie sicher, dass der Drucker und die Kamera mit Strom
versorgt werden (Seite 23).
Befolgen Sie die Anweisungen, um das Problem zu beheben.
Fehlerbehebung
www.kodak.com/go/support
DE
71

6 Anfordern von Hilfe

Hilfreiche Internet-Adressen

Kamera Hier können Sie sich per E-Mail,
Post oder Telefon mit Kodak in Verbindung setzen.
Hier erhalten Sie Support für Ihr Produkt (FAQs [häufig gestellte Fragen], Informationen zur Fehlerbehebung, Reparatur­anfragen usw.).
Hier können Sie Zubehör für die Kamera erwerben (Kamera­stationen, Druckerstationen, Objektive, Speicherkarten usw.).
Hier können Sie die neueste Kamera-Firmware sowie Software herunterladen.
Hier können Sie sich Online­Demonstrationen Ihrer Kamera ansehen.
Software Hier erhalten Sie Informationen
zur EasyShare Software.
Hier erhalten Sie Hilfe für Windows-Betriebssysteme und die Arbeit mit digitalen Bildern.
www.kodak.com/go/contact
www.kodak.com/go/z612support
www.kodak.com/go/z612accessories
www.kodak.com/go/z612downloads
www.kodak.com/go/howto
www.kodak.com/go/easysharesw
(Sie können auch in der EasyShare Software auf die Schaltfläche „Hilfe“ klicken.)
www.kodak.com/go/pcbasics
72 www.kodak.com/go/support
DE
Anfordern von Hilfe
Weitere Internet­Adressen
Hier erhalten Sie Produkt-Support für Kameras, Software, Zubehör und vieles mehr.
Hier erhalten Sie Informationen zu Kodak EasyShare Druckerstationen.
Hier erhalten Sie Informationen zu Kodak Inkjet-Produkten.
Hier erhalten Sie Informationen darüber, wie Sie Ihren Drucker optimieren und leuchtende, lebendige Farben erzielen.
Hier können Sie die Kamera registrieren.
www.kodak.com/go/support
www.kodak.com/go/printerdocks
www.kodak.com/go/inkjet
www.kodak.com/go/onetouch
www.kodak.com/go/register

Telefonischer Kundendienst

Bei Fragen zur Verwendung der Software oder der Kamera können Sie sich auch mit einem Kundendienstmitarbeiter in Verbindung setzen. Schließen Sie die Kamera oder die Station an den Computer an, bevor Sie den Kundendienst anrufen. Setzen Sie sich an den Computer, und halten Sie die folgenden Informationen bereit:
Computermodell, Betriebssystem
Prozessortyp und -geschwindigkeit
(MHz)
Speicherkapazität (MB) und freier
Festplattenspeicher
Seriennummer der Kamera
Version der Kodak EasyShare
Software
Genaue Fehlermeldung
www.kodak.com/go/support
DE
73
Anfordern von Hilfe
Australien 1800 147 701 Neuseeland 0800 440 786
Belgien 02 713 14 45 Niederlande 020 346 9372 Brasilien China 800 820 6027 Dänemark
Deutschland 069 5007 0035 Finnland 0800 1 17056 Russland 007-(095)929-91-66 Frankreich 01 55 1740 77 Schweden 08 587 704 21 Griechenland 00800 44140775 Großbritannien 0870 243 0270 Singapur 800 6363 036 Hongkong 800 901 514 Spanien 91 749 76 53 Indien 91 22 617 5823 Taiwan 0800 096 868
Indonesien 001 803 631 0010 Thailand 001 800 631 0017 Irland 01 407 3054 USA 1 800 235 6325 Italien 02 696 33452 Außerhalb der USA +1 585 726 7260 Japan 03 5540 9002 Internationale
Kanada
Korea 00798 631 0024
0800 150000 Norwegen 23 16 21 33
Österreich 0179 567 357
3 848 71 30 Philippinen/
Stadtgebiet von Manila
Portugal 021 415 4125
Schweiz
Telefonnummer (gebührenpflichtig)
1 800 465 6325 Internationale
Faxnummer (gebührenpflichtig)
1 800 1 888 9600/ 632 6369600
01 838 53 51
+44 131 458 6714
+44 131 458 6962
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
http://www.kodak.com/go/dfiswwcontacts.
74 www.kodak.com/go/support
DE

7 Anhang

Technische Daten der Kamera

Weitere technische Daten finden Sie im Internet unter
www.kodak.com/go/z612support.
Kodak EasyShare Z612 Digitale Zoomkamera CCD (Charge-Coupled Device)
CCD 1/2,5"-Sensor, 6,4 MP, Seitenverhältnis von 4:3 Bildgröße der Ausgabe 2832 x 2128 Pixel (6,0 MP)
2832 x 1888 Pixel (5,3 MP) (3:2) 2304 x 1728 Pixel (4,0 MP) 2048 x 1536 Pixel (3,1 MP) 1200 x 900 Pixel (1,1 MP)
Displays
LCD-Farbdisplay 63,5 mm (2,5") großes Farb-Hybrid-LCD, 230.000 Pixel; Anpassung
der Helligkeit des Displays
Farbsucher (elektronischer Sucher, EVF)
Vorschau/Bearbeitung Bildwiederholrate: 30 Bilder pro Sekunde
Objektiv
Aufnahmeobjektiv (optischer Zoom)
Digitalzoom 4,2fach Kombinierter Zoom 50fach
Keine simultane Anzeige von LCD-Display und elektronischem Sucher;
202.000 Pixel
Optischer 12fach-Zoom, f/2,8 bis f/4,8 (bei Kleinbild 35 bis 420 mm)
www.kodak.com/go/support 75
DE
Anhang
Kodak EasyShare Z612 Digitale Zoomkamera
Fokussierung Autofokus, TTL-AF, Mehrzonen-AF, mittenbetonter AF und
Auswahlzonen-AF Arbeitsbereich: Standardweitwinkel: 50 cm (20") bis unendlich Standardtele: 1,2 m (3,9 Fuß) bis unendlich
Makro-Weitwinkel: 12 bis 60 cm (4,7" bis 24")
Makro-Tele: 0,6 bis 1,3 m (24" bis 4,3 Fuß) Objektivschutz Objektivdeckel Objektivaufsatz Unterstützt
Belichtung
Belichtungsmessung Modi: Mehrfeld, Mittenbetont, Spot Belichtungsausgleich +/– 2,0 in Schritten von 0,3 Belichtungsreihe Belichtungswert 1,0 in Schritten von 0,3; drei Bilder Festblende Belichtung und Fokus werden beim Drücken des Auslösers
gespeichert. Verschlusszeit Mechanischer Verschluss und elektronischer Verschluss über CCD
16 bis 1/1000 Sek. in Schritten von 0,3 ISO-Empfindlichkeit Automatisch: 80 bis 160
Frei wählbar: Automatisch, 80, 100, 200, 400, 800 (die Option
„ISO 800“ ist nur für die Bildqualität 1,1 MP verfügbar)
Blitz
Elektronischer Blitz (automatischer aufklappbarer Blitz)
Blitzmodi Automatisch, Aufhellblitz, Vorblitz, Aus Blitzausgleich Belichtungswert +/– 1,0 in Schritten von 0,5
Automatischer Blitz mit Vorblitz
Arbeitsbereich bei automatischer ISO-Empfindlichkeit: 0,5 bis 4,7 m
(1,6 bis 15,4 Fuß) bei Weitwinkelaufnahmen; 1,2 bis 2,7 m (3,9 bis
8,9 Fuß) bei Teleaufnahmen
76 www.kodak.com/go/support
DE
Anhang
Kodak EasyShare Z612 Digitale Zoomkamera
Leitzahl 11 bei ISO 100
Aufnahme
Aufnahmemodi Automatisch, Sport, Nachtporträt, Motivmodi (SCN/14), P, A, S, M &
Video Serienbildmodus Erste Serie, letzte Serie, mindestens zwei Bilder pro Sekunde Videoaufnahme VGA (640 x 480) mit 30 Bildern pro Sekunde
QVGA (320 x 240) mit 30 Bildern pro Sekunde Bilddateiformat Stehbild: EXIF 2.21 (JPEG-Komprimierung), DCF-Dateispeicherung
Video: QuickTime; MPEG4 (Video); G. 711 (Stereo-Audio) Bildstabilisator Ja Interner Speicher/
Wechselspeicher
Bildspeicherkapazität 8 Bilder bei 6,0 MP, JPEG-Bilder mit feiner Komprimierung und
Stehbildpuffer 32 MB interner Speicher
Bearbeitung
Schnellansicht Ja Videoausgang NTSC oder PAL
Stromversorgung
Kodak Li-Ionen-Akku KLIC-8000 für Digitalkameras, CRV3 Batterie, 3-V-Netzteil Kommunikation mit dem Computer bzw. Fernseher USB 2.0 (PIMA 15740-Protokoll), über USB-Kabel (8-polig, Modell U-8), EasyShare Kamera-
oder Druckerstation, AV-Kabel (8-polig, Modell AV-8)
32 MB interner Speicher/27,7 MB für Bildspeicher verfügbar (1 MB
entspricht einer Million Byte); optional erhältliche MMC- oder
SD-Speicherkarte (Das SD-Logo ist eine Marke der SD Card
Association.)
Seitenverhältnis von 4:3 im internen Speicher
www.kodak.com/go/support
DE
77
Anhang
Kodak EasyShare Z612 Digitale Zoomkamera Andere Funktionen
PictBridge­Unterstützung
Selbstauslöser 2 Sekunden, 10 Sekunden oder 2 Bilder Weißabgleich Automatisch, halbautomatisch (Tageslicht, Kunstlicht, Neonlicht,
Automatischer Abschaltmodus
Farbmodi Viel, Natürlich, Wenig, Schwarzweiß, Sepia Schärfe Hoch, Normal, Niedrig Bildqualität Fein, Standard, Einfach Datumsstempel Aus, JJJJ/MM/TT, MM/TT/JJJJ, TT/MM/JJJJ Stativ 1/4 Zoll Betriebstemperatur 0 °C bis 40 °C (32 °F bis 104 °F) Maße 10,36 cm x 7,42 cm x 6,87 cm (4" x 2,9" x 2,7"), ausgeschaltet Gewicht 300 g (10,6 Unzen) ohne Batterie oder Speicherkarte
Ja
Schatten)
Frei wählbar: 1, 3, 5 oder 10 Minuten
78 www.kodak.com/go/support
DE
Anhang

Speicherkapazität

Die tatsächliche Speicherkapazität hängt vom Motiv, der verwendeten Speicherkarte sowie von anderen Faktoren ab. Sie können möglicherweise mehr oder weniger Bilder oder Videos speichern. Favoriten nehmen zusätzlichen Speicherplatz im internen Speicher in Anspruch.

Feine Komprimierung

Anzahl der JPEG-Bilder
6,0 MP 5,3 MP (3:2) 4,0 MP 3,1 MP 1,1 MP Interner Speicher 6 7 101233 32 MB SD/MMC 7 8 11 14 38 64 MB SD/MMC 15 17 23 28 76 128 MB SD/MMC 30 34 46 57 153 256 MB SD/MMC 61 69 92 115 307 512 MB SD/MMC 123 139 185 231 615 1GB SD/MMC 247 278 370 463 1231
www.kodak.com/go/support
DE
79
Anhang

Standardkomprimierung

Anzahl der JPEG-Bilder
6,0 MP 5,3 MP (3:2) 4,0 MP 3,1 MP 1,1 MP Interner Speicher 14 16 21 26 64 32 MB SD/MMC 16 18 24 30 73 64 MB SD/MMC 33 37 48 60 146 128 MB SD/MMC 66 74 97 121 293 256 MB SD/MMC 133 149 196 242 588 512 MB SD/MMC 266 298 392 485 1176 1GB SD/MMC 533 596 784 970 2352

Einfache Komprimierung

Anzahl der JPEG-Bilder
6,0 MP 5,3 MP (3:2) 4,0 MP 3,1 MP 1,1 MP Interner Speicher 22 25 32 40 89 32 MB SD/MMC 25 28 37 45 101 64 MB SD/MMC 51 57 74 91 203 128 MB SD/MMC 103 114 149 182 407 256 MB SD/MMC 206 229 298 365 815 512 MB SD/MMC 412 459 596 730 1632 1GB SD/MMC 824 919 1193 1460 3264
80 www.kodak.com/go/support
DE
Anhang

Speicherkapazität des Videospeichers

Dauer der Videoaufzeichnung (Minuten/Sekunden)
VGA (640 x 480) VGA (640 x 480)
Long 32 MB interner Speicher 53 Sek. 1 Min. 39 Sek. 2 Min. 8 Sek. 32 MB SD/MMC 59 Sek. 1 Min. 53 Sek. 2 Min. 25 Sek. 64 MB SD/MMC 1 Min. 59 Sek. 3 Min. 46 Sek. 4 Min. 50 Sek. 128 MB SD/MMC 3 Min. 59 Sek. 7 Min. 32 Sek. 9 Min. 40 Sek. 256 MB SD/MMC 7 Min. 59 Sek. 15 Min. 4 Sek. 19 Min. 21 Sek. 512 MB SD/MMC 15 Min. 58 Sek. 30 Min. 8 Sek. 38 Min. 43 Sek. 1GB SD/MMC 31 Min. 57 Sek. 60 Min. 17 Sek. 77 Min. 27 Sek.
QVGA (320 x 240)

Energiesparfunktionen

Dauer der Inaktivität Kamera Erneutes Einschalten der
Kamera
1 Minute Der elektronische Sucher bzw. das
LCD-Display schaltet sich aus.
1, 3 (Standard), 5 oder 10 Minuten
Die Kamera schaltet sich aus. Schalten Sie die Kamera aus
Drücken Sie eine beliebige Taste.
und wieder ein.
www.kodak.com/go/support
DE
81
Anhang

Wichtige Sicherheitshinweise

Verwenden des Produkts

Lesen Sie diese Anweisungen durch, und befolgen Sie sie, bevor Sie Kodak
Produkte verwenden. Alle Sicherheitshinweise sollten genau beachtet werden.
Verwenden Sie nur einen USB-zertifizierten Computer. Wenden Sie sich bei Fragen
an den Hersteller des Computers.
Die Verwendung von nicht von Kodak empfohlenem Zubehör, z. B. einem Netzteil,
kann zu Brandgefahr, Stromschlägen oder Verletzungen führen.
Beachten Sie bei Einsatz dieses Produkts in einem Flugzeug alle Anweisungen der
Fluggesellschaft.
VORSICHT:
Nehmen Sie dieses Produkt nicht auseinander. Es enthält keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Lassen Sie das Produkt von qualifiziertem Servicepersonal warten. Setzen Sie das Produkt nicht Flüssigkeiten, Feuchtigkeit oder extremen Temperaturen aus. Kodak Netzteile und Akkuladegeräte sind nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Die Verwendung von Steuerungen, Anpassungen oder Vorgängen, die hier nicht angegeben sind, kann zu Stromschlägen und/oder elektrischen oder mechanischen Gefährdungen führen. Wenn das LCD-Display beschädigt ist, berühren Sie nicht das Glas oder die Flüssigkeit. Wenden Sie sich an den Kodak Support.
82 www.kodak.com/go/support
DE
Anhang

Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise

VORSICHT: Lassen Sie Batterien vor der Entnahme abkühlen, da sie eventuell
heiß sind
Lesen Sie alle vom Batteriehersteller angegebenen Warnungen und Anweisungen,
und befolgen Sie sie.
Verwenden Sie zur Vermeidung von Explosionsgefahr nur Batterien, die für dieses
Produkt genehmigt wurden.
Halten Sie Batterien von Kindern fern.
Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Münzen in Berührung
kommen. Die Batterie könnte kurzschließen, sich entladen, heiß werden oder auslaufen.
Nehmen Sie Batterien nicht auseinander, und setzen Sie sie nicht in der falschen
Ausrichtung ein. Setzen Sie Batterien auch nicht Flüssigkeiten, Feuchtigkeit, Feuer oder extremen Temperaturen aus.
Ersetzen Sie alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie keine alten und neuen
Batterien zusammen. Verwenden Sie keine wiederaufladbaren und nicht wiederaufladbaren Batterien zusammen. Verwenden Sie keine Lithium-, Ni-MH­und Ni-Cd-Batterien zusammen. Verwenden Sie keine Batterien verschiedener Klassen oder Marken oder mit verschiedenen chemischen Zusammensetzungen zusammen. Wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen nicht beachten, können die Batterien auslaufen.
Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Produkt für längere Zeit lagern. Falls
Batterieflüssigkeit in das Produkt ausläuft, wenden Sie sich an eine Kodak Kundendienstvertretung in Ihrer Nähe.
Falls Batterieflüssigkeit mit Ihrer Haut in Kontakt kommt, waschen Sie die Haut
sofort mit Wasser ab, und wenden Sie sich an einen Arzt. Weitere Gesundheits­informationen erhalten Sie von Ihrer Kodak Kundendienstvertretung vor Ort.
.
www.kodak.com/go/support
DE
83
Anhang
Entsorgen Sie Batterien gemäß den Bestimmungen der zuständigen Behörde.
Laden Sie nicht wiederaufladbare Batterien nicht auf.
Weitere Informationen zu Batterien finden Sie im Internet unter
www.kodak.com/global/en/service/batteries/batteryUsage.jhtml.

Informationen über Batterien

Typen von Kodak Ersatzbatterien/Batterielebensdauer

Die tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
Li-Ionen-Akku KLIC-8000 (pro Akkuladung)
Batterielebensdauer gemäß CIPA-Testmethode. (Ungefähre Anzahl von Bildern im automatischen Modus
)
0
Sie sollten ausschließlich Kodak Li-Ionen-Akkus KLIC-8000 für Digitalkameras oder Kodak CRV3 Lithiumbatterien für Digitalkameras verwenden. Nicht alle marken­fremden Li-Ionen-Akkus sind mit der Kamera kompatibel. Durch nicht genehmigtes Zubehör verursachte Schäden fallen nicht unter die Garantiebestimmungen.
Die Verwendung von Alkalibatterien wird von Kodak nicht empfohlen. Verwenden Sie die angegebenen Batterietypen, um eine ausreichende Batterie­lebensdauer und einen zuverlässigen Betrieb der Kamera zu garantieren.
225 – 300
400

Verlängern der Batterielebensdauer

Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten daher nur
gelegentlich verwendet werden:
– Bearbeiten der Bilder auf dem Kameradisplay – Verwenden des Kameradisplays als Sucher
84 www.kodak.com/go/support
DE
Anhang
– Übermäßiger Einsatz des Blitzes – Übermäßiger Einsatz des kontinuierlichen AF (siehe Tabelle auf Seite 39)
Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer beeinflussen.
Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen, trockenen Tuch, bevor Sie die Batterien in die Kamera einsetzen.
Bei Temperaturen unter 5 °C (41 °F) sinkt die Leistung der Batterie. Wenn Sie die
Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatzbatterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt werden. Kalte, offenbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
Im Internet finden Sie unter www.kodak.com/go/z612accessories Informationen zu Kamerazubehör:
Kodak EasyShare Kamerastation – Versorgt die Kamera mit Strom, überträgt
Bilder auf den Computer und dient als Akkuladegerät für den Kodak Li-Ionen-Akku KLIC-8000 für Digitalkameras.
Kodak EasyShare Druckerstation – Versorgt die Kamera mit Strom, druckt mit oder ohne Computer Abzüge im Format 10 cm x 15 cm (4" x 6"), überträgt Bilder und dient als Akkuladegerät für den Kodak Li-Ionen-Akku KLIC-8000 für Digitalkameras.
Kodak 3-Volt-Netzteil – Versorgt die Kamera mit Strom.
WICHTIG:
Verwenden Sie zur Stromversorgung der Kamera nicht das im Lieferumfang der Kodak EasyShare Kamera- oder Druckerstation enthaltene Netzteil. Für die Kamera ist ein anderes Netzteil erforderlich.

Aktualisieren von Software und Firmware

Laden Sie die aktuellsten Versionen der auf der Kodak EasyShare Software-CD enthaltenen Software und der Kamera-Firmware herunter (die entsprechende Software für die Kamera). Weitere Informationen finden Sie im Internet unter
www.kodak.com/go/z612downloads.
www.kodak.com/go/support
DE
85
Anhang

Weitere Hinweise zu Pflege und Wartung

Wenn die Kamera rauen Wetterbedingungen ausgesetzt wurde oder möglicher-
weise Wasser in die Kamera eingedrungen ist, schalten Sie die Kamera aus, und nehmen Sie die Batterien und die Speicherkarte heraus. Lassen Sie vor einer erneuten Verwendung der Kamera alle Komponenten mindestens 24 Stunden an der Luft trocknen.
Pusten Sie leicht auf das Objektiv oder das Kameradisplay, um Staub und losen
Schmutz zu entfernen. Wischen Sie das Objektiv oder das LCD-Display dann mit einem weichen, flusen- und chemikalienfreien Tuch ab. Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die speziell für Kameraobjektive bestimmt sind. Chemikalien, wie z. B. Sonnenöl, sollten niemals mit den Lackflächen der Kamera in Berührung kommen.
In bestimmten Ländern werden Wartungsverträge angeboten. Weitere
Informationen zu Kodak Produkten erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Informationen zu Entsorgung und Recycling von Digitalkameras erhalten Sie bei
der zuständigen Behörde. Für die USA finden Sie Informationen auf der Website der Electronics Industry Alliance unter www.eiae.org oder auf der Kodak Website unter www.kodak.com/go/z612support.

Garantie

Herstellergarantie

Kodak garantiert, dass Kodak Digitalkameras und Zubehörteile (mit Ausnahme von Batterien) für die Dauer von einem Jahr ab Kaufdatum frei von Funktionsstörungen, Material- und Produktionsfehlern sind.
Bewahren Sie den mit dem entsprechenden Datum versehenen Kaufbeleg auf. Sie benötigen einen gültigen Kaufbeleg für Anfragen bezüglich einer Reparatur unter Garantie.
86 www.kodak.com/go/support
DE
Anhang

Abdeckung der Herstellergarantie

Diese Herstellergarantie gilt nur in den geografischen Gebieten, in denen Kodak Digitalkameras und Zubehörteile erworben wurden.
Kodak REPARIERT oder ERSETZT Kodak Digitalkameras und Zubehörteile gemäß den hier angegebenen Bedingungen und/oder Einschränkungen, wenn diese Digitalkameras oder Zubehörteile innerhalb des Garantiezeitraums nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. Ein solcher Reparaturdienst umfasst alle anfallenden Arbeitskosten sowie eventuell notwendige Korrekturen und/oder Ersatzteile. Repa­ratur oder Ersatz stellt das ausschließliche Rechtsmittel gemäß dieser Garantie dar.
Wenn im Zuge einer Reparatur Ersatzteile verwendet werden, kann es sich bei diesen Teilen um wiederaufgearbeitete Teile oder um Teile mit wiederaufgearbeiteten Mate­rialien handeln. Wenn das gesamte Produkt ersetzt werden muss, kann es durch ein wiederaufgearbeitetes Produkt ersetzt werden.

Einschränkungen

Für Anfragen zu Reparaturen unter Garantie benötigen Sie einen gültigen Beleg, z. B. die Kopie eines mit dem entsprechenden Datum versehenen Kaufbelegs für die Kodak Digitalkamera oder Zubehörteile. (Bewahren Sie das Original für Ihre Unterlagen auf.)
Diese Garantie gilt nicht für Batterien, die in Digitalkameras oder Zubehörteilen verwendet werden. Diese Garantie deckt keine Umstände ab, die außerhalb der Kontrolle von Kodak liegen, und keine Probleme, die Folge einer Missachtung der Bedienungsanleitungen der Kodak Digitalkameras und Zubehörteile sind.
www.kodak.com/go/support
DE
87
Anhang
DIESE GARANTIE FINDET KEINE ANWENDUNG AUF FEHLER DURCH VERSAND­SCHÄDEN, UNFALL, ABÄNDERUNG, MODIFIZIERUNG, NICHT AUTORISIERTEN SERVICE, FALSCHE VERWENDUNG, MISSBRAUCH, VERWENDUNG MIT NICHT KOMPATIBLEN ZUBEHÖRTEILEN, MISSACHTUNG DER ANLEITUNGEN VON KODAK BEZÜGLICH BETRIEB, WARTUNG ODER UMVERPACKUNG, VERWENDUNG VON NICHT VON KODAK BEREITGESTELLTEN TEILEN (Z. B. ADAPTERN UND KABELN) ODER AUF NACH ABLAUF DIESER GARANTIE EINGEREICHTE FORDERUNGEN.
Kodak gewährt keine weiteren ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien für dieses Produkt. Falls der Ausschluss einer stillschweigenden Garantie laut Gesetz rechtsunwirksam ist, beträgt die Dauer der stillschweigenden Garantie ein Jahr ab Kaufdatum.
Der Ersatz des Produkts stellt die einzige Verpflichtung seitens Kodak dar. Kodak ist unabhängig von der Ursache nicht für spezielle oder zufällig entstandene Schäden oder Folgeschäden haftbar, die sich aus dem Verkauf, dem Erwerb oder der Ver­wendung dieses Produkts ergeben. Haftung für spezielle oder zufällig entstandene Schäden oder Folgeschäden (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Gewinn- oder Einnahmeverluste, Stillstandkosten, Ausfallzeiten, Kosten für Ersatzgeräte, -anlagen oder -dienste oder Ansprüche Ihres Kunden auf solche Schäden aufgrund des Erwerbs, der Verwendung oder des Ausfalls des Produkts), unabhängig der Ursache, oder für den Verstoß gegen schriftlich niedergelegte oder stillschweigende Garantien wird asdrücklich ausgeschlossen und ist hiervon ausgenommen.

Ihre Rechte

In manchen Staaten oder Gerichtsbarkeiten ist der Ausschluss oder die Einschränkung von zufällig entstandenen Schäden oder Folgeschäden nicht zulässig, sodass die oben angeführten Ausschlüsse oder Einschränkungen möglicherweise nicht auf Sie zu­treffen. In manchen Staaten oder Gerichtsbarkeiten, in denen die Einschränkung der Dauer einer stillschweigenden Garantie nicht gestattet ist, trifft die oben genannte Einschränkung nicht auf Sie zu.
Diese Garantie verleiht Ihnen bestimmte Rechte. Zusätzlich können Sie andere Rechte haben, die je nach Staat oder Gerichtsbarkeit unterschiedlich sind.
88 www.kodak.com/go/support
DE
Anhang

Außerhalb der USA und Kanadas

In anderen Staaten als den USA und Kanada sind die Bedingungen dieser Garantie möglicherweise anders. Sofern dem Käufer keine spezifische Kodak Garantie durch ein Kodak Unternehmen bekannt gemacht wurde, findet keine Garantie oder Haftung Anwendung, die über die gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen hinausgeht, auch wenn Fehler, Schäden oder Verluste durch Fahrlässigkeit oder andere Ursachen hervorgerufen werden.

Konformität mit behördlichen Bestimmungen

FCC-Konformitätserklärung und Hinweise

Kodak EasyShare Z612 Digitale Zoomkamera
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt sie ab. Wenn es nicht gemäß der Anleitung installiert wird, kann es schädliche Funkstörungen ver­ursachen. Es wird jedoch keinerlei Garantie dafür übernommen, dass die Störungen bei einer bestimmten Installation nicht auftreten.
Sollte dieses Gerät den Radio- und Fernsehempfang stören, was sich durch Ein- und Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt, müssen Sie die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beheben: 1) die Empfangsantenne verlegen oder anders ausrichten; 2) den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger ver­größern; 3) das Gerät an eine Steckdose eines Schaltkreises anschließen, der nicht mit dem Empfangsgerät verbunden ist; 4) einen Händler oder erfahrenen Rundfunk-/ Fernsehtechniker zu Rate ziehen.
www.kodak.com/go/support
DE
89
Anhang
Bei Änderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, verliert der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb des Geräts. Wenn das Gerät mit abgeschirmten Anschlusskabeln geliefert wird oder wenn bestimmte zusätzliche Komponenten oder spezielle Zubehörteile für die Verwendung bei der Produktinstallation vorgeschrieben wurden, müssen diese verwendet werden, um die Konformität mit den FCC-Bestimmungen zu gewährleisten.

Kanadische DOC-Bestimmungen

Konformität mit DOC Klasse B – Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der
kanadischen Norm ICES-003. Observation des normes-Classe B – Cet appareil numérique de la classe B est
conforme à la norme NMB-003 du Canada.

C-Tick-Prüfzeichen für Australien

N137

Abfallkennzeichnung für Elektro- und Elektronikaltgeräte

Entsorgen Sie das Produkt in der EU nicht im Hausmüll. Wenden Sie sich an die zuständige Behörde vor Ort, oder informieren Sie sich unter www.kodak.com über eventuelle Recyclingprogramme.
90 www.kodak.com/go/support
DE
Anhang

Korea Klasse B ITE

Deutsche Übersetzung: Da dieses Gerät die EMC-Registrierung für die Verwendung im Wohnbereich erhalten
hat, kann es in allen Umgebungen, einschließlich in Wohngebieten, eingesetzt werden.

VCCI Klasse B ITE

Deutsche Übersetzung: Es handelt sich hierbei um ein Gerät der Klasse B, basierend auf den Standards des
Voluntary Control Council (Freiwilliger Kontrollrat) für Interferenzen, die von Geräten der Informationstechnologie (VCCI) verursacht werden. Wenn das Gerät in der Nähe eines Radios oder Fernsehempfängers in einer häuslichen Umgebung verwendet wird, kann es zu Funkstörungen kommen. Installieren und verwenden Sie das Gerät entsprechend der Gebrauchsanweisung.

TUV Certification

Contact: Kodak GmbH Hedelfingerstrasse 60 70327 Stuttgart
Telephone: 069 500 700 35

MPEG-4

Eine Verwendung dieses Geräts auf eine Art und Weise, die dem visuellen Standard MPEG-4 entspricht, ist untersagt. Ausgenommen sind Verbraucher, die es für persönliche und nicht für kommerzielle Zwecke einsetzen.
www.kodak.com/go/support
DE
91

Index 1

A
Abzüge online bestellen AF/AE-Statusanzeige
(Autofokus/automatische
Belichtung) AF-Bereich AF-Hilfslicht/Selbstauslöseranzeige AF-Steuerung Aktualisieren, Software und
Alben, Bilder kennzeichnen Album
Anpassen
Anschluss für Kamerastation Anzeige
Anzeigen von Bild- und Videodaten Anzeigen von Bildern
Anzeigen, Diashow Aufklappbarer Blitz Aufladen, Akku Aufnahmemarkierungsgitter Aufnahmemodus
Aufnehmen von Bildern Ausführen, Diashow
, 42
, 43
Firmware
, 13, 44
einrichten
Kameraeinstellungen Lautstärke LCD-Helligkeit
Akkuladegerät
nach der Aufnahme
, 44
, 47
, 2
Live-Modus
, 7
, 24
, 6
, 85
, 56, 57
, 45
, 45
, ii
, 2
, 9 , 54 , 16
, 45
, 6
, 54
, i
, 49
Auslöser
halb herunterdrücken Probleme
Taste Ausschalten, automatisch Autofokus-Markierungen Automatisch
ausschalten
korrigieren
Modus AV-Ausgang
B
Batterien
Akku aufladen
durchschnittliche Lebensdauer
einlegen
längere Lebensdauer
Sicherheit Bearbeiten von Bildern
bei der Aufnahme
Diashow
löschen
mehrere Bilder auswählen
schützen
vergrößern Bearbeiten von Videos
Diashow
löschen
schützen
, 66
, i
, 47, 81
, 53
, 26
, ii, 55
, 2
, 83
, 54
, 18
, 17
, 14
, 54
, 18
, 17
, 6
, 2
, 84
, 9
, 81
, 10
, 84
, 9
92 www.kodak.com/go/support
DE
Index
Bearbeitung
Miniaturansichten Optionen Symbole vergrößern
Behördliche Bestimmungen
Klasse B ITE
Belichtungsausgleich
mit Belichtungsreihen Belichtungsmessung Belichtungsreihe Belichtungsreihenintervall Betriebsarten
Auslöseverzögerung
erste Serie
letzte Serie
Selbstauslöser Bewölkt, Lichtverhältnisse Bild anfertigen Bildaufnahme Bildausrichtungssensor Bilder
Auflösung
Aufnahmemodi
Bild vom Video anfertigen
drucken
Einstellungen prüfen
gekennzeichnete Bilder drucken
gekennzeichnete Bilder per E-Mail
kennzeichnen
Kodak Perfect Touch
kopieren
löschen
, 13
, 12
, 24
versenden
, 50
, 18
, 11
, ii
, 89
, 91
, 37
, 36
, 42
, 34
, 41
, 33, 34
, 34
, 34
, 33, 34
, 41
, 13
, 6
, 46
, 40
, 26
, 52
, 13
, 60
, 56, 57
, 53
, 59
mit USB-Kabel übertragen schützen Speicherkapazität
zuschneiden Bildgröße/-qualität Bildspeicher Bildstabilisator Blende Blendenpriorität (A) Blitz
Abdeckung
Aufhellblitz
Aus
automatisch
Vorblitz Blitzausgleich Blitzsymbol Blumen
C
Computer
Kamera anschließen
übertragen
D
D-22, Adapter Datum und Uhrzeit Datumsstempel Diashow
ausführen
kontinuierliche Schleife
Probleme Digitalzoom
verwenden
, 17
, 54
, 39
, 13, 44
, 46
, 37
, 27
, i, 16 , 31
, 31
, 31
, 31
, 37
, 32
, 29
, 19, 21
, 25
, 3, 4, 47
, 46
, 13
, 54
, 68
, 46
, 15
, 19, 21
, 79
, 19, 21
, 55
www.kodak.com/go/support 93
DE
Index
Display, LCD, ii Drehen, Bild Drucken
Abzüge online bestellen Drucker optimieren mit EasyShare Druckerstation PictBridge über den Computer
Druckerstation
E
EasyShare
Gallery
Software Ein- und Ausschalten der Kamera Einlegen
Batterie
SD-/MMC-Speicherkarte Einrichten
Album Einschalter Einstellen
AF-Bereich
AF-Steuerung
Aufnahmemarkierungsgitter
automatisches Ausschalten
Bearbeitungsoptionen
Belichtungsausgleich
Belichtungsmessung
Belichtungsreihenintervall
Bildaufnahmemodi
Bildausrichtungssensor
Bildgröße/-qualität
Bildspeicher
, 46
, 24
, 72
, 22
, 24
, 22, 85
, 24
, 19
, 2
, 4
, 44
, i
, 4
, 42
, 43
, 47
, 13
, 37
, 42
, 41
, 26
, 46
, 39
, 44
, 22
, 45
, 3
Bildstabilisator Blende Blitzausgleich Datum und Uhrzeit Datumsstempel erweiterter Digitalzoom Farbmodus formatieren
, 49
Info Kamera zurücksetzen Kamerasounds Lautstärke LCD-Helligkeit Modusbeschreibung
, 36
PASM Schärfe Schnellansicht Sprache Videoausgang Video-Datumsanzeige Videogröße/-qualität Videolänge Weißabgleich
Zurück Einstellrad Elektronischer Sucher (EVF) E-Mail-Versand von Bildern und
Videos Entfernen, Favoriten Entsorgung und Recycling Erweiterter Digitalzoom EVF/LCD-Taste Externes Videogerät
Bilder und Videos anzeigen
, 46
, 37
, 37
, 3, 4, 47
, 46
, 46
, 43
, 49
, 48
, 47
, 47
, 45
, 48
, 43
, 46
, 4, 48
, 47
, 47
, 40
, 40, 48
, 41
, 45
, ii, 38
, ii
, 60
, 63
, 86
, 15, 46
, ii
, 55
94 www.kodak.com/go/support
DE
Loading...