Kodak LS755 User Manual [de]

Kodak EasyShare
LS755 Digitale Zoomkamera
Benutzerhandbuch
www.kodak.com
Interaktive Lernprogramme: www.kodak.com/go/howto Hilfe zur Kamera: www.kodak.com/go/ls755support
Eastman Kodak Company Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2004
Alle Displaybilder sind simuliert. Kodak und EasyShare sind Marken der Eastman Kodak Company. Art.-Nr. 4J1473_de
Vorderansicht

Produktfunktionen

1 2 4
3
9
8
1Auslöser 6Mikrofon 2 Ein-/Ausschalttaste 7 Objektiv/Objektivabdeckung 3 Kameramodusanzeige 8 Blitz 4 Mode-Taste 9 Selbstauslöseranzeige 5 Lautsprecher
7
5
6
www.kodak.com/go/support
DE
i
Produktfunktionen
Ansicht der Unterseite (mit geöffneter Steckplatzabdeckung)
Öffnen Sie die Steckplatzabdeckung, indem Sie sie in Richtung des Pfeils schieben.
1
2
1 Speicherkartensteckplatz 2 Anschluss für die
Kamerastation
3 Batteriefach
3
DE
ii www.kodak.com/go/support
Rückansicht
Produktfunktionen
1
13
2 3 4
5
12
11
6
10
89
1 Mode-Taste 8 Kameradisplay (LCD) 2 Menu-Taste 9 Share-Taste 3 Ein-/Ausschalttaste/Betriebs-
anzeige
4 Auslöser 11 Vierwege-Steuerungselement
5 Zoomtaste T (Teleaufnahme) 12 Delete-Taste 6 Zoomtaste W
(Weitwinkelaufnahme)
7 Review-Taste
10 OK-Taste
13 Bereitschaftsanzeige
7
www.kodak.com/go/support
DE
iii
Produktfunktionen
Verwenden des Vierwege-Steuerungselements
Blitz einstellen
Fokus einstellen
Vorheriges/Nächstes Bild oder Video anzeigen
Menüauswahl treffen
DE
iv www.kodak.com/go/support

Inhalt 1

1 Erste Schritte .............................................................................. 1
Lieferumfang..................................................................................... 1
Installieren der Software.................................................................... 1
Einlegen der Batterie......................................................................... 2
Wichtige Informationen zur Batterie .................................................. 2
Aufladen der Batterie ........................................................................ 4
Ein- und Ausschalten der Kamera ...................................................... 4
Einstellen von Datum und Uhrzeit...................................................... 5
Auf dem Kameradisplay angezeigte Symbole ..................................... 6
Speichern von Bildern und Videos auf einer xD-Picture Card™........... 9
2 Aufnehmen von Bildern und Videos .........................................10
Aufnehmen von Bildern................................................................... 10
Aufzeichnen von Videos .................................................................. 10
Kameramodi ................................................................................... 11
Fokuseinstellungen ......................................................................... 14
Verwenden der AF-Markierung........................................................ 15
Bearbeiten von soeben aufgenommenen Bildern
und Videos (Schnellansicht)............................................................. 16
Verwenden des optischen Zooms..................................................... 17
Verwenden des Digitalzooms........................................................... 17
Verwenden des Blitzes .................................................................... 18
Manuelles Einstellen des Weißabgleichs .......................................... 20
Ändern der Aufnahmeeinstellungen................................................. 21
Benutzerspezifisches Anpassen der Kamera ..................................... 29
Verwenden des Selbstauslösers ....................................................... 32
Verwenden des Selbstauslösers für die Videoaufzeichnung............... 32
Aufnehmen im Intervallaufnahmemodus.......................................... 33
Vorheriges Auswählen von Albennamen.......................................... 34
3 Bearbeiten von Bildern und Videos ..........................................35
Bearbeitungsmodus und Favoritenmodus......................................... 35
Anzeigen einzelner Bilder und Videos .............................................. 35
Anzeigen mehrerer Bilder und Videos .............................................. 36
Wiedergeben von Videos................................................................. 36
Bearbeiten von Videos..................................................................... 37
Löschen von Bildern und Videos ...................................................... 37
Vergrößern von Bildern ................................................................... 38
Ändern von Bearbeitungseinstellungen............................................ 38
www.kodak.com/go/support v
DE
Inhalt
Schützen von Bildern und Videos vor versehentlichem Löschen......... 38
Ausführen einer Diashow ................................................................ 39
Kopieren von Bildern und Videos..................................................... 41
Ändern der Größe von Bildern ......................................................... 42
Anzeigen von Bild- und Videodaten................................................. 43
4 Verwenden der Kamerastation „Fotorahmen“ ......................... 44
Anzeigeeinstellungen für den Fotorahmen ....................................... 44
5 Installieren der Software .......................................................... 46
Mindestsystemanforderungen.......................................................... 46
Installieren der Software.................................................................. 47
6 Weitergeben von Bildern und Videos .......................................49
Kennzeichnen von Bildern für den Ausdruck..................................... 50
Drucken von gekennzeichneten Bildern............................................ 50
Kennzeichnen von Bildern und Videos für den E-Mail-Versand ......... 51
Kennzeichnen von Bildern als Favoriten ........................................... 52
Optionale Einstellungen .................................................................. 53
Löschen aller Favoriten von der Kamera........................................... 54
Ausdrucken und Versenden von Favoriten........................................ 54
Albumeinstellungen für Bilder und Videos........................................ 55
7 Übertragen und Drucken von Bildern ....................................... 56
Übertragen von Bildern und Videos mit dem USB-Kabel................... 56
Drucken von Bildern über den Computer.......................................... 57
Bestellen von Abzügen online.......................................................... 59
Drucken über eine optional erhältliche xD-Picture Card™................ 59
Drucken ohne Computer ................................................................. 59
Stationskompatibilität ..................................................................... 60
8 Fehlerbehebung ....................................................................... 61
Probleme mit der Kamera................................................................ 61
Probleme mit dem Computer bzw. bei der Übertragung ................... 63
Probleme mit der Bildqualität .......................................................... 63
Status der Bereitschaftsanzeige ....................................................... 64
Status der Betriebsanzeige .............................................................. 66
Sie haben noch immer Probleme?.................................................... 66
9 Anfordern von Hilfe .................................................................. 67
Hilfreiche Internet-Adressen ............................................................ 67
Telefonischer Kundendienst............................................................. 68
DE
vi www.kodak.com/go/support
Inhalt
10 Anhang .................................................................................. 70
Technische Daten der Kamera ......................................................... 70
Tipps, Sicherheit, Wartung............................................................... 74
Maximale Anzahl der Bilder............................................................. 75
Energiesparfunktionen .................................................................... 76
Aktualisieren von Software und Firmware........................................ 76
Konformität mit behördlichen Bestimmungen .................................. 77
www.kodak.com/go/support vii
DE

1 Erste Schritte

Lieferumfang

1
2
4
1 Kamera 5 AV-Kabel 2 Handschlaufe 6 Individuelle Einsatzplatte für die
3 Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie 7 Netzteil 4 USB-Kabel
Nicht abgebildet: Benutzerhandbuch, Kurzanleitung, Begrüßungs-Kit, Kodak EasyShare Software-CD.
Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert werden.
5
3
6
7
Kamerastation

Installieren der Software

Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die Kamera (oder die optional erhältliche Druckerstation bzw. Kamerastation „Fotorahmen“) an den Computer anschließen. Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen. Weitere Informationen finden Sie auf
Seite 46 oder in der Kurzanleitung.
DE
1 www.kodak.com/go/support
Erste Schritte

Einlegen der Batterie

VORSICHT: Verwenden Sie ausschließlich Kodak EasyShare
Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterien (KLIC-7000) und richten Sie diese wie in der Abbildung gezeigt aus. Die Verwendung anderer Batterien kann zur Beschädigung der Kamera führen.
Schalten Sie die Kamera immer aus, wenn Sie die Batterie einlegen oder entfernen.
1 Öffnen Sie die Steckplatzabdeckung. 2 Legen Sie die Batterie wie in der Abbildung
dargestellt ein.
3 Schließen Sie die Steckplatzabdeckung.
Entriegelung
Entfernen Sie die Batterie, indem Sie die Entriegelung zur Seite schieben und die Batterie herausziehen.

Wichtige Informationen zur Batterie

Umgang mit Batterien und Sicherheitshinweise

Batterien dürfen nicht mit metallenen Objekten und Geldstücken in
Berührung kommen. Vergewissern Sie sich, dass die Batteriekontakte während des Transports oder der Lagerung nicht mit Metallstiften oder Schlüsseln in Berührung kommen. Die Batterie könnte kurzschließen, sich entladen, heiß werden oder auslaufen.
Informationen zur Entsorgung von Batterien erhalten Sie bei der
zuständigen Behörde.
www.kodak.com/go/support
DE
2
Erste Schritte

Batterielebensdauer

Im Lieferumfang ist eine Kodak EasyShare Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie enthalten. Die tatsächliche Lebensdauer einer Batterie kann je nach Nutzung variieren.
Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterie (KLIC-7000)
0 200
(Ungefähre Anzahl an Bildern pro vollständiger Aufladung)
100 - 150
Batterielebensdauer

Verlängern der Batterielebensdauer

Verwenden Sie ausschließlich Kodak EasyShare Wiederaufladbare Li-Ionen-Batterien (KLIC-7000). Schäden, die durch nicht von Kodak hergestelltes Zubehör verursacht werden, fallen nicht unter die Garantiebestimmungen.
Folgende Funktionen verbrauchen sehr viel Batteriestrom und sollten daher
nur gelegentlich verwendet werden:
Wiederholte Verwendung des Zooms und halbes Herunterdrücken des
Auslösers
Übermäßiger Einsatz des Blitzes
Schmutz auf den Batteriekontakten kann die Batterielebensdauer
beeinflussen.
Bei Temperaturen unter 5° C (41° F) sinkt die Leistung der Batterie. Wenn
Sie die Kamera bei niedrigen Temperaturen verwenden, sollten Sie Ersatzbatterien bei sich haben und darauf achten, dass diese nicht zu kalt werden. Kalte, scheinbar leere Batterien sollten Sie nicht entsorgen. Bei Zimmertemperatur funktionieren diese Batterien möglicherweise wieder.
DE
3 www.kodak.com/go/support

Aufladen der Batterie

1 Stecken Sie das kleine Ende des Netzteils in
den Gleichstromeingang (DC-In) am Kamera­ende des USB-Kabels.
2 Stecken Sie das Kameraende des USB-Kabels
in den Anschluss für die Kamerastation an der Kamera.
3 Schließen Sie das andere Ende des Netzteils
an die Steckdose an.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt während des Aufladens orange.
4 Ziehen Sie das USB-Kabel und das Netzkabel
ab, wenn die Bereitschaftsanzeige leuchtet.
Der Ladevorgang dauert ungefähr 4 Stunden.
Informationen zur erwarteten Batterie­lebensdauer finden Sie auf Seite 3.
HINWEIS: Sie können die Batterie auch über die optional
Erste Schritte
erhältliche Druckerstation oder Kamerastation „Fotorahmen“ aufladen. Dieses und anderes Zubehör können Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/ls755accessories
erwerben.

Ein- und Ausschalten der Kamera

Ein-/Ausschalttaste
www.kodak.com/go/support
So schalten Sie die Kamera ein:
Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste.
Die Meldung „Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt“ wird angezeigt, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten.
So schalten Sie die Kamera aus:
Drücken Sie die Ein-/Ausschalttaste.
Die Kamera beendet alle noch nicht abge­schlossenen Vorgänge und schaltet sich aus.
DE
4
Erste Schritte
HINWEIS: Das Objektiv wird beim Einschalten der Kamera ausgefahren. Wenn es dabei jedoch
behindert wird, wird es wieder eingefahren. Stellen Sie sicher, dass das Objektiv nicht behindert wird und drücken Sie erneut die Ein-/Ausschalttaste.

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Erstmaliges Einstellen von Datum und Uhrzeit

Die Meldung „Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt“ wird angezeigt, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn die Batterie für längere Zeit entfernt wurde.
1 Die Option „Datum/Zeit einstellen“ ist markiert. Drücken Sie „OK“.
(Wählen Sie „Abbrechen“, wenn Sie das Datum und die Uhrzeit zu einem späteren Zeitpunkt einstellen möchten.)
2 Fahren Sie unter Einstellen von Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen
Zeitpunkt mit Schritt 4 fort.

Einstellen von Datum und Uhrzeit zu einem beliebigen Zeitpunkt

1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Drücken Sie die Menu-Taste, um das Setup-Menü der Kamera zu
markieren.
3 Drücken Sie , um „Datum/Zeit einstellen“ zu markieren, und drücken
Sie „OK“.
4 Drücken Sie , um das Datum und die Uhrzeit zu ändern. Drücken
Sie , um zur nächsten Einstellung zu wechseln.
5 Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie „OK“. HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers wird die Aktualisierung von Datum und
Uhrzeit möglicherweise durchgeführt, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe zur EasyShare Software.
DE
5 www.kodak.com/go/support
Erste Schritte

Auf dem Kameradisplay angezeigte Symbole

Bei eingeschalteter Kamera werden auf dem Kameradisplay Symbole angezeigt. Diese Symbole weisen auf aktivierte Kamera- und Bildeinstellungen hin und zeigen Informationen zum Bildspeicher an.
Im Aufnahme- und im Bearbeitungsmodus werden unterschiedliche Informationen angezeigt.

Aufnahmedisplay

Durch Drücken der Taste „OK“ wird der Symbolanzeigemodus aktiviert bzw. deaktiviert.
OK
OK
Im benutzerdefinierten Modus können Sie durch Drücken der Taste „OK“ zwischen dem aktivierten Symbolanzeigemodus, dem Histogramm­anzeigemodus und dem deaktivierten Symbolanzeigemodus wechseln.
OK
www.kodak.com/go/support
OK
OK
DE
6
Erste Schritte

Symbolanzeige

Die aktiven Kameraeinstellungen werden angezeigt.
Selbstauslöser/Serienbild Datum Aufnahme Motivmodus
Kameramodu
Weißabgleich
Motivausgleich
ISO-Empfindlichkeit
s
Foku s
Belichtungsausgleich
Blitz Bildqualität
Anzahl der verbleibenden Aufnahmen/verbleibende Zeit
Bildspeicher
Albumname
Zoomanzeige
Histogramm
Verb leibe nde Batterielebensdauer
Blitzausgleich
HINWEIS: Ein Histogramm ist eine grafische Darstellung der Helligkeitsverteilung des Motivs. Die
optimale Belichtung wird erzielt, wenn sich die Spitze in der Mitte des Diagramms befindet. Wenn sich die Spitze rechts befindet, ist das Motiv zu hell. Befindet sie sich links, ist das Motiv zu dunkel.

Bearbeitungsdisplay

Durch Drücken der Taste „OK“ können Sie zwischen dem aktivierten Symbolanzeigemodus, dem Bildinformationsmodus und dem deaktivierten Symbolanzeigemodus wechseln.
OK
OK
DE
7 www.kodak.com/go/support
OK

Symbolanzeige

Erste Schritte
E-Mail-Symbol
Favoritensymbol
Drucksymbol/Anzahl der Abzüge
Bearbeitungsmodus
Pfeile zum Blättern
Verbleibende Batterielebensdauer
Die Batterielebensdauer ist ausreichend. Die Batterielebensdauer nimmt langsam ab. Die Batterielebensdauer ist kurz. Laden Sie die Batterie auf oder
ersetzen Sie sie. Die Batterie ist vollkommen entladen. Laden Sie die Batterie auf
oder ersetzen Sie sie.

Bildinformationsdisplay

Löschschutz Bild-/Videonummer
Bildspeicher
Albumname
Histogramm
Verbleibende Batterielebensdauer
Autofokusmodus
Messmethode
Bildgröße Autofokus Verschlusszeit
Brennweite
Foku s Blitz
Belichtungs­ausgleich
ISO-Empfindlichkeit Motivausgleich
Blitzausgleich
www.kodak.com/go/support
Weißabgleich
Aufnahmedatum
Aufnahmezeit
Farbmodus
DE
8
Erste Schritte

Speichern von Bildern und Videos auf einer xD-Picture Card™

Sie können eine optional erhältliche xD-Picture Card™ mit austauschbarem und wiederverwendbarem Speicherplatz für Bilder und Videos erwerben.
Die Kamera verfügt über einen internen Speicher von 16 MB. Bilder und Videos können auch ohne eine xD-Picture Card™ im internen Speicher gespeichert werden, wenn Sie mehr Speicherplatz benötigen, sollten Sie jedoch eine xD-Picture Card™ verwenden.
VORSICHT: Wenden Sie beim Einlegen der Speicherkarte keine Gewalt
an. Dadurch könnte die Kamera oder die Karte beschädigt werden. Nehmen Sie eine Speicherkarte nicht heraus oder legen Sie sie ein, wenn die Bereitschaftsanzeige blinkt. Dadurch könnten die Speicherkarte, die Kamera oder die Bilder beschädigt werden.

Verwenden der xD-Picture Card™

1 Schalten Sie die Kamera aus und öffnen Sie
die Abdeckung.
2 Halten Sie die Speicherkarte wie auf dem
Kameragehäuse dargestellt.
3 Schieben Sie die Speicherkarte in den
Kartensteckplatz und schließen Sie die Abdeckung.
Um die Speicherkarte zu entfernen, schalten Sie die Kamera aus. Drücken Sie auf die Speicher­karte und lassen Sie sie los. Dadurch wird die Karte teilweise ausgeworfen und Sie können sie vollständig herausziehen.
HINWEIS: Wenn Sie eine Karte zum ersten Mal verwenden, sollten Sie sie formatieren, bevor Sie
mit dem Aufnehmen von Bildern beginnen (siehe Seite 31).
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 75. Informationen zur xD-Picture Card™, die Sie verwenden können, erhalten Sie bei einem Kodak Händler Ihrer Wahl oder im Internet unter
www.kodak.com/go/ls755accessories.
DE
9 www.kodak.com/go/support
2 Aufnehmen von Bildern
isch
und Videos

Aufnehmen von Bildern

Automat
Bereitschaftsanzeige
5 Wenn die Bereitschaftsanzeige grün blinkt, wird das Bild gespeichert.
Währenddessen können Sie weitere Aufnahmen machen. Wenn die Bereitschaftsanzeige rot leuchtet, müssen Sie warten, bis sie grün blinkt.
HINWEIS: Der Standard-Bildaufnahmemodus ist „Automatisch“ . Informationen zu
er
Modus
weiteren Bildaufnahme- und Videomodi finden Sie auf Seite 11.

Aufzeichnen von Videos

Videomodus
1 Zentrieren Sie das Motiv auf dem
Kameradisplay.
2 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um
die Belichtung und die Schärfe einzustellen.
3 Wenn die AF-Markierung rot ist, sind
Belichtung und Schärfe nicht richtig eingestellt. Wiederholen Sie Schritt 2.
4 Wenn die AF-Markierung grün leuchtet (siehe
Seite 15), drücken Sie den Auslöser ganz
herunter, um das Bild aufzunehmen.
1 Drücken Sie wiederholt die Mode-Taste, um
den Videomodus zu markieren.
2 Zentrieren Sie das Motiv auf dem
Kameradisplay.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter und
lassen Sie ihn los. Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie den Auslöser ein weiteres Mal und lassen Sie ihn los.
www.kodak.com/go/support 10
DE
Aufnehmen von Bildern und Videos
4 Wenn Sie den Auslöser für mehr als zwei Sekunden gedrückt halten, nimmt
die Kamera auf, bis Sie den Auslöser wieder loslassen.
5 Sie können die Kamera so einrichten, dass die Aufnahme nach einer
bestimmten Zeit automatisch beendet wird (siehe Seite 28).

Kameramodi

Verwenden Sie die Mode-Taste, um den
Kameramodi
Modus Verwendung
Automatisch Für den alltäglichen Gebrauch. Belichtung, Schärfe und
Motiv Für einfache und schnelle Aufnahmen, wenn Sie unter
Benutzerdefiniert Für die Feineinstellung der Aufnahmeeinstellungen
Video Für Videoaufnahmen mit Ton. Siehe Seite 10.
Modus für die entsprechenden Aufnahme­bedingungen zu markieren.
Blitz werden automatisch eingestellt.
verschiedenen Bedingungen Bilder aufnehmen (siehe
Seite 12).
entsprechend dem Motiv und den Aufnahme­bedingungen (siehe Seite 21).
Setup Für die benutzerdefinierte Anpassung der Kamera. Siehe
Seite 29.
DE
11 www.kodak.com/go/support

Motivmodi

Aufnehmen von Bildern und Videos
Motivmodi
1
1 Drücken Sie die Mode-Taste, um den
Motivmodus zu markieren.
2 Drücken Sie , um den gewünschten
Motivmodus auszuwählen.
2
Modus Verwendung
Porträt Für Nahaufnahmen von Personen innerhalb von 3 m
(9 Fuß, 10"). Der Blitz wird ausgelöst, um Bilder auszuleuchten und schön darzustellen. Die Bilder haben ein weiches Aussehen.
Sport Für die Aufnahme von Personen beim Sport oder bei
anderen schnellen Aktivitäten. Mithilfe der kurzen Verschlusszeit wird ein Bild eines sich bewegenden Motivs aufgenommen.
Landschaft Für die Aufnahme von Landschaften. Nehmen Sie
gestochen scharfe Bilder von Bergen oder Gebäuden auf, die sich in der Ferne befinden.
Nachtporträt Für die Aufnahme von Personen bei nächtlichen
Landschaftsaufnahmen. Die Personen werden fokussiert dargestellt, wobei mithilfe einer langsamen Ver­schlusszeit der Hintergrund bei Nacht eingefangen wird. Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche, damit das Bild nicht verwackelt.
Nachtlandschaft Für die Aufnahme von Landschaften bei Nacht.
Beleuchtete Gebäude oder ähnliche Motive werden bei langen Verschlusszeiten klar aufgenommen. Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche, damit das Bild nicht verwackelt.
Schnee Für die Aufnahme von Bildern im Schnee oder für die
Aufnahme von Personen mit Schnee im Hintergrund. Bilder im Schnee werden unter Anpassung an die helle Umgebung detailgetreu aufgenommen.
www.kodak.com/go/support
DE
12
Aufnehmen von Bildern und Videos
Modus Verwendung
Strand Für die Aufnahme von Bildern am Strand oder für die
Aufnahme von Personen mit Strand im Hintergrund. Bilder am Strand werden unter Anpassung an die helle Umgebung detailgetreu aufgenommen.
Text Für die Aufnahme von Text.
Blumen Für die Nahaufnahme von Motiven wie beispielsweise
Blumen. Die Farben von Blumen werden leuchtend wiedergegeben.
Museum Für die Aufnahme von Bildern in Museen und an anderen
Orten, an denen der Einsatz von Blitz und Sounds untersagt ist. Die Kamerasounds und der Blitz sind deaktiviert.
Nagashidori (Einfrieren)
TV-Bildschirm Für die Aufnahme von Bildern vom Fernseher. Es wird
Kerzenlicht Für die Aufnahme von Motiven bei Kerzenlicht. Die
Sonnenuntergang Für Aufnahmen bei Dämmerung. Sonnenuntergänge
Für die Aufnahme von Bildern, wenn Sie mit der Kamera ein sich schnell bewegendes Objekt (z. B. ein Auto) verfolgen. Es wird eine langsame Verschlusszeit verwendet, sodass der Hintergrund des Bildes in Bewegung zu sein scheint, während das Objektiv stationär bleibt.
eine langsame Verschlusszeit verwendet, sodass das aufgenommene Bild keine horizontalen Streifen aufweist. Legen Sie die Kamera auf eine flache, stabile Oberfläche, damit das Bild nicht verwackelt.
fertigen Bilder verleihen weiterhin das Gefühl von Kerzenlicht.
werden in leuchtenden Farben aufgenommen.
Auktion Für die Aufnahme von Waren. Die Waren werden farb-
und detailgetreu abgebildet. Die Bilder werden im VGA-Format aufgenommen.
DE
13 www.kodak.com/go/support
Aufnehmen von Bildern und Videos

Fokuseinstellungen

Sie können eine Fokuseinstellung auf die gewünschte Entfernung einstellen. Verwenden Sie diese Funktion für Nahaufnahmen oder für die Aufnahme eines Hintergrunds, ohne ein Objekt im Vordergrund zu fokussieren.
Wenn Sie während der Aufnahme die Taste drücken, wird zwischen dem automatischen Modus sowie den Modi für Makro, Supermakro, teilweisem AF und unendlich gewechselt.
Fokuseinstellung Details
Automatisch Normaler Autofokus.
Makro Der Fokus kann für Objekte angepasst werden, die bei
Weitwinkelaufnahmen 15 cm (6") und bei Teleaufnahmen 50 cm (20") vom Objektiv entfernt sind.
Supermakro Der Fokus kann für Objekte angepasst werden, die 5 cm
(2") von der Kamera entfernt sind. Das Objektiv wird automatisch für Weitwinkelaufnahmen eingestellt und der Zoom ist deaktiviert.
Teilweiser AF Für die Fokussierung von Objekten in einem Abstand von
50 cm (20") bis 3 m (9 Fuß, 10"). Diese Einstellung wird automatisch im Porträtmodus ausgewählt. Sie kann nicht in anderen Motivmodi, im automatischen Modus oder im Videomodus gewählt werden.
Unendlich Der Fokus wird auf unendlich eingestellt. Objekte in der
Nähe werden nicht fokussiert dargestellt.
www.kodak.com/go/support
DE
14
Aufnehmen von Bildern und Videos

Verwenden der AF-Markierung

Die AF-Markierung wird auf dem Kameradisplay angezeigt und kennzeichnet den Fokusbereich.
HINWEIS: Diese Vorgehensweise gilt nicht für Videos.
AF-Markierung
1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter.
Die AF-Markierung wechselt die Farbe von rot zu grün, wenn sich das Motiv im Fokus befindet.
HINWEIS: Wenn die Kamera nicht das gewünschte Objekt fokussiert, wird die AF-Markierung rot.
Richten Sie die Szene erneut ein und wiederholen Sie den vorangegangenen Schritt.
2 Drücken Sie den Auslöser ganz herunter, um das Bild aufzunehmen. HINWEIS: Die AF-Markierung wird nicht angezeigt, wenn der Fokus auf unendlich eingestellt ist.
DE
15 www.kodak.com/go/support
Aufnehmen von Bildern und Videos

Bearbeiten von soeben aufgenommenen Bildern und Videos (Schnellansicht)

Wenn Sie ein Bild oder Video aufgenommen haben, wird auf dem Kamera­display ca. 5 Sekunden lang das Bild bzw. das erste Einzelbild des Videos angezeigt. Wenn Sie nichts unternehmen, wird das Bild bzw. das Video gespeichert. Während das Bild bzw. das Videobild angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Delete-Taste
OK-Taste
Share-Taste
HINWEIS: In der Schnellansicht wird nur das zuletzt aufgenommene Bild einer Serie von Bildern
angezeigt. Wenn Sie die Delete-Taste drücken, werden alle Bilder der Serie gelöscht. Sie können die Bilder einzeln im Bearbeitungsmodus löschen (siehe Seite 37).
Wiedergeben (Video): Drücken Sie , um den
Videomodus zu markieren, und drücken Sie „OK“, um das Video wiederzugeben. Drücken Sie die Zoomtaste, um die Lautstärke anzupassen.
Weitergeben: Drücken Sie die Share-Taste, um
ein Bild oder Video für den E-Mail-Versand zu markieren, als Favorit zu kennzeichnen oder um ein Bild für den Ausdruck zu kennzeichnen (siehe Seite 50).
Löschen: Drücken Sie die Delete-Taste,
solange das Bild bzw. Video und das Symbol angezeigt werden.
www.kodak.com/go/support
DE
16
Aufnehmen von Bildern und Videos
n d
m
Z

Verwenden des optischen Zooms

Verwenden Sie den optischen Zoom, um das Motiv bis zu dreimal näher heranzuholen. Sie können den optischen Zoom während der Video­aufzeichnung ändern.
1 Zentrieren Sie das Motiv auf dem
Kameradisplay.
2 Drücken Sie die Zoomtaste T (Tele), um
das Motiv zu vergrößern. Drücken Sie die Zoomtaste W (Weitwinkel), um das Motiv zu verkleinern.
3 Auf dem Kameradisplay wird die Zoomanzeige
oomanzeige
Rot und gelb: Reichweite des
Digitalzooms
Blau: Reichweite
des optischen Zooms
Im roten Bereich aufgenommene Bilder sollten aufgrund der schlechten Auf­lösung nicht gedruckt werden.
Grenze zwische Digitalzoom un optischem Zoo
eingeblendet. Drücken Sie die Zoomtaste T, um die Anzeige nach oben zu erweitern, und drücken Sie die Zoomtaste W, um sie nach unten zu erweitern.
4 Nehmen Sie ein Bild oder Video auf.

Verwenden des Digitalzooms

Verwenden Sie den Digitalzoom in einem beliebigen Standbildmodus, um eine zusätzliche Vergrößerung über den optischen Zoom hinaus zu erhalten. Kombinierte Zoom-Einstellungen reichen von 3fach bis 15fach.
1 Drücken Sie die Zoomtaste T (Tele) bis zur Grenze des optischen Zooms. 2 Lassen Sie die Taste los und drücken Sie sie dann erneut.
Auf dem Kameradisplay werden das gezoomte Bild und die Zoomanzeige angezeigt.
WICHTIG:
3 Nehmen Sie wie gewohnt ein Bild auf. HINWEIS: Der Digitalzoom kann nicht während der Videoaufzeichnung verwendet werden.
Bei Verwendung des Digitalzooms kann die Bildqualität des gedruckten Bilds schlechter sein. Der blaue Regler in der Zoomanzeige stoppt und wird rot, wenn die Bildqualität die untere Grenze für ein akzeptables Bild im Format 10 cm x 15cm (4"x6") erreicht.
DE
17 www.kodak.com/go/support
Aufnehmen von Bildern und Videos

Verwenden des Blitzes

Wenn Sie bei Nacht, in Gebäuden oder bei viel Schatten im Freien fotografieren, verwenden Sie den Blitz.
Blitzbereich Weitwinkel 0,5 bis 2,2 m (1,5 bis 7,2 Fuß) Tele 0,5 bis 1,3 m (1,5 bis 4,3 Fuß)

Einschalten des Blitzes

Drücken Sie die Taste , um den Blitzmodus zu ändern.
Bei dem in der Statusleiste des Kameradisplays angezeigten Blitzsymbol handelt es sich um die derzeit ausgewählte Blitzoption.
Blitzmodus Blitzeinstellungen
Automatisch Der Blitz wird ausgelöst, wenn dies für die
vorherrschenden Lichtbedingungen erforderlich ist (z. B. in einer dunklen Umgebung oder für Motive mit Hintergrundbeleuchtung).
Aus Der Blitz wird nie ausgelöst. Verwenden Sie diesen
Modus, um den Blitz auch in dunklen Umgebungen zu deaktivieren. Halten Sie die Kamera ruhig.
Vorblitz Der Blitz wird ausgelöst, um die Augen der fotografierten
Person an den Blitz zu gewöhnen. Dann wird der Blitz erneut ausgelöst, wenn das Bild aufgenommen wird.
Aufhellblitz Der Blitz wird unabhängig von den Lichtbedingungen für
jede Aufnahme verwendet. Verwenden Sie diesen Modus, um beispielsweise die Schatten in einem Gesicht weichzuzeichnen.
Vorblitz mit langsamer Synchronisation
Diese Einstellung aktiviert den Vorblitzmodus bei langsamen Verschlusszeiten. Sie eignet sich besonders zum Aufnehmen von Personen vor Hintergründen während der Nacht. Halten Sie die Kamera ruhig.
www.kodak.com/go/support
DE
18
Aufnehmen von Bildern und Videos

Blitzeinstellungen für die einzelnen Modi

Aufnahmemodus Standard-
einstellungen
Automatisch Automatisch* Automatisch, Aus,
Motivmodi
Porträt Aufhellblitz Automatisch, Aus,
Sport Aus Aufhellblitz
Landschaft Aus
Nachtporträt Vorblitz mit
langsamer
Synchronisation
Nachtlandschaft Aus Aufhellblitz
Schnee Automatisch Automatisch, Aus,
Strand Automatisch
Verfügbare Einstellungen
Aufhellblitz, automatischer Vorblitz
automatischer Vorblitz
Aus
Aufhellblitz, automatischer Vorblitz
Text Aus Aufhellblitz
Blumen Aus
Museum Aus Keine
Nagashidori (Einfrieren)
DE
19 www.kodak.com/go/support
Aus Aufhellblitz
Loading...
+ 64 hidden pages