Kodak LS633 User Manual [de]

Kodak EasyShare
LS633 Digitale Zoomkamera
Benutzerhandbuch
Besuchen Sie Kodak im World Wide Web unter www.kodak.com oder
www.kodak.de
Eastman Kodak Company 343 State Street Rochester, New York 14650, USA © Eastman Kodak Company, 2003
Kodak und EasyShare sind Marken der Eastman Kodak Company. Art.-Nr. 6B8351_DE-de
Produktü bersi cht
Vorderansicht
1 3 4 6 875
2
1 Verschlusstaste 5 Selbstauslöserleuchte 2 Blitzeinheit 6 Lichtsensor 3 Blitz-/Statustaste 7 Mikrofon 4 Selbstauslöser-/Serienbildtaste 8 Sucher
9 Objektiv
9
i
Rückansicht
6
5
Produktü bersi cht
7 8 9
10
delete
4
AUTO
OFF
menu
review
123
1 Kameradisplay 8 Selbstauslöser-/Serienbildtaste 2 Share-Taste (Seite 65) 9 Blitz-/Statustaste 3 Joystick (Auswahl )
OK-Taste (herunterdrücken)
10 Verschlusstaste
11 Zoom (Weitwinkel und Teleaufnahme) 4 Modusschalter (Seite 8) 12 Lautsprecher 5 Sucher 13 Menütaste 6 Bereitschaftsanzeige 14 Bearbeitungstaste 7 Taste „Delete“ (Löschen) 15 Handschlaufenöse
ii
11
12
13
14
15
Produktü bersi cht
Seitenansichten
1
2
3
4
5
1 Videoausgang 4 Batteriefach 2 USB-Anschluss 5 Steckplatz für optionale 3 DC-Eingang (5 V)
1
2
3
MMC/SD Speicherkarte
iii
Produktü bersi cht
Ansicht von oben und von unten
1 2 3 4
5
1 Selbstauslöser-/Serienbildtaste 5 Stativanschluss 2 Blitz-/Statustaste 6 Anschluss für Kamera Station 3 Netzstromanzeige 4 Verschlusstaste
iv
6

Inhalt

1 Erste Schritte ......................................................................1
Installieren Sie zuerst die Software .....................................1
Benötigen Sie dieses Handbuch in
größerer Schrift?........................................................................1
Wie kann ich meine Kamera einsetzen?................................2
Wie kann ich meine Bilder und Videos einsetzen? .............2
Lieferumfang............................................................................... 4
Aufladen der Batterie.............................................................. 5
Einlegen der Batterie...............................................................6
Anbringen der Handschlaufe...................................................7
Einstellungen des Modusschalters.....................................8
Einschalten der Kamera.......................................................... 9
Einstellen von Datum und Uhrzeit ....................................... 11
Überprüfen der Statusleiste der Kamera ........................ 12
Einlegen einer MMC/SD Speicherkarte..............................14
Auswählen des internen Speichers oder
der MMC/SD Speicherkarte..................................................15
2 Aufnehmen von Bildern ................................................... 17
Modus „Automatisch“............................................................ 17
Modus „Sport“..........................................................................18
Modus „Nacht“..........................................................................19
Modus „Landschaft“..............................................................20
Makromodus..............................................................................21
v
Live-Ansicht – Zentrieren im Kameradisplay .................22
Schnellansicht – Bearbeiten der soeben
gemachten Aufnahme............................................................23
Verwenden der Autofokus-Markierung
zur Zentrierung........................................................................ 24
Verwenden der optischen Zoom-Funktion........................25
Verwenden des Advanced Digitalzoom .............................26
Verwenden des Blitzes...........................................................26
Verwenden des Selbstauslösers ........................................29
Aufnehmen von Serienbildern ..............................................30
Standbild-Menüs ....................................................................32
Einstellen des Belichtungsausgleichs ..............................33
Einstellen des Weißabgleichs...............................................34
Einstellen der Bildqualität...................................................35
Einstellen des Belichtungsmessers..................................37
Einstellen des Schärfebereichs..........................................38
Einstellen der ISO-Geschwindigkeit..................................39
Einstellen der Langzeitbelichtung......................................40
Bilder mit Datum versehen..................................................42
Einstellen des Bildausrichtungssensors.........................43
3 Aufzeichnen von Videos ................................................. 45
Aufzeichnen eines Videos......................................................45
vi
Schnellansicht – Bearbeiten des soeben
aufgenommenen Videos..........................................................47
Verwenden der optischen Zoom-Funktion .......................48
Video-Menüs.............................................................................48
Verwenden des Selbstauslösers........................................ 49
4 Bearbeiten von Bildern und Videos ............................. 51
Symbole für Bilder und Videos............................................52
Anzeigen einzelner Bilder und Videos................................ 52
Anzeigen mehrerer Bilder und Videos...............................53
Wiedergeben eines Videos.....................................................54
Löschen von Bildern und Videos......................................... 54
Bearbeitungsmenüs............................................................... 55
Vergrößern von Bildern..........................................................56
Schützen von Bildern und Videos vor
versehentlichem Löschen ......................................................57
Ausführen einer Diashow......................................................58
Kopieren von Bildern und Videos ......................................... 61
Anzeigen des Videodatums..................................................62
Anzeigen von Aufnahme- oder Videodaten .....................63
5 Verteilen von Bildern und Videos ................................65
Wann kann ich meine Bilder und Videos
kennzeichnen? ..........................................................................66
Kennzeichnen von Bildern für den Druck.......................... 67
Kennzeichnen von Bildern und Videos
für den Versand per E-Mail..................................................68
vii
Kennzeichnen von Bildern und Videos
als Favoriten............................................................................ 69
6 Benutzerspezifisches Anpassen der
Kameraeinstellungen .......................................................71
So greifen Sie auf den Setup-Modus und
die entsprechenden Menüs zu:..............................................71
Setup-Menüs..............................................................................71
Ändern der Standarddruckanzahl..................................... 72
Deaktivieren der Schnellansicht......................................... 72
Ausschalten der Live-Ansicht im
Standbild-Modus....................................................................73
Ändern des Advanced Digitalzoom.................................... 74
Ausschalten des Verschluss-Geräusches...................... 75
Einstellen des Videoausgangs............................................. 75
Auswählen der Sprache ........................................................76
Formatieren des internen Speichers oder
der MMC/SD Speicherkarte..................................................77
Anzeigen der Kameradaten .................................................78
7 Installieren der Software .............................................. 79
Systemanforderungen für Windows ................................. 79
Systemanforderungen für Mac OS X............................... 80
Systemanforderungen für Mac OS 8.6 und 9.x........... 80
Installieren der Software.......................................................81
viii
8 Anschließen der Kamera an den Computer ............83
Übertragen von Bildern mit dem USB-Kabel..................84
Drucken von Bildern über den Computer..........................84
Drucken mit und ohne Computer .......................................85
9 Verwenden der Kamera Station 6000 ................... 87
Lieferumfang der Kamera Station 6000....................... 87
Installieren des individuellen Kamera-Einsatzes...........88
Anschließen der Kamera Station 6000.........................89
Docken der Kamera................................................................. 91
Aufladen der Batterie........................................................... 92
Übertragen von Bildern .........................................................94
Fehlerbehebung – Kamera Station 6000...................... 95
Ältere Kameras und Kamera Stationen..........................96
Netzstrom für die Kamera mit dem Netzadapter .......96
Technische Details – Kamera Station 6000.................97
10 Fehlerbehebung ..............................................................99
Fehlerbehebung – Kamera....................................................99
11 Anfordern von Hilfe ........................................................115
Hilfreiche Internet-Adressen..............................................115
Hilfen in diesem Handbuch...................................................116
Software-Hilfe .........................................................................116
Telefonischer Kundendienst.................................................116
ix
12 Anhang ............................................................................. 119
Technische Daten zur Kamera............................................119
Werkseitige Einstellungen.....................................................121
Aktualisieren von Software und Firmware .....................122
Tipps, Sicherheit, Wartung..................................................122
Speicherkapazität.................................................................124
Finden von Bildern und Videos auf einer Karte ............126
Namenskonventionen für Bilder........................................126
Verwenden der Batterie ......................................................128
Funktionen zum Energiesparen......................................... 129
FCC-Konformitätserklärung und Hinweise .................... 129
x
1

Erste Schritte

Installieren Sie zuerst die Software

Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die Kamera (oder die Kamera Station) an den Computer anschließen. Andernfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen.
Weitere Informationen finden Sie in der Anleitung für den schnellen Einstieg oder im Kapitel Installieren der Software, Seite 79.

Benötigen Sie dieses Handbuch in größerer Schrift?

So erhalten Sie eine Version dieses Benutzerhandbuchs in großer Schrift:
Öffnen Sie die Website www.kodak.com/go/ls633support.
1
Klicken Sie unter „Manuals/Guides“ (Handbücher/Bedienungsanleitungen)
2
und „View PDF“ (PDF anzeigen) auf die gewünschte Sprache, um das entsprechende Benutzerhandbuch zu öffnen.
Wenn Sie das Benutzerhandbuch unter Windows oder Mac OS 8.6 oder 9.x
3
geöffnet haben, führen Sie folgende Schritte aus:
Wählen Sie im Menü „Datei“ bzw. „Ablage“ die Option „Drucken“.
!
Aktivieren Sie im Fenster „Drucken“ die Option „An Seitengröße
!
anpassen“.
Wenn Sie das Benutzerhandbuch unter Mac OS X geöffnet haben, führen
4
Sie folgende Schritte aus:
Wählen Sie im Menü „Ablage“ die Option „Papierformat“.
!
Ändern Sie die Angabe im Feld „Maßstab“ auf 200 %.
!
Starten Sie dann den Druckvorgang wie gewohnt.
5
1
Kapitel 1

Wie kann ich meine Kamera einsetzen?

Standbilder aufnehmen – Einfach Motiv erfassen und Verschlusstaste drücken. Wahlweise können Sie dabei die Blitzfunktion, den Selbstauslöser oder die Zoom-Funktion einsetzen. Sie können Ihre Aufnahmen noch verbessern, indem Sie einen der folgenden Modi verwenden: Automatisch, Sport, Nacht, Landschaft und Nahaufnahme. Das Kameradisplay garantiert eine brillante Farbwiedergabe und einen geringen Stromverbrauch.
Videos mit Ton aufnehmen Erstellen Sie Videos im QuickTime-Format. Bearbeiten Schauen Sie sich Ihre Bilder und Videos an, bzw. schützen
oder löschen Sie sie. Lassen Sie Freunde und Bekannte an Ihren Bildern und Videos teilhaben (Drucken (nur für Bilder), per E-Mail versenden, als Favorit speichern).
Installation Passen Sie die Kamerafunktionen Ihrem persönlichen Bedarf an.

Wie kann ich meine Bilder und Videos einsetzen?

Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD. Danach haben Sie folgende Möglichkeiten:
Übertragen – Übertragen Sie Ihre Bilder und Videos auf Ihren Computer. Verteilen – Drucken Sie Ihre Bilder, bestellen Sie Abzüge online, und
versenden Sie Bilder und Videos per E-Mail.
2
Kapitel 1
Drucken – (siehe Seite 84) Drucken Sie Bilder direkt auf Ihrem Drucker zu Hause oder auf der Kodak EasyShare Druckstation 6000 aus. Bestellen Sie online Ausdrucke bei Ofoto, einer Tochterfirma von Kodak. Wenn Sie eine optional erhältliche MMC oder SD Speicherkarte (Kodak MultiMediaCard bzw. Secure Digital) erwerben, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Automatisch auf jedem Drucker mit einem MMC/SD-Steckplatz drucken
!
Mit einem MMC-fähigen Kodak Picture Maker Bilder ausdrucken (siehe
!
www.kodak.com/go/picturemaker)
Die Bilder von der Speicherkarte auch bei Ihrem Fotohändler professionell
!
drucken lassen
Organisieren – Nutzen Sie die Funktion „Favoriten“ zur Organisation Ihrer Bilder. Auf diese Weise können Sie die Bilder jederzeit bequem abrufen.
Bearbeiten – Fügen Sie Spezialeffekte hinzu, erstellen Sie eine individuelle Diashow, retuschieren Sie rote Augen, schneiden Sie Bilder zu, drehen Sie sie und vieles mehr.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software. Möglicherweise unterstützen einige Macintosh-Betriebssysteme nicht alle Funktionen der Kodak EasyShare Software.
3

Lieferumfang

Kapitel 1
1
2 5
1 Kamera 3 USB-Kabel 2 Batterieladegerät 4 Audio-/Videokabel
5 Batterie
Ohne Abbildung: Benutzerhandbuch, Anleitung für den schnellen Einstieg, Handschlaufe, Kodak EasyShare Software-CD, individueller Kamera-Einsatz. (In einigen Ländern steht das Benutzerhandbuch auf CD zur Verfügung. Der Inhalt kann ohne Vorankündigung geändert werden.)
4
3
4
Kapitel 1

Aufladen der Batterie

Legen Sie die Batterie in das (im
1
Lieferumfang enthaltene) Ladegerät ein.
Stecken Sie den Adapter für Ihre
2
Netzsteckdose auf.
Schließen Sie das Ladegerät an die
3
Steckdose an.
Die LED leuchtet nun rot. Wenn die LED grün leuchtet, nehmen Sie die Batterie aus dem Ladegerät heraus, und ziehen Sie das Gerät von der Steckdose ab. Der Ladevorgang dauert etwa zwei Stunden.
Informationen zur voraussichtlichen Lebensdauer der Batterie finden Sie auf
Seite 129.
Zum Aufladen der Batterie können Sie auch die optional erhältliche Kodak EasyShare Druckstation 6000 oder die Kodak EasyShare Kamera Station 6000 verwenden (Seite 92). Diese und andere Zubehörteile finden Sie bei einem Kodak-Händler Ihrer Wahl oder auf unserer Website unter
www.kodak.com/go/accessories.
5
Kapitel 1

Einlegen der Batterie

VORSICHT:
Verwenden Sie ausschließlich Kodak EasyShare Li-Ion wiederaufladbare Batterien. Wichtige Informationen zum Batteriegebrauch und zur Garantie finden Sie unter
Verwenden der Batterie, Seite 128.
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die
Batterieverriegelung
Kontakte
1
Position „Off“ (Aus). Öffnen Sie das Batteriefach.
2
Richten Sie die Batterie wie in der
3
Abbildung aus, und schieben Sie die Batterie in das Gerät.
Die Batterieverriegelung sorgt dafür, dass die Batterie fest sitzt.
Schließen Sie das Batteriefach.
4
HINWEIS: Schieben Sie die Batterieverriegelung
zur Seite, um die Batterie herauszunehmen.
6
Kapitel 1

Anbringen der Handschlaufe

Führen Sie die kurze Schlinge der
1
Handschlaufe durch die Handschlaufen-Befestigungsklammer.
Führen Sie die lange Schlinge durch die
2
Lange Schlinge
Kurze Schlinge
kurze Schlinge.
Ziehen Sie den Riemen fest.
3
7
Kapitel 1

Einstellungen des Modusschalters

delete
AUTO
OFF
Symbol Modus Anwendung
Aus Schaltet die Kamera aus.
Aus
Auto­matisch
Sport Für sich schnell bewegende Motive. Schnelle
Nacht Für Nachtaufnahmen und schwach beleuchtete
Landschaft Für entfernte Motive. Blitz wird nur ausgelöst, wenn
Für den alltäglichen Gebrauch. Belichtung und Schärfe werden automatisch eingestellt. Blitz wird bei Bedarf ausgelöst.
Verschlusszeit. Blitz wird bei Bedarf ausgelöst.
Motive. Nimmt Vorder- und Hintergrundobjekte auf. Blitz wird bei Bedarf ausgelöst. Bei schwach beleuchteten Motiven wird die Verschlusszeit auf eine halbe Sekunde eingestellt.
Sie ihn einschalten.
8
Kapitel 1
Nah­aufnahme
Für Motive, die sich 13 bis 70 cm (6 " bis 27,5 ") (Weitwinkel) bzw. 22 bis 70 cm (8,6 " bis 27,5 ") (Teleaufnahme) vor dem Objektiv befinden. Blitz wird nur ausgelöst, wenn Sie ihn einschalten.
Video Für Videoaufnahmen mit Ton. Blitz wird nicht
ausgelöst.
Wie Sie die einzelnen Modi verwenden, finden Sie unter Aufnehmen von
Bildern, Seite 17.

Einschalten der Kamera

Bereitschafts­anzeige
Modus­schalter
OK
delete
AUTO
OFF
Drehen Sie den Modusschalter von der Position „Off“ (Aus) auf eine andere Position.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt, während die Kamera eine Selbstdiagnose durchführt. Die Anzeige leuchtet grün, wenn die Kamera einsatzbereit für die Aufnahme von Bildern ist (oder für die Videoaufzeichnung, wenn der Modusschalter auf gestellt ist.)
Im Standbild- und Videomodus werden auf dem Kameradisplay Statussymbole angezeigt.
9
Kapitel 1

Einstellen der Anzeige

Ziel Aktion Kameradisplay ein- und
ausschalten Einstellungen der
Live-Ansicht konfigurieren,
sodass sie bei eingeschalteter Kamera stets aktiviert bzw. deaktiviert ist
Statussymbole nach dem Ausblenden erneut einblenden
Kamera ausschalten Drehen Sie den Modusschalter auf die
Drücken Sie OK.
Siehe Ausschalten der Live-Ansicht im
Standbild-Modus, Seite 73.
Drücken Sie .
Position „Off“ (Aus).
Die Kamera führt alle Vorgänge zu Ende, die zu diesem Zeitpunkt noch ablaufen.
10
Kapitel 1

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Einstellen von Datum und Uhrzeit (zuerst Uhrzeit)

Die Meldung Datum und Uhrzeit wurden zurückgesetzt wird eingeblendet, wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten oder wenn die Batterie für längere Zeit entfernt wurde. (Wählen Sie „Abbrechen“, wenn Sie das Datum und die Uhrzeit zu einem anderen Zeitpunkt einstellen möchten.)
Markieren Sie „DATUM/ZEIT EINST.“, und
1
delete
AUTO
OFF
Joystick/OK

Einstellen von Datum und Uhrzeit (zu einem beliebigen Zeitpunkt)

delete
AUTO
OFF
Joystick/OK
Menütaste (Menu)
Drücken Sie , um das Datum und die Uhrzeit zu ändern. Drücken
4
Sie , um zur nächsten Einstellung überzugehen. Wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben, drücken Sie OK.
5
drücken Sie OK.
Der Bildschirm zur Eingabe von Datum
menu
und Uhrzeit wird angezeigt.
review
Gehen Sie zu Schritt 4, Einstellen von Datum
2
und Uhrzeit (zu einem beliebigen Zeitpunkt), über.
Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie
1
die Menütaste (Menu). Drücken Sie , um „Setup“ zu
2
menu
markieren, und drücken Sie OK.
review
Drücken Sie , um Datum und
3
Uhrzeit zu markieren, und drücken Sie dann OK.
Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT angezeigt. Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format angezeigt.
11
Kapitel 1
-
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das Menü zu verlassen.
6
Die Einstellungen bleiben erhalten, bis sie das nächste Mal geändert werden.
HINWEIS: Je nach Betriebssystem Ihres Computers wird die Aktualisierung von
Datum und Uhrzeit möglicherweise automatisch durchgeführt, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.

Überprüfen der Statusleiste der Kamera

Status­leiste
Anzeige symbol
Um den aktuellen Kamerastatus zu überprüfen, drehen Sie den Modusschalter von der Position „Off“ (Aus) auf eine andere Position.
HINWEIS: Zur Schonung des Kameradisplays
werden die Symbole nach wenigen Sekunden ausgeblendet. Durch Drücken auf können Sie sie wieder einblenden.
12
Kapitel 1

Symbole der Statusleiste (Kameradisplay oben)

Datumsstempel Serienbild Selbstauslöser Blitzmodus
Optimal Optimal (3:2) Besser Gut
Be­nutzer­definiert
Symbole für die Blitzfunktion finden Sie auf Verwenden des Blitzes, Seite 26. Symbole für die Funktion „Verteilen“ finden Sie auf Wann kann ich meine
Bilder und Videos kennzeichnen?, Seite 66.
Qualität Verbleibende
072
Aufnahmen
Interner Speicher
Speicherkarte
Aktueller Speicherort
Anzeigesymbole (Kameradisplay unten)
Auto­matisch
Sport Nacht Land-
Batterie fast leer
schaft
Batterie leer (blinkt)
Nahauf­nahme
Bear­beiten
Video
13
Kapitel 1

Einlegen einer MMC/SD Speicherkarte

Optionale MMC/SD Speicherkarten bieten austauschbaren und wiederverwendbaren Speicher für Bilder und Videos.
VORSICHT:
Es gibt nur eine Möglichkeit, die Karte in die Kamera einzuschieben. Gewaltsames Einschieben kann Beschädigungen der Kamera oder der Karte zur Folge haben. Während die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt, darf die Karte nicht eingeschoben oder herausgenommen werden, da dies zu Beschädigungen der Bilder, der Karte oder der Kamera führen kann.
Eingekerbte Ecke der Karte
Zum Entnehmen der Karte drücken Sie die Karte hinein und lassen sie dann los. Dadurch wird die Karte teilweise ausgeworfen, und Sie können sie nun vollständig herausziehen.
So legen Sie eine MMC/SD Karte ein:
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die
1
Position „Off“ (Aus). Öffnen Sie die Abdeckung des Steckplatzes.
2
Halten Sie die Karte, wie auf dem Kartenfach
3
dargestellt. Schieben Sie die Karte in den
4
Kartensteckplatz, bis sie korrekt im Anschluss sitzt.
Schließen Sie die Abdeckung.
5
Informationen zur Speicherkapazität finden Sie auf Seite 124. Zubehör können Sie bei einem Kodak-Händler Ihrer Wahl oder auf unserer Website unter
www.kodak.com/go/ls633accessories erwerben.
14
Kapitel 1

Auswählen des internen Speichers oder der MMC/SD Speicherkarte

Die Kamera verfügt über zwei Möglichkeiten zum Speichern von Bildern und Videos:
Interner Speicher – Bilder und Videos werden im internen 16-MB-Speicher gespeichert.
MMC/SD Speicherkarte – Bilder und Videos werden auf einer Karte gespeichert. Die Anzahl und Länge der Bilder bzw. Videos hängt von der Kartengröße ab. Zubehör können Sie bei einem Kodak-Händler Ihrer Wahl oder auf unserer Website unter www.kodak.com/go/accessories erwerben. Informationen zur Speicherkapazität finden Sie unter Seite 124.

Verwalten der Einstellung für den Speicherort

Schalten Sie die Kamera ein.
1
Drücken Sie die Menütaste (Menu).
2
Drücken Sie , um „Bildspeicher“ zu markieren, und
3
drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um eine Option zu
4
markieren, und drücken Sie dann OK: Automatisch (Standard) – Wenn die
Kamera über eine Karte verfügt, wird diese verwendet. Wenn keine Karte eingelegt ist, wird der interne Speicher verwendet.
Interner Speicher – Die Kamera verwendet immer den internen Speicher, auch wenn eine Karte eingelegt wurde.
Markieren Sie „Weiter“, und drücken Sie erneut OK.
5
Diese Einstellung bleibt aktiv, bis Sie sie erneut ändern, und ist für alle Kamerafunktionen gültig.
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das Menü zu verlassen.
6
15
Kapitel 1

Prüfen der Speichereinstellung

Im Standbild- und Videomodus zeigt das Speicherzielsymbol in der Statusleiste den Speicherort der Kamera an. Um den Speicherort zu prüfen, gehen Sie folgendermaßen vor:
Speicherort
Drehen Sie den Modusschalter von der Position „Off“ (Aus) auf eine andere Position.
SpeicherkarteInterner Speicher
HINWEIS: Zur Schonung des Kameradisplays
werden die Symbole nach wenigen Sekunden ausgeblendet. Durch Drücken auf können Sie sie wieder einblenden.

Prüfen des Bild- oder Videospeicherorts

Im Bearbeitungsmodus zeigt das mit jedem Bild eingeblendete Symbol für das Speicherziel den Speicherort des Bildes oder Videos an.
Bild-/Video­speicherort
Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
– Bild oder Video wird auf der Karte
gespeichert
– Bild oder Video wird im internen
Speicher gespeichert.
HINWEIS: Zur Schonung des Kameradisplays
werden die Symbole nach wenigen Sekunden ausgeblendet. Durch Drücken auf können Sie sie wieder einblenden.
16
2

Aufnehmen von Bildern

Die Kamera ist betriebsbereit, wenn sie eingeschaltet wird – auch wenn sie sich im Modus „Bearbeiten“, „Verteilen“ oder „Setup“ befindet. (Im Modus „Video“ nimmt die Kamera Videos auf.) Überprüfen Sie vor der Aufnahme eines Bildes, ob der gewünschte Speicherort eingestellt ist (siehe Seite 15).

Modus „Automatisch“

Verwenden Sie diesen Modus für den alltäglichen Gebrauch. Belichtung, Schärfe und Blitz werden automatisch eingestellt.
Drehen Sie den Modusschalter auf .
Bereitschaftsanzeige
1
Auf dem Kameradisplay wird eine Beschreibung des Modus angezeigt. Um diese Beschreibung auszublenden, drücken Sie .
Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher
2
oder dem Kameradisplay. (Um die Live-Ansicht an- oder auszuschalten, drücken Sie OK.)
Drücken Sie die Verschlusstaste halb
3
herunter. (Auf diese Weise stellen Sie die Belichtung und die Schärfe für eine optimale Aufnahme ein.)
17
Kapitel 2
B
Wenn die Bereitschaftsanzeige grün leuchtet, drücken Sie die
4
Verschlusstaste ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Wenn die Bereitschaftsanzeige grün blinkt, wird das Bild gespeichert. Währenddessen können Sie weitere Aufnahmen machen. Wenn die Bereitschaftsanzeige rot leuchtet, müssen Sie abwarten, bis sie grün leuchtet.
Standard-Blitzeinstellung: Automatisch Verfügbare
Blitzeinstellungen: Standard-Blitzeinstellung
wird wiederhergestellt:
Automatisch, Blitz aus, Aufhellblitz, Vorblitz
Wenn Sie den Modus wechseln oder die Kamera ausschalten.

Modus „Sport“

Verwenden Sie diesen Modus für sich schnell bewegende Motive.
Drehen Sie den Modusschalter auf .
ereitschafts-
anzeige
1
Auf dem Kameradisplay wird eine Beschreibung des Modus angezeigt. Um diese Beschreibung auszublenden, drücken Sie .
Drücken Sie die Verschlusstaste halb
2
herunter, um die Belichtung und die Schärfe einzustellen.
Wenn die Bereitschaftsanzeige grün
3
leuchtet, drücken Sie die Verschlusstaste ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün, während das Bild gespeichert wird.
18
Kapitel 2
B
Standard-Blitzeinstellung: Automatisch Verfügbare
Blitzeinstellungen: Standard-Blitzeinstellung
wird wiederhergestellt:
Automatisch, Blitz aus, Aufhellblitz, Vorblitz
Wenn Sie den Modus wechseln oder die Kamera ausschalten.

Modus „Nacht“

Verwenden Sie diesen Modus, um Nachtaufnahmen und Aufnahmen von schwach beleuchteten Motiven zu machen. Der Blitz beleuchtet nahe Motive. Bei einer längeren Belichtungszeit werden Hintergrundobjekte genauer aufgenommen.
HINWEIS: Um verschwommene Bilder zu vermeiden, die aufgrund einer
langsamen Verschlusszeit auftreten können, stellen Sie die Kamera auf eine ebene, stabile Oberfläche, oder verwenden Sie ein Stativ.
Drehen Sie den Modusschalter auf .
ereitschafts-
anzeige
1
Auf dem Kameradisplay wird eine Beschreibung des Modus angezeigt. Um diese Beschreibung auszublenden, drücken Sie .
Drücken Sie die Verschlusstaste halb
2
herunter, um die Belichtung und die Schärfe einzustellen.
Wenn die Bereitschaftsanzeige grün
3
leuchtet, drücken Sie die Verschlusstaste ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün, während das Bild gespeichert wird.
19
Kapitel 2
Standard-Blitzeinstellung: Automatisch, Vorblitz Verfügbare
Blitzeinstellungen: Standard-Blitzeinstellung
wird wiederhergestellt:
Automatisch, Blitz aus, Aufhellblitz, Vorblitz
Wenn Sie den Modus wechseln oder die Kamera ausschalten.

Modus „Landschaft“

Verwenden Sie diesen Modus, um entfernte Motive, wie z. B. Landschaftsbilder, aufzunehmen.
Drehen Sie den Modusschalter auf .
Bereitschafts­anzeige
1
Auf dem Kameradisplay wird eine Beschreibung des Modus angezeigt. Um diese Beschreibung auszublenden, drücken Sie .
Drücken Sie die Verschlusstaste halb
2
herunter, um die Belichtung einzustellen. Wenn die Bereitschaftsanzeige grün
3
leuchtet, drücken Sie die Verschlusstaste ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün, während das Bild gespeichert wird.
20
Kapitel 2
Standard-Blitzeinstellung: Aus Verfügbare
Blitzeinstellungen: Standard-Blitzeinstellung
wird wiederhergestellt:
Automatisch, Blitz aus, Aufhellblitz, Vorblitz
Wenn Sie den Modus wechseln oder die Kamera ausschalten.

Makromodus

Verwenden Sie diesen Modus, um Motive aufzunehmen, die sich 13 bis 70 cm (6 " bis 27,5 ") (Weitwinkel) bzw. 22 bis 70 cm (8,6 " bis 27,5 ") (Teleaufnahme) vor dem Objektiv befinden.
HINWEIS: Optimale Bilder machen Sie im Makromodus folgendermaßen:
Zentrieren Sie das Motiv auf dem Kameradisplay.
!
Sorgen Sie dafür, dass möglichst viel Umgebungslicht auf das Objekt
!
fällt. Wenn Sie den Blitz bei einem Motiv einschalten, das weniger als 0,5 m (1 Fuß) vom Objektiv entfernt ist, kann das resultierende Bild überbelichtet werden oder unerwünschte Schatten aufweisen.
.
Bereitschaftsanzeige
Drehen Sie den Modusschalter auf .
1
Die Live-Ansicht wird eingeblendet. Auf dem Kameradisplay wird eine Beschreibung des Modus angezeigt. Um diese Beschreibung auszublenden, drücken Sie .
Drücken Sie die Verschlusstaste halb
2
herunter, um die Belichtung und die Schärfe einzustellen.
Wenn die Bereitschaftsanzeige grün
3
leuchtet, drücken Sie die Verschlusstaste ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
21
Kapitel 2
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün, während das Bild gespeichert wird.
Standard-Blitzeinstellung: Aus Verfügbare
Automatisch, Blitz aus, Aufhellblitz, Vorblitz
Blitzeinstellungen: Standard-Blitzeinstellung
wird wiederhergestellt:
Wenn Sie den Modus wechseln oder die Kamera ausschalten.

Live-Ansicht – Zentrieren im Kameradisplay

Auf dem Kameradisplay wird das Bild angezeigt, das aktuell vom Objektiv erfasst wird (Live-Ansicht). Zentrieren Sie das Motiv auf dem Kameradisplay.
Drehen Sie den Modusschalter auf eine
1
Standbild-Position. Zentrieren Sie das Motiv auf dem
2
Kameradisplay. Drücken Sie die Verschlusstaste halb
3
herunter, um die Belichtung und die Schärfe einzustellen, und drücken Sie sie dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Drücken Sie erneut OK, um die Live-Ansicht
4
zu verlassen.
OFF
delete
AUTO
22
OK
Kapitel 2
Informationen zu Autofokus-Markierungen zur Zentrierung finden Sie auf
Seite 24.
Sie können die Einstellungen der Live-Ansicht so konfigurieren, dass sie bei eingeschalteter Kamera stets deaktiviert sind. Nähere Informationen dazu finden Sie auf Seite 73.

Schnellansicht – Bearbeiten der soeben gemachten Aufnahme

Nachdem Sie ein Bild aufgenommen haben, wird es ca. 5 Sekunden lang in der Schnellansicht auf dem Kameradisplay angezeigt. Während das Bild angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Taste „Delete“ (Löschen)
delete
AUTO
OFF
Share-
OK
Ta s te
! Ansehen: Wenn Sie nichts unternehmen,
wird das Bild gespeichert.
! Vert ei len: Drücken Sie die Share-Taste, um
das Bild für den Druck, für eine E-Mail oder als Favorit auszuwählen. (Siehe Seite 66.)
Löschen: Drücken Sie die Taste „Delete“
!
(Löschen), solange das Bild und das Symbol angezeigt werden. Befolgen Sie die Anweisungen, um das Bild zu löschen.
HINWEIS: In der Schnellansicht wird nur das
zuletzt aufgenommene Bild einer Serie von Bildern angezeigt (siehe Seite 30). Wenn Sie „Delete“ (Löschen) drücken, werden alle Bilder der Serie gelöscht. Sie können die Bilder einzeln im Bearbeitungs-Modus löschen (siehe Seite 51).
23
Kapitel 2
Zur Schonung der Batterie können Sie die Schnellansicht deaktivieren. (Siehe Seite 72.)

Verwenden der Autofokus-Markierung zur Zentrierung

Die Kamera fokussiert sich auf Vordergrundmotive (auch wenn die Motive nicht in der Szene zentriert sind), um die bestmöglichen Aufnahmen zu machen.
Schalten Sie die Kamera in einem Standbild-Modus ein (mit Ausnahme des
1
Modus „Landschaft“).
Das Kameradisplay leuchtet auf.
Zentrieren Sie das Motiv auf dem Kameradisplay. Drücken Sie die
2
Verschlusstaste halb herunter, um die Belichtung und die Schärfe einzustellen.
Die Markierungen zeigen den Hauptbereich bzw. die Hauptbereiche für die Fokussierung an. Eine rote Markierung zeigt an, dass das Bild scharf eingestellt wurde. Wenn das gewünschte Motiv nicht scharf gestellt wird (oder die Markierungen ausgeblendet werden), lassen Sie die Verschlusstaste los, richten Sie die Szene erneut ein, und wiederholen Sie Schritt 2.
Anzeige, während die Verschlusstaste halb herunter gedrückt ist
Fokus zentriert
Weitfokus zentriert
24
Fokus seitlich
Kapitel 2
Fokus zentriert und seitlich
Fokus links und rechts
3 Drücken Sie die Verschlusstaste ganz herunter, um das Bild
aufzunehmen.
HINWEIS: Markierungen werden angezeigt, wenn das Kameradisplay
eingeschaltet ist. (Im Modus „Landschaft“ gibt es keine Markierungen.) Wenn als Fokusbereich „Mittenbetont“ festgelegt wurde, wird ein weiter Fokus eingestellt (siehe Seite 38).

Verwenden der optischen Zoom-Funktion

Verwenden Sie die optische Zoom-Funktion, um das Motiv dreimal näher heran zu holen. Der optische Zoom kann wirkungsvoll eingesetzt werden, wenn das Motiv mindestens 60 cm (23,6 ") vom Objektiv entfernt ist. Beim Einschalten der Kamera wird das Objektiv in die Weitwinkel-Position bewegt.
Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher
Weitwinkel
Teleaufnahme
1
oder dem Kameradisplay. Drücken Sie die Teleaufnahme-Taste (T),
2
um das Motiv zu vergrößern. Drücken Sie die Weitwinkel-Taste (W), um das Motiv zu verkleinern.
Das Objektiv fährt heraus oder wird eingezogen. Auf dem Sucher oder dem Kameradisplay wird das gezoomte Bild angezeigt.
25
Kapitel 2
Drücken Sie die Verschlusstaste halb herunter, um die Belichtung und
3
die Schärfe einzustellen, und drücken Sie sie dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
HINWEIS: Beim Ausschalten der Kamera wird das Objektiv eingezogen.

Verwenden des Advanced Digitalzoom

Verwenden Sie den Advanced Digitalzoom, um eine 3,3fache Vergrößerung der optischen Zoom-Funktion zu erreichen.
WICHTIG: Wenn Sie den digitalen Zoom verwenden, stellen Sie
Wenn die Live-Ansicht deaktiviert ist, können Sie sie durch Drücken von
1
OK wieder einblenden. Drücken Sie die Teleaufnahme-Taste (T) bis zur Grenze des optischen
2
Zooms. Lassen Sie die Taste los, und drücken Sie sie dann erneut.
Auf dem Kameradisplay werden das gezoomte Bild sowie der Vergrößerungsgrad angezeigt (z. B. ).
Drücken Sie die Verschlusstaste halb herunter, um die Belichtung und
3
die Schärfe einzustellen, und drücken Sie sie dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
HINWEIS: Sie können selbst festlegen, wie der digitale Zoom eingeschaltet
auch mit der Advanced Digitalzoom (ADZ)-Technologie möglicherweise beim Ausdrucken eine Verschlechterung der Bildqualität fest.
6.0X
wird. Siehe Seite 74.

Verwenden des Blitzes

Wenn Sie bei Nacht, in Gebäuden oder bei viel Schatten im Freien foto­grafieren, verwenden Sie einen Blitz. Die Blitzeinstellung kann in jedem Standbild-Modus geändert werden. Die Standardeinstellung wird wiederher­gestellt, wenn Sie den Modus wechseln oder die Kamera ausschalten.
26
Kapitel 2

Blitzbereich

Weitwinkel: 0,6-3,4 m (2 bis 11,2 Fuß) bei ISO 140
!
Teleaufnahme: 0,6-2,0 m (2 bis 6,6 Fuß) bei ISO 140
!

Blitz einschalten

Blitz­einstellung
Blitz­taste
Wenn Sie wiederholt die Taste drücken, werden nacheinander alle Blitzoptionen angezeigt.
Bei dem in der Statusleiste des Kameradisplays (Seite 12) angezeigten Blitzsymbol handelt es sich um die derzeit ausgewählte Blitzoption.
Automatischer Blitz – Blitz wird ausgelöst, wenn die Lichtverhältnisse es erfordern.
Blitz aus – Blitz wird nie ausgelöst.
Aufhellblitz – Blitz wird
unabhängig von den Lichtbedingungen für jede Aufnahme verwendet.
Vorblitz – Blitz wird einmal ausgelöst, um die Augen der fotografierten Person(en) an den Blitz zu gewöhnen. Dann wird der Blitz erneut ausgelöst, wenn das Bild aufgenommen wird. (Wenn die Lichtbedingungen zwar den Einsatz eines Blitzes, jedoch keinen Vorblitz erfordern, blitzt es möglicherweise nur einmal.)
27
Kapitel 2

Blitzeinstellungen in den einzelnen Modi

Symbol Modus Standard-
Auto­matisch
Sport Automatisch
Nacht Automatisch
Landschaft Aus
Nah­aufnahme
Video Aus Keiner Kein Blitz verfügbar
Blitzein­stellung
Automatisch oder Vorblitz
oder Vorblitz
Aus
Verfügbare Blitzein­stellungen
Automatisch, Blitz aus, Aufhellblitz, Vorblitz
Standard-Blitzein­stellung wird wiederhergestellt
Wenn Sie den Modus verlassen oder die Kamera ausschalten.
28
Kapitel 2

Andere Bildschirminformationen zu den Blitzeinstellungen

Wenn in der Statusleiste das Symbol „Benutzerdefiniert“ angezeigt wird, können Sie durch Drücken der Blitztaste
Symbol „Benutzerdefiniert“
Aktuelle Funk­tionen
Ihre benutzerdefinierten Einstellungen anzeigen.
Auf dem Kameradisplay werden die aktuellen Einstellungen angezeigt.

Verwenden des Selbstauslösers

Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung von dem Zeitpunkt, an dem die Verschlusstaste gedrückt wird, bis zur Aufnahme des Bildes.
Legen Sie die Kamera auf eine flache
1
Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ. Wenn sich die Kamera in einem
2
Standbild-Modus befindet, drücken Sie die Taste „Selbstauslöser“.
Das Symbol „Selbstauslöser“ wird in der Statusleiste angezeigt.
Richten Sie die Szene ein. Drücken Sie dann
3
die Verschlusstaste halb herunter, um die Belichtung und die Schärfe einzustellen, und drücken Sie sie dann ganz herunter. Positionieren Sie sich im Bild.
Die rote Selbstauslöserleuchte blinkt
Selbst­auslöser
Selbst­auslöser­anzeige
29
Kapitel 2
8 Sekunden langsam (dann weitere 2 Sekunden schnell), bevor das Bild aufgenommen wird.
Der Selbstauslöser schaltet sich aus, wenn die Aufnahme gemacht wurde oder wenn Sie den Modus wechseln.
Um die Selbstauslöserfunktion abzubrechen, bevor die Aufnahme gemacht wurde, drücken Sie die Taste „Selbstauslöser“. (Die Einstellung für den Selbstauslöser bleibt aktiv.)
Um den Selbstauslöser auszuschalten, drücken Sie die Taste „Selbstauslöser“ zweimal.

Aufnehmen von Serienbildern

Mit der Serienbildfunktion können Sie bis zu vier Bilder in schneller Folge aufnehmen (ca. 1,4 Bilder pro Sekunde). Diese Funktion ist besonders geeignet für Sportveranstaltungen und alle Motive, bei denen sich die entsprechenden Objekte bewegen. Bei Verwendung der Serienbildfunktion sind die Funktionen „Blitz“ und „Selbstauslöser“ ausgeschaltet.
30
Kapitel 2

Einschalten der Serienbildfunktion

Serienbild­symbol
Serien­bild­taste
Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die Taste „Selbstauslöser“ zweimal.
Das Symbol „Serienbild“ wird in der Statusleiste angezeigt. Diese Einstellung bleibt aktiv, bis Sie sie erneut ändern oder die Kamera ausschalten.

Aufnehmen von Bildern

Drücken Sie die Verschlusstaste halb herunter, um den Autofokus und
1
die Belichtung für alle Bilder der Serie einzustellen. Drücken Sie die Verschlusstaste ganz herunter, um die Bilder
2
aufzunehmen.
Die Kamera nimmt bis zu vier Bilder in kurzer Folge auf. Die Aufnahme wird unterbrochen, wenn die Verschlusstaste losgelassen wird, vier Bilder aufgenommen wurden oder wenn kein Speicherplatz mehr verfügbar ist.
Die Einstellungen für Belichtung, Schärfe, Weißabgleich und Ausrichtung für das erste Bild werden bei allen vier Bildern beibehalten.
31
Kapitel 2

Standbild-Menüs

Sie greifen auf diese Funktionen zu, indem Sie in einem Standbild-Modus die Menütaste drücken.
Bildspeicher (Seite 15) Schärfebereich (Seite 38)
Belichtungsausgleich (Seite 33)
Weißabgleich (Seite 34) Langzeitbelichtung
Aufnahmequalität (Seite 35) Datumsstempel
Belichtungsmesser (Seite 37)
Zum Schließen des Menüs drücken Sie die Menütaste erneut.
32
ISO-Geschwindigkeit (Seite 39)
(Seite 40)
(Seite 42)
Bildausrichtungssensor (Seite 43)
Setup-Menü (Seite 71)
Kapitel 2

Einstellen des Belichtungsausgleichs

Mit dem Belichtungsausgleich können Sie festlegen, wie viel Licht in die Kamera gelangt. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn Sie über- oder unterbelichtete Motive ein weiteres Mal oder wenn Sie sehr kontrastreiche Motive aufnehmen möchten.
Die Belichtung kann in 1/2-Anschlagsinkrementen um plus oder minus 2 Anschläge justiert werden.
HINWEIS: Der Belichtungsausgleich kann nicht zusammen mit
1
2
Langzeitbelichtung verwendet werden.
Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die Menütaste (Menu).
Drücken Sie , um „Belichtungsausgleich“ zu markieren, und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um die Einstellung für
3
den Belichtungsausgleich auszuwählen.
Wenn die Aufnahmen zu hell sind,
!
reduzieren Sie den Belichtungswert. Wenn die Aufnahmen zu dunkel sind,
!
erhöhen Sie den Belichtungswert.
Drücken Sie OK, um die Änderung zu
4
übernehmen. Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
5
Menü zu verlassen.
33
Kapitel 2
Zentrieren Sie das Motiv auf dem
6
Kameradisplay. Drücken Sie die Verschlusstaste halb herunter, um das Bild scharf zu stellen, und drücken Sie sie dann ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis Sie den Modusschalter drehen oder die Kamera ausschalten.

Einstellen des Weißabgleichs

Weiß sieht zwar bei Tageslicht meistens weiß aus, kann aber unter bestimmten Lichtbedingungen anders erscheinen. Verwenden Sie den Weißabgleich, um die Farbabweichungen zu korrigieren, die bei Aufnahmen unter verschiedenen Lichtquellen entstehen.
Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die
1
Menütaste (Menu). Drücken Sie , um „Weißabgleich“ zu markieren, und
2
drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um eine Option zu
3
markieren, und drücken Sie dann OK.
Automatisch (Standard) – der Weißabgleich wird automatisch korrigiert. Ideal für den alltäglichen Gebrauch.
Tageslicht – für Aufnahmen bei natürlichem Licht.
Glühlampenl. – korrigiert den orangefarbenen Ton, der von Glühbirnen oder Halogenleuchten verursacht wird. Ideal für Innenaufnahmen ohne Blitz.
34
Kapitel 2
Fluoresz. – Korrigiert den grünen Ton, den Leuchtstoffröhren verursachen. Ideal für Innenaufnahmen unter Beleuchtung von Leuchtstoffröhren und ohne Blitz.
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
4
Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt aktiv, bis Sie sie erneut ändern oder die Kamera ausschalten.

Einstellen der Bildqualität

Mit der Qualitätseinstellung wird die Auflösung einer Aufnahme eingestellt.
Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die
1
Menütaste (Menu).
Drücken Sie , um „Bildqualität“
2
zu markieren, und drücken Sie dann OK. Markieren Sie eine Option:
3
Optimal (3,1 MP) – für Ausdrucke bis 28 x 36 cm (11" x 14"); Bilder sind in höchster Auflösung und erzeugen sehr große Dateien.
wird in der Statusleiste
angezeigt.
35
Kapitel 2
Optimal (3:2) (2,8 MP) –
ideal für Ausdrucke bis 10 cm x 15 cm (4 " x 6 ") auf der Kodak EasyShare Druckstation 6000 und anderen Druckgeräten. (Siehe Seite 84.)
wird in der Statusleiste
angezeigt.
Besser (2,1 MP) für Ausdrucke bis 20 cm x 25 cm (8" x 10"); Bilder sind in mittlerer Auflösung und erzeugen kleinere Dateien.
wird in der Statusleiste angezeigt.
Gut (1,0 MP) – für den Versand per E-Mail, Internet und die Anzeige auf dem Bildschirm. Auflösung und Dateigrößen sind bei dieser Qualität am geringsten.
wird in der Statusleiste angezeigt.
Drücken Sie OK.
4
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das Menü zu verlassen.
5
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
36
Kapitel 2

Einstellen des Belichtungsmessers

Mit dem Belichtungsmesser können Sie festlegen, wie viel Licht in das Kamera-Objektiv gelangen soll.
Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die
1
Menütaste (Menu). Drücken Sie , um „Belichtungsmesser“ zu markieren, und
2
drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um eine Option zu
3
markieren, und drücken Sie dann OK.
Mehrzonen (Standard) – wertet die Lichtbedingungen für das ganze Bild aus, um das Bild optimal zu beleuchten. Ideal für den alltäglichen Gebrauch.
Mittenbetont – wertet die Lichtbedingungen für das Motiv in der Mitte des Suchers aus.
Mittelpunkt – ähnlich wie die Einstellung „Mittenbetont“, die Lichtmessung konzentriert sich jedoch auf einen kleineren Ausschnitt des im Sucher fokussierten Motivs. Ideal, wenn Sie einen bestimmten Bildausschnitt exakt belichten müssen.
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
4
Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
37
Kapitel 2

Einstellen des Schärfebereichs

Mit dem Schärfebereich können Sie einen großen oder bestimmten Schärfebereich auswählen.
Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die
1
Menütaste (Menu). Drücken Sie , um „Schärfebereich“ zu markieren, und
2
drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um eine Option zu
3
markieren, und drücken Sie dann OK.
Mehrzonen (Standard) – wertet drei Zonen aus, um dem Bild eine gleichmäßige Schärfe zu geben. Ideal für den alltäglichen Gebrauch.
Mittenbetont – wertet den kleinen Bereich in der Mitte des Suchers aus. Ideal, wenn eine exakte Schärfe eines bestimmten Bereichs im Bild gewünscht wird.
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
4
Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
38
Kapitel 2

Einstellen der ISO-Geschwindigkeit

Die ISO-Einstellung kontrolliert die Lichtempfindlichkeit der Kamera. Für hell erleuchtete Szenen verwenden Sie eine niedrigere, für schwach beleuchtete Szenen eine höhere ISO-Einstellung.
HINWEIS: ISO-Einstellungen stehen in den Modi „Automatisch“, „Landschaft“
1 2
und „Nahaufnahme“ zur Verfügung (es sei denn, die Langzeitbelichtung ist aktiviert). Aufnahmen mit einer geringeren ISO-Geschwindigkeit erzeugen möglicherweise weniger „verrauschte“
Bilder, als Aufnahmen mit einer höheren ISO-Geschwindigkeit. Drücken Sie die Menütaste (Menu). Drücken Sie , um „ISO-Geschwindigkeit“ zu markieren, und
drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um eine Option zu
3
markieren, und drücken Sie dann OK.
AUTOMATISCH (Standard) – stellt die ISO-Geschwindigkeit (100-200) entsprechend der Helligkeit der Szene ein. Ideal für den alltäglichen Gebrauch.
ISO 100 – für Bilder bei Tageslicht und hellem Sonnenschein, wenn eine genaue Detailwiedergabe gewünscht wird. Ideal für Portraits und Naturszenen.
ISO 200 – ideal für bewölkte Tage. Bietet zusätzliche Geschwindigkeit, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen.
39
Kapitel 2
ISO 400 – für Bilder bei Dämmerung oder für Nachtaufnahmen, wenn die Verwendung eines Blitzes verboten ist. Ideal für Sportveranstaltungen oder Innenaufnahmen mit oder ohne Blitz.
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das Menü zu verlassen.
4
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Einstellen der Langzeitbelichtung

Mit der Langzeitbelichtung können Sie kontrollieren, wie lange der Verschluss geöffnet bleiben soll. Auf diese Weise lässt sich der Eindruck einer Bewegung erzeugen. Mögliche Einstellungen sind: Keine, 0,5, 1, 2 und 4 Sekunden.
HINWEIS: Die Langzeitbelichtung kann nicht zusammen mit dem
Belichtungsausgleich oder einer manuellen ISO-Geschwindigkeitseinstellung verwendet werden. Um höchste Bildqualität zu garantieren, wird die ISO-Geschwindigkeit für Langzeitbelichtungen auf 100 gesetzt.
40
Kapitel 2

Einstellen der Langzeitbelichtung

Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die
1
Menütaste (Menu). Drücken Sie , um „Langzeitbelichtung“ zu markieren, und
2
drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um eine
3
Option zu markieren, und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie die Menütaste
4
(Menu), um das Menü zu verlassen.

Aufnehmen des Bildes

Legen Sie die Kamera auf eine flache Oberfläche, oder verwenden Sie ein
1
Stativ. Zentrieren Sie das Motiv auf dem Kameradisplay. Drücken Sie die
2
Verschlusstaste halb herunter, um das Bild scharf zu stellen. Drücken Sie die Verschlusstaste ganz herunter, um das Bild aufzunehmen.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis Sie den Modusschalter drehen oder die Kamera ausschalten.
Standard-Blitzeinstellung: Aus Verfügbare
Blitzeinstellungen: Standard-Blitzeinstellung
wird wiederhergestellt:
Automatisch, Blitz aus, Aufhellblitz, Vorblitz
Wenn Sie den Modus wechseln oder die Kamera ausschalten.
41
Kapitel 2

Bilder mit Datum versehen

Mit der Einstellung „Datumsstempel“ können Sie Ihre Bilder mit dem Aufnahmedatum kennzeichnen.
Stellen Sie sicher, dass die Kamera auf das korrekte Datum eingestellt ist
1
(Seite 11). Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die
2
Menütaste (Menu). Drücken Sie , um „Datumsstempel“ zu markieren, und
3
drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um eine Option zu
4
markieren, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
5
Menü zu verlassen.
Das aktuelle Datum wird nun unten rechts auf die neu angefertigten Bilder aufgedruckt. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
42
Kapitel 2

Einstellen des Bildausrichtungssensors

Wenn Sie die Kamera drehen, um eine Aufnahme zu machen (z. B. für die Aufnahme eines Porträtfotos), sorgt der Bildausrichtungssensor dafür, dass das Bild mit der korrekten Seite nach oben angezeigt wird.
Der Bildausrichtungssensor ist standardmäßig aktiviert. Um die Bilder in ihrer Originalposition anzuzeigen, können Sie den Bildausrichtungssensor ausschalten.
HINWEIS: Schalten Sie den Bildausrichtungssensor aus, wenn sich das
1
2
Motiv über oder unter Ihnen befindet (wie z. B. Bilder von Objekten
am Himmel oder auf dem Boden, oder wenn Sie die Kamera auf ein
kleines Objekt auf einem Tisch richten), sodass die Bilder nicht
unnötig gedreht werden.
Wenn sich die Kamera in einem Standbild-Modus befindet, drücken Sie die Menütaste (Menu).
Drücken Sie , um „Bildausrichtungssensor“ zu markieren, und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie , um die Einstellung
3
„Ein“ oder „Aus“ zu markieren, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
4
Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
43
3

Aufzeichnen von Videos

Im Modus „Video“ können Sie Videos aufzeichnen oder die Einstellungen für Videoaufzeichnungen ändern. Bevor Sie ein Video aufzeichnen, stellen Sie sicher, dass die Einstellung für den Bildspeicherort korrekt ist (siehe Seite 15).
HINWEIS: Im Modus „Video“ steht kein Blitz zur Verfügung. Sie können den
optischen Zoom vor (jedoch nicht während) der Videoaufzeichnung
ändern.

Aufzeichnen eines Videos

Drehen Sie den Modusschalter auf
Bereitschafts-
anzeige
OFF
delete
AUTO
1
„Video“ .
Auf dem Kameradisplay werden das aktuelle Bild, die Statusleiste und die verfügbare Aufnahmezeit angezeigt.
Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher
2
oder dem Kameradisplay. Zum Starten der Aufnahme drücken Sie die
3
Verschlusstaste vollständig herunter und lassen sie innerhalb von zwei Sekunden los.
Während der Aufnahme blinkt die Bereitschaftsanzeige grün und die Selbstauslöserleuchte leuchtet.
45
Kapitel 3
Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie
4
die Verschlusstaste ein weiteres Mal.
Wenn der Speicherort voll ist, wird die Aufnahme ebenfalls beendet. Informationen über die Videospeicherkapazität finden Sie auf
Seite 125.
HINWEIS: Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie die
Verschlusstaste vollständig herunterdrücken und gedrückt halten. Um die Aufnahme zu beenden, lassen Sie die Verschlusstaste los, nachdem Sie sie länger als zwei Sekunden gedrückt haben.
46
Kapitel 3

Schnellansicht – Bearbeiten des soeben aufgenommenen Videos

Nach der Aufzeichnung des Videos wird ca. 5 Sekunden lang das erste Einzelbild des Videos auf dem Kameradisplay angezeigt. Während das Bild angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
! Wiedergeben: Drücken Sie OK. Mit
delete
!
! Löschen: Drücken Sie die Taste „Delete“
AUTO
OFF
OK
Sie können die Schnellansicht deaktivieren. (Siehe Seite 72.) Wenn die Schnellansicht ausgeschaltet ist, wird das Video nach der Aufnahme nicht auf dem Kameradisplay angezeigt.
können Sie die Lautstärke anpassen. Wenn Sie erneut OK drücken, wird das Video angehalten.
Vert ei len: Drücken Sie die Share-Taste und wählen Sie das Video für eine E-Mail oder als Favorit aus. (Siehe Seite 65.)
(Löschen), solange das Video und das Symbol angezeigt werden.
47
Kapitel 3

Verwenden der optischen Zoom-Funktion

Verwenden Sie die optische Zoom-Funktion, um das Motiv dreimal näher heran zu holen. Beim Einschalten der Kamera wird das Objektiv auf die Weitwinkel-Position eingestellt.
HINWEIS: Sie können den optischen Zoom vor (jedoch nicht während) der
Videoaufzeichnung ändern.
Zentrieren Sie das Motiv auf dem Sucher
Weitwinkel
Teleauf-
nahme
1
oder dem Kameradisplay. Drücken Sie die Teleaufnahme-Taste (T),
2
um das Motiv zu vergrößern. Drücken Sie die Weitwinkel-Taste (W), um das Motiv zu verkleinern.
Das Objektiv fährt heraus oder wird eingezogen. Auf dem Sucher oder dem Kameradisplay wird das gezoomte Bild angezeigt.
Drücken Sie die Verschlusstaste, um das
3
Video aufzuzeichnen.

Video-Menüs

So greifen Sie auf diese Funktionen zu: Drücken Sie im Modus „Video“ die Menütaste (Menu).
Bildspeicher (Seite 15)
Setup-Menü (Seite 71)
48
Kapitel 3

Verwenden des Selbstauslösers

Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung von dem Zeitpunkt, an dem die Verschlusstaste gedrückt wird, bis zum Beginn der Aufzeichnung.
Legen Sie die Kamera auf eine flache
1
Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ. Drehen Sie den Modusschalter auf „Video“
2
und drücken Sie dann die Taste
„Selbstauslöser“.
Drücken Sie , um eine Option für die
3
Videolänge zu markieren, und drücken Sie OK.
Unbegrenzt – Die Kamera zeichnet solange auf, bis Sie die Aufzeichnung anhalten oder bis der Speicher voll ist.
Sekunden – Die Kamera zeichnet auf, bis die festgelegte Videolänge erreicht oder der Speicherort voll ist.
HINWEIS: Wenn der aktuelle Speicherort nicht
über genügend Speicherplatz verfügt, werden einige Optionen für die Videolänge nicht angezeigt. (Informationen über die Videospeicherkapazität finden Sie auf Seite 125.)
Selbst­auslöser
Selbst­auslöser­anzeige
49
Kapitel 3
Richten Sie die Szene ein, und drücken Sie die Verschlusstaste ganz
4
herunter. Positionieren Sie sich im Bild.
Die rote Selbstauslöserleuchte blinkt 8 Sekunden langsam (dann weitere 2 Sekunden schnell), bevor das Video aufgenommen wird.
Um die Selbstauslöserfunktion abzubrechen, bevor die Aufnahme gemacht wurde, drücken Sie die Taste „Selbstauslöser“. (Die Einstellung für den Selbstauslöser bleibt aktiv.)
Um den Selbstauslöser auszuschalten, drücken Sie die Taste „Selbstauslöser“ zweimal.
50
4

Bearbeiten von Bildern und Videos

Drücken Sie die Bearbeitungstaste, um Ihre Bilder und Videos anzuzeigen und zu bearbeiten.
Auch wenn Sie sich im Bearbeitungs-Modus befinden, können Sie jederzeit die Verschlusstaste drücken, um eine Aufnahme zu machen.
Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
1
menu
Bear-
review
beiten
Auf dem Kameradisplay wird das zuletzt aufgenommene Bild oder Video angezeigt.
Drücken Sie die Bearbeitungstaste, um den
2
Bearbeitungs-Modus zu verlassen.
51
Kapitel 4

Symbole für Bilder und Videos

E-Mail
Favoriten
Anzahl der zu
02
druckenden Abzüge Geschützt
072
Intern
Karte
Bild-/Videonummer Bildspeicherort
Batterie fast leer Batterie leer

Anzeigen einzelner Bilder und Videos

Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
1
Drücken Sie , um die Bilder und Videos vorwärts oder rückwärts der
2
Reihe nach anzuzeigen. Wenn Sie schnell durchblättern möchten, halten Sie gedrückt.
52
Kapitel 4

Anzeigen mehrerer Bilder und Videos

Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
1
Drücken Sie oder
2
Drücken Sie die Menütaste (Menu).
!
Drücken Sie , um „Multi-Up“
!
zu markieren.
Drücken Sie OK.
!
Neun Miniaturansichten von Bildern und Videos werden gleichzeitig angezeigt.
Drücken Sie , um den vorherigen
3
oder nächsten Block mit Miniaturansichten anzuzeigen.
Drücken Sie , um die einzelnen
4
Miniaturansichten durchzublättern.
Das aktuelle Bild wird gelb hervorgehoben.
Wenn Sie OK drücken, wird das aktuelle
5
Bild in voller Größe angezeigt.
53
Kapitel 4

Wiedergeben eines Videos

Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
1
Drücken Sie , um ein Video
2
auszuwählen (oder markieren Sie ein Video in der Miniaturansicht).
Um ein Video wiederzugeben, drücken Sie
3
OK. Wenn Sie während der Wiedergabe auf OK drücken, wird das Video angehalten.
Um die Lautstärke anzupassen, drücken Sie
4
während der Wiedergabe .
Um ein Video zurückzuspulen, drücken Sie während der Wiedergabe .
5
Um das Video erneut wiederzugeben, drücken Sie OK. Um zum vorherigen oder nächsten Bild bzw. Video zu wechseln, drücken
6
Sie , während kein Video wiedergegeben wird.

Löschen von Bildern und Videos

Drücken Sie die Bearbeitungstaste.
1
Drücken Sie , um ein Bild oder Video auszuwählen (oder markieren
2
Sie ein Bild oder Video in der Miniaturansicht), und drücken Sie dann die Taste „Delete“ (Löschen).
Drücken Sie , um eine Option zu
3
markieren, und drücken Sie dann OK: AUFNAHME oder VIDEO – Das
angezeigte Bild oder Video wird gelöscht. BEENDEN – Hiermit verlassen Sie den
Löschmodus. ALLE – Alle Bilder und Videos am aktuellen
Speicherort werden gelöscht.
54
Kapitel 4
Um weitere Bilder und Videos zu löschen, drücken Sie .
4
Um den Löschmodus zu verlassen, drücken Sie die Taste „Delete“
5
(Löschen).
HINWEIS: Geschützte Bilder und Videos können auf diese Weise nicht gelöscht
werden. Entfernen Sie vor dem Löschen den Löschschutz (Seite 57).

Bearbeitungsmenüs

So greifen Sie auf diese Funktionen zu: Drücken Sie im Bearbeitungsmodus die Menütaste (Menu).
Vergrößern (Bilder)(Seite 56) oder Wiedergeben (Video)(Seite 54)
Verteilen/Drucken (Seite 65)
Schutz einstellen (Seite 57) Multi-Up (Seite 53)
Bildspeicher (Seite 15) Bild-/Videodaten (Seite 63)
Diashow (Seite 58) Setup-Menü (Seite 71)
Kopieren (Seite 61)
Video-Datumsanzeige (Seite 62)
55
Kapitel 4

Vergrößern von Bildern

Mit der Vergrößerungsfunktion können Sie unterschiedliche Bereiche eines Bildes vergrößern.
Drücken Sie die Bearbeitungstaste, und wählen Sie ein Bild aus.
1
Um das Bild zweifach zu vergrößern,
2
drücken Sie OK. Um das Bild vierfach zu vergrößern, drücken Sie erneut OK.
HINWEIS: Sie können auch die Menütaste
Drücken Sie , um verschiedene Bereiche des Bildes
3
anzuzeigen. Wenn Sie OK drücken, wird das Bild wieder in seiner ursprünglichen
4
Größe angezeigt. Drücken Sie , um ein anderes Bild auszuwählen, oder drücken Sie
5
die Bearbeitungstaste, um den Bearbeitungsmodus zu verlassen.
(Menu) drücken, markieren und dann OK drücken.
Das Bild wird vergrößert dargestellt. Der Vergrößerungsfaktor wird angezeigt.
56
Kapitel 4

Schützen von Bildern und Videos vor versehentlichem Löschen

Drücken Sie die Bearbeitungstaste und rufen Sie das Bild oder das Video
1
auf, das Sie schützen möchten. Drücken Sie die Menütaste (Menu).
2
Drücken Sie , um „Geschützt“ zu
Symbol „Geschützt“
VORSICHT:
Mit der Formatierung des internen Speichers bzw. einer MMC/SD Speicherkarte werden alle Bilder, Videos und E-Mail-Adressen (einschließlich der geschützten) gelöscht.
Zum Entfernen des Schutzes drücken Sie erneut OK.
4
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das Menü zu verlassen.
5
3
markieren, und drücken Sie OK.
Das Bild oder Video ist geschützt und kann nicht gelöscht werden. Mit dem geschützten Bild oder Video wird das Symbol „Geschützt“ angezeigt.
57
Kapitel 4

Ausführen einer Diashow

Mit der Diashow können Sie Bilder und Videos auf dem Kameradisplay anzeigen lassen. Wie Sie eine Diashow auf einem Fernseher oder einem anderen externen Gerät ablaufen lassen, erfahren Sie auf Seite 60. Verwenden Sie einen optional erhältlichen 5-Volt-Netzadapter von Kodak, um die Batterien zu schonen (Seite 96).

Starten der Diashow

Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann die Menütaste
1
(Menu). Drücken Sie , um „Diashow“ zu markieren, und drücken Sie
2
OK.
Drücken Sie , um die Option „Show
3
starten“ zu markieren, und drücken Sie OK.
Die einzelnen Bilder und Videos werden jeweils einmal in der Aufnahmereihenfolge angezeigt. Nach Ablauf der Show wird erneut der Menübildschirm angezeigt.
Zum Abbrechen der Diashow drücken
4
Sie OK.
58
Kapitel 4

Ändern des Diashow-Anzeigeintervalls

Mit der Standard-Intervalleinstellung wird jedes Bild 5 Sekunden lang angezeigt. Das Anzeigeintervall kann auf bis zu 60 Sekunden erhöht werden.
Drücken Sie im Menü „Diashow“ ,
1
um die Option „Intervall“ zu markieren, und drücken Sie OK.
Wählen Sie ein Anzeigeintervall.
2
Zum schnellen Navigieren durch das Sekunden-Menü halten Sie gedrückt.
Drücken Sie OK.
3
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie wieder geändert wird.

Ausführen einer fortlaufenden Diashow

Bei Auswahl dieser Funktion wird die Diashow kontinuierlich fortgeführt.
Drücken Sie im Menü „Diashow“ ,
1
um die Option „Schleife“ zu markieren, und drücken Sie OK.
Drücken Sie , um die Option „Ein“
2
zu markieren, und drücken Sie OK.
Die Diashow wird so lange wiederholt, bis Sie durch Drücken von OK die Diashow unterbrechen oder die Batterie leer ist. Die Einstellung „Schleife“ bleibt erhalten, bis sie wieder geändert wird.
59
Kapitel 4

Anzeigen von Bildern und Videos auf einem Fernseher

Bilder und Videos können auf einem Fernseher, Computerbildschirm oder einem Videoanzeigegerät angezeigt werden, das mit einem Videoeingang ausgerüstet ist. (Die Bilder sehen eventuell auf einem Fernsehbildschirm nicht so gut aus, wie auf einem Computerbildschirm oder bei einem Ausdruck.)
HINWEIS: Sorgen Sie dafür, dass der Videoausgang auf das korrekte Format
2
HINWEIS: Wird das Audio-/Videokabel während einer Diashow angeschlossen
(NTSC oder PAL, Seite 75) eingestellt ist.
Schließen Sie das Audio-/Videokabel (im
1
Lieferumfang enthalten) an den Videoausgang der Kamera und an den (gelben) Videoeingang sowie den (weißen) Audioeingang des Fernsehgeräts an.
Video­ausgang
Bearbeiten Sie Bilder und Videos auf dem Fernsehbildschirm.
oder herausgezogen, wird die Diashow angehalten.
(Detaillierte Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zum Fernsehgerät.)
Das Display und der Lautsprecher der Kamera schalten sich ab. Bilder und Videos werden über den Fernsehbildschirm empfangen.
60
Kapitel 4

Kopieren von Bildern und Videos

Sie können Bilder und Videos von einer Karte in den internen Speicher oder vom internen Speicher auf eine Karte kopieren.
Überprüfen Sie vor dem Kopieren Folgendes:
Ist eine Karte in die Kamera eingelegt?
!
Ist der Speicherort der Kamera auf den Speicherort eingestellt, von dem
!
Sie kopieren? Siehe Auswählen des internen Speichers oder der MMC/SD
Speicherkarte, Seite 15.
So kopieren Sie Bilder oder Videos:
Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann die Menütaste
1
(Menu). Drücken Sie , um die Kopieroption zu markieren, und
2
drücken Sie OK.
Drücken Sie , um die gewünschte
3
Option zu markieren: AUFNAHME oder VIDEO – Löscht das
aktuelle Bild oder Video. BEENDEN – Kehrt zum Bearbeitungsmenü
zurück. ALLE – Kopiert alle Bilder und Videos vom
ausgewählten Speicherort zum anderen Speicherort.
Drücken Sie OK.
4
Eine Verlaufsanzeige zeigt den Verlauf des Kopiervorgangs an und wird ausgeblendet, nachdem die Bilder kopiert worden sind. (Informationen zum Nummerieren von Bildern finden Sie auf
Seite 126.)
61
Kapitel 4
HINWEIS:
Die Bilder und Videos werden kopiert, nicht verschoben. Wenn die Bilder
!
nach dem Kopieren vom ursprünglichen Speicherort gelöscht werden sollen, müssen sie manuell gelöscht werden (siehe Seite 54).
Kennzeichnungen für den Druck, den Versand per E-Mail oder als Favorit
!
werden nicht mitkopiert. Die Schutzeinstellungen werden nicht kopiert. Informationen zum Schützen von Bildern oder Videos finden Sie auf
Seite 57.

Anzeigen des Videodatums

So werden Datum und Zeit der Aufnahme angezeigt (nur während der Videowiedergabe auf der Kamera):
Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann die Menütaste (Menu).
1
Drücken Sie , um „Video-Datumsanzeige“ zu markieren, und
2
drücken Sie OK.
Drücken Sie , um eine Option zu
3
markieren, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
4
Menü zu verlassen.
Datum und Zeit der Aufnahme werden während der Videowiedergabe auf der Kamera angezeigt. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
62
Kapitel 4

Anzeigen von Aufnahme- oder Videodaten

Drücken Sie zunächst die Bearbeitungstaste und dann die Menütaste
1
(Menu).
Drücken Sie , um die Option für die
2
Bild- bzw. Videoinformationen zu markieren, und drücken Sie OK.
Informationen zum Bild oder Video werden angezeigt.
Um Informationen zum nächsten oder
3
vorherigen Bild oder Video anzuzeigen, drücken Sie . Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das Menü zu verlassen.
63
5

Verteilen von Bildern und Videos

Mit der Share-Taste können Sie Bilder und Videos kennzeichnen. Wenn die Bilder und Videos auf den Computer übertragen wurden, können Sie sie wie folgt verteilen:
Gekennzeichnete Bilder Gekennzeichnete Videos
durch Drucken
!
per E-Mail
!
als Favoriten, zur einfachen
!
Organisation auf dem Computer
per E-Mail
!
als Favoriten
!
Ver tei l- symbole
Drucken (Seite 67)
E-Mail (Seite 68)
Favoriten (Seite 69)
65
Kapitel 5

Wann kann ich meine Bilder und Videos kennzeichnen?

Bilder und Videos können immer gekennzeichnet werden, wenn sie auf dem Kameradisplay angezeigt werden:
direkt nach der Aufnahme in der Schnellansicht (siehe Seite 23 und
!
Seite 47)
nach dem Drücken der Bearbeitungstaste (siehe Seite 51)
!
durch Drücken der Share-Taste zu einem beliebigen Zeitpunkt.
!
Es werden das Menü „Verteilen“ und das zuletzt aufgenommene Bild angezeigt.
HINWEIS: Die Kennzeichnung verbleibt, bis sie gelöscht wird. Beim Kopieren
eines gekennzeichneten Bildes oder Videos wird die Kennzeichnung nicht mitkopiert. In der Schnellansicht wird nur das zuletzt aufgenommene Bild gekennzeichnet. Detaillierte Informationen zum Organisieren, Drucken oder Versenden Ihrer Bilder finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
66
Kapitel 5

Kennzeichnen von Bildern für den Druck

Drücken Sie die Bearbeitungstaste und
1
delete
AUTO
OFF
OK
,
Share-Taste
* Um alle Bilder im Speicherort zu kennzeichnen, markieren Sie „Alles drucken“ , und drücken Sie OK. Geben Sie dann die Anzahl der Abzüge an, wie oben beschrieben. Die Option „Alles drucken“ steht in der Schnellansicht nicht zur Verfügung.
wählen Sie ein Bild aus. Drücken Sie die Share-Taste. Markieren Sie
2
die Option „Drucken“ und drücken Sie OK.
Legen Sie mit die Anzahl der Abzüge
3
(0 - 99) fest. Wenn Sie 0 (Null) auswählen, wird die Kennzeichnung für das Bild wieder entfernt.
Das Symbol „Drucken“ wird in der Statusleiste angezeigt. Die voreingestellte Anzahl ist „1“. (Wie Sie diese Voreinstellung ändern können, erfahren Sie auf Seite 72.)
4
Optional: Sie können eine Druckanzahl für zusammengehörige Bilder festlegen. Drücken Sie , um die gewünschten Bilder zu finden. Behalten Sie die Druckanzahl bei, oder ändern Sie sie durch Drücken von . Wiederholen Sie diesen Schritt, bis die gewünschte Druckanzahl für alle Bilder festgelegt wurde.
Drücken Sie OK. Drücken Sie dann die
5
Share-Taste, um das Menü zu verlassen.
67
Kapitel 5
Um die Druckkennzeichnung für alle Bilder im Speicher zu löschen, markieren Sie „Druckvorgänge abbrechen“, und drücken Sie OK. Die Option „Druckvorgänge abbrechen“ steht in der Schnellansicht nicht zur Verfügung.

Drucken von gekennzeichneten Bildern

Wie Sie Bilder drucken, erfahren Sie auf Seite 84.

Kennzeichnen von Bildern und Videos für den Versand per E-Mail

Legen Sie mithilfe der Kodak EasyShare Software zunächst ein Adressbuch für E-Mail-Adressen auf Ihrem Computer an. Anschließend können Sie bis zu 32 E-Mail-Adressen in den internen Speicher der Kamera laden. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
Drücken Sie die Bearbeitungstaste, und
1
wählen Sie ein Bild oder Video aus. Drücken Sie die Share-Taste. Markieren Sie
2
das Menü „E-Mail“ und drücken Sie OK.
Drücken Sie , um eine E-Mail-Adresse
3
zu markieren, und drücken Sie OK. Wenn Sie das Bild an weitere Personen versenden möchten, wiederholen Sie diesen Schritt für jede gewünschte Adresse.
Ausgewählte Adressen werden markiert. Dazu wird in der Statusleiste das Symbol „E-Mail“ angezeigt.
Wenn Sie eine Auswahl aufheben möchten, markieren Sie die
4
gekennzeichnete Adresse, und drücken Sie OK. Wenn Sie alle E-Mail-Kennzeichnungen aufheben möchten, wählen Sie die Option „Alles löschen“.
Drücken Sie , um die Option „Beenden“ zu markieren, und
5
68
Kapitel 5
drücken Sie OK.
Ihre Einstellungen sind gespeichert.
Drücken Sie die Share-Taste, um das Menü zu verlassen.
6

Versenden von gekennzeichneten Bildern und Videos per E-Mail

Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder und Videos auf Ihren Computer übertragen, wird der E-Mail-Bildschirm der Kodak EasyShare Software geöffnet, sodass Sie die Bilder und Videos an die ausgewählten Adressen versenden können.
Weitere Informationen zu Adressbüchern und dem E-Mail-Versand finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.

Kennzeichnen von Bildern und Videos als Favoriten

Drücken Sie die Bearbeitungstaste und
1
wählen Sie ein Bild oder Video aus. Drücken Sie die Share-Taste.
2
Drücken Sie , um „Favoriten“ zu
3
markieren, und drücken Sie OK.
Das Symbol „Favoriten“ wird in der Statusleiste angezeigt.
Wenn Sie die Favoriten-Kennzeichnung
4
aufheben möchten, drücken Sie erneut OK. Drücken Sie die Share-Taste, um das Menü
5
zu verlassen.
69
Kapitel 5

Verwenden von Favoriten auf dem Computer

Wenn Sie die gekennzeichneten Bilder und Videos auf Ihren Computer übertragen, können Sie die Bilder und Videos nach Thema, Datum, Ereignis oder einer anderen Kategorie abrufen, organisieren und beschriften.
Weitere Informationen dazu finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
70
6
Benutzerspezifisches Anpassen der
Kameraeinstellungen
Mit der Option „Setup“ können Sie die Kameraeinstellungen Ihrem persönlichen Bedarf anpassen.

So greifen Sie auf den Setup-Modus und die entsprechenden Menüs zu:

Drücken Sie die Menütaste (Menu). Dies gilt für alle Modi (einschließlich
1
Bearbeitungsmodus). Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
2

Setup-Menüs

Zurück zum vorherigen Menü
Standarddruckanzahl (Seite 72)
Schnellansicht (Seite 72) Sprache (Seite 76)
Live-Ansicht (Seite 73)Format (Seite 77)
Datum/Uhrzeit einstellen (Seite 11)
Videoausgang (Seite 75)
71
Kapitel 6
Advanced Digitalzoom (Seite 74)
Verschluss-Geräusch (Seite 75)
Info (Seite 78)

Ändern der Standarddruckanzahl

Diese Einstellung legt die Standardanzahl der Bildabzüge fest, die angegeben wird, wenn Sie im Verteilungs-Modus ein Bild für den Druck auswählen (siehe
Seite 68). Die voreingestellte Anzahl ist 1.
Drücken Sie die Menütaste (Menu).
1
Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
2
Drücken Sie , um die Option
3
„Standarddruckanzahl“ zu markieren, und drücken Sie OK.
Drücken Sie , um die neue
4
Standardanzahl auszuwählen, und drücken Sie OK.
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
5
Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Deaktivieren der Schnellansicht

Nachdem Sie ein Bild aufgenommen oder ein Video aufgezeichnet haben, wird es für ca. 5 Sekunden in Form einer Schnellansicht auf dem Kameradisplay angezeigt (siehe Seite 23 und Seite 47). Um die Batterie zu schonen, können Sie die Schnellansicht wie folgt deaktivieren:
Drücken Sie die Menütaste (Menu).
1
Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
2
72
Kapitel 6
Drücken Sie , um die Option „Schnellansicht“ zu markieren,
3
und drücken Sie OK.
Drücken Sie , um die Option „Aus“
4
zu markieren, und drücken Sie OK. Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
5
Menü zu verlassen.
Das Bild wird nun nach der Aufnahme nicht mehr auf dem Kameradisplay angezeigt. Wenn das Bild oder Video dennoch angezeigt werden soll, drücken Sie die Bearbeitungstaste. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Ausschalten der Live-Ansicht im Standbild-Modus

Mit der Funktion „Live-Ansicht“ können Sie das Kameradisplay als Sucher verwenden (siehe Seite 22). Standardmäßig ist die Live-Ansicht aktiviert.
So deaktivieren Sie die Live-Ansicht:
Drücken Sie die Menütaste (Menu).
1
Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
2
Drücken Sie , um die Option „Live-Ansicht“ zu markieren, und
3
drücken Sie OK.
Drücken Sie , um die Option „Aus“
4
zu markieren, und drücken Sie OK.
Jetzt ist die Live-Ansicht standardmäßig deaktiviert (Einstellung „Aus“). Sie können weiterhin durch Drücken von OK die Live-Ansicht ein- bzw. ausschalten.
73
Kapitel 6
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
5
Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Ändern des Advanced Digitalzoom

Drücken Sie die Menütaste (Menu).
1
Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
2
Drücken Sie , um die Option
3
„Advanced Digitalzoom“ zu markieren, und drücken Sie OK.
Drücken Sie , um die gewünschte
4
Option zu markieren: Kontinuierlich – der digitale Zoom wird
automatisch eingeschaltet, wenn die Taste „Teleaufnahme“ bis zur Grenze des optischen Zooms gedrückt wurde und gedrückt gehalten wird.
Pause – der digitale Zoom wird eingeschaltet, wenn die Taste „Teleaufnahme“ bis zur Grenze des optischen Zooms gedrückt wurde und danach erneut gedrückt wird.
Keiner – deaktiviert den digitalen Zoom. Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
5
Menü zu verlassen.
74
Kapitel 6

Ausschalten des Verschluss-Geräusches

Drücken Sie die Menütaste (Menu).
1
Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
2
Drücken Sie , um die Option „Verschluss-Geräusch“ zu
3
markieren, und drücken Sie OK.
Drücken Sie , um die Option „Aus“
4
zu markieren, und drücken Sie OK.
Bei der Aufnahme eines Bildes ertönt kein Geräusch.
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
5
Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Einstellen des Videoausgangs

Zum Anzeigen einer Diashow auf einem Fernsehgerät oder einem anderen externen Gerät ist eine korrekte Videoausgangseinstellung erforderlich (siehe Seite 60).
Drücken Sie die Menütaste (Menu).
1
Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
2
Drücken Sie , um die Option „Videoausgang“ zu markieren,
3
und drücken Sie OK.
Drücken Sie , um die gewünschte
4
Option zu markieren: NTSC – wird in den meisten Ländern
außerhalb Europas und Chinas verwendet, z. B. in Nordamerika und in Japan.
PAL – wird in Europa und China verwendet.
75
Kapitel 6
Drücken Sie OK, um die Änderung zu
5
übernehmen. Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
6
Menü zu verlassen.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.

Auswählen der Sprache

Sie können Menüs und Bildschirmmeldungen in verschiedenen Sprachen anzeigen lassen.
Drücken Sie die Menütaste (Menu).
1
Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
2
Drücken Sie , um die Option „Sprache“ zu markieren, und
3
drücken Sie OK.
Markieren Sie eine Option, und drücken Sie
4
OK. Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
5
Menü zu verlassen.
Der Text wird in der ausgewählten Sprache angezeigt. Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
76
Kapitel 6

Formatieren des internen Speichers oder der MMC/SD Speicherkarte

VORSICHT:
Mit der Formatierung der Karte werden alle Bilder und Videos (auch die geschützten) gelöscht. Mit der Formatierung des internen Speichers werden alle Bilder, Videos und E-Mail-Adressen gelöscht. (Informationen zum Wiederherstellen von Adressen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.) Das Herausnehmen der Karte während der Formatierung kann zur Beschädigung der Karte führen.
Drücken Sie die Menütaste (Menu).
1
Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
2
Drücken Sie , um die Option „Formatieren“ zu markieren, und
3
drücken Sie OK.
Drücken Sie , um die gewünschte
4
Option zu markieren: SPEICHERKARTE – Es wird alles von der
Karte gelöscht; die Karte wird formatiert. ABBRECHEN – Die Funktion wird beendet,
ohne dass Änderungen vorgenommen werden.
INTERNER SPEICHER – Der gesamte Inhalt des internen Speichers wird gelöscht. Der interne Speicher wird formatiert.
Drücken Sie OK.
5
Markieren Sie „Formatieren fortsetzen“, und drücken Sie dann OK.
6
Wenn die Formatierung beendet ist, wird das Setup-Menü angezeigt.
77
Kapitel 6

Anzeigen der Kameradaten

Drücken Sie die Menütaste (Menu).
1
Drücken Sie , um „Setup“ zu markieren, und drücken Sie OK.
2
Drücken Sie , um die Option „Info“
3
zu markieren, und drücken Sie OK.
Das Kameramodell und die aktuelle Firmwareversion werden angezeigt.
Drücken Sie die Menütaste (Menu), um das
4
Menü zu verlassen.
78
7

Installieren der Software

HINWEIS: Unter Windows 2000, Windows XP Pro und Mac OS X sind für die
Installation der Software Administratorrechte erforderlich. Nähere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch zu Ihrem Computer.

Systemanforderungen für Windows

PC mit Windows 98, 98SE, Me, 2000 oder XP
!
233 MHz-Prozessor oder höher (300 MHz empfohlen für Windows 2000
!
und XP) 64 MB freier Arbeitsspeicher (128 MB empfohlen)
!
100 MB freier Festplattenspeicher
!
CD-ROM-Laufwerk
!
Integrierter USB-Anschluss
!
Farbbildschirm mit einer Mindestauflösung von 800 x 600; High Color
!
(16-Bit) oder True Color (24-Bit) werden empfohlen Internet-Anschluss für Online-Druck und E-Mail-Versand
!
79
Kapitel 7

Systemanforderungen für Mac OS X

Macintosh-Computer mit G3- oder G4-Prozessor
!
mindestens Mac OS 10.1.2
!
128 MB freier Arbeitsspeicher
!
200 MB freier Festplattenspeicher
!
CD-ROM-Laufwerk
!
Integrierter USB-Anschluss
!
Farbbildschirm mit einer Mindestauflösung von 800 x 600; Tausende oder
!
Millionen von Farben werden empfohlen Internet-Anschluss für Online-Druck und E-Mail-Versand
!

Systemanforderungen für Mac OS 8.6 und 9.x

Macintosh auf PowerPC-Basis
!
Mac OS 8.6 oder 9.x
!
64 MB freier Arbeitsspeicher
!
200 MB freier Festplattenspeicher
!
CD-ROM-Laufwerk
!
Integrierter USB-Anschluss
!
Farbbildschirm mit einer Mindestauflösung von 800 x 600; Tausende oder
!
Millionen von Farben empfohlen Internet-Anschluss für Online-Druck und E-Mail-Versand
!
HINWEIS: Die Funktionen der Share-Taste werden unter Mac OS 8.6 und 9.x
nicht unterstützt. Für den vollen Funktionsumfang wird Mac OS X empfohlen.
80
Kapitel 7

Installieren der Software

Informationen zu den auf der Kodak EasyShare Software-CD enthaltenen Anwendungen finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
VORSICHT:
Installieren Sie die Software von der Kodak EasyShare Software-CD, bevor Sie die Kamera oder die optional erhältliche Kamera Station an den Computer anschließen. Anderenfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen.
Schließen Sie zunächst alle Programme
1
(auch Virenschutzsoftware), die auf dem Computer ausgeführt werden.
Legen Sie die Kodak EasyShare Software-CD
2
in das CD-ROM-Laufwerk ein. Laden Sie die Software:
3
Windows-Computer – Wenn das erste Installationsfenster nicht automatisch angezeigt wird, wählen Sie im Menü „Start“ die Option „Ausführen“ und geben Sie d:\setup.exe ein, wobei d das Laufwerk mit der Software-CD bezeichnet.
Mac OS 8.6 oder 9.x – Klicken Sie im Installationsfenster auf „Fortfahren“.
Mac OS X – Klicken Sie auf dem Schreibtisch auf das CD-Symbol und anschließend auf das Symbol „Installieren“.
81
Kapitel 7
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu
4
installieren.
Wählen Sie die Option „Standard“, damit alle häufig benötigten
!
Anwendungen automatisch installiert werden. Wählen Sie die Option „Benutzerdefiniert“, wenn Sie die zu
!
installierenden Anwendungen selbst auswählen möchten.
HINWEIS: Nehmen Sie sich bitte bei der entsprechenden Aufforderung ein
5
paar Minuten Zeit, Ihre Kamera und die Software auf elektronischem Wege zu registrieren. Damit erhalten Sie in Zukunft regelmäßig Informationen über Softwareaktualisierungen. Außerdem werden einige der Produkte registriert, die im Lieferumfang der Kamera enthalten sind. Für eine elektronische Registrierung müssen Sie zunächst eine Verbindung zu Ihrem Internet-Anbieter herstellen.
Sie können sich zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Website unter
www.kodak.com/go/register registrieren.
Starten Sie den Computer neu, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Aktivieren Sie alle gegebenenfalls deaktivierten Virenschutzanwendungen. Genauere Anweisungen finden Sie im Handbuch der Virenschutzsoftware.
82
8

Anschließen der Kamera an den Computer

VORSICHT:
Installieren Sie die Kodak EasyShare Software, bevor Sie die Kamera oder die Kamera Station an den Computer anschließen. Anderenfalls wird die Software möglicherweise nicht korrekt geladen.
Für die Übertragung von Bildern und Videos zur Kamera benötigen Sie Folgendes:
das (mitgelieferte) USB-Kabel
!
die (optional erhältliche) Kodak EasyShare Kamera Station 6000
!
Informationen zum Anschließen der Kamera Station finden Sie auf Seite 87. Die (optional erhältliche) Kodak EasyShare Druckstation 6000. Zubehör
!
können Sie bei einem KODAK-Händler Ihrer Wahl oder auf unserer Website unter www.kodak.com/go/accessories erwerben.
83
Kapitel 8

Übertragen von Bildern mit dem USB-Kabel

Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die
1
Position „Off“ (Aus). Stecken Sie das mit gekennzeichnete
2
Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss des Computers. Detaillierte Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Computers.
Stecken Sie das andere Ende des
3
USB-Kabels in den gekennzeichneten USB-Anschluss der Kamera.
Schalten Sie die Kamera ein.
4
Die Kodak EasyShare Software wird gestartet. Anschließend werden Sie schrittweise durch den Übertragungsvorgang geführt.
HINWEIS: Bilder können auch mit einem Kodak Multi-Kartenleser oder
mit einem Kodak SD MultiMedia Kartenlese- und Schreibgerät übertragen werden.

Drucken von Bildern über den Computer

Detaillierte Informationen zum Drucken von Bildern über den Computer finden Sie in der Hilfe zur Kodak EasyShare Software.
84
Kapitel 8

Drucken über eine optional erhältliche MMC/SD Speicherkarte

Bei einem Drucker mit MMC/SD-Steckkartenplatz werden die
!
gekennzeichneten Bilder automatisch gedruckt, wenn Sie die Karte einlegen. Detaillierte Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des Druckers.
Mit einem MMC/SD-fähigen Kodak Picture Maker können Sie Bilder
!
ausdrucken. (Erfragen Sie bei Ihrem Fotohändler die verfügbaren Serviceleistungen zunächst telefonisch. Informationen finden Sie unter
www.kodak.com/go/picturemaker.)
Sie können die Bilder auf der Speicherkarte auch bei Ihrem Fotohändler
!
professionell drucken lassen.

Abzüge online bestellen

Der Kodak EasyShare Druckdienst (bereitgestellt von Ofoto,
http://www.ofoto.com), ist einer von vielen Online-Druckdiensten, die im
Rahmen der Kodak EasyShare Software angeboten werden. Sie haben folgende Möglichkeiten:
Übertragen Sie Ihre Bilder.
!
Bearbeiten und optimieren Sie Ihre Bilder, und fügen Sie Umrandungen
!
hinzu. Speichern Sie Ihre Bilder, und verteilen Sie sie an Freunde und Bekannte.
!
Bestellen Sie qualitativ hochwertige Abzüge, Foto-Grußkarten, Rahmen und
!
Alben, die direkt zu Ihnen nach Hause geliefert werden.

Drucken mit und ohne Computer

Schließen Sie die Kamera an die Kodak EasyShare Druckstation 6000 an und drucken Sie direkt, d. h. ohne Computer. Dieses und weitere Zubehörteile finden Sie bei einem Kodak-Händler Ihrer Wahl oder auf unserer Website unter www.kodak.com/go/accessories.
85
9

Verwenden der Kamera Station 6000

Die Kodak EasyShare Kamera Station 6000:
Ermöglicht die einfache Übertragung von Bildern und Videos auf den
!
Computer. Lädt die Kodak EasyShare Li-Ion wiederaufladbare Batterie, die mit Ihrer
!
LS633-Kamera geliefert wurde. Versorgt die Kamera mit Netzstrom.
!
Die Kamera Station können Sie bei einem Kodak-Händler Ihrer Wahl oder auf unserer Website unter www.kodak.com/go/accessories erwerben.

Lieferumfang der Kamera Station 6000

Kamera Station 6000
2
3
1
Netzadapter, 5 V
2
Ihr Netzadapter kann anders als der abgebildete Adapter aussehen.
Kodak EasyShare Ni-MH wiederaufladbare
3
Batterien * Anleitung für den schnellen Einstieg (ohne
4
1
Abbildung)
87
Kapitel 9

*Wichtiger Hinweis zu den Ni-MH-Batterien

Verwenden Sie nicht die Ni-MH wiederaufladbaren Batterien (Objekt 3), die mit der Kamera Station geliefert wurden. Diese Batterien sind nicht mit der Kodak EasyShare LS633 Digitalen Zoomkamera kompatibel.
Verwenden Sie stattdessen die im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Li-Ion wiederaufladbaren Batterien (Seite 6). Diese können mit der Kamera Station 6000 aufgeladen werden.
Installieren des individuellen Kamera­Einsatzes
Ein universeller Einsatz ist bereits in der Kamera Station installiert. Diese Kamera Station kann sowohl für Kameras der Kodak EasyShare CX/DX6000­Serien als auch der LS600-Serien verwendet werden.
Ein individueller Einsatz ist im Lieferumfang der Kamera enthalten. Er ist perfekt auf die Kodak EasyShare LS633 Digitale Zoomkamera abgestimmt und bietet somit eine höhere Stabilität.

Entfernen des universellen Einsatzes

Legen Sie Ihre Daumen an die Vorderseite
1
des universellen Einsatzes. Drücken und heben Sie gleichzeitig.
Heben Sie eine Ecke des Einsatzes an, und
2
entfernen Sie ihn aus der Station. Bewahren Sie den universellen Einsatz als
3
Ersatzteil auf.
88
Loading...