Kodak und EasyShare sind Marken der Eastman Kodak Company. Eastman
Kodak Company ist ein autorisierter Lizenznehmer der MMCA-LogoDienstleistungsmarke. Das SD-Logo ist eine Marke, die unter Lizenz der
Eastman Kodak Company verwendet wird.
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der KODAK EASYSHARE LS420
Digitalkamera. Mit dieser Kamera können Sie Bilder mit einer Auflösung von
2,1 Megapixeln machen und Videos mit Ton aufnehmen.
Wie kann ich meine Kamera einsetzen?
Standbilder aufnehmen Einfaches Anvisieren und Auslösen mit Blitz,
Selbstauslöser und Zoom-Funktionen.
Videos mit Ton aufnehmen Erstellen Sie Videos im QUICKTIMEFormat.
Bearbeiten Schauen Sie sich Ihre Bilder und Videos an bzw. schützen
oder löschen Sie sie. Vergrößern Sie Bilder und wählen Sie einzelne Bilder
zum Drucken aus.
Setup Passen Sie die Kamerafunktionen Ihrem persönlichen Bedarf an.
Wie kann ich meine digitalen Bilder und
Videos einsetzen?
Installieren Sie die Software von der KODAK Software-CD. Anschließend haben
Sie folgende Möglichkeiten:
ÜbertragenÜbertragen Sie Ihre Bilder und Videos auf Ihren Computer.
Ver te il enSenden Sie Ihre Bilder und Videos per E-Mail an Freunde und
Familienmitglieder.
DruckenDrucken Sie Ihre Bilder mit Ihrem eigenen Drucker aus oder
lassen Sie sie mithilfe der optionalen MMC/SD-Karte (MULTIMEDIA/Secure
Digital) in Ihrem Fotoladen professionell anfertigen.
1
Kapitel 1
Viel Spaß!Fügen Sie Spezialeffekte hinzu, erstellen Sie eine individuelle
Diashow, retuschieren Sie rote Augen, schneiden Sie Bilder zu, drehen Sie sie
und vieles mehr.
Lieferumfang
Kamera Station mit Netzadapter
1
5
4
1
2
Li-Ion-Batterie
2
3
Kamera mit Handschlaufe
3
Videokabel
4
USB-Kabel
5
Kameratasche, Benutzerhandbuch,
6
Anleitung für den schnellen Einstieg und
Software-CD (nicht abgebildet. In einigen
Ländern wird das Benutzerhandbuch auf
einer CD und nicht in gedruckter Form
geliefert.)
2
Kapitel 1
Einlegen der Kamerabatterie
Öffnen Sie das Batteriefach der Kamera.
1
Legen Sie die Batterie so ein, wie dies an der
%DWWHULH
ULHJHO
2
Innenseite des Batteriefachs angegeben ist.
Setzen Sie die Batterie schräg ein, sodass
der Batterieriegel zur Seite geschoben wird.
Schieben Sie die Batterie bis zum Anschlag
3
in das Gehäuse, sodass die Batterie durch
den Batterieriegel fixiert wird.
Schließen Sie das Batteriefach.
4
Hinweis: Die Batterie muss vor der Verwendung
aufgeladen werden. (Siehe Seite 52.)
3
Kapitel 1
Einstellungen des Modusschalters
Standbild Machen Sie Bilder und
ändern Sie die Aufnahmeoptionen
Video- Nehmen Sie Videos auf und
ändern Sie die Videoaufnahmeoptionen
0RGXV
VFKDOWHU
Bearbeiten Zeigen Sie Bilder und
Videos auf dem LCD-Monitor an und
bearbeiten Sie sie
Setup Passen Sie Kamerafunktionen
individuell an
4
Kapitel 1
Ein- und Ausschalten der Kamera
(LQ$XV
%HUHLWVFK
Q]HLJH
-R\VWLFN$XVZDKOWDVWH
%HZHJHQ
'XUFK'UFNHQ
DXVZlKOHQ
6FKDOWHU
6WURPYHU
VRUJXQJV
OHXFKWH
Schieben Sie den Ein/Aus-Schalter in die
Position „On“ (Ein).
Die Netzleuchte blinkt dreimal auf. Die
Bereitschaftsanzeige blinkt grün,
während die Kamera einen Selbsttest
ausführt. Wenn die Bereitschaftsanzeige
durchgehend grün leuchtet (und der
Modusschalter auf „Standbild“ oder
„Video“ eingestellt ist), ist die
Kamera betriebsbereit.
Im Standbild- und Videomodus werden
das aktuelle Motiv und eine Statusleiste
auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Zum Ein- oder Ausschalten der aktuellen
Motivanzeige drücken Sie die Auswahltaste.
Zum Ausschalten der Kamera schieben Sie
den Ein/Aus-Schalter in die Position „Off“
(Aus).
Die Kamera beendet alle Vorgänge, die
derzeit noch im Gange sind.
5
Kapitel 1
Eingebauter Objektivdeckel
Das Objektiv verfügt über einen eingebauten Objektivdeckel, der es vor Staub
und Kratzern schützt. Der Objektivdeckel wird beim Einschalten der Kamera
geöffnet und beim Ausschalten der Kamera geschlossen.
Einstellen der Uhr
Beim erstmaligen Einschalten der Kamera wird der Bildschirm „Datum/Uhrzeit
einstellen“ angezeigt. So stellen Sie das Datum und die Uhrzeit zu einem
späteren Zeitpunkt ein:
Schalten Sie die Kamera ein und drehen Sie
1
den Modusschalter auf „Setup“ .
Bewegen Sie den Joystick , um
2
„Datum/Uhrzeit einstellen“ zu
markieren, und drücken Sie die
Auswahltaste.
Das Datum wird im Format JJJJ/MM/TT
0RGXV-R\VWLFN
$XVZDKOWDVWHVFKDOWHU
angezeigt. Die Uhrzeit wird im 24Stunden-Format angezeigt.
Bewegen Sie den Joystick , um das
3
Datum und die Uhrzeit einzustellen.
Bewegen Sie den Joystick , um von Feld
zu Feld zu springen.
Drücken Sie die Auswahltaste, um die
4
Änderungen zu übernehmen.
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü
5
auszublenden.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie
wieder geändert wird.
6
Kapitel 1
Überprüfen des Batteriestands
Schalten Sie die Kamera vor der Verwendung ein und überprüfen Sie die
Statusleiste.
Kein BatteriesymbolBatterie ist aufgeladen.
Niedrig Laden Sie die Batterie bei der nächsten Gelegenheit auf.
Leer (blinkt) Laden Sie die Batterie jetzt auf. Die Batterie ist zu
schwach, als dass die Kamera mit Strom versorgt werden könnte. Die rote
Bereitschaftsanzeige blinkt fünf Sekunden lang, anschließend wird die Kamera
ausgeschaltet.
Ausgiebige Verwendung der folgenden Funktionen kann die Nutzungsdauer der
Batterie verkürzen:
Verwenden des LCD-Monitors als Sucher (siehe Seite 13 und Seite 21)
Bearbeiten von Bildern und Videos auf dem LCD-Monitor (siehe Seite 29)
Verwenden des Blitzes
Stromsparfunktionen
Der LCD-Monitor bzw. die Kamera wird abgeschaltet, wenn die Kamera einige
Zeit lang nicht verwendet wird.
ModusBei Inaktivität
Standbild, Video – LCDMonitor ein
Standbild, Video – LCD-Monitor aus8 Minuten
Standbild, Video – Menü ein 1 Minute8 Minuten
Standbild, Video –
Schnellansicht ein
wird der LCDMonitor
abgeschaltet nach:
1 Minute8 Minuten
5 Sekunden8 Minuten
Bei Inaktivität wird
die Kamera
abgeschaltet nach:
7
Kapitel 1
ModusBei Inaktivität
wird der LCDMonitor
abgeschaltet nach:
Bearbeitung – Normal1 Minute8 Minuten
Bearbeitung – Diashow1 Minute nach Ende
der Diashow
Setup – Normal1 Minute8 Minuten
Bei Inaktivität wird
die Kamera
abgeschaltet nach:
8 Minuten
Prüfen des Kamerastatus
Wenn Sie prüfen möchten, welche Kameraeinstellungen gerade aktiv sind,
drehen Sie den Modusschalter auf „Standbild“ oder „Video“ und
schalten Sie dann die Kamera ein.
Symbole in der Statusleiste
Optimal
Gut
Selbstauslöser Blitz-
QualitätVerbleibende
modus
Aufnahmen
Symbole auf dem Monitor
VergrößerungDatumsstempelNiedriger
Batteriestand
Interner Speicher
Speicherkarte
Speicherort
Batterie leer
(blinkt)
8
Kapitel 1
Einlegen einer MMC/SD-Karte
Optionale MMC/SD-Karten bieten austauschbaren und wiederverwendbaren
Speicher für Bilder und Videos.
Vorsicht:
Die Karte passt nur in einer Ausrichtung in die Kamera.
Wird sie mit Gewalt eingeschoben, kann die Kamera oder
die Karte beschädigt werden.
Die Karte darf nicht eingeschoben oder entnommen
werden, während die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt.
Anderenfalls können Bilder, die Karte oder die Kamera
beschädigt werden.
So legen Sie eine MMC/SD-Karte ein:
Schalten Sie die Kamera aus.
1
Öffnen Sie die Kartenabdeckung.
2
Halten Sie die Karte, wie in der Abbildung
3
dargestellt.
Schieben Sie die Karte in den
4
Kartensteckplatz, bis sie korrekt im
Anschluss sitzt. (Zum Entnehmen der Karte
drücken Sie sie nach innen und lassen Sie
sie anschließend wieder los. Nachdem die
(LQJHNHUEWH(FNHGHU
.DUWH
Informationen über die Speicherkapazität finden Sie auf Seite 81. KODAK
MultiMediaCards und KODAK SD-Karten sind über unsere Website
http://www.kodak.com/go/accessories erhältlich.
Karte dadurch teilweise ausgeworfen wurde,
ziehen Sie sie heraus.)
Schließen Sie die Abdeckung.
5
9
Kapitel 1
Auswählen des internen Speichers oder
der MMC/SD-Karte
Die Kamera verfügt über zwei Möglichkeiten zum Speichern von Bildern und
Videos:
Interner SpeicherSpeichern Sie Bilder und Videos im internen Speicher
(8 MB).
MMC/SD-KarteSpeichern Sie beliebig viele Bilder, je nach Größe der
Karte. Karten sind über unsere Website
http://www.kodak.com/go/accessories erhältlich. Informationen zur
Speicherkapazität finden Sie auf Seite 81.
Sie können Bilder und Videos auf der Karte aufnehmen und dann die am
besten gelungenen Bilder in den internen Speicher kopieren (siehe Seite 39).
Ändern der Einstellung für den Speicherort
Zum Ändern der Einstellung verwenden Sie das Bildspeichermenü, auf das Sie
in allen Positionen des Modusschalters zugreifen können.
Schalten Sie die Kamera ein.
1
Drücken Sie die Menütaste.
2
Bewegen Sie den Joystick , bis „Bildspeicher“
3
hervorgehoben ist.
Drücken Sie die Auswahltaste.
4
Markieren Sie eine Option und drücken Sie
5
dann die Auswahltaste.
AUTOMATISCH (Standard)Wenn die
Kamera über eine Karte verfügt, wird diese
verwendet. Wenn keine Karte eingelegt
wurde, verwendet die Kamera den internen
0HQWDVWH
Speicher.
10
Kapitel 1
Interner SpeicherDie Kamera
verwendet immer den internen Speicher,
auch wenn eine Karte installiert wurde.
Markieren Sie „Fortsetzen“ und drücken Sie erneut die Auswahltaste.
6
Der Speicherort wird geändert. Diese Einstellung bleibt aktiv, bis Sie sie
erneut ändern, und ist für alle Kamerafunktionen gültig.
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
7
Prüfen der Speichereinstellung
Im Standbild- und Videomodus zeigt das Speicherzielsymbol in der
Statusleiste den Speicherort der Kamera an.
Drehen Sie den Modusschalter auf
6SHLFKHURUW
HLQVWHOOXQJ
1
„Standbild“ oder „Video“ .
Bewegen Sie den Joystick und prüfen Sie
2
das Speicherzielsymbol in der Statusleiste.
—Speicherkarte
—Interner Speicher
11
Kapitel 1
Prüfen des Speicherorts Ihrer Bilder
Im Bearbeitungsmodus wird durch das mit jedem Bild eingeblendete
Symbol für das Bildspeicherziel der Speicherort des Bildes oder Videos
und nicht die Kameraeinstellung angezeigt.
%LOGRGHU9LGHR
VSHLFKHURUW
Drehen Sie den Modusschalter auf
„Bearbeiten“ .
Das Symbol für das Bildspeicherziel zeigt
den jeweiligen Speicherort des Bildes oder
Videos an.
—das Bild ist auf einer Karte
gespeichert
—das Bild ist im internen Speicher
gespeichert
12
2
Bilder aufnehmen
Mit der Standbild-Einstellung können Sie Aufnahmen machen oder die
Einstellungen für Aufnahmen ändern. Bevor Sie Aufnahmen machen, stellen Sie
sicher, dass die Einstellung für den Bildspeicherort korrekt ist (siehe
Seite 10).
Aufnehmen eines Bildes
Drehen Sie den Modusschalter auf
6XFKHU
%HUHLWVFK
$Q]HLJH
$XVZDKO
WDVWH
Vorsicht:
Die Karte darf nicht eingelegt oder herausgenommen
werden, während die grüne Bereitschaftsanzeige blinkt.
Anderenfalls können die Bilder, die Karte oder die Kamera
beschädigt werden.
1
„Standbild“ .
Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD-
2
Monitor. (Wenn Sie die Batterie schonen
müssen, drücken Sie die Auswahltaste, um
den LCD-Monitor auszuschalten. Zentrieren
Sie anschließend das Motiv im Sucher.)
Drücken Sie die Verschlusstaste bis zur
3
Hälfte, um die Belichtung einzustellen, und
drücken Sie sie dann ganz, um die
Aufnahme zu machen.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün,
während das Bild gespeichert wird.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt gelb,
während der Blitz neu geladen wird.
13
Kapitel 2
Anzeigen/Löschen des gerade gemachten
Bildes
Nachdem Sie ein Bild gemacht haben, wird es ca. 5 Sekunden lang auf dem
LCD-Monitor angezeigt. Während das Bild angezeigt wird, haben Sie folgende
Möglichkeiten:
Das Bild ansehen. Wenn Sie nichts unternehmen, wird das Bild
gespeichert. Wenn Sie das Bild nach 5 Sekunden erneut anzeigen möchten,
bewegen Sie den Joystick .
Das Bild löschen:
Bewegen Sie den Joystick , während das
1
Bild und angezeigt werden.
Der Bildschirm „Bild löschen?“ wird
angezeigt.
Markieren Sie die Option „Ja“ und drücken
2
Sie dann die Auswahltaste.
Das Bild wird gelöscht.
Ein- und Ausschalten der Schnellansicht im Standbildmodus:
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Standbild“ und drücken Sie dann die
Menütaste.
Markieren Sie das Schnellansicht-Menü
2
und drücken Sie dann die
Auswahltaste.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie
3
dann die Auswahltaste.
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü
4
auszublenden.
14
Kapitel 2
Verwenden des digitalen Zooms
Die digitale Zoom-Funktion ermöglicht eine bis zu dreifache Vergrößerung der
Bilder. Bei Verwendung des digitalen Zooms kann jedoch die Qualität
gedruckter Bilder beeinträchtigt werden.
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Standbild“ . Zentrieren Sie das Motiv
auf dem LCD-Monitor.
Bewegen Sie den Joystick, um den
2
Zoom-Vorgang zu starten.
Halten Sie die Taste gedrückt, um das Bild
weiter zu vergrößern, oder lassen Sie die
Taste zu einem beliebigen Zeitpunkt los.
Auf dem LCD-Monitor werden das
gezoomte Bild und der Zoom-Faktor
angezeigt.
Drücken Sie die Verschlusstaste.
3
Bewegen Sie den Joystick , um den
4
Zoom-Faktor wieder zu verkleinern und
den digitalen Zoom auszuschalten.
Hinweis: Der digitale Zoom wird automatisch ausgeschaltet, wenn der
Modusschalter gedreht oder die Kamera ausgeschaltet bzw. in den
Sleep-Modus geschaltet wird.
15
Kapitel 2
Verwenden des Blitzes
Wenn Sie bei Nacht, in Gebäuden oder bei viel Schatten im Freien
fotografieren, benötigen Sie einen Blitz. Der Kamerablitz ist effektiv, wenn Sie
sich ca. 0,75 bis 2,5 m vom Motiv entfernt befinden.
Drücken Sie wiederholt die Taste , um
alle Blitzoptionen anzuzeigen.
Bei dem in der LCD-Statusleiste (siehe
Seite 8) angezeigten Blitzsymbol handelt es
sich um die derzeitig ausgewählte
Blitzoption.
Automatischer BlitzDer Blitz wird ausgelöst, wenn die
Lichtverhältnisse dies erfordern.
AusDer Blitz wird nie ausgelöst.
AufhellblitzDer Blitz wird unabhängig von den
Lichtbedingungen bei jeder Aufnahme ausgelöst.
NachtaufnahmeDer Blitz wird unabhängig von den
Lichtbedingungen bei jeder Aufnahme ausgelöst. Bei dunklen
Aufnahmen wird die Verschlusszeit auf 1/2 Sekunde eingestellt,
um Vorder- und Hintergrundobjekte aufzunehmen.
VorblitzDer Blitz wird einmal ausgelöst, um die Augen der
fotografierten Person(en) an den Blitz zu gewöhnen. Dann wird
der Blitz erneut ausgelöst, wenn das Bild aufgenommen wird. Die
Vorblitz-Option bleibt solange aktiviert, bis sie geändert wird.
Hinweis: Alle Blitzoptionen außer dem Vorblitz werden beim Ausschalten der
Kamera zurück auf „Automatisch“ gestellt.
16
Kapitel 2
Einstellen der Bildqualität
Mit der Qualitätseinstellung wird die Auflösung eines Bildes eingestellt.
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Standbild“ und drücken Sie dann die
Menütaste.
Markieren Sie das Menü „Qualität“
2
und drücken Sie dann die Auswahltaste.
Markieren Sie eine Option:
FPO
Drücken Sie die Auswahltaste.
4
Drücken Sie die Menütaste, um den Menübildschirm auszublenden.
5
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
3
Optimal (1752 x 1168)Für größere
Bildformate. Die Bilder haben eine höhere
Auflösung und weisen mehr Details auf und
die Dateien sind größer.
Bei der Einstellung „Optimal“ werden
zwei Sterne in der LCD-Statusleiste
angezeigt.
Gut (876 x 584)Für kleinere
Bildformate, zum Versenden als E-Mail oder
zum Anzeigen auf dem Bildschirm. Die
Bilder haben eine niedrigere Auflösung und
die Dateien sind kleiner.
Bei der Einstellung „Gut“ wird ein Stern
in der LCD-Statusleiste angezeigt.
17
Kapitel 2
Wenn Sie selbst auf dem Bild sein
möchten
Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung von dem
Zeitpunkt, an dem die Verschlusstaste gedrückt wird, bis zur Aufnahme des
Bildes. Diese Einstellung eignet sich besonders, wenn Sie selbst auf dem Bild
sein möchten.
Einschalten des Selbstauslösers:
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Standbild“ und drücken Sie dann die
Menütaste.
Markieren Sie das Menü „Selbstauslöser“
2
und drücken Sie dann die
Auswahltaste.
Markieren Sie die Option „Ein“ und
3
drücken Sie dann die Auswahltaste.
Drücken Sie die Menütaste, um den
4
Menübildschirm auszublenden.
Aufnehmen des Bildes:
6HOEVWDXVO|VHUOHXFKWH
Legen Sie die Kamera auf eine flache
1
Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ.
Richten Sie die Aufnahme ein und drücken
2
Sie dann die Verschlusstaste ganz durch.
Die rote Selbstauslöserleuchte, die sich
vorne an der Kamera befindet, blinkt 10
Sekunden lang, bis das Bild
aufgenommen wird.
Die Selbstauslöserfunktion wird nach der
Aufnahme ausgeschaltet.
18
Kapitel 2
Bilder mit Datum versehen
Mit der Einstellung „Datumsstempel“ können Sie Ihre Bilder mit dem
Aufnahmedatum kennzeichnen.
Stellen Sie sicher, dass die Kamera auf das korrekte Datum eingestellt ist
1
(Seite 6).
Drehen Sie den Modusschalter auf „Standbild“ und drücken Sie dann
2
die Menütaste.
Markieren Sie den Datumsstempel und drücken Sie dann die
3
Auswahltaste.
Markieren Sie eine Option:
4
JJJJ/MM/TT (2002/01/01)
MM/TT/JJJJ
TT/MM/JJJJ
Drücken Sie die Auswahltaste.
5
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü
6
auszublenden.
Das aktuelle Datum wird nun unten
rechts auf die neu angefertigten Bilder
aufgedruckt. Diese Einstellung bleibt
erhalten, bis sie erneut geändert wird.
19
Kapitel 2
20
3
Videos aufzeichnen
Mit der Einstellung „Video“ können Sie Videos aufzeichnen oder die
Einstellungen für Videoaufzeichnungen ändern. Bevor Sie ein Video
aufzeichnen, stellen Sie sicher, dass die Einstellung für den Speicherort korrekt
ist (siehe Seite 10).
Ein Video aufzeichnen
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Video“ .
Auf dem LCD-Monitor werden das
aktuelle Bild, die Statusleiste und die
verfügbare Aufnahmezeit angezeigt.
(Bewegen Sie den Joystick , um die
Statusleiste zu aktivieren oder zu
$XVZDKO
WDVWH
Drücken und loslassen: Drücken Sie die Verschlusstaste komplett und
lassen Sie sie innerhalb von zwei Sekunden los. Drücken Sie die
Verschlusstaste erneut, um die Aufzeichnung zu beenden.
deaktivierien.)
Zentrieren Sie das Motiv auf dem LCD-
2
Monitor. (Wenn Sie die Batterie schonen
müssen, drücken Sie die Auswahltaste, um
den LCD-Monitor auszuschalten. Zentrieren
Sie anschließend das Motiv im Sucher.)
Drücken Sie die Verschlusstaste bis zur
3
Hälfte, bis die Bereitschaftsanzeige grün
leuchtet, und zeichnen Sie das Video mit
einer der beiden folgenden Methoden auf:
21
Kapitel 3
Drücken und halten: Drücken Sie die Verschlusstaste komplett und
halten Sie sie gedrückt. Lassen Sie die Verschlusstaste los, um die
Aufzeichnung zu beenden.
Die Bereitschaftsanzeige blinkt grün, während die Kamera
aufzeichnet. Die Aufzeichnung wird angehalten, wenn das festgelegte
Intervall für die Videolänge (siehe Seite 28) erreicht wird oder wenn
der ausgewählte Speicherort voll ist.
Hinweis: Informationen über die Videospeicherkapazität finden Sie auf
Seite 81.
22
Kapitel 3
Anzeigen/Löschen des gerade
aufgezeichneten Videos
Nach der Aufzeichnung des Videos wird ca. 5 Sekunden lang das erste
Einzelbild des Videos auf dem LCD-Monitor angezeigt. Während das Bild
angezeigt wird, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Wenn Sie nichts unternehmen, wird das
Video gespeichert. Wenn Sie das Bild nach 5
Sekunden erneut anzeigen möchten,
bewegen Sie den Joystick .
Abspielen des Videos: Drücken Sie die
Auswahltaste.
Hinweis: Während der Aufzeichnung eines
Videos wird auch der Ton
-R\VWLFN$XVZDKOWDVWH
aufgenommen, doch wird der Ton
nicht über die Kamera wiedergegeben.
Wenn das Video auf einen Computer
überspielt oder auf einem
Fernsehgerät wiedergegeben wird,
werden dabei auch die Audio-Daten
übertragen.
Löschen des Videos:
Bewegen Sie den Joystick.
1
Der Bildschirm „Video löschen?“ wird
angezeigt.
Markieren Sie die Option „Ja“ und drücken
2
Sie dann die Auswahltaste.
Das Video wird von der Kamera gelöscht.
23
Kapitel 3
Ein- und Ausschalten der Schnellansicht im Videomodus:
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Standbild“ und drücken Sie dann die
Menütaste.
Markieren Sie das Schnellansicht-Menü
2
und drücken Sie dann die
Auswahltaste.
Markieren Sie eine Option und drücken Sie
3
dann die Auswahltaste.
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü
4
auszublenden.
24
Kapitel 3
Wenn Sie selbst im Video zu sehen sein
möchten
Der Selbstauslöser erzeugt eine 10 Sekunden lange Verzögerung von dem
Zeitpunkt, an dem die Verschlusstaste gedrückt wird, bis zum Beginn der
Aufzeichnung. Diese Einstellung eignet sich besonders, wenn Sie selbst im
Video zu sehen sein möchten.
Einschalten des Selbstauslösers:
Drehen Sie den Modusschalter auf „Video“
1
und drücken Sie dann die Menütaste.
Markieren Sie das Menü „Selbstauslöser“
2
und drücken Sie dann die Auswahltaste.
Markieren Sie die Option „Ein“ und
3
drücken Sie dann die Auswahltaste.
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü
$XVZDKO
WDVWH
0HQ
WDVWH
4
auszublenden.
Aufzeichnen des Videos:
Legen Sie die Kamera auf eine flache
1
Oberfläche oder verwenden Sie ein Stativ.
Richten Sie die Szene ein und drücken Sie
2
die Verschlusstaste.
Die rote Selbstauslöserleuchte blinkt 10
Sekunden lang und leuchtet dann
ununterbrochen, während das Video
aufgezeichnet wird.
Drücken Sie die Verschlusstaste, um die
3
Aufzeichnung zu beenden.
Der Selbstauslöser wird nach der
Videoaufzeichnung ausgeschaltet.
25
Kapitel 3
Einstellen der Videoqualität
Mit der Videoqualitätseinstellung wird die Auflösung eines Videos eingestellt.
Drehen Sie den Modusschalter auf „Video“
1
und drücken Sie dann die Menütaste.
Markieren Sie „Videoqualität“ und
2
drücken Sie dann die Auswahltaste.
Markieren Sie eine Option:
3
Optimal (320 x 240)Für mehr Details.
Eignet sich für die Anzeige auf einem
$XVZDKO
WDVWH
Drücken Sie die Auswahltaste.
4
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
5
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
Hinweis: Einige ältere MMC/SD-Karten können Videos nicht mit optimaler
0HQ
WDVWH
Qualität aufzeichnen. Um dies zu beheben, wählen Sie die
Qualitätseinstellung „Gut“ oder verwenden Sie den internen Speicher
(siehe Seite 10).
Fernsehgerät oder Computerbildschirm.
Führt zu einer höheren Auflösung und zu
größeren Dateien.
Bei der Einstellung „Optimal“ werden
zwei Sterne in der LCD-Statusleiste
angezeigt.
Gut (160 x 120)Zum Senden per EMail oder Anzeigen auf dem LCD-Monitor.
Spart Speicherplatz. Führt zu einer
geringeren Auflösung und zu kleineren
Dateien.
Bei der Einstellung „Gut“ wird ein Stern
in der LCD-Statusleiste angezeigt.
26
Kapitel 3
Datum/Uhrzeit in Videos anzeigen
So zeigen Sie das Datum und die Uhrzeit der Videoaufzeichnung in den ersten
fünf Sekunden der Videowiedergabe an:
Stellen Sie sicher, dass die Kamera auf das korrekte Datum eingestellt ist
1
(Seite 6).
Drehen Sie den Modusschalter auf
2
„Setup“ .
Markieren Sie „Anzeige für Video-
3
Wiedergabe“ und drücken Sie dann
die Auswahltaste.
$XVZDKO
WDVWH
0HQ
WDVWH
Markieren Sie eine Option und drücken Sie
4
dann die Auswahltaste.
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü
5
auszublenden.
27
Kapitel 3
Einstellen der Videolänge
Sie können ein Zeitlimit für die Videoaufzeichnung festlegen. Mit der
Einstellung „Videolänge“ können Sie Speicherplatz sparen oder für alle Videos
dieselbe Aufzeichnungsdauer verwenden.
Drehen Sie den Modusschalter auf „Video“
1
und drücken Sie dann die Menütaste.
Markieren Sie „Videolänge“ und
2
drücken Sie dann die Auswahltaste.
Markieren Sie eine Option:
3
Unbegrenzt (Standardeinstellung)
Die Kamera zeichnet solange auf, bis Sie die
$XVZDKO
WDVWH
Drücken Sie die Auswahltaste.
4
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
5
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie erneut geändert wird.
Hinweis: Wenn der derzeitige Speicherort nicht über genügend Speicherplatz
0HQ
WDVWH
zum Aufzeichnen der festgelegten Videolänge verfügt, leuchtet die
Bereitschaftsanzeige beim Ausschalten des Menüs rot auf. Wenn Sie
trotzdem versuchen, ein Video aufzuzeichnen, wird die Meldung
„Speicher voll“ angezeigt. Informationen über die Videospeicherkapazität finden Sie auf Seite 81.
Aufzeichnung anhalten oder bis der
ausgewählte Speicherort voll ist.
5, 15 oder 30 SekundenDie Kamera
zeichnet die festgelegte Videolänge auf oder
bis der ausgewählte Speicherort voll ist.
28
4
Bearbeiten von Bildern und
Videos
Mit der Einstellung „Bearbeiten“ können Sie die im internen Speicher
oder auf einer Karte gespeicherten Bilder und Videos anzeigen und bearbeiten.
Navigieren durch Bilder und Videos
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Bearbeiten“ .
Die Kamera zeigt das zuletzt
aufgenommene oder bearbeitete Bild
oder Video an.
Bewegen Sie den Joystick , um die
2
Bilder und Videos vorwärts oder rückwärts
-R\VWLFN$XV
WDVWHZDKO
der Reihe nach anzuzeigen. Wenn Sie die
Bilder und Videos schnell durchblättern
möchten, halten Sie den Joystick gedrückt.
Beim Loslassen des Joysticks wird das
aktuelle Bild oder Video auf dem LCDMonitor angezeigt.
29
Kapitel 4
Die mit dem Bild oder Video angezeigten Symbole geben an, welche
Funktionen auf das jeweilige Bild oder Video angewendet wurden:
Interner Speicher
Karte
Druckauftrag SchützenBildnummerBildspeicherort
DatumsstempelNiedriger
Batteriestand
30
Batterie leer (blinkt)
Kapitel 4
Löschen von Bildern und Videos
Mit der Funktion „Löschen“ können Sie einzelne oder alle Bilder und Videos
löschen.
Drehen Sie den Modusschalter auf „Bearbeiten“ und drücken Sie
1
dann die Menütaste.
Markieren Sie „Löschen“ und drücken Sie dann die Auswahltaste.
2
Markieren Sie eine Option:
3
AUFNAHME oder VIDEODas
angezeigte Bild oder Video wird gelöscht.
BEENDENDas Menü „Bearbeiten“ wird
wieder angezeigt.
ALLEAlle Bilder und Videos auf der Karte
oder im internen Speicher (je nach
$XVZDKOWDVWH
Drücken Sie die Auswahltaste.
4
Wenn Sie im Löschmodus bleiben möchten, bewegen Sie den Joystick
5
, um zu einem anderen Bild oder Video zu gelangen. Wenn Sie den
Löschmodus beenden möchten, drücken Sie die Menütaste.
eingestelltem Speicherort) werden gelöscht.
Hinweis: Geschützte Bilder und Videos können
nicht gelöscht werden. Entfernen Sie
vor dem Löschen den Schutz
(Seite 33).
31
Kapitel 4
Vergrößern von Bildern
Mit der Vergrößerungsfunktion können Sie unterschiedliche Bereiche eines
Bilds vergrößern.
Drehen Sie den Modusschalter auf „Bearbeiten“ und drücken Sie
1
dann die Menütaste.
Markieren Sie „Vergrößern“ und drücken Sie dann die Auswahltaste.
2
Das Bild wird in zweifacher Vergrößerung angezeigt und die Menüs
werden ausgeblendet.
Verwenden Sie den Joystick , um zu verschiedenen
3
Bereichen des Bildes zu navigieren.
Drücken Sie die Auswahltaste, um das Bild wieder in der ursprünglichen
4
Größe anzuzeigen.
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü auszublenden.
5
32
Kapitel 4
Bilder und Videos vor versehentlichem
Löschen schützen
Mit der Schutzfunktion können Sie ein versehentliches Löschen bestimmter
Bilder und Videos verhindern.
Vorsicht:
Beim Formatieren des internen Speichers bzw. einer Karte
werden alle Bilder und Videos (einschließlich der
geschützten) gelöscht.
So schützen Sie ein Bild oder Video:
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Bearbeiten“ und zeigen Sie das zu
schützende Bild oder Video an.
Drücken Sie die Menütaste.
2
Markieren Sie „Schützen“ und drücken
3
Sie dann die Auswahltaste.
Das Bild oder Video ist geschützt und
kann nicht gelöscht werden. Das Symbol
„Schutz einstellen“ wird bei jedem
Anzeigen eines geschützten Bildes
eingeblendet.
Zum Entfernen des Schutzes drücken Sie
4
erneut auf die Auswahltaste.
Drücken Sie die Menütaste, um das Menü
5
auszublenden.
33
Kapitel 4
Auswählen von Bildern zum Drucken
Mit der Druckauftrag-Funktion können bestimmte Bilder auf einer Karte zum
Drucken ausgewählt werden. Wenn Sie die Karte in einen Drucker einlegen,
der mit einem Lesegerät für MMC/SD-Karten ausgestattet ist, werden die
ausgewählten Bilder gedruckt.
Erstellen eines Druckauftrags
Drehen Sie den Modusschalter auf
%OLW]'UXFNHQ7DVWH
1
„Bearbeiten“ . Wählen Sie das
gewünschte Bild aus und drücken Sie dann
die Blitz/Drucken-Taste.
Markieren Sie eine Option:
2
AKTUELLE AUFNAHMEDas gerade
angezeigte Bild wird zum Drucken
ausgewählt.
ALLE BILDERAlle auf der Karte
gespeicherten Bilder werden zum Drucken
ausgewählt.
DRUCKAUFTRAG ABBRECHENDer
gesamte Druckauftrag von der Karte wird
abgebrochen.
BEENDENDas vorherige Menü wird
wieder angezeigt.
34
Kapitel 4
Drücken Sie die Auswahltaste und folgen Sie
3
den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Wenn die Meldung „Kopien“ angezeigt
wird, bewegen Sie den Joystick ,
um die gewünschte Anzahl der Kopien
auszuwählen (0 - 99). Wenn Sie „0“
eingeben, wird der Druckauftrag für das
jeweilige Bild gelöscht.
Das Druckauftragssymbol wird mit
den ausgewählten Bildern angezeigt.
Ausführen des Druckauftrags
Legen Sie die Karte mit dem Druckauftrag in einen Direktausdruck-fähigen
Drucker ein. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des
Druckers.
35
Kapitel 4
Ausführen einer Diashow
Mit der Diashow-Funktion können Sie Ihre Bilder der Reihe nach auf dem
LCD-Monitor der Kamera oder auf einem Fernsehgerät (oder einem anderen
externen Videoanzeigegerät, das mit Videoeingang ausgerüstet ist, z. B. einem
Computerbildschirm oder Digitalprojektor) vorführen.
Hinweis: Sorgen Sie dafür, dass der Videoausgang auf das korrekte Format
(NTSC oder PAL, siehe Seite 42) eingestellt ist.
So führen Sie die Diashow auf einem
Fernsehgerät aus:
Schließen Sie das Videokabel an den
1
Videoausgang der Kamera und an den
9LGHR
DXV
JDQJ
Fahren Sie mit dem nächsten Abschnitt Starten der Diashow fort.
2
Videoeingang des Fernsehgeräts an.
Detaillierte Informationen zur
Videoeinrichtung finden Sie im
Benutzerhandbuch Ihres Fernsehgeräts.
Der LCD-Monitor der Kamera wird
ausgeschaltet und der Fernsehbildschirm
fungiert als Kamera-Monitor.
36
Kapitel 4
Starten der Diashow
Drehen Sie den Modusschalter auf „Bearbeiten“ und drücken Sie
1
dann die Menütaste.
Markieren Sie „Diashow“ und drücken Sie dann die Auswahltaste.
2
Markieren Sie „Show starten“
3
und drücken Sie dann die
Auswahltaste.
Die einzelnen Bilder und Videos
werden jeweils einmal in der
Aufnahmereihenfolge angezeigt.
Anschließend kehrt die Kamera
zum Menü zurück.
Zum Abbrechen der Diashow drücken Sie die Auswahltaste.
4
Hinweis: Wird das Videokabel während einer Diashow angeschlossen oder
herausgezogen, wird die Diashow gestoppt.
37
Kapitel 4
Ändern des Anzeigeintervalls
Mit der werkseitigen Intervalleinstellung wird jedes Bild 5 Sekunden lang
angezeigt. Das Anzeigeintervall kann auf bis zu 60 Sekunden erhöht werden.
Markieren Sie im Menü
1
„Diashow“ die Option „Intervall“
und drücken Sie dann die
Auswahltaste.
Wählen Sie ein Anzeigeintervall.
2
Zum schnellen Navigieren durch
das Sekunden-Menü halten Sie
den Joystick gedrückt.
Drücken Sie die Auswahltaste.
3
Diese Einstellung bleibt
erhalten, bis sie wieder
geändert wird.
38
Kapitel 4
Kopieren von Bildern und Videos
Sie können Bilder und Videos von einer Karte in den internen Speicher oder
vom internen Speicher auf eine Karte kopieren.
Überprüfen Sie vor dem Kopieren Folgendes:
Ist eine Karte in der Kamera installiert?
Ist der Speicherort der Kamera auf den Speicherort eingestellt, von dem
Sie kopieren? Siehe Auswählen des internen Speichers oder der MMC/SD-
Karte, Seite 10.
So kopieren Sie Bilder oder Videos:
Drehen Sie den Modusschalter auf „Bearbeiten“ und drücken Sie die
1
Menütaste.
Markieren Sie „Kopieren“ und drücken Sie dann die Auswahltaste.
2
Markieren Sie eine Option:
3
AUFNAHME oder VIDEODie
aktuelle Seite wird kopiert.
BEENDENDer Bildschirm
„Kopieren“ wird wieder
angezeigt.
ALLEAlle Bilder werden vom
ausgewählten Speicherort zum
anderen Speicherort kopiert.
Drücken Sie die Auswahltaste.
4
Eine Verlaufsanzeige zeigt den Verlauf des Kopiervorgangs an und wird
ausgeblendet, nachdem die Bilder kopiert wurden. (Informationen zum
Nummerieren von Bildern finden Sie auf Seite 86.)
Hinweis: Die Bilder und Videos werden kopiert, nicht verschoben. Wenn die
Bilder nach dem Kopieren vom ursprünglichen Speicherort gelöscht
werden sollen, löschen Sie sie manuell (siehe Seite 31). Die
Schutzeinstellungen werden nicht kopiert. Informationen zum
Schützen von Bildern oder Videos siehe Seite 33.
39
Kapitel 4
40
5
Benutzerspezifisches
Anpassen der
Kameraeinstellungen
Mit der Option „Setup“ können Sie die Kameraeinstellungen Ihrem
persönlichen Bedarf anpassen.
Einstellen der Helligkeit des LCDMonitors
Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors einstellen, um die Anzeige zu
verbessern.
Drehen Sie den Modusschalter auf „Setup“ .
1
Markieren Sie „Helligkeit einstellen“ und drücken Sie dann die
2
Auswahltaste.
Drücken Sie den Joystick , um die
3
Einstellungen für die Helligkeit zu
durchsuchen.
Sie können die Helligkeit von –2,0 bis +2,0
in Schritten von je 0,5 einstellen. Die
Standardeinstellung der Kamera ist 0,0.
Beim Durchsuchen der Einstellungen
sehen Sie eine Vorschau der Änderungen.
Drücken Sie die Auswahltaste.
4
Die markierte Einstellung wird
übernommen. Diese Einstellung bleibt
erhalten, bis sie erneut geändert wird.
41
Kapitel 5
Einstellen des Videoausgangs
Mit der Funktion „Videoausgang“ können Sie das Videosignal der Kamera an
den Standard Ihrer Region anpassen. Zum Anzeigen einer Diashow auf einem
Fernsehgerät oder einem anderen externen Gerät ist eine korrekte
Videoausgangseinstellung erforderlich.
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Setup“ .
Markieren Sie „Videoausgang“ und
2
drücken Sie dann die Auswahltaste.
Markieren Sie eine Option:
3
NTSCDieser Standard wird in den
meisten Ländern außerhalb Europas
verwendet. Die USA und Japan verwenden
NTSC.
PALDieser Standard wird in
europäischen Ländern verwendet.
Drücken Sie die Auswahltaste, um die
4
Änderung zu übernehmen und zum SetupMenü zurückzukehren.
Diese Einstellung bleibt erhalten, bis sie
erneut geändert wird.
42
Kapitel 5
Auswählen einer Sprache
Mit der Sprachenoption können Sie die Menüs und Meldungen in
verschiedenen Sprachen anzeigen.
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Setup“ .
Markieren Sie „Sprache“ und
2
drücken Sie dann die Auswahltaste.
Markieren Sie eine Option.
3
Drücken Sie die Auswahltaste, um die
4
Änderungen zu übernehmen und zum
Setup-Menü zurückzukehren.
Der Text wird in der ausgewählten
Sprache angezeigt. Diese Einstellung
bleibt erhalten, bis sie erneut geändert
wird.
Anzeigen der Kameradaten
Mit der Option „Info zur Kamera“ können Sie Informationen anzeigen, die z. B.
bei einer Reparatur der Kamera benötigt werden.
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Setup“ .
Markieren Sie „Info“ und drücken Sie
2
dann die Auswahltaste.
Die Kameradaten können nur angezeigt,
jedoch nicht gedruckt werden; sie
enthalten das Kameramodell und die
aktuelle Firmwareversion.
Zum Beenden des Menüs „Info“ drücken
3
Sie die Auswahltaste.
43
Kapitel 5
Formatieren des internen Speichers oder
der MMC/SD-Karte
Vorsicht:
Beim Formatieren werden alle Bilder und Videos gelöscht.
Das Herausnehmen der Karte während der Formatierung
kann zur Beschädigung der Karte führen. Wenn die
Formatierung gestartet wurde, wird sie auch dann beendet,
wenn die Kamera ausgeschaltet oder die Einstellung des
Modusschalters geändert wird.
Drehen Sie den Modusschalter auf
1
„Setup“ .
Markieren Sie „Formatieren“ und
2
drücken Sie dann die Auswahltaste.
Markieren Sie eine Option:
3
KARTE FORMATIERENDer gesamte
Inhalt der Karte wird gelöscht. Die Karte
wird für die Verwendung in der Kamera neu
formatiert.
FORMATIEREN ABBRECHENDie
Funktion wird beendet, ohne dass
Änderungen vorgenommen werden.
SPEICHER FORMATIERENDer gesamte
Inhalt des internen Speichers wird gelöscht
Drücken Sie die Auswahltaste.
4
Markieren Sie „Formatieren fortsetzen“ und
5
drücken Sie dann die Auswahltaste.
Wenn die Formatierung beendet ist, wird
das Setup-Menü wieder angezeigt.
44
6
Installieren der Software
Vorsicht:
Installieren Sie die Software von der KODAK Software-CD,
bevor Sie die Kamera anschließen oder mit dem Computer
verbinden. Anderenfalls wird die Software möglicherweise
nicht korrekt geladen.
Systemvoraussetzungen des Computers
Zum korrekten Übertragen und Bearbeiten von Bildern werden die folgenden
Mindestanforderungen empfohlen:
Systemanforderungen für Windows-Systeme
Für die Betriebssysteme Windows 98, 98SE, ME, 2000 oder XP ausgelegter
PC
200 MHz-Prozessor
Arbeitsspeicher:
Mindestens 48 MB (96 MB werden empfohlen) für WINDOWS 98,
98SE, ME
Mindestens 64 MB (128 MB werden empfohlen) für WINDOWS 2000,
XP
270 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Freier USB-Anschluss oder MMC/SD-Kartenleser
Farbbildschirm mit einer Mindestauflösung von 800 x 600; High Color
(16-Bit) oder True Color (24-Bit) werden empfohlen
45
Kapitel 6
Anforderungen für Macintosh-Systeme
Macintosh auf PowerPC-Basis
Macintosh OS 8.6, 9.x, X
64 MB freier Arbeitsspeicher
100 MB freier Festplattenspeicher
CD-ROM-Laufwerk
Integrierter USB-Anschluss oder MMC/SD-Kartenleser
Farbbildschirm mit einer Mindestauflösung von 800 x 600; Tausende oder
Millionen von Farben werden empfohlen
46
Kapitel 6
Im Lieferumfang der Kamera enthaltene
Software
Die KODAK Software-CD enthält die folgenden Anwendungen, mit denen Sie auf
Ihre digitalen Bilder zugreifen, diese übertragen und sich an den Bildern
erfreuen können. Detaillierte Informationen zur Verwendung der
Anwendungen finden Sie in der Hilfe zu den einzelnen Anwendungen.
KODAK Bildübertragungssoftware
Mit dieser Software können Sie Ihre Bilder automatisch von der Kamera auf
den Computer übertragen, dort organisieren und, falls gewünscht,
umbenennen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 51.
KODAK Software
Nach dem Übertragen der Bilder auf den Computer stehen Ihnen in der KODAK
Software folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Die Bilder anzeigen und verteilen.
Spezialeffekte hinzufügen, eine individuelle Diashow erstellen, rote Augen
retuschieren, zuschneiden und drehen und vieles mehr.
Ihre Bilder per E-Mail an Freunde und Familienmitglieder senden.
KODAK Kamera-Verbindungssoftware
Die KODAK Kamera-Verbindungssoftware zeigt die Kamera als
Wechseldatenträger auf dem Desktop. Sie können die mit Ihrer Kamera
aufgenommenen Bilder übertragen, kopieren, umbenennen und löschen und
darauf wie auf den Inhalt eines beliebigen Laufwerks zugreifen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie auf Seite 54.
QUICKTIME Software
QUICKTIME dient zur Wiedergabe der tragbaren Diashow (KODAK Picture
Road Show), die in der KODAK Software erstellt wird. Weitere Informationen
finden Sie in der Hilfe von QUICKTIME.
47
Kapitel 6
Hinweis zu Macintosh OS X
Im Lieferumfang von OS X ist eine Bilderfassungsanwendung enthalten, deren
Funktionen denen der KODAK Kamera-Verbindungssoftware und der KODAK
Bildübertragungssoftware entspricht. Die KODAK Kamera-
Verbindungssoftware oder KODAK Bildübertragungssoftware muss
nicht installiert werden; diese Programme sind nicht erforderlich und
können mit OS X nicht ausgeführt werden.
Auf Wunsch können Sie die KODAK Software zum Anzeigen, Bearbeiten und
Weitergeben von Bildern installieren. Die Software kann unter OS X im ClassicModus ausgeführt werden.
Installieren der Software
Schließen Sie zunächst alle Programme, die auf dem Computer ausgeführt
1
werden.
Legen Sie die KODAK Software-CD in das CD-ROM-Laufwerk ein.
2
Laden Sie die Software:
3
Auf einem Windows-ComputerWenn das erste Installationsfenster
nicht automatisch eingeblendet wird, klicken Sie im Start-Menü auf
„Ausführen“. Geben Sie anschließend den Laufwerksbuchstaben des CDLaufwerks und \setup.exe ein. Beispiel: d:\setup.exe
Auf einem Macintosh-ComputerKlicken Sie im Installationsfenster
auf „Weiter“. (Weitere Informationen über OS X finden Sie unter Hinweis
zu Macintosh OS X.)
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software zu
4
installieren. Wenn Sie am Ende der Installation dazu aufgefordert werden,
starten Sie den Computer neu.
Um alle Anwendungen von der CD zu installieren, wählen Sie bei
entsprechender Aufforderung „Standard“.
48
Kapitel 6
Um die zu installierenden Anwendungen einzeln auszuwählen, wählen
Sie bei entsprechender Aufforderung „Benutzerdefiniert“. Eine
Beschreibung der auf der CD enthaltenen Anwendungen finden Sie
auf Seite 47.
Hinweis: Nehmen Sie sich bitte auf Aufforderung ein paar Minuten Zeit, um
Ihre Kamera und Software auf elektronischem Wege zu registrieren.
Dadurch erhalten Sie in Zukunft regelmäßig Informationen über
Softwareaktualisierungen und es werden auch einige der Produkte
registriert, die im Lieferumfang der Kamera enthalten sind. Für eine
elektronische Registrierung müssen Sie zunächst die Verbindung zu
Ihrem Internet-Service herstellen.
49
Kapitel 6
50
7
Verwenden der EASYSHARE
LS420 Kamera Station
Mit der KODAK EASYSHARE LS420 Kamera Station wird das Übertragen von
Bildern auf den Computer so einfach wie nie zuvor. Die Kamera Station dient
zudem als schnelles Batterieladegerät für die im Lieferumfang enthaltene
KODAK Li-Ion-Batterie und versorgt die Kamera mit Strom.
Damit die Batterie stets geladen bleibt, sollten Sie die Kamera in der Kamera
Station aufbewahren, wenn Sie sie nicht verwenden.
Vorsicht:
Installieren Sie die Software von der KODAK Software-CD,
bevor Sie die Kamera anschließen oder mit dem Computer
verbinden. Anderenfalls wird die Software möglicherweise
nicht korrekt geladen.
Anschließen der Kamera Station
Hinweis: Schließen Sie den Computer nicht an, wenn sich die Kamera in der
Kamera Station befindet.
Stecken Sie das mit gekennzeichnete
1
Ende des USB-Kabels in den USB-Anschluss
des Computers ein.
Wenn der Anschluss am Computer nicht
gekennzeichnet ist, finden Sie nähere
Informationen im Benutzerhandbuch Ihres
Computers.
Stecken Sie das andere Ende des USB-
2
Kabels in den USB-Anschluss an der
Rückseite der Kamera Station ein.
51
Kapitel 7
Stecken Sie den Netzadapter an der
3
Rückseite der Kamera Station und in eine
Steckdose ein.
Lassen Sie die Kamera Station an den Computer angeschlossen, um eine
einfache Übertragung von Bildern, das Aufladen der Batterie und eine
Stromversorgung der Kamera zu ermöglichen.
Aufladen der Batterie
Die Batterie wird im Werk nicht aufgeladen.
Sorgen Sie dafür, dass die Batterie in die
1
Kamera eingelegt ist. Schalten Sie die
Kamera aus.
Setzen Sie die Kamera gerade in die Kamera
2
Station ein. Das Aufladen beginnt nach ein
paar Sekunden.
Die Leuchte der Kamera Station
leuchtet während des Ladevorgangs rot.
Wenn die Batterie vollständig geladen
ist, leuchtet sie grün.
Das vollständige Aufladen dauert ca. 3
Stunden. Wenn die Batterie vollständig
geladen ist, erkennt die Kamera Station
den Batteriestand und lädt die Batterie
bei Bedarf nach. Unter diesen
Bedingungen leuchtet beim Laden kein
rotes Licht.
Beim Einschalten der Kamera wird der
Ladevorgang gestoppt. Wenn sich die
Kamera in der Kamera Station befindet
und 8 Minuten lang inaktiv ist, wird sie
automatisch abgeschaltet (und die
Batterie wird geladen).
52
Kapitel 7
Übertragen von Bildern und Videos
So übertragen Sie Bilder von der Kamera auf den Computer:
Setzen Sie die Kamera in die Kamera Station
1
ein.
Drücken Sie auf die Taste „Anschließen“.
2
Die Leuchte der Kamera Station blinkt
grün, solange eine aktive Verbindung
zum Computer besteht.
$QVFKOLHHQ
Hinweis: Bilder und Videos können auch mit einem KODAK SD/MULTIMEDIA
Kartenlese- und -schreibgerät übertragen werden. Wenden Sie sich an
Ihren KODAK-Händler oder besuchen Sie unsere Website unter
http://www.kodak.com/go/accessories.
Die KODAK Bildübertragungssoftware
überträgt Ihre Bilder und Videos.
Die KODAK Software wird geöffnet, damit
Sie die Bilder am Computer bearbeiten
können. Detaillierte Informationen
finden Sie auf Seite 54.
Nach der Übertragung der Bilder lassen
Sie die Kamera in der Kamera Station. Die
Kamera Station überwacht den
Batteriestand und lädt die Batterie bei
Bedarf nach.
53
Kapitel 7
Arbeiten mit Ihren Bildern
Wenn die Bilder übertragen wurden, wird die KODAK
Bildübertragungssoftware geschlossen und die KODAK Software wird geöffnet.
Klicken Sie im KODAK Software-Fenster auf das Miniaturbild des zu
bearbeitenden Bildes. Das Bild wird im Hauptfenster angezeigt. Klicken Sie auf
das Hilfesymbol (?), um Informationen zu folgenden Themen anzuzeigen:
Spezialeffekte hinzufügen, eine individuelle Diashow erstellen, rote Augen
retuschieren, Bilder zuschneiden und drehen
Bilder per E-Mail an Freunde und Familienmitglieder senden
Bilder auf Ihrem Drucker zu Hause ausdrucken
Hilfe zur KODAK KameraVerbindungssoftware
Detaillierte Informationen zur Verwendung der Kamera-Verbindungssoftware
finden Sie in der Hilfe.
Auf Windows-Computern: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das
Kamerasymbol im Arbeitsplatz-Fenster und wählen Sie dann „Hilfe zur
Kamera“.
Hilfe zur Kamera aus der
Auf dem Macintosh: Wählen Sie Kamera
Finder-Menüleiste aus.
→
54
Kapitel 7
Drucken von Bildern
Wählen Sie Ihre bevorzugte Methode, um die dauerhaften Abzüge Ihrer
digitalen Bilder zu genießen.
Mit der KODAK Software
Drucken Sie Ihre Bilder mit Ihrem eigenen Drucker auf dem KODAK
Premium Picture Paper aus.
Von einer Karte
Mit der Druckauftrag-Funktion (Seite 34) können Sie auf einer Karte
gespeicherte Bilder auf einem Direktausdruck-fähigen Drucker
ausdrucken.
Sie können die Bilder auf der Karte in Ihrem örtlichen Fotoladen
ausdrucken lassen.
55
Kapitel 7
56
8
Fehlerbehebung
Gelegentlich haben Sie möglicherweise Fragen zur Bedienung der Kamera oder
der Kamera Station.
Weitere technische Daten finden Sie in der ReadMe-Datei auf der KODAK
Software-CD. Die neuesten Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie auf
unserer Website unter http://www.kodak.com/go/ls420support.
Fehlerbehebung – Kamera
MMC/SD-Karte
ProblemUrsacheAbhilfe
Die Kamera erkennt
die MMC/SD-Karte
nicht.
Die Karte ist
möglicherweise
fehlerhaft.
Es wurde keine
Karte in die
Kamera eingelegt.
Daten auf der SDKarte sind
verschlüsselt.
Die SD-Karte ist
intern gesperrt.
Formatieren Sie die Karte neu
(Seite 44).
Vorsicht: Durch das Formatieren
werden alle Bilder von der Karte
gelöscht.
Legen Sie eine Karte ein.
Entschlüsseln Sie die Karte am
Computer oder verwenden Sie
eine andere Karte.
Heben Sie die Sperre der Karte am
Computer auf oder verwenden Sie
eine andere Karte.
57
Kapitel 8
MMC/SD-Karte
ProblemUrsacheAbhilfe
Im Modus „Optimal“
kann auf einer MMCKarte nur eine
Videosequenz von
maximal 5 Sekunden
gespeichert werden.
Die Kamera hängt
beim Einlegen oder
Herausnehmen einer
Karte.
Einige ältere
Karten sind
aufgrund ihrer
Schreibgeschwindigkeit ungeeignet.
Die Kamera stellt
einen Fehler fest.
Ersetzen Sie die Karte oder
verwenden Sie den internen
Speicher.
Schalten Sie die Kamera aus und
wieder ein. Vergewissern Sie sich,
dass die Kamera beim Einlegen
bzw. Herausnehmen einer Karte
ausgeschaltet ist.
58
Kapitel 8
Datenaustausch mit der Kamera
ProblemUrsacheAbhilfe
Bilder und Videos
werden nicht von
der Kamera auf den
Computer
übertragen.
Es besteht ein Problem
mit der Konfiguration
des USB-Anschlusses
Ihres Computers.
Bei einigen erweiterten
Energiesparoptionen
bei Laptops werden die
Anschlüsse
ausgeschaltet, um die
Batterie zu schonen.
Das USB-Kabel ist nicht
richtig angeschlossen.
Die Software wurde
nicht installiert.
Auf Ihrem Computer
werden zu viele
Anwendungen
ausgeführt.
Genauere Informationen
finden Sie in folgender Datei
auf der KODAK Software-CD:
USB.html
Oder besuchen Sie unsere
Website unter http://
www.kodak.com/go/
picsoftdownload und klicken
Sie auf „Service and
Support“.
Lesen Sie die Informationen
zur Stromverwaltung im
Handbuch zu Ihrem Laptop,
um diese Funktion zu
deaktivieren.
Stecken Sie das Kabel an der
Kamera und am Computer
ein (Seite 51).
Installieren Sie die Software
(Seite 48).
Trennen Sie die Kamera
Station vom Computer.
Beenden Sie alle
Softwareanwendungen,
schließen Sie die Kamera
Station wieder an und
versuchen Sie es erneut.
59
Kapitel 8
Datenaustausch mit der Kamera
ProblemUrsacheAbhilfe
Schließen Sie dieses
Programm, bevor Sie
die KODAK Software
starten.
Schließen Sie dieses
Programm, bevor Sie
die KODAK Software
starten.
Kamera
ProblemUrsacheAbhilfe
Die Verschlusstaste
funktioniert nicht.
Die Kamera ist nicht
eingeschaltet.
Die Kamera verarbeitet
eine Aufnahme, die
Bereitschaftsanzeige
blinkt.
Die Karte oder der
interne Speicher ist voll.
Der Modusschalter
befindet sich nicht auf
der Position „Standbild“
oder „Video“.
Battery Monitor oder eine
ähnliche Anwendung wird
ständig ausgeführt.
Battery Monitor oder eine
ähnliche Anwendung wird
ständig ausgeführt.
Schalten Sie die Kamera ein
(Seite 5).
Warten Sie, bis die Anzeige
aufhört zu blinken, bevor Sie
eine weitere Aufnahme
machen.
Übertragen Sie Bilder auf
den Computer (Seite 53),
löschen Sie Bilder von der
Kamera (Seite 31), ändern
Sie den Speicherort
(Seite 10) oder legen Sie
eine andere Karte mit freiem
Speicher ein.
Drehen Sie den
Modusschalter auf
„Standbild“ oder „Video“.
60
Kapitel 8
Kamera
ProblemUrsacheAbhilfe
Ein Teil des
aufgenommenen
Bildes fehlt.
Während der Aufnahme
wurde das Objektiv
durch einen Gegenstand
verdeckt.
Ihr Auge oder das Motiv
war nicht richtig im
Sucher zentriert.
Halten Sie beim Aufnehmen
die Hände, Finger und
jegliche Gegenstände vom
Objektiv fern.
Beim Zentrieren von
Motiven im Sucher oder auf
dem LCD-Monitor sollte
immer ein kleiner Bereich
um das Motiv frei bleiben.
61
Kapitel 8
Kamera
ProblemUrsacheAbhilfe
Im
Bearbeitungsmodus
sehen Sie kein Bild
auf dem LCDMonitor oder Sie
sehen ein anderes
als das gewünschte
Bild.
Ein Bild ist zu
dunkel.
Die Kamera lässt
sich nicht
einschalten.
Die Kamera greift
möglicherweise auf den
falschen Speicherort zu.
Der Blitz ist nicht
eingeschaltet oder
funktioniert nicht.
Das Motiv ist zu weit
entfernt, d. h. außerhalb
der Reichweite des
Blitzes.
Das Motiv befindet sich
vor einer hellen
Lichtquelle
(Hintergrundbeleuchtung).
Die Batterie ist nicht
richtig eingelegt.
Die Batterie ist nicht
aufgeladen.
Überprüfen Sie die
Einstellungen für den
Speicherort der Bilder
(Seite 10).
Schalten Sie den Blitz ein
(Seite 16).
Gehen Sie näher an das
Motiv heran, sodass der
Abstand zwischen der
Kamera und dem Motiv
maximal 2,5 m beträgt.
Ändern Sie Ihren Standort,
sodass das Motiv nicht von
hinten beleuchtet wird, oder
verwenden Sie den
Aufhellblitz.
Nehmen Sie die Batterie
heraus und legen Sie sie
richtig ein (Seite 3).
Laden Sie die Batterie auf
(Seite 52).
62
Kapitel 8
Kamera
ProblemUrsacheAbhilfe
Ein Bild ist zu hell. Es wird kein Blitz
Die gespeicherten
Bilder sind
beschädigt.
Nach dem
Aufnehmen eines
Bildes wird die
Anzahl der
verbleibenden
Bilder nicht
reduziert.
benötigt.
Das Motiv befand sich
bei der Verwendung des
Blitzes zu nahe an der
Kamera.
Die Karte wurde
herausgenommen,
während die
Bereitschaftsanzeige
blinkte.
Das Bild nimmt nicht
genügend Speicherplatz
in Anspruch, als dass die
Anzahl der
verbleibenden Bilder
reduziert werden
müsste.
Wählen Sie die automatische
Blitzeinstellung
(Seite 16).
Gehen Sie soweit zurück, bis
der Abstand zwischen
Kamera und Motiv
mindestens 0,8 m beträgt.
Vergewissern Sie sich vor
dem Herausnehmen der
Karte, dass die
Bereitschaftsanzeige nicht
blinkt.
Die Kamera funktioniert
normal. Fahren Sie mit dem
Aufnehmen von Bildern fort.
63
Kapitel 8
Kamera
ProblemUrsacheAbhilfe
Ein Bild ist
unscharf.
Eine Diashow läuft
nicht auf einem
externen
Videogerät.
Das Objektiv ist
verschmutzt.
Das Motiv befand sich
bei der Aufnahme zu
nahe an der Kamera.
Das Motiv oder die
Kamera bewegte sich
während der Aufnahme.
Das Motiv befand sich
außerhalb der
Reichweite des Blitzes.
Der Blitzmodus wurde
auf „Aus“ oder
„Nachtaufnahme“
eingestellt.
Der Videoausgang ist
falsch eingestellt.
Das externe Gerät ist
falsch eingestellt.
Reinigen Sie das Objektiv
(Seite 82).
Gehen Sie soweit zurück, bis
der Abstand zwischen
Kamera und Motiv
mindestens 0,8 m beträgt.
Halten Sie die Kamera still,
während Sie die Aufnahme
machen.
Gehen Sie näher an das
Motiv heran, sodass der
Abstand zwischen der
Kamera und dem Motiv
maximal 2,5 m beträgt.
Verwenden Sie in diesen
Modi ein Stativ (oder
schalten Sie in den
automatischen Blitzmodus).
Stellen Sie den Videoausgang
der Kamera ein (NTSC oder
PAL, Seite 42).
Weitere Informationen
finden Sie im
Benutzerhandbuch zum
externen Gerät.
64
Kapitel 8
Kamera
ProblemUrsacheAbhilfe
Im
Bearbeitungsmodus
wird das Video ohne
Ton wiedergegeben.
Eine Diashow läuft
nicht auf dem LCDMonitor.
Die Kamera verfügt über
keinen Lautsprecher.
Die Kamera greift
möglicherweise auf den
falschen Speicherort zu.
Wenn das Video auf einen
Computer überspielt oder
auf einem Fernsehgerät
wiedergegeben wird,
werden dabei auch die
Audio-Daten übertragen.
Überprüfen Sie die
Einstellungen für den
Speicherort der Bilder
(Seite 10).
65
Kapitel 8
Bereitschaftsanzeige der Kamera
Wenn die Bereitschaftsanzeige durchgehend grün leuchtet, ist die
Kamera eingeschaltet und betriebsbereit.
Problem UrsacheAbhilfe
Die grüne
Bereitschaftsanzeige
leuchtet nicht und die
Kamera funktioniert
nicht.
Die Kamera ist nicht
eingeschaltet.
Die Batterie ist leer. Laden Sie die Batterie auf
Schalten Sie die Kamera ein
(Seite 5).
(Seite 3).
Die Bereitschaftsanzeige blinkt rot.
Die Bereitschaftsanzeige leuchtet rot.
Die Bereitschaftsleuchte blinkt grün.
66
Die Batterie ist
schwach.
Der interne Speicher
der Kamera oder die
Karte ist voll.
Eine Aufnahme wird
bearbeitet und in der
Kamera gespeichert.
Laden Sie die Batterie auf
(Seite 3).
Übertragen Sie Bilder auf
den Computer (Seite 53),
löschen Sie Bilder von der
Kamera (Seite 31), ändern
Sie den Speicherort
(Seite 10) oder legen Sie
eine andere Karte mit freiem
Speicher ein.
Bitte warten Sie. Wenn die
Anzeige nicht mehr blinkt,
können Sie weitere
Aufnahmen machen.
Kapitel 8
Bereitschaftsanzeige der Kamera
Wenn die Bereitschaftsanzeige durchgehend grün leuchtet, ist die
Kamera eingeschaltet und betriebsbereit.
Problem UrsacheAbhilfe
Die Bereitschaftsanzeige blinkt gelb.
LCD-Meldungen
MeldungUrsacheAbhilfe
Keine anzuzeigenden
Bilder
Die Speicherkarte
muss formatiert
werden
Speicherkarte kann
nicht gelesen werden
(Karte formatieren
oder eine andere Karte
einlegen)
Der Blitz ist nicht
aufgeladen.
Die automatische
Belichtung wurde
nicht gespeichert.
Es wurden keine Bilder
am derzeitigen
Speicherort
gespeichert.
Die Karte ist beschädigt
oder wurde für eine
andere Digitalkamera
formatiert.
Bitte warten Sie. Wenn die
Anzeige nicht mehr blinkt
und grün aufleuchtet,
können Sie weitere
Aufnahmen machen.
Lassen Sie die
Verschlusstaste los und
richten Sie das Bild erneut
ein.
Ändern Sie die Einstellungen für den
Speicherort der Bilder
(Seite 10).
Legen Sie eine neue Karte
ein (Seite 9) oder
formatieren Sie die Karte
(Seite 44).
67
Kapitel 8
LCD-Meldungen
MeldungUrsacheAbhilfe
Der interne Speicher
muss formatiert
werden
Der interne Speicher
kann nicht gelesen
werden (internen
Speicher formatieren)
Keine Speicherkarte
vorhanden, Dateien
werden nicht kopiert
Nicht genügend
Speicher zum Kopieren
von Dateien
Der Bildschirm zur
Eingabe von Datum
und Uhrzeit wird
automatisch angezeigt.
Der interne Speicher
der Kamera ist
beschädigt.
In der Kamera befindet
sich keine Karte. Die
Bilder wurden nicht
kopiert.
Der für das Kopieren
gewählte Speicherort
verfügt nicht über
genügend
Speicherplatz (interner
Speicher oder Karte).
Die Kamera wurde zum
ersten Mal
eingeschaltet, die
Batterie wurde für
längere Zeit aus der
Kamera genommen
oder die Batterie ist
leer.
Formatieren Sie den
internen Speicher
(Seite 44).
Legen Sie die Karte ein
(Seite 9).
Löschen Sie Bilder von dem
Speicherort, in den Sie
kopieren möchten
(Seite 31), oder legen Sie
eine neue Karte ein.
Setzen Sie die Uhr zurück
(Seite 6).
68
Kapitel 8
LCD-Meldungen
MeldungUrsacheAbhilfe
Kamera muss
möglicherweise
repariert werden #xxx
Hohe
Kameratemperatur.
Die Kamera wird
ausgeschaltet.
Speicherkarte ist voll Auf der Karte der
Der interne Speicher
ist voll
Ein Kamerafehler ist
aufgetreten.
Die interne
Kameratemperatur ist
zu hoch, sodass die
Kamera nicht benutzt
werden kann. Die
Bereitschaftsanzeige
leuchtet rot und die
Kamera wird in fünf
Sekunden
ausgeschaltet.
Kamera ist kein
Speicherplatz mehr
verfügbar.
Im internen Speicher
der Kamera ist kein
Speicherplatz mehr
verfügbar.
Schalten Sie die Kamera
aus und wieder ein. Wenn
die Fehlermeldung
weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich an den
Kundendienst (Seite 74).
Lassen Sie die Kamera
einige Minuten
ausgeschaltet und schalten
Sie sie dann wieder ein.
Falls die Meldung erneut
angezeigt wird,
wiederholen Sie das oben
beschriebene Verfahren,
bis die Meldung nicht mehr
angezeigt wird.
Löschen Sie Bilder von der
Picture Card (Seite 31),
legen Sie eine neue Karte
ein oder verwenden Sie den
internen Speicher als
Speicherort (Seite 10).
Löschen Sie Bilder aus dem
internen Speicher
(Seite 31) oder ändern Sie
die Einstellung für den
Speicherort in
„Automatisch“ und legen
Sie eine neue Karte ein
(Seite 10).
69
Kapitel 8
LCD-Meldungen
MeldungUrsacheAbhilfe
Unbekanntes
Dateiformat
Die Karte ist intern
schreibgeschützt.
Die Karte ist gesperrt.
(Legen Sie eine neue
Karte ein.)
Die Karte ist geschützt.
(Schalter auf der Karte
zurücksetzen.)
Die Karte ist nicht
verwendbar. (Legen
Sie eine neue Karte
ein.)
Die Kamera kann das
Bildformat nicht lesen.
Die Karte wurde
mithilfe einer
Softwareanwendung
mit einer Zugriffssperre
versehen.
Der Sperrschalter auf
der Karte befindet sich
in der Sperrstellung.
Der Spannungsbereich
der Karte muss
zwischen 3,0 und 3,6 V
liegen.
Übertragen Sie die nicht
lesbaren Bilder auf den
Computer (Seite 53) oder
löschen Sie sie (Seite 31).
Entfernen Sie die
Zugriffssperre mithilfe der
Software. Die Sperre kann
nicht mit der Kamera
entfernt werden.
Verschieben Sie den
Schalter, um den
Schreibschutz aufzuheben.
Ersetzen Sie die Karte.
70
Kapitel 8
Fehlerbehebung – Kamera Station
Kamera Station
ProblemUrsacheAbhilfe
Es werden keine
Bilder auf den
Computer
übertragen.
Der Netzadapter
oder das USBKabel ist nicht
korrekt
angeschlossen.
Die Software
wurde nicht
installiert.
Auf Ihrem
Computer werden
zu viele
Anwendungen
ausgeführt.
Die Kamera
wurde während
der Bildübertragung aus der
Kamera Station
genommen.
Die Taste
„Anschließen“
wurde nicht
gedrückt.
Überprüfen Sie die Verbindungen
(Seite 51).
Installieren Sie die Software
(Seite 48).
Schließen Sie alle Softwareanwendungen und versuchen Sie
es erneut.
Setzen Sie die Kamera wieder in
die Kamera Station ein und
drücken Sie die Taste
„Anschließen“.
Die Batterie wird
in der Kamera
Station
aufgeladen.
Die USBVerbindung
zwischen dem
Computer und der
Kamera Station ist
aktiv.
Die Batterie
wurde falsch
eingelegt.
Die Batterie oder
die Steckverbindungspole
sind beschädigt.
Die Kamera und
Batterie wurden
sehr hohen oder
sehr niedrigen
Temperaturen
ausgesetzt.
Die Kamera und die Kamera
Station funktionieren normal.
Legen Sie die Batterie richtig ein
(Seite 3).
Untersuchen Sie das Gerät auf
Beschädigungen.
Bringen Sie die Kamera und die
Batterie langsam wieder auf
Zimmertemperatur zurück.
72
9
Hilfe anfordern
Hilfe zur Bedienung der Kamera oder der Kamera Station ist über folgende
Quellen erhältlich:
Fehlerbehebung – Kamera, Seite 57
Hilfe zur Software
Produktinformationen per Fax
Händler
World Wide Web
Technische
Unterstützung
Software-Hilfe
Hilfe zu allen der Kamera beiliegenden Softwareanwendungen finden Sie in der
Hilfe der jeweiligen Anwendung.
Kodak Online-Service
World Wide Web http://www.kodak.com
(klicken Sie auf „Service and
Support“)
Kodak Fax-Support
USA und Kanada
Europa
+1-800-508-1531
+44-0-131-458-6962
73
Kapitel 9
Telefonnummern des Kundendienstes
Bei Fragen zur Bedienung der Software oder der Kamera können Sie sich auch
direkt mit einem der Kundendienstmitarbeiter in Verbindung setzen.
Vor dem Anruf
Bevor Sie mit einem Kundendienstmitarbeiter telefonieren, schließen Sie bitte
die Kamera an Ihren Computer an, bleiben Sie am Computer und halten Sie
folgende Informationen bereit:
Betriebssystem ___________________________________________
Prozessorgeschwindigkeit (MHz)_______________________________
Computermodell __________________________________________
Speicherkapazität (MB) _____________________________________
Genaue Fehlermeldung______________________________________
Version der Installations-CD __________________________________
Seriennummer (Kamera )____________________________________
Telefonnummern
USA – gebührenfreie Telefonnummer: +1-800-235-6325, von Montag bis
Freitag zwischen 9.00 und 20.00 Uhr (amerikanische Ostküstenzeit).
Kanada – gebührenfreie Telefonnummer: +1-800-465-6325, von Montag
bis Freitag zwischen 9.00 und 20.00 Uhr (amerikanische Ostküstenzeit).
Europa – rufen Sie die gebührenpflichtige Nummer des Kodak Support-
Zentrums für digitale Bildverarbeitung Ihrer Region oder die
gebührenpflichtige Nummer in Großbritannien an: +44-0-131-458-6714,
von Montag bis Freitag zwischen 9.00 und 17.00 Uhr (WEZ/MEZ).
74
Kapitel 9
Außerhalb der USA, Kanadas und Europa – Gebührenpflichtige
Die Dateigrößen von Bildern können variieren. Sie können möglicherweise
mehr oder weniger Bilder oder Videos speichern. Karten sind über unsere
Website http://www.kodak.com/go/accessories erhältlich.
Anzahl der BilderDauer der
Optimale
Qualität
8 MB Speicher124935 Sek.1 Min.30 Sek.
16 MB MMC/SD24981 Min.10 Sek. 3 Min.
32 MB MMC/SD481962 Min.20 Sek. 6 Min.
64 MB MMC/SD963924 Min.40 Sek. 12 Min.
128 MB MMC/SD 1927849 Min. 20 Sek. 24 Min.
192 MB MMC/SD 295118514 Min.36 Min.
Gute
Qualität
Videoaufzeichnung
(Minuten/Sekunden)
Optimale
Qualität
Gute Qualität
81
Kapitel 10
Tipps, Sicherheit, Wartung
Alle Sicherheitshinweise sollten genau beachtet werden. Lesen Sie die
„Wichtigen Sicherheitshinweise“, die der Kamera beiliegen.
Vorsicht:
Stellen Sie sicher, dass der Netzadapter direkt in eine
Steckdose eingesteckt ist oder flach auf dem Boden, einem
Schreibtisch, etc. liegt. Der Adapter darf nicht in der Luft
hängen, sodass das Kabel gespannt ist. Andernfalls können
das Kabel oder Verbindungen beschädigt werden.
Chemikalien, wie z. B. Sonnenöl, sollten niemals mit den Lackflächen der
Kamera in Berührung kommen.
Wenn die Kamera rauen Wetterbedingungen ausgesetzt wurde oder
möglicherweise Wasser in die Kamera eingedrungen ist, schalten Sie die
Kamera aus und nehmen Sie die Batterie und die Karte heraus. Lassen Sie
vor einer erneuten Verwendung der Kamera alle Komponenten mindestens
24 Stunden an der Luft trocknen.
Reinigen des Objektivs und des LCD-Monitors:
Blasen Sie leicht auf das Objektiv oder den LCD-Monitor, um Staub und
1
losen Schmutz zu entfernen.
Befeuchten Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor, indem Sie diese
2
anhauchen.
Wischen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor dann mit einem
3
weichen, fussel- und chemikalienfreien Tuch ab.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die speziell für Kameraobjektive
bestimmt sind. Reinigen Sie das Objektiv oder den LCD-Monitor
nicht mit chemisch behandelten Reinigungstüchern für Brillen.
Dadurch kann das Objektiv verkratzt werden.
Reinigen Sie das Äußere der Kamera mit einem sauberen, trockenen Tuch.
Scharfe, kratzende oder organische Lösungsmittel sollten niemals an der
Kamera oder an den Kamerateilen verwendet werden.
82
Kapitel 10
Verwenden der Batterie
Die Kamera verwendet 1 KODAK wiederaufladbare Li-Ion-Batterie. Diese
Batterie ist über unsere Website erhältlich:
http://www.kodak.com/go/accessories.
Achten Sie darauf, dass die Batteriepole niemals mit Metallflächen in
Berührung kommen.
Bewahren Sie die Batterien nicht in der Nähe von Feuer, Öfen oder anderen
Bereichen mit hohen Temperaturen auf. Die Batterie sollte keiner direkten
Sonnenbestrahlung ausgesetzt und nicht bei warmem Wetter im Auto
aufbewahrt werden. Unter diesen Bedingungen kann sich die Batterie
erhitzen oder sie kann explodieren oder Feuer fangen. Außerdem werden
bei unsachgemäßer Lagerung die Leistung und die Nutzzeit der Batterie
reduziert.
Wenn die Batterie bei der Verwendung, Aufladung oder Lagerung einen
ungewöhnlichen Geruch abgibt, sich heiß anfühlt, Farbe oder Form
verändert oder anderweitig abnormal erscheint, darf sie nicht mehr
verwendet werden. Wenn solche Probleme auftreten, wenden Sie sich an
die Verkaufsstelle oder an Kodak.
Für die Kamera Station darf nur der von KODAK spezifizierte Netzadapter
(5 V DC) verwendet werden. Bei Verwendung eines anderen Adapters oder
eines Adapters mit anderer Spannung können die Kamera und die Batterie
beschädigt werden.
Gehen Sie beim Einlegen der Batterie in die Kamera vorsichtig vor. Bei
falschem Auswechseln der Batterie besteht Explosionsgefahr. Die Batterie
darf nur durch eine Batterie desselben Typs oder durch eine vom
Hersteller empfohlenen ähnlichen Batterie ersetzt werden.
Die Batterie sollte nicht länger als die angegebene Zeit aufgeladen werden.
Wenn sich die Batterie innerhalb der vorgeschriebenen Zeit nicht auflädt,
darf die Ladung nicht fortgesetzt werden. Bei Nichtbeachtung kann sich die
Batterie erhitzen, explodieren oder Feuer fangen.
83
Kapitel 10
Bei einer längeren Lagerung der Kamera sollte die Batterie entfernt
werden. Bewahren Sie die Batterie an einem trockenen, kühlen Ort auf und
bringen Sie den Objektivdeckel an.
Beachten Sie die Anweisungen des Batterieherstellers. Versuchen Sie
keinesfalls, die Batterie auseinander zu bauen, kurzzuschließen oder
hohen Temperaturen bzw. Feuer auszusetzen.
Wenn die Kamera mit Batterieversorgung betrieben wird, sollte die LCD-
Vorschau oder Überprüfung auf jeweils 10 Minuten beschränkt werden.
Zur Entsorgung der Batterie sind die Herstelleranweisungen sowie die
anwendbaren gesetzlichen Vorschriften zu befolgen. Kodak empfiehlt, die
kommunalen Recyclingprogramme für Batterien zu nutzen. Details
erfahren Sie bei der zuständigen kommunalen Behörde.
Lesen und befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen des
Batterieherstellers. Alle Batterien von Kindern fernhalten. Achten Sie
darauf, dass Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Ladegerät oder der
Kamera spielen und die Batterien herausnehmen.
Die gebrauchte Batterie muss gemäß allen regionalen und nationalen
Bestimmungen entsorgt werden. Wenn verfügbar, sollten kommunale
Recyclingprogramme für Batterien genutzt werden.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass Batteriesäure auf Ihre Haut gerät,
wenden Sie sich an Gesundheits-/Sicherheits-/Umweltinformationen von
Kodak in den USA unter +1-716-722-5151 In dem unwahrscheinlichen
Fall, dass Batteriesäure in der Kamera ausläuft, wenden Sie sich in den USA
an das Kodak Informationszentrum (KIC). Außerhalb der USA wenden Sie
sich bitte an Ihren örtlichen Kodak Kundendinstvertreter.
Warten Sie vor dem Herausnehmen der Batterie, bis sich diese abkühlen
konnte.
84
Kapitel 10
Auffinden von Bildern auf einer MMC/SDKarte
Die auf einer KODAK MMC/SD-Karte gespeicherten Bilder und Videos
verwenden einen Standard, der von vielen Kameraherstellern verwendet wird.
Durch diesen Standard kann die Karte in verschiedenen Kameras verwendet
werden. Wenn Sie zum Abrufen Ihrer Dateien einen Kartenleser verwenden,
kann die nachfolgende Beschreibung der Dateistruktur der Karte nützlich sein.
MISC-OrdnerEnthält die Druckauftragsdatei, die bei Verwendung der
Druckauftragsfunktion erstellt wird.
SYSTEM-OrdnerWird zum Aktualisieren der Kamera-Firmware verwendet.
DCIM-OrdnerDer Stammordner, er enthält den 100LS420-Ordner. Jedes
Mal, wenn die Kamera eingeschaltet oder eine andere Karte eingelegt wird,
werden alle leeren Ordner im DCIM-Ordner entfernt.
100LS420-UnterordnerEnthält alle Bilder, die beim Einlegen einer Karte
in die Kamera und bei der Speicherort-Einstellung „Automatisch“ gemacht
wurden.
85
Kapitel 10
Regeln für die Benennung der
Aufnahmendatei
Die Kamera behält separate und sequenzielle Nummerierungssequenzen für
den internen Speicher und die Karte bei (DCF-konform). Die Bilder erhalten
den Dateinamen DCP_nnnn.JPG und werden in der Reihenfolge ihrer
Erstellung nummeriert. Das erste Bild trägt die Bezeichnung DCP_0001.JPG;
die höchste zulässige Nummerierung lautet DCP_9999.JPG.
Regeln für die Benennung von Dateien auf einer Karte
Wenn eine Karte ein Bild mit der Bezeichnung DCP_9999.JPG im Ordner
\DCIM\100LS420 enthält, werden die folgenden Bilder in einen neuen
Order platziert(\DCIM\101LS420). Die Nummerierung beginnt mit Bild
DCP_0001.JPG.
Auch wenn Bilder auf den Computer übertragen oder von der Kamera
gelöscht werden, verwendet die Kamera für alle nachfolgenden Bilder eine
fortlaufende Nummerierung. Wenn also das letzte Bild die Bezeichnung
DCP_0007.JPG erhielt und dann von Ihnen gelöscht wird, wird das nächste
Bild mit DCP_0008.JPG bezeichnet.
Bei Einlegen einer anderen Karte in die Kamera wird die Nummerierung
des nächsten Bildes durch Inkrementierung des zuletzt gemachten Bildes
bzw. der höchsten Bildnummer im Ordner fortgesetzt.
Bei Verwenden der Karte in einer anderen Kamera als der EASYSHARE
LS420 enthält der \DCIM-Ordner einen von dieser Kamera erstellten
Ordner, sofern der Kamerahersteller diesen Dateistrukturstandard
verwendet. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der
jeweiligen Kamera.
86
Kapitel 10
Behördliche Bestimmungen
FCC-Übereinstimmungserklärung und Hinweise
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen von Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Der
Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:1) dieses Gerät darf
keine schädlichen Störungen verursachen und 2) dieses Gerät muss alle
empfangenen Störungen aufnehmen, einschließlich Störungen, die den Betrieb
beeinträchtigen.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für ein digitales
Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte
bieten angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des
Geräts in Wohngebieten.
Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt Hochfrequenzenergie aus. Wenn es
nicht anleitungsgemäß installiert wird, kann es Funkstörungen verursachen. Es
wird jedoch keinerlei Garantie dafür übernommen, dass die Störungen bei
einer bestimmten Installation nicht auftreten.
Sollte dieses Gerät den Radio- und Fernsehempfang stören, was sich durch
Ein- und Ausschalten des Geräts nachprüfen lässt, müssen Sie die Störungen
durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen beheben:1) die
Empfangsantenne verlegen oder anders ausrichten; 2) den Abstand zwischen
dem Gerät und dem Empfänger vergrößern; 3) das Gerät an eine Steckdose
eines Schaltkreises anschließen, der nicht mit dem Empfangsgerät verbunden
ist; 4) einen Händler oder erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker zu Rate
ziehen.
Bei Änderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich von der für die
Konformität verantwortlichen Partei genehmigt wurden, verliert der Benutzer
die Berechtigung zum Betrieb des Gerätes. Wenn das Gerät mit abgeschirmten
Anschlusskabeln geliefert wird, oder wenn spezielle Zubehörteile für die
Verwendung bei der Produktinstallation vorgeschrieben wurden, müssen diese
verwendet werden, um die Konformität mit den FCC-Bestimmungen zu
erhalten.
87
Kapitel 10
Kanadischer DOC-Hinweis
DOC Klasse B-KonformitätDieses Digitalgerät übersteigt nicht die
Grenzen der Klasse B für Funkstörungsemissionen aus digitalen Geräten, die in
den Funkstörungsbestimmungen des Canadian Department of Communications
festgelegt sind.
Obervation des normes-Class BLe présent appareil numérique n’émet
pas de bruits radioélectriques dépassant les limites applicables aux appareils
numériques de la Classe B prescrites dans les règlements sur le brouillage
radioélectrique édictés par le Ministère des Communications du Canada.
VCCI-Übereinstimmungserklärung
88
Stichwortverzeichnis
A
Abschalten, automatisch 7
Ändern des Bild- und
Videospeicherorts 10
Anforderungen