Mit dem Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker können Sie Bilder und Dokumente drucken, kopieren und
scannen. Viele Funktionen können direkt über das Bedienfeld ausgeführt werden. Darüber hinaus
können Sie mit der Kodak Home Center Software digitale Fotos drucken, speichern, verwalten und
an Verwandte und Freunde weitergeben.
Speicherkartensteckplätze
Sie können eine Speicherkarte direkt in einen der Speicherkartensteckplätze des Kodak ESP 3 Allin-One-Druckers einsetzen. Der Drucker unterstützt eine Verbindung nur zu jeweils einer
Speicherkarte.
Die grüne LED für die Speicherkarte befindet sich links neben den Steckplätzen und blinkt, wenn
auf die Karte zugegriffen wird.
Wichtig Entfernen Sie die Karte nicht, während die LED blinkt, um Schäden an der Speicherkarte
zu vermeiden.
Unterstützte Speicherkarten
Der Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker unterstützt die in den meisten Digitalkameras verwendeten
Speicherkarten.
XD xD-Picture Card
MS Memory Stick, Memory Stick Pro
SD Secure Digital Card/Multi-MediaCard
CF Compact Flash Typ I und Typ II, einschließlich Microdrives
SDHC Secure Digital High Capacity Cards
Der Drucker unterstützt darüber hinaus die folgenden Speicherkarten mit Memory Stick und
SD/MMC-Kartensteckplatzadaptern, die im Handel erhältlich sind.
• Memory Stick Duo
• miniSD
• MicroSD (TransFlash)
Benutzerhandbuch 1
Kapitel 1
Bedienfeld
2Kodak ESP 3 All-in-One
Nummer Name Beschreibung
1 Betriebsanzeige
(On/Off)
Leuchtet grün, wenn der Drucker betriebsbereit ist.
Blinkt grün, wenn der Drucker ausgelastet ist (Start-, Kopier-,
Druck-, Scanvorgang oder Wartungsdurchführung).
Blinkt rot, wenn ein Fehler aufgetreten ist.
Leuchtet gelb, wenn ein Fehler aufgetreten ist, für dessen
Behebung Sie sich an den Kodak Kundendienst wenden müssen.
Leuchtet nicht, wenn der Drucker nicht eingeschaltet ist.
2 Einschalttaste
(On/Off)
Schaltet den Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker ein und aus.
Wenn der Drucker einen Druckauftrag verarbeitet, wird durch
Drücken der Einschalttaste der Druckauftrag abgebrochen und
der Drucker ausgeschaltet.
3
Anzeige zur
Überprüfung der
schwarzen
Tintenpatrone
Blinkt sehr langsam, wenn der Tintenstand der Tintenpatrone
niedrig ist.
Blinkt, wenn die Tintenpatrone ersetzt werden muss.
Blinkt schnell, wenn die Tintenpatrone fehlt oder falsch eingesetzt
wurde.
4
Anzeige zur
Überprüfung der
Farbtintenpatrone
Blinkt sehr langsam, wenn der Tintenstand der Tintenpatrone
niedrig ist.
Blinkt, wenn die Tintenpatrone ersetzt werden muss.
Blinkt schnell, wenn die Tintenpatrone fehlt oder falsch eingesetzt
wurde.
5
Anzeige zur
Überprüfung des
Papiers
Blinkt:
wenn das Papier aufgebraucht ist
bei Papierstau
bei falschem Papierformat
6 Taste Abbrechen
Bricht einen Kopier-, Druck- oder Scanvorgang ab.
(Cancel)
7 Taste Scannen
(Scan)
8 Mengenanzeige
9 Taste Anzahl
10
Anzeige für
Schwarzweiß
Startet einen Scanauftrag und sendet das gescannte Bild an den
Computer.
Zeigt an, wie viele Kopien erstellt werden (1 bis 9).
Wählt die Anzahl der zu druckenden Kopien aus (1 bis 9).
Zeigt an, dass in Schwarzweiß und nur mit schwarzer Tinte
gedruckt wird (Graustufen).
(Black)
11 Anzeige für Farbe
(Color)
12 Taste Kopierfarbe
(Black/Color)
13 Anzeige für 100 %
(100%)
14
Anzeige zum
Anpassen von
Zeigt an, dass Farbkopien gedruckt werden, wenn das Original
auch in Farbe ist.
Wechselt zwischen Schwarzweiß- (Graustufen) und Farbkopien.
Standardmäßig wird in Farbe gedruckt.
Zeigt an, dass die Druckgröße mit der Größe des Originals
übereinstimmt.
Zeigt an, dass als Kopiergröße An Seitengröße anpassen
ausgewählt wurde.
Kopien an die
Seitengröße
(Fit to Page)
Produktübersicht
Benutzerhandbuch 3
Kapitel 1
Nummer Name Beschreibung
15
16 Kopieren
Taste
Kopiergröße
(100%/Fit to
Page)
(Copy/
Resume)
Ändert Kopiergrößen von 100 % in An Seitengröße anpassen
und umgekehrt. Standardmäßig ist 100 % eingestellt.
Durch Auswahl von 100 % wird eine 1:1-Kopie erstellt, wenn
das Ausgabeformat dieselbe Größe wie das Original aufweist
oder größer ist.
An Seitengröße anpassen füllt die Seite mit dem Bild aus und
erstellt einen randlosen Ausdruck.
Startet einen Kopierauftrag unter Verwendung der festgelegten
Anzahl, Größe und Farbeinstellungen. Setzt einen Auftrag fort,
wenn ein behebbarer Fehler aufgetreten ist.
4Kodak ESP 3 All-in-One
Hauptkomponenten
Produktübersicht
Nummer Name
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Benutzerhandbuch 5
Scannerabdeckung
Bedienfeld
Speicherkartensteckplätze und Statusanzeige der Speicherkarte
USB-Hostanschluss (für den Anschluss von PictBridge-Kameras, PTP-Kameras und
USB-Massenspeichergeräten)
Papierfach
Ausgabefach-Verlängerung
Papierbreitenführung
Druckerfach
USB-Geräteanschluss (zum Anschluss an den Computer)
Netzanschluss
Hinterer Entnahmebereich
Scannerscheibe
Druckkopf
Kapitel 1
USB-Anschluss
Sie können über den USB-Anschluss an der Vorderseite des Kodak ESP 3 All-in-One-Druckers eine
PictBridge-Kamera anschließen und Bilder direkt von der Kamera drucken. Der Kodak ESP 3 All-inDrucker kann auf Bilder der meisten Digitalkameras zugreifen.
Sie können über den USB-Anschluss auch die auf einem USB-Gerät, z. B. einem Speicherstick,
gespeicherten Bilder öffnen und mit Hilfe auf den Computer übertragen.
Statusanzeigen
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Statusanzeigen des Kodak ESP 3 All-in-OneDruckers.
Bedienfeld
Anzeigestatus Ursache Aktion/Lösung
Alle Anzeigen und
Bildschirme sind aus.
Alle Anzeigen blinken
einmal.
Alle Anzeigen blinken,
und die
Betriebsanzeige
blinkt bernstein.
Der Drucker ist ausgeschaltet.
Der Drucker ist nicht an die
Stromversorgung angeschlossen.
Der Drucker wird initialisiert.
Ein Druckerfehler liegt vor.
Drücken Sie die Einschalttaste, um
den Drucker einzuschalten.
Stellen Sie sicher, dass das
Netzkabel ordnungsgemäß an der
Rückseite des Druckers
angeschlossen ist.
Keine. Lassen Sie den Drucker den
Initialisierungsvorgang abschließen.
Unterbrechen Sie die
Stromversorgung für 5 Sekunden.
Wenn das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an Kodak.
6Kodak ESP 3 All-in-One
Anzeigestatus Ursache Aktion/Lösung
Anzeige der
Farbtintenpatrone
leuchtet nicht.
Anzeige der
Farbtintenpatrone
blinkt langsam
rot.
Anzeige der
Farbtintenpatrone
blinkt schnell rot.
Anzeigestatus Ursache Aktion/Lösung
Die Betriebsanzeige
ist aus.
Die Betriebsanzeige
leuchtet grün.
Die Betriebsanzeige
blinkt grün.
Anzeige der Farbtintenpatrone
Normaler Betrieb. Diese Anzeige
sollte nicht leuchten, wenn eine
Farbtintenpatrone korrekt
installiert ist und genügend Tinte
zum Drucken enthält.
Der Tintenfüllstand der
Farbtintenpatrone ist niedrig.
Es ist ein Problem mit der
Farbtintenpatrone aufgetreten.
Betriebsanzeige
Der Drucker ist ausgeschaltet.
Der Drucker ist nicht an die
Stromversorgung angeschlossen.
Im Drucker ist ein Problem
aufgetreten.
Der Drucker ist ordnungsgemäß
an die Stromversorgung
angeschlossen, eingeschaltet und
betriebsbereit.
Der Drucker ist ausgelastet.
Der Drucker wird initialisiert.
Der Drucker wird kalibriert.
Produktübersicht
Keine.
Überprüfen Sie den Tintenfüllstand
im Home Center oder auf dem
Druckerstatusmonitor (Windows).
Vergewissern Sie sich, dass die
Farbtintenpatrone korrekt installiert
ist.
Drücken Sie die Einschalttaste, um
den Drucker einzuschalten.
Stellen Sie sicher, dass das
Netzkabel ordnungsgemäß an der
Rückseite des Druckers
angeschlossen ist.
Unterbrechen Sie die
Stromversorgung für 5 Sekunden.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an Kodak.
Keine. Sie können Druck-, Kopier-,
Scan-, Fax- und andere Aufgaben
starten.
Keine. Normaler Betrieb bei Druck-,
Kopier-, Scan-, Fax- und anderen
Auftragsanforderungen.
Keine. Warten Sie bitte, bis der
Druckerinitialisierungsvorgang
abgeschlossen ist (ca.
30 Sekunden). Falls die grüne
Anzeige weiterhin blinkt, liegt
möglicherweise ein Druckerproblem
vor. Weitere Hinweise zur
Fehlerbehebung erhalten Sie auf
www.Kodak.com oder bei Ihrem
Kodak Call Center vor Ort.
Keine. Warten Sie bitte, bis der
Druckerkalibrierungsvorgang
abgeschlossen ist (ca. 5 Minuten).
Benutzerhandbuch 7
Kapitel 1
Betriebsanzeige
Anzeigestatus Ursache Aktion/Lösung
Die Betriebsanzeige
leuchtet bernstein.
Die Betriebsanzeige
blinkt rot.
Anzeigestatus Ursache Aktion/Lösung
Anzeige der schwarzen
Ein Druckerfehler liegt vor, der
Ihre Aufmerksamkeit erfordert.
Anzeige der schwarzen Tintenpatrone
Normaler Betrieb. Diese
Anzeige sollte nicht leuchten,
wenn eine schwarze
Tintenpatrone korrekt installiert
ist und genügend Tinte zum
Drucken enthält.
Der Tintenfüllstand der
schwarzen Tintenpatrone ist
niedrig.
Es ist ein Problem mit der
schwarzen Tintenpatrone
aufgetreten.
apieranzeige
Normaler Betrieb. Diese
Anzeige sollte nicht leuchten,
wenn Papier korrekt in das
Papierfach eingelegt ist.
Das Papierfach enthält kein
Papier, ein Papierstau ist
aufgetreten oder falsches
Papier wurde eingelegt.
Unterbrechen Sie die
Stromversorgung für 5 Sekunden.
Wenn der Fehler weiterhin auftritt,
überprüfen Sie, ob auf der
Mengenanzeige weitere Codes
angezeigt werden. Fordern Sie bei
Kodak Hilfe an.
Überprüfen Sie, ob im Statusmonitor
Ihres Computers eine Meldung
angezeigt wird (Windows).
Überprüfen Sie, ob andere Anzeigen
leuchten, und folgen Sie den
Anweisungen für die betreffende
Anzeige.
Überprüfen Sie, ob im Statusmonitor
Ihres Computers eine Meldung
angezeigt wird (Window).
Keine.
Überprüfen Sie den
Tintenfüllstand im Home Center
(Windows) oder auf dem
Druckerstatusmonitor.
Vergewissern Sie sich, dass die
schwarze Tintenpatrone korrekt
installiert ist.
Keine.
Legen Sie Papier in das
Papierfach ein, beheben Sie
den Papierstau, oder legen Sie
das korrekte Papierformat ein.
Drücken Sie Kopieren, um den
Vorgang fortzusetzen.
8Kodak ESP 3 All-in-One
Produktübersicht
Anzeigen für Schwarzweiß und Farbe
Anzeigestatus Ursache Aktion/Lösung
Anzeige für Farbe leuchtet.
Anzeige für Schwarzweiß
leuchtet.
Das heißt, dass das Dokument
in Farbe kopiert wird.
Das heißt, dass das Dokument
in Schwarzweiß kopiert wird.
Drücken Sie die Taste
Kopierfarbe, um auszuwählen,
ob in Schwarzweiß oder Farbe
ausgegeben werden soll.
Anzeigen für 100 % und An Seitengröße anpassen
Anzeigestatus Ursache Aktion/Lösung
Anzeige für 100 % leuchtet.
Anzeige An Seitengröße anpassen leuchtet.
Das heißt, dass ein Dokument
oder ein Foto so kopiert wird,
dass die Druckgröße mit der
Größe des Originals
übereinstimmt, wenn das
eingelegte Papier dasselbe
Format aufweist oder größer
ist.
Das heißt, dass ein Dokument
oder Foto so kopiert wird, dass
es die gedruckte Seite
vollständig ausfüllt, wobei
abgeschnitten wird, was nicht
auf die Seite passt.
Drücken Sie die Taste
Kopiergröße, um zwischen
den Optionen 100 % und An Seitengröße anpassen
auszuwählen.
Mengenanzeige
Anzeigestatus
1 - 9
Blinkendes „E“
Ursache
Zeigt die Anzahl der
anzufertigenden Kopien an.
Der Druckkopf wurde nicht
korrekt eingesetzt oder ist
verzogen.
Aktion/Lösung
Drücken Sie Anzahl, um die
Anzahl der Kopien, die Sie
anfertigen möchten,
auszuwählen.
Entfernen Sie alle eingesetzten
Tintenpatronen. Entfernen Sie
den Druckkopf, und setzen Sie
ihn erneut ein. Setzen Sie die
Tintenpatronen wieder ein, und
schließen Sie die Abdeckung.
Eine neue Kalibrierungsseite
wird gedruckt.
All-in-One Home Center (Windows)
Bei der Home Center Software für den All-in-One-Drucker handelt es sich um eine Anwendung,
die auf dem Computer ausgeführt wird. Damit können Sie Druck-, Kopier- und Scanvorgänge und
Konfigurationen des EasyShare All-in-One-Druckers über den Computer ausführen.
Benutzerhandbuch 9
Kapitel 1
Über die sechs großen Symbole im Hauptfenster von Home Center des All-in-One-Druckers
können Sie Folgendes ausführen:
• Bilder und Dokumente scannen
• Bilder kopieren
• Optimieren und Drucken von Bildern
• Einstellungen für das Drucken, Kopieren, und Scannen konfigurieren
• Auf My Resource Center bei Kodak zugreifen
• Zubehör bestellen
In der oberen rechten Ecke des Fensters befinden sich drei kleine Symbole:
Mit dieser Schaltfläche kehren Sie zum Hauptfenster von Home Center zurück.
Zeigt den Statusmonitor an.
Zeigt einen Hilfebereich für die Home Center Software an.
All-in-One Home Center (Macintosh)
Bei der Home Center Software für den All-in-One-Drucker handelt es sich um eine Anwendung,
die auf dem Computer ausgeführt wird. Damit können Sie die Konfiguration Ihres All-in-OneDruckers über den Computer ausführen. Nach der Installation können Sie Home Center unter der
Systemeinstellung Drucken & Faxen ausführen, indem Sie Ihren Kodak All-in-One-Drucker aus
der Druckerliste auswählen, auf die Taste Druckerwarteschlange klicken und anschließend auf
das Symbol Dienstprogramm klicken.
Auf den Registerkarten Setup und Wartung können Sie folgende Aufgaben ausführen:
• Einstellungen konfigurieren
• Testseite drucken
• Druckkopf ausrichten
• Druckkopfdüsen überprüfen
• Druckkopf reinigen
Auswählen: Ruft eine Liste der angeschlossenen Drucker auf, in der Sie einen anderen Drucker
auswählen können.
Zubehör bestellen: Stellt eine Verbindung mit einer Kodak Website her, auf der Sie online
Zubehör bestellen können.
Status anzeigen/ausblenden: Öffnet ein Fach, in dem der Konfigurationsstatus Ihres Kodak Allin-One-Druckers angezeigt wird.
10Kodak ESP 3 All-in-One
Produktübersicht
Benutzerhandbuch 11
2 Erste Schritte
2 Erste Schritte
Die folgenden Informationen erleichtern Ihnen den Einstieg in die Verwendung des Kodak ESP 3
All-In-One-Druckers.
Druckerstandort
Sie müssen einen geeigneten Standort für den Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker finden. Stellen Sie
den Drucker auf einer flachen und sauberen Oberfläche an einem trockenen Ort auf, und achten
Sie darauf, dass er keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt wird. Stellen Sie für den Drucker
eine ausreichende Belüftung sicher.
Vermeiden Sie Bereiche, in denen Lüftungskanäle, offene Türen oder starker Durchgangsverkehr
den Drucker einer hohen Belastung durch Staub und Schmutz aussetzen. Durch Luft übertragene
Partikel können die Bildqualität beeinflussen.
Lassen Sie auf allen Seiten des Druckers genügend Platz, damit Sie problemlos Kabel anschließen
und entfernen, die Tintenpatronen austauschen und Papier nachfüllen können.
Drucken einer Demoseite
Sie können eine Musterseite im Format US Letter oder A4 drucken. Die Demoseite bietet
Informationen zu den Eigenschaften und Funktionen des Kodak ESP 3 All-in-One-Druckers.
Zum Drucken einer Demoseite über das Bedienfeld drücken Sie die Tasten
gleichzeitig für 2 Sekunden.
Statusmonitor (nur unter Windows)
Der Statusmonitor stellt Informationen wie Druckerstatus, Meldungen, Warnungen,
Tintenfüllstände und Druckerreaktion bereit.
Wenn der Statusmonitor aktiv ist, wird in der Windows-Taskleiste ein kleines Druckersymbol
angezeigt.
Wenn ein Fehler auftritt, ändert sich das Erscheinungsbild des Symbols.
Festlegen der Optionen für den Statusmonitor
Sie können festlegen, wie der Statusmonitor angezeigt wird, wenn Sie über den Computer drucken.
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol in der Windows-Taskleiste. Ein
Kontextmenü wird angezeigt.
2 Wählen Sie im Menü den Eintrag Optionen aus.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:
Kopieren und Scannen
Statusmonitor immer anzeigen
Statusmonitor nur anzeigen, wenn ein Fehler auftritt
Benutzerhandbuch 13
Kapitel 2
14Kodak ESP 3 All-in-One
3 Handhabung und Einlegen von Papier
3 Handhabung und Einlegen von Papier
Sie können viele verschiedene Papiertypen und -formate in den Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker
einlegen, zum Beispiel Briefpapier, Fotopapier, Transparentfolien, Umschläge, Karten und
Etiketten. Der Drucker ermittelt automatisch das Format und den Typ des in das Papierfach
eingelegten Papiers und nimmt dann Anpassungen vor, um die maximale Ausgabequalität zu
erzielen.
Verwenden Sie für beste Ergebnisse KODAK Inkjet Papier. KODAK Inkjet Papier wurde für die
Verwendung mit KODAK All-in-One-Druckern optimiert. Es ist mit einem Strichcode versehen, so
dass der Drucker automatisch den Papiertyp ermitteln und Anpassungen vornehmen kann, um die
maximale Ausgabequalität zu erreichen.
Auflegen des Originals
Legen Sie das Original beim Kopieren oder Scannen mit dem Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker
direkt auf die Scannerscheibe.
1 Heben Sie die Scannerabdeckung an, und legen Sie Ihre Originale mit der Vorderseite nach
auf die Scannerscheibe. Richten Sie diese dabei an der rechten vorderen Ecke der
unten
Scannerscheibe aus. Achten Sie auf den silberfarbenen Pfeil, der auf die rechte vordere Ecke
weist.
2 Drücken Sie auf dem Bedienfeld Kopieren oder Scannen.
3 Sie können Originale mit einer Übergröße kopieren oder scannen, indem Sie die Abdeckung
vollständig vom Drucker entfernen. Der Drucker funktioniert auch bei entfernter Abdeckung
normal.
Benutzerhandbuch 15
Kapitel 3
Um die Abdeckung zu entfernen, öffnen Sie sie, fassen Sie sie an den Seiten an, und ziehen Sie sie
leicht nach oben.
Bringen Sie die Abdeckung wieder an, indem Sie die Laschen an den Scharnieren wieder in die
entsprechenden Öffnungen einsetzen.
Handhabung von Papier
Beachten Sie bei der Handhabung von Papier folgende Richtlinien.
• Um Fingerabdrücke auf dem Papier zu vermeiden, sollten Sie es möglichst nur an den Rändern
anfassen.
• Vermeiden Sie es, die Glanzseite von Fotopapier zu berühren.
• Bewahren Sie das Papier auf einer ebenen Fläche und nicht bei direkter Sonneneinstrahlung
oder an einem warmen Ort auf (z. B. in einem Auto, das in der Sonne geparkt
Entfernen des Papierfachs
Sie können unterschiedliche Papiertypen mit einer Breite von 10 cm bis 22 cm und einer Länge von
13 cm bis 36 cm (bis A4) in den Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker einlegen. Das Fach kann bis zu
100 Blätter Normalpapier mit einem Gewicht von 9 kg (sauberer Stapel neues Papier) aufnehmen.
Etiketten und Transparentfolien können ebenfalls eingelegt werden .
Hinweis Um Fingerabdrücke zu vermeiden, fassen Sie das Fotopapier nur an den Rändern an, und
berühren Sie die Glanzseite des Papiers nicht.
1 Ziehen Sie das Papierfach bis zum Anschlag heraus, bis die Papierführung auf der rechten Seite
aufklappt.
ist).
16Kodak ESP 3 All-in-One
Handhabung und Einlegen von Papier
2 Schieben Sie die Papierbreitenführung ganz nach links.
3 Richten Sie die Kanten eines Papierstapels entsprechend aus.
4 Legen Sie den Papierstapel mit der kurzen Kante nach vorn und der Druckseite nach unten in
das Papierfach ein.
5 Drücken Sie die Papierbreitenführung zusammen, und schieben Sie sie nach rechts, bis sie fest
am Papier anliegt.
6 Lassen Sie die Papierfachklappe beim Einlegen von Papier geöffnet.
7 Ziehen Sie vor dem Drucken die Ausgabefach-Verlängerung ganz nach außen, und klappen Sie
den Papieranschlag nach oben.
Einlegen von Fotopapier im Format 10 cm x 15 cm
Sie können bis zu 30 Blätter Fotopapier im Format von 10 cm x 15 cm in das Papierfach einlegen.
Hinweis Um Fingerabdrücke zu vermeiden, fassen Sie das Fotopapier nur an den Rändern an, und
berühren Sie die Glanzseite des Papiers nicht.
1 Nehmen Sie jegliches Papier aus dem Papierfach heraus.
2 Legen Sie den Stapel Fotopapier mit der kurzen Kante nach vorne und der Druckseite nach
unten weisend in die rechte Seite des Papierfachs ein. Legen Sie nicht zu viel Papier in das
Papierfach ein.
3 Schieben Sie den Papierstapel so weit wie möglich nach vorne.
Benutzerhandbuch 17
Kapitel 3
4 Drücken Sie die Papierbreitenführung zusammen, und schieben Sie sie nach rechts, bis sie am
Papier anliegt.
5 Lassen Sie die Papierfachklappe beim Einlegen von Papier geöffnet.
Einlegen von Umschlägen
Sie können normale Umschläge in das Papierfach des Kodak ESP 3 All-in-One-Druckers einlegen.
Wichtig Verwenden Sie keine Umschläge mit Aussparungen oder Zellophanfenstern.
1 Nehmen Sie jegliches Papier aus dem Papierfach heraus.
2 Legen Sie die Umschläge in die rechte Seite des Papierfachs mit der Druckseite nach unten und
den rechten Umschlagklappen nach links weisend ein.
3 Drücken Sie die Papierbreitenführung zusammen, und schieben Sie sie ganz nach rechts, bis sie
an den Umschlägen anliegt.
4 Lassen Sie die Papierfachklappe beim Einlegen von Umschlägen geöffnet.
18Kodak ESP 3 All-in-One
4 Drucken
4 Drucken
Sie können drucken direkt von einer PictBridge-Kamera oder einem Bluetooth-Gerät. Um Bilder
von einer PTP-Kamera, einem Massenspeichergerät, einem Speicherstick oder einer Speicherkarte
zu drucken, übertragen Sie die Bilder mit der EasyShare-Software oder dem Windows KameraAssistenten, und drucken Sie sie dann über die entsprechende Anwendung.
Übertragen von Bildern auf den Computer
Nachdem Sie mit Ihrer Digitalkamera Aufnahmen erstellt haben, können Sie sie auf den Computer
übertragen und mit Ihrem Kodak ESP·3 All-in-One-Drucker ausdrucken. Sie können .jpg-, .movoder .wav-Dateien von
Ihren Computer übertragen.
Warnung Entfernen Sie nie eine Speicherkarte aus dem Steckplatz, während auf sie
zugegriffen wird. Dies könnte zu beschädigten Dateien auf der Karte führen. Sie können
eine Karte nur dann sicher entnehmen, wenn die Statusanzeige der Speicherkarte nicht
blinkt.
Übertragen auf einen Windows-Computer
PictBridge Kameras, Speicherkarten und USB-Massenspeichergeräten auf
So übertragen Sie Bilder von einer PictBridge Kamera:
1 Schließen Sie an der Vorderseite des Druckers eine PictBridge-Kamera an den USB-Anschluss
an. Das Dialogfeld der Software für KODAK All-in-One-Drucker wird auf dem PC-Monitor
geöffnet.
2 Wählen Sie im Dialogfeld der Software für KODAK All-in-One-Drucker Meine Bilder
übertragen, und klicken Sie auf OK.
3 Schließen Sie die Dateiübertragung mit Kodak EasyShare ab. Wenn Kodak EasyShare nicht
installiert ist, schließen Sie die Übertragung mit dem Microsoft Scanner- und KameraAssistenten ab.
So übertragen Sie Bilder von einer Speicherkarte:
1 Setzen Sie an der Vorderseite des Druckers eine Speicherkarte in einen der Steckplätze ein. Das
Dialogfeld der Software für KODAK All-in-One-Drucker wird auf dem PC-Monitor geöffnet.
2 Wählen Sie im Dialogfeld der Software für KODAK All-in-One-Drucker Meine Bilder
übertragen, und klicken Sie auf OK.
3 Wählen Sie im Dialogfeld zur Geräteauswahl das gewünschte Gerät aus, und klicken Sie OK.
4 Schließen Sie die Dateiübertragung mit Kodak EasyShare ab. Wenn Kodak EasyShare nicht
installiert ist, schließen Sie die Übertragung mit dem Microsoft Scanner- und KameraAssistenten ab.
Benutzerhandbuch 19
Kapitel 4
So übertragen Sie Bilder von einem USB-Massenspeichergerät:
1 Stecken Sie auf der Vorderseite des Druckers ein USB-Massenspeichergerät in den USB-
Anschluss. Das Dialogfeld der Software für KODAK All-in-One-Drucker wird auf dem PCMonitor geöffnet.
2 Wählen Sie im Dialogfeld der Software für KODAK All-in-One-Drucker Meine Bilder
übertragen, und klicken Sie auf OK.
3 Wählen Sie im Dialogfeld zur Geräteauswahl das gewünschte Gerät aus, und klicken Sie OK.
4 Schließen Sie die Dateiübertragung mit Kodak EasyShare ab. Wenn Kodak EasyShare nicht
installiert ist, schließen Sie die Übertragung mit dem Microsoft Scanner- und KameraAssistenten ab.
Übertragung auf einen Macintosh-Computer
So übertragen Sie Bilder von einer PictBridge Kamera:
1 Schließen Sie an der Vorderseite des Druckers eine PictBridge-Kamera an den USB-Anschluss
an.
2 Wenn eine Übertragungs- oder Verbindungsnachricht auf Ihrem Monitor angezeigt wird,
klicken Sie
Ja.
3 Schließen Sie die Dateiübertragung mit Kodak EasyShare ab. Wenn die EasyShare Software
nicht auf Ihrem Computer installiert ist, verwenden Sie iPhoto oder die Anwendung „Digitale
Bilder“, um die Übertragung abzuschließen.
So übertragen Sie Bilder von einer Speicherkarte:
1 Setzen Sie an der Vorderseite des Druckers eine Speicherkarte in einen der Steckplätze ein.
2 Schließen Sie die Dateiübertragung mit Kodak EasyShare ab. Wenn die EasyShare
Software nicht auf Ihrem Computer installiert ist, verwenden Sie iPhoto oder die
Anwendung „Digitale Bilder“, um die Übertragung abzuschließen.
So übertragen Sie Bilder von einem USB-Massenspeichergerät:
1 Stecken Sie auf der Vorderseite des Druckers ein USB-Massenspeichergerät in den USB-
Anschluss.
2 Schließen Sie die Dateiübertragung mit Kodak EasyShare ab. Wenn die EasyShare
Software nicht auf Ihrem Computer installiert ist, verwenden Sie iPhoto oder die
Anwendung „Digitale Bilder“, um die Übertragung abzuschließen.
Drucken von einem Bluetooth-Gerät
Mit dem Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker können Sie von einem Bluetooth-Gerät drucken.
Bluetooth ist eine Funktechnologie für den Nahbereich, die kabellose Verbindungen zwischen
elektronischen Geräten ermöglicht.
Bluetooth-Verbindungen werden über einen optionalen Kodak USB-Bluetooth-Adapter unterstützt,
der JPEG/EXIF-Bilddateitypen übertragen kann. Einen Bluetooth-Adapter erhalten Sie direkt bei
Kodak unter
20Kodak ESP 3 All-in-One
www.kodak.com/go/accessories.
Drucken
Stecken Sie den Kodak Bluetooth-Adapter am USB-Anschluss auf der Vorderseite des Druckers
ein, um eine drahtlose Bluetooth-Verbindung herzustellen. Wenn ein Bluetooth-Gerät
angeschlossen und der Druckvorgang ausgeführt wird, sind keine anderen Funktionen verfügbar.
Sie können den Druckvorgang von Ihrem Bluetooth-Gerät aus steuern. Der Kodak ESP 3 All-inOne-Drucker unterstützt eine Verbindung nur zu jeweils einem Bluetooth-Gerät. Die Dateigröße
ist hierbei auf 8 MB beschränkt.
Die folgenden Typen von Bluetooth-fähigen Geräten werden unterstützt:
PDAs
Mobiltelefone mit Kamera
Digitalkameras
Reichweite
Die maximale Entfernung für die höchste Übertragungsgeschwindigkeit zwischen BluetoothGeräten liegt bei 10 Metern. Die Bluetooth-Technologie funktioniert jedoch bei größeren
Abständen.
Bluetooth-Name
Der Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker besitzt eine Seriennummer, die zur Namensbildung für
Druckaufträge über Bluetooth verwendet wird. Der Standardname lautet
XXXX die vier letzten Ziffern der Seriennummer des Druckers sind. Diesen können Sie mit
wobei
der Konfigurationsfunktion im Kodak Home Center in einen aussagekräftigeren Namen ändern.
Panoramafotos
Panoramafotos sind Bilder mit einem Seitenverhältnis von mindestens 2 x 4. Legen Sie Papier im
Format 10 cm x 30 cm ein, um Panoramafotos einzeln auszudrucken. Legen Sie Papier im Format
US Letter oder A4 ein, um zwei Panoramafotos auszudrucken.
Computers
Kodak ESP-3+XXXX,
Benutzerhandbuch 21
Kapitel 4
Drucklayouts
Sie können verschiedene Fotolayouts von einer PictBridge Kamera ausdrucken. Die folgende
Tabelle zeigt die Druckgrößen bei den verschiedenen Layouts bei Verwendung des Papierformats
US Letter (22 cm x 28 cm)..
Randlos 22 cm x 28 cm
Mit Rand 20 cm x 25 cm
2 pro Seite 13 cm x 18 cm
3 pro Seite 10 cm x 15 cm
4 pro Seite 9 cm x 13 cm
9 pro Seite
Neben dem Papierformat US Letter unterstützt der Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker auch
Fotolayouts für die folgenden US- und ISO-216-Papierformate.
• 4 Zoll x 6 Zoll (10 cm x 15 cm)
• 5 Zoll x 7 Zoll (13 cm x 18 cm)
6 cm x 8 cm
(Kreditkartenformat)
• Zoll x 10 Zoll (20 cm x 25 cm)
• A4 (21 cm x 30 cm)
22Kodak ESP 3 All-in-One
Papier im Format 10 cm x 15 cm
Drucken
1 pro Seite, randlos
3 pro Seite
1 pro Seite, mit Rand
4 pro Seite
2 pro Seite
9 pro Seite
Benutzerhandbuch 23
Kapitel 4
Papier im Format 13 cm x 18 cm
1 pro Seite, randlos
3 pro Seite
1 pro Seite, mit Rand
4 pro Seite
2 pro Seite
9 pro Seite
24Kodak ESP 3 All-in-One
Papier im Format 20 cm x 25 cm
Drucken
1 pro Seite, randlos
3 pro Seite
1 pro Seite, mit Rand
4 pro Seite
2 pro Seite
9 pro Seite
Benutzerhandbuch 25
Kapitel 4
US Letter
1 pro Seite, randlos
3 pro Seite
1 pro Seite, mit Rand
4 pro Seite
2 pro Seite
9 pro Seite
26Kodak ESP 3 All-in-One
Drucken
Panorama
Benutzerhandbuch 27
Kapitel 4
Papier im Format DIN A4
1 pro Seite, randlos
3 pro Seite
1 pro Seite, mit Rand
4 pro Seite
2 pro Seite
9 pro Seite
28Kodak ESP 3 All-in-One
Panorama
Drucken
Benutzerhandbuch 29
Kapitel 4
Papier im Format 10 cm x 30.5 cm
Panorama
2 pro Seite
Randlos
Panorama
Mit Rand
3 pro Seite
Randlos
4 pro Seite
1 pro Seite
9 pro Seite
30Kodak ESP 3 All-in-One
5 Kopieren
5 Kopieren
Sie können Bilder und Dokumente direkt über das Bedienfeld des Kodak ESP 3 All-in-One-Druckers
kopieren. Der Drucker kann Farb- und Schwarzweißkopien in hoher Qualität auf einer Vielzahl von
Papiertypen, einschließlich Transparentfolien, drucken.
So kopieren Sie ein Original
1 Legen Sie Ihr Original mit der Vorderseite nach unten an der rechten vorderen Ecke auf die
Scannerscheibe.
2 Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Anzahl, um die Anzahl der Kopien festzulegen.
3 Drücken Sie die Taste Kopiergröße, um zwischen den Optionen 100 % und An Seitengröße
anpassen auszuwählen.
Mit der Option
100 % wird eine 1:1-Kopie erstellt. Wenn das eingelegte Papier kleiner ist als das
Original, wird die Kopie abgeschnitten.
Mit der Option
An Seitengröße anpassen wird nur dann eine 1:1-Kopie erstellt, wenn das
Original die gleiche Größe hat wie das eingelegte Papier. Wenn das eingelegte Papier kleiner ist
als das Original, wird das Original auf das kleinere Format verkleinert. Wenn das eingelegte
Papier größer ist als das Original, wird das Original vergrößert, so dass es die Seitengröße
ausfüllt. In jedem Fall wird das Bild so skaliert, dass es der Größe des Papiers entspricht, und
das Bild wird entsprechend zugeschnitten. Es bleibt keine weiße Fläche auf dem Papier frei.
4 Drücken Sie Kopierfarbe, um auszuwählen, ob in Farbe oder Schwarzweiß ausgegeben werden
soll.
5 Drücken Sie die Taste Kopieren.
So kopieren Sie mehrere Bilder auf A4- oder Letter-Format
1 Legen Sie in das Papierfach Papier im Format Letter oder A4 ein.
2 Legen Sie mindestens ein Foto mit der Bildseite nach unten auf die Scannerscheibe.
3 Drücken Sie auf dem Bedienfeld die Taste Anzahl, um die Anzahl der Kopien festzulegen.
4 Drücken Sie Kopierfarbe, um auszuwählen, ob in Farbe oder Schwarzweiß ausgegeben
werden soll.
5 Drücken Sie die Taste Kopieren.
Benutzerhandbuch 31
Kapitel 5
32Kodak ESP 3 All-in-One
6 Scannen
6 Scannen
Beim Scannen werden Text und Bilder in ein elektronisches Format für Ihren Computer
umgewandelt. Der Scanmodus wird aktiviert, wenn Sie auf Scan drücken. Die Scan-Statusleuchte
leuchtet immer auf, wenn sich Ihr All-in-One-Drucker im Scanmodus befindet. Damit der Zugriff
auf die Scanfunktionen möglich ist, muss Ihr All-in-One-Drucker an einen Computer
angeschlossen sein.
Wichtig Verwenden Sie die Home Center Software für den Kodak All-in-One-Drucker, um
Scaneinstellungen für das Bedienfeld zu konfigurieren.
Über das Bedienfeld scannen (Windows)
Datei als Scan-Zieladresse
1 Legen Sie mit der Kodak Home Center Software als Standard-Scan-Zieladresse eine Datei
fest (siehe „Home Center Hilfe“).
2 Legen Sie Ihr Original mit der Vorderseite nach unten an der rechten vorderen Ecke auf die
Scannerscheibe.
3 Drücken Sie Scannen. Das Original wurde entsprechend der Scaneinstellungen in der Kodak
Home Center Software gescannt und als Datei auf Ihrem Computer gespeichert.
Eine Anwendung als Scan-Zieladresse
1 Legen Sie mit der Kodak Home Center Software als Standard-Scan-Zieladresse eine
Anwendung fest (siehe „Home Center Hilfe“).
2 Legen Sie Ihr Original mit der Vorderseite nach unten an der rechten vorderen Ecke auf die
Scannerscheibe.
3 Drücken Sie Scannen. Das Original wird in das Kodak Home Center gescannt, in dem sie es
mit einer Anwendung Ihrer Wahl öffnen können.
Benutzerhandbuch 33
Kapitel 6
Über das Bedienfeld scannen (Macintosh)
Aktuell angelegter Dateiname und Speicherort als Scan-Zieladresse
1 Legen Sie mit der Kodak Home Center Software als Scan-Zieladresse eine Datei fest (siehe
„Home Center Hilfe“).
2 Legen Sie Ihr Original mit der Vorderseite nach unten an der rechten vorderen Ecke auf die
Scannerscheibe.
3 Drücken Sie Scannen. Das Original wurde entsprechend der Scaneinstellungen in der Kodak
Home Center Software gescannt und als Datei auf Ihrem Computer gespeichert.
Scannen, Dateiname und Speicherort festlegen
1 Legen Sie mit der Kodak Home Center Software als Scan-Zieladresse eine Anwendung fest
(siehe „Home Center Hilfe“).
2 Legen Sie Ihr Original mit der Vorderseite nach unten an der rechten vorderen Ecke auf die
Scannerscheibe.
3 Drücken Sie Scannen. Wählen Sie über das Dialogfeld Speichern einen Speicherort auf dem
Computer.
34Kodak ESP 3 All-in-One
7 Wartung
7 Wartung
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Wartung des Kodak ESP 3 All-in-One-Druckers.
Der Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker muss kaum gewartet werden. Sie sollten jedoch regelmäßig
Scannerscheibe und Abdeckungsrückseite reinigen, um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen.
Fingerabdrücke und andere Partikel auf der Scheibe oder der Abdeckungsrückseite können die
Leistung und Genauigkeit beim Scannen beeinträchtigen.
Allgemeine Hinweise
Wichtig Unterbrechen Sie immer die Stromversorgung des Kodak ESP 3 All-in-One-Druckers,
bevor Sie ihn reinigen. Verwenden Sie zum Reinigen des Druckers und dessen Teile keine
scharfen oder aggressiven Reinigungsmittel oder organischen Lösungsmittel.
Warnung Lassen Sie keine Gegenstände auf der Scannerscheibe liegen. Die von der
Scannerlampe abgegebene Wärme kann dazu führen, dass sie auf der Scheibe fest
haften.
• Wischen Sie die Oberfläche des Fotodruckers mit einem sauberen, trockenen Tuch ab.
• Achten Sie in der Umgebung der Druckerstation auf Sauberkeit.
• Schützen Sie den Drucker vor Tabakrauch, Staub, Sand und ausgelaufenen Flüssigkeiten.
• Legen Sie keine Gegenstände auf dem Drucker ab.
• Bewahren Sie den Drucker und das Zubehör nicht bei direkter Sonneneinstrahlung oder an
einem warmen Ort auf.
• Chemikalien, wie z. B. Sonnenöl, sollten niemals mit den Lackflächen des Druckers in Berührung
kommen.
• Wenn der Drucker rauen Wetterbedingungen ausgesetzt wurde oder möglicherweise Wasser
in den Drucker eingedrungen ist, schalten Sie den Drucker aus, und lassen Sie ihn trocknen.
Wenn das Problem auf diese Weise nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an den
Kundendienst (siehe
• In bestimmten Ländern werden Wartungsverträge angeboten. Weitere Informationen zu Kodak
Produkten erhalten Sie bei Ihrem Händler.
• Weitere Informationen zu Entsorgung und Recycling erhalten Sie bei der zuständigen Behörde.
Für die USA finden Sie Informationen auf der Website der Electronics Industry Alliance unter
www.eiae.org.
Telefonischer Kundendienst).
Benutzerhandbuch 35
Kapitel 7
Reinigen der Scannerscheibe
Um sicherzustellen, dass Ihre Kopien und Scans klar bleiben, halten Sie Scannerscheibe und
Abdeckungsrückseite des Kodak Druckers sauber, und stauben Sie das Gehäuse ab.
Warnung Verwenden Sie kein Scheuermittel, Azeton, Benzol oder Tetrachlorkohlenstoff auf
der Scheibe, da dies zu Beschädigungen führen kann. Flüssigkeit nicht direkt auf die Scheibe
geben oder sprühen. Die Flüssigkeit kann unter die Scheibe gelangen und zu Beschädigungen
des Geräts führen.
1 Trennen Sie den Drucker von der Stromversorgung, und heben Sie die Abdeckung an.
2 Reinigen Sie die Scheibe mit einem weichen und mit mildem Scheibenreiniger angefeuchteten
Tuch oder Schwamm.
3 Trocknen Sie die Scheibe mit einem fusselfreien Tuch.
4 Stecken Sie das Netzkabel wieder ein, nachdem Sie mit der Reinigung fertig sind.
Reinigen der Scannerabdeckung
Auf der Rückseite der Scannerabdeckung des Kodak Druckers können sich kleinere Fremdkörper
und Partikel ansammeln.
Warnung Verwenden Sie keine Wischtücher auf Papierbasis, da diese die Unterseite
zerkratzen können. Verwenden Sie zum Reinigen des Druckers und dessen Teile keine
scharfen oder aggressiven Reinigungsmittel oder organischen Lösungsmittel.
1 Trennen Sie den Drucker von der Stromversorgung, und heben Sie die Abdeckung an.
2 Reinigen Sie die Abdeckungsunterseite mit einem weichen Tuch oder Schwamm und einer
milden Seifenlösung und warmem Wasser.
3 Wischen Sie vorsichtig über die Unterseite, um Partikel zu lösen. Nicht scheuern.
4 Unterseite mit einem Fensterleder oder einem weichen Tuch trocken reiben.
5 Ist eine gründlichere Reinigung erforderlich, wiederholen Sie die vorherigen Schritte mit
Isopropylalkohol (Reinigungsalkohol), und wischen Sie die Unterseite sorgfältig mit einem
feuchten Tuch nach, um mögliche Alkoholreste zu entfernen.
6 Stecken Sie das Netzkabel wieder ein, nachdem Sie die Reinigung abgeschlossen haben.
Drucken einer Testseite
Die Testseite enthält Informationen zum Drucker, die bei der Kontaktierung des Kodak Supports
hilfreich sein können (siehe
Die Testseite kann direkt vom Bedienfeld ausgedruckt werden. Sie ist für US Letter oder A4-Papier
formatiert und nicht geeignet für kleinere Papierformate.
Support und Telefonischer Kundendienst).
1 Legen Sie in das Papierfach Papier im Format US Letter oder A4 ein.
2 Halten Sie auf dem Bedienfeld die Tasten Anzahl und Abbrechen gleichzeitig gedrückt, bis die
Anzeige Ein/Aus zu blinken beginnt.
36Kodak ESP 3 All-in-One
Drucken einer Möglicherweise
Möglicherweise muss der Druckkopf ausgerichtet werden, um qualitativ hochwertige Ausdrucke
zu erhalten. Der Kodak Drucker führt nach jedem Einsetzen oder Auswechseln des Druckkopfs
eine automatische Kalibrierung durch. Sie können den Druckkopf auch über das Bedienfeld
ausrichten.
1 Legen Sie Kodak Premium Fotopapier im Format US Letter oder A4 in das Papierfach ein.
2 Halten Sie auf dem Bedienfeld die Tasten Scannen und Abbrechen gleichzeitig gedrückt, bis
die Anzeige Ein/Aus zu blinken beginnt. Das folgende Muster wird gedruckt.
Tintenpatronen
Ihr Kodak Drucker verwendet separate Tintenpatronen für Schwarz und Farbe. Die
Tintenfüllstände werden auf dem Bedienfeld und über die Drucker-Software angezeigt. Verwenden
Sie beim Ersetzen der Tintenpatronen Originalpatronen von Kodak, um optimale Ergebnisse zu
erzielen und um Beschädigungen des Druckkopfes zu vermeiden, die nicht durch die Garantie
abgedeckt sind.
Überprüfen der Tintenfüllstände
Wartung
Die Tintenfüllstände lassen sich leicht überprüfen, um herauszufinden, wann der Austausch einer
Tintenpatrone fällig ist. Auf dem Bedienfeld befinden sich unterhalb der
Tintenstandsanzeigen; eine für die schwarze Tintenpatrone und eine für die Farbtintenpatrone.
Diese Anzeigen blinken sehr langsam, wenn der Tintenstand niedrig ist, und schnell, wenn die
Tintenpatrone ausgetauscht werden muss oder ein Problem vorliegt.
Einschalttaste zwei
Ersetzen von Tintenpatronen
Wichtig Damit optimale Ausdrucke gewährleistet sind, lagern Sie Tintenpatronen bei einer
Umgebungstemperatur von max. 30 °C.
Warnung Verwenden Sie Originalpatronen von Kodak, um optimale Ergebnisse zu
erzielen und um Beschädigungen des Druckkopfes zu vermeiden, die nicht durch die
Garantie abgedeckt sind. Tintenpatronen von Fremdherstellern enthalten
möglicherweise nicht ausreichende Smart Chip-Informationen, die Sie auf einen
niedrigen Tintenfüllstand hinweisen.
Benutzerhandbuch 37
Kapitel 7
1 Vergewissern Sie sich, dass der Drucker eingeschaltet ist.
2 Öffnen Sie das Druckerfach durch Anheben vorn an der Gerätemitte. Der Druckkopf schiebt
3 Warten Sie, bis sich der Druckkopf nicht mehr bewegt und keine Geräusche von sich gibt.
Drücken Sie anschließend die Verriegelung an der alten Tintenpatrone mit Daumen und
Zeigefinger zusammen, und heben Sie sie aus dem Druckkopf heraus.
4 Öffnen Sie die Verpackung der neuen Tintenpatrone.
5 Nehmen Sie die verpackte Tintenpatrone aus dem Karton, reißen Sie die Patronenverpackung
an der Kerbe auf
, und entnehmen Sie die Patrone.
Wichtig Setzen Sie die Tintenpatrone sofort ein, um das Eintrocknen der Tinte zu verhindern.
6 Entfernen Sie die orangefarbene Kappe von der Tintenpatrone. Dazu Tintenpatrone oben halten
und Kappe abziehen/drehen. Entsorgen Sie die orangefarbene Kappe.
38Kodak ESP 3 All-in-One
7 Setzen Sie die Tintenpatrone in den Druckkopf ein.
8 Drücken Sie die Lasche herunter, bis ein Klicken hörbar ist und die Verriegelung spürbar
einrastet.
9 Schließen Sie das Druckerfach. Der Druckkopf schiebt sich in die Bereitschaftsposition.
10 Fahren Sie mit dem Drucken fort.
Wartung
Druckkopf
Durch den Druckkopf wird Tinte von den Tintenpatronen auf das Papier übertragen.
Ausrichten des Druckkopfs
Möglicherweise muss der Druckkopf ausgerichtet werden, um qualitativ hochwertige Ausdrucke
zu erhalten. Der Kodak Drucker führt nach jedem Einsetzen oder Auswechseln des Druckkopfs
eine automatische Kalibrierung durch. Sie können den Druckkopf auch über den ESP 3
Druckertreiber, die Home Center Software oder das Bedienfeld ausrichten.
Benutzerhandbuch 39
Kapitel 7
1 Legen Sie Kodak Premium im Format US Letter oder A4 in das Papierfach ein.
2 Halten Sie auf dem Bedienfeld die Tasten Scannen und Abbrechen gleichzeitig gedrückt, bis
die Anzeige Ein/Aus zu blinken beginnt. Das folgende Muster wird gedruckt.
Reinigen des Druckkopfs
Führen Sie bei verblassten oder fehlenden Farben eine Reinigung des Druckkopfs durch, indem Sie
die Tasten Kopieren und Abbrechen gleichzeitig gerückt halten.
Kalibrierung
Bei der Kalibrierung werden die Druckköpfe ausgerichtet und die Druckkopfdüsen überprüft, um
hochwertige Abzüge zu gewährleisten. Der Kodak Drucker führt nach jedem Einsetzen oder
Auswechseln des Druckkopfs eine automatische Kalibrierung durch. Eine Kalibrierungsseite wird
gedruckt, so dass Sie die Druck- und Farbqualität überprüfen können.
40Kodak ESP 3 All-in-One
Wartung
Ersetzen des Druckkopfs
Wenn Ihr Druckkopf beschädigt oder fehlerhaft ist, können Sie ihn ganz einfach selbst
austauschen.
1 Stellen Sie sicher, dass der Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker eingeschaltet ist.
2 Öffnen Sie das Druckerfach.
3 Drücken Sie die Verriegelung an der Tintenpatrone mit Daumen und Zeigefinger zusammen,
und heben Sie die Patrone aus dem Druckkopf heraus. Entfernen Sie beide Tintenpatronen.
4 Entriegeln Sie den Druckkopf durch Drücken der Entriegelungstaste in der Mitte oben auf dem
Druckschlitten
.
5 Entfernen Sie den alten Druckkopf aus dem Druckerschlitten.
Benutzerhandbuch 41
Kapitel 7
6 Entfernen Sie den neuen Druckkopf aus der Verpackung.
7 Entfernen und entsorgen Sie die transparente Kunststoffhülle und die orangefarbene
Schutzkappe
.
8 Setzen Sie den neuen Druckkopf in den Druckschlitten ein.
9 Drücken Sie gegen die Rückwand des Druckkopfs, bis dieser einrastet.
10 Setzen Sie die Tintenpatronen erneut ein.
11 Schließen Sie das Druckerfach. Eine Kalibrierungsseite wird automatisch gedruckt.
42Kodak ESP 3 All-in-One
8 Support
8 Support
Kontaktaufnahme mit Kodak
Kodak bietet verschiedene Ressourcen, um Ihnen dabei zu helfen, Probleme mit Ihrem Kodak
Drucker zu lösen.
• Lesen Sie die Informationen zur Fehlerbehebung nach (siehe Fehlerbehebung).
• Zusätzliche technische Informationen finden Sie in der Readme-Datei auf der Kodak EasyShare
Software-CD.
• Support erhalten Sie auf der Kodak Website (
www.kodak.com/go/support).
• Vergewissern Sie sich, dass Ihre Software aktuell ist.
• Aktualisieren Sie die Kodak Home Center Software (
www.kodak.com/go/downloads).
• Aktualisieren Sie die Treibersoftware für Drucker und Scanner
www.kodak.com/go/downloads).
(
• Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich an den Kodak Kundendienst (siehe
Telefonischer Kundendienst).
Support Beschreibung Internet-URL
Kodak Resource Center
Drucker
Software
Hier erhalten Sie Support für Ihr
Produkt (FAQs [häufig gestellte
Fragen], Informationen zur
Fehlerbehebung usw.).
Hier können Sie Zubehör für
Digitalkameras und Drucker
bestellen.
Hier können Sie die neueste
Software, Firmware und die
neuesten Treiber für den Drucker
herunterladen.
Online-Lernprogramme
Hier erhalten Sie Informationen
zur Kodak EasyShare Software.
Hier erhalten Sie Hilfe für
Windows-Betriebssysteme und
die Arbeit mit digitalen Bildern.
Sie können auch in der EasyShare
Software auf die Schaltfläche
klicken.
www.kodak.com/go/pcbasics
Hilfe
Benutzerhandbuch 43
Kapitel 8
Support Beschreibung Internet-URL
Weitere Links
Hier erhalten Sie Support für
Kodak Drucker, Kameras,
Software, Zubehör und vieles
mehr.
Drucken Sie eine Testseite,
bevor Sie den Kodak Support
kontaktieren (siehe Drucken einer Testseite).
Hier erhalten Sie Informationen
darüber, wie Sie Ihren Drucker
optimieren und leuchtende,
lebendige Farben erzielen.
Hier können Sie Ihren Drucker
registrieren.
Telefonischer Kundendienst
Bei Fragen zur Verwendung der Kodak EasyShare Software, Kodak Home Center Software oder
des Kodak Druckers können Sie sich auch an einen Kundendienstmitarbeiter wenden.
www.kodak.com/go/support
www.kodak.com/go/onetouch
www.kodak.com/go/register
Bevor Sie anrufen, sollten Sie folgende Informationen bereithalten.
Computerinformationen
• Computermodell und Betriebssystem
• Prozessortyp und -geschwindigkeit (MHz)
• Speicherkapazität (MB) und freier Festplattenspeicher
Druckerinformationen
• Modellnummer (befindet sich oben auf dem Drucker)
• Kodak Servicenummer (
befindet sich innen am Drucker)
• Die genaue Druckerfehlermeldung vom Drucker-Statusmonitor (Windows)
• Eine gedruckte Testseite (siehe
44Kodak ESP 3 All-in-One
Drucken einer Testseite)
Softwareinformationen
Support
• Version der Kodak EasyShare Software (wählen Sie im Menü Hilfe die Option
EasyShare Software aus, um das Feld Info anzuzeigen)
• Version der Kodak Home Center Software (klicken Sie im Home Center im Bereich Hilfe auf die
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.kodak.com/go/dfiswwcontacts.
Benutzerhandbuch 45
Kapitel 8
Fehlerbehebung
Drucker lässt sich nicht einschalten
Mögliche Ursache
Inkorrekte Stromversorgung
Maßnahme
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel an die Stromversorgung angeschlossen und in eine
geerdete Steckdose oder Mehrfachsteckdose gesteckt ist.
• Stellen Sie bei der Verwendung einer Mehrfachsteckdose sicher, dass diese eingeschaltet ist.
• Stellen Sie bei der Verwendung einer abschaltbaren Steckdose sicher, dass diese eingeschaltet
ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Steckdose mit Strom versorgt wird.
• Lässt sich das Problem nicht durch eine der oben genannten Maßnahmen beheben, wenden Sie
sich an den Kodak Support.
Gerät nicht erkannt
Mögliche Ursache
Folgende Ursachen können dazu führen, dass der Kodak Drucker keine Daten von einer
angeschlossenen Digitalkamera, einem USB-Stick oder einer Speicherkarte lesen kann.
• Die Kamera ist ausgeschaltet.
• Der USB-Stecker der Kamera ist nicht ganz eingesteckt.
• Die Speicherkarte ist nicht vollständig eingesetzt.
• Die Speicherkarte wurde verkehrt herum eingesetzt.
• Stellen Sie sicher, dass sich die Kamera im Verbindungsmodus (PTP) befindet.
• Es wurde mehr als eine Speicherkarte eingelegt.
• Das Dateisystem der Speicherkarte ist beschädigt.
• Das USB-Gerät wird nicht unterstützt.
Maßnahme
• Beheben Sie mögliche Anschlussprobleme, und versuchen Sie es erneut.
• Ist das Dateisystem der Speicherkarte beschädigt, führen Sie eine Neuformatierung der
Speicherkarte in Ihrer Kamera durch.
• Trennen Sie die Verbindung zum nicht unterstützten Gerät.
Tintenpatrone nicht erkannt
Mögliche Ursache 1
Die eingesetzte schwarze oder Farbtintenpatrone wurde nicht erkannt. Tintenpatronen anderer
Hersteller können zu Beschädigungen des Druckkopfs führen, wenn der tatsächliche
Tintenfüllstand niedriger ist als der angezeigte.
46Kodak ESP 3 All-in-One
Maßnahme
Setzen Sie eine Originalpatrone von Kodak ein.
Mögliche Ursache 2
Eine der Tintenpatronen hat das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und muss ersetzt werden.
Maßnahme
Ersetzen Sie die leere Tintenpatrone.
Mehrfach-Papiereinzug
Mögliche Ursache
Mehrere Blätter werden gleichzeitig in den Drucker eingezogen.
Maßnahme
1 Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach heraus.
2 Lockern Sie das Papier vorsichtig auf, damit die Blätter nicht aneinander haften.
3 Legen Sie wieder Papier in das Papierfach ein. Legen Sie nicht zuviel Papier ein.
4 Drücken Sie Kopieren, um fortzufahren, oder Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen.
Support
Mehrere Bilder nicht einwandfrei gescannt
Beim Scannen oder Kopieren kann der Kodak Drucker mehrere Bilder auf der Scannerscheibe
erkennen, ausrichten und einzelne Dateien erstellen. Wenn hierbei Probleme auftreten, überprüfen
Sie Folgendes:
Mögliche Ursache 1
Die Bilder wurden nicht optimal auf die Scannerscheibe gelegt.
Maßnahme
• Achten Sie darauf, dass sich die Bilder nicht überschneiden.
• Legen Sie die Bilder nicht an die Kanten der Scannerscheibe.
• Einige Bilder lassen sich nicht gut scannen. Bilder mit hellen Farben werden möglicherweise
nicht als einzelne Bilder erkannt.
• Unter Umständen müssen Sie den Scanbereich mit Hilfe der Vorschaufunktion der Kodak
Home Center Software anpassen.
Mögliche Ursache 2
Die Scannerscheibe ist verschmutzt.
Maßnahme
Stellen Sie sicher, dass die Scannerscheibe ganz sauber ist, da andernfalls kein korrektes Scannen
der Bilder möglich ist (siehe
Reinigen der Scannerscheibe).
Benutzerhandbuch 47
Kapitel 8
Mögliche Ursache 3
Die Scannerabdeckung ist verschmutzt.
Maßnahme
Reinigen Sie die Scannerabdeckung (siehe
Reinigen der Scannerabdeckung).
Kein Datenaustausch mit dem Computer
Mögliche Ursache
Der Kodak Drucker ist nicht an den Computer angeschlossen.
Maßnahme
• Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen und
eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass das richtige
• Überprüfen Sie die
dass das viereckige Steckerende des USB-Kabels an den USB-Anschluss auf der Rückseite des
Druckers und das flache Steckerende an einen USB-Anschluss am Computer angeschlossen ist.
• Möglicherweise müssen Sie andere Drucker oder Scanner von Ihrem Computer trennen.
Verbindung vom Computer zum All-in-One-Drucker. Stellen Sie sicher,
USB-Kabel verwendet wird.
• Starten Sie Ihren Computer nach dem Überprüfen der Anschlüsse neu.
• Vergewissern Sie sich, dass der Computer den Mindestsystemanforderungen entspricht.
Aktualisieren Sie das System gegebenenfalls.
Weitere Informationen zum Anschließen des Druckers an den Computer sind dem im
Lieferumfang des Druckers enthaltenen Einrichtungshandbuch zu entnehmen.
48Kodak ESP 3 All-in-One
Support
Kein Papiereinzug
Mögliche Ursache
Das Papierfach ist möglicherweise leer, oder es gibt ein Problem mit dem Papier im Papierfach.
Maßnahme
Wichtig Verwenden Sie ausschließlich Kodak Tintenpatronen und Papier für Ihren Drucker, um
optimale Ergebnisse zu erzielen.
Wenn das Papierfach leer ist, legen Sie Papier in das Papierfach ein, und setzen Sie dann den
Druckvorgang fort. Überprüfen Sie den Statusmonitor (Windows) auf Ihrem Computer auf
Meldungen. Überprüfen Sie, ob Probleme mit dem Papier im Papierfach vorliegen.
So überprüfen Sie das Papier:
1 Überprüfen Sie das Papier, und achten Sie darauf, dass keine beschädigten Blätter eingelegt
wurden. Legen Sie gegebenenfalls neues Papier ein.
2 Lockern Sie das Papier vorsichtig auf, damit die Blätter nicht aneinander haften.
3 Legen Sie wieder Papier in das Papierfach ein. Legen Sie nicht zuviel Papier ein.
4 Drücken Sie Kopieren, um fortzufahren, oder Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen.
Papierstau
Mögliche Ursache
Das Papier wurde nicht transportiert, nicht ordnungsgemäß aus dem Papierfach eingezogen oder
ist im Drucker eingeklemmt.
Maßnahme
Entfernen Sie das Papier aus dem Papierfach oder dem Drucker.
Wichtig Reißt das Papier beim Herausziehen, entfernen Sie eventuell vorhandene Papierreste im
Drucker. Werden die Papierreste nicht komplett entfernt, können weitere Papierstaus
auftreten.
1 Nehmen Sie das Papier aus dem Papierfach heraus.
2 Schalten Sie den Drucker aus.
3 Ziehen Sie das Papier vorsichtig aus den Walzen, ohne dass es reißt.
Wichtig Reißt das Papier beim Herausziehen, entfernen Sie eventuell vorhandene Papierreste.
Wenn nicht alle Papierreste aus dem Drucker entfernt werden, besteht ein größeres
Risiko von Papierstaus.
4 Bringen Sie das hintere Druckerfach wieder gerade an, indem Sie die rechte Seite des Fachs in
die Öffnungen einsetzen und die linke Seite einrasten lassen.
5 Schalten Sie den Drucker ein.
6 Drücken Sie Kopieren, um fortzufahren, oder Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen.
Benutzerhandbuch 49
Kapitel 8
Drucker reagiert nicht
Mögliche Ursache
Die Firmware oder Software befindet sich nicht im Bereitschaftsmodus.
Maßnahme
• Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein.
• Tritt das Problem weiterhin auf, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und stecken Sie es
wieder ein.
• Lässt sich das Problem nicht beheben, starten Sie Ihren Computer neu.
Fehler beim Übertragen von Bildern
Problem
Beim Versuch, Bilder auf den Computer zu übertragen, geschieht nichts.
Maßnahme
• Warten Sie einige Sekunden, bis die Bilddateien gelesen wurden.
• Nehmen Sie die Speicherkarte heraus, und setzen Sie sie wieder ein.
• Überprüfen Sie die Stromverbindung zum Computer.
• Falls Sie Bilder von einer Speicherkarte übertragen möchten und eine PictBridge-Kamera
angeschlossen ist, entfernen Sie diese.
• Schließen Sie Anwendungen, die Sie nicht benötigen, und minimieren Sie die Fenster der
verbleibenden Anwendungen. Befolgen Sie die Anweisungen am Bildschirm, die
möglicherweise zuvor von anderen Fenstern verdeckt wurden.
• Entfernen Sie das USB-Kabel vom Drucker zum Computer, und schließen Sie es erneut an.
• Verwenden Sie ausschließlich das USB-Kabel, das im Lieferumfang Ihres Druckers enthalten
war.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kodak EasyShare Software installiert ist. Installieren Sie die
Software gegebenenfalls. Wenn Sie die benutzerdefinierte Installation wählen, vergewissern Sie
sich, dass Sie den Druckertreiber installieren.
• Deinstallieren Sie die Kodak EasyShare Software, und installieren Sie sie erneut.
• Stellen Sie sicher, dass der Computer den Mindestsystemanforderungen zur Verwendung des
Druckers entspricht (siehe
Hinweis Der Kodak Drucker ist mit dem separat erhältlichen Kodak 8-in-1-Kartenlesegerät
kompatibel. Andere Kodak USB-Kartenlesegeräte können möglicherweise zusammen mit
dem Drucker verwendet werden, Kartenlesegeräte anderer Hersteller werden jedoch
nicht unterstützt.
Systemanforderungen). Aktualisieren Sie das System gegebenenfalls.
50Kodak ESP 3 All-in-One
Falsches Papierformat
Mögliche Ursache
Das ausgewählte Papier ist möglicherweise größer oder kleiner als das im Papierfach eingelegte
Papier.
Maßnahme
1 Ersetzen Sie das Papier im Papierfach durch Papier des korrekten Typs.
2 Drücken Sie Kopieren, um fortzufahren, oder Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen.
3 Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich an den Kodak Support.
Fehlerbehebung beim Drucken
In diesem Abschnitt finden Sie Lösungen für Druckprobleme:
Bedrucken von Umschlägen inkorrekt
Mögliche Ursache
Die Umschläge sind nicht korrekt eingelegt.
Support
Maßnahme
1 Nehmen Sie die Umschläge aus dem Papierfach heraus.
2 Richten Sie den Stapel Umschläge an einer flachen Oberfläche bündig aus, und legen Sie ihn
wieder so in das Papierfach ein, dass die rechten Umschlagklappen nach oben zeigen.
3 Drücken Sie die Papierführung, und schieben Sie sie nach rechts, bis sie am Papier anliegt.
Mehrseitiges Dokument in umgekehrter Reihenfolge
Mögliche Ursache
Die Druckeinstellungen des Druckertreibers wurden so eingestellt, dass die erste Seite des
Dokuments zuerst gedruckt wird.
Maßnahme
Konfigurieren Sie den Druckertreiber so, dass das Dokument in umgekehrter Reihenfolge gedruckt
wird. Nach Abschluss des Druckvorgangs liegen die Seiten dann in der richtigen Reihenfolge vor.
Einen Windows PC so einstellen, dass er in umgekehrter Reihenfolge druckt
1 Wählen Sie die Option Drucker und Faxgeräte.
2 Wählen Sie den Kodak All-in-One-Drucker aus der Namensspalte aus.
3 Klicken Sie in der Liste Druckeraufgaben auf Druckeigenschaften auswählen.
4 Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf Letzte Seite zuerst drucken.
Einen Macintosh so einstellen, dass er in umgekehrter Reihenfolge druckt
1 Wählen Sie im Dateimenü Drucken.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Drucken“ Handhabung von Papier
3 Wählen Sie die Option Seitenreihenfolge umkehren.
Benutzerhandbuch 51
Kapitel 8
PictBridge-Kamera nicht gefunden
• Überprüfen Sie die USB-Verbindungen zwischen der PictBridge-fähigen Kamera bzw. dem
PictBridge-kompatiblen Gerät zum Drucker.
• Falls die Verbindung unterbrochen wurde, schließen Sie das USB-Kabel erneut an der
PictBridge-fähigen Kamera bzw. dem PictBridge-kompatiblen Gerät und dem Drucker an.
• Stellen Sie sicher, dass sich mindestens ein Bild im internen Speicher der PictBridge-fähigen
Kamera bzw. des PictBridge-kompatiblen Geräts oder auf der Speicherkarte befindet.
• Vergewissern Sie sich, dass die angeschlossene Kamera bzw. das angeschlossene Gerät mit der
PictBridge-Technologie kompatibel ist. Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch
der Kamera oder des Geräts.
• Überprüfen Sie die Kamerabatterien.
Bild abgeschnitten
• Ändern Sie auf der Digitalkamera die Einstellung für die Bildqualität (bzw. die Auflösung) in 3:2.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
• Bearbeiten Sie abgeschnittene Bilder mit Hilfe der Kodak Home Center oder Kodak EasyShare
Software auf dem Computer.
• Wenn Sie aus einer Anwendung auf dem Computer drucken, wählen Sie aus den
Druckoptionen das richtige Papierformat aus.
Hinweis Um wie viel die Bilder abgeschnitten werden, hängt von der ausgewählten Bildgröße und
dem Ausgabeformat ab.
von den Papiergrößen, so dass ein Teil abgeschnitten wird, um das Bild an die jeweils
gewählte Papiergröße anzupassen.
Die Maße des Fotos auf der Kamera unterscheiden sich leicht
Fotoausdruck verschmiert
Mögliche Ursache
Es befinden sich möglicherweise Fingerabdrücke auf der Glanzseite des Papiers.
Maßnahme
Fassen Sie das Papier nur an den Rändern an.
Bild wird nicht gedruckt
Das ausgewählte Bild wird nicht gedruckt.
• Die Bilddatei ist möglicherweise beschädigt. Bearbeiten Sie das Bild in der Kamera oder auf dem
Computer, und löschen Sie es gegebenenfalls.
• Die Bilddatei liegt möglicherweise nicht im JPEG-Format vor. Der Kodak Drucker kann im
Standalone-Modus nur JPEG-Dateien drucken. Schließen Sie den Drucker an den Computer an,
und verwenden Sie Software, um Bilder in anderen Formaten zu drucken.
52Kodak ESP 3 All-in-One
Schlechte Druckqualität
• Bilddatei mit niedriger Auflösung.
Support
• Führen Sie eine Ausrichtung des Druckkopfs durch (siehe
• Überprüfen Sie mit der Home Center Software die Druckkopfdüsen.
• Reinigen Sie den Druckkopf (siehe Reinigen des Druckkopfs). Wenn der Druckkopf verstopft ist,
sollten die Ausdrucke nach zwei oder drei Reinigungen besser werden. Wiederholen Sie den
Reinigungsvorgang so lange, bis sich die Qualität der Ausdrucke nicht mehr verbessert.
• Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, muss der Druckkopf möglicherweise ausgetauscht
werden.
Ausrichtung).
Druck unscharf oder schräg
Mögliche Ursache 1
Das Papier ist nicht korrekt im Fach eingelegt.
Maßnahme
Richten Sie das Papier im Papierfach erneut aus.
1 Nehmen Sie das Papier heraus, und prüfen Sie es auf Knicke und Risse.
2 Schieben Sie die Papierführung vom Papier weg.
3 Richten Sie den Papierstapel an einer flachen Oberfläche bündig aus, und legen Sie ihn wieder in
das Papierfach ein.
4 Schieben Sie die Papierführung nach oben, bis sie an der Papierkante anliegt.
Mögliche Ursache 2
Es sind mehrere Papiertypen eingelegt.
Maßnahme
Legen Sie nur einen Papiertyp ein.
Ausdruck fleckig
Mögliche Ursache
Das Papier ist möglicherweise verschmutzt.
Maßnahme
Reinigen Sie das Papier mit einem trockenen, fusselfreien Tuch. Reinigen Sie das Papierfach bei
starker Verschmutzung gründlich, und legen Sie dann neues Papier ein.
Hinweis Halten Sie die Abdeckungen der Papierfächer geschlossen, damit sich auf dem Papier
und im Drucker kein Staub oder Schmutz sammelt.
Benutzerhandbuch 53
Kapitel 8
Ausdruck zu dunkel
• Nehmen Sie das Bild bei eingeschaltetem Blitz erneut auf, oder nehmen Sie eine Position ein, in
der Sie sich innerhalb des Blitzbereichs der Kamera befinden. Weitere Informationen hierzu
finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
• Ändern Sie den Belichtungsausgleich auf der Kamera, und nehmen Sie das Bild erneut auf.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
• Bearbeiten Sie das Bild mit Hilfe der Kodak Home Center oder Kodak EasyShare Software auf
dem Computer. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfe zur EasyShare Software.
• Vergewissern Sie sich, dass der Drucker nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt und die
Umgebungstemperatur nicht zu hoch ist.
Ausdruck zu hell
Wichtig Verwenden Sie ausschließlich Kodak Tintenpatronen und Kodak Papier für Ihren Drucker,
um optimale Ergebnisse zu erzielen.
• Stellen Sie sicher, dass das Papier mit dem Kodak Logo nach oben eingelegt ist. Legen Sie
gegebenenfalls neues Papier ein.
• Nehmen Sie das Bild ohne Blitz erneut auf. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Benutzerhandbuch der Kamera.
• Ändern Sie den Belichtungsausgleich auf der Kamera, und nehmen Sie das Bild erneut auf.
Weitere Informationen hierzu finden Sie im Benutzerhandbuch der Kamera.
• Bearbeiten Sie das Bild mit Hilfe der Kodak Home Center oder Kodak EasyShare Software auf
dem Computer. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe zur Home Center oder EasyShare
Software.
Druckvorgang zu langsam
Hinweis Wenn Sie viele Ausdrucke anfertigen, verlangsamt sich der Druckvorgang
möglicherweise, um ein Überhitzen des Druckkopfs zu verhindern.
• Vergewissern Sie sich, dass der Drucker keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und
eine angemessene Umgebungstemperatur herrscht (maximal 35 °C).
• Schließen Sie alle nicht benötigten Anwendungen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Computer den Mindestsystemanforderungen entspricht.
Aktualisieren Sie das System gegebenenfalls.
Druckvorgang wird abgebrochen
Der Druck wird während des Druckvorgangs unterbrochen. Der Papiereinzug wird unterbrochen,
und die Statusanzeige blinkt möglicherweise.
Wichtig Verwenden Sie ausschließlich Kodak Tintenpatronen und Kodak Papier für Ihren Drucker,
um optimale Ergebnisse zu erzielen.
54Kodak ESP 3 All-in-One
Support
So überprüfen Sie das Papier:
1 Entfernen Sie loses Papier aus dem Drucker. Überprüfen Sie den Papierschacht auf der
Rückseite des Druckers.
2 Überprüfen Sie den Papiervorrat, und legen Sie gegebenenfalls neues Papier ein.
3 Lockern Sie das Papier vorsichtig auf, damit die Blätter nicht aneinander haften.
4 Legen Sie wieder Papier in das Papierfach ein. Legen Sie nicht zuviel Papier ein.
5 Drücken Sie Kopieren, um fortzufahren, oder Abbrechen, um den Vorgang abzubrechen.
Weiße Ränder bei randlosen Fotos
Mögliche Ursache 1
Weiße Ränder können auftreten, wenn Drucker und Papier nicht exakt aufeinander abgestimmt
sind. Einige Anwendungen können diese kleinen Ausrichtungsfehler ausgleichen, so dass die
Drucke wie beabsichtigt randlos aussehen.
Maßnahme
• Richten Sie das Papier im Papierfach erneut aus.
An Seitengröße anpassen/Seite ausfüllen, oder ändern Sie die Größe des Bilds, so dass sie
•
etwas größer als die Papiergröße ist.
Mögliche Ursache 2
Wenn die Größen oder Abmessungen des Bilds nicht mit dem ausgewählten Papierformat
übereinstimmen, wird das Bild normalerweise nicht randlos gedruckt. Wenn zum Beispiel für ein
quadratisches Bild das Papierformat 10 cm x 15 cm verwendet wird, wird es häufig im Format
10 cm x 10 cm mit weißen Rändern an allen Seiten des Ausdrucks ausgegeben.
Maßnahme 2
Schneiden Sie das Bild so zu, dass es mit dem ausgewählten Papierformat übereinstimmt.
Fehlerbehebung beim Kopieren
In diesem Abschnitt finden Sie Lösungen für folgende Kopierprobleme:
Kopie abgeschnitten
Mögliche Ursache
Das Original ist größer als das eingelegte Blatt Papier.
Maßnahme
Ist das Original größer als das eingelegte Papier, verwenden Sie die Option An Seitengröße
anpassen, um die Kopiergröße auf das Format des eingelegten Papiers zu verkleinern.
Benutzerhandbuch 55
Kapitel 8
Fehlerbehebung beim Scannen
Fehlgeschlagener Scanvorgang
Mögliche Ursache 1
Ihr Computer ist nicht eingeschaltet.
Maßnahme
Schalten Sie den Computer ein.
Mögliche Ursache 2
Der Kodak Drucker ist nicht an den Computer angeschlossen.
Maßnahme
Schließen Sie den Kodak Drucker mit einem Standard-USB-Kabel an den Computer an.
Mögliche Ursache 3
Die Kodak Home Center Software ist nicht installiert.
Maßnahme
Legen Sie die Installations-CD des Kodak Druckers ein, und installieren Sie die Software.
Mögliche Ursache 4
Ihr Computer verfügt möglicherweise über niedrige Systemressourcen.
Maßnahme
• Schalten Sie den Computer und den Drucker aus und wieder ein.
• Tritt das Problem weiterhin auf, versuchen Sie, mit einer niedrigeren Auflösung zu scannen.
Gescanntes Bild leer
Mögliche Ursache
Das Original wurde nicht korrekt auf die Scannerscheibe gelegt.
Maßnahme
Legen Sie das Originalbild mit der Vorderseite nach unten in die richtige Ecke auf die
Scannerscheibe.
56Kodak ESP 3 All-in-One
9 Anhang
9 Anhang
Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker - Spezifikationen
Die folgenden Funktionsspezifikationen gelten für den Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker.
Druckleistung
SchwarzweißdruckgeschwindigkeitBis zu 30 Seiten pro Minuten auf Normalpapier
Farbdruckgeschwindigkeit Bis zu 29 Seiten pro Minuten auf Normalpapier
Fotodruckgeschwindigkeit
Drucktechnologie Halbton-Thermotintenstrahl
Druckqualitätsmodi Entwurf, Normal und Optimal auf Normalpapier
Unterstützte randlose
Formate
Medienformat 10 cm × 15 cm (4 Zoll × 6 Zoll)
Automatische
Erkennung von Medien
Bildverbesserung Kodak Perfect Touch Technologie
10 cm × 15 cm (4 Zoll × 6 Zoll)
10 cm × 20 cm (4 Zoll × 8 Zoll)
10 cm × 30 cm (4 Zoll × 12 Zoll)
13 cm × 18 cm (5 Zoll × 7 Zoll)
15 cm × 23 cm (6 Zoll × 9 Zoll)
20 cm × 25 cm (8 Zoll × 10 Zoll)
US Letter (22 x 28 cm) (8,5 x 11 Zoll)
A4
20 cm x 25 cm,
US Letter (22 cm x 28 cm)
A4 (21 cm x 30 cm)
Erkennt automatisch Normalpapier, Fotopapier und Transparentfolien.
Optimale Bildqualität für Kodak Fotopapier mit benutzerdefiniertem
Wasserzeichen.
Kopierfarbe Schwarzweiß und Farbe
Kopienanzahl 1 bis 9 Kopien
Kopiergrößenfunktionen 100 % und An Seitengröße anpassen
Bis zu 2.18 Seiten pro Minute (nur 28 Sekunden pro
Ausdruck) auf 10 cm x 15 cm randlosem Kodak Fotopapier
mit Wasserzeichen
Fotoqualität auf Fotopapier
Druckfunktionen
Kopierfunktionen
Scanfunktionen
Benutzerhandbuch 57
Kapitel 9
Papierfach
Papierkapazität: Hauptfach: 100 Blatt Normalpapier (9,1 kg); 20 Blatt Fotopapier (0,3 mm)
Fachkapazität 10 cm x 15 cm bis 21,6 cm × 36 cm (4 Zoll x 6 Zoll bis 8,5 Zoll × 14 Zoll)
Tintenpatronen
Handhabung der Tinte 2 Tintenpatronen und 6 Tinten
Lebensdauer der
Tinte
Unterstützte
Protokolle
Unterstützte Geräte
Unterstützte
Bildformate
Anzahl der USBAnschlüsse
Unterstützte Anwendungen
Unterstützte Medien
Scannerunterstützung
Dateiübertragungsunterstützung
Aktualisierungs-Support
1 Jahr Garantier ab Kaufdatum.
Anschlussmöglichkeiten
USB 2.0 (Massenspeicher und PTP), USB PTP, BLUETOOTH® 2.0,
PictBridge, DPOF, MIPC, PTP/IP
Windows und Macintosh computers, USB-Massenspeichergeräte,
Speicherkarten (MS, XD, SD und CF), PictBridge-Digitalkameras und
Bildverarbeitungsgeräte mit BLUETOOTH®-Technologie
JPEG (EXIF V2.2) (nur nichtprogressives JPEG)
AVI und WAV (nur Übertragung)
Ein Hostanschluss auf der Vorderseite (volle Geschwindigkeit) und ein
Geräteanschluss auf der Rückseite (Hochgeschwindigkeit)
Software-Support:
Bildverwaltungsanwendungen von Fremdanbietern oder Kodak
EasyShare Software für Bilder; optische Zeichenerkennung
(OCR) für Dokumente
TWAIN und WIA-Import, einschließlich EasyShare Software,
Segmentierungsscannen
Automatische Verbesserungen von Farbe, Kontrast, Schärfe bei
der Übertragung auf PC
Aktualisierungen für Software und Firmware sind über den
Internet-Support verfügbar
58Kodak ESP 3 All-in-One
Anhang
Physische Spezifikationen
Stromversorgung USA: 110 – 120 V Wechselspannung, 60 Hz bei ~2 A
Weltweit: 110 – 240 V Wechselspannung, 50 – 60 Hz
Leistung: 36 V Wechselspannung bei 3 A (120 Watt)
24 V-Wechselspannungsadapter (100 - 240 V Wechselspannung,
50/60 Hz)
Maße 422 x 178 x 299 mm (16,6 x 7,0 x 11,8 Zoll) [L x H x B]
Gewicht 5,5 kg
Betriebsbereich
Bereich für
intelligenten
umweltfreundlichen
Betrieb
5 bis 35 °C, 15 bis 85 % relative Feuchtigkeit (nicht kondensierend) und
atmosphärischer Druck von mindestens 15 PSI (ca. 3.050 m u. NN)
15 bis 30 °C und 20 bis 80 % relative Feuchtigkeit
Garantie
Produkt Ein Jahr ab Kaufdatum (mit Kaufnachweis)
Druckkopf Ein Jahr ab Kaufdatum (mit Kaufnachweis)
Tintenpatronen
13 Monate ab Kaufdatum oder bis zur Meldung Patrone aus wechseln, je
nachdem, was zuerst eintritt
Systemanforderungen
Die folgenden Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
PC mit WindowsBetriebssystem
Betriebssystem
CPU
Taktrate
Speicher
Freier
Festplattenspeicher
Farbmonitor mit
Auflösung
Farbtiefe
Schnittstelle
Wechseldatenträger
Weitere Links Microsoft Internet Explorer 5.01
Minimum Empfohlen
Microsoft Windows XP SP2
Celeron
1,2 GHz
512 MB RAM
200 MB
800 x 600 Pixel
16 Bit
USB 1.0
CD-ROM
DirectX9
MS .NET 2.0
Microsoft Windows XP 64, Vista
Pentium 4
3 GHz
1.024 MB RAM
40 GB mit 1 GB frei
1024 x 768 Pixel
24 Bit
USB 2.0
DVD-ROM
Microsoft Internet Explorer 6.0.2
DirectX9
MS .NET 3.0
Audioausgabe
Internetzugang
Unterstützung für DirectX 9-Grafik mit
WDDM-Treiber
128 MB Grafikspeicher
Benutzerhandbuch 59
Kapitel 9
Macintosh Minimum Empfohlen
Betriebssystem
Computer Powermac oder Powerbook G3,
Taktrate
Speicher
Freier
Festplattenspeicher
Farbmonitor mit
Auflösung
Farbtiefe
Schnittstelle
Wechseldatenträger
Browser Nicht erforderlich Nicht erforderlich
Macintosh OS X 10.4.8
G4;
iMac; eMac; oder iBook
800 MHz
512 MB RAM
200 MB
1024 x 768 Pixel
16 Bit
USB 1.0
CD-ROM
Unterstützte Papierformate
10.4.9 oder höher
Intel Mac
1 GHz
1.024 MB RAM
200 MB
1024 x 768 Pixel
24 Bit
USB 2.0
CD-ROM
In den folgenden Tabellen finden Sie die Papierarten und -formate, die vom Kodak Drucker
unterstützt werden.
Unterstützte Papierarten
Normales Papier 9,1 bis 10,9 kg (60 bis 90 gsm)
Fotopapier 0,125 bis 0,25 mm (5 bis 10 mils)
Kartenstapel 49,9 kg Index max (200 gsm)
Umschläge 9,1 bis 10,9 kg (75 bis 90 gsm)
Transparentfolien Alle handelsüblichen Inkjet-Ausführungen (mit oder ohne weiße Streifen)
Etiketten
Transferpapier
zum Aufbügeln
Alle handelsüblichen Inkjet-Ausführungen für Papier im Format 22 cm x 28 cm
und A4.
Alle handelsüblichen Inkjet-Ausführungen für Papier im Format 22 cm x 28 cm
und A4.
60Kodak ESP 3 All-in-One
Anhang
Unterstützte Papierformate
Verwendung Maße
Seitenformate –
Dokument
Etiketten
Indexkarten-Stapel 101 mm x 152 mm Indexkarten (4 Zoll x 6 Zoll)
Transparentfolien
Transferpapier zum
Aufbügeln
Umschläge C5 (162 mm x 299 mm) (6,38 Zoll x 9 Zoll)
Foto 102 x 152 mm (4 Zoll x 6 Zoll)
Grußkarte 101 mm x 140 mm (4 Zoll x 5,5 Zoll)
A4 (210 mm x 297 mm)
A5 (148 mm x 210 mm)
A6 (105 mm x 148 mm)
B5 (176 mm x 250 mm)
US Executive (184 mm x 266 mm) (7,25 Zoll x 10,5 Zoll)
US Letter (216 mm x 280 mm) (8,5 Zoll x 11 Zoll)
US Legal (216 mm x 356 mm) (8,5 Zoll x 14 Zoll)
Benutzerdefinierte Formate
127 mm x 178 mm Indexkarten (5 Zoll x 7 Zoll)
A4 (210 mm x 297 mm)
US Letter (216 mm x 280 mm) (8,5 Zoll x 11 Zoll)
C6 (114 mm x 162 mm) (4,49 Zoll x 6,38 Zoll)
A2 (111 mm x 146 mm) (4,37 Zoll x 5,75 Zoll)
DL (lange Ausführung) (110 mm x 220 mm) (4,33 Zoll x 8,66 Zoll)
US Nr. 10 (105 mm x 241 mm) (4,12 Zoll x 9,5 Zoll)
102 mm x 203 mm (4 Zoll x 8 Zoll)
102 mm x 305 mm (4 Zoll x 12 Zoll)
127 mm x 178 mm (5 Zoll x 7 Zoll) (in Japan „2L“ genannt)
152 mm x 229 mm (6 Zoll x 9 Zoll)
203 mm x 254 mm (8 Zoll x 10 Zoll)
US Letter (216 mm x 280 mm) (8,5 Zoll x 11 Zoll)
A4 (210 mm x 297 mm)
101 mm x 203 mm (4 Zoll x 8 Zoll)
Sicherheit
• Lesen und befolgen Sie diese Anweisungen, bevor Sie Kodak Produkte verwenden.
• Alle Sicherheitshinweise sollten genau beachtet werden.
• Alle auf dem Kodak ESP 3 All-in-One-Drucker angegebenen Warnungen und Anweisungen sind
zu beachten.
Teile
Vorsicht Nehmen Sie dieses Produkt nicht auseinander. Es enthält keine vom
Benutzer zu wartenden Teile. Lassen Sie das Produkt von qualifiziertem Kodak
Servicepersonal warten.
Warnung Halten Sie das Gerät von Kindern fern. Das Verschlucken von Tinte kann
gefährlich sein.
Benutzerhandbuch 61
Kapitel 9
Stromversorgung
Vorsicht Wenn das Stromkabel beschädigt, das Gerät nass geworden ist oder nicht
normal funktioniert, obwohl Sie die Bedienungsanleitung befolgen, ziehen Sie das
Netzkabel aus der Steckdose, und setzen Sie sich mit qualifiziertem Kodak
Servicepersonal in Verbindung.
Vorsicht Das Netzteil verfügt über einen 3-poligen Stecker mit Massekontakt. Lässt
sich der Stecker nicht in die Steckdose stecken, lassen Sie diese von einem Elektriker
prüfen oder ersetzen.
Vorsicht Schließen Sie das Netzteil nicht an ein Verlängerungskabel an.
Vorsicht Um zusätzlichen Schutz bei Gewittern zu bieten oder wenn der Drucker
über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, ziehen Sie das Netzteil aus der
Steckdose und den Telefonstecker aus dem Modem.
Warnung Das Einführen von Gegenständen in Öffnungen des Geräts kann zu
Stromschlägen oder Brandgefahr führen.
Warnung Die Verwendung von Zubehör (z. B. einem Netzteil), dessen Nutzung von
Kodak nicht empfohlen wird, kann zu Brandgefahr, Stromschlägen oder Verletzungen
führen.
Aufstellung
Vorsicht Um ein Überhitzen des Druckers zu verhindern, sollten Sie Schlitze und
Öffnungen am Gerät nicht verdecken oder blockieren, das Gerät nicht in der Nähe
einer Wärmequelle oder in einem Schrank ohne ausreichende Belüftung aufstellen.
Vorsicht Verwenden Sie den Drucker nicht in der Nähe von Wasser, und vermeiden
Sie den Kontakt des Druckers mit Flüssigkeiten.
Warnung Platzieren Sie den Drucker nicht auf instabilen Wagen, Ständern,
Halterungen oder Tischen. Es besteht Verletzungsgefahr, und das Gerät wird
möglicherweise beschädigt.
Umgebung
Vorsicht Interne Teile können durch übermäßige Staubablagerungen beschädigt
werden.
Vorsicht Ziehen Sie vor dem Reinigen des Geräts den Netzstecker aus der
Steckdose.
Vorsicht Das Fallenlassen des Druckers kann zu einer Beschädigung des Gehäuses
und schwerwiegenden Schäden führen, die eine Reparatur durch einen qualifizierten
Techniker erforderlich machen.
Warnung Setzen Sie das Produkt nicht Flüssigkeiten, Feuchtigkeit oder extremen
Temperaturen aus. KODAK Netzteile sind nur für die Verwendung in Innenräumen
vorgesehen. Die Verwendung von Steuerungen, Anpassungen oder Vorgängen, die
hier nicht angegeben sind, kann zu Stromschlägen und/oder elektrischen oder
mechanischen Gefährdungen führen.
Vorsicht Passen Sie nur die in der Bedienungsanleitung behandelten Steuerelemente
an.
62Kodak ESP 3 All-in-One
Weitere Informationen finden Sie unter www.Kodak.com/go/MSDS.
Konformität mit behördlichen Bestimmungen
FCC-Konformitätserklärung und Hinweise
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Bestimmungen für ein digitales Gerät der Klasse B
gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte bieten angemessenen Schutz vor
schädlichen Störungen beim Betrieb des Geräts in Wohngebieten.
Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt sie ab. Wenn es nicht
gemäß der Anleitung installiert wird, kann es schädliche Funkstörungen verursachen. Es wird
jedoch keinerlei Garantie dafür übernommen, dass die Störungen bei einer bestimmten Installation
nicht auftreten.
Sollte dieses Gerät den Radio- und Fernsehempfang stören, was sich durch Ein- und Ausschalten
des Geräts nachprüfen lässt, müssen Sie die Störungen durch eine oder mehrere der folgenden
Maßnahmen beheben: 1) die Empfangsantenne verlegen oder anders ausrichten; 2) den Abstand
zwischen dem Gerät und dem Empfänger vergrößern; 3) das Gerät an eine Steckdose eines
Schaltkreises anschließen, der nicht mit dem Empfangsgerät verbunden ist; 4) einen Händler oder
erfahrenen Rundfunk-/Fernsehtechniker zu Rate ziehen.
Anhang
Bei Änderungen oder Umbauten, die nicht ausdrücklich von der für die Konformität
verantwortlichen Partei genehmigt wurden, verliert der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb des
Geräts. Wenn das Gerät mit abgeschirmten Anschlusskabeln geliefert wird oder wenn bestimmte
zusätzliche Komponenten oder spezielle Zubehörteile für die Verwendung bei der
Produktinstallation vorgeschrieben wurden, müssen diese verwendet werden, um die Konformität
mit den FCC-Bestimmungen zu gewährleisten.
Achtung Wenn Sie mit einem Kodak Drucker eine Bluetooth-Schnittstelle
verwenden, darf das Sendegerät nicht bei einer anderen Antenne bzw. einem anderen
Sender aufgestellt oder in Verbindung damit betrieben werden.
FCC und Industry Canada
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen von Industry Canada RSS-210 sowie den FCCBestimmungen. Für den Betrieb gelten die folgenden zwei Bedingungen: (1) dieses Gerät darf keine
schädlichen Störungen verursachen; (2) dieses Gerät muss jede empfangene Störung akzeptieren,
auch solche Störungen, die unerwünschte Funktionen verursachen können.
Kanadische DOC-Bestimmungen
Konformität mit DOC Klasse B: Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen
Norm ICES-003.
Observation des normes-Class B—Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la
norme NMB-003 du Canada.
Konformität mit deutschen Bestimmungen
Die Lärmbelastung durch dieses Gerät überschreitet nicht den Wert von 70 dBa.
Benutzerhandbuch 63
Kapitel 9
Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung am Bildschirmarbeitsplatz gemäß BildscharbV
vorgesehen.
„Das Gerät ist nicht für die Benutzung am Bildschirmarbeitsplatz gemäß BildscharbV vorgesehen.“
Vorsicht Wenn die Batterie durch einen falschen Batterietyp ersetzt wird, besteht
Explosionsgefahr. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß Gebrauchsanweisung.
Um zusätzliche Informationen zu Rücknahme- und Aufbereitungsprogrammen für
dieses Produkt zu erhalten, wenden Sie sich an Ihre Kodak Kundendienstvertretung
vor Ort, oder besuchen Sie
Vorsicht: Wenn die Batterie durch einen falschen Batterietyp ersetzt wird, besteht
Explosionsgefahr. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß Gebrauchsanweisung.
Wenden Sie sich an Ihren Kodak Berater vor Ort, oder besuchen Sie
www.kodak.com/go/recycle, um weitere Informationen zu Rücknahme- und
Aufbereitungsprogrammen für Batterien zu erhalten.
www.kodak.com/go/recycle.
Abfallkennzeichnung für Elektro- und Elektronikaltgeräte
In der Europäischen Union gibt dieses Symbol an, dass dieses Produkt zur
Entsorgung an die entsprechenden Aufbereitungs- und Recyclingstätten geschickt
werden muss. Um zusätzliche Informationen zu Rücknahme- und
Aufbereitungsprogrammen für dieses Produkt zu erhalten, wenden Sie sich an Ihre
Kodak Kundendienstvertretung vor Ort, oder besuchen Sie
dBa: Dezibel, gemessen mit einem „Gewichtungsfilter“
dBm: Gemessener Leistungspegel in Dezibel bezüglich 1 mW.
Dongle: Kleines elektronisches Gerät, das an einen USB-Anschluss angeschlossen wird.
dpi: Dots per Inch (Bildpunkte pro Zoll)
DPOF: Digital Print Order File. In diesem Datenformat kann gespeichert werden, welche der Bilder auf einer
Speicherkarte gedruckt werden sollen und welche Anzahl von Kopien gewünscht ist, sowie weitere Daten wie
das Papierformat, die Bildüberschrift, die Orientierung, Kontaktdaten usw.
E
EXIF: Exchangeable Image File Format. Ein Standard für das Speichern von Übertragungsinformationen i n
Bilddateien, insbesondere mit JPEG-Komprimierung. Heute wird das EXIF-Format von den meisten
Digitalkameras genutzt.
G
Graustufen: Ein digitales Graustufenbild ist ein Bild, in dem der Wert jedes Pixels ein einzelnes Muster ist.
Bilder dieser Art bestehen im Allgemeinen aus verschiedenen Graustufen, von Schwarz mit der geringsten
bis zu Weiß mit der stärksten Helligkeit. Graustufenbilder unterscheiden sich von Schwarzweißbildern, die
Bilder mit nur zwei Farben (schwarz und weiß) sind, während Graustufenbilder viele verschiedene Graustufen
dazwischen enthalten.
J
JPEG: Joint Photographic Experts Group. Diese Abkürzung bezeichnet das Gremium, von dem dieses
Bilddateiformat entwickelt wurde. JPEG ist ein komprimiertes Format für Bilddateien. JPEG ist ein
„Verlustformat“, d. h. die Bildqualität wird beim Komprimieren verringert.
K
Kodak Perfect Touch: Korrigiert häufige Bildfehler, z. B. Schatten und Gegenlicht, automatisch. Durch die
Kodak Perfect Touch Technologie wird auch die Qualität von Bildern durch leuchtende Farben und höhere
Detailgenauigkeit verbessert. Diese Funktion ist beim Scannen und Kopieren von Bildern verf ügbar.
Farbwiederherstellung und Kodak Perfect Touch können gemeinsam zur Bildoptimierung eing esetzt werden.
Diese Funktion ist beim Scannen von Schwarzweißbildern nicht verfügbar.
KPT: Kodak Perfect Touch
Benutzerhandbuch 65
Glossar
O
OCR: Optische Zeichenerkennung (Optical Character Reader).
P
PictBridge: PictBridge ist eine von der Camera and Imaging Products Association standardisierte
Technologie, mit deren Hilfe Bilder von jeder PictBridge-Kamera auf jedem PictBridge-Drucker gedruckt
werden können. Dadurch können Sie unabhängig von der Marke von der Speicherkarte einer digitalen
Kamera direkt auf einem Drucker drucken. Ein Computer ist nicht erforderlich. Jedes Gerät wird automatisch
vom anderen erkannt. Die Kamera vergleicht ihre PictBridge-Funktionen mit denen des Druckers. Dann zeigt
die Kamera die unterstützten Funktionen auf dem LCD-Bildschirm oder im Sucher in Menüs an. Wenn eine
digitale PictBridge-Kamera mit einem entsprechenden Drucker verbunden ist, werden Druckoptionen auf dem
Kameramonitor (LCD) angezeigt. Einstellungen wie Druckformat, Layout, Medientyp und Datum werden im
Menü der Kamera vorgenommen. Sie können ein einzelnes Bild, das auf der Kamera angezeigt wird, drucken
oder zwei oder mehr Bilder oder alle Bilder auf der Speicherkarte. Sie können einen Teil eines Bilds drucken,
indem Sie das Bild zuerst in der Kamera zuschneiden, und sogar Indexabzüge erstellen. Wenn Sie wissen
möchten, ob Ihre Kamera oder Drucker PictBridge-kompatibel sind, suchen Sie auf der Packung nach dem
PictBridge-Logo, oder sehen Sie im Handbuch in den Spezifikationen nach.
PTP: Picture Transfer Protocol. Ein Standard für die Übertragung von Bildern von einer Digitalkam era.
R
Rote-Augen-Effekt: Der Rote-Augen-Effekt bei Fotos mit Blitzlicht wird durch das Licht verursacht, das von
den Blutgefäßen und dem Augenhintergrund der fotografierten Personen reflektiert wird. Die leuchtenden
Augen von Tieren werden durch eine andere Struktur des inneren Auges verursacht, die im Wesentlichen
einem Spiegel ähnelt. Wenn sich der Blitz zu nah am Objektiv befindet (wie es bei den meisten
Kompaktkameras der Fall ist), ist die Zeit vom Blitzlicht bis zur Aufnahme so kurz, dass die Iris die Pupille
nicht verkleinern kann. Der Lichtblitz wird von der Linse des Auges auf der stark durchbluteten Netzhaut am
Augenhintergrund gebündelt. Das Bild der beleuchteten Netzhaut wird anschließend von der Linse wieder
zurück auf die Kamera übertragen, was das rote Leuchten des Auges auf dem Bild bewirkt.